EP0371960A2 - Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0371960A2
EP0371960A2 EP90100974A EP90100974A EP0371960A2 EP 0371960 A2 EP0371960 A2 EP 0371960A2 EP 90100974 A EP90100974 A EP 90100974A EP 90100974 A EP90100974 A EP 90100974A EP 0371960 A2 EP0371960 A2 EP 0371960A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
angle
slide
bent
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90100974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371960B1 (de
EP0371960A3 (en
Inventor
Helmut Zahlaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhl Heinz
Original Assignee
Ruhl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25850880&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0371960(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/839,688 external-priority patent/US4702097A/en
Priority claimed from DE19863644482 external-priority patent/DE3644482A1/de
Application filed by Ruhl Heinz filed Critical Ruhl Heinz
Publication of EP0371960A2 publication Critical patent/EP0371960A2/de
Publication of EP0371960A3 publication Critical patent/EP0371960A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371960B1 publication Critical patent/EP0371960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for bending rod-shaped materials such as reinforcing steels comprising bending slides, each with a bending mandrel and a bending crank arranged rotatably around the latter, the rod-shaped material being gripped and bent by the bending slides in such a way that a section of the material alternately is immovably fixed by one of the bending slides, during which the bending sled not holding the material bends the material or is displaced along it.
  • EP-A-0 121 896 describes a device for bending rod-shaped materials, which comprises two bending slides, each with a mandrel with an associated bending crank. A section of material is held by a bending slide during the bending process. The other bending slide is used to bend. So that the material is not displaced during bending, so that the non-bending bending slide firmly holds the material, it is necessary that the material is already plastically deformed in this section.
  • the object of the present invention is to develop a method of the type described in the introduction in such a way that a bending process is possible in which any desired bending shapes are possible with high accuracy, with other bending slides in addition to the bending slides facilities holding the material are not required. Furthermore, the invention is based on the object of developing a device in such a way that the movement of the bent material section is not impeded by the bending slide. Finally, the possibility of a problem-free material supply and dispensing should be possible.
  • the object is achieved on the one hand in that, for the immovable fixing of the material, a section which interacts with a bending slide and is not bent is bent by an angle which leads exclusively to an elastic deformation.
  • the bending slide can also hold rod material when it is still undeformed. This is not possible according to the state of the art. This has the particular advantage of using materials to e.g. To form Z-shapes or modifications of these.
  • the elastic deformability of the material is taken into account. Accordingly, if the material is bent by an angle that does not yet lead to permanent deformation, it is ensured that the material is held securely by the bending slide, so that the other bending slide can be displaced to the required extent and, if necessary, can carry out the plastic deformation.
  • the angle which can also be referred to as the spring-back angle, is added to each nominal angle, that is to say the angle to be bent, in order to ensure that the plastically deformed section also has the desired geometry when the bending carriage no longer acts. Accordingly, the angle should be the angle by which the material is maximally bendable without plastic deformation. The angle is therefore also the spring-back angle.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that when a closed bending mold is bent in, the material present in the region of a bending mandrel is bent over the bending mandrel via material to be bent, for example via a transfer plate. As a result, the further bending process is not hindered. Further details, advantages and features emerge both from the claims, the features to be extracted from them - individually and / or in combination -, the following description and exemplary embodiments shown in the drawing, the drawing without any further explanations being required. essential features of the teaching according to the invention can be seen, even if they are not described in more detail.
  • a bending machine (10) is schematically shown in plan view, which comprises a horizontally lying processing table.
  • two bending slides (14) and (16) are displaceably arranged in the longitudinal direction of the processing table, by means of which the preferably rod-shaped steel materials (18) to be introduced into the bending machine (10) are to be bent, as described in more detail below.
  • These bars (18) enter the machine from a material store (20), it being possible for a plurality of bars (18) to be bent simultaneously by means of the bending slides (14) and (16).
  • the material store (20) can be part of a processing line shown schematically in FIG. 3, which is arranged between the bending machine (10) and a bar cutting machine (22).
  • the rod cutting machine can obey a principle as described in German patent application 32 06 673 by the same applicant.
  • the material store (20) which can be a bending carriage runway, also serves as a buffer.
  • the use of the machine (10) in a processing line has the advantage that there is a high throughput without the need for further explanations.
  • the bending machine (10) can be programmed via a keyboard (24) in order to cold-deform the materials (18) to the desired extent.
  • the work surface (12) has a vertical or almost vertical slot for receiving several round materials to be arranged one above the other, which is laterally delimited by the bending slides (14) and (16).
  • a container (26) is also indicated, into which the bent materials (29) are thrown by hand can.
  • an automatic ejection device is integrated in the machine (10).
  • Each bending slide (14) or (16) consists of a bending crank (28), a bending mandrel (30) and a drive (32), (34), (36) or (38).
  • the bending crank (28) moves at a distance around the bending mandrel (30).
  • the materials to be deformed are then located between the bending crank (28) and the bending mandrel (30). As indicated in Fig.
  • the bending crank (28) comprises an eccentrically mounted roller mandrel (40), which may be rotatable about its axis, and which is in the desired position via two opposing threads (42) and (44) (infinitely adjustable axis distance bending roller (40), Bending mandrel (30)) is fixed immovably, so that the bending mandrel (40) cannot be released regardless of the direction of rotation of the bending crank (28).
  • the bending crank (28) is also received eccentrically by a shaft (46) which is connected to one of the hydraulic cylinders (36) or (38).
  • the longitudinal movement of the hydraulic cylinder (36) or (38) is converted into the desired rotary movement via a chain (48).
  • the chain (48) interacting with the shaft (46) is connected at one end to the hydraulic cylinder (36) or (38) and at the other end via a spring-loaded element (50).
  • the exact structure and the mode of operation can easily be seen from FIG. 4.
  • the translational movement of the bending slide (14) or (16) itself preferably takes place via hydraulic motors (32) and (34) with a rotary output movement.
  • Both the hydraulic cylinders (36) and (38) and the hydraulic motors (32) and (34) can be located in a hydraulic circuit (52), one motor M two pumps (56) actuated, which are connected in parallel. If the elements (36), (38), (32) and (34) are arranged in a single circuit (52), there is the advantage that all drive means can be operated with a single unit, so that complex monitoring and Control devices are not required.
  • the individual drive means (32), (34), (36), (38) in the circuit (52) are now arranged as follows.
  • the first hydraulic motor (32) is located behind the pump (56) conveying the operating medium (54).
  • the second hydraulic motor (34) is arranged in the circuit behind the first hydraulic motor (32).
  • the hydraulic cylinders (38) and (36) follow to close the circuit.
  • the connection between the circuit (52) and the drive elements (32) to (38) is established via solenoid valves (58), (60), (62) and (64). If all valves (58) to (64) are closed, the equipment (54) runs freely in the circuit (52).
  • valve (60) activated in such a way that a connection to the hydraulic motor (32) is carried out - consequently a connection PB / AT or PA / BT is established - so can otherwise not activated valves (62), (64) and (58) the equipment continues to flow back immediately without pressure.
  • the valve (62) is also actuated, i.e. if both bending slides (14) and (16) are to be displaced at the same time, the hydraulic motor (34) is acted upon by the return fluid of the motor (32) without the independence of the actuation being canceled thereby becomes. Accordingly, the return fluid of the engine (34) can act on the hydraulic cylinders (38/36).
  • the advantage of the tandem pump arrangement according to FIG. 2a is that, with different delivery volumes of the pumps (56), a change in speed can easily be achieved by optionally switching one of the pumps on and off.
  • An essential feature of the invention is that during the bending process, a section of the material is held between the mandrel and the bending crank in such a way that when the other bending slide is moved along the material, it cannot move.
  • a corresponding bending process will now be explained in more detail with reference to FIGS. 6 to 8.
  • the individual parts of the bending slide shown are not described in detail. Rather, the bending slide can have a structure as described in more detail in connection with FIGS. 4, 5.
  • a rod-shaped material such as reinforcing steel (142) is to be bent on both sides with respect to its longitudinal axis.
  • two bending slides (144) and (146) are used, which alternately hold the material (142) precisely in position and bend to the desired extent.
  • the bending slide (144) holds the material (142) in position A. Since the material is not yet to be bent, it is first bent at an angle. The angle depends on the rod material. The angle is like this great that the material is only elastically and not plastically deformed. However, since the material is bent by the angle - there is a clamping between the bending mandrel (148) and the bending crank (150), namely in the broken line of position A.
  • the bending slide (146) which can also be referred to as a bending stick , is in position Z. If the end of the material (142) is now to be bent by the angle -, the bending crank (152) is rotated around the bending mandrel (154) of the bending block (146) by the angle +, the The angle corresponds to the angle by which the material springs back when the bending crank (152) no longer acts on the material (142) in the region of the end.
  • the elastic deformation can of course be canceled by the bending carriage (146) after the beginning of the bending process are, ie the bending crank (150) returns to the basic position (solid line). It is important, however, that at least when moving one of the bending slides, the other clamps the material.
  • the material (142) is clamped again by the bending stick (144) (that is to say bending by the angle).
  • the bending stick (144) can open again to release the clamping.
  • the bending stick (146) then bends the material (142) again in the Y position.
  • the bending stick (144) should only finally release the clamping when the bending stick (146) has already initiated the bending process to ensure that the material (142) cannot be moved along its longitudinal axis during the bending.
  • the bending slide (146) in the position X shifted.
  • the bending carriage (144) clamps the material (142) again.
  • the rod (142) is then turned through 180 °.
  • the bending slides (146) and (144) must release the material.
  • the bending slide (144) should bend the associated end.
  • the bending stick (146) is clamped by elastic deformation of the material (142) (bending by the angle), in order then to rotate the bending crank (150) around the bending mandrel (148) to the desired extent.
  • the angle of rotation is equal to the desired angle, which corresponds to the angle at which there is only an elastic but no plastic deformation of the material.
  • each bending slide (144) or (146) can clamp the rod material (142) by utilizing the elastic property of the material. The clamping takes place at least when one of the bending slides (144) or (146) moves along the material (142).
  • FIG. 8 A further bending process can be seen from FIG. 8, which is carried out via bending slides or bending sticks (156) and (158).
  • a bending slide (156) or (158) is moved, the other bending slide (158) or (156) is in a clamping position.
  • the material (160) to be deformed is bent between the bending slides (156) and (158) (dashed line). This shows that, in order to rule out any distortion of the length, the clamping is only to be carried out during the process, whereas the clamping position is canceled during the bending, so that the slide carrying out the bending process the Material can bend at the point corresponding to the actual length.
  • the bending process takes place as follows.
  • the rod material (160) is first plastically deformed in position C of the bending slide (156) and in position W of the bending slide (158).
  • the bending carriage (158) then clamps the rod material (160) so that the bending carriage (156) can move into position D.
  • the material (160) is bent during the process. During the bending process in position D, however, the clamping action of the bending slide (158) is released, so that the material (160) assumes the position that is indicated by the solid line. After bending in position D, the material (160) is clamped again by the bending slide (158).
  • the filled or open rectangles drawn in the bending slide (156) and (158) above the material (160) represent the counterholders (136) shown in FIG. 1, which are intended to prevent the material (160) from bending during bending. These counterholders are attached to the bending slide so that they cannot represent any hindrance when they are moved. Any bends can be made, the material itself can optionally be rotated about its longitudinal axis. This ensures that when moving a bending slide, the material itself is held firmly and can still be rotated as desired after the process.
  • the rod material (142) can no longer be displaced in length in its elastic deformation due to the interaction between the bending roller (150) and the bending mandrel (148).
  • the counterforces caused by the bending roller (150) and the bending mandrel (148) together with the coefficient of friction of the rod material (142) are sufficient to prevent the material from being displaceable in length; Otherwise, the force acting in the longitudinal direction would not only have to overcome the forces and frictional forces caused by the above-mentioned elements, but also continuously bend the material so that it can slide out of the area between the bending crank (150) and bending mandrel (148), in both Directions.
  • the angle (clamping angle) is selected such that the material is only elastically and not plastically deformed, ie that when the bending crank (150) is moved back, the material is moved back to its starting position.

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen stabfömigen Materials (142) vorgeschlagen, bei dem bzw. der mit nur zwei Biegeschlitten (144, 146) gewünschte Formen erzielbar sind. Um ohne weitere Hilfsmittel in gewünschten Punkten ein Biegen zu ermöglichen, wird zum unverrückbaren Festlegen des Materials (142) ein mit einem Biegeschlitten (140) wechsel­wirkender und nicht verbogener Abschnitt um einen Winkel α verbogen, der ausschließlich zu einer elastischen Verformung führt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien wie Bewehrungsstählen umfassend Biegeschlitten mit jeweils einem Biegedorn und eine um diesen drehbar angeordnete Biegekurbel, wobei das stabförmige Material von den Biegeschlitten derart erfaßt und gebogen wird, daß ein Abschnitt des Materials abwechselnd von einem der Biegeschlitten unverrückbar festgelegt wird, während der das Material nicht festhaltende Biegeschlitten das Material biegt oder entlang dessen verschoben wird.
  • In der EP-A-0 121 896 ist eine Vorrichtung zum Biegen stabförmiger Materialien beschrieben, die zwei Biegeschlitten mit je einem Biegedorn mit zugeordneter Biegekurbel umfaßt. Während des Biegens wird ein Materialabschnitt von einem Biegeschlitten festgehalten. Mit dem anderen Biegeschlitten wird gebogen. Damit das Material beim Biegen nicht verschoben wird, daß also der nicht biegende Biegeschlitten das Material unverrückbar festhält, ist es erforderlich, daß in diesem Abschnitt das Material bereits plastisch verformt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung derart auszubilden, daß ein Biegeprozeß möglich ist, bei dem beliebige Biegeformen mit hoher Genauigkeit möglich sind, wobei neben den Biegeschlitten weitere das Material haltende Einrichtungen nicht erforderlich sind. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung derart weiterzubilden, daß die Bewegung gebogener Materialabschnitt durch die Biegeschlitten nicht behindert wird. Schließlich soll die Möglichkeit einer problemlosen Materialzufuhr und -ausgabe möglich sein.
  • Die Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, daß zum unverrück­baren Festlegen des Materials ein mit einem Biegeschlitten wechselwirkender und nicht verbogener Abschnitt um einen Winkel   verbogen wird, der ausschließlich zu einer elastischen Verformung führt. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Biegeschlitten auch dann Stabmaterial halten kann, wenn dieses noch unverformt ist. Dies ist nach dem Stand der Technik nicht möglich. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, Materialien zu wenden, um z.B. Z-Formen oder Abwandlungen dieser zu formen.
  • Erfindungsgemäß berücksichtigt man die elastische Verformbarkeit des Materials. Wird demzufolge das Material um einen Win­kel   verbogen, der noch nicht zu einer bleibenden Verformung führt, ist sichergestellt, daß das Material sicher von dem Biegeschlitten festgehalten wird, so daß der andere Biege­schlitten im erforderlichen Umfang verschoben werden und gegebenenfalls die plastische Verformung vornehmen kann. Insbesondere wird der auch als Rückfederwinkel zu bezeichnende Winkel   zu jedem Sollwinkel, d.h. zu biegenden Winkel addiert, um sicherzustellen, daß der plastisch verformte Abschnitt die gewünschte Geometrie auch dann aufweist, wenn eine Einwirkung des Biegeschlittens nicht mehr erfolgt. Demzufolge sollte der Winkel   der Winkel sein, um den das Material maximal biegbar ist, ohne daß eine plastische Verformung erfolgt. Der Winkel   ist daher gleichzeitig der Rückfederwinkel.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß beim Einbiegen einer geschlossenen Biegeform das im Bereich eines Biegedorns vorhandene Material über den Biegedorn über zu biegendes Material angebogen wird, z.B. über ein Überleitblech. Hierdurch wird der weitere Biegevorgang nicht behindert.
    Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich sowohl aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, der nachfolgenden Beschreibung sowie von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, wobei der Zeichnung -ohne daß es weiterer Erläuterungen bedarf- wesentliche Merkmale der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen sind, auch wenn diese nicht näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 2 a-c Hydraulikschaltpläne,
    • Fig. 3 einen Einsatz der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Arbeitsstraße,
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung eines Antriebs einer Biegekurbel,
    • Fig. 5 einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines Biegeschlittens,
    • Fig. 6 bis 8 schematische Darstellungen von Biegevorgängen,
    • Fig. 9 ein im Bereich eines Biegedorns angeordneten Überleit­blechs und
    • Fig. 10 und 11 Biegeformen von Rundstahl, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Biegemaschine (10) in Draufsicht dargestellt, die einen horizontal liegenden Bearbeitungstisch umfaßt. In Längsrichtung des Bearbeitungstisches sind im Ausführungsbeispiel zwei Biegeschlitten (14) und (16) verschieb­bar angeordnet, mittels derer in die Biegemaschine (10) einzubringende vorzugsweise stabförmig ausgebildete Stahl­materialien (18) -wie nachstehend näher beschrieben- gebogen werden sollen. Diese Stäbe (18) gelangen von einem Materiallager (20) in die Maschine, wobei mehrere Stäbe (18) gleichzeitig mittels der Biegeschlitten (14) und (16) gebogen werden können. Das Materiallager (20) kann dabei ein Teil einer in Fig. 3 schematisch dargestellten Bearbeitungsstraße sein, das zwischen der Biegemaschine (10) und einer Stabschneidemaschine (22) angeordnet ist. Die Stabschneidemaschine kann dabei einem Prinzip gehorchen, wie es in der Deutschen Patentanmeldung 32 06 673 desselben Anmelders beschrieben ist. Das Materiallager (20), das eine Biegewagen-Rollbahn sein kann, dient dabei gleichzeitig als Puffer. Durch den Einsatz der Maschine (10) in einer Bearbeitungsstraße ergibt sich der Vorteil, daß ein hoher Durchsatz gegeben ist, ohne daß es hierzu näherer Erläuterungen bedarf. Die Biegemaschine (10) ist über eine Tastatur (24) programmierbar, um so die Materialien (18) im gewünschten Umfang kalt zu verformen. Ferner sei erwähnt, daß die Arbeitsfläche (12) einen vertikal oder nahezu vertikal zu ihr verlaufenden Schlitz zur Aufnahme von mehreren übereinander anzuordnenden Rundmaterialien aufweist, der von den Biege­schlitten (14) und (16) seitlich begrenzt wird. Neben der Maschine (10) ist ferner ein Container (26) angedeutet, in den die gebogenen Materialien (29) von Hand hineingeworfen werden können. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß eine automatische Auswurfvorrichtung in der Maschine (10) integriert ist.
  • Schließlich sind in Fig. 1 Gegenhalter (136) eingezeichnet, die beim Verbiegen des Materials (18) ein Durchbiegen verhindern.
  • Jeder Biegeschlitten (14) bzw. (16) besteht aus einer Biegekurbel (28), einem Biegedorn (30) sowie einem Antrieb (32), (34), (36) bzw. (38). Dabei bewegt sich die Biegekurbel (28) im Abstand um den Biegedorn (30). Zwischen Biegekurbel (28) und Biegedorn (30) befinden sich dann die zu verformenden Materialien. Wie in Fig. 5 angedeutet, umfaßt die Biegekurbel (28) einen exzentrisch gelagerten gegebenenfalls um seine Achse drehbaren Rollendorn (40), der über zwei gegenläufige Gewinde (42) und (44) in gewünschter Position (stufenlos einstellbarer Achsenabstand Biegerolle (40), Biegedorn (30)) unverrückbar festgelegt wird, so daß unabhängig von der Drehrichtung der Biegekurbel (28) ein Lösen des Biegedorns (40) nicht erfolgen kann. Die Biegekurbel (28) wird gleichfalls exzentrisch von einer Welle (46) aufge­nommen, die mit einem der Hydrozylinder (36) oder (38) verbunden ist. Dabei wird die Längsbewegung des Hydrozylinders (36) oder (38) über eine Kette (48) in die gewünschte Drehbe­wegung umgesetzt. Die mit der Welle (46) zusammenwirkende Kette (48) ist dabei an einem Ende mit dem Hydrozylinder (36) bzw. (38) und mit dem anderen Ende über ein federvorgespanntes Element (50) verbunden. Der genaue Aufbau bzw. die Wirkungs­weise ist leicht aus der Fig. 4 ersichtlich.
  • Wird die Drehbewegung der Biegekurbel (28) vorzugsweise mittels Hydrozylindern (36) und (38) hervorgerufen, so erfolgt die translatorische Bewegung der Biegeschlitten (14) bzw. (16) selbst vorzugsweise über Hydromotoren (32) und (34) mit rotatorischer Ausgangsbewegung. Sowohl die Hydrozylinder (36) und (38) als auch die Hydromotoren (32) und (34) können sich, in einem Hydraulikkreislauf (52) befinden, wobei ein Motor M zwei Pumpen (56) betätigt, die parallel geschaltet sind. Sofern die Elemente (36), (38), (32) und (34) in einem einzigen Kreislauf (52) angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß mit einem einzigen Aggregat sämtliche Antriebsmittel betrieben werden können, so daß aufwendige Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen nicht erforderlich sind. Aber auch wenn nur ein einziger Hydraulik­kreislauf erforderlich ist, so ist dennoch sichergestellt, daß sämtliche Antriebsmittel (32) bis (38) völlig unabhängig voneinander betrieben werden können. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Antriebsmittel (32), (34), (36), (38) in dem Kreislauf (52) nun wie folgt angeordnet. Hinter der das Betriebsmittel (54) fördernden Pumpe (56) befindet sich der erste Hydromotor (32). Hinter dem ersten Hydromotor (32) ist der zweite Hydromotor (34) kreislaufmäßig angeordnet. Sodann folgen die Hydrozylinder (38) bzw. (36), um den Kreislauf zu schließen. Im Ausführungsbei­spiel wird die Verbindung zwischen dem Kreislauf (52) und den Antriebselementen (32) bis (38), über Magnetventile (58), (60), (62) bzw. (64) hergestellt. Sind alle Ventile (58) bis (64) geschlossen, findet im Kreislauf (52) ein freier Durchlauf des Betriebsmittels (54) statt. Wird nun z. B. das Ventil (60) derart aktiviert, daß eine Verbindung zum Hydromotor (32) erfolgt -es wird demzufolge eine Verbindung PB/AT oder PA/BT hergestellt-, so kann bei ansonsten nicht aktivierten Ventilen (62), (64) und (58) das Betriebsmittel weiterhin unmittelbar drucklos zurück­strömen. Wird jedoch auch das Ventil (62) betätigt, also wenn beide Biegeschlitten (14) und (16) gleichzeitig verschoben werden sollen, so wird der Hydromotor (34) vom Rücklauffluid des Motors (32) beaufschlagt, ohne daß dadurch die Unabhängigkeit der Betätigung aufgehoben wird. Dementsprechend kann das Rücklauffluid des Motors (34) die Hydrozylinder (38/36) beaufschlagen. Gleiches kann selbstverständlich auch dann erfolgen, wenn nur einer der Hydromotoren (32) oder (34) oder keiner von diesen von dem Betriebsmittel (54) beaufschlagt wird. Aus der zuvor wiedergegebenen Schilderung ergibt sich, daß die Antriebsmittel (32) bis (38) für das Betätigen der Biegeschlitten (14) und (16) in einem einzigen Hydraulikkreislauf (52) angeordnet sind und vollkommen unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam aktiviert werden können.
  • Durch die Tandempumpenanordnung ergibt sich nach Fig. 2a der Vorteil, daß sich bei unterschiedlichen Fördervolumina der Pumpen (56) durch wahlweise Ein- und Ausschalten einer der Pumpen problemlos eine Geschwindigkeitsänderung erzielen läßt. Nach Fig. 2b sind die einzelnen Pumpen (56) mit den Elementen (36) und (38) bzw. (32) und (34) und nach Fig. 2c mit den Elementen (32) und (36) bzw. (34) und (38) in einem Kreislauf angeordnet. Dennoch kann trotz der Aufteilung der Hydraulik­kreisläufe davon gesprochen werden, daß sämtliche Elemente von einem einzigen Aggregat, nämlich dem Motor M und den Pumpen (56) betätigt werden.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß während des Biegevorgangs ein Abschnitt des Materials zwischen Biegedorn und Biegekurbel derart festgehalten wird, daß beim Verschieben des anderen Biegeschlittens entlang des Materials dieses nicht verrücken kann. Anhand der Fig. 6 bis 8 soll nun ein entsprechender Biegevorgang näher erläutert werden. Dabei werden die Einzelteile der dargestellten Biegeschlitten nicht näher beschrieben. Vielmehr können die Biegeschlitten einen Aufbau haben, wie er im Zusammenhang mit den Fig. 4, 5 näher beschrieben ist.
  • In den Fig. 6 und 7 soll ein stabförmiges Material wie z.B. Bewehrungsstahl (142) in bezug auf seine Längsachse zu beiden Seiten verbogen werden. Hierzu werden zwei Biegeschlitten (144) und (146) benutzt, die abwechselnd das Material (142) positionsgenau festhalten und im gewünschten Umfang biegen. Zunächst hält der Biegeschlitten (144) in der Position A das Material (142) fest. Da das Material noch nicht gebogen werden soll, wird es zunächst um einen Winkel   gebogen. Der Winkel   hängt von dem Stabmaterial ab. Der Winkel   ist so groß, daß das Material nur elastisch und nicht plastisch verformt wird. Da jedoch das Material um den Winkel   - verbogen ist, erfolgt ein Festklemmen zwischen dem Biegedorn (148) und der Biegekurbel (150), und zwar in der gestrichelten Darstellung der Position A. Der Biegeschlitten (146), der auch als Biegestock zu bezeichnen ist, befindet sich in der Position Z. Soll nun das Ende des Materials (142) um den Winkel   - verbogen werden, so wird die Biegekurbel (152) um den Biegedorn (154) des Biegestocks (146) um den Winkel   + gedreht, wobei der Winkel gleich dem Winkel entspricht, um den das Material zurückfedert, wenn die Biegekurbel (152) auf das Material (142) im Bereich des Endes nicht mehr einwirkt. Ist der erste Biegevorgang (Position Z) zuvor derart beschrieben worden, daß während des Verbiegens der Biegeschlitten (144) das Material (142) um den Winkel   verbogen hat, so kann selbtverständlich nach Beginn des Biegevorgangs durch den Biegeschlitten (146) die elastische Verformung aufgehoben werden, d.h. die Biegekurbel (150) kehrt in die Grundstellung (ausgezogene Linie) zurück. Wichtig ist jedoch, daß zumindest beim Verschieben eines der Biegeschlitten der andere das Material festklemmt.
  • Um das linke Ende des Materials (142) in einer Position Y erneut im gewünschten Umfang zu biegen, wird das Material (142) erneut vom Biegestock (144) festgeklemmt (also Biegung um den Winkel   ). Sobald die Position Y eingenommen ist, kann der Biegestock (144) wieder aufgehen, um die Klemmung freizugeben. Sodann biegt der Biegestock (146) in der Position Y das Material (142) erneut. Dabei sollte der Biegestock (144) die Klemmung erst dann endgültig freigeben, wenn der Biegestock (146) bereits den Biegevorgang eingeleitet hat, um sicherzugehen, daß das Material (142) während des Verbiegens nicht entlang seiner Längsachse verschiebbar ist. Um einen weiteren Biegevorgang einzuleiten, und zwar derart, daß das vom Biegeschlitten (144) erfaßte Ende in entgegengesetzter Richtung als das gegenüber­liegende Ende verbogen wird, wird der Biegeschlitten (146) in die Position X verschoben. Hierbei klemmt der Biegeschlitten (144) das Material (142) erneut. Sodann wird der Stab (142) um 180° gewendet. Hierbei müssen die Biegeschlitten (146) und (144) das Material freigeben. Nunmehr soll der Biegeschlitten (144) das zugeordnete Ende biegen. Demzufolge klemmt der Biegestock (146) durch elastische Verformung des Materials (142) (Biegung um den Winkel   ) ein, um sodann im gewünschten Umfang die Biegekurbel (150) um den Biegedorn (148) zu drehen. Dabei ist der Drehwinkel gleich dem gewünschten Winkel   , der dem Winkel entspricht, bei dem nur eine elastische, jedoch noch keine plastische Verformung des Materials erfolgt. Sobald der Biegevorgang in der Position A abgeschlossen ist, klemmt der Biegeschlitten (146) das Material (142) in der Position X. Sodann wird der Biegeschlitten (144) in die Position B verschoben. Sobald der Biegevorgang in der Position B einsetzt, kann der Biegeschlitten (146) die Klemmung freigeben.
  • Durch die Fig. 6 und 7 ist demzufolge verdeutlicht worden, daß, ohne daß eine Verformung des Materials erforderlich ist, jeder Biegeschlitten (144) bzw. (146) das Stabmaterial (142) festklemmen kann, indem die elastische Eigenschaft des Materials ausgenutzt wird. Das Festklemmen erfolgt dabei zumindest bei der Bewegung eines der Biegeschlitten (144) bzw. (146) entlang des Materials (142).
  • Aus der Fig. 8 wird ein weiterer Biegevorgang erkennbar, der über Biegeschlitten bzw. Biegestöcke (156) und (158) durchge­führt wird. Auch hierbei ist zumindest bei Verfahren eines Biegeschlitten (156) bzw. (158) der andere Biegeschlitten (158) bzw. (156) in einer Klemmposition. Dabei ist das zu verformende Material (160) zwischen den Biegeschlitten (156) und (158) durchgebogen (gestrichelte Darstellung). Hierdurch wird erkennbar, daß, um eine Längenverfälschung auszuschließen, die Klemmung nur während des Verfahrens vorzunehmen ist, wohingegen während des Verbiegens die Klemmstellung aufgehoben ist, damit der den Biegevorgang durchführende Schlitten das Material an dem der tatsächlichen Länge entsprechenden Punkt biegen kann. Andernfalls wäre es erforderlich, daß über die Länge des Materials (160) Gegenhalter angeordnet werden, wodurch jedoch eine freie Bewegung der Biegeschlitten (156) und (158) verhindert werden würde. In Fig. 8 erfolgt der Biegevor­gang wie folgt. Zunächst wird das Stabmaterial (160) in der Position C des Biegeschlittens (156) und in der Position W des Biegeschlittens (158) plastisch verformt. Sodann klemmt der Biegeschlitten (158) das Stabmaterial (160) fest, damit der Biegeschlitten (156) in die Position D verfahren kann. Während des Verfahrens ist das Material (160) durchgebogen. Während des Biegevorgangs in der Position D ist jedoch die Klemmwirkung des Biegeschlittens (158) aufgehoben, so daß das Material (160) die Stellung einnimmt, die durch die durchgezogene Linie angedeutet ist. Nach der Biegung in der Position D wird das Material (160) erneut von dem Biegeschlitten (158) festgeklemmt. Anschließend wird der Biegeschlitten (156) in die Position E verschoben. In dieser Position erfolgt ebenfalls ein Biegevorgang. Schließlich wird der Schlitten (156) in die Position F bei von dem Biegeschlitten (158) festgeklemmten Material (160) verschoben, um den letzten Biegevorgang zu ermöglichen. Alle Biegevorgänge erfolgen bei einem Ist-Winkel = Sollwinkel (der Winkel, um den das Endmaterial verbogen sein soll) minus Winkel   (der Winkel, bei dem das Material noch nicht plastisch verformbar ist). (Der Winkel   kann bei einer Biegemaschine einpro­grammiert sein, und zwar in Abhängigkeit von den zu biegenden Materialien und deren Dimensionierungen.
  • Die in den Biegeschlitten (156) und (158) oberhalb des Materials (160) eingezeichneten ausgefüllten bzw. offenen Rechtecke stellen die in Fig. 1 dargestellten Gegenhalter (136) dar, die ein Durchbiegen des Materials (160) beim Verbiegen verhindern sollen. Diese Gegenhalter sind an den Biegeschlitten befestigt, so daß sie bei deren Bewegung keine Behinderung darstellen können.
        
        
        
        
        
    beliebige Biegungen vorgenommen werden können, wobei das Material selbst gegebenenfalls um seine Längsachse gedreht werden kann. Dabei ist sichergestellt, daß beim Verfahren eines Biegeschlittens das Material selbst unverrückbar festgehalten wird und trotzdem nach dem Verfahrens­vorgang beliebig gedreht werden kann.
  • So ist anhand der Fig. 6 veranschaulicht, daß das Stabmaterial (142) bei seiner elastischen Verformung durch das Wechselwirken zwischen der Biegerolle (150) und dem Biegedorn (148) nicht mehr längenverschiebbar ist. Sobald nämlich das Stabmaterial (142) um den Winkel   verbogen worden ist, reichen die von der Biegerolle (150) und dem Biegedorn (148) hervorgerufenen Gegenkräfte zusammen mit dem Reibungskoeffizienten des Stabmaterials (142) aus, um eine Längenverschiebbarkeit des Materials zu verhindern; denn die in Längsrichtung wirkende Kraft müßte ansonsten nicht nur die von den erwähnten Elementen hervorgerufenen Kräfte nebst Reibungskräften überwinden, sondern auch fortwährend das Material verbiegen, damit es aus dem Bereich zwischen Biegekurbel (150) und Biegedorn (148) herausgleiten kann, und zwar in beiden Richtungen. Der Winkel   (Klemmwinkel) ist dabei erwähnter­maßen so gewählt, daß das Material ausschließlich elastisch, und nicht plastisch verformt wird, d.h., daß beim Zurückfahren der Biegekurbel (150) das Material in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Ferner sei erneut erwähnt, daß die in den Figuren dargestellten im Bereich der Biegeschlitten (146) bzw. (144) oberhalb des Materials (142) eingezeichneten Rechtecke (im Bereich des Biegeschlittens (144) voll ausgefüllt, im Bereich der beiden rechten Biegeschlitten (146) nicht ausgefüllt) als Gegenlager dienen, die sicherstellen, daß beim Verbiegen des Materials der Stab (142) zwischen den Biegeschlitten nicht durchgebogen werden kann.
  • In den Fig. 10 und 11 sind beispielhaft verschiedene Biegeformen von Rundstahl aufgezeigt, die unter Anwendung der erfindungs­gemäßen Lehre erzielt werden können. Man erkennt eine große Vielfalt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Genauigkeit der Endprodukte sehr groß ist, so daß der Auswurf der nicht zu verwendenden kaltverformten Materialien überaus gering ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien wie Bewehrungsstählen umfassend Biegeschlitten mit jeweils einem Biegedorn und eine um diesen drehbar angeordnete Biegekurbel, wobei das stabförmige Material von den Biegeschlitten derart erfaßt und gebogen wird, daß ein Abschnitt des Materials abwechselnd von einem der Biegeschlitten unverrückbar festgelegt wird, während der das Material nicht festhaltende Biegeschlitten das Material biegt oder entlang dessen verschoben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum unverrückbaren Festlegen des Materials ein mit einem Biegeschlitten wechselwirkender und nicht verbogener Abschnitt un einen Winkel   verbogen wird, der ausschließlich zu einer elastischen Verformung führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel   bei jedem Biegevorgang zu dem gewünschten die Endform des Materials bestimmenden Biegewinkel   addiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel   der Winkel ist, um den das Material maximal biegbar ist, ohne daß eine plastische Verformung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Biegung um den Winkel   während des Biegens des Materials mit dem anderen Biegeschlitten aufgehoben ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der das Material haltende Biegeschlitten während des Verfahrens des anderen Biegeschlittens entlang des Materials um den Winkel   auf den Biegewinkel   zurückgedreht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich eines Biegeschlittens gebogene Material­abschnitte über zu biegende Materialabschnitte angehoben werden.
7. Vorrichtung umfassend Biegeschlitten mit Biegedorn und eine um diesen drehbar angeordnete Biegekurbel zum Einspannen oder Verbiegen von stabförmigen Materialien wie Bewehrungs­stählen nach vorzugsweise Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Biegeschlitten (158) ein Überleitblech (166) zugeordnet ist, durch das gebogenes Material (164) über den Biegedorn (168) des Biegeschlittens leitbar ist.
8 Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Überleitblech (166) in bezug auf das Material (164) als Rampe wirkt, und daß vorzugsweise das Überleitblech (166) um einen entfernt vom Biegedorn liegenden Punkt (170) drehbar ist.
EP19900100974 1986-03-14 1987-03-16 Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien Expired - Lifetime EP0371960B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US839688 1986-03-14
US06/839,688 US4702097A (en) 1983-04-06 1986-03-14 Process for the bending of rod-like materials
DE3644482 1986-12-24
DE19863644482 DE3644482A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Vorrichtung zum bearbeiten von stangenmaterial

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103810.5 Division 1987-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0371960A2 true EP0371960A2 (de) 1990-06-06
EP0371960A3 EP0371960A3 (en) 1990-06-20
EP0371960B1 EP0371960B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=25850880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100974 Expired - Lifetime EP0371960B1 (de) 1986-03-14 1987-03-16 Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP19870103810 Revoked EP0238026B1 (de) 1986-03-14 1987-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870103810 Revoked EP0238026B1 (de) 1986-03-14 1987-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0371960B1 (de)
GR (1) GR3002783T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537496A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-21 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Methode zum Biegen der hinteren Enden von Betonstahlstangen in Biege- Schermaschinen, und Biege-Schervorrichtung für Betonstahlstangen zum Einsatz dieser Methode
US7610788B2 (en) 2005-11-15 2009-11-03 Antonios Anagnostopoulos Machine and method for preventing torsion of wire, material of prismatic cross-section, and rod material
CN103658450A (zh) * 2013-11-12 2014-03-26 梁明光 一种钢筋折弯机的自动夹料机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919607C2 (de) * 1989-06-15 1994-05-05 Heinz Ruhl Vorrichtung zum Biegen von stabförmigem Material
IT1248134B (it) * 1991-02-28 1995-01-05 A C M Srl Automatismi Costruzi Gruppo piegatore per fasci di barre
AT501151B8 (de) * 2004-11-24 2007-02-15 Univ Fuer Angewandte Kunst Wie Verfahren zur ansteuerung von biegemaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752716A1 (de) * 1968-07-05 1971-07-15 Ernst Stegmann Verfahren zum maschinellen Biegen von Draht- und Bandmaterial und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2164026A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Benton, Ronald Edward, Cheam, Surrey (Großbritannien) Biegevorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Biegungen
US4161110A (en) * 1977-04-28 1979-07-17 EVG Entwicklungs- und Verwertungs-Gesellschaft mbH. Automatic control device for a bending machine
EP0032656A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Anlage zum Herstellen von Bügeln verschiedener Gestalt und Grösse, insbesondere von Betonbewehrungsbügeln
EP0121896A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Ruhl, Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206673A1 (de) 1982-02-25 1983-09-01 Helmut 6230 Kriftel Zahlaus Vorrichtung zum zuschneiden von stabfoermigen materialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752716A1 (de) * 1968-07-05 1971-07-15 Ernst Stegmann Verfahren zum maschinellen Biegen von Draht- und Bandmaterial und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2164026A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Benton, Ronald Edward, Cheam, Surrey (Großbritannien) Biegevorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Biegungen
US4161110A (en) * 1977-04-28 1979-07-17 EVG Entwicklungs- und Verwertungs-Gesellschaft mbH. Automatic control device for a bending machine
EP0032656A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Anlage zum Herstellen von Bügeln verschiedener Gestalt und Grösse, insbesondere von Betonbewehrungsbügeln
EP0121896A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Ruhl, Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537496A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-21 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Methode zum Biegen der hinteren Enden von Betonstahlstangen in Biege- Schermaschinen, und Biege-Schervorrichtung für Betonstahlstangen zum Einsatz dieser Methode
US7610788B2 (en) 2005-11-15 2009-11-03 Antonios Anagnostopoulos Machine and method for preventing torsion of wire, material of prismatic cross-section, and rod material
CN103658450A (zh) * 2013-11-12 2014-03-26 梁明光 一种钢筋折弯机的自动夹料机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371960B1 (de) 1993-10-06
GR3002783T3 (en) 1993-01-25
EP0238026A1 (de) 1987-09-23
EP0371960A3 (en) 1990-06-20
EP0238026B1 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151529C2 (de)
DE2839978C2 (de)
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2756561A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
EP0419441A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
EP0121896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
WO2017139819A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
EP0371960A2 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE2164026A1 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Biegungen
EP0585613A1 (de) Blechwalzmaschine
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2337790A1 (de) Transfervorrichtung fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2450477B2 (de) Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse
DE3924414A1 (de) Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen
DE19959798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekrümmter Werkstücke
DE406396C (de) Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl.
DE170210C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 238026

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DIE EINGANGSSTELLE HAT DEM ANMELDER, GEMAESS REGEL 69(1) EPUE, MITGETEILT DASS DIE BENENNUNG VON NIEDERLANDE,SCHWEDEN,OSTERREICH,LUXEMBURG UND SPANIEN ALS ZURUECKGENOMMEN GILT.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 238026

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010358

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RUHL HEINZ

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940316

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3010358

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316