DE1154180B - Programmsteuerung fuer Biegemaschinen - Google Patents

Programmsteuerung fuer Biegemaschinen

Info

Publication number
DE1154180B
DE1154180B DES75609A DES0075609A DE1154180B DE 1154180 B DE1154180 B DE 1154180B DE S75609 A DES75609 A DE S75609A DE S0075609 A DES0075609 A DE S0075609A DE 1154180 B DE1154180 B DE 1154180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
program
contactor
contact
cam disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75609A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erhard Hentzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75609A priority Critical patent/DE1154180B/de
Publication of DE1154180B publication Critical patent/DE1154180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for

Description

  • Programmsteuerung für Biegemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Programmsteuerung für Biegemaschinen, insbesondere Rohrkaltbiegemaschinen. Mit Rohrkaltbiegemaschinen werden hintereinander bis zu zwölf Winkel gebogen, wobei zwischen den einzelnen Winkeln noch gewisse Verdrehungen vorgenommen werden. Es ist bekannt, bei derartigen Biegemaschinen die Biege- und Verdrehwinkel mit Hilfe von sogenannten Nockenscheiben vorzugeben, die mit Endschaltern zusammenwirken. Die Nockenscheiben sind auf einer gemeinsamen Achse angebracht und machen die Bewegungen der Maschine mit. Da die einzelnen Nockenscheiben in ganz bestimmter Reihenfolge angefahren werden, müssen sie in ganz bestimmter Folge laut Programm eingestellt werden. Das hat den Nachteil, daß praktisch bei jedem Programmwechsel sämtliche Nockenscheiben neu eingestellt und justiert werden müssen. Ferner muß für jeden folgenden Biegewinkel eine Nockenscheibe vorgesehen sein, auch wenn im Laufe des Programms gleiche Biegewinkel ausgeführt werden müssen. Bei den bekannten Programmsteuerungen müssen also auch sämtliche Nokkenscheiben neu eingestellt und justiert werden, wenn zwar die gewünschten Biegegrade vorhanden, aber nicht in der gewünschten Reihenfolge verfügbar sind.
  • Gemäß der Erfindung kann bei einer Programmsteuereng für Biegemaschinen, bei der die einzelnen Biege- und/oder Verdrehwinkel mit Hilfe von auf Nockenscheiben angeordneten Schaltnocken einstellbar sind, eine wesentliche Verbesserung dadurch erreicht werden, daß die einzelnen Nockenscheiben in willkürlicher Reihenfolge mit Hilfe von den Programmschritten zugeordneten Wahlschaltern aaswählbar sind, wobei jede Nockenscheibe im Programmablauf in beliebiger Folge mehrmals angewählt werden kann. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, mit der gleichen Anzahl von Nockenscheiben ein wesentlich umfangreicheres Programm durchzuführen. Da auch für mehrmals vorkommende gleiche Biegewinkel nur mehr eine einzige Nockenscheibe justiert zu werden braucht, kann nicht nur eine genauere Biegung, sondern auch eine erhebliche Verkürzung der Rüstzeit erzielt werden. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, gleichzeitig die Winkelgrade für mehrere Rohrsorten zu speichern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt im Prinzip den mechanischen Teil der Programmsteuerung, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Biegemaschine dargestellt sind; Fig. 2 bis 4 geben den elektrischen Teil der Programmsteuerung wieder.
  • Mit der in Fig. 1 angedeuteten Biegemaschine sollen bis zu zwölf Biegewinkel und bis zu elf Verdrehwinkel ausgeführt werden. In entsprechender Weise ist die Steuerung ausgebildet. Mit 1 ist das rohrförmige Werkstück bezeichnet, das mit Hilfe einer Spannbacke 2 an den Biegekopf 3 der Biegemaschine gepreßt wird; welcher mit einer Welle 4 zur Ausführung der Biegebewegung gedreht werden kann. Mit der Welle 4 ist in an sich bekannter Weise der Biegeantrieb verbunden, der mit Hilfe von Magnetventilen gesteuert wird. Über ein Winkelgetriebe 5 wird eine Welle 6 angetrieben, auf der zwölf Nockenscheiben n 1 bis n12 auf bestimmte Winkelgrade stufenlos einstellbar sind. Zur Einstellung kann beispielsweise eine Scheibe 7 mit Gradeinteilung od. dgl. dienen. Den Nockenscheiben h1. bis n12 sind EnC-sehalter e1 bis e12 zugeordnet, die in einer Leiste 8 befestigt sind. Als Endschalter e1 bis e12 werden vorzugsweise Mikroschalter verwendet, die einen relativ geringen Schaltweg aufweisen. Vorzugsweise sind sie als Umschalter ausgebildet, wie an Hand der Fig. 2 bis 4 noch näher erläutert werden wird. Beim Betätigen der Endschalter durch die entsprechenden Schaltnocken wird der Biegeantrieb abgeschaltet und die der Biegebewegung folgenden Arbeitsvorgänge eingeleitet.
  • Das zu biegende Rohr 1 ist in einem Spannkopf 9 der Biegemaschine festgeklemmt. Auf dem Spannkopf sitzen die Nockenscheiben n1' bis n12', mit deren Hilfe der jeweilige Verdrehwinkel einstellbar ist. Mit den Nockenscheiben n1' bis n12' wirken Endschalter e 1' bis e12' zusammen, die in einer Endsehalterleiste 10 angeordnet und wie die Endschalter e 1 bis e12 für den Biegewinkel ausgebildet sind. Die Nockenscheiben n1' bis n12' können von der Maschine auch getrennt angeordnet sein. Als Bewegungsübertragung kann beispielsweise ein Getriebe oder eine elektrische Welle dienen.
  • Fig. 2 zeigt den Stromlaufplan für die programmgemäße Vorwahl der mit den Nockenscheiben n1 bis n12 bzw. n 1' bis n 12' zusammenwirkenden Endschalter e 1 bis e 12 bzw. e 1' bis e 1.2'. Die Vorwahl der Biegewinkel erfolgt mit den Wahlschaltern W 1 bis W12, deren Kontakte mit den Endschaltern e 1 bis e12 verbunden sind, so daß die Endschalter e1 bis e12 in beliebiger Reihenfolge vorgewählt werden können. Für die Einstellung der Verdrehwinkel sind die Wahlschalter W 1' bis W12' vorgesehen, mit deren Hilfe ,die Endschalter e1' bis e12' angewählt werden können, und zwar ebenfalls in beliebiger Folge. Mit Hilfe der Umschalter u1' bis u12' kann. darüber hinaus festgelegt werden, ob der Verdrehwinkel durch Links- oder Rechtsdrehung ausgeführt werden soll. Wie ersichtlich, ist jedem Programmschritt ein Wahlschalter W 1 bzw. W 1' bis W 12 bzw. W12' zugeordnet. Die Programmschritte werden durch ein Schrittschaltwerk oder eine Relaiskette (Fig. 4) ausgelöst. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, daß jedem Biegewinkel ein bestimmter Verdrehwinkel zugeordnet ist und umgekehrt. In diesem Falle werden die Achsen der Wahlschalter W und die Achsen der entsprechenden Wahlschalter W' miteinander mechanisch gekuppelt.
  • Mit MVB ist der Anschluß eines Magnetventils für das Biegen angedeutet, d. h., damit wird der Biegeantrieb in Tätigkeit gesetzt. In entsprechender Weise sind die Anschlüsse für die Magnetventile für das Rechts- und Linksdrehen mit MVDr und MVDI bezeichnet.
  • Es ist durchaus einleuchtend, daß bei einer Biegemaschine außer dem Biegevorgang und dem Verdrehvorgang noch andere Bewegungsvorgänge erfolgen,- die bei der Automatisierung der Biegemaschine berücksichtigt werden müssen, wie die Rohrbeschickung, der Rohrtransport, das Kolbenspannen, die Dornbewegung, die Biegtischbewegung u. dgl. m. Die hierzu erforderlichen Schaltmittel und Stromläufe sind in der Zeichnung nur so weit eingetragen, als es zum Verständnis des Gesamtzusammenhanges erforderlich ist. Im rechten Teil der Fig. 3 sind daher nur die Relais D 4 (Rohrespannen), D 5 (Biegen) und D 12 (Verdrehen) eingetragen, während die Relais D 6 bis D 12 für die dazwischenliegenden Bewegungsvorgänge nicht dargestellt sind. Der automatische Ablauf ist durch eine Folgeschaltung der genannten Relais sichergestellt. Da als Relais vorzugsweise Remanenzrelais Verwendung finden, sind eine Abwurfleitung 11 und zwei Fortschaltleitungen 12 und 13 vorgesehen; letztere werden durch die Kontakte d31 und d32 eines Relais D3 abwechselnd an Spannung gelegt.
  • In Fig. 4 ist die mit Remanenzrelais D 15 bis D 26 aufgebaute Kette für die Programmschritte dargestellt, wobei mit Hilfe eines Stufenschalters St die Anzahl der Schaltschritte vorgewählt werden kann. Mit D 13 ist ein Schütz bezeichnet, das nach Ablauf der eingestellten Schaltschritte das Abschalten der Rohrbiegemaschine bzw. das Auslösen des letzten Arbeitsvorganges (Rohrausstoßen) veranlaßt. Die untere Kontaktreihe des Schalters St ist mit den entsprechenden Remanenzrelais D 16 bis D 26 verbunden. Damit wird ein Rücklauf der Kette in die Anfangsstellung nach absolvierter Schrittzahl erzielt. In Fig. 4 sind die beiden Abwurfleitungen für die Remanenzschützkette .mit 15 und 16 bezeichnet, während die gemeinsame Abwurfleitung mit 17 bezeichnet ist.
  • Die Programmsteuerung arbeitet wie folgt: Vorerst werden sämtliche benötigten Biegewinkel an den Nockenscheiben n1 bis n12 eingestellt. In gleicher Weise werden auch die Nockenscheiben n 1' bis n 12' für die benötigten Verdrehwinkel eingestellt. Die Reihenfolge der Einstellung ist hierbei völlig gleichgültig, da mit Hilfe der Wählschalter W 1 bis W12 bzw. W l' bis W12' sämtliche Nockenscheiben in beliebiger Reihenfolge angewählt werden können. Ist also die Einstellung sämtlicher benötigter Winkel vollzogen, kann nun mit Hilfe der Wahlschalter W 1 bis W 12 bzw. W 1' bis W 12' die Reihenfolge der Winkel festgelegt werden. Beispielsweise ist der Wahlschalter W 1 auf den Kontakt 2 eingestellt, der mit dem Endschalterkontakt e 2 in Verbindung steht, welcher wiederum der Nockenscheibe n2 zugeordnet ist. Der Wahlschalter W2 ist auf den Kontakt 1 und der Wahlschalter W 3 auf den Kontakt 6 eingestellt. Ist die Einstellung der Biege- .und Verdrehwinkel vollendet, kann mit dem eigentlichen Biegevorgang begonnen werden. Hierzu müssen die mit »Ein« bezeichneten Klemmen überbrückt werden. Dies kann entweder von Hand durch einen Drucktaster oder bei einer bestimmten vorher benötigten Funktion der Maschine erfolgen. Da diese Klemmen mit den Anwurfleitungen 12 und 13 verbunden sind, erhält das Schütz D 4 ,einen Einschaltimpuls. Durch dieses Schütz wird das sogenannte »Rohrspannen« veranlaßt, und zwar wird der Spannbacken 2 an den Biegekopf 3 gepreßt. Außerdem werden durch Schließen der Kontakte d41 bis d43 die Ansprechleitung des folgenden Schützes D 5 für das Biegen, die eigene Abwurfleitung sowie die Ansprechleitung für das Schütz D 3 vorbereitet. Nach vollzogenem Rohrspannen wird der entsprechende Endschalter es betätigt, so daß nun das Schütz D 3 Spannung erhält. Dadurch wird der Kontakt d31 geöffnet und der Kontakt d32 ge- schlossen, so daß nun das über den Kontakt d41 vorbereitete Biegeschütz D 5 Spannung erhält. Hierdurch wird einmal der Stromkreis des nächstfolgenden Schützes D 6, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, vorbereitet und zum anderen das Schütz D 4 abgeworfen, da es nun über die Kontakte d 42 und d 53 an die Abwurfleitung 11 gelegt ist. Durch das Schließen des Kontaktes d51 (Fig.2) des Schützes D 5 erhält aber auch das Magnetventil MVB über den vorgewählten Endschalterkontakt e2 sowie über den Kontakt d15 Spannung. Der Kontakt d15 ist dem Relais D15 (Fig. 4) zugeordnet, das bei Schließen eines Kontaktes d 143 eines Relais D 14 Spannung erhalten hat. Nun setzt der eigentliche Biegevorgang ein und wird erst dann beendet, wenn durch die Nockenscheibe n2 der Endschalter e2 betätigt wird, welcher den Stromkreis des Magnetventils MVB unterbricht und anschließend ein Relais D 1 an Spannung legt. Am Ende des Biegevorganges wird von der Maschine der Taster eb betätigt, so daß nun das Schütz D 3 über den Kontakt d 53 des Biegeschützes D 5 abgeschaltet wird. Mit dem Abfallen des Schützes D 3 wird der Kontakt d32 geöffnet und der Kontakt d31 geschlossen. Hierdurch wird das nächstfolgende Schütz D 6 eingeschaltet, das nun einen weiteren Bewegungsvorgang der Biegemaschine auslöst, was aber in der Zeichnung weiter nicht dargestellt ist. Im Laufe des Bewegungsvorganges wird schließlich der Folgeschalter ef betätigt, der das Schütz D 3 (Fig. 3) über den Kontakt d 112 des in der Zeichnung nicht dargestellten Schützes D 11 an Spannung legt. Durch Schließen des Kontaktes d111 erhält nun das Schütz D 12 Spannung und zieht an. Dieses Schütz leitet die Winkelverdrehung ein. über Kontakt d121 dieses Schützes, Umschaltkontakt u l', Endschalterkontakt e l' und Wahlschalterkontakt e1' erhält das Magnetventil MVDr für das Verdrehen nach rechts Spannung. Am Ende des Verdrehwinkels wird ein Endschalterkontakt ev geschlossen, der das Schütz D 3 zum Abfallen bringt. Durch das Abfallen des Schützes D 3 wird nun als nächstes Schütz wiederum das Schütz D 4 für das Rohrspannen der Kette D 4 bis D12 an Spannung gelegt, so daß der Bewegungsvorgang wiederum von vorn für den nächsten Biegewinkel beginnt. Gleichzeitig wird das Schütz D 15 abgeschaltet und das nächstfolgende Schütz D 16 der Kette eingeschaltet. Durch Schließen der zugeordneten Kontakte d 16 und d 16' werden die Stromkreise der Wahlschalter W 2 bzw. W2' für den nächsten Biege-bzw. Verdrehwinkel vorbereitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Programmsteuerung für Biegemaschinen, insbesondere Rohrkaltbiegemaschinen, bei der die Biege- und/oder Verdrehwinkel mit Hilfe von auf Nockenscheiben angeordneten Schaltnocken einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Nockenscheiben in willkürlicher Reihenfolge mit Hilfe von den Programmschritten zugeordneten Wahlschaltern aaswählbar sind, wobei jede Nockenscheibe im Programmablauf in beliebiger Folge mehrmals angewählt werden kann.
  2. 2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Programmschritte mit Hilfe eines weiteren Wahlschalters vorwähibar ist, welcher nach Ablauf des Programms die Abschaltung der Maschine mittelbar oder unmittelbar veranlaßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1734 033, 1734 462; französische Patentschrift Nr. 1192 511.
DES75609A 1961-09-06 1961-09-06 Programmsteuerung fuer Biegemaschinen Pending DE1154180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75609A DE1154180B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Programmsteuerung fuer Biegemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75609A DE1154180B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Programmsteuerung fuer Biegemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154180B true DE1154180B (de) 1963-09-12

Family

ID=7505482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75609A Pending DE1154180B (de) 1961-09-06 1961-09-06 Programmsteuerung fuer Biegemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154180B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261193A (en) * 1963-09-10 1966-07-19 Hilgers Masch & App Bauanstalt Bending machine
DE1810533A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-25 Peddinghaus Dr Carl Ullrich Biegemaschine fuer Staebe,Draehte und Profile
DE2712843A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Evg Entwicklung Verwert Ges Automatische steuereinrichtung fuer eine zur herstellung von betonbewehrungsbuegeln aus stab- oder drahtmaterial bestimmte biegemaschine
DE2808281A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Dresser Europe Sa Elektrische steuerung fuer ein schaltgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734033U (de) * 1955-09-07 1956-11-15 Hilgers Maschinen Und App Baua Halbautomatische rohrbiegemaschine.
DE1734462U (de) * 1955-01-24 1956-11-22 Hilgers Maschine Und App Bauan Biegemaschine fuer profilstaebe und rohre.
FR1192511A (fr) * 1957-12-31 1959-10-27 Dispositif de commande pour machine à cintrer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734462U (de) * 1955-01-24 1956-11-22 Hilgers Maschine Und App Bauan Biegemaschine fuer profilstaebe und rohre.
DE1734033U (de) * 1955-09-07 1956-11-15 Hilgers Maschinen Und App Baua Halbautomatische rohrbiegemaschine.
FR1192511A (fr) * 1957-12-31 1959-10-27 Dispositif de commande pour machine à cintrer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261193A (en) * 1963-09-10 1966-07-19 Hilgers Masch & App Bauanstalt Bending machine
DE1810533A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-25 Peddinghaus Dr Carl Ullrich Biegemaschine fuer Staebe,Draehte und Profile
DE2712843A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Evg Entwicklung Verwert Ges Automatische steuereinrichtung fuer eine zur herstellung von betonbewehrungsbuegeln aus stab- oder drahtmaterial bestimmte biegemaschine
DE2808281A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Dresser Europe Sa Elektrische steuerung fuer ein schaltgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390861A (de) Programmwahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere an einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2435534C3 (de) Maschine zum Kaltverwinden von länglichen Profil-Werkstücken
DE1154180B (de) Programmsteuerung fuer Biegemaschinen
DE2334437A1 (de) Programmsteuerung fuer biegepressen o.dgl
DE882726C (de) Elektrischer Verteiler, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE1081955B (de) Elektrische Reihenschalteinrichtung
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE897036C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Kopierdrehbaenke
EP0106298A2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE1189831B (de) Steuervorrichtung an Stangen- oder Rohrbiegemaschinen
DE1190551B (de) Elektrische Einrichtung zum Steuern der Biegetellerdrehung von Betonstahlbiegemaschinen
DE1588104C3 (de)
DE626760C (de) Gewindeschneidmaschine, deren Arbeitsspindel von einem umsteuerbaren Elektromotor wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung angetrieben wird
DE1477173C (de) Einspindeldrehautomat
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
DE2026639B2 (de) Biegemaschine fuer staebe, draehte und profile
AT165340B (de) Einspindlige, selbsttätige Drehbank
DE975548C (de) Steuerung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE2025460C3 (de) Kurvengesteuerter Langdrehautomat
DE2361874C3 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung
DE1299455B (de) Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1611548C3 (de)
DE1477173B1 (de) Einspindeldrehautomat