DE1552970A1 - Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbuegel und Armierungseisen,insbesondere fuer Konstruktionen aus Eisenbeton - Google Patents

Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbuegel und Armierungseisen,insbesondere fuer Konstruktionen aus Eisenbeton

Info

Publication number
DE1552970A1
DE1552970A1 DE1966S0103154 DES0103154A DE1552970A1 DE 1552970 A1 DE1552970 A1 DE 1552970A1 DE 1966S0103154 DE1966S0103154 DE 1966S0103154 DE S0103154 A DES0103154 A DE S0103154A DE 1552970 A1 DE1552970 A1 DE 1552970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
bending
iron
machine
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0103154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552970B2 (de
Inventor
Remo Sisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1552970A1 publication Critical patent/DE1552970A1/de
Publication of DE1552970B2 publication Critical patent/DE1552970B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Description

  • Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbügel und Armierungseisen, insbesondere für Konstruktionen aus Eisenbeton -Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbügel und Armierungseisen, insbesondere für Konstruktionen aus Eisenbeton.
  • Die zur Zeit bekannten mechanischen Vorrichtungen, die als Maschinen zum Formen der Armierungseisen für Konstruktionen aus Eisenbeton dienen, verlangen das ständige Eingreifen des Bedienenden, der die geradlinig verlaufenden Abschnitte der Eisen messen und die zu bearbeitenden Eisen und die die vorgesehenen Biegungen ausführenden Mechanismen handhaben und betätigen muB. Die Bauunternehmen, die sich mit Eisenbetonbau beschäftigen, haben deshalb das Bestreben, die Verwendung von solchen Maschinen zum Verformen der Eisen zu vermeiden, weil bei ihrer Anwendung die Arbeiten nur unvollständig maschinell ausgeführt werden können, und sie ziehen es vor, sich der Handarbeit der Eisenarbeiter zu bedienen. Dies bringt doch einen beachtenswerten Aufwand an Handarbeit mit sich, .der wesentlich auf die Kosten der Armierungseisen und indirekt auch auf die Kosten für die Herstellung der Bauten und Konstruktionen Einfluß hat. Die Maschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, löst auf mechanischem Wege schnell und genau die verschiedenen Probleme, die sich auf das Formen der Arlaierungseisen und insbesondere der Verstärkungsbügel beziehen, unabhängig davon, welches Profil die Form hat und demzufolge, welche Biegungen die Eisen erfahren müssen, um die geeignete Stellung innerhalb der Betonmasse einzunebnen, die den endgültigen Eisenbetonaufbau bildet. Die Maschine gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einer Anzahl von gleich ausgebildeten, gehäuseartig hohlen Ar- beitsköpfen, die eine Reihe von Arbeitsmechanismen enthalten, die ebenfalls untereinander gleich sind. Die Arbeitsköpfe sind entlang einem Längsträger'@geführt und können die verschiedensten Relativstellungen zueinander einnehmen, entsprechend der Art und der Anordnung der Biegungen der Eisen. Der Körper der Arbeitsköpfe wird von einer Welle durchquert, welche die Arbeitsmechanismen betätigt und die abwechselnd nach rechts und nach links verlaufende Winkelverstellungen um ihre eigene Achse erfährt, die durch ein Gestänge verursacht werden., das von einem Getriebemotor betätigt und bewegt wird. Die Anzahl der Winkelverstellungen dieser 'Welle wird außer von der Anzahl der Arbeitsköpfe im wesentlichen von der Anzahl der Operationen bestimmt, die notwendig sind, um den vollständigen Zyklus für das Formen der Eisen je nach dem entsprechenden Arbeitsplan mit Rückkehr in die Ausgangsstellung durchzuführen. Nach jedem vollständig durchgeführten Zyklus hält die Maschine an, wobei sie jedoch bereit ist, auf Kommando die Ausführung eines neuen identischen Biegezyklus aufzunehmen. Derselbe Zyklus wird demzufolge von dem Aufeinanderfolgen der einzelnen Biegungen der Eisen bestimmt, die, wie als Beispiel im Biegeschema für das Biegen eines Versteifungsbügels für eine rechteckige Säule in Fig. 4-I bis 4-a beschrieben ist, an den beiden Enden begonnen werden, sodann symmetrisch an zwei Zwischenstellungen fortgesetzt werden, woraufhin die letzte zentrale Biegung durchgeführt wird. Da das Biegen der Eisen von einem von einem Kurbelgetriebe aus angetriebenen Biegekopf oder -orrgan in einzelnen auf de Eisen durchgeführt wird, um diese zu zwingen, sich teilweise um einen Gegenhaltezapfen oder -bolzen herumzubiegen, müssen, damit die Operationen, die dem Biegen der Haken an den Enden der Eisen folgen, durchgeführt werden können, die den ersten Biegeköpfen entgegenstehenden Gegenhaltezapfen die zu biegenden Eisen freigeben, damit sie die anschließenden Verformungsoperationen durchführen können. Tatsächlich sind die in den Arbeitsköpfen enthaltenen Arbeitsmechanismen so ausgebildet, daß die oben angeführte Reihenfolge von Operationen stattfinden kann und daß die einzelnen Biegungen chronologisch durchgeführt werden. Die Relativstellungen der Arbeitsköpfe sind im übrigen so, wie es den Abschnitten entspricht, an denen die Biegungen der Versteifungsbügel und allgemein der Armierungseisen vorhanden sind, wie dies vom besonderen Anwendungsfall entsprechend den Berechnungen des Konstrukteurs verlangt wird.'Die Maschine muß einfach von Hand mit einer gewissen Anzahl von Eisen gespeist werden, die in der Ebene angeordnet sind, die durch ihre zurückziehbaren Gegenhaltezapfen bestimmt wird. Durch das Drücken auf einen Unterbrecherschalter werden die bereits geformten Eisen automatisch nach kurzer Zeit ausgestoßen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht in schematischer Darstellung, Fig. 2 die linke Endpartie der Maschine nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie y - y der Fig. 1, Fig. 4 1 bis 411I lediglich als Beispiel und in schematischer Darstellung verschiedene Verformungsstadien des Eisens 9' für die Bildung eines Versteifungsbügels 9a, der für eine Säule mit rechteckigem Querschnitt bestimmt ist, der in Fig. 4a gezeigt ist, Fig: 5 den in einem Arbeitskopf enthaltenen Mechanismus für die Ausführung der einzelnen Biegeoperationen in einer perspektivischen schematischen Darstellung und Fig. 6a, 6b und 6c den Mechanismus nach Fig. 1 von vorn gesehen.bzw. in einem Schnitt gemäß der Linie W - w bzw. x - x der Fig. 6a.
  • Der Längsträger 2 dient als Unterstützung und Führung für die Arbeitsköpfe 31, 311, 3111, 3111, 3'I9 de jeweils für sich eine einzige Biegung der Eisen 9 durchführen. Der in Fig. 5 gezeigte Arbeitsmechanismus ist in einem Arbeitskopf 3 untergebracht und. wird durch die Winkelverstellungen der Welle 4 betätigt, die dieser durch die abwechselnden Schwenk- oder Schwingbewegungen nach Art eines Pendels des Getriebes 6 erteilt werden (Fig. 1), das vom Getriebemotor M5 gesteuert wird. Alle Arbeitsmechanismen in den Arbeits#fen sind im wesentlichen einander gleich und evtl. symmetrisch zum zentralen Arbeitskopf 311I angeordnet. Alle Arbeitsmechanismen arbeiten analog mit dem Mechanismus, der in Fig. 6a, 6b, 6c dargestellt ist und der im Folgenden beschrieben werden. wird.
  • Die Maschine enthält zwei seitliche Ständer 1, 1', die zur Bildung eines Rahmens oder Gestells durch einen Verbindungslängsträger 2 miteinander verbunden sind. Am Ständer 1' ist der Getriebemotor M5 angesetzt, der über das Gestänge 6 die Hauptlängswelle 4 antreibt, derart, daß diese letztere,um einen Arbeitszyklus, der zur Formung der zu bearbeitenden Eisen gehört, vollständig durchzuführen, abwechselnd nach rechts und nach links eine gewisse Anzahl von Winkelverstellungen erfährt. Die Arbeitsköpfe 31, 31I' 3111, 3tII' YI sind hohl und haben die Form eines Gehäuses, das innen den entsprechenden Arbeitsmechanismus für die Steuerung der einzelnen Bewegungen enthält. Diese Arbeitsmechanismen sind im allgemeinen so angeordnet und ausgebildet, daß ein Kurbelarm 76 mit einem Kopf 77 und einer Rolle 7 mit Hilfe eines Drückers oder Gegenstückes 14 gezwungen wird, sich um einer. zurückziehbaren Gegunhaltezapfen 8 zu drehen, wobei-auf die Eisen. 9 so eingewirkt wird, daß diese angedrückt werden und gezwungen werden, sich um einen gewissen Winkel um den Zapfen 8 herumzuwickeln und sich entsprechend zu biegen. Im vorliegenden Fall gemäß den Fig. 41 bis 411I zwingen die dem Eisen 9' erteilten Biegun;en es, die Merkmale eines Versteifungsbügels 9a gemäß Fig. 4a mit fünf Biegungen anzunehmen. Im Folgenden wird als Beispiel ein Arbeitsmechanismus beschrieben, der für das Biegen eines Eisens vorgesehen ist, das gemäß den Fig. 41 bis 41I1 verformt wird. Es ist jedoch gleichzeitig festzustellen, daß die Reihenfolge der Eingriffe der verschiedenen Organe, welche die einzelnen Gruppen jedes Arbeitskopfes darstellen, der Zeit nach regulierbar ist, derart, daß Biegungen und Verformungen von Eisen möglich gemacht werden, die wesentlich komplizierter und verwickelter als diejenigen des in der Zeichnung gezeigten Beispiels sind. So ist es möglich, auf den Längsträger andere Gehäuseköpfe außer denen aufzusetzen, die dazu dienen, beispielsweise die Ausführung eines Versteifungsbügels für Säulen mit rechteckigem Querschnitt zu bewirken.
  • In der Tat, wenn man die Gehäuse 31 und 3'I miteinander vergleicht, kann man feststellen, daß das Gehäuse 31 eine Biegung des Eisens in Linksrichtung ausführt, während das Gehäuse 311 eine Biegung des Eisens in Rechtsrichtung ausführt. Die Kombination der Biegemöglichkeiten und Arten, das Biegen durchzuführen, und die Anzahl der Gehäuseköpfe gestattet die Verwendung der Maschine für eine unendliche Anzahl von Biegeformen. Es ist auch nicht auszuschließen, und dies ergibt sich sogar für gewisse Anwendungsarten als absolüt vorteilhaft, daß man unterhalb eines festen Hauptträgers 2 und der zugehörigen Teile parallel hierzu einen heb- und senkbaren zweiten Träger aufstellen kann, um Eisen gemäß den kompliziertesten Biegeplänen verformen zu können, die geeignet sind, z.B. umkehrbare Belastungen aufzunehmen. Es ist auch möglich, die Folge von Arbeitsorganen, von denen in der vorliegenden Beschreibung und Anmeldung nur als Beispiel ausgesagt ist, daß sie die beschriebenen Mechanismen bilden und die aus rein mechanischen Organen bestehen, durch z.B. elektrisch-dynamisch oder öldynamisch gesteuerte Organe zu ersetzen, ohne daß die Grundidee der Maschine in irgend einer Weise geändert wird. Die Biegeoperationen für die Eisen geschehen hierbei außer durch die Wirkung, die durch die einzelnen Biegeorgane und durch die zurückziehbaren Gegenhaltezapfen ausgeübt wird, auch noch durch das Mitwirken des Einflusses der Schwerkraft, der die zu biegenden Eisen während der Behandlung unterworfen sind, die dauernd in einer senkrechten Ebene gehalten sind. Diese Biegungen finden nacheinander statt, wenn von den Arbeitsköpfen der Maschine kein Organ der Köpfe vortritt, die bereits gearbeitet und gewirkt haben. In den Fig, 5, 6a, 6b und 6c ist als Ausführungsbeispiel eine der möglichen Ausführungsarten der Arbeitsmechanismen dargestellt, die in einem Arbeitskopf 3 enthalten sind..
  • Es ist zu erkennen, daß die Hauptwelle 4, die. ihre Bewegung erzeugt, mit einer langen Aushöhlung oder Ausnehmung 41 über ihre ganze Länge versehen ist. Jeder Arbeitskopf der oben beschriebenen allgemeinen Art, wie der Arbeitskopf 3, enthält eine an ihm mit Hilfe von Kugellagern gelagerte Büchse 43, die durch den Arbeitskopf hindurchgeht und mit der Welle 4 über einen Keil 42 verbunden ist und als Steuerorgan für die Arbeitsmechanismen dient, derart, daB der Arbeitskopf und die Büchse mit diesem Kopf Verstellbewegungen in Längsrichtung entlang der gesamten Länge der Welle erfahren können. Der Arbeitskopf wird aufgehängt gehalten und mit Hilfe von Schlitten 31, 31' , mit denen er oben versehen ist, entlang den Führungen 21 des Trägers 2 geführt:-Die seitlichen Verstellbewegungen des Arbeitskopfes 3, mit denen dieser in die gewünschte Stellung überführt werden. kann, werden jedem durch Betätigung eines Handrades 11 erteilt, das an einem geeigneten Support 10 gelagert ist, der mit dem Arbeitskopf verbunden ist, und das eine Welle steuert, die zur Betätigung eines kitzels 12 dient, das mit einer Zahnstange 13 kämmt, die in Längsrichtung verläuft, uit dem Längsträger 2 aus einem Stäck besteht oder fest verbunden ist und oberhalb von dieseiii angeordnet ist. Die mit Hilfe des Keils 42 befestigte Büchse 43 des Arbel t skopfes 3 (vgl. Fig. 6c) folgt in den Winkelbewegungen den Bewegungen der Hauptwelle 4 und trägt das an ihr befestigte ä.&o Formstück 72 zur Steuerung der folgenden Organe und Gruppen von Organen: a) Betätigungseinrichtung der Biegerolle 7.
  • Das zur Hälfte verzahnte Rad 70 ist frei drehbar aiaf der Büchse 43 und betätigt die Verzahnung 71# der Zahnstange 71, 71t, 71" mit äo-apelter Verzahnung, während die andere Verzahnung 71" in 3iin;riff mit dem Zahnrad 74 steht, das auf die Hohlwelle 75 einwirkt, die mit dem Kurbelarm 76 versehen ist, der den Zapfen 77 und die Biegerolle 7 trägt. 11,s ist festzustellen,' dar das zur Hälfte verzahnte Rad 70 einen Sektor besitzt, der mit einerii Zahn 170' versehern ist, in den eine Nase oder klinke 170 eingreift, aeren Zapfen 78 aiif dem Formstück 72 angeordnet ist lind das Betwtigiingselement für die Arbeitsbewe@iingen desselben darstellt. -Die Nase 170 ist ihrerseits reit einem r''ühlerstift 79 versehen, der dem Singriff eines geformten Daumens 87 ausgesetzt ist, der mit dem lad mit vier Zähnen 86 verbunden ist, der zu geeigneter Zeit zyklisch die girkung der Nase 170 auf den Zahn 170' des Rades 70 sperrt. Lediglich in dem ralle, in dem die Nase 170 in den Zahn 170' eingreift, wirkt die Drehbewegung des Teils 70 auf uie Verzahnung 71f der Zahnstange 71 und findet demzufolge die aktive Drehbewegung des-Kurbelgestänges 76977 und der Rolle 7 auf die Eisen 9 statt, die von-dem zurückzi ehbaren Gegenhaltezapfen 8 gehalten werden. Sobald die Nase 170 vom Teil 170' freigegeben wird, hört die Wirkung des Rades 70 auf die Verzahnung 71 auf. b) Steuergr"ppe für die Steuerung der Drehbewegung des geformten Daumens 87 zur Betätigung des zurückziehbaren Gegenhaltezapfens B. Das erwähnte Rad 86 mit vier Zähnen ist fest mit einem Daumen 87 verblinden und erfährt schrittweise Vorschaltbewegnngen, die ihm vom Formstück 72 mitgeteilt werden. Auf dem Rad 86 wirken zwei Nasen ein, von denen die Nase 186' frei. auf dem Zapfen 78 sitzt, während die Nase U6" in der richtigen Lage nach innen züi vor oder an der Innenseite einer Wand des Arbeitskopfes 3 angeordnet ist. Die Wirkungsweise der Nase 186' und der Nase UM ist eine. solche, daß der Einjriff des Rades 86 nach einer Anzahl von Schwingbewegungen der Welle q. reguliert wird, »m das Rad 70 mit dem Formstück 72 fest zu verbinden. c) Steuergruppe zur Steigerung der ein- und ausfahrenden Bewegeng des ziarückziehbaren Gegenhaltezapfens 8 in bzw. aus dem Arbeitskopf. Analog zu den vorgenannten Einrichti3ngen der oben beschriebenen Steuergruppe ist auch für diese Steuergruppe ein aus dem Rad 85 mit vier Zähnen bestehendes Organ vorgesehen, das mit einem geformten Daumen 84 fest gekuppelt ist.
  • Auf das Rad 85 wirken zwei Nasen ein: die Nase 1851, die mit dem Zapfen 78 frei drehbar verbunden ist, während die Nase 185" in geeigneter Stellung an der Innenseite einer Wand des Arbeitskopfes 3 vorgesehen ist. Alzf der Umfläche des Daumens 84 stützt sich das Ende eines Stössels 81 ab, der mit dem zurückziehbaren Gegenhaltezapfen 8 über ein Schwing-Nebelsystem 82, 8211 82" verbunden ist. Wegen der Stange 82, die unten bei 83 an einer Wand des Arbeitskopfes 3 befestigt ist, an einer Stelle im mittleren Bereich nach Art einer sogenannten Gelenkzapfenverbindung am Stössel 81 befestigt ist und am oberen Ende gabelartig am zurückziehbaren Gegenhaltezapfen 8 angreift,wird das System durch die Verstellbewegungen der Stange 81 gezwungen, entweder nach missen aus dem Arbeitskopf 3 herauszutreten oder in das Innere des Arbeitskopfes zurückgezogen zu werden. Dieses Zurückziehen des Gegenhaltezapfens 8 ist erforderlich, weil es, nachdem z.B. die beiden Biegeoperationen für die Haken an den Enden der Eisen durchgeführt worden sind, wie dies in Fig. 4 1 bei der Darstellung des Zurechtbiegens eines Versteifungsbügels gezeigt worden ist, zwangsläufig notwendig ist, die zu bearbeitenden Eisen von den vorspringenden Gegenhaltezapfen 8 zu lösen, damit die senkrechte Ebene freigegeben wird, entlang der das zweite Paar von Biegungen stattfindet, die an den Zapfen 811 und 8#11 gemäß Pig. 4 11 durchgeführt werden muß. Das Gleiche ist mich über den linken Zapfen 811 zu sagen, der gezwungen werden muß, sich gemäß Fig. 4 111 in den Arbeitskopf 3 zurückzuziehen, wenn die dritte Biegung entlang dem Zapfen 8111 stattfinden muß. Die Teile sind so angeordnet, daß der Zyklus des Eingriffs der verschiedenen Organe der einzelnen Arbeitsmechanismen der beschriebenen Vorrichtung, die in jedem Arbeitskopf 3 untergebracht sind, in folgender Weise abläuft, wobei jeweils, z.B. im Falle der Zeichnung, von den Operationen ausgegangen wird, die für einen Versteifungsbügel für eine rechteckige Säule dienen. Wenn man eine Gruppe von Stangen oder Eisen 9 zwischen die Biegerollen 7 und die zurückziehbaren Gegenhaltezapfen 8 einführt und sie. in der Stellung mit Hilfe von geeigneten festen Drückern 14 hält, finden die einzelnen Biegephasen für die Gruppe von Versteifungsbügeln wie folgt statt: Wenn man den Startknopf 15 gemäß Rig. 1 niederdrückt, springt die IVIaschine an, und die Biegerollen 7 der Köpfe 31 und 311 führen gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung das Biegen der beiden'Haken an den Enden a»s, wie in der fig. 411 gezeigt ist. An dieser Stelle ziehen sich die zurückziehbaren Gegenhaltezapfen 81 und 81, gemäß Fig. 411 der Arbeitsköpfe >1 lind 311 zurück,- so äaß sie die Stangen oder Lisen freilassen, die, indem sie der nachfolgenden Wirkung der Biegerollen der Köpfe 3I1 und 311I ah.sgesetzt werden, sich gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen um das gewünschte Ausmaß herumbiegen und hierbei zwei Seiten der Versteifungsbügel bilden. Nunmehr bleibt der zurückziehbare Gegenhaltezapfen 8#11 des Kopfes 3#11 assen während der zurückziehbare Gegenhaltezapfen des Kopfes 31I sich wie die vorhergehenden Zapfen zurückzieht, damit der in Bildung begriffene Bügel vom
    Zapfen 811I gehalten wird, bis die Biegerolle 711I des
    Arbeitskopfes 311I gemäß Fig. Q- 111 die letzte Biegtan`; a»s-
    geführt hat und hierbei auf diese weise die beiden anderen
    Seiten des Bügels bildet. Sobald alle Biegungen beendet worden sind, ist die Gruppe von .bügeln fertiggestellt und sie wird freigegeben, während auch die beiden zurückziehbaren Zapfen 811I und 811I der köpfe 3111 und 3'11 in die entsprechenden Arbeitsköpfe synchron zurücktreten, und deruzufolge werden die Bügel gelöst und sie werden frei-, um auf einen Arm zu fallen, der aus einem geeigneten Schlitten oder Transportkarren. vorstellt.
    Die Vorteile, die sich alis der Verwendung der erfindungsge-
    mäfen Maschine für das Verformen der Lisen für die Armierung
    von Konstruktionen aiis iA'isenb,eton ergeben, können folgender-
    iiiassen an gegeben werden;
    a) Die z--ix bearbeitenden oder Zi.i verformenden Msen kinnen
    selbst in einer grojen An-ahl leicht auf den horizontalen
    Stihporten. oder 'ir,.@ern an ;eorcinet werden, die bei @cöBeginn
    des Arbeitszyhliis der 1lasclline a-is einer hei he von Zapfen
    oder Gegenhaltezaj,fen bestellen, die von Gien frontalen
    il="cilen oer ein--tlneil.@irbits@öiafe vorstcl-Lens
    c@e_ia.schine iiit eine minimale
    hrai't wr3:1_irend der i@i@rcafüärrn; der aufeinaliderfolgenden er-
    forderli,ci en ie@lin"ei-i alii", ciie mit eineill'minimalen i@inl@el
    bis z» eineu ,aa.@,=üll4len t:ir..l-e_1_ von 150m :o1";tYefttiirt i-rnct. gleich-
    zeitig 2n einer beäe»terlden linsalzl von :.,i s(-ii aiis einem starben
    ilateri a1., z.-1?. AQ 4.2, c: .h. bis zu 10 Lisen mit einem Durch-
    von 6 xai.i mit der Hilfe eines Rotors mit einer minimalen
    _raft von 1 PS iiinerli.a.7_b eines Zeitrll,ilmes von etw@l 10 sec.
    t-jorden;
    c) neo.i-bES_tiinr; der Lisen in einer senkrechten @berie,
    die a»ssez-ha7_b der A,@1 h,1,@ (;en lind der Ori;ane vier j.la selline hegt,
    vola_@atl:nclig von der Gefahr einer Verstopfung oder Störung
    bzva. fesch ddi@ftzn@; dlircil die-Oxydschuppen Lind Teilchen, die
    sich voll dein zu biegerid(.>il Ligen ablösen, geschützt wrd,
    wobei die Gewähr dafür vorhanden ist, daß ein kontinuier-
    liches einwandfreies Arbeiten der urgane der Maschine sicher-
    gestellt ist, die "nbesolidig! und absolut rein verbleiben;
    d) Arsführung einer beliebigen Art von Biegung der "isen,
    je nach dem es von dur btreffenden Armierungsart verlangt
    wird;
    e) Ausschließen von Gehlern, die beim Biegen von band Urch
    Biegen mit Maßen verursacht wird, die von den gewollten
    Haßen verschieden sind;
    f) Ausschließen von rotierenden ürganen an der Aussenseite
    oder von Organen, die einer schnellen Dreigeschwindigkeit
    im Innern der Arbeitsköpfe unterworfen sind;
    g) Lrleichterrng beire Usführen der Biegeoperationen in Ab-
    hängigkeit vom eigentlichen Gewicht der Lisen, deren abge-
    bogene Arme oder Schenkel immer das Bestreben haben, sich gegenüber der Arbeitsebene nach unten zu verstellen; h) Hinimales Lrfordernis an Handarbeit, die darauf beschrUkt ist, die Eisen auf aie zurückziehbaren Gegenhaltezapfen aufzulegen, während die Maschine selbst die fertiggestellten Stücke apsschiebt, die von ihr selbst auf entsprechende Transportkarren abgeworfen werden können; i) Vnendliche Vielzahl der Kombinationen hinsichtlich der Anordnung, Zuordnung; und Anzahl der Arbeitsköpfe auf dem Längsträger, ,damit auf diese Weise die Ausführung einer beliebigen gewünschten Biegung der Eisen gewährleistet ist, wobei auf dem Längsträger auch nicht wirkende Arbeitsköpfe aufgesetzt gehalten werden können, die dadurch nicht wirkend gemacht worden sind, daß die entsprechenden zurückziehbaren Gegenhaltezapfen aus der Arbeitsposition zurückgezogen worden sind.

Claims (5)

  1. A n s p r U c h e 1. Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbügel ,ind Armierungseisen, insbesondere für Konstri,.ktionen aus Eisenbeton, dadurch gekennzeichnet, daß an einem an einem, Gestell angeordneten TrC;.ger (2) verschiedene Arbeitsköpfe (3I, 311, 3111, 31,I, 3t1) in Trägerlängsrichtung verstellbar und in beliebiger Arbeitsstellung einstellbar angeordnet sind, die jeweils mindestens einen horizontal angeord- neten, zurückziehbaren GegenLlaltezapfen ( 81, 811, 8111, 8°1I, 8f1) besitzen, der als Unterstützung für die zu biegen- den Eisen (9,9f) dient, die jeweils an der dem Zapfen gegen-
    überliegenden Stelle eine Biegung mitgeteilt bekommen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsköpfe (31y 3I29 31119 311I9 3e1) rechts und links und jeweils in der Nachbarschaft des Gegenhaltezapfens
    (8Z9 811, 81119 81,2y 8'I) ein ähnlich ausgebildetes rollen- artiges Organ (7I, 71I' 7111, 71I29 7,I) als Gegenstück enthalten, das über ein Kurbelgestänge (76,77) von einer Welle (75) angetrieben wird und hierbei in senkrechter Ebene Winkelverstellungen nach rechts und nach links erfahren kann,
    wobei zwischen diesem Organ und dem Zapfen eine oder mehrere zu bearbeitende metallische Stangen zwischengeschaltet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper der Arbeitsköpfe (3I9 3112 3111, jtII' 21) von einer Hauptwelle (4) durchzogen sind, die um nie eigene zentrale Achse eine Schwenkbewegung nach rechts oder nach links ausführen kann, die ihr über ein Gestänge (6) von einem Getriebemotor (M51 erteilt werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (4) eine lange, in Wellenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung 41) entnalü, in deren der Schenkel eines Nasenkeils UM gleitend geführt ist, der fest und starr mit einer Büchse (43) verbrnden ist, die in Lagern gelagert ist, die mit den Wänden des Arbeitskopfes (3K2 311, 31I1, VII' 3"3), denen sie zugeordnet ist, verbunden ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (43) Gruppen von Organen enthält, die synchron arbeiten und folgendermaßen wirken: a) Antriebsmittel, weiche die Winkelverstellungen des rollenartigen Biegeorgans (7I9 711, 7,1,9 7°I3, 7`I) gemäß Anspruch 2 für gewisse Arbeitsköpfe nach rechts und für gewisse Arbeitsknöpfe nach links um den zurückziehbaren Gegenhaltezapfen (8I' 81I' 81119 81119 811) herum erzeugen; b) Schaltmittel, die das Steuerorgan betätigen, das den
    Singriff der vorgenannten T:Iittel gemäß a) für die Betätigung in bestimmten Zeitintervallen des Biegeorgans nach Anspruch 2 bestimmt; c) Antriebsmittel, die dazu dienen, jeweils nach bestim@iten Zeitinvervallen die zilrückziehbaren Gegenhaltezapfen (8I, 81L' 8111? 811I' 81I) in das Innere des Arbeitskopfes (31, 311'
    3111, 3 tII' 31I) zurückzuziehen und umgekehrt ihn in der senkrechten frontalen 3bene der Maschine aiis dem Arbeits-
    kopf heraus vorzizacäiieben.
    ü .aschine nach ei nem der Ansprüche 1 bi s 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die sich aiaf das Arbeiten der Mittel ge- mäß Anspruch 5 beziehenden Organe hinsichtlich des Abstandes zwischen den Biegepunkten und dew° Winkelbewegungen nach einem" voreinstellbaren Zyklus irr DiirchfüizriTnj der Reihen- folge von aiifeinanderfolgenden Biegungen je nach Drfordernis
    lind Blair. einstellbar sind,
    7. Plaschine nach einem vier Ansprüche 1 bi"s 6, dadurch ge- keiiiizeichliet, cta,0 aas biogen der .eisen (9 ,9' ) ausser drrch u.c@ Wirkuri cier eini,lc:liien Liegeorgane i,nd diejenige der zu- rUokzie:libaren Gegenhaltezapü'en avcri noch c,urch das ";Iitvairken (i(-:rci#.reä--r@üt zi?standekommt, aer die einzelnen Eisen während
    des 13iegens untervaorfen sind, die fronst eint ili einer senk- rechten Ebene gehalten "-;erden, "@obei die bi egungen n,c 'il-- eij:iardex° datvon den arbeitskÜ%fen (@I' SII' 3III' S 'II' 3 'T) die bereits vi-irksari gevaesen sind, kein z,?.rückzieil»,re-_ 'Te;e_i:i.atez< _E_@fen (8I, 8II' III' c, t TI, 82I) vors-ce_:it. @?. ..iasc.Lline nac=i c.ii@eia de-,2 lä.1s@;@°'che 1 bis 7, dad»rcL1 Zeichnet, caiü (Je o1;::2 besc@iriepenen i?nd dargestellten iaec:ianiscüen =':;ittel die xi°'i.Deitsrlechanisroen in den Arbeits- ?"opfen (3I' 31I' 311:I' 3 t II' 3 ' I ) bilden, durch Organe ersetzt werden können, die e1_ei-troiiiat;netisc:h "iit üilfe eines Schalters an sich bekannter Art oder mit Hilfe eines Driickrledittins ge- steuert werden können, das von ".;c1r.annten Verteilern aus ge- ste,lert wird.
DE1966S0103154 1965-04-24 1966-04-13 Maschine zum biegen von versteifungsbuegeln, armierungseisen o.dgl. Granted DE1552970B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT948765 1965-04-24
IT825666 1966-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552970A1 true DE1552970A1 (de) 1969-09-25
DE1552970B2 DE1552970B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=26326011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0103154 Granted DE1552970B2 (de) 1965-04-24 1966-04-13 Maschine zum biegen von versteifungsbuegeln, armierungseisen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3438237A (de)
DE (1) DE1552970B2 (de)
GB (1) GB1144521A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650965A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Ermeto La Verriere Sa Biegewerkzeug und vorrichtung mit derartigen biegewerkzeugen
DE3224625A1 (de) * 1981-07-10 1983-03-03 Officina Meccanica Montorfano S.n.c. di Montorfano Virginio e Renzo, 22063 Cantu, Como Biegeeinheit fuer rohre und draehte aus metall und verfahren fuer die inbetriebsetzung der einheit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728885A (en) * 1970-12-11 1973-04-24 Tridan Tool & Machine Tube bending and sawing apparatus
GB1306550A (en) * 1970-12-23 1973-02-14 Benton R E Bending
US3803893A (en) * 1971-08-17 1974-04-16 P Peddinghaus Process for multiple bending of rods and a bending machine for carrying out this process
AT316268B (de) * 1972-05-02 1974-07-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material
GB1463522A (en) * 1974-09-11 1977-02-02 Russel Bowen Systems Ltd Bending machines
US3937256A (en) * 1975-06-09 1976-02-10 France Bed Co., Ltd. Apparatus for manufacturing corner springs
US4085608A (en) * 1977-05-02 1978-04-25 Burr Oak Tool & Gauge Company Return elbow and crossover bender
US4172376A (en) * 1978-07-21 1979-10-30 Frank Sassak Multiple station tube bender
CH660398A5 (de) * 1982-01-21 1987-04-15 Peter Lisec Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS5964123A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Shimizu Constr Co Ltd 鉄筋の自動曲げ加工装置
DE8309569U1 (de) * 1983-03-31 1985-02-21 Lang, Thomas Peter, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 6120 Michelstadt Maschine zum biegen von strangmaterial
DE3312397A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Helmut 6230 Kriftel Zahlaus Verfahren und vorrichtung zum biegen von stabfoermigen materialien
DE3544056A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Helmut Dischler Biegemaschine
US4763506A (en) * 1987-03-13 1988-08-16 Zeng Jun Lang Automatic tube bending machine
DE3723796A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-15 Max Refflinghaus Maschinen U W Vorrichtung zum herstellen von gebogenen drahterzeugnissen
AUPN698595A0 (en) * 1995-12-05 1996-01-04 Moore Business Forms, Inc. Secure mailer/receipt business form
US6769282B2 (en) * 2002-05-17 2004-08-03 Henden Industries, Inc. One-step offset bender
GR1005871B (el) * 2006-05-04 2008-04-15 Μεθοδος και μηχανισμος παραγωγης τρισδιαστατων τσερκιων.
CN110614301A (zh) * 2019-10-10 2019-12-27 江苏新泰隆管件有限公司 一种可调节弯折角度的弯头用弯折机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986713A (en) * 1909-04-28 1911-03-14 Isaac W Hoover Metal-bending machine.
US1096233A (en) * 1914-02-05 1914-05-12 Foster Brothers Mfg Co Machine for bending metal strips.
US2345102A (en) * 1942-07-08 1944-03-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Pipe bending tool
US2366012A (en) * 1942-10-20 1944-12-26 Parnall Aircraft Ltd Appliance for bending tubes, rods, and the like
US2510183A (en) * 1948-04-16 1950-06-06 George E Luce Tube bending machine
US2869591A (en) * 1956-06-22 1959-01-20 Larkin Sam Apparatus adapted for the bending of wire strip material and the like
US3104685A (en) * 1957-06-24 1963-09-24 Rockwell Standard Co Machine and method for bending preformed sinuous wire
US3273371A (en) * 1963-12-23 1966-09-20 Permaduc Inc Fabricating table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650965A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Ermeto La Verriere Sa Biegewerkzeug und vorrichtung mit derartigen biegewerkzeugen
DE3224625A1 (de) * 1981-07-10 1983-03-03 Officina Meccanica Montorfano S.n.c. di Montorfano Virginio e Renzo, 22063 Cantu, Como Biegeeinheit fuer rohre und draehte aus metall und verfahren fuer die inbetriebsetzung der einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US3438237A (en) 1969-04-15
DE1552970B2 (de) 1977-01-13
GB1144521A (en) 1969-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552970A1 (de) Maschine zum Biegen und Formen der Versteifungsbuegel und Armierungseisen,insbesondere fuer Konstruktionen aus Eisenbeton
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE2034190B2 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe
DE1552970C3 (de) Maschine zum Biegen von Versteifungsbügeln, Armierungseisen o.dgl
DE513691C (de) Maschine zur Herstellung von Fussmatten mit Hilfe von Flechtstaeben
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
DE545580C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, insbesondere von sogenannten Tacks
DE2165928C3 (de) Wendekühlbett für Knüppel
DE94337C (de)
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE315090C (de)
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE696961C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen
DE171663C (de)
DE32799C (de) Maschine zur. Fabrikation von Hufeisen
DE588703C (de) Pressgesenk zur Herstellung gewellter Vierkantrohre
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE596732C (de) Tastwerk einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer ausrueckbaren Kupplung zwischen (Blank-) Matrizenausloesetasten und der Keilspatienausloesetaste
DE204623C (de)
DE889999C (de) Nullanschlagsmechanismus fuer die Betragstastenschieber in Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE739345C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit Speicherwerken
DE696703C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee