DE2319426C3 - Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material - Google Patents

Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material

Info

Publication number
DE2319426C3
DE2319426C3 DE2319426A DE2319426A DE2319426C3 DE 2319426 C3 DE2319426 C3 DE 2319426C3 DE 2319426 A DE2319426 A DE 2319426A DE 2319426 A DE2319426 A DE 2319426A DE 2319426 C3 DE2319426 C3 DE 2319426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
head
tool
plane
bending head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319426B2 (de
DE2319426A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Goett
Gerhard Dipl.-Ing. Ritter
Josef Dr.-Ing. Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ STEIERMARK (OESTERREICH) GmbH
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ STEIERMARK (OESTERREICH) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ STEIERMARK (OESTERREICH) GmbH filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ STEIERMARK (OESTERREICH) GmbH
Publication of DE2319426A1 publication Critical patent/DE2319426A1/de
Publication of DE2319426B2 publication Critical patent/DE2319426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319426C3 publication Critical patent/DE2319426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bewehrungen für den Stahlbetonbau, in der das in einer Biegeebene zu biegende Material intermittierend zwischen aufeinanderfolgenden Biegevorgängen jeweils um eine wählbare Strecke vorschiebbar ist und in der der Biegevorgang jeweils in einem ersten Biegekopf erfolgt, der aus einem das Material beidseitig führenden Biegedorn und einem in beiden Biegerichtungen um den Biegedorn, d. h. die Biegeachse schwenkbaren Biegewerkzeug besteht, wobei das Biegewerkzeug senkrecht zur Biegeebene verschiebbar ist.
Es sind Biegemaschinen der eingangs genannten Art beispielsweise aus der GB-PS 10 11988 bekannt geworden, bei welchen es möglich ist, wahlweise Biegevorgänge nach entgegengesetzten Richtungen aus der Materialvorschubbahn heraus durch ein für beide Biegerichtuiigen gemeinsames, bewegliches Biegewerkzeug auszuführen, welches senkrecht zur Biegeebene verschiebbar und auf einem seitlichen Umgehungsweg von einer Stellung auf der einen Seite dieser Bahn in eine Stellung auf der gegenüberliegenden Seite derselben überführbar ist.
Solche Maschinen wurden in erster Linie zum Biegen von Bügeln für Betonbewehrungen entwickelt und sind zum Biegen der üblichen Bewehrungseisen für den Stahlbetonbau wenig geeignet, weil bei ihnen der ganze bereits gebogene Stabzug allen Bewegungen des Biegewerkzeuges folgt.
Der Unterschied zwischen Bügeln A gemäß Fig. 1, wie sie im Stahlbetonbau für die Aufnahme von Schubkräften erforderlich sind, und den üblichen Bewehrungseinlagen F gemäß F i g. 2 liegt sowohl in der Form als auch in den Abmessungen. Die Bügel A sind in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle im wesentlichen rechteckige Gebilde mit Seitenlängen, die kaum jeweils 2 m erreichen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den üblichen Bewehrungseinlagen E um Stäbe, die so gebogen sind, daß sie den Spannungstrajektorien in einem auf Biegung beanspruchten Balken folgen. Solche Stäbe weisen gemäß F i g. 2 mehrere zueinander parallele, nahe der Balken ober- bzw. -unterfläche verlaufende Teile L 1, L 3, L 4 auf, die durch Schrägen L2 miteinander verbunden sind, wobei die Winkel zwischen einer Schräge und den beiden sie begrenzenden parallelen Stababschnitten stets Gegenwinkel sind. Derartige Bewehrungseinlagen können erhebliche Längen, etwa 6 bis 8 m und mehr, erreichen. An den Stabenden der Bewehrungseinlagen werden häufig Endhaken f/ausgebildet.
Wollte man solche Bewehrungen für den Stahlbetonbau auf einer Biegemaschine der eingangs erwähnten Art herstellen, so wurden die bereits ausgeformten, über die Biegestelle vorstehenden Teile der Bewehrungen beim Biegevorgang sehr große bogenförmige Wege
iiücklegen und dabei großen Beschleunigungen unterworfen werden, was nicht nur zu großen, den Biegevorgang beeinträchtigenden Beschleunigungskräften führt, sondern auch eine Gefährdung des
Bedienungspersonals bedeutet
!m Gegensatz zu gattungsgemäßen Biegemaschinen für die Durchführung hintereinander erfolgender Biegungen eines schrittweise vorgeschobenen Materials verwenden beispielsweise aus der DF,-AS 10 74 948 oder der DD-PS 61 736 bekanntgewordene Biegevorrichtungen für die Herstellung von Bewehrungen für den Stahlbetonbau ein abgeschnittenes, für die jeweilige Bewehrungsgröße vorgesehenes Material und benötigen deshalb einer der Anzahl der Biegestellen entsprechende Anzahl von Biegeköpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher die über die Biegewerkzeuge im Verlaufe mehrfacher Biegevorgänge um paarweise gegengleiche Winkel vorstehenden Materialteile zu möglichst kleinen Mitbewegungen bei den Biegevorgängen gezwungen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in Materialvorschubrichtung hinter dem ersten Biegekopf in veränderbarem Abstand ein zweiter Biegekopf vorgesehen ist, der gemeinsam mit dem Biegewerkzeug des ersten Biegekopfes um den Biegedorn schwenkbar ist, wobei das Schwenken der Biegewerkzeuge der beiden Biegeköpfe gegensinnig erfolgt und der zweite Biegekopf senkrecht zur Biegeebene verschiebbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 und 2 Formen von einleitend diskutierten Bewehrungen;
F i g. 3 ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise der Maschine;
Fig.4 ein Schema über eine Weiterbildung der Maschine;
Fig.5 im Detail die Biegeköpfe der Biegemaschine nach dem Schema der F i g. 3;
Fig.6 im Detail die Biegeköpfe der anhand des Schemas in F i g. 4 erläuterten Biegemaschine; und
F i g. 7 eine Draufsicht zu F i g. 6.
Der zum Herstellen einer Bewehrungseinlage bzw. Bewehrung nach F i g. 2 erforderliche Stab wird gemäß Fig.3 z. B. von einer nicht dargestellten Vorratstrommel durch eine Vorschubvorrichtung V abgezogen und in die Biegemaschine befördert. Auf diesem Wege passiert er zunächst eine Richtvorrichtung R, in welcher er gerade gerichtet wird, und anschließend eine Meßvorrichtung M, in welcher die Vorschublänge des Stabes bzw. Materiales gemessen wird. Die Meßvorrichtung M ist einerseits mit der Vorschubvorrichtung V gekuppelt und befähigt, diese jeweils nach Förderung einer vorgewählten Stablänge stillzusetzen, und andererseits mit einer in den F i g. 3 und 4 schematisch angedeuteten Schere 35 bekannter Bauart verbunden, welche den Stab nach Vorschub der gesamten, für eine Bewehrungeinlage erforderlichen Materiallänge von dem von der Vorratstrommel abgezogenen Materialstrangbzw. Material abtrenn.
Anschließend an die Schere 35 folgt die eigentliche Biegevorrichtung B, hinter welcher ein Auslauftisch T für das fertiggebogene Material angeordnet ist.
Vorschub-, Rieht- und Meßvorrichtung sind von bekannter Bauweise. Insbesondere kann die Meßvorrichtung, wie ebenfalls bekannt, programmierbar sein, so daß der Stab in aufeinanderfolgenden Vorschubschritten um unterschiedliche, vorwählbare Beträge vorgeschoben werden kann. Solche bekannte Meßvorrichtungen gestatten auch eine beliebig häufige Wiederholung eines bestimmten Zyklus von Vorschubschritten.
Bei Maschinen, denen vorabgelängtes und geradegerichtetes Stabmaterial zugeführt wird, können natürlich die Richtvorrichtung R und die Schere 35 entfallen oder unwirksam gemacht werden.
Die in F i g. 4 schematisch dargestellte Biegemaschine zeigt in den wesentlichen Teilen gleichen Aufbau wie jene, weiche in F i g. 3 gezeigt ist
Bei einer Biegemaschine nach den F i g. 5 und 6 ist in einem Maschinengestell 1 ein in einer lotrechten Führung 2 verschieblicher Rahmen 3 angeordnet. Mit diesem Rahmen 3 ist ein Kegelrad 4 drehfest verbunden. Ein Tragarm 5 ist im Rahmen 3 so gelagert, daß er in einer aui die Verschiebungsrichtung des Rahmens 3 senkrecht stehenden Ebene gegenüber diesem Rahmen 3 um die Achse 5-5geschwenkt werden kann.
In einer Stirnwand 6 und einer Querwand 7 des Tragarmes 5 ist eine Welle 8 drehbar, jedoch in ihrer Achsrichtung unverschieblich gelagert. An einem Ende ist die Welle drehfest mit einem Kegelrad 9 verbunden, welches mit dem Kegelrad 4 in Eingriff steht.
In dem Tragarm 5 ist ein Gehäuse 10 längsverschieblich gelagert. Ein Kegelrad 11 ist in dem Inneren des Gehäuses 10 so angeordnet, daß es bezüglich des Gehäuses 10 drehbar und unverschieblich, jedoch längs der Welle 8 verschieblich und mit dieser Welle auf Drehung gekuppelt ist. Infolge dieser Anordnung kann das Kegelrad 11 sowohl Verschiebungen des Gehäuses 10 längs der Welle 8 folgen als auch Drehbewegungen zusammen mit der Welle 8 ausführen.
Ein an dem Gehäuse 10 starr befestigter Biegedorn 12 wirkt mit einem am Gehäuse 10 drehbar gelagerten Biegewerkzeug 13 zusammen und bildet mit diesem einen Biegekopf. Ein Kegelrad 15 steht in Eingriff mit dem Kegelrad 11 und ist drehfest mit einer Welle 14 verbunden, welche an einem Arm 13a das Biegewerkzeug 13 trägt.
Führt der Tragarm 5 eine Schwenkbewegung um die Achse S-S aus, so rollt das Kegelrad 9 am feststehenden Kegelrad 4 ab. Die Drehung des Kegelrades 9 wird auf die Welle 8 übertragen; das drehfest mit dieser Welle verbundene Kegelrad 11 folgt daher gleichfalls dieser Drehung und überträgt sie über das Kegelrad 15 und die Welle 14 auf den Arm 13a des beweglichen Biegewerkzeuges 13.
Wenn alle Kegelräder 4, 9, 11 und 15 gleiche Zahnteilungen haben, oder allgemeiner, wenn die Kegelradpaare 4-9 und 11-15 gleiche Übersetzungsverhältnisse haben, führt bei einer Schwenkbewegung des Tragarmes 5 der Arm 13a des Biegewerkzeuges 13 eine Schwenkbewegung um den gleichen Winkelbetrag wie der Tragarm 5, jedoch in entgegengesetztem Richtungssinn aus; dadurch wird der Arm 13a in der Ebene der Schwenkbewegung parallel zu sich selbst verschoben.
Im Bereich der Schwenkachse 5-5des Tragarmes 5 ist ein feststehender Biegedorn 16 vorgesehen, welcher mit einem beweglichen Biegewerkzeug 17 zusammenwirkt und gleichfalls einen Biegekopf bildet. Der Biegedorn 16 ist mittels eines Arbeitszyklinders Zz in seinen Träger 21 in die strichlierte Lage nach oben zurückziehbar.
Das Biegewerkzeug 17 ist mittels eines Armes 17a drehfest mit einer Welle 18 verbunden und mit dieser gleichfalls um die Schwenkachse S-S des Tragarmes schwenkbar. Eine Klauenkupplung 22, von welcher ein Segment an der Unterseite des Armes 17a und das
komplementäre Segment an der Oberseite der Querwand 7 des Tragarmes 5 angebracht ist, verbindet in der dargestellten Arbeitsstellung den Arm 17a drehfest mit dem Tragarm 5.
Die Welle 18 I bezüglich des Tragarmes 5 und des Rahmens 3 in ihrer Längsrichtung verschieblich gelagert. Um den Rahmen 3 zusammen mit dem an ihm angebrachten Tragarm 5 in lotrechter Richtung längs der Welle 18 verschieben zu können, ist ein Arbeitszylinder Z2 vorgesehen. Unabhängig von dieser Verschiebungsbewegung des Rahmens 3 ist die Welle mit Hilfe eines weiteren Arbeitszylinders Z1 ebenfalls in lotrechter Richtung verschiebbar.
Die Welle 18 ist mit einem Schneckenrad 19, das über eine nicht dargestellte Schnecke von einem Motor 20 angetrieben werden kann, so verbunden, daß die Welle 18 gegenüber dem Schneckenrad 19 zwar axial verschoben, nicht jedoch verdreht werden kann. Die Drehrichtung des Motors 20 ist veränderbar, so daß Biegebewegungen sowohl im Uhrzeigersinn als auch im entgegengesetzten Sinne ausgeführt werden können.
Die je einen Biegekopf bildenden Biegewerkzeuge bzw. -dorne 12,13 und 16,17 sind paarweise in geringem gegenseitigen Abstand beiderseits der Vorschubbahn V- V des zu biegenden Stabes angeordnet, und zwar so, daß in der in Fi g. 7 gezeigten Ruhelage des Tragarmes 5 die Schwenkachsen der Arme 13a. 17a der beweglichen Biegewerkzeuge 13 und 17 die Vorschubbahn des Stabes schneiden.
Beim Biegen von Bewehrungseinlagen für Stahlbetonbauteile kommen, wie schon erwähnt, im allgemeinen zwei unterschiedliche Biegevorgänge in Betracht:
Erstens das Biegen von um 180° gebogenen Endhaken H für die Endverankerung der Einlage.
Zweitens das Herstellen sogenannter Aufbiegungen oder Schrägen L 2. Diese verlaufen im allgemeinen unter einer Neigung von 45° zu den übrigen Teilen L 1, L 3. L 4 des Stabes, jedoch kommen zuweilen auch andere Winkel vor. An die Aufbiegungen schließen jedenfalls beidseits untereinander parallel verlaufende, um gegengleiche Winkel zu den Aufbiegungen geneigte Stababschnitte an.
Um einen Endhaken zu biegen, wird der Stab durch eine Führung 23 mit Hilfe der Vorschubvorrichtung Vm die Biegevorrichtung B soweit hineingeschoben, daß sein vorderes Ende um ein der Hakenlänge entsprechendes Maß über die Biegeachse bzw. Achse S-S des feststehenden Biegedornes 16 des ersten Biegekopfes vorsteht.
Durch Betätigung des Arbeitszylinders Zi werders der Rahmen 3 und alle mit ihm verbundenen Teile, insbesondere der Tragarm 5 und der zweite Biegekopf mit den Biegewerkzeugen bzw. -dornen 12, 13, soweit abgesenkt, daß diese unter der Biegeebene T-Tzu liegen kommen. Dadurch wird die Klauenkupplung 22 ausgekuppelt, so daß der Tragarm 5 der anschließenden Biegebewegung des beweglichen Biegewerkzeuges 17 nicht folgt Durch Betätigung des Motors 20 wird das bewegliche Biegewerkzeug 17 um den Biegedorn ί6 soweit herum geführt, wie dies zur Erzeugung des gewünschten Endhakens erforderlich ist
Anschließend wird das bewegliche Biegewerkzeug 17 durch eine gegensinnige Drehung des Motors 20 in seine Ruhelage zurückgeführt Vorrichtungen zur Begrenzung der Biegewinkel sowie Vorrichtungen zum Programmieren unterschiedlicher aufeinanderfolgender Biegewinkel sind bekannt und brauchen in diesem Zusammenhang nicht beschrieben zu werden, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Durch Betätigung des Arbeitszylinders Z\ wird nur auch das wieder in seine Ruhelage zurückgekenru bewegliche Biegewerkzeug 17 soweit abgesenkt, daß e gleichfalls unter der Ebene T-Tzu liegen kommt, wöbe gleichzeitig die Klauenkupplung 22 wieder eingekuppel wird.
Nun wird der aus den Biegewerkzeugen bzw. -dorner 12, 13 sowie dem Gehäuse 10 bestehende längsver schiebbare zweite Biegekopf soweit längs des Tragar mes 5 verschoben, daß der Abstand der Biegedorne und 16 voneinander gleich der erforderlichen Länge dei zu biegenden Schräge L 2 wird. Das Verschieben de; längsverschiebbaren Biegekopfes erfolgt mit bekann ten, nicht dargestellten Mitteln, wie motorisch angetrie benen endlosen Ketten, Seilzügen, Spindeln od. dgl.
wobei auch dieses Verschieben programmgesteuer erfolgen kann.
Gleichzeitig wird der Stab selbst soweit vorgescho ben, daß der hinter den eben ausgeformten Endhaken /■ liegende erste Biegepunkt Pi am Biegedorn 12 de: zweiten Biegekopfes zu liegen kommt. Nach erfolgten Vorschub werden durch Betätigung der Arbeitszylinde Z\ und Zi die Biegewerkzeuge bzw. -dorne 12, 13, l; zusammen mit dem Tragarm 5 und allen von diesen getragenen Teilen wieder in die dargestellte Arbeitsstel lung angehoben, so daß der Stab zwischen dei paarweise angeordneten Biegewerkzeugen bzw. -dor nen 12,13 bzw. 16,17 zu liegen kommt.
Es kann jetzt ein neuer Biegevorgang um einer voreingestellten Winkel in beliebiger Richtung begin nen, wobei sich die Biegewerkzeuge 13 und 17 ii entgegengesetztem Richtungssinn bewegen und gegen sinnige Biegungen in den Punkten P1 und P2 bewirken da die Klauenkupplung 22 nun eingekuppelt ist (vgl. di< Arbeitsphase Phi in Fig.3). Bei jedem Biegevorganj wirken die Biegewerkzeuge -bzw. -dorne jedes Biege kopfes gegensinnig zusammen, d. h. der Biegedorn au der einen Seite des zu biegenden Stabes — auf dei konkaven Seite der auszuführenden Biegung — wirk mit dem beweglichen Biegewerkzeug auf der gegen überliegenden Seite des zu biegenden Stabes zusam men. Die beiden feststehenden Biegedorne jede; Biegekopfes bilden dabei eine Führung für den Stab.
Nach erfolgter Biegung der Schräge L 2 werden du Biegewerkzeuge bzw. -dornen 12,13 und 17 in der nur schon bekannten Weise wieder unter die Ebene Τ-Ί abgesenkt und in dieser Stellung in die Ruhelage zurückgeschwenkt, worauf der Stab um die Länge dei Teile L 2 + L 3'Abstand der Punkte P2 und .Ρ4Λ weite! vorgeschoben wird (Arbeitsphase ph2 in Fig.3) unc ein neuer Biegevorgang (Biegungen in den Punkten Pl und PA) unter gegensinniger Schwenkung des Tragar mes 5 für den zweiten Biegekopf beginnt (Arbeitsphasf PA3inFig.3).
Man erkennt aus F i g. 3, daß in allen Arbeitsphaser Ph 1, Ph 2 und Ph 3 die Haupterstreckung der teilweisf bzw. fertig gebogenen Bewehrungseinlage mit dei Vorschubrichtung des Stabmaterials zusammenfällt
Nach Durchführung aller gewünschten Biegevorgän ge wird der Stab mittels der vorzugsweise an Auslaufende der Führung 23 angeordneten, nur in der F i g. 3 und 4 dargestellten Schere 35 bekannter Bauar durchtrennt wonach das Reststück des Stabes in schor bekannter Weise zu einem Endhaken H ausgeform werden kann, wobei ein auf dem Tragarm 5 stan angeordnetes Widerlager 36 den Stab festhält
Die Biegemaschine nach den Fig.4, 6 und
unterscheidet sich von der Ausführung nach den Fi g. 3 und 5 im wesentlichen nur dadurch, daß ein eigener Hilfsbiegekopf zum Ausformen der Endhaken H vorgesehen ist. Zum Unterschied von den anderen Biegeköpfen weist der Hilfsbiegekopf nur ein bewegliches Biegewerkzeug 30 und einen Biegedorn 31 auf, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Vorschubbahn V- V des Stabes angeordnet sind. Es beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf Teile mit gleicher Aufgabe und Funktionsweise wie bei der Maschine nach den F i g. 3 und 5.
Durch die Trennung der Biegeköpfe nach ihren Aufgaben, einerseits zum Ausformen von Endhaken, anderseits zum Herstellen von Aufbiegungen, ist es bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, eine Möglichkeit zum Entkuppeln des beweglichen Biegewerkzeuges 17 vom Tragarm 5 vorzusehen; das bewegliche Biegewerkzeug 17 ist daher in diesem Falle starr an der Oberseite des Tragarmes 5 befestigt. Da ferner das Biegewerkzeug 17 nicht mehr befähigt sein muß, eine Schwenkbewegung um 180° um den mit ihm einen Biegekopf bildenden Biegedorn auszuführen, um einen Haken biegen zu können, kann der Biegedorn 24 einstückig mit dem Rahmen 3 ausgebildet werden, so daß er der Absenkbewegung des Rahmens in allen Fällen folgt.
Der Schwenkantrieb des Tragarmes 5 kann hier über einen einfachen Zahnkranz 25 und ein Ritzel 26 unter eventueller Zwischenschaltung eines Getriebes 27 von einem Motor 28 erfolgen, wobei der Tragarm seine Schwenkbewegung um die im Rahmen 3 feststehende Welle 29 ausführt
Das bewegliche Biegewerkzeug 30 und der Biegedorn 31, deren Aufgabe es lediglich ist, Endhaken zu biegen, sind auf einer Welle 34 angeordnet, welche mit Hilfe eines Arbeitszylinders Zt in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann, um das Biegewerkzeug und den Biegedorn je nach Bedarf über die Biegeebene T-T zu heben, oder sie unter diese Ebene abzusenken.
Ein von einer Schnecke 33 angetriebenes Schneckenrad 32 ist verschieblich und drehfest mit der Welle 34 verbunden und überträgt die notwendiger. Bewegungen auf das Biegewerkzeug 30.
Der Ausländisch T kann um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet sein oder Transportrollen tragen, um den Abtransport der fertig gebogenen Bewehrungseinlagen zu erleichtern.
Falls Bewehrungseinlagen oder Endhaken hergestellt werden sollen oder in Form von Rechteck- oder Trapezwellenzügen gebogen werden sollen, wie sie z. B. als Ausfachungen für Fachwerkträger in Betracht kommen, können natürlich die zur Ausformung von Endhaken dienenden Teile der beschriebenen Maschine entfallen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bewehrungen für den Stahlbetonbau, in der das in einer Biegeebene zu biegende Material intermittierend zwischen aufeinanderfolgenden Biegevorgängen jeweils um eine wählbare Strecke vorschiebbar ist und in der der Biegevorgang jeweils in einem ersten Biegekopf erfolgt, der aus einem das Material beidseitig führenden Biegedorn und einem In beiden Biegerichtungen um den Biegedorn, d. h. die Biegeachse schwenkbaren Biegewerkzeug besteht, wobei das Biegewerkzeug senkrecht zur Biegeebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Materialvorschubrichtung hinter dem ersten Biegekopf (16,17; 24,17) in veränderbarem Abstand ein zweiter Biegekopf (12, 13) vorgesehen ist, der gemeinsam mit dem Biegewerkzeug (17) des ersten Biegekopfes um den Biegedorn (16; 24) schwenkbar ist, wobei das Schwenken der Biegewerkzeuge (17, 13) der beiden Biegeköpfe gegensinnig erfolgt und der zweite Biegekopf senkrecht zur Biegeebene (T-T^verschiebbarist.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verändern des Abstandes und das gemeinsame Schwenken des zweiten Biegekopfes (12, 13) dadurch erfolgt, daß dieser längsverschiebbar an einem Tragarm (5) angeordnet ist, der mit dem Biegewerkzeug (17) des ersten Biegekopfes (16, 17) kuppelbar ist, wobei das Verschieben des zweiten Biegekopfes und des Biegewerkzeugs des ersten Biegekopfes senkrecht zur Biegeebene (T-T) getrennt voneinander erfolgt, und daß auch der Biegedorn (16) des ersten Biegekopfes für sich allein senkrecht zur Biegeebene verschiebbar ist.
3. Biegemaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verändern des Abstandes und das gemeinsame Schwenken des zweiten Biegekopfes (12, 13) dadurch erfolgt, daß dieser längsverschiebbar an einem Tragarm (6) angeordnet ist, der mit dem Biegewerkzeug (17) des ersten Biegekopfes (24, 17) fest verbunden ist, wobei das Verschieben des zweiten Biegekopfes und des Biegewerkzeuges des ersten Biegekopfes senkrecht zur Biegeebene (T-T) gemeinsam miteinander erfolgt, daß auch der Biegedorn (24) des ersten Biegekopfes gemeinsam mit dem zweiten Biegekopf und dem Biegewerkzeug des ersten Biegekopfes so senkrecht zur Biegeebene verschiebbar ist und daß vor dem ersten Biegekopf ein zusätzlicher Hilfsbiegekopf (30, 31) vorgesehen ist, der für sich allein senkrecht zur Biegeebene verschiebbar ist.
4. Biegemaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegensinnige Schwenken der Biegewerkzeuge (17,13) der beiden Biegeköpfe dadurch erfolgt, daß koaxial zur Biegeachse (S-S)des ersten Biegekopfes (16,17; 24, 17) ein feststehendes Kegelrad (4) angeordnet ist, mit dem ein anderes Kegelrad (9) in Eingriff steht, das auf einer in Längsrichtung des Tragarms (5) gelagerten Welle (8) sitzt, mit der ein weiteres Kegelrad (11) drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist, das mit einem zugehörigen Kegelrad (15) in Eingriff steht, das koaxial zur Biegeachse des zweiten Biegekopfes (12,13) mit dessen Biegewerkzeug (13) verbunden ist, wobei der Eingriff der Kegelräder auf einander gegenüberliegenden Seiten der Welle erfolgt und die in Eingriff siehenden Kegelräder (4, 9; 11, 15) jeweils gleiche Übersetzungsverhältnisse aufweisen.
DE2319426A 1972-05-02 1973-04-17 Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material Expired DE2319426C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379272A AT316268B (de) 1972-05-02 1972-05-02 Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319426A1 DE2319426A1 (de) 1973-11-15
DE2319426B2 DE2319426B2 (de) 1979-12-13
DE2319426C3 true DE2319426C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=3555504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319426A Expired DE2319426C3 (de) 1972-05-02 1973-04-17 Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3857271A (de)
AT (1) AT316268B (de)
BE (1) BE798774A (de)
BR (1) BR7303970D0 (de)
CH (1) CH558220A (de)
CS (1) CS174203B2 (de)
DD (1) DD104440A5 (de)
DE (1) DE2319426C3 (de)
ES (1) ES414230A1 (de)
FR (1) FR2183174B1 (de)
GB (1) GB1394772A (de)
IT (1) IT987599B (de)
NL (1) NL7306104A (de)
ZA (1) ZA732950B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1029166B (it) * 1975-04-18 1979-03-10 Fabro Remigio Del Gruppo piegatore con perno centrale rientrante sagomato per macchine piegatrici automatiche di filo e barre in materiale metallico
FR2270584A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Energetics Science Appts for detecting measuring nitrogen oxides
IT1024224B (it) * 1974-11-15 1978-06-20 Del Fabbro Remigio Maochina staffarice ad alimen tazione continua oberante a recupero di materiale e relativo me todo di oberare per la qustruzio ne delle dette staffe
FR2332826A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Ermeto Sa Outil a cintrer et dispositif muni d'au moins un tel outil
IT1125327B (it) * 1979-02-28 1986-05-14 Piegatrici Macch Elettr Macchina staffatrice
CH660398A5 (de) * 1982-01-21 1987-04-15 Peter Lisec Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
FR2535629A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Autocoussin Sa Machine automatique pour cambrer selon une configuration spatiale, des elements metalliques minces et rectilignes, et notamment des fils metalliques
GB8303954D0 (en) * 1983-02-12 1983-03-16 Pa Management Consult Bending metal strip
AT378135B (de) * 1983-05-18 1985-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
GB2150473B (en) * 1983-10-12 1987-06-24 Silentnight Holdings Plc Wire forming apparatus
GR890100232A (el) * 1989-04-11 1991-09-27 Panagiotis Anagnostopoulos Επιπρόσ?ετος κουρμπαδόρος συρματουργικών μηχανών δια κατασκευήν σχημάτων τριών διαστάσεων.
GR1001322B (el) * 1990-04-06 1993-08-31 Panagiotis Anagnostopoulos Μηχανισμος μηχανων καμψης συρματος σε τρεις διαστασεις.
DE4028633A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Guenter Bente Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen
FI94497C (fi) * 1994-08-25 1995-09-25 Retermia Oy Menetelmä lämmönvaihdinputken taivuttamiseksi ja lämmönvaihdinputken taivutuskone
US5927132A (en) * 1998-04-30 1999-07-27 Schnell Spa Method of bending bars
FR2806943B1 (fr) * 2000-04-03 2002-08-16 Macsoft Machine de cintrage de barres a nez de pliage effacable
FR2815893B1 (fr) * 2000-10-31 2002-12-20 Macsoft Dispositif de changement d'outil rapide et automatise a support d'outil conique standard pour machine de cambrage a commande numerique
ITUD20040032A1 (it) * 2004-02-25 2004-05-25 Omes Ohg Srl Dispositivo piegatore per barre
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
US11167337B2 (en) 2018-11-01 2021-11-09 Pensa Labs, Inc. Self cutting wire bender

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542855C (de) * 1927-02-26 1932-01-29 Anton Wagenbach Biegemaschine
US2036745A (en) * 1934-10-22 1936-04-07 West Virginia Rail Company Bending machine
US2596848A (en) * 1950-02-28 1952-05-13 Lee B Green Single and multiple bend tangent bending machine
US2871909A (en) * 1952-08-04 1959-02-03 Pines Engineering Co Inc Universal and adjustable mounting for a clamp die in a tube bending machine
US2967561A (en) * 1957-10-24 1961-01-10 Pines Engineering Co Inc Multi-head rod and bar bender
DE1552970B2 (de) * 1965-04-24 1977-01-13 Maschine zum biegen von versteifungsbuegeln, armierungseisen o.dgl.
US3475938A (en) * 1967-05-02 1969-11-04 Foster Wheeler Corp Apparatus for bending
US3657914A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 James A Hart Rod bending apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7306104A (de) 1973-11-06
DE2319426B2 (de) 1979-12-13
DD104440A5 (de) 1974-03-12
CS174203B2 (de) 1977-03-31
BR7303970D0 (pt) 1974-12-31
BE798774A (fr) 1973-08-16
DE2319426A1 (de) 1973-11-15
FR2183174B1 (de) 1977-09-02
ES414230A1 (es) 1976-01-16
US3857271A (en) 1974-12-31
AT316268B (de) 1974-07-10
IT987599B (it) 1975-03-20
FR2183174A1 (de) 1973-12-14
ZA732950B (en) 1974-04-24
GB1394772A (en) 1975-05-21
CH558220A (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319426C3 (de) Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE2839978A1 (de) Maschine zur herstellung von rechteckigen blechteilen mit gebogenen kanten
DE1565341A1 (de) Maschine zum stirnseitigen Zusammenschweissen von Rohren
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
DE2723846C2 (de) Biegemaschine für Draht, insbesondere zur Herstellung von Betonarmierungseisen
DE1920670C3 (de) Numerisch gesteuerte Rohrbiegemaschine
EP0123231B1 (de) Biegemaschine
EP0101675A2 (de) Biegevorrichtung für draht- oder bandförmiges Material
DD159401A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden
DE60111237T2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE2613264C2 (de) Biegevorrichtung für metallisches Biegegut
DE3137616T1 (de) A method of bending shaped metal sheet and apparatus for carrying out the method
DE3816005A1 (de) Maschine zum biegen von rundeisen und aehnlichen metallelementen
DE2147079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von wendelförmig verlaufenden Rippen od. dgl. auf langgestreckten Gegenständen
DE3335762C2 (de)
DE3341714C2 (de)
DE2928436C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgerippen
DE4420231C1 (de) Biegeeinrichtung zum zickzackförmigen Biegen von Verbindungsdrähten für Gitterträger
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
AT362646B (de) Anlage zur herstellung von bewehrungseinheiten
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE1243952B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formbiegeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee