DE3447016A1 - Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil

Info

Publication number
DE3447016A1
DE3447016A1 DE19843447016 DE3447016A DE3447016A1 DE 3447016 A1 DE3447016 A1 DE 3447016A1 DE 19843447016 DE19843447016 DE 19843447016 DE 3447016 A DE3447016 A DE 3447016A DE 3447016 A1 DE3447016 A1 DE 3447016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
clamp
finished part
elements
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843447016
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Horgen Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3447016A1 publication Critical patent/DE3447016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/36Making other particular articles clips, clamps, or like fastening or attaching devices, e.g. for electric installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making

Description

20.12.1984 .; * () . : - Oe 1/84
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorformen einer offenen Schelle aus einem im wesentlichen langgestreckten (bzw. flachen bzw. ebenen Halbfertigteil, wobei die offene Schelle so ausgebildet ist, daß ihre freien Endbereiche zu einer ringförmigen Schelle mechanisch miteinander verbunden werden können, die zumindest angenähert die Form einer Schelle im eingebauten Zustand hat. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine vorgeformte offene Schelle, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wird.
Derartige Schellen werden auch als Klemmen, Schlauchschellen
oder Schlauchbinder bezeichnet und dienen zum Befestigen von
Schläuchen, Manschetten oder dgl. auf Stutzen, Achsen, Rohren etc.
Zur Zeit sind im wesentlichen zwei Arten von Schellen im Handel erhältlich: Zum einen die sogenannten endlosen oder laufend geschlossenen Schellen und zum anderen die sogenannten offenen Schellen, die so ausgebildet sind, daß ihre freien Endbereiche mechanisch miteinander verbunden werden können. In den US-PSen 2 614 304 und 3 082 498 (siehe deren Fig. 1 und 2) sind "endlose Schellen" beschrieben, die aus rohrförmigen! Material hergestellt sind. Ferner sind endlose Schellen bzw. Schellen vom geschlossenen Typ bekannt, deren Enden dauernd beispielsweise durch Punktschweißen oder einen nietähnlichen Vorgang (US-PS 3 286 314) verbunden sind. In den ÜS-PSen 3 475 793, 3 321 811, 4 222 155 und 3 082 498 (siehe deren Fig. 3 und 4) sind
20.12.1984 - 10 -' Oe 1/84
verschiedene Arten von offenen Schellen beschrieben, deren freie Endbereiche dadurch mechanisch miteinander verbunden sind, daß Haken in'Öffnungen eingreifen. Weitere Arten von
offenen Schellen sind die sogenannten Schraubklemmen, deren 5
Enden mittels einer Schraube oder einem Bolzen zusammengehalten sind. Bei einem weiteren offenen Schellentyp wird ein Gelenkmechanismus verwendet, um die freien Enden des Bandes zusammenzuhalten. Beide Schellenarten werden häufig aus einem bandförmigen Material gefertigt, das normalerweise in Form einer Spule gelagert wird. Ein Verfahren zur Herstellung einer laufend geschlossenen Schelle ist in der US-PS 3 021 63 1 beschrieben; gemäß diesem Verfahren wird das Band einem Formwerkzeug und insbesondere
einem Biegegesenk zugeführt, in dem eine Form ausgestanzt 1B
wird, die eine permanente Verbindung des Bandes in den folgenden Schritten erlaubt. Insbesondere wird gemäß dieser Patentschrift das Band nach dem Stanzvorgang in Anlage an einem Dorn mit einer vorgegebenen Form gebracht, und in die endgültige Form durch das Zusammenwirken von Formelementen
gepreßt, die bewirken, daß ein zungenförmiger Teil des ausgestanzten Bandes eine Öffnung passiert; anschließend wird der zungenförmige Teil nach hinten umgebogen und so gefalzt oder gepreßt, daß er festanliegt und damit festhält. Hierdurch ergibt sich die geschlossene bzw. die "endlose" Schelle.
Die Schellen werden normalerweise vom Hersteller in ihre ringförmige Form gebracht und in dieser Form an den Verbraucher ausgeliefert, und zwar unabhängig davon, ob die
Schellen zu der permanent geschlossenen Art oder zu der Art mit offenen Enden gehören. Obwohl das Biegen des bandförmigen Materials von Hand bereits in der US-PS 2 847 742 vorgeschlagen ist, ist es bislang eine allgemein akzeptierte und nicht in Frage gestellte Vorgehensweise gewesen, die verschiedenen Arten von offenen Schellen bei der Fer-
20.12.1984 - 11 - Oe 1/84
tigung bereits in den ringförmigen Zustand zu bringen, um einen ordnungsgemäßen Einbau durch den Anwender, beispielsweise bei einer Fließband-Produktion, sicherzustellen; dies geschah insbesondere deshalb, da bislang δ
Schwierigkeiten mit dem Einbau von offenen Schellen verbunden waren, obgleich bereits eine flache Schellen-Grundform bzw. eine flache Form über den Hauptteil eines Schellenbandes bereits in der US-PS 3 235 92 5 beschrieben worden ist. Aus diesem Grunde werden bislang die y
verschiedenen offenen Schellenarten normalerweise vorgeformt gefertigt und vorgeformt an den Anwender ausgeliefert, wobei sie sich häufig in einem "quasi-endlosen" Zustand befinden, d.h. in einem Zustand, in dem die Haken des ringförmigen Bandes bereits in Öffnungen eingreifen. Wenn diese Klemmenarten axial installiert werden sollen, hat der Verwender lediglich die "quasi-endlosen" Schellen über den zu befestigenden Gegenstand zu schieben und dann so vorzugehen, daß die Schelle festgezogen wird; dies kann beispielsweise durch Schließen eines sogenannten "Oetiker"-Ohrs geschehen. Wenn andererseits diese "quasi-endlosen" Schellen in Radialrichtung anzubringen sind, müssen die Schellen geöffnet werden, um den zu befestigenden Gegenstand gelegt, an ihren freien Enden verbunden und anschließend wieder festgezogen
werden; dies kann beispielsweise wiederum durch Festziehen 25
eines sogenannten "Oetiker"-Ohrs geschehen.
Beim Einsatz von großen Mengen dieser offenen Schellen in Großserie-Produktionen, beispielsweise an Fließbändern in
der Automobilindustrie, kann eine Verringerung der Gesamt-30
kosten bei der Verwendung dieser Schellen, deren VormaterialKosten vorgegeben sind, lediglich durch eine Verringerung der Herstellkosten sowie der Kosten entstehen, die bei der Handhabung und bei der Verwendung dieser Schellen anfallen. Unabhängig von der Tatsache, daß die
bekannten Arten von offenen Schellen eine im wesentlichen
20.12.1984 - 12 - Oe 1/84
ringförmige Form haben, die für jede Schellengröße eine andere Herstellmaschine erfordert, wird ihre maximale Produktionsmenge durch den Herstellschritt, der die meiste
Zeit benötigt, begrenzt; dies ist der Schritt, in dem die 5
Schellen in eine mehr oder weniger ringförmige Form gebogen werden.
Unter Würdigung der Nachteile beim Stand der Technik hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung in der älteren US-Patentanmeldung No. 231,275 (Anmeldetag 4. Februar 1981) die Verwendung eines Vorformgeräts vorgeschlagen, das die Herstellung und den Versand von ausgestanzten Schellen in einem flachen bzw. ebenen Halbfertig-Zustand erlaubt. Entsprechend dieser älteren Anmeldung werden die beiden Enden derart ver-
formt, daß sie das Zusammensetzen der Schelle über einem zu befestigenden Gegenstand durch eine vorgeformte Form der Schelle erleichtern, die sich aufgrund der Verformung und des Zurückschnellens des federnden Bandmaterials ergibt.
Die vorliegende Erfindung geht von dem in der älteren Anmeldung beschriebenen Verfahren sowie der Vorrichtung aus und ist eine Weiterbildung des Verfahrens und der Vorrichtung: Die Schelle wird aus dem langgestreckten (bzw. ebenen oder flachen) Halbfertigprodukt ringförmig mit einem vorgegebenen
Durchmesser vorgeformt, dessen Größe im wesentlichen dem gewünschten Durchmesser der Schelle entspricht, wenn diese vor dem Festziehen an einem zu befestigenden Gegenstand eingebaut ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Überwindung der vorstehend beschriebenen Nachteile beim Stand der Technik ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sich wesentliche Vorteile bei der Verwendung von offenen Schellen (bzw. Schlauchklemmen) ergeben, ' ohne daß deren gute Einbau- und
20.12.1984 " --*3 - ' Oe 1/84
Halteeigenschaften aufs Spiel gesetzt werden; ferner soll findungsgemäß eine entsprechende Schelle angegeben werden.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren ο
Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schellen als flache bzw. langgestreckte Halbfertigprodukte ausgestanzt werden und in diesem Zustand an den Abnehmer geliefert werden, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung die flachen Halbfertigprodukte in die vorgegebene Form bringt, bevor die Schellen an einem
zu befestigenden Gegenstand eingebaut werden, beispielsweise 15
an einer Achsmanschette an einem Fließband der Automobilindustrie. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das ausgestanzte langgestreckte bzw. flache Halbfertigprodukt durch eine Maschine geführt, die ein Transportwalzenpaar aufweist, deren Abstand voneinander im wesentlichen der Dicke des Halbfertigprodukts entspricht, so daß das Halbfertigprodukt durch die Maschine geführt wird; das auf diese Weise geführte Halbfertigprodukt wird dann so verformt, daß es eine im
wesentlichen ringförmige Form mit einem vorgegebenen 25
Durchmesser hat, wobei die freien Enden einen relativ kleinen Abstand in Axialrichtung voneinander in Folge des Einwirkens eines Verformungselements haben, das vorzugsweise eine sich frei drehende Walze ist. Das Transportwalzenpaar wird dabei entsprechend einem vorgegebenen Steuerzyklus angetrieben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die flache halbfertige Schelle mit jeder gewünschten Markierung, Beschriftung etc., wie beispielsweise dem Einbautag, dem Wa-35
renzeichen des Verwenders der Schelle oder dergleichen da-
20.12.1984 - 14 - Oe 1/84
durch versehen werden, daß ein Stempelmechanismus verwendet wird, der vor dem Verformungsmechanismus angeordnet ist, und in dem das flache Halbfertigprodukt gestempelt bzw. geprägt
c wird,
ο
Erfindungsgemäß werden der Stempel- und der Verformungsmechanismus durch ein automatisches Steuersystem gesteuert, das den Antrieb der Transportwalzen unterbricht, wenn ein Sensor, der die Position des vorderen Endes des Halbfertigprodukts überwacht, anzeigt, daß sich das Halbfertigprodukt an einer Stelle befindet, an der ein Stempelvorgang ausgeführt werden kann; nach Beendigung des Stempelvorgangs treibt das Steuersystem die Transportwalzen wieder an, so daß
der Arbeitsschritt beendet wird, in dem die Schelle im 15
wesentlichen ringförmig vorgeformt wird. Da der Durchmesser der vorgeformten Schelle so gewählt werden muß, daß sich die Enden der Schelle überlappen, wird die Schelle derart verformt, daß die freien Enden in der vollständig vorgeformten, im wesentlichen ringförmigen Konfiguration einen kleinen Axialabstand voneinander haben, um Störungen beim Vorform-Vorgang durch das vordere Ende zu vermeiden, das ansonsten wieder in das Transportwalzenpaar eintreten würde.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Trans-25
portwalzen so geformt, daß die seitlichen Kanten des Halbfertigprodukts nach außen - betrachtet in Radialrichtung der vorgeformten Schelle - gebogen werden, so daß die Wahrscheinlichkeit verringert wird, beim Einbau der Schelle
das Schlauchmaterial zu beschädigen.
30
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorform-Vorrich-
20.12.1984 - 15 - Oe 1/84
tung von vorne,
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung von rechts in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vor-5
richtung von oben,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Transportwalzen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des pneumatischen Steuersystems,
das bei einer erfindungsgemäßen Vorform-Vorrichtung
verwendet wird,
Fig. 6 bis 8 schematische Ansichten zur Darstellung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 9 und 10 eine Aufsicht und eine Seitenansicht einer
15
Schelle, die in einer erf indungs gern äßen Vorrichtung
verwendet werden kann, und
Fig.11 perspektivisch eine erfindungsgemäß vorgeformte
Schelle.
In den einzelnen Figuren sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, um dieselben Teile zu kennzeichnen.
Zunächst soll anhand der Fig. 1 bis 3 eine erfindungsgemäße
Vorform- und Stempel-Vorrichtung erläutert werden. Die er-25
findungsgemäße Vorform- und Stempel-Vorrichtung ist auf einer Grundplatte 15 befestigt, von der in Fig. 1 nur die Vorderfläche 16 zu sehen ist. Die erfindungsgemäße Vorform-Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Vorformgerät 20, das in einem beispielsweise in den
Fig. 9 und 10 gezeigten Vorform-Vorgang das langestreckte Halbfertigprodukt in eine ringförmige offene Schelle verformt, wie sie beispielsweise in Fig. 11 dargestellt ist, und aus einem Stempelgerät 50, das auf das flache Halbfertigprodukt beliebig wählbare Zeichen, wie beispielsweise
Herstelldaten, Warennamen oder Warenzeichen des Kunden,
Teilenummern etc. aufstempelt bzw. aufprägt.
Das Vorformgerät 20 weist ein Gehäuse 21 auf, das ein nichtgezeigtes Getriebe mit herkömmlichem Aufbau enthält, über das die beiden Walzen 22 und 23 von einem Antriebsmotor 40 angetrieben werden, der vorzugsweise ein Druckluftmotor mit bekanntem Aufbau ist. Die Walzen 22 und 23 werden durch entsprechende Antriebswellen 32 und 3 3 (siehe Fig. 4) angetrieben. Die Walzen 22 und 23, die in ihrer einfachsten Form flache Außenflächen aufweisen, haben solche Abmessungen, daß der von ihnen gebildete Walzenspalt der Dicke des für das flache Halbfertigprodukt verwendeten Materials entspricht, so daß die sich gegenläufig drehenden Walzen 22 und 23 das Halbfertigprodukt solange durch das Gerät vorschieben, wie ein Teil des Halbfertigprodukts in Anlage an den Walzen ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die äußeren Umfangsflachen der Walzen 22 und 23 nicht flach, sondern an jeder Seite abgeschrägt sein (in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 22' und 23' bezeichnet), so daß die seitlichen Kanten 101' der vorgeformten Schelle 101 (Fig. 11) radial nach außen unter einem Winkel von beispielsweise 45° gebogen sind, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Schlauchmaterials minimiert wird, das mittels der Schelle befestigt werden soll. Eine frei drehbare Führungswalze 24 ist so in dem geradlinigen Weg angeordnet, über den das flache Halbfertigprodukt geführt wird, daß sie das flache Halbfertigprodukt ringförmig verformt, wenn das von den Walzen 22 oder 23 vorgeschobene Halbfertxgprodukt die Außenfläche der .Führungswalze 24 (im folgenden auch
QQ Verformungswalze genannt) berührt. Die Walze 24 ist frei drehbar an einem Tragarm 25 angelenkt, dessen unteres Ende einen Schlitz 25' aufweist, in den eine Schraube 26 eingesetzt ist; wenn die Schraube 26 gelöst wird, wirkt sie als Schwenkachse für den Tragarm 25. Der Radius der vorgeformten Schelle kann damit sowohl durch Bewegen des
20.12.1984 - 17"- " "Oe 1/84
Tragarms in Richtung des Schlitzes 25 als auch durch Drehen des Tragarms eingestellt werden. Eine Einstellschraube 27, die von einer Kontermutter 28 gesichert wird, hält den
_ Tragarm 25 in seiner Position gegen die von dem ο
Halbfertigprodukt auf den Tragarm ausgeübten Kräfte, wenn das Halbfertigprodukt durch das Verformgerät durch die Zufuhrwalzen 22 und 23 geführt wird. Die Einstellschraube 27 unterstützt dabei die Befestigungsschraube 2 6 beim Halten des Tragarms 25 in der eingestellten Stellung.
Da sich die offenen Enden der vorgeformten Schelle überlappen sollen (siehe Fig. 11), damit die Schelle durch Eingreifen von Haken 102 in Öffnungen 103 (Fig. 9) geschlossen
werden kann, ist eine L-förmige Ablenkplatte 30 vorgesehen, 15
die zu einer derartigen zusätzlichen Verformung der Schelle führt, daß die freien Enden der vorgeformten Schelle einen kleinen Abstand voneinander in Axialrichtung haben (Fig. 11). Aufgrund dessen stört die vordere verformte Kante der ringförmigen Schelle nicht die Vollendung des Vorform-Vorgangs, da sie nicht erneut in den Spalt zwischen den Führungswalzen 22 und 23 eintritt. Die L-förmige Ablenkplatte 30, die an der Grundplatte 15 mittels eines horizontalen Ansatzes 31a befestigt ist, weist einen zweiten Ansatz 31b
auf, der die Form einer ebenen Platte hat, die sich unter 25
einem spitzen Winkel (X (Fig. 8) nach oben und nach außen bezogen auf eine vertikale Ebene erstreckt, die senkrecht zu den Achsen der Wellen 32 und 33 ist und den geradlinigen Vorschubweg des Halbfertigprodukts durch das Gerät enthält.
Zusätzlich ist die Verformungsplatte 31b nach außen unter /
einem spitzen Winkel /i>(Fig.3) gegenüber dieser Platte entgegengesetzt zu der Richtung des geradlinigen Vorschubwegs des Halbfertigprodukts durch die Transportwalzen 22 und 23 geneigt, so daß das freie vordere Ende der vorgeformten
Schelle axial vom freien hinteren Ende (Fig. 11) aufgrund 35
der Tatsache beabstandet ist, daß die Platte 31b das hintere
20.12.1984 - 18"- ' Oe 1/84
,Ende nicht verformt, wenn dieses die Vorschubwalzen 21 und 22 verläßt. Ein Führungselement 29, beispielsweise ein L-förmiger Stab, ist so an dem Gehäuse 21 befestigt, daß
sich sein kürzerer Schenkel 29' in das Eintrittsgebiet der 5
Vorschubwalzen 22 und 23 erstreckt, um zu verhindern, daß das Halbfertigprodukt-Material in Querrichtung von dem geradlinigen Vorschubweg abweicht und nicht in den Walzenspalt zwischen den Vorschubwalzen 22 und 23 eintritt.
Zusätzlich ist an dem Gehäuse 21 ein kleines blockförmiges Teil 34 angebracht, das für eine geradlinie Führung des flachen Halbfertigprodukts dadurch sorgt, daß ein geeignet geformter Schlitz in einer in dem Teil 34 angebrachten Form vorgesehen ist. Ein Sensor 35 ist in dem Gehäuse 21 an dem geradlinigen Weg des flachen Halbfertigprodukts kurz vor dem Walzenspalt zwischen den Führungswalzen 22 und 23 angebracht. Der Sensor 35 ist in herkömmlicher Weise so aufgebaut und angeordnet, daß er dann, wenn ein Halbfertigprodukt auf voller Breite eintrifft, verschoben wird. Durch das verschieben des Sensors wird ein erfindungsgemäßer Steuerzyklus des Geräts eingeleitet, wie er im folgenden näher beschrieben werden wird. Der Sensor 35 kann beispielsweise ein zylindrisches Element sein, das sich um eine vertikale Achse drehen kann und das parallel zu den
2%ellen 32 und 3 3 verschiebbar ist. Der Sensor 3 5 betätigt über eine geeignete nicht gezeigte Verbindung ein Ventil 75, das in dem Gehäuse 21 befestigt ist.
Das Stempel- bzw. Prägegerät 50 weist zwei Gehäuse-Seitenwände 51 und 52 auf, die durch nicht-dargestellte Abstandselemente miteinander verbunden sind und auf Abstand gehalten werden. Das Stempelgerät weist ferner ein (relativ) feststehendes Tragelement 54 auf, das mit einem nutförmigen Kanal versehen ist, dessen obere Tragefläche 54' für das Halbfertigprodukt mit dem geradlinigen Vorschubweg für das langgestreckte Halbfertigprodukt fluchtet und ein Teil des geradlinigen Vorschubwegs ist; ferner weist das Stempelgerät ein schwenkbares Presselement 55 mit einer unteren ebenen Stempelfläche auf, das so aufgebaut und in bekannter Weise schwenkbar gelagert ist, daß seine Stempelfläche parallel zu der oberen Tragefläche 54' ist, wenn sie die obere Fläche des Halbfertigprodukts berührt. An dem Stempelelement 5 5 ist ein im wesentlichen L-förmiger Arm 62 angebracht, der in Eingriff mit einem walzenförmigen Element 63 steht, das mit einem scheibenförmigen Betätigungselement 64 verbunden ist, welches wiederum exzentrisch mit einem scheibenförmigen Antriebselement 65 verbunden ist, das koaxial zu einem größeren Zahnrad 66 angeordnet ist und von diesem angetrieben wird. Um eine Drehzahlreduzierung zu erhalten, wie sie für eine große Stempelkraft erforderlich ist, treibt die Motor-Abtriebswelle 56' des Druckluftmotors 56 das Zahnrad 66 mittels eines ersten Untersetzungsgetriebes an, beispielsweise mittels einer Kettenradkette 57, deren kleineres Kettenrad 5 7a, das fest mit der Motor-Abtriebswelle 56' verbunden ist, ein größeres Kettenrad 57b antreibt, das mit einer Welle 5 8 verbunden ist, während ein zweites Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist, das beispielsweise von einem kleinen Zahnrad 59 gebildet wird, das auf der Welle 58 befestigt ist und mit einem sehr viel größeren Zahnrad 66 kämmt, das sich gemeinsam mit den scheibenförmigen Antriebselementen 64 und 65 dreht, die auf der Welle 61 gehalten sind. Die Drehung des Motors 6 6 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 bewirkt somit eine Drehung der
20.12.1984 - 20 -" "" " Oe 1/84
scheibenförmigen Elemente 64 und 65 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das walzenförmige Element 63 das Druckelement 55 im Uhrzeigersinn dadurch schwenkt, daß es mit dem Arm 62
,- in Eingriff kommt; hierdurch tritt die Stempelpresse in Tätigkeit. Dreht Sich der Druckluftmotor 56 in anderer Richtung, d.h. in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, so öffnet sich die Stempelpresse aufgrund der Drehung des Druckelements 55 in entgegengesetzter Richtung, die von einer Feder
_ 67 unterstützt wird, die das Druckelement in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Ferner können geeignet ausgebildete Führungselemente, beispielsweise geeignet geformte Formen oder dgl., die nicht im einzelnen dargestellt sind, in den Seitenwänden 51 und 52 vorgesehen sein, die eine geradlinige
Führung des flachen Halbfertigprodukts durch das Gerät silo
cherstellen.
Ein Steuerarm 70 (Fig. 2 und 5), der von dem Druckluftmotor 56 mittels einer Welle 69 (Fig. 3 und 5) und mittels eines die Drehzahl verringernden Getriebes (Untersetzungsge-20
triebes) gedreht wird, ist, wenn erforderlich, drehbar in dem Gehäuse 121 angeordnet und kann so angetrieben werden, daß er sich zwischen einer ersten Stellung, in der er an dem Betätigungselement 71' eines Ventils 71 anliegt, und einer
zweiten Stellung, in der er ein Betätigungselement 72' eines 25
Ventils 72 betätigt, während des Schließ- und des Offnungsvorgangs der Stempelpresse drehen kann.
Das erfindungsgemäße pneumatische Steuersystem, das in Fig.
5 dargestellt ist, weist zusätzlich ein Steuerventil 76, das 30
den Betrieb des Druckluftmotors 40 steuert, sowie ein Verzögerungsventil 77 und ein Steuerventil 7 8 auf, das mittels eines weiteren Ventils 79 mit dem Verzögerungsventil 77 aus Gründen verbunden ist, die später im einzelnen erläutert
werden werden. Das Steuerventil 78 steuert die Arbeitsweise 35
des Druckluftmotors 56 mittels der Ventile 71 und 72, die
20.12.1984 - 21 - ' "* "' ' Oe 1/84
jeweils durch die Anlage des Steuerarms 70 an den entsprechenden Betätigungselementen 71' und 72* geöffnet werden, wenn der Steuerarm eine entsprechende Endstellung erreicht. Das Ventil 71 steuert die Drehung des Motors 56 im Uhrzeigersinn in Fig. 2, während das Ventil 72 die Drehung entgegegen dem Uhrzeigersinn steuert. Einstellbare Drosselventile 73 und 74 sind in den Druckluftleitungen des Motors 56 vorgesehen, so daß dessen Drehzahl eingestellt werden kann.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Stempel- und Vorform-Geräts beschrieben werden.
Zunächst wird ein langestreckte Halbfertigprodukt von der
, p. Bedienungsperson in das Gerät durch eine nichtgezeigte Führung in der Seitenwand 51, durch die geöffnete Stempelpresse 54 und 55, durch eine nichtgezeigte Führung in der Seitenwand 52 und durch die Führung in dem blockförmigen Element 34 derart eingesetzt, daß das vordere freie Ende des
on flachen Halbfertigprodukts über seine volle Breite den Sensor 3 5 berührt. Für den Fall, daß das ebene Halbfertigprodukt eine stufenlose Schelle bilden soll und deshalb einen zungenförmigen Abschnitt 107 aufweist, wie er beispielsweise in der US-PS 4 315 348 beschrieben ist, soll
_,_ der Sensor 35 nicht von dem schmaleren zungenförmigen Abschnitt betätigt werden, sondern lediglich von der Vorderkante des über die volle Breite gehenden Halbfertigprodukts, wobei sich dann der zungenförmige Abschnitt bereits zwischen den Führungswalzen 22 und 23 befindet.
on Durch die Betätigung des Sensors 35 wird das Ventil über eine Verbindung, die in Fig. 6 lediglich gestrichelt dargestellt ist, betätigt, wodurch das normalerweise geschlossene Ventil 75 geöffnet wird, so daß Druckluft von einer Druckluft-Versorgungsleitung über eine Leitung 80' durch das nun geöffnete Ventil 75 sowie über eine weitere
Zweigleitung 80" zu dem Steuereingangsanschluß des Ventils
20.12.1984 - 22 - Oe 1/84
56 über das nun geöffnete Ventil 71 strömt, das zu diesem Zeitpunkt durch die Anlage des Steuerarms 70 an dem Betätigungselement 71' geöffnet ist. Der Steuerarm 70 befindet sich in seiner Endstellung, in der die Stempelpresse voll geöffnet ist; dies bedeutet, daß das Schwenkelement 55 der Presse sich in seine Offenstellung gedreht hat. Infolge hiervon wird das Ventil 76 geöffnet, so daß Druckluft von der Leitung 80 über die Zweigleitung 80"' und durch das nun geöffnete Ventil 76 zu dem Druckluftmotor 40 geleitet wird, der sich daraufhin dreht. Mit ihm drehen sich die Transportwalzen 22 und 23, so daß das langgestreckte Halbfertigprodukt 101 solange vorgeschoben wird, wie sich der Motor 40 dreht. Da sich das Ventil 75 öffnet, legt die Druckluft ferner über die Zweigleitung 80' an dem Eingangsanschluß des Verzögerungsventils 7 7 an. Da aber der Öffnungsvorgang des Verzögerungsventils 77 um eine bestimmte Zeitspanne verzögert wird und damit die Anlage der Druckluft an dem Steuereingangsanschluß des Ventils 78, wird der Öffnungsvorgang des Ventils 78 und damit die Versorgung des Druckluftmotors 56 mit Druckluft von der Versorgungsleitung 80 über die Zweigleitungen 80"' und die Leitung 81 verzögert. Während der vorgegebenen Verzögerungszeit treibt der Motor 40 die Transportwalzen 22 und 23 an, so daß das ebene Halbfertigprodukt um eine bestimmte Strecke vorgeschoben wird, die sicherstellt, daß es in dem gewünschten Teil (Fig. 6) gestempelt wird. Sobald das Ventil 78 die Verbindung zwischen der Zweigleitung 80"' und der Leitung 81 öffnet, beginnt sich der Motor 56 und mit ihm der Steuerarm 70 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch das vorher geöffnete Ventil 71 geschlossen wird; das Schließen des Ventils 51 bewirkt wiederum das Schließen des Ventils 76, so daß der Druckluftmotor 56 stoppt. Durch die Betätigung des Sensors 35 beginnt der Druckluftmotor 40 über die Walzen 22 und 23 das Halbfertigprodukt solange vorzuschieben, bis der Steuerarm 70 nach dem Ablauf einer durch das Steuerventil 77
20.12.1984 ■ - 23 -
Oe 1/84
vorgegebenen Verzögerungszeit sich zu drehen beginnt und außer Eingriff mit dem Betätigungselement 71' kommt. Da nun der Motor 40 angehalten wird, beginnt sich der Motor 56 im c Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Stempelpresse geschlossen wird und das ruhende Halbfertigprodukt gestempelt bzw. geprägt wird, bis der Steuerarm 70 in Anlage an das Betätigungselement 72' kommt, das das Ventil 78 betätigt, so daß die Verbindung zwischen der Zweigtleitung 80"' und der Leitung 81 geschlossen und anstelle dessen die Verbindung von der Zweigleitung 80" ' zur Leitung 82 geöffnet wird. Infolge hiervon beginnt sich der Motor 56 und mit ihm der Steuerarm 70 nach Vollendung des Stempelvorgangs zu drehen, der beendigt ist, wenn der Steuerarm 70 seine
,_ Endposition erreicht, in der er in Eingriff mit dem Ib
Betätigungselement 72' kommt. Die Ventile 78 und 79 sind so aufgebaut und in das Druckluftsystem geschaltet, daß, wenn der Steuerarm 70 das Ventil 72 aufgrund der Anlage an dem Betätigungselement 72' öffnet, hierdurch Druckluft an den zweiten Steuereingangsanschluß des Ventils 78 angelegt wird und dasselbe betätigt; hierdurch fährt der Druckluftmotor 56 fort, sich entgegen dem Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeitdauer zu drehen, die es dem Steuerarm 70 erlaubt, erneut seine Ausgangsposition zu erreichen, in der die Stempelpresse voll geöffnet und in der das Ventil 71 wiederum aufgrund der Anlage des Steuerarms 70 an dem Betätigungselement 71' geöffnet ist. Infolge hiervon beginnt sich der Motor 40 solange zu drehen, bis der Sensor 35 nicht mehr betätigt ist, d.h., bis das hintere Ende des
langgestreckten Halbfertigprodukts den Sensor 35 passiert 30
hat. Während der Drehung des Motors 4 0 schieben die Transportwalzen 22 und 23 das Halbfertigprodukt durch das Gerät (Fig. 7 und 8), bis der Vorform-Vorgang vollendet ist, der zu der in Fig. 11 gezeigten vorgeformten Schelle führt.
Die verschiedenen beschriebenen Ventile sind im Handel 35
allgemein erhältlich und bilden keinen Bestandteil der
20.12.1984 - 24 - Oe 1/84
Erfindung, so daß auf eine eingehende Beschreibung der Ventile verzichtet werden kann.
p. Natürlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch ausschließlich als Vorform-Gerät verwendet werden, wobei das Stempelgerät 50 weggelassen wird. In diesem Falle ist es lediglich erforderlich, das Ventil 75 direkt mit dem Ventil 76 zu verbinden, um den Betrieb des Motors 40 zu steuern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit beliebigen Arten von Schellen verwendet werden, die als langgestreckte Halbfertigprodukte gestanzt werden können; beispielsweise hat eine Schelle mit Prägungen 108 und 109, die mit einem
Werkzeug herausgepreßt sind, wie dies in US-Patentanmeldung 15
No 446, 50 3 (Anmeldetag: 3. Dezember 1982), auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben ist, spezielle Vorteile in bestimmten Anwendungsfällen, in denen das Fehlen von vorspringenden Teilen, wie beispielsweise einem "Oetiker"-Ohr oder den umgebogenen Enden bei geschraubten Schellen von Bedeutung sind. Durch bestimmte geringfügige Modifikationen am Gerät, die im wesentlichen Rücksprünge an bestimmten Stellen betreffen, können das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dazu
verwendet werden, geschraubte Schellen oder Schellen mit 25
"Oetiker"-Ohren aus der geradlinigen Form, in der sie gestanzt werden, in die vorgeformte ringförmige Form zu überführen. Folglich wird der Ausdruck "langgestrecktes, ebenes bzw. flaches Halbfertigprodukt" in diese Anmeldung
zur Beschreibung der Tatsache verwendet, daß bandförmiges 30
Material verwendet wird, das noch nicht gebogen ist, sondern im wesentlichen eben bzw. geradlinig ist; natürlich kann dieses bandförmige Material Zähne, Haken oder Ohren bzw. im Falle einer stufenfreien Schelle eine Zunge und einen
Rücksprung haben; derartige Vorsprünge, Erhöhungen bwz. 35
Rücksprünge werden in das bandförmige Material während des
20.12.1984 '. - 25 - "" "Oe 1/84
(Aus-)Stanzvorgangs eingepreßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt damit, an den Anwender Schellen, beispielsweise Schellen für Achsmanschetten zu liefern, die noch nicht vorgebogen sind, d.h. die sich noch im Zustand des langgestreckten Halbfertigprodukts befinden; diese Schellen können in dieser geraden Form durch den Anwender in das Gerät eingesetzt werden, das die n Schellen vor dem Einbau vorformt. Beispielsweise setzt ein Arbeiter an einem Fließband die noch nicht vorgeformte flache Schelle in das Gerät bzw. die Vorrichtung ein. Das Gerät beginnt dann auf das Einsetzten der Schelle hin selbsttätig mit einem vollständigen automatischen Arbeitszyklus, in dem die Schelle mit den gewünschten Zeichen ge-15
stempelt bwz. geprägt und die Schelle in eine ringförmige Form mit den gewünschten Durchmesser vorgeformt wird, wobei eine vollständig vorgeformte und gestempelte bzw. geprägte Schelle, deren Enden hochgebogen sind selbsttätig die Vorrichtung verläßt. Während des Arbeitszyklus baut die Bedienungsperson die zuvor vorgeformte Schelle ein und verliert damit keine Zeit, während sie auf die Vollendung des nächsten selbstätigen Arbeitszyklusses wartet. Bislang werden Achshülsen bwz. Achsmanschetten mit runden,
ringförmigen Klemmen befestigt, die aus einem runden Draht 25
hergestellt werden, der in die Form eines Rings gebracht wird, dessen Enden stumpf geschweißt sind. Die geschweißte Stelle muß gereinigt und sandgestrahlt werden, damit sich eine glatte Oberfläche ergibt, woraufhin das runde
Drahtmaterial flachgewalzt wird. Nach der anschließenden 30
Oberflächenbehandlung wird der so erhaltene Ring über die Achsmanschette gestreift und anschließend mittels eines speziellen Geräts auf einen bestimmten Durchmesser geschrumpft. Abgesehen von den hohen Kosten erfordert dieses Befestigungsverfahren gemäß dem Stand der Technik im Falle einer Reparatur den vollständigen Auseinanderbau der Achse
20.12.1984 - 26 - "' ' Oe 1/84
1
und die Verwendung einer neuen Achsmanschette, da beim Entfernen der geschrumpfte Ring häufig die Achsmanschette bzw. die Achshülse beschädigt.
Die Erfindung vermeidet nicht nur die Nachteile dieses Standes der Technik, sondern sie birgt auch noch einen wesentlichen Kostenvorteil in sich, wenn mann die Verpackung, den Transport, die Lagerung sowie die Handhabung der Schellen
^n beispielsweise für Achsmanschetten betrachtet. Im einzelnen bedeutet dies, daß, wenn die gleiche Achsmanschetten-Schelle einer bestimmten Größe zum Verbraucher rund, d.h. in die ringförmige Form vorgeformt geliefert wird, die Kosten für Verpackung, Handhabung und Transport sowie für die
, _ Lagerung ca. 18 mal größer sind als die Kosten, die entstehen, wenn der selbe Schellentyp nicht vorgeformt, d.h. flach bzw. langgestreckt ausgeliefert wird, und erst beim Einbau beispielsweise am Fließband vorgeformt wird. Natürlich kann der Faktor, um den Kosten eingespart werden,
mit der Größe der Schelle variieren.
20
Um auch einen Handbetrieb des Stempelgeräts und des Vorformgeräts zu ermöglichen, ist es lediglich erforderlich, daß vorspringende Ende der Welle 56' sowie der Welle 32 mehrkantig in einer Form auszubilden, die einer Schlüsselweite 25
für einen Schraubenschlüssel entspricht.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Äusführungsbeispiels exemplarisch beschrieben worden; es versteht sich jedoch selbst, daß der offenbarte allgemeine Erfindungsgedanke 30
nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist.
Vielmehr sind im Rahmen dieses allgemeinen Erfindungsgedankens die verschiedensten Modifikationen möglich:
Beispielsweise kann das pneumatische Steuersystem durch ein 35
elektrisches oder elektronisches Steuersystem ersetzt wer-
20.12.1984 - 27 - * "Oe 1/84
den; das pneumatische Steuersystem hat aber hinsichtlich der Sicherheit, beispielsweise in explosionsgefährdeten Räumen etc. sowie hinsichtlich des Wirkungsgrads Vorteile. Ferner kann der Winkel, unter dem die Kanten 101' hochgebogen sind, in weiten Grenzen entsprechend speziellen Erfordernissen gewählt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren und vorrichtung zum Vorformen einer offenen Schelle aus einem langgestreckten Halbfertigteil
    Patentansprüche
    1 - Vorrichtung zum Vorformen einer offenen Schelle aus einem im wesentlichen langgestreckten Halbfertigteil, wobei die Schelle so ausgebildet ist, daß ihre Endbereiche mechanisch so verbindbar sind, daß eine ringförmige Schelle mit einer Form entsteht, die angenähert gleich der Form der Schelle ist, wenn sie über einem zu befestigenden Gegenstand auf einem festen Teil mit kreisförmigen Querschnitt eingebaut
    ist
    gekennzeichnet durch
    Elemente zum Führen des flachen Halbfertigteils durch die
    banetebbindunq: kheissparkassb München (blz 708βοΐ5ο) so ei 7*
    20.12,1984 ""* " ' &· ' Oe 1/84
    Vorrichtung, die ein Walzenpaar (22,23) mit einer vorgegebenen äußeren Form aufweisen, deren Abstand im wesentlichen gleich der Dicke des Halbfertigteils ist,
    _ Antriebselemente (40), die das Walzenpaar antreiben, so daß ο
    sie auf das flache Halbfertigteil eine Linearbewegung übertragen, wenn das Halbfertigteil das Walzenpaar passiert, Führungselemente vor dem Walzenpaar, die das langgestreckte Halbfertigteil in Richtung auf den Walzenspalt und durch den Walzenspalt längs eines im wesentlichen geradlinigen Weges führen, und
    Verformungselemente (24), die das langgestreckte Halbfertigteil in eine im wesentlichen ringförmige Form verformen, wobei die freien Enden des Teils in Axialrichtung von
    einander einen relativ geringen Abstand haben, um das 15
    radiale Aufbringen der vorgeformten Schelle auf einen zu befestigenden Gegenstand zu erleichtern.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungselemente eine 20
    erste Ablenkfläche (24) aufweisen, die hinter dem Walzenpaar im Vorschubweg des Halbfertigteils beim Austritt aus dem Walzenpaar derart angeordnet ist, daß das Halbfertigteil kontinuierlich in einem im wesentlichen ringförmige Form
    durch die Einwirkung der ersten Ablenkfläche verformt wird, 25
    und
    daß eine zweite Ablenkfläche (30) im Vorschubweg des Halbfertigteils nach der ersten Äblenkflache angeordnet ist, die bewirkt, daß die freien Enden der vorgeformten Schelle
    voneinander einen kleinen Abstand in Axialrichtung der 30
    Schelle haben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablenkfläche an einer
    Stelle im Vorschubweg des bereits von der ersten Ablenk-35
    fläche verformten Halbfertigteils angeordnet ist, an der die
    20.12,1984 - 3· Oe
    vordere Kante des allgemeinen ringförmig geformten Halbfertigteils den Bereich zwischen der Hälfte und Dreiviertel einer ringförmigen Konfiguration erreicht.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablenkfläche auf eine Schelle einwirkt, bis deren hintere Kante das Walzenpaar passiert.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablenkfläche eine gekrümmte Oberfläche hat, die so in Bezug auf den Vorschubweg nahe der Ausgangsöffnung des Walzenpaars angeordnet und von
    diesem derart beabstandet ist, daß das Halbfertigteil konti-15
    nuierlich verformt wird, wenn dieses in Eingriff mit der gekrümmten Oberfläche aufgrund des Vorschubs durch das Walzenpaar kommt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablenkfläche eine frei drehbare Verformungswalze ist, deren gekrümmte Oberfläche so in dem Vorschubweg angeordnet ist, daß sie das Halbfertigteil ringförmig verformt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (25,26) vorgesehen sind, die eine Einstellung des Durchmessers der Schelle durch Verschieben der ersten Ablenkfläche (24) in Bezug auf
    die Ausgangsöffnung des Walzenpaares (22,23) erlaubt.
    30
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungswalze (24) an dem einen Ende eines Tragarms (25) gelagert ist, dessen anderes Ende drehbar und in Längsrichtung verschiebbar von einem an der Vorrichtung befestigten Teil (26) gehalten wird, und daß
    20.12,1984 . I^ , Oe 1/84
    die Einstellelemente Elemente (27,28) aufweisen, die den Tragarm in einer einmal eingestellten Position gegen die von dem vorgeschobenen Halbfertigteil ausgeübten Kräfte halten.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablenkflache (30) ein plattenförmiges Element ist, daß bezogen auf eine vertikale Ebene, die den im wesentlichen geradlinigen Vorschubweg enthält, so angeordnet ist, daß die Platte unter einem spitzen Winkel nach oben und nach außen bezogen auf die vertikale Ebene sowie nach außen bezogen auf eine Richtung geneigt ist, die der Vorschubrichtung des Halbfertigteils entgegengesetzt ist.
    10. Zyklisch arbeitende Vorrichtung nach einem der Ansprüche
    -1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (35) längs des Vorschubwegs angeordnet ist, der das Vorhandensein eines
    Halbfertigteils feststellt, und daraufhin einen Arbeits-20
    Zyklus einleitet.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (50) vorgesehen sind, mit denen das langgestreckte Halbfertigteil mit bestimmten
    Zeichen versehen werden kann, wenn es durch die Vorrichtung vorgeschoben wird, und das die Markierungselemente vor dem Walzenpaar angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungselemente (50) als Stempelpresse ausgebildet sind und ein feststehendes Trageteil, das das langgestreckte Halbfertigteil trägt sowie ein drehbar gelagertes Preßteil mit einer Stempelfläche
    aufweisen, die so in Bezug auf das feststehende Trageteil 35
    angeordnet ist, daß dazwischen das langgestreckte
    20 .12,1984 ' Ο ■ Oe 1/84
    Halbfertigteil Platz findet,
    daß das Preßelement so betätigbar ist, daß es Markierungen auf die Oberfläche des Halbfertigteils preßt bzw. prägt,
    wenn das Preßelement sich in Richtung auf das Tragelement ο
    bewegt, und
    daß Betätigungselemente das Preßelement derart betätigen können, daß es sich aus seiner Ruhestellung, in der es vom Tragteil beabstandet ist, in seine Stempellstellung bewegt, in der es das Halbfertigteil berührt und nach Beendigung der Markierung erneut in seine Ruhestellung zurückkehrt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente ein Element aufweisen, das hin und her schwenkbar ist und mit einem 15
    Arm, der mit dem Preßelement verbunden ist, derart in Eingriff bringbar ist, daß es den letzteren aus seiner Ruhestellung in die Stempelstellung und zurück in die Ruhestellung während seiner Hin- und Herbewegung überführt.
    14. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß Steuerelemente vorgesehen sind, die einen Sensor, der das Vorhandensein eines Halbfertigteils in dem Eintrittsgebiet der Vorschubelemente zur
    zyklischen Steuerung des Betriebs der Vorrichtung in einer 25
    Weise aufweist, daß zunächst das Halbfertigteil durch die Vorschubelemente um eine bestimmte Strecke hinter das Walzenpaar geschoben wird, anschließend die Vorschubelemente angehalten und die Markierungseinrichtung in Betrieb
    gesetzt wird, so daß sie das Halbfertigteil markiert, und 30
    nach Vollendung des Markierungsvorgangs die Vorschubelemente erneut in Betrieb gesetzt und das Halbfertigteil vollständig geformt wird.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    35
    dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar ebene Umfangs-
    20.12,1984 -Q- Oe 1/84
    flächen hat.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    c dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar komplementär ausgebildete Umfangsflachen hat, die derart gestaltet sind, daß die Kanten des Halbfertigteils nach oben aus der Ebene des Halbfertigteils in einer Richtung gebogen werden, die der Richtung der Verformung in die im wesentlichen ringförmige Form entgegengesetzt ist.
    17. Verfahren zum Vorformen einer offenen Schelle aus einem im wesentlichen langgestreckten Halbfertigteil, wobei die Schelle so ausgebildet ist, daß ihre Endbereiche mechanisch
    miteinander derart verbunden werden können, daß sich eine 15
    ringförmige Schelle mit einem Aufbau ergibt, der angenähert gleich der Gestalt der Schelle ist, wenn diese über einen Gegenstand eingebaut ist, der an einem festen Teil mit kreisförmigen Querschnitt befestigt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen langgestreckte Halbfertigteile in eine ringförmige Form vorgeformt wird, wobei seine freien Enden in Axialrichtung voneinander beabstandet sind.
    18. Verfahren nach Anspruch 17,
    25
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten des Halbfertigteils nach oben und nach außen bezogen auf die Radialrichtung bei einer ringförmigen Schelle umgebogen werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halbfertigteil mit bestimmten Informationen versehen wird, solange das Halbfertigteil noch langgestreckt ist.
    20. Vorgeformte offene Schelle, die aus bandförmigen Materi-
    20.12,1984 - ~\r - ■ Oe 1/84
    al gefertigt und so ausgebildet ist, daß ihre freien Endbereiche miteinander verbindbar sind, so daß sich eine ringförmige Schelle mit einer Gestalt ergibt, die angenähert
    c gleich der Gestalt einer Schelle ist, wenn diese über einen ο
    Gegenstand eingebaut ist, der an einem festen Teil mit kreisförmigem Querschnitt befestigt werden soll,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schelle voneinander in Axialrichtung einen geringen Abstand haben.
    21. Offene Schelle nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle nach außen weisende Haken nahe dem Ende des inneren Bandes hat, die so eingerichtet sind, daß sie in Öffnungen nahe dem Ende des äußeren
    Bandes eingreifen.
    15
    22. Schelle nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle nach außen weisende seitliche Kanten hat, die einen spitzen Winkel mit dem Bandmaterial einschließen.
    23. Schelle nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Teil der sich überlappende Bandteile Elemente aufweist, die so
    ausgebildet sind, daß keine Sprünge oder Stufen in der in-25
    neren Oberfläche der Schelle vorhanden sind, wenn diese auf einem zu befestigenden Gegenstand eingebaut ist.
    24. Schelle nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Element einen zungenförmigen Teil am inneren Ende des Bandes und einen stufenförmigen Rücksprung am äußeren Ende des Bandes aufweisen, der den zungenförmigen Teil aufnimmt.
    25. Schelle nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
    35
    gekennzeichnet durch Elemente, die ein festes Aufbringen
    20.12,1984 - ?* Oe 1/84
    der Schelle auf einen zu befestigenden Gegenstand erlauben.
    26. Schelle nach Anspruch 25,
    _ dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die das feste ο
    Aufbringen erlauben, mindestens ein verformbares "Ohr" aufweisen.
    27. Schelle nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die das feste Aufbringen erlauben, eine Eingriffsfläche aufweisen, die wenigstens angenähert in Umfangsrxchtung einstückig mit dem Bandmaterial ausgebildet ist.
DE19843447016 1983-12-21 1984-12-21 Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil Ceased DE3447016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/563,823 US4633698A (en) 1983-12-21 1983-12-21 Method for preforming a substantially flat blank of an open clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447016A1 true DE3447016A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=24252032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447016 Ceased DE3447016A1 (de) 1983-12-21 1984-12-21 Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4633698A (de)
JP (1) JPH0698419B2 (de)
AT (1) AT386774B (de)
BE (1) BE901330A (de)
CA (1) CA1268925A (de)
DE (1) DE3447016A1 (de)
ES (3) ES8604797A1 (de)
FR (1) FR2556991B1 (de)
GB (1) GB2151515B (de)
IT (1) IT1177482B (de)
MX (1) MX161718A (de)
NL (1) NL8403795A (de)
SE (1) SE461022B (de)
ZA (1) ZA849468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397220B (de) * 1987-02-20 1994-02-25 Oetiker Hans Maschinen Verfahren und vorrichtung zum automatischen montieren und befestigen einer klemmschelle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8514268D0 (en) * 1985-06-06 1985-07-10 Linden G M Bending steel &c sections
US5325578A (en) * 1987-02-20 1994-07-05 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Apparatus and method for automatically installing clamps
DE3716327C2 (de) * 1987-05-15 1997-03-06 Seeger Orbis Gmbh & Co Ohg Schlauchschelle
ATE85961T1 (de) * 1987-05-15 1993-03-15 Australian Wool Corp Beseitigungsvorrichtung von spannbaendern durch aufwickeln.
US5136867A (en) * 1987-09-09 1992-08-11 Spuhl Ag Automatic frame bending machine for bending of steel rods or band steel
CA2100530A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-03 Michael W. Bogart Needle curving apparatus
CA2106791A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-10 Michael W. Bogart Needle curving apparatus
US5388441A (en) * 1992-12-29 1995-02-14 United States Surgical Corporation Needle curver with automatic feed
JP3385880B2 (ja) * 1995-11-20 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 自動車用燃料貯留装置
JP3362594B2 (ja) * 1996-02-29 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 自動車用燃料貯留装置
ES2143339B1 (es) * 1996-04-02 2000-12-01 Mikalor Sa Metodo, con su maquina correspondiente, para la fabricacion de abrazaderas laminares de constreñido, permanentemente cerradas, con protuberancia en "u" invertida.
US5925817A (en) 1996-12-26 1999-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for diagnosing malfunction in a fuel tank
JP3438575B2 (ja) * 1997-04-30 2003-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料貯留装置
JP3381248B2 (ja) * 1998-03-23 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP3479503B2 (ja) * 2000-08-29 2003-12-15 株式会社ミハル 曲げ加工品および曲げ加工方法およびそれに用いる曲げ加工装置
US9452464B2 (en) * 2011-07-06 2016-09-27 Federal-Mogul Corporation Method of forming a tubular member
FR3061315B1 (fr) * 2016-12-27 2019-01-25 Thales Dispositif d'entrainement
CN111390050B (zh) * 2020-03-13 2021-12-14 徐世晨 一种蜂窝煤球铁钳成形制作装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325925A (en) 1885-09-08 Can or receptacle
US2614304A (en) 1951-06-01 1952-10-21 Oetiker Hans Hose clip
DE1750722U (de) 1957-04-03 1957-08-14 Bi Flex G M B H Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.
US2847742A (en) 1956-03-14 1958-08-19 Oetiker Hans Hose clamp
US3082498A (en) 1959-01-06 1963-03-26 Oetiker Hans Compression band
US3321811A (en) 1965-03-31 1967-05-30 Jurid Werke Gmbh Metal clamping band
US3475793A (en) 1965-06-03 1969-11-04 Hans Oetiker Spring tensioned band clamping device
US4222155A (en) 1978-11-01 1980-09-16 Hans Oetiker Hose clamp
DE3203841A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Hans 8810 Horgen Oetiker Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klemmen
US4365492A (en) * 1980-06-25 1982-12-28 Intercole Bolling Corp. Ring former and cutoff

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303849A (en) * 1919-05-20 Jobski
US449624A (en) * 1891-03-31 Sheet-metal-flanging machine
US996169A (en) * 1911-06-27 Herbert Van Deventer John Rotary engine.
US1508570A (en) * 1921-02-10 1924-09-16 Acme Steel Goods Company Hoop-making machine
US1771955A (en) * 1925-01-09 1930-07-29 Acme Steel Co Process of forming rims for tubs
US1762556A (en) * 1927-06-01 1930-06-10 Lewis C Marshall Process and apparatus for making piston rings
US2145081A (en) * 1937-11-15 1939-01-24 Gogan Joseph End coil reducing machine
DE920946C (de) * 1941-05-29 1954-12-02 Anton Wagenbach Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
GB555580A (en) * 1942-02-24 1943-08-30 Cheney & Son Ltd C Improvements in and in the manufacture of band clips having closing worm gear
GB646176A (en) * 1947-12-31 1950-11-15 George Henry Mercer Improvements in spring coiling machines
FR1000141A (fr) * 1949-11-05 1952-02-08 Machine pour la fabrication rapide des bagues de maintien des capsules destinées à la fermeture des flacons, bocaux ou récipients analogues
US2698642A (en) * 1952-09-23 1955-01-04 Malina Frank Metal strip bending machine
US2948322A (en) * 1956-05-23 1960-08-09 Quadriga Mfg Company Apparatus for forming an oil seal inner shell
DE1883849U (de) * 1960-01-30 1963-12-05 Intercontinental Entpr Vorrichtung zur herstellung von rohren mit schraubenlinienfoermig verlaufender schweissnaht.
GB935261A (en) * 1961-09-04 1963-08-28 Malkki Eino Improvements in or relating to machines for making helically-seamed pipes
DE1452558A1 (de) * 1962-04-10 1969-04-03 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen aus Bandeisen
US3197990A (en) * 1962-12-12 1965-08-03 James F Brooks Metal forming device
US3268985A (en) * 1963-05-31 1966-08-30 Ralph G Smith Method and apparatus for bending structural members
US3235925A (en) * 1964-01-23 1966-02-22 Republic Ind Corp Clamping bands
US3608347A (en) * 1968-09-17 1971-09-28 Werner Kemminer Process and apparatus for manufacturing rings
US3746238A (en) * 1971-10-05 1973-07-17 Thornton F C Co Welding and cutting apparatus
US4299012A (en) * 1979-05-08 1981-11-10 Hans Oetiker Hose clamp

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325925A (en) 1885-09-08 Can or receptacle
US2614304A (en) 1951-06-01 1952-10-21 Oetiker Hans Hose clip
US2847742A (en) 1956-03-14 1958-08-19 Oetiker Hans Hose clamp
DE1750722U (de) 1957-04-03 1957-08-14 Bi Flex G M B H Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.
US3082498A (en) 1959-01-06 1963-03-26 Oetiker Hans Compression band
US3321811A (en) 1965-03-31 1967-05-30 Jurid Werke Gmbh Metal clamping band
US3475793A (en) 1965-06-03 1969-11-04 Hans Oetiker Spring tensioned band clamping device
US4222155A (en) 1978-11-01 1980-09-16 Hans Oetiker Hose clamp
US4365492A (en) * 1980-06-25 1982-12-28 Intercole Bolling Corp. Ring former and cutoff
DE3203841A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Hans 8810 Horgen Oetiker Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klemmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397220B (de) * 1987-02-20 1994-02-25 Oetiker Hans Maschinen Verfahren und vorrichtung zum automatischen montieren und befestigen einer klemmschelle

Also Published As

Publication number Publication date
MX161718A (es) 1990-12-18
FR2556991A1 (fr) 1985-06-28
AT386774B (de) 1988-10-10
BE901330A (fr) 1985-04-16
IT1177482B (it) 1987-08-26
GB8430126D0 (en) 1985-01-09
GB2151515B (en) 1987-07-15
NL8403795A (nl) 1985-07-16
GB2151515A (en) 1985-07-24
JPH0698419B2 (ja) 1994-12-07
SE461022B (sv) 1989-12-18
ES8608959A1 (es) 1986-09-01
US4633698A (en) 1987-01-06
FR2556991B1 (fr) 1992-12-04
ES538872A0 (es) 1986-03-01
CA1268925A (en) 1990-05-15
ES290014Y (es) 1987-01-16
SE8406515D0 (sv) 1984-12-20
ATA404784A (de) 1988-03-15
ZA849468B (en) 1985-07-31
ES548439A0 (es) 1986-09-01
SE8406515L (sv) 1985-06-22
ES8604797A1 (es) 1986-03-01
JPS60158923A (ja) 1985-08-20
ES290014U (es) 1986-05-16
IT8424155A0 (it) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil
DE19581555C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Bandschneidemessers
EP1640273B1 (de) Wickelvorrichtung zur Entfernung von aufgeschnittenem Bindematerial
WO1994003326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen hülsen aus pappe
DE3203841C2 (de)
DE19605645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelementes mit Außenverzahnung
DE69723915T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Druckringen mit formschlüssigem Verschluss
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE2533672B2 (de) Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2320901A1 (de) Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben
DE3428794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
DE60022235T2 (de) Befestigung eines Bodens an einem Dosenkörper
DE2054000A1 (de)
DE3805280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung und Befestigung einer Klemme auf einem Gegenstand
DE3403020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufreissbaren flaschenkapsel mit aufreisslasche und fingerring
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE2633720A1 (de) Maschine zum umformen und neuzusammenfassen von bauelementen
EP1410857B1 (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Blechpakete für vielpolige elektrische Maschinen
DE3324252C2 (de)
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE2948753A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005010697A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zusammenhängenden Kette von Spritzgussbauelementen sowie eine Kette aus Spritzgussbauelementen
CH647170A5 (en) Process for the production of a channel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448578

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448578

8131 Rejection