EP0419441A1 - Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0419441A1
EP0419441A1 EP90890230A EP90890230A EP0419441A1 EP 0419441 A1 EP0419441 A1 EP 0419441A1 EP 90890230 A EP90890230 A EP 90890230A EP 90890230 A EP90890230 A EP 90890230A EP 0419441 A1 EP0419441 A1 EP 0419441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
rods
bars
gripping
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419441B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dr. Dipl.-Chem. Ritter
Gerhard Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT220689A external-priority patent/AT393641B/de
Priority claimed from AT27990A external-priority patent/AT394958B/de
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP0419441A1 publication Critical patent/EP0419441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419441B1 publication Critical patent/EP0419441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/285Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles

Definitions

  • the invention relates to a device for bending steel bars into concrete reinforcement elements, with a device for feeding bars to a transfer device with which a family of bars can be inserted between bending members in the transverse direction of the bar.
  • coulters coultered by means of stops are fed one after the other to the transfer device, which feeds the coulters with vertically superimposed bars on a roller conveyor to a downstream binding device for tying the coulter and a bending machine which the coulter is bent into the desired shape.
  • the main disadvantage of this device is that the coulters are passed without guidance to the transfer device having several rows of vertical pairs of rollers, which can lead to malfunctions and misalignments of the bars.
  • Another disadvantage of the known design is that the coulters are first wrapped with tapes or wire or bound to one another by welding so that they can subsequently be fed to the bending device in the longitudinal direction.
  • DE-PS 36 44 482 discloses a device for processing steel bars with a tool, for example a bending slide, in which several bars are transported both towards the bending slide and after processing away from the slide across the longitudinal direction by means of arms, both of which Sides of the tool are stored and pivoted as a unit.
  • a tool for example a bending slide
  • the rods must be placed on the swivel arms by hand.
  • Another disadvantage is that the rods are not fixed on the swivel arms and are held by only one step in the respective swivel arm when swiveling the arms.
  • the object of the invention is to provide a device which avoids the disadvantages of the known devices and ensures a safe simultaneous transfer of a group of bars from the feed device to the bending device.
  • the device is intended to enable the perfect processing of rod material in different shapes.
  • the device according to the invention has the features that the transfer device has at least one gripper which can be actuated in a controlled manner and which, from a receiving position in which it picks up several bars from the bar feed device and clamps them, can be pivoted into an insertion position in which it moves the bars into the space between introduces the bending organs.
  • the gripping pliers are arranged at the end of a swivel arm that can be adjusted in a controlled manner.
  • the jaws of the gripping pliers are expediently pivoted together in the form of a gripping pliers head on the swivel arm. This improves the accuracy of the pick-up and transfer of the bars.
  • the swivel arm is advantageously pivotally mounted on a frame carrying the bending members.
  • this Frame in the region of the receiving position of the gripping tongs a run-up surface for rods fed from the rod feed device in the transverse direction of the rod, the run-up surface being assigned an alignment device for mutually aligning the one end of the rods.
  • the rod feed device advantageously has a rod ejection device above the run-up surface, with which rods can be fed individually one after the other to the run-up surface.
  • the rod feed device has parallel, endlessly rotating conveyor units, between which the gripping tongs engage in their receiving position.
  • a discharge device for the rods is advantageously arranged above the inlet end of the conveyor units, which has at least one swivel channel for the discharge of one rod each, a distribution flap or the like preferably being located between the discharge device and the conveyor units. is provided for transferring the rod to or away from the conveyor units.
  • two mutually adjustable frames are provided which are adjustable relative to one another in the longitudinal direction of the bar and are each equipped with bending members and on the inside with gripping arms carrying gripping tongs, the frames being assigned a common bar feed device and a common bar alignment device.
  • one of the gripping tongs for clamping the bars during the bending process and / or during the adjustment of the frames can also be controlled.
  • the transfer device has a separate actuating device for each gripping tongs, each gripping tongs in turn being equipped with a separate actuating device for controlled opening and closing thereof. This ensures safe guiding and transfer of the bars during all phases of the operation of the device.
  • the bending device 1 shown in Fig. 1 has two mutually spaced bending frames 2, 2 'for the simultaneous bending of several bars S.
  • a bar feed device with a bar discharge device 3, which 4 bars S individually from a lateral feed device in the direction of arrow P 1, i.e. in the longitudinal direction.
  • the schematically illustrated feed device 4 is suitable for feeding straightened, straight rods in standard lengths and is equipped with feed rollers (not shown), a length measuring device and scissors.
  • the feed device 4 can be preceded by a straightening device, so that rod material coming from drums or reels can also be processed. If the rod material is already in the required final production length, the length measuring device and the scissors are not required or out of operation.
  • the rod ejection device 3 has at least one pivotable discharge chute 5. After pivoting the discharge channel 5, the rod S falls in the direction of arrow P3 on an inclined ramp and sliding plate 7 at the top of the bending frames 2, 2 'and rolls into a transfer device 8 in the receiving position for several rods, the two swivel arms 9 and associated gripper pliers heads 10.
  • Each swivel arm 9 is pivotally mounted on the inside of one of the bending frames 2 and 2 'and according to the arrow P4 from the rod receiving position into a Bending position swiveling.
  • the bending position is defined by the position of a bending mandrel 11 and bending pin 12 existing bending head 13 or 13 ', which in each of the bending frames 2 and 2' is suitably lowered and controlled actuated. In an alternative embodiment, only the bending pin 12 can be lowered.
  • Each swivel arm 9 is divided in two and with its upper part carrying the gripping pliers head 10 is telescopically height-adjustable in relation to the lower part mounted on the bending frame in accordance with the double arrow P5 in order to be able to introduce the rods into the bending position between the bending mandrel 11 and the bending pin 12 of the bending head 13.
  • the gripper head 10 is pivotally attached to the upper part of the swivel arm 9 in accordance with the double arrow P6 in order to be able to be positioned exactly in the receiving position and to be able to pass the rods S to the bending heads 13, 13 'of the bending frames 2, 2' exactly.
  • the gripper head 10 is provided with a lower jaw 14 'and with a pivotable according to the double arrow P7 upper jaw 14 ⁇ , which are able to move the rods S during the pivoting movement P4 of the pivot arm 9 from the receiving position into the bending position and also during the To hold on to bending. Furthermore, the rods S, which are held by the pliers jaws 14 ', 14', can be lifted out of the bending position so far with the help of the swivel arms 9 when changing the position of the bending tools that the bending direction needs to be changed, so that the bending head or one of the bending heads can be changed Bending tools are not required.
  • the gripping tongs for transferring the rods from one side of the central mandrel 11 to the other side thereof are controlled accordingly.
  • the gripper jaw 14 ⁇ before the pivoting movement P4 of the swivel arm 9 can be folded back into the receiving position to such an extent that the jaw 14 ⁇ does not collide with the bars in the bending heads 13, 13 '.
  • the bending members 11, 12 carrying bending heads 13, 13 ' are in accordance with the double arrow P21, ie in Rod longitudinal direction in the respective bending frames 2 and 2 'slidably arranged.
  • the bending members 11, 12 are each displaceable relative to the gripping pliers 10, so that the bending of a desired arc with a radius larger than the radius of curvature of the central bending mandrel 11 is possible by dividing the total bending into several successive partial bends.
  • the nominal curve is divided into several partial sections and the total bending angle into several partial bending angles, whereby a step-by-step displacement of the bending members 11, 12 relative to the gripping tongs 10 which clamp the rod material alternates with a partial bending by the partial bending angle until the desired nominal curve is completed.
  • the gripper head 10 After the gripper head 10 is filled with a predetermined number of rods 5, these are fixed with the help of the jaw 14 ⁇ .
  • the rods S Before being fixed in the pliers head 10, the rods S are aligned against a stationary stop 15 'with the aid of an extendable aligning device 15 arranged on a stationary component, not shown.
  • the alignment device 15 is provided with a corresponding to the double arrow P8 stop part 15 '.
  • the bending frames 2, 2 'of the bending device 1 can be moved according to the double arrow P9 on only schematically indicated rails 16 in order to be able to bend the bars according to the reinforcement stirrups to be produced at different bending points.
  • the bars are held by one of the frames by means of the gripping pliers 10.
  • the gripping tongs 10 of the other frame are actuated to guide the bars arranged one above the other when the frames are adjusted in the sense of slightly opening the tongs in order to enable the bars to slide in the gripping jaws without changing the bar arrangement.
  • the bending device 1 is provided with a correspondingly shaped, stationary support plate 17 ⁇ except with support surfaces 17, 17 'on the bending frames 2, 2' serves as a cover plate for the discharge device 3.
  • the support plate 17 ⁇ can also be formed in two parts, in which case each part is connected to a bending frame 2 or 2 'and is displaceable with this.
  • Fig. 1 shows, it is possible within the scope of the invention, with the help of an arranged on the rear of the bending device 1 additional rod feeder 18 rods S in the transverse direction thereof according to the arrow P10, preferably horizontally, the ramp plate 7 and thus the Feed over device 8.
  • the rod feeder 18 suitably consists of one or more parallel endless conveyor belts 19 which are guided at one end by rollers 21 rotating in the direction of the double arrow P 1 and driven by means not shown.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • the rods S are fed to a discharge and distribution device 22, which essentially corresponds to the discharge device 3 according to FIG. 1, via a feed device 4 according to FIG. 1, which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, loads with different forms of rod material can be.
  • the rod ejection device 22 has at least one pivotable discharge channel 5, which is arranged on a channel support 6 and can be pivoted in accordance with the double arrow P 2. Below the rod ejection device 22 is connected to a lateral, in the longitudinal direction of the rods guide plates 23 provided discharge channel 24, which guides the rods S in the direction of arrow P3 to a pivoting flap 25 corresponding to the double arrow P12.
  • the rods 5 can either be passed through an inclined guide plate 26 arranged above the rod feed device 18 in the direction of arrow P13 to the rod feed device 18 or alternatively via a further guide plate 27 pointing away from the rod feed device 18 and also inclined in the direction the arrow P14 a filing and intermediate magazine, not shown will.
  • This form of the ejection and distribution device is particularly advantageous for the removal of non-convertible remaining lengths, and is particularly intended for the case in which the higher working speed of the ejection and distribution device 22, in comparison with the relatively slow production speed of the bending device, is to be fully utilized in order to ensure continuous operation to guarantee.
  • the rods S are conveyed with the help of the rod feed device 18 in the direction of arrow P10 into the gripping pliers heads 10 of the transfer device 8, which, according to FIG. 2, engage in their first position between the parallel, endlessly rotating conveyor units of the rod feed device.
  • the pliers jaws 14 ⁇ close, if necessary only after an alignment device (not shown in FIG. 2) has aligned the ends of the rods, and the swivel arms 9 pivot from the receiving position into the bending position.
  • a supporting plate 17 ′′′ which is used to support curls with long leg lengths, which can be stationary and can be designed for both racks 2, 2 'together or in two parts connected to the racks, is only shown schematically.
  • the drive and actuating elements required for the movement of the individual devices are designed in a known manner and are omitted in FIGS. 1 and 2 for the sake of clarity.
  • the gripping tongs could also engage before the end of the drain or below, instead of in the receiving position between parallel conveyor units of the rod feed device 18 the end of the conveyor units or a single endlessly rotating conveyor element.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the transfer device 8 'has two gripping tongs 28, which are each designed according to FIG. 3, in which a view of the inside of the bending frame 2 is shown.
  • the gripping pliers 28 has an angled clamping arm 29 and an angled clamping lever 30, which is formed from a short lever arm 30 'and a long lever arm 30'.
  • the clamping arm 29 is pivotally mounted at one end and the clamping lever 30 at its bending point on a common, eccentrically arranged bearing journal 31 of an eccentric crank 32, which is only indicated by a broken line.
  • a hydraulically actuated working cylinder 33 is mounted as the drive device, the piston rod 34 of which is articulated on the short lever arm 30 'of the clamping lever 30.
  • the piston rod 34 By actuating the drive device 33, the piston rod 34 performs a linear movement corresponding to the double arrow P16, so that the clamping lever 30 is pivoted relative to the clamping arm 29 in accordance with the double arrow P17, whereby the rods S between the jaws 35 at the free end of the clamping arm 29 and the lever arm 30th ⁇ be clamped.
  • the parallel to each other in the closed position jaws 35 are made of resilient, as wear-resistant material as possible, so that several rods S can be securely clamped even when the jaws are not completely parallel and in the event of fluctuations in the diameter of the individual rods.
  • the eccentric crank 32 forming the swivel arm for the gripping tongs is mounted with its swivel axis 36, which lies on the axis XX of the central bending mandrel 11, on the inside of the respective bending frame 2 or 2 'and performs a swiveling movement accordingly under the action of a drive device, not shown the double arrow P18.
  • a pivot arm 37 is also concentric with the pivot axis 36 of the eccentric crank 32 Inside of each bending frame 2 or 2 'pivotally mounted, which performs a pivoting movement according to the double arrow P19 under the action of a further drive device, also not shown.
  • the mounting of the swivel arm 37 can be formed, for example, by a hollow shaft, not shown, in which the eccentric crank 32 is in turn mounted concentrically.
  • the free end of the swivel arm 37 is coupled to the clamping arm 29 via a connecting bracket 38, the articulation point being as close as possible to the free end of the clamping arm 29.
  • the connecting strap 38 forces the movements of the clamping arm 29 and the clamping lever 30 to be coupled.
  • the transfer device described above works as follows:
  • the rods S pass via a baffle and sliding plate 7 designed according to the exemplary embodiment according to FIG. 1 into a collecting device 39, which is only indicated schematically and is arranged on a stationary component of the device, not shown.
  • the collecting device 39 preferably has a U-shaped cross section and a depth such that all the rods to be bent at the same time can be arranged in the correct position one above the other and can be picked up by the gripping tongs 28.
  • a side wall 40 of the collecting device 39 can optionally be designed to be displaceable parallel to the opposite side wall.
  • the gripping pliers 28 are pivoted into the receiving position defined by the collecting device 39 by actuating the eccentric crank 32 and the swivel arm 37 in accordance with the double arrow P20.
  • the clamping lever 30 pivots according to the double arrow P17 against the clamping arm 29, so that all the bars between the clamping jaws 35 are securely clamped.
  • rods are aligned at the end with an alignment device (not shown in FIG. 3, described with reference to FIG. 1).
  • the rods are held by means of the gripping pliers 28 of one of the bending frames, whereas the gripping pliers 28 of the other bending frame are opened slightly to guide the superimposed rods to prevent the rods from sliding between the clamping jaws 35 To allow changing the rod arrangement.
  • the eccentric crank 32 is actuated and the swivel arm 37 is pivoted such that the clamping arm is raised together in accordance with the double arrow P5 and the bars held by the closed gripping tongs 28 29 and the clamping lever 30 lifted out of the bending position, then by jointly pivoting the clamping arm 29 and the clamping lever 30 in accordance with the double arrow P20 from one side of the central bending mandrel 11 to the other side of the same, and finally, after a change of position of the bending bolt 12 by lowering them together the clamping arm 29 and the clamping lever 30 are lowered in accordance with the double arrow P5 in the new bending position.
  • the eccentric crank 32 and the swivel arm 37 are coordinated in their movements so that the superimposed bars during the transfer movements always stay aligned parallel to the central mandrel 11.
  • the eccentric crank 32 and the swivel arm 37 are actuated again, so that the bars are lifted out of the bending position by lifting the clamping arm 29 and the clamping lever 30 in accordance with the double arrow P5 when the gripper 28 is closed.
  • the rods are pivoted by jointly pivoting the clamping arm 29 and the clamping lever 30 in accordance with the double arrow P20 from the area of the bearing surface 17 of the bending frame 2 and finally by lowering the clamping arm 29 and the clamping lever 30 together and after opening the gripping pliers 28 with the aid of the clamping drive device 33 placed on a preferably inclined drain plate 41.
  • the transfer device 8 'according to FIG. 3 and the illustrated collecting device can also be used in the embodiment shown in FIG. 2.
  • the swivel arms 9 and the gripping tongs 10 for transferring the rods from one side of the central bending mandrel 11 to the other side thereof are controlled, as in the exemplary embodiment according to FIG. Furthermore, these swivel arms and gripping tongs are actuated to lift and eject the bars after all bending processes have been completed.
  • control device To control the controllable, movable devices and to coordinate the movements of these devices with each other, as well as to control and monitor the bar transport from the feed devices to the bending device, in particular for the individual control of the swivel arms and gripping tongs, and to carry out the required bends on the bars a control device, not shown, is provided with which the drive and actuating elements are controlled.

Abstract

Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen, mit einer Einrichtung (3) zum Zuführen von Stäben zu einer Überführeinrichtung (8), mit der jeweils eine Stabschar in Stabquerrichtung zwischen Biegeorgane (11, 12) einführbar ist, wobei die Überführeinrichtung zumindest eine gesteuert betätigbare Greifzange (10) aufweist, die aus einer ersten Stellung, in welcher sie von der Stabzuführeinrichtung mehrere Stäbe aufnimmt und diese festklemmt, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in welcher sie die Stäbe in den Zwischenraum zwischen den Biegeorganen einführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen, mit einer Einrich­tung zum Zuführen von Stäben zu einer Überführeinrichtung, mit der jeweils eine Stabschar in Stabquerrichtung zwischen Biegeorgane einfuhrbar ist.
  • Bei einer aus der DE-PS 30 10 923 bekannten Vorrich­tung dieser Art werden auf einer Schrägebene mittels Anschlägen zusammengefaßte Stabscharen nacheinander der Überführeinrichtung zugeführt, welche die Scharen mit vertikal übereinanderliegenden Stäben auf einem Rollengang einer nachgeschalteten Bindeeinrichtung zum Abbinden der Schar sowie einer Biegemaschine zuführt, in welcher die Schar in die gewünschte Gestalt gebogen wird. Der wesent­liche Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Stabscharen ohne Führung an die mehrere Reihen von senkrecht stehenden Walzenpaaren aufweisende Überführ­einrichtung übergeben werden, was zu Störungen und Fehlaus­richtungen der Stäbe führen kann. Nachteilig ist bei der bekannten Ausführung außerdem, daß die Stabscharen zuerst mit Bändern oder Draht umwickelt oder durch Schweißen aneinander gebunden werden müssen, damit sie anschließend in Längsrichtung der Biegeeinrichtung zugeführt werden können.
  • Die DE-PS 36 44 482 offenbart eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlstäben mit einem Werkzeug, z.B. einem Biegeschlitten, bei welcher jeweils mehrere Stäbe sowohl zum Biegeschlitten hin als auch nach der Bearbeitung vom Schlitten weg quer zur Längsrichtung mittels Armen trans­portiert werden, die zu beiden Seiten des Werkzeuges gelagert und als Einheit verschwenkbar sind. Bei dieser Konstruktion müssen die Stäbe von Hand auf die Schwenkarme aufgelegt werden. Nachteilig ist ferner, daß die Stäbe auf den Schwenkarmen nicht fixiert sind und beim Schwenken der Arme nur durch eine Stufe im jeweiligen Schwenkarm gehalten werden. Als weiterer Nachteil ergibt sich, daß die zu biegenden Stäbe auf geneigten, rampenförmigen Elementen abgelegt werden und nach dem Absenken der Schwenkarme nur auf Grund der Schwerkraft quer zur Längsrichtung in einen Arbeitskanal der Biegeeinrichtung rutschten. Infolge des gleichzeitigen Zuführens mehrerer Stäbe kann dabei, insbe­sondere wenn die Stäbe lang und gerippt sind, eine gegen­seitige Behinderung beim Abrutschen stattfinden und dadurch eine definierte geordnete Anordnung im Arbeitskanal er­schwert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und ein sicheres gleichzeitiges Überführen einer Schar von Stäben von der Zuführeinrichtung zur Biegeein­richtung gewährleistet. Die Vorrichtung soll zugleich die einwandfreie Bearbeitung von in unterschiedlichen Formen vorliegendem Stabmaterial ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die Merkmale, daß die Überführeinrichtung zumindest eine gesteuert betätigbare Greifzange aufweist, die aus einer Aufnahmestellung, in welcher sie von der Stabzuführeinrichtung mehrere Stäbe aufnimmt und diese festklemmt, in eine Einführstellung verschwenkbar ist, in welcher sie die Stäbe in den Zwischenraum zwischen den Biegeorganen einführt.
  • Mit dieser Ausbildung wird eine sichere Aufnahme einer Schar von Stäben erreicht, die bis zu ihrer Ablage zwischen den Biegeorganen und gegebenenfalls auch beim Biegevorgang festgehalten wird, so daß die Stäbe ihre gegenseitige Relatiylage nicht ändern können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Greifzange am Ende eines gesteuert teleskopartig verstellbaren Schwenkarmes angeordnet. Dabei sind zweck­mäßig die Zangenbacken der Greifzange in Form eines Greifzangenkopfes am Schwenkarm gemeinsam verschwenkbar gelagert. Hiedurch wird die Genauigkeit der Aufnahme und Übergabe der Stäbe verbessert.
  • Vorteilhaft ist der Schwenkarm an einem die Biege­organe tragenden Gestell schwenkbar montiert.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gestell im Bereich der Aufnahmestellung der Greifzange eine Auflauffläche für von der Stabzuführeinrichtung in Stab­querrichtung zugeführte Stäbe auf, wobei der Auflauffläche eine Ausrichteinrichtung zum gegenseitigen Ausrichten des einen Endes der Stäbe zugeordnet ist. Dabei weist die Stabzuführeinrichtung vorteilhaft oberhalb der Auflauf­fläche eine Stababwurfeinrichtung auf, mit welcher der Auflauffläche Stäbe einzeln nacheinander zuführbar sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Vorrich­tung weist die Stabzuführeinrichtung parallele, endlos umlaufende Fördereinheiten auf, zwischen welche die Greif­zange in ihrer Aufnahmestellung eingreift. Dabei ist vorteilhaft oberhalb des Zulaufendes der Fördereinheiten eine Abwurfeinrichtung für die Stäbe angeordnet, die zumindest eine Schwenkrinne zum Abwerfen je eines Stabes aufweist, wobei zwischen der Abwurfeinrichtung und den Fördereinheiten vorzugsweise eine Verteilklappe od.dgl. zum Überleiten des Stabes auf die Fördereinheiten oder von diesen weg vorgesehen ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind zwei mit gegenseitigem Abstand in Stablängsrichtung relativ zu­einander verstellbare Gestelle vorgesehen, die je mit Biegeorganen und an ihrer Innenseite mit Greifzangen tragenden Schwenkarmen ausgestattet sind, wobei den Ge­stellen eine gemeinsame Stabzuführeinrichtung und eine gemeinsame Stabausrichteinrichtung zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bei dieser Ausführungsform eine der Greifzangen zum Festklemmen der Stäbe während des Biegevorganges und/oder während des Verstellens der Ge­stelle ansteuerbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorge­sehen, daß die Überführeinrichtung eine gesonderte Betäti­gungseinrichtung je Greifzange aufweist, wobei jede Greif­zange ihrerseits zum gesteuerten Öffnen und Schließen derselben mit einer gesonderten Betätigungseinrichtung ausgestattet ist. Hiedurch wird eine sichere Führung und Überführung der Stäbe während aller Phasen des Betriebes der Vorrichtung gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungs­beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schema­tisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im Schnitt und
    • Fig. 3 in einer Detailansicht eine andere Ausführungs­form der Vorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Biegevorrichtung 1 weist zwei mit Abstand voneinander angeordnete Biegegestelle 2, 2′ zum gleichzeitigen Biegen mehrerer Stäbe S auf. Oberhalb der Biegevorrichtung 1 ist eine Stabzuführeinrichtung mit einer Stababwurfeinrichtung 3 vorgesehen, der von einer seitlichen Zuführeinrichtung 4 Stäbe S einzeln in Richtung des Pfeiles P₁, d.h. in Stablängsrichtung, zugeführt werden. Die schematisch dargestellte Zuführeinrichtung 4 eignet sich zum Zuführen von gerichteten, geraden Stäben in Standardlängen und ist mit nicht dargestellten Vorschub­rollen, einer Längenmeßeinrichtung und einer Schere ausge­stattet. Der Zuführeinrichtung 4 kann eine Richteinrichtung vorgeschaltet sein, so daß auch von Trommeln oder Haspeln kommendes Stabmaterial verarbeitet werden kann. Liegt das Stabmaterial bereits in der geforderten endgültigen Ferti­gungslänge vor, sind die Längenmeßeinrichtung und die Schere nicht erforderlich bzw. außer Betrieb.
  • Die Stababwurfeinrichtung 3 weist zumindest eine schwenkbar angeordnete Abwurfrinne 5 auf. Nach dem Ver­schwenken der Abwurfrinne 5 fällt der Stab S in Richtung des Pfeiles P₃ auf ein geneigtes Auflauf- und Gleitblech 7 an der Oberseite der Biegegestelle 2, 2′ und rollt in eine sich in Aufnahmestellung für mehrere Stäbe befindliche Überführeinrichtung 8, die zwei Schwenkarme 9 und zugeord­nete Greifzangenköpfe 10 aufweist.
  • Jeder Schwenkarm 9 ist an der Innenseite eines der Biegegestelle 2 bzw. 2′ schwenkbar gelagert und ent­sprechend dem Pfeil P₄ aus der Stabaufnahmestellung in eine Biegestellung verschwenkbar. Die Biegestellung ist durch die Lage eines aus Biegedorn 11 und Biegebolzen 12 bestehenden Biegekopfes 13 bzw. 13′ definiert, der in jedem der Biegegestelle 2 bzw. 2′ zweckmäßig absenkbar und gesteuert betätigbar gelagert ist. Bei einer alternativen Ausführung ist lediglich der Biegebolzen 12 absenkbar.
  • Jeder Schwenkarm 9 ist zweigeteilt und mit seinem den Greifzangenkopf 10 tragenden Oberteil gegenüber dem am Biegegestell gelagerten Unterteil entsprechend dem Doppel­pfeil P₅ teleskopartig höhenverstellbar, um die Stäbe in die Biegestellung zwischen Biegedorn 11 und Biegebolzen 12 des Biegekopfes 13 einbringen zu können. Der Greifzangen­kopf 10 ist am Oberteil des Schwenkarmes 9 entsprechend dem Doppelpfeil P₆ schwenkbar befestigt, um in der Aufnahme­stellung genau positioniert werden zu können und um die Stäbe S den Biegeköpfen 13, 13′ der Biegegestelle 2, 2′ genau übergeben zu können. Der Greifzangenkopf 10 ist mit einer unteren Zangenbacke 14′ und mit einer entsprechend dem Doppelpfeil P₇ schwenkbaren oberen Zangenbacke 14˝ versehen, die in der Lage sind, die Stäbe S bei der Schwenkbewegung P₄ des Schwenkarmes 9 aus der Aufnahme­stellung in die Biegestellung und auch während des Biegens festzuhalten. Ferner können die Stäbe S, die durch die Zangenbacken 14′, 14˝ festgehalten werden, mit Hilfe der Schwenkarme 9 bei dem zum Biegerichtungswechsel erforder­lichen Positionswechsel der Biegewerkzeuge so weit aus der Biegestellung herausgehoben werden, daß für den Positions­wechsel ein Absenken des Biegekopfes oder eines der Biegewerkzeuge nicht erforderlich ist. Vielmehr werden die Greifzangen zum Überführen der Stäbe von einer Seite des zentralen Biegedornes 11 auf die andere Seite desselben entsprechend angesteuert. Außerdem kann die Greifzangen­backe 14˝ vor der Schwenkbewegung P₄ des Schwenkarmes 9 zurück in die Aufnahmestellung soweit zurückgeklappt werden, daß die Zangenbacke 14˝ mit den Stäben in den Biegeköpfen 13, 13′ nicht kollidiert.
  • Die die Biegeorgane 11, 12 tragenden Biegeköpfe 13, 13′ sind entsprechend dem Doppelpfeil P₂₁, d.h. in Stablängsrichtung in den jeweiligen Biegegestellen 2 bzw. 2′ verschiebbar angeordnet. Durch diese Anordnung sind die Biegeorgane 11, 12 jeweils relativ zur Greifzange 10 verschiebbar, so daß das Biegen eines Sollbogens mit einem Radius größer als der Krümmungsradius des zentralen Biegedornes 11 durch Aufteilung der Gesamtbiegung in mehrere nacheinander folgenden Teilbiegungen möglich wird. Dabei wird der Sollbogen in mehrere Teilabschnitte und der Gesamtbiegewinkel in mehrere Teilbiegewinkel aufgeteilt, wobei ein absatzweises Verschieben der Biegeorgane 11, 12 relativ zur das Stabmaterial festklemmenden Greifzange 10 entsprechend der Länge der Teilabschnitte so lange mit einer Teilbiegung um den Teilbiegewinkel abwechselt, bis der gewünschte Sollbogen vollendet ist.
  • Nachdem der Greifzangenkopf 10 mit einer vorbestimmten Anzahl von Stäben 5 gefüllt ist, werden diese mit Hilfe der Zangenbacke 14˝ fixiert. Die Stäbe S werden vor dem Festlegen im Zangenkopf 10 mit Hilfe einer an einem nicht gezeigten ortsfesten Bauteil angeordneten, ausfahrbaren Ausrichteinrichtung 15 gegen einen ortsfesten Anschlag 15˝ ausgerichtet. Die Ausrichteinrichtung 15 ist dazu mit einem entsprechend dem Doppelpfeil P₈ verschiebbaren Anschlagteil 15′ versehen. Die Biegegestelle 2, 2′ der Biegevorrichtung 1 sind entsprechend dem Doppelpfeil P₉ auf nur schematisch angedeuteten Schienen 16 verschiebbar, um die Stäbe entsprechend den herzustellenden Bewehrungsbügeln an ver­schiedenen Biegepunkten biegen zu können. Während des Verstellens der Biegegestelle werden die Stäbe mittels der Greifzange 10 eines der Gestelle festgehalten. Die Greif­zange 10 des anderen Gestells wird dagegen zum Führen der übereinander angeordneten Stäbe beim Verstellen der Ge­stelle im Sinne eines geringfügigen Öffnens der Zange angesteuert, um ein Gleiten der Stäbe in den Greifbacken ohne Veränderung der Stabanordnung zu ermöglichen.
  • Zum sicheren Abstützen von Bügeln mit großen Schenkel­längen ist die Biegevorrichtung 1 außer mit Auflageflächen 17, 17′ auf den Biegegestellen 2, 2′ mit einem entsprechend geformten ortsfesten Auflageblech 17˝ versehen, das gleich­ zeitig als Abdeckblech für die Abwurfeinrichtung 3 dient. Das Auflageblech 17˝ kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei in diesem Fall jeder Teil mit einem Biegegestell 2 bzw. 2′ verbunden und mit diesem verschiebbar ist.
  • Wie das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mit Hilfe einer an der Hinterseite der Biegevorrichtung 1 angeordne­ten zusätzlichen Stabzuführeinrichtung 18 Stäbe S in deren Querrichtung entsprechend dem Pfeil P₁₀, vorzugsweise horizontal, dem Auflaufblech 7 und damit der Überführein­richtung 8 zuzuführen. Die Stabzuführeinrichtung 18 besteht zweckmäßig aus einem oder mehreren parallelen endlosen Förderbändern 19, die an einem Ende um in Richtung des Doppelpfeiles P₁₁ umlaufende Rollen 21 geführt und mittels einer nicht gezeigten Einrichtung angetrieben sind.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei dieser Vorrichtung werden die Stäbe S einer Abwurf- und Verteil­einrichtung 22, welche im wesentlichen der Abwurfeinrich­tung 3 gemäß Fig. 1 entspricht, über eine Zuführeinrichtung 4 gemäß Fig. 1 zugeführt, die wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit verschiedenen Formen von Stabmaterial beschickt werden kann. Die Stababwurfeinrichtung 22 weist zumindest eine schwenkbare Abwurfrinne 5 auf, die an einem Rinnenträger 6 angeordnet und entsprechend dem doppelpfeil P₂ verschwenkbar ist. Unterhalb der Stababwurfeinrichtung 22 schließt ein mit seitlichen, in Längsrichtung der Stäbe verlaufenden Führungsblechen 23 versehener Abwurfkanal 24 an, der die Stäbe S in Richtung des Pfeiles P₃ zu einer entsprechend dem Doppelpfeil P₁₂ verschwenkbaren Verteil­klappe 25 leitet. je nach der Stellung der Verteilklappe 25 können die Stäbe 5 entweder durch ein über der Stabzuführ­einrichtung 18 angeordnetes, geneigtes Leitblech 26 in Richtung des Pfeiles P₁₃ an die Stabzuführeinrichtung 18 übergeben oder alternativ über ein weiteres von der Stabzuführeinrichtung 18 wegweisendes, ebenfalls geneigtes Leitblech 27 in Richtung des Pfeiles P₁₄ einem nicht dargestellten Ablage- und Zwischenmagazin zugeleitet werden. Diese Form der Abwurf- und Verteileinrichtung ist besonders zum Ausscheiden von nicht ververtbaren Restlängen vorteilhaft, und insbesondere für den Fall gedacht, daß die gegenüber der relativ langsamen Produktionsgeschwindigkeit der Biegeeinrichtung höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Abwurf- und Verteileinrichtung 22 voll ausgenützt werden soll, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die Stäbe S werden mit Hilfe der Stabzufuhreinrichtung 18 in Richtung des Pfeiles P₁₀ in die Greifzangenkbpfe 10 der Überfuhreinrichtung 8 gefördert, die gemäß Fig. 2 in ihrer ersten Stellung zwischen die parallelen, endlos umlaufenden Fördereinheiten der Stabzuführeinrichtung ein­greifen. Nachdem die Zangenköpfe 10 mit der zu biegenden Anzahl von Stäben gefüllt sind, schließen die Zangenbacken 14˝, gegebenenfalls erst nachdem eine in Fig. 2 nicht dargestellte Ausrichteinrichtung die Stäbe endseitig ausge­richtet hat, und die Schwenkarme 9 schwenken aus der Aufnahmestellung in die Biegestellung.
  • Um die Positionierung der Stäbe S zwischen dem Biegedorn 11 und dem Biegebolzen 12 zu ermöglichen, ist es, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dargestellt, möglich, entweder den Oberteil des Schwenkarmes 9 in seiner Höhe entsprechend dem Doppelpfeil P₅ zu verschieben oder den gesamten Biegekopf 13 oder auch nur den Biegebolzen 12 entsprechend dem Doppelpfeil P₁₅ abzusenken. Ein zur Abstützung von Bugeln mit langen Schenkellängen dienendes Auflageblech 17‴, das ortsfest und für beide Gestelle 2, 2′ gemeinsam oder in zwei mit den Gestellen verbundenen Teilen ausgebildet sein kann, ist nur schematisch darge­stellt.
  • Die für die Bewegung der einzelnen Einrichtungen notwendigen Antriebs- und Betätigungselemente sind in bekannter Weise ausgebildet und der Übersicht halber in den Fig. 1 und 2 weggelassen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform könnten die Greifzangen statt in der Aufnahmestellung zwischen parallele Fördereinheiten der Stabzufuhreinrich­tung 18 einzugreifen auch vor dem Ablaufende bzw. unterhalb des Ablaufendes der Fördereinheiten bzw. eines einzigen endlos umlaufenden Förderorganes angeordnet sein.
  • Eine alternative Ausführung der Überführeinrichtung 8′ weist zwei Greifzangen 28 auf, die je gemäß Fig. 3 ausgebildet sind, in welcher eine Ansicht der Innenseite des Biegegestells 2 gezeigt ist. Die Greifzange 28 weist einen abgewinkelten Klemmarm 29 und einen ebenfalls abgewinkelten Klemmhebel 30 auf, der aus einem kurzen Hebelarm 30′ und einem langen Hebelarm 30˝ gebildet ist. Der Klemmarm 29 ist an einem Ende und der Klemmhebel 30 an seiner Abwinkelungsstelle auf einem gemeinsamen, exzen­trisch angeordneten Lagerzapfen 31 einer nur strichliert angedeuteten Exzenterkurbel 32 schwenkbar gelagert. Am Klemmarm 29 ist als Antriebseinrichtung ein hydraulisch betätigbarer Arbeitszylinder 33 montiert, dessen Kolben­stange 34 am kurzen Hebelarm 30′ des Klemmhebels 30 angelenkt ist.
  • Durch Betätigung der Antriebseinrichtung 33 führt die Kolbenstange 34 eine Linearbewegung entsprechend dem Doppelpfeil P₁₆ aus, so daß der Klemmhebel 30 entsprechend dem Doppelpfeil P₁₇ relativ zum Klemmarm 29 verschwenkt wird, wodurch die Stäbe S zwischen Klemmbacken 35 am freien Ende des Klemmarmes 29 und des Hebelarmes 30˝ festgeklemmt werden.
  • Die in der Schließstellung zueinander parallelen Klemmbacken 35 bestehen aus nachgiebigem, moglichst ver­schleißfestem Material, so daß mehrere Stäbe S auch bei nicht vollkommen paralleler Stellung der Klemmbacken und bei Schwankungen im Durchmesser der einzelnen Stäbe sicher festgeklemmt werden können.
  • Die den Schwenkarm für die Greifzange bildende Exzenterkurbel 32 ist mit ihrer Schwenkachse 36, die auf der Achse X-X des zentralen Biegedornes 11 liegt, an der Innenseite des jeweiligen Biegegestelles 2 bzw. 2′ gelagert und führt unter der Wirkung einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung eine Schwenkbewegung entsprechend dem Doppelpfeil P₁₈ aus. Konzentrisch zur Schwenkachse 36 der Exzenterkurbel 32 ist außerdem ein Schwenkarm 37 an der Innenseite des jeweiligen Biegegestelles 2 bzw. 2′ schwenk­bar gelagert, der unter der Wirkung einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Antriebseinrichtung eine Schwenkbewegung entsprechend dem Doppelpfeil P₁₉ ausführt. Dabei kann die Lagerung des Schwenkarmes 37 beispielsweise durch eine nicht dargestellte Hohlwelle gebildet sein, in der wiederum die Exzenterkurbel 32 konzentrisch gelagert ist.
  • Das freie Ende des Schwenkarmes 37 ist über eine Verbindungslasche 38 mit dem Klemmarm 29 gekuppelt, wobei sich der Anlenkpunkt möglichst nahe am freien Ende des Klemmarmes 29 befindet. Die Verbindungslasche 38 bewirkt eine zwangsweise Koppelung der Bewegungen des Klemmarmes 29 und des Klemmhebels 30.
  • Die vorstehend geschilderte Überführeinrichtung arbeitet wie folgt: Die Stäbe S gelangen über ein ent­sprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildeten Auflauf- und Gleitblech 7 in eine Sammeleinrichtung 39, die nur schematisch angedeutet und an einem nicht gezeigten, ortsfesten Bauteil der Vorrichtung angeordnet ist. Die Sammeleinrichtung 39 hat vorzugsweise Ü-förmigen Quer­schnitt und solche Tiefe, daß alle gleichzeitig zu biegenden Stäbe lagerichtig übereinander angeordnet und von der Greifzange 28 aufgenommen werden können. Zur Anpassung der Sammeleinrichtung 39 an unterschiedliche Durchmesser der zu biegenden Stäbe kann eine Seitenwand 40 der Sammeleinrichtung 39 gegebenenfalls relativ zur gegenüber­liegenden Seitenwand parallel verschiebbar ausgebildet sein.
  • Zur Übernahme der Stäbe aus der Sammeleinrichtung 39 wird die Greifzange 28 durch Betätigung der Exzenterkurbel 32 und des Schwenkarmes 37 entsprechend dem Doppelpfeil P₂₀ in die durch die Sammeleinrichtung 39 definierte Aufnahme­stellung geschwenkt. Durch Betätigung der Antriebsein­richtung 33 schwenkt der Klemmhebel 30 entsprechend dem Doppelpfeil P₁₇ gegen den Klemmarm 29, so daß alle Stäbe zwischen den Klemmbacken 35 sicher festgeklemmt werden. Vor dem Festlegen der Stäbe in der Greifzange 28 werden die Stäbe gegebenenfalls mit einer in Fig. 3 nicht dargestell­ten, unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausrichtein­richtung endseitig ausgerichtet.
  • Durch weitere Betätigung der Exzenterkurbel 32 und des Schwenkarmes 37 gelangen die Stäbe nunmehr zwischen Klemmarm 29 und Klemmhebel 30 festgeklemmt in die Biege­stellung zwischen die auf dem Biegeteller 13 angeordneten Biegeorgane 11, 12.
  • Während des Verstellens des oder dem Biegegestelle 2 bzw. 2′ werden die Stäbe mittels der Greifzange 28 eines der Biegegestelle festgehalten, wogegen die Greifzange 28 des anderen Biegegestelles zum Führen der übereinander­liegenden Stäbe geringfügig geöffnet wird, um ein Gleiten der Stäbe zwischen den Klemmbacken 35 ohne Veränderung der Stabanordnung zu ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es alternativ auch möglich, die Greifzange 28 des oben erwähnten anderen Biegegestelles ganz zu öffnen und die Stäbe nur durch die einen entsprechend engen Führungsspalt bildenden Biege­organe 11, 12 zu führen.
  • Um bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Biegerichtungswechsel durchführen zu können, wird die Exzenterkurbel 32 betätigt und der Schwenkarm 37 so verschwenkt, daß der Klemmarm entsprechend dem Doppelpfeil P₅ gemeinsam angehoben und die von den geschlossenen Greifzangen 28 gehaltenen Stäbe 29 und der Klemmhebel 30 aus der Biegestellung herausgehoben, anschließend durch gemeinsames Schwenken des Klemmarmes 29 und des Klemmhebels 30 entsprechend dem Doppelpfeil P₂₀ von einer Seite des zentralen Biegedornes 11 auf die andere Seite desselben übergeführt und abschließend, nach erfolgtem Positions­wechsel des Biegebolzens 12 durch gemeinsames Absenken des Klemmarmes 29 und des Klemmhebels 30 entsprechend dem Doppelpfeil P₅ in die neue Biegestellung abgesenkt werden. Die Exzenterkurbel 32 und der Schwenkarm 37 sind in ihren Bewegungsabläufen so aufeinander abgestimmt, daß die übereinanderliegenden Stäbe bei den Überführbewegungen immer parallel zum zentralen Biegedorn 11 ausgerichtet bleiben.
  • Nach Beendigung aller Biegevorgänge werden die Exzenterkurbel 32 und der Schwenkarm 37 erneut betätigt, so daß die Stäbe bei geschlossener Greifzange 28 durch gemeinsames Heben des Klemmarmes 29 und des Klemmhebels 30 entsprechend dem Doppelpfeil P₅ aus der Biegestellung herausgehoben werden. Anschließend werden die Stäbe durch gemeinsames Schwenken des Klemmarmes 29 und des Klemmhebels 30 entsprechend dem Doppelpfeil P₂₀ aus dem Bereich der Auflagefläche 17 des Biegegestelles 2 geschwenkt und abschließend durch gemeinsames Absenken des Klemmarmes 29 und des Klemmhebels 30 und nach Öffnen der Greifzange 28 mit Hilfe der Klemmantriebseinrichtung 33 auf ein vorzugs­weise geneigtes Ablaufblech 41 abgelegt.
  • Die Überführeinrichtung 8′ gemäß Fig. 3 sowie die erläuterte Sammeleinrichtung können auch bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform Anwendung finden.
  • Um bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 einen Biegerichtungswechsel durchführen zu können, werden wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Schwenkarme 9 und die Greifzangen 10 zum Überführen der Stäbe von einer Seite des zentralen Biegedornes 11 auf die andere Seite desselben angesteuert. Ferner werden diese Schwenkarme und Greif­zangen zum Herausheben und Abwerfen der Stäbe nach Beendigung aller Biegevorgänge angesteuert.
  • Zur Steuerung der ansteuerbaren, beweglichen Einrich­tungen und zur Abstimmung der Bewegungen dieser Einrich­tungen aufeinander, sowie zum Steuern und Überwachen des Stabtransportes von den Zuführeinrichtungen bis in die Biegeeinrichtung, insbesondere zum individuellen Steuern der Schwenkarme und Greifzangen, und zur Durchführung der geforderten Biegungen an den Stäben ist eine nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen, mit welcher die Antriebs- und Betätigungselemente gesteuert werden.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, diese können vielmehr im Rahmen des allgemeinen Erfindungsge­ dankens verschiedentlich abgewandelt werden. Insbesondere könnten bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mehr als zwei Schwenkarme mit Greifzangen vorgesehen sein, die abwechselnd arbeiten, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen, mit einer Einrichtung zum Zu­führen von Stäben zu einer Überführeinrichtung, mit der jeweils eine Stabschar in Stabquerrichtung zwischen Biegeorgane einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführeinrichtung (8; 8′) zumindest eine gesteuert betätigbare Greifzange (10; 28) aufweist, die aus einer Aufnahmestellung, in welcher sie von der Stabzuführein­richtung (3, 18) mehrere Stäbe aufnimmt und diese festklemmt, in eine Einführstellung verschwenkbar ist, in welcher sie die Stäbe in den Zwischenraum zwischen den Biegeorganen (11, 12) einführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Greifzange (10) am Ende eines gesteuert teleskopartig verstellbaren Schwenkarmes (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Zangenbacken (14′, 14˝) der Greifzange in Form eines Greifzangenkopfes (10) am Schwenkarm (9) gemeinsam verschwenkbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (9) an einem die Biegeorgane (11, 12) tragenden Gestell (2) schwenkbar montiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß das Gestell (2) im Bereich der Aufnahmestellung der Greifzange (10) eine Auflauffläche (7) für von der Stabzuführeinrichtung (3, 18,) in Stabquerrichtung zugeführte Stäbe aufweist, wobei der Auflauffläche (7) eine Ausrichteinrichtung (15) zum gegenseitigen Aus­richten des einen Endes der Stäbe zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Stabzuführeinrichtung eine oberhalb der Auflauffläche (7) angeordnete Stababwurfeinrichtung (3) aufweist, mit welcher der Auflauffläche Stäbe einzeln nacheinander zuführbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabzuführeinrichtung (18) parallele, endlose umlaufende Fördereinheiten (19) aufweist, zwischen welche die Greifzange (10) in ihrer Aufnahmestellung eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß oberhalb des Zulaufendes der Fördereinheiten (19) eine Abwurfeinrichtung (3) für die Stäbe (S) angeordnet ist, die zumindest eine Schwenkrinne (5) zum Abwerfen je eines Stabes aufweist, wobei zwischen der Abwurfeinrichtung und den Fördereinheiten vorzugsweise eine Verteilklappe (25) od.dgl. zum Überleiten des Stabes auf die Fördereinheiten oder von diesen weg vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (10) in ihrer Aufnahmestellung im Bereich des Ablaufendes eines end­losen umlaufenden Förderorganes der Stabzuführeinrichtung (18) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit gegenseitigem Ab­stand in Stablängsrichtung relativ zueinander verstell­bare Gestelle (2, 2′) vorgesehen sind, die je mit Biegeorganen (11, 12) und an ihrer Innenseite mit Greifzangen (10) tragenden Schwenkarmen (9) ausgestattet sind, wobei den Gestellen (2, 2′) eine gemeinsame Stabzuführeinrichtung (3, 18) und eine gemeinsame Stab­ausrichteinrichtung (15) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bzw. eine der Greifzangen (10) zum Festklemmen der Stäbe während des Biegevorganges und/oder während des Verstellens der Gestelle (2, 2′) ansteuerbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das jeder Greifzange (10) zugekehrte Biegeorgan (12) zum Einführen der Stäbe zwischen die Biegeorgane (11, 12) im Gestell (2, 2′) absenkbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Biegeorgane (11, 12) tragender Biegekopf (13, 13′) zum Einführen der Stäbe zwischen die Biegeorgane (11, 12) im Gestell (2, 2′) absenkbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Biegekopf (13, 13′) in Stablängsrich­tung im Gestell (2, 2′) verschiebbar angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. jedem Gestell (2, 2′) eine Auflagefläche (17) für die gebogenen Stäbe zugeordnet ist, von der sich zumindest ein Teil (17˝; 17‴) oberhalb des Schwenkbereiches der Greifzange (10) befindet.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführeinrichtung (8, 8′) eine gesonderte Betätigungseinrichtung je Greifzange (10, 28) aufweist und jede Greifzange ihrerseits zum gesteuerten Öffnen und Schließen derselben mit einer gesonderten Betätigungseinrichtung ausgestattet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Greifzange (28) einen Klemmarm (29) und einen gegen diesen verschwenkbaren Klemmhebel (30) auf­weist, die mittels eines Lagerzapfens (31) aneinander angelenkt und mittels einer an beiden Teilen angreifenden Antriebseinrichtung (33, 34) relativ gegeneinander und voneinander weg bewegbar sind, und daß die Überführeinrich­tung (8′) als Betätigungseinrichtung für jede Greifzange (28) eine den Lagerzapfen (31) tragende, an der Innenseite des Biegegestells (2 bzw. 2′) gelagerte, antreibbare Exzenterkurbel (32), einen zu dieser konzentrischen, an der Innenseite des Biegegestells gelagerten, getrennt antreib­baren Schwenkarm (37) sowie eine den Schwenkarm (37) mit dem Klemmarm (29) verbindende Lasche (38) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen der Über­führeinrichtung (8, 8′) zum Überführen der Stäbe von einer Seite eines zentralen Biegedornes (11) auf die andere Seite desselben zum Zwecke des Biegerichtungswechsels ansteuerbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einer der Greifzangen (10, 28) zum Führen mehrerer übereinander angeordneter Stäbe beim Verstellen der Biege­gestelle (2, 2′) im Sinne eines geringfügigen Öffnens der Greifzange (10, 28) ansteuerbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen der Überführeinrichtung (8, 8′) nach Beendigung aller Biegevorgänge zum Herausheben der Stäbe aus der durch die Biegeorgane (11, 12) definierten Biegestellung und zum Herausführen der Stäbe aus dem Bereich der Biegegestelle (2, 2′) sowie die Betätigungseinrichtung der Greifzangen zum Öffnen derselben zwecks Abwerfen der Stäbe, vorzugs­weise auf ein geneigtes Ablaufblech (41), ansteuerbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabzuführeinrichtung (3, 18) an ihrem Ablaufende eine Sammeleinrichtung (39) für die Stäbe aufweist, aus welcher die Stäbe mit Hilfe der Greifzangen (10, 28) in die Biegestellung überführbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sammeleinrichtung (39) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine entsprechend dem Durch­messer der zu biegenden Stäbe quer zur Stablängsrichtung verschiebbare Seitenwand (40) aufweist.
EP90890230A 1989-09-20 1990-07-30 Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen Expired - Lifetime EP0419441B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220689A AT393641B (de) 1989-09-20 1989-09-20 Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
AT2206/89 1989-09-20
AT27990A AT394958B (de) 1990-02-08 1990-02-08 Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
AT279/90 1990-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419441A1 true EP0419441A1 (de) 1991-03-27
EP0419441B1 EP0419441B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=25592151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890230A Expired - Lifetime EP0419441B1 (de) 1989-09-20 1990-07-30 Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5182932A (de)
EP (1) EP0419441B1 (de)
JP (1) JPH04501825A (de)
AT (1) ATE121324T1 (de)
AU (1) AU6055590A (de)
CA (1) CA2042021A1 (de)
DE (1) DE59008926D1 (de)
ES (1) ES2020909A4 (de)
GR (1) GR910300061T1 (de)
PT (1) PT95366A (de)
WO (1) WO1991004113A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676245A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-13 Remy Rech Realisations Dispositif de guidage d'un element longiforme, notamment d'un fil ou cable de precontrainte.
EP0579593A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
EP0648577A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 OSCAM S.p.A. Vorrichtung zum Verarbeiten von Stangen insbesondere Stangen für Stahlbeton
EP1184099A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 OSCAM S.p.A. Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
EP1375022A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Metallstäben mit verbesserten Mitteln zum Fördern von Stäben
EP1844872A2 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Positionierung- und Schutzvorrichtung für Biegemaschinen
EP2374553A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Stäben mit automatischer Zuführung der Stäben
ITUD20110210A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Piegatrici Macch Elettr Attrezzatura per l'alimentazione di prodotti metallici ad una macchina di lavorazione e relativo procedimento
ITTO20120083A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Oscam Spa Impianto di piegatura di barre metalliche
IT201700026704A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Umberto Bandini Metodo e dispositivo di scarico di barre
EP3266529A4 (de) * 2015-03-02 2018-12-05 Opton Co., Ltd. Biegungsverarbeitungsvorrichtung
IT202100011660A1 (it) 2021-05-06 2022-11-06 Schnell Spa Metodo e apparecchiatura per la piegatura di barre

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357778A (en) * 1993-10-08 1994-10-25 Tsai Wen Sheng Automatic reinforced bar bending apparatus
IT1292692B1 (it) * 1997-03-20 1999-02-11 Schnell Spa Procedimento e macchina per la piegatura automatica di profilati e simili.
US6128811A (en) * 1998-07-15 2000-10-10 Krueger International, Inc Apparatus and method for forming table aprons
US6230535B1 (en) 1999-11-18 2001-05-15 Waitt/Fremont Machine L.L.C. Wire bending apparatus
DE10010110A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Scheerschmidt Matthias Einrichtung zum Biegen von Rohrleitungen
SG99308A1 (en) * 2000-05-31 2003-10-27 Natsteel Technology Invest Pte Automated bar bender
US7497105B2 (en) * 2002-06-05 2009-03-03 Antonios Anagnostopoulos Machine and method for parallel production of similar products, through straightening and bending of wires, wire rods, metal tubes or other material of prismatic cross section
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
JP5692714B2 (ja) * 2010-05-12 2015-04-01 株式会社キャダック 鉄筋の曲げ加工装置
JP7128992B2 (ja) * 2017-11-20 2022-09-01 東陽建設工機株式会社 鉄筋曲げ加工装置
DE102018128903A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Wafios Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Biegen stabförmiger Werkstücke
IT202100031601A1 (it) * 2021-12-16 2023-06-16 Schnell Spa Apparecchiatura e metodo per la piegatura di barre
CN114309366B (zh) * 2021-12-28 2023-12-08 中国建筑土木建设有限公司 梁场用钢筋自动化编排设备及钢筋自动化编排方法
CN114505419A (zh) * 2022-02-17 2022-05-17 山东高速铁建装备有限公司 一种可自动收集的钢筋弯箍机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360164A (en) * 1966-03-11 1967-12-26 Manuel Izen Feeding system for a swaging or tapering apparatus
DE1939660A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-11 Banning Ag J Vorrichtung zum Beschicken einer Rohrbiegemaschine
GB2026361A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Schwarze Rigobert Pipe bending equipment
EP0079587A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Oemb SA Drahtbiegemaschine
DE3341714A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Anlage zum anbringen von endabschnitt- biegungen an betonstahlstaeben
GB2169829A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Usui Kokusai Sangyo Kk Multiple bending of tube
US4766754A (en) * 1986-04-28 1988-08-30 Watt Yang Continuous process for bending long rods or tubes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752130B2 (de) * 1968-04-06 1973-05-24 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Automatische beladevorrichtung an einer gasflaschenabstreckmaschine
US3606786A (en) * 1969-04-17 1971-09-21 Julian S Taylor Single bar module bender
US3803893A (en) * 1971-08-17 1974-04-16 P Peddinghaus Process for multiple bending of rods and a bending machine for carrying out this process
DE2142321A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Stapelmann & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE2237895C3 (de) * 1972-08-02 1974-11-28 Rudolf 7031 Holzgerlingen Bock Einrichtung zum Abwinkein von Baustahlmatten
SU554056A1 (ru) * 1974-12-08 1977-04-15 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Манипул тор дл радиально-ковочных машин
JPS55126326A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Kajima Corp Method and apparatus for manufacturing steel bar for use of reinforced concrete
DE2943769A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Vorrichtung und steuerung zur entnahme einzelner rohre aus einem vorratsbehaelter
US4350033A (en) * 1979-12-27 1982-09-21 Masamitsu Ishihara Method and mechanism for constant-measure feed of rod materials
IT1137724B (it) * 1981-07-10 1986-09-10 Mec Montorfano Di Montorfano V Unita' di curvatura per tubi e fili in metallo e procedimento di messa in esercizio dell'unita
DE3447995A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Schleifenbaum & Steinmetz GmbH & Co KG, 5900 Siegen Manipulator fuer die bearbeitung, insbesondere umformung, von blechen mittels einer presse oder dergleichen
US4681210A (en) * 1984-08-23 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for feeding bars through a bending or like processing station
DD227348A1 (de) * 1984-10-15 1985-09-18 Parchim Mechanisierung Zufuehr-, biege- und stanzvorrichtung zur bearbeitung von rohren
SE8503058L (sv) * 1985-06-19 1986-12-20 Asea Ab Forfarande och installation for bockning av stangformigt material
DE3644482A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Ruhl Heinz Vorrichtung zum bearbeiten von stangenmaterial
EP0297201B1 (de) * 1987-07-03 1991-06-26 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
AT400934B (de) * 1988-11-30 1996-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360164A (en) * 1966-03-11 1967-12-26 Manuel Izen Feeding system for a swaging or tapering apparatus
DE1939660A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-11 Banning Ag J Vorrichtung zum Beschicken einer Rohrbiegemaschine
GB2026361A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Schwarze Rigobert Pipe bending equipment
EP0079587A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Oemb SA Drahtbiegemaschine
DE3341714A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Anlage zum anbringen von endabschnitt- biegungen an betonstahlstaeben
GB2169829A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Usui Kokusai Sangyo Kk Multiple bending of tube
US4766754A (en) * 1986-04-28 1988-08-30 Watt Yang Continuous process for bending long rods or tubes

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676245A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-13 Remy Rech Realisations Dispositif de guidage d'un element longiforme, notamment d'un fil ou cable de precontrainte.
EP0579593A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
US5394725A (en) * 1992-07-16 1995-03-07 Lisec; Pater Apparatus for the production of spacer frames for insulating glass panes from hollow profile strips
EP0648577A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 OSCAM S.p.A. Vorrichtung zum Verarbeiten von Stangen insbesondere Stangen für Stahlbeton
EP1184099A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 OSCAM S.p.A. Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
EP1375022A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Metallstäben mit verbesserten Mitteln zum Fördern von Stäben
EP1375022A3 (de) * 2002-06-28 2004-04-14 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Metallstäben mit verbesserten Mitteln zum Fördern von Stäben
US7047785B2 (en) 2002-06-28 2006-05-23 Oscam Spa Installation for processing metal bars with improved means for transferring the bars, and method provided thereby
EP1844872A2 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Positionierung- und Schutzvorrichtung für Biegemaschinen
EP1844872A3 (de) * 2006-04-13 2008-05-14 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Positionierung- und Schutzvorrichtung für Biegemaschinen
EP2374553A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Stäben mit automatischer Zuführung der Stäben
ITTO20100279A1 (it) * 2010-04-12 2011-10-13 Oscam Spa Impianto per la piegatura di barre metalliche con caricamento automatico delle barre, e metodo di caricamento utilizzato in tale impianto
ITUD20110210A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Piegatrici Macch Elettr Attrezzatura per l'alimentazione di prodotti metallici ad una macchina di lavorazione e relativo procedimento
WO2013093599A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici Spa Apparatus to feed metal products to a work machine and corresponding method
CN104254411A (zh) * 2011-12-23 2014-12-31 Mep意大利美普机械制造有限公司 用来将金属产品供给到工作机器的设备以及相应的方法
CN104254411B (zh) * 2011-12-23 2016-03-23 Mep意大利美普机械制造有限公司 用来将金属产品供给到工作机器的设备以及相应的方法
US9452466B2 (en) 2011-12-23 2016-09-27 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici Spa Apparatus to feed metal products to a work machine and corresponding method
ITTO20120083A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Oscam Spa Impianto di piegatura di barre metalliche
EP2623227A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-07 OSCAM S.p.A. Anlage zum Biegen von Metallstangen
EP3266529A4 (de) * 2015-03-02 2018-12-05 Opton Co., Ltd. Biegungsverarbeitungsvorrichtung
US10537926B2 (en) 2015-03-02 2020-01-21 Opton Co., Ltd Bending apparatus
IT201700026704A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Umberto Bandini Metodo e dispositivo di scarico di barre
IT202100011660A1 (it) 2021-05-06 2022-11-06 Schnell Spa Metodo e apparecchiatura per la piegatura di barre

Also Published As

Publication number Publication date
GR910300061T1 (en) 1991-11-15
CA2042021A1 (en) 1991-03-21
ATE121324T1 (de) 1995-05-15
DE59008926D1 (de) 1995-05-24
WO1991004113A1 (de) 1991-04-04
EP0419441B1 (de) 1995-04-19
AU6055590A (en) 1991-04-18
ES2020909A4 (es) 1991-10-16
JPH04501825A (ja) 1992-04-02
US5182932A (en) 1993-02-02
PT95366A (pt) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419441B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE2832980C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
DE19621658A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
EP0212077A2 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
EP0136598A2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Blechtafeln
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
CH673831A5 (de)
DE4323820C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
EP0249946A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2952183C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Reihe von Lochungen eines Blätterpacks
EP1700650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen von abgelängten Drähten und/oder Stäben
DE4423737A1 (de) Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweißmaschine
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
DE3835173C2 (de)
AT394958B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
EP0238026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP0012829B1 (de) Richtmaschine
DE3204563C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
DE3805166C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in einen Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19910902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVG ENTWICKLUNGS- U. VERWERTUNGS- GESELLSCHAFT M.B

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950419

Ref country code: GB

Effective date: 19950419

Ref country code: FR

Effective date: 19950419

Ref country code: BE

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 121324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950730

Ref country code: AT

Effective date: 19950730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016508

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050730