WO2008064872A2 - Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material Download PDF

Info

Publication number
WO2008064872A2
WO2008064872A2 PCT/EP2007/010311 EP2007010311W WO2008064872A2 WO 2008064872 A2 WO2008064872 A2 WO 2008064872A2 EP 2007010311 W EP2007010311 W EP 2007010311W WO 2008064872 A2 WO2008064872 A2 WO 2008064872A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impression
pigments
impression material
metal
crosslinking
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010311
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008064872A3 (de
Inventor
Matthias Suchan
Alexander Bublewitz
Jens-Peter Reber
Original Assignee
Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach Gmbh & Co. Kg filed Critical Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07856276A priority Critical patent/EP2097038A2/de
Priority to JP2009538635A priority patent/JP2010510842A/ja
Priority to US12/516,759 priority patent/US20100035210A1/en
Publication of WO2008064872A2 publication Critical patent/WO2008064872A2/de
Publication of WO2008064872A3 publication Critical patent/WO2008064872A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0007Production methods using sand blasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0018Production methods using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a dental product, for example a crown or bridge, wherein first an impression is made as a negative mold of at least one tooth or tooth stump with an impression material and then the dental product is produced by machine. Furthermore, the invention relates to an impression material which is suitable for use in such a method.
  • DE 103 39 247 A1 proposes a method for producing a dental restoration, in which an impression of the oral situation is scanned as a negative form, dispensing with the provision of a positive model, the result of the scan being used for the mechanical production of the dental model. Restoration is used.
  • the mechanical scanning of this negative model is particularly disadvantageous in the area of undercuts. Even with an optical scan of the negative model often enough information can not be obtained for the exact reproduction of all details. In particular, the detection of edges and unfavorable angular positions in an optical scanning is difficult. The optical scanning is therefore felt to be in need of improvement.
  • DE 100 38 564 A1 proposes a composition for producing a shaped body to which a metal powder, a powder of a metal alloy or a powder of a pigment with a metallic effect is admixed.
  • a metal powder, a powder of a metal alloy or a powder of a pigment with a metallic effect is admixed.
  • this material is only suitable for impressions in the range of about 1 to 2 mm, which are used for example in the bite registration.
  • the present invention is based on the object to provide a method and an impression material to be used in this case, which allows good handling a reproducible high quality and accuracy of a dental product produced using a scanning result.
  • This object is achieved essentially by the fact that in a method of the type mentioned at least part of the surface of the impression of a tooth or tooth stump is roughened before the roughened impression scanned by negative mold and then machined using the result of the scanner a dental product becomes.
  • the invention is based on the idea that the roughening of the surface The impression leads to a matting, which significantly improves the scanner result. In this way, impressions with a depth of more than 2 mm can be easily scanned and dental products produced with high accuracy using the result of the scan.
  • the roughening of the surface of the impression takes place by means of laser irradiation, splatter method, vapor deposition, plasma method sandblasting and / or powder jet method.
  • sandblasting is a method in which z. B. rough quartz sand is sprayed with compressed air to the negative mold.
  • finer sand finer sand, z. As sodium bicarbonate, sprayed to achieve a roughening of the surface of the impression to improve the scanning ability.
  • Both the sandblasting and the powder jet method have the advantage that such devices are present in the laboratory or at the dentist, so that no additional investments in a dental practice are incurred. Consequently, a dentist does not have to learn any new procedures.
  • devices for the powder jet method with which usually coverings are removed on the tooth, are usually present at each dental chair of a dental practice.
  • Both a mechanical scanning and a non-contact scanning of the roughened impression are suitable for the method according to the invention.
  • the scanning of the roughened impression takes place without contact. This can be done for example by a laser scan, a fringe projection or with a CCD camera.
  • the non-contact scanning with the above-mentioned CE-REC 3 System ® Sirona Dental Systems GmbH, wherein the software that is usually used to scan a positive model, is adapted to the inventive method to instead of sublime impres- sions, ie a negative form, to scan.
  • the at least one tooth or tooth stump is shaped only after the grinding, ie after the preparation, and this negative form is roughened and subsequently scanned.
  • an impression it is also possible for an impression to be created first of the original tooth situation, the data of which is used to produce the outer contour of the dental product, while after the preparation a further impression is taken, the data for producing the inner contour of the dental product be used.
  • a pattern is selected from a database, in particular an image database, and this image is used to produce the dental product using the result of the scan.
  • the mechanical production of the dental product is then preferably carried out in a CAD and / or CAM process. In this way, dental products can be manufactured with high precision in an automated and cost-effective manner.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that in some cases conventional impression materials for creating the negative mold can be used, which are then scanned after roughening. Since every dentist is familiar with the handling of impression materials, no new techniques need to be learned and no special equipment must be provided.
  • the object underlying the invention is further achieved by a particularly optically scannable impression material which is suitable for producing an impression of at least one tooth or tooth stump, wherein the impression material contains 0.01 to 80% by weight of titanium dioxide, zirconium dioxide, zinc oxide and / or barium sulfate ,
  • the impression material may essentially be a known, irreversibly crosslinking impression material that is elastically deformable in the cured state.
  • the impression material Panasil ® chain Bach GmbH & Co. KG is. It has been found that the scanning result can be further improved if the impression material contains about 0.1 to 70% by weight, in particular 1 to 20% by weight and particularly preferably about 2 to about 15% by weight of titanium dioxide, zirconium dioxide, zinc oxide and / or or barium sulfate. According to a preferred embodiment, the impression material contains at least 10% by weight of titanium dioxide, zirconium dioxide, zinc oxide and / or barium sulfate.
  • the impression material contains in particular black color pigments, dyes applied to a carrier material and / or oil-soluble and / or polymer-soluble dyes.
  • black color pigments dyes applied to a carrier material and / or oil-soluble and / or polymer-soluble dyes.
  • a gray tint of the negative form is achieved, which is particularly suitable for optical scanning.
  • the abovementioned pigments which improve the scannability of the impression compound by brightening and altering the contrast, can be combined with the customary reinforcing and non-reinforcing fillers.
  • Pigments in the context of the present invention are inorganic and organic virtually insoluble colorants which have a refractive index equal to or greater than 1.7.
  • a filler is understood as meaning a substance which influences the properties of the impression material in terms of hardness, strength, elasticity and elongation and has a refractive index of less than or equal to 1.7. These may be reinforcing fillers or non-reinforcing fillers or mixtures thereof.
  • reinforcing fillers are highly dispersed, active fillers having a BET surface area of at least 50 m 2 / g. Particularly suitable are those having a single particle size in the nanometer range, which may be present as aggregates and / or agglomerates.
  • Preferred reinforcing fillers are substances selected from the group consisting of aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium carbonate and sulfate, silicon dioxide, silicates such as talc, clay and mica, as well as precipitated and / or fumed silica.
  • the abovementioned compounds can be used individually or in any combination with one another, and also in both hydrophilic and hydrophobicized form.
  • the same substances as for the reinforcing fillers are suitable as non-reinforcing fillers, although the non-reinforcing ones have necessarily a BET surface area of less than 50 m 2 / g (publication series "Pigments Degussa”). acids, number 12, page 5 and number 13, page 3).
  • Preferred non-reinforcing fillers are substances which are selected from the group consisting of alkaline earth metal oxides, alkaline earth metal hydroxides, alkaline earth metal fluorides, alkaline earth metal carbonates, calcium apatite (Ca 5 [(F, Cl, OH, / 2CO 3 ) I (PO-O 3 ], in particular calcium hydroxyapatite (Ca 5 [(OH) 1 (PO 4 ) 3 ], aluminum hydroxide, alumina, silica, precipitated silica and calcium carbonate.)
  • the compounds mentioned above can be used individually or in any combination with each other, including both hydrophilic and inorganic hydrophobicized form.
  • the impression material of the invention is based on alginates, condensation-crosslinking and / or addition-crosslinking silicones, addition-crosslinking aciridino-polyethers, addition-crosslinking silico-polyethers, condensation-crosslinking alkoxy-silyl polyethers, condensation-crosslinking polysulfides and polyethers crosslinking via metathesis reaction. or metathesis crosslinking silicones, and comprises pigments in the form of a combination of contrasting pigments and brightening pigments, the latter containing titanium dioxide, zinc oxide, barium sulfate and / or preferably zirconium dioxide.
  • the impression material according to the invention is in the form of a 2-component dental impression material based on addition-crosslinking silicones with components A and B.
  • Component A contains an organopolysiloxane having at least two ethylenically unsaturated groups and a hydrosilylation catalyst
  • component B contains an organohydrogenpolysiloxane.
  • components A and / or B contain pigments in the form of a combination of contrasting pigments and lightening pigments, the latter containing titanium dioxide, zinc oxide, barium sulfate and / or preferably zirconium dioxide.
  • the organopolysiloxane having at least two ethylenically unsaturated groups is preferably a vinyl-containing polydimethylsiloxane, which may optionally be in the form of a mixture of various vinyl-containing polydimethylsiloxanes.
  • the viscosity of the organopolysiloxanes is usually less than 180,000 mPa-s at 20 0 C, preferably from 20 to 165,000 mPa-s at 20 0 C.
  • the hydrosilylation catalyst is preferably a platinum catalyst.
  • the organohydrogenpolysiloxane is preferably a polymethylhydrogensiloxane, which may optionally be present in the form of a mixture of different polymethylhydrogensiloxanes.
  • Organohydrogenpolysiloxanes having an Si-H content of 0.01 to 15 mmol / g are used.
  • the brightening pigments used are preferably pigments which have a doping and / or superficial coating of titanium dioxide, zinc oxide, barium sulfate and / or zirconium dioxide, and the inorganic white pigments in the form of metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, metal carbonates, metal silicates or metal sulfates of the metals magnesium , Calcium, strontium, barium, boron, aluminum, silicon, titanium, zinc.
  • These lightening pigments were doped with titanium dioxide, zinc oxide, barium sulfate and / or preferably zirconium dioxide during the production process and / or were provided on the surface with a layer of titanium dioxide, zinc oxide, barium sulfate and / or preferably zirconium dioxide.
  • the proportion of lightening pigments in the dental impression material according to the invention is from 10 to 80% by weight, preferably from 15 to 80% by weight, based on the dental impression material.
  • pigments are used which are dark in color, preferably black or black-gray. These are preferably dark-colored pigments which are selected from the group of metals, carbon, in particular carbon black and / or graphite, metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, metal silicates, sulfur-containing metal silicates, metal sulfides, the metal cyanides, the metal selenides, the metal chromates, the Metallmolybdate and the insoluble or insolubilized by laking or applied to inorganic pigments organic dyes.
  • These contrast-providing pigments are to be used in such a form, for example, in a sufficiently sized grain size and a suitable grain shape, the desired contrast-enhancing effect is achieved.
  • the proportion of contrast-producing pigments in the dental impression material according to the invention is less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight and more preferably between 0.0001 and 0.01% by weight, based on the dental impression material.
  • Particularly preferred lightening pigments have a stabilization and / or surface coating with zirconium dioxide.
  • Impression materials which have a proportion of at least 10% by weight, in particular of at least 15% by weight, based on the total weight of the dental material, of contrasting pigments are preferred.
  • the impression materials according to the invention preferably have a combination of contrasting pigments and brightening pigments, which is selected such that the impression materials when examined with the CEREC measuring system in the cured state have brightness values of> 90% and contrast. contrast values of> 90%, measured in comparison to the reference material zirconium oxide.
  • the impression materials according to the invention have a combination of contrasting pigments and brightening pigments, which is selected such that the impression materials when examined with the L * a * b * color measurement system in the cured state have L values of> 80, preferably> 85, in particular> 90 and in investigations of the scanning ability with the CEREC measuring system in the cured state have brightness values of> 90% and contrast values of> 90%, measured in comparison to the reference material zirconium dioxide.
  • the impression material according to the invention is preferably used for the production of dental products, such as bridges, crowns or dental prostheses, and very particularly preferably as a bite registration material.
  • the invention also relates to these uses.
  • the single FIGURE shows a comparison of the gap dimensions and weights of soft samples, which were prepared by a conventional method (Comparative Example 1) and by the inventive method according to Example 1. Comparative Example 1 Production of an Inlay by Intra-Oral Scanning with the CEREC 3 System®
  • Example 1 (Inventive): Preparation of an inlay by scanning a negative mold with a modified CEREC 3 System®
  • This impression was matted for 30 seconds using a powder jet method (eg, Prophyflex Kavoprophypearls, KaVo Dental GmbH). Subsequently, this negative form was recorded with a modified CEREC 3 System® (Sirona Dental Systems GmbH), the software being modified in such a way that impressions could be scanned in place of raised areas.
  • a powder jet method eg, Prophyflex Kavoprophypearls, KaVo Dental GmbH
  • a two-layer inlay was constructed from the virtual model thus produced and milled from a Mark II ceramic blank (VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG). Turn five soft samples were prepared from the inlay by filling the cavity with PANA sil ® contact plus (Kettenbach GmbH & Co. KG) and the inlay was inserted into the filled cavity.
  • the soft samples were placed in plastic (PalaXpress ®, Heraeus Kulzer GmbH) poured and then ground down horizontally and vertically in different planes and measured.
  • the gap width was 77 ⁇ m and the gap volume 7.50 mm 3 .
  • Example 2 (Inventive) and Comparative Examples 2 to 4:
  • a closed kneader 53 parts of cristobalite fine flour with a mean grain size of 7 microns, 3 parts of a pyrogenically prepared, highly dispersed hydrophobicized silica having a BET surface area of 150m 2 / g, 0.3 parts of zeolite (molecular sieve), 15 parts ZrO 2 coated TiÜ 2 with the particle size of 0.24 microns, 25 parts Divinylpolydimethylsiloxan with a viscosity of 50 mPa-s measured at 20 0 C, 2.5 parts of trimethysiloxypolydimethylsiloxane, 0.6 parts of platinum catalyst and 0.1 parts of a Fettalkoholethoxylates homogenized for 2 hours and then degassed for 15 minutes in vacuo.
  • a white medium-flowing paste (ISO 4823) was obtained.
  • the paste provided the component A of the two-component silicone material of the invention. After storage at 60 0 C for one month were the viscosity and the reactivity in the desired range.
  • a closed kneader 53 parts of cristobalite fine flour with a mean grain size of 7 microns, 2.5 parts of a pyrogenically prepared, highly dispersed hydrophobized silica having a BET surface area of 150r ⁇ v7g, 0.06 parts of the black colorant, 15 parts ZrO 2 coated TiO 2 with the particle size of 0.24 .mu.m, 20.5 parts Divinylpolydimethysiloxan with a viscosity of 50 mPa-s measured at 20 0 C, 7 parts Polymethylhydrogensilo- xan with a viscosity of 50 mPa-s measured at 20 0 C, 2 parts Trimethysi - Loxypolydimethylsiloxan and 0.15 parts of a fatty alcohol ethoxylate homogenized for 2 hours and then degassed for 15 minutes in vacuo.
  • a white medium-flowing paste (ISO 4823) was obtained.
  • the paste provided
  • components A and B 50 parts of components A and B were expressed from a cartridge (Mixpac) and mixed homogeneously by means of a static mixer (Mixpac).
  • the product remained processable at room temperature for approximately 15 seconds and completely cured at a temperature of 35 ° C within 60 seconds of the start of mixing.
  • the bite registration material was examined in its color using the CIELAB method with a Konica Minolta colorimetric system and its scanning capability with the CEREC camera system. The results are shown in Table 1.
  • a commercial bite registration material Metalbite® from R-Dental (Lot. 6403750) based on addition-crosslinking vinylpolysiloxanes was mixed according to the manufacturer's instructions and allowed to set.
  • the product was processable at room temperature for about 30 seconds and completely cured at a temperature of 35 ° C within about two minutes of the start of mixing.
  • the bite registration material was examined in its color using the CIELAB method with a Konica Minolta colorimetric system and its scanning capability with the CEREC camera system. The results are shown in Table 1.
  • a commercial bite registration material Stonebite Scan ® Fa. Dreve (Lot. 602143/602147) based on addition-crosslinking vinylpolysiloxanes was mixed according to the manufacturer's instructions and allowed to set. The product was processable at room temperature for about 30 seconds and fully cured at a temperature of 35 ° C within about two minutes of the start of mixing.
  • the bite registration material was examined in its color using the CIELAB method with a Konica Minolta colorimetric system and its scanning capability with the CEREC camera system. The results are shown in Table 1.
  • vanilla Bite® Fa. Discus Inc. (Lot. 06068001) based on addition-crosslinking vinylpolysiloxanes was mixed according to the manufacturer's instructions and allowed to set.
  • the product was processable at room temperature for about 30 seconds and completely cured at a temperature of 35 ° C within about two minutes of the start of mixing.
  • the bite registration material was examined in its color using the CIELAB method with a Konica Minolta colorimetric system and its scanning capability with the CEREC camera system. The results are shown in Table 1. This example shows that a white non-scanning bite registration material can achieve some brightness in the L * a * b * color measurement, which is a requirement for scanning, but no contrast is produced when scanning with the CEREC camera system which can lead to unfavorable scanning results.
  • the product was measured with a CEREC 3 camera (Sirona) against a CE-REC ZrO 2 standard from Sirona.
  • a test specimen in the dimensions 4.8 / 16.9 / 19.4 mm was created and inserted into a camera attachment, wherein a precisely predetermined distance of the surface is defined to the scan camera.
  • the material was measured with the Sirona software version 2.80 R228015 CEREC inLab.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts, wobei eine Abformung als Negativ-Form wenigstens eins Zahnes oder eines Zahnstumpfes mit einem Abformmaterial erstellt und diese Negativ-Form eingescannt wird. Unter Verwendung des Scannergebnisses wird dann das Dentalprodukt maschinell hergestellt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts und scannbares Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts, beispielsweise einer Krone oder Brücke, wobei zunächst eine Abformung als Negativ-Form wenigstens eines Zahnes oder Zahnstumpfes mit einem Abformmaterial erstellt und anschließend das Dentalprodukt maschinell hergestellt wird. Weiter betrifft die Erfindung ein Abformmaterial, welches sich zur Verwendung in einem derartigen Verfahren eignet.
Die Herstellung von Dentalprodukten mit CAD- und/oder CAM-Verfahren ist in der Zahnmedizin bekannt. Hierzu existiert bspw. unter dem Namen CEREC 3- System® ein Kamerasystem der Sirona Dental Systems GmbH, mit welchem intraoral die Zahnsituation nach dem Beschleifen eines Zahnes erfasst und anhand der hierbei ermittelten Daten ein Dentalprodukt maschinell erstellt wird. Unabhängig davon, dass im Patientenmund aufgrund der beengten Platzverhältnisse das Einscannen einer Zahnsituation teilweise als schwierig empfunden wird, muss bei diesem System der präparierte Zahn sowie die Nachbarzähne mit einem weißen Puder-Spray optisch oberflächenoptimiert werden, um ein ausreichendes Scannergebnis zu erzielen. Hierbei kommt es teilweise zu Problemen, da auch kleinste Feuchtigkeitsmengen die Oberfläche der Puderschicht verändern und zudem das gleichmäßige Einsprühen von Kavitäten in Molaren schwierig sein kann. Diese Fehlerquellen können insbesondere eine Ver- schlechterung des Randschlusses einer Restauration zur Folge haben.
In der DE 103 39 247 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration vorgeschlagen, bei welchem eine Abformung der Mundsituation als Negativ-Form unter Verzicht auf die Bereitstellung eines Positiv-Modells gescannt wird, wobei das Scannergebnis für die maschinelle Herstellung der Dental- Restauration verwendet wird. Das mechanische Abtasten dieses Negativ- Modells wird insbesondere im Bereich von Hinterschneidungen als nachteilig empfunden. Auch bei einer optischen Abtastung des Negativ-Modells können häufig nicht genügend Informationen zur exakten Reproduktion aller Details gewonnen werden. Insbesondere ist die Erfassung von Kanten und ungünstigen Winkellagen bei einer optischen Abtastung schwierig. Das optische Einscannen wird daher als verbesserungswürdig empfunden.
Um Formkörper möglichst exakt optisch abtasten oder erfassen zu können, wird in der DE 100 38 564 A1 eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers vorgeschlagen, der ein Metallpulver, ein Pulver einer Metalllegierung oder ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt beigemischt ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass auch bei der Verwendung einer derartigen Masse die Scannergebnisse teilweise als unbefriedigend empfunden werden, da eine exakte Repro- duktion nicht immer möglich ist. Zudem eignet sich dieses Material nur für Impressionen im Bereich von etwa 1 bis 2 mm, die beispielsweise bei der Bissregistrierung eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein hierbei zu verwendendes Abformmaterial bereitzustellen, das bei guter Handhabbarkeit eine reproduzierbare hohe Qualität und Genauigkeit eines unter Verwendung eines Scannergebnisses hergestellten Dentalproduktes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zumindest ein Teil der Oberfläche der Abformung eines Zahnes oder Zahnstumpfes aufgeraut wird, bevor die aufgeraute Abformung mittels Negativ-Form gescannt und dann unter Verwendung des Scannergebnisses ein Dentalprodukt maschinell hergestellt wird. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass das Aufrauen der Oberfläche der Abformung zu einer Mattierung führt, die das Scannergebnis erheblich verbessert. Auf diese Weise lassen sich auch Impressionen mit einer Tiefe von über 2 mm gut einscannen und mit hoher Genauigkeit Dentalprodukte unter Verwendung des Scannergebnisses herstellen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufrauen der Oberfläche der Abformung mittels Laserbestrahlung, Splatter-Verfahren, Aufdampfen, Plasma-Verfahren Sandstrahlen und/oder Pulverstrahl-Verfahren. Beim Sandstrahlen handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem z. B. grober Quarzsand mit Pressluft auf die Negativ-Form gesprüht wird. Im Gegensatz dazu wird bei einem Pulverstrahl-Verfahren feinerer Sand, z. B. Natriumbicarbo- nat, aufgesprüht, um eine Aufrauung der Oberfläche der Abformung zur Verbesserung der Scannbarkeit zu erreichen. Sowohl das Sandstrahlen als auch das Pulverstrahl-Verfahren haben den Vorteil, dass derartige Geräte im Labor oder beim Zahnarzt vorhanden sind, so dass keine zusätzlichen Investitionen in einer Zahnarztpraxis anfallen. Ein Zahnarzt muss folglich auch keine neuen Verfahren erlernen. Insbesondere Geräte für das Pulverstrahl-Verfahren, mit welchen üblicherweise Beläge am Zahn entfernt werden, sind meist an jedem Behandlungsstuhl einer Zahnarztpraxis vorhanden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich sowohl ein mechanisches Abtasten als auch ein berührungsloses Abtasten der aufgerauten Abformung. Es wird jedoch bevorzugt, wenn das Scannen der aufgerauten Abformung berührungslos erfolgt. Dies kann beispielsweise durch eine Laserabtastung, eine Streifenprojektion oder mit einer CCD-Kamera erfolgen. Es wird besonders bevorzugt, wenn die berührungslose Abtastung mit dem oben genannten CE- REC 3-System® der Sirona Dental Systems GmbH erfolgt, wobei die Software, die üblicherweise zur Abtastung eines Positiv-Modells eingesetzt wird, an das erfindungsgemäße Verfahren angepasst ist, um statt erhabener Stellen Impres- sionen, d.h. eine Negativ-Form, zu scannen. Für die Herstellung einer Krone oder Brücke als Dentalprodukt wird es bevorzugt, wenn der wenigstens eine Zahn oder Zahnstumpf erst nach dem Beschlei- fen, d.h. nach dem Präparieren, abgeformt wird und diese Negativ-Form aufge- raut und anschließend eingescannt wird. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass zunächst von der ursprünglichen Zahnsituation ein Abdruck erstellt wird, dessen Daten zur Herstellung der Außenkontur des Dentalprodukts eingesetzt wird, während nach der Präparation eine weitere Abformung genommen wird, deren Daten zur Herstellung der Innenkontur des Dentalproduk- tes verwendet werden.
Insbesondere bei stark zerstörten Zähnen ist es nicht sinnvoll eine Abformung der ursprünglichen Zahnsituation vorzunehmen. In derartigen Fällen wird unter Berücksichtigung des Scannergebnisses ein Muster aus einer Datenbank, ins- besondere einer Bilddatenbank, ausgewählt und dieses unter Verwendung des Scannergebnisses zur Herstellung des Dentalproduktes verwendet.
Die maschinelle Herstellung des Dentalproduktes erfolgt dann vorzugsweise in einem CAD- und/oder CAM-Verfahren. Auf diese Weise lassen sich Dentalpro- dukte mit hoher Präzision automatisiert und kostengünstig herstellen.
In einigen Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, dass die Abformung vor dem Scannen in mehrere Schichten zerteilt wird, welche dann einzeln gescannt werden, wobei die Scannergebnisse der einzelnen Schichten mittels einer so- genannten Matching-Software zusammengesetzt werden. Aus den Daten dieser Schichten wird somit ein virtuelles Modell erstellt, das zur Herstellung des Dentalproduktes verwendet wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass teilweise auch herkömmliche Abformmaterialien zum Erstellen der Negativ-Form eingesetzt werden können, die dann nach dem Aufrauen eingescannt werden. Da jeder Zahnarzt mit dem Umgang von Abdruckmassen vertraut ist, müssen keine neuen Techniken erlernt werden und keine speziellen Geräte vorgehalten werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter durch ein insbesondere optisch einscannbares Abformmaterial gelöst, welches zur Herstellung einer Abformung wenigstens eines Zahnes oder Zahnstumpfes geeignet ist, wobei das Abformmaterial 0,01 bis 80 Gew-% Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid und/oder Bariumsulfat enthält. Bei dem Abformmaterial kann es sich dabei im Wesentlichen um ein bekanntes irreversibel vernetzendes und im ausgehärteten Zustand elastisch verformbares Abformmaterial handeln. Hierfür eignen sich insbesondere Alginate, kondensationsvernetzende und additionsvernetzende Silikone, additionsvernetzende Aciridino-Polyether, additionsvernetzende Siliko- Polyether, kondensationsvernetzende Alkoxy-Silyl-Polyether, Polysulfide sowie über Metathesereaktion vernetzende Polyether oder Silikone. Insbesondere eignet sich hierzu das Abformmaterial Panasil® der Kettenbach GmbH & Co. KG. Es wurde herausgefunden, dass das Scannergebnis weiter verbessert werden kann, wenn das Abformmaterial etwa 0,1 bis 70 Gew-%, insbesondere 1 bis 20 Gew-% und besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 15 Gew-% Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid und/oder Bariumsulfat enthält. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Abformmaterial wenigstens 10 Gew-% Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid und/oder Bariumsulfat.
Die oben genannten Stoffe hellen das Abformmaterial auf, wobei eine zu starke Aufhellung teilweise zu schwachen Kontrasten führen kann. Daher wird es bevorzugt, wenn das Abformmaterial insbesondere schwarze Farbpigmente, auf ein Trägermaterial aufgezogene Farbstoffe und/oder öl- und/oder polymerlösliche Farbstoffe enthält. Hierdurch wird eine beispielsweise graue Tönung der Negativ-Form erreicht, die sich besonders für das optische Scannen eignet. Die oben genannten Pigmente, welche die Scannbarkeit der Abformmasse durch ein Aufhellen und eine Veränderung des Kontrastes verbessern, lassen sich mit den üblichen verstärkenden und nicht verstärkenden Füllstoffen kombi- nieren.
Bei Pigmenten im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um anorganische und organische praktisch unlösliche Farbmittel, welche einen Brechungsindex von gleich oder größer 1 ,7 aufweisen.
Unter einem Füllstoff im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man einen Stoff, welcher die Eigenschaften des Abformmaterials bezüglich Härte, Festigkeit, Elastizität und Dehnung beeinflusst und einen Brechungsindex von kleiner gleich 1 ,7 aufweist. Dabei kann es sich um verstärkende Füllstoffe oder um nicht- verstärkende Füllstoffe oder um Gemische davon handeln.
Als verstärkende Füllstoffe eignen sich insbesondere hochdisperse, aktive Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von wenigstens 50 m2/g. Besonders geeignet sind solche mit einer Einzelpartikelgröße im Nanometerbereich, welche als Aggregate und/oder Agglomerate vorliegen können. Bevorzugte verstärkende Füllstoffe sind Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat und - sulfat, Siliciumdioxid, Silicate wie Talk, Ton und Glimmer, sowie gefällter und/oder pyrogener Kieselsäure. Selbstverständlich können die zuvor genannten Verbindungen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, und zwar auch sowohl in hydrophiler als auch in hydrophobierter Form.
Als nichtverstärkende Füllstoffe eignen sich prinzipiell dieselben Substanzen wie für die verstärkende Füllstoffe, wobei die nichtverstärkenden jedoch zwingend eine BET-Oberfläche von weniger als 50 m2/g (Schriftenreihe Pigmente Degussa Kie- selsäuren, Nummer 12, Seite 5 sowie Nummer 13, Seite 3) aufweisen. Bevorzugte nichtverstärkende Füllstoffe sind Substanzen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Erdalkalimetalloxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Erdalka- limetallfluoriden, Erdalkalimetallcarbonaten, Calciumapatit (Ca5[(F, Cl, OH, /2CO3) I (PO-O3], insbesondere Calciumhydroxylapatit (Ca5[(OH) | (PO4)3], Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, gefällter Kieselsäure und Calciumcarbonat. Selbstverständlich können die zuvor genannten Verbindungen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, und zwar auch sowohl in hydrophiler als auch in hydrophobierter Form.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Abformmaterial auf Basis von Alginaten, kondensationsvemetzenden und/oder additions- vernetzenden Silikonen, additionsvernetzenden Aciridino-Polyethem, additions- vernetzenden Siliko-Polyethern, kondensationsvemetzenden Alkoxy-Silyl- Polyethern, kondensationsvemetzenden Polysulfiden sowie über Metathesereaktion vernetzenden Polyethern und/oder über Metathesereaktion vernetzenden Silikonen vor und weist Pigmente in Form einer Kombination von kontrastliefernden Pigmenten und aufhellenden Pigmenten auf, wobei letztere Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Abformmaterial in Form eines 2-Komponenten-Dentalabformmaterials auf Basis additionsvernetzender Silicone mit Komponenten A und B vor. Dabei enthält Komponente A ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei ethylenisch ungesät- tigten Gruppen und einen Hydrosilylierungskatalysator und Komponente B enthält ein Organohydrogenpolysiloxan. Ferner enthalten Komponenten A und/oder B Pigmente in Form einer Kombination von kontrastliefernden Pigmenten und aufhellenden Pigmenten, wobei letztere Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid enthalten. Bei dem Organopolysiloxan mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen handelt es sich vorzugsweise um ein vinylhaltiges Polydimethylsiloxan, das gegebenenfalls in Form einer Mischung verschiedener vinylhaltiger Polydi- methlysiloxane vorliegen kann. Die Viskosität der Organopolysiloxane beträgt üblicherweise weniger als 180000 mPa-s bei 20 0C, vorzugsweise zwischen 20 und 165000 mPa-s bei 20 0C.
Bei dem Hydrosilylierungskatalysator handelt es sich vorzugsweise um einen Platinkatalysator.
Bei dem Organohydrogenpolysiloxan handelt es sich vorzugsweise um ein Polymethylhydrogensiloxan, das gegebenenfalls in Form einer Mischung verschiedener Polymethylhydrogensiloxane vorliegen kann. Verwendet werden Organohydrogenpolysiloxane, die einen Si-H-Gehalt von 0,01 bis 15 mmol/g aufweisen.
Als aufhellende Pigmente werden bevorzugt Pigmente eingesetzt, welche eine Dotierung und/oder oberflächliche Beschichtung aus Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder Zirkondioxid aufweisen, und die anorganische weisse Pigmente in Form von Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Metallcarbonaten, Metallsilicaten oder Metallsulfaten der Metalle Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Bor, Aluminium, Silicium, Titan, Zink sind. Diese aufhellenden Pigmente wurden während des Herstellprozesses mit Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid dotiert und/oder wurden auf der Oberfläche mit einer Schicht aus Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid versehen.
Der Anteil an aufhellenden Pigmenten an der erfindungsgemäßen Dentalabformmasse beträgt 10 bis 80 Gew. %, vorzugsweise 15 bis 80 Gew. % bezogen auf die Dentalabformmasse. AIs kontrastliefernde Pigmente werden Pigmente eingesetzt, welche dunkel gefärbt sind, vorzugsweise schwarz oder schwarzgrau. Dabei handelt es sich bevorzugt um dunkel gefärbte Pigmente, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Metalle, des Kohlenstoffs, insbesondere des Rußes und/oder des Graphits, der Metalloxide, der Metallhydroxide, der Metalloxidhydrate, der Metallsilicate, der schwefelhaltigen Metallsilicate, der Metallsulfide, der Metallcyanide, der Metallselenide, der Metallchromate, der Metallmolybdate sowie der unlöslichen oder durch Verlackung unlöslich gemachten oder auf anorganische Pigmente aufgezogenen organischen Farbstoffe. Diese kontrastliefernden Pigmente sind in einer solchen Form einzusetzen, beispielsweise in einer ausreichend dimensionierten Korngröße und einer geeigneten Kornform, das der gewünschte kontrastverstärkende Effekt erzielt wird.
Der Anteil an kontrastliefernden Pigmenten an der erfindungsgemäßen Dentalabformmasse beträgt weniger als 1 Gew. %, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew. % und besonders bevorzugt zwischen 0,0001 bis 0,01 Gew. % bezogen auf die Dentalabformmasse.
Besonders bevorzugte aufhellende Pigmente weisen eine Stabilisierung und/oder oberflächliche Beschichtung mit Zirkondioxid auf.
Bevorzugt werden Abformmaterialien, die einen Anteil von mindestens 10 Gew. %, insbesondere von mindestens 15 Gew. %, bezogen auf die Gesamt- masse des Dentalmaterials, an kontrastliefernden Pigmenten aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Abformmaterialien weisen bevorzugt eine Kombination von kontrastliefernden Pigmenten und von aufhellenden Pigmenten auf, die so gewählt wird, dass die Abformmaterialien bei Untersuchung mit dem CEREC- Messsystem im ausgehärteten Zustand Helligkeitswerte von > 90 % und Kon- trastwerte von > 90 %, gemessen im Vergleich zum Referenzmaterial Zirkondi- oxid, aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausfϋhrungsform weisen die erfindungsgemäßen Abformmaterialien eine Kombination von kontrastliefernden Pigmenten und von aufhellenden Pigmenten auf, die so gewählt wird, dass die Abformmaterialien bei Untersuchung mit dem L*a*b*-Farb-Messsystem im ausgehärteten Zustand L-Werte von > 80, bevorzugt > 85, insbesondere > 90 und bei Untersuchungen der Scannbarkeit mit dem CEREC-Messsystem im ausgehärteten Zustand Helligkeitswerte von > 90% und Kontrastwerte von > 90%, gemessen im Vergleich zum Referenzmaterial Zirkondioxid, aufweisen.
Das erfindungsgemäße Abformmaterial wird vorzugsweise zur Herstellung von Dentalprodukten, wie Brücken, Kronen oder Zahnprotesen verwendet und ganz besonders bevorzugt als Bissregistriermaterial. Die Erfindung betrifft auch diese Verwendungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebe- nen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur zeigt im Vergleich die Spaltmaße und Gewichte von Softpro- ben, die mit einem herkömmlichen Verfahren (Vergleichsbeispiel 1 ) und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden. Vergleichsbeispiel 1 : Herstellung eines Inlays durch intraorales Einscannen mit dem CEREC 3-System®
Von einer Standardpräparation an einem Frasacozahn (Zahn 36, Frasaco GmbH) wurde ein Modell erzeugt, indem die Standardpräparation nach dem Besprühen mit Dentaco Scannspray (Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH) mit dem CEREC 3-System® (Sirona Dental Systems GmbH) eingescannt wurde.
Aus dem nach dieser Methode erzeugten virtuellen Modell wurde ein zweiflächiges Inlay konstruiert und aus einem Mark Il Keramik-Rohling (VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG) gefräst. Von dem Inlay wurden jeweils fünf Softpro- ben hergestellt, indem die Kavität mit Panasil® contact plus (Kettenbach GmbH & Co. KG) befüllt und das Inlay in die befüllte Kavität eingesetzt wurde. Die Softproben gaben somit den zwischen der Innenwand der Kavität und der Außenwand des Inlays verbliebenen Spalt wieder, der ein Maß für die Genauigkeit des Inlays ist.
Diese Softproben wurden in Kunststoff (PalaXpress®, Heraeus Kulzer GmbH) eingegossen und danach horizontal sowie vertikal in verschiedenen Ebenen geschliffen. Diese Ebenen wurden unter einem Mikroskop vermessen. Außerdem wurden aus dem Gewicht der Softproben die Spaltvolumina berechnet. Hierbei wurde eine Spaltbreite von 90 μm und ein Spaltvolumen von 7,67 mm3 erreicht.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß): Herstellung eines Inlays durch Einscannen einer Negativ-Form mit einem modifizierten CEREC 3-System®
Von der gleichen Standardpräparation an einem Frasacozahn (Zahn 36, Frasa- co GmbH) wie in dem Vergleichsbeispiel 1 wurde ein Abdruck mit einem erfin- dungsgemäßen Abformmaterial basierend auf dem Abformmaterial Panasil® (Kettenbach GmbH & Co. KG) genommen.
Die Oberfläche dieser Abformung wurde mit einem Pulverstrahl-Verfahren (z. B. Prophyflex Kavoprophypearls, KaVo Dental GmbH) für 30 Sekunden mattiert. Anschließend wurde diese Negativ-Form mit einem modifizierten CEREC 3- System® (Sirona Dental Systems GmbH) aufgenommen, wobei die Software derart modifiziert war, dass statt erhabener Stellen Impressionen einscannbar waren.
Wie in dem Vergleichsbeispiel 1 wurde aus dem auf diese Weise erzeugten virtuellen Modell ein zweiflächiges Inlay konstruiert und aus einem Mark Il Keramik-Rohling (VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG) gefräst. Von dem Inlay wurden wiederum fünf Softproben hergestellt, indem die Kavität mit Pana- sil®contact plus (Kettenbach GmbH & Co. KG) befüllt und das Inlay in die befüllte Kavität eingesetzt wurde.
Die Softproben wurden in Kunststoff (PalaXpress®, Heraeus Kulzer GmbH) eingegossen und danach horizontal sowie vertikal in verschiedenen Ebenen beschliffen und vermessen. Die Spaltbreite betrug 77 μm und das Spaltvolumen 7,50 mm3.
Im Ergebnis war festzustellen, dass die optischen Aufnahmen der Abformung mit der Kamera des CEREC 3-Systems® sehr genaue Ergebnisse erzeugten. Gleichzeitig konnten Fehlerquellen, die bei der intraoralen Aufnahme auftreten können, umgangen werden. Beispiel 2 (erfindungsgemäß) und Vergleichsbeispiele 2 bis 4:
Die im erfindungsgemäßen Beispiel 2 eingesetzten für die Scannbarkeit notwendigen Inhaltsstoffe wiesen folgende technische Daten auf:
a.) Zrθ2 beschichtetes Titandioxid
TiO2 Gehalt 94% anorganische Nachbehandlung Zirkondioxid
Teilchengröße 0,24 μm spezifisches Gewicht 4,05 g/cm3
Verlust bei 1050C 0,6 %
Stampfgewicht 1 ,2 g/cm3
Ölzahl (g/100g Pigment) 18
Wasserbedarf (cm3/100g Pigment) 28
b.) Farbbatch Schwarz
Chemische Charakterisierung Graphitpulver suspendiert zu 20% in
Siliconpolymeren
Teilchengröße < 20 μm
Form pastös
Farbe schwarz, L*: 3,47, a*: 0,22, b*: 0,08
Schmelzpunkt / Schmelzbereich - 500C
Siedepunkt / Siedebereich >200°C
Flammpunkt 2100C (DIN 51376)
Zündtemperartur 4800C (DIN 51794)
Dampfdruck bei 20°C ca. 6 hPa, bei 50°C ca. 18 hPa
Dichte bei 20°C ca. 0,98 g/cm3
Viskosität 23°C dynamisch 14.000-36.000 mPa s
(Haake/Brookfield) Beispiel 2: Scanbares Bissregistriermaterial (erfindungsgemäß)
Katalysatorpaste
In einem geschlossenen Kneter wurden 53 Teile Cristobalite Feinstmehl mit einer mittleren Korngröße von 7 μm, 3 Teile einer pyrogen hergestellten, hochdispersen hydrophobierten Kieselsäure mit einer BET Oberfläche von 150m2/g, 0,3 Teile Zeolith (Molekularsieb), 15 Teile Zrθ2 beschichtetes TiÜ2 mit der Teilchengröße von 0,24 μm, 25 Teile Divinylpolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 mPa-s gemessen bei 20 0C, 2,5 Teile Trimethysiloxypolydimethylsiloxan, 0,6 Teile Platin Katalysator und 0,1 Teile eines Fettalkoholethoxylates für 2 Stunden homogenisiert und danach 15 Minuten im Vakuum entgast.
Es wurde eine weiße, mittelfließende Paste (ISO 4823) erhalten. Die Paste stellte die Komponente A des erfindungsgemäßen Zweikomponenten- Siliconmaterials dar. Nach einer Lagerung bei 600C über einen Monat waren die Viskosität und die Reaktivität im Sollbereich.
Basispaste
In einem geschlossenen Kneter wurden 53 Teile Cristobalit Feinstmehl mit einer mittleren Korngröße von 7 μm, 2,5 Teile einer pyrogen hergestellten, hochdispersen hydrophobierten Kieselsäure mit einer BET Oberfläche von 150rτv7g, 0,06 Teile des Farbbatches Schwarz, 15 Teile ZrO2 beschichtetes TiO2 mit der Teilchengröße von 0,24 μm, 20,5 Teile Divinylpolydimethysiloxan mit einer Viskosität von 50 mPa-s gemessen bei 20 0C, 7 Teile Polymethylhydrogensilo- xan mit einer Viskosität von 50 mPa-s gemessen bei 20 0C, 2 Teile Trimethysi- loxypolydimethylsiloxan und 0,15 Teile eines Fettalkoholethoxylates für 2 Stunden homogenisiert und danach 15 Minuten im Vakuum entgast. Es wurde eine weiße, mittelfließende Paste (ISO 4823) erhalten. Die Paste stellte die Komponente B des erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Siliconmaterials dar. Nach einer Lagerung bei 6O0C über einen Monat waren die Viskosität und die Reaktivität im Sollbereich.
Mischung
50 Teile der Komponenten A und B wurden aus einer Kartusche (Fa. Mixpac) ausgedrückt und über einen statischen Mischer (Fa. Mixpac) homogen ge- mischt.
Das Produkt blieb ca. 15 Sekunden bei Raumtemperatur verarbeitbar und härtete bei einer Temperatur von 35°C innerhalb von 60 Sekunden nach Mischbeginn vollständig aus.
Als Vulkanisat wurden weiße, harte, schwer komprimierbare Formkörper erhalten, welche jedoch sehr gut beschneidbar waren.
Das Bissregistriermaterial wurde in seiner Farbe mit nach der CIELAB-Methode mit einem Konica-Minolta-Farbmesssystem und auf seine Scannbarkeit mit dem CEREC-Kamera-System untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
Dieses Beispiel zeigt, dass der Einsatz von mit Zirkondioxid beschichtetem Titandioxid in Kombination mit einem kontrastliefernden dunkel gefärbten Pigment zu Werten in Kontrast Helligkeit und Dynamik führen, die sehr nahe am Referenzmaterial Zrθ2 liegen und damit zu einer hervorragenden Scannbarkeit im CEREC-System führt. Vergleichsbeispiel 2: Bissregistriermaterial Metalbite ® Fa. R-Dental (nicht erfindungsgemäß)
Ein handelsübliches Bissregistriermaterial Metalbite® der Fa. R-Dental (Lot. 6403750) auf Basis additionsvernetzender Vinylpolysiloxane wurde entsprechend der Herstelleranweisung gemischt und zur Abbindung gebracht.
Das Produkt blieb ca. 30 Sekunden bei Raumtemperatur verarbeitbar und härtete bei einer Temperatur von 35°C innerhalb von etwa zwei Minuten nach Misch- beginn vollständig aus.
Das Bissregistriermaterial wurde in seiner Farbe mit nach der CIELAB-Methode mit einem Konica-Minolta-Farbmesssystem und auf seine Scannbarkeit mit dem CEREC-Kamera-System untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 darge- stellt.
Dieses Beispiel zeigt, dass durch den Einsatz von Metallpigmenten zwar ein guter Kontrast erzielt werden kann, der aber zu einem relativ starken Verlust in Helligkeit und Dynamik und damit zu ungünstigen Ergebnissen beim Scannen mit dem CEREC-Kamera führt.
Vergleichsbeispiel 3: Bissregistriermaterial Stonebite Scan ® Fa. Dreve (nicht erfindungsgemäß)
Ein handelsübliches Bissregistriermaterial Stonebite Scan ® Fa. Dreve (Lot. 602143/602147) auf Basis additionsvernetzender Vinylpolysiloxane wurde entsprechend der Herstelleranweisung gemischt und zur Abbindung gebracht. Das Produkt blieb ca. 30 Sekunden bei Raumtemperatur verarbeitbar und härtete bei einer Temperatur von 35°C innerhalb von etwa zwei Minuten nach Mischbeginn vollständig aus.
Das Bissregistriermaterial wurde in seiner Farbe mit nach der CIELAB-Methode mit einem Konica-Minolta-Farbmesssystem und auf seine Scannbarkeit mit dem CEREC-Kamera-System untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt.
Dieses Beispiel zeigt, dass durch graue Einfärbung zwar ein sehr guter Kontrast erzielt werden kann, der aber zu einem relativ starken Verlust in Helligkeit und Dynamik und damit zu ungünstigen Ergebnissen beim Scannen mit dem CE- REC-Kamera führt.
Vergleichsbeispiel 4: Bissregistriermaterial Vanilla Bite ® Fa. Discus Inc. (nicht erfindungsgemäß)
Ein handelsübliches, nicht zum Scannen vorgesehenes Bissregistriermaterial Vanilla Bite ® Fa. Discus Inc. (Lot. 06068001 ) auf Basis additionsvernetzender Vinylpolysiloxane wurde entsprechend der Herstelleranweisung gemischt und zur Abbindung gebracht.
Das Produkt blieb ca. 30 Sekunden bei Raumtemperatur verarbeitbar und härtete bei einer Temperatur von 35°C innerhalb von etwa zwei Minuten nach Misch- beginn vollständig aus.
Das Bissregistriermaterial wurde in seiner Farbe mit nach der CIELAB-Methode mit einem Konica-Minolta-Farbmesssystem und auf seine Scannbarkeit mit dem CEREC-Kamera-System untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 darge- stellt. Dieses Beispiel zeigt, dass ein weisses nicht zum Scannen vorgesehenes Bissregistriermaterial zwar in der L*a*b*-Farbmessung eine gewisse Helligkeit erzielen kann, die eine Voraussetzung für Scannbarkeit ist, jedoch beim Scannen mit dem CEREC-Kamera-System kein Kontrast erzeugt werden kann, was zu ungünstigen Ergebnissen beim Scannen führt.
Messverfahren / Messeinrichtung
Das Produkt wurde mit einer CEREC 3 Kamera (Fa. Sirona) gegen einen CE- REC-ZrO2-Standard von Fa. Sirona vermessen. Hierzu wurde ein Prüfkörper in den Maßen 4,8/16,9/19,4mm erstellt und in einen Kameraaufsatz eingelegt, wobei ein genau vorgegebener Abstand der Oberfläche zur Scankamera definiert ist.
Das Material wurde mit der Sirona Software Version 2.80 R228015 CEREC inLab vermessen.
Als Ergebnis wurden drei Parameter ausgegeben, nämlich Helligkeit, Kontrast und die Dynamik, wobei die Dynamik errechnet wird aus dem Produkt von Kontrast und Helligkeit, geteilt durch einhundert.
Das Ergebnis gibt somit Auskunft über die Scannbarkeit des Materials, bzw. dessen Oberfläche, wobei Werte von 100% für Kontrast, Helligkeit und Dynamik eine optimale Scannbarkeit bedeuten. Tabelle 1 : Vergleich Scannergebnisse
Referenz ZrO2 -> Kontrast 100 / Helligkeit 100 / Dynamik 100
Figure imgf000020_0001
1) gemessen im Vergleich zum CEREC-Zirkondioxid-Standard mit dem CEREC 3 - Kamera-System mit Software Version 2.80 R228014 CEREC InLab der Fa. Sirona.
2) Farbwert gemessen im Reflektionsmodus ohne Glanzkomponente (SCE) mit dem Konoca-Minolta-Farbmessgerät Spectrophotometer CM-3500d.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts, insbesondere einer Krone oder Brücke, mit den folgenden Schritten:
Erstellen einer Abformung als Negativ-Form wenigstens eines Zahnes oder Zahnstumpfes mit einem Abformmaterial,
- Aufrauen zumindest eines Teils der Oberfläche der Abformung,
Scannen der aufgerauten Abformung als Negativ-Form und
maschinelle Herstellung eines Dentalprodukts unter Verwendung des Scannergebnisses.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrauen der Oberfläche der Abformung mittels Sandstrahlen und/oder Pulverstrahl-Verfahren erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrauen der Oberfläche der Abformung mittels Laserbestrahlung, Splatter- Verfahren, Aufdampfen und/oder Plasma-Verfahren erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scannen der aufgerauten Abformung berührungslos erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zahn oder Zahnstumpf nach dem Be- schleifen (Präparieren) abgeformt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur maschinellen Herstellung des Dentalprodukts unter Verwendung des Scannergebnisses aus einer Datenbank ein Muster ei- nes Dentalprodukts ausgewählt und hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinelle Herstellung des Dentalprodukts in einem CAD- und/oder CAM-Verfahren erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformung vor dem Scannen in mehrere Schichten zerteilt wird, welche dann einzeln gescannt werden, wobei die Scannergebnisse der einzelnen Schichten mittels einer Software zusammenge- setzt werden.
9. Verwendung eines Abformmaterials zur Herstellung eines Dentalprodukts in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verwendung des Abformmaterials nach Anspruch 9 als Bissregistriermaterial.
11. Scannbares Abformmaterial zur Herstellung einer Abformung wenigstens eines Zahnes oder Zahnstumpfes, dadurch gekennzeichnet, dass das Abformmaterial 0,01 bis 80 Gew. % Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid und/oder Bariumsulfat sowie schwarze Farbpigmente, auf ein Trägermaterial aufgezogene Farbstoffe und/oder öl- und/oder polymerlösliche Farbstoffe enthält.
12. Abformmaterial nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses 0,1 bis 70 Gew. %, insbesondere 1 bis 20 Gew. %, vorzugsweise 2 bis 15 Gew. % Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid und/oder Bariumsulfat enthält.
13. Abformmaterial nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens 10 Gew. % Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid und/oder Bariumsulfat enthält.
14. Abformmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Abformmaterial auf Basis von Alginaten, kondensationsvernetzenden und/oder additionsver- netzenden Silikonen, additionsvemetzenden Aciridino-Polyethern, additi- onsvernetzenden Siliko-Polyethern, kondensations-vemetzenden Alkoxy- Silyl-Polyethern, kondensationsvernetzenden Polysulfiden sowie über Me- tathesereaktion vernetzenden Polyethern und/oder über Metathesereaktion vernetzenden Silikonen vorliegt und Pigmente in Form einer Kombination von kontrastliefernden Pigmenten und aufhellenden Pigmenten, wobei letztere Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid enthalten, aufweist.
15. Abformmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abformmaterial in Form eines 2-Komponenten-Dentalabformmaterials auf Basis additionsvernetzender Silicone mit Komponenten A und B vorliegt enthaltend in Komponente A ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen und einen Hydrosilylierungskatalysa- tor, enthaltend in Komponente B ein Organohydrogenpolysiloxan und enthaltend in Komponente A und/oder B Pigmente in Form einer Kombination von kontrastliefernden Pigmenten und aufhellenden Pigmenten, wobei letztere Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zir- kondioxid enthalten.
16. Abformmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aufhellenden Pigmente anorganische weisse Pigmente in Form von Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Me- tallcarbonaten, Metallsilicaten oder Metallsulfaten der Metalle Magnesium,
Calcium, Strontium, Barium, Bor, Aluminium, Silicium, Titan, Zink sind, die während des Herstellprozesses mit Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid dotiert wurden und/oder auf der O- berfläche mit einer Schicht aus Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und/oder vorzugsweise Zirkondioxid versehen wurden.
17. Abformmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrastliefernden Pigmente dunkel gefärbt sind und ausgewählt sind aus der Gruppe der Metalle, des Kohlenstoffs, insbeson- dere des Rußes und/oder Graphits, der Metalloxide, der Metallhydroxide, der Metalloxidhydrate, der Metallsilicate, der schwefelhaltigen Metallsilica- te, der Metallsulfide, der Metallcyanide, der Metallselenide, der Metall- chromate, der Metallmolybdate sowie der unlöslichen oder durch Verla- ckung unlöslich gemachten oder auf anorganische Pigmente aufgezoge- nen organischen Farbstoffe und in einem Anteil von weniger als 1
Gew. %, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew. % und besonders bevorzugt zwischen 0,0001 bis 0,01 Gew. % bezogen auf die Dentalabformmasse eingesetzt werden.
18. Abformmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aufhellenden Pigmente eine Dotierung und/oder oberflächliche Beschichtung mit Zirkondioxid aufweisen und in einem Anteil von mindestens 10 bis 80 Gew. %, insbesondere von mindestens 15 bis 80 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmasse des Dentalmaterials, einge- setzt werden.
19. Abformmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bei Untersuchung mit dem CEREC-Messsystem im ausgehärteten Zustand Helligkeitswerte von > 90 % und Kontrastwerte von > 90 %, ge- messen im Vergleich zum Referenzmaterial Zirkondioxid, aufweist.
20. Abformmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bei Untersuchung mit dem L*a*b*-Farb-Messsystem im ausgehärteten Zustand L-Werte von > 80, bevorzugt > 85, insbesondere > 90 und bei Untersuchungen der Scannbarkeit mit dem CEREC-Messsystem im ausgehärteten Zustand Helligkeitswerte von > 90 % und Kontrastwerte von > 90 %, gemessen im Vergleich zum Referenzmaterial Zirkondioxid, aufweist.
PCT/EP2007/010311 2006-11-28 2007-11-28 Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material WO2008064872A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856276A EP2097038A2 (de) 2006-11-28 2007-11-28 Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material
JP2009538635A JP2010510842A (ja) 2006-11-28 2007-11-28 歯科用製品の製造法および走査可能な材料
US12/516,759 US20100035210A1 (en) 2006-11-28 2007-11-28 Method for Producing a Dental Product, and Scannable Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056451A DE102006056451A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts und scannbares Material
DE102006056451.0 2006-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008064872A2 true WO2008064872A2 (de) 2008-06-05
WO2008064872A3 WO2008064872A3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39247381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010311 WO2008064872A2 (de) 2006-11-28 2007-11-28 Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100035210A1 (de)
EP (1) EP2097038A2 (de)
JP (1) JP2010510842A (de)
DE (1) DE102006056451A1 (de)
WO (1) WO2008064872A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006173A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Dentalmaterial
EP2840087A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 Evonik Degussa GmbH Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
WO2016099987A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Cationically curing dental composition containing polymeric particles and use thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211200B4 (de) 2013-06-14 2018-11-29 Kulzer Gmbh Scanbarer Löffel zur Herstellung einer Dentalprothese
DE102015122861A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
DE102018119079A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Redios-Tec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dentalbauteils
DE102020109280A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Kulzer Gmbh Lichthärtende Zusammensetzung für die Herstellung dentaler Bauteile mit matten Oberflächen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082527A (en) * 1955-08-05 1963-03-26 Wacker Chemie Gmbh Process for making dental impression masses
US4850871A (en) * 1986-11-18 1989-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for thermoset-thermoplastic molded article
JPH0639570B2 (ja) * 1988-10-18 1994-05-25 信越化学工業株式会社 パテ状硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE69028346T2 (de) * 1989-05-19 1997-02-27 Shinetsu Chemical Co Härtbare Siliconmassen
US6561807B2 (en) * 1998-05-27 2003-05-13 Dentsply Research & Development Corp. Polyvinylsiloxane impression material
JP4282794B2 (ja) * 1998-09-09 2009-06-24 株式会社ジーシー 咬合関係計測用シリコーン印象材
WO2000016714A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-30 Nissan Digital Process Ltd. Element de prelevement des empreintes de la forme de dents et procede associe
JP4043680B2 (ja) * 1999-02-17 2008-02-06 信越化学工業株式会社 有機シリコーン樹脂粉体
US6201038B1 (en) * 1999-02-18 2001-03-13 Kerr Corporation Hydrophilically modified curable silicone impression material
US6869701B1 (en) * 1999-08-16 2005-03-22 Carolyn Aita Self-repairing ceramic coatings
DE10038564A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 S & C Polymer Silicon & Compos Durch optische Systeme abtastbare Formkörper
JP2002224142A (ja) * 2001-01-31 2002-08-13 Gc Corp 歯科用補綴物の作製方法
FR2826013B1 (fr) * 2001-06-14 2005-10-28 Rhodia Chimie Sa Materiau elastomere silicone hydrophile utilisable notamment pour la prise d'empreints dentaires
JP2004094049A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Nisshin:Kk 歯科実習用模型歯
DE10339247B4 (de) * 2003-08-26 2009-04-02 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung einer Dental-Restauration
US7361020B2 (en) * 2003-11-19 2008-04-22 Align Technology, Inc. Dental tray containing radiopaque materials
US20050106529A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Align Technology, Inc. Dental impression tray with detachable portions
EP1973587B1 (de) * 2005-12-12 2019-02-06 AllAccem, Inc. Verfahren und systeme zur herstellung von antimikrobiellen filmen und überzügen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006173A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Dentalmaterial
EP2840087A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 Evonik Degussa GmbH Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Degussa Gmbh Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
US9353225B2 (en) 2013-08-23 2016-05-31 Evonik Degussa Gmbh Compounds having guanidine groups and containing semi-organic silicon groups
WO2016099987A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Cationically curing dental composition containing polymeric particles and use thereof
US10751262B2 (en) 2014-12-16 2020-08-25 3M Innovative Properties Company Cationically curing dental composition containing polymeric particles and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010510842A (ja) 2010-04-08
EP2097038A2 (de) 2009-09-09
WO2008064872A3 (de) 2008-11-13
US20100035210A1 (en) 2010-02-11
DE102006056451A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064872A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material
EP0522341B1 (de) Transparentes Material für dentale Anwendungen
EP0894117B1 (de) Additionsvernetzende 2-komponenten-siliconmaterialien
EP1049442B2 (de) Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung
DE19823530B4 (de) Dentalharzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69634897T2 (de) Verbesserte polyvinylsiloxan-abdruckmasse
EP3145471A1 (de) Druckbare und sinterbare dentale zusammensetzungen zur herstellung von teilen dentaler prothesen sowie verfahren zu deren herstellung
EP3265048B1 (de) Kartusche mit kompositmaterial
EP2676633B1 (de) Formkörper aus weichbleibendem Dentalmaterial, insbesondere Zahnfleischmaske, sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Rapid-Prototyping
DE19730515A1 (de) Abformmaterial auf Silikonbasis
EP2765980A1 (de) Gefüllte und ungefüllte,organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte kieselsäure(hetero)polysilikate als dentalmaterialien für die &#34;chairside&#34;-behandlung
DE69921122T2 (de) Polyvinylsilikon-abformmasse mit sehr hoher viskosität
WO2006108384A1 (de) Optimierte silikonmaterialien für die digitale optische datenerfassung
WO2012010638A2 (de) Lumineszente abformmasse
DE3423823A1 (de) Verwendung von compounds aus hochdispersen aktiven fuellstoffen und silikonpolymeren fuer silikonpasten und silikonabformmassen, sowie solche massen
WO2002011678A2 (de) Durch optische systeme abtastbare formkörper
DE10045663A1 (de) Dentales pastenähnliches Prozellan
EP2068753B1 (de) Elastische provisorische suprakonstruktion für ein dentales implantat
KR101674067B1 (ko) 우수한 스캐닝 성능 및 기계적 물성을 갖는 치과용 인상재 조성물 및 그를 포함하는 치과용 인상재
EP0507177A2 (de) Provisorische Befestigungsmaterialien
CH700279A2 (de) Dentalmaterial.
DE4217115C2 (de) Medizinische keramische Paßkörper, beispielsweise medizinische Implantate, Prothesen und Zahnrestaurationen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007012298B4 (de) Härtbare Dentalzusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern und deren optische Erfassung
DE19923956A1 (de) Neuer keramischer Werkstoff und dessen Verwendung für Zahnfüllungen und Zahnprothesen
CN116546939A (zh) 糊剂状齿科用玻璃组合物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007856276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856276

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009538635

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12516759

Country of ref document: US