DE102005012654A1 - Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes - Google Patents

Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102005012654A1
DE102005012654A1 DE102005012654A DE102005012654A DE102005012654A1 DE 102005012654 A1 DE102005012654 A1 DE 102005012654A1 DE 102005012654 A DE102005012654 A DE 102005012654A DE 102005012654 A DE102005012654 A DE 102005012654A DE 102005012654 A1 DE102005012654 A1 DE 102005012654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
output data
detector output
data sets
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005012654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012654B4 (de
Inventor
Rainer Dr. Raupach
Otto Dr. Sembritzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005012654A priority Critical patent/DE102005012654B4/de
Priority to JP2006068571A priority patent/JP2006255419A/ja
Priority to US11/377,671 priority patent/US7599464B2/en
Priority to CNA2006100682171A priority patent/CN1833613A/zh
Publication of DE102005012654A1 publication Critical patent/DE102005012654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012654B4 publication Critical patent/DE102005012654B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computertomographie-System zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen eines Objektes, wobei DOLLAR A - ein Satz von Detektorausgangsdaten (P) die Strahlen (S¶x¶) über einen bestimmten Winkelbereich repräsentieren und einen bestimmten Teilbereich des Objekts abtasten, in m >= 2 vollständige Teildetektorausgangsdatensätze (P', P'') aufgeteilt werden, die jeweils den gleichen vollständigen Winkelbereich überstreichen, jedoch mit ihrer Abtastdichte um 1/m verringert sind und voneinander unabhängige Datensätze aufweisen, DOLLAR A - aus den m vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen m Zwischenbilddatensätze (11, 11') rekonstruiert werden, die den identischen Objektbereich repräsentieren, DOLLAR A - zwischen den m Zwischenbilddatensätzen (11, 11') eine Korrelationsanalyse durchgeführt wird und DOLLAR A - ein Bilddatensatz (16) erstellt wird, der nur aus korrelierten Daten besteht und keine nichtkorrelierten Daten enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen eines Objektes, vorzugsweise eines Patienten, bei dem zur Abtastung des Objektes mindestens eine Röntgenröhre relativ zum Objekt um diese und um eine Systemachse rotiert, wobei mit mindestens einem Detektor, vorzugsweise mindestens einem Mehrzeilendetektor, die Schwächung der Röntgenstrahlen während der Rotation der mindestens einen Röntgenröhre detektiert und als Detektorausgangsdaten an eine Steuer- und Recheneinheit ausgegeben und aus diesen Detektorausgangsdaten computertomographische Aufnahmen rekonstruiert werden. Dabei kann es sich entweder um zweidimensionale Schnittbilder des Objektes oder um Volumendatensätze handeln.
  • Solche Verfahren sind in mannigfaltigen Variationen allgemein bekannt, wobei grundsätzlich zwischen 2D- und 3D-Rekonstrukionsverfahren unterschieden werden kann und diese Verfahren im Wesentlichen zur Patientendiagnostik verwendet werden. Aufgrund der ionisierenden Eigenschaft der verwendeten Strahlung zur Abtastung des Patienten und des damit einhergehenden Risikos bezüglich der Zellentartung ist man bei diesen Verfahren stets bemüht, die Untersuchungen mit möglichst geringer Dosis durchzuführen. Aufgrund dieser geringen zur Verfügung stehenden Dosis bei der Abtastung der Patienten, erhält das vorhandene Quantenrauschen für die Bildqualität starke Relevanz und beeinträchtigt die Bildqualität negativ.
  • Zur Verbesserung der Bildqualität wird teilweise vorgeschlagen, nichtlineare Bildfilter einzusetzen, die im Gegensatz zu einfachen linearen Verfahren das Rauschen reduzieren können, ohne im Bild enthaltene Kanten von Objekten zu beeinträchtigen. Üblicherweise nutzen solche intelligenten Filter die Bildeigenschaften in der zwei- oder dreidimensionalen Umge bung des jeweiligen Pixels aus, um zunächst die Lage von Kanten zu ermitteln und anschließend geeignete Filter, beispielsweise parallel zu detektierten Kanten, anzuwenden.
  • Ein solches Verfahren wird beispielsweise in der Patentanmeldung DE 10 2004 008 979.5-53 der Fa. Siemens beschrieben. Ein derartiges Verfahren zur Rauschreduktion hat jedoch folgenden Nachteil:
    Wird der Filter in nur einem Schritt ausgeführt, so muss die räumliche Reichweite hinreichend groß sein, um eine ausreichende Tiefpass-Wirkung zu realisieren. Dadurch steigt jedoch die Gefahr, dass kleine Strukturen beeinträchtigt werden. Möchte man die Reichweite der Filter so klein wie möglich halten und trotzdem das Rauschen effektiv reduzieren, so muss man auf iterative Verfahren zurückgreifen, die im Hinblick auf die Performanz und aufgrund der begrenzten Rechenkapazität im praktischen Einsatz problematisch sind.
  • Eine andere Möglichkeit zur Reduktion des Quantenrauschens wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 103 05 221 A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit vollinhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung übernommen. In dieser Schrift wird ein Verfahren zur Reduktion von Rauschstrukturen in zwei- oder dreidimensionalen Bildern gezeigt, wobei das gleiche Objekt unter gleichen oder in definierter Weise geänderten geometrischen Bedingungen aufgenommen wird, anschließend eine Transformation der erzeugten Bilder in einem Frequenzraum durchgeführt wird und durch Zerlegen der Bilder in mehrere Frequenzbänder frequenzabhängige Korrelationen gesucht und ausschließlich aus den frequenzabhängigen Korrelationen wieder ein neues Bild zurücktransformiert wird. Hierdurch verbleiben die nichtkorrelierten Rauschanteile des Bildes zurück und das neu entstandene retransformierte Bild enthält lediglich korrelierte Bildanteile, also Anteile die auf tatsächliche Objektstrukturen zurückzuführen sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und ein Computertomographie-System zu finden, welche ebenfalls das Quantenrauschen aus computertomographischen Darstellungen entfernt, wobei jedoch auf die Forderung zweier zeitlich oder räumlich versetzter Aufnahmen verzichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es auch möglich ist, bezüglich des Quantenrauschens statistisch voneinander unabhängige Bilder oder dreidimensionale Bildinformationen zu erhalten, wenn die Daten eines Scandurchlaufs homogen auf mehrere Datensätze aufgeteilt werden, aus diesen Datensätzen Bilder oder Volumendatensätze rekonstruiert werden und diese Bilder beziehungsweise Volumendatensätze anschließend einer Korrelationsanalyse unterworfen werden, wobei nichtkorrelierte Bildanteile unterdrückt und aus den korrelierten Bildanteilen, die dann die tatsächlich vorliegenden Objektstrukturen enthalten müssen, die Bilder selbst wiederum erzeugt werden. Beispielsweise können hier Kreuzkorrelationsfunktionen im Ortsraum oder Wavelet-Koeffizienten zur Bestimmung der Korrelation zwischen den Datensätzen verwendet werden.
  • Es ist also nicht mehr notwendig, zeitlich versetzte oder örtlich versetzte Abtastungen durchzuführen, sondern es können während eines einzigen Scans die Gesamtsumme der Daten erhalten werden, wobei lediglich eine homogene Aufteilung der Daten in vollständige Teildatensätze notwendig wird. Vollständig sind die Datensätze dann, wenn sie den gleichen Winkelbereich abdecken, Teildatensätze, weil sie lediglich einen Teil des gesamten vorhandenen Datenmaterials umfassen und die Summe der Teildatensätze wieder den Gesamtdatensatz ergibt, wobei zwischen den einzelnen Teildatensätzen keine Redundanz vorliegen darf, damit statisch voneinander unabhängige Daten in den einzelnen Teildatensätze vorliegen.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder ein Verfahren zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen eines Objektes, vorzugsweise eines Patienten, mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten vor:
    • – es wird zur Abtastung des Objektes mindestens eine Röntgenröhre relativ zum Objekt um dieses und um eine Systemachse rotiert,
    • – es wird von mindestens einem Detektor, vorzugsweise mindestens einem Mehrzeilendetektor, die Schwächung der Röntgenstrahlen während der Rotation der mindestens einen Röntgenröhre detektiert und als Detektorausgangsdaten an eine Steuer- und Recheneinheit ausgegeben,
    • – ein Satz von Detektorausgangsdaten, die Strahlen über einen bestimmten Winkelbereich repräsentieren und einen bestimmten Teilbereich des Objekts abtasten, werden in m ≥ 2 vollständige Teildetektorausgangsdatensätze aufgeteilt, die jeweils den gleichen vollständigen Winkelbereich überstreichen, jedoch mit ihrer Abtastdichte um 1/m verringert sind und voneinander unabhängige Datensätze aufweisen,
    • – aus den m vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen werden m Zwischenbilddatensätze rekonstruiert, die den identischen Objektbereich repräsentieren,
    • – zwischen den m Zwischenbilddatensätzen wird eine Korrelationsanalyse durchgeführt,
    • – es wird ein Bilddatensatz erstellt, der nur aus korrelierten Daten besteht und keine nichtkorrelierten Daten enthält.
  • Grundsätzlich ist es zwar möglich, mehr als zwei Teildetektorausgangsdatensätze zu verwenden und zwei Zwischenbilddatensätze zu erzeugen, jedoch ist es optimal, wenn genau zwei Zwischenbilddatensätze erzeugt und die Korrelationsanalyse darauf angewendet wird.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Zwischenbilder zur Korrelationsanalyse so transformiert werden, dass die Bildin formationen in mehreren Frequenzbändern vorliegen, diese untereinander verglichen und ein Bild ausschließlich mit korrelierenden Daten retransformiert wird.
  • Beispielsweise kann zur Korrelationsanalyse zwischen den m Zwischenbilddatensätzen ein Kreuzkorrelationsverfahren durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann zur Korrelationsanalyse zwischen den m Zwischenbilddatensätzen eine Wavelet-Transformation über die Zwischenbilddatensätze durchgeführt werden und die Korrelation anhand gleicher oder abweichender Wavelet-Koeffizienten beurteilt werden.
  • In einer besonderen Anwendung des Verfahrens kann dieses bei der Berechnung von Schnittbildern derart durchgeführt werden, dass ein vollständiger Satz von n Projektionen mit den Projektionswinkeln α1 bis αn in m vollständige Teilprojektionssätze aufgeteilt wird, wobei jeder Teilprojektionssatz jeden m-ten Projektionswinkel, jeweils beginnend mit einem anderen aufeinanderfolgenden Projektionswinkel, enthält, wobei aus jedem Teilprojektionssatz ein Zwischenschnittbild rekonstruiert wird, bezüglich der m Zwischenschnittbilder die Korrelationsanalyse durchgeführt wird, und aus den korrelierten Daten ein Schnittbild rückberechnet wird.
  • In einer anderen Varianten der Schnittbildberechnung kann ein vollständiger Satz von n Projektionen mit den Projektionswinkeln α1 bis αn und jeder einzelnen Projektion P parallele Strahlen S1 bis Sj repräsentierend in m vollständige Teilprojektionssätze aufgeteilt werden, wobei jeder Teilprojektionssatz alle Projektionswinkel α1 bis αn enthält, jedoch nur die Daten jedes m-ten parallelen Strahls repräsentiert, aus jedem Teilprojektionssatz ein Zwischenschnittbild rekonstruiert, bezüglich der m Zwischenschnittbilder die Korrelationsanalyse durchgeführt und anschließend aus den korrelierten Daten ein Schnittbild rückberechnet wird.
  • Werden anstelle von Schnittbildern Volumendatensätze berechnet, so kann das Verfahren dahingehend genutzt werden, dass ein vollständiger Satz von n Projektionen mit den Projektionswinkeln α1 bis αn und jeder einzelnen Projektion P parallele Strahlen S1 bis Sj repräsentierend in m vollständige Teilprojektionssätze aufgeteilt wird, wobei jeder Teilprojektionssatz alle Projektionswinkel α1 bis αn enthält, jedoch nur die Daten jedes m-ten parallelen Strahls repräsentiert, wobei aus jedem Teilprojektionssatz ein Zwischenschnittbild rekonstruiert wird, bezüglich der m Zwischenschnittbilder die Korrelationsanalyse durchgeführt wird, und aus den korrelierten Daten ein Schnittbild rückberechnet wird.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn aus m vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen m Volumendatensätze rekonstruiert werden, wobei bezüglich der m Volumendatensätze die Korrelationsanalyse durchgeführt wird, und aus den korrelierten Daten ein Volumendatensatz rückberechnet wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn bei der Abtastung des Objektes durch einen Mehrzeilendetektor die Detektorausgangsdaten schachbrettartig angeordneter Detektorelemente zu zwei vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen zusammengefasst werden, dass jedes einem „weißen" Feld entsprechende Detektorelement einem ersten Teildetektorausgangsdatensatz und jedes einem „schwarzen" Feld entsprechende Detektorelement einem zweiten Teildetektorausgangsdatensatz zugeordnet wird, aus jedem derart erhaltenen Teildetektorausgangsdatensatz mindestens ein Zwischenbild rekonstruiert wird, anschließend zu je zwei Zwischenbildern mit zeitlich und örtlich identischer Objektabtastung die Korrelationsanalyse durchgeführt wird und aus korrelierenden Daten ein Bilddatensatz berechnet wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann einerseits auf die Berechnung vollständiger Bilder oder Volumendaten, die die Objektstruktur richtig darstellen angewendet werden, jedoch besteht auch die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren auf sogenannte unvollständige Schnittbilder oder Volumendaten anzuwenden, wie es beispielsweise aus dem SMPR-Verfahren bekannt ist. Entsprechend kann der Winkelbereich einerseits mindestens 180° umfassen, aus denen der Satz der Detektorausgangsdaten entstammt, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass der Winkelbereich lediglich ein Segment kleiner 180° umfasst und zur Erstellung eines endgültigen Bilddatensatzes so viele Bilddatensätze aufaddiert werden, dass sie insgesamt einen Winkelbereich von mindestens 180° umfassen. Dies bedeutet lediglich, dass das beschriebene Verfahren der Unterdrückung des Quantenrauschens nicht nur auf Bilder einsetzbar ist, die die Objektstruktur sichtbar darstellen, sondern auch auf sogenannte unvollständige Datensätze anwendbar ist, die erst durch Aufaddierung mehrerer unvollständiger Bilddatensätze, die insgesamt mindestens 180° ergeben, zu vollständigen und erkennbaren Bildern werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann außerdem sowohl in Verbindung mit einer Spiralabtastung als auch mit einer sequentiellen Abtastung eingesetzt werden.
  • Außerdem schlagen die Erfinder auch ein Computertomographie-System zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen eines Objektes, vorzugsweise eines Patienten, vor, welches eine Vorrichtung zur rotierenden Abtastung des Objektes mit mindestens einer Röntgenröhre und mindestens einem Detektor, der die Schwächung der Röntgenstrahlen kontinuierlich detektiert und als Detektorausgangsdaten an eine Steuer- und Recheneinheit ausgibt, wobei ein System aus mindestens einer Recheneinheit und Programmen oder Programm-Modulen integriert sind, welche im Betrieb die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchführen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: Computer-Tomographiesystem; 2: Röntgenröhre; 3: Detektor; 4: Systemachse; 5: Abtastvorrichtung; 6: verschiebbare Patientenliege; 7: Patient; 8: Öffnung in der Abtastvorrichtung; 9: Steuer- und Recheneinheit; 10: Steuer- und Datenleitung; 11, 11': Zwischenbilder; 12: Bestimmung korrelierter Anteile; 13: Synthese korrelierter Anteile; 14: entrauschtes Bild; 15, 15': Zwischenvolumendatensätze; 16: entrauschter Volumendatensatz; P: vollständige Projektion; P', P'': vollständige Teilprojektionen; Prg1 – Prgn: Programme/Programm-Module; S: vollständiger Strahlensatz durch ein Voxel; Sx: Strahlen, S', S'': vollständige Teilstrahlensätze; V: Voxel; α1 bis αn: Winkel.
  • Die Figuren stellen im Einzelnen dar:
  • 1: Schematische Darstellung eines Computer-Tomographiesystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: Schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer Schnittbildberechnung durch vollständige Projektionssätze;
  • 3: Aufteilung einer Parallel-Projektion in zwei vollständige Teil-Parallel-Projektionen;
  • 4: Aufteilung einer Voxelabtastung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 5: Mehrzeilendetektor mit schachbrettartiger Anordnung der Detektorelemente.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Computer-Tomographiesystems 1, bestehend aus dem Abtastsystem 5, welches eine Gantry mit darauf angeordneter Röntgenröhre 2 und gegenüberliegendem Detektor 3 aufweist. Zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Detektor 3 befindet sich eine Öffnung 8, in die ein Patient 7, der auf einer fahrbaren Patientenliege 6 angeordnet ist, entlang der Systemachse 4 durch die Öffnung 8 geschoben und dabei abgetastet werden kann. Die Steuerung des Computertomographie-Systems wird durch eine Steuer- und Recheneinheit 9 ausgeführt, die über eine Steuer- und Datenleitung 10 mit dem Abtastsystem 5 verbunden ist und auch den Vorschub der Patientenliege 6 steuert. Die Detektorausgangsdaten, die bei der Abtastung des Patienten 7 mit dem Detektor 3 aufgenommen werden, werden durch die Steuer- und Datenleitung 10 zum Rechner 9 geleitet und dort oder ggf. in einem anderen Rechensystem mit Hilfe von Computerprogrammen rekonstruiert, so dass eine Schnittbild- oder Volumendarstellung des Patienten an einem Bildschirm der Recheneinheit ausgegeben werden kann.
  • In der 2 ist eine Variante des Verfahrens dargestellt, bei der aus einem vollständigen Satz von n Projektionen über die n Projektionswinkel α1 bis αn von einem identischen Schnitt aufgenommen worden sind. Diese n Projektionen sind in der 2 oben durch die Winkel α1 bis αn bezeichnet. Aus all diesen Winkeln der Parallel-Projektionen α1 bis αn, die ohne Einschränkungen der Allgemeinheit hier ganzzahlig dargestellt sein sollen, werden zwei vollständige Teilsätze von Projektionen gebildet, wobei die Projektionen mit ungeradzahligen Indizes in einen ersten Teilsatz der Projektionen aufgenommen werden und die Projektionen mit geradzahligen Indizes in einen zweiten vollständigen Teilsatz von Projektionen aufgenommen werden. Aus beiden Projektionen werden, dargestellt durch die nach links und rechts weisende Pfeile, Zwischenschnittbilder 11 und 11' rekonstruiert. Anschließend wird, dargestellt durch das Symbol 12, der korrelierte Anteil zwischen den Schnittbildern bestimmt, mit dem Verfahrens schritt 13 eine Synthese der korrelierten Anteile durchgeführt und damit ein entrauschtes Bild 14 erzeugt.
  • Eine andere Variante der Aufteilung der vorhandenen Detektordaten zur Berechnung von Zwischenbildern ist in der 3 schematisch angedeutet. Hier wird gezeigt, wie eine Projektion P, die aus einer Vielzahl von Detektordaten paralleler Strahlen S1 bis Sj besteht, in zwei vollständige Teilprojektionen P' und P'' aufgeteilt wird. Dabei werden die Daten, die von Strahlen mit ungeraden Indizes stammen, der Projektion P' und die Daten aus Strahlen mit geraden Indizes der vollständigen Teilprojektion P'' zugeordnet. Dieses Verfahren wird für alle Projektionswinkel α1 bis αn durchgeführt, so dass aus den Projektionen anschließend zwei Zwischenbilder 11 und 11' rekonstruiert werden können. Aus diesen rekonstruierten Zwischenbildern 11 und 11' wird über die Korrelationsanalyse 12 und nachfolgenden Synthese der korrelierten Anteile 13 ein fertiges Bild 14 berechnet beziehungsweise retransformiert.
  • Die 4 zeigt beispielhaft die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf voxelbezogene Rekonstruktionen. Hier sind die Strahlen S1 bis Sk dargestellt, die ein Voxel V durchdringen und einem 180° Halbumlauf entsprechen. Bei der voxelweisen Rekonstruktion werden aus vielen derartigen Strahlensätzen S mit Strahlen, die jeweils ein Voxel durchdringen, die einzelnen Voxelwerte eines Untersuchungsobjektes rekonstruiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch hierbei angewendet werden, indem, wie in der 4 schematisch dargestellt, jeder Strahlensatz S eines Voxels V, genauer der hierdurch erzeugte Detektordatensatz, in vollständige Teildatensätze aufgeteilt wird, die den Strahlensätzen S' und S'' entsprechen. Aus der Summe der vollständigen Teildetektordatensätze entsprechend den Teilstrahlensätzen S' und S'' werden dann voxelweise Volumendatensätze 15 und 15'' errechnet, zwischen diesen Volumendatensätzen im Verfahrensschritt 12 bestimmt, welche Anteile miteinander korrelieren und anschließend im Verfahrensschritt 13 durch eine Synthese der korrelierten Anteile ein entrauschter Volumendatensatz 16 erzeugt.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, bei der Abtastung des Untersuchungsobjektes, beispielsweise eines Patienten, sofort die Detektorausgangsdaten, entsprechend einer schachbrettartigen Aufteilung der einzelnen Detektorelemente eines Mehrzeilendetektors, wie er in der 5 schematisch dargestellt ist, aufzuteilen. Dabei werden die Detektordaten aus zeilen- und spaltenweise versetzten Detektorelementen jeweils den beiden vollständigen Teildatensätzen zugewiesen. Bei dem dargestellten Mehrzeilendetektor handelt es sich um einen Mehrzeilendetektor, der über eine Vielzahl von identischen Detektorelementen verfügt, wobei zur Unterscheidung der Zuordnung der Detektorelemente diese in der Darstellung als schwarze beziehungsweise weiße Detektorfelder, ähnlich einem Schachbrett, gezeichnet sind. Es ist allerdings zu bemerken, dass die Erfindung sich keinesfalls auf Detektorelemente identischer Ausdehnung, wie sie hier gezeigt sind, beschränkt ist. Es erfolgt erfindungsgemäß dann eine Aufteilung der gemessenen Detektordaten in Detektordaten, die von weißen beziehungsweise schwarzen Detektorelementen stammen, wobei die anschließende Rekonstruktion der Schnittbilder oder Volumendatensätze, entsprechend allen an sich bekannten Rekonstruktionsverfahren, durchgeführt werden kann. Hierdurch entstehen zwei statistisch voneinander unabhängige Bilddatensätze, die wiederum durch ein Korrelationsverfahren miteinander verglichen werden können, so dass anschließend Bilder berechnet werden können, die ausschließlich aus korrelierten Daten bestehen.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die konkrete Berechnung der korrelierenden Daten mehrerer Bilder vom identischen Objekt in der bereits zitierten Schrift DE 103 05 221 A1 dargelegt ist und diese Berechnungsweise vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung übernommen wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen eines Objektes, vorzugsweise eines Patienten (7), mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten: 1.1. es wird zur Abtastung des Objektes mindestens eine Röntgenröhre (2) relativ zum Objekt um dieses und um eine Systemachse (4) rotiert, 1.2. es wird von mindestens einem Detektor (3), vorzugsweise mindestens einem Mehrzeilendetektor, die Schwächung der Röntgenstrahlen während der Rotation der mindestens einen Röntgenröhre (2) detektiert und als Detektorausgangsdaten an eine Steuer- und Recheneinheit (9) ausgegeben, 1.3. ein Satz von Detektorausgangsdaten (P), die Strahlen (Sx) über einen bestimmten Winkelbereich repräsentieren und einen bestimmten Teilbereich des Objekts abtasten, werden in m ≥ 2 vollständige Teildetektorausgangsdatensätze (P', P'') aufgeteilt, die jeweils den gleichen vollständigen Winkelbereich überstreichen, jedoch mit ihrer Abtastdichte um 1/m verringert sind und voneinander unabhängige Datensätze aufweisen, 1.4. aus den m vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen werden m Zwischenbilddatensätze (11, 11') rekonstruiert, die den identischen Objektbereich repräsentieren, 1.5. zwischen den m Zwischenbilddatensätzen (11, 11') wird eine Korrelationsanalyse durchgeführt, 1.6. es wird ein Bilddatensatz (16) erstellt, der nur aus korrelierten Daten besteht und keine nichtkorrelierten Daten enthält.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei (m = 2) vollständige Teildetektorausgangsdatensätze gebildet werden.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbilder (11, 11') zur Korrelationsanalyse so transformiert werden, dass die Bildinformationen in mehreren Frequenzbändern vorliegen, diese untereinander verglichen und der rauschfreie Bilddatensatz (14) ausschließlich mit korrelierenden Daten eines Zwischenbildes oder mehrerer Zwischenbilder (11, 11') retransformiert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrelationsanalyse zwischen den m Zwischenbilddatensätzen (11, 11') ein Kreuzkorrelationsverfahren durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrelationsanalyse zwischen den m Zwischenbilddatensätzen (11, 11') eine Wavelet-Transformation über die Zwischenbilddatensätze durchgeführt wird und die Korrelation anhand gleicher oder abweichender Wavelet-Koeffizienten beurteilt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: 6.1. ein vollständiger Satz von n Projektionen (P) mit den Projektionswinkeln α1 bis αn in m vollständige Teilprojektionssätze (P', P'') aufgeteilt wird, wobei jeder Teilprojektionssatz (P', P'') jeden m-ten Projektionswinkel, jeweils beginnend mit einem anderen aufeinanderfolgenden Projektionswinkel, enthält, 6.2. aus jedem Teilprojektionssatz ein Zwischenschnittbild rekonstruiert wird, 6.3. bezüglich der m Zwischenschnittbilder (11, 11') die Korrelationsanalyse durchgeführt wird, und
  7. 4. aus den korrelierten Daten ein Schnittbild (14) rückberechnet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: 7.1. ein vollständiger Satz von n Projektionen (P) mit den Projektionswinkeln α1 bis αn und jeder einzelnen Projektion P parallele Strahlen S1 bis Sj repräsentierend in m vollständige Teilprojektionssätze (P', P'') aufgeteilt wird, wobei jeder Teilprojektionssatz alle Projektionswinkel α1 bis αn enthält, jedoch nur die Daten jedes m-ten parallelen Strahls repräsentiert, 7.2. aus jedem Teilprojektionssatz ein Zwischenschnittbild rekonstruiert wird, 7.3. bezüglich der m Zwischenschnittbilder (11, 11') die Korrelationsanalyse durchgeführt wird, und 7.4. aus den korrelierten Daten ein Schnittbild (14) rückberechnet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: 8.1. aus m vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen m Volumendatensätze (15, 15') rekonstruiert werden, 8.2. bezüglich der m Volumendatensätze (15, 15') die Korrelationsanalyse durchgeführt wird, und 8.3. aus den korrelierten Daten ein Volumendatensatz (16) rückberechnet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: 9.1. bei der Abtastung des Objektes durch einen Mehrzeilendetektor (3) die Detektorausgangsdaten schachbrettartig angeordneter Detektorelemente zu zwei vollständigen Teildetektorausgangsdatensätzen zusammengefasst werden, dass jedes einem „weißen" Feld entsprechende Detektor element einem ersten Teildetektorausgangsdatensatz und jedes einem „schwarzen" Feld entsprechende Detektorelement einem zweiten Teildetektorausgangsdatensatz zugeordnet wird, 9.2. aus jedem derart erhaltenen Teildetektorausgangsdatensatz mindestens ein Zwischenbild (11, 11') rekonstruiert wird, 9.3. anschließend zu je zwei Zwischenbildern (11, 11') mit zeitlich und örtlich identischer Objektabtastung die Korrelationsanalyse durchgeführt wird und 9.4. aus korrelierenden Daten ein Bilddatensatz berechnet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich mindestens 180° umfasst.
  12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich ein Segment kleiner 180° umfasst und zur Erstellung eines endgültigen Bilddatensatzes so viele Bilddatensätze aufaddiert werden, dass sie insgesamt einen Winkelbereich von mindestens 180° umfassen.
  13. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in Verbindung mit einer Spiralabtastung eingesetzt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in Verbindung mit einer sequentiellen Abtastung eingesetzt wird.
  15. Computertomographie-Gerät zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen eines Objektes, vorzugsweise eines Patienten (7), mit: 14.1. einer Vorrichtung zur rotierenden Abtastung des Objektes mit mindestens einer Röntgenröhre (2) und mindestens einem Detektor (3), der die Schwächung der Röntgenstrahlen kontinuierlich detektiert und als Detektorausgangsdaten an eine Steuer- und Recheneinheit (9) ausgibt, 14.2. einem System aus mindestens einer Recheneinheit und Programmen oder Programm-Modulen (Prgx), welche im Betrieb die Schritte mindestens eines der voranstehenden Verfahrensansprüche ausführen.
DE102005012654A 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes Expired - Fee Related DE102005012654B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012654A DE102005012654B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes
JP2006068571A JP2006255419A (ja) 2005-03-18 2006-03-14 対象の断層撮影画像の作成方法およびコンピュータ断層撮影装置
US11/377,671 US7599464B2 (en) 2005-03-18 2006-03-17 Method and computed tomography system for producing tomograms of an object
CNA2006100682171A CN1833613A (zh) 2005-03-18 2006-03-20 用于产生对象断层造影图像的方法和计算机断层造影系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012654A DE102005012654B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012654A1 true DE102005012654A1 (de) 2006-10-05
DE102005012654B4 DE102005012654B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=36998681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012654A Expired - Fee Related DE102005012654B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7599464B2 (de)
JP (1) JP2006255419A (de)
CN (1) CN1833613A (de)
DE (1) DE102005012654B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055381A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Rauschverminderung bei der Bildrekonstruktion von digitalen 2D- oder 3D-Bildern
DE102007013570A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Rauschverminderung in digitalen Bildern mit lokal unterschiedlichem und gerichtetem Rauschen
DE102007061935A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Bildverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102007061934A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Projektionsdatenverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102008048045A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von computertomographischen Bilddatensätzen eines Patienten in der Herz-CT bei einer Perfusionskontrolle unter Kontrastmittelapplikation
DE102009017646A1 (de) 2009-04-16 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen einer 3D-Rekonstruktion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005803A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Rauschreduktion in bildgebenden Verfahren
DE102006005804A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Rauschreduktion in tomographischen Bilddatensätzen
US20090184261A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Moshe Ein-Gal Imaging with a plurality of sources to a common detector
DE102009010501A1 (de) 2009-02-25 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rauschreduktion von CT-Bilddaten und Bildbearbeitungssystem
US8615121B2 (en) * 2011-05-31 2013-12-24 General Electric Company Reconstruction of projection data to generate tomographic images having improved frequency characteristics
US9002133B2 (en) * 2013-02-27 2015-04-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Multi layered image enhancement technique
US10013740B2 (en) * 2014-06-04 2018-07-03 The Johns Hopkins University Model-based tomographic reconstruction with correlated measurement noise
US9965875B2 (en) * 2016-06-21 2018-05-08 Carestream Health, Inc. Virtual projection image method
CN110833429B (zh) * 2019-12-03 2024-03-26 上海联影医疗科技股份有限公司 计算机断层扫描成像方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547277A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Gen Electric Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
US5907593A (en) * 1997-11-26 1999-05-25 General Electric Company Image reconstruction in a CT fluoroscopy system
DE10305221A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Verfahren zur Reduktion von Rauschstrukturen in Arrays von Pixelwerten
DE10320882A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Bildern in der Spiral-Computertomographie und Spiral-CT-Gerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265142A (en) * 1992-05-08 1993-11-23 General Electric Company Image reconstruction technique for a computer tomography system
DE102004008979B4 (de) * 2004-02-24 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Filterung tomographischer 3D-Darstellungen nach erfolgter Rekonstruktion von Volumendaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547277A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Gen Electric Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
US5907593A (en) * 1997-11-26 1999-05-25 General Electric Company Image reconstruction in a CT fluoroscopy system
DE10305221A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Verfahren zur Reduktion von Rauschstrukturen in Arrays von Pixelwerten
DE10320882A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Bildern in der Spiral-Computertomographie und Spiral-CT-Gerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8675937B2 (en) 2006-02-08 2014-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for increasing the quality of computer tomographic recording series by projection data processing and CT system having a computation unit
DE102006055381A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Rauschverminderung bei der Bildrekonstruktion von digitalen 2D- oder 3D-Bildern
DE102007013570A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Rauschverminderung in digitalen Bildern mit lokal unterschiedlichem und gerichtetem Rauschen
US8139835B2 (en) 2007-03-21 2012-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for noise reduction in digital images with locally different and directional noise
DE102007061935A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Bildverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE102007061934A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Projektionsdatenverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
US8306303B2 (en) 2007-12-21 2012-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for improving the quality of computed tomography image series by image processing and CT system comprising a computational unit
DE102008048045A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von computertomographischen Bilddatensätzen eines Patienten in der Herz-CT bei einer Perfusionskontrolle unter Kontrastmittelapplikation
US8306295B2 (en) 2008-09-19 2012-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating computed tomography image data records of a patient in the heart CT scan during a perfusion control by applying contrast agent
DE102009017646A1 (de) 2009-04-16 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen einer 3D-Rekonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006255419A (ja) 2006-09-28
US7599464B2 (en) 2009-10-06
US20060235293A1 (en) 2006-10-19
DE102005012654B4 (de) 2007-12-06
CN1833613A (zh) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012654B4 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes
DE102007026115B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion eines Körpers
DE602004004877T2 (de) System und verfahren für exakte bildrekonstruktion für spiralkegelstrahl-compu tertomographie mit redundanten daten
EP0938063B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Abbildung von Strukturen für die medizinische Diagnostik
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE102007003517A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE102006005803A1 (de) Verfahren zur Rauschreduktion in bildgebenden Verfahren
DE102011088265B4 (de) Verfahren zur Korrektur von aufgrund eines Streustrahlenrasters auftretenden Bildartefakten
DE102010024684B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes, Steuer- und Recheneinheit, Computertomographiesystem und Computerprogramm
DE3735519C2 (de) Binäre Rauminterpolation
DE102010019632A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102006012407A1 (de) Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
DE102007013570A1 (de) Verfahren zur Rauschverminderung in digitalen Bildern mit lokal unterschiedlichem und gerichtetem Rauschen
DE102011083727B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102006005804A1 (de) Verfahren zur Rauschreduktion in tomographischen Bilddatensätzen
DE10229113A1 (de) Verfahren zur Grauwert-basierten Bildfilterung in der Computer-Tomographie
DE102007046359A1 (de) Verfahren für die Erstellung von materialselektiven Volumenbildern
DE10356174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tomosynthese-Bildverbesserung unter Verwendung von Querfilterung
DE4424284A1 (de) Verfahren zum Verringern von Bildartefakten in einem tomographischen Bild
DE60311249T2 (de) Organspezifische rückprojektion
DE102011076547A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
DE102015206127B4 (de) Verfahren und Bilddaten-Ermittlungseinrichtung zum Rekonstruieren von Bilddaten bei der CT-Bildgebung
DE102008038357B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von 2D-Schnittbildern aus 3D-Projektionsdaten, die mittels eines CT-Systems von einem metallische Anteile enthaltenden Untersuchungsobjekt erfasst wurden
DE102009019840A1 (de) Kontrastverstärkung von CT-Bildern mittels eines Multibandfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001