EP0561007B1 - Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre - Google Patents

Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre Download PDF

Info

Publication number
EP0561007B1
EP0561007B1 EP92103943A EP92103943A EP0561007B1 EP 0561007 B1 EP0561007 B1 EP 0561007B1 EP 92103943 A EP92103943 A EP 92103943A EP 92103943 A EP92103943 A EP 92103943A EP 0561007 B1 EP0561007 B1 EP 0561007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
longitudinal
slide
frame
catching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561007A1 (de
Inventor
Albert Pfender
Klaus Mehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MBK Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBK Maschinenbau GmbH filed Critical MBK Maschinenbau GmbH
Priority to EP92103943A priority Critical patent/EP0561007B1/de
Priority to ES92103943T priority patent/ES2082249T3/es
Priority to DE59204507T priority patent/DE59204507D1/de
Priority to CA002068140A priority patent/CA2068140A1/en
Priority to US07/880,037 priority patent/US5271436A/en
Publication of EP0561007A1 publication Critical patent/EP0561007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561007B1 publication Critical patent/EP0561007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing reinforcement cages for concrete pipes according to the preamble of the main claim.
  • a machine is known from DE-C 29 46 297.
  • the longitudinal wires are drawn off, straightened and cut to length in a preparatory separate work step from a supply roll placed on a reel.
  • the longitudinal rods thus obtained are pushed into the machine by hand in the required number through collecting pipes equipped with collecting funnels.
  • This type of assembly takes a relatively long time and, including the lengthening of the longitudinal bars, represents a significant labor cost factor.
  • Another machine for producing the same reinforcement cages is known for example from DE-A-3 611 482 or from FR-A-20 38 417.
  • the longitudinal wires are not cut to length before the basket is manufactured, but are fed in continuously.
  • the drum arrangement consisting of the longitudinal wires does not rotate, but rather the supply roll for the winding wire and the Welding devices are arranged on a ring which surrounds and rotates around the stretched longitudinal wires.
  • the basket grows out of this ring continuously. It can be cut to the required length.
  • the principle of the rotating welding device is relatively complicated and at least finds its limit where reinforcement cages of widely differing diameters are required.
  • the invention is based, to rationalize the longitudinal bar assembly of a reinforcement cage winding machine of the type described in the introduction, d. H. To make manual work unnecessary and the machine performance, d. H. improve the ratio of production time to assembly time.
  • a wire insertion device which pulls the longitudinal wires from the supply reels mounted on a fixed frame when the main and support disks are stationary and pushes them into the collecting tubes on the main disk and then cuts them to the intended length. This process does not require a particular amount of time, since the finished basket is removed from the machine and the support disk returns to its initial position.
  • the wire insertion device consists of a drivable feed device, to which individual guide tubes are connected, which extend up to a support ring with cutting devices arranged thereon.
  • a slide-in frame connecting the feed apparatus, the guide tubes and the cutting devices is provided, which is arranged to be movable overall in the longitudinal direction. In the inserted position, the discharge openings of the guide tubes are aligned with the collecting tubes and collecting funnels attached to the main disk.
  • the individual roller set of the feed apparatus preferably contains several pairs of rollers per wire one behind the other, one roller being fixed and the other spring-loaded, so that a slip-free wire feed is achieved and the wire is straightened to a certain extent at the same time.
  • the cutting device can be designed in the manner of a pair of scissors for one or more wires and can be driven by means of a hydraulic cylinder. In order for the cut ends of the longitudinal bars, which are still in the cutting device, to rotate with the main disk, they must be pulled out of the cutting device. That can e.g. B. happen with the help of the movable support plate on which the opposite ends of the longitudinal rods are fastened with the aid of clamps. However, it is also conceivable to attach simple advancement devices to the collecting tubes, which grip the inserted longitudinal rods and move a short distance towards the support disc in order to expose the cut ends.
  • the advancement of the longitudinal bars is not a problem, even if the welding supports and collecting tubes are arranged so as to be radially displaceable on the main disk for producing reinforcement cages of different diameters. Rather, it is possible to loosen the length of the rod ends from the cutting devices and retract the entire slide-in frame a little and move it in again before inserting the next wire group.
  • This design also has the advantage that reinforcement cages of different lengths can be produced, the possible travel distance of the insert frame determining the length variation range of the reinforcement cages to be produced.
  • the catch tubes on the main disc are made as long as the shortest possible longitudinal bars.
  • the slide-in frame moves up to the catch funnel so that the wire beginnings can be safely found. If the wires are then pushed in a short distance beyond the welding supports, the slide-in frame moves back to the desired length of the rod with the feed device running.
  • the travel speed is expediently equal to the feed speed of the wire in the feed device, so that the wire remains at rest.
  • the longitudinal wires are cut off at the desired location.
  • the wire feed, the cutting and the advancement of the cut longitudinal bars can be fully automatically controlled and carried out after the ejection of each finished reinforcement cage. It is only necessary that the catch tubes are aligned with the guide tube mouths to insert the wires. Manual work is no longer necessary and by reducing the assembly time, the machine output can be increased considerably.
  • the reinforcement cage winding machine is designed for baskets with a relatively large number of longitudinal bars or a different number of longitudinal bars, the number of required longitudinal wire reels and the technical effort for the wire insertion device would exceed a reasonable level.
  • a method for equipping the longitudinal bar is therefore proposed in a further development of the invention, which consists in first inserting only a first group of longitudinal wires into the corresponding collecting tubes, which are distributed at equal angular intervals over the circumference, that of these longitudinal wires the reinforcement basket length Corresponding sections (longitudinal rods) are cut off and that the main disk is then rotated further by an appropriate angle and the other groups of longitudinal wires are fed in at intervals, inserted into the further collecting tubes and then cut off.
  • the wire insertion device can therefore be designed to be correspondingly simple. It is expedient if the number of roller sets of the feed apparatus, guide tubes and cutting devices provided for one longitudinal wire is equal to an integer fraction of the total number of existing collecting tubes.
  • the cutting devices can be mounted on a support ring attached to the rack. It is important that the support ring has openings between the cutting devices in the region of the circular arc corresponding to the center distance of the cut wires. If a group of wires is cut off and after an intermittent angular movement of the main disc, the rack moves in to push in the next group, the cut ends of the previous group can reach through the openings in the support ring, so that the movement of the rack is not hindered.
  • guide mouthpieces arranged behind the cutting devices in the feed direction of the longitudinal wires are fastened to a support disk which can be rotated with the main disk and longitudinally displaceable with the insertion frame.
  • These guide mouthpieces serve two purposes. On the one hand, they ensure that the previously cut ends of the longitudinal rods facing away from the main disc find their way into the aforementioned openings of the support ring after the clockwise rotation when the insert frame is advanced. Secondly, they ensure that the forward wire ends find their way into the catch funnels.
  • the guide mouthpieces at the front end are expediently conical and engage in the catch funnels when approaching them.
  • the guide mouthpieces are otherwise dimensioned and arranged so that when the slide-in frame moves back a little way after each cutting operation, the longitudinal rod ends from Cutting devices are pulled out, but still remain in the guide mouthpieces, which take part in the rotary movements with their supporting disk.
  • a common hub is provided on the extended shaft of the main disk, which is arranged in a rotationally fixed and longitudinally displaceable manner, to which the support disk of the guide mouthpieces is fastened and which is held on the insertion frame by an axial driving connection.
  • the catch tubes protruding from the main disc are relatively long, there is a risk, despite the use of reinforcing arms, that the catch funnels swing out in the tangential direction and thereby miss the guide mouthpieces. It should be noted that to produce reinforcement cages of different diameters, the collecting tubes on the main disc must be movable radially. It is therefore proposed that the collecting tubes are supported by a guide star which is attached to the shaft of the main disk and forms radial slots.
  • the machine according to FIG. 1 without a wire insertion device essentially corresponds to the machine for producing reinforcement bodies described in DE-C 29 45 556 and in particular DE-C 29 46 297. This is referred to as a supplement to the following description.
  • An emerging barrel-shaped reinforcement cage 1 is held between a main disc 2 and a support disc 3.
  • These discs designed as spoked wheels with twenty-four spokes, are mounted on the same axis and can be driven exactly synchronously with the help of an electric drive.
  • the storage of the main disc is stationary, the support disc 3 is mounted on a carriage 4 which can be moved in the axial direction on two running rails 5.
  • the support disc also has radial clamping strips 6, which form slots between them and clamp the longitudinal rods of the reinforcement cage 1 projecting into these slots, regardless of the cage diameter.
  • the main disc 2 has radially displaceable welding supports 7 on its spokes, which guide the longitudinal rods and support them inward when the crossing winding wire is welded on.
  • a catch tube 8 projecting in the axial direction is arranged on each of these weld supports with a catch funnel 9 at the receiving end.
  • the collecting tubes 8 are relatively long and are therefore supported by reinforcing arms 10 likewise fastened to the welding supports 7.
  • a chain arrangement which is actuated by a hydraulic cylinder 11, serves for the common radial adjustment of the individual welding supports 7. He sits on an elongated pedestal 12 (Fig. 2) which is supported by a pedestal 13.
  • the main disk 2 has a hollow shaft 14 which is fixedly connected to its hub and which, with regard to the invention, is particularly long and is mounted in a bearing 15 fastened to the pedestal 12 (FIG. 2).
  • This hollow shaft 14 carries a guide star 16, which is shown more clearly in FIG. 7. It is a round disk with twenty-four radial slots 17 open at the edge, which open in a V-shape towards the edge and each hold a collecting tube 8.
  • the chain arrangement consists of an L-shaped endless chain 18 per spoke, which is guided over four pulleys.
  • One of these deflection rollers sits on the outer ring of the main disk 2, two more sit on the hub and the fourth on the guide star 16.
  • One of the radially extending chain sections is fastened to the welding support 7 in question.
  • the corresponding axial sections of all chains are on a common one the hollow shaft 14 slidable ring sleeve attached.
  • the ring sleeve has a diametrical web, which passes through two longitudinal slots of the hollow shaft and is connected to the extended piston rod 19 of the hydraulic cylinder 11 (FIG. 3), which engages axially in the hollow shaft 14.
  • a welding device indicated by 20 can be moved transversely to the longitudinal axis of the machine in synchronism with the radial adjustment of the welding supports 8.
  • the machine known so far - with the exception of the guide star 16 - is equipped with an automatic device for inserting six longitudinal wires, which is shown in the remaining figures. It comprises a feed device 21 which has four rollers 22 and can be moved on two rails 23. The rails rest on a base frame 24. The travel drive takes place by means of a precisely controllable motor 25 and an endless chain 26. Likewise, a spindle or other linear drive could also be used. On the side walls of the base body of the feed device 21, which is open in the direction of travel, three sets of rollers are arranged on the outside.
  • each consists of four upper, fixed rollers 27 and four lower rollers 28, which are mounted on pendulums, and which are pressed against the upper rollers by means of plate spring assemblies 29.
  • a clamping bar 30 Under each set of rollers there is a clamping bar 30, which rests on two eccentric rollers 31, so that the preload of the plate spring assemblies 29 can be varied as required by adjusting the eccentric rollers.
  • All upper rollers 27 are driven by a motor 32 arranged on the feed device 21.
  • the feed device 21 withdraws six longitudinal wires 33 from six wire rolls 34, which are mounted in two rows on a reel frame 35 with a vertical axis. Three wires each run through a slotted frame 36 for the pre-alignment left and right roller sets of the feed apparatus 21 (Fig. 1).
  • the longitudinal wires 33 are pushed from the feed device 21 through six guide tubes 37, cutting devices 38 and guide mouthpieces 39.
  • the cutting devices 38 are arranged on a support ring 40 which is fixedly connected to a rectangular frame 41.
  • This vertical frame is in turn fixedly connected to the base body of the feed apparatus 21 by means of two obliquely extending upper rods 42 and two horizontal lower rails 43 to form a slide-in frame 44 which is movable therewith.
  • Its rails 43 are longitudinally guided between two pairs of rollers 45, which are mounted on two U-shaped cross members 46 of the platform 12.
  • a hub 47 is slidably mounted on the hollow shaft 14.
  • Two strips 48 fastened diametrically opposite one another on the hollow shaft engage in corresponding inner longitudinal grooves of the hub 47, so that the latter cannot rotate with respect to the hollow shaft 14.
  • the hub 47 On the outside, the hub 47 has a circumferential groove, and two free-running rollers 50, which are mounted on an intermediate bracket 49 of the rectangular frame 41, engage in this. This causes the insert frame 44 to take the hub 47 with it in both directions during its longitudinal movement, the hollow shaft being able to rotate with the hub.
  • a support plate 51 is attached, on which the twenty-four guide mouthpieces 39 are attached at angular intervals of 15 °. If the slide-in frame 44 with the feed device 21 moves under the action of the motor 25 according to FIG.
  • FIG. 5 two of the total of six cutting devices 38 are actuated by a hydraulic cylinder 52.
  • a hydraulic cylinder 52 Such a cutting device is shown more clearly in FIGS. 8 and 9. It consists of two rectangular plates 53 and 54 screwed together, between which a lever 55 is mounted by means of a bearing bolt 56 passing through the plates. 8, the piston rod of the hydraulic cylinder 52 is articulated on this lever 55.
  • the plate 53 and in the lever 55 there is one of two hardened cutting bushes 57, which are arranged in mirror image and slide directly onto one another with their end faces.
  • the two cutting bushes 57 are aligned with a bore in the support disk 40, with the guide tube 37 opening into this and with a larger opening in the plate 54.
  • roller sets of the feed apparatus 21 the rollers of which press against one another in pairs, have only a limited directivity on the wire.
  • good straightening of the incoming longitudinal wires is of great importance for the shape retention of the reinforcement cages.
  • Critical wire material is therefore arranged between the reel frame 35 and the feed apparatus 21, which consist of several modules 60, one of which is shown in FIG. 10.
  • the module contains five parallel-axis, circumferentially V-shaped rollers 61, which are arranged alternately on both sides in the running direction of the wire 62 to be treated.
  • the three lower rollers are mounted on the fixed straightening frame 63, while the two upper rollers are mounted on a cross slide 64 which can be moved under the three lower rollers in corresponding guides.
  • the operating lever of which is designated 65
  • the cross slide 64 can be adjusted in such a way that the continuous wire is slightly bent out twice and thereby straightened in the plane of the roll.
  • the eccentric and the cross slide 64 can be fixed by means of a tensioning lever 66.
  • Set screws 67 also allow individual adjustment of the two upper rollers 61.
  • At least two such modules 60 are arranged one behind the other in planes that are perpendicular to one another, so that a complete spatial straight direction can be achieved.
  • the second module is partially indicated.
  • the machine described is set up for the production of reinforcement cages with a maximum of twenty-four longitudinal bars, i.e. twenty-four clamping slots on the support plate 3, welding pads 7 and collecting tubes 8 on the main plate 2, radial slots 17 on the guide star 16 and guide mouthpieces 39 on the support plate 51 are provided.
  • only one group of six longitudinal wires can be inserted at a time because the wire insertion device has only six feed roller sets, guide tubes 37 and cutting devices 38.
  • the diameter of the reinforcement cage can be larger or smaller than the transfer diameter, ie the diametrical distance of the Be guide mouthpieces. In the case of small basket diameters, fewer longitudinal rods are usually used, and larger ones are used for larger ones. 1, the reinforcement cage 1 has the almost maximum diameter.
  • the machine described works, for example, to produce a reinforcement cage of twelve longitudinal bars as follows:
  • the welding supports 7 and collecting tubes 8 move in a controlled manner by the latter Hydraulic cylinder 11 radially inward into the position shown in Figures 2 and 3, i. H. on the transfer diameter.
  • the center distance of the catch funnels 9 is the same as that of the guide mouthpieces 39. Due to the radial movement, the catch tubes 8 have run into the guide slots 17 of the guide star 16 at the same time, thereby ensuring a precise angular distance of 15 ° each.
  • the rotary control of the main disk 2 brings this and thus also the guide star 16 and the support disk 51 into an angular position, in which six of the twenty-four guide mouthpieces 39 with the mouths of the guide tubes 37, i. H. align the openings of the cutting devices 38.
  • the slide-in frame 44 moves to the left in the dot-dash transfer position according to FIG. 2, the guide mouthpieces 39 engaging somewhat in the catch funnels 9.
  • the guide mouthpieces 39 are resiliently installed in the support disk 51, as shown in FIG. 9.
  • both drives 25 and 32 come to a standstill when the desired length of the longitudinal bars has been reached. This can be in the end position shown in the drawings or in any intermediate position. Then the hydraulic cylinders 52 of the cutting devices 38 are actuated, thereby cutting off the six wires 33. The cut ends of the longitudinal rods are still in the cutting sleeves 57, so that further rotation of the main disk 2 is not yet possible.
  • the slide-in frame 44 now moves back a little, so that these ends are pulled out of the cutting bushes 57 and the plates 54, but still remain in the guide mouthpieces 39 in question. With this small movement of the insert frame 44, the wires 33 behind the feed device 21 have enough space to bend a little and absorb this movement. After the longitudinal rod ends have been freed, the main disk 2 and thus also the support disk 51 continue to rotate by a cycle of 30 °, so that a further group of six guide mouthpieces now moves the cutting devices 38 faces. Now the slide-in frame 44 moves again to the left, the cut ends of the longitudinal bars dipping into the respective central openings 58 of the support ring 40 and thus not hindering this movement. The movement of the slide-in frame 44 continues until the transfer position, in which all guide mouthpieces 39 dip into the catch funnels 9.
  • the feed device 21 is set in motion again.
  • the insertion frame 44 moves back again when the feed apparatus 21 is in undiminished operation.
  • the cutting devices 38 come into action.
  • the slide-in frame 44 moves back a little further until the ends of the cut longitudinal bars are freed from the cutting devices 38.
  • the welding pads 7 move radially to the desired basket diameter with the collecting tubes 8.
  • the support disk 3 moves up to the front ends of the longitudinal bars and pushes them a little, in order to bring the ends all into a precisely radial plane if necessary. This is important so that all bar ends engage far enough into the clamping slots and the finished reinforcement cage is vertical.
  • the terminal strips 6 snap shut and hold the ends. The wrapping process can begin.
  • baskets with only six or with twenty-four longitudinal bars can of course also be produced. In the latter case, clocking is continued three times at 15 °.
  • this machine it is also possible with this machine to add baskets with four longitudinal wires, each offset by 90 ° Manufacture by inserting only two diametrically opposed wires and inserting two more wires after the main disk is clocked through 90 °.
  • the diameter of the reinforcement cages is usually larger or smaller. For very small diameters, every second one of the slots 17 of the guide star 16 is brought close to the hollow shaft 14.
  • a wire insertion device with more or less than six insertion channels can also be provided.
  • the maximum number of longitudinal rods that can be accommodated by the machine can correspond to the number of insertion channels of the wire insertion device, so that the machine can be loaded in a single operation without clocking.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs. Eine solche Maschine ist aus der DE-C 29 46 297 bekannt. Dabei werden die Längsdrähte in einem vorbereitenden getrennten Arbeitsgang von einer auf einen Haspel gesetzten Vorratsrolle abgezogen, gerichtet und abgelängt. Die so erhaltenen Längsstäbe werden in der benötigten Anzahl durch Fangrohre, die mit Fangtrichtern ausgestattet sind, von Hand in die Maschine eingeschoben. Diese Art der Bestückung dauert verhältnismäßig lange und stellt einschließlich des Zurichtens der Längsstäbe einen erheblichen Lohnkostenfaktor dar.
  • Eine andere Maschine zum Herstellen gleicher Bewehrungskörbe ist beispielsweise aus der DE-A-3 611 482 oder aus der FR-A-20 38 417 bekannt. Hierbei werden die Längsdrähte vor der Herstellung des Korbes nicht abgelängt, sondern kontinuierlich zugefördert. Somit dreht sich die aus den Längsdrähten bestehende Trommelanordnung nicht, sondern die Vorratsrolle für den Wickeldraht und die Schweißeinrichtung sind auf einem Ring angeordnet, der die ausgespannten Längsdrähte umgibt und sich um sie herum dreht. Aus diesem Ring wächst der Korb kontinuierlich heraus. Er kann in der erforderlichen Länge abgeschnitten werden. Das Prinzip der umlaufenden Schweißeinrichtung ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und findet seine Grenze jedenfalls dort, wo Bewehrungskörbe stark unterschiedlicher Durchmesser verlangt werden.
  • Schließlich ist aus der US-A-2 903 553 eine ebenfalls kontinuierlich arbeitende Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben bekannt, bei der jedoch im Gegensatz zu den Maschinen, die in den beiden vorhergenannten Schriften beschrieben sind, der Bewehrungskorb sich dreht und die Schweißmaschine und die Rolle für den Wickeldraht stillstehen. Dabei sind jedoch die Rollen für die Längsdrähte auf einem drehbaren Gestell gelagert, das sich um die Welle der Hauptscheibe herum dreht. Die Problematik dieser Konstruktion ist sofort erkennbar, wenn, wie mit der Maschine, von der die Erfindung ausgeht, Bewehrungskörbe mit 12 und mehr Längsdrähten und dazu noch mit unterschiedlichen Durchmessern gefertigt werden sollen. Es ist praktisch nicht möglich, aus Platz- und Gewichtsgründen so viele Längsdrahtrollen auf dem Drehgestell unterzubringen. Auch der Austausch der Drahtrollen ist äußerst schwierig. Sollte man versuchen, kleine Drahtrollen mit geringem Fassungsvermögen zu verwenden, so würde die Leistungsfähigkeit der Maschine durch den häufigen Rollenwechsel beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Längsstabbestückung einer Bewehrungskorb-Wickelmaschine der einleitend bezeichneten Art zu rationalisieren, d. h. Handarbeit überflüssig zu machen und die Maschinenleistung, d. h. das Verhältnis Fertigungszeit zu Bestückungszeit, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer solchen Maschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Drahteinschubvorrichtung vorgesehen ist, welche bei stillstehender Haupt- und Supportscheibe von an einem festen Gestell gelagerten Vorratsrollen Längsdrähte abzieht und in die Fangrohre an der Hauptscheibe einschiebt und dann in der beabsichtigten Länge abschneidet. Dieser Vorgang erfordert keinen besonderen Zeitaufwand, da währenddessen der fertige Korb aus der Maschine entnommen wird und die Supportscheibe in ihre Anfangsstellung zurückläuft. Die Drahteinschubvorrichtung besteht aus einem antreibbaren Vorschubapparat, an den sich einzelne Führungsrohre anschließen, die sich bis zu einem Tragring mit daran angeordneten Schneidvorrichtungen erstrecken. Es ist ein den Vorschubapparat, die Führungsrohre und die Schneidvorrichtungen verbindendes Einschubgestell vorgesehen, das insgesamt in Längsrichtung verfahrbar angeordnet ist. In der Einschubstellung fluchten die Abgabeöffnungen der Führungsrohre mit an der Hauptscheibe angebrachten Fangrohren und Fangtrichtern.
  • Der einzelne Rollensatz des Vorschubapparates enthält vorzugsweise mehrere Rollenpaare pro Draht hintereinander, wobei jeweils eine Rolle fest und die andere federnd gelagert ist, so daß ein schlupffreier Drahtvorschub erreicht und der Draht gleichzeitig in einem gewissen Maße gerade gerichtet wird. Die Schneidvorrichtung kann nach Art einer Schere für einen oder mehrere Drähte ausgebildet und mittels eines hydraulischen Zylinders angetrieben sein. Damit sich die abgeschnittenen Enden der Längsstäbe, die sich noch in der Schneidvorrichtung befinden, mit der Hauptscheibe drehen können, müssen sie aus der Schneidvorrichtung herausgezogen werden. Das kann z. B. mit Hilfe der verfahrbaren Supportscheibe geschehen, an der die gegenüberliegenden Enden der Längsstäbe mit Hilfe von Klemmen befestigt werden. Es ist aber auch denkbar, an den Fangrohren einfache Nachrückvorrichtungen anzubringen, welche die eingeschobenen Längsstäbe erfassen und ein kurzes Stück zur Supportscheibe hin verschieben, um die abgeschnittenen Enden frei zu legen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Nachrücken der Längsstäbe kein Problem, auch wenn die Schweißauflagen und Fangrohre an der Hauptscheibe zur Herstellung von Bewehrungskörben unterschiedlicher Durchmesser radial verfahrbar angeordnet sind. Vielmehr ist es möglich, zum Lösen der Längsstabenden aus den Schneidvorrichtungen heraus das komplette Einschubgestell ein kleines Stück weit zurück- und vor dem Einschieben der nächsten Drahtgruppe wieder vorzufahren.
  • Diese Ausbildung hat außerdem den Vorteil, daß Bewehrungskörbe unterschiedlicher Länge hergestellt werden können, wobei die mögliche Fahrstrecke des Einschubgestells den Längenvariationsbereich der herzustellenden Bewehrungskörbe bestimmt. Dabei werden die Fangrohre an der Hauptscheibe so lang wie die kürzest möglichen Längsstäbe gemacht. Vor dem Einschieben einer Drahtgruppe fährt dann das Einschubgestell bis dicht an die Fangtrichter heran, damit die Drahtanfänge mit Sicherheit hineinfinden. Sind die Drähte dann bis ein kurzes Stück über die Schweißauflagen hinaus eingeschoben, so fährt das Einschubgestell mit laufendem Vorschubapparat bis auf die gewünschte Längsstablänge zurück. Dabei ist die Fahrgeschwindigkeit zweckmäßigerweise gleich der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes im Vorschubapparat, so daß der Draht in Ruhe bleibt. An der gewünschten Stelle werden die Längsdrähte abgeschnitten.
  • Mit Hilfe geeigneter elektronischer Steuereinrichtungen kann der Drahtvorschub, das Abschneiden und das Nachrücken der abgeschnittenen Längsstäbe voll selbsttätig gesteuert und nach dem Auswerfen jedes fertigen Bewehrungskorbes durchgeführt werden. Es ist nur erforderlich, daß zum Einschieben der Drähte die Fangrohre mit den Führungsrohrmündungen fluchtend eingestellt werden. Handarbeit ist nicht mehr erforderlich und durch die Herabsetzung der Bestückungszeit läßt sich eine beträchtliche Erhöhung der Maschinenleistung erzielen.
  • Wenn die Bewehrungskorb-Wickelmaschine für Körbe mit verhältnismäßig vielen Längsstäben oder unterschiedlicher Anzahl von Längsstäben eingerichtet ist, würde die Zahl der erforderlichen Längsdrahthaspel und der technische Aufwand für die Drahteinschubvorrichtung ein vernünftiges Maß übersteigen. Für diesen Fall wird deshalb in Weiterbildung der Erfindung ein Verfahren zur Längsstabbestückung vorgeschlagen, welches darin besteht, daß zunächst nur eine erste Gruppe von Längsdrähten in die entsprechenden Fangrohre eingeschoben wird, die in gleichen Winkelabständen über den Umfang verteilt sind, daß von diesen Längsdrähten der Bewehrungskorblänge entsprechende Abschnitte (Längsstäbe) abgeschnitten werden und daß sodann die Hauptscheibe um jeweils einen entsprechenden Winkel weitergedreht und die weiteren Gruppen von Längsdrähten taktweise zugeführt, in die weiteren Fangrohre eingeschoben und dann abgeschnitten werden. Die Drahteinschubvorrichtung kann also entsprechend einfach ausgebildet sein. Es ist zweckmäßig, wenn dabei die Anzahl der für je einen Längsdraht vorgesehenen Rollensätze des Vorschubapparates, Führungsrohre und Schneidvorrichtungen gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Gesamtzahl der vorhandenen Fangrohre ist.
  • Es ist zweckmäßig, für jeden einzelnen Draht eine Schneidvorrichtung vorzusehen, wobei sich Vorrichtungen mit zwei querbeweglichen Schneidbuchsen bewährt haben. Die Schneidvorrichtungen können auf einem am Einschubgestell befestigten Tragring angebracht sein. Dabei ist es wichtig, daß der Tragring zwischen den Schneidvorrichtungen im Bereich des dem Achsabstand der geschnittenen Drähte entsprechenden Kreisbogens Öffnungen aufweist. Wenn nämlich eine Drahtgruppe abgeschnitten ist und nach einer zwischenzeitlichen Winkelbewegung der Hauptscheibe das Einschubgestell zum Einschieben der nächsten Gruppe vorfährt, so können die abgeschnittenen Enden der vorherigen Gruppe durch die Öffnungen im Tragring durchgreifen, so daß die Bewegung des Einschubgestells nicht behindert ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß in der Zuführungsrichtung der Längsdrähte unmittelbar hinter den Schneidvorrichtungen angeordnete Führungsmundstücke an einer mit der Hauptscheibe drehbaren und mit dem Einschubgestell längsverschiebbaren Tragscheibe befestigt sind. Diese Führungsmundstücke erfüllen zwei Aufgaben. Zum einen stellen sie sicher, daß die zuvor abgeschnittenen, von der Hauptscheibe abgewandten Enden der Längsstäbe nach der Taktdrehung beim Vorfahren des Einschubgestells in die erwähnten Öffnungen des Tragrings hineinfinden. Zum anderen gewährleisten sie, daß die vorstoßenden vorderen Drahtenden in die Fangtrichter finden. Dazu sind die Führungsmundstücke am Vorderende zweckmäßigerweise konisch ausgebildet und greifen beim Heranfahren an die Fangtrichter in diese ein. Die Führungsmundstücke sind im übrigen so bemessen und angeordnet, daß wenn das Einschubgestell nach jedem Schneidvorgang wie erwähnt ein kleines Stück weit zurückfährt, die Längsstabenden zwar aus den Schneidvorrichtungen herausgezogen werden, jedoch noch in den Führungsmundstücken bleiben, welche mit ihrer Tragscheibe die Drehbewegungen mitmachen.
  • Im einzelnen ist es konstruktiv zweckmäßig, wenn eine gemeinsame, auf der verlängerten Welle der Hauptscheibe drehfest und längsverschiebbar angeordnete Nabe vorgesehen ist, an der die Tragscheibe der Führungsmundstücke befestigt ist und die an dem Einschubgestell durch eine axiale Mitnahmeverbindung gehalten ist.
  • Da die von der Hauptscheibe abstehenden Fangrohre verhältnismäßig lang sind, besteht trotz Anwendung von Verstärkungsarmen die Gefahr, daß die Fangtrichter in tangentialer Richtung ausschwingen und dadurch die Führungsmundstücke verfehlen. Dabei ist zu beachten, daß zur Herstellung von Bewehrungskörben unterschiedlicher Durchmesser, die Fangrohre an der Hauptscheibe radial verfahrbar sein müssen. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Fangrohre durch einen auf der Welle der Hauptscheibe befestigten, Radialschlitze bildenden Führungsstern abgestützt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer kompletten Bewehrungskorb-Wickelmaschine mit selbsttätiger Zuführung der Längsstäbe,
    Fig. 2
    die Seitenansicht der Drahteinschubvorrichtung dieser Maschine in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    die Drahteinschubvorrichtung von oben gesehen,
    Fig. 4
    eine Axialansicht IV-IV der Tragscheibe mit den Führungsmundstücken gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Axialansicht V-V des Tragrings mit den Schneidvorrichtungen gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Querschnitt VI-VI des längsverfahrbaren Gestells der Drahteinschubvorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Axialansicht VII-VII eines Führungssterns an der Hauptscheibe gemäß Fig. 1,
    Fig. 8
    die Axialansicht einer Schneidvorrichtung gemäß Fig. 5 in größerem Maßstab,
    Fig. 9
    einen Axialschnitt der Schneidvorrichtung nach Fig. 8 und
    Fig. 10
    die Ansicht eines Moduls einer zusätzlich vorgeschlagenen Drahtrichtvorrichtung.
  • Die Maschine nach Fig. 1 ohne Drahteinschubvorrichtung entspricht im wesentlichen der in DE-C 29 45 556 und insbesondere DE-C 29 46 297 beschriebenen Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern. Darauf wird als Ergänzung zur folgenden Beschreibung verwiesen.
  • Ein entstehender tonnenförmiger Bewehrungskorb 1 ist zwischen einer Hauptscheibe 2 und einer Supportscheibe 3 gehalten. Diese als Speichenräder mit vierundzwanzig Speichen ausgebildeten Scheiben sind gleichachsig gelagert und mit Hilfe eines Elektroantriebs genau synchron antreibbar. Die Lagerung der Hauptscheibe ist stationär, die Supportscheibe 3 ist an einem Wagen 4 gelagert, der auf zwei Laufschienen 5 in Achsrichtung verfahrbar ist. Die Supportscheibe hat ferner radiale Klemmleisten 6, die zwischen sich Schlitze bilden und die in diese Schlitze hineinragenden Längsstäbe des Bewehrungskorbes 1 festklemmen, und zwar unabhängig vom Korbdurchmesser.
  • Die Hauptscheibe 2 hat an ihren Speichen radial verschiebbare Schweißauflagen 7, welche die Längsstäbe führen und beim Aufschweißen des kreuzenden Wickeldrahtes nach innen abstützen. Um die Längsdrähte leichter in die Schweißauflagen 7 einschieben zu können, ist an jeder dieser Schweißauflagen ein in axialer Richtung abstehendes Fangrohr 8 angeordnet mit einem Fangtrichter 9 am aufnehmenden Ende. Im Beispiel und im Zusammenhang mit der Erfindung sind die Fangrohre 8 verhältnismäßig lang und daher durch ebenfalls an den Schweißauflagen 7 befestigte Verstärkungsarme 10 abgestützt.
  • Zur gemeinsamen radialen Verstellung der einzelnen Schweißauflagen 7 dient eine Kettenanordnung, die von einem Hydraulikzylinder 11 betätigt wird. Er sitzt auf einem länglichen Podest 12 (Fig. 2), das von einem Fußgestell 13 getragen wird. Die Hauptscheibe 2 weist eine mit ihrer Nabe fest verbundene Hohlwelle 14 auf, die im Hinblick auf die Erfindung besonders lang ausgeführt und in einem auf dem Podest 12 befestigten Lager 15 gelagert ist (Fig. 2). Diese Hohlwelle 14 trägt einen Führungsstern 16, der in Fig. 7 deutlicher dargestellt ist. Es handelt sich um eine runde Scheibe mit vierundzwanzig radialen randoffenen Schlitzen 17, die sich zum Rand hin V-förmig öffnen und je ein Fangrohr 8 aufnehmen. Die Kettenanordnung besteht aus je einer L-förmig geführten endlosen Kette 18 je Speiche, die über vier Umlenkrollen geführt ist. Eine dieser Umlenkrollen sitzt am Außenring der Hauptscheibe 2, zwei weitere sitzen an der Nabe und die vierte am Führungsstern 16. Einer der sich radial erstreckenden Kettenabschnitte ist an der betreffenden Schweißauflage 7 befestigt. Die entsprechenden axialen Abschnitte sämtlicher Ketten sind an einer gemeinsamen, auf der Hohlwelle 14 verschiebbaren Ringhülse befestigt. Die Ringhülse hat einen diametralen Steg, der zwei Längsschlitze der Hohlwelle durchsetzt und mit der verlängerten Kolbenstange 19 des Hydraulikzylinders 11 (Fig. 3) verbunden ist, die axial in die Hohlwelle 14 eingreift. Eine mit 20 angedeutete Schweißvorrichtung ist quer zur Längsachse der Maschine im Gleichlauf mit der Radialverstellung der Schweißauflagen 8 verfahrbar.
  • Die insoweit - mit Ausnahme des Führungssterns 16 - bekannte Maschine ist mit einer selbsttätigen Vorrichtung zum Einschieben von sechs Längsdrähten ausgestattet, die in den übrigen Figuren dargestellt ist. Sie umfaßt einen Vorschubapparat 21, der vier Laufrollen 22 aufweist und auf zwei Schienen 23 verfahrbar ist. Die Schienen ruhen auf einem Fußgestell 24. Der Fahrantrieb erfolgt mittels eines genau steuerbaren Motors 25 und einer endlosen Kette 26. Gleichermaßen könnte auch ein Spindel- oder ein anderer Linearantrieb verwendet werden. An den Seitenwänden des in Fahrtrichtung offenen Grundkörpers des Vorschubapparats 21 sind außen je drei Rollensätze angeordnet. Im Beispiel besteht jeder aus vier oberen fest gelagerten Rollen 27 und vier an Lenkern pendelnd gelagerten unteren Rollen 28, die mit Hilfe von Tellerfederpaketen 29 gegen die oberen Rollen gedrückt werden. Unter jedem Rollensatz befindet sich eine Spannleiste 30, welche auf zwei Exzenterrollen 31 aufruht, so daß durch Einstellen der Exzenterrollen die Vorspannung der Tellerfederpakete 29 nach Bedarf variiert werden kann. Sämtliche oberen Rollen 27 werden von einem auf dem Vorschubapparat 21 angeordneten Motor 32 angetrieben.
  • Der Vorschubapparat 21 zieht sechs Längsdrähte 33 von sechs Drahtrollen 34 ab, die mit vertikaler Achse in zwei Reihen auf einem Haspelgestell 35 gelagert sind. Je drei Drähte laufen zur Vorausrichtung durch ein Schlitzgestell 36 zu den linken und rechten Rollensätzen des Vorschubapparats 21 (Fig. 1).
  • Von dem Vorschubapparat 21 werden die Längsdrähte 33 durch je sechs Führungsrohre 37, Schneidvorrichtungen 38 und Führungsmundstücke 39 geschoben. Die Schneidvorrichtungen 38 sind auf einem Tragring 40 angeordnet, der mit einem Rechteckrahmen 41 fest verbunden ist. Dieser vertikale Rahmen ist wiederum über zwei schräg verlaufende obere Stangen 42 und zwei horizontale untere Schienen 43 mit dem Grundkörper des Vorschubapparats 21 zu einem mit diesem verfahrbaren Einschubgestell 44 fest verbunden. Dessen Schienen 43 sind zwischen je zwei Rollenpaaren 45 längsgeführt, die an zwei U-förmigen Quertraversen 46 des Podests 12 gelagert sind.
  • Auf der Hohlwelle 14 ist eine Nabe 47 verschiebbar gelagert. Zwei an der Hohlwelle einander diametral gegenüberliegend befestigte Leisten 48 greifen in entsprechende innere Längsnuten der Nabe 47 ein, so daß sich diese gegenüber der Hohlwelle 14 nicht drehen kann. Außen hat die Nabe 47 eine Umfangsnut und in diese greifen zwei an einem Zwischenbügel 49 des Rechteckrahmens 41 gelagerte freilaufende Rollen 50 ein. Dadurch wird bewirkt, daß das Einschubgestell 44 bei seiner Längsbewegung die Nabe 47 in beiden Richtungen mitnimmt, wobei sich die Hohlwelle mit der Nabe drehen kann. An der Nabe 47 ist eine Tragscheibe 51 befestigt, an der die vierundzwanzig Führungsmundstücke 39 in Winkelabständen von 15° angebracht sind. Wenn sich das Einschubgestell 44 mit dem Vorschubapparat 21 unter der Wirkung des Motors 25 gemäß Fig. 2 nach links in die strichpunktiert angedeutete Stellung bewegt, so greifen der hintere Teil des Podests 12 und der Hydraulikzylinder 11 zwischen die beiden die Rollensätze tragenden Seitenwände des Grundgestells des Vorschubapparats 21 ein. Dabei werden auch die sechs geschwungenen Führungsrohre 37, von denen der Einfachheit halber nur je zwei dargestellt sind, von dem Podest 12 oder seinem Fußgestell 13 nicht behindert.
  • Wie Fig. 5 zeigt, werden je zwei der insgesamt sechs Schneidvorrichtungen 38 von einem Hydraulikzylinder 52 betätigt. In den Figuren 8 und 9 ist eine solche Schneidvorrichtung deutlicher gezeigt. Sie besteht aus zwei miteinander verschraubten rechteckigen Platten 53 und 54, zwischen denen ein Hebel 55 mittels eines die Platten durchsetzenden Lagerbolzens 56 gelagert ist. An diesem Hebel 55 ist gemäß Fig. 8 die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 52 angelenkt. In der Platte 53 und in dem Hebel 55 sitzt je eine von zwei gehärteten Schneidbuchsen 57, die spiegelbildlich angeordnet sind und mit ihren Stirnflächen unmittelbar aufeinander gleiten. In der ausgezogen dargestellten Ruhestellung des Hebels 55 fluchten die beiden Schneidbuchsen 57 mit einer Bohrung in der Tragscheibe 40, mit dem in diese mündenden Führungsrohr 37 und mit einer größeren Öffnung in der Platte 54. In dieser Stellung kann also ein Längsdraht eingeschoben werden. Wird der Hydraulikzylinder betätigt, so wird der Draht abgeschert. Fig. 5 und Fig. 8 zeigen am Tragring 40 angebrachte runde Öffnungen 58, deren Zweck aus der weiteren Beschreibung deutlich wird. Ihre Mittelpunkte liegen auf demselben Teilkreis wie die Öffnungen der Schneidvorrichtungen 38 und haben gleiche Winkelabstände. Die jeweils drei zwischen zwei Schneidvorrichtungen 38 angeordneten Öffnungen 58 könnten auch zu einem nierenförmigen Schlitz 59 vereinigt sein, wie dies Fig. 5 ebenfalls zeigt.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Rollensätze des Vorschubapparates 21, deren Rollen paarig gegeneinander drücken, nur eine begrenzte Richtwirkung auf den Draht haben. Andererseits ist ein gutes Geraderichten der zulaufenden Längsdrähte für die Formhaltigkeit der Bewehrungskörbe von großer Bedeutung. Bei diesbezüglich hohen Anforderungen und kritischem Drahtmaterial werden deshalb zwischen dem Haspelgestell 35 und dem Vorschubapparat 21 Richtvorrichtungen angeordnet, die aus mehreren Modulen 60 bestehen, von denen einer in Fig. 10 dargestellt ist. Der Modul enthält fünf parallelachsige, am Umfang V-förmige Rollen 61, die in Laufrichtung des zu behandelnden Drahtes 62 in Längsabständen abwechselnd zu beiden Seiten angeordnet sind. Die drei unteren Rollen sind an dem feststehenden Richtgestell 63 gelagert, während die beiden oberen an einem Querschlitten 64 gelagert sind, der sich in entsprechenden Führungen unter den drei unteren Rollen hindurch verschieben kann. Mittels eines im Richtgestell gelagerten Exzenters, dessen Bedienungshebel mit 65 bezeichnet ist, kann der Querschlitten 64 so eingestellt werden, daß der durchlaufende Draht zweimal leicht ausgebogen und dadurch in der Rollenebene gerade gerichtet wird. Mittels eines Spannhebels 66 können der Exzenter und der Querschlitten 64 fixiert werden. Stellschrauben 67 erlauben überdies eine individuelle Justierung der beiden oberen Rollen 61. Pro Draht sind mindestens zwei solcher Module 60 in zueinander senkrechten Ebenen hintereinander angeordnet, wodurch eine vollständige räumliche Geraderichtung erzielt werden kann. Der zweite Modul ist teilweise angedeutet.
  • Die beschriebene Maschine ist für die Herstellung von Bewehrungskörben mit maximal vierundzwanzig Längsstäben eingerichtet, d. h. es sind je vierundzwanzig Klemmschlitze an der Supportscheibe 3, Schweißauflagen 7 und Fangrohre 8 an der Hauptscheibe 2, Radialschlitze 17 am Führungsstern 16 und Führungsmundstücke 39 an der Tragscheibe 51 vorgesehen. Andererseits kann nur eine Gruppe von sechs Längsdrähten auf einmal eingeschoben werden, weil die Drahteinschubvorrichtung nur je sechs Vorschubrollensätze, Führungsrohre 37 und Schneidvorrichtungen 38 aufweist. Der Durchmesser des Bewehrungskorbes kann größer oder kleiner als der Übergabedurchmesser, d. h. der diametrale Abstand der Führungsmundstücke sein. Bei kleinen Korbdurchmessern werden gewöhnlich weniger, bei großen mehr Längsstäbe verwendet. In der Darstellung nach Fig. 1 hat der Bewehrungskorb 1 den nahezu maximalen Durchmesser.
  • Unter diesen Voraussetzungen arbeitet die beschriebene Maschine beispielsweise zur Herstellung eines Bewehrungskorbes von zwölf Längsstäben wie folgt: Wenn der fertige Bewehrungskorb herausgenommen ist und die Supportscheibe 3 wieder nach rechts in die Nähe der Hauptscheibe 2 fährt, bewegen sich die Schweißauflagen 7 und Fangrohre 8 gesteuert von dem Hydraulikzylinder 11 radial nach innen bis in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Stellung, d. h. auf den Übergabedurchmesser. Der Achsabstand der Fangtrichter 9 ist in dieser Stellung gleich groß wie derjenige der Führungsmundstücke 39. Durch die Radialbewegung sind die Fangrohre 8 gleichzeitig in die Führungsschlitze 17 des Führungssterns 16 eingelaufen, wodurch ein genauer Winkelabstand von je 15° sichergestellt wird. Im übrigen bringt die Drehsteuerung der Hauptscheibe 2 diese und damit auch den Führungsstern 16 und die Tragscheibe 51 in eine Winkelstellung, in welcher sechs der insgesamt vierundzwanzig Führungsmundstücke 39 mit den Mündungen der Führungsrohre 37, d. h. den Öffnungen der Schneidvorrichtungen 38 fluchten. Währenddessen bewegt sich das Einschubgestell 44 unter der Wirkung des Motors 25 in die strichpunktierte Übergabestellung gemäß Fig. 2 nach links, wobei die Führungsmundstücke 39 ein Stück weit in die Fangtrichter 9 eingreifen. Um angesichts der unvermeidlichen Toleranzen bei der Bewegung so großer Maschinenteile einen vollständigen Eingriff sicherzustellen, aber Beschädigungen zu vermeiden, sind die Führungsmundstücke 39 in der Tragscheibe 51 federnd nachgiebig eingebaut, wie Fig. 9 zeigt.
  • Dies ist nun der Zeitpunkt, zu dem der Motor 32 die Rollensätze des Vorschubapparates 21 in Bewegung setzt, so daß durch die Wirkung dieser Rollen, deren Lauffläche geriffelt sein kann, die sechs Drähte 33 in den Führungsrohren 37 vorgeschoben werden. Ihre vorderen Enden stoßen durch die Schneidvorrichtungen 38 und die Führungsmundstücke 39 hindurch in die Fangtrichter 9 und die Fangrohre 8 hinein vor bis die vorderen Enden einige Zentimeter über die Schweißauflagen 7 vorstehen. In diesem Augenblick beginnt sich das Einschubgestell 44 wieder nach rechts zurückzubewegen und zwar mit vorzugsweise derselben Geschwindigkeit, mit der sich die Drähte 33 in den Führungsrohren 37 vorwärts bewegen. Dadurch bleiben die Drähte in den Fangrohren 8 stehen. Stimmen die genannten Geschwindigkeiten nicht genau überein oder fallen die Abschaltzeitpunkte der Antriebe nicht genau zusammen, so kann das steuerungstechnisch ausgeglichen werden. Jedenfalls kommen beide Antriebe 25 und 32 zum Stillstand, wenn die gewünschte Länge der Längsstäbe erreicht ist. Das kann in der in den Zeichnungen dargestellten Endstellung oder in irgendeiner Zwischenstellung sein. Dann werden die Hydraulikzylinder 52 der Schneidvorrichtungen 38 betätigt und damit die sechs Drähte 33 abgeschnitten. Die abgeschnittenen Enden der Längsstäbe stecken aber noch in den Schneidhülsen 57, so daß ein Weiterdrehen der Hauptscheibe 2 noch nicht möglich ist.
  • Deshalb fährt jetzt das Einschubgestell 44 ein kleines Stück weit zurück, so daß diese Enden aus den Schneidbuchsen 57 und den Platten 54 herausgezogen werden, aber noch in den betreffenden Führungsmundstücken 39 verbleiben. Bei dieser kleinen Bewegung des Einschubgestells 44 haben die Drähte 33 hinter dem Vorschubapparat 21 genügend Raum, sich ein wenig auszubiegen und diese Bewegung aufzunehmen. Nachdem die Längsstabenden befreit sind, dreht die Hauptscheibe 2 und damit auch die Tragscheibe 51 um einen Takt von 30° weiter, so daß jetzt eine weitere Gruppe von sechs Führungsmundstücken den Schneidvorrichtungen 38 gegenübersteht. Nunmehr fährt das Einschubgestell 44 wieder nach links, wobei die abgeschnittenen Enden der Längsstäbe in die jeweiligen mittleren Öffnungen 58 des Tragrings 40 eintauchen und somit diese Bewegung nicht behindern. Die Bewegung des Einschubgestells 44 setzt sich fort, bis zur Übergabestellung, in der alle Führungsmundstücke 39 in die Fangtrichter 9 eintauchen.
  • Jetzt wird wieder der Vorschubapparat 21 in Bewegung gesetzt. Sobald die vorderen Enden dieser zweiten Gruppe von Drähten einige Zentimeter über die betreffenden Schweißauflagen 7 hinausstehen, fährt bei unvermindertem Betrieb des Vorschubapparates 21 das Einschubgestell 44 wieder zurück. Nach Erreichen der vorgesehenen Endstellung und dem Stillsetzen beider Antriebe 25 und 32 treten die Schneidvorrichtungen 38 in Aktion. Danach fährt das Einschubgestell 44 noch ein kleines Stück weiter zurück, bis die Enden der abgeschnittenen Längsstäbe aus den Schneidvorrichtungen 38 befreit sind. Nun fahren die Schweißauflagen 7 mit den Fangrohren 8 radial bis auf den gewünschten Korbdurchmesser. Ist der Durchmesser erreicht, fährt die Supportscheibe 3 an die vorderen Enden der Längsstäbe heran und stößt sie ein wenig, um erforderlichenfalls die Enden alle in eine genau radiale Ebene zu bringen. Das ist wichtig, damit alle Stabenden weit genug in die Klemmschlitze eingreifen und der fertige Bewehrungskorb senkrecht steht. Schließlich schnappen die Klemmleisten 6 zu und halten die Enden fest. Der Wickelvorgang kann beginnen.
  • Abweichend von der beschriebenen Halbauslastung der Maschine mit zwölf Längsstäben können natürlich auch Körbe mit nur sechs oder mit vierundzwanzig Längsstäben gefertigt werden. Im letzteren Fall wird dreimal um je 15° weitergetaktet. Außerdem ist es bei dieser Maschine auch möglich, Körbe mit vier um je 90° gegeneinander versetzten Längsdrähten zu fertigen, indem nur zwei einander diametral gegenüberliegende Drähte und nach dem Weitertakten der Hauptscheibe um 90° zwei weitere Drähte eingeschoben werden. Entsprechend der Anzahl der Längsstäbe bemißt sich üblicherweise auch der Durchmesser der Bewehrungskörbe größer oder kleiner. Für sehr kleine Durchmesser ist jeder zweite der Schlitze 17 des Führungssterns 16 bis nahe an die Hohlwelle 14 herangeführt.
  • Je nach der Höchstzahl der in die Maschine einzuschiebenden Längsstäbe kann auch eine Drahteinschubvorrichtung mit mehr oder weniger als sechs Einschubkanälen vorgesehen werden. Außerdem kann die Höchstzahl der von der Maschine aufnehmbaren Längsstäbe mit der Anzahl der Einschubkanäle der Drahteinschubvorrichtung übereinstimmen, so daß ohne Takten die Maschine in einem einzigen Vorgang bestückt werden kann.
  • Die vorgeschlagene Drahteinschubvorrichtung wird somit all den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der an sich bekannten Bewehrungskorbwickelmaschine gerecht und verkürzt in jedem Falle die Rüstzeit beträchtlich. Moderne programmierbare Steuerungen für die einzelnen Antriebe erlauben es, alle gleichzeitig ausführbaren Bewegungsvorgänge auch gleichzeitig ablaufen zu lassen und damit die größtmögliche Zeitersparnis zu erreichen.
  • 1
    Bewehrungskorb
    2
    Hauptscheibe
    3
    Supportscheibe
    4
    Wagen
    5
    Laufschiene
    6
    Klemmleiste
    7
    Schweißauflage
    8
    Fangrohr
    9
    Fangtrichter
    10
    Verstärkungsarm
    11
    Hydraulikzylinder
    12
    Podest
    13
    Fußgestell
    14
    Hohlwelle
    15
    Lager
    16
    Führungsstern
    17
    Führungsschlitz
    18
    Kette
    19
    Kolbenstange
    20
    Schweißeinrichtung
    21
    Vorschubapparat
    22
    Laufrolle
    23
    Schienen
    24
    Fußgestell
    25
    Motor
    26
    Kette
    27
    obere Rolle
    28
    untere Rolle
    29
    Tellerfederpaket
    30
    Spannleiste
    31
    Exzenterrolle
    32
    Motor
    33
    Längsdraht
    34
    Drahtrolle
    35
    Haspelgestell
    36
    Schlitzgestell
    37
    Führungsrohr
    38
    Schneidvorrichtung
    39
    Führungsmundstück
    40
    Tragring
    41
    Rechteckrahmen
    42
    Stange
    43
    Schiene
    44
    Einschubgestell
    45
    Rollenpaar
    46
    Quertraverse
    47
    Nabe
    48
    Leiste
    49
    Zwischenbügel
    50
    Rolle
    51
    Tragscheibe
    52
    Hydraulikzylinder
    53
    Platte
    54
    Platte
    55
    Hebel
    56
    Lagerbolzen
    57
    Schneidbuchse
    58
    Öffnung
    59
    Schlitz
    60
    Richtvorrichtung
    61
    Rolle
    62
    Draht
    63
    Richtgestell
    64
    Querschlitten
    65
    Bedienungshebel
    66
    Spannhebel
    67
    Stellschraube

Claims (7)

  1. Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben (1) für Betonrohre, mit an einem unbeweglichen Gestell (35) gelagerten Vorratsrollen (34) für Längsdrähte, mit einer ortsfesten Hauptscheibe (2), an der Schweißauflagen (7) und Fangrohre (8) mit Fangtrichtern (9) angebracht sind, und mit einer axial verfahrbaren Supportscheibe (3), wobei die beiden Scheiben (2, 3) gleichachsig gelagert und mit einem Synchronantrieb ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahteinschubvorrichtung mit einem antreibbaren Vorschubapparat (21) vorgesehen ist, an den sich einzelne Führungsrohre (37) anschließen, die sich bis zu einem Tragring (40) mit daran angeordneten Schneidvorrichtungen (38) erstrecken, daß die Drahteinschubvorrichtung mit einem den Vorschubapparat (21), die Führungsrohre (37) und die Schneidvorrichtungen (38) verbindenden Einschubgestell (44) versehen ist, das insgesamt in Längsrichtung verfahrbar angeordnet ist, und daß die Abgabeöffnungen der Führungsrohre (37) in Einschubstellung mit an der Hauptscheibe (2) angebrachten Fangrohren (8) und Fangtrichtern (9) fluchten.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der für je einen Längsdraht (33) vorgesehenen Rollensätze des Vorschubapparates (21), Führungsrohre (37) und Schneidvorrichtungen (38) gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Gesamtzahl der vorhandenen Fangrohre (8) ist.
  3. Verfahren zur Längsstabbestückung einer Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nur eine erste Gruppe von Längsdrähten (33) in die entsprechenden Fangrohre (8) eingeschoben wird, die in gleichen Winkelabständen über den Umfang verteilt sind, daß von diesen Längsdrähten (33) der Bewehrungskorblänge entsprechende Abschnitte (Längsstäbe) abgeschnitten werden und daß sodann die Hauptscheibe (2) um jeweils einen entsprechenden Winkel weitergedreht und die weiteren Gruppen von Längsdrähten (33) taktweise zugeführt, in die weiteren Fangrohre (8) eingeschoben und dann abgeschnitten werden.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an dem Einschubgestell (44) befestigten Tragring (40) für jeden zuzufördernden Längsdraht (33) eine Schneidvorrichtung (38) vorgesehen ist und daß der Tragring (40) zwischen den Schneidvorrichtungen (38) im Bereich des dem Achsabstand der Schneidbuchsen (57) der Schneidvorrichtungen entsprechenden Kreisbogens Öffnungen (58; 59) aufweist.
  5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsrichtung der Längsdrähte (33) unmittelbar hinter den Schneidvorrichtungen (38) angeordnete Führungsmundstücke (39) an einer mit der Hauptscheibe (2) drehbaren und mit dem Einschubgestell (44) längsverschiebbaren Tragscheibe (51) befestigt sind.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (14) der Hauptscheibe (2) eine drehfeste und längsverschiebbare Nabe (47) angeordnet ist, an der die Tragscheibe (51) der Führungsmundstücke (39) befestigt ist und die an dem Einschubgestell (44) durch eine axiale Mitnahmeverbindung (50) gehalten ist.
  7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangrohre (8) und die zugehörigen Schweißauflagen (7) an der Hauptscheibe (2) radial verfahrbar sind und daß die Fangrohre (8) durch einen auf der Welle (14) der Hauptscheibe (2) befestigten, radiale Führungsschlitze aufweisenden Führungsstern (16) abgestützt sind.
EP92103943A 1992-03-07 1992-03-07 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre Expired - Lifetime EP0561007B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92103943A EP0561007B1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
ES92103943T ES2082249T3 (es) 1992-03-07 1992-03-07 Maquina y procedimiento para fabricar jaulas de refuerzo para tubos de hormigon.
DE59204507T DE59204507D1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre.
CA002068140A CA2068140A1 (en) 1992-03-07 1992-05-07 Machine and method for producing reinforcing cages for concrete pipes
US07/880,037 US5271436A (en) 1992-03-07 1992-05-08 Machine and method for producing reinforcing cages for concrete pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92103943A EP0561007B1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561007A1 EP0561007A1 (de) 1993-09-22
EP0561007B1 true EP0561007B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=8209411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103943A Expired - Lifetime EP0561007B1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5271436A (de)
EP (1) EP0561007B1 (de)
CA (1) CA2068140A1 (de)
DE (1) DE59204507D1 (de)
ES (1) ES2082249T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046554A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Müller, Friedrich, Dr. Nagelscherer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566011B1 (de) * 1992-04-17 1997-07-16 Angelo Candiracci Zuführvorrichtung für elektrische Metallgitterschweissmaschinen
AT404566B (de) * 1993-07-23 1998-12-28 Filzmoser Maschinenbau Ges M B Richt- und schneidmaschine zur bearbeitung von betonstahl
JP2587905B2 (ja) * 1994-04-12 1997-03-05 株式会社松村組 鉄筋籠製造装置
GR1003438B (el) * 1997-12-31 2000-09-25 "������" ������� ������� & ��� �.�. Μηχανημα αυτοματης συναρμολογησεως διαμορφωμενου με ευθυγραμμο μπετοσιδηρο (οπλισμος σκυροδεματος)
AUPR300301A0 (en) * 2001-02-09 2001-03-08 Cagemaker Equipment Pty Ltd A former associated with an apparatus for making cages
ITUD20010055A1 (it) * 2001-03-19 2002-09-19 Piegatrici Macch Elettr Dispositivo e procedimento per il completamento di gabbie di armatura
CN101648249B (zh) * 2008-08-14 2012-06-13 孟祥建 一种锥度焊机上的焊头径向进给装置
GR1007035B (el) * 2009-07-22 2010-10-27 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας ηλεκτροσυγκολλητικων μηχανων παραγωγης πλεγματος με διαμηκη συρματα
US8533956B2 (en) * 2009-11-25 2013-09-17 Jack Perry Rebar installation system and method of securing rebar
DE102010054111B4 (de) * 2010-12-10 2013-06-13 Wafios Ag Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
CN103170715B (zh) * 2011-12-22 2015-05-20 张之强 电杆滚焊机
GR1008523B (el) 2014-04-01 2015-07-09 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας διαμηκων συρματων ή μπετοβεργων σε μηχανηματα παραγωγης πλεγματος
DE102016108098A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
US10654091B2 (en) 2016-08-02 2020-05-19 Dimension Fabricators, Inc. Rebar cage assembly apparatus
CN106180495A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 张家港协欣机械有限公司 一种大角度缠绕机
CN106799443A (zh) * 2017-03-21 2017-06-06 天津芮盛汽车部件有限公司 钢丝折弯导线套
DE102017109720A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung
CN115835923A (zh) 2020-07-02 2023-03-21 Mbk机械工程有限公司 用于制造金属格栅加强件的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903553A (en) * 1958-02-03 1959-09-08 American Pipe & Constr Co Continuous cage-making machine
DE1552159B2 (de) * 1966-12-24 1977-05-18 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
JPS499958B1 (de) * 1969-04-12 1974-03-07
DE2720970A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE2945556C2 (de) * 1979-11-10 1986-08-14 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE2946297C2 (de) * 1979-11-16 1986-08-07 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre
DE3422420A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE3611482A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Zueblin Ag Maschine zum herstellen von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-rohre oder dergleichen
AT400934B (de) * 1988-11-30 1996-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046554A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Müller, Friedrich, Dr. Nagelscherer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2068140A1 (en) 1993-09-08
ES2082249T3 (es) 1996-03-16
DE59204507D1 (de) 1996-01-11
EP0561007A1 (de) 1993-09-22
US5271436A (en) 1993-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561007B1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
EP1639688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
EP0371956B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
DE3146040C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen eines Flyers gegen Hülsen
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE3721257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP0368967B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkörper
EP0332801B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen
DE69821760T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ringwickeln aus langgestrecktem Gut
DE2741534B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern mit OEsen aus Draht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2714212C2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen und Einlegen von Spulen mit nur einer Windung in die Nuten von Ankern elektrischer Maschinen
DE2557370B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufeinanderfolgenden induktiven erwaermen von laenglichen werkstuecken, wie insbesondere achsen, wellen u.dgl.
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE3634736C2 (de) Maschine zur Herstellung rohrförmiger Bewehrungskörper für Betonrohre
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE3240341C2 (de)
DE2735189C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020406

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307