WO1989009104A1 - Process and device for bending preferably rod-shaped material - Google Patents

Process and device for bending preferably rod-shaped material Download PDF

Info

Publication number
WO1989009104A1
WO1989009104A1 PCT/EP1989/000322 EP8900322W WO8909104A1 WO 1989009104 A1 WO1989009104 A1 WO 1989009104A1 EP 8900322 W EP8900322 W EP 8900322W WO 8909104 A1 WO8909104 A1 WO 8909104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
angle
rod
shaped material
bent
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Zahlaus
Frank Ebert
Original Assignee
Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B filed Critical Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B
Publication of WO1989009104A1 publication Critical patent/WO1989009104A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Definitions

  • the invention relates to a method for bending a longitudinal section B of a preferably rod-shaped material, in particular essentially on an arc of a circle with the radius R by an angle Z.
  • the invention also relates to a device for bending a longitudinal section B of a preferably rod-shaped material Material essentially on an arc of a circle with the radius R by an angle Z comprising a holding device for the material, a bending surface and a thrust bearing arranged axially between the latter and the holding device and a bending element.
  • a method or a device of the type described above can be found in EP-B 0 121 896.
  • Two bending carriages comprising a bending mandrel and a bending crank are used, by means of which the rod-shaped material is optionally held or bent.
  • the material does not move within the device itself. Rather, the bending slides are moved in the axial direction of the material to the points at which a bending is to be carried out.
  • different ones are required To use bending templates. As a result, with changing rod material diameters or bends of different geometries to be produced, a high throughput can neither be achieved, nor can an automatically running bending process take place.
  • the object of the present invention is to develop a method and a device of the type mentioned at the outset such that an essentially fully automatic bending process is made possible irrespective of the bar material diameters to be bent or the desired bending geometries, in particular an exchange of bending templates and / or a Using bending molds on the outer surface of which the material is bent is not required. A high dimensional accuracy of the curved length sections should also be guaranteed.
  • the object is achieved according to the invention by a method which is essentially characterized in that abutting partial sections A forming the longitudinal section B are successively bent by an actual bending angle U / T which is the sum of the predetermined bending angle Z / T and a return angle RW determined by the elasticity of the rod-shaped material and / or a mechanical inertia of a device causing the bending force.
  • the invention is characterized in that, in T bending cycles, sections A corresponding to the length B / T are successively bent by an actual bending angle (partial angle) U / T, so that after the bending has ended, the remaining desired bending angle Z / T is guaranteed.
  • any desired bending radius R and every angle (total bending angle) z can be bent without the need to use different templates and / or bending shapes depending on the rod material diameters or the bending radius.
  • the number of cycles and / or the drawers that is the distance by which the material of partial or The cycle bending process is to be shifted to a partial or cycle bending process, and / or the bending force (torque) to be acted on the rod material is controlled in terms of sequence.
  • the relations to be taken into account are as follows:
  • Section A 2R x T x Z
  • the actual bending angle takes into account both the elasticity of the material (restoring forces) and the mechanical inertia of the bending device.
  • Mechanical inertia takes into account the fact that the bending element causing the bend continues to run even after a stop signal has been triggered, so that the bending process is consequently not interrupted abruptly. This "trailing bend must also be taken into account in order to determine the actual bending angle such that the remaining bending angle corresponds to the target bending angle.
  • the diameter of the material When determining the bending angle, the diameter of the material must of course also be taken into account (determination of the neutral phase). According to the invention, the diameter of the material is determined by determining the displacement path of the bending element from a zero line, which corresponds to the central axis of the material to be bent, to the outer surface of the material on which the bending element rests.
  • the restoring angle is determined according to the invention in that after the first bending operation the difference between the actual and target partial bending angle is determined by preferably the change in position of the bending element (for example stroke difference), so that the resulting difference in the further bending cycles to the target partial bending angle can be added automatically.
  • a device for bending preferably rod-shaped material is characterized in that the ' length section B is bendable by bending successive sections A, which can be subjected to the bending force by successive displacement of the material relative to the bending element, preferably by means of the holding device, this being to act upon the Longitudinal section with an adjustable bending force, the bending element is either pivotable about a pivot point that is not identical to the center of the arc or is designed to be linearly displaceable.
  • the required bending force can then be introduced particularly cheaply, when the fulcrum of the bending crank lies on the side of the rod-shaped material opposite the center of the circle.
  • the bending element can be designed as a bending stone which, during bending, performs a purely translational movement, preferably perpendicular to the tangent at the point of contact with the material.
  • the device is also characterized in that the holding device has the clamping jaws holding the rod-shaped material and that the material corresponding to the number T of the partial bends to be carried out is shifted correspondingly batchwise in the direction of the bending element by a distance A which the quotient from Length section B and the number T corresponds.
  • the movement can also take place in the opposite direction.
  • the effective bending surface has a radius that is smaller than the smallest radius of the length section B / T to be bent.
  • teaching according to the invention can also be characterized as follows.
  • a method for bending a section of a preferably rod-shaped material to a desired desired sheet is proposed, which is characterized in that the deformation is carried out in a closed control loop in such a way that, in order to achieve the desired sheet, at least one due to the elasticity of the Material certain manipulated variable is taken into account.
  • Show it: 1 shows a first embodiment of a device for bending preferably rod-shaped material
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. T shows a basic illustration of a device and a method to be carried out with it, in order to bend a rod-shaped material (13) over a length section B by a bending radius R, based on the neutral phase, and an angle Z.
  • the rod-shaped material (13) such as reinforcing steel
  • a holding device designated as a pressing unit (9) by means of holding jaws (10) and is axially given between a bending surface such as a bending mandrel (12) and one for adjustment to different rod material diameters If necessary, hydraulically adjustable counter bearing (11).
  • the bending mandrel (12) lies between the rod-shaped material (13) and the center of the circle with the radius R.
  • a bending crank which has a bending element in the form of a bending roller (19).
  • the bending roller (19) can be rotated about an axis determined by a hinge pin (20).
  • the bending roller (19) is in turn pivotable about an axis in order to exert a bending force on the rod-shaped material.
  • the bending roller (19) with the axis (14) is part of a so-called bending rocker (17) which is connected via a pivot point (16) to a bending drive N in order to produce a force in the direction of arrow E during the bending process itself shout and to be withdrawn in the direction of arrow F when moving the rod-shaped material (13).
  • the force is applied or withdrawn depending on whether the holding device (9) is subjected to a linear actuator M. and is thus movable in the direction of arrow G or not.
  • This link is indicated in the drawing by reference numerals (15) and (18). * * * * "
  • this is arranged on a base plate (8) and comprises at least two legs describing an angle, one of which is the connection between the axis (14) and the hinge pin (20) and the other is formed by the connection between the axis (14) and the articulation point (16).
  • the rod-shaped material (13) is inserted between the open jaws (10) of the holding device (9) and between the counter bearing (11) and the bending mandrel (12).
  • the rod-shaped material (13) is then fixed in the direction of arrow J between the pressure jaws (10) of the holding device (9) by a contact pressure K. This fixation takes place during the entire bending process.
  • the rod-shaped material is made known by a stroke angle Partial bending angle X bent.
  • the partial bending angle X should correspond to the permanent, that is to say the target bending angle, even if the actual bending angle (U / T) is greater during bending, in order to take account of the elastic restoring forces of the bent material and the mechanical inertia of the bending rocker (17) wear.
  • the bending rocker (17) and thus the bending roller (19) are moved back by the angle Y by means of the bending drive N in the direction of the arrow F.
  • the first bending cycle has ended.
  • the holding device (9) in the direction of arrow G by means of Thrust actuator M shifted by a length (stroke length) A.
  • the bending rocker (17) and thus the bending roller (19) is pivoted in the direction of the arrow in order to apply a bending force L.
  • Another bending angle X is bent, which runs between the beams (2) and (3).
  • the rod material of different diameters is used in order to bend desired angles Z or radii R without bending templates or bending shapes (corresponding to the radius 0- shown in the figure) or a change in the bending arm ( 17) with bending roller (19) and pivot point (1) is necessary.
  • the bending rocker with the bending roller can be replaced by a bending stone which can be displaced along the dashed line, that is to say along the arrow (21), in order to carry out the partial bending to the desired extent by interaction with the rod-shaped material (13).
  • the adjustment path is between a predetermined by the device and with the central axis (22) of the material (13) coincident zero line to the actual point of contact of the bending stone with the non-bent material is detected.
  • the return angle necessary for calculating the actual bending angle is also determined by the fact that the bending stone — like the bending roller, moreover — remains in constant contact with the rod-shaped material before and after a bending cycle, so that the through from the different positions is immediate the elasticity of the material and the mechanical inertia of the device can be determined predetermined reset angle.
  • the effective bending surface of the bending mandrel (12) must have a radius which is smaller than the smallest radius of the bent material in order to be able to bend any materials to the desired extent without having to replace the bending mandrel (12) or the bending stone or the bending roller is required.
  • the rod-shaped material (13) is bent by means of a bending element in the form of a bending stone (19) which is arranged to be displaceable along a straight line.
  • a hydraulic drive for the movement of the bending stone (19) is preferably carried out, it being possible for there to be a coupling with the counter bearing (11).
  • the thrust bearing (11) and the bending element in the form of the bending stone (19) are moved synchronously onto the rod-shaped material (3) until they abut against it.
  • the material is bent by the angle U: T in order to reach the permanent bending angle X, which corresponds to the bending stroke Y.
  • the difference between the actual bending angle U / T and the target bending angle X corresponds to the return angle RW, which is determined by the elasticity of the material (13) and, if appropriate, the mechanical inertia of the device applying the bending force.
  • the bending stone (19) is designed to be pivotable about an axis (20) in order to enable it to rest flat on the material (13).
  • one of the clamping jaws has a profile in order to ensure that slipping to the holding device is not possible when the material is bent.
  • the holding device (9) can be displaced by means of a cylinder M to the bending element (12) * , this displacement taking place in cycles.
  • the holding device (9) and / or of moving the holding device (9) and the bending device towards one another there is also the possibility of moving the actual bending device to the holding device (9) and / or of moving the holding device (9) and the bending device towards one another.
  • the measuring stroke P of the bending stone (19) is used, which is shifted from a zero line, which is in fixed relation to the zero line of the material (13), up to the contact point on the material .
  • This contact surface then has a distance S from the bending surface (12) which corresponds to the diameter of the material. The material diameter then results directly from the difference between the zero position and the adjustment stroke P.
  • the reference symbol Q denotes the adjustment axis of the counter bearing (tf), which runs parallel to the direction of movement V of the bending element (19).
  • the center point of the bending radius R lies on the straight line W, which in turn runs perpendicular to the longitudinal axis of the material (13) so that the geometric relationships of the angles to be bent can be clearly read from the drawing.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von vorzugsweise stab- förmigem Material
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Biegen eines Längenabschnitts B eines vorzugsweise stabförmigen Materials, insbesondere im wesentlichen auf einem Bogen eines Kreises mit dem Radius R um einen Winkel Z. Auch bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Biegen eines Längenabschnittes B eines vorzugsweise stabförmigen Materials im wesentlichen auf einem Bogen eines Kreises mit dem Radius R um einen Winkel Z umfas¬ send eine Haltevorrichtung für das Material, eine Biegefläche und ein zwischen dieser und der Haltevorrichtung angeordnetes das Material axial ausrichtendes Gegenlager sowie ein Biegeelement.
Ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art ist der EP-B 0 121 896 zu entnehmen. Dabei werden zwei einen Biegedorn und eine Biegekurbel umfassende Biegeschlitten be¬ nutzt, durch die das stabformige Material wahlweise festgehalten bzw. gebogen wird. Ein Verschieben des Materials innerhalb der Vorrichtung selbst erfolgt nicht. Vielmehr werden die Biegeschlit¬ ten in Achsrichtung des Materials zu den Punkten verschoben, in denen eine Biegung durchgeführt werden soll. Um verschiedene Biegeradien herzustellen, ist es erforderlich, unterschiedliche Biegeschablonen zu benutzen. Hierdurch bedingt kann bei sich ändernden Stabmaterialdurchmessern bzw. herzustellenden Bie¬ gungen unterschiedlicher Geometrien weder ein hoher Durchsatz erreicht, noch ein automatisch ablaufender Biegeprozeß erfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein im wesentlichen vollautomatischer Biegeprozeß unabhängig von den zu biegenden Stabmaterialiendurchmessern oder den ge¬ wünschten Biegegeometrien ermöglicht wird, wobei insbesondere ein Austausch von Biegeschablonen und/oder ein Verwenden von Biegeformen auf dessen Außenfläche das Material gebogen wird, nicht erforderlich ist. Auch soll eine hohe Maßgenauigkeit der gebogenen Längenabschnitte gewährleistet sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, daß aneinander¬ stoßende, den Längenabschnitt B bildende Teilabschnitte A takt¬ weise nacheinander um einen Ist-Biegewinkel U/T gebogen wer¬ den, der der Summe aus Sollbiegewinkel Z/T und einem durch die Elastizität des stabförmigen Materials und/oder eine mechanische Trägheit einer die Biegekraft bewirkenden Vorrichtung bestimmten Rückstellwinkel RW entspricht. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß in T Biegetakten nacheinander der Länge B/T entsprechende Teilabschnitte A um einen Ist- Biegewinkel (Teilwinkel) U/T gebogen wird, wodurch nach Been¬ digung der Biegung der bleibende Soll-Biegewinkel Z/T gewähr¬ leistet ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann stufenlos jeder gewünschte Biegeradius R und jeder Winkel (Gesamtbiegewinkel) z gebogen werden, ohne daß ein Einsatz verschiedener Schablonen und/oder Biegeformen in Abhängigkeit von den Stabmaterialien¬ durchmessern bzw. dem Biegeradius notwendig ist. Dabei kann tinter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Lehre, die auch durch die nachstehenden Formeln realisiert wird, mittels z.B. eines Computerprogrammes die Taktanzahl und/oder die Schublän¬ ge, also die Strecke, um die das Material von Teil- oder Taktbiegevorgang zu Teil- oder Taktbiegevorgang zu verschieben ist, und/oder die auf das Stabmaterial einzuwirkende Biegekraft (Drehmoment) ablaufmäßig gesteuert werden. Die zu berücksichti¬ genden Relationen lauten wie folgt:
Bei vorgegebenem Winkel (Gesa tbiegewinkel) Z, Biegeradius R und Taktanzahl T ergibt sich:
a) Teilabschnitt A = 2R x T x Z
360° x T
b) Soll-Teilbiegewinkel (bleibender) X = Z/T
c) Längenabschnitt = Kreisbogen = Schublänge B
B = 2R x T x Z/3600
d) Ist-Teilbiegewinkel (tatsächlich zu biegender)
U/T = Z/T + RW
mit RW = Rückstellwinkel = f (Elastizität des Materials, mech.
Trägheit der Biegevorrichtung) .
Die zuvor wiedergegebenen der Flächengeometrie gehorchenden Bedingungen lassen unmittelbar erkennen, wie in Abhängigkeit von sich änderndem Biegeradius und/oder Winkel und/oder Takt- anzahl die Länge der Teilabschnitte A bzw.' Soll-Teilbiegewinkel X bzw. Ist-Biegewinkel U zu ändern sind.
Der Ist-Biegewinkel berücksichtigt sowohl die Elastizität des Materials (Rückstellkräfte) als auch die mechanische Trägheit der Biegevorrichtung. Unter mechanischer Trägheit wird dabei der Umstand berücksichtigt, daß auch nach Auslösen eines Stopp¬ signals das die Biegung hervorrufende Biegeelement nachläuft, so daß infolgedessen der Biegevorgang nicht sprunghaft unterbro¬ chen wird. Diese "Nachlauf-Biegung muß mitberücksichtigt werden, um den Ist-Biegewinkel so zu bestimmen, daß der blei¬ bende Biegewinkel dem Soll-Biegewinkel entspricht.
Bei der Erfassung der Biegewinkel muß selbstverständlich auch der Durchmesser des Materials eingehen (Ermittlung der neutralen Phase) . Erfindungsgemäß wird der Durchmesser des Materials dadurch bestimmt, daß der Verschiebeweg des Biegeelementes von einer Null-Linie, die mit der Mittelachse des zu biegenden Ma¬ terials übereinstimmt, zur Außenfläche des Materials, an der das Biegeelement anliegt, ermittelt wird.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist es nicht erforderlich, daß für unterschiedliche Stabmaterialien und Biegegeometrien ver¬ schiedene Biegedorne und/oder Biegeelemente und/oder Biege¬ schablonen benutzt werden müssen. Vielmehr können die wirksame Biegefläche und das Biegeelement wie z.B. Biegekurbel oder Biegestein unverändert benutzt werden, so daß sich infolgedessen ein materialunabhängiges Biegen ergibt.
Der Rückstellwinkel wird erfindungsgemäß dadurch ermittelt, daß nach dem ersten Biegevorgang die Differenz zwischen dem Ist- und Soll-Teilbiegewinkel durch vorzugsweise die Lageveränderung des Biegeelementes (z.B. Hubdifferenz) bestimmt wird, so daß die sich ergebende Differenz bei den weiteren Biegetakten zu dem Soll-Teilbiegewinkel automatisch addiert werden kann.
Eine Vorrichtung zum Biegen vorzugsweise stabförmigen Materials zeichnet sich dadurch aus, daß der ' Längenabschnitt B durch Biegen von aufeinanderfolgenden Teilabschnitten A biegbar ist, die durch sukzessives Verschieben des Materials relativ zum Biegeelement, vorzugsweise mittels der Haltevorrichtung der Biegekraft aussetzbar sind, wobei das zur Beaufschlagung des Längenabschnitts mit einer einstellbaren Biegekraft das Biegeele¬ ment entweder um einen mit dem Mittelpunkt des Bogens nicht identischen Drehpunkt schwenkbar ist oder linear verschiebbar ausgebildet ist. Bei der Verwendung einer Biegekurbel ist die erforderliche Biegekraft dann insbesondere günstig einzuleiten, wenn der Drehpunkt der Biegekurbel auf der dem Mittelpunkt des Kreises gegenüberliegenden Seite des stabförmigen Materials liegt.
Alternativ kann das Biegeelement als Biegestein ausgebildet sein, der beim Biegen eine rein translatorische Bewegung vorzugsweise senkrecht zur Tangente im Berührungspunkt mit dem Material ausführt.
Insbesondere zeichnet sich die Vorrichtung auch dadurch aus, daß die Haltevorrichtung das stabformige Material haltende Klemm¬ backen aufweist und das Material der Anzahl T der durchzu¬ führenden Teilbiegungen entsprechend absatzweise in Richtung des Biegeelements um eine Strecke A verschiebt, die dem Quo¬ tienten aus dem Längenabschnitt B und der Anzahl T entspricht. Selbstverständlich kann die Bewegung auch entgegengesetzt erfolgen.
Ferner ist vorgesehen, daß die wirksame Biegefläche einen Radius aufweist, der kleiner als der kleinste Radius des zu biegenden Längenabschnitts B/T ist.
Zusammenfassend kann die erfindungsgemäße Lehre auch wie folgt charakterisiert werden. Es wird ein Verfahren zum Biegen eines Abschnitts eines vorzugsweise stabförmigen Materials zu einem gewünschten Sollbogen vorgeschlagen, das sich dadurch auszeich¬ net, daß das Verformen in einem geschlossenen Regelkreis derart durchgeführt wird, daß zur Erzielung des Sollbogens neben einer Istbiegung zumindest eine durch die Elastizität des Materials bestimmte Stellgröße berücksichtigt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge¬ ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh¬ menden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Berschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Biegen von vorzugsweise stabförmigem Material,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 und 4 die Vorrichtung nach Fig. 2 in unterschiedlichen Arbeitspositionen.
Bei der nachfolgenden Erläuterung der den Figuren zu entneh¬ menden Ausfuhrungsbeispiele sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bzw. Buchstaben versehen.
In Fig. T ist eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung und eines mit dieser durchzuführenden Verfahrens wiedergegeben, um ein stabförmiges Material (13) über einen Längenabschnitt B um einen Biegeradius R -bezogen auf die neutrale Phase- und einen Winkel Z zu biegen. Hierzu wird das stabformige Material (13) wie Be¬ wehrungsstahl von einer als Anpreßeinheit (9) bezeichneten Haltevorrichtung mittels Haltebacken (10) erfaßt und axial zwi¬ schen einer Biegefläche wie Biegedorn (12) und einem zur Ein¬ stellung auf unterschiedliche Stabmaterialiendurchmesser gegebe¬ nenfalls z.B. hydraulisch verstellbaren Gegenlager (11) geführt. Der Biegedorn (12) liegt zwischen dem stabförmigen Material (13) und dem Mittelpunkt des Kreises mit dem Radius R. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine ein Biegeelement in Form einer Biegerolle (19) aufweisende Biegekurbel angeordnet. Die Biegerol¬ le (19) ist dabei um eine durch einen Gelenkbolzen (20) bestimmte Achse drehbar. Die Biegerolle (19) ist ihrerseits um eine Achse schwenkbar, um auf das stabformige Material eine Biegekraft auszuüben. Die Biegerolle (19) mit der Achse (14) ist ein Teil einer sogenannten Biegeschwinge (17), die über einen Anlenk- punkt (16) mit einem Biegeantrieb N verbunden ist, um beim Biegevorgang selbst eine Kraft in Richtung des Pfeils E hervor¬ zurufen und beim Verschieben des stabförmigen Materials (13) in Richtung des Pfeils F zurückgezogen zu werden. Dabei erfolgt die Krafteinwirkung bzw. das Zurückziehen in Abhängigkeit davon, ob die Haltevorrichtung (9) einem Schubantrieb M unterworfen und somit in Richtung des Pfeils G bewegbar ist oder nicht. Diese Verknüpfung wird in der Zeichnung durch die Bezugszeichen (15) und (18) angedeutet. * ** "
Zu der Biegeschwinge (17) ist noch zu bemerken, daß diese auf einer Grundplatte (8) angeordnet ist und zumindest zwei einen Winkel beschreibende Schenkel umfaßt, von denen einer die Verbindung zwischen der Achse (14) und dem Gelenkbolzen (20) und die andere durch die Verbindung zwischen der Achse (14) und dem Anlenkpunkt (16) gebildet wird.
Um nun das stabformige Material (13) um einen Längenabschnitt B um den Biegeradius R über den Winkel Z zu verbiegen, findet folgender Ablauf eines Biegevorganges statt.
Das stabformige Material (13) wird zwischen den offenen Backen (10) der Haltevorrichtung (9) und zwischen dem Gegenlager (11) und dem Biegedorn (12) eingelegt. Sodann wird durch eine An¬ preßkraft K das stabformige Material (13) in Richtung des Pfeils J zwischen den Anpreßbacken (10) der Haltevorrichtung (9) festge¬ legt. Diese Fixierung erfolgt während des ganzen Biegevorganges.
Mittels der Biegeschwinge (17) und damit der Biegerolle (19) und einer durch den Antrieb N in Richtung des Pfeils E hervorgeru¬ fene und in der Zeichnung durch das Bezugszeichen L repräsen¬ tierte Biegekraft wird das stabformige Material um einen auch als Taktwinkel zu bezeichnenden Teilbiegewinkel X gebogen. Hier¬ durch bedingt wird das freie Ende des stabförmigen Materials (13) von der Stellung (1) in die Stellung (2) verbogen. Der Teilbiege¬ winkel X soll dabei dem bleibenden, also dem Soll-Biegewinkel entsprechen, gleichwenn beim Biegen selbst der tatsächliche Biegewinkel (U/T) größer ist, um den elastischen Rückstellkräften des gebogenen Materials sowie der mechanischen Trägheit der Biegeschwinge (17) Rechnung zu tragen. Nach erfolgter Biegung wird die Biegeschwinge (17) und somit die Biegerolle (19) um den Winkel Y mittels des Biegeantriebs N in Richtung des Pfeils F zurückbewegt. Der erste Biegetakt ist beendet. Sodann wird die Haltevorrichtung (9) in Richtung des Pfeiles G mittels des Schubantriebs M um eine Länge (Taktlänge) A verschoben. Sobald diese Position erreicht ist, wird die Biegeschwinge (17) und damit die Biegerolle (19) in Richtung des Pfeils verschwenkt, um so eine Biegekraft L zu applizieren. Ein erneuter Biegewinkel X wird gebogen, der zwischen den Strahlen (2) und (3) verläuft.
In zuvor beschriebener Weise wiederholen sich dann die weiteren Teilbiegevorgänge, bis der durch die Strahlen (6) und (7) ver¬ deutlichte sechste Biegetakt ausgeführt und der Längenabschnitt B des stabförmigen Materials (13) um den Biegeradius R und dem Winkel Z gebogen ist. Sodann werden die Anpreßbacken (10) der Haltevorrichtung (9) gelöst und daß gebogene Material kann entnommen werden. Anschließend wird in Richtung des Pfeils H die Haltevorrichtung (9) in die Ausgangsposition C zurückbewegt. Dieser Weg entspricht der Schublänge B, der dem zu verbiegen¬ den Längsabschnitt auf dem Bogen des Kreises mit dem Radius R entspricht. Entsprechend der beschriebenen Biegetakte (insgesamt sechs) wird der Längenabschnitt in sechs gleiche Teilabschnitte A unterteilt, wie es in der zeichnerischen Darstellung verdeutlicht ist.
Entsprechend der zuvor beschriebenen mathematischen Bezie¬ hungen erfolgt das Stabmaterial unterschiedlichen Durchmessers, um gewünschte Winkel Z bzw. Radien R zu verbiegen, ohne daß Biegeschablonen oder Biegeformen (-entsprechend der mit dem in der Figur dargestellten Radius 0-) oder eine Veränderung der Biegeschwinge (17) mit Biegerolle (19) und Drehpunkt (1) erfor¬ derlich ist.
In Ausgestaltung kann die Biegeschwinge mit Biegerolle durch einen Biegestein ersetzt werden, der entlang der gestrichelten Linie, also entlang des Pfeils (21) verschiebbar ist, um so durch Wechselwirken mit dem stabförmigen Material (13) die Teilbie¬ gungen im gewünschten Umfang vorzunehmen.
Um den für das Berechnen der Biegewinkel erforderlichen Durch¬ messer des Stabmaterials zu erfassen, wird der Stellweg zwischen einer durch die Vorrichtung vorgegebenen und mit der Mittelachse (22) des Materials (13) zusammenfallenden Null-Linie zu dem tatsächlichen Berührungspunkt des Biegesteins mit dem nicht gebogenen Material erfaßt. Auch wird der zur Berechnung des Ist-Biegewinkels notwendige Rückstellwinkel dadurch ermittelt, daß der Biegestein -wie im übrigen auch die Biegerolle- im stän¬ digen Kontakt mit dem stabförmigen Material vor und nach einem Biegetakt bleibt, so daß aus den unterschiedlichen Positionen unmittelbar der durch die Elastizität des Materials und die mechansiche Trägheit der Vorrichtung vorgegebene Rückstellwin¬ kel ermittelt werden kann.
Zu erwähnen ist noch, daß die wirksame Biegefläche des Biege¬ dorns (12) einen Radius aufweisen muß, der kleiner als der kleinste Radius des gebogenen Materials ist, um beliebige Materia¬ lien im gewünschten Umfang biegen zu können, ohne daß ein Austausch des Biegedorns (12) bzw. des Biegesteins oder der Biegerolle erforderlich ist.
Den Fig. 2 bis 4 sind ebenfalls die die Erfindung kennzeichnen¬ den Merkmale klar erkennbar zu entnehmen. Dabei erfolgt das Verbiegen des stabförmigen Materials (13) mittels eines Biegeele¬ ments in Form eines Biegesteins (19), der entlang einer Geraden verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise erfolgt ein hydrau¬ lischer Antrieb für die Bewegung des Biegesteins (19), wobei eine Kupplung mit dem Gegenlager (11) gegeben sein kann. Mit ande¬ ren Worten werden synchron Gegenlager (11) und Biegeelement in Form des Biegesteins (19) auf das stabformige Material (3) bis zu deren Anliegen an diesem bewegt. Sodann folgt durch weiteres Verschieben des Biegesteins (19) ein Verbiegen des Materials um den Winkel U : T, um zu dem bleibendem Biegewinkel X zu ge¬ langen, der dem Biegehub Y entspricht. Die Differenz zwischen dem Ist-Biegewinkel U/T und dem Soll-Biegewinkel X entspricht dem Rückstellwinkel RW, der durch die Elastizität des Materials (13) und gegebenenfalls der mechanischen Trägheit der die Bie¬ gekraft applizierenden Vorrichtung bestimmt ist. Der Biegestein (19) ist um eine Achse (20) verschwenkbar ausge¬ bildet, um eine flächige Auflage auf dem Material (13) zu ermögli¬ chen.
Zu der Haltevorrichtung (9) ist des weiteren zu bemerken, daß eine der Klemmbacken eine Profilierung aufweist, um sicherzustel¬ len, daß beim Verbiegen des Materials ein Verrutschen zu der Haltevorrichtung nicht möglich ist.
Wie die Fig. 3 und 4 des weiteren verdeutlichen, ist die Haltevor¬ richtung (9) mittels eines Zylinders M zu dem Biegeelement (12) * verschiebbar, wobei dieses Verschieben taktweise erfolgt. Alter¬ nativ besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die eigent¬ liche Biegevorrichtung zu der Haltevorrichtung (9) zu bewegen und/oder die Haltevorrichtung (9) und die Biegevorrichtung aufeinandexzu zu verschieben.
Um den Radius des zu biegenden Materials (13) zu bestimmen, wird der Meßhub P des Biegesteins (19) benutzt, der von einer Nullinie, die in festem Bezug auf die Nullinie des Materials (13) steht, bis zum Anliegepunkt auf das Material verschoben. Diese Anliegefläche weist dann zu der Biegefläche (12) einen Abstand S auf, der dem Durchmesser des Materials entspricht. Aus der Differenz der Nullage und dem Verstellhub P ergibt sich dann unmittelbar der Materialdurchmesser.
In der Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen Q die Verstellachse des Gegenlagers (tf) bezeichnet, die parallel zu der Bewegungsrich¬ tung V des Biegeelementes (19) verläuft.
Der Mittelpunkt des Biegeradius R liegt auf der Geraden W, die ihrerseits senkrecht zur Längsachse des Materials (13) verläuft, um so die geometrischen Beziehungen der zu biegenden Winkel aus der Zeichnung klar ablesen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nicht nur entgegen dem Uhrzeigersinn, sondern auch im Uhrzeigersinn gebogen werden. __a diesem Fall müssen nur Biegeelement (19) und Gegenlager (11) sowie Biegefläche (12) in ihren Funktionen aus¬ getauscht werden.
Ferner ist auf folgendes ergänzend hinzuweisen. Durch spaltfreie Anpressung des Biegematerials (22) mittels des Gegenlagers (11) gegen den feststehenden Biegedorn (12) wird eine Ausbiegung des Biegematerials zwischen dem Gegenlager (11) und dem Biege¬ element (Biegerolle) (19) verhindert. Diese Ausbiegung könnte andernfalls nicht erfaßt werden, so daß die tatsächliche Rück¬ stellgröße verfälscht würde.

Claims

JiPatentansprücheVerfahren und Vorrichtung zum Biegen von vorzugsweise stab- förmigem Material
1. Verfahren zum Biegen eines Längenabschnitts B eines vor¬ zugsweise stabförmigen Materials, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aneinanderstoßende den Längenabschnitt B bildende Teilabschnitte A taktweise nacheinander um einen Ist- Biegewinkel U/T gebogen werden, der der Summe aus Soll- Biegewinkel Z/T und einem durch die Elastizität des stabförmigen Materials und/oder eine mechanische Trägheit einer die Biegekraft bewirkenden Vorrichtung bestimmten Rückstellwinkel RW entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Längenabschnitt B im wesentlichen auf einem Bogen eines Kreises mit dem Radius R um einen Winkel Z gebogen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in T Biegetakten nacheinander jeder der der Länge B/τ entsprechenden Teilabschnitte A um den Ist-Biegewinkel (Teilwinkel) U/T gebogen wird.
3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser des Materials durch den Verschiebeweg eines auf das Material einwirkenden, die Biegung bewirken¬ den oder das Material klemmenden Elements aus einer Null¬ lage zur Anlage an das ungebogene Material bestimmt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material um eine gekrümmte Biegefläche mit einem Radius gebogen wird, der kleiner als der kleinste Radius des zu biegenden Längenabschnitts ist.
5. Verfahren nach zumindest Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das die Biegung bewirkende Element während des Biege¬ vorgangs entlang einer Geraden verschoben wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ermittlung des Rückstellwinkels RW nach dem ersten Biegetakt die Abweichung zwischen dem Ist- und dem Soll- Biegewinkel U/T bzw. Z/T bestimmt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rückstellwinkel RW durch den Hub des die Biegung bewirkenden Elementes dadurch bestimmt wird, daß die Hubdifferenz des Elements in an das Material anliegender Stellung zwischen Soll- und Istwinkel gemessen wird.
8. Verfahren zum Verformen eines Abschnitts eines vorzugswei¬ se stabförmigen Materials zu einem gewünschten Sollbogen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verformen in einem geschlossenen Regelkreis derart durchgeführt wird, daß zur Erzielung des Sollbogens neben einer Istbiegung zumindest eine durch die Elastizität des Materials bestimmte Stellgröße berücksichtigt wird.
9. Vorrichtung zum Biegen eines Längenabschnitts B eines vorzugsweise stabförmigen Materials (13) im wesentlichen auf einem Bogen eines Kreises mit dem Radius R um einen Winkel Z umfassend eine Haltevorrichtung (9) für das stabformige Material, eine Biegefläche (12) und ein zwischen dieser und der Haltevorrichtung angeordnetes das Material axial aus¬ richtendes Gegenlager (11) sowie ein Biegeelement (19, 20, 14), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Längenabschnitt B durch Biegen von aufeinanderfol¬ genden Teilabschnitten A biegbar ist, die durch sukzessives Verschieben des stabförmigen Materials (13) relativ zum Biegeelement der Biegekraft aussetzbar sind, wobei das zur Beaufschlagung des Längenabschnitts mit einer einstellbaren Biegekraft erforderliche Biegeelement (19) entweder um eine außerhalb des zwischen dem gebogenen Längenabschnitt und dem Mittelpunkt des Kreises verlaufenden Bereichs angeord¬ neten Drehpunkt schwenkbar oder linear verschiebbar aus¬ gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das stabf rmige Material (13) mittels der Haltevorrich¬ tung (9) verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltevorrichtung (9) das stabformige Material (13) haltende Klemmbacken (10) aufweist und das Material der Anzahl T der durchzuführenden Teilbiegungen entsprechend absatzweise in Richtung des Biegedorns (12) um eine Strecke A verschiebt, die dem Quotienten aus dem Längenabschnitt B und der Anzahl T entspricht. ZT
12. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Biegeelement (19) zur Erfassung der elastischen Rückstellung des stabförmigen Materials (13) und/oder der mechanischen Trägheit und/oder zur Ermittlung des Durch¬ messers des Materials im wesentlichen sich in dauerndem Kontakt mit dem Material befindet.
13. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die wirksame Biegefläche einen Radius aufweist, der kleiner als der kleinste Radius des zu biegenden Längenab¬ schnitts B/T ist.
14. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltevorrichtung (9), der Gegenhalter (11), die Biegefläche und das Biegeelement (19) von einer stationären Grundeinheit wie Grundplatte (8) ausgehen.
15. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gegenlager (11) und das Biegeelement (19) vorzugs¬ weise druckverbunden zur Anlage an das Material (13) gelangen.
16 Vorrichtung nach zumindest Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Biegeelement (19) und die Biegefläche in ihren
Funktionen austauschbar sind.
PCT/EP1989/000322 1988-03-25 1989-03-23 Process and device for bending preferably rod-shaped material WO1989009104A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3810277.3 1988-03-25
DE3810277 1988-03-25
DEP3903301.5 1989-02-04
DE19893903301 DE3903301A1 (de) 1988-03-25 1989-02-04 Verfahren und vorrichtung zum biegen von vorzugsweise stabfoermigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989009104A1 true WO1989009104A1 (en) 1989-10-05

Family

ID=25866411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000322 WO1989009104A1 (en) 1988-03-25 1989-03-23 Process and device for bending preferably rod-shaped material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0334353A1 (de)
AU (1) AU3294189A (de)
DE (1) DE3903301A1 (de)
GR (1) GR890300160T1 (de)
WO (1) WO1989009104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161401A (en) * 1990-05-21 1992-11-10 Peter Lisec Apparatus for producing bent sections in hollow profile strips
US5243844A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 Peter Lisec Process for producing curved sections in hollow profile strips

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405912B (de) * 1990-10-02 1999-12-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum krümmen von hohlprofilleisten
AT397055B (de) * 1990-06-07 1994-01-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
IT1248134B (it) * 1991-02-28 1995-01-05 A C M Srl Automatismi Costruzi Gruppo piegatore per fasci di barre
ITBO20000602A1 (it) * 2000-10-16 2002-04-16 Schnell Spa Metodo e apparecchiatura per la piegatura di profilati e simili secondo raggi di curvatura programmabili
AT501151B8 (de) * 2004-11-24 2007-02-15 Univ Fuer Angewandte Kunst Wie Verfahren zur ansteuerung von biegemaschinen
DE102013103461B4 (de) * 2013-04-08 2017-03-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
CN107971422B (zh) * 2017-11-22 2023-12-01 奥美森智能装备股份有限公司 一种长u弯管机
CN110560529A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 广东职业技术学院 一种应用极坐标法的弯管加工方法及系统
CN114653799B (zh) * 2022-04-29 2024-04-05 沧州隆泰迪管道科技有限公司 一种提高中频弯管机弯管角度精确性的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075568A (en) * 1958-12-19 1963-01-29 Claude D Draucker Machine for precision bending of electrical conduit
US3396565A (en) * 1965-09-30 1968-08-13 L C Miller Co Apparatus for bending metal tubing
GB1144269A (en) * 1966-09-22 1969-03-05 Hilgers Masch & App Bauanstalt Pipe bending machines
US3465560A (en) * 1968-03-06 1969-09-09 Orville N Gardner Tube bending apparatus
DE1950127A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-22 Peddinghaus Paul Ferd Fa Betoneisenbiegemaschine mit elektrischer Einstellung der Biegewinkel des Biegetellers oder -armes
FR2115157A1 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Peddinghaus Paul Ferd
GB1360935A (en) * 1972-09-08 1974-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method and apparatus for bending a metallic member
EP0121896A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Ruhl, Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075568A (en) * 1958-12-19 1963-01-29 Claude D Draucker Machine for precision bending of electrical conduit
US3396565A (en) * 1965-09-30 1968-08-13 L C Miller Co Apparatus for bending metal tubing
GB1144269A (en) * 1966-09-22 1969-03-05 Hilgers Masch & App Bauanstalt Pipe bending machines
US3465560A (en) * 1968-03-06 1969-09-09 Orville N Gardner Tube bending apparatus
DE1950127A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-22 Peddinghaus Paul Ferd Fa Betoneisenbiegemaschine mit elektrischer Einstellung der Biegewinkel des Biegetellers oder -armes
FR2115157A1 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Peddinghaus Paul Ferd
GB1360935A (en) * 1972-09-08 1974-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method and apparatus for bending a metallic member
EP0121896A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Ruhl, Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161401A (en) * 1990-05-21 1992-11-10 Peter Lisec Apparatus for producing bent sections in hollow profile strips
US5243844A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 Peter Lisec Process for producing curved sections in hollow profile strips

Also Published As

Publication number Publication date
GR890300160T1 (en) 1990-05-11
DE3903301A1 (de) 1989-10-05
AU3294189A (en) 1989-10-16
EP0334353A1 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
EP2403664B1 (de) Verfahren zum freibiegen mit einem einstellbaren gesenk
DE102007013902A1 (de) Vorrichtung zum Profilbiegen
WO1989009104A1 (en) Process and device for bending preferably rod-shaped material
DE10024990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
DE102005022052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
CH680912A5 (de)
EP0577068A1 (de) Biegemaschine
DE19516834A1 (de) Walzvorrichtung zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in einem Bauteil sowie Verwendung der Walzvorrichtung
DE3915253C2 (de)
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE3211489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sollform-abweichungen platisch verformbarer gegenstaende
DE2531290B2 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
DE4310773A1 (de) Freies Plastisches Biegen
DE60112026T2 (de) Maschine und Verfahren zum Richten von langen Werkstücken mit kleinem Querschnitt
DE4103134A1 (de) Einrichtung zum herstellen von gebogenen abschnitten an einem rohr, insbesondere zur herstellung einer rohrschlange
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE2913816C2 (de)
EP0109031B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE4226402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von langen dickwandigen Rohren durch Biegen aus einer Metallplatte und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2438990C2 (de) Vorrichtung zum Fertigbiegen (Schliessen) vorgebogener Kettenglieder
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE4030777A1 (de) Abkantpressen-system mit einer richteinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642