EP0079587B1 - Drahtbiegemaschine - Google Patents

Drahtbiegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0079587B1
EP0079587B1 EP19820110412 EP82110412A EP0079587B1 EP 0079587 B1 EP0079587 B1 EP 0079587B1 EP 19820110412 EP19820110412 EP 19820110412 EP 82110412 A EP82110412 A EP 82110412A EP 0079587 B1 EP0079587 B1 EP 0079587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
mandrel
wire
central mandrel
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820110412
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079587A1 (de
Inventor
Rossi Piergiorgio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEMB SA
Original Assignee
OEMB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEMB SA filed Critical OEMB SA
Priority to AT82110412T priority Critical patent/ATE18724T1/de
Publication of EP0079587A1 publication Critical patent/EP0079587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079587B1 publication Critical patent/EP0079587B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8772One tool edge of tool pair encompasses work [e.g., wire cutter]

Definitions

  • a wire bending machine of this type is u. a. known from CH-A-592 481.
  • the machine described therein has the particular disadvantage that the bending mechanism cannot be adapted to different wire or rod cross sections, as is necessary, for example, when bending reinforcing bars in accordance with SIA standards.
  • the rapid changeover of processing to different bar cross-sections is a requirement for the economical use of such machines.
  • a plurality of openings for receiving the bending mandrel are distributed at different intervals in order to adjust the radial position of the bending mandrel over the bending plate.
  • a cover plate with a radial recess for the bending mandrel preferably has a position-determining element which allows the angular position of the bending mandrel to be determined. With two sensors, which respond to the position determining element, an initial angular position can be determined in this way for each radial position of the bending mandrel on both sides of the wire feed device.
  • a method for its operation is characterized in that the bending mandrel is moved back in one of its two initial angular positions after execution of a bending in the retracted position and with simultaneous wire feed.
  • the bending mandrel 3 can be withdrawn from its working position.
  • the axial displacement of the fastening disk 6 takes place via an oil-hydraulically driven lever system (not shown).
  • the torque required for the bending is exerted by the bending plate 4 on the bending mandrel 3.
  • the bending plate 4 has a hollow cylindrical rear attachment, on which a drive gear 9 is seated between bearings 8 and is driven by a kinematic chain, which is not shown in detail. In this way, the mandrel can independently perform a circular movement and an inward or outward movement. This will be explained in more detail later in connection with FIG. 5.
  • FIG. 4 in front of the bending and shearing point 1 there is first a straightening and transport device 34 consisting of several rollers, which is only shown schematically. This device straightens the wire material drawn off a roll and ensures its controlled feed. The straightening and transport device is followed by a length measuring roller arrangement 35. This determines the exact amount of the feed for the control device of the machine. The The legs and section lengths of the wire brackets to be produced are determined solely by the size of the feed, as can now be seen from the individual phases of a typical operating sequence shown in FIGS. 5a to 5x for forming an S-shaped bracket. According to FIG.
  • the desired feed which, as mentioned, is controlled by the length measuring rollers 35, is then actuated by the shear and ejection device 10 (FIG. 5v).
  • the sequence ends with the retraction of the shaving head (Fig. 5w) and the insertion of the mandrel (Fig. 5x).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahtbiegemaschine mit einem die Biegeachsen und den Krümmungsradius bestimmenden Zentraldorn, einer innerhalb des Zentraldorns angeordneten Abschervorrichtung sowie einem ein- und ausfahrbaren Biegedorn, der mittels eines Biegetellers auf einer Kreisbahn um den Zentraldorn bewegbar ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen.
  • Eine Drahtbiegemaschine dieser Art ist u. a. aus der CH-A-592 481 bekannt. Die darin beschriebene Maschine weist insbesondere den Nachteil auf, dass der Biegemechanismus nicht an unterschiedliche Draht- bzw. Stangenquerschnitte angepasst werden kann, wie dies etwa beim Biegen von Armierungseisen gemäss SIA-Normen notwendig ist. Die rasche Umstellung der Verarbeitung auf unterschiedliche Stangenquerschnitte ist jedoch ein Erfordernis für den wirtschaftlichen Einsatz derartiger Maschinen.
  • Für Drahtbiegemaschinen mit ausserhalb des Zentraldorns angeordneter Abschervorrichtung, wie z. B. in der US-PS 3 991 600 gezeigt, ist es zwar bereits bekannt, den Zentraldorn austauschbar zu gestalten.
  • Allerdings ist hierzu ein Eingriff ins Innere der Maschine erforderlich, womit eine rasche Umstellung auf andere Querschnitte nicht möglich ist.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Drahtbiegemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine rasche Anpassung der Maschinenelemente an wechselnde Stangenquerschnitte ohne Eingriffe ins Maschineninnere möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Zentraldorn und die Abschervorrichtung zusammen eine auswechselbare Einheit zur Anpassung an wechselnde Drahtdurchmesser bzw. Krümmungsradien bilden, wobei der Zentraldorn rückseitig eine Hohlwelle aufweist, die mittels eines Schraubgewindes auf einem drehbar gelagerten, koaxialen Halterohr befestigt ist und wobei das Halterohr zum Lösen und Befestigen des Zentraldorns um seine Achse rotierbar ist, derart, dass der Zentraldorn von der Vorderseite her austauschbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zur Einstellung der radialen Lage des Biegedorns über den Biegeteller in unterschiedlichen Abständen mehrere Oeffnungen zur Aufnahme des Biegedorns verteilt. Eine Deckplatte mit einer radialen Ausnehmung für den Biegedorn weist vorzugsweise ein Lagebestimmungselement auf, welches die Bestimmung der Winkellage des Biegedorns erlaubt. Mit zwei Sensoren, welche auf das Lagebestimmungselement ansprechen, kann in dieser Weise bei jeder radialen Position des Biegedorns auf beiden Seiten der Drahtzufuhrvorrichtung je eine Ausgangswinkellage festgelegt werden. Bei einer solchermassen ausgebildeten Biegemaschine ist ein Verfahren zu deren Betrieb dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn nach Ausführung einer Biegung in eingezogener Stellung und unter gleichzeitigem Drahtvorschub in einer seiner zwei Ausgangswinkellagen zurückbewegt wird.
  • Damit lässt sich erreichen, dass der Betriebsablauf unabhängig vom verarbeiteten Stangenquerschnitt jeweils automatisch von den richtigen Ausgangslagen erfolgt. Die Anpassung der Maschinenelemente an das zu verarbeitende Material verlangt damit keine Neujustierung.
  • Nachfolgend wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Schnitt, teilweise schematisch dargestellt, im wesentlichen entlang einer Ebene gebildet durch Drahzufuhrrichtung und Drehachse des Biegetellers ;
    • Figur 2 eine Ansicht, teilweise geschnitten, auf die Linie 11-11 in Fig. 1 ;
    • Figur 3 einen Schnitt, teilweise schamtisch dargestellt, auf die Linie 111-111 in Fig. 1 ;
    • Figur 4 eine schematische Ansicht auf den Biegeteller mit Richt- und Messanordnung, und
    • Figur 5a bis x die einzelnen Phasen einer beispielhaft dargestellten Biegefolge.
  • Figur 1 zeigt in Verbindung mit Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau der Drahtbiegemaschine. Durch einen feststehenden, mit dem Maschinengehäuse verbundenen Drahtzufuhrkanal 5 gelangt der gerichtete Draht zur Biege- und Abscherstelle 1. Diese weist einen Zentraldorn 2 auf, der beidseitig der Drahtzufuhrrichtung je eine Formgebungsbacke bildet, welche den Krümmungsradius für jede Biegung bestimmen. Ein Biegedorn 3 ist mittels eines angetriebenen Biegetellers 4 bezüglich der Drahtzufuhrrichtung um je 180° im Uhrzeiger- sowie im Gegenuhrzeigersinn drehbar. Der Biegedorn 3 durchdringt den Biegeteller 4 und ist in einer dahinterliegenden Befestigungsscheibe 6 eingeschraubt. Diese ist in Führungsgliedern 7 (Fig. 3) bezüglich des Biegetellers 4 axial verschiebbar, wie in Fig. 1 strichliert dargestellt ist, wodurch der Biegedorn 3 aus seiner Arbeitsstellung zurückziehbar ist. Die axiale Verschiebung der Befestigungsscheibe 6 erfolgt -über ein nicht dargestelltes öl-hydraulisch getriebenes Hebelsystem. Das für die Biegung nötige Drehmoment wird vom Biegeteller 4 auf den Biegedorn 3 ausgeübt. Der Biegeteller 4 weist dazu einen hohlzylindrischen rückwärtigen Ansatz auf, auf welchem zwischen Lagern 8 ein Antriebszahnrad 9 sitzt, das über eine kinematische Kette, die im einzelnen nicht gezeigt ist, angetrieben wird. Auf diese Weise kann der Biegedorn unabhängig voneinander eine Kreisbewegung sowie eine Ein- bzw. Ausfahrbewegung vornehmen. Dies wird weiter hinten im Zusammenhang mit Fig. 5 noch im Detail erläutert.
  • Innerhalb des Zentraldorns 2 ist eine Abscherund Auswurfvorrichtung 10 angeordnet, welche ein in Achsrichtung mit bestimmtem Hub bewegbares Scherwerkzeug 12 aufweist, das über eine Betätigungsstange 13 durch einen hydraulischen Zylinder 11 (Fig. 1) angetrieben wird. Das Scherwerkzeug 12, welches eine verstärkte ebene Scherfläche aufweist, wirkt mit einer Hülse 14 im Zentraldorn 2 zusammen, welche einerseits als Drahtführung und andererseits als Gegenmesser ausgebildet ist. Wie sich im Zusammenhang mit Fig. 5 ergeben wird, weist die zentrale Anordnung der Abschervorrichtung 10 den Vorteil auf, dass zur Ausbildung des Endabschnittes eines fertig gebogenen Drahbügels kein Rückzug des Drahtes bei kurzen Endabschnitten nötig ist, wie dies bei bekannten Biegemaschinen der Fall ist, welche eine vor der Biegestelle angeordnete Abscher-vorrichtung aufweisen. Andererseits stand bisher eine zentrale Anordnung der Abschervorrichtung einer Anpassung der Biegemaschine an die jeweiligen Bedürfnisse entgegen.
  • Die Biegeradien, welche vor allem durch die Form der genannten Formgebungsbacken des Zentraldorns 2 bestimmt sind, sollen nämlich in Abhängigkeit des Draht- bzw. Stangendufchmessers eingestellt werden können (siehe dazu die entsprechenden SIA-Normen). Die genannte Anpassung der Biegemaschine setzt deshalb unter anderem eine leichte Auswechselbarkeit des Zentraldorns 2 voraus, innerhalb dessen, wie erläutert, die Abschervorrichtung 10 angeordnet ist. Hierzu ist der Zentraldorn rückseitig mit einer Hohlwelle 15 versehen, wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Die Hohlwelle 15 weist am hinteren Ende ein Gewinde 16 auf, in welches ein entsprechendes Gegengewinde eines Halterohrs 17 eingreift. Das Halterohr 17, welches drehbar in Lagern 18 gehalten ist, weist ein Schneckenrad 19 auf, das über eine Schnecke 20 durch den Motor 21 antreibbar ist (Fig. 1). Bei einer anderen Ausführungsart ist eine Handkurbel vorgesehen, mittels welcher die Schnecke 20 von Hand gedreht werden kann. Soll der Zentraldorn ausgewechselt werden, so wird der Motor 21 in Betrieb gesetzt bzw. an der Handkurbel gedreht, wodurcn das Halterohr 17 in Drehung versetzt wird. Da der Zentraldorn und damit die Hohlwelle 15 durch den Drahtzufuhrkanal 5 gegen Drehung gesichert, jedoch axial verschiebbar ist, löst sich die Schraubverbindung zwischen Halterohr 17 und Hohlwelle 15 und der Zentraldorn 2 verschiebt sich nach aussen. Das Scherwerkzeug 12 ist nun derart mit seiner Betätigungsstange 13 verbunden (Fig. 3), dass es sich dabei ebenfalls löst und zusammen mit dem Zentraldorn von der Vorderseite her entfernbar ist. Dazu wird das Scherwerkzeug 12 mittels einer Feder 22 nach hinten belastet. Seine Verbindung mit der Betätigungsstange 13 wird durch radial verschiebbare Bolzen 23 sichergestellt, welche beim Vorschieben der Hohlwelle 15 durch die Federkraft in darin angeordnete radiale Ausnehmungen 24 gedrückt werden und damit die Verbindung freigeben. Ein Sicherungsring 25 gewährleistet, dass das Schwerwerkzeug 12 nach vollständigem Lösen der Schraubverbindung zusammen mit dem Zentraldorn 2 herausgezogen werden kann. Das Einsetzen eines anderen Zentraldorns 2 zusammen mit einem Scherwerkzeug 12 geschieht auf entsprechende Weise, wobei der Motor 21 mit umgekehrter Drehrichtung betrieben wird.
  • Zentraldorn 2 und Scherwerkzeug 12 bilden auch insofern eine Einheit, als sie zusammen die Formgebungsbacken bilden, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Scherwerkzeug 12 weist am Scherkopf Führungsvorsprünge 26 auf, die Teil der Formgebungsbacken bilden und an deren Krümmungsradius angepasst sind.
  • An diesen Krümmungsradius bzw. an den Stangendurchmesser, muss auch die radiale Lage des Biegedorns 3 angepasst werden. Je grösser der Biegeradius gewählt wird, desto weiter aussen ist der Biegedorn anzuordnen. Es ist nun von Bedeutung, dass auch die Lage des Biegedorns 3 rasch an die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden kann. Hierzu sind in der Befestigungsscheibe 6 mehrere, auf unterschiedlichen Radien (vgl. Fig. 2) angeordnete Gewindelöcher 27 und entsprechende Durchtritte 28 im Biegeteller 4 vorgesehen (Fig. 3). Diese sind bis auf eines von einer Deckplatte 29 verdeckt. Die Deckplatte weist einen radial verlaufenden Schlitz 30 auf, in welchem der Biegedorn 3 in allen seinen radialen Lagen aufgenommen werden kann. Die Deckplatte 29 ist im übrigen bezüglich des Biegetellers 4 frei verdrehbar. Im Bereich des radialen Schlitzes 30 weist sie als Lagebestimmungse.lement 31 eine Metallplatte zur Beeinflussung von Näherungsschaltern 32, 33 auf. Zwei solcher Nähgerungsschalter 32 sind insbesondere zur Festlegung zweier Ausgangswinkellagen für den Biegedorn 3 in der Drahtzufuhrrichtung hinter dem Zentraldorn und je seitlich dieser Zufuhrrichtung angeordnet, während sich zwei weitere Schalter 33 als Sicherung beidseitig dem Drahtzufuhrkanal befinden. Die Aenderung der radialen Lage des Biegedorns 3 erfolgt nun dadurch, dass nach Entfernung des Biegedorns 3 die Deckplatte 29 auf das geeignete Gewindeloch 27 in der Befesitungsplatfe ausgerichtet und der Biegedorn an der entsprechenden Stelle wieder eingeschraubt wird. Dabei wird jedoch das Lagebestimmungselement 31 in jedem Fall auf die neue Lage des Biegedorns 3 ausgerichtet, womit dieser mittels der Näherungsschalter 32 automatisch wieder in die richtigen Ausgangspositionen bringbar ist, so dass keine Neujustierung der Einrichtung nötig ist.
  • Der Betrieb der erläuterten Vorrichtung wird nun anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, befindet sich vor der Biege- und Abscherstelle 1 zunächst eine aus mehreren Rollen bestehende Richt- und Transportvorrichtung 34, welche nur schematisch gezeigt ist. Diese Vorrichtung richtet das von einer Rolle abgezogene Drahtmaterial gerade und besorgt dessen gesteuerten Vorschub. Die Richt-und Transportvorrichtung wird von einer Längenmessrollenanordnung 35 gefolgt. Diese bestimmt den exakten Betrag des Vorschubs für die Steuereinrichtung der Maschine. Die Schenkel und Abschnittlängen der herzustellenden Drahbügel werden allein durch das Mass des Vorschubs bestimmt, wie sich nun aus den einzelnen in Fig. 5a bis 5x dargestellten Phasen eines typischen Betriebsablaufs zur Bildung eines S-förmigen Bügels ergibt. Gemäss Fig. 5a erfolgt zunächst ein Drahtvorschub (in Pfeilrichtung). Das Mass des Vorschubs muss den Abstand zwischen dem Zentraldorn 2 und dem Biegedorn 3 übersteigen. Letzterer befindet sich beispielsweise auf der oberen seiner beiden erwähnten Ausgangslagen und ist für eine Biegung im Uhrzeigersinn bereit. Diese erfolgt gemäss Fig. 5b in einem Winkel um 90°. Danach (Fig. 5c) wird der Biegedorn um einen kleinen Winkel zurückgedreht, um so den Draht freizugeben, der eine Rückfederkraft auf den Biegedorn ausübt, so dass sich dieser reibungsfrei aus einer aktiven Lage zurückziehen kann (Fig. 5d). Danach erfolgt gemäss Fig. 5e zugleich der Drahtverschub und die Rückführung des eingezogenen Biegedorns in seine obere Ausgangslage. Mit dieser simultanen Vorschub- und Rückführungsbewegung, welche nur bei eingezogenem Biegedorn erfolgen soll, ist es möglich, die Bearbeitungszeit etwas zu reduzieren. In seiner oberen Ausgangslage wird der Biegedorn 3 wieder in seine aktive Lage eingerückt (Fig. 5f) und ist damit zur nächsten Biegung (Fig. 5g) im Uhrzeigersinn bereit. Nach Ausführung dieser Biegung erfolgt wiederum die Freigabe des Drahtes (Fig. 5h) und das Zurückziehen des Biegedorns (Fig. 5i). Da nun eine Biegung in der entgegengesetzten Richtung erfolgen soll, wird der Biegedorn während des nächsten Drahtvorschubs auf seine untere Ausgangslage zurückgedreht (Fig. 5k), wonach seine Einrückung in die aktive Lage mit anschliessender Biegung des Drahtes um 90° im Gegenuhrzeigersinn erfolgt, wie in den Fig. 5 1 und 5 m gezeigt. Nach diesem Biegevorgang wiederholt sich die Sequenz : Freigabe des Drahtes, Zurückziehen und Rückstellung in eine (die untere) der Ausgangslagen bei gleichzeitigem Drahtvorschub (Fig. 5n bis p). Die folgenden Schritte zur Vornahme einer weiteren Biegung im Gegenuhrzeigersinn laufen ebenfalls in der bereits erläuterten Weise ab, nämlich : Einrücken des Biegedorns, Biegung um 90°, Freigabe des Drahtes (Fig. 5q bis s). Danach erfolgt ein weiteres Einrücken des Biegedorns (Fig. 5t) zum nachfolgenden Drahtvorschub unter Rückführung des Biegedorns in seine (obere) Ausgangslage (Fig. 5u).
  • Anschliessend erfolgt nach Abschluss des gewünschten Vorschubs, welcher, wie erwähnt, von dem Längenmessrollen 35 gesteuert wird, die Betätigung der Abscherund Auswurfvorrichtung 10 (Fig. 5v). Mit dem Einziehen des Scherkopfes (Fig. 5w) und dem Einrücken des Biegedorns (Fig. 5x) wird die Sequenz beendet.
  • Wie sich aus dieser Beschreibung ergibt, erfolgt vorzugsweise nach jedem Biegevorgang zunächst die Drahtfreigabe (Fig. 5c, h, n etc.), wonach der eingezone Biegedorn unter gleichzeitigem Drahtvorschub in eine seiner beiden Ausgangswinkellagen zurückkehrt, je nachdem, welche Biegerichtung nachfolgend auszuführen ist. Wesentlich ist dabei, dass diese Ausgangslagen auch nach dem Auswechseln des Zentraldorns 2 bzw. der Abschervorrichtung 10 sowie beim Versetzen des Biegedorns 3 unverändert beibehalten werden, ohne dass eine Neujustierung notwendig ist.
  • Die Sequenz kann dabei jedoch in der Weise vereinfacht werden, dass der Schritt 5c (und entsprechende) wegfällt, d. h. Lösen und Zurückziehen simultan erfolgen. Ebenso kann der Schritt 5e auf zwei Einzelschritte, nämlich zuerst Drahtvorschub und danach Drehen des Biegetellers, aufgeteilt werden.
  • Die beschriebene Anordnung erlaubt es, die Biegemaschine innert kürzester Zeit an das zu verarbeitende Draht- bzw. Stangenmaterial anzupassen. Damit kann die Bearbeitungseffizienz wesentlich erhöht werden.

Claims (11)

1. Drahtbiegemaschine mit einem die Biegeachsen und den Krümmungsradius bestimmenden Zentraldorn (2), einer innerhalb des Zentraldorns angeordneten Abschervorrichtung (10) sowie einem ein- und ausfahrbaren Biegedorn (3), der mittels eines Biegetellers (4) auf einer Kreisbahn um den Zentraldorn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentraldorn (2) und die Abschervorrichtung zusammen eine auswechselbare Einheit zur Anpassung an wechselnde Drahtdurchmesser bzw. Krümmungsradien bilden, wobei der Zentraldorn (2) rückseitig eine Hohlwelle (15) aufweist, die mittels eines Schraubgewindes (16) auf einem drehbar gelagerten, koaxialen Halterohr (17) befestigt ist und wobei das Halterohr zum Lösen und Befestigen des Zentraldorns um seine Achse rotierbar ist, derart, dass der Zentraldorn von der Vorderseite her austauschbar ist.
2. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 1, wobei die radiale Lage des Biegedorns (3) auf dem Biegeteller (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über den Biegeteiller (4) verteilt in unterschiedlichen radialen Abständen mehrere Oeffnungen (28) zur Aufnahme des Biegedorns und in einer axial dazu verschiebbaren Befestigungsscheibe (6) entsprechende Befestigungsstellen (27) für den Biegedorn vorgesehen sind.
3. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Biegeteiller (4) eine Deckplatte (29) mit einer radialen Ausnehmung (30) für den Biegedorn (3) angeordnet ist, wobei die Deckplatte ein Lagebestimmungselement (31) aufweist, auf welches mindestens ein feststehender Sensor (32) zur Bestimmung der Winkellage des Biegedorns (3) ansprechbar ist.
4. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei ortsfeste Sensoren (32) zur Festlegung je einer Ausgangswinkellage des Biegedorns (3) vorgesehen sind, welche sich in Drahtzufuhrrichtung hinter dem Zentraldorn (2) je seitlich der Zufuhrrichtung befinden.
5. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentraldorn (2) von einem feststehenden Drahtzufuhrkanal (5) drehfest, jedoch axial verschiebbar, gehalten ist.
6. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschervorrichtung (10) ein innerhalb der Hohlwelle (15) verlaufendes, axial bewegbares Scherwerkzeug (12) aufweist, dessen mit dem Zentraldorn zusammenwirkender Scherkopf derart mit einer Betätigungsstange (13) verbunden ist, dass er sich beim Lösen des Zentraldorns (2) selbsttätig von dieser löst.
7. Drahtbiegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherkopf als ebenes Schermesser mit seitlichen Führungsvorsprüngen (26) ausgebildet ist und mit einer als Gegenmesser ausgestalteten Hülse (14) im Zentraldorn (2) zusammenwirkt, wobei die Führungsvorsprünge (26) zusammen mit dem Zentraldorn zwei Formgebungsbacken bilden, von denen jeder eine Biegeachse für je eine Biegerichtung festlegt.
8. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn (3) nach Ausführung einer Biegung in eingezogener Stellung und unter gleichzeitigem Drahtverschub in eine seiner zwei Ausgangswinkellagen zurückbewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bemessung der Schenkellängen des zu bildenden Drahtbügels und insbesondere die Bildung des Endabschnittes ausschliesslich durch entsprechenden Drahtverschub erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn zur Bereitstellung für den jeweils folgenden Biegevorgang während des Drahtverschubs auf diejenige Ausgangswinkellage geführt wird, welche als Ausgangslage für den nächsten Biegevorgang geeignet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn nach Ausführung einer Biegung und .vor dem Einziehen jeweils um einen derart bemessenen Winkel zurückgedreht wird, dass er sich vom gebogenen Drahtstück löst.
EP19820110412 1981-11-18 1982-11-11 Drahtbiegemaschine Expired EP0079587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110412T ATE18724T1 (de) 1981-11-18 1982-11-11 Drahtbiegemaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7413/81 1981-11-18
CH7413/81A CH652947A5 (de) 1981-11-18 1981-11-18 Drahtbiegemaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079587A1 EP0079587A1 (de) 1983-05-25
EP0079587B1 true EP0079587B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=4324740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820110412 Expired EP0079587B1 (de) 1981-11-18 1982-11-11 Drahtbiegemaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4456036A (de)
EP (1) EP0079587B1 (de)
JP (1) JPS58176037A (de)
AT (1) ATE18724T1 (de)
BR (1) BR8206680A (de)
CH (1) CH652947A5 (de)
DE (1) DE3270158D1 (de)
ES (1) ES517405A0 (de)
GR (1) GR77778B (de)
MX (1) MX159337A (de)
YU (1) YU45873B (de)
ZA (1) ZA828423B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602159B1 (fr) * 1986-08-04 1993-12-10 Latour Fils Procede et machine de pliage de fils metalliques
JPH089081B2 (ja) * 1987-11-18 1996-01-31 株式会社中島製作所 スパイラル製品の製造装置
JPH04501825A (ja) * 1989-09-20 1992-04-02 エー ファウ ゲー エントヴィックルングス― ウント フェルヴェルツングス―ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 鋼ロッドを曲げてコンクリート補強部材を製造する装置
JPH03248732A (ja) * 1990-04-09 1991-11-06 Micro Giken:Kk 線材の曲げ加工装置
FR2677282B1 (fr) * 1991-06-06 1993-10-22 Yves Latour Tete de cambrage a outils multiples pour machine a cambrer les fils metalliques.
FR2715334B1 (fr) * 1994-01-21 1996-03-08 Automatisation Ste Francaise Machine pour cintrer un matériau se présentant sous une forme sensiblement rectiligne.
NL9401473A (nl) * 1994-09-09 1996-04-01 Holland Mechanics Bv Buiginrichting.
FR2749199A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Faure Bertrand Equipements Sa Machine de cambrage de fils metalliques
IT1288994B1 (it) * 1996-10-01 1998-09-25 Piegatrici Macch Elettr Macchina sagomatrice doppia con zappe mobili
ITBO20000602A1 (it) * 2000-10-16 2002-04-16 Schnell Spa Metodo e apparecchiatura per la piegatura di profilati e simili secondo raggi di curvatura programmabili
GR1004238B (el) * 2002-04-02 2003-05-14 Αντωνης Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και μηχανη καμψεως μπετοβεργων, συρματων, σωληνων ή αλλου υλικου πρισματικης διατομης
ITUD20040032A1 (it) * 2004-02-25 2004-05-25 Omes Ohg Srl Dispositivo piegatore per barre
JP5233901B2 (ja) * 2009-08-07 2013-07-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 曲げ加工方法
JP5576651B2 (ja) 2009-12-25 2014-08-20 川崎重工業株式会社 複合材料構造物製造用マンドレルの組立方法およびマンドレルの組立装置
DE102011015570B4 (de) * 2011-03-30 2015-01-22 Wafios Ag Biegekopf zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke
JP5670957B2 (ja) * 2012-05-21 2015-02-18 株式会社多賀製作所 角線曲げ加工装置
ITUD20130131A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 A C M Srl Automatismi Costruzioni Meccaniche Apparato per la piegatura di prodotti metallici oblunghi, quali barre, tondini o fili metallici, e relativo procedimento di piegatura
AT514954B1 (de) * 2014-04-09 2015-05-15 Stonawski Rudolf Mag Einrichtung und Verfahren zum Biegen eines Profilelements
CN105903855B (zh) * 2016-06-20 2018-06-08 德州市立尊焊丝有限公司 一种钢丝折弯方法及其实现该方法的钢丝折弯设备
DE102017101759B3 (de) * 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Biegevorrichtung
US11167337B2 (en) * 2018-11-01 2021-11-09 Pensa Labs, Inc. Self cutting wire bender
CN112845951A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 国网山东省电力公司滨州供电公司 一种便携式弧度可调的钢丝弯制工具及方法
CN111790839A (zh) * 2020-06-24 2020-10-20 姜玲华 一种钢筋折弯机
EP4292729A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zum automatischen wechseln wenigstens einer biegematrize und/oder wenigstens einer führungsdüse einer biegemaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552885A1 (de) * 1966-09-15 1969-09-11 Frederiksen Ove Steen Maschine zum Biegen von Rohren oder Stangen
IT992163B (it) * 1973-12-03 1975-09-10 Campagna G Gruppo combinato piegatore trancia per staffatrici automatiche per ot tenere staffe con piegature orario e antiorario
IT1029166B (it) * 1975-04-18 1979-03-10 Fabro Remigio Del Gruppo piegatore con perno centrale rientrante sagomato per macchine piegatrici automatiche di filo e barre in materiale metallico
FR2270584A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Energetics Science Appts for detecting measuring nitrogen oxides
IT1024224B (it) * 1974-11-15 1978-06-20 Del Fabbro Remigio Maochina staffarice ad alimen tazione continua oberante a recupero di materiale e relativo me todo di oberare per la qustruzio ne delle dette staffe
IT1125327B (it) * 1979-02-28 1986-05-14 Piegatrici Macch Elettr Macchina staffatrice

Also Published As

Publication number Publication date
ES8400683A1 (es) 1983-11-16
GR77778B (de) 1984-09-25
MX159337A (es) 1989-05-17
YU45873B (sh) 1992-09-07
ES517405A0 (es) 1983-11-16
JPH0318971B2 (de) 1991-03-13
ATE18724T1 (de) 1986-04-15
DE3270158D1 (en) 1986-04-30
US4456036A (en) 1984-06-26
ZA828423B (en) 1983-09-28
EP0079587A1 (de) 1983-05-25
CH652947A5 (de) 1985-12-13
BR8206680A (pt) 1983-10-04
JPS58176037A (ja) 1983-10-15
YU256882A (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP0121077B2 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
EP3645188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
CH617876A5 (de)
DE3016047C2 (de)
DE1930979A1 (de) Drehbank
EP0463132B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE2612304B2 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
CH674165A5 (de)
DE4207113C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0120464B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
EP0963800B1 (de) Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien
EP0380827A2 (de) Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
EP0502817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens
DE930683C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE1935120B2 (de) Biegemaschine für Rohre o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860326

REF Corresponds to:

Ref document number: 18724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860331

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3270158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951111

Ref country code: AT

Effective date: 19951111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. OEMB

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST