EP2118790A1 - Verfahren zum modellieren oder herstellen einer zahnersatzversorgung, computerlesbarer datenträger und computer - Google Patents

Verfahren zum modellieren oder herstellen einer zahnersatzversorgung, computerlesbarer datenträger und computer

Info

Publication number
EP2118790A1
EP2118790A1 EP08701051A EP08701051A EP2118790A1 EP 2118790 A1 EP2118790 A1 EP 2118790A1 EP 08701051 A EP08701051 A EP 08701051A EP 08701051 A EP08701051 A EP 08701051A EP 2118790 A1 EP2118790 A1 EP 2118790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
situation
supply
dental prosthesis
data
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08701051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Holzner
Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Straumann AG
Original Assignee
Straumann CAD CAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann CAD CAM GmbH filed Critical Straumann CAD CAM GmbH
Publication of EP2118790A1 publication Critical patent/EP2118790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Definitions

  • the invention relates to a method for modeling or producing a dental prosthesis and a corresponding computer-readable data carrier and a computer.
  • a dental prosthesis ensures a natural look as possible.
  • veneers of bridges which have a tooth-colored hue.
  • the object of the present invention is to provide an improved method for modeling a denture restoration, a corresponding computer-readable data carrier and a computer, and thus also to provide an improved denture restoration.
  • the method takes into account a data record which records the form of the starting situation of the patient.
  • a dental restoration one or more treatments are usually performed, in which, for example, teeth or implant posts are ground or teeth are extracted.
  • the grinding of Teeth or implant posts serve to provide space and corresponding support points for a denture restoration.
  • the shape of a starting situation is recorded with a data record, so that the shape of this initial situation can then be used in the modeling of the dental prosthesis supply.
  • the two sets of data preferably represent the shape in three dimensions, i. a spatial image of the initial situation and / or the situation after the treatment is given.
  • a rule e.g. the surface data in space will be stored in the records.
  • the method is preferably a computer aided design (CAD) method.
  • CAD computer aided design
  • a second data set is used, which records the situation after the treatment, since with this data set a corresponding dental prosthesis supply or a part of the dental prosthesis supply can be modeled.
  • the shape of a ground tooth may indicate the inner shape of a crown, bridge, primary crown, coping, prosthesis, inlay, onlay, overlay, or similar denture restorations.
  • the first data set that captures the shape of the initial situation may be used to display when modeling the prosthetic restoration.
  • the dataset thus serves an operator of appropriate software as a guide to where and how to mold a denture restoration.
  • the representation preferably takes place in superimposition with the second data record (or a section thereof which allows enlarged representations), which reproduces the actual situation of the patient.
  • an ideal situation ie, h. a dental care that provides an ideal shape in aesthetic terms for a given patient.
  • a simulation of such an ideal supply or also the simulation of another supply can be displayed semitransparent and / or fade in or out in addition to or as an alternative to the output data set.
  • This simulation of an (ideal) supply can be made taking into account jaw dimensions, tooth dimensions, stored dimensions and / or shapes and / or models which correspond to an ideal supply. It is preferably created automatically by the software, but may also be created and / or modified by an operator of the software.
  • An ideal supply from an aesthetic point of view may e.g. such that the selectable sizes or shapes correspond to average values (of a corresponding number of people), as these shapes are generally considered aesthetically pleasing.
  • the criteria of similarity with the starting situation and the ideal supply can also be used with variable weights for selecting form data records. This allows a user to easily create a denture restoration which, on the one hand, resembles the original appearance and, on the other hand, represents an aesthetic improvement, since an ideal care is at least somewhat approximated.
  • modification of such a data set may be automatically performed to optimize it, for example, in size, length, width, height, or the like. Such modifications may also be made taking into account the first data set and / or a simulation of an ideal supply and / or stability considerations.
  • Automatic modifications may be made taking into account stored empirical values, e.g. specify how much space is left for a dental veneer.
  • a first record can be made by scanning the patient's initial situation or a model thereof.
  • scanners are conceivable which scan the starting situation directly in the oral cavity of the patient, but scanners are also conceivable which scan a model thereof (for example a plaster model).
  • a model thereof for example a plaster model.
  • an optical scanner or a mechanical probe can be provided.
  • the second data set can also be obtained directly from the patient's mouth or a model thereof.
  • the method can also be performed merely by loading such records.
  • scanning may be performed by a dentist or a dental technician, whereas the procedure may be performed by a dental technician or a dental prosthesis manufacturer, such as a milling center or other dentures restoration manufacturing center.
  • a tomograph such as a computed tomography (CT scanner), an X-ray scanner, an NMR scanner, an optical scanner, another scanner or a mechanical probe can be used.
  • CT scanner computed tomography
  • X-ray scanner X-ray scanner
  • NMR scanner nuclear magnetic resonance scanner
  • optical scanner another scanner or a mechanical probe
  • the different data sets can be sent by remote data transmission. This allows you to perform different steps in different places.
  • the denture restoration can be produced by a rapid prototyping method and / or a CAM method.
  • Rapid prototyping processes are those primary molding processes which preferably build up the workpiece in layers of shapeless or shape-neutral material using physical and / or chemical effects. These methods include e.g. stereolithography, selective laser sintering, laser generation, fused deposition modeling, laminated object modeling, 3-D printing, contour crafting, multi-jet modeling or a polyjet process.
  • Examples of CAM processes include rapid prototyping or milling.
  • the color situation of the starting situation is also detected.
  • a scanner may be provided which detects the color of teeth or of gums or other.
  • the color can be recorded for each tooth individually or the overall situation. Since teeth or gums usually also have color gradients, these can preferably also be detected.
  • the color situation can be recorded in a spatially resolved manner.
  • Such a detected color situation can be displayed together with the first data record, for example. This takes place in that a surface which reproduces the first data record is displayed correspondingly in color according to the color situation.
  • the color situation can be taken into account when modeling the denture restoration.
  • a desired color and / or a color design (with, for example, a color gradient) of the denture restoration can already be specified and stored during the modeling.
  • the color situation is taken into account in the production of the dental prosthesis supply, or the information generated in the modeling with respect to the color is taken into account in the production of the dental prosthesis supply.
  • a data record which reproduces the color situation of the initial situation can also be sent by remote data transmission, so that different method steps can be carried out at different locations by different persons.
  • a modeled dental prosthesis supply in a manufacturing center for dental prosthesis supply can be prepared (for example, by a bridge construction is made) and the prepared dentures are sent to a dental technician, then the color situation is sent, so that he the veneering of z. B. bridge can make as possible with such colors that are as similar as possible to the initial situation.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a starting situation and a situation after the treatment
  • FIG. 2 is a schematic representation of a computer
  • FIG. 3 shows a schematic representation of data records and dental prosthesis supplies
  • FIG. 4 shows different sectional views of a starting situation
  • FIG. 5 shows various sectional views of a situation after a treatment
  • Figure 6 is a schematic view of a superposition of two data sets.
  • FIG. 1a a starting situation is shown schematically. In a gum area 6 three teeth 3, 4, 5 can be seen. This initial situation 1 corresponds to the situation that exists before the treatment for the dental prosthesis is started.
  • FIG. 1b shows the state after such a treatment.
  • the tooth 4 has been extracted and the teeth 3 and 5 have been ground. This leaves thus tooth stumps 3 ' , 5 ' and a modified gingival area 6 " .
  • the data record 11 indicates the starting situation and the data record 12 the situation after the treatment, ie the situation that exists in order to set up or use the dental prosthesis supply.
  • the two data sets are superimposed in the representation.
  • the illustration in FIG. 2 is shown on the screen only schematically as a sectional view, but the representation is usually in a spatial representation on the screen.
  • the starting situation see data set 11
  • the initial situation can be displayed semi-transparently and / or be faded in and out so that the (as a rule) underlying "actual situation" 12 is visible.
  • FIG. 2 b a simulation of an ideal supply 13 is also shown.
  • the teeth have no gaps between them.
  • the upper edge of the teeth is more uniform than compared to the actual situation.
  • the shape of a tooth replacement prosthesis proposed by software may, for example, lie between the two lines of the data set 12 and the simulation 13 in the section in FIG. 2 b. Depending on the weighting of the ideal supply and the initial state, the proposal will be more like the ideal supply or the initial state.
  • FIG. 3 a shows an example of a possible dental prosthesis supply.
  • This consists of a bridge with two bridge parts 15, 19, two connectors 16, 18 and a pontic 17.
  • Such bridge structures can be made of very hard materials such as ceramics, titanium or the like. You can then be blinded.
  • FIGS. 4 to 6 While a bridge has been discussed in FIG. 3 as an example of a dental restoration, an artificial dentition is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the illustrated invention may be used for any type of dental prosthesis supply, such as e.g. Crowns, bridges, prostheses, inlays, onlays, overlays, copings, an artificial dentition, implants, abutments, primary crowns, secondary or tertiary constructions or the like.
  • FIG. 4a shows the starting situation 1 with an indication of the position of the sectional view shown in FIG. 4b. Here the gum 6 with the molar 4 is shown.
  • FIGS. 5a and 5b The condition after the treatment is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • all the teeth 3, 4, 5 were extracted, so that the gum 6 something coincides in itself and here the reference numeral 6 ' carries.
  • FIG. 6 shows a data set for the gum 6 ' (solid line) together with a data record 30 shown in broken lines, which reproduces the starting situation (see FIG. 4).
  • the data set 31 representing the shape of the gum 6 ' can be used to indicate the lower shape of an artificial dentition (third teeth), whereas the data set 30 can be used to model both the artificial gum and an artificial tooth ,
  • the outer color of the desired dental prosthesis supply can be modeled with. This information can then be sent to a dental technician who makes a veneer for the bridge.
  • the automatically generated proposal may take into account the actual situation, the initial situation (see Fig. 4a) and / or a simulated ideal situation, possibly with different weightings.
  • the automatic suggestion use is made of predefined form data records. Instead of the automatic suggestion, the starting situation can also be displayed and the desired denture restoration can be modeled on a computer. The initial situation shown here serves as a guide in the modeling.
  • the software is used to create a digital model of the dental prosthesis, which is subsequently used e.g. sent by remote data transmission to a CAM (Computer-Aided Manufacturing) machine that manufactures the denture restoration.
  • CAM Computer-Aided Manufacturing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modellieren einer Zahnersatzversorgung, wie etwa einer Brückenkonstruktion, einer Krone, einem Käppchen, einem künstlichen Gebiss oder ähnlichem, mit den Schritten: Erstellen oder Laden eines ersten Datensatzes, der die Form einer Ausgangssituation vor einer Behandlung, wie etwa der Extraktion oder dem Beschleifen von einem oder mehreren Zähnen erfasst und Erstellen oder Laden eines zweiten Datensatzes, der die Form einer Situation nach der Behandlung erfasst, und Verwendung des ersten und des zweiten Datensatzes zur Modellierung der Zahnersatzversorgung. Weiterhin betrifft die Erfindung dazugehörige computerlesbare Datenträger und einen Computer.

Description

VERFAHREN ZUM MODELLIEREN ODER HERSTELLEN EINER ZAHNERSATZVERSORGUNG, COMPUTERLESBARER DATENTRÄGER UND COMPUTER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modellieren oder Herstellen einer Zahnersatzversorgung sowie einen entsprechenden computerlesbaren Datenträger und einen Computer.
Es ist bekannt, verschiedene Zahnersatzteile, wie Kronen oder Brücken, mit einem CAD- Verfahren zu modellieren. Hierbei kann auf einen Datensatz zurückgegriffen werden, der die Form eines Zahnbereichs, eines Restzahnbereichs, eines Zahnfleischareals oder ähnliches wiedergibt, mit dem das Zahnersatzteil verbunden werden soll.
Bei dem Modellieren einer Zahnersatzversorgung muss auf eine ausreichende Stabilität der Zahnersatzversorgung geachtet werden, da die Kräfte, die beim Kauen auf die Zahnersatzversorgung wirken, in der Regel sehr groß sind.
Im übrigen ist es in der Regel ein Bestreben, dass eine Zahnersatzversorgung ein möglichst natürliches Aussehen gewährleistet. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Verblendungen von Brücken bekannt, die einen zahnfarbenen Farbton aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Modellieren einer Zahnersatzversorgung, einen entsprechenden computerlesbaren Datenträger und einen Computer zu schaffen und damit auch eine verbesserte Zahnersatzversorgung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 11 , einem computerlesbaren Datenträger nach Anspruch 17 und einem Computer nach Anspruch 18.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Bei dem Verfahren wird ein Datensatz berücksichtigt, der die Form der Ausgangssituation des Patienten erfasst. Zum Anbringen einer Zahnersatzversorgung werden in der Regel eine oder mehrere Behandlungen vorgenommen, bei denen beispielsweise Zähne oder Implantatspfosten beschliffen werden oder Zähne extrahiert werden. Das Beschleifen von Zähnen oder Implantatspfosten dient dazu, Platz und entsprechende Unterstützungspunkte für eine Zahnersatzversorgung zu schaffen.
Bevor also ein solches Beschleifen oder Extrahieren von Zähnen oder andere Behandlungen stattfinden, wird die Form einer Ausgangssituation mit einem Datensatz erfasst, so dass die Form dieser Ausgangssituation dann bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung verwendet werden kann.
Hierdurch wird es möglich, Zahnersatzversorgung zu schaffen, die der ursprünglichen Ausgangsituation möglichst ähnlich sehen, so dass das ursprüngliche Aussehen vor der Behandlung und dem Einsetzen der Zahnersatzversorgung wieder hergestellt werden kann.
Die beiden Datensätze geben die Form vorzugsweise in drei Dimensionen wieder, d.h. es wird ein räumliches Abbild der Ausgangssituation und/oder der Situation nach der Behandlung gegeben. In der Regel können z.B. die Oberflächendaten im Raum in den Datensätzen gespeichert sein.
Das Verfahren ist vorzugsweise ein CAD-(Computer-Aided-Design)-Verfahren.
Weiterhin wird ein zweiter Datensatz verwendet, der die Situation nach der Behandlung erfasst, da mit diesem Datensatz eine entsprechende Zahnersatzversorgung bzw. ein Teil der Zahnersatzversorgung modelliert werden kann. Beispielsweise durch die Form eines beschliffenen Zahns kann die Innenform einer Krone, einer Brücke, einer Primärkrone, eines Käppchens, einer Prothese, eines Inlays, eines Onlays, eines Overlays oder von ähnlichen Zahnersatzversorgungen angegeben werden.
Der erste Datensatz, der die Form der Ausgangssituation erfasst, kann beispielsweise dazu verwendet werden, bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung angezeigt zu werden. Der Datensatz dient somit einem Bediener von entsprechender Software als Orientierungshilfe dazu wo und wie eine Zahnersatzversorgung zu formen ist.
Vorzugsweise geschieht die Darstellung in Überlagerung mit dem zweiten Datensatz (oder einem Ausschnitt davon, der vergrößerte Darstellungen erlaubt), der die Ist-Situation des Patienten wiedergibt.
Bei dem Modellieren von Zahnersatzversorgungen ist es möglich, durch eine Software eine automatische Auswahl von vorgegebenen Formdatensätzen durchführen zu lassen. So kann für einen fehlenden Zahn beispielsweise ein automatischer Vorschlag für ein geeignetes Abutment, einen künstlichen Zahn oder ähnliches ausgewählt werden. Falls für eine bestimmte Zahnposition mehrere vorgegebene Formdatensätze zur Verfügung stehen, kann ein solcher ausgewählt werden, der unter Berücksichtigung des ersten Datensatzes eine Zahnersatzversorgung erlaubt, die möglichst ähnlich zu der Ausgangssituation ist.
Neben dem Kriterium der Ähnlichkeit mit der Ausgangssituation kann auch ein weiteres Kriterium herangezogen werden nämlich dem einer Idealsituation, d, h. einer Zahnversorgung, die bei einem gegebenen Patienten eine Idealform in Bezug auf ästhetische Gesichtspunkte schafft. Eine Simulation einer solchen Idealversorgung oder auch die Simulation einer anderen Versorgung kann zusätzlich oder alternativ zu dem Ausgangsdatensatz semitransparent und/oder ein- oder ausblendbar dargestellt werden. Diese Simulation einer (Ideal)versorgung kann unter Berücksichtigung von Kieferabmessungen, Zahnabmessungen, gespeicherten Maßen und/oder Formen und/oder Modellen, die einer Idealversorgung entsprechen, erstellt werden. Sie wird vorzugsweise automatisch von der Software erstellt, kann jedoch auch durch einen Bediener der Software erstellt und/oder modifiziert werden. Eine Idealversorgung unter einem ästhetischen Gesichtspunkt kann z.B. eine solche sein, bei der die wählbaren Größen oder Formen Durchschnittswerten (von einer entsprechen Anzahl von Menschen) entsprechen, da diese Formen in der Regel als ästhetisch ansprechend angesehen werden.
Die Kriterien der Ähnlichkeit mit der Ausgangssituation und der Idealversorgung können auch mit variablen Gewichtungen zum Auswählen von Formdatensätzen herangezogen werden. Dies erlaubt auf einfache Weise einem Bediener eine Zahnersatzversorgung zu erstellen, die auf der einen Seite dem ursprünglichen Aussehen ähnelt, auf der anderen Seite eine ästhetische Verbesserung darstellt, da sich einer Idealversorgung zumindest in gewissen Maße angenähert wird.
Bei dem Auswählen von Formdatensätzen bzw. bei der Modifikation von solchen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn per Datenfernübertragungsmitteln einer externen Person wie dem Patienten oder einem Zahnarzt die Möglichkeit eingeräumt wird, verschiedene Modellierungen der Zahnersatzversorgung zu betrachten. So können beispielsweise verschiedene Modelle erstellt werden, die mehr oder weniger einer Ausgangssituation und/oder einer Idealversorgung ähneln, sodass der Patient oder der Zahnarzt (also allgemein eine beliebige externe Person) eines dieser Modelle auswählen kann. Ein weiteres mögliches Kriterium bei der Auswahl eines Vorschlags ist die Stabilität der Zahnersatzversorguπg. Diese kann mit einer Finiten-Elemente-Methode errechnet oder simuliert werden. Die Stabilität kann ebenfalls als gewichtbares Kriterium berücksichtigt werden. Sie kann aber auch lediglich dahingehend berücksichtigt werden, dass eine vorgegebene Mindeststabilität erreicht werden soll.
Auch können für automatisch ausgewählte Formdatensätze oder falls nur ein Formdatensatz aufgrund der Zahnposition in Frage kommt, eine Modifikation von einem solchen Datensatz automatisch durchgeführt werden, um ihn beispielsweise in der Größe, Länge, Breite, Höhe oder Ähnlichem zu optimieren. Auch derartige Modifikationen können unter Berücksichtigung des ersten Datensatzes und/oder einer Simulation einer Idealversorgung und/oder Stabilitätsgesichtspunkten vorgenommen werden.
Automatische Modifikationen können unter Berücksichtigung von abgespeicherten Erfahrungswerten erfolgen, die z.B. angeben, wie viel Platz für eine Zahnverblendung verbleiben muss.
Ein erster Datensatz kann durch Scannen der Ausgangssituation am Patienten oder einem Modell davon erstellt werden. So sind beispielsweise Scanner denkbar, die direkt in der Mundhöhle des Patienten die Ausgangssituation einscannen, es sind jedoch auch Scanner denkbar, die ein Modell davon (beispielsweise ein Gipsmodell) abscannen. Hierzu kann ein optischer Scanner oder ein mechanischer Tastkopf vorgesehen sein.
Auch der zweite Datensatz kann direkt am Patientenmund oder einem Modell davon gewonnen werden.
Unabhängig davon, wann, wo und wie die Datensätze erstellt werden, kann das Verfahren auch lediglich durch Laden von solchen Datensätzen durchgeführt werden. So kann beispielsweise das Scannen bei einem Zahnarzt oder einem Zahntechniker durchgeführt werden, wohingegen das Verfahren bei einem Zahntechniker oder einem Zahnersatzversorgungshersteller, wie etwa einem Fräszentrum oder einem sonstigen Herstellungszentrum für Zahnersatzversorgung durchgeführt werden.
Als Scanner kann ein Tomograph wie etwa ein Computertomograph (auch CT-Scanner), ein Röntgenscanner, ein NMR-Scanner, ein optischer Scanner, ein sonstiger Scanner oder ein mechanischer Tastkopf eingesetzt werden. Die verschiedenen Datensätze können per Datenfernübertragung verschickt werden. Dies erlaubt das Durchführen von verschiedenen Schritten an verschiedenen Orten.
Die Zahnersatzversorgung kann mit einem Rapidprototyping-Verfahren und/oder einem CAM-Verfahren hergestellt werden. Rapidprototyping-Verfahren sind solche Urformverfahren, die das Werkstück vorzugsweise schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufbauen. Zu diesen Verfahren gehören z.B. die Stereolithographie, selektives Lasersintern, Lasergenerieren, fused deposition modelling, laminated object modelling, 3-D-Printing, contour crafting, multi jet modelling oder ein Polyjet-Verfahren. Zu den CAM-Verfahren gehören beispielsweise die Rapidprototyping-Verfahren oder auch das Fräsen.
In besonderer vorteilhafter Ausführungsform des Verfahrens wird auch die Farbsituation der Ausgangssituation erfasst. Hierzu kann ein Scanner vorgesehen sein, der die Farbe von Zähnen bzw. von Zahnfleisch oder Sonstigem erfasst. Die Farbe kann für jeden Zahn einzeln oder die Situation insgesamt erfasst werden. Da Zähne oder Zahnfleisch in der Regel auch Farbverläufe aufweisen, können diese vorzugsweise auch mit erfasst werden. Die Farbsituation kann (also) ortsaufgelöst erfasst werden.
Eine solche erfasste Farbsituation kann beispielsweise mit dem ersten Datensatz zusammen angezeigt werden. Diese erfolgt dadurch, dass eine Oberfläche, die den ersten Datensatz wiedergibt, entsprechend farblich gemäß der Farbsituation angezeigt wird.
Die Farbsituation kann bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung berücksichtigt werden. Beispielsweise kann bereits bei der Modellierung eine gewünschte Farbe und/oder eine Farbgestaltung (mit z.B. einem Farbverlauf) der Zahnersatzversorgung angegeben und abgespeichert werden.
Dementsprechend ist es dann auch vorteilhaft, wenn die Farbsituation bei der Herstellung der Zahnersatzversorgung berücksichtigt wird, bzw. die Information, die bei der Modellierung bzgl. der Farbe generiert wurde, bei der Herstellung der Zahnersatzversorgung berücksichtigt wird.
Ein Datensatz, der die Farbsituation der Ausgangssituation wiedergibt, kann auch per Datenfernübertragung verschickt werden, so dass verschiedene Verfahrensschritte an verschiedenen Orten von verschiedenen Personen durchgeführt werden können. Beispiels- weise kann eine modellierte Zahnersatzversorgung in einem Herstellungszentrum für Zahnersatzversorgung hergestellt werden (beispielsweise indem eine Brückenkonstruktion hergestellt wird) und die hergestellte Zahnersatzversorgung an einen Zahntechniker verschickt werden, an den dann auch die Farbsituation verschickt wird, so dass er die Verblendung der z. B. Brücke möglichst mit solchen Farben vornehmen kann, die der Ausgangssituation möglichst ähnlich sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand der beiliegenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausgangssituation und einer Situation nach der Behandlung,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Computers,
Figur 3 eine schematische Darstellung von Datensätzen und Zahnersatzversorgungen,
Figur 4 verschiedene Schnittansichten einer Ausgangssituation,
Figur 5 verschiedene Schnittansichten einer Situation nach einer Behandlung,
Figur 6 eine schematische Ansicht von einer Überlagerung von zwei Datensätzen.
In Figur 1a ist eine Ausgangssituation schematisch dargestellt. In einem Zahnfleischbereich 6 sind drei Zähne 3, 4, 5 zu erkennen. Diese Ausgangssituation 1 entspricht derjenigen Situation, die vorliegt, bevor mit der Behandlung für die Zahnersatzversorgung begonnen wird.
Figur 1 b zeigt den Zustand nach einer solchen Behandlung. Hier ist der Zahn 4 extrahiert worden und die Zähne 3 und 5 sind geschliffen worden. Es verbleiben somit Zahnstümpfe 3', 5' sowie ein modifiziertes Zahnfleischareal 6".
Sowohl zu der Ausgangssituation 1 als auch der Situation 2 nach der Behandlung sind Datensätze vorhanden, die in Figur 2a auf einem Rechner 10 und in Fig. 2b separat dargestellt sind. Der Datensatz 11 gibt die Ausgangssituation wieder und der Datensatz 12 die Situation nach der Behandlung, d. h. diejenige Situation, die vorliegt, um darauf die Zahnersatzversorgung auf- oder einzusetzen. Wie in Figur 2 zu erkennen, werden die beiden Datensätze in der Darstellung überlagert. Die Darstellung in Fig. 2 ist auf dem Bildschirm zwar nur schematisch wie eine Schnittansicht gezeigt, die Darstellung erfolgt jedoch in der Regel in einer räumlichen Darstellung auf dem Bildschirm. Bei dem Modellieren einer Zahnersatzversorgung ist somit neben der Situation, die der Datensatz 12 wiedergibt, auch die Ausgangssituation (siehe Datensatz 11) optisch leicht erfassbar, so dass es möglich ist, bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung die Ausgangssituation zu berücksichtigen. Die Ausgangssituation kann semitransparent dargestellt werden und/oder ein- und ausblendbar sein, damit die (in der Regel) darunterliegende „Istsituation" 12 sichtbar ist.
In Fig. 2b ist weiterhin eine Simulation einer Idealversorgung 13 eingeblendet. Die Zähne weisen hier zum Beispiel keine Lücken zwischen sich auf. Weiterhin ist die Oberkante der Zähne einheitlicher als im Vergleich zu der Ist-Situation. Dies sind allgemeine Beispiele für Charakteristika einer Idealversorgung.
Die Form einer von Software vorgeschlagenen Zahnersatzversorgung kann in dem Schnitt in Fig. 2b beispielsweise zwischen den beiden Linien des Datensatzes 12 und der Simulation 13 liegen. Je nach Gewichtung der Idealversorgung und des Ausgangszustands wird der Vorschlag mehr der Idealversorgung oder dem Ausgangszustand gleichen.
In Figur 3a ist ein Beispiel für eine mögliche Zahnersatzversorgung dargestellt. Diese besteht hier aus einer Brücke mit zwei Brückenteilen 15, 19, zwei Verbindern 16, 18 und einem Pontic 17. Derartige Brückenkonstruktionen können aus sehr harten Materialien, wie Keramiken, Titan oder Ähnlichem gefertigt werden. Sie können anschließend verblendet werden.
Die in Figur 3a dargestellte Lösung ist jedoch insofern unbefriedigend, als dass die Brückenteile 15, 19 und der Pontic 17 deutlich über die Ausgangssituation 1 (siehe Datensatz 11) hinausgehen, so dass es unmöglich ist, mit einer solchen Zahnersatzversorgung das ursprüngliche Aussehen wiederherzustellen.
In Figur 3b jedoch ist eine Lösung gezeigt, bei der eine Brücke aus zwei Brückenteilen 21 , 25, zwei Verbindern 22, 24 sowie einem Pontic 23 erstellt ist. Die gesamte Brücke (abgesehen von den Verbindern 22, 24) befindet sich innerhalb des äußeren Rands des Datensatzes 11 , so dass also mit entsprechenden Verblendungen die Brücke so gestaltet werden kann, dass sie Zähne wiedergibt, die denen der Ausgangssituation 1 sehr ähnlich sind. Lediglich die Verbinder 22, 24 befinden sich außerhalb der Form, die durch den Datensatz 11 angegeben wird, was jedoch unvermeidlich ist, da zwischen den Zähnen 3,4,5 jeweils geringe Spalte sind. Bei aneinander stoßenden Zähnen sind die Verbinder vorzugsweise in dem Bereich vorgesehen, in dem die Zähne zusammenstoßen.
Während in Figur 3 als Beispiel für eine Zahnersatzversorgung eine Brücke besprochen wurde, ist in den Figuren 4 bis 6 ein künstliches Gebiss aufgeführt. Die erläuterte Erfindung kann jedoch für jede Art von Zahnersatzversorgung eingesetzt werden, wie z.B. Kronen, Brücken, Prothesen, Inlays, Onlays, Overlays, Käppchen, ein künstliches Gebiss, Implantate, Abutments, Primärkronen, Sekundär- oder Tertiarkonstruktionen oder Ähnliches.
In Figur 4a ist die Ausgangssituation 1 gezeigt mit einer Angabe bezüglich der Lage der Schnittansicht, die in Figur 4b gezeigt ist. Hier ist das Zahnfleisch 6 mit dem Backenzahn 4 gezeigt.
Der Zustand nach der Behandlung ist in Figur 5a und 5b dargestellt. Hier wurden alle Zähne 3, 4, 5 extrahiert, so dass das Zahnfleisch 6 etwas in sich zusammenfällt und hier die Bezugsziffer 6' trägt.
In Figur 6 ist ein Datensatz für das Zahnfleisch 6' gezeigt (durchgezogene Linie) zusammen mit einem gestichelt dargestellten Datensatz 30, der die Ausgangssituation (siehe Figur 4) wiedergibt. Der Datensatz 31 , der die Form des Zahnfleisches 6' wiedergibt, kann dazu genutzt werden, die untere Form eines künstlichen Gebisses (Dritte Zähne) anzugeben, wohingegen der Datensatz 30 dazu benutzt werden kann, sowohl das künstliche Zahnfleisch als auch einen künstlichen Zahn zu modellieren.
Bei dem Modellieren von einer Zahnersatzversorgung, wie beispielsweise der Brücke aus Figur 3, kann auch gleichzeitig die äußere Farbe der gewünschten Zahnersatzversorgung mit modelliert werden. Diese Information kann dann an einen Zahntechniker mitgeschickt werden, der eine Verblendung für die Brücke anfertigt.
Auch bei einem Verfahren zum Modellieren bzw. Herstellen eines künstlichen Gebisses (siehe Figuren 4 bis 6) ist es vorteilhaft, wenn die Farbinformation der Ausgangssituation (siehe Figur 4) mit einem entsprechenden Datensatz erfasst ist. Bei einer automatisierten Herstellung eines solchen künstlichen Gebisses (beispielsweise mit einem Rapidprototy- ping-Verfahren oder einem Fräsverfahren) kann dann auch eine entsprechende Farbe erreicht oder anschließend aufgebracht werden.
Durch das Erfassen der Farbsituation der Ausgangssituation können somit künstliche Gebisse bzw. allgemeine Zahnersatzversorgungen hergestellt werden, die auch farblich der Ausgangssituation sehr ähnlich sind.
Ein spezielles Beispiel für die Vorgehensweise zum Herstellen einer Zahnersatzversorgung sei im Folgenden erläutert. Das Beispiel betrifft exemplarisch konkret die Herstellung eines künstlichen Gebisses. Die Schritte können aber auch entsprechend für alle anderen Zahnersatzversorgungen durchgeführt werden.
Von einem bestehenden Gebiss (s. Fig. 4) eines Patienten wird ein Abdruck gewonnen, mit dem ein Gipsmodell des Gebisses hergestellt wird. Das Modell wird optisch abgescannt und der gewonnene Datensatz (Bezugszeichen 30) gespeichert. Dann werden die bestehenden Zähne extrahiert und/oder beschliffen (s. Fig. 5). Von dieser Situation wird wieder ein Abdruck genommen und das entsprechende Gipsmodell wird gescannt (Datensatz 31). Der Datensatz 31 wir dazu verwendet, die Form der Unterseite (die zum Kiefer gewandte Seite) des künstlichen Gebisses festzulegen, wobei diese Form der Form des Datensatzes 31 entspricht, um eine optimale Passung zu gewährleisten.
Für die seitlichen Seiten und die Oberseiten macht eine Software automatisch generierte Vorschläge (s. z.B. Datensatz 30), die so übernommen oder noch modifiziert werden können. Der automatisch generierte Vorschlag kann die Ist-Situation, die Ausgangssituation (s. Fig. 4a) und/oder eine simulierte Idealsituation evtl. mit verschiedenen Gewichtungen berücksichtigen. Bei der Erstellung des automatischen Vorschlags wird auf vorgegebene Formdatensätze zurückgegriffen. Statt des automatischen Vorschlags kann auch die Ausgangsituation angezeigt werden und die gewünschte Zahnersatzversorgung an einem Computer modelliert werden. Die dargestellte Ausgangssituation dient hierbei als Orientierungshilfe bei der Modellierung.
Mit der Software wird ein digitales Modell der Zahnersatzversorgung erstellt, das anschließend z.B. per Datenfernübertragung an eine CAM (Computer-Aided-Manufacturing)- Maschine geschickt wird, die die Zahnersatzversorgung herstellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Modellieren einer Zahnersatzversorgung, wie etwa einer Brückenkonstruktion, einer Krone, einem Käppchen, einem künstlichen Gebiss, einer Prothese, einem Inlay, einem Onlay, einem Overlay, einem Implantat, einem Abutment, einer Primärkrone, einer Sekundär- oder Tertiärkonstruktion oder ähnlichem, mit den Schritten:
Erstellen oder Laden eines ersten Datensatzes, der die Form einer Ausgangssituation vor einer Behandlung, wie etwa der Extraktion oder dem Be- schleifen von einem oder mehreren Zähnen erfasst,
- Erstellen oder Laden eines zweiten Datensatzes, der die Form einer Situation nach der Behandlung erfasst, und
- Verwendung des ersten und des zweiten Datensatzes zur Modellierung der Zahnersatzversorgung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des zweiten Datensatzes herangezogen werden, die Form eines Teils der Zahnersatzversorgung anzugeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datensatz dazu verwendet wird, bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung angezeigt zu werden, vorzugsweise in Überlagerung mit dem zweiten Datensatz oder zumindest Teilen davon.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datensatz bei der automatischen Auswahl und/oder automatischen Modifizierung von einem oder mehreren vorgegebenen Formdatensätzen wie etwa von vorgegebenen Pontics, Verbindern, Stegen, Kronen, Primärkronen, Sekundärkronen, künstlichen Zähnen, etc. zur Modellierung der Zahnersatzversorgung herangezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswahl von einem oder mehreren vorgegeben Formdatensätzen unter Berücksichtigung eines Kriteriums erfolgt, das die Ähnlichkeit der Zahnersatzversorgung mit der Ausgangssituation und/oder einer simulierten Situation, wie etwa einer Idealsituation, betrifft, wobei vorzugsweise beide Kriterien mit automatisch vorgegebener oder einstellbarer Gewichtung zur automatischen Auswahl herangezogen werden können.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Simulation einer Versorgung, wie etwa einer Idealversorgung, erstellt und bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung angezeigt wird, vorzugsweise semitransparent und/oder ein- oder ausblendbar.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datensatz durch Scannen der Ausgangssituation am Patienten oder eines Modells davon erstellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Datensatz durch Scannen am Patienten oder eines Modells davon erstellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scannen mit einem CT-Scanner, einem Röntgenscanner, einem NMR-Scanner, einem optischen Scanner oder einem mechanischen Tastkopf durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Datensatz per Datenfernübertragung von einem Computer auf einen anderen Computer übertragen wird.
11. Verfahren zum Herstellen einer Zahnersatzversorgung bei dem die Zahnersatzversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 modelliert wird und die Zahnersatzversorgung mit einem Rapidprototyping-Verfahren und/oder einem CAM-Verfahren hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder ein weiterer Datensatz die Farbsituation der Ausgangssituation er- fasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbsituation bei der Anzeige des ersten Datensatzes mit angezeigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbsituation bei der Modellierung der Zahnersatzversorgung berücksichtigt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 soweit auf Anspruch 11 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbsituation bei der Herstellung der Zahnersatzversorgung berücksichtigt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz mit der Farbsituation per Datenfernübertragung verschickt wird.
17. Computerlesbarer Datenträger mit Instruktionen die einen Computer veranlassen ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auszuführen.
18. Computer mit einem computerlesbaren Datenträger nach Anspruch 17.
EP08701051A 2007-01-15 2008-01-09 Verfahren zum modellieren oder herstellen einer zahnersatzversorgung, computerlesbarer datenträger und computer Ceased EP2118790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002143A DE102007002143A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Verfahren zum Modellieren oder Herstellen einer Zahnersatzversorgung, computerlesbarer Datenträger und Computer
PCT/EP2008/000123 WO2008086969A1 (de) 2007-01-15 2008-01-09 Verfahren zum modellieren oder herstellen einer zahnersatzversorgung, computerlesbarer datenträger und computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2118790A1 true EP2118790A1 (de) 2009-11-18

Family

ID=39322368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701051A Ceased EP2118790A1 (de) 2007-01-15 2008-01-09 Verfahren zum modellieren oder herstellen einer zahnersatzversorgung, computerlesbarer datenträger und computer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100106276A1 (de)
EP (1) EP2118790A1 (de)
DE (1) DE102007002143A1 (de)
WO (1) WO2008086969A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043048B4 (de) * 2009-09-28 2012-03-22 Wajeeh Khan Gebisshalterung, Anordnung von Einzelzahnmodellen und Gebisshalterung und Verfahren zur vereinfachten Übertragung einer virtuellen Zahnstellung in ein reales Gebissmodell
EP3593754B1 (de) * 2010-10-06 2023-11-29 3Shape A/S Entwurf eines herausnehmbaren teilzahnersatzes mit einer doppelten krone mit einer inneren krone und einer äusseren krone
WO2012083960A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 3Shape A/S System and method for scanning objects being modified
EP2486892B1 (de) 2011-02-14 2015-09-02 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung eines dentalen Restaurationsteils sowie CAD/CAM-Vorrichtung
EP3703606A1 (de) * 2017-11-03 2020-09-09 Advanced Crown Technology, Inc System und verfahren zur herstellung von zahnrestaurationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873721A (en) * 1993-12-23 1999-02-23 Adt Advanced Dental Technologies, Ltd. Implant abutment systems, devices, and techniques
US6648640B2 (en) * 1999-11-30 2003-11-18 Ora Metrix, Inc. Interactive orthodontic care system based on intra-oral scanning of teeth
CA2342709A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-23 Dentalmatic Technologies Inc. Methods for dental restoration
US20030222366A1 (en) * 2001-12-21 2003-12-04 Ivan Stangel Production of dental restorations and other custom objects by free-form fabrication methods and systems therefor
US7156661B2 (en) * 2002-08-22 2007-01-02 Align Technology, Inc. Systems and methods for treatment analysis by teeth matching
US7474932B2 (en) * 2003-10-23 2009-01-06 Technest Holdings, Inc. Dental computer-aided design (CAD) methods and systems
US20060275736A1 (en) * 2005-04-22 2006-12-07 Orthoclear Holdings, Inc. Computer aided orthodontic treatment planning

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEHL A ET AL: "ERZEUGUNG VON CAD-DATENSAETZEN FUER INLAYS UND KRONEN MIT FUNKTIONELLEN KAUFLAECHEN", DEUTSCHE ZAHNAERZTLICHE ZEITSCHRIFT, CARL HANSER VERLAG, MUENCHEN, DE, vol. 52, no. 8, 1 January 1997 (1997-01-01), pages 520 - 524, XP001180080, ISSN: 0012-1029 *
See also references of WO2008086969A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008086969A1 (de) 2008-07-24
US20100106276A1 (en) 2010-04-29
DE102007002143A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz
EP3510969B1 (de) Verfahren zur konstruktion der oberfläche eines aus dreidimensionalen daten bestehenden zahnersatzteils und cad-software
EP2363094B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Herstellung eines Zahnersatzes
DE102006043284A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Dentalprothese
WO2016091762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese mit einer schablone
DE10300301A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung einer dentalen Suprastruktur zur Verbindung mit einem Implantat
DE102012007706B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Gebisses
EP2774578B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
WO2014134640A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothesenbasis
EP3612131B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese mit parallelen wurzeln der prothesenzähne
DE102007012584A1 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Präparation eines präparierten Zahns mit CAD-Verfahren
EP3073955B1 (de) Künstlicher zahn sowie verfahren zur herstellung einer prothesenbasis
DE102005034803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE10005354A1 (de) Zahnsortiment und Verfahren zur Präparation von Zähnen
WO2008086969A1 (de) Verfahren zum modellieren oder herstellen einer zahnersatzversorgung, computerlesbarer datenträger und computer
EP3383312B1 (de) Verfahren zur anpassung von prothesenzähnen
EP0796063B1 (de) Verfahren zur patientenspezifischen herstellung von und versorgung mit zahnprothetischen werkstücken
WO2008040400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines prothetischen bauteils der zahnmedizin
EP3448303B1 (de) Verfahren zum herstellen einer realen verblendung sowie verblendung und brücke erhältlich nach dem verfahren
AT516747B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese
DE10313691A1 (de) CAD-System für Dentalprothesen
EP3043741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes
EP3125819B1 (de) Verfahren zur herstellung einer künstlichen zahnkrone, zahnkrone sowie überdeckung mit dieser zahnkrone
DE102012207481B4 (de) Planungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTITUT STRAUMANN AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180308