DE4035799A1 - Optische vorrichtung mit konfokalem strahlengang zur dreidimensionalen untersuchung eines objektes - Google Patents

Optische vorrichtung mit konfokalem strahlengang zur dreidimensionalen untersuchung eines objektes

Info

Publication number
DE4035799A1
DE4035799A1 DE19904035799 DE4035799A DE4035799A1 DE 4035799 A1 DE4035799 A1 DE 4035799A1 DE 19904035799 DE19904035799 DE 19904035799 DE 4035799 A DE4035799 A DE 4035799A DE 4035799 A1 DE4035799 A1 DE 4035799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
illumination
plane
light source
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035799
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035799C2 (de
Inventor
Klaus Dr Knupfer
Eberhard Derndinger
Rudolf Dr Grosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSKOPF, RUDOLF, DR.-ING., 89551 KOENIGSBRONN, D
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19904035799 priority Critical patent/DE4035799C2/de
Priority to DE59107758T priority patent/DE59107758D1/de
Priority to AT91118461T priority patent/ATE137588T1/de
Priority to EP91118461A priority patent/EP0485803B1/de
Priority to CA002054928A priority patent/CA2054928A1/en
Priority to US07/789,342 priority patent/US5239178A/en
Priority to JP3294011A priority patent/JPH04265918A/ja
Publication of DE4035799A1 publication Critical patent/DE4035799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035799C2 publication Critical patent/DE4035799C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/04Measuring microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/004Scanning details, e.g. scanning stages fixed arrays, e.g. switchable aperture arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • G02B21/0084Details of detection or image processing, including general computer control time-scale detection, e.g. strobed, ultra-fast, heterodyne detection

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dreidimensionalen Untersuchung eines Objektes mit einer Lichtquelle, einem Empfänger und optischen Elementen für einen konfokalen Strahlengang, bei dem eine Beleuchtungsebene in eine Fokusebene abgebildet ist, die auf oder im Objekt liegt, und bei dem die Fokusebene in eine Blendenebene abgebildet ist.
Eine derartige Vorrichtung in Form eines konfokalen Scanning- Mikroskopes ist in einer Veröffentlichung von D. K. Hamilton e.a. (Appl. Phys. B 27, 211 (1982)) beschrieben. Scanning- Mikroskope mit konfokalem Strahlengang, bei dem eine sog. Punktlichtquelle in eine Ebene des Objektes und diese Ebene des Objektes auf einen sog. Punktempfänger bzw. eine Lochblende, hinter der ein Empfänger sitzt, abgebildet wird, haben die Eigenschaft sehr höhenselektiv zu sein, d. h. Ebenen, die nur einen geringen Abstand voneinander haben, optisch zu trennen. In der oben zitierten Veröffentlichung wird diese Eigenschaft dazu benutzt, ein Oberflächenprofil eines Halbleiterbauelementes aufzunehmen. Dafür wird für jede x-y-Lage des Lichtpunktes das Objekt in z-Richtung (Richtung der optischen Achse) bewegt und der Intensitätsverlauf gemessen. Da dieser ein ausgeprägtes Maximum hat, wenn das Bild des Lichtpunktes genau auf der Oberfläche liegt, kann für jeden Punkt in der x-y-Ebene die Höhe der Oberfläche in z-Richtung bestimmt werden und auf diese Weise zeitlich nacheinander das gesamte Oberflächenprofil des Objektes aufgenommen werden.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, daß die Aufnahme eines Oberflächenprofiles, relativ viel Zeit erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in relativ kurzer Zeit Oberflächenprofile aufgenommen werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Beleuchtungsraster in der Beleuchtungsebene angeordnet ist, daß in der Blendenebene ein CCD-Empfänger angeordnet ist und daß das Beleuchtungsraster auf dem CCD-Empfänger mit einem Rastermaß abgebildet ist, welches dem Rastermaß der lichtempfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers ungefähr gleich oder größer ist.
Die Verwendung eines CCD-Empfängers und eines zweidimensionalen Arrays von Löchern in einer beleuchteten Schicht ist für ein Scanning-Mikroskop aus der US-PS 48 06 004 bekannt. Dort ist jedoch nur angegeben, daß das Objekt in verschiedenen Schichtebenen beobachtet werden kann. Vor allem wird dort die Blendenwirkung des CCD-Empfängers nicht ausgenutzt, d. h. die Tatsache, daß er aus rasterförmig angeordneten lichtempfindlichen Bereichen besteht, deren Abmessungen erheblich kleiner sind als ihre Abstände voneinander.
In dem oben angegebenen US-Patent ist der konfokale Strahlengang vielmehr nur bei einem Auflichtmikroskop verwirklicht, bei welchem die zum Objekt gehenden Strahlenbündel durch dasselbe Löcherarray gehen wie die vom Objekt reflektierten Strahlenbündel. Daher ist es notwendig, durch ein als Okular bezeichnetes optisches Element das Löcher-Array in eine Ebene abzubilden, in der es beobachtet oder aufgenommen wird. Für den letzten Fall ist unter anderem eine Video-Kamera mit einem CCD-Empfänger angegeben, deren Bilder gespeichert und ausgewertet werden können.
Bei der vorliegenden Erfindung wird dagegen immer ein CCD-Empfänger benutzt und seine im allgemeinen nachteilige Eigenschaft ausgenutzt, daß nur ein kleiner Anteil der Empfängerfläche aus lichtempfindlichen Bereichen besteht.
Gegenüber der eingangs zitierten Veröffentlichung von Hamilton hat die erfindungsgemäße Lösung nicht nur den Vorteil, daß die Aufnahme eines Oberflächenprofiles infolge des Beleuchtungsrasters wesentlich schneller geht, sondern daß auch unmittelbar eine höhenselektive Betrachtung möglich ist, da durch den konfokalen Strahlengang die Intensität der von den einzelnen Objektstellen reflektierten Strahlungen unmittelbar von den Höhen der betreffenden Stellen des Objektes abhängt, so daß jedes Rasterelement eine Information über die Höhe der Oberfläche an der zu ihm gehörenden Stelle des Objektes gibt und damit die Intensitätsverteilung über der Oberfläche unmittelbar einen Überblick über die Höhenverteilung der Objektoberfläche gibt. Insbesondere lassen sich dadurch, wenn das Objekt relativ zum Strahlengang in Richtung der optischen Achse bewegt wird, sehr einfach die Bereiche mit gleicher Höhe der Oberfläche feststellen.
Bei Objekten mit reflektierenden Bereichen in oder unter einer transparenten Schicht ergeben sich für die Abhängig­ keit der Intensität von der Höhe im Objekt Reflexionsprofile mit einem kleinen Maximum für die Oberfläche der transparen­ ten Schicht und einem großen Maximum für den reflektierenden Bereich. Daher ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, nicht nur Oberflächenprofile zu untersuchen, sondern auch Strukturen innerhalb oder unter transparenten Schichten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Beleuchtungsraster auf dem CCD-Empfänger mit einem Rastermaß abgebildet, welches dem Rastermaß der lichtempfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist.
In einer vorteilhaften, einfachen Ausführungsform der Erfindung wird das Beleuchtungsraster durch Löcher in einer Schicht realisiert, die durch eine Lichtquelle beleuchtet wird. Um eine größere Intensität der beleuchteten Löcher - im Folgenden auch kurz als Lichtpunkte bezeichnet - zu erreichen, kann vor der Schicht mit den Löchern ein Linsen- Array angeordnet werden, welches dafür sorgt, daß die Strahlung der Lichtquelle die Schicht nicht gleichmäßig ausleuchtet sondern auf die Löcher konzentriert wird.
Normalerweise werden der CCD-Empfänger und das Beleuchtungs­ raster zueinander so justiert, daß die in die Blendenebene abgebildeten Lichtpunkte auf die lichtempfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers fallen. In diesem Fall entstehen beim Durchfokussieren Intensitätsmaxima für diejenigen Objekt­ stellen deren reflektierende Flächen genau in der Fokusebene liegen.
Es ist jedoch auch möglich, den CCD-Empfänger und das Beleuchtungsraster zueinander so zu justieren, daß die in die Blendenebene abgebildeten Lichtpunkte zwischen die licht­ empfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers fallen. In diesem Fall entstehen beim Durchfokussieren Intensitätsminima für diejenigen Objektstellen deren reflektierende Flächen genau in der Fokusebene liegen. Durch eine besondere Ausbildung des CCD-Empfängers, z. B. durch relativ großflächige licht­ empfindliche Bereiche, kann dieser Effekt noch verstärkt werden.
Schließlich ist auch ein inverses Beleuchtungsraster möglich; d. h. das auf das Objekt und in die Blendenebene abgebildete Raster besteht nicht aus hellen Lichtpunkten, sondern aus einer hellen Fläche mit einer rasterförmigen Anordnung von kleinen dunklen Zonen. Ein derartiges Beleuchtungsraster, welches z. B. aus einer von der Lichtquelle beleuchteten Schicht mit lichtundurchlässigen Zonen besteht, liefert bei einem CCD-Empfänger mit kleinen lichtempfindlichen Bereichen, auf welche die dunklen Zonen abgebildet werden, ebenfalls Intensitätsminima für diejenigen Objektstellen deren reflektierende Flächen genau in der Fokusebene liegen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird das Beleuchtungsraster durch ein Linsen-Array erzeugt, welches eine annähernd punktförmige Lichtquelle vielfach in raster­ förmiger Anordnung in die Beleuchtungsebene abbildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Beleuchtungsraster dadurch erzeugt, daß eine von der Licht­ quelle beleuchtete Blende vielfach in rasterförmiger Anordnung in die Beleuchtungsebene abgebildet wird. Auch in diesem Fall kann ein inverses Beleuchtungsraster z. B. dadurch realisiert werden, daß die Blende ein lichtundurchlässiges Zentrum hat.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Beleuchtungsraster durch ein Lichtquellen-Array erzeugt. Dieses kann z. B. aus einzelnen Leuchtdioden zusammengesetzt sein oder in integrierter Technik hergestellt werden. In beiden Fällen ist es ganz besonders vorteilhaft, die Arrays und ihre Spannungsversorgung so auszubilden, daß entweder jede einzelne Lichtquelle oder bestimmte Teilmengen der Lichtquellen unabhängig von den anderen ein- und ausgeschaltet werden können.
Zur Aufnahme der oben erläuterten höhenselektiven Übersichtsbilder ist es zweckmäßig, eine Verstellvorrichtung vorzusehen, welche es erlaubt die Fokusebene mit den Bildern der Lichtpunkte auf verschiedene Schichtebenen des Objektes einzustellen.
Zur Aufnahme vollständiger Reflexionsprofile mit guter Auflösung ist es zweckmäßig, eine Verstellvorrichtung vorzusehen, welche es erlaubt, das Beleuchtungsraster und das Objekt relativ zueinander in Ebenen senkrecht zur optischen Achse zu bewegen, so daß das Objekt mit dem Beleuchtungs­ raster abgescannt wird. Die Relativbewegung zwischen Licht­ punkten und Objekt kann dabei innerhalb des Abstandes benach­ barter Lichtpunkte bleiben oder auch ein Vielfaches davon betragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der CCD-Empfänger mit einem Computer verbunden, der die Signale des CCD-Empfängers auswertet. Es ist in diesem Fall vorteilhaft, die Verstellvorrichtungen für die relative Bewegung von Lichtpunkten und Objekt zueinander in Richtung der optischen Achse und/oder in den Ebenen der Lichtpunkte bzw. des Objektes durch den Computer zu steuern.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von dem Computer außerdem eine Schaltvorrichtung gesteuert, die unterschiedliche Teilmengen der Lichtquellen des Lichtquellen-Arrays ein- und ausschaltet. Dabei kann z. B. die Anzahl der eingeschalteten Lichtquellen von den Ergebnissen der Auswertung des Computers gesteuert werden, so daß in kritischen Bereichen eines Objektes der Streulichtanteil durch eine Verminderung der Anzahl der wirksamen Lichtquellen gesenkt werden kann.
Beim Abscannen eines Objektes kann es vorteilhaft sein, Beleuchtungsraster und CCD-Empfänger relativ zueinander in der Beleuchtungsebene bzw. in der Blendenebene durch eine Verstellvorrichtung, die zweckmäßigerweise vom Computer gesteuert wird, zu verschieben. Mit einem leistungsfähigen Computer können durch diese Verschiebung zusätzliche Informationen gewonnen werden, die eine genauere Auswertung ermöglichen. In diesem Fall muß das Rastermaß des Beleuch­ tungsrasters nur ungefähr gleich oder größer sein als das Rastermaß der lichtempfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers.
Für eine möglichst geringe Tiefenschärfe der konfokalen Abbildung ist es vorteilhaft, an Stelle der üblichen kreisförmigen Telezentrie-Blende eine ringförmige Blende vorzusehen. Die Anwendung einer derartigen Blende ist aus der EP-A2-02 44 640 bekannt. Dort sind auch Blenden mit anderen Transmissionsmustern (pattern) beschrieben, die auch für das vorliegende optische Abbildungssystem geeignet sind, um die dreidimensionale Übertragungsfunktion an vorbekannte Objektmuster anzupassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung, bei der das Beleuchtungsraster durch eine beleuchtete Schicht mit Löchern erzeugt wird,
Fig. 2 eine Ausführung, bei der die Ausleuchtung der Löcher durch ein zusätzliches Linsen-Array ver­ bessert wird,
Fig. 3 eine Ausführung, bei der das Beleuchtungsraster durch ein Halbleiter-Array erzeugt wird,
Fig. 4 eine Glasplatte mit einem Muster für ein inverses Beleuchtungsraster,
Fig. 5 eine Anordnung zur Erzeugung eines Beleuchtungs­ rasters durch vielfache Abbildung einer Lichtquelle mit einem Linsen-Array,
Fig. 6 eine Anordnung zur Erzeugung eines Beleuchtungs­ rasters durch vielfache Abbildung einer beleuchte­ ten Blende mit einem Linsen-Array und
Fig. 7 ein Beispiel für die beleuchtete Blende in Fig. 6.
In Fig. 1 ist mit (11) eine Lichtquelle, z. B. eine Halogenlampe, bezeichnet, die mit Hilfe des Kondensors (11k), evtl. über ein Filter (11f) (zur Aussonderung eines ausreichend schmalen Spektralbereiches), Löcher (12l) in einer Schicht (12s) beleuchtet. Eine derartige Schicht kann in bekannter Weise z. B. aus Chrom auf einer Glasplatte (12g) hergestellt werden. Die Löcher (12l) sind in der Schicht (12s) ebenso rasterförmig angeordnet wie die licht-empfind­ lichen Bereiche des CCD-Empfängers (17). Wird z. B. der Empfänger 1 CX 022 der Fa. Sony verwendet, dann enthält die Schicht 512×512 Löcher mit einem Abstand von 11 µm in bei­ den Richtungen des Rasters und mit einer Lochgröße von z. B. 2 µm×2 µm. Die Größe der Löcher ist also erheblich kleiner als ihr Abstand. Der Abstand der Löcher bzw. Bereiche von Mitte zu Mitte wird als Rastermaß bezeichnet.
Das durch die beleuchteten Löcher (12l) in der Schicht (12s) erzeugte Beleuchtungsraster liegt in der Beleuchtungsebene (11b). Diese wird durch die Linsen (13o, 13u) in die Fokusebene (13f) abgebildet, so daß in letzterer das Objekt (14) mit rasterförmig angeordneten Lichtpunkten beleuchtet wird. Bei nichttransparenten Objekten kann nur die Oberfläche (14o) beleuchtet werden, während bei transparenten Objekten auch Schichten (14s) im Inneren mit den Lichtpunkten beleuchtet werden können. Die vom Objekt in der Fokusebene (13f) reflektierten Lichtstrahlen werden von den Linsen (13u, 13o) über einen Strahlteiler (16) in der Blendenebene (17b) fokussiert. Die für eine konfokale Anordnung notwendigen Blenden werden in der Blendenebene (17b) realisiert durch die lichtempfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers (17), die durch relativ große Zwischenräume voneinander getrennt sind.
Zwischen den Linsen (13o, 13u) ist üblicherweise eine sog. Telezentrie-Blende (13t) angeordnet, welche dafür sorgt, daß der Mittenstrahl (13m) parallel zur optischen Achse (10) auf das Objekt (14) trifft, so daß die Lage der Lichtpunkte auf dem Objekt sich nicht ändert, wenn das Objekt (14) in Richtung der optischen Achse (10) bewegt wird.
Das Objekt (14) kann durch eine Verstellvorrichtung (15) in allen 3 Raumrichtungen bewegt werden, so daß verschiedene Schichten (14s) des Objektes (14) abgescannt werden können. Dabei kann die Bewegung in x- und y-Richtung kleiner gewählt werden als das Rastermaß der Lichtpunkte (12) bzw. des CCD-Empfängers (17). Selbstverständlich kann die Bewegung des Objektes (14) in z-Richtung auch durch verschieben der Linsen (13o, 13u) in Richtung der optischen Achse (10) erreicht werden und ebenso können anstelle der Bewegung des Objektes in x- und y-Richtung auch die Schicht (12s) mit den Löchern (12l) und CCD-Empfänger (17) entsprechend bewegt werden.
Die Signale des CCD-Empfängers (17) werden über die Verbindungsleitung (17v) in einen Computer (18) übertragen, der in bekannter Weise die Auswertung übernimmt und auf einem Bildschirm (18b) die Ergebnisse der Auswertung z. B. in Form von graphischen Darstellungen wiedergibt. Der Computer (18) kann auch über die Verbindungsleitung (18v) die Verschiebung der Fokusebene (13f) im Objekt und das Scannen in x- und y- Richtung steuern. Diese Steuerung kann im Computer als festes Programm vorliegen oder abhängig von den Ergebnissen der Auswertung erfolgen.
In Fig. 2 ist zwischen dem Kondensor (11k) bzw. dem Filter (11f) und der Schicht (12s) mit den Löchern (12l) ein Linsen- Array (22a) angeordnet, welches ebenso viele kleine Linsen (22l) enthält wie die Schicht (12s) Löcher (12l) hat. Die Linsen (22l) haben die Aufgabe, Bilder der Leuchtwendel der Lichtquelle (11) in die Löcher abzubilden und damit den Lichtpunkten eine größere Intensität zu geben.
Das Linsen-Array (22a) und die Schicht (12s) mit den Löchern (12l) können - wie dargestellt - in einem gemeinsamen Teil (22g) vereinigt sein. Die Herstellung geeigneter Linsen- Arrays ist z. B. aus einer Veröffentlichung von K. Koizumi (SPIE Vol. 1128, 74 (1989)) bekannt.
Eine besonders vorteilhafte Realisierung des Beleuchtungs­ rasters ist in Fig. 3 dargestellt. Dort ist mit (31) ein Lichtquellen-Array bezeichnet, welches z. B. aus Lumines­ zenzdioden (LEDs) (31l) bestehen kann. Ein derartiges Array mit einer Größe von z. B. 10×10 Dioden läßt sich z. B. aus handelsüblichen Mini-Dioden LSU260-EO der Fa. Siemens mit einem Rastermaß von 2,5 mm zusammensetzen und hat daher eine Gesamtgröße von 2,5 cm×2,5 cm. Es wird im Maßstab von ca. 1 : 5 in die Beleuchtungsebene (11b) durch das Objektiv (31o) so abgebildet, daß es ungefähr die Größe der gesamten lichtempfindlichen Fläche des CCD-Empfängers von 5 mm×5 mm erhält. Vom CCD-Empfänger (17) werden in diesem Fall nur 100 lichtempfindliche Bereiche mit einem Rastermaß von ca. 0,5 mm×0,5 mm ausgenutzt. Trotzdem ergibt sich durch die 100 Lichtpunkte ein erheblicher Zeitgewinn gegenüber dem Scannen mit nur einem Lichtpunkt.
Auch in diesem Fall kann es vorteilhaft sein, in der Beleuch­ tungsebene (11b) eine Schicht (32s) mit Löchern (32l) anzuordnen, damit die Lichtpunkte genügend kleine Abmessungen erhalten. Außer dem Objektiv (31o) für die verkleinerte Abbildung ist eine Feldlinse (31f) für die weitere Abbildung im konfokalen Strahlengang zweckmäßig.
Wesentlich vorteilhafter ist es, für das Beleuchtungsraster integrierte LED-Arrays zu verwenden, wie sie z. B. in einer Veröffentlichung von J. P. Donnelly (SPIE 1043, 92 (1989)) beschrieben sind. Auch derartige LED-Arrays haben genauso wie das zusammengesetzte Array aus Mini-Dioden den Vorteil, daß definierte Teilmengen der LEDs ein- und ausgeschaltet werden können. In beiden Fällen kann das Ein- und Ausschalten vom Computer (18) über die Schaltvorrichtung (19) gesteuert werden.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte konfokale Strahlen­ gang zwischen Beleuchtungsebene (11b), Fokusebene (13f) und Blendenebene (17b) ist nur eine spezielle Ausführungsform von mehreren bekannten konfokalen Strahlengängen, bei denen die Erfindung in für den Fachmann sofort erkennbarer Weise ange­ wendet werden kann. Außerdem ist auch bei dem dargestellten Strahlengang eine Abbildung der Beleuchtungsebene (11b) in die Fokusebene (13f) im Maßstab 1 : 1 keineswegs notwendig. Vielmehr ist dabei nicht nur - wie von Mikroskopen bekannt - eine Verkleinerung sondern auch eine Vergrößerung möglich, weswegen in der Überschrift auch nicht die Bezeichnung Mikro­ skop verwendet wurde.
In der Fig. 4 ist eine Glasplatte (41) für ein inverses Beleuchtungsraster dargestellt. Hier besteht die auf die Glasplatte aufgebrachte, lichtundurchlässige Schicht nur aus kleinen Zonen (42), welche durch relativ weite, lichtdurch­ lässige Bereiche voneinander getrennt sind.
In der Fig. 5 wird das Beleuchtungsraster durch ein Linsen- Array (53) erzeugt, welches durch ausreichend gute Abbil­ dungseigenschaften von einer nahezu punktförmigen Lichtquelle (51) ausreichend kleine Lichtpunkte (54) in der Beleuchtungs­ ebene (11b) herstellt. Die Kondensorlinse (52) bewirkt, daß das Linsen-Array (53) von einem Parallelbündel durchsetzt wird, so daß jede einzelne Linse (53l) optimal benutzt wird.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung bei der durch ein Linsen-Array (53) eine Blende (61) vielfach in die Beleuchtungsebene (11b) abgebildet wird. Diese Blende wird über den Kondensor (62) und die Streuscheibe (63) von der Lichtquelle (11) beleuch­ tet. Als Blende sind die verschiedensten Ausführungsformen möglich. Als Beispiel zeigt die Fig. 7 eine Blende (61) mit quadratischer Begrenzung des lichtdurchlässigen Bereiches (71) und einem lichtundurchlässigen Zentrum (72) für ein inverses Beleuchtungsraster. Natürlich sind auch Blenden für ein Beleuchtungsraster aus Lichtpunkten etc. möglich.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes (14) mit einer Lichtquelle (11), einem Empfänger (17) und optischen Elementen (13o, 13u, 13t) für einen konfokalen Strahlengang, bei dem eine Beleuch­ tungsebene (11b) in eine Fokusebene (13f) abgebildet ist, die auf oder im Objekt (14) liegt, und bei dem die Fokusebene (13f) in eine Blendenebene (17b) abgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beleuchtungsraster (12, 22, 32) in der Beleuchtungsebene (11b) angeordnet ist, daß in der Blendenebene (17b) ein CCD-Empfänger (17) angeordnet ist und daß das Beleuchtungsraster (12, 22, 32) auf dem CCD-Empfänger (17) mit einem Rastermaß abgebildet ist, welches dem Rastermaß der lichtempfind­ lichen Bereiche des CCD-Empfängers (17) ungefähr gleich oder größer ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungsraster (12, 22, 32) auf dem CCD-Empfänger (17) mit einem Rastermaß abgebildet ist, welches dem Rastermaß der lichtempfindlichen Bereiche des CCD-Empfängers (17) gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beleuchtungsraster (12) aus von der Lichtquelle (11) beleuchteten Löchern (12l) in einer Schicht (12s) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beleuchtung der Löcher (12l) ein Linsen-Array (22a) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beleuchtungsraster aus einer von der Lichtquelle (11) beleuchteten Schicht mit lichtundurch­ lässigen Zonen (42) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beleuchtungsraster durch ein Linsen- Array (53), welches die Lichtquelle (51) vielfach in rasterförmiger Anordnung in die Beleuchtungsebene (11b) abbildet, erzeugt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beleuchtungsraster durch ein Linsen- Array (53), welches eine von der Lichtquelle (11) beleuchtete Blende (61) vielfach in rasterförmiger Anordnung in die Beleuchtungsebene (11b) abbildet, erzeugt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (61) ein lichtundurchlässiges Zentrum (72) hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beleuchtungsraster (32) aus einem Lichtquellen-Array (32a) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (32l) des Lichtquellen-Arrays (32a) einzeln oder in Teilmengen ein- und ausschaltbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Verstellvorrichtung (15) die Fokusebene (13f) auf verschiedene Schichten (14s) des Objektes (14) einstellbar ist und/oder das Beleuch­ tungsraster (12, 22, 32) und das Objekt (14) relativ zueinander in Ebenen senkrecht zur optischen Achse (10) bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der CCD-Empfänger (17) mit einem Computer (18) verbunden ist, in dem die Signale des CCD-Empfängers (17) ausgewertet werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (18) mit einer Verstellvorrichtung (15) verbunden ist, durch welche die Einstellung der Fokusebene (13f) auf verschiedene Schichten (14s) des Objektes (14) und/oder die Bewegung von Beleuch­ tungsraster (12, 22, 32) und Objekt (14) relativ zueinander durch den Computer (18) steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Computer (18) mit einer Schalt­ vorrichtung (19) verbunden ist, durch welche die Licht­ quellen (32l) des Lichtquellen-Arrays (32a) einzeln oder in Teilmengen abhängig von den Ergebnissen der Auswertung des Computers durch den Computer (18) ein- und ausschalt­ bar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (18) mit einer Verstell­ vorrichtung (15v) verbunden ist, durch welche das Beleuchtungsraster (12, 22, 32) und der CCD-Empfänger (17) relativ zueinander in der Beleuchtungsebene (11b) bzw. in der Blendenebene (17b) verschiebbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im konfokalen Strahlengang eine Telezentrie-Blende (13t) vorgesehen ist, die ringförmig ausgebildet ist und/oder ein Transmissionsmuster hat.
DE19904035799 1990-11-10 1990-11-10 Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes Expired - Lifetime DE4035799C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035799 DE4035799C2 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes
AT91118461T ATE137588T1 (de) 1990-11-10 1991-10-30 Optische abtastvorrichtung mit konfokalem strahlengang, in der lichtquellen- und detektormatrix verwendet werden
EP91118461A EP0485803B1 (de) 1990-11-10 1991-10-30 Optische Abtastvorrichtung mit konfokalem Strahlengang, in der Lichtquellen- und Detektormatrix verwendet werden
DE59107758T DE59107758D1 (de) 1990-11-10 1991-10-30 Optische Abtastvorrichtung mit konfokalem Strahlengang, in der Lichtquellen- und Detektormatrix verwendet werden
CA002054928A CA2054928A1 (en) 1990-11-10 1991-11-05 Optical device with confocal beam path
US07/789,342 US5239178A (en) 1990-11-10 1991-11-08 Optical device with an illuminating grid and detector grid arranged confocally to an object
JP3294011A JPH04265918A (ja) 1990-11-10 1991-11-11 被検査体を3次元検査するための同焦点光路を有する光学式装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035799 DE4035799C2 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035799A1 true DE4035799A1 (de) 1992-05-14
DE4035799C2 DE4035799C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6418003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035799 Expired - Lifetime DE4035799C2 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035799C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113279A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Miodrag Dipl Phys Milicev Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
EP0679864A1 (de) * 1993-09-30 1995-11-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Optischer konfokalapparat
DE4414940A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Pekka Haenninen Verfahren zur Lumineszenz-Rastermikroskopie und ein Lumineszenz-Rastermikroskop
DE19921374A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte
US6166385A (en) * 1995-09-19 2000-12-26 Cornell Research Foundation, Inc. Multi-photon laser microscopy
GB2381690A (en) * 2001-10-02 2003-05-07 Zeiss Carl Jena Gmbh Beam shut-off in a laser scanning microscope
DE19918689C2 (de) * 1999-04-23 2003-05-28 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen konfocalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte
DE10323336B3 (de) * 2003-04-07 2004-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur optischen Abstandsbestimmung einer reflektierenden Oberfläche
EP1645842A2 (de) 1998-08-05 2006-04-12 Cadent Ltd. Vorrichtung zur Abbildung dreidimensionaler Strukturen
US7505151B2 (en) 2003-04-07 2009-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Arrangement for the optical distance determination of a reflecting surface
CN114413783A (zh) * 2021-12-16 2022-04-29 中国科学院上海光学精密机械研究所 基于仪器三维传递函数的相干扫描干涉仪表面重构方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648316C1 (de) * 1996-11-21 1998-04-09 Rudolf Dr Ing Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen Untersuchung eines Objektes
DE19651667C2 (de) * 1996-12-12 2003-07-03 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen Untersuchung eines Objektes
DE19801139B4 (de) * 1998-01-14 2016-05-12 Till Photonics Gmbh Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop
DE19811202C2 (de) * 1998-03-09 2002-01-17 Gf Mestechnik Gmbh Konfokales Scanmikroskop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806004A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 California Institute Of Technology Scanning microscopy
DD273122A1 (de) * 1988-06-16 1989-11-01 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur lichtdetektion in einem lichtrastermikroskop
EP0466979A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-22 Leica Lasertechnik GmbH Anordnung zur simultanen konfokalen Bilderzeugung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806004A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 California Institute Of Technology Scanning microscopy
DD273122A1 (de) * 1988-06-16 1989-11-01 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur lichtdetektion in einem lichtrastermikroskop
EP0466979A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-22 Leica Lasertechnik GmbH Anordnung zur simultanen konfokalen Bilderzeugung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. B 27, 211-213 (1982) *
Appl. Phys. Lett 53 (8), 22. August 1988, pp. 716-718 *
JP 2-207212 A, Abstract aus Patent Abstracts of Japan, Section P, Sect. No. 1126, Vol. 14/No. 5, P 20, 02.11.1990 *
JP 3-55510 A, Abstract aus Patent Abstracts of Japan, Bd. 15/No. 207 (P-12079, 28.05.1991 *
Nature, Vol. 317, 24.10.1985, S. 748-749 *
R.H. Webb: "Microlaser microscope", OSA Annual Meeting, Technical Digest 15, 48, 1990 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113279A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Miodrag Dipl Phys Milicev Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
EP0679864A1 (de) * 1993-09-30 1995-11-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Optischer konfokalapparat
US5659420A (en) * 1993-09-30 1997-08-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Confocal optical apparatus
EP0679864A4 (de) * 1993-09-30 1997-12-17 Komatsu Mfg Co Ltd Optischer konfokalapparat.
DE4414940A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Pekka Haenninen Verfahren zur Lumineszenz-Rastermikroskopie und ein Lumineszenz-Rastermikroskop
DE4414940C2 (de) * 1994-04-28 1998-07-02 Pekka Haenninen Lumineszenz-Rastermikroskop mit zwei Photonen Anregung
US5777732A (en) * 1994-04-28 1998-07-07 Hanninen; Pekka Luminescence-scanning microscopy process and a luminescence scanning microscope utilizing picosecond or greater pulse lasers
US6344653B1 (en) 1995-09-19 2002-02-05 Watt W. Webb Multi-photon laser microscopy
US6166385A (en) * 1995-09-19 2000-12-26 Cornell Research Foundation, Inc. Multi-photon laser microscopy
EP1645842A2 (de) 1998-08-05 2006-04-12 Cadent Ltd. Vorrichtung zur Abbildung dreidimensionaler Strukturen
EP1327851B2 (de) 1998-08-05 2012-10-31 Cadent Ltd. Vermessen eines dreidimensionalen Körpers durch konfokale Fokussierung mit einem Spiegel mit zentraler Apertur
US9615901B2 (en) 1998-08-05 2017-04-11 Align Technology, Inc. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US9089277B2 (en) 1998-08-05 2015-07-28 Align Technology, Inc. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US8638448B2 (en) 1998-08-05 2014-01-28 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US8638447B2 (en) 1998-08-05 2014-01-28 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US8310683B2 (en) 1998-08-05 2012-11-13 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US7990548B2 (en) 1998-08-05 2011-08-02 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US7230725B2 (en) 1998-08-05 2007-06-12 Cadent Ltd Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US7477402B2 (en) 1998-08-05 2009-01-13 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US7944569B2 (en) 1998-08-05 2011-05-17 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
EP1645842A3 (de) * 1998-08-05 2009-05-27 Cadent Ltd. Vorrichtung zur Abbildung dreidimensionaler Strukturen
US7630089B2 (en) 1998-08-05 2009-12-08 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
US7796277B2 (en) 1998-08-05 2010-09-14 Cadent Ltd. Method and apparatus for imaging three-dimensional structure
DE19918689C2 (de) * 1999-04-23 2003-05-28 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen konfocalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte
DE19921374A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-30 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte
DE19921374C2 (de) * 1999-05-10 2001-03-29 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte
GB2381690B (en) * 2001-10-02 2005-11-02 Zeiss Carl Jena Gmbh Device for beam shut-off in a laser scanning microscope
GB2381690A (en) * 2001-10-02 2003-05-07 Zeiss Carl Jena Gmbh Beam shut-off in a laser scanning microscope
US7505151B2 (en) 2003-04-07 2009-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Arrangement for the optical distance determination of a reflecting surface
DE10323336B8 (de) * 2003-04-07 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur optischen Abstandsbestimmung einer reflektierenden Oberfläche
DE10323336B3 (de) * 2003-04-07 2004-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur optischen Abstandsbestimmung einer reflektierenden Oberfläche
CN114413783A (zh) * 2021-12-16 2022-04-29 中国科学院上海光学精密机械研究所 基于仪器三维传递函数的相干扫描干涉仪表面重构方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035799C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485803B1 (de) Optische Abtastvorrichtung mit konfokalem Strahlengang, in der Lichtquellen- und Detektormatrix verwendet werden
EP1912089B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
DE19651667C2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Untersuchung eines Objektes
EP1373827B1 (de) Messgerät
EP0162120B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE2852203C3 (de) Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
DE69631342T2 (de) Bilderzeugende vorrichtung zur visualisation von zeichen auf einem ebenen spiegelnden substrat
DE102013001238B4 (de) Lichtmikroskop und Mikroskopieverfahren
DE19914279C1 (de) Anordnung zum optischen Auslesen der Information von einem matrixförmigen Substrat mit einer Vielzahl von Einzelproben
EP0689700B1 (de) Verfahren zur aufnahme von strichcodierungen
DE69723542T2 (de) Bildsensor
DE4035799A1 (de) Optische vorrichtung mit konfokalem strahlengang zur dreidimensionalen untersuchung eines objektes
DE19811202C2 (de) Konfokales Scanmikroskop
DE4131737A1 (de) Autofokus-anordnung fuer ein stereomikroskop
DE2360197A1 (de) Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen
WO2014053573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung und messung eines objektes
EP0911664A2 (de) Optische Bildaufnahmeeinrichtung und Verfahren zu deren Nutzung
DE19918689C2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen konfocalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte
DE4113279C2 (de) Konfokales optisches Rastermikroskop
DE4304815A1 (de) Optischer Sensor
EP2110699A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Objektszene
DE19648316C1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Untersuchung eines Objektes
DE3926633A1 (de) Zusatzlichtstrahlervorrichtung zur scharfeinstellungsmessung
EP1209504B1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Abtastung mikroskopischer Objekte mit einer Scaneinrichtung
DE19921374C2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROSSKOPF, RUDOLF, DR.-ING., 89551 KOENIGSBRONN, D

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility