DE3433020A1 - Cutting tool, especially for kitchen appliances, and method and device for producing it - Google Patents

Cutting tool, especially for kitchen appliances, and method and device for producing it

Info

Publication number
DE3433020A1
DE3433020A1 DE19843433020 DE3433020A DE3433020A1 DE 3433020 A1 DE3433020 A1 DE 3433020A1 DE 19843433020 DE19843433020 DE 19843433020 DE 3433020 A DE3433020 A DE 3433020A DE 3433020 A1 DE3433020 A1 DE 3433020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
edge
cutting
plane
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433020
Other languages
German (de)
Other versions
DE3433020C2 (en
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19843433020 priority Critical patent/DE3433020A1/en
Priority to FR8513256A priority patent/FR2570005B1/en
Publication of DE3433020A1 publication Critical patent/DE3433020A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3433020C2 publication Critical patent/DE3433020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Abstract

The invention relates to a cutting tool, especially for kitchen appliances, which is made of a sheet of metal and has a blade formed by plastic deformation on one working edge. The object is to be achieved of devising a cutting tool which has a permanently crack-free blade and can be produced with as small a manufacturing outlay as possible. Furthermore, a method and a device for producing such a cutting tool are to be devised which are as simple and cost-effective as possible. <??>To achieve this object, it is proposed that the blade (62; 962; 504) be formed by the removal of material and subsequent plastic deformation. <IMAGE>

Description

BOSCH- SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8000 München 80, OBOSCH- SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8000 Munich 80, O

7000 Stuttgart Hochstraße 177000 Stuttgart Hochstrasse 17

TZP 84/510 Vei/hüTZP 84/510 Vei / hü

Schneidwerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung Cutting tool, in particular for kitchen machines and processes and apparatus for the production thereof

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.The invention relates to a cutting tool according to the preamble of the patent claim 1 and a method according to the preamble of claim 3 and a device according to the preamble of claim 11.

Ein derartiges Schneidwerkzeug sowie ein derartiges Verfahren zu dessen Herstellung sind bekannt aus dem DE-GM 19 00 295, Dabei weist eine Schälscheibe aus Stahlblech gestanzte Schlitze auf deren Rand zum Teil nach oben ausgebogen und an seinen freien Enden durch plastische Verformung, insbesondere Dengeln, als Schneidkante ausgebildet ist. Das Dengeln hat den Vorteil, daß sich dadurch unter starker langsamer Verformung gute Schneiden mit geringer Gefahr der Rißbildung erzielen lassen. Jedoch ist das Verfahren sehr aufwendig und teuer. Aus der DE-AS 12 60 931 ist es von Kultivator-Scheiben bekannt, beim Stanzen der Scheibe im Stanzwerkzeug Schneiden zu prägen. Dieses Verfahren ist jedoch für dickere Messer-Materialien wenig geeignet, da bei der plötzlichen Verformung erhebliche Materialmengen zu verdrängen sind und dabei leicht Risse, insbesondere in der Schneide, bei Verwendung hochfester Stähle, wie z.B. Chromstähle, auftreten.Such a cutting tool and such a method for its production are known from DE-GM 19 00 295, it has a peeling disk made of sheet steel punched slots on the edge partially bent upwards and at its free ends by plastic deformation, in particular peening, as a cutting edge is trained. Dengeling has the advantage that it achieves good cutting edges with a low risk of cracking with strong, slow deformation permit. However, the process is very complex and expensive. From DE-AS 12 60 931 it is known of cultivator discs when punching the Embossing disc in cutting die cutting tool. However, this method is not very suitable for thick knife materials, as the sudden deformation is considerable Quantities of material need to be displaced and cracks easily occur, especially in the cutting edge, when high-strength steels such as chrome steels are used.

Aus der DE-PS 31 12 074 ist es ferner bekannt, Reib- oder Raspelscheiben aus Bandstahl herzustellen, wobei an deren Rand Muscheln durch Herausdrücken eines Teiles des Lochrandes gebildet werden. Anschließend wird der Muschelrand vom Muschelinneren her geschärft, wobei dieses Schärfen vorzugweise durch SchabenFrom DE-PS 31 12 074 it is also known to make friction or rasping disks Manufacture strip steel, with shells being formed at the edge by pushing out part of the edge of the hole. Then the shell edge is from The inside of the shell is sharpened, this sharpening preferably by scraping

TZP 84/510TZP 84/510

erfolgt. Hierdurch wird eine scharfe Schneide erzielt, die jedoch mangels einer zusätzlichen Kaltverfestigung zum Teil noch gehärtet wird.he follows. This results in a sharp cutting edge, but in the absence of an additional Work hardening is still partially hardened.

Bei der Herstellung eines Mixermessers sind z.B. folgende Arbeitsgänge durchzuführen: Die Grundform des Messers wird aus einem Bandstahl herausgestanzt. Dann werden die Arbeitskanten aus der Ebene des Rohlings gebogen und anschließend geschärft. Dann wird das Messer in seine endgültige Form gebogen und anschließend gehärtet. Nach dem Härten muß das Messer elektrolytisch poliert werden. Es ist also eine große Zahl von Fertigungsschritten erforderlich, die einen hohen Herstellungsaufwand bedeutet. Wegen der mehrfachen Einspannung in verschiedene Werkzeuge entstehen Toleranzprobleme, die eine besondere Sorgfalt und Genauigkeit während des Herstellverfahrens erfordern.When manufacturing a mixer knife, for example, the following operations must be carried out: The basic shape of the knife is punched out of a steel strip. Then the working edges are bent out of the plane of the blank and then sharpened. Then the knife is bent into its final shape and then hardened. After hardening, the knife must be polished electrolytically. So it is a large number of production steps required, which a high manufacturing cost means. Because of the multiple clamping in different tools tolerance problems arise that require special care and accuracy during the manufacturing process.

Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt besteht mithin darin, ein Schneidwerkzeug mit einer dauerhaften rißfreihen Schneide zu schaffen, das mit möglichst geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist. Ferner sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schneidwerkzeuges geschaffen werden, die möglichst einfach und kostengünstig sind.The object on which the invention is based is therefore to provide a cutting tool to create with a permanent, crack-row cutting edge that can be produced with the least possible manufacturing effort. Furthermore, a method and a Apparatus for producing such a cutting tool are created, which are as simple and inexpensive as possible.

Als zur Lösung dieser Aufgabe wesentlich werden die im Kennzeichnungsteil des Patenanspruches 1 enthaltenen Merkmale vorgeschlagen.As essential to the solution of this task, the in the labeling part of the Patent claim 1 contained features proposed.

Diese Lösung besitzt den Vorteil, daß das Schneidwerkzeug besonders kostengünstig herstellbar ist. Durch das Prägen der Schneide wird eine Kaltverfestigung erzielt, so daß die Schneide auch ohne ein anschließendes Härten dauerhaft ist. Wenn nicht gehärtet wird kann auch auf das abschließende elektrolytische Polieren verzichtet werden ohne daß das Aussehen des fertigen Produktes wesentlich beeinträchtigt ist. Aufgrund der materialabhebenden Bearbeitung der Arbeitskante vor der plastischen Verformung ist das Problem großer zu verdrängender Volumina und große Fließwege vermieden, so daß auch bei Herstellung relativ dicker Schneidwerkzeuge aus hochfesten Stählen, wie z.B. Chromstählen, kein Reißen der Schneide erfolgt. Dabei ist das Herstellen der Schneide durch einfaches Prägen wesentlich einfacher, genauer und kostengünstiger als eine Herstellung der Schneide durch Dengeln oder Rollen. BeiThis solution has the advantage that the cutting tool is particularly inexpensive can be produced. Work hardening is achieved by embossing the cutting edge, see above that the cutting edge is permanent even without subsequent hardening. If there is no hardening, the final electrolytic polishing can be dispensed with are without the appearance of the finished product is significantly impaired. Due to the material-removing processing of the working edge before the plastic one Deformation is the problem of large volumes to be displaced and large flow paths avoided, so that even when producing relatively thick cutting tools from high strength Steels such as chrome steels, the cutting edge does not tear. The production of the cutting edge by simply embossing is much easier, more precise and cheaper than producing the cutting edge by pounding or rolling. at

TZP 84/510TZP 84/510

einem derartigen Schneidwerkzeug kann es sich z.B. um ein Mixermesser, ein Messer einer Schneidscheibe, z.B. einer Küchenmaschine oder um eine Raspelscheibe einer Küchenmaschine oder auch um das Messer eines Allesschneiders handeln. Das Schneidwerkzeug kann zusätzlich nach den Prägen der Schneide durch ein Schleifen weiter geschärft sein, wobei jedoch nur noch wenig wegzuschleifen ist, so daß es sich dabei nur um einen kurzen Arbeitsgang handelt. Dabei tritt de weitere Vorteil auf, daß das kalt verfestigte Material besser durch Schleifen bearbeitbar ist. Für viele Anwendungsfälle wird jedoch die geprägte Schneide ausreichend scharf sein, so daß auf ein Schleifen verzichtet werden kann.Such a cutting tool can be, for example, a mixer knife, a knife a cutting disc, e.g. a food processor or a rasping disc of a Food processor or the knife of a food slicer. The cutting tool can additionally after the embossing of the cutting edge by grinding be sharpened further, but only a little has to be ground away, so that it this is only a short operation. There is another advantage here on that the work-hardened material is better machinable by grinding. For However, in many applications the embossed cutting edge will be sufficiently sharp so that grinding can be dispensed with.

Vorzugsweise ist die Fläche, an der die materialabhebende Bearbeitung stattfand, etwa in eine Ebene gebogen, die sich parallel zu dem an die Arbeitskante anschließenden Flächenbereich erstreckt. Wenn z.B. ein Mixer messer zwei von einer Nabe ausgehende, gegeneinander verschränkte Flügel aufweist und insgesamt leicht propellerförmig ist, wobei die beiden Flügel im wesentlichen ebene Flächen besitzen, bedeutet dies, daß die Fläche, an der die materialbhebende Bearbeitung stattfand, in eine zur Ebene des jeweiligen Flügels etwa parallele Ebene gebogen ist. Vorzugsweise ist die Schneide dadurch geformt, daß ein Prägestempel an der Fläche angriff, an der vorher die materialabhebende Bearbeitung stattfand. Hierdurch ist diese Fläche geglättet und sind die übrigen Flächen möglichst wenig durch die Bearbeitung beeinträchtigt.The surface on which the material removing machining took place is preferably bent roughly into a plane that is parallel to the one adjoining the working edge Area extends. For example, if a mixer knives two of a hub has outgoing, mutually twisted wings and overall slightly propeller-shaped is, wherein the two wings have substantially flat surfaces, this means that the surface on which the material lifting processing took place in a plane that is approximately parallel to the plane of the respective wing is curved. Preferably the cutting edge is shaped in that an embossing punch engages the surface on which the material-removing machining previously took place. This is because of this The surface is smoothed and the remaining surfaces are as little as possible due to the machining impaired.

Eine weitere, die Schaffung eines Verfahrens betreffende Teilaufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 3.Another sub-task relating to the creation of a method is solved by the combination of features of the characterizing part of claim 3.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das Schneidwerkzeug ganz oder weitgehend in einem Verbundwerkzeug herstellbar ist. Dadurch entfallen aufwendige Einspannvorgänge für die verschiedenen Bearbeitungsphasen und es wird eine hohe Genauigkeit erzielt. Im übrigen gelten die gleichen Vorteile wie vorstehend zu der Lösung gemäß Patentanspruch 1 angeführt.A major advantage of this method is that the cutting tool is entirely or can be largely produced in a composite tool. This eliminates the need for complex ones Clamping processes for the various machining phases and a high level of accuracy is achieved. Otherwise, the same advantages apply as above the solution according to claim 1 cited.

Vorzugsweise besteht die materialabhebende Bearbeitung darin, daß die Arbeitskante schräg beschnitten wird, was z.B. durch einen schräg zur Ebene des Rohling bewegbaren Stanzstempel bzw. Schrägschneidestempel in relativ einfacher Weise erzielbar ist.Preferably, the material-removing machining consists in that the working edge is trimmed at an angle, which can be done e.g. by means of a Punch or inclined cutting punch can be achieved in a relatively simple manner.

TZP 84/510TZP 84/510

In einem der plastischen Formung der Schneide vorangehenden Arbeitsgang und vorzugsweise nach der materialabhebenden Bearbeitung, kann ein Randabschnitt des Rohlings mit der Arbeitskante in die Richtung aus der Ebene des Rohlings herausgebogen werden, in der die zu bildende Schneide von der Mittelebene des Rohlings abliegt. Dies hat den Vorteil, daß der Prägestempel sich im rechten Winkel zu Ebene des Rohlings bewegen kann und mit einer sich im wesentlichen in einem Winkel von 90° zu seiner Bewegungsrichtung erstreckenden Prägefläche an dem Schneidwerkzeug angreift. Dadurch werden schräg zur Bewegungsrichtung des Prägestempels an diesem angreifende Kräfte weitestgehend vermieden, wodurch der Verschleiß des Werkzeugs verringert und dessen Standfestigkeit erhöht ist- Vorzugsweise wird der Randabschnitt um einen Winkel im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 Winkelgraden und insbesondere etwa 45 Winkelgrad aus der Ebene des Rohlings herausgebogen, wobei dieser Winkel etwa mit dem Winekl übereinstimmt, dem die schräg geschnittene Fläche der Arbeitskante mit den benachbarten Oberflächenbereichen des Rohlings nach dem Schrägschneiden einschließt. Dabei kann die Biegelinie mit Vorteil etwas weiter von der äußersten Kante zurückliegen als die innere Kante der schräg geschnittenen Fläche. Hierdurch kann die gesamte schräg geschnittene Fläche etwa in eine Ebene gebogen werden, die etwas über einer Oberflächenebene des übrigen Rohlings bzw. Bandstahles liegt. Auf diese Weise kann mit einem die ganze schräg geschnittene Fläche überdeckenden Prägestempel gearbeitet werden und der Prägestempel dabei nur an der schräg geschnittenen Fläche angreifen und die übrige Oberfläche in ihrem ursprünglichen Zustand belassen. Dies wirkst sich vorteilhaft auf das Aussehen des hergestellten Schneidwerkzeuges und auf die am Prägestempel angreifenden Kräfte aus.In an operation preceding the plastic shaping of the cutting edge and preferably after the material-removing machining, an edge portion of the Blank with the working edge bent out in the direction out of the plane of the blank in which the cutting edge to be formed lies away from the center plane of the blank. This has the advantage that the die is at right angles to it Can move plane of the blank and with a substantially in one Angle of 90 ° to its direction of movement extending embossing surface engages the cutting tool. This causes them to be inclined to the direction of movement of the die Forces acting on this largely avoided, whereby the wear of the tool is reduced and its stability is increased - preferably the edge portion is at an angle in the range of about 20 to about 40 degrees and in particular about 45 angular degrees bent out of the plane of the blank, this angle roughly coinciding with the Winekl to which the oblique includes cut surface of the working edge with the adjacent surface areas of the blank after the bevel cutting. The bending line can also be Advantage of being a little further back from the outermost edge than the inner edge of the obliquely cut surface. This allows the entire beveled area roughly bent into a plane slightly above a surface plane of the rest Blank or strip steel lies. In this way, one can work with an embossing stamp that covers the entire obliquely cut surface and the Attack the die only on the obliquely cut surface and the rest Leave the surface in its original state. This has a beneficial effect the appearance of the cutting tool produced and the one acting on the die Forces out.

Die die Schaffung einer Vorrichtung betreffende Teilaufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 11.The sub-task relating to the creation of a device is achieved according to the invention solved by the combination of features of claim 11.

Ein Folge-Verbundwerkzeug besitzt den vorstehend bereits erwähnten Vorteil, daß eine hohe Genauigkeit erzielt wird, ohne daß eine separate genaue Ausrichtung für jeden Arbeitsgang erforderlich ist. Das Werkstück bzw. der Rohling kann während der verschiednenen Verarbeitungsstufen mit einem Teilbereich, an dem keine Schneide auszubilden ist, mit Randstreifen des als Ausgangsprodukt dienenden Bandstahls verbunden bleiben und läßt sich so auf einfache Weise transportieren.A follow-up composite tool has the advantage already mentioned above that high accuracy is achieved without a separate precise alignment for every operation is required. The workpiece or the blank can during of the various processing stages with a section on which no cutting edge is to be formed, with edge strips of the steel strip used as the starting product stay connected and can be easily transported.

TZP 84/510TZP 84/510

Alternativ kann jedoch das Werkstück in einer ersten Arbeitsstufe ganz aus dem Bandstahl herausgestanzt werden und von einem Handhabüngsautomaten in die verschiedenen Bearbeitungspositionen, die jeweils einem Bearbeitungsstempel zugeordnet sind, geführt werden»Alternatively, however, the workpiece can be completely removed from the first work stage Strip steel are punched out and from a handling machine in the different machining positions, each assigned to a machining punch are to be led »

Das Folge-Verbundwerkzeug kann zwischen dem Schrägschneidestempel und dem Prägestempel einen Abkantstempel zum Abwinkein des die Arbeitskante aufweisenden Randbereiches des Rohlings besitzen. Dabei kann der Prägestempel und die damit zusammenwirkende Gegenform so ausgebildet sein, daß der Winkel, um den der Abkantstempel den Randbereich aus der Ebene des Rohlings biegt, etwa dem Winkel entspricht, den die Bewegungsbahn des Schrägschneidestempels mit der Ebene des Rohlings einschließt. Vorzugsweise besitzt der Prägestempel eine Prägefläche, die sich im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Ebene des Rohlings erstreckt. Der Prägestempel kann, abweichend von einer ebenen Prägefläche, eine dachförmige Prägefläche besitzen, wobei der Dachfirst sich parallel zu der zu bildenden Schneide erstreckt und die entgegengesetzt geneigten Dachflächen jeweils einen flachen Winkel in der Größenordnung von z.B. 20 Winkelgraden mit der Fläche des Rohlings einschließen, an der der Prägestempel angreift, um diese Fläche zu verformen. Der Dachfirst kann dabei von der später gebildeten Schneide einen Abstand aufweisen, der kleiner als die Erstreckung der angeschnittenen Schrägfläche in dieser Richtung ist. Vorzugsweise verläuft der First in einer Entfernung von der zu bildenden Schneide, die etwa ein Drittel bis etwa zwei Drittel der Breitenerstreckung der schräg angeschnittenen Fläche entspricht. Gemäß einer Abwandlung kann in einer nach einer ersten Schrägschneidestation angeordneten zweiten Schrägschneidestation ein Teil der schräg geschnittenen Fläche unter einem steileren Winkel relativ zur Ebene des Rohlings nochmals angeschnitten werden, wodurch eine insgesamt dachförmige angeschnittene Fläche entsteht, deren First sich parallel zu der Kante erstreckt, an der die Schneide auszubilden ist. In diesem Fall kann die Prägefläche des Prägestempels eben sein und es wird, wie bei der vorstehenden Auführungsform mit dem dachförmigen Prägestempel bewirkt, daß Material in die Schneide verdrängt wird.The follow-up composite tool can be between the bevel cutting punch and the Embossing die a folding die for bending the one having the working edge Have edge area of the blank. The die and with it cooperating counter-shape be designed so that the angle by which the folding punch the edge area bends out of the plane of the blank, corresponds approximately to the angle that the path of movement of the bevel cutting punch with the plane of the Includes blank. The die preferably has an embossing surface which extends essentially in a plane parallel to the plane of the blank. Of the In contrast to a flat embossing surface, the embossing die can have a roof-shaped embossing surface, the roof ridge being parallel to the cutting edge to be formed extends and the oppositely inclined roof surfaces each form a flat angle on the order of e.g. 20 degrees with the surface of the blank on which the die engages to deform that surface. Of the The roof ridge can be at a distance from the cutting edge formed later, which is smaller than the extent of the inclined surface in this direction is. The ridge preferably runs at a distance from the cutting edge to be formed which is approximately one third to approximately two thirds of the width of the corresponds to the obliquely cut surface. According to a modification, in a second bevel cutting station arranged after a first bevel cutting station part of the bevel cut surface at a steeper angle relative to the Level of the blank are cut again, creating an overall roof-shaped cut surface is created, the ridge of which extends parallel to the edge, on which the cutting edge is to be formed. In this case, the embossing surface of the embossing die can be flat and, as in the above embodiment, it is also the roof-shaped die causes material to be displaced into the cutting edge.

Im folgenden werden Auführungsbeispiele der Erfindung anhand sehematischer Zeichnungen näher erläutert.In the following examples of the invention are illustrated by means of semantic Drawings explained in more detail.

"f" τζΡβ4/51ο 3^33020"f" τζΡβ4 / 51 ο 3 ^ 33020

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 in einem Schnitt im wesentlichen entlang dier Linie I-I in Fig. 2 einen Bandstahl, in dem Rohlinge von Mixermessern weitgehend freigestanzt sind;1 in a section essentially along the line I-I in FIG Steel strip in which blanks are largely punched free by mixer knives;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberfläche des Bandstahles gemäß Fig. 1 mit den freigestanzten Rohlingen;FIG. 2 shows a plan view of the surface of the steel strip according to FIG. 1 with the punched blanks;

Fig. 3 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 den Bandstahl mit dem Rohling des Mixermessers in einem Schrägschneidewerkzeug;Fig. 3 in a section corresponding to that of FIG. 1, the steel strip with the Blank of the mixer knife in a bevel cutting tool;

Fig. 4 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 bzw. Fig. 3 den Bandstahl mit dem Rohling in einem Abkantwerkzeug;4 shows the steel strip in a section corresponding to that of FIG. 1 or FIG. 3 with the blank in a folding tool;

Fig. 5 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 den Bandstahl mit dem Rohling in einer Prägestation zum Prägen der Schneide;Fig. 5 in a section corresponding to that of FIG. 1, the steel strip with the Blank in an embossing station for embossing the cutting edge;

Fig. 6 eine Seitenansicht eines Folge-Verbundwerkzeuges, teilweise in einem vertikalen Schnitt, in Verbindung mit dem Bandstahl bzw. den darin
ausgebildeten Rohlingen oder Mesern;
6 shows a side view of a follow-up composite tool, partly in a vertical section, in connection with the strip steel or those therein
trained blanks or knives;

Fig. 7 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 den Bandstahl mit einem Rohling in einem gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 5 abgewandelten Prägewerkzeug;Fig. 7 in a section corresponding to that of FIG. 1, the steel strip with a Blank in an embossing tool modified compared to the embodiment according to FIG. 5;

Fig. 8 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 den Bandstahl mit einem Rohling nach Bearbeitung im Werkzeug gemäß Fig. 7 in einem Besäumwerkzeug undFig. 8 in a section corresponding to that of FIG. 1, the steel strip with a Blank after machining in the tool according to FIG. 7 in a trimming tool and

Fig. 9 einen Rohling in einem weiteren abgewandelten Prägewerkzeug.9 shows a blank in a further modified embossing tool.

Fig. 10 eine Frontansicht der Schneide eines abgewandelten Schneidwerkzeugs und10 is a front view of the cutting edge of a modified cutting tool and

Fig. 11 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie XI-XI in Fig. 10.FIG. 11 shows a section essentially along the line XI - XI in FIG. 10.

TZP 84/510TZP 84/510

Aus dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bandstahl 2 sind in gleichmäßigen Abständen gleichmäßige Konturen bzw. Flächenbereiche 4 ausgestanzt, die zwischen sich jeweils ein Mixermesser 6 bilden. Jedes Mixermesser 6 besitzt eine mittlere Nabe 8, in deren Mitte jeweils eine kreisrunde öffnung 10 freigestanzt ist. Daran schließt sich zu den Seitenrändern des Bandstahles 2 hin, d.h. in Fig. 2 nach oben und nach unten jeweils ein Messerflügel 11 an. An den Rändern des Bandstahles 2 sind beim Ausstanzen der Flächenbereiche 4 Randbänder 12 und 14 stehen geblieben und die Rohlinge der Mixermesser 6 sind in ihren äußeren Randbereichen jeweils über einen Steg 16 mit den Randbändern 12 und 14 verbunden. Die Randbände 12 und 14 können als Transportmittel dienen, um die Rohlinge durch die verschiednen Stationen eines Folge-Verbundwerkzeuges zu führen. Jeder Rohling eines Mixermessers 6 besitzt zwei Arbeitskanten 18, an denen Schneiden ausgebildet werden sollen.From the steel strip 2 shown in Figs. 1 and 2 are at regular intervals punched out uniform contours or surface areas 4, each of which forms a mixer knife 6 between them. Each mixer knife 6 has a middle one Hub 8, in the center of which a circular opening 10 is punched out. To it closes towards the side edges of the steel strip 2, i.e. upwards in Fig. 2 and one blade blade 11 each downwards. At the edges of the steel strip 2, 4 edge strips 12 and 14 have remained when the surface areas are punched out and the blanks of the mixer knives 6 are each connected in their outer edge regions to the edge bands 12 and 14 via a web 16. The marginal volumes 12 and 14 can serve as a means of transport to move the blanks through the various To guide stations of a subsequent composite tool. Any blank of a blender knife 6 has two working edges 18 on which cutting edges are to be formed.

In Fig. 3 ist der nach dem Freistanzen der Rohlinge folgende Arbeitsgang dargestellt, bei dem in einem Schrägschneidewerkzeug mit einem feststehenden Halteteil 20 und einem Schrägschneidestempel 22 die Arbeitskanten der Rohlinge der Messer 6 schräg zur Ebene des Stahlbandes bzw. des Rohlings beschnitten werden. Der Schrägschneidestempel 22 besitzt eine Bewegungsbahn, die mit der Ebene des Rohlings einen Winkel von etwa 45° einschließt und stanzt eine eigentliche Kante des im Querschnitt gesehen rechteckigen Rohlings 6 weg, wodurch eine sich in einem Winkel von etwa 45° relativ zur Ebene des Rohlings 6 bzw. des Bandstahles 2 erstreckende, schräg angeschnittene Fläche 24 entsteht.Das Material des Rohlings 6 neigt dazu, dem Schrägschneidestempel etwas auszuweichen, insbesondere, wenn der Schnitt wie dargestellt, in dem Bereich der schräg geschnittenen Fläche 24 angesetzt ist, der einen stumpfen Winkel mit der benachbarten Oberfläche des Rohlings 6 einschließt. In dem Bereich der schräg geschnittenen Fläche, der einen spitzen Winkel mit der angrenzenden Oberfläche des Rohlings einschließt, neigt das Material in diesem Fall auszuweichen, wodurch ein Stanzgrat bzw. eine leicht zipfelige Form entsteht, mit einem Materialbereich 26, der senkrecht zur Ebene des Bandstahles 2 gemessen, sich über die angrenzende Oberfläche des Bandstahles 2 bzw. des Rohlinges 6 ein Stück hinaus, in der Darstellung in Fig. 3 nach unten erstreckt. Das Halteteil 20, dessen dem Schrägschneidestempel benachbarter Bereich zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen ist, reicht bis zum Stengel 22 und gibt diesem eine zusätzliche Führung, kann jedoch das Entstehen eines Stanzgrates nicht ganz verhindern. In Fig. 3 the following operation after punching the blanks is shown, in the case of an inclined cutting tool with a fixed holding part 20 and an inclined cutting punch 22, the working edges of the blanks of the knives 6 are cut obliquely to the plane of the steel strip or the blank. Of the Angled cutting punch 22 has a trajectory that coincides with the plane of the blank encloses an angle of about 45 ° and punches away an actual edge of the blank 6, which is rectangular in cross section, so that a Angle of about 45 ° relative to the plane of the blank 6 or the steel strip 2 extending, The material of the blank 6 is created with an inclined cut surface 24 tends to avoid the bevel cutting punch a bit, especially when the Cut as shown, applied in the area of the obliquely cut surface 24 which includes an obtuse angle with the adjacent surface of the blank 6. In the area of the diagonally cut surface, the one pointed Forms an angle with the adjacent surface of the blank, the material tends in this case to evade, creating a stamping burr or a slightly lobed shape arises, with a material area 26 which is perpendicular to the plane of the steel strip 2 measured over the adjacent surface of the steel strip 2 or the blank 6 extends a little further, in the illustration in FIG. 3 downwards. The holding part 20, the area adjacent to the oblique cutting punch has been omitted to simplify the illustration, extends to the stem 22 and gives it a additional guidance, but cannot completely prevent the formation of a punching burr.

TZP 84/510TZP 84/510

Das in Fig. 4 dargestellte Abkantwerkzeug 28 besitzt einen unteren Abkantstempel 30, der im rechten Winkel zur Ebene des Bandstahles 2 bzw. des Rohlings 6, wie durch den Pfeil 32 angedeutet, verschiebbar ist und einen die Arbeitskante einschließenden Randbereich mit der ganzen schräg angeschnittenen Fläche 24 um etwa 45° aus der Ebene des Bandstahles 2 des Rohlings 6 heraus abwinkelt. Der Rohling wird dabei gegen einen feststehenden Gegenhalter 36 gedrückt, der eine ander Hauptfläche des Rohlings angreifende, zur Ebene des Bandstahles 2 parallele Arbeitsfläche 38 sowie im abzukantenden Bereich des Rohlings 6 eine um 45° dagegen geneigte Arbeitsfläche 40 aufweist. Der Abkantstempel 30 besitzt in entsprechender Weise eine zur Oberfläche des Bandstahles 2 parallele Arbeitsfläche 42 sowie eine damit einen Winkel von 45° einschließende Arbeitsfläche 44 im Abkantbereich. Der abgekantete Randbereich 34 des Rohlings 6 ist in die Richtung gebogen, daß seine schräg angeschnittene Fläche 24 sich nun im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bandstahles bzw. des Hauptteiles des Rohlings 6 erstreckt, wobei die Abkantstelle ein Stück hinter der schräg angeschnittenen Fläche 24 liegt, so daß diese ein Stück über den übrigen Rohling 6 hinaussteht. Zusätzlich zu der Abkantung des Randbereiches 34 ist der vorher über eine Fläche des Rohlings 6 überstehende zipfelige Materialabschnitt wieder in den abgekanteten Teil dieser Ebene zurückgedrückt, so daß nun die vorher schräg angeschnittene Fläche 24 einen schwachen Knick besitzt, der sich parallel zur Arbeitskante 18 erstreckt. Dieser nun ein Stück über die Ebene des Hauptteiles der schräg angeschnittenen Fläche 24 vorstehende zipfelige Abschnitt 46 kann sich im nachfolgenden Arbeitsgang des Prägens der Schneide vorteilhaft auswirken, indem bevorzugt das Material im Bereich der zu bildenden Schneide zum Fließen gebracht wird und somit eine zuverlässige Kaltverfestigung erfährt und die zu bildende Schneide lückenlos gefüllt wird.The folding tool 28 shown in FIG. 4 has a lower folding punch 30, which is at right angles to the plane of the steel strip 2 or the blank 6, such as indicated by the arrow 32, is displaceable and enclosing the working edge The edge area with the whole of the obliquely cut surface 24 is angled by about 45 ° out of the plane of the steel strip 2 of the blank 6. The blank is pressed against a stationary counter-holder 36, which engages the main surface of the blank and is parallel to the plane of the steel strip 2 working surface 38 as well as in the area of the blank 6 to be beveled has a work surface 40 inclined by 45 °. The bending punch 30 has a corresponding Way a to the surface of the steel strip 2 parallel work surface 42 and a thus an angle of 45 ° enclosing working surface 44 in the folding area. Of the beveled edge region 34 of the blank 6 is bent in the direction that its obliquely cut surface 24 is now essentially parallel to the surface of the steel strip or the main part of the blank 6 extends, the bending point a bit behind the inclined surface 24 is so that this one Piece over the rest of the blank 6 protrudes. In addition to the bevel of the edge area 34, the one previously projecting over a surface of the blank 6 is lobed Material section pushed back into the folded part of this plane, so that now the previously inclined surface 24 is a weak one Has a bend that extends parallel to the working edge 18. This now a bit above the plane of the main part of the obliquely cut surface 24 protruding lobed portion 46 can be in the subsequent work step of embossing The cutting edge has an advantageous effect in that the material in the area of the cutting edge to be formed is preferably made to flow and thus reliable work hardening and the cutting edge to be formed is completely filled.

Ein in Fig. 5 dargestelltes Prägewerkzeug 50 besitzt eine feststehende Gegenhalteform 52, deren den Rohling 6 aufnehmende Ausnehmung der Kontur der von der schräg geschnittenen Fläche 24 abgewandten Seite des Rohlings folgt und ein kleines Stück vor der Arbeitskante 18 des ungeprägten eingelegten Rohlings gemäß Fig. 4 in einem Winkel von 90° gegen die Ebene des Bandstahles 2 bzw. des Rohlings 6 ansteigt und als Anlagefläche und Führung für einen Prägestempel 54 dient, dessen durch den Pfeil 56 angedeutete Bewegungsbahn sich in einem Winkel von 90° gegen die Ebene des Rohlings 6 bzw. des Bandstahles 2 erstreckt. Der Prägestempel 54An embossing tool 50 shown in FIG. 5 has a fixed counterhold form 52, whose recess receiving the blank 6 follows the contour of the side of the blank facing away from the obliquely cut surface 24 and a small one Piece in front of the working edge 18 of the unembossed inserted blank according to FIG. 4 in at an angle of 90 ° to the plane of the steel strip 2 or the blank 6 increases and serves as a contact surface and guide for an embossing die 54, the trajectory of which, indicated by the arrow 56, opposes at an angle of 90 ° the plane of the blank 6 or of the steel strip 2 extends. The die 54

3Α330203Α33020

TZP 84/510TZP 84/510

besitzt eine Prägefläche 58, die mit der Bewegungsbahn einen rechten Winkel einschließt und sich parallel zur Ebene des Rohlings 6 erstreckt. Diese Prägefläche greift an der schräg geschnittenen Fläche 24 an und verformt diese leicht, wobei sie sich soweit gegen den Rohling 6 bzw. den Gegenhalter 52 hin bewegt, daß sie mit dem schräg zur Ebene des Rohlings 6 verlaufenden Flächenbereich 60 fast zusammenstößt oder in einem kleinen Abstand davor stehen bleibt. Das verdrängte Material des Rohlings 60 wird dabei zum Teil in den Winkel zwischen der Prägefläche 58 und dem Flächenbereich 60 des Gegenhalters 52 gedrückt und bildet eine Schneide 62. Auf ein anschließendes Besäumen kann in diesem Fall verzichtet werden. Jedoch kann, je nach Anforderungen an die Schärfe des Mixermessers, dieses noch geschliffen werden. Auf jeden Fall ist dabei wenig wegzuschleifen, so daß das Messer sehr schnell scharfgechliffen ist.has an embossing surface 58 which forms a right angle with the path of movement and extends parallel to the plane of the blank 6. This embossing surface engages the obliquely cut surface 24 and deforms it slightly, with it moves against the blank 6 or the counter-holder 52 to such an extent that it almost collides with the surface area 60 which runs obliquely to the plane of the blank 6 or stop at a small distance in front of it. The displaced material of the blank 60 is in part in the angle between the embossing surface 58 and the surface area 60 of the counter holder 52 and forms a cutting edge 62. Subsequent trimming can be dispensed with in this case. However, depending on the requirements for the sharpness of the blender knife, this still to be sanded. In any case, there is little to grind away so that the Knife is sharpened very quickly.

Ein in Fig. 6 dargestelltes Folge-Verbundwerkzeug 64 besitzt einen horizontalen, die Längsachse des Werkzeuges durchsetzenden Kanal, durch den der Bandstahl 2 bzw. die stehengebliebenen Randbänder 12 und 14 mit den dazwischenhängenden Rohlingen 6 schrittweise laufen, wobei zur Vereinfachung die Transportmittel nicht dargestellt sind. Das Folge-Verbundwerkzeug 64 besitzt entlang diesem Kanal eine Reihe von Arbeitsstempeln,deren Führungen zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind; und zwar als ersten einen Stanzstempel 66, der die in Fig. 2 dargestellten Flächenbereich 4 herausstanzt, die durch einen Kanal 68 am Eingangsende des Werkzeuges herausfallen. Anschließend in der durch einen Pfeil 70 angedeuteten Bewegungsrichtung des Bandstahles 2 folgt ein dem Schrägschneidewerkzeug gemäß Fig. 3 entsprechender Werkzeugbereich mit einem Schrägschneidestempel 22'. Darauf folgt ein dem Werkzeug gemäß Fig. 4 entsprechender, von unten am Rohling 6 angreifender Abkantstempel 30' und auf diesen ein dem Prägewerkzeug 50 entsprechender Bereich mit einem Prägestempel 54'. Auf den Prägestempel folgt ein Trennstempel 72, der wie in Fig. 2 zu sehen, die Mixermesser 6 entlang den unterbrochen gezeichneten Linien 74 von den mit den Randbändern 12 und 14 verbundenen Stegen 16 abtrennt, so daß sie durch einen Kanal 76 aus dem Ausgangsende des Werkzeuges 64 herausfallen. In Abwandlung dieses Folge-Verbundwerkzeuges 64 gemäß Fig. 6 kann zwischen dem Prägestempel 54' und dem Abtrennstempel 72 ein zweiter Prägestempel angeordnet sein, der dem Mixermesser seine endgültige Form gibt, indem z.B. die beiden Messerflügel 11 gegeneinander verschränkt werden und evtl. Sicken zur Versteifung eingeprägt werden.A follow-compound tool 64 shown in Fig. 6 has a horizontal, the The longitudinal axis of the tool penetrates the channel through which the steel strip 2 or the remaining edge strips 12 and 14 with the blanks hanging in between 6 run step by step, the means of transport not shown for the sake of simplicity are. The follow-up composite tool 64 has a number of working rams along this channel, the guides of which have been omitted to simplify the illustration are; namely as the first a punch 66, which is shown in FIG Punch out surface area 4, which fall out through a channel 68 at the input end of the tool. Then in that indicated by an arrow 70 The direction of movement of the steel strip 2 is followed by a tool area corresponding to the inclined cutting tool according to FIG. 3 with an inclined cutting punch 22 '. Thereon This is followed by one which corresponds to the tool according to FIG. 4 and acts on the blank 6 from below Bending punch 30 'and on this one corresponding to the embossing tool 50 Area with a die 54 '. A separating punch 72 follows the die, which, as can be seen in FIG. 2, interrupts the mixer knife 6 along the Drawn lines 74 separated from the webs 16 connected to the edge bands 12 and 14, so that they pass through a channel 76 from the output end of the Tool 64 fall out. In a modification of this follow-up composite tool 64 according to FIG 6 can be inserted between the die 54 'and the severing die 72 a second die, which gives the mixer knife its final shape, e.g. by interlacing the two knife blades 11 against each other and possibly embossed beads for stiffening.

- 10 -- 10 -

TZP 84/510TZP 84/510

In dem abgewandelten Prägewerkzeug 750 gemäß Fig. 7 wird ein gemäß den Fig. 3 und 4 vorbereiteter Rohling 706 in eine Gegenhalteform 730 eingelegt, deren Bodenkontur einen zur Hauptfläche des Rohlings 706 parallelen Bodenbereich 759 aufweist, an den ein abgewinkelter Bodenbereich 760 der Kontur des abgekanteten Rohlings 706 folgend anschließt. Diese Schrägfläche 760 endet im Unterschied zu der Schrägfläche 60 der Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterhalb der schräg angeschnittenen Fläche des Rohlings und geht in eine zur Hauptfläche des Rohlings parallele Gratfläche 761 über, die somit im Gegensatz zu der an die Schrägfläche 60 anschließenden Führungsfläche 61 für den Prägestempel 54 bei der Auführungsform gemäß Fig. 5 steht. Das Werkzeug 750 besitzt einen Prägestempel 754, dessen Bewegungsrichtung, wie durch den Pfeil 756 angedeutet, sich ebenfalls wieder normal zur Hauptfläche des Rohlings 706 bzw. des Bandstahls erstreckt und dessen zur Hauptfläche des Rohlings 706 parallel verlaufende Prägefläche 758 sich bis über die Gratfläche 761 der Gegenhalteform 730 erstreckt. Beim Prägehub fließt nun ein Teil des verdrängten Materials in einen Spalt 759 zwischen der Gratfläche 761 der Gegenhalteform 730 und der Prägefläche 758 des Prägestempels 754 und bildet einen Grat 747. Diese Ausbildung des Prägewerkzeuges kann vorteilhaft sein, wenn je nach Dicke des Bandstahles, Material des Bandstahles und Beschaffenheit des Schrägschneidewerkzeuges ein größerer überstehender Materialbereich, entsprechend den Materialbereichen 26 und 46 in den Fig. 3 und 4 vorhanden ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der Bereich der späteren Schneide nach dem Wegschneiden des Saumes 747 mit Sicherheit rißfrei ist.In the modified embossing tool 750 according to FIG. 7, an according to FIG. 3 and 4 prepared blank 706 placed in a counter-holding mold 730, the bottom contour of which has a bottom area 759 parallel to the main surface of the blank 706, on which an angled bottom area 760 of the contour of the beveled Subsequent blank 706. In contrast to the inclined surface 60 of the embodiment according to FIG. 5, this inclined surface 760 ends below the inclined surface Surface of the blank and merges into a ridge surface 761 which is parallel to the main surface of the blank and which, in contrast to that on the inclined surface 60 adjoining guide surface 61 for the die 54 in the embodiment according to FIG. 5. The tool 750 has a die 754, the direction of movement of which as indicated by the arrow 756, likewise extends again normal to the main surface of the blank 706 or of the steel strip and its to the The embossing surface 758, which runs parallel to the main surface of the blank 706, extends beyond the Ridge surface 761 of the counter-holding form 730 extends. A part now flows during the embossing stroke of the displaced material in a gap 759 between the ridge surface 761 of the counter-holding mold 730 and the embossing surface 758 of the embossing punch 754 and forms a ridge 747. This design of the embossing tool can be advantageous if, depending on Thickness of the steel strip, the material of the steel strip and the nature of the bevel cutting tool a larger protruding material area, corresponding to the material areas 26 and 46 in FIGS. 3 and 4, is present. In this way it can be ensured that the area of the later cutting edge after cutting away of the seam 747 is certainly free of cracks.

In einem Besäum werkzeug 780 kann durch einen sich normal zur Ebene des Rohlings 706 bewegenden Besäumstempel 782 der Saum 747 weggestanzt werden.In a trimming tool 780 can be normal to the plane of the blank 706 moving trimmer 782 the seam 747 are punched away.

Das in Fig. 9 dargestellte weitere Prägewerkzeug 950 besitzt eine feststehende untere Gegenhalteform 952, die der abgekanteten Kontur eines gemäß den Fig. 3 und 4 vorbereiteten Rohlings 906 einen zur Hauptfläche des Rohlings 906 parallelen Bodenbereich 959 aufweist, an den ein entsprechend der Abkantung schräg verlaufender Bodenbereich 960 anschließt. Die Schrägfläche 960 steigt ein kleines Stück weiter über die Arbeitskante des noch ungeprägten Rohlings 6 hinaus an und geht dann in eine vertikale, sich normal zur Hauptfläche des Bandstahles bzw. des Rohlings 6 bzw. 906 erstreckende Führungsfläche 961 für einen Prägestempel 954 über. Die Bewegungsrichtung des Prägestempels 954 erstreckt sich normal zur OberflächeThe further stamping tool 950 shown in FIG. 9 has a stationary lower one Counter-holding form 952, which the folded contour of a blank 906 prepared according to FIGS. 3 and 4 has a bottom area parallel to the main surface of the blank 906 959, which is adjoined by a bottom region 960 which runs at an angle in accordance with the bevel. The inclined surface 960 rises a little further beyond the working edge of the still unembossed blank 6 and then goes into a vertical guide surface 961 for an embossing punch 954, which extends normal to the main surface of the steel strip or of the blank 6 or 906. the Direction of movement of the die 954 is normal to the surface

- 11 -- 11 -

TZP 84/510TZP 84/510

des Rohlings 6 bzw. 906 entlang der Führungsfläche 961. Der Prägestempel 954 besitzt eine insgesamt dachförmige Prägefläche deren der Arbeitskante 18 bzw. einer gebildeten Schneide 962 benachbarte Arbeitsfläche 958 nach vorn zur gebildeten Schneide 962 hin unter einem Winkel von etwa 20° gegen die Hauptfläche des Rohlings 6 bzw. 906 ansteigt und rückwärts entlang einem sich parallel zur Schneide 962 erstreckenden First 959 in eine entgegengesetzt um einen Winkel von 20° gegen die Hauptfläche des Rohlings 6 verlaufende hintere Arbeitsfläche 963 übergeht, die sich nach rückwärts gegen den Hauptabschnitt des Rohlings 6 bzw. 906 hin ein Stück weiter als die schräg angeschnittene Fläche 24 erstreckt und damit auch das nach rückwärts verdrängte Material 990 führt. Der Vorteil der insgesamt dachförmigen Prägefläche des Prägestempels 954 besteht darin, daß insgesamt relativ wenig Material zu verdrängen ist, die Schneide 962 jedoch auf jeden Fall von verdrängtem Material gebildet wird, was sich auf die Qualität der Schneide günstig auswirkt. Gleichzeitig wird eine im Schnitt gemäß Fig. 9 gesehen spitzere und damit schärfere Schneide 962 mit einer Art Hinterschnitt erzielt. Durch die relativ geringe Materialverdrängung ist der Kraftaufwand und Werkzeugverschleiß gering. Die dachförmige Ausbildung der Prägefläche halt auch die auf den Prägestempel 954 und dessen Führungen wirkende Querkräfte in Grenzen, wodurch vor allem der Verschleiß des Werkzeuges gemindert ist.of the blank 6 or 906 along the guide surface 961. The die 954 has an overall roof-shaped embossing surface of which the working edge 18 or a formed cutting edge 962 is adjacent to the working surface 958 towards the front of the formed Cut 962 at an angle of about 20 ° against the major surface of the blank 6 or 906 rises and backwards along a ridge 959 extending parallel to the cutting edge 962 in an opposite direction by an angle of 20 ° the main surface of the blank 6 extending rear working surface 963 merges, the extends backwards towards the main section of the blank 6 or 906 a little further than the obliquely cut surface 24 and thus also that backward displaced material 990 leads. The advantage of the overall roof-shaped The embossing surface of the embossing punch 954 consists in the fact that, overall, relatively little material has to be displaced, but the cutting edge 962 in any case of displaced material Material is formed, which has a positive effect on the quality of the cutting edge. At the same time, seen in the section according to FIG. 9, it becomes more pointed and thus sharper Cutting edge 962 achieved with a kind of undercut. Due to the relatively low material displacement the effort and tool wear is low. The roof-shaped design of the embossing surface also holds that on the embossing punch 954 and its Guides acting transverse forces within limits, which above all the wear of the tool is reduced.

Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte abgewandelte Messer 502 besitzt eine unter plastischer Verformung erzeugte, in der Frontansicht wellenförmige Schneide 504, die unterschiedliche Abstände von den gedachten Verlängerungen der Hauptflächen, d.h. der Oberseite 506 und der Unterseite 508 des Messers 502 aufweist. Ähnlich wie bei dem Rohling 6 gemäß den vorangehenden Figuren ist ein später die Schneide 504 bildender Randabschnitt 510 des Messers 502 nach einem Schräganschneiden nach oben abgewinkelt und anschließend in einem Prägewerkzeug zur Bildung der Schneide 504 plastisch verformt, wobei durch die Wellenform der Schneide ein noch leichteres Verdrängen des überschüssigen Materials im Schneidenbereich erzielt wird.The modified knife 502 shown in FIGS. 10 and 11 has a lower plastic deformation, wave-shaped cutting edge 504 in the front view, the different distances from the imaginary extensions of the main surfaces, i.e., the top 506 and bottom 508 of the knife 502. Similar to the blank 6 according to the preceding figures, a later is the cutting edge 504 forming edge section 510 of the knife 502 after a diagonal cutting angled upwards and then in an embossing tool to form the Cutting edge 504 plastically deformed, with the undulating shape of the cutting edge a still Easier displacement of the excess material in the cutting area is achieved.

Anstatt einer Wellenform kann auch eine Zickzack- oder Zahnform mit gleichem Vorteil verwendet werden.Instead of a wave shape, a zigzag or tooth shape with the same Advantage can be used.

- 12 -- 12 -

TZP 84/510TZP 84/510

Für alle vorstehend dargestellten und beschriebenen Messer kann mit Vorteil ein kaltverfestigendes Material, wie z.B. Stahl 4310 verwendet werden, wodurch dann auf das Härten verzichtet werden kann. Die vorstehend beschriebenen, durch Anschneiden und anschließendes Pressen der Schneide hergestellten Schneidwerkzeuge haben insbesondere bei Herstellung in einem Folge-Verbundwerkzeug noch den wesentlichen Vorteil, daß sie sehr genau herstellbar sind und äußerst geringe statische Unwuchten aufweisen, wodurch nur wenig ausgewuchtet werden muß oder auf ein Auswuchten ganz verzichtet werden kann. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren des Rollens bzw. Walzens einer Schneide hat das vorstehend beschriebene Verfahren neben dem Vorteil, werkzeugtechnisch weniger aufwendig zu sein, noch den Vorteil, mehr Freiheit in der Gestaltung der Geometrie der Schneide zu bieten.For all of the knives shown and described above, a Work hardening material such as steel 4310 can be used, which then leads to hardening can be dispensed with. The ones described above, by cutting and subsequent pressing of the cutting edge have manufactured cutting tools in particular in the case of production in a subsequent composite tool, the essential advantage that they can be produced very precisely and that they have extremely low static imbalances have, as a result of which only little has to be balanced or balancing can be dispensed with entirely. Compared to that known from the prior art Method of rolling a cutting edge has that described above In addition to the advantage of being less complex in terms of tool technology, the method also has the advantage of offering more freedom in the design of the geometry of the cutting edge.

Abweichend von den vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Abwinklung des Randbereiches mit der Arbeitskante auch vor der materialabhebenden Bearbeitung erfolgen. Die materialabhebende Bearbeitung kann dann z.B. darin bestehen, die aus der Ebene der übrigen Platine herausgebogene Kante bzw. im Schnitt gesehen Ecke, z.B. durch einen Schleifvorgang etwa parallel zur Oberfläche der übrigen Platine zum Teil abzuschleifen, so daß der Rohling dann etwa eine Form besitzt, die der Form entspricht, mit der er das Abkantwerkzeug gemäß Fig. 4 verläßt.Notwithstanding the method described above, the angling of the Edge area with the working edge also take place before the material-removing processing. The material removing processing can then consist of, for example, the edge bent out of the plane of the rest of the board or corner seen in section, e.g. by a grinding process roughly parallel to the surface of the rest of the board for the Grind off part so that the blank then has approximately a shape that corresponds to the shape corresponds with which he leaves the folding tool according to FIG.

Claims (15)

TZP 84/510 AnsprücheTZP 84/510 claims 1. Schneidwerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen, das aus einem Blech hergestellt ist und an einer Arbeitskante eine unter plastischer Verformung gebildete Schneide aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (62; 962; 504) durch materialabhebende Bearbeitung und anschließende plastische Verformung gebildet ist.1. Cutting tool, especially for kitchen machines, made from sheet metal and has a cutting edge formed under plastic deformation on a working edge, characterized in that the cutting edge (62; 962; 504) is formed by material-removing machining and subsequent plastic deformation. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (24) an der die materialabhebende Bearbeitung stattfand, etwa in eine Ebene gebogen ist, die sich parallel zu dem an die Arbeitskante anschließenden Flächenbereichen erstreckt.2. Cutting tool according to claim 1, characterized in that the surface (24) at which the material-removing machining took place, is bent approximately into a plane that is parallel to the surface areas adjoining the working edge extends. 3. Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei erst ein Rohling aus einem Blech ausgestanzt und dann an einer Arbeitskante des Rohlings eine Schneide durch plastische Verformung des Materials, vorzugsweise in einem Preßwerkzeug geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der plastischen Formung der Schneide die Dicke des Rohlings im Bereich der Arbeitskante durch materialabhebende Bearbeitung verringert wird.3. A method for producing cutting tools, in particular according to claim 1 and / or 2, wherein first a blank is punched out of a sheet metal and then a cutting edge on a working edge of the blank by plastic deformation of the Material, preferably molded in a press tool, characterized in that that before the plastic shaping of the cutting edge, the thickness of the blank in the area of the working edge is reduced by material-removing machining will. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der materialabhebenden Bearbeitung die Arbeitskante schräg beschnitten wird, z.B. durch einen schräg zur Ebene des Rohlings bewegbaren Stanzstempel.4. The method according to claim 3, characterized in that in the material-removing Machining the working edge is trimmed diagonally, e.g. by a punch that can be moved diagonally to the plane of the blank. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der plastischen Formung der Schneide und vorzugsweise nach der materialabhebenden Bearbeitung eine Randabschnitt des Rohlings mit der Arbeitskante in die Richtung aus der Ebene des Rohlings herausgebogen wird, in die die zu bildende Schneide von der Mittelebene des Rohlings abliegt.5. The method according to claim 3 and / or 4, characterized in that before the plastic shaping of the cutting edge and preferably after the material-removing machining an edge portion of the blank with the working edge in the direction is bent out of the plane of the blank in which the cutting edge to be formed lies away from the center plane of the blank. ■ - 2 -■ - 2 - TZP 84/510TZP 84/510 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise die ganze schräg angeschnittene Fläche enthaltender Randabschnitt um einen Winkel im Bereich von etwa 20 bis etwa 40° und vorzugsweise etwa 45° aus der Ebene des Rohlings herausgebogen wird, der etwa mit dem Winkel übereinstimmt, den die schräg geschnittene Fläche mit den unmittelbar anschließenden Oberflächenbereichen des Rohlings einschließt. 6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that a preferably the entire inclined surface containing the edge portion is bent out at an angle in the range of about 20 to about 40 ° and preferably about 45 ° from the plane of the blank, the approximately coincides with the angle which the obliquely cut surface encloses with the directly adjoining surface areas of the blank. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim plastischen Formen ein beweglicher Teil eines Preßwerkzeuges an der Seite des Rohlings angreift, in die die Arbeitskante aus der Ebene des Rohlings herausgebogen wurden.7. The method according to any one of claims 3 to 7, characterized in that the plastic forms engages a movable part of a pressing tool on the side of the blank, in which the working edge is bent out of the plane of the blank became. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn des beweglichen Teiles des Preßwerkzeuges sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene des Rohlings erstreckt.8. The method according to any one of claims 3 to 7, characterized in that the Path of movement of the movable part of the press tool extends essentially at right angles to the plane of the blank. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Preßwerkzeuges eine sich quer und vorzugsweise im rechten Winkel zu seiner Bewegungsrichtung erstreckende, im wesentlichen Ebene Preßfläche aufweist.9. The method according to any one of claims 3 to 8, characterized in that the movable part of the pressing tool a substantially plane pressing surface extending transversely and preferably at right angles to its direction of movement having. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Preßwerkzeuges an einer Fläche des Rohlings angreift, die durch die materialabhebende Bearbeitung entstanden ist.10. The method according to any one of claims 3 to 9, characterized in that the Movable part of the pressing tool engages a surface of the blank that has been created by the material-removing machining. 11. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 10 und/oder zur Hersteilung des Schneidwerkzeuges nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Folgeverbundwerkzeug (64) mit einem Stanzstempel (66) zum Freilegen des Rohlings (6), einem Schrägschneidestempel (22') zur materialabhebenden Bearbeitung der Arbeitskante (18) und einem Prägestempel zur plastischen Formung der Schneide.11. Device, in particular for performing the method according to one of claims 3 to 10 and / or for producing the cutting tool according to claim 1 or 2, characterized by a progressive composite tool (64) with a punch (66) for exposing the blank (6), an inclined cutting punch (22 ') for machining the working edge (18) in a material-removing manner and an embossing punch for plastic shaping of the cutting edge. TZP 84/510TZP 84/510 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Folgeverbundwerkzeug (64) zwischen dem Schrägschneidestempel (22') und dem Prägestempel (54') einen Abkantstempel (30') zum Abwinkein des die Arbeitskante (18) aufweisenden Randbereiches des Rohlings (6) besitzt.12. The device according to claim 11, characterized in that the progressive tool (64) between the angled cutting punch (22 ') and the embossing punch (54') a folding punch (30 ') for angling the working edge (18) Edge area of the blank (6) has. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel um den der Abkantstempel (301) den Randbereich aus der Ebene des übrigen Teiles des Rohlings (6) biegt, etwa dem Winkel entspricht, den die Bewegungsbahn des Schrägschneidestempels (22') mit der Ebene des übrigen Teiles des Rohlings (6) einschließt.13. The device according to claim 12, characterized in that the angle by which the folding punch (30 1 ) bends the edge region out of the plane of the remaining part of the blank (6), corresponds approximately to the angle that the path of movement of the bevel cutting punch (22 ') includes the plane of the remaining part of the blank (6). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (54, 54') eine Prägefläche (58) aufweist, die sich im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Ebene des Hauptteiles des Rohlings (6) erstreckt. 14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the die (54, 54 ') has an embossing surface (58) which is essentially extends in a plane parallel to the plane of the main part of the blank (6). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (954) eine dachförmige Prägefläche mit zwei in entgegengesetzte Richtung schwach relativ zur Fläche des Hauptteiles des Rohlings (906) geneigten Flächenbereichen (958, 963) aufweist, mit einem sich parallel zu der zu bildenden Schneide (962) erstreckenden First (959).15. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the die (954) has a roof-shaped embossing surface with two in opposite directions Direction slightly relative to the surface of the main part of the blank (906) inclined surface areas (958, 963), with a parallel to the to be formed cutting edge (962) extending ridge (959).
DE19843433020 1984-09-07 1984-09-07 Cutting tool, especially for kitchen appliances, and method and device for producing it Granted DE3433020A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433020 DE3433020A1 (en) 1984-09-07 1984-09-07 Cutting tool, especially for kitchen appliances, and method and device for producing it
FR8513256A FR2570005B1 (en) 1984-09-07 1985-09-06 CUTTING TOOL IN PARTICULAR FOR KITCHEN MACHINES AND METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433020 DE3433020A1 (en) 1984-09-07 1984-09-07 Cutting tool, especially for kitchen appliances, and method and device for producing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433020A1 true DE3433020A1 (en) 1986-03-20
DE3433020C2 DE3433020C2 (en) 1987-07-23

Family

ID=6244929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433020 Granted DE3433020A1 (en) 1984-09-07 1984-09-07 Cutting tool, especially for kitchen appliances, and method and device for producing it

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3433020A1 (en)
FR (1) FR2570005B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624830A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-02 Byung Jun Song Cutting blade folding system for flat material blank
DE102008035981A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rotatable cutting blade, manufacturing process and kitchen appliance
US10071448B1 (en) * 2010-10-11 2018-09-11 Blendtec, Inc. Method for making a mixing blade for blending apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044952A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Ehret, Bernhard, Dipl.-Ing. Method for separating flat material strips that are short in their running direction, in particular label strips, from a flat material web and corresponding separating device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900295U (en) * 1964-06-27 1964-09-10 Reform Maschinenfabrik Paul Pa SHEATER DISC FOR SHEELING MACHINES, IN PARTICULAR POTATO SHEELING MACHINES.
DE1260931B (en) * 1961-07-17 1968-02-08 Int Harvester Co Method for producing a curved cultivator disc provided with a bevel on the edge and a round, beveled cutting recess
DE3112074C2 (en) * 1981-03-27 1983-01-05 Rsg Rostfrei-Schneidwerkzeuge Gmbh, 5650 Solingen Process for the production of grating or rasping disks for kitchen utensils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728192A (en) * 1927-11-02 1929-09-17 John L Wellington Method of making slicing knives
US2787174A (en) * 1953-12-14 1957-04-02 American Radiator & Standard Method of manufacturing a cutter disk
US3741046A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 Fr D Equipment Menager Soc Method of producing cutting teeth on cutting tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260931B (en) * 1961-07-17 1968-02-08 Int Harvester Co Method for producing a curved cultivator disc provided with a bevel on the edge and a round, beveled cutting recess
DE1900295U (en) * 1964-06-27 1964-09-10 Reform Maschinenfabrik Paul Pa SHEATER DISC FOR SHEELING MACHINES, IN PARTICULAR POTATO SHEELING MACHINES.
DE3112074C2 (en) * 1981-03-27 1983-01-05 Rsg Rostfrei-Schneidwerkzeuge Gmbh, 5650 Solingen Process for the production of grating or rasping disks for kitchen utensils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624830A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-02 Byung Jun Song Cutting blade folding system for flat material blank
US6128940A (en) * 1995-06-22 2000-10-10 Sds Usa, Inc. Folding system for a cutting blade
DE19624830C2 (en) * 1995-06-22 2001-09-06 Song Byung Jun Device and method for bending a metal cutting blade
DE102008035981A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rotatable cutting blade, manufacturing process and kitchen appliance
US10071448B1 (en) * 2010-10-11 2018-09-11 Blendtec, Inc. Method for making a mixing blade for blending apparatus
US10537968B1 (en) 2010-10-11 2020-01-21 Blendtec, Inc. Method for making a mixing blade for blending apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570005A1 (en) 1986-03-14
FR2570005B1 (en) 1989-05-05
DE3433020C2 (en) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657292A5 (en) DEVICE FOR GAUGING SHEET.
DE600822C (en) Manufacture of commutator segments by cutting out a continuous double strip of copper
EP0215385A1 (en) Method and device for joining plates by means of punch-fasteners
DE1452590C3 (en) Process for making dry shaving foils
EP3144076A1 (en) Tool for a stamping machine for shaping sections of a platelike workpiece and method for same
DE2320901C3 (en) Punching device
DD231748A5 (en) PUNCHING TOOL
DE112006001387B4 (en) Method for producing a plate, and follow-up tooling plant
DE3433020C2 (en)
DE2452859C2 (en)
DE3403668C2 (en)
DE19681589C2 (en) Method for producing a V-belt pulley from sheet metal and device for carrying out the method
DE1527201A1 (en) Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture
EP0325690A2 (en) Method and stamping tool for the manufacture of a veneer work piece with an outer veneer of wood
EP0310693A1 (en) Method for making cutting blades
DE2935182C2 (en)
EP3606687A1 (en) Method and device for cutting a workpiece
DE3526087A1 (en) Cutting device for packaging machines
DE10345287B4 (en) Tool for fiber-free cutting of coverings, coverings or the like
DE3242347C2 (en)
DE2434217A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ARC-SHAPED BAR FOR A BRAKE SHOE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE4003918C1 (en) Mfg. stamping or punch part from metal strip - shearing edges into slots and simultaneously lifting both sides to heap-up material
DE2522765C2 (en) Process for the production of hollow cylinders
DE3118069A1 (en) Guillotine knife, especially of a circular or curved design, for foodstuffs, such as meat, bread or the like
DE764642C (en) Device for cutting out shapes, in particular round blanks for motor vehicle wheels, with a strip waste cutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee