EP2281643A1 - Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken - Google Patents

Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2281643A1
EP2281643A1 EP10005589A EP10005589A EP2281643A1 EP 2281643 A1 EP2281643 A1 EP 2281643A1 EP 10005589 A EP10005589 A EP 10005589A EP 10005589 A EP10005589 A EP 10005589A EP 2281643 A1 EP2281643 A1 EP 2281643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
rotor
mandrel
bending
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281643B1 (de
Inventor
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Publication of EP2281643A1 publication Critical patent/EP2281643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281643B1 publication Critical patent/EP2281643B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/04Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/16Auxiliary equipment, e.g. machines for filling tubes with sand

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for bending tubular workpieces, in which a workpiece is fed to a bending head for bending and is supported during bending in the bending region by means of a mandrel introduced into the workpiece from the inside, wherein the mandrel comprises a mandrel member and a rotor, movably seated in the workpiece and the rotor is longitudinally displaceable by means of a feed device in the workpiece.
  • the internal mandrel assembly consists of a mandrel member secured to a mandrel bar, which in turn connects the mandrel member to a runner connected to a feed mechanism for axially displacing the mandrel member in the pipe.
  • this known method usually works only with already separated to appropriate length pipes, which are fed to the bending machine in succession.
  • the inner mandrel is inserted after inserting the workpiece from behind into the tube and positioned in the bending area.
  • the feed device is mounted axially behind the pipe.
  • EP 1 484 123 B1 a machine in which a pipe is formed from a sheet, which is then formed by bending.
  • the mandrel unit is offset so far back that it engages from above into the still open profile and thus positioned the mandrel element in the bending area.
  • this known method does not work with already closed profiles, such as finished pipes.
  • a device in which a tube is formed from a metal sheet, which is then reshaped by bending.
  • a frozen or a solidifiable material ice
  • the use of liquids or other solidifiable materials is actually undesirable, not suitable for all pipe materials and also can not withstand the high pressures during bending.
  • the US Pat. No. 3,891,952 A describes a device for producing ribs on tubes by rollers.
  • an inner mandrel in the tube is used as a counter-holder against the rolling pressure, which is fixed axially via an outer magnet in a corresponding position.
  • the inner mandrel is not used in conjunction with bending machines.
  • the invention now aims to provide an arrangement for bending tubular workpieces of the type mentioned above, with the arbitrarily long pipes, even endless tubes from the coil or unilaterally tapered or otherwise shaped pipes, the insertion of the inner mandrel from behind impossible can be bent with internal mandrel, without the use of the internal mandrel device is limited by the workpiece length or the machine length.
  • the rotor consists of a magnetizable material and the feed device has a corresponding to the position of the rotor outside of the workpiece position attached magnetic device, between the and the rotor, a magnetic adhesion is formed , wherein the rotor can be moved over the magnetic device in the workpiece.
  • both the rotor, as well as the magnetic device of a permanent magnet arrangement which is considered within the meaning of the invention by the term "magnetizable material" as miter caught.
  • the feed device is no longer mounted axially behind the workpiece (pipe), as has hitherto been the case, but is present outside the workpiece in a position corresponding to the position of the rotor.
  • the present invention thus created magnetic adhesion between the magnetic device and the rotor now gives the ability to contact by a corresponding change in the magnetic field in the magnetic device, such as by a movement thereof in the longitudinal direction of the workpiece or by generating a traveling magnetic field in the axial direction of the workpiece To cause displacement of the rotor within the workpiece.
  • This can be withdrawn from the coil, endless tubes as well as very long cut to length tubes or other tubes in which an insertion of the mandrel from behind is impossible. still bend with inner spine.
  • the arrangement according to the invention is also of surprisingly simple construction, hardly susceptible to interference, works with a very good efficiency and is very inexpensive hestell- and can be used.
  • the magnetic device is mounted displaceably in the longitudinal direction of the workpiece, for which purpose it preferably to a drive, for.
  • a spindle drive o. ⁇ . Is connected. If so moved the actuator in the longitudinal direction of the workpiece causes the magnetic Frictional connection between the magnetic device and the rotor, that then also the lying inside the tube rotor (which is fixed by the magnetic frictional connection relative to the magnetic device) also moves.
  • the magnetic means is disposed around the outer circumference of the tubular workpiece, advantageously consisting of two halves which are detachably secured to each other in the assembled state, the halves of which are in a diameter plane of the workpiece.
  • the two halves of the magnetic device can be moved apart in this embodiment, whereby the introduction of the rotor and the mandrel element in the tube is particularly easy to carry out.
  • a preferred embodiment of the invention is also the fact that the magnet assembly as well as the rotor in the longitudinal direction of the tubular workpiece are each layered by spacers of non-magnetizable material axially separated permanent magnets, each having their axially facing sides have a same polarity.
  • the permanent magnets of the rotor in particular, preferably have opposite magnetic poles compared to permanent magnets of the magnetic device assigned to them on the outside of the workpiece, viewed in the axial direction of the workpiece.
  • the rotor and the magnet device, along the longitudinal axis of the workpiece each comprise an even number of permanent magnets, which then ensure that the poles of the first and the last magnet are the same poles.
  • the magnetic device can also be advantageously designed as an electromagnet.
  • the magnetic device is formed so that in her, viewed in the axial direction of the workpiece, a migrating magnetic field is generated by which the rotor can be moved in the longitudinal direction in this according to the operation of a linear motor, without causing the magnetic device in turn should be moved.
  • the magnet device must be formed significantly longer than the rotor seen in the axial direction of the workpiece. The advantage of such a structure is the fact that no further drive devices for Method of magnet assembly are more needed and the rotor can be used without any problems when the magnetic field is switched off.
  • the rotor is connected to the mandrel member via a mandrel.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is also achieved in that the mandrel element in the workpiece during the bending process reversing and / or about its longitudinal axis is rotationally movable, which can be easily achieved in the formation of the magnetic device as an electric motor by a corresponding control of the same.
  • the inner mandrel element is not positioned at a specific point in the bending area during the bending process, but can be reversibly (oscillating about, oscillating or swinging) in the bending area and / or rotating about its longitudinal axis.
  • Such oscillatory motions may be at a slower rate (such as to reshape bend with a mandrel) or at a high frequency (eg, to reduce friction between the inner mandrel and tube, to hammer on the bend area, or to affect the flow behavior of the tubing material ) operate.
  • the radial gap between the two is chosen so small in the invention in coaxial alignment of rotor and magnetic device, that the workpiece is still free to move freely through it. Because the gap between rotor and magnetic device should be as low as possible in the interest of the greatest possible power transmission, which is why it is endeavored to keep it as small as possible; However, it should be so large that the workpiece to be machined in each case is just freely displaced through the gap formed.
  • Fig. 1 is a schematic view of a bending machine 1 for bending a tubular workpiece 2 in the form of an endless tube material from the coil 3 shown.
  • the bending machine 1 shown has a straightening unit 4 with a plurality of straightening rollers 5 located in different planes and a feed unit 6 with a plurality of feed rollers 7, a separating device 8 for cutting the endless tubular workpiece 2 and a bending tool 9 with a bending mandrel 10, a Faltenglätter 11 and a Slide rail 12.
  • the structure of the bending machine 1 shown so far is an example of a standard construction.
  • a contactless internal mandrel device 13 is now provided here inside the tubular workpiece 2, from the in Fig. 1 only the actuating device arranged around the tubular workpiece 2 in the form of a magnetic device 14 can be seen.
  • the internal mandrel device 13 may in principle be attached at any point along the tubular workpiece 2 between the coil 3 and the bending tool 9, such. B. also between the feed device 6 and the bending tool. 9
  • Fig. 2 now shows a slightly enlarged, partially cut neckline Fig. 1 ,
  • the entire inner mandrel device 13 can now also be seen here.
  • the magnetic device 14 allows, as will be explained below in more detail, a displacement of the tubular workpiece 2 slidably mounted mandrel element 15, which in the form of z. B. a stubble, a mandrel, a ball mandrel, a spoon mandrel, a special mandrel o. ⁇ . Is formed and connected to a rotor 16 via a mandrel 17.
  • the rotor 16 can be displaced in the axial direction X in the tubular workpiece 2.
  • the rotor 16 and the magnetic device 14 are designed so that when coaxial arrangement of the two to be machined tubular workpiece 2 can be pushed through the remaining radial gap 18 just.
  • the gap 18 between the rotor 16 and the magnetic device 14 should be as small as possible in the interest of a good and large power transmission.
  • the inner mandrel can also be embodied without a mandrel rod 17, namely if the magnetic device 14 is provided directly behind the bending tool 9, in which case the mandrel element 15 passes directly into the rotor 16.
  • FIG. 3 a first embodiment of magnetic device 14 and rotor 16 is shown in an inventive arrangement.
  • both the rotor 16, as well as the magnetic device 14 with a plurality of axially juxtaposed X in the axial direction of permanent magnets 19 are provided, 19 spacers 20 are provided from non-magnetizable material between the individual permanent magnets.
  • a drive 21 is provided, such as in the form of a pneumatic cylinder, a spindle drive o. ⁇ ., which is connected to a coupling point 22 to the magnet device 14.
  • the magnetic device 14 can be moved in the axial direction X, whereby then due to the magnetic force foot and the inside of the tubular workpiece 2 lying rotor 16 (and with it the entire inner mandrel) are moved.
  • This structure allows a very compact design of the magnetic device 14, but requires a separate drive device 21 and special provisions for inserting the inner mandrel, since the magnetic force can not be switched off.
  • the arrangement of the polarity (north / south) of the permanent magnets 19 is in Fig. 4 shown.
  • the rotor 16 consists of a first magnet 19a, which has a south pole on the left and a north pole on the right. This is followed by a spacer 20 and the second magnet 19b, but now left with its north pole and right with its south pole.
  • the same pole is at the left and at the right end of the rotor 16, so that the direction of the rotor 16 when inserted into the tubular workpiece 2 does not matter.
  • the permanent magnets 19c, 19d, etc. of the magnetic device 14 are in principle identical as arranged in the rotor 16, wherein the pole position opposite to the rotor 16, however, is reversed, as this Fig. 4 shows what is pointed out.
  • Fig. 5 shows a possible structure for inserting the rotor 16 in the tubular workpiece 2 in a view parallel to the axial direction X.
  • the magnetic device 14 consists of an upper half 23 and a lower half 24, which moved apart to release the magnetic force can be (see arrow directions), so that the inner mandrel can be introduced into the tubular workpiece 2.
  • the internal mandrel device 13 is designed as a linear motor.
  • windings 25 are provided, by means of which a magnetic traveling field can be generated, in the axial direction X.
  • the rotor 16 is, as in the previous embodiment, provided with permanent magnets 19, but now no longer by a moving magnetic device 14, but moved by the magnetic traveling field in the axial direction X.
  • the advantage of such a structure is that no further drive device for moving the magnetic device 14 is required more and the rotor 16 can be easily inserted into the tubular workpiece 2 at any time when the magnetic field is switched off.
  • this structure requires a much larger footprint for achieving the same feed force as in the previous embodiment.
  • the coil 3 For bending a tubular workpiece 2 from the coil 3 with an internal mandrel device 13, the coil 3 is first provided on a reel behind the bending machine 1 and inserted into the bending machine 1 between the feed rollers 7.
  • the inner mandrel (mandrel element 15, mandrel rod 17 and rotor 16) is then inserted from the front into the tubular workpiece 2 until the rotor 16 is in the region of the magnetic device 14.
  • the solenoid 25 is turned off or the halves 23, 24 of the magnetic device 14, as indicated by the arrows in Fig. 5 shown, ripped apart.
  • the halves 23, 24 of the magnetic device are then moved together or the electromagnet 25 is activated and thus fixes the inner mandrel.
  • the inner mandrel is advanced or retracted via the magnetic device 14 in the axial direction X.
  • the inner mandrel must be withdrawn so far that the moving cutting blade of the separating device 8 can not collide with the mandrel element 15.
  • the mandrel element 15 can support the tubular workpiece 2 in the counter-blade when cutting from the inside to keep the deformation low.
  • the inner mandrel is not positioned and remains at a specific point in the bending area during the bending process, but reversely moves (oscillating, oscillating, oscillating) in the bending region and / or rotates about its longitudinal axis.
  • This oscillating motion may be at a slower rate (such as to reshape the bend with a mandrel) or at a high frequency (eg, to reduce friction between the inner mandrel and tube, to hammer action on the bend area, or to influence the flow behavior of the tubing). operate.
  • a particularly uniform wear on the inner mandrel can be achieved.

Abstract

Bei einer Anordnung (1) zum Biegen rohrförmiger Werkstücke (2), bei welcher ein Werkstück - (2) einem Biegekopf zum Biegen zugeführt und beim Biegevorgang im Biegebereich mittels eines in das Werkstück (2) eingebrachten Domes (15-17) von innen her abgestützt wird, wobei der Dorn ein Dornelement (15) und einen Läufer (16) umfaßt, beweglich im Werkstück (2) sitzt und der Läufer (16) mittels einer Vorschubeinrichtung (14) im Werkstück (2) längsverschieblich ist, wird der Läufer (16) aus einem magnetisierbaren Material hergestellt und die Vorschubeinrichtung weist eine an einer der Lage des Läufers (16) außerhalb des Werkstücks (2) entsprechenden Lage angebrachte Magneteinrichtung (14) auf, zwischen der und dem Läufer (16) ein magnetischer Kraftschluß ausgebildet wird, wobei der Läufer (16) über die Magneteinrichtung (14) im Werkstück (2) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken, bei welcher ein Werkstück einem Biegekopf zum Biegen zugeführt und beim Biegevorgang im Biegebereich mittels eines in das Werkstück eingebrachten Dornes von innen her abgestützt wird, wobei der Dorn ein Dornelement und einen Läufer umfaßt, beweglich im Werkstück sitzt und der Läufer mittels einer Vorschubeinrichtung im Werkstück längsverschieblich ist.
  • Es ist seit langem bekannt, das Rohrbiegen mit hochflexiblen CNC-gesteuerten Biegemaschinen vorzunehmen, wobei im Grenzbereich der Werkstoffeigenschaften unterstützende Maßnahmen eingesetzt werden, um reproduzierbare Biegeergebnisse ohne Werkstoffversagen zu erzielen. Als solche unterstützende Maßnahmen sind die Verwendung von Innendornen, Gleitschienen oder Faltenglätter zu nennen, wobei die Verwendung von Innendornen bei einer Rohrbiegemaschine speziell der inneren Abstützung des Rohres beim Biegen im Biegebereich dient. Damit soll verhindert werden, daß es beim Biegen zu unerwünschten Verformungen, Rissen, Faltenbildungen oder ähnlichem am Rohr kommen kann.
  • Üblicherweise besteht die Innendorneinrichtung aus einem Dornelement, das an einer Dornstange befestigt ist, die ihrerseits das Dornelement mit einem Läufer verbindet, der an eine Vorschubeinrichtung angeschlossen ist, um das Dornelement axial im Rohr zu verschieben. Dieses bekannte Verfahren funktioniert im Normalfall jedoch nur mit bereits auf entsprechende Länge abgetrennten Rohren, welche der Biegemaschine nacheinander zugeführt werden. Der Innendorn wird dabei nach dem Einlegen des Werkstücks von hinten her in das Rohr eingeführt und im Biegebereich positioniert. Dabei ist die Vorschubeinrichtung axial hinter dem Rohr angebracht.
  • Allerdings ist es im Bereich kleiner Durchmesser oft wünschenswert, endloses Rohrmaterial vom Coil zu bearbeiten, wobei dann allerdings kein Innendorn vom Rohrende her mehr eingeschoben werden kann, so daß hier normalerweise ohne Innendorn gebogen werden muß. Dies hat jedoch zur Folge, daß dann bisweilen gewünschte Biegungen mit engen Biegeradien nicht hergestellt werden können.
  • Oft stehen auch sehr lange abgelängte Werkstücke zur Verfügung, die auf herkömmlichen Maschinen nicht mit Innendornen bearbeitet werden können, sondern spezielle längere Maschinenaufbauten benötigen oder eben auf eine entsprechende Länge gekürzt werden müssen, was jedoch zu einem hohen Abfallanteil führt.
  • Bekannt sind auch solche Maschinen, die direkt vom Blechmaterial aus arbeiten, dieses zunächst zu einem Rohr formen und es dann erst biegen. Dabei wird der Innendorn im noch nicht geschlossenen Rohrbereich eingeführt.
  • Bekannt ist ferner die Verwendung von z. B. Eis als Innendornmaterial.
  • Auch der Einsatz fliegender Dorne beim Rohrziehen ist im Stand der Technik bekannt.
  • So beschreibt die EP 1 484 123 B1 eine Maschine, in der ein Rohr aus einem Blech geformt wird, welches anschließend durch Biegen umgeformt wird. Die Dorneinheit ist so weit nach hinten versetzt angeordnet, daß sie von oben in das noch offene Profil eingreift und damit das Dornelement im Biegebereich positioniert. Dieses bekannte Verfahren funktioniert allerdings bei bereits geschlossenen Profilen, wie fertigen Rohren, nicht.
  • Auch aus der DE 28 16 840 ist eine Vorrichtung bekannt, in der aus einem Blech ein Rohr geformt wird, welches anschließend durch Biegen wieder umgeformt wird. Hier wird vorgeschlagen, ein gefrorenes oder ein erstarrbares Material (Eis) für den Innendorn einzusetzen. Allerdings ist der Einsatz von Flüssigkeiten oder von anderen erstarrbaren Materialien eigentlich unerwünscht, nicht für alle Rohrwerkstoffe geeignet und kann den hohen Drücken beim Biegen auch nicht standhalten.
  • Die US 3 891 952 A beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Rippen auf Rohren durch Walzen. Dabei wird als Gegenhalter gegen den Walzdruck ein Innendorn im Rohr eingesetzt, der über einen äußeren Magneten in einer entsprechenden Stellung axial fixiert wird. Dabei wird der Innendorn jedoch nicht in Verbindung mit Biegemaschinen eingesetzt.
  • Dasselbe gilt auch für die Rohrziehvorrichtung aus der DE 37 39 730 C1 , bei der beim Rohrziehen mit einem magnetisch gehaltenen Dorn gearbeitet wird. Wiederum handelt es sich hierbei allerdings nicht um einen Innendorn für Biegemaschinen.
  • Die Erfindung stellt nun darauf ab, eine Anordnung zum Biegen rohrförmiger Werkstücke der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der beliebig lange Rohre, auch endlose Rohre vom Coil oder auch einseitig verjüngte oder anderweitig geformte Rohre, die ein Einsetzen des Innendorns von hinten unmöglich machen, mit Innendorn gebogen werden können, ohne daß der Einsatz der Innendorneinrichtung durch die Werkstücklänge oder die Maschinenlänge beschränkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Läufer aus einem magnetisierbaren Material besteht und die Vorschubeinrichtung eine an einer der Lage des Läufers außerhalb des Werkstücks entsprechenden Lage angebrachte Magneteinrichtung aufweist, zwischen der und dem Läufer ein magnetischer Kraftschluß ausgebildet ist, wobei der Läufer über die Magneteinrichtung im Werkstück verschoben werden kann. Bevorzugt besteht dabei sowohl der Läufer, wie auch die Magneteinrichtung aus einer Permanentmagnetanordnung, die im Sinne der Erfindung vom Begriff "magnetisierbares Material" als miterfaßt angesehen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Vorschubeinrichtung nicht mehr axial hinter dem Werkstück (Rohr) angebracht, wie dies bislang der Fall ist, sondern liegt außerhalb des Werkstücks in einer der Lage der Läufers entsprechenden Lage vor. Der erfindungsgemäß dadurch geschaffene magnetische Kraftschluß zwischen der Magneteinrichtung und dem Läufer gibt nun die Möglichkeit, durch eine entsprechende Veränderung des Magnetfeldes in der Magneteinrichtung, etwa durch eine Bewegung derselben in Längsrichtung des Werkstücks oder auch durch Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes in axialer Richtung des Werkstücks berührungsfrei eine Verschiebung des Läufers innerhalb des Werkstücks zu bewirken. Damit lassen sich vom Coil abgezogene, endlose Rohre ebenso wie sehr lange abgelängte Rohre oder auch andere Rohre, bei denen ein Einsetzen des Dorns von hinten unmöglich ist. trotzdem mit Innendorn biegen. Gleichzeitig ergibt sich eine recht kompakte Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung, die zudem auch außerordentlich funktionssicher wirksam ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist ferner von überraschend einfachem Aufbau, kaum störanfällig, arbeitet mit einem sehr guten Wirkungsgrad und ist sehr preisgünstig hestell- und einsetzbar.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist die Magneteinrichtung in Längsrichtung des Werkstücks verschieblich angebracht, wozu sie bevorzugt an einen Antrieb, z. B. einen Pneumatikzylinder, einen Spindelantrieb o. ä. angeschlossen ist. Wird so die Betätigungseinrichtung in Längsrichtung des Werkstücks verschoben, bewirkt der magnetische Kraftschluß zwischen der Magneteinrichtung und dem Läufer, daß dann auch der im Rohrinneren liegende Läufer (welcher durch den magnetischen Kraftschluß relativ zur Magneteinrichtung fixiert ist) ebenfalls verfährt.
  • Ganz besonders bevorzugt wird bei der Erfindung die Magneteinrichtung um den Außenumfang des rohrförmigen Werkstücks herum angeordnet, wobei sie vorteilhafterweise aus zwei im zusammengesetzten Zustand das rohrförmige Werkstück umfassenden, lösbar aneinander befestigten Hälften besteht, deren Trennflächen in einer Durchmesserebene des Werkstücks liegen. Zum Aufheben der Magnetkraft beim Einführen des Dornelementes in das Rohr können bei dieser Ausführungsform die beiden Hälften der Magneteinrichtung auseinander gefahren werden, wodurch das Einbringen des Läufers und des Dornelementes in das Rohr besonders einfach durchführbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die Magnetanordnung ebenso wie der Läufer in Längsrichtung des rohrförmigen Werkstücks aus jeweils durch Distanzscheiben aus nicht magnetisierbarem Material axial voneinander getrennten Permanentmagneten geschichtet ausgebildet sind, wobei jeweils deren axial einander zugewandte Seiten eine gleiche Polung aufweisen. Besonders bevorzugt haben hierbei die Permanentmagnete des Läufers im Vergleich zu denen ihnen jeweils auf der Außenseite des Werkstücks zugeordneten Permanentmagneten der Magneteinrichtung, in axialer Richtung des Werkstücks gesehen, einander entgegengesetzte Magnetpole.
  • Auf diese Art und Weise können nun entsprechend der benötigten Vorschubkraft für den Läufer mehrere Magnete hintereinander angeordnet werden, wobei, bevorzugt, am linken und am rechten Ende des Läufers derselbe Pol vorliegt, so daß die Richtung des Läufers bei dessen Einsetzen in das Rohr keine Rolle spielt. Dies wird erreicht, indem in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Läufer und die Magneteinrichtung, entlang der Längsachse des Werkstücks, jeweils eine geradzahlige Anzahl von Permanentmagneten umfassen, die dann sicherstellen, daß die Pole des ersten und des letzten Magneten gleiche Pole sind.
  • Bei der Erfindung kann noch vorteilhafterweise die Magneteinrichtung auch als Elektromagnet ausgebildet sein. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei die Magneteinrichtung so ausgebildet, daß in ihr, in axialer Richtung des Werkstücks gesehen, ein wanderndes Magnetfeld erzeugt wird, durch welches der Läufer in Längsrichtung in diesem entsprechend der Wirkungsweise eines Linearmotors verschoben werden kann, ohne daß dabei die Magneteinrichtung ihrerseits verschoben werden müßte. In diesem Fall muß die Magneteinrichtung allerdings in axialer Richtung des Werkstücks gesehen deutlich länger als der Läufer ausgebildet sein. Der Vorteil eines solchen Aufbaus ist darin zu sehen, daß keine weiteren Antriebsvorrichtungen zum Verfahren der Magnetanordnung mehr benötigt werden und der Läufer bei abgeschaltetem Magnetfeld völlig problemlos eingesetzt werden kann.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Läufer mit dem Dornelement über eine Dornstange verbunden. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, daß das Dornelement im Werkstück während des Biegevorgangs reversierend und/oder um seine Längsachse sich drehend bewegbar ist, was bei der Ausbildung der Magneteinrichtung als Elektromotor unschwer durch eine entsprechende Ansteuerung derselben erreicht werden kann. Dadurch ist das innenliegende Dornelement während des Biegevorgangs nicht an einer ganz bestimmten Stelle im Biegebereich positioniert, sondern kann reversierend (etwa oszillierend, pendelnd oder schwingend) im Biegebereich und/oder um seine Längsachse drehend bewegt werden. Solche schwingenden Bewegungen können mit langsamer Frequenz (etwa um die Biegung mit einem Gliederdorn nachzuformen) oder mit einer hohen Frequenz (z. B. zur Reduzierung der Reibung zwischen Innendorn und Rohr, zum hämmernden Einwirken auf den Biegebereich oder auch zur Beeinflussung des Fließverhaltens des Rohrwerkstoffs) betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Erfindung bei koaxialer Ausrichtung von Läufer und Magneteinrichtung der Radialspalt zwischen beiden so klein gewählt, daß das Werkstück gerade noch frei durch ihn hindurch verschiebbar ist. Denn der Spalt zwischen Läufer und Magneteinrichtung sollte im Interesse einer möglichst großen Kraftübertragung möglichst gering sein, weshalb man bemüht ist, ihn möglichst klein zu halten; dabei sollte er allerdings doch so groß sein, daß das zu bearbeitende Werkstück in jedem Fall gerade noch frei durch den gebildeten Spalt hindurch verschiebbar ist.
  • Ganz grundsätzlich ist jedoch noch einmal festzuhalten, daß bei der Erfindung der besonders bemerkenswerte Vorteil erreicht wird, daß nämlich zwischen dem Innendorn (mit dem Dornelement und dem Läufer) sowie der Magneteinrichtung keinerlei mechanische Verbindung mehr notwendig ist (und auch nicht besteht).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer mit einer erfindungsgemäßen Innendornanordnung versehenen Biegemaschine, von oben gesehen;
    • Fig. 2 eine schematische und vergrößerte Detailansicht der Ansicht aus Fig. 1, jedoch in teilweise geschnittener Darstellung der dort gezeigten Biegemaschine;
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform von Magneteinrichtung und Läufer in Form von Permanentmagneten;
    • Fig. 4 die Anordnung der Magneteinrichtung in der Darstellung gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Vorderansicht der Innendorneinrichtung gemäß Fig. 3, und
    • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Innendorneinrichtung.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind in den einzelnen Figuren für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 1 ist, von oben gesehen, eine schematische Ansicht einer Biegemaschine 1 zum Biegen eines rohrförmigen Werkstücks 2 in Form eines endlosen Rohrmateriales vom Coil 3 gezeigt. Die dargestellte Biegemaschine 1 weist eine Richteinheit 4 mit mehreren, in unterschiedlichen Ebenen liegenden Richtrollen 5 sowie eine Vorschubeinheit 6 mit mehreren Einzugswalzen 7, eine Trenneinrichtung 8 zum Abschneiden des endlosen rohrförmigen Werkstücks 2 sowie ein Biegewerkzeug 9 mit einem Biegedorn 10, einem Faltenglätter 11 und einer Gleitschiene 12 auf.
  • Anstelle der gezeigten Vorschubeinheit 6 könnte z. B. gleichermaßen auch ein Lineareinzug mit fahrbaren Greifeinheiten, eine verfahrbare Spannzange o. ä. eingesetzt werden.
  • Bei dem insoweit dargestellten Aufbau der Biegemaschine 1 handelt es sich beispielhaft um einen Standardaufbau.
  • Allerdings wird hier nunmehr im Inneren des rohrförmigen Werkstücks 2 eine berührungslos arbeitende Innendorneinrichtung 13 vorgesehen, von der in Fig. 1 nur die um das rohrförmige Werkstück 2 herum angeordnete Betätigungseinrichtung in Form einer Magneteinrichtung 14 zu sehen ist. Die Innendorneinrichtung 13 kann grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle entlang dem rohrförmigen Werkstück 2 zwischen dem Coil 3 und dem Biegewerkzeug 9 angebracht sein, so z. B. auch zwischen der Vorschubeinrichtung 6 und dem Biegewerkzeug 9.
  • Fig. 2 zeigt nun einen etwas vergrößerten, teilweise geschnittenen Ausschnitt aus Fig. 1. Neben dem Biegewerkzeug 9 und der Vorschubeinheit 6 ist hier nun auch die gesamte Innendorneinrichtung 13 zu erkennen.
  • Die Magneteinrichtung 14 ermöglicht, was noch weiter unten im einzelnen ausgeführt wird, ein Verschieben des im rohrförmigen Werkstück 2 verschiebbar angebrachten Dornelementes 15, das in Form z. B. eines Stummeldornes, eines Gliederdornes, eines Kugeldornes, eines Löffeldornes, eines Sonderdornes o. ä. ausgebildet und mit einem Läufer 16 über eine Dornstange 17 verbunden ist.
  • Über die Magneteinrichtung 14 kann der Läufer 16 in Axialrichtung X im rohrförmigen Werkstück 2 verschoben werden. Der Läufer 16 und die Magneteinrichtung 14 sind so ausgelegt, daß bei koaxialer Anordnung der beiden das zu bearbeitende rohrförmige Werkstück 2 gerade noch durch den verbleibenden Radialspalt 18 geschoben werden kann. Der Spalt 18 zwischen dem Läufer 16 und der Magneteinrichtung 14 sollte im Interesse einer guten und großen Kraftübertragung möglichst klein sein. Der Innendorn kann auch ohne Dornstange 17 ausgeführt sein, wenn nämlich die Magneteinrichtung 14 direkt hinter dem Biegewerkzeug 9 vorgesehen ist, wobei in diesem Fall das Dornelement 15 direkt in den Läufer 16 übergeht.
  • Nunmehr sei Bezug genommen auf Fig. 3, in der eine erste Ausführungsform von Magneteinrichtung 14 und Läufer 16 bei einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind sowohl der Läufer 16, wie auch die Magneteinrichtung 14 mit mehreren, in Axialrichtung X nebeneinander geschichteten Permanentmagneten 19 versehen, wobei zwischen den einzelnen Permanentmagneten 19 Distanzscheiben 20 aus nicht magnetisierbarem Material vorgesehen sind. Bei eingesetztem Innendorn wird der Läufer 16 durch die Magneteinrichtung 14 in Axialrichtung X fixiert. Um ihn und damit den Innendorn zu verschieben, ist ein Antrieb 21 vorgesehen, etwa in Form eines Pneumatikzylinders, eines Spindelantriebs o. ä., der mit einer Koppelstelle 22 an der Magneteinrichtung 14 verbunden ist. Durch den Antrieb 21 kann die Magneteinrichtung 14 in Axialrichtung X verschoben werden, wodurch dann infolge des magnetischen Kraftfusses auch der im Inneren des rohrförmigen Werkstücks 2 liegende Läufer 16 (und mit ihm der gesamte Innendorn) verfahren werden.
  • Dieser Aufbau ermöglicht eine sehr kompakte Bauform der Magneteinrichtung 14, benötigt jedoch eine getrennte Antriebseinrichtung 21 und besondere Vorkehrungen zum Einsetzen des Innendorns, da die Magnetkraft nicht abschaltbar ist.
  • Die Anordnung der Polung (Nord/Süd) der Permanentmagnete 19 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Läufer 16 besteht aus einem ersten Magneten 19a, der links einen Südpol und rechts einen Nordpol aufweist. Anschließend folgt eine Distanzscheibe 20 und der zweite Magnet 19b, jedoch links nunmehr mit seinem Nordpol und rechts mit seinem Südpol. So können entsprechend der benötigten Vorschubkraft mehrere Permanentmagnete 19 geschichtet axial hintereinander angeordnet werden. Idealerweise ist dabei am linken und am rechten Ende des Läufers 16 derselbe Pol, so daß die Richtung des Läufers 16 beim Einsetzen in das rohrförmige Werkstück 2 keine Rolle spielt. Die Permanentmagnete 19c, 19d usw. der Magneteinrichtung 14 sind im Prinzip identisch wie im Läufer 16 angeordnet, wobei die Pol-Lage gegenüber dem Läufer 16 jedoch vertauscht ist, wie dies Fig. 4 zeigt, worauf hingewiesen wird.
  • Fig. 5 zeigt einen möglichen Aufbau zum Einsetzen des Läufers 16 in das rohrförmige Werkstück 2 in einer Ansicht parallel zur Axialrichtung X. Hier ist zu erkennen, daß die Magneteinrichtung 14 aus einer oberen Hälfte 23 und einer unteren Hälfte 24 besteht, die zum Aufheben der Magnetkraft auseinander gefahren werden können (vgl. Pfeilrichtungen), damit der Innendorn in das rohrförmige Werkstück 2 eingebracht werden kann.
  • Einen etwas anderen Aufbau der Innendorneinrichtung 13 bzw. der Magneteinrichtung 14 zeigt Fig. 6.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Innendorneinrichtung 13 als Linearmotor ausgeführt. In der Magneteinrichtung 14 sind Wicklungen 25 vorgesehen, mittels derer ein magnetisches Wanderfeld erzeugt werden kann, und zwar in Axialrichtung X. Der Läufer 16 ist, wie im vorherigen Ausführungsbeispiel, mit Permanentmagneten 19 versehen, wird nun aber nicht mehr durch eine bewegte Magneteinrichtung 14, sondern durch das magnetische Wanderfeld in Axialrichtung X verschoben. Der Vorteil eines solchen Aufbaus liegt darin, daß keine weitere Antriebsvorrichtung zum Verfahren der Magneteinrichtung 14 mehr benötigt wird und der Läufer 16 bei abgeschaltetem Magnetfeld jederzeit problemlos in das rohrförmige Werkstück 2 eingesetzt werden kann. Allerdings erfordert dieser Aufbau einen deutlich größeren Platzbedarf für das Erreichen derselben Vorschubkraft wie im vorrangegangenen Ausführungsbeispiel.
  • Es ist aber ohne weiteres auch möglich, eine Kombination der beiden geschilderten Lösungen vorzunehmen, indem z. B. der Elektromagnet der Magneteinrichtung 14, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, zusätzlich noch über einen Antrieb (nicht gezeigt) in Axialrichtung X verschoben werden kann ("verschieblicher Elektromagnet"), wie dies bei der Magneteinrichtung 14 gemäß Figur 3 gezeigt ist.
  • Die Funktion der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ist wie folgt: Zum Biegen eines rohrförmigen Werkstücks 2 vom Coil 3 mit einer Innendorneinrichtung 13 wird der Coil 3 zunächst auf einer Haspel hinter der Biegemaschine 1 bereitgestellt und in die Biegemaschine 1 zwischen die Einzugswalzen 7 eingelegt.
  • Vor dem ersten Biegevorgang wird sodann der Innendorn (Dornelement 15, Dornstange 17 und Läufer 16) von vorne in das rohrförmige Werkstück 2 eingeschoben, bis sich der Läufer 16 im Bereich der Magneteinrichtung 14 befindet. Zu diesem Zweck wird entweder der Elektromagnet 25 abgeschaltet oder die Hälften 23, 24 der Magneteinrichtung 14 werden, wie durch die Pfeile in Fig. 5 gezeigt, auseinandergefahren.
  • Nach dem Positionieren des Innendorns in dem rohrförmigen Werkstück 2 werden sodann die Hälften 23, 24 der Magneteinrichtung zusammengefahren bzw. der Elektromagnet 25 wird aktiviert und damit der Innendorn fixiert. Sobald nun der Biegeprozeß beginnt, wird der Innendorn über die Magneteinrichtung 14 in Axialrichtung X vorgeschoben bzw. zurückgezogen. Zum Trennen des rohrförmigen Werkstücks 2 muß der Innendorn so weit zurückgezogen werden, daß das bewegte Schnittmesser der Trenneinrichtung 8 nicht mit dem Dornelement 15 kollidieren kann.
  • Das Dornelement 15 kann das rohrförmige Werkstück 2 im Gegenmesser beim Schnitt von innen abstützen, um die Verformung gering zu halten.
  • Als besonders günstig zeigt es sich aber, wenn der Innendorn während des Biegevorgangs nicht an einer bestimmten Stelle im Biegebereich positioniert ist und verbleibt, sondern sich reversierend (oszillierend, pendelnd, schwingend) im Biegebereich bewegt und/oder sich um seine Längsachse dreht. Diese schwingende Bewegung kann mit langsamer Frequenz (etwa um die Biegung mit einem Gliederdorn nachzuformen) oder mit einer hohen Frequenz (z. B. zum Reduzieren der Reibung zwischen Innendorn und Rohr, zum hämmernden Einwirken auf den Biegebereich oder zur Beeinflussung des Fließverhaltens des Rohrwerkstoffes) betrieben werden. Durch das Drehen läßt sich ein besonders gleichmäßiger Verschleiß am Innendorn erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist nun ein Biegen langer und endloser Rohre mit Innendorn ohne weiteres möglich, wodurch sich der biegbare Bereich für endlose Rohre erweitert. Dabei wird der Einsatz der Innendorneinrichtung weder durch die Werkstücklänge, noch durch die Maschinenlänge beschränkt. Dabei liegt zwischen Innendorn und Magneteinrichtung keinerlei mechanische Verbindung vor, was den Gesamtaufbau sehr vereinfacht und auch zu einer großen funktionellen Zuverlässigkeit beiträgt.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Biegen rohrförmiger Werkstücke (2), bei welcher ein Werkstück (2) einem Biegekopf zum Biegen zugeführt und beim Biegevorgang im Biegebereich mittels eines in das Werkstück (2) eingebrachten Dornes (15-17) von innen her abgestützt wird, wobei der Dorn ein Dornelement (15) und einen Läufer (16) umfaßt, beweglich im Werkstück (2) sitzt und der Läufer (16) mittels einer Vorschubeinrichtung (14) im Werkstück längsverschieblich ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Läufer (16) aus einem magnetisierbaren Material besteht und die Vorschubeinrichtung eine an einer der Lage des Läufers (16) außerhalb des Werkstücks (2) entsprechenden Lage angebrachte Magneteinrichtung (14) aufweist, zwischen der und dem Läufer ein magnetischer Kraftschluß ausgebildet ist, wobei der Läufer (16) über die Magneteinrichtung (14) im Werkstück (2) verschiebbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (16) aus einer Permanentmagnetanordnung besteht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (14) eine in Längsrichtung des Werkstücks (2) verschieblich angebrachte Permanentmagnetanordnung ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (14) um den Außenumfang des rohrförmigen Werkstücks (2) herum angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (14) aus zwei im zusammengesetzten Zustand das rohrförmige Werkstück (2) umfassenden, aneinander lösbar befestigten Hälften (23, 24) besteht, deren Trennflächen in einer Durchmesserebene des Werkstücks (2) liegen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (14) und der Läufer (16) in Längsrichtung (X) des rohrförmigen Werkstücks (2) aus jeweils durch Distanzscheiben (20) axial voneinander getrennten Permanentmagneten (19) geschichtet ausgebildet sind, wobei deren axial einander zugewandte Seiten eine gleiche Polung aufweisen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (19) des Läufers (16) im Vergleich zu den ihnen jeweils auf der Außenseite des Werkstücks (2) zugeordneten Permanentmagneten (19) der Magneteinrichtung (14), in axialer Richtung (X) des Werkstücks (2) gesehen, jeweils entgegengesetzte Magnetpole haben.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (16) und die Magneteinrichtung (14), entlang der Längsachse (X) des Werkstücks (2), jeweils eine geradzahlige Anzahl von Permanentmagneten (19) umfassen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (14) als Elektromagnet (25) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Magneteinrichtung (14) in axialer Richtung (X) des Werkstücks (2) ein Wanderfeld erzeugbar ist, durch das der Läufer (16) in Längsrichtung (X) des Werkstücks in diesem verschiebbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (16) mit dem Dornelement (15) über eine Dornstange (17) verbunden ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dornelement (15) im Werkstück (2) während des Biegevorgangs reversierend und/oder um seine Längsachse sich drehend bewegbar ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei koaxialer Anordnung von Läufer (16) und Magneteinrichtung (14) der Radialspalt (18) zwischen beiden so groß gewählt ist, daß das Werkstück (2) gerade noch frei durch ihn hindurch verschiebbar ist.
EP10005589.6A 2009-07-24 2010-05-28 Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken Active EP2281643B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034589A DE102009034589B3 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281643A1 true EP2281643A1 (de) 2011-02-09
EP2281643B1 EP2281643B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=42779876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005589.6A Active EP2281643B1 (de) 2009-07-24 2010-05-28 Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8333094B2 (de)
EP (1) EP2281643B1 (de)
DE (1) DE102009034589B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8631671B2 (en) * 2011-04-14 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Internal mandrel and method
DE102011118763A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Technische Universität Dortmund Vorrichtung und Verfahren zum Rohrbiegen von geschlossenen Rohren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147792A (en) * 1961-09-25 1964-09-08 Charles F Hautau Tube and bar bending machinery
US3473361A (en) * 1967-04-06 1969-10-21 Teledyne Inc Method and apparatus for bending tubing
US3705506A (en) * 1971-03-31 1972-12-12 Crc Crose Int Inc Automatic positioning device
US3891952A (en) 1971-05-07 1975-06-24 Non Ferrous International Corp Electromagnetic assembly resisting axial armature movement for working or finning tubing
DE2816840A1 (de) 1978-03-10 1979-09-13 Eaton Leonard Corp Verfahren und einrichtung zum herstellen gebogener rohre
DE3739730C1 (en) 1987-11-24 1988-09-01 Klaus-Peter Dipl-Ing Uhlmann Method for drawing seamless metal tubes
EP1484123B1 (de) 2003-06-02 2006-11-29 Palima W. Ludwig & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biegeprofilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957511A (en) * 1956-02-03 1960-10-25 Reliance Electric & Eng Co Laminated core forming machine
GB1434168A (en) 1973-04-03 1976-05-05 Centre Nat Etd Spatiales Electro-magnetic apparatus having high holding strength and low energisation response time
DE3805838C2 (de) 1987-11-24 1997-03-13 Km Europa Metal Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
US6253595B1 (en) * 1999-09-21 2001-07-03 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Automated pipe bending machine
US6526793B1 (en) * 2000-10-25 2003-03-04 Donald M. Danko Magnetic marking and positioning system for unfinished metal bars
DE10338187A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Palima W.Ludwig & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Umformen von Profilen durch Walz- oder Matrizenbiegen
US8919171B2 (en) * 2005-03-03 2014-12-30 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for three-dimensionally bending workpiece and bent product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147792A (en) * 1961-09-25 1964-09-08 Charles F Hautau Tube and bar bending machinery
US3473361A (en) * 1967-04-06 1969-10-21 Teledyne Inc Method and apparatus for bending tubing
US3705506A (en) * 1971-03-31 1972-12-12 Crc Crose Int Inc Automatic positioning device
US3891952A (en) 1971-05-07 1975-06-24 Non Ferrous International Corp Electromagnetic assembly resisting axial armature movement for working or finning tubing
DE2816840A1 (de) 1978-03-10 1979-09-13 Eaton Leonard Corp Verfahren und einrichtung zum herstellen gebogener rohre
DE3739730C1 (en) 1987-11-24 1988-09-01 Klaus-Peter Dipl-Ing Uhlmann Method for drawing seamless metal tubes
EP1484123B1 (de) 2003-06-02 2006-11-29 Palima W. Ludwig & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biegeprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281643B1 (de) 2013-09-18
DE102009034589B3 (de) 2010-10-28
US8333094B2 (en) 2012-12-18
US20110016941A1 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
EP3645188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
EP2255903B1 (de) Kopfstauchvorrichtung
EP2281643B1 (de) Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken
EP2429730B1 (de) Vorschubantrieb für eine kaltpilgerwalzanlage
EP2508298A1 (de) Halte- und Antriebsvorrichtung für ein Rohrunterstützungselement
DE102018102914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Draht in eine Produktionsanlage für Maschinenelemente elektrischer Maschinen
DE60007077T2 (de) Windungsleger
DE60111237T2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
EP1611970A1 (de) Spuler und Verfahren zum Betreiben eines Spulers
DE1552148B2 (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten
EP2301687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
EP1914021B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von stangen- und /oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren sowie Biegewerkzeug für eine derartige Vorrichtung
EP1332814A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE102013105629A1 (de) Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks
DE592361C (de) Verfahren zur Erzeugung biegsamer Rohre
DE102020121951B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE2127375A1 (de) Flüssigkeits-Impulszylinder für numerische Steuerung
EP3487644A1 (de) Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
DE202020104848U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE2935738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geradrichten eines metallstranges.
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 9/07 20060101AFI20130430BHEP

Ipc: B21D 9/16 20060101ALI20130430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004749

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004749

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100528

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14