DE2254877B2 - Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material - Google Patents

Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material

Info

Publication number
DE2254877B2
DE2254877B2 DE19722254877 DE2254877A DE2254877B2 DE 2254877 B2 DE2254877 B2 DE 2254877B2 DE 19722254877 DE19722254877 DE 19722254877 DE 2254877 A DE2254877 A DE 2254877A DE 2254877 B2 DE2254877 B2 DE 2254877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tool
processes
movable
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722254877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254877A1 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing.; Gott Hans Dipl.-Ing.; Ritter Klaus Dipl.-Ing.; Gamillscheg Otto Dipl.-Ing.; Boyer Wilhelm Dr.-Ing.; Ritter Gerhard Dipl.-Ing. Dr.; Graz Ritter (Österreich)
Original Assignee
EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Österreich) filed Critical EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Österreich)
Publication of DE2254877A1 publication Critical patent/DE2254877A1/de
Publication of DE2254877B2 publication Critical patent/DE2254877B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Description

vermieden werden, daß vielmehr die Biegevorgänge mit möglichst wenigen Arbeitsschritten ausgeführt werden, wodurch neben der Verminderung des Verschleißes eine erhebliche Steigerung der Produktion erreicht werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung sind auf gegenüberliegenden Seiten der Materialvorschubbahn feststehende Formwerkzeuge vorgesehen und das Biegewerkzeug ist wahlweise um eines der Formwerkzeuge bewegbar. °
Dabei kann nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Erfindung das bewegbare Biegewerkzeug an einem mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung antreibbaren Schwenkarm befestigt sein, dessen geometrische Schwenkachse symmetrisch zu den beiden feststehenden Formwerkzeugen die Materialvorschubbahn schneidet
Der Schwenkarm des Biegewerkzeug kann dann auf einer axial verschiebbaren Hohlwelle befestigt sein, durch deren Axialverschiebung der Platzwechsel des Biegewericzeuges von der einen Seite auf die gegenüberliegendc Seite der Materialvorschubbahn ermöglicht wird, und in dieser Hohlwelle kann unabhängig von ihr axial verschiebbar ein Ausstoßdorn ungeordnet sein, mit dem ein fertig gebogener Bügel od. dgl. aus der Maschine entfernt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist außer dem für beide Biegerichtungen gemeinsamen Biegewerkzeug für beide Biegerichtungen ein gemeinsames Formwerkzeug vorgesehen, das senkrecht zur Biegeebene verschiebbar und dadurch auf einem seitlichen Umgehungsweg von einer Stellung auf der einen Seite der Materialvorschubbahn in eine Stellung auf der anderen Seite derselben überführbar ist.
Zweckmäßig sind dabei das Formwerkzeug und das Biegewerkzeug an einem gemeinsamen Schwenkarm montiert, der um eine die Materialvorschubbahn schneidende Achse schwenkbar ist, um die Stellungen von Formwerkzeug und Biegewerkzeug bezüglich der Materialvorschubbahn vertauschen zu können, und der zusätzlich um die Achse des Formwerkzeugs schwenkbar ist, um die Arbeitsbewegung des Biegewerkzeuges um das Formwerkzeug herum zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen ^5
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bügelbiegemaschine,
F i g. la eine Variante eines Details,
Fig.2 eine modifizierte Seitenansicht des einstellbaren Antriebssystems der Maschine nach Fig. 1, bei welcher die einzelnen Teile des Antriebsystems gegenüber den aus F i g. 1 erkennbaren tatsächlichen Lageverhältnissen in Richtung des Pfeiles P derart verlagert sind, daß alle Einzelteile ohne gegenseitige Clberdeckung deutlich erkennbar sind,
Fig.3 die axiale Verschiebung des beweglichen Biegewerkzeuges und des Ausstoßdornes,
F i g. 4 ein abgewandeltes Antriebssystem und
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende modifizierte Seitenansicht zum Antriebssystem nach F i g. 4,
Fig.6 und 7 prinzipielle Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung und
Fig.8 schematisch eine dem Prinzip nach Fig. 7 folgende Ausführungsform.
Gemäß Fig. I wird der zu Bügeln zu verarbeitende Draht 1 mittels zweier Paare von Transportrollen 2, 2;i und 3, 3.7, welche den Draht mit Reibungsschluß erfassen, durch die Maschine befördert.
Der Antrieb der Transportrollen erfolgt durch einer Elektromotor 4, der über einen Keilriemen 5 od. dgl eine Schwungscheibe 6 antreibt. Die Schwungscheibe f kann mittels einer nicht dargestellten Kupplung drehfest mit einem Zahnrad 7 verbunden werden welches seinerseits mit einem Zahnnd 8 in dauernden· Eingriff steht.
Ein auf der gleichen Welle wie das Zahnrad f sitzendes Kettenrad 9 steht mit einer endlosen Kette K in Eingriff, welche durch eine Spannrolle 11 untei konstanter Spannung gehalten wird. Die endlose Ketu 10 ist unter teilweiser Umschlingung um Kettenrädei geführt, die drehfest mit den Transportrollen 2,2a und 3 3a verbunden sind, wodurch die Transportrollen von Elektromotor 4 angetrieben werden können.
Sobald die nicht dargestellte Kupplung die Schwungscheibe 6 drehfest mit dem Zahnrad 7 verbindet, wire der Draht vorgeschoben. Die Vorschubbewegung wire so lange fortgesetzt, bis die gewünschte Drahtlänge zugeführt ist, dann wird die drehfeste Verbindung zwischen der Schwungscheibe 6 und dem Zahnrad 7 durch automatische Auslösung der Kupplung unterbrochen und gleichzeitig wird das Zahnrad 7 durch eine nicht dargestellte Bremse abgebremst und in seiner augenblicklichen Lage festgehalten.
Die beiden Transportrollen 2, 2a sind in Grenzen in lotrechter Richtung verschieblich ausgebildet und werden durch nicht dargestellte Federn in Richtung auf den unter ihnen durchlaufenden Draht belastet, wobei die Größe des von den Federn aufgebrachten Druckes durch Stellschrauben 12,13 veränderbar ist.
Der von den Transportrollenpaaren 2, 2a und 3. 3a vorgeschobene Draht 1 durchläuft hinter den Transportrollen eine Richtvorrichtung 14 bekannter Bauweise, in welcher er geradegerichtet wird. Anschließend an die Richtvorrichtung 14 ist eine Reibrolle 15 vorgesehen, welche um eine Achse 16 schwenkbar gelagert ist und durch eine Feder gegen den Draht 1 gedruckt wird. Die Reibrolle 15 dient zum Antrieb eines Impulsgebers für eine elektronische Längemeßvorrichtung, mit welcher der Vorschub des Drahtes und das Abtrennen gewünschter Abschnitte von diesem mittels einer Schere automalisch gesteuert werden.
Nach Durchlaufen der Schere, welche aus einem feststehenden Messer 17 und einem beweglichen Messer 18 besteht, gelangt der Draht in die eigentliche Biegevorrichtung, deren wesentlichste Bestandteile zwei feststehende Formwerkzeuge 19, 19a und ein bewegliches Biegewerkzeug 20 sind.
Der Antrieb der Biegevorrichtung erfolgt durch einen Elektromotor 21, welcher mittels eines Keilriemens 22 od. dgl. eine Schwungscheibe 23 antreibt. Die Schwungscheibe 23 kann mittels einer nicht dargestellten Kupplung drehfest mit einem Zahnrad 24 verbunden werden.
Das Zahnrad 24 stein in dauerndem Eingriff mit einem Zahnrad 25. Auf der Welle des Zahnrades 25 ist ein drehfest mit dieser verbundener Exzenter 26 angeordnet. Der Exzenter 26 steht über eine Pleuelstange 27 mit einer Schubstange 28 und einem Lenker 29 in Verbindung, die bei 37 gelenkig miteinander und mit der Pleuelstange 27 verbunden sind.
Wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, ruht ein weiterer einarmiger Hebel 30, der als Stellarm dient, in einem festen Lager 31, wobei sein freies Ende mittel·; einer Stellspindel 32 um das Lager 31 verschwenkbar ist. Der Lenker 29 ist bei 33 am Stellarm 30 angelenkt, während die Schubstange 28 bei 34 an dem einen Arm eines um
ein festes Lager 36 schwenkbaren zweiarmigen Winkelhebels 35 angelenkl ist. Der Abstand der Anlenkpunkte 34 und 37 der Schubstange 28 ist gleich groß wie der Abstand der Anlenkpunkte 37 und 33 am Lenker 29.
Mit Hilfe des beschriebenen Hebclsystcms ist es möglich, den Verschwenkungswinkel des Winkelhebels 35 bei einer Drehung des Exzenters 26 um 180° zwischen dem Wert Null und einer konstruktiv vorgegebenen oberen Winkelgrenze stufenlos zu verstellen. Wird mit Hilfe der Stellspindel 32 das freie Ende des Stellarmes 30 in eine solche Lage gebracht, daß die Anlenkpunkte 33 und 34 koinzidicren, dann führen bei der Drehung des Exzenters 26 die beiden Teile 28 und 29 gemeinsame Schwenkbewegungen um diesen Koinzidenzpunkt aus, und es wird keine Bewegung auf den Winkclhebel 55 übertragen.
Wird jedoch der Stellarm 30 mit Hilfe der Stellspindel 32 um das Lager 31 in eine andere als die vorhin beschriebene Lage geschwenkt, dann führt nunmehr der Lenker 29 allein eine Schwenkbewegung um den Anlenkpunkt 33 aus, wobei sich der Absland zwischen den Anlenkpunkten 37 und 34 verändern würde, wenn nicht die Schubstange 28 eine solche Abstandsänderung durch Verschieben des Anlenkpunktes 34 verhindern würde. In diesem Fall führt demnach der Winkelhebel 35 eine Schwenkbewegung um das Lager 36 aus. Dabei wird die Schwenkbewegung dieses zweiarmigen Winkelhebels 35 dann am größten sein, wenn der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 33 und 34 mit Hilfe der Stellspindel 32 auf den konstruktiv vorgegebenen größten Wert eingestellt wird.
Eine Kuppelstange 38, welche am anderen Ende des zweiarmigen Winkelhebels 35 schwenkbar und mittels einer Gewindespindel in Längsrichtung verstellbar angelenkt ist, verbindet dieses Ende des Winkelhebels 35 mit einem Zahnrad 39, welches seinerseits mit einem Zahnrad 40 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad 40 ist starr mit dem Biegewerkzeug 20 verbunden, welches daher bei einer Drehung dieses Zahnrades mitgeschwenkt wird. Sobald der Winkelhebel 35 unter der Wirkung des Exzenters 26 und der Übertragungselemente 27 bis 34 eine Schwenkbewegung um sein Lager 36 ausführt, überträgt sich diese Schwenkbewegung über die Kuppelstange 38 und die Zahnräder 39 und 40 auf das Biegewerkzeug 20, das dabei seinerseits eine Schwenkbewegung um seine mit dem Zahnrad 40 gemeinsame Achse ausführt
Die Größe des Winkels der vom Biegewerkzeug 20 ausgeführten Schwenkbewegung hängt dabei von der Stellung ab, welche dem Stellarm 30 mit Hilfe der Stellspindel 32 erteilt worden ist
Die Stellspindel 32 dient daher zur Einstellung des gewünschten Biegewinkels, wobei es gleichzeitig möglich ist die unterschiedlichen Federkonstanten von Drähten verschiedener Qualität auszugleichen. Die in der Kuppelstange 38 vorgesehene Gewindespindel dient lediglich dazu, die Ruhelage des Biegewerkzeuges 20 genau zu justieren, so daß die Ausgangslagen für gegensinnige Biegevorgänge bezüglich der Materialvorschubbahn genau symmetrisch eingestellt werden können, unabhängig von der augenblicklichen Lage der Stellspindel 32.
Die Verbindung des Zahnrades 40 mit dem Biegewerkzeug 20 wird durch eine Hohlwelle 41 bewirkt, auf welcher die beiden Teile 20,40 unverschieblich und unverdrehbar befestigt sind. Die Hohlwelle 41 steht Ober eine Kolbenstange 42 mit einem Kolben 43.
welcher in einem hydraulischen Zylinder 44 vor- und zurückbeweglich geführt ist, in Verbindung. Eine Schraubenfeder 45 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen ein Widerlager 46, das unverschieblich mit der Hohlwelle 41 verbunden ist, und mit ihrem anderen Ende gegen ein Widerlager Ί7 ab. Das Widerlager 47 stützt sich seinerseits gegen das im Maschinengehäuse feststehende Lager 48 der Hohlwelle 41 ab und ist mittels eines Bolzens 49, welcher in Längsschlitzen 50 der Hohlwelle 41 verschieblich geführt ist, mit einem im Inneren der Hohlwelle 41 verschieblich gelagerten Ausstoßdorn 51 verbunden. Kin mit der Hohlwelle 41 fest verbundener, ringförmiger Anschlag 52, welcher sich gleichfalls gegen das Lager 48 abstützt, begrenzt die größtmögliche Ausdehnung der Schraubenleider 45 und fixiert damit die äußerste Lage des von der Hohlwelle 41 getragenen Biegewerkzeuges 20.
Gemäß Fig.3 treibt ein Elektromotor 53 eine ölpumpe 54 ai, welche Öl unter Zwischenschaltung eines Saugfilters 55 aus einem ölsumpf 56 entnimmt und in die Leitung 57 fördert.
Der Druck in der Leitung 57 wird durch ein Druckregelvem il 58 stets konstant gehalten. Über einen elektrohydraulisehen Schieber 59 und zwei Drosselventile 60 ist es möglich, den Kolben 43 so zu beaufschlagen, daß er je na:h Stellung des elektrohydraulischen Schiebers in Richtung des Pfeiles »a« oder in jener des Pfeiles »tx< bew ;gt wird.
Sollen Büge, etwa der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten An, bei welchen alle Biegungen stets in der gleichen R chtung erfolgen, hergestellt werden, so wird mit Hilfe der nicht dargestellten Kupplung das Zahnrad 24 ar die Schwungscheibe 23 angekuppelt. Diese Verbindung wird so lange aufrecht erhalten, bis das Zahnrad 2i und der an diesem befestigte Exzenter 26 eine volle Umdrehung (360°) ausgeführt haben. Sobald dies geschehen ist, wird die Kupplung wieder gelöst und gleichzeitig wird das Zahnrad 24 durch eine ebenfalls nicht dargestellte Bremse abgebremst und in seiner Ruhelage festgehalten. Während der ersten halben Umdrehung des Exzenters 26 wird dem Biegewerkzeug 20 über die Elemente 27 bis 41 eine Schwenkbewegung in Biegerichtung erteilt, wobei der gewünschte Biegewinkel durch Einstellung der Stellspindel 32 festgelegt wird. Die Einstellung dieser Stellspindel kann, wie in Fig. 1 gezeigt von Hand aus erfolgen, sie kann aber auch, wie in Fi g. la angedeutet, mit Hilfe eines eigenen Verstellmotors 61 durchgeführt werden. Während der zweiten halben Umdrehung des Exzenters 26 wird das Biegewerkzeug 20 wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt
Soll die Biegerichtung geändert werden, etwa von Biegung im Uhrzeigersinn, wie m F i g. 1 dargestellt auf Biegung entgegen dem Uhrzeigersinn, dann wird der elektrohydraulisch^ Schieber 59 auf die Stellung »Direkter Durchgang« gebracht, wobei der Kolben 43 von links beaufschlagt und der Zylinder 44 auf seiner
rechten Seite mit dem ölsumpf 56 verbunden wird. ·
Infolge dieser Beaufschlagung bewegt sich der
Kolben 43 in Richtung des Pfeiles »a« und zieht die Hohlwelle 41 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 45 zurück. Da das mit der Hohlwelle 41 verbundene Widerlager 46 der Bewegung der Hohlwelle folgen muß, wird die Schraubenfeder 45 bei dieser Bewegung zusammengedrückt Das Biegewerkzeug 20 wird durch diese Bewegung in die in den Fig.2 und 2 strichpunktierte gezeichnete 1-age gebracht befindet sich also außer Eingriff mit dem zu biegenden Draht 1
Nun wird vom Elektromotor 21 eier Exzenter 26 um eine halbe Umdrehung (180") gedreht. Diis Biegewerkzeug 20 wechsel! dabei — außer Eingriff mil dem Druhi — ims einer Ruhelage oberhalb des /ti biegenden Drahtes in eine neue Ruhelage iintcrhnlb des zu biegenden Drahtes.
Nach erfolgler Drehung um IHO' wird der Exzenter 26 wieder festgebrcmsl und der elektrohydraulisehc Schieber .W wird in seine Miticllage zurückgestellt. In dieser Lage stehen beide Hallten des Zylinders 44 mit dem Ölsumpl 56 in Verbindung, die Schraubenfeder 45 kann sich entspannen und dabei die Hohlwelle 41 so weit vorschieben, bis der ringförmige Anschlag 52 wieder zur Anlage am Lager 48 kommt und damit eine weitere Ausdehnung der Schraubenfeder 45 verhindert. Das Biegewerkzeug 20 ist wieder in Arbeitsstellung, jetzt allerdings auf der anderen Seite des zu biegenden Drahtes
Sobald alle erforderlichen Bicgcschrnic ausgeführt worden sind, erfolgt mit Hilfe der beiden Messer 17, 18 der Schnitt. Der Sehncidmcchanismus wird in gleicher Weise wie der Drahtvorschub und der Bicgcnieehanis mus angetrieben. Ein Elektromotor 62 treibt über einen Keilriemen 63 eine Schwungscheibe 64 an, die mit einem Rad 65 kuppelbar ist. Ein mit dem Zahnrad 65 in r.mgriff stehendes Zahnrad 66 betätigt das bewegliche Messer 18 der Schneidvorrichtung über den Exzenter 67 und die Ex/entcrstangc-68.
Nach erfolgtem Schnitt wird der elektrohydraulischc Schieber 59 auf Stellung »Durchgang über Kvcm« geschaltet, wodurch der Kolben 43 im Zylinder 44 so beaufschlagt wird, daß er sich im Sinne des Pfeiles »/'« bewegt. Dadurch wird der Ausstolklorn 51 im Inneren der Hohlwelle 41 in gleicher Richtung bewegt. Der mn dem Ausstoßdorn 51 fest verbundene Bolzen 49 bewegt sich in den l.ängsschlitzen 50 der Hohlwelle 41. wobei <l;is Widerlager 47 mitgenommen und die Schraubenfeder 45 .'.usammengcdrückt wird. Der AiissloLldorn 51 schiebt den fcrtiggcbogcncn und vom Draht I abgetrennten Bügel aus dem Längsschlilz /wischen ilen Formwerkzeugen 19 und 19«? heraus. Nach Rückstellung des elektrohydraulischcn Schiebers 59 kehrt der Ausstoßdorn in seine Ruhelage zurück.
Bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird das bewegliche Birgewerkzeug 20 von einem Kolben 80 angetrieben, der in einem Zylinder 81 gleitend geführt und durch ein Druckmedium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, beaufschlagt wird. Die Steuerung des Druckmediums kann wieder durch einen Schieber erfolgen und braucht nicht näher beschrieben zu werden. Eine Kolbenstange 82 ist bei 83 an das Zahnrad 39 angelenkt das wie bei der Ausführungsform nach den Fig-1 bis 3 mit dem Zahnrad 40 in Eingriff steht, das starr mit dem Biegewerkzeug 20 verbunden ist. Ein mit dem Zahnrad T) starr verbundener Anschlag 85 wirkt mit verstellbaren Ansehlügen 84,84.-1 zur Einstellung des Bicgcwinkels s zusammen. Eine gegebenenfalls automatische Verstellung des Bicgcwinkcls während des Betriebes ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Die Möglichkeit einer solchen Verstellung ist als besonderer Vorteil des Antriebssystems mich den E i g. 1 bis 3 /ti werten.
ίο Wahrend die bisher beschriebenen Alisführungsform dem in I ι g. b gezeigten Schema folgen, bei dem auf beiden Seiten der Matcrialvorschtibbahn B feststehende Formwerkzeuge 19, 19.-) angeordnet sind und das bewegliche Biegewerkzeug 20 auf einen die Bahn H
is seitlich umgehenden Weg aus der in Eig.6 gezeigten, mit 20 bezeichneten Lage auf der einen Seite dieser Bahn, in der es mit dem feststehenden Formwerkzeug 19 zusammenarbeitet, in die mit 20' bezeichnete Lage aiii der anderen Bahnseite geschwenkt werden kann, in
x) der es mit dem feststehenden Formwerkzeug 19.Ί zusammenwirkt, können gemäß Fi g. 7 für beide Biegenchtungcn ein gemeinsames Formwerkzeug 19 und cm gemeinsames Biegewerkzeug 20 angewendet werden, wobei allerdings beim Wechsel der Biegerichhing ein Platzwechsel beider Teile 19, 20 auf die Matcrialvorschubbahn seitlich umgehenden Wegen in neue, in Eig 7 mit 19', 20' bezeichnete Stellungen stattfinden muß
Eine einfache Möglichkeit zur Herbeiführung der beim Schema nach I ig 7 erforderlichen Einstell und Arbeitsbewegungen ist schematisch in Fig. 8 angegeben Seitlich der Bahn /?ist eine Zahnstange 100 geführt, die mit einem Zahnrad 101 in Eingriff steht, auf dessen Welle 102 das rollcnförmig ausgebildete Formwerkzeug 19 sit/t. Die Welle 102 ist lerner über einen Schwenkarm 101 mit dem Biegewerkzeug 20 verbunden. Mittels eines nicht gezeigten Kolben Zvlindei Systems kann die Welle 102 aus der in I ig 8 in vollen Linien gezeigten Lage nach axialer Verschiebung der Feile 19 und 20 aus der Bahn H in vertikaler Richtung läng«; einer Führung 104 in die in F1 g. H mit unterbrochenen Linien dargestellte Lage unter der Bahn Ii verschoben werden Dabei rollt das Zahnrad 101 an der festgehaltenen Zahnstange 100 ab. wodurch tier Schwenkarm 103 entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt wird und das Biegewerkzeug 20 in eine Lage oberhalb der Bahn /i bringt. Durch Verschieben der Zahnstange 100 bei festgehaltener Welle 102 in Richtung des Pfeiles Pi oder Pl kann dann der von der Bahn H vorgeschobene Draht aus der m vollen Linien gezeigten Stellung der B»egewerkzeuge nach oben bzw. aus der ifi unterbrochenen unten gezeigten Stellung der Biegewerkzeuge nach unten gebogen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, in der das in einer Ebene zu biegende Material intermittierend zwischen zwei aufeinanderfolgenden Biegevorgängen jeweils um eine Strecke vorschiebbar ist, welche dem gewünschten Abstand zweier aufeinanderfolgender Biegestellen entspricht, und in der sich am Biegeort mindestens ein beim Biegevorgang feststehendes Formwerkzeug und ein für beide Biegerichtungen gemeinsames, um das Formwerkzeug bewegbares, angetriebenes Biegewerkzeug befinden, dessen Arbeitsweg einstellbar ist und das senkrecht zur Bieg^ebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Biegewerkzeug (20) für jeden Biegevorgang entsprechend einer zweischritiigen, hin- und hergehenden Schwenkbewegung in der Biegeebene antreibbar ist, bei deren erstem Teilschritt das Material gebogen wird und bei deren zweitem Teilschritt das Biegewerkzeug in seine Ausgangslage zurückgeführt und für den nächsten Biegevorgang bereitgestellt wird, und daß zum Ändern des Richtungssinnes der Biegevorgänge das bewegbare Biegewerkzeug (20) senkrecht zur Biegeebene zurückziehbar und auf einem seitlichen Umgehungsweg von einer Stellung auf der einen Seite der Materialvorschubbahn (B) in eine Stellung auf der anderen Seite derselben überführbar ist.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Materialvorschubbahn (B) feststehende Formwerkzeuge (19, 19a) vorgesehen sind und daß das Biegewerkzeug (20) wahlweise um eines der beiden Formwerkzeuge bewegbar ist.
3. Biegemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Biegewerkzeug (20) an einem mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung antreibbaren Schwenkarm befestigt ist, dessen geometrische Schwenkachse symmeirisch zu den beiden feststehenden Formwerkzeugen (19,19a) die Materialvorschubbahn (B) schneidet.
4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm des Biegewerkzeuges (20) auf einer axial verschiebbaren Hohlwelle (41) befestigt ist, in der von der Hohlwelle unabhängig axial verschiebbar ein Ausstoßdorn (51) angeordnet ist.
5. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Biegerichtungen ein gemeinsames Formwerkzeug (19) vorgesehen ist, das senkrecht zur Biegeeberie verschiebbar und dadurch auf einem seitlichen Umgehungsweg von einer Stellung auf der pinen Seite der Materialvorschubbahn (B) in eine Stellung auf der anderen Seite derselben überführbar ist.
6. Biegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (19) und das Biegewerkzeug (20) an einem gemeinsamen Schwenkarm (103) montiert sind, der um eine die Materialvorschubbahn schneidende Achse schwenkbar ist, um die Stellungen von Formwerkzeug und Biegewerkzeug bezüglich der Materialvorschubbahn vertauschen zu können, und der zusätzlich um die Achse des Formwerkzeugs (19) schwenkbar ist, um die Arbeitsbewegung des Biegewerkzeuges (20) um das Formwerkzeug herum zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine nach derr Oberbegriff des Anspruchs I.
Bd einer aus der GB-PS 10 11988 bekannter Biegemaschine derselben Gattung befindet sich das bewegbare Biegewerkzeug vor Beginn jedes Biegevor ganges in einer bezüglich der Biegeebene zurückgezo genen Stellung. Nach Vorschub des zu biegender Materials wird das Biegewerkzeug zuerst in dis Biegebene geschoben, sodann unter Biegen de; Materials um das Formwerkzeug bewegt und schließlich aus der Biegeebene wieder zurückgezogen, was einer dreischrittigen Arbeitszyklus des Biegewerkzeuges bzw unter Zuzählung des Vorschubschrittes für das zi biegende Material einen vierschrittigen Arbeitszyklus der Biegemaschine ergibt. Wenn die aufeinanderfolgen den Biegevorgänge stets im entgegengesetzten Rieh tungssinn erfolgen, dann arbeitet die bekannte Maschi ne mit Folgen von vierschrittigen Arbeitszyklen. Soller hingegen aufeinanderfolgende Biegevorgänge im gleiche' Richtungssinn erfolgen, dann muß zwischer jewcns zwei vierschrittigen Arbeitszyklen ein vierschrit tiger Leerzyklus eingeschaltet werden, in dem eir Vorschub des zu biegenden Materials unterbleibt unc nur das Biegewerkzeug in jene Ausgangslage zurück kehrt, die es vor dem vorhergehenden Biegevorganj; eingenommen hat.
Für viele Arbeitsvorgänge, bei welchen es daraul ankommt, eine Vielzahl gleichsinniger Biegevorgänge bzw. Gruppen von Biegevorgängen mit gruppenweise unterschiedlichem Richtungssinn nacheinander auszu führen, ist dies ein Nachteil, weil die Kapzität dei Biegemaschine bei der Herstellung von aufeinanderfol genden Biegungen im gleichen Richtungssinn nur zur Hälfte ausgenützt werden kann, da ja auf jeder Arbeitszyklus ein »Leerzyklus« folgt. Ein typischer Arbeitsvorgang dieser Art ist das Biegen von Bügeln zui Aufnahme der Schubkräfte bei Betonbewehrungen. Be der Herstellung solcher Bügel sind überwiegenc aufeinanderfolgende Biegevorgänge mit gleichem Richtungssinn auszuführen, da der fertige Bügel iir allgemeinen die Form eines in sich geschlossener Stabzuges haben soll.
Zum weiteren Stande der Technik wird daraul hingewiesen, daß bei einer aus der US-PS 35 63 28: bekannten Biegemaschine das angetriebene Biegewerk zeug nur in der Biegeebene bewegbar ist, d. h., es kanr nicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Biegevor gangen von einer Seite des zu biegenden Materials au! die andere Seite desselben wechseln, so daß es nicln möglich ist, das zu biegende Material an einei Biegestelle in einer Richtung und an der nächster Biegestelle in der entgegengesetzten Richtung zi biegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eint Biegemaschine der eingangs erwähnten Gattung zi schaffen, die mit einer möglichst geringen Anzahl vor Arbeitsschritten aufeinanderfolgende Biegevorgäng« mit beliebigem Richtungssinn durchzuführen vermag und die besonders günstig arbeitet, wenn — wie die: bei der Herstellung von Bügeln für den Slahlbetonbai der Fall ist — die Aufeinanderfolge gleichsinnige! Biegevorgänge überwiegt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Lehn nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs
gelöst.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahmet besteht darin, daß nachteilige Leerzyklcn, wie sie bein gattungsbildcndcn Stande der Technik erforderlich sind
DE19722254877 1972-04-12 1972-11-09 Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material Ceased DE2254877B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318272A AT314319B (de) 1972-04-12 1972-04-12 Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254877A1 DE2254877A1 (de) 1973-10-25
DE2254877B2 true DE2254877B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=3546618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254877 Ceased DE2254877B2 (de) 1972-04-12 1972-11-09 Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3823749A (de)
JP (1) JPS5215259B2 (de)
AT (1) AT314319B (de)
BE (1) BE791166A (de)
BR (1) BR7301212D0 (de)
CA (1) CA975669A (de)
CH (1) CH547133A (de)
CS (1) CS181718B2 (de)
DE (1) DE2254877B2 (de)
ES (1) ES411213A1 (de)
FR (1) FR2179702B1 (de)
GB (1) GB1351917A (de)
IT (1) IT971194B (de)
LU (1) LU66447A1 (de)
NL (1) NL163730C (de)
SU (1) SU452946A3 (de)
YU (1) YU34853B (de)
ZA (1) ZA73150B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417890A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
EP0274240A2 (de) * 1986-12-22 1988-07-13 Eubanks Engineering Co. Drahtbearbeitungsanlage

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270584A1 (en) * 1974-05-07 1975-12-05 Energetics Science Appts for detecting measuring nitrogen oxides
IT1029166B (it) * 1975-04-18 1979-03-10 Fabro Remigio Del Gruppo piegatore con perno centrale rientrante sagomato per macchine piegatrici automatiche di filo e barre in materiale metallico
IT1024224B (it) * 1974-11-15 1978-06-20 Del Fabbro Remigio Maochina staffarice ad alimen tazione continua oberante a recupero di materiale e relativo me todo di oberare per la qustruzio ne delle dette staffe
JPS51124657A (en) * 1975-04-24 1976-10-30 Fuji Industries Co Ltd Method of and apparatus for continuously bending spiral wire rod for reinforcing bar
IT1059392B (it) * 1976-01-08 1982-05-31 Fabro Marcello Del Metodo di piegatura e relativa macchina piegatrice di barre o filo metallico
AT368724B (de) * 1976-05-28 1982-11-10 Hufnagl & Co Rista Draht Biegemaschine fuer draht
JPS5823643B2 (ja) * 1977-07-13 1983-05-17 松下電器産業株式会社 視聴覚カ−ド再生装置
DE2905841C2 (de) * 1979-02-15 1984-04-19 Josef Käuferle KG Stahlbau, 8890 Aichach Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
IT1125327B (it) * 1979-02-28 1986-05-14 Piegatrici Macch Elettr Macchina staffatrice
JPS5643511A (en) * 1979-09-19 1981-04-22 Toshiba Corp Supervisory device of developer
AT365484B (de) * 1979-10-02 1982-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zum automatischen zufuehren von stabmaterial zu einer biegemaschine fuer betonbewehrungsbuegel
JPS5680674A (en) * 1979-12-07 1981-07-02 Nippon Denso Co Detector for quantity of refrigerant
AT367322B (de) * 1980-01-16 1982-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum herstellen von buegeln verschiedener gestalt und groesse, insbesondere von betonbewehrungsbssgeln
GB2119299A (en) * 1982-03-04 1983-11-16 Pa Management Consult Making cutting tools
AT377713B (de) * 1982-08-23 1985-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Biegevorrichtung fuer draht- oder bandfoermiges material
AT378489B (de) * 1983-04-18 1985-08-12 Bucher Franz Schneidemaschine zur herstellung von abgelaengten bewehrungsstaeben aus bewehrungsdraht
AT381887B (de) * 1983-12-13 1986-12-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Schere zum ablaengen eines materialstranges
DE3415006A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-07 Helge Dr. 8000 München Fischer-Brandies Zahntechnisches verfahren und vorrichtung zum biegen und tordieren eines drahtstueckes
FR2602159B1 (fr) * 1986-08-04 1993-12-10 Latour Fils Procede et machine de pliage de fils metalliques
US5136867A (en) * 1987-09-09 1992-08-11 Spuhl Ag Automatic frame bending machine for bending of steel rods or band steel
US5161401A (en) * 1990-05-21 1992-11-10 Peter Lisec Apparatus for producing bent sections in hollow profile strips
US5243844A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 Peter Lisec Process for producing curved sections in hollow profile strips
JP3478891B2 (ja) * 1995-01-11 2003-12-15 末弘 水河 帯刃の製造方法
KR0182069B1 (ko) * 1995-06-22 1999-04-01 송병준 컷팅블레이드의 절곡시스템
US5617754A (en) * 1995-12-21 1997-04-08 Kenneth A. Kauffman Single stage two plane coiled reinforcing bar stock straightener
US5881591A (en) * 1996-08-13 1999-03-16 Ondracek; Carl Automatic channel letter bending machine
US6287405B1 (en) 1999-02-23 2001-09-11 Michael J. Stevenson Method and composition for cosmetically repairing a blemish in a polyolefin object
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
CN102274909B (zh) * 2011-05-26 2013-05-29 大连大金马基础建设有限公司 多边形螺旋箍筋制作转盘
CN104325045B (zh) * 2014-09-02 2016-09-07 吴家集 液压无齿弯曲机构
CN114101419A (zh) * 2021-11-08 2022-03-01 甘肃省安装建设集团有限公司 一种用于扁铁条煨弯的新型工装夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR997984A (fr) * 1948-06-16 1952-01-14 Armco Int Corp Machine pour le cintrage de tubes et matériaux sous forme longue analogues
DE925404C (de) * 1950-09-21 1955-03-21 P A Rentrop Akt Ges Maschine zur Herstellung von aus wellenfoermig gebogenem Draht bestehenden Flachfedern
US2770262A (en) * 1952-06-17 1956-11-13 Springs Inc Machine for forming spring-wire into zig-zag material and methods of forming zig-zagspring material
US3245433A (en) * 1962-05-10 1966-04-12 Geometric Spring Company Wire bending machine
US3184949A (en) * 1962-10-31 1965-05-25 Ray Lab Inc Automatic tube bender
GB1011988A (en) * 1963-03-14 1965-12-01 Slumberland Group Ltd Wire bending machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417890A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
EP0274240A2 (de) * 1986-12-22 1988-07-13 Eubanks Engineering Co. Drahtbearbeitungsanlage
EP0274240A3 (de) * 1986-12-22 1988-10-26 Eubanks Engineering Co. Drahtbearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917363A (de) 1974-02-15
FR2179702A1 (de) 1973-11-23
IT971194B (it) 1974-04-30
ES411213A1 (es) 1975-12-01
CA975669A (en) 1975-10-07
AT314319B (de) 1974-03-25
NL7215814A (de) 1973-10-16
CH547133A (de) 1974-03-29
YU34853B (en) 1980-04-30
BE791166A (fr) 1973-03-01
JPS5215259B2 (de) 1977-04-27
GB1351917A (en) 1974-05-15
LU66447A1 (de) 1973-02-01
BR7301212D0 (pt) 1974-06-27
SU452946A3 (ru) 1974-12-05
NL163730B (nl) 1980-05-16
NL163730C (nl) 1980-10-15
US3823749A (en) 1974-07-16
YU297372A (en) 1979-10-31
AU5364073A (en) 1974-09-26
FR2179702B1 (de) 1975-06-13
DE2254877A1 (de) 1973-10-25
CS181718B2 (en) 1978-03-31
ZA73150B (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254877B2 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2232828C3 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2318253B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Drahtspulen mit Bindedraht
DE3200255C2 (de)
DE1937524A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE1262097B (de) Wickelwerk zum Aufwickeln von Gitterbahnen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE929961C (de) Maschine fuer die selbsttaetige Herstellung von an ihren beiden Enden mit OEsen versehenen gewundenen Federn
DE963290C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverwinden von Profilstaehlen
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
EP0050161A1 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von Kunststoffschlauch, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
DE1140166B (de) Maschine zum Verbinden der Endwindungen von Federeinlagen fuer Matratzen u. dgl.
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
DE2063802C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Abschnitts von Stangenmaterial zu einer stangenverarbeitenden Werkzeugmaschine, die eine Einspanneinrichtung zur Aufnahme des Stangenmaterials aufweist
DE205031C (de)
DE340847C (de) Kraftuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused