DE69906584T2 - Bimetallisches-metallocene katalysatorsystem für isotactische polypropylen-polymerisation - Google Patents

Bimetallisches-metallocene katalysatorsystem für isotactische polypropylen-polymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69906584T2
DE69906584T2 DE69906584T DE69906584T DE69906584T2 DE 69906584 T2 DE69906584 T2 DE 69906584T2 DE 69906584 T DE69906584 T DE 69906584T DE 69906584 T DE69906584 T DE 69906584T DE 69906584 T2 DE69906584 T2 DE 69906584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallocene compound
sir
substituted
independently
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906584D1 (en
Inventor
Abbas Razavi
Olivier Miserque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Research and Technology Feluy SA
Original Assignee
Atofina Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina Research SA filed Critical Atofina Research SA
Publication of DE69906584D1 publication Critical patent/DE69906584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906584T2 publication Critical patent/DE69906584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6392Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63908Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63916Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf eine Metallocenkatalysatorkomponente für Verwendung beim Herstellen von isotaktischen Polyolefinen, insbesondere Polypropylenen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Katalysatorsystem, das die Metallocenkatalysatorkomponente einbaut, und ein Verfahren zum Herstellen derartiger isotaktischer Polyolefine.
  • Olefine mit 3 oder mehreren Kohlenstoffatomen können polymerisiert werden unter Herstellen eines Polymeren mit einer isotaktischen stereochemischen Konfiguration. Beispielsweise wird bei der Polymerisation von Propylen unter Bilden von Polypropylen die isotaktische Struktur typischerweise beschrieben, als Methylgruppen angefügt habend an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten auf der gleichen Seite einer hypothetischen Ebene durch die Hauptkette des Polymeren. Dieses kann unter Verwenden der Fischer Projektionsformel wie folgt beschrieben werden.
  • Figure 00010001
  • Ein anderer Weg des Beschreibens der Struktur ist durch die Verwendung von NMR Spektroskopie. Bovey's NMR Nomenklatur für eine isotaktische Pentade ist ... mmmm, wobei jedes „m" eine „meso" Diade oder aufeinanderfolgende Methylgruppen auf der gleichen Seite in der Ebene darstellt.
  • Im Unterschied zu der isotaktischen Struktur sind syndiotaktische Polymere diejenigen, in denen die Methylgruppen, angefügt an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten in der Kette, auf alternierenden Seiten der Polymerebene liegen. Unter Verwenden der Fischerprojektionsformel wird die Struktur eines syndiotaktischen Polymeren wie folgt beschrieben:
    Figure 00010002
  • Bei NMR Nomenklatur wird eine syndiotaktische Pentade als ...rrrr..., wobei „r" eine „racemische" Dyade mit aufeinanderfolgenden Methylgruppen auf alternierenden Seiten der Ebene darstellt, beschrieben.
  • Im Unterschied zu isotaktischen und syndiotaktischen Polymeren zeigt ein ataktisches Polymer keine regelmäßige Reihenfolge von sich wiederholenden Einheiten. Unähnlich zu syndiotaktischen oder isotaktischen Polymeren ist ein ataktisches Polymer nicht kristallin und bildet im wesentlichen ein wachsartiges Produkt.
  • WO 96/00734 bezieht sich auf Komplexe mit „erzwungener Geometrie", von denen gesagt wird, daß sie als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyethylen geeignet sind. Einige der Metallocene erzwungener Geometrie gemäß WO96/00734 haben eine Brücke zwischen dem Cyclopentadienylring und dem Metall, die einen divalenten Heteroatomliganden einschließt. Diese Metallocene erzwungener Geometrie werden nicht für Herstellung von Polypropylenen berichtet.
  • In Polymer Preprints 37(2), Seite 474 von 1996 berichten McKnight et al, daß einige Gruppe IV Mono-Cyclopentadienylamidokomplexe als Katalysatoren bei der Herstellung von Polypropylen verwendet werden können, aber daß das Polymerprodukt beinahe vollständig ataktisch ist.
  • In Polyhedron (1998), 17, Seite 3889–3901 offenbaren D. Krut'ko et al. Zirconium (IV) Komplexe erzwungener Geometrie, die monomer oder dimer sein können. Ähnliche Zirconium (IV) Komplexe sind in Organometallics (1997), 16, 2651–2658 von A. van der Zeijden et al. offenbart.
  • Veröffentlichte US Patentschrift U5 5 808 122 offenbart organometallische Katalysatoren für Olefinpolymerisation. Diese Katalysatoren umfassen Metallocene von Chrom, Molybdän und Wolfram mit Cyclopentadienylliganden verbrückt an Heteroatomliganden.
  • In Organometallics (1996), 15(11), 2668 offenbaren D. Carpenetti et al. die dimere Verbindung {[(C5H4)-SiMe2(N-t-Bu)]ZrCl(μ-Cl)}2 und deren monomeres Gegenstück.
  • In Organometallics (1993), 12, 1936-1945 offenbaren A. Hughes et al. monomere Metallocenkomplexe erzwungener Geometrie, die etwas katalytische Aktivität haben können.
  • In EP 0 416 815 und der verwandten EP 0 764 653 sind Katalysatoren erzwungener Geometrie für Additionspolymerisation von voluminösen Olefinen offenbart. Diese Katalystoren können Monomere und Dimere von Metallocenen, die einen Cp Ring angefügt an ein Metallzentrum und eine Brücke zu einem Heteroatom haben, die auch an das Metallzentrum gebunden ist, umfassen.
  • WO 92/05204 und die verwandte Patentanmeldung WO 95/00562 offenbaren Verfahren zum Herstellen von kristallinen Polyolefinen unter Verwenden von Metallocenen erzwungener Geometrie. Eine umfassende Mannigfaltigkeit derartiger Metallocene, einschließend dimere und monomere Metallocene, ist offenbart.
  • WO 98/27103 offenbart ein Polymerisationsverfahren, das fusionierte, Ring substituierte Indenylmetallkomplexe verwendet. Eine umfassende Mannigfaltigkeit von Komplexen ist offenbart, die alle monomer sind.
  • Zum Unterschied haben die gegenwärtigen Erfinder überraschenderweise festgestellt, daß isotaktisches Polypropylen hergestellt werden kann unter Verwenden von Metallocenkatalysatoren erzwungener Geometrie, insbesondere von einer neuen Klasse von dimeren Metallocenverbindungen.
  • In einem ersten Aspekt liefert die gegenwärtige Erfindung eine Metallocenverbindung mit der allgemeinen Formel: CpAXMQ1Q2Cp' A' X' M' Q1' Q2', wobei Cp und Cp' jeweils unabhängig ein substituierter oder unsubstituierter Indenylrest sind; M und M' sind jeweils unabhängig ein Metall, ausgewählt aus Gruppe IVB Übergangsmetallen und Vanadium und koordinieren an Cp bzw. Cp'; X und X' sind jeweils unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Gruppe VA oder VIA Heteroatom und koordinieren an M bzw. M'; A und A' sind verbrückungsgruppen zwischen Cp und X und zwischen Cp' und X' und sind unabhängig ausgewählt aus -SiR'2-O-SiR'2-, -SinR'm-, -CnR'm- und -CR'2-SiR'2-CR'2-SiR'2-, wobei jedes R' unabhängig H oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, n ist eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 4, und m = 2n; jedes Q1, Q2 und Q1' und Q2' ist unabhängig eine Koordinierungsgruppe, die Wasserstoff, Halogen oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und jedes von Q und Q1' ist an beide M und M' koordiniert.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines von Cp und Cp' substituiert.
  • Die Metallocenverbindung hat vorzugsweise eine dimere Struktur und hat vorzugsweise auch eine aktive Stelle mit lokaler C2 Symmetrie.
  • Das Metallocen kann als eine Katalysatorkomponente für die Herstellung eines Polyolefins, insbesondere isotaktisches Polypropylen, verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die gegenwärtige Erfindung ein Katalysatorsystem oder Verwendung beim Herstellen von Polyolefinen, das umfaßt a) eine Metallocenverbindung, wie zuvor definiert, und b) einen Aluminium oder Bor enthaltenden Cokatalysator, fähig zum Aktivieren der Metallocenverbindung. Geeignete Aluminium enthaltende Cokatalysatoren umfassen ein Alumoxan, ein Alkylaluminium und/oder eine Lewissäure.
  • Die Alumoxane, geeignet in dem Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, sind gut bekannt und umfassen vorzugsweise oligomere lineare und/oder zyklische Alkylalumoxane, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00040001
    für oligomere, lineare Alumoxane und
    Figure 00040002
    für oligomeres, zyklisches Alumoxan,
    wobei n 1–40, vorzugsweise 10–20, ist, m ist 3–40, vorzugsweise 3–20, und R ist eine C1-C8 Alkylgruppe und vorzugsweise Methyl. Allgemein wird bei der Herstellung von Alumoxanen aus beispielsweise Aluminiumtrimethyl und Wasser eine Mischung von linearen und zyklischen Verbindungen erhalten.
  • Geeignete Bor enthaltende Cokatalysatoren können umfassen ein Triphenylcarbeniumboronat, wie Tetrakis-pentafluorphenylborato-triphenylcarbenium, wie in EP-A-0427696 beschrieben, oder diejenigen der allgemeinen Formel [L' -H]+ [B Ar1 Ar2 X3 X4] , wie in EP-A-0277004 beschrieben (Seite 6, Zeile 30 bis Seite 7, Zeile 7).
  • Das Katalysatorsystem kann in einem Lösungspolymerisationsverfahren verwendet werden, das homogen ist, oder einem Aufschlämmungsverfahren, das heterogen ist. In einem Lösungsverfahren schließen typische Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Heptan, Toluol oder Cyclohexan, ein. In einem Aufschlämmungsverfahren ist es notwendig, das Katalysatorsystem auf einem inerten Träger zu immobilisieren, insbesondere ein poröser fester Träger, wie Talk, anorganische Oxide und harzartige Trägermaterialien, wie Polyolefin. Vorzugsweise ist das Trägermaterial ein anorganisches Oxid in seiner fein verteilten Form.
  • Geeignete anorganische Oxidmaterialien, die wünschenswerterweise in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendet werden, schließen Gruppe 2a, 3a, 4a oder 4b Metalloxide, wie Silica, Aluminiumoxid und Mischungen davon, ein. Andere anorganische Oxide, die verwendet werden können, entweder allein oder in Kombination mit dem Silica oder Aluminiumoxid, sind Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid und dergleichen. Andere geeignete Trägermaterialien können jedoch verwendet werden, beispielsweise fein verteilte, funktionalisierte Polyolefine, wie fein verteiltes Polyethylen.
  • Vorzugsweise ist der Träger ein Silica mit einem Oberflächenbereich, enthalten zwischen 200 und 900 m2/g, und einem Porenvolumen, enthalten zwischen 0,5 und 4 ml/g.
  • Die Menge von Alumoxan und Metallocenen, geeignet verwendet bei der Herstellung des Feststoffträgerkatalysators, kann über einen weiten Bereich variieren. Vorzugsweise ist das Aluminium zu Übergangsmetall Molverhältnis in dem Bereich zwischen 1 : 1 und 100 : 1, vorzugsweise in dem Bereich 5 : 1 und 50 : 1.
  • Die Reihenfolge von Zugabe der Metallocene und Alumoxan zu dem Trägermaterial kann variieren. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung wird Alumoxan, gelöst in einem geeigneten inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, zu dem Trägermaterial, aufgeschlämmt in dem gleichen oder anderer geeigneter Kohlenwasserstoffflüssigkeit, hinzugefügt, und danach wird eine Mischung der Metallocenkatalysatorkomponente zu der Aufschlämmung hinzugegeben.
  • Bevorzugte Lösungsmittel schließen Mineralöle und die verschiedenen Kohlenwasserstoffe ein, die bei Reaktionstemperatur flüssig sind, und die nicht mit den individuellen Bestandteilen reagieren. Veranschaulichungsbeispiele der geeigneten Lösungsmittel schließen die Alkane, wie Pentan, iso-Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Nonan, Cycloalkane, wie Cyclopentan und Cyclohexan, und Aromaten, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Diethylbenzol, ein.
  • Vorzugsweise wird das Trägermaterial in Toluol aufgeschlämmt, und das Metallocen und Alumoxan werden in Toluol vor Zugabe zu dem Trägermaterial gelöst.
  • Ohne daß es gewünscht ist, durch irgendeine Theorie gebunden zu sein, ist es möglich, daß die dimeren Metallocenverbindungen, zuvor beschrieben, bei Verwendung entsprechende monomere Verbindungen bilden können, die als die aktiven katalytischen Arten wirken. Demgemäß können die dimeren Verbindungen Vorläufer für aktive monomere Verbindungen sein.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die gegenwärtige Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Polyolefinen, insbesondere isotaktischen Polypropylenen, das umfaßt in Kontakt bringen des Katalysatorsystems mit mindestens einem Olefin in einer Reaktionszone unter Polymerisationsbedingungen. Das Olefin ist vorzugsweise Propylen.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die gegenwärige Erfindung Verwendung eines Katalysators, umfassend eine Metallocenverbindung, für die Herstellung von isotaktischem Polypropylen, wobei die Metallocenverbindung die allgemeine Formel CpAXMQ2 hat, in der Cp ein Cyclopentadienylrest ist, so substituiert, daß, wenn in Verwendung, isotaktisches Polypropylen hergestellt wird; M ist ein Metall, ausgewählt aus Gruppe IVB Übergangsmetallen und Vanadium, und koordiniert an Cp; X ist ein substituiertes oder unsubstituiertes Gruppe VA oder VIA Heteroatom, das an M koordiniert; A ist eine verbrückungsgruppe zwischen Cp und X, die ausgewählt ist aus -SiR'2-O-SiR'2-, -SinR'm-, -CnR'm-, -CR'2-SiR'2-CR'2-SiR'2-, wobei jedes R' unabhängig H oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, n ist eine ganze Zahl in dem Bereich 1 bis 4, und m = 2n; und jedes Q ist unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Metallocenverbindung hat vorzugsweise eine aktive Stelle mit lokaler C1 Symmetrie, wenn der aktive Katalysator in der Form eines Monomeren ist.
  • Vorzugsweise ist jeder Cyclopentadienylrest ein substituiertes oder unsubstituiertes Indenyl, bevorzugter ein substituiertes oder unsubstituiertes Benzoindenyl. Eine bevorzugte Substitutionsposition ist Position 2 in dem Cyclopentadienylring, wobei der Substituent davon Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, sein kann.
  • M ist vorzugsweise Zr.
  • Jedes Heteroatom ist vorzugsweise Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel, wodurch ein geeigneter divalenter Ligand zum Erzwingen der Geometrie des Metallocens zur Verfügung gestellt wird. Das Heteroatom ist typischerweise mit H, Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Silyl substituiert und ist vorzugsweise Stickstoff. Jedes A und A' ist vorzugsweise SiR'2, wobei jedes R' vorzugsweise Methyl ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird Verwendung einer Metallocenverbindung, wie zuvor beschrieben, wobei die Metallocenverbindung aus einer dimeren Metallocenverbindung, auch wie zuvor beschrieben, gebildet wird, zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird jetzt in weiterem Detail nur mittels Beispiel mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Begleitzeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 zeigt die Ergebnisse von Kristallstrukturanalyse für (Me2Si (tbuN) (2-McBenzInd) ZrCl2)2.
  • 2 zeigt ein 13C NMR Spektrum von Polypropylen, hergestellt in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Erfindung, und
  • 3 zeigt die Ergebnisse von Differentialscanningkalorimetrie bei dem Polypropylen.
  • Beispiel 1: Herstellung des Dimeren von (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1,1-dimethylsilanzirconiumdichlorid:
  • 1. (2-Methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1,1-dimethylsilyl-tbutylamin
  • Eine Lösung von 83,2 mMol 2-Methyl-4,5-benzoinden in 150 cc Diethylether wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 83,0 mMol Dichlordimethylsilan in 100 cc Diethylether hinzugefügt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann auf eine Lösung von 83,0 mMol t-Butylamidolithium in 300 cc Diethylether übertragen. Nachdem die Mischung 8 Stunden lang gerührt worden war, wurde das gefällte Lithiumchlorid durch Filtration eliminiert. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und 250 cc n-Pentan wurden zu dem Rückstand hinzugefügt. Der braune Feststoff, der nach 1 Stunde bei 20° C ausfiel, wurde abfiltriert und unter einem Ölpumpenvakuum getrocknet. 20,6 g (80%) von (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1,1-dimethylsilan wurden erhalten:-
  • 2. Herstellung von Dilithiosalz, (2-Methyl-4,5-benzoinden-lyl)-1,1-dimethylsilyl-t-butylamid:
  • 10,0 g (32,3 mMol) von (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1-1-dimethylsilan wurden in 200 cc Diethylether gelöst, und 40,4 cc (64,6 mMol) von 1,6 molarer Diethyletherlösung von Methyllithium wurden tropfenweise bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nachdem die Mischung über Nacht gerührt worden ist, wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der braune Rückstand wurde mehrere Male mit n-Pentan gewaschen und unter Vakuum getrocknet. 11,9 g des Dilithiosalzes wurden als ein braunes Pulver erhalten.
  • 3. Herstellung von (2-Methyl-4,5-benzo-inden-l-yl)-1,1-dimethylsilyl-t-butylamidozirconiumdichlorid:
  • 11,9 g des Dilithiosalzes wurden in 200 cc Pentan suspendiert, und 7,6 g (32,6 mMol) Zirconiumtetrachlorid wurden in kleinen Portionen hinzugegeben. Die Mischung wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der sich ergebende gelbe Feststoff wurde abfiltriert, mehrere Male mit n-Pentan gwaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff würde in 500 cc n-Hexan suspendiert und unter Rückfluß 1 Stunde lang erhitzt. Der gelbe Feststoff wurde dann mittels Filtration bei 50°C eliminiert, und das Filtrat unter Vakuum konzentriert. 1,9 g (12%) (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1,1-dimethylsilanzirconiumdichlorid wurden als die Dimerstruktur, bestimmt mittels Röntgenbeugungsanalyse, erhalten (gelbe Kristalle wurden durch Umkristallisation in Dichlormethan erhalten). 1H NMR Spektrum (300 MHz, CD2C12, d in ppm): 8,09-7,37 (m, 7H, 2-MebenzInd-H), 2,43 (s, 3H, 2-CH3-benzInd), 1,31 (s, 9H, t-BuN), 0,87 und 0,71 (s, 3H, Me2Si).
  • Beispiel 2: Herstellung des Dimeren von (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1,1-dimethylsilantitandichlorid:
  • Das Verfahren, beschrieben in Beispiel I, wurde wiederholt, wobei TiCl4 anstelle von ZrCl4 verwendet wurde. 1H NMR Spektrum (300 MHz, CD2C12, d in ppm): 8,08–7,32 (m, 7H, 2-MebenzInd-H), 2,47 (s, 3H, 2-CH3-benzInd), 1,48 (s, 9H, t-BuN), 0,98 und 0,84 (s, 3H, Me2Si).
  • Beispiel 3: Polymerisationsverfahren
  • Jede Polymerisation wurde in einem 4 Liter Bankreaktor mit reinem Polypropylen oder mit Verdünnungsmittel, wie Cyclohexan oder Isobutan, mit den Mengen, berichtet in den folgenden Tabellen, durchgeführt. Polymerisation wurde initiiert durch Einführen von Metallocen (1 bis 10 mg), vorher in Kontakt gebracht mit 1 ml MAO (Methylaluminoxan)(30% Lösung in Toluol, erhalten von WITCO) drei Minuten vor dessen Einführung in den Reaktor.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Polypropylenherstellung unter Verwenden des Katalysators von Beispiel 1 in einer Menge von 2,8 mg in 2 l Verdünnungsmittel mit 850 ppm Cokatalysator: Ein Polymer mit einem hohen Schmelzpunkt wird in der Form eines kristallinen Pulvers erhalten. 13C NMR Analyse bestätigt, daß das Polypropylen isotaktisch ist, und Tabelle 2 zeigt die Pentadenintensitätsverteilung davon. Eine hohe mmmm Pentadenintensität von 87% wird mit mm Triaden von 93% und m Dyaden von 95,5% beobachtet. Diese Ergebnisse sind vergleichbar mit denjenigen, erhalten mit Polypropylenen, hergestellt unter Verwenden von hoch stereoselektiven stereorigiden klassischen, auf Metallocen basierenden Katalysatoren. Das relativ geringe Vorkommen von 2–1 und 1–3 Regiodefekten ist sehr überraschend. Die hohe Stereoregularität des Polymeren erklärt den hohen beobachteten Schmelzpunkt.
  • 2 zeigt ein 13C NMR Spektrum des Polymeren, und 3 zeigt ein HNMR Spektrum des Metallocens in CO2Cl2 bei 25°C.
  • Figure 00110001
  • Tabelle 2 : – Mikrotaktizität mit (Me2Si (tbuN) (2-MebenzInd) ZrCl2)
    PENTADEN
    Sequenz %
    mmmm 86,93
    mmmr 4,94
    rmmr 1,14
    mmrr 3,66
    rmrr + mrmm 0,64
    mrmr 0,60
    rrrr 0,39
    mrrr 0,41
    mrrm 1,29
    TRIADEN
    Sequenz %
    mm 93,01
    mr 4,90
    rr 2,09
    DYADEN
    Sequenz %
    m 95,46
    r 4,54
    Fehlinsertionen Mol%
    2, 1 0, 33
    1,3 0,00

Claims (33)

  1. Metallocenverbindung mit der allgemeinen Formel: CpAXMQ1Q2Cp'A' X' M' Q1' Q2' , wobei Cp und Cp' jeweils unabhängig ein sustituierter oder unsubstituierter Indenylrest sind; M und M' sind jeweils unabhängig ein Metall, ausgewählt aus Gruppe IV B Übergangsmetallen und Vanadium und koordinieren an Cp bzw. Cp'; X und X' sind jeweils unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Gruppe VA oder VIA Heteroatom und koordinieren an M bzw. M'; A und A' sind Verbrückungsgruppen zwischen Cp und X und zwischen Cp' und X' und sind unabhängig aus -SiR'2-O-SiR'2-, -SinR'm-, -CnR'm- und -CR'2-SiR' 2-CR'2-SiR'2- ausgewählt, wobei jedes R' unabhängig H oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, n ist eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 4, und m = 2n; jedes Q1, Q2 und Q1' und Q2' ist unabhängig eine Koordinierungsgruppe, die Wasserstoff, Halogen oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und jedes Q1 und Q1' ist an beide M und M' koordiniert.
  2. Metallocenverbindung nach Anspruch 1, wobei jeder Indenylrest substituiertes oder unsubstituiertes Benzoindenyl ist.
  3. Metallocenverbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Indenylrest an Position 2 mit einem Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  4. Metallocenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall Zr ist.
  5. Metallocenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heteroatom Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel ist und mit H, Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Silyl substituiert ist.
  6. Metallocenverbindung nach Anspruch 5, wobei das Heteroatom Stickstoff ist.
  7. Metallocenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes A und A' SiR'2 ist.
  8. Metallocenverbindung nach Anspruch 7, wobei jedes R' Methyl ist.
  9. Metallocenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren aktive Stelle lokale C2 Symmetrie hat.
  10. Metallocenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine dimere Struktur hat.
  11. Metallocenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-lyl)-1,1-dimethylsilanzirconiumchlorid oder (t-Butylamido)(2-methyl-4,5-benzoinden-l-yl)-1,1-dimethylsilantitanchlorid.
  12. Katalysatorsystem für Verwendung beim Herstellen von Polyolefinen, das umfaßt (a) eine Metallocenverbindung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, und (b) einen Aluminium oder Bor enthaltenden Cokatalysator, fähig zum Aktivieren der Metallocenverbindung.
  13. Katalysatorsystem nach Anspruch 12, das ferner einen inerten Träger umfaßt.
  14. Verwendung einer Metallocenverbindung oder eines Katalysatorsystems, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, als eine Katalysatorkomponente für die Herstellung eines Polyolefins.
  15. Verwendung nach einem von Ansprüchen 12-14, wobei das Polyolefin isotaktisches Polypropylen umfaßt.
  16. Verfahren zum Herstellen von Polyolefinen, das umfaßt in Kontakt bringen eines Katalysatorsystems, wie in Anspruch 12 oder Anspruch 13 definiert, mit mindestens einem Olefin in einer Reaktionszone unter Polymerisationsbedingungen.
  17. Verahren nach Anspruch 16, wobei das Olefin Propylen ist, und das Polyolefin ist isotaktisches Polypropylen.
  18. Verwendung einer Metallocenverbindung als eine Katalysatorkomponente für die Herstellung von isotaktischem Polypropylen, wobei die Metallocenverbindung ein Metallocen mit der allgemeinen Formel : CpAXMQ1Q2Cp' A' X' M' Q1' Q2' umfaßt, wobei Cp und Cp' jeweils unabhängig ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest sind; M und M' sind jeweils unabhängig ein Metall, ausgewählt aus Gruppe IVB. Übergangsmetallen und Vanadium, und koordinieren an Cp bzw. Cp'; X und X' sind jeweils unabhängig ein substituiertes oder unsubstituiertes Gruppe VA oder VIA Heteroatom und koordinieren an M bzw. M'; A und A' sind Verbrückungsgruppen zwischen Cp und X und zwischen Cp' und X' und sind unabhängig aus -SiR'2-O-SiR'2, -SinR'm, -CnR'm und -CR'2-SiR'2-CR'2-SiR'2-ausgewählt, wobei jedes R' unabhängig H oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, n ist eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 4, und m = 2n; jedes Q1, Q2 und Q1' und Q2' ist unabhängig eine Koordinierungsgruppe, die Wasserstoff, Halogen oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und jedes von Q1 und Q1' ist an beide M und M' koordiniert .
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Metallocenverbindung eine Verbindung, wie in einem von Ansprüchen 1–11 definiert, umfaßt.
  20. Verwendung eines Katalysatorsystems zum Herstellen von isotaktischem Polypropylen, wobei das System umfaßt (a) eine Metallocenverbindung, wie in Anspruch 18 oder Anspruch 19 definiert, und (b) einen Aluminium oder Bor enthaltenden Cokatalysator, fähig zum Aktivieren der Metallocenverbindung.
  21. Verfahren zum Herstellen von isotaktischem Polypropylen, das umfaßt in Kontakt bringen eines Katalysatorsystems, wie in Anspruch 20 definiert, mit Propylen in einer Reaktionszone unter Polymerisationsbedingungen.
  22. Verwendung eines Katalysators, umfassend eine Metallocenverbindung für die Herstellung von isotaktischem Polypropylen, wobei die Metallocenverbindung die allgemeine Formel CpAXMQ2 hat, in der Cp ein substituierter Cyclopentadienylrest ist; M ist ein Metall, ausgewählt aus Gruppe IVB Übergangsmetallen und Vanadium, und koordiniert an Cp; X ist ein substituiertes oder unsubstituiertes Gruppe VA oder VIA Heteroatom, das an M koordiniert; A ist eine Verbrückungsgruppe zwischen Cp und X, die aus -SiR'2-O-SiR'2-, -SinR'm-, -CnR'm- und -CR'2-SiR'2-CR'2-SiR'2- ausgewählt ist, wobei jedes R unabhängig H oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, n ist eine ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 4 und m = 2n; und jedes Q ist unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei der Cyclopentadienylrest ein substituiertes Indenyl ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei der substituierte Indenylrest substituiertes Benzoindenyl ist.
  25. Verwendung nach einem von Ansprüchen 22 bis 24, wobei der Cyclopentadienylrest an Position 2 substituiert ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei der Cyclopentadienylrest mit einem Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  27. Verwendung nach einem von Ansprüchen 22 bis 26, wobei das Metall Zr ist.
  28. Verwendung nach einem von Ansprüchen 22 bis 27, wobei das Heteroatom-Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel ist und mit H, Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Silyl substituiert ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei das Heteroatom Stickstoff ist.
  30. Verwendung nach einem von Ansprüchen 22 bis 29, wobei A SiR'2 ist.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei jedes R' Methyl ist.
  32. Verwendung nach einem von Ansprüchen 22 bis 31, wobei der Katalysator ferner einen Aluminium oder Bor enthaltenden Cokatalysator, fähig zum Aktivieren der Metallocenverbindung, umfaßt.
  33. Verwendung nach einem von Ansprüchen 22 bis 32, wobei die Metallocenverbindung aus einer Metallocenverbindung, wie in einem von Ansprüchen 1 bis 11 definiert, gebildet ist.
DE69906584T 1998-12-14 1999-12-13 Bimetallisches-metallocene katalysatorsystem für isotactische polypropylen-polymerisation Expired - Fee Related DE69906584T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98123747A EP1010709A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Metallocenverbindung und ihre Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
EP98123747 1998-12-14
PCT/EP1999/009855 WO2000035929A1 (en) 1998-12-14 1999-12-13 Bimetallic metallocene catalyst for isotactic polypropylene polymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906584D1 DE69906584D1 (en) 2003-05-08
DE69906584T2 true DE69906584T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=8233133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906584T Expired - Fee Related DE69906584T2 (de) 1998-12-14 1999-12-13 Bimetallisches-metallocene katalysatorsystem für isotactische polypropylen-polymerisation

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6407273B1 (de)
EP (2) EP1010709A1 (de)
JP (1) JP2000191715A (de)
AT (1) ATE236181T1 (de)
AU (1) AU3037900A (de)
DE (1) DE69906584T2 (de)
DK (1) DK1153032T3 (de)
ES (1) ES2196905T3 (de)
PT (1) PT1153032E (de)
WO (1) WO2000035929A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083188A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Fina Research S.A. Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen
US6245857B1 (en) * 1999-02-22 2001-06-12 Fina Technology, Inc. Compositions useful for tough, high crystallinity films
DE10213191A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Celanese Ventures Gmbh Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
US20060072338A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Pei-Fang Lee Diffuser in direct back light module
US20060083020A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Chung-Yung Tai Diffuser in direct back light module
US8591225B2 (en) * 2008-12-12 2013-11-26 Align Technology, Inc. Tooth movement measurement by automatic impression matching

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055438A (en) * 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
NZ235032A (en) * 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US5026798A (en) * 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
WO1995000562A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 Exxon Chemical Patents Inc. PROCESS FOR PRODUCING AMORPHOUS POLY-α-OLEFINS WITH A MONOCYCLOPENTADIENYL TRANSITION METAL CATALYST SYSTEM
DE19516801A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Hoechst Ag Organometallverbindung
US5965756A (en) * 1996-12-19 1999-10-12 The Dow Chemical Company Fused ring substituted indenyl metal complexes and polymerization process
US6235917B1 (en) * 1998-08-28 2001-05-22 The Dow Chemical Company Dinuclear complexes and polymerization catalysts therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US6583243B2 (en) 2003-06-24
DK1153032T3 (da) 2003-07-21
DE69906584D1 (en) 2003-05-08
EP1153032B1 (de) 2003-04-02
US20020133034A1 (en) 2002-09-19
JP2000191715A (ja) 2000-07-11
WO2000035929A1 (en) 2000-06-22
PT1153032E (pt) 2003-08-29
EP1153032A1 (de) 2001-11-14
EP1010709A1 (de) 2000-06-21
US6407273B1 (en) 2002-06-18
AU3037900A (en) 2000-07-03
ATE236181T1 (de) 2003-04-15
US6579822B2 (en) 2003-06-17
US20020120161A1 (en) 2002-08-29
ES2196905T3 (es) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839354T2 (de) Verwendung einer Mischung aus zwei Regioisomeren eines Metallocens als Katalysatorbestandteil für die Herstellung bimodaler isotaktischen Polyolefine
DE69033435T3 (de) Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen
DE69026679T3 (de) Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69931425T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorkomponente und Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
EP0336128B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1-Olefinpolymers
EP0321852B1 (de) 1-Olefinpolymerwachs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69617543T3 (de) Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung
DE68929293T3 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
DE69432330T2 (de) Metallocene, deren Herstellung und Verwendung
EP0647650B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heterogenen Metallocenkatalysatorkomponente
DE69320805T3 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
EP0399347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Syndio-Isoblockpolymeren
DE69333114T2 (de) Indenylverbindungen und katalysatorbestandteile fur olefinpolymerisation
EP0416566B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinwachses
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
DE3916555A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren
DE69929064T2 (de) Polymerisationsverfahren unter verwendung von verbesserten sperrigen liganden metallocen- katalysatoren
EP0739897A1 (de) Mehrkernige Metallocenverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Katalysator
DE60012166T2 (de) Polyolefinherstellung
EP0757053A2 (de) Metallocenverbindung
EP0836608B1 (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
DE69906584T2 (de) Bimetallisches-metallocene katalysatorsystem für isotactische polypropylen-polymerisation
DE69920704T2 (de) Polyolefinherstellung
DE3003327C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee