DE2919884C2 - Elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit diesem verwendbare Tonschwingungseinrichtung, mit diesem verbindbare Tonvorrichtung und mit diesem verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger - Google Patents

Elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit diesem verwendbare Tonschwingungseinrichtung, mit diesem verbindbare Tonvorrichtung und mit diesem verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger

Info

Publication number
DE2919884C2
DE2919884C2 DE2919884A DE2919884A DE2919884C2 DE 2919884 C2 DE2919884 C2 DE 2919884C2 DE 2919884 A DE2919884 A DE 2919884A DE 2919884 A DE2919884 A DE 2919884A DE 2919884 C2 DE2919884 C2 DE 2919884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
housing
plate
seat
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919884A1 (de
Inventor
Akira Tokyo Komatsu
Kyota Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodysonic Kk Tokyo Jp
Original Assignee
Bodysonic Kk Tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53058518A external-priority patent/JPS589640B2/ja
Priority claimed from JP6548678A external-priority patent/JPS582516B2/ja
Priority claimed from JP6548878A external-priority patent/JPS54156625A/ja
Priority claimed from JP53065487A external-priority patent/JPS585636B2/ja
Priority claimed from JP7558078A external-priority patent/JPS553233A/ja
Priority claimed from JP10328678U external-priority patent/JPS5728467Y2/ja
Priority claimed from JP10328578U external-priority patent/JPS5521621U/ja
Priority claimed from JP9601478A external-priority patent/JPS585558B2/ja
Priority claimed from JP13713478U external-priority patent/JPS6029275Y2/ja
Priority claimed from JP15988778U external-priority patent/JPS584316Y2/ja
Priority claimed from JP18174378U external-priority patent/JPS6033662Y2/ja
Application filed by Bodysonic Kk Tokyo Jp filed Critical Bodysonic Kk Tokyo Jp
Publication of DE2919884A1 publication Critical patent/DE2919884A1/de
Publication of DE2919884C2 publication Critical patent/DE2919884C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/066Loudspeakers using the principle of inertia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • H04R5/023Spatial or constructional arrangements of loudspeakers in a chair, pillow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments

Description

vorliegender Erfindung,
F ι g. 8 die Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 7,
Fig.9 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tonschwingungsvorrichtung, wobei das elastische Element entfernt ist, gemäß einer Ausführungsform vorliegender Erfindung,
Fig. 10 einen die Verwendung der Vorrichtung zeigenden Schnitt,
F i g. 11 einen Schnitt ähnlich dem der F i g. 7, jedoch gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 12 die Draufsicht auf eine Tonschwingungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform vorliegender Erfindung,
Fig. 13 die Tonschwingungsvorrichtung in Schrägansicht,
Fig. 14 eine die Verwendung der Vorrichtung zeigende Schrägansicht,
Fig. 15 eine die Verwendung der Vorrichtung zeigende Seitenansicht,
Fig. 16 eine Seitenansicht einer Anordnung, bei der die Tonschwingungsvorrichlung andersartig angeordnet ist,
Fig. 17 die Vorderansicht der Fig. 16,
Fig. 18 eine Schrägansicht der Schwingungsplatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 19 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
F i g. 20 die Rückansicht der Vorrichtung, wobei jedoch die Zunge entfernt ist,
Fig. 21 einen Schnitt längs der Linie III-1II der F ig. 20,
F i g. 22 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 19,
F i g. 23 einen Schnitt entsprechend dem längs der Linie III-III der F i g. 20, jedoch gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
F i g. 24 einen Schnitt längs der Linie H-II der F i g. 25,
F i g. 25 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung,
Fig. 26 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F ig. 25,
Fig.27 in Schrägansicht ein Beispiel einer Abdekkung bzw. Hülle,
Fig. 28 einen Schnitt längs der Linie II—11 der F i g. 29a,
Fig.29a—c die Rückansicht, einen Schnitt längs der Linie H-II der Teil-Fig. 29a bzw. die Draufsicht der Schwingungsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig.30a—d Darstellung gemäß den F ig. 29a—c, jedoch von deren Vorderseite her, d. h. eine Vorderansicht der Fig,29a, eine Bodenansicht der Fig.29b, einen Schnitt längs der Linie III-III bzw. einen Schnitt längs der linie IV-IV derTeil-F i g. 30a,
F i g. 31 einen Schnitt durch den in die Bohrung der Fig.3Od eingepaßten elektromechanischen Schwingungswandler und durch ein in die Vorderseite der Schwingungsplatte angepaßtes Dämpfungsglied,
Fig.32 einen Schnitt längs der linie H-TI der F ig. 33a,
Fig.33a—c die Vorderansicht, einen Schnitt längs der Linie Π-ΙΙ der Teil-F i g. 33a bzw. eine Draufsicht der Schwingungsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erftndung.
Fig.34a—d eine Vorderansicht bzw. eine Bodenansicht der Fig. 33a und einen Schnitt längs der Linie III-III bzw. einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 34a,
F i g. 35 einen Schnitt durch einen in eine Bohrung der Fig.34d eingepaßten elektromechanischen Schwingungswandler und durch ein in die Front der Schwingungsplalle eingepaßtes Dämpfungsglied,
F i g. 36 eine Schrägansicht der mit dem elektromechanischen Schwingungswandler und einem Lautspreeher fest verbundenen Schwingungsplatte,
Fig.37 in Schrägansicht eine die Verwendung der Vorrichtung zeigende Anordnung,
F i g. 38 einen Schnitt durch eine Anordnung aus der Schwingungsplatte und dem elektromechanischen Schwingungswandler gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 39 in zur Hälfte geschnittener Darstellung ein Tonkissen gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 40 die Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei das obere Dämpfungsglied und das Kissen entfernt sind,
Fig.41 ein Blockschaltbild gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Fig.42 einen Schaltkreis gemäß einer Ausführungsform.
Gemäß den F i g. 1 und 2 besteht ein Gehäuse 1 eines elektromechanischen Schwingungswandlers gemäß vorliegender Erfindung aus flachen Rahmen 2, 3 tellerartiger Form. Mit Flansche versehene Platten 4, 5, die sich horizontal erstrecken, sind in die offene Umfangsränder der Rahmen 2, 3 integriert bzw. mit diesen einstückig. Die Rahmen 2 und 3 sind an ihren offenen, einander gegenüberliegenden Rändern und mit den einandergegenüberliegenden Flanschen 4,5 zusammengefügt.
Zwischen den Flanschen 4, 5 der Rahmen 2, 3 ist der Außenrand 6a eines ringförmigen Dämpfungsgliedes 6 aus elastischem Material geklemmt, dessen Innenrand Sb sich in entgegengesetzter Richtung der Flansche 4, 5,
d. h. in horizontaler Richtung in die Rahmen 2, 3 hinein erstreckt.
Im folgenden sei ein Joch 8 mit einem Magnetpol 10 beschrieben, das in das Gehäuse 1 eingesetzt werden soll. Das Joch 8 besteht aus einer Bodenplatte 9 mit einem mittigen, säulenartigen Ansatz 9a und einer oberen ringförmigen Platte 11. An die Bodenplatte 9 ist der Magnetpol 10 lose eingepaßt und hält so den Ansatz 9a. Die obere Platte 11 ist am Magnetpol 10 befestigt Ein magnetischer Ringspalt 12 ist zwischen dem Innenrand 11a der oberen Platte 11 und dem äußeren Rand 9a' des Ansatzes 9a der Bodenplatte 9 gebildet. Em magnetischer Kreis mit dem magnetischen Spali 12 besteht so aus der Bodenplatte 9, dem Magnetpol 10 und der oberen Platte 11- Der Innenrand 6b des Dämpfungsgliedes 6 ist in einen gestuften Teil 13 integriert, der durch den Außenrand der oberen Platte 11 und das Ende des Magnetpols 10 gebildet ist Das Dämpfungsglied 6 ermöglicht eine relative Verschiebung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Joch 8, so daß das Joch 8 in einer Ebene gehalten werden kann, die den Spalt 12 im Gehäuse 1 enthält
Wenn auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das Dämpfungsglied 6 in den gestuften Teil 13 integriert ist, das durch die obere Platte 11 und den Magnetpol 10 gebOdet ist, so daß das Joch 8 in einer Ebene gehalten werden kann, die den Spalt 12 im Gehäuse 1 enthält ist die Anordnung jedoch nicht auf diese konstruktive Ausbildung beschränkt Beliebige Anordnungen sind
möglich, solange das Dämpfungsglied innerhalb einer den Spalt 12 enthaltenden Ebene angeordnet ist und sein Außenrand 6s am Gehäuse 1 und sein Innenrad 6b am Joch 8 befestigt werden kann. Die bevorzugte Anordnung ist derart, daß das Joch 8 durch das Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 in einer Position einer den Spalt 12 enthaltenden Ebene gehallen wird, die orthogonal zur Achse des Spaltes 12 (der sich in Fi g. 2 vertikal erstreckt) ist und durch die Mitte der Dicke des Spaltes in vertikaler Richtung der F i g. 2 hindurchgeht, ίο
In der Mitte des Rahmens 2 ist eine Öffnung 14 gebildet, in die ein an einer Platte 15a befestigter rohrförmiger Spulenrahmen 15 passend eindringt. Der Spulenrahmen 15 und die Platte 15a sind in den Rahmen 2 integriert und eine Spule 16, die auf den Spulenrahmen 15 gewickelt ist, ist in den Späh 15 eingesetzt.
Die Bezugsziffer 17 bezeichnet Klemmen, die mit der Spule 16 verbunden sind. Die Bezugsziffer 18 bezeichnet eine Schraubbohrung zum Einsetzen des Gehäuses in eine hier nicht dargestellte Schwingungsplatte, die in ein Kissen oder dgl. eingesetzt ist.
Ein derart aufgebauter elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbereich kann mit Hilfe der Flansche 4, 5 an eine Schwingungsplatte angepaßt werden, die in eine Sitzvorrichtung oder ein Kissen eingebaut ist. Wenn ein elektrisches Signal zum Betreiben bzw. Aussteuern des Lautsprechers einer Tonvorrichtung über einen Tiefpaßfilter an die Spule 16 abgegeben wird, bewirkt die magnetische Interferenz, die zwischen der in der Spule 16 erzeugten magnetisehen Kraft und der magnetischen Kraft des Magnetpols 10 erzeugt wird, eine vom Körper erfaßte bzw. wahrgenommene Schwingung bzw. Vibration durch die Relativverschiebung zwischem den Joch 8, das vom Dämpfungselement 6 im Gehäuse 1 gehalten ist, und dem Gehäuse 1. Diese Schwingung bzw. Vibration wird über die Rahmen 2, 3 auf die Schwingungsplatte übertragen. Auf diese Weise wird die vom Körper wahrgenommene Vibration durch ein reproduziertes elektrisches Signal erzeugt und demgemäß ist dieses mit dem Tonsignal synchronisiert, das über das Ohr wahrgenommen wird. Da es auf einem elektrischen Tiefband-Signal basiert, ist es als Vibration zum Wahrnehmen bzw. Empfinden des Doppelbaß- bzw. Kontrabaß-Sounds wirkungsvoll. Einen noch besseren Vibralionseffekt erzielt man durch Änderung der Materialqualität in der Dicke des Dämpfungsgliedes 6. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters ist, obwohl sie von der Tonquelle abhängig ist, bevorzugt 150 Hz bzw. im Bereich dieser Frequenz.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 2, der das Gehäuse 1 hildet, im Schnitt tellerförmig, wobei an seinem offenen Rand Flansche vorgesehen sind. Wie jedoch in F i g. 3 angedeutet ist. kann er auch derart ausgebildet sein, daß der offene Rand des Rahmens 2 sich vom Dämpfungsglied 6 weg erstreckt, so daß ein Flansch 4 gebildet ist, mit dessen Hilfe das Gehäuse 1 an der nicht dargestellten Schwindungsplatte befestigt ist Die Befestigung des Gehäuses 1 an der Schwingungsplatte kann direkt oder mittelbar über ein anderes Glied erfolgen, das die Schwingung wirksam überträgt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsglied 6 am Gehäuse 1 derart befestigt daß sein Außenrand 6a zwischen den Flanschen 4,5 gehalten ist Jedoch kann es gemäß F i g. 4 auch so ausgebildet sein, daß ein gestufter Teil 19 am Rahmen 3 gebildet ist und das Dämpfungsglied 6 am Gehäuse 1 derart gehalten ist, daß sein Außenrand 6a an diesem gestuften Teil 19 befestigt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt ferner ein einziges Dämpfungsglied 6, das innerhalb der den Spalt 12 enthaltenden Ebene angeordnet ist, das Joch 8 im Gehäuse 1. Jedoch kann der Wandler auch, wie in F i g. 5 angedeutet, derart ausgebildet sein, daß ein weiteres Dämpfungsglied 20 am Joch 8 zusätzlich vorgesehen ist, und das Joch S mit Hilfe dei Dämpfungsglieder 6 und 20 im Gehäuse 1 gehalten bzw. getragen ist. Wenn die beiden Dämpfungsglieder 6, 20 zum Tragen des Jochs 8 verwendet werden, ist es möglich, die Lagebeziehung zwischen dem Spalt 12 und der Spule 16 durch das Dämpfungsglied 6 in geeigneter Weise herzustellen. Auch kann der Wandler gemäß Fig. 6 in der Weise ausgebildet sein, daß der Flansch 5 einer horizontalen Plalie, die sich am offenen Rand des Rahmens 2 erstreckt, integral vorgesehen ist. Der Rahmen 2 ist dabei mit einem dicken Rand 2a versehen. Ein flaches Teil 4 gegenüber dem Flansch 5 ist innerhalb des Randes 2a angeordnet und der Flansch 5 und das flache Teil 4 liegen aneinander, wobei der Rahmen 3 innerhalb des Randes 2a des Rahmens 2 eingesetzt ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein äußeres Magnetsystem verwendet, das mit dem magnetischen Spalt 12 den Magnetkreis bildet; es kann jedoch auch ein internes Magnetsystem verwendet werden, bei welchem der Magnetpol an die Stelle des Ansatzes 9a gesetzt ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Rahmen 2, 3, die das Gehäuse bilden, zwar im Schnitt tellerförmig ausgebildet, jedoch können die flachen Rahmen 2,3 auch beliebiges Querschnittsprofil besitzen, solange wie das Joch 8 am Gehäuse derart gehalten werden kann, daß eine relative Verschiebung zwischen dem vom Dämpfungsglied 6 gehaltenen Joch 8 und dem Gehäuse 1 möglich ist.
Beim elektromechanischen Schwingungswandler gemäß vorliegender Erfindung ist also ein Joch mit einem Magnetpol im Gehäuse an einer Stelle in einer den durch das Joch gebildeten Spalt enthaltenden Ebene gehalten. Somit kann selbst dann, wenn das Dämpfungsglied, das das joch hält, belastet ist, die relative Verschiebung zwischen dem Spalt und der Spule auf ein Minimum begrenzt werden. Dementsprechend hat die Einpaßlage des Gehäuses keine Auswirkung auf die Spulenlage, so daß es möglich ist, das Tiefband-Tonsignal in eine Schwingung natürlicher Wiedergabe umzuwandeln.
Da das Joch innerhalb des Rahmens in solcher Weise vorgesehen ist, daß eine Relativverschiebung zwischen dem Joch und dem Gehäuse möglich ist, genügt ein minima! notwendiger Raum für das Joch zu dessen Verschieben im Gehäuse. Da darüber hinaus das Gehäuse selbst an der Schwingungsplatte befestigt ist, ist es nicht notwendig, einen vorstehenden Schraubenbolzen wie beim herkömmlichen Wandler anzuordnen, so daß der Wandler als Ganzes dünner, d. h. weniger hoch gemacht werden kann.
Die Beziehung zwischen dem oben genannten Wandler und der Schwingungsplatte sei nun im folgenden anhand weiterer Figuren beschrieben.
Ein in den Fi g. 7 und 8 dargestelltes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler in die Schwingungs- bzw. Vibrationsplatte eingebettet ist, die selbst das auf ihr lastende Gewicht ausbreitet bzw. ableitet, wodurch die gesamte Anordnung dünn gemacht wird.
Der in Fig. 7 dargestellte Wandler besitzt denselben
Aufbau wie der in Fig. 2 dargestellte. Deshalb werden ohne weitere Erläuterung dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die Bezugsziffer 37 kennzeichnet eine flache Schwingungsplatte, die aus einem geschäumten Produkt, bspw. aus geschäumten Polyäthylen mit 15 bis 20% Hohlraum hergestellt ist. Sie schwingt im Tiefband gut, ist leicht und fest und besitzt eine Einselzöffnung bzw. -bohrung 38 für den eingesetzten Wandler. Diese Ausnehmung 38 geht über eine Ringschulter 40 in eine durchmessergrößere Bohrung 39 über. Der Wandler ist in die Schwingungsplatte 37 eingebettet, indem er in diese Ausnehmung 38 eingepaßt und mit den Flanschen 4, 5 des Gehäuses 1 am gestuften Teil bzw. der Ringschulter 40 befestigt ist. Die Schwingungsplatte 37 ist etwas dicker als der Wandler 24. Die Schwingungsplatte selbst ist steif bzw. fest und verhindert so, daß das Gehäuse 1 in direkten Kontakt mit einem festen Körper kommt.
Die Festigkeit der Schwingungsplatte 37 dient zur Verteilung der Belastung durch einen menschlichen Körper über die Schwingungsplatte 37 und macht es möglich, daß die Schwingungsplatte 37 wirksam schwingen kann. Wenn die Schwingungsplatte 37 hart ist, ist es zweckmäßig, wie in Fig.8 dargestellt, Dämpfungsöffnungen 41 vorzusehen, so daß hörbare Töne aufgrund der Schwingung der Platte 37 eliminiert werden können.
Das Material der Schwingungsplatte 37 ist nicht auf ein geschäumtes Produkt wie geschäumtes Polyurethan begrenzt. Es kann aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, der im Tiefband gut schwingen kann, der leicht ist und fest genug ist, um die Belastung bzw. das Gewicht eines menschlichen Körpers auszuhalten und abzuleiten, um zu verhindern, daß das Gehäuse 1 in direkten Kontakt mit einem festen Körper kommt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 an der Schwingungsplatte 37 mittels deren Ringschulter 40 befestigt. Gemäß F i g. 8 kann es jedoch auch so angeordnet sein, daß nur eine Einsetzbohrung 38 vorgesehen ist, so daß die Flansche 4,5 des Gehäuses 1 direkt auf der Oberfläche der Schwingungsplatte 37 befestigt werden.
Gemäß F i g. 8 werden zwei Wandler verwendet, jedoch ist die Zahl der Wandler nicht auf zwei beschränkt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwingungsplatte 37 mit einem federnden Material, wie Urethanschaum oder Gummi überzogen, um deren direkten Kontakt mit einer Bodenfläche zu verhindern, die seine Schwingung bzw. Vibration unterdrücken würde. In diesem überzogenen Zustand ist die Schwingungsplatte in ein Kissen, ein Bett oder einen Sessel, einen Stuhl oder eine andere Sitzvorrichtung eingebaut.
Wird ein Tonsignal zum Betreiben des Lautsprechers über ein Tiefpaßfilter an die Spule 16 abgegeben, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 und infolgedessen eine vom Körper fühlbare bzw. spürbare Schwingung aufgrund der Relativverschiebung zwischen dem im Gehäuse gehaltenen Joch 8 und dem Gehäuse 1. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Schwingungsplatte 37 übertragen. Infolgedessen vibriert die Schwingungsplatte 37 und diese Vibration wird mit dem Tonsignal synchronisiert, das vom Ohr aufgenommen wird. Da dieses Signal auf einem Tiefband-Tonsignal basiert, ist es als eine Vibration zur Wahrnehmung eines Doppelbaßsounds wirksam. Durch Ändern der Materialqualität oder der Dicke des Dämpfungsgliedes kann man einen noch besseren Vibrationseffekt erhalten. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters, die von derTonquelle abhängt, ist bevorzugt bei etwa 150 Hz.
Wenn bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Mensch auf der Vibrationsplatte 37 sitzt, wird sein Gewicht durch die Platte selbst verteilt und es wird verhindert, daß sich das Gehäuse 1 über die Platte 37
ίο hinauserstreckt mit der Folge, daß es an einen steifen Körper kommen und seine Vibration unterdrücken würde. Da das Gewicht verteilt wird, kann die Platte 37 in wirkungsvoller Weise vibrieren.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wandler derart ausgebildet, daß das Joch und das Gehäuse eine Relativverschiebung durchführen können und ein Ausgangssignai vom Gehäuse abgenommen werden kann. Außerdem ist dieser Wandler in die Schwingungsplatte eingebettet. Deshalb reicht die Dicke der Schwingungsplalte aus. Des weiteren wird das Gewicht bzw. die Belastung, die auf die Schwingungsplatte fällt, durch die Platte selbst abgeleitet. Deshalb wird jegliches separates Element zum Tragen der Vibrationsplatte unnötig, wodurch die gesamte Anordnung dünn wird. Darüber hinaus ragt, anders als bei der bekannten Vorrichtung, der Konverter nicht über die Schwingungsplatte hinaus; ein Raum reicht aus, um die Vibralionsplatte zu halten und es sind keine Beschränkungen hinsichtlich der Einpaßpositionen gegeben.
Gemäß dem in den F i g. 9 und 10 dargestellte Beispiel kann eine handelsüblich erhältliche Sitzvorrichtung für Menschen als Toneinrichtung verwendet werden, in dem man es lediglich auf ein Möbelstück legt, das mit einem Kissen auf der Sitzoberfläche versehen ist.
Die Beziehung zwischen dem Wandler und der Vibrationsplatte ist bei diesem Ausführungsbeispiel dieselbe wie bei dem in Fig. 7. Die Vibrationsplatte 37 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem geschäumten Produkt, wie bspw. einem geschäumten Polyäthylen mit einem Schäumungsmaß von 20 bis 30 hergestellt. Sie kann im Tiefbandbereich gut vibrieren, ist leicht und fest und ist aus einem solchen flexiblen Materia! hergestellt, daß es in der Weise verwendet werden kann, daß es der Kontur des Kissens 50 auf dem Sitz folgen kann. Die Vibrations- bzw- Schwingungsplatte 37 besitzt eine Einsetzbohrung 38. Der Wandler ist in die Vibrationsplatte 37 eingebettet, indem er in die Bohrung 38 lose eingepaßt ist und mit den Flanschen 4,5 des Gehäuses 1 auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 37 befestigt ist.
Diese Vibrations- bzw. Schwingungsplatte 37 ist
etwas dicker als der Wandler ausgebildet und dient, da sie sdb;>i fesi genug ist, zum Schutz des Gehäuses 1 vor seinem unmittelbarem Kontakt mit einem festen Körper.
Darüber hinaus ermöglicht die Festigkeit dieser Platte 37 ein Ableiten der Belastung bzw. des Gewichtes eines menschlichen Körpers auf diese Platte und verhilft dieser Platte 37 dazu, daß sie in wirksamer Weise vebrieren bzw. schwingen kann.
Das Material dieser Platte 37 ist nicht auf geschäumte Produkte wie bspw. geschäumtes Polyäthylen beschränkt; es kann ein beliebiges Material sein, das im Tiefbandbereich gut schwingen kann, leicht ist, flexibel genug ist, um der Kontur des Kissens 50 folgen zu können, und fest genug ist, um das Gewicht eines Menschen abzuleiten und verhindern, daß das Gehäuse in direkten Kontakt mit einem festen Körper bzw.
io
Element kommt. Das Kissen 50 enthält einen Polyurethanschaum, der den Sitz oder einen Teil des Stoffes überdeckt, der den Rahmen des Sitzes überzieht. Es kann beliebiger Art sein, solange es nicht die Vibration der am Sitz befestigten Platte 37 unterdrückt.
Die mit dem Menschen in Berührung kommende Seite der Vibrationsplatte 37 ist mit einem elastischen Material 51 bedeckt, wie bspw. Urethanschauin oder Schwamm, um eine Unbehaglichkeit für den Menschen zu vermeiden, wenn er die Schwingungsplatte 37 berührt. Die Bezugsziffer 52 kennzeichnet ein Verbindungselement, über das der Konverter Vmit einem nicht dargestellten Tiefpaßfilter verbunden ist. Auf der Rückseite der Vibrationsplatte 37 ist außer dem Kissen 50 für die Sitzvorrichtung nichts befestigt. Somit liegt das Gehäuse frei und es ist deshalb eine Schutzabdeckung 53 vorgesehen, die den Wandler V schützt. Die Schutzabdeckung 53 dieses Ausführungsbeispiels ist nicht immer notwendig. Der Begriff »menschliche Sitzvorrichtung« beinhaltet Kissen, Sitze (nicht nur solche für zu Hause, sondern auch solche für Kraftfahrzeuge), Sofas und Betten.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsplatte 37 auf dem Kissen 50 für eine Sitzvorrichtung vorgesehen, wobei das Kissen 50 verhindert, daß die Vibrationsplatte 37 mit einer festen Fläche wie bspw. dem Boden in direkten Kontakt kommt.
Wenn in diesem Zustand ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers über ein Tiefpaßfilter an die Spule 16 gegeben wird, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 entwickelten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 und infolgedessen tritt eine vom Körper fühlbare Vibration aufgrund der Relativverschiebung zwischen dem vom Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltenen Joch 8 und dem Gehäuse 1 auf. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Vibrationsplatle 37 übertragen. Somit vibriert die Vibrationsplatte 37 und diese Vibration wird über ein elastisches Element 51 auf den menschlichen Körper übertragen. Die Vibration der Vibrationsplatte 37 ist mit dem Tonsignal, das vom Ohr aufgenommen werden soll, synchronisiert. Da dieses auf einem Tiefband-Tonsignal basiert, ist es als Vibration zur Wahrnehmung des Kontrabaß- bzw. Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Durch Ändern der Materialqualitat oder der Dicke des Dämpfungsglieds kann man einen noch besseren Vibrationseffekt erzielen. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters, die von der Tonquelle abhängt, ist bevorzugterweise etwa 150 Hz.
Sitzt jemand auf der Vibrationsplatte 37, wird dessen Gewicht bzw. die Belastung durch ihn von der Vibrationsplatte 37 selbst abgeleitet, wobei mit dem
Boden o. dgl. direkt in Kontakt kommt, so daß die Vibrationsplatte 37 unter jeder Bedingung vibrieren kann, ohne daß ihre Vibration unterdrückt wird.
Hört jemand die Musik über einen Lautsprecher, ist er vom Lautsprecher getrennt und in diesem Falle ist es zweckmäßig, einen Verzögerungskreis vorzusehen.
Beim vorliegenden Beispiel ist das Joch innerhalb des Gehäuses derart gehalten, daß das Gehäuse und das Joch sich gegeneinander verschieben können. Ein Ausgangssignal vdrd vom Gehäuse abgenommen. Der so aufgebaute Wandler ist in die Vibrationsplatte eingebettet, die so angeordnet ist daß sie dem Kissen für die Sitzvorrichtung folgt Somit kann ein handelsüblich erhältlicher Stuhl o. dgL zum Wahrnehmen des DoDDelbaßsounds verwendet werdea was erhebliche wirtschaftliche Vorteile besitzt. Die gesamte Anordnung kann somit dünn sein und der Verwendende fühlt sich nicht unbehaglich. Die Erfindung kann nicht nur zur Wahrnehmung von Musik verwendet werden, sondern ist auch für medizinische Zwecke geeignet, wenn die zu reproduzierende Musik in geeigneter Weise ausgewählt ist.
Das in den Fig. 11 — 18 dargestellte Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein am Schnittpunkt von Sitzfläche und Rücken des Sitzes gebildeter Zwischenraum dann, wenn eine Person darauf sitzt, dazu verwendet wird, den den Sitz vibrierenden Mechanismus anzubauen, was es leicht macht, durch Verwendung handelsüblich erhältlicher Sitze den Kontrabaß- bzw. Doppelbaßsound wahrzunehmen.
Der Aufbau des Wandlers bei diesem Ausführungsbeispiei ist derselbe wie bei dem in Fig. 2; die Beschreibung des Wandlers kann deshalb unterbleiben.
Hier bezeichnet die Bezugsziffer 37 eine flache Vibrationsplatte, die aus einem geschäumten Produkt, wie bspw. geschäumten Polyäthylen mit 15 bis 20% Schaum hergestellt ist. Sie kann im Tiefband gut vibrieren, ist leicht und fest genug, um an der Verbindung 62c von Sitzfläche 62a und Rücken 62i> eingesetzt zu werden. Diese Platte 37 besitzt eine Einpaßöffnung 38. Der Wandler ist in diese Platte 37 eingebettet, indem er lose in die Ausnehmung 38 eingepaßt ist und die Flansche 4, 5 des Gehäuses 1 am gestuften Teil der Platte 37 befestigt sind. Diese Platte 37 ist etwas dicker als der Wandler und dient, da sie selbst fest genug ist, zum Schütze des Gehäuses 1 vor einem direkten Kontakt mit einem festen Gegenstand.
Das Material der Vibrationsplatte 37 ist nicht auf ein geschäumtes Produkt, wie geschäumtes Polyäthylen beschränkt; es kann auch Holz oder Bakelit sein. Die Forderung ist. daß es im Tiefband gut vibriert, leicht und fest genug ist, damit man es an der Schnitt- bzw. Verbindungsstelle 62cder Sitzvorrichtung 62 einstecken kann.
Ein Pufferelement 63 ist an einer Seite der Vibrationsplatle 37 befestigt, um zu verhindern. daß der Benutzer so fühlt, als ob eine Vibration örtlich auftritt, was daraus resultieren würde, daß sein Körper in direkten Kontakt mit der an der Verbindungsstelle 62c' des Sitzes 62 eingesteckten Vibrationsplatte 37 kommt
Somit ist jemand dann, wenn er auf dem Sitz 62 sit/t und in Kontakt mit der Vibrationsplatte 37 kommt, über das Pufferelement 63 in mittelbarem Kontakt mir der an der Verbindungssteile 62c des Sitzes 62 eingesteckten Vibrationsplatte 37. Die Bezugsziffer 64 bezeichnet ein Verbindungselement, über das der Wjndler V mit dem Verstärker 65 mit eingebautem Tiefpaßfilter verbunden ist Die vorliegende Erfindung ist bei Sit/cn -,Gwch! mit integriertem als auch mit getrenntem Sit/- und Rückenteil anwendbar. Jede Sitzvornchtung ist geeignet, wenn nur ihr Rücken- und Sitzteil aus einem Material, wie Urethanschaum, Schwamm oder dgl. besteht, das Vibrationen leicht übertragen kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung an der Verbindung von Sitzteil und Rückenteil angeordnet, jedoch kann sie gemäß den F i g. 19 und 20 derart angeordnet sein, daß die Vibrationsplatte 37 in einem Zwischenraum angeordnet ist, der zwischen dem Körper 66 der betreffenden Person, dem Rückenteil 62ö und dem Sitztefl 62a in Richtung der Breite des Rückenteils 626 und des Sitzteils 62a gebildet ist so daß die Vibrationsplatte 37 am Schnittbereich zwischen dem Rückenteil 62i> und dem Sitztefl 62a zur Wirkung
kommt. Die Anzahl der Wandler V, die in der Vibrationsplatte 37 gehalten werden, kann beliebig groß sein.
Bei diesem Beispiel ist die Vibrationsplatte 37 eine flache, ebene Platte, jedoch ist ihre Form nicht auf diese beschränkt. Wie in Fig. 18 dargestellt, kann sie auch etwa prismatisch ausgebildet sein, so daß sie in einen Raum eingepaßt werden kann, der zwischen dem Rückenteil, dem Sitzteil und dem menschlichen Körper gebildet ist und damit der Wandler V in ihr gehalten werden kann. Das Erfordernis besteht nur darin, daß die Vorrichtung eine solche Umrißform aufweist, daß sie an der Verbindung von Sitz- und Rückenteil eines Sitzes angeordnet werden kann, um die Vibration auf das Sitzteil und das Rückenteil zu übertragen. Die Vibrationsplatte 37 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Pufferelement 63 verbunden, jedoch ist dieses Pufferelement dann nicht notwendig wenn jemand, der auf dem Sitz 62 sitzt, mit der Vibrationsplatte nicht in Berührung kommt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsplatte 37 im Verbindungsbereich 62c des Sitzes 62 eingesetzt.
Wenn in diesem Zustand ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers an die Spule 16 über den Verstärker 65 mit eingebautem Tiefpaßfilter abgegeben wird, wird eine vom Körper erfaßte Vibration durch die Relativverschiebung zwischen dem vom Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltenen Joch 8 und dem Gehäuse 1 infolge einer magnetischen Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 bewirkt. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Vibrationsplatte 37 übertragen. Daraufhin schwingt die Vibrationsplatte 37 und diese Vibration bzw. Schwingung breitet sich auf dem Sitzteil 62.7 und dem Rückenteil 62ö aus. so daß der gesamte Sitz 62 vibriert bzw. schwingt. So wird die Vibration auf den Körper einer auf der Sitzvorrichtung 62 sitzenden Person übertragen. Die Schwingung dieser Vibrationsplatte 37 ist mit dem Tonsignal, das vom Ohr wahrgenommen wird, synchronisiert und basiert auf einem Tiefband-Tonsignal. Somit ist sie als Vibration zum Wahrnehmen des Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Darüber hinaus kann ein ggf. wünschenswerter Vibrationseffekt dann erzeugt werden, wenn die Materialqualität oder Dicke des Dämpfungsgliedes in geeigneter Weise ausgewählt wird. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters, die von der Tonquelle abhängig ist, liegt bevorzugt bei etwa 150 Hz. Da durch das Dämpfungs- bzw. Pufferelement 6"? verhindert wird, daß sich die Vibration der Vibrationsplatte 37 unmittelbar auf den menschlichen Körper ausbreiten, empfängt die betreffende Person die Vibration vom Sitz 62 als Ganzes.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsplatte 37 an der Verbindungsstelle 62c des Sitzes 62 eingesetzt, jedoch kann sie auch unter jeden anderen Bedingungen vibrieren, ohne daß die Vibration unterdrückt wird, weil sie bei einem Sitz 62 angewendet wird, dessen Rückenteil 626 und dessen Sitzteil 62a nicht aus einem starren Material, sondern aus einem elastischen Material bestehen, und weil sie zwischen dem Rücken- und Sitzteil eingesetzt ist.
Des weiteren erhält man dann einen besseren Effekt, wenn ein Verzögerungskreis zwischengeschaltet wird, weil eine der Musik lauschende Person in einem größeren Abstand vom Lautsprecher sitzt, als sie vom Wandler Vgetrennt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wandler so ausgebildet, daß das Joch im Gehäuse sitzt. Das Joch kann sich relativ zum Gehäuse verschieben und das Ausgangssignal wird vom Gehäuse abgenommen. Dieser Wandler ist in die Vibrationsplatte eingebettet und die Vibrationsplatte kann am Verbindungsbereich vom Sitz- und Rückenteil eines handelsüblich erhältlichen Sitzes zum Zwecke der Wahrnehmung des Kontrabaß- bzw. Doppelbaßsounds in erheblich wirtschaftlicherer und vorteilhafter Weise angeordnet
ίο werden. Darüber hinaus fühlt sich der Benutzer nicht unbehaglich, da die gesamte Anordnung dünn sein kann und am Schnittbereich von Sitz- und Rückenteil angeordnet werden kann. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht nur zur musikalischen Wahrnehmung, sondern auch zur klinischen Behandlung verwendbar, wenn die zu reproduzierende Musik in geeigneter Weise ausgewählt wird.
Das in den Fig. 19 bis 23 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine weitere Ausgestaltung des in den Fig. 11 bis 18 dargestellten Beispiels. Auch hier ist mit 37 eine flache, ebene Vibrationsplatte bezeichnet, die aus einem geschäumten Produkt, bspw. geschäumten Polyäthylen mit 15 bis 20% Schaum hergestellt ist. Sie kann im Tiefband gut vibrieren, ist leicht und fest. Diese Vibrationsplatte 37 besitzt eine Einsetzbohrung 71 zur Montage des elektromechanischen Schwingungswandlers. Diese Ausnehmung 71 geht über in eine durchmessergrößere Ausnehmung 72, wobei zwischen den Ausnehmungen 71 und 72 eine ringförmige Stufe bzw. Schalter 73 angeordnet ist. Der Wandler ist in die Vibrationsplatte 37 eingebettet, indem er in der Einsetzbohrung 71 montiert ist und die Flansche 4,5 des Gehäuses 1 am gestuften Teil bzw. der Ringschuller 73 befestigt sind.
J5 Die Vibrationsplatte 37 ist so fest, daß sie die Belastung bzw. das Gewicht eines menschlichen Körpers auf die Vibralionsplatte 37 aufnehmen und ableiten kann, wodurch die Platte 37 in wirksamer V/eise schwingen kann. Das Material der Vibrationsplatte 37 ist nicht auf geschäumte Produkte, wie bspw. geschäumtes Polyäthylen beschränkt. Ls kann jegliches anderes Material verwendet werden, das gut vibriert, leicht ist und fest genug ist, um das Gewicht eines Menschen abzuleiten, wodurch das Gehäuse davor geschützt ist, daß es in unmittelbaren Kontakt mit irgendeinem festen Gegenstand kommt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 an der Ringschulter 73 der Vibrationsplatte 37 befestigt, jedoch kann es auch so ausgebildet sein, daß nur eine Einsetzbohrung 71 vorgesehen ist und die Flansche 4, 5 des Gehäuses 1 unmittelbar auf die Oberfläche der Vibrationsplalte 37 gesetzt und befestigt sind.
Auf der Rückseite der Vibrationsplatte 37 ist eine Zunge 37a vorgesehen, die in den Schnittbereich von Sitz- und Rückenteil des Sitzes eingesteckt werden kann. Wird diese Zunge 37a verwendet, so kann die Vibralionsplatte 37 in stabiler Weise in den Zwischenraum, der durch den Sitzteil-Rückenteil-Schnittbereich des Sitzes gebildet ist, passend eingesetzt werden. An der Vorderseite der Vibrationsplatte 37 ist ein elastisches Element vorgesehen, das Unbequemlichkeiten der betreffenden, mit der Vibrationsplatte 37 in Berührung kommenden Person vermeidet. Die Bezugsziffer 75 kennzeichnet die Eingangsklemmen des Wandlers. Das elastische Element 74 kann auch weggelassen werden, wenn die Vibrationsplatte 37 aus einem Material ist, daß keine Unbehaglichkeit bzw. Unbequemlichkeit bewirkt, wenn der Körper des
Betreffenden damit in Berührung kommt.
Diese Vibrationsplatte 37 besitzt einen dünnen Bereich 37b, der zwischen zwei Wandlern V, V gebildet ist An diesem dünnen Bereich 376 kann sich die Vibrationsplatte 37 biegen, um der Kontur eines menschlichen Körpers folgen zu können, so daß es für den Betreffenden, der die Vibrationsplatte 37 berührt, nicht unbequem ist.
Bei diesem Beispiel ist die Vibrationsplatte 37 in einem Zwischenraum im Schnittbereich zwischen dem Sitz- und Rückenteil eines Sitzes angeordnet. Wenn ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers über ein Tiefpaßfilter an die Spule 16 abgegeben wird, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 und infolge davon eine Relativverschiebung zwischen dem vom Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltenen Joch und dem Gehäuse 1, so daß eine vom Körper wahrnehmbare Vibration bewirkt wird. Diese Vibration breitet sich durch das Gehäuse 1 auf die Vibrationsplatte 37 aus. Daraufhin vibriert die Vibrationsplalte 37 und diese Vibration bzw. Schwingung breitet sich über das elastische Element 74 auf den Körper des Betreffenden aus. Diese Vibration der Schwingungsplatte 37 ist mit dem Tonsignal, das vom Ohr wahrgenommen wird, synchronisiert und auf einem Tiefband-Tonsignal aufgebaut. Demgemäß ist sie als Vibration zum Wahrnehmen des Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Einen noch besseren bzw. angenehmeren Vibrationseffekt erhält man durch geeignetes Ändern der Materialquaiität oder der Dicke des Dämpfungselementes. Die von der Tonquelle abhängige Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters ist bevorzugt etwa 150 Hz.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann sich die Vibralionsplatte 37 an ihren dünnen Bereich 37b so biegen, daß sie der Körperkontur des Benutzers folgen kann. Deshalb kann dieser die Vibration der Vibrationsplatte 37 ohne jegliche Unbequemlichkeil gut spüren.
Für diesen Fall ist die Zunge 37a vorgesehen, jedoch kann, wie in Fig.23 dargestellt, die Vibrationsplatte 37 auch als eine flache Platte ohne Zunge ausgebildet sein und auf etwas Kissenartiges gelegt werden. Statt des dünnen Bereichs 376 zum Biegen der Vibraiionsplauc 37 entsprechend der Körperkontur, kann sie auch aus einem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, daß die Platte selbst der Körperkontur folgen kann.
Das zusätzliche Anordnen eines Verzögerungskreises ist wirkungsvoll, weil die betreffende Person, die der Musik zuhört, vom Lautsprecher, der einen zum Konverter V entsprechenden Abstand besitzt, entfernt sitzt.
Beim Wandler dieses Beispiels ist das Joch im Gehäuse so angeordnet, daß das Joch und das Gehäuse sich relativ zueinander verschieben können. Am Gehäuse wird das Ausgangssignal abgenommen. Der Wandler ist in die Vibrationsplalte eingebettet und die Vibrationsplatte ist mit einem Puffereieinent o. dgl. überzogen. Somit ist der Aufbau vereinfacht und die Vibrationsplalte selbst kann die auf sie wirkende Last selbst ableiten. Demgemäß kann mit dem dünnen Pufferglied die gesamte Anordnung in ihrer Dicke reduziert werden. Selbst wenn man es auf einen Stuhl, Sessel oder ein Sofa legt, beeinträchtigt es den Silzkomfort nicht.
Da sich die Vibrationsplatte selbst biegt, um dadurch der Körperkontur folgen zu können, fühlt sich der Benutzer nicht unbequem; die Vibration kann sich also zu seinem Körper hin wirkungsvoll ausbreiten.
Bei dem in den F:g. 21 und 23 dargestellten AusRhrungsbeispiel ist der Rahmen 2 auf der Seite des elastischen Elements 74 angeordnet und der Wandler V ist in die Vibrationsplatte 37 eingepaßt. Die Anordnung und Ausbildung kann jedoch auch so sein, daß der andere Rahmen 3 auf der Seite des elastischen Elements angeordnet und der Konverter in die Vibrationsplalte 37 eingepaßt isL
Bei dem in den Fig. 24 bis 27 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Wandler denselben Aufbau wie der in Fig.2, so daß, da identische Bezugsziffern verwendet wurden, dessen Beschreibung weggelassen werden kann. Die Bezugsziffer 37 bezeichnet wiederum eine flache Vibrationsplatte, die aus einem geschäumten Produkt wie beispielsweise geschäumtes Polyäthylen mit 15 bis 20% Schaum besteht. Sie kann im Tiefbandbereich gut vibrieren und ist leicht. Die Platte 37 ist im Zwischen- bzw. Schnittbereich von Sitzteil 81a und Rückenteil 8tb einer Sitzvorrichtung angeordnet, wobei das Ende 37a'der dem Sitzteil 71a gegenüberliegenden Seite 37a in unmittelbarem Kontakt mit dem Sitzteil 81a und die Rückseile 37c in unmittelbarem Kontakt mit. dem Rückenteil 816 des Sitzes angeordnet 1st, so daß die Vibration sich direkt vom Ende 37a'zum Sitzteil 81a und von der Rückenseite 37czum Rückenteil 81 b ausbreitet. Die Vibralionsplatie 37 kann, wie dargestellt, so ausgebildet sein, daß sie zum anderen Ende 376 hin immer dünner wird, so daß ein winkliger Teil am anderen Ende 37b der Vibrationsplatte 37 den Rücken des Benutzers nicht berühren kann, was für diesen unbequem wäre.
Die Ausbildung der Dicke am Ende 37b ist derart, daß sie geringer ist als die am Ende 37a'kann auch derart abgewandelt werden, daß die Vibrationsplatte 37 als flache Platte mit einheitlicher Dicke ausgebildet ist.
In der Vibrationsplatte 37 ist nahe dem gegenüber dem Sitzteil 81 liegenden Ende 37a'und der gegenüber dem Rückenteil 81 b des Sitzes liegenden Rückenseite 37c eine Einselzöffnung 82 vorgesehen, die sich zur Rückseite 37c hin öffnet. Der Rand 2n des Gehäuses 1 des Wandlers V ist in den gestuften Teil 82a eingepaßt, der um diese Öffnung 82 herum gebildet ist. Der Wandler V, dessen einer Teil zur Rückseite 37c der Vibrationsplatte 37 der besseren Effektivität der Wärmeabgabe wegen freiliegt, ist in die Vibrationsplalte 37 eingebettet. Bei diesem Beispiel ist der Rahmen 3 zwar zur Rückseite 37c hin freigelegt, jedoth kann es auch so sein, daß der Rahmen 2 freiliegl.
Das Material der Vibralionsplatte 37 ist nicht auf ein geschäumtes Produkt, wie geschäumtes Polyäthylen beschränkt; das Gehäuse kann auch aus Holz oder Kunstharz bestehen. Das Erfordernis besteht darin, daß sie im Tiefband gut vibrieren kann und leicht ist.
Außer an dem Sitzteil 81.7 gegenüberliegenden Ende 37a'und an der dem Rückenteil 816 gegenüberliegenden Rückseite 37c ist die Vibrationsplatte 37 mit einem weichen Pufferelement 83, wie beispielsweise geschäumtes Polyurethan verbunden, um den Sitzkomfort an ihrer dem menschlichen Körper berührenden Seite, d. h. an der Vorderseite 37c/ zu verbessern. Die Bezugsziffer 84 kennzeichnet eine Abdeckung, die dem äußeren Aussehen wegen, geschmacklich behandelt ist. Die Bezugsziffer 85 bezeichnet ein Pufferelement, das an beiden Seilen der Vibrationsplalte 37 befestigt ist. Wenn eine Person auf einer Sitzvorrichtung sitzt und die Vibrationsplatle 37 berührt, kommt sie in unmittelbare Berührung mit der Vibralionsplatte 37, die über
den Puffer 83 am Sitz gehalten ist. Die Bezugsziffer 86 kennzeichnet ein Verbindungselement zum Verbinden des Wandlers V mit einem Verstärker mit eingebautem Tiefpaßfilter. Das Sitz- und das Rückenteil können miteinander integriert oder getrennt voneinander vorgesehen sein. Es kann jegliche Sitzvorrichtung verwendet werden, solange das Rückenteil 81Λ und das Sitzteil 81a aus einem Material, wie beispielsweise Urethanschaum oder Schwamm gefertigt sind, das leicht Vibrationen übertragen kann. Die Anzahl der in der Vibrationsplatte 37 untergebrachten Wandler V ist willkürlich.
Bei diesem Beispiel ist die Vibrationsplatte 37 am Zwischenbereich des Sitzteils 81a und des Rückenteils 816 des Sitzes angeordnet, wobei dessen Ende 37a'in unmittelbarem Kontakt mit dem Sitzteil 81a und dessen Rückseite 37c in unmittelbarem Kontakt mit dem Rückenteil 81 b ist. Wenn ein Benutzer auf dem Sitz sitzt und mit der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung in Kontakt kommt, wird das Ende 37a'der Vibrationsplatte 37 fest gegen das Sitzteil 81a gepreßt, während die Rückseite 81c der Vibrationsplatte 37 und der Wandler Vfestandas Rückenteil 81 ödes Sitzes gepreßt wird, wodurch sich eine enge Anpassung dieser beiden aneinander ergibt.
Wenn in diesem Zustand ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers an die Spule 16 über einen Verstärker mit eingebautem Tiefpaßfilter abgegeben wird, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 und infolge davon bewirkt die Relativverschiebung zwischen dem vom Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltenen Joch 8 und dem Gehäuse 1 die vom Körper erfaßte bzw. wahrgenommene Vibration. Diese Vibration wird über das Gehäuse auf die Vibrationsplatte 37 übertragen. Infolgedessen vibriert die Schwingungsplatte 37. Diese Vibration breitet sich zum Sit/teil 81a hm aus, worauf der gesamte Sitz vibriert, und eine Person, die auf dem Sessel sitzt, empfängt diese Vibration und gleichzeitig auch eine unmittelbare Vibration, die in der Vibrationsplatte 37 ihren Ursprung hat.
Da der Wandler V nahe dem Ende 37a' und der Rückseite 37cangeordnet bzw. eingebaut ist, versteht es sich von selbst, daß sich dadurch die Vibration von der Rückseite 37c der Vibrationsplatte 37 her auf das Rückenteil Sib des Sitzes ausbreitet. Auch wird die Vibration vom Ende 37a'der Vibrationsplatte 37 her auf das Sitzteil 81a des Sitzes in effektiver Weise übertragen, wodurch bewirkt wird, daß der ganze Sit/ schwingt bzw. vibriert. Deshalb wird der Unterschied in der Intensität, der von der betreffenden Person zwischen der Vibration vom Sitz und der unmittelbaren Vibration von der Vibrationsplatte 37 verringert und der Betreffende nimmt die Vibration über seinen ganzen Körper und nicht über einen lokalen Bereich seines Körpers wahr. Die Schwingung der Vibrationsplatte 37 ist mit dem Tonsignal, das vom Ohr wahrgenommen werden soll, synchronisiert und basiert auf einem Tiefband-Tonsignal. Demgemäß ist sie als Vibration zur Wahrnehmung des Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Einen noch besseren Vibrationseffekt kann man erhalten, wenn man die Materialqualität oder Dicke des Dämpfungsgliedes in geeigneter Weise auswählt. Die von der Tonquelle abhängige Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters liegt in bevorzugter Weise bei etwa 150Hz.
Eine Person, die der Musik zuhört, sitzt in einer Entfernung vom Lautsprecher, so daß ein Abstand zwischen dem Lautsprecher und dem Wandler V besteht. In diesem Falle ist es zweckmäßig, einen Verzögerungskreis vorzusehen.
. Wie oben beim Wandler vorliegender Erfindung beschrieben, ist das Joch in einem Gehäuse untergebracht, so daß das Gehäuse und das Joch sich relativ zueinander verschieben können. Am Gehäuse wird das Amgangssignal abgenommen. Dieser Wandler äst in der
ίο Vibrationsplatte eingebettet, die am Schnitt- bzw. Zwischenbereich des Sitz- und Rückenteils eines Sitzes angeordnet sein kann. Somit kann ein handelsüblich erhältlicher Sitz in wirtschaftlicher Weise zur Wahrnehmung des Kontrabaß- bzw. Doppelbaßsounds verwendet werden. Da die gesamte Anordnung dünn gemacht werden kann und an einem Sitz befestigt werden kann, indem der Raum am Schnittbereich von Sitz- und Rückenteil verwendet wird, kann sich der Benutzer in keiner Weise unbehaglich fühlen. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur zur musikalischen Wahrnehmung einsetzbar, sondern auch zur Behandlung psychiatrischer Symptome wirkungsvoll, wenn die zu reproduzierende Musik in geeigneter Weise ausgewählt wird.
Bei diesem Wandler, der nahe an die Seite der Vibrationsplatte gegenüber dem Sitzteil angeordnet ist, wobei die Sitzseite der Vibrationsplstte und deren Rückseite in unmittelbarem Kontakt mit dem Sitz ist, kann die Vibration der Schwingungsplatte auf den Sitz zuverlässig übertragen werden, ohne daß die Vibration gedämpft wird, wodurch das Sitzteil und das Rückenteil zuverlässig schwingen können. Somit kann die Differenz in der Intensität zwischen der Vibration, die von der Vorderseite der Vibrationsplatte wahrgenommen wird, und der Vibration, die vom Sitz wahrgenommen wird, reduziert werden, und demgemäß wird die Vibration nicht örtlich, sondern über bzw. durch den gesamten Körper wahrgenommen, woraus sich eine gute Wahrnehmung des Kontrabaß- b/w. Doppelbaßsounds ergibt.
Der Wandler gemäß «Jen Fig. 28 bis 35 besitzt denselben Aufbau wie der in Fig. b gezeigte, so daß auch sHne Beschreibung hier weggelassen werden kann.
Die Bezugsziffer 37 bezeichnet eine Vibrationsplatte
aus Kunstharz, die gut vibrieren kann und leicht und fest ist. Diese Platte 37 ist durch Blasformen hohl ausgebildet. Sie besitzt eine Paßöffnung 82 mit einem gestuften Bereich 82a, um den Wandler V in einer Stellung nahe der dem Sitzteil 81 gegenüberliegenden Seite und der dem Rückenteil gegenüberliegenden Seite anzupassen. An diesem gestuften Bereich 82a sind die Seite 37a, d.h. die erste Vibrationswand zur Übertragung der Vibration auf den Sitz 81. und die Seite 37c d. h. die zweite Vibrationswand zur Übertragung der Vibration auf den Rückenteil 816 miteinander integriert.
Auf beiden Seiten und etwa im Mittenoereich der Vibrationsplatte 37 verlaufen konkave Nuten 37e in Längsrichtung, die sich von den hohlen Wänden her nach innen verjüngen. Die konkaven Nuten 37e, deren Enden in Kontakt mit dem Sitzteil 81a des Sitzes sind, dienen dazu, daß sich die Seite 37a der Vibrationsplatte 37 biegen und an den Körper des Benutzers anpassen kann, und gleichzeitig dazu, die Platte gegenüber äußeren Kräften, die von den Biegekräften verschieden sind, zu versteifen. Diese Platte 37 ist am Schnittbereich des Sitzteils 81a und des Rückenteils 81£> des Sitzes befestigt, wobei das Ende 37a'der Seite 37a der Platte gegenüber dem Sitzteil 81a in direktem Kontakt mit dem Sitzteil 81a und die Seite 37c in direktem Kontakt
mit dem Rückenteil 81 6 des Sitzes ist. Somit kann sich die Vibration unmittelbar vom Ende 37a' zum Sitzteil SIa hin ausbreiten. Ist die Vibrationsplatte 37 so ausgebildet, daß sie zum Ende 370 hin zunehmend dünner wird, kann verhindert werden, daß ein winkliger Bereich am Ende 376 der Platte 37 mit dem Körper des Benutzers in Berührung kommt, so daß deshalb der Benutzersich deshalb nicht unbehaglich fühlt. In diesem Fall ist das Ende 376 weniger breit als das Ende 37a', jedoch ;5t die Erfindung nicht auf diese Ausbildung beschränkt Die Platte 37 kann auch als flache Platte mit einheitlicher Dicke ausgebildet sein.
In der Platte 37 ist eine Einsatzöffnung 82 vorgesehen, die sich zur Seite 37c hin an einer Stelle öffnet, die nahe der Seite 37a'der Platte 37 gegenüber dem Sitzteil 81a und nahe der Seite 37c gegenüber dem Rückenteil 816 liegt. Der Rand 2a des Gehäuses 1 des Wandlers Vist an den gestuften Teil 82a eingepaßt, der um die Einsatzöffnung 82 herum gebildet ist Jer Wandler V, dessen einer Bereich zur Seite 37cder Vibrationsplatte der besseren Effektivität der Wärmeableitung wegen frei liegt, ist in die Vibrationsplatte 37 eingebettet. Bei diesem Beispiel liegt die Seite des Rahmens 2 zur Seite 37chin frei, jedoch kann es auch so ausgebildet sein, daß die Seite des Rahmens 3 frei liegt. Die für die Vibrationsplatte 37 zur Verfügung stehenden Materialien umfassen Kunstharz mit relativ hoher Festigkeit bzw. Steifigkeit, wie beispielsweise Polyäthylen, Acrylonitril-Butadien-Styren-Ha'iz (ABS-Harz), Acrylonitnl-Styren-Harz (AS-Harz. Polypropen (PB-Harz). Polyphenylenoxid (PPO-Harz), Vinylchlorid-Harz. Das Erfordernis besteht darin, daß das Material im Tiefbandbereich gut vibrieren kann und leicht ist.
Des weiteren ist die Vibrationsplattc 37 mit Ausnahme des Endes 37a'gegenüber dein .Sitzteil 81a und der Seite 37c gegenüber der Rückenseite 816 mit einem weichen Pufferelement S3 aus. einem Material, wie beispielsweise geschäumtes Polyäthylen verbunden, das den Suzkomfort auf die Körperkontaktseite verbessert, d.h., auf der Vorderseite 37dder Platte 37. Die Bezugsziffer 84 kennzeichnet eine Abdeckung, die des äußeren Aussehens wegen geschmacklich behandelt wurde. Wenn somit eine Person auf dem Sitz in Berührung mit der Vibrationsplatte 37 sitzt, kommt er unmittelbar über das Pufferelement 83 mit der auf dem Sitz angeordneten Vibrationsplatte 37 in Berührung. Die Bezugsziffer 86 kennzeichnet eine Ausnehmung, in die ein Verbindungselement zum Verbinden des Wandlers V mit einem Verstärker mit eingebautem Tiefpaßfilter eingesetzt ist. Der Sitz- und der Rückenteil können integriert oder als getrennte Einheiten vorgesehen sein. Es kann jegliche Sitzvorrichtung verwendet werden, solange wie ihr Rückenteil 81 6 und ihr Sitzteil 81a aus einem Material, wie beispielsweise Urethanschaum, Schwamm o. dgl. sind, das Vibrationen leicht übertragen kann. Die Anzahl der in der Vibrationsplatte 37 untergebrachten Wandler Vkann beliebig sein.
Bei diesem Beispiel ist die Vibrationsplatte 37 am Schnittbereich vom Sitzteil 81a und Rückenteil 816 angeordnet, wobei das Ende 37a' dieser Platte in direktem Kontakt mit dem Sitzteil 81a und die Seite 37c in direktem Kontakt mit dem Rückenteil 8Ii) ist. Wenn der Benutzer auf der Sitzvorrichtung sitzt und die vorliegende Vorrichtung berührt, wird das Ende 37a' der Vibrationsplatte 37 gegen das Sitzteil 81a fest angepreßt, während die Seite 37c der Vibrationsplatte 37 und der Wandler Van das Rückenteil 816 festgepreßt werden. Deshalb kommen das Ende 37a'und die Seite 37c in engen Kontakt mit dem Sitz- bzw. dem Rückenteil des Sitzes.
Wenn in diesem Zustand ein Tonsigna! zum Aussteuern des Lautsprechers über den Verstärker mit . eingebautem Tiefpaßfilter an die Spule 16 abgegeben wird, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles und infolgedessen verschieben sich das vom Dämpfungsglied 6 im
in Gehäuse 1 gehaltene Joch 8 und das Gehäuse J relativ zueinander, wodurch eine vom Körper wahrnehmbare Vibration erreicht wird. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Vibrationsplatte 37 übertragen, worauf die Schwingungsplatte 37 vibriert. Diese
. . Vibration breitet sich dann auf das Sitzteil 81a und das Rückenteil 816 aus, wodurch bewirkt wird, daß der ganze Sitz vibriert bzw. schwingt. Infolgedessen fühlt der auf dem Sitz sitzenden Benutzer die Vibration unmittelbar von der Vibrationsplatte 37 als auch die
_><i Vibration des Sitzes.
Da der Wandler V nahe dem Ende 37a und der Seite 37c der Vibrationsplatte 37 angeordnet ist, breitet sich die Vibration von der Seite 37c der Platte auf das Rückenteil 816 hin aus und der Sitz als Ganzer kann mit
2", der Vibration schwingen, die vom Ende 37a' hin in wirksamer Weise übertragen worden ist. Auf diese Weise ist die Differenz in der Intensität zwischen der vom Sitz und der unmittelbar von der Vibrationspiatte 37 herkommende Vibration reduziert, so daß der
in Benutzer die Vibration über den ganzen Körper und nicht über einen lokalen Bereich seines Körpers fühlt. Die Vibration der Vibrationsplatte 37 ist mit dem Tonsignal, das vom Ohr erfaßt werden soll, synchronisiert und basiert auf einem Tiefband-Tonsignal, so da3
ü es als Vibration zur Wahrnehmung eines Doppelbaiisounds wirkungsvoll ist. Der Vibrationseffekt kann durch geeignetes Ändern der Materialqualität oder der Dicke des Dämpfungsgliedes noch verbessert werden Die von der Tonquelle abhängige Grenzfrequenz des
■ι» Tiefpaßfilters liegt bevorzugterweise bei 150 Hz.
Der Betreffende, der die Musik hört, ist vom Lautsprecher in einem bestimmten Abstand angeordnet so daß ein bestimmter Abstand zwischen ihm und dem Wandler V besteht. In diesem Falle kann ein
•4i Verzögertingskreis zweckmäßig sein.
Die Vibrationsplatte gemäß den Fig. 32 bis 35 im durch Vakuumformen gebildet. Ihre Beschreibung kann, da sie mit den gleichen Bezugsziffern versehen ist. weggelassen werden.
in Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsplatte 37 eine Platte aus Kunstharz, wie bspw. Vinylchlorid harz, ebenso wie beim vorhergehenden Beispiel. Sie vibriert gut im Tiefbandbereich und ist leicht. Genau wie beim vorhergehenden Beispiel sind bei dieser Vibrato tionsplatte 37 die Einsetzöffnung 82 mit dem gestuften Teil 82a als Einsetzelement für den Wandler V, die Seite 37a, die die Vibration auf das Sitzteil 81 überträgt, und die Seite 37c. die die Vibration auf das Rückenteil 816 überträgt, integriert. Auf der Oberfläche der Vibrations-
bo platte 37 verlaufen in Längsrichtung eine Vielzahl von konkaven Nuten 37e, die über das Sitzteil 81a vorragen. Diese Nuten sind ebenso wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, um die Platte biegbar zu machen und gleichzeitig die Platte gegenüber
b'i vertikalen Kräften, zu verstärken.
Die so durch Vakuumformen gebildete Vibrationsplatte 37 ist ebenso wie beim vorhergehenden Beispiel am Schnittbereich von Sitzteil 81a und Rückenteil 816
eingebaut, wobei das Ende 37a'der Seite 37a gegenüber den; Silzteil 81 in direktem Kontakt mil dem Sitzteil 81a und die Seite 37c in direktem Kontakt mil dem Rückenteil 81 b ist. Somit wird die Vibration vom Ende 37<7' unmittelbar zum Sitzleil 81a übertragen. Wie dargestellt, kann die Platte 37 so ausgebildet sein, daß sie zum Ende 370 hin zunehmend dünner wird, wodurch der Kontakt des Körpers des Benutzers mit irgendeinem winkligen bzw. eckigen Bereich am Ende 376 der Vibrationsplatle 37 vermieden werden kann, um so gleichzeitig Unbequemlichkeiten des Benutzers zu verhindern. Als für die Vibrationsplatte 37 7iir Verfugung stehende Materialien können wie beim vorhergehenden Beispiel die folgenden verwendet werden: Polyäthylen, Acrylonitril-Butadien-Sty-Fen-Harz (ABS-Harz), Acryioiiilrü-Slyreii-Har/ (AS-Harz), Polypropylen (PB-Harz), Polyphenyloxid (PPO-Harz), Vinylchloridharz. Eine detaillierte Beschreibung der Vibrationsplatte 37 kann entfallen, weil sie der beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen entspricht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das loch im Gehäuse derart gehalten, daß sich das Gehäuse und das Joch relativ zueinander verschieben können. Am Gehäuse 1 wird ein Ausgangssignal abgenommen. Der Wandler ist in der Vibrationsplatte eingebettet, die durch Blasformen oder Vakuumformen hergestellt ist. Diese Vibrationsplatte kann am Schnittbereich von Sitz- und Rückenteil angeordnet werden. Somit kann die vorliegende Erfindung bei einer herkömmlich verfügbaren Sitzvorrichtung zur Wahrnehmung des Kontrabaßbzw. Doppelbaßsounds in wirtschaftlicher Weise angewendet werden. Darüber hinaus kann die gesamte Anordnung dünn gemacht werden und sie kann im Schnitlbcreich von Sitz- und Rückenteil angeordnet werden, ohne daß daraus der Komfort für den Benutzer nachteilig beeinflußt wäre. Nicht nur zur musikalischen Wahrnehmung, sondern auch zur Behandlung in psychiatrischen lallen ist die Erfindung anwendbar, wenn die zu reproduzierende Musik in richtiger Weise ausgewählt wird.
Da der Wandler nahe der Sitzseite der Vibrationsplatte angeordnet isi. wobei die Seite der Platte gegenüber dem Sitzteil und die Rückseite der Platte in direktem Kontakt mit dem Sitz sind, passiert es nicht, daß die Vibration der Vibrationsplatte. die auf das Sitz- und das Rückenteil des Sitzes übertragen wird, geschwächt wird. Die Vibration der Vibrationsplatte wird zuverlässig auf den Sitz übertragen, wodurch in zuverlässiger Weise bewirkt wird, daß das Sitz- und das Rückenteil vibrieren. Da somit die Differenz in der Intensität zwischen der Vibration von der Front der Vibraiionsplatte und der Vibration vom Sitz reduziert ist. kann der Benutzer den Doppelbabsound gut wahrnehmen, weil er die Vibration nicht nur an einem lokalen Bereich seines Körpers sondern an seinem ganzen Körper spürt.
Die Vibrationsplatte gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein blasgeformtes oder vakuumgeformtes Produkt aus Kunststoffmaterial wie bspw. Kunstharz. Sie kann massenproduziert werden, indem geeignetes, formbares bzw. gießbares Material wie bspw. ein relativ billiges Kunststoffmaterial, wie Kunstharz, verwendet wird Deshalb kann eine Verringerung der Kosten für die Toneinrichtung verwirklicht werden. Da die Vibrationsplatte, die durch dieses Verfahren hergestellt ist, als hohle oder massive Platte ausgebildet sein kann, kann die Vibration vom Wandler mit der dünnen Wand der Vibraiionsplatte gut synchronisiert werden und die Vibration von der Vibrationsplatte kann sich auf den gesamten Sitz gut ausbreiten, so daß der Benutzer die Vibration sowohl vom Sitz als auch von der Vibrationsplalle her besser fühlen bzw. spüren kann.
Der in den Fig.36 und 37 dargestellte Wandler besitzt denselben Aufbau wie der in Fig. 2 und die Beziehung zwischen dem Wandler und der Vibraiionsplatte ist dieselbe wie die anhand der Fig. 7 dargestellte. Deshalb kann auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden. Bei diesem Beispiel ist die Vibrationsplatte 37 aus einem geschäumten Produkt, bspw. geschäumten Polyäthylen mit einem Schäumungsmaß von etwa 20 bis 30 hergestellt. Gemäß Fig. 36 ist ein Lautsprecher 91 an einem Bereich der Platte 37 befestigt, an dem die Ohren des Benutzers zu liegen kommen. Ein Tonsignal, das das Trommelfell in Schwingungen versetzt, wird dem Benutzer vom Lautsprecher 91 zugeführt. Der Lautsprecher 91 ist direkt mit den Lautsprecherklemmen der Toneinrichtung verbunden. Der Wandler V ist einem Verstärker mit eingebautem Tiefpaßfilter und der Verstärker ist mit den Lautsprecherklemmer der Toneinrichtung verbunden.
Die Vorrichtung ist auf ein Kissen des Sitzes 92 gelegt, wobei das Kissen verhindert, daß die Vibrationsplatte 37 mit einem festen Gegenstand, wie bspw. der Bodenoberfläche unmittelbar in Berührrung kommt. Der Benutzer Liegt auf der Vibrationsplatte 37. wobei seine Ohren nahe dem Lautsprecher 91 angeordnet sind.
Wenn in diesem Zustand ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers auf die Spule 16 durch das Tiefpaßfilter abgegeben wird, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpols 10 und infolge davon verschiebt sich das vom Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltene Joch 8 relativ zum Gehäuse 1, wodurch eine vom Körper wahrgenommene Vibration bewirkt wird. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Vibrationsplatte 37 übertragen. Daraufhin vibriert die Vibrationsplatte 37 und diese Vibration breitet sich auf dem menschlichen Körper aus. Das Tonsignal von der Toneinrichtung gehl in den Lautsprecher 91. der dann eine höhere Tonwelle abgibt. Die Vibrationsplatte 37 ist mit dem hörbaren Signal synchronisiert und basiert auf einem Tiefband-Tonsignal. Deshalb ist es als Vibration zur Wahrnehmung des Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Somit kann mit dem Ton vom Lautsprecher 91. der als Schwingung das Trommelfell erreicht, und mit der Vibration der Vibrationsplatte. die vom Körper erfaßt bzw. gefühlt wird, der Renutzer den Doppelbaßsound hören und die Musik wirkungsvoll vernehmen bzw. genießen.
F i g. 37 zeigt die Vibrationsplatte 37 wie sie bei einem Autositz oder auch bei anderen Sitzen angewendet ist. Der Vibrationseffekl wird noch besser, wenn die Materialqualität oder die Dicke des Dämpfungsgliedes entsprechend ausgewählt wird. Die Frenzfrequenz des Tiefpaßfilters, die von der Tonquelle abhängig ist, ist bevorzugterweise bei etwa 150 Hz.
Wenn der Benutzer auf der Vibrationsplatte 37 sitzt, wird die Belastung seines Körpers über die Vibrationsplatte 37 selbst abgeleitet Dadurch verhindert das Kissen, daß der Wandler V mit dem Boden unmittelbar in Kontakt kommt, und infolgedessen kann die Vibrationsplatte 37 in jedem Zustand ungehindert vibrieren.
Auch beim vorliegenden Beispiel wird das Joch im
Gehäuse derart gehalten, daß sich das Joch und das Gehäuse relativ zueinander verschieben können. Am Gehäuse wird ein Ausgangssignal abgenommen. Der Wandler ist in der Vibrationsplalle eingebettet. Die Lautsprecher sind auf der Vibrationsplatte vorgesehen. Diese Vibrationsplatte liegt auf einem Kissen einer für den Menschen bestimmten Silzvorrichtung. Deshalb wird der Benutzer nicht nur einen Ton über seine Ohren hören, sondern er fühlt auch mechanische Vibration über seinen Körper. Somit kann die Vorrichtung auf handelsüblich verfügbare Sitzvorrichtungen gelegt werden, wobei nur ein minimaler Zwischenraum zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann der gesamte Gegenstand so dünn gemacht werden, daß der Komfort des Benutzers nicht darunter leidet. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht nur zur musikalischen Wahrnehmung, sondern auch für klinische Zwecke verwendbar, wenn die richtige Musik zur Wiedergbae ausgewählt wird.
Wenn die Vorrichtung bei einem" Fahrzeug angewendet wird, benötigt sie keinen separaten Lautsprecher, was zur Wirtschaftlichkeit beiträgt. Da der Lautsprecher nahe dem Ohr angeordnet ist, wird der Baßsound auch dann nicht gedämpft, wenn er bei geringer Lautstärke wiedergegeben wird, so daß der Benutzer sich der Musik bei voller Wirkung des Baß erfreuen kann.
Die Fig. 38 bis 40 zeigen ein Beispiel eines Verwendung findenden Kissens. Der Aufbau des Wandlers bei diesem Ausführungsbeispiel ist derselbe wie der in Fig. 2, so daß auf dessen Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Bezugsziffer 37 bezeichnet wieder eine flache Vibrationsplalie. die aus einem geschäumten Produkt, wie bspw. geschäumten Polyäthylen mit einem Schaumungsmaß von 14 bis 15 hergestellt ist. Sie vibriert im Tiefband gut. ist leicht und fest und ist mit einer Einsetzbohrung 101 zum Zusammenbauen des Wandlers versehen. Diese Einsetzbohrung 101 gehl über in eine durchmessergrößere Bohrung 102. wobei /wischen diesen beiden Bohrungen bzw. Ausnehmungen 101 und 102 ein gestufter Teil bzw. eine Ringschultcr 103 gebildet ist. Der Wandler ist in die Vibrationsplatte 37 eingebettet, indem er in die Einsetzbohrung 101 passend eingesetzt ist und die Flansche 4,5 des Gehäuses 1 in die Ringschulter 103 eingepaßt sind. Die Vibrationsplatle 37 ist etwas dicker als der Wandler und selbst fest, so daß sie verhindert, daß das Gehäuse mit irgendeinem festen Gegenstand in unmittelbaren Kontakt kommt.
Da die Vibrationsplatte 37 steif bzw. fest ist. wird das Gewicht eines Menschen auf die Vibrationsplatte 37 über diese Platte selbst abgeleitet, wodurch die Vibrationspiatte 37 in effektiver weise vibrieren kann. Es ist erwünscht, daß, wenn die Vibrationsplatte 37 hart genug ist, eine Pufferöffnung 37' vorgesehen ist, um hörbare Töne zu eliminieren, die durch die Vibration der Vibrationsplatle erzeugt werden. Das Material der Vibrationspiatte ist nicht auf das geschäumte Produkt wie bspw. geschäumtes Polyäthylen beschränkt Erforderlich ist jedoch, daß es im Tiefband gut vibrieren kann und daß es leicht und fest genug ist damit sie das Gewicht des auf ihr lastenden Körpers ableiten und verhindern kann, daß das Gehäuse mit irgendeinem festen Gegenstand in direkten Kontakt kommt
Hier ist das Gehäuse an einem gestuften Teil 103 befestigt der an der Vibrationsplatte 37 gebildet ist jedoch kann die Platte auch, wie in Fi g. 38 dargestellt so ausgebildet sein, daß nur eine Hnsetzbo hrung 101 vorgesehen ist und die Flansche 4, 5 des Gehäuses unmittelbar auf der Oberfläche der Vibrationsplatle 37 befestigt sind.
Auf einer Seite der Vibrationspiatte 37 ist ein Pufferelemenl 104 befestigt, das federnd ist, wie bspw. Urcthanschaum oder Gummi, um zu verhindern, daß die Vibration der Platte 37 aufgrund eines direkten Kontaktes mit der Bodenoberfläche unterdrückt wird. Aufseiner anderen Seite ist ein elastisches Element 105
ίο befestigt, das verhindern soll, daß der Betreffende mit seinem Körper in Kontakt mit der Platte 37 kommt. In diesem Zustand ist die Vibrationsplatle 37 in das Kissen 106 eingebaut. Die Bezugsziffer 107 kennzeichnet ein Verbindungselement zum Verbinden des Wandlers V mit dem nicht dargestellten Tiefpaßfilter. 108 kennzeichnet eine Lüftungsöffnung.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers über ein Tiefpaßfilter an die Spule 16 abgegeben wird, ergibt sich eine magnetische Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 und infolge davon kann sich das durch das Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltene joch 8 relativ zum Gehäuse 1 verschieben, wodurch eine vom Körper wahrgenommene Vibration bewirkt wird. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Vibrationspiatte 37 übertragen. Daraufhin vibriert die Schwingungsplatte 37 und dadurch breitet sich die Vibration auf dem menschlichen Körper über das elastische Element 105 und das Kissen 106 aus. Diese Vibration der Schwingungsplatte 37 ist mit einem hörbaren Signal synchronisiert und basiert auf einem Tiefband-Tonsignal. Demgemäß ist es als Vibration zur Wahrnehmung des Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Der Vibrationseffekt wird noch besser, wenn die Materialqualität oder die Dicke des Dämpfungsgliedes in geeigneter Weise ausgewählt werden. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters, die von der Tonquelle abhängig ist, ist in bevorzugter Weise bei etwa 150 Hz.
Bei diesem Beispiel wird dann, wenn eine Person auf der Vibralionsplatte 37 sitzt das Gewicht seines Körpers über die Vibralionsplatte 37 selbst abgeleitet, ohne daß das Gehäuse 1 über die Vibrationspiatte 37 vorstehen kann und wobei das Pufferglied 104 verhindert, daß die Vibrationspiatte 37 mit dem Boden in direkten Kontakt kommt. Somit kann die Vibrationspiatte 37 in jeder Lage ungehindert vibrieren.
Eine Person die der Musik zuhört, ist vom Lautsprecher getrennt; deshalb besteht zwischen dem
so Lautsprecher und dem Wandler V ein Abstand, so daß die Verwendung eines Verzögerungskreises zweckmäßig ist.
beim Wandlet dieses Ausführungsbeispieies ist das Joch im Gehäuse derart gehalten, daß sich das Joch und das Gehäuse relativ zueinander verschieben können. Am Gehäuse wird ein Ausgangssignal abgenommen. Der Konverter ist in die Vibrationspiatte eingebettet Diese Vibrationspiatte ist von einem Dämpfungsglied überzogen. Somit ist nicht nur der konstruktive Aufbau vereinfacht sondern auch die Vibrationsplatte selbst kann die auf sie fallende Belastung ableiten. Demgemäß kann die gesamte Anordnung dünn gemacht werden. Die dünne Ausbildung dieser ganzen Vorrichtung trägt dazu bei, daß der Komfort einer Sitzvorrichtung oder eines Sofas nicht nachteilig beeinflußt wird.
Ein in den F i g. 41 und 42 dargestelltes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfhörer zum Hören der Musik verwendet wird und daß der
Sound bzw. Klang durch ein Tonsignal als körperlich wahrnehmbare mechanische Vibration reproduziert wird.
Die Beziehung zwischen dem Wandler und der Vibrationsplatte ist bei diesem Ausführungsbeispiel , dieselbe wie bei den oben genannten Ausführungsbeispielen, so daß auf ihre Beschreibung verzichtet werden kann.
Fig.41 zeigt ein Blockschaltbild eines elektrischen Schaltkreises gemäß vorliegender Erfindung. Fig.42 zeigt ein spezifisches Ausführungsbeispiel des elektrischen Schaltkreises der F i g. 41.
Die Bezugsziffern 110, 110' kennzeichnen Verstärker für die betreffenden Kanäle einer stereophonen Toneinrichtung, Schalter 111, 111' sind mit den r, Lautsprecherklemmen 110a, 110a' der betreffenden Verstärker 110, 110' verbunden. Die Schalter 111, 111' dienen dazu, den Stromkreis dann zu unterbrechen, wenn der Wandler V mit einem zu hohen Eingang beaufschlagt ist. 2»
Die Bezugsziffern 112, 112' kennzeichnen Tiefpaßfilter, deren Ausgänge mit den betreffenden Wandlern V, ^verbunden sind.
Die Bezugsziffern 113, 113' kennzeichnen Dämpfungsglieder, die zwischen dem Kopfhörer 114 und den Lautsprecherklemmen HOa, HOa' zum Zwecke der Regulierung des Klangvolumens der beiden Kanäle im Kopfhörer 114 geschaltet sind.
Bei diesem Beispiel wird, wenn ein Tonsignal zum Aussteuern des Lautsprechers über die Tiefpaßfilter jo 112,112' an die Spule 16 abgegeben wird, aufgrund einer magnetischen Interferenz zwischen der in der Spule 16 erzeugten Magnetkraft und der Magnetkraft des Magnetpoles 10 das vom Dämpfungsglied 6 im Gehäuse 1 gehaltene Joch 8 relativ zum Gehäuse 1 verschoben, so daß infolgedessen eine vom Körper fühlbare Vibration auftritt. Diese Vibration wird über das Gehäuse 1 auf die Vibrationsplatte 37 übertragen. Die Vibrationsplatte vibriert und diese Vibration breitet sich auf den menschlichen Körper aus.
Die Vibration der Vibrationsplattc ist mit dem hörbaren Signal synchronisiert und basiert auf einem Tiefband-Tonsignal, das die Filter 112, 112' durchgelaufen hat. Deshalb ist es als Vibration zur Wahrnehmung eines Doppelbaßsounds wirkungsvoll. Die Vibration kann verbessert werden, wenn die Materialqualität oder Dicke des Dämpfungsgliedes in entsprechender Weise ausgewählt ist. Die Grenzfrequenz der Tiefpaßfilter 112, 112', die von der Tonquelle abhängig ist, ist bevorzugterweise 150 Hz oder etwa in diesem Bereich. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Tiefpaßfilter 112, 112' verwendet, jedoch sind sie nicht immer notwendig.
Bei der Verwendung der Toneinrichtung gemäß vorliegender Erfindung werden zuerst variable Widerstandselemente 115,115' betätigt, um den Strompegel in der Spule 16 zu regulieren und dadurch die in den Wandlern V, V erzeugte Vibration auf einen optimalen Punkt zu setzen. Dadurch wird das zu den Wandlern V. V übertragene Signal durch die Dioden Di, /λ gleichgerichtet, durch die Kondensatoren G, C? geglättet und dann durch die lichtemittierenden Dioden /_i, Lj geschickt. Der Pegel des Stromes, der den Wandlern V, V'zugeführt wird, ist durch die lichtemittierenden Dioden L1, Li angegeben.
Danach wird durch das Betätigen von variablen Widerstpndselenenten 116, 116'der Dämpfungsglieder 113, 113' der Ausgangspegel des Kopfhörerteils 117 einstellbar gemacht, um das Klangvolumen der Kopfhörer 114 zu optimieren.
Somit wird ein hörbarer Klang bzw. Sound vom Kopfhörer 114 '-eproduziert, während eine vom Körper wahrgenommene Vibration von den Wandlern V. V erzeugt wird, wodurch ein Musikgenuß in voller Klangwirkung erreicht ist.
Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung, die einen Musikgenuß dadurch ermöglicht, daß eine vom Körper wahrgenommene Vibration zusätzlich zu reproduzierten Klang am Kopfhörer erzeugt wird, die Nachteile von Koprhörern vermeiden, die hinsichtlich ihrer dynamischen Wirkung nachteilig sind.
Hierzu 29 Blatt Zeichnun«en

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Elektromechanischen Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit einem einen Magnetpol aufweisenden Joch, in dessen Magnetspalt eine Spule angeordnet ist und das mittels mindestens eines Dämpfungselementes in einem hohlen Gehäuse relativ zu diesem verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dämpfungselement (6) in einer Ebene angeordnet ist, die den Magnetspalt (12) enthält, und daß das Dämpfungselement (6) mit seinem Außenrand (6a) am Gehäuse (1) und mit seinem Innenrand (Sbjam Joch (8) befestigt ist
2. Schwingungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dämpfungselemente (6, 20) vorgesehen sind, von denen das zweite (20) außerhalb der den Magnetspalt (12) enthallenden Ebene angeordnet ist
3. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenrahmen am Gehäuse (1) befestigt ist, auf dem die Spule (16) gewickelt ist und der im Magnetspalt (12) angeordnet ist
4. Mit dem Schwingungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendbare Tonschwingungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem oder den Dämpfungselementen (6, 20) dem Joch (8) und der Spule (16) im Magnetspalt (12) versehene Gehäuse (1) in einer Vibrationsplatte (37) eingebettet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) gut schwingt, leicht und fest und derart ausgebildet ist, daß sie die auf sie fallende Belastung selbst ableiten und tragen kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) derart ausgebildet ist, daß sie der Kontur eines Kissens einer Sitzvorrichtung (81) folgen kann, und daß ein zusätzliches elastisches Element (51) auf seiner einen Seite vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) am Schnittbereich von Sitzteil (8Ia^ und Rückenteil (81 b)einer Sitzvorrichtung (81) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) biegbar ausgebildet und mit mindestens einer Zunge (37a^ versehen ist, die in den Schnittbereich von Sitzteil (81a; und Rückenteil (8ib)der Sitzvorrichtung (81) einsteckbar ist
9. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in der Vibrationsplatte (37) nahe der Seite der Vibrationsplatte, die gegenüber dem Sitzteil und in Berührung damit angeordnet ist, und nahe der Seite der Vibrationsplatte eingebaut ist, die gegenüber dem Rückenteil und in Berührung damit angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) eine massive Platte ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) ein blasgeformtes Produkt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) ein vakuumgeformtes Produkt ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte (37) mit einem Lautsprecher (91) versehen ist
14. Einrichtung nach Anspruch -t, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsplatte an einer Seite mit einem elastischen Element (105) und an der anderen Seite mit einem Schwingungen unterdrükkenden Pufferglied (104) versehen ist.
15. Mit dem Schwingungswandler nach einem der Ansprüche 1—3 verbindbare Ton Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkerausgangsklemmen (107) mit dem Wandler (24) zum Erzeugen der Vibration im Gehäuse (1) verbunden sind und daß ein Kopfhörer (114) über eine Dämpfungsvorrichtung (113) angeschlossen ist
16. Mit dem Schwingungswandler nach einem der Ansprüche 1—3 verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vibrationotafel vorgesehen ist, die mindestens eine Ausnehmung (82) zum Aufnehmen eines elektromechanischen Schwingungswandlers (V) aufweist, derart, daß der Wandler mit seiner Oberfläche innerhalb der benachbarten Flächen der Tafel liegt.
17. Schwingungserzeuger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er eine relativ große Bohrung in Fortsetzung der Ausnehmung (82) nahe einer Oberfläche des Vibrationsbrettes aufweist, daß die Tafel eine Schulter (82a) parallel zu einer Brett-Oberfläche aufweist, die einen Flansch (2a, 3a) aufnimmt, der mit dem elektromechanischen Wandler (24) verbunden ist
18. Schwingungserzeuger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel parallele, einander gegenüberliegende, ebene Flächen aufweist und daß die Ausnehmung (82) und die relativ große Bohrung sich nach innen von den gegenüberliegenden Oberflächen aus erstrecken.
19. -Schwingungserzeuger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel eine Vielzahl von Ausnehmungen und relativ großen Bohrungen und einen Bereich verringerter Dicke zwischen den benachbarten Ausnehmungen und Bohrungen besitzt.
20. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 17 — 19, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsöffnungen in der Vibrationstafel vorgesehen sind, die von der Ausnehmung einen Abstand besitzen.
21. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 17 — 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationstafel aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe von Harzen ausgewählt ist, die aus Polyäthylen, Acrylnitril, Butadien-Styren, Acrylonitril-Styren-Harz, Polypropen, Polyphenyloxid und Vinylchlorid besteht.
22. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 17 — 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationstafel aus einem geschäumten Material hergestellt ist, das einen Leerstellengehalt von etwa 15 — 30 Volumenprozent besitzt.
23. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 17 — 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationstafel hohl ist und erste und zweite gegenüberliegende Seiten besitzt, die an den Rändern der Tafel und an der Schulter miteinander verbunden sind.
24. Schwingungserzeuger nach einem der Ansprüche 17—23, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
elektromechanischen Wandler (24) besitzt, der ein Gehäuse (1) aufweist, das aus zwei an den Flanschen (2a, 3a) miteinander verbundenen Rahmen (2, 3) aufgebaut ist, und daß die Flansche des Gehäuses an der Schulter (82a; der Tafel befestigt sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektromrchanischen Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dabei handelt es sich um elektromechanische Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, bei welchen ein elektrisches Tiefband-Signal eine vom Körper erfaßte Schwingung bewirkt, wodurch es möglich ist, den Kontrabaßsound durch die Schwingungen am Trommelfell und durch die vom Körper erfaßten Schwingungen wahrzunehmen. ]e weitei die Frequenz des Tons unterhalb !50Hz ist, desto größer ist der Anteil des Tones, der nicht nur als Schwingung des Trommelfells, sondern auch als Tondruck, d. h. als eine vom Körper erfaßte Luftschwingung wahrgenommen wird. Der sogenannte Kontrabaß- oder Doppelbaßsound wird als Luftschwingungen nicht nur über das Ohr, sondern auch über die Haut bzw. den Körper wahrgenommen. Eine wirkliche Wahrnehmung dieses Tons bzw. Sounds ist nur möglich, wenn das Hörempfinden mit dem Körperempfinden gekoppelt ist. Für das ideale Wahrnehmen des Doppelbaßsound? sind Versuche gemacht worden, bei denen eine durch den Körper fühlbare Schwingung bewirkt wurde, die mit einem elektrischen Signal zum Betreiben des Lautsprechers synchronisiert wurde.
Aus der DE-OS 21 32 018 ist ein elektromechanischer Schwingungswandler der eingangs genannten Art für den Tonfrequenzbandbereich bekannt geworden, bei dem das Dämpfungselement die Spule trägt und unter- oder oberhalb des Jochs angeordnet und außenseitig mit dem Joch und innenseitig mit einer zentralen hohlen Säule des Gehäuses zur Befestigung des Schwingungswandlers auf einem bspw. Brett verbunden ist.
Diese Art der Anordnung des mindestens einen Dämpfungselementes zwischen Gehäuse und Joch bzw. der Art der Aufhängung des Jochs über das mindestens eine Dämpfungselement im Gehäuse hat verschiedene Nachteile. Durch die Anordnung des betreffenden Dämpfungselementes unter- bzw. oberhalb des Jochs und damit des Magnetspaltes besteht die Gefahr, daß die relative Verschiebung zwischen dem Luftspalt und der Spule, zumindest in eine Richtung, unzulässig groß wird, was die Übertragungsqualität verschlechtert. Außerdem bedingt diese Anordnung, daß insgesamt drei Freiräume vorgesehen werden müssen, nämlich nicht nur die beiden Freiräume zu beiden Seiten des Joches zu den betreffenden Gehäuseteilen hin, sondern auch ein Freiraum zwischen dem Dämpfungselement und dem Joch. Dies aber bedeutet, daß dieser bekannte Schwingungswandler relativ groß bzw. dick ist. Da die Verbindung vom Dämpfungselement zum Gehäuse in der Mitte erfolgt, dient auch im wesentlichen nur die Mitte des Gehäuses als mechanischer Schwingungsausgang, was zur Folge hat, daß an die Übertragungsqualität nicht sehr hohe Anforderungen gestellt werden können. Außerdem bedingt dies, daß der Schwingungswandler mit seinem Gehäuse auf ein entsprechendes Übertragungsteil, bspw. ein Brett, aufgesetzt werden muß und nicht eingebaut werden kann, so daß der bekannte Schwingungswandler an sich nicht unbedingt zum Einbau in handelsübliche Sitzgelegenheiten oder dgl. geeignet ist Die Befestigung des Jochs am Außenrand des Dämpfungselementes bringt es mit sich, daß der bekannte Schwingungswandler nicht oder zumindest nicht unbedingt in jeder beliebigen Lage an ein entsprechendes Übertragungsteil angebaut werden kann, da die Gefahr besteht, daß die relative Lage von Spule und Magnetspalt durch die Einbaulage des Gehäuses beeinflußt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen elektromechanischen Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich der eingangs genannten Art zu schaffen, der genauer arbeitet und der gleichzeitig kleinbauender und in beliebiger Lage einbaubar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem elektromechanischen Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des mindestens einen Dämpfungselementes zwischen Joch und Gehäuse ist gewährleistet, daß selbst dann, wenn Deformationskräfte auf das das Joch tragende Dämpfungselement wirken, die relative Verschiebung zwischen dem Magnetspalt und der Spule auf ein Minimum beschränkt werden .<ann, derart, daß der Einfluß auf deren räumliche Lags zueinander vernachlässigbar ist. Mit anderen Worten, die Lage der Spule innerhalb des Magnetspaltes wird auch nicht durch die Einbaulage des Gehäuses bzw. des Schwingungswandlers beeinflußt. Außerdem erfolgt die mechanische Schwingungsübertragung im wesentlichen durch das gesamte Gehäuse, was die Übertragimgsqualität nicht nur unabhängig von der Einbaulage sondern darüber hinaus auch noch verbessert ist. Der erfindungsgemäße Schwingungswandler ist durch dieser Art der Aufhängung des Jochs innerhalb des Gehäuses nicht nur kleinbauender sondern er kann darüber hinaus auch in vorteilhafter Weise in ein betreffendes Übertragungsteil eingebaut bzw. versenkt werden, so daß er in handelsübliche Sitzvorrichtungen oder dgl. eingebaut werden kann, ohne daß sich an deren Konstruktion etwas ändern muß und ohne daß deren Sitzkomfort und deren Äußeres nachteilig beeinflußt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine mit dem elektromechanischen Schwingungswandler für den Tonfrequenzbereich verwendbare Tonschwingungseinrichtung gemäß dem Anspruch 4, auf eine mit diesem verbindbare Tonvorrichtung gemäß dem Anspruch 15 und auf einen mit diesem verwendbaren mechanischen Schwingungserzeuger gemäß dem Anspruch 16.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen elektromechanischen Schwingungswandler gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der F i g. 1,
F i g. 3 bis 6 jeweils einen Schnitt entsprechend dem der F i g. 2, jedoch gemäß weiteren Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine Anordnung aus einer Schwingungsplatte und einem elektromechanischen Schwingungswandler gemäß einer Ausführungsform
DE2919884A 1978-05-17 1979-05-17 Elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit diesem verwendbare Tonschwingungseinrichtung, mit diesem verbindbare Tonvorrichtung und mit diesem verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger Expired DE2919884C2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53058518A JPS589640B2 (ja) 1978-05-17 1978-05-17 電気−機械振動変換器
JP53065487A JPS585636B2 (ja) 1978-05-31 1978-05-31 敷設用音響振動素子
JP6548878A JPS54156625A (en) 1978-05-31 1978-05-31 Acoustic cushion
JP6548678A JPS582516B2 (ja) 1978-05-31 1978-05-31 機械的振動発生装置
JP7558078A JPS553233A (en) 1978-06-22 1978-06-22 Acoustic vibration device
JP10328678U JPS5728467Y2 (de) 1978-07-27 1978-07-27
JP10328578U JPS5521621U (de) 1978-07-27 1978-07-27
JP9601478A JPS585558B2 (ja) 1978-08-07 1978-08-07 音響振動素子
JP13713478U JPS6029275Y2 (ja) 1978-10-05 1978-10-05 振動ユニツトの駆動装置
JP15988778U JPS584316Y2 (ja) 1978-11-20 1978-11-20 音響振動装置
JP18174378U JPS6033662Y2 (ja) 1978-12-26 1978-12-26 音響振動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919884A1 DE2919884A1 (de) 1979-11-22
DE2919884C2 true DE2919884C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=27582033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919884A Expired DE2919884C2 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit diesem verwendbare Tonschwingungseinrichtung, mit diesem verbindbare Tonvorrichtung und mit diesem verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger
DE2953625A Expired DE2953625C2 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Schwingungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953625A Expired DE2953625C2 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Schwingungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4354067A (de)
CA (1) CA1147448A (de)
DE (2) DE2919884C2 (de)
FR (1) FR2443784B1 (de)
GB (1) GB2027316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541350A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-04 Pius Voegel Therapiegeraet fuer den menschlichen koerper
DE3735134A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-11 Pioneer Electronic Corp Koerpersensible akustische vorrichtung

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354067A (en) * 1978-05-17 1982-10-12 Bodysonic Kabushiki Kaisha Audio-band electromechanical vibration converter
EP0054945B1 (de) * 1980-12-19 1985-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Lautsprecher für Automobil-Audiosystem
DE3139538A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schallwand-lautsprecher-kombination
US4551849A (en) * 1982-05-11 1985-11-05 Nissan Motor Company, Limited Vehicle panel speaker for automotive audio system utilizing part of a vehicle panel as a sound-producing medium
JPS58215200A (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用音響装置
JPS6033147A (ja) * 1983-07-30 1985-02-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用音響装置の保護構造
US4641345A (en) * 1983-10-28 1987-02-03 Pioneer Electronic Corporation Body-sensible acoustic device
US4592345A (en) * 1983-12-14 1986-06-03 Wahl Clipper Corporation Back massager structure
FR2562446A1 (fr) * 1984-04-04 1985-10-11 Hayashibara Ken Generateur de vibration electromagnetique
JPS6121699A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 Pioneer Electronic Corp 体感音響振動装置
DE3509412A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Elektromechanischer anschlagfuehler
US5097821A (en) * 1987-01-02 1992-03-24 Eakin Byron C Somatic musical exposure system
US4779615A (en) * 1987-05-13 1988-10-25 Frazier Richard K Tactile stimulator
DE3850179T2 (de) * 1987-07-08 1994-11-03 Hayashibara Biochem Lab Vibratoranordnung und diese verwendendes Vibrotherapeutisches Gerät.
FR2627693B1 (fr) * 1988-02-26 1991-06-28 Romain Michel Appareil electromagnetique pour traitements medicaux par stimulations vibratoires locales
DE3825454A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Gfpe Verlag & Seminar Liege
IT1225701B (it) * 1988-09-28 1990-11-22 Whitesun Spa Poltrona per abbronzatura
JPH0639710Y2 (ja) * 1989-08-04 1994-10-19 西田 利男 自動車用マッサージ器
JPH0731755B2 (ja) * 1989-09-14 1995-04-10 ボディソニック株式会社 体感振動システム
US4961227A (en) * 1989-09-28 1990-10-02 Le Donne Robert D Portable loud speaker system
US5321763A (en) * 1990-02-17 1994-06-14 Lee Jeong Gi Body sense speaker
KR920002929Y1 (ko) * 1990-02-17 1992-05-08 이정기 스피커
US5168527A (en) * 1990-06-14 1992-12-01 Lzr Electronics, Inc. Miniature speaker variable standoff mount
JPH0761184B2 (ja) * 1990-11-30 1995-06-28 ボディソニック株式会社 体感音響装置
US5261422A (en) * 1991-10-29 1993-11-16 Kelly Michael P Acoustic administration of remedies process and device
US5368484A (en) * 1992-05-22 1994-11-29 Atari Games Corp. Vehicle simulator with realistic operating feedback
EP0614326A4 (en) * 1992-11-18 1996-04-17 Capcom Co Speaker enclosure.
US5491756A (en) * 1993-11-04 1996-02-13 Francais; Caramia System for delivering sound to and monitoring effects on a fetus
US5553148A (en) * 1994-06-20 1996-09-03 Werle; Ben Apparatus and method for producing vibratory sensations to accompany audible sounds in a properly phased relationship
US6075868A (en) * 1995-04-21 2000-06-13 Bsg Laboratories, Inc. Apparatus for the creation of a desirable acoustical virtual reality
KR19980032013A (ko) * 1995-12-15 1998-07-25 모리시타요오이찌 진동 발생장치
US5757935A (en) * 1996-03-01 1998-05-26 Electronics And Telecommunications Research Institute Audio listening device for the hearing impaired
US5887071A (en) * 1996-08-07 1999-03-23 Harman International Industries, Incorporated Dipole speaker headrests
US5951500A (en) * 1997-01-03 1999-09-14 Jb Research, Inc. Audio responsive massage system
US5857985A (en) * 1997-04-29 1999-01-12 Feng; Hsiu-Mei Multifunctional health massage device
US6662560B2 (en) 1998-03-04 2003-12-16 D-Box Technology Inc. Motion transducer efficient for small amplitude movements
US6139324A (en) * 1998-03-04 2000-10-31 D-Box Audio Inc. Multi-sense home entertainment chair transducer system
US6659773B2 (en) * 1998-03-04 2003-12-09 D-Box Technology Inc. Motion transducer system
US6024407A (en) * 1998-04-10 2000-02-15 Somatron Corporation Vibrating particle material filled furniture
JP3324525B2 (ja) * 1998-10-01 2002-09-17 株式会社村田製作所 3dウーハ駆動回路
JP3035704B1 (ja) * 1998-10-28 2000-04-24 株式会社アクーヴ・ラボ 電気−機械振動変換器
US6544165B1 (en) 1999-07-23 2003-04-08 Mcnew Barry Method and apparatus for applying frequency vibrations therapeutically
DE19940930A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-29 Harman Audio Electronic Sys Elektrodynamischer Treiber
JP3341238B2 (ja) * 1999-09-14 2002-11-05 株式会社アクーヴ・ラボ 振動を人体に感じさせる方法及びその装置
JP3344385B2 (ja) 1999-10-22 2002-11-11 ヤマハ株式会社 振動源駆動装置
US6438249B1 (en) 2000-02-15 2002-08-20 Soundtube Entertainment, Inc Open back acoustic speaker module
US7440581B2 (en) * 2000-04-12 2008-10-21 Soundtube Entertainment, Inc. Backpack with integrated speakers
US7372968B2 (en) 2000-11-08 2008-05-13 New Transducers Limited Loudspeaker driver
JP2002361174A (ja) * 2001-06-11 2002-12-17 Namiki Precision Jewel Co Ltd 振動アクチュエータ装置
JP4150668B2 (ja) * 2001-09-13 2008-09-17 9168−1478 ケベック インク. 多周波音響振動伝達方法及びシステム
AT5064U3 (de) * 2001-12-12 2003-01-27 Swoboda Christian Massage mittel lautsprecher
JP2003274468A (ja) * 2002-03-14 2003-09-26 Tamagawa Kasei:Kk 低周波音増幅発振装置
JP2005525872A (ja) * 2002-05-20 2005-09-02 ドンヒ イ マッサージクッション
US9949004B2 (en) * 2003-03-10 2018-04-17 Daniel E. Cohen Sound and vibration transmission device
NL1023542C2 (nl) * 2003-05-27 2004-11-30 Supervisie Sports B V Fitnessapparaat.
FR2889020A1 (fr) * 2003-06-04 2007-01-26 Oliveira Costa Gayte Blein De Convertisseur de signal audible dans les gammes ondulatoires visibles, tactiles, sonores.
US20130281897A1 (en) * 2003-09-04 2013-10-24 Ahof Biophysical Systems Inc. Non-invasive reperfusion system by deformation of remote, superficial arteries at a frequency much greater than the pulse rate
US7141028B2 (en) * 2003-12-17 2006-11-28 Mcnew Barry Apparatus, system, and method for creating an individually, balanceable environment of sound and light
US7981064B2 (en) * 2005-02-18 2011-07-19 So Sound Solutions, Llc System and method for integrating transducers into body support structures
US7418108B2 (en) * 2004-02-19 2008-08-26 So Sound Solutions, Llc Transducer for tactile applications and apparatus incorporating transducers
US8077884B2 (en) 2004-02-19 2011-12-13 So Sound Solutions, Llc Actuation of floor systems using mechanical and electro-active polymer transducers
US8113517B2 (en) 2004-07-30 2012-02-14 Wms Gaming Inc. Gaming machine chair
FR2885760B1 (fr) * 2005-05-13 2007-09-28 Bernard Fradin Haut-parleur sans membrane
JP2006334265A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Hiromi Nanba 温波発生装置
US8027491B2 (en) * 2006-03-03 2011-09-27 Tactile Sound Systems, Inc. Contact speaker
US7846084B2 (en) * 2006-11-27 2010-12-07 Mcnew Barry Apparatus, system, and method for creating an individually balanceable environment of sound and light
JP2008141477A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Fujitsu Ten Ltd 体感音響システム
RU2009142414A (ru) * 2007-04-18 2011-05-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Электромеханическое массажное устройство и носимое массажное устройство
CN101657175A (zh) * 2007-04-18 2010-02-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 机电按摩设备和可穿戴按摩装置
US20090036805A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 The Purrfect Device Inc. Method and Apparatus for Providing an Animal Vocalization Driven Massage Device
US20110166486A1 (en) * 2009-05-01 2011-07-07 Norio Kumanomido Compact and light weight portable transducer massager
US8678936B2 (en) * 2009-11-12 2014-03-25 Wms Gaming Inc. Gaming machine chair and wagering game systems and machines with a gaming chair
US8663019B2 (en) * 2009-11-12 2014-03-04 Wms Gaming Inc. Gaming machine chair and wagering game systems and machines with a gaming chair
GB2492386B (en) * 2011-06-30 2014-01-08 Laura Davies Producing sound and vibration
AU2012325893B2 (en) 2011-10-19 2015-04-16 Sympara Medical Inc. Methods and devices for treating hypertension
US10469935B2 (en) * 2012-12-28 2019-11-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Bone conduction speaker and bone conduction headphone device
CN105723735B (zh) * 2013-08-28 2020-02-07 低音炮公司 多级触觉声音设备
JP6338425B2 (ja) 2014-04-04 2018-06-06 クラリオン株式会社 振動音響装置、振動音響出力方法および振動音響プログラム
US10251810B2 (en) * 2014-10-07 2019-04-09 International Biophysics Corporation Self-contained portable positionable oscillating motor array including an outer harness providing a compressive force
WO2016147125A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Aldinio Michele Apparatus for transmission of subsonic sound waves to the human body
US9942646B2 (en) * 2015-07-16 2018-04-10 Logitech Europe S.A. Robust audio device design
DE112015000169B4 (de) * 2015-10-29 2020-01-16 Komatsu Ltd. Steuerungs-Baugruppe und Arbeitsfahrzeug
JP6767638B2 (ja) * 2016-10-28 2020-10-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 骨伝導スピーカ及び骨伝導ヘッドホン装置
US11284205B2 (en) 2016-11-14 2022-03-22 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions
US10398897B2 (en) 2016-11-14 2019-09-03 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions
US20180133102A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Otolith Sound, Inc. Devices And Methods For Reducing The Symptoms Of Maladies Of The Vestibular System
US10152296B2 (en) 2016-12-28 2018-12-11 Harman International Industries, Incorporated Apparatus and method for providing a personalized bass tactile output associated with an audio signal
JP6604669B1 (ja) * 2018-09-06 2019-11-13 neten株式会社 骨振動体感装置及びそれを使用する方法
GB201820557D0 (en) 2018-12-17 2019-01-30 Pss Belgium Nv Inertial exciter
GB201907267D0 (en) * 2019-05-23 2019-07-10 Pss Belgium Nv Loudspeaker
CN111210795A (zh) * 2020-01-10 2020-05-29 佳木斯大学 一种具有音长与音强调节功能的鼓
GB202009203D0 (en) 2020-06-17 2020-07-29 Pss Belgium Nv Loudspeaker
DE202020106172U1 (de) * 2020-10-28 2020-11-10 Michael Päßler Vibroakustische Einrichtung zur insbesondere menschlichen Klang- und/oder Vibrationsbehandlung
FR3123206A1 (fr) 2021-05-31 2022-12-02 P.G.A. Electronic Transducteur électromagnétique pour transmettre un stimulus vibratoire à un utilisateur et un système de stimulation comprenant un tel transducteur
GB202108925D0 (en) 2021-06-22 2021-08-04 Pss Belgium Nv Shaker

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962055A (en) * 1931-07-27 1934-06-05 Aloysius J Cawley Sound reproducing apparatus
US2284444A (en) * 1940-08-27 1942-05-26 Bell Telephone Labor Inc Demodulation circuit
US3050583A (en) * 1958-10-07 1962-08-21 Stephens Trusonic Inc Controllable stereophonic electroacoustic network
US3085568A (en) * 1960-08-02 1963-04-16 Whitesell Harry Physio-therapy apparatus
US3277384A (en) * 1963-11-04 1966-10-04 Hazeltine Research Inc Balanced frequency detector apparatus
US3334195A (en) * 1964-06-25 1967-08-01 Artnell Company Magnetic speaker construction
US3320738A (en) * 1964-07-10 1967-05-23 United States Time Corp Vibratory frequency standard for a timekeeping device
US3430007A (en) * 1966-03-16 1969-02-25 Rolen Diversified Investors In Dynamic transducer with wall mounted diaphragm
US3524027A (en) * 1967-05-04 1970-08-11 Rolen Diversified Investors In Sound transducer with wall mounted diaphragm
US3553392A (en) * 1968-03-07 1971-01-05 Electronics Inc Of Pennsylvani Electrodynamic sound radiator
JPS5221050Y1 (de) * 1970-07-06 1977-05-14
DE2319667C2 (de) * 1973-04-18 1974-12-05 Manfred 6600 Saarbruecken Jaegle Schwingende Tanzfläche
AR205158A1 (es) * 1973-07-16 1976-04-12 Ryotaro Nohmura Mejoras en piezas de moblaje apropiadas para el reposo
US3984636A (en) * 1975-03-06 1976-10-05 Koss Corporation Quadraphonic headphone with ambience programmer
GB1530688A (en) * 1975-04-08 1978-11-01 Bodysonic Kk Sound reproduction system
US4023566A (en) * 1975-10-10 1977-05-17 Martinmaas Werner W Body-supporting means with adjustable vibratory means in the audible frequency range
US4055170A (en) * 1976-07-22 1977-10-25 Ryotaro Nohmura Health promoting apparatus
DE2711126C3 (de) * 1977-03-15 1981-05-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers
FR2390880A2 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Gauriat Michel Perfectionnement apporte a la diffusion des frequences graves emises par le caisson central d'une chaine a trois canaux
US4354067A (en) * 1978-05-17 1982-10-12 Bodysonic Kabushiki Kaisha Audio-band electromechanical vibration converter
US4495638A (en) * 1978-05-17 1985-01-22 Body Sonic Kabushiki Kaisha Audio-band electro-mechanical vibration converter
JPS6019431Y2 (ja) * 1980-04-25 1985-06-11 ソニー株式会社 ステレオ・モノラル自動切換装置
EP0054945B1 (de) * 1980-12-19 1985-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Lautsprecher für Automobil-Audiosystem
JPS58215200A (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用音響装置
US4635287A (en) * 1983-10-19 1987-01-06 Mutsuo Hirano Audio-frequency electromechanical vibrator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541350A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-04 Pius Voegel Therapiegeraet fuer den menschlichen koerper
DE3735134A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-11 Pioneer Electronic Corp Koerpersensible akustische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1147448A (en) 1983-05-31
US4750208A (en) 1988-06-07
FR2443784A1 (fr) 1980-07-04
GB2027316A (en) 1980-02-13
DE2953625C2 (de) 1982-08-05
US4354067A (en) 1982-10-12
GB2027316B (en) 1983-03-30
FR2443784B1 (fr) 1986-12-19
DE2919884A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919884C2 (de) Elektromechanischer Schwingungswandler für den Tonfrequenzbandbereich, mit diesem verwendbare Tonschwingungseinrichtung, mit diesem verbindbare Tonvorrichtung und mit diesem verwendbarer mechanischer Schwingungserzeuger
DE2614972C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2602128C3 (de) Kopfhörer
DE4019250C2 (de)
DE2805685C3 (de) Um den Hals tragbare Lautsprecheranordnung
DE2548597C2 (de)
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE7632349U1 (de) Tonwiedergabegeraet
EP0895702B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE102009056798A1 (de) Audio-Kopfstütze zum Anbringen an einem Fahrzeugsitz
DE3638720A1 (de) Ohrpolster fuer kopfhoerer
DE2325344A1 (de) Kopfhoerervorrichtung mit zwei hoerern
DE60125983T2 (de) Im fahrzeug angebrachter stereo-schallfeldwandler
WO1981000660A1 (en) Orthodynamic head-phones
DE2449193A1 (de) Sitz mit kopf- oder nackenstuetze, insbesondere fuer fahrzeuge
WO1987000386A1 (en) Sound playback system for wearing as a headset
EP0775431B1 (de) Mehrkanalkopfhörer mit gesteuerter abstrahlcharakteristik
DE102007010247B3 (de) Wasserbett
DE19954483B4 (de) Lautsprecherkissen
WO2001043596A1 (de) Haltevorrichtung zum halten zumindest eines lautsprechers
DE10100073C1 (de) Einrichtung zur Schallübertragung und -abstrahlung
EP1023817B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
DE19743354C2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Außengeräuschen
DE7420294U (de) Verstärker- und Stromversorgungsteil für Hörhilfsgerät für Hörbehinderte oder Schwerhörige

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953625

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee