WO2012083922A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2012083922A1
WO2012083922A1 PCT/DE2011/002102 DE2011002102W WO2012083922A1 WO 2012083922 A1 WO2012083922 A1 WO 2012083922A1 DE 2011002102 W DE2011002102 W DE 2011002102W WO 2012083922 A1 WO2012083922 A1 WO 2012083922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
particles
conductive material
metal alloy
diamond
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Brandl
Jörg Sander
Achim Schoberth
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Priority to EP11819060.2A priority Critical patent/EP2704863B1/de
Publication of WO2012083922A1 publication Critical patent/WO2012083922A1/de
Priority to US13/923,120 priority patent/US9156058B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/22Direct deposition of molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component with increased thermal conductivity by layered structure and a layered composite material, a producible by the method component and a producible by the method composite material.
  • heat sinks are manufactured from alloys based on the most thermally conductive metals, ie copper (Cu), silver (Ag) and gold (Au). These metals have a thermal conductivity in the range of 350-400 W / mK.
  • Cu copper
  • Ag silver
  • Au gold
  • the density of Ag, Cu and Au is comparatively high, namely greater than 9 g / cm 3 , whereby heat sinks from these metals significantly increase the total weight of a device containing them, which is often undesirable.
  • alloys based on aluminum (AI) have a clear
  • metal-diamond composites which have a higher thermal conductivity than the underlying metal. They are produced by liquid metal infiltration into the entire buffer bed of a diamond powder or in entire diamond particle preforms. First, the metal, which is located on the preform or the diamond powder bed, is melted in a vacuum. The melt is then allowed to infiltrate the powder bed or preform under a pressurized gas. In this way, however, only elements with a simple and usually flat geometry can be manufactured economically, since the mechanical processing of such a composite material is extremely difficult, time-consuming and expensive.
  • a component made of metal or a metal alloy in a layered structure also known as generative manufacturing method, rapid prototyping, rapid manufacturing or additive layer manufacturing (ALM)
  • ALM additive layer manufacturing
  • a three-dimensional CAD model is digitally cut into thin layers; This digital data is fed into a control device, which in turn controls a heat source and the provision of the material powder, from which the component is constructed layer by layer in endkon- close-up form (in English "near net shape").
  • the basic principle of the structure of a layer is based on a continuous local deposition of metal or a metal alloy in the form of powder or by melting of a wire or rod of the metal or metal alloy, wherein the metal or metal alloy by a movable heat source (eg laser or electron beam or arc) is melted and then cooled again.
  • a movable heat source eg laser or electron beam or arc
  • DMLS Direct Metal Laser Sintering
  • SLS Selective Electron Sintering
  • SLS Selective Electron Beam Melting
  • SEBM LaserCusing or Selective Laser Melting
  • SLM Selective Laser Melting
  • DMD Direct Metal Deposition
  • LENS Laser Engineered Net Shaping
  • LRF Laser Rapid Forming
  • LC Laser Cladding
  • the object of the invention was to provide a highly heat-conductive structure in endkon- similar form.
  • a method for producing a component with increased thermal conductivity by a layered structure which is characterized in that at least a portion of the component is constructed by performing at least one step, comprising at least the following: a) applying a layer portion with predetermined Dimensions of a composite of a metal and / or a metal alloy and particles of highly thermally conductive material comprising diamond and / or cubic boron nitride, in a predetermined range on a base layer by melting the metal or metal alloy by means of a heat source in such a way that the metal and / or the metal alloy within the predetermined dimensions form a coherent matrix in which particles of the highly thermally conductive material are embedded, and then allowed to cool,
  • the method comprises applying the layer portion to the base layer by one of the following steps 1) to 4), which comprise:
  • Another object of the invention is a method for producing a composite material consisting of a metal and / or a metal alloy and particles of highly thermally conductive material comprising diamond and / or cubic boron nitride, the above process step a) and preferably the above Maschinenssch ritte first 4) and optionally the other method steps described herein for the manufacture of the component, with the exception of those relating to the manufacture of components other than the composite material, and the subsequent separation of any base layer not composed of the composite material wherein, in the case where the highly thermally conductive material does not comprise a cubic boron nitride, at least one further layer portion of composite material is applied to a base layer comprising the previously applied layer portion of the composite material.
  • the invention relates to a near-net-shape heat-conducting component, which can be produced by the aforementioned first method, and a composite material of a metal and / or a metal alloy and particles of a highly thermally conductive material comprising diamond and / or cubic boron nitride, by the second the aforementioned method can be produced.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 2 schematically illustrates a second embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 3 schematically illustrates a third embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 4 schematically illustrates a fourth embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 5 shows a component of a laser transmitter in which a component according to the invention is used as a heat sink for the laser diodes.
  • FIG. 6 shows the thermal conductivity values of aluminum-diamond samples produced according to the invention compared to pure aluminum.
  • the metals with the highest thermal conductivity are Ag, Cu and Au, whose thermal conductivities are 419 W / mK, 385 W / mK and 320 W / mK, respectively.
  • the thermal conductivity of the A1 which is interesting because of its low density, is only 230 W / mK, but its specific, ie density-related thermal conductivity (87 W / m / K / g / cm 3 ) is twice as high as that of Cu.
  • diamond has the highest thermal conductivity (up to 2300 W / mK), followed by cubic boron nitride (about 1700-1750 W / mK).
  • cBN cubic boron nitride
  • a mixture of predetermined dimensions is formed on a base layer locally in a predetermined area in a thin layer, comprising a molten metal or metal alloy matrix (hereinafter collectively referred to as "metal matrix”) having diamond and / or cBN-containing therein Particles includes.
  • metal matrix molten metal or metal alloy matrix
  • this process may be repeated at least once on the layer comprising or consisting of the composite layer portion formed above.
  • the process will be repeated more times, e.g. about 5 times, about 10 times, about 20 times, about 100 times, or more often, repeatedly until the layers comprising or consisting of the composites sections have the desired overall thickness or geometry.
  • the base area of the composite layer portion formed on the base layer is often smaller than the base surface area of the base layer, eg, it is about 90% or less, 75% or less, about 50% or less, about 25% or less about 10 % or less, about 1% or less, about 0.1% or even less of the base layer's base area. This is especially true if the base layer is the lowest base layer of the component, ie, usually the build platform. In particular, this applies to the embodiment 4 discussed below with reference to FIG.
  • the smallest possible base area of the layer section ie the finest manufacturable structure, depends in particular on the size of the light or beam spot of the heat source used, wherein the particle size of the highly heat-conductive material may also play a role. It is often in the range of about 200 pm 2 to about 4 mm 2, depending on the process variant used.
  • the metal (s) used in the process of the invention may, if present in the form of an element, be selected from all metals of the periodic table, except the alkali metals and calcium, barium, strontium and radium. However, metal alloys may contain the latter elements.
  • Preferred metals are Al, Cu, Ag, Au, titanium (Ti), magnesium (Mg), zinc (Zn), tin (Sn) and iron (Fe).
  • metal alloy an alloy containing primarily at least two different metals, such as brass or bronze, but also an alloy containing, in addition to metals, small amounts of non-metals such as carbon (C), nitrogen (N) or phosphorus (P), as is the case with certain steels.
  • Cooling in the context of this patent application means that the temperature of the mixture is lowered until it becomes solid. This is usually done by simply exposing the ambient temperature, but may also be made by active cooling, for example, with a cooling fluid.
  • the metal and / or metal alloy (hereinafter collectively referred to as "metal") which forms the matrix is melted by means of a heat source, which is preferably movable, also melting the underlying composite layer or other base layer (unless it can not be melted under the conditions). This is desirable because it causes the layers to adhere to one another.
  • metal matrix molten metal or metal alloy matrix
  • the preferably movable heat source may, for example, be a laser beam, UV light, a particle beam (eg ion beam), an electron beam or an arc (in which case the metal matrix is grounded).
  • the laser wavelengths may be in any wavelength range that is absorbed by the metal. Examples include a C0 2 laser, a Nd: YAG laser or a UV laser.
  • the power output of the heat source may be continuous or pulsed.
  • the power density of the heat source depends on the energy required to melt the metal. In general, it is of the order of 10 kW / cm 2 to 100 kW / cm 2 .
  • an inert gas such as a noble gas or nitrogen must be used as the shielding gas or protective atmosphere.
  • an electron Beam or a particle beam eg ion beam is worked as required in a vacuum.
  • the method is carried out so that, with a movable heat source, the above step a) or one of the above steps 1) to 4) is continuously performed on the same base layer with continuous output of the heat source or continuously repeated with pulse-like output of the heat source until a predetermined dimension of the layer portion is achieved.
  • a plurality of abutting or separate layer sections made of the composite material can also be applied to the same base layer by different process variants corresponding to steps 1) to 4) above.
  • the process of the invention may be carried out at a ambient temperature, the room temperature (generally about 20 ° C to about 26 ° C) or, at least during part of the process, an elevated temperature in the range of about 30% to about 60% of the Solidus line (° C) of the metal or metal alloy.
  • the component is generally allowed to cool to room temperature.
  • the elevated temperature it is particularly preferred to work when thin-walled components are produced.
  • the diamond and / or cBN-containing particles used in the process according to the invention generally have longest length dimensions, which are at least 95% in the range from about 4 ⁇ to about 500 ⁇ , depending on the implementation of the method used For example, a range of about 6 ⁇ to about 200 ⁇ , for example about 6 ⁇ to 60 ⁇ , from about 50 ⁇ to about 350 ⁇ or from about 60 ⁇ to about 200 ⁇ may be preferred.
  • the size distribution may be monomodal, but is preferably bimodal or trimodal to ensure a denser packing of the diamond and / or cBN containing particles.
  • the longest length dimension of at least 95% of the particles is in the range of about 10 ⁇ or about 20 ⁇ to about 400 ⁇ , preferably about 30 ⁇ to about 120 ⁇ ,
  • the contiguous metal matrix must not contain any voids in the ready-to-use component since this would impair the thermal conductivity.
  • the surface of diamond and / or cBN crystals can be etched or roughened by a heat treatment in an oxidizing atmosphere at moderately high temperatures (eg 800 ° C.). Also by certain coatings of the surface of the diamond and / or cBN particles, eg with SiC or A! N, the wetting of the surface by the metal and the adhesion to it can be improved. In particular, in this case, the heat treatment of the composite discussed below may be unnecessary after its production.
  • Diamond and cBN begin to convert to graphite and hexagonal boron nitride under atmospheric pressure at about 1500-1600 ° C, respectively. This phase change begins with external heating at the outside of the surface and then proceeds to the inside of the crystal. If the diamond or cBN crystal is heated for a very short time at or above this temperature, the conversion will typically take place only to a negligible extent. Furthermore, in such cases, advantageously coated (eg with SiC, AIN) coated crystals are used. cBN can also react with certain metals at elevated temperatures. Again, a short heating time at such temperatures and, for example, an oxidic passivation or passivation by coating the surface is recommended.
  • the metal matrix still has defects such as e.g. Having cavities, and / or to improve the adhesion of the metal to the surface of the composite material after preparation of a heat treatment at atmospheric pressure or under vacuum or even at elevated pressure ("hot pressing” or “hot isostatic pressing”) are subjected.
  • the heat treatment is generally carried out at temperatures of about 40 to 80%, often about 55% of the melting temperature (in ° C) of the metal. The time may be minutes to several hours when operating at atmospheric pressure. In a hot isostatic pressing heat treatment, which is usually carried out for about 1 to about 4 hours, pressures of the shielding gas of about 50 to about 200 MPa are generally employed.
  • the success of the heat treatment ie improving the adhesion of the metal to the surface of the highly thermally conductive material and Stammieri of the metal matrix
  • the proportion of highly thermally conductive material in the composite is generally about 40% by volume or less to about 80%, more usually about 60% by volume. This will be explained in more detail in the methods 1) to 4) discussed in more detail below.
  • concentration of the highly thermally conductive material may, if desired, vary in different layers, for example, at least one layer may have a different concentration than the remaining layers.
  • the layer thicknesses of the individual composite layers are very variable and vary with the particular process variant used (see process variants 1) to 4) discussed below). Generally, they will range from about 20 pm to about 2 mm, but may be lower where very small particles of the highly thermally conductive material are used, or in specific embodiments, as discussed below.
  • the finest structures which are produced by the method according to the invention have dimensions in the size range of a few ⁇ m, for example about 20, about 40 or about 50 ⁇ m, when small particles of the highly heat-conductive material are used.
  • the upper limit of the size of the structures is a matter of the size of the manufacturing plant.
  • components having a size of up to 350 mm with the embodiments 1 and 4 described below in connection with Figures 1 and 4 and easily 500 mm or more can be produced with the embodiments 2 and 3 as described in connection with FIGS. 2 and 3.
  • a powder bed 1 of a mixture of powdered metal and / or metal alloy particles and particles of highly thermally conductive material comprising diamond and / or cubic boron nitride, and / or a mechanical Alloy of the metal and / or the metal alloy and particles of highly heat conductive material (hereinafter collectively referred to as material powder 4), applied locally on a base layer, for example on the top of several manufactured composite layers 2.
  • material powder 4 a powder bed 1 of a mixture of powdered metal and / or metal alloy particles and particles of highly thermally conductive material comprising diamond and / or cubic boron nitride, and / or a mechanical Alloy of the metal and / or the metal alloy and particles of highly heat conductive material (hereinafter collectively referred to as material powder 4), applied locally on a base layer, for example on the top of several manufactured composite layers 2.
  • a movable, usually computer-controlled heat source 6 generates a jet or arc 7, which locally heats the material powder and the
  • the underlying composite layer 2 is also melted or softened at the contact surface to the material powder 4.
  • the molten material powder 4 cools down and arises in the layer 3, which is composed partly of material powder 4 and the molten composite material 5, a layer portion of solidified composite material s with defined dimensions at a predetermined position.
  • the material powder 4 may be obtained by simple mechanical mixing, e.g. in a drum mixer, made of metal or metal alloy and highly heat conductive material. However, the material powder 4 may also be a powdered so-called mechanical alloy. This can be made by placing the metal or metal alloy in the presence of the highly thermally conductive material e.g. is plastically deformed in a ball mill or an attritor and thereby store the particles of highly heat conductive material in this (s). After grinding, aluminum particles covered with aluminum are produced to a large extent. As a result, the settling of powder grains due to the different density and size of aluminum-diamond charges (e.g., by vibration) can be prevented.
  • the size of the metal or metal alloy particles in the powder bed is generally about 4, about 6, about 10, about 20 or about 30 to about 100 pm, the particles of the highly heat-conductive material generally about 4 to about 200 ⁇ , preferably about 60 until about 200 pm.
  • the layer thickness of the powder bed 1 or the material powder 4 is generally in the range of about 20 pm to 350 pm, for example about 100 to about 250 pm, and in particular about 200 pm.
  • the layer thickness of the resulting composite material 5 is slightly less than the layer thickness of the powder bed 1, but not essential.
  • the speed at which the light source is advanced in the above method is about 500-1000 mm / sec, but may be smaller or much higher as needed, for example, about 1,000,000 mm / sec for a magnetically-moved electron beam.
  • the period of time in which the powder is subjected to heating in this process variant is generally in the range of fractions of seconds, for. From about 1 millisecond to about 100, about 150 or about 200 milliseconds.
  • the cooling rate of the molten material powder may be very high in this process variant, e.g. up to about 5,000 ° C per second.
  • concentrations of the highly thermally conductive material in the resulting composite generally range from about 40% by volume or less to about 70% by volume in this embodiment of the process.
  • the powder bed may be subjected to a heat treatment at about 30-60% of the solidus line (° C) before exposure to the heat source.
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of the process for the layered construction of a component, in which material powder 4 is applied not locally as a powder bed layer but locally ("powder feed process 11 )."
  • a composite material 12 which was produced by melting, becomes another Composite material layer 5 is melted over a nozzle 10.
  • Unmelted material powder 4 is applied in the direction 13 on a region which under the action of the jet or arc 7 of the heat source 6 forms a molten bath 8 in which the workpiece powder 4 or, more precisely, its metal component, melts lying material layer 12 is also melted or softened on the surface.
  • the molten material powder 4 cools down and the composite material layer 5 is formed.
  • the nozzle 10 is movable and connected to the power source 6 so that both can be moved alone or together. By applying the material powder through the nozzle 10, the material powder is accurately positioned.
  • the material powder 4 can be variably supplied via the nozzle 10 and varied in its composition.
  • the size of the particles of the material powder 4 is in the process variant with powder application through nozzles in the same order of magnitude as in the powder bed process variant ⁇ see above).
  • One or more nozzles may be used for spraying the material powder (e.g., to separately apply metal particles and particles of the highly thermally conductive material, whereby the volume ratio thereof can be more easily varied).
  • the nozzle (s) may be arranged coaxially (which is usual) or laterally to the beam 7.
  • the beam 7 can also be arranged coaxially enveloping the central powder jet 4.
  • the speed at which the light source and nozzle (s) are advanced in the powder feed process variant is generally from about 10 to about 40 mm / s, but may be lower or higher as needed.
  • the layer thicknesses of the composite material produced by the powder feed method variant are generally in the range of about 20 ⁇ m to 2 mm, preferably in the range of about 200 to about 500 ⁇ m, and in particular about 400 ⁇ m.
  • the periods during which the powder is subjected to heating in this embodiment are generally in the range of about one tenth of a second to about one second.
  • the cooling rate of the molten material powder may be high, e.g. up to about 3000 ° C per s.
  • concentrations of the highly thermally conductive material in the resulting composite are generally in the range of about 40% by volume or less to about 70% by volume in the powder feed process variant. Even with the powder feed process variant, a diverse complexity of the structure of the manufactured components can be achieved, for example, internal structures and similar to the powder bed process variant very fine structures can be easily produced.
  • Fig. 3 shows schematically a third embodiment of the process for the layered construction of a component, in which a hollow metal wire or a metal tube 14 is used for applying a material powder, the or the particle 15 of the highly thermally conductive material or the above-described mechanical alloy of metal or Metal alloy and highly heat-conductive material contains.
  • the wire generally has a diameter of about 1 to about 2 or about 3 mm. Oval wires, flat wires or rectangular wires can also be used.
  • the thickness is then generally up to about 3 mm, the width up to about 8 mm.
  • the tube generally has a diameter of about 2 or about 3 mm to 4 mm, but may optionally have a larger diameter.
  • the beam or arc 7 of the heat source 6 strikes the wire or tube 14 and melts it.
  • the particles 15 of the high thermal conductivity material or mechanical alloy in the wire or tube 14 fall onto the base layer 12 and, in the heat of the jet 7, together with the metal of the wire or tube form a molten bath 8 in which the metal matrix encloses the highly thermally conductive material.
  • the underlying composite layer 12 is also melted or softened on the surface.
  • the size of the particles 15 of the highly heat conductive material or the mechanical alloy in the wire or tube 14 is generally in the range of about 20 ⁇ to about 400 ⁇ .
  • the speed at which the light source 6 and the wire or tube 14 are advanced in is generally from about 10 to about 40 mm / sec, but may be lower as needed.
  • the layer thicknesses of the method variant discussed herein are generally in the range of about 1 to about 2 mm or about 3 mm, or in the order of the dimensions of the wire or tube cross-section.
  • the periods of time during which the material is subjected to heating in the molten bath generally range from one-tenth of a second to about one or two seconds.
  • the cooling rate of the melt is less than that in the process variants discussed above and is generally from about 500 to about 2000 ° C per second.
  • concentrations of the highly thermally conductive material in the resulting composite generally range from about 40% by volume or less to about 60% by volume.
  • the process variant discussed here is particularly suitable for the production of large structures close to the final contour.
  • FIG. 4 shows schematically as a fourth embodiment of the process for the layered construction of a component a local infiltration process in which a metal wire 16 in the jet or arc 7 of a heat source 6 is melted.
  • the molten metal 17 infiltrates a powder bed 19 locally due to gravity of particles of highly thermally conductive material 20 on the uppermost layer of composite layers 2.
  • a molten matrix 18 is formed which includes particles of high thermal conductivity material 20.
  • the underlying composite layer is also melted or softened on the surface.
  • the molten, high thermal conductivity material encapsulating matrix 18 cools and a composite layer 5 is formed.
  • the successive production of composite layers, the component or a portion of the component from the composite material near net shape is generated layer by layer. Unmelted powder parts are then removed.
  • the size of the particles of the highly heat-conductive material 20 is in the same range as in the powder bed method variant of FIG. 1 described above.
  • the speed at which the light source 6 and the wire 16 are advanced is generally up to a maximum of about 50 mm / s.
  • the layer thickness of the powder bed 19 of particles of the highly thermally conductive material 20 is generally in the range of about 20 pm to about 350 pm, e.g. about 100 to about 250 ⁇ , and in particular about 200 m.
  • the layer thickness of the resulting composite material 5 is slightly less than the layer thickness of the powder bed 19, but not essential.
  • the periods of time during which the material is subjected to heating in the molten bath are generally in the range of about one to one tenth of a second until about 1 or about 2 seconds.
  • the cooling rate of the melt is generally about 500 to about 2,000 ° C per second.
  • concentrations of the highly thermally conductive material in the resulting composite may be very high in the local infiltration process variant, and generally ranges from about 50% to about 70%, or even to about 80%, by volume.
  • the method variant of the local infiltration is advantageous if the greatest possible increase in the thermal conductivity of a metal matrix is in the foreground.
  • a further layer section made of the composite material on a base layer which comprises a previously applied layer section of the composite material may comprise any method variant of the above process variants 1 to 4.
  • abutting or separate layer sections of the composite material can be produced by different process variants on one and the same base layer.
  • the lowermost base layer of the component does not contain a composite material, but is the build platform on which the component is built, and is often disconnected from the component after its completion if it is not part of the target geometry.
  • FIG. 5 shows an industrial component 1 of a laser transmitter in which a heat sink 2 produced from the composite material according to the invention generates the heat generated by the laser diodes 3 via a heat conduction interface or highly heat-conducting layer 4 to a base plate 5 with a cooling system dissipates. Electrical contacts are designated 6.
  • the base 7 of the component is 135 mm x 70 mm.
  • the end-contiguous heat-conductive components according to the invention which are obtainable by the inventive generative production method, can consist entirely of the composite material described above.
  • the component forms a composite material according to the invention, which is novel because of the contained highly heat-conductive material or because of its the microstructure of the composite characterizing layer structure.
  • the components may also contain other materials, e.g. pure metals or metal alloys.
  • Components made of such mixed materials can be produced generatively by forming layers which consist partly of the composite material and partly of metal or metal alloys, for example, or are constructed generatively on base structures of metal or metal alloys.
  • the components and composites of the present invention are primarily used as high technology cooling elements or heat sinks for particular cooling requirements.
  • the components according to the invention may have further advantageous properties relative to the metal or the metal alloy of the composite matrix due to the high proportion of diamond and / or cubic boron nitride, for example:
  • Diamond powder (size 70-90 ⁇ m) and pure aluminum powder (grain size ⁇ 45) are ground in a planetary mill with radius 12.5 cm, a ball / powder weight ratio of 2: 1 at 280 revolutions / minute for 1 hour Grinding bowls consist of cubic ZrO2 (stabilized with Y2O3) As aluminum settles on the balls and grinding bowls, the addition of aluminum must be higher than theoretical in order to achieve the desired aluminum-diamond compound composition be used for additive manufacturing or preferably still be screened to remove too large particles.
  • thermal conductivity samples of 70% by volume of diamond powder (size 70-90 gm) and 30% by volume of pure aluminum (particle size ⁇ 45 ⁇ m) were produced by means of a powder bed in a laser-based powder bed process.
  • the laser power was 300 W and the scanning speed was 800 mm / s.
  • the samples had a diameter of about 14 mm and were about 5 mm thick. They were then post-machined to a diameter of 12.3 mm and a thickness of 2.6 mm and their surfaces were polished.
  • the thermal conductivity values of the aluminum-diamond samples are significantly increased compared to pure aluminum.

Abstract

In einem Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit durch schichtweisen Aufbau wird zumindest ein Abschnitt des Bauteils durch Schritte aufgebaut, die zumindest das Folgende umfassen: a) Aufbringen eines Schichtabschnitts mit vorbestimmten Abmessungen eines Verbundwerkstoffs aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung und Partikeln aus hochwärmeleitfähigem Material, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, in einem vorbestimmten Bereich auf einer Basisschicht durch Schmelzen des Metalls oder der Metalllegierung mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metall und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärme leitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen. Ein Bauteil, das durch das Verfahren herstellbar ist, ein Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes und ein Verbundwerkstoff, der durch dieses Verfahren herstellbar ist, sind ebenfalls offenbart.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit durch schichtweisen Aufbau und eines schichtweise aufgebauten Verbundwerkstoffes, ein durch das Verfahren herstellbares Bauteil und einen durch das Verfahren herstellbaren Verbundwerkstoff.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Viele industrielle, beispielsweise elektronische Komponenten und Prozesse erfordern während des Betriebs eine rasche und zuverlässige Abführung von Wärme, um eine Überhitzung und damit Beschädigung zu vermeiden oder den einwandfreien Betrieb der Komponente oder des Prozesses zu gewährleisten. Manche Komponenten oder Systeme von Komponenten, wie Laserkristalle oder in Satelliten verwendete Laser-Transmitter, erfordern eine extrem stabile Temperatur. Wenn eine Konvektionskühlung nicht möglich ist und eine Strahlungskühlung nicht ausreicht, muss die Wärme über die Wärmeleitung von geeigneten wärmeleitfähi- gen Materialien abgeführt werden.
Üblicherweise werden zum Abführen der Wärme Kühlkörper aus Legierungen auf der Basis der am besten wärmeleitenden Metalle, d.h. Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Gold (Au), gefertigt. Diese Metalle haben eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 350-400 W/mK. Die Dichte von Ag, Cu und Au ist jedoch vergleichsweise hoch, nämlich größer als 9 g/cm3, wodurch Kühlkörper aus diesen Metallen das Gesamtgewicht einer sie enthaltenden Vorrichtung deutlich erhöhen, was häufig unerwünscht ist. Legierungen auf Basis von Aluminium (AI) haben zwar eine deutlich
|Bestätigungskopie| geringere Dichte (etwa 2,7 g/cm3), aber auch eine geringere Wärmeleitfähigkeit bis maximal etwa 220 W/mK.
Es sind auch Metall-Diamant-Verbundwerkstoffe bekannt, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das zugrunde liegende Metall. Sie werden durch Flüssigmetall-Infiltration in das gesamte Pufverbett eines Diamantpulvers oder in gesamte Diamantpartikel-Vorformen hergestellt. Dabei wird zunächst das Metall, das sich auf der Vorform oder dem Pulverbett aus Diamant befindet, im Vakuum geschmolzen. Man lässt dann die Schmelze unter einem druckbeaufschlagten Gas das Pulverbett oder die Vorform infiltrieren. Auf diese Weise können jedoch nur Elemente mit einfacher und gewöhnlich flacher Geometrie wirtschaftlich gefertigt werden, da die mechanische Bearbeitung eines solchen Verbundwerkstoffs äußerst schwierig, zeitaufwändig und teuer ist.
Ferner ist es bekannt, ein Bauteil aus Metall oder einer Metalllegierung im schichtweisen Aufbau herzustellen (auch bekannt als generatives Herstellungsverfahren, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing oder Additive Layer Manufac- turing (ALM)). Bei diesem Verfahren wird ein dreidimensionales CAD-Modell digital in dünne Schichten geschnitten; diese digitalen Daten werden in eine Steuervorrichtung eingespeist, die wiederum eine Wärmequelle sowie das Bereitstellen des Werkstoffpulvers steuert, aus dem das Bauteil Schicht für Schicht in endkon- turnaher Form (auf Englisch "near net shape") aufgebaut wird. Das Grundprinzip des Aufbaus einer Schicht beruht auf einer kontinuierlichen lokalen Ablagerung von Metall oder einer Metalllegierung in Form von Pulver oder durch Abschmelzen von einem Draht oder Stab aus dem Metall oder der Metalllegierung, wobei das Metall oder die Metalllegierung durch eine bewegliche Wärmequelle (z.B. Laseroder Elektronstrahl oder Lichtbogen) geschmolzen und anschließend wieder abgekühlt wird. Verschiedene Formen des Auftragens einer Schicht mit Hilfe eines Pulverbetts sind dem Fachmann in englischer Sprache als Direct Metal Laser Sintering (DMLS), Selective Laser Sintering (SLS), Selective Electron Beam Melting
(SEBM), LaserCusing oder Selective Laser Melting (SLM) bekannt. Das Auftragen einer Schicht durch Auftragschweißen mitteis Pulverzufuhr ist dem Fachmann in englischer Sprache als Direct Metal Deposition (DMD), Laser Engineered Net Shaping (LENS), Laser Rapid Forming (LRF) oder Laser Cladding (LC) bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung war es, eine hochwärmeleitfähige Struktur in endkon- turnaher Form zu schaffen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Dies wird ermöglicht durch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit durch schichtweisen Aufbau, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Abschnitt des Bauteils durch zumindest einmaliges Durchführen eines Schrittes aufgebaut wird, der zumindest das Folgende umfasst: a) Aufbringen eines Schichtabschnitts mit vorbestimmten Abmessungen eines Verbundwerkstoffs aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung und Partikeln aus hochwärmeleitfähigem Material, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, in einem vorbestimmten Bereich auf einer Basisschicht durch Schmelzen des Metalls oder der Metalllegierung mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metall und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärmeleitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen,
mit der Maßgabe, dass das Metall, sofern es nicht ein Bestandteil der Metalllegierung ist, nicht aus den Alkalimetallen und Calcium, Strontium, Barium und Radium ausgewählt ist. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es das Aufbringen des Schichtabschnitts auf der Basisschicht durch einen der folgenden Schritte 1) bis 4) umfasst, welche umfassen:
1 ) Bereitstellen eines Pulverbetts aus einer Mischung von pulverförmigen Metall- und/oder Metalllegierungspartikeln und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder einer mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metalllegierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials auf der Basisschicht und Schmelzen des Metalls und/oder der Metalllegierung in einem Teilbereich des Pulverbetts mit vorbestimmten Abmessungen mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metall und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärmeleitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen;
2) Zufuhr von pulverförmigen Metall- und/oder Metalllegierungspartikeln und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder einer pulverförmigen mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metalllegierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials mittels einer oder mehrerer Düsen auf einen vorbestimmten Bereich der Unterlage und Schmelzen des Metalls und/oder der Metalllegierung mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metali und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärmeleitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen;
3) Einwirken lassen einer Wärmequelle auf ein Ende eines hohlen Metall- und/oder Metalllegierungsdrahts oder -rohrs, in dessen Hohlraum Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder der mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metall- legierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials angeordnet sind, auf solche Weise, dass der Teil des Metall- und/oder Metalllegierungsdrahts- oder - rohrs, auf den die Wärmequelle einwirkt, abgeschmolzen wird und innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eine zusammenhängende Matrix bildet, in der Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen;
4) Bereitstellen eines Pulverbetts aus pulverförmigen Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und eines Drahtes oder Stabs aus dem Metall oder der Metalllegierung, Einwirkenlassen einer Wärmequelle auf ein Ende des Drahts oder Stabs auf solche Weise, dass der Teil des Drahts oder Stabs, auf den die Wärmequelle einwirkt, abgeschmolzen wird und als Schmelze einen vorbestimmten Abschnitt des Pulverbetts aus dem hochwärmeleitfähigen Material infiltriert und dessen Partikel in Form einer zusammenhängenden Matrix umgibt, und anschließendes Abkühlenlassen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes, bestehend aus einem Metall und/oder einer Metallegierung und Partikeln aus hochwärmeleitfähigem Material, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, welches den vorstehenden Verfahrensschritt a) und bevorzugt die vorstehenden Verfahrenssch ritte 1) bis 4) und gegebenenfalls die weiteren hierin für das Herstellen des Bauteils beschriebenen Verfahrensschritte mit Ausnahme der derjenigen, die das Herstellen von auch andere Materialien als den Verbundwerkstoff umfassenden Bauteilen betreffen, und das anschließende Abtrennen jeglicher Basisschicht, die nicht aus dem Verbundwerkstoff besteht, umfasst, wobei in dem Fall, in dem das hochwärmeleitfähige Material kein kubisches Bornitrid umfasst, zumindest ein weiterer Schichtabschnitt aus Verbundwerkstoff auf einer Basisschicht, die den zuvor aufgebrachten Schichtabschnitt aus dem Verbundwerkstoff umfasst, aufgebracht wird. Ferner betrifft die Erfindung ein endkonturnahes wärmeleitendes Bauteil, das durch das vorgenannte erste Verfahren herstellbar ist, und einen Verbundwerkstoff aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung und Partikeln eines hoch- wärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, der durch das zweite vorgenannte Verfahren herstellbar ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 stellt schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Fig. 2 stellt schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Fig. 3 stellt schematisch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Fig. 4 stellt schematisch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Fig. 5 zeigt eine Komponente eines Laser-Transmitters, in der ein erfindungsgemäßes Bauteil als Wärmesenke für die Laserdioden verwendet wird.
Fig. 6 zeigt die Wärmeleitfähigkeitswerte von erfindungsgemäß hergestellten Aluminium-Diamant-Proben im Vergleich zu reinem Aluminium.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG Metalle sind als wärmeleitfähtge Stoffe insofern von Vorteil, als sie durch vielfältige Verfahren leicht zu allen gewünschten Formen verarbeitet werden können, unter anderem durch die eingangs erwähnte generative Herstellung von Bauteilen. Ihre Wärmeleitfähigkeiten sind aber im Vergleich zu einigen nicht-metallischen wärme- leitfähigen Substanzen, deren Gitter kovalente Bindungen aufweisen, beschränkt.
Die Metalle mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit sind Ag, Cu und Au, deren Wärmeleitfähigkeiten 419 W/mK, 385 W/mK bzw. 320 W/mK betragen. Die Wärmeleitfähigkeit des unter anderem wegen seiner geringen Dichte interessanten AI beträgt nur 230 W/mK, seine spezifische, d. h. dichtebezogene Wärmeleitfähigkeit (87 W/m/K/g/cm3) ist allerdings doppelt so hoch wie die von Cu.
Unter den isotropen wärmeleitenden nicht-metallischen Substanzen weist Diamant die höchste Wärmeleitfähigkeit auf (bis zu 2300 W/mK), gefolgt von kubischem Bornitrid (etwa 1700-1750 W/mK).
Reiner Diamant und reines kubisches Bornitrid (im Folgenden: cBN) können jedoch im Allgemeinen nicht zu vernünftigen Kosten zu Bauteilen verarbeitet werden.
Verbundwerkstoffe aus Ag-, Cu- oder AI- Matrixmaterial und Diamant sind bekannt und weisen Wärmeleitfähigkeiten auf, die höher sind als die der Matrixmetalle. Wie jedoch schon eingangs erwähnt, beschränken sich ihre Strukturen bedingt durch die Art der Herstellung auf einfache Formen, da eine mechanische Bearbeitung sehr schwierig ist.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich eine Mischung (im breitesten Sinne) von Diamant und/oder cBN enthaltendem hochwärmeleitfähigem Material und Metall und/oder einer Metall leg ierung auf ähnliche Weise wie reines Metall oder eine reine Metalllegierung zur Verarbeitung in einem generativen Herstellungsverfahren (oder schichtweisem Aufbau oder ALM) eignet und sich somit auch komplexe Strukturen in endkonturnaher Form aus derartigen Verbundwerkstoffen herstellen lassen.
Allgemein gesprochen, wird auf einer Basisschicht lokal in einem vorbestimmten Bereich in dünner Schicht eine Mischung mit vorbestimmten Abmessungen erzeugt, die eine geschmolzene Metall- oder Metalllegierungsmatrix (im Folgenden kollektiv als "Metallmatrix" bezeichnet) mit darin eingebetteten Diamant- und/oder cBN-haltigen Partikeln umfasst. Diese ergibt nach Abkühlen einen Schichtabschnitt einer Struktur aus Verbundwerkstoff, die eine Metall- oder Metalllegierungsmatrix mit eingebetteten Diamant- oder cBN-haltigen Partikeln umfasst.
Dieser Vorgang kann bei Bedarf auf der Schicht, welche den oben gebildeten Schichtabschnitt aus Verbundwerkstoff umfasst oder aus diesem besteht, zumindest einmal wiederholt werden. In der Regel wird der Vorgang noch weitere Male, z.B. etwa 5-mal, etwa 10-mal, etwa 20-mal, etwa 100-mal oder noch öfter, wiederholt, bis die Schichten, welche die Abschnitte aus Verbundwerkstoff umfassen o- der aus diesen bestehen, die gewünschte Gesamtdicke oder Geometrie aufweisen.
Die Grundfläche des Schichtabschnitts aus Verbundwerkstoff, der auf der Basisschicht gebildet wird, ist häufig kleiner als die Grundfläche der Basisschicht, z.B. umfasst sie etwa 90% oder weniger, 75% oder weniger, etwa 50% oder weniger, etwa 25% oder weniger etwa 10 % oder weniger, etwa 1 % oder weniger, etwa 0,1 % oder sogar noch weniger der Grundfläche der Basisschicht. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Basisschicht die unterste Basisschicht des Bauteils, d.h. in der Regel die Bauplattform, ist. Insbesondere trifft dies für die nachstehend anhand der Figur 4 besprochene Ausführungsform 4 zu. Die kleinstmögliche Grundfläche des Schichtabschnitts, d.h. die feinste herstellbare Struktur, hängt insbesondere von der Größe des Licht- oder Strahlflecks der eingesetzten Wärmequelle ab, wobei die Partikelgröße des hochwärmeleitfähigen Materials ebenfalls eine Rolle spielen kann. Sie liegt je nach verwendeter Verfahrensvariante häufig im Bereich von etwa 200 pm2 bis etwa 4 mm2.
Das oder die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte(n) Metalle kann bzw. können, wenn es/sie in Form eines Elements vorliegt/vorliegen, aus allen Metallen des Periodensystems ausgewählt sein, ausgenommen die Alkalimetalle und Calcium, Barium, Strontium und Radium. Metalllegierungen können jedoch die letztgenannten Elemente enthalten.
Bevorzugte Metalle sind AI, Cu, Ag, Au, Titan (Ti), Magnesium (Mg), Zink (Zn), Zinn (Sn) und Eisen (Fe). Metalllegierungen auf der Basis von AI, Cu, Ag, Au, Ti, Mg, Zn, Sn und/oder Fe, d. h. auch gängige Werkstoffgruppen wie Messing, Bronze und Stahl, sind ebenfalls bevorzugt.
Unter "Metalllegierung" wird eine Legierung verstanden, die in erster Linie mindestens zwei verschiedene Metalle enthält, wie Messing oder Bronze, aber auch eine Legierung, die neben Metallen kleine Anteile an Nicht-Metallen wie Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) oder Phosphor (P) enthält, wie das bei gewissen Stählen der Fall ist.
"Abkühlenlassen" bedeutet im Rahmen dieser Patentanmeldung, dass sich die Temperatur der Mischung so weit erniedrigt, bis diese fest wird. Dies geschieht im Regelfall durch einfaches Einwirkenlassen der Umgebungstemperatur, kann aber gegebenenfalls auch durch aktives Kühlen beispielweise mit einem Kühlfluid vorgenommen werden. Das Metall und/oder die Metalllegierung (im Folgenden kollektiv als "Metall" bezeichnet), welche(s) die Matrix bildet, wird mit Hilfe einer Wärmequelle, die bevorzugt beweglich ist, geschmolzen, wobei auch die darunter liegende Verbundwerkstoffschicht oder andere Basisschicht angeschmolzen wird (es sei denn, diese ist unter den Bedingungen nicht anschmelzbar). Dies ist erwünscht, weil dadurch die Schichten aneinander haften.
Häufig wird das Bilden einer geschmolzenen Metall- oder Metalllegierungsmatrix (im Folgenden kollektiv als "Metallmatrix" bezeichnet) mit darin eingebetteten Diamant- und/oder cBN-haltigen Partikeln und das anschließende Abkühlen in einem angrenzenden Bereich auf derselben Basisschicht wiederholt, um eine Struktur aus Verbundwerkstoff mit den gewünschten Abmessungen zu erzeugen.
Bei der bevorzugt beweglichen Wärmequelle kann es sich beispielsweise um einen Laserstrahl, UV-Licht einen Partikelstrahl (z.B. lonenstrahl), einen Elektronenstrahl oder um einen Lichtbogen handeln (wobei in den beiden letztgenannten Fällen die Metallmatrix auf Masse liegt). Die Laserwellenlängen können in jedem Wellenlängenbereich liegen, der von dem Metall absorbiert wird. Als Beispiele seien ein C02-Laser, ein Nd:YAG-Laser oder ein UV-Laser genannt.
Die Leistungsabgabe der Wärmequelle kann kontinuierlich oder gepulst sein. Die Leistungsdichte der Wärmequelle richtet sich nach dem Energiebedarf, um das Metall zu schmelzen. Im Allgemeinen liegt sie in der Größenordnung von 10 kW/cm2 bis 100 kW/cm2.
Bei der Verwendung eines Laserstrahls, UV-Lichts oder Lichtbogens als Wärmequelle muss ein Inertgas, wie ein Edelgas oder Stickstoff, als Schutzgas oder Schutzatmosphäre verwendet werden. Bei der Verwendung eines Elektronen- Strahls oder eines Partikelstrahls (z.B. lonenstrahls) wird wie erforderlich im Vakuum gearbeitet.
Im Allgemeinen wird das Verfahren so durchgeführt, dass mit einer beweglichen Wärmequelle der obige Schritt a) oder einer der obigen Schritte 1) bis 4) auf derselben Basisschicht bei kontinuierlicher Leistungsabgabe der Wärmequelle fortlaufend durchgeführt wird oder bei pulsförmiger Leistungsabgabe der Wärmequelle fortlaufend so häufig wiederholt wird, bis eine vorbestimmte Abmessung des Schichtabschnitts erzielt wird.
Auf derselben Basischschicht können auch mehrere aneinanderstoßende oder separate Schichtabschnitte aus dem Verbundwerkstoff gegebenenfalls auch durch unterschiedliche, den obigen Schritten 1 ) bis 4) entsprechende Verfahrensvarianten aufgebracht werden.
Das Verfahren der Erfindung kann bei einer umgebendenden Temperatur durchgeführt werden, die Raumtemperatur (im Allgemeinen etwa 20 °C bis etwa 26°C) oder, zumindest während eines Teils des Verfahrens, eine erhöhte Temperatur im Bereich von etwa 30% bis etwa 60% der Soliduslinie (°C) des Metalls oder der Metalllegierung ist. Im letztgenannten Fall wird das Bauteil nach Fertigstellung im Allgemeinen auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Bei der erhöhten Temperatur wird insbesondere bevorzugt gearbeitet, wenn dünnwandige Bauteile hergestellt werden. Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass auf diese Weise durch das Herabsetzen der Temperaturdifferenzen im Bauraum Eigenspannungen und Verzug des Bauteils minimiert und durch das Herabsetzen der Erstarrungsgeschwindigkeit die Mikrostruktu r/das Gefüge des Verbundwerkstoffs bedarfsorientiert eingestellt werden können. Die Diamant- und/oder cBN-haltigen Partikel, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, weisen im Allgemeinen längste Längenabmessungen auf, die zumindest zu 95% im Bereich von etwa 4 μιη bis etwa 500 μηι liegen, wobei je nach der verwendeten Durchführungsform des Verfahrens z.B, ein Bereich von etwa 6 μηι bis etwa 200 μητι, z.B. etwa 6 μηι bis 60 μητι, von etwa 50 μιη bis etwa 350 μιη oder von etwa 60 μιη bis etwa 200 μπι bevorzugt sein kann. Die Größenverteilung kann monomodal sein, ist aber bevorzugt bimodal oder trimodal, um eine dichtere Packung der Diamant- und/oder cBN-haltigen Partikel zu gewährleisten.
Wenn das Metall oder die Metalllegierung in Form von Partikeln eingesetzt wird, die geschmolzen werden, liegt die längste Längenabmessung von mindestens 95 % der Partikel im Bereich von etwa 10 μιη oder etwa 20 μιη bis etwa 400 μιη, bevorzugt etwa 30 μιη bis etwa 120 μιτι.
Die zusammenhängende Metallmatrix darf in dem gebrauchsfertigen Bauteil keine Hohlräume enthalten, da dies die Wärmeleitfähigkeit beeinträchtigen würde.
Eine gute Benetzung und Haftung der Diamant- und/oder cBN-haltigen Partikel durch das Metall bzw. an dem Metall ist ebenfalls essentiell für eine gute Wärmeleitfähigkeit des Verbundwerkstoffs. Zu diesem Zweck kann die Oberfläche von Diamant- und/oder cBN-Kristallen durch eine Wärmebehandlung in einer oxidie- renden Atmosphäre bei mäßig hohen Temperaturen (z.B. 800 °C) angeätzt oder aufgeraut werden. Auch durch gewisse Beschichtungen der Oberfläche der Diamant- und/oder cBN-Partikel, z.B. mit SiC oder A!N, kann die Benetzung der Oberfläche durch das Metall und die Haftung an diesem verbessert werden. Insbesondere in diesem Fall kann sich die nachstehend erörterte Wärmebehandlung des Verbundwerkstoffs nach dessen Herstellung erübrigen. Diamant und cBN beginnen unter Atmosphärendruck bei etwa 1500-1600°C sich in Graphit bzw. hexagonales Bornitrid umzuwandeln. Diese Phasenänderung beginnt bei allseitiger Erwärmung von außen an der Oberfläche und schreitet dann in das Innere des Kristalls fort. Wenn der Diamant- oder cBN-Kristall nur für eine sehr kurze Zeit bei dieser Temperatur oder darüber hinaus erwärmt wird, wird die Umwandlung in der Regel nur zu einem vernachlässigbaren Ausmaß stattfinden. Ferner werden in solchen Fällen vorteilhaft (z.B. mit SiC, AIN) beschichtete Kristalle verwendet. cBN kann bei erhöhten Temperaturen auch mit gewissen Metallen reagieren. Auch hier empfiehlt sich eine kurze Erwärmungszeit bei derartigen Temperaturen sowie z.B. eine oxidische Passivierung oder Passivierung durch Beschichtung der Oberfläche.
In dem Fall, in dem die Metallmatrix noch Defekte wie z.B. Hohlräume aufweist, und/oder zur Verbesserung der Haftung des Metalls an der Oberfläche kann der Verbundwerkstoff nach Herstellung einer Wärmebehandlung bei Atmosphärendruck oder unter Vakuum oder auch bei erhöhtem Druck ("Heißpressen" oder "heißisostatischem Pressen") unterzogen werden.
Die Wärmebehandlung wird im Allgemeinen bei Temperaturen von etwa 40 bis 80 %, häufig bei etwa 55 % der Schmelztemperatur (in °C) des Metalls durchgeführt. Die Zeitdauer kann, wenn bei Atmosphärendruck gearbeitet wird, Minuten bis mehrere Stunden betragen. Bei einer Wärmebehandlung mittels heißisostati- schen Pressens, das gewöhnlich über etwa 1 bis etwa 4 Stunden durchgeführt wird, werden im Allgemeinen Drücke des Schutzgases von etwa 50 bis etwa 200 MPa angewandt. Der Erfolg der Wärmebehandlung (d.h. Verbesserung der Haftung des Metalls an der Oberfläche des hochwärmeleitfähigen Materials und De- fektfreiheit der Metallmatrix) kann z.B. elektronenmikroskopisch oder durch Wärmeleitfähigkeitsmessung überwacht werden.
Der Anteil des hochwärmeleitfähigen Materials im Verbundwerkstoff beträgt im Allgemeinen etwa 40 Vol.-% oder weniger bis etwa 80, gewöhnlicher etwa 60 Vol.-%. In den nachstehend ausführlicher besprochenen Verfahren 1) bis 4) wird dies noch näher erläutert.
Die Wärmeleitfähigkeit des Verbundwerkstoffs ist im Allgemeinen umso höher, je höher die Konzentration des hochwärmeleitfähigen Materials ist. Die Konzentration des hochwärmeleitfähigen Materials kann, falls erwünscht, in verschiedenen Schichten variieren, so kann zum Beispiel mindestens eine Schicht eine andere Konzentration aufweisen als die restlichen Schichten.
Die Schichtdicken der einzelnen Verbundwerkstoffschichten sind sehr variabel und variieren mit der speziellen verwendeten Verfahrensvariante (siehe die nachstehend besprochenen Verfahrensvarianten 1) bis 4)). Im Allgemeinen liegen sie in einem Bereich von etwa 20 pm bis zu etwa 2 mm, gegebenenfalls aber auch darunter, wenn sehr kleine Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials eingesetzt werden, oder in speziellen Ausführungsformen, wie nachstehend erörtert, auch darüber.
Üblicherweise besitzen die feinsten Strukturen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, Abmessungen im Größenbereich von einigen μηι, z.B. etwa 20, etwa 40 oder etwa 50 μιτι, wenn kleine Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials eingesetzt werden. Die obere Grenze der Größe der Strukturen ist eine Frage der Größe der Herstellungsanlage. Derzeit sind Bauteile mit einer Größe bis zu 350 mm mit den nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 4 beschriebenen Ausführungsformen 1 und 4 und problemlos von 500 mm oder mehr mit den machstehend im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen 2 und 3 herstellbar.
Im Folgenden werden anhand der Figuren 1 bis 4 vier unterschiedlichen oben definierten Ausführungsformen 1) bis 4) des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die hauptsächlich verwendet werden, um die Mischung zu erzeugen, die eine geschmolzene Metall- oder Metalllegierungsmatrix und darin eingebettete Diamant- und/oder cBN-haltige Partikel umfasst.
In einer ersten Ausführungsform des Verfahren wird, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ein Pulverbett 1 aus einer Mischung von pulverförmigen Metall- und/oder Metalllegierungspartikeln und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder einer mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metalllegierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials (im Folgenden kollektiv als Werkstoffpulver 4 bezeichnet), lokal auf einer Basisschicht, z.B. auf der obersten von mehreren hergestellten Verbundwerkstoffschichten 2, aufgetragen. Eine bewegliche, in der Regel computergesteuerte Wärmequelle 6 erzeugt einen Strahl oder Lichtbogen 7, der das Werkstoffpulver und die darunter liegende Basisschicht an deren Oberfläche lokal aufheizt. Es entsteht ein "Schmelzbad" 8, in dem das Metall im Werkstoffpulver geschmolzen wird. Die darunter liegende Verbundwerkstoffschicht 2 wird an der Kontaktfläche zum Werkstoffpulver 4 ebenfalls angeschmolzen oder erweicht. Wenn die Wärmequelle 6 und damit der Strahl oder Lichtbogen 7 in Richtung 9 des noch ungeschmolzenen Werkstoffpulvers 4 weiterbewegt wird, kühlt das geschmolzene Werkstoffputver 4 ab und es entsteht in der Schicht 3, die sich teilweise aus Werkstoff pulver 4 und dem aufgeschmolzenen Verbundwerkstoff 5 zusammensetzt, ein Schichtabschnitt aus erstarrtem Verbundwerkstoff s mit definierten Abmessungen an einer vorbestimmten Position. Durch das aufeinanderfolgende Aufschmelzen und Erstarren von Verbundwerkstoffschichten wird Schicht für Schicht das Bauteil oder ein Abschnitt des Bauteils aus dem Verbundwerkstoff endkonturnah erzeugt. Nicht aufgeschmolzene Pulverteile werden nach dem Gesamtherstellungsvorgang entfernt.
Das Werkstoffpulver 4 kann durch einfaches mechanisches Mischen, z.B. in einem Trommelmischer, von Metall oder Metalllegierung und hochwärmeleitfähigem Material hergestellt werden. Es kann sich bei dem Werkstoffpulver 4 aber auch um eine pulverförmige sogenannte mechanische Legierung handeln. Diese kann hergestellt werden, indem das Metall oder die Metalllegierung in Gegenwart des hochwärmeleitfähigen Materials z.B. in einer Kugelmühle oder einem Attritor plastisch verformt wird und sich dabei die Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials in diese(s) einlagern. Nach dem Mahlen entstehen zum großen Teil mit Aluminium bedeckte Diamantpartikel. Dadurch kann das Absetzen von Pulverkörnern aufgrund der unterschiedlichen Dichte und Größe von Aluminium-Diamant- Schüttungen (z.B. durch Schwingungen) verhindert werden.
Die Größe der Metall- oder Metalllegierungspartikel im Pulverbett beträgt im Allgemeinen etwa 4, etwa 6, etwa 10, etwa 20 oder etwa 30 bis etwa 100 pm, die der Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials im Allgemeinen etwa 4 bis etwa 200 μηη, bevorzugt etwa 60 bis etwa 200 pm.
Die Schichtdicke des Pulverbetts 1 bzw. des Werkstoffpulvers 4 liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 20 pm bis 350 pm, z.B. etwa 100 bis etwa 250 pm, und insbesondere bei etwa 200 pm. Die Schichtdicke des entstandenen Verbundwerkstoffs 5 ist etwas geringer als die Schichtdicke des Pulverbetts 1 , jedoch nicht wesentlich. Die Geschwindigkeit, mit der die Lichtquelle im vorstehenden Verfahren weiterbewegt wird, beträgt in etwa 500-1000 mm/s, kann aber je nach Bedarf auch geringer oder sehr viel höher sein, z.B. bei einem magnetisch bewegten Elektronenstrahl etwa 1.000.000 mm/s.
Die Zeitspanne, in der das Pulver in dieser Verfahrensvariante einer Erwärmung ausgesetzt wird, liegt im Allgemeinen im Bereich von Bruchteilen von Sekunden, z. B. von etwa 1 Millisekunde bis etwa 100, etwa 150 oder etwa 200 Millisekunden.
Die Abkühlungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Werkstoffpulvers kann in dieser Verfahrensvariante sehr hoch sein, z.B. bis zu etwa 5.000 °C pro s.
Die Konzentrationen des hochwärmeleitfähigen Materials im entstandenen Verbundwerkstoff liegen bei dieser Ausführungsform des Verfahrens im Allgemeinen im Bereich von etwa 40 Vol.-% oder weniger bis etwa 70 Vol.-%.
Das Pulverbett kann vor Einwirkung der Wärmequelle einer Wännebehandlung bei etwa 30-60% der Soliduslinie (°C) unterzogen werden.
Falls z.B. durch Elektronenmikroskopie oder eine sonstige Werkstoffprüfung festgestellt wird, dass die Metallmatrix nach Einwirkung der Wärmequelle und Abkühlen nicht vollständig hohlraumfrei ist oder nicht ausreichend an der Oberfläche des hochwärmeleitfähigen Materials haftet, wird eine anschließende Wärmebehandlung bei Atmosphärendruck oder unter Vakuum oder ein wie oben beschriebenes heißisostatisches Pressen durchgeführt. Dies gilt auch für die weiteren beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit der vorstehenden Ausführungsform des Verfahrens können sehr komplexe Bauteile auch mit hinterschnittenen Strukturen und Strukturen, die nur im Inneren den Verbundwerkstoff enthalten, hergestellt werden. Die Strukturen können so geringe Abmessungen wie etwa 20 μηι oder sogar darunter aufweisen, wenn kleine Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zum schichtweisen Aufbau eines Bauteils, bei dem Werkstoffpulver 4 nicht als Pulverbettschicht, sondern lokal aufgetragen wird ("Pulverzufuhr-Verfahren11). Auf einer Verbundwerkstoffschtcht 12, die durch Aufschmelzen erzeugt wurde, wird eine weitere Verbundwerkstoffschicht 5 aufgeschmolzen. Über eine Düse 10 wird ungeschmolzenes Werkstoffpulver 4 in Richtung 13 auf einem Bereich aufgebracht, der unter Einwirkung des Strahls oder Lichtbogens 7 der Wärmequelle 6 ein Schmelzbad 8 bildet, in dem das Werkstuffpulver 4 bzw. genauer dessen Metallanteil schmilzt. Die darunter liegende Werkstoffschicht 12 wird an der Oberfläche ebenfalls angeschmolzen oder erweicht.
Wenn der Strahl 7 bzw. die Düse 10 in Richtung 9 weiterwandert, kühlt das geschmolzene Werkstoffpulver 4 ab und es entsteht die Verbundwerkstoffschicht 5. Durch sukzessives Aufbringen, Schmelzen des Werkstoffpulvers 4 und Abkühlen wird Schicht für Schicht das Bauteil oder ein Abschnitt eines Bauteils aus dem Verbundwerkstoff erzeugt. Nicht aufgeschmolzene Pulverteile werden entfernt.
Die Düse 10 ist beweglich und mit der Energiequelle 6 so verbunden, dass beide allein oder zusammen bewegt werden können. Durch das Auftragen des Werk- stoffpulvers über die Düse 10 wird das Werkstoffpulver genau positioniert.
Das Werkstoffpulver 4 kann über die Düse 10 variabel zugeführt und in seiner Zusammensetzung variiert werden. Die Größe der Partikel des Werkstoffpulvers 4 ist in der Verfahrensvariante mit Pulverauftrag durch Düsen in der gleichen Größenordnung wie in der Pulverbett- Verfahrensvariante {siehe oben).
Es können eine oder mehrere Düsen zum Aufsprühen des Werkstoffpulvers verwendet werden (z.B. um Metallpartikel und Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials getrennt aufzubringen, wodurch deren Volumenverhältnis leichter variiert werden kann). Die Düse(n) kann/können koaxial (was üblich ist) oder lateral zum Strahl 7 angeordnet sein. Der Strahl 7 kann auch koaxial umhüllend zum zentralen Pulverstrahl 4 angeordnet sein.
Die Geschwindigkeit, mit der die Lichtquelle und die Düse(n) in der Pulverzufuhr- Verfahrensvariante weiterbewegt werden, beträgt im Allgemeinen etwa 10 bis etwa 40 mm/s, kann aber je nach Bedarf auch geringer oder höher sein.
Die Schichtdicken des mit der Pulverzufuhr-Verfahrensvariante erzeugten Verbundwerkstoffs liegen im Allgemeinen im Bereich von etwa 20 μιη bis 2 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 200 bis etwa 500 μιη und insbesondere bei etwa 400 μιη.
Die Zeitspannen, in denen das Pulver bei dieser Ausführungsform einer Erwärmung ausgesetzt wird, liegen im Allgemeinen im Bereich von etwa einer zehntel Sekunde bis zu etwa einer Sekunde. Die Abkühlungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Werkstoffpulvers kann hoch sein, z.B. bis zu etwa 3000 °C pro s.
Die Konzentrationen des hochwärmeleitfähigen Materials im entstandenen Verbundwerkstoff liegen bei der Pulverzufuhr-Verfahrensvariante im Allgemeinen im Bereich von etwa 40 Vol.-% oder weniger bis etwa 70 Vol.-%. Auch mit der Pulverzufuhr-Verfahrensvariante ist eine vielfältige Komplexität der Struktur der hergestellten Bauteile erzielbar, beispielsweise können innere Strukturen und ähnlich wie bei der Pulverbett-Verfahrensvariante sehr feine Strukturen leicht hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform des Verfahrens zum schichtweisen Aufbau eines Bauteils, bei dem zum Aufbringen eines Werkstoffpulvers ein hohler Metalldraht oder ein Metallrohr 14 verwendet wird, der bzw. das Partikel 15 des hochwärmeleitfähigen Materials oder der vorstehend erläuterten mechanischen Legierung von Metall oder Metalllegierung und hochwärmeleitfähi- gem Material enthält. Der Draht hat im Allgemeinen einen Durchmesser von etwa 1 bis etwa 2 oder auch etwa 3 mm. Ovale Drähte, Flachdrähte oder Rechteckdrähte können auch eingesetzt werden. Die Dicke beträgt dann im Allgemeinen bis zu etwa 3 mm, die Breite bis zu etwa 8 mm. Das Rohr hat im Allgemeinen einen Durchmesser von etwa 2 oder etwa 3 mm bis 4 mm, kann aber gegebenenfalls auch einen größeren Durchmesser aufweisen.
Der Strahl oder Lichtbogen 7 der Wärmquelle 6 trifft auf den Draht oder das Rohr 14 und schmilzt es. Die Partikel 15 des hochwärmeleitfähigen Materials oder der mechanischen Legierung im Draht oder Rohr 14 fallen auf die Basisschicht 12 und bilden in der Wärme des Strahls 7 zusammen mit dem Metall des Drahts oder Rohrs ein Schmelzbad 8, in dem die Metallmatrix das hochwärmeleitfähige Material einschließt. Die darunter liegende Verbundwerkstoffschicht 12 wird an der Oberfläche ebenfalls angeschmolzen oder erweicht.
Wenn der Strahl 7 weiterwandert in Richtung 9, kühlt das Material im Schmelzbad 8 ab und es entsteht eine Schicht 5 aus Verbundwerkstoff. Die Größe der Partikel 15 aus dem hochwärmeleitfähigen Material oder der mechanischen Legierung in dem Draht oder Rohr 14 liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 20 μιτι bis etwa 400 μηι.
Die Geschwindigkeit, mit der die Lichtquelle 6 und der Draht oder das Rohr 14 in weiterbewegt werden, beträgt im Allgemeinen etwa 10 bis etwa 40 mm/s, kann aber je nach Bedarf auch geringer sein.
Die Schichtdicken der hier erörterten Verfahrensvariante liegen im Allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis zu etwa 2mm oder etwa 3 mm oder in der Größenordung der Abmessungen des Draht- oder Rohrquerschnitts.
Die Zeitspannen, in denen das Material im Schmelzbad einer Erwärmung ausgesetzt wird, liegen im Allgemeinen im Bereich von einer zehntel Sekunde bis etwa 1 oder 2 Sekunden. Die Abkühlungsgeschwindigkeit der Schmelze ist geringer als in den bei den vorstehend erörterten Verfahrensvarianten und liegt im Allgemeinen bei etwa 500 bis etwa 2000 °C pro s.
Die Konzentrationen des hochwärmeleitfähigen Materials im entstandenen Verbundwerkstoff liegen im Allgemeinen im Bereich von etwa 40 Vol.-% oder weniger bis etwa 60 Vol.-%.
Die hier erörterte Verfahrensvariante eignet sich besonders zur Herstellung großer endkonturnaher Strukturen.
Fig. 4 zeigt schematisch als vierte Ausführungsform des Verfahrens zum schichtweisen Aufbau eines Bauteils ein lokales Infiltrationsverfahren, bei dem ein Metalldraht 16 im Strahl oder Lichtbogen 7 einer Wärmequelle 6 geschmolzen wird. Die Metallschmelze 17 infiltriert aufgrund der Schwerkraft lokal ein Pulverbett 19 aus Partikeln von hochwärmeleitfähigem Material 20 auf der obersten Schicht von Verbundwerkstoffschichten 2. Es wird eine geschmolzene Matrix 18 gebildet, die Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials 20 einschließt. Die darunter liegende Verbundwerkstoffschicht wird an der Oberfläche ebenfalls angeschmolzen oder erweicht.
Wenn der Strahl 7 weiterwandert in Richtung 9, kühlt die geschmolzene, hoch- wärmeleitfähiges Material einschließende Matrix 18 ab und es entsteht eine Schicht 5 aus Verbundwerkstoff. Durch die aufeinanderfolgende Erzeugung von Verbundwerkstoffschichten wird Schicht für Schicht das Bauteil oder ein Abschnitt des Bauteils aus dem Verbundwerkstoff endkonturnah erzeugt. Nicht aufgeschmolzene Pulverteile werden danach entfernt.
Die Größe der Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials 20 liegt im gleichen Bereich wie bei der vorstehend beschriebenen Pulverbett-Verfahrensvariante der Fig. 1 .
Die Geschwindigkeit, mit der die Lichtquelle 6 und der Draht 16 weiterbewegt wird, beträgt im Allgemeinen bis zu maximal etwa 50 mm/s.
Die Schichtdicke des Pulverbetts 19 aus Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials 20 liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 20 pm bis etwa 350 pm, z.B. etwa 100 bis etwa 250 μιη, und insbesondere bei etwa 200 m. Die Schichtdicke des entstandenen Verbundwerkstoffs 5 ist etwas geringer als die Schichtdicke des Pulverbetts 19, jedoch nicht wesentlich.
Die Zeitspannen, in denen das Material im Schmelzbad einer Erwärmung ausgesetzt wird, liegen im Allgemeinen im Bereich von etwa einer bis zehntel Sekunde bis etwa 1 oder etwa 2 Sekunden. Die Abkühlungsgeschwindigkeit der Schmelze liegt im Allgemeinen bei etwa 500 bis etwa 2.000 °C pro s.
Die Konzentrationen des hochwärmeleitfähigen Materials im entstandenen Verbundwerkstoff kann bei der Verfahrensvariante mit lokaler Infiltration sehr hoch sein und liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 50 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-% oder sogar bis etwa 80 Vol.-%.
Aus diesem Grund ist die Verfahrensvariante der lokalen Infiltration vorteilhaft, wenn eine möglichst große Steigerung der Wärmeleitfähigkeit einer Metallmatrix im Vordergrund steht.
Es ist hier noch anzumerken, dass das Aufbringen eines weiteren Schichtabschnitts aus dem Verbundwerkstoff auf einer Basisschicht, die einen zuvor aufgebrachten Schichtabschnitt des Verbundwerkstoffs umfasst, eine beliebige Verfahrensvariante der vorstehenden Verfahrensvarianten 1 bis 4 umfassen kann. Ebenso können auf einer und derselben Basisschicht aneinanderstoßende oder separate Schichtabschnitte aus dem Verbundwerkstoff durch unterschiedliche Verfahrensvarianten hergestellt werden.
Im Allgemeinen enthält die unterste Basisschicht des Bauteils keinen Verbundwerkstoff, sondern ist die Bauplattform, auf der das Bauteil errichtet wird, und wird häufig nach dessen Fertigstellung vom Bauteil abgetrennt, falls diese nicht Teil der Zielgeometrie ist.
Fig. 5 zeigt eine industrielle Komponente 1 eines Laser-Transmitters, in der eine aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff hergestellte Wärmesenke 2 die von den Laserdioden 3 erzeugte Wärme über eine Wärmeleitungsgrenzfläche o- der hochwärmeleitende Schicht 4 zu einer Grundplatte 5 mit einem Kühlsystem abführt. Elektrische Kontakte sind mit 6 bezeichnet. Die Grundfläche 7 der Komponente beträgt 135 mm x 70 mm.
Die erfindungsgemäßen endkonturnahen wärmeleitfähigen Bauteile, die durch das erfindungsgemäße generative Herstellungsverfahren erhältlich sind, können ganz aus dem oben beschriebenen Verbundwerkstoff bestehen.
Wenn in dem Fall, in dem das hochwärmeleitfähige Material kein kubisches Bornitrid umfasst, zumindest ein weiterer Schichtabschnitt aus Verbundwerkstoff auf einer Basisschicht, die den zuvor aufgebrachten Schichtabschnitt aus dem Verbundwerkstoff umfasst, aufgebracht wird und von dem ansonsten ganz aus dem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil die unterste Basisschicht, sofern diese keinen Verbundwerkstoff umfasst, bzw. die Bauplattform abgetrennt wird, bildet das Bauteil einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff, der aufgrund des enthaltenen hochwärmeleitfähigen Materials oder aufgrund seines die Mikrostruktur des Verbundwerkstoffs charakterisierenden Schichtaufbaus neuartig ist.
Die Bauteile können aber auch noch andere Werkstoffe, z.B. reine Metalle oder Metalllegierungen, enthalten. Bauteile aus solchen gemischten Werkstoffen können generativ hergestellt werden, indem Schichten gebildet werden, die zum Teil aus dem Verbundwerkstoff und zum Teil beispielsweise aus Metall oder Metalllegierungen bestehen, oder generativ auf Basisstrukturen aus Metall oder Metalllegierungen aufgebaut werden.
Die erfindungsgemäßen Bauteile und Verbundwerkstoffe werden in erster Linie als Hochtechnologie-Kühlelemente oder Wärmesenken bei besonderen Kühlanforderungen verwendet. Neben der hohen Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu dem Metall oder der Metalllegierung der Verbundstoffmatrix können die erfindungsgemäßen Bauteile aufgrund des hohen Anteils an Diamant und/oder kubischem Bornitrid noch weitere vorteilhafte Eigenschaften gegenüber dem Metall oder der Metalllegierung der Verbundstoffmatrix aufweisen, z.B. können sie:
einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen,
eine verbesserte mechanische Beständigkeit haben,
verbesserte Dämpfungseigenschaften haben,
eine höhere Steifigkeit besitzen und
eine geringere Dichte haben.
Somit besitzen sie ein Potenzial für ein großes Einsatzgebiet insbesondere in der Luftfahrt und in der Raumfahrt.
Die folgenden Beispiele erläutert die Erfindung weiter, ohne sie zu beschränken.
BEISPIELE
Beispiel 1. Mahlen von Aluminium-Diamant-Pulver
Es wird Diamantpulver (Größe 70-90 pm) und reines Aluminiumpulver (Korngröße < 45 in einer Planetenmühle mit Radius 12,5 cm, einem Kugel/Pulver- Gewichtsverhältnis von 2:1 bei 280 Umdrehungen/Minute für 1 Stunde gemahlen. Die Mahlkugeln und Mahlbecher bestehen dabei aus kubischem ZrÜ2 (mit Y2O3 stabilisiert). Da sich Aluminium an den Kugeln und Mahlbecher absetzt, muss die Zumischung an Aluminium höher als theoretisch sein, um auf die gewünschte Aluminium-Diamant-Mischungszusammensetzung zu kommen. Das gemahlene Pulver kann dann direkt zur generativen Fertigung verwendet werden oder vorzugsweise noch gesiebt werden, um zu große Partikel zu entfernen.
Beispiel 2. Herstellung von Aluminium-Diamant-Wärmeleitfähigkeitsproben im Pulverbett
In dem folgendem Beispiel wurden Wärmeleitfähigkeitsproben aus 70 Vol.-% Diamantpulver (Größe 70-90 gm) und 30 Vol.-% reinem Aluminium (Korngröße < 45 μητι) mittefs Pulverbett in einem laserbasierten Pulverbettprozess hergestellt. Die Laserleistung betrug dabei 300 W und die Scangeschwindigkeit war 800 mm/s. Die Proben hatten einem Durchmesser von etwa 14 mm und waren etwa 5 mm dick. Sie wurden anschließend auf einen Durchmesser von 12,3 mm und eine Dicke von 2,6 mm mechanisch nach bearbeitet und ihre Oberflächen wurden poliert. Wie man in Fig. 6 sieht, sind die Wärmeleitfähigkeitswerte der Aluminium- Diamant-Proben im Vergleich zu reinem Aluminium deutlich erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit durch schichtweisen Aufbau,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Bauteils durch zumindest einmaliges Durchführen eines Schritts aufgebaut wird, der zumindest das Folgende umfasst:
a) Aufbringen eines Schichtabschnitts mit vorbestimmten Abmessungen eines Verbundwerkstoffs aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung und Partikeln aus hochwärmeleitfähigem Material, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, in einem vorbestimmten Bereich auf einer Basisschicht durch Schmelzen des Metalls oder der Metalllegierung mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metall und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärmeleitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen,
mit der Maßgabe, dass das Metall, sofern es kein Bestandteil der Metalllegierung ist, nicht aus den Alkalimetallen und Calcium, Strontium, Barium oder Radium ausgewählt ist. , Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es das Aufbringen des Schichtabschnitts auf der Basisschicht durch einen der folgenden Schritte 1 ) bis 4) umfasst, welche umfassen:
1 ) Bereitstellen eines Pulverbetts aus einer Mischung von pulverförmigen Metall- und/oder Metalllegierungspartikeln und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder einer mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metall- legierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials auf der Basisschicht und Schmelzen des Metalls und/oder der Metalllegierung in einem Teilbereich des Pulverbetts mit vorbestimmten Abmessungen mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metall und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärmeleitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen;
2) Zufuhr von pulverförmigen Metall- und/oder Metalllegierungspartikeln und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder einer pulverförmigen mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metalllegierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials mittels einer oder mehrerer Düsen auf einen vorbestimmten Bereich der Unterlage und Schmelzen des Metalls und/oder der Metalllegierung mittels einer Wärmequelle auf solche Weise, dass das Metall und/oder die Metalllegierung innerhalb der vorbestimmten Abmessungen eine zusammenhängende Matrix bilden, in der Partikel aus dem hochwärmeleitfähigen Material eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen;
3) Einwirkenlassen einer Wärmequelle auf ein Ende eines hohlen Metall- und/oder Metalllegierungsdrahts oder -rohrs, in dessen Hohlraum Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, und/oder der mechanischen Legierung von dem Metall und/oder der Metalllegierung und Partikeln des hochwärmeleitfähigen Materials angeordnet sind, auf solche Weise, dass der Teil des Metall- und/oder Metalllegierungsdrahts- oder -rohrs, auf den die Wärmequelle einwirkt, abgeschmolzen wird und innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eine zusammenhängende Matrix bildet, in der Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials eingebettet sind, und anschließendes Abkühlenlassen; 4) Bereitstellen eines Pulverbetts aus pulverförmigen Partikeln des hoch- wärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid um- fasst, und eines Drahtes oder Stabs aus dem Metall oder der Metalllegierung, Einwirkenlassen einer Wärmequelle auf ein Ende des Drahts oder Stabs auf solche Weise, dass der Teil des Drahts oder Stabs, auf den die Wärmequelle einwirkt, abgeschmolzen wird und als Schmelze einen vorbestimmten Abschnitt des Pulverbetts aus dem hochwärmeleitfä igen Material infiltriert und dessen Partikel in Form einer zusammenhängenden Matrix umgibt, und anschließendes Abkühlenlassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es das mindestens einmalige Aufbringen eines weiteren Schichtabschnitts des Verbundwerkstoffs durch den Schritt a) des Anspruchs 1 oder einen beliebigen Schritt der Schritte 1) bis 4) des Anspruchs 1 auf einer Basisschicht umfasst, welche einen zuvor aufgebrachten Schichtabschnitt des Verbundwerkstoffs umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle beweglich ist und der Schritt a) des Anspruchs 1 oder einer der Schritte 1) bis 4) auf derselben Basisschicht bei kontinuierlicher Leistungsabgabe der Wärmequelle fortlaufend bis zum Erreichen einer vorbestimmten Abmessung des Schichtabschnitts durchgeführt wird oder bei puls- förmiger Leistungsabgabe der Wärmequelle so häufig wiederholt wird, bis eine vorbestimmte Abmessung des Schichtabschnitts erzielt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus AI, Cu, Ag, Au, Ti, Mg, Zn, Sn oder Fe ausgewählt ist und/oder die Metalllegierung AI, Cu, Ag, Au, Ti, Mg, Zn, Sn und/oder Fe um- fasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Partikel des hochwärmeleitfähigen Materials, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, im Bereich bis von etwa 4 bis etwa 500 μηπ, bevorzugt von etwa 6 bis etwa 250 ro und speziell von etwa 60 bis etwa 200 μιη liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des hochwärmeleitfähigen Materials in dem hergestellten Verbundwerkstoff etwa 40 bis etwa 80 Vol. % beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht des hergestellten Verbunds Werkstoffs etwa 20 μιτι bis etwa 2 mm beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle aus einem Laser, UV-Licht, einem Partikelstrahl, z.B. lo- nenstrahl, einem Elektronenstrahl und/oder einem Lichtbogen ausgewählt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hochwärme leitfähige Material aus Partikeln aus Diamant und/oder kubischem Bornitrid besteht, die gegebenenfalls durch Oxidation angeätzt oder aufgeraut worden sind und/oder dass die Diamant und/oder kubisches Bornitrid enthaltenden Partikel, die in dem hochwärmeleitfähigen Material enthalten sind, beschichtet sind, z.B. mit SiC oder AIN.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgebrachte Verbundwerkstoff ferner unter Atmosphärendruck o- der Vakuum oder erhöhtem Druck wärmebehandelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es bei Raumtemperatur oder teilweise oder ganz bei einer erhöhten Temperatur innerhalb von etwa 30 bis etwa 60% der Soliduslinie (°C) durchgeführt wird.
13. Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes, bestehend aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung und Partikeln aus hochwärmeleitfähi- gem Material, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, welches den Schritte a) des Anspruchs 1 und bevorzugt die Schritte 1) bis 4) des Anspruchs 2 und gegebenenfalis ein oder mehrere der Verfahrensmerkmale der Ansprüche 3 bis 12 umfasst, und das anschließende Abtrennen jeglicher Basisschicht, die nicht aus dem Verbundwerkstoff besteht, umfasst, wobei in dem Fall, in dem das hochwärmeleitfähige Material kein kubisches Bornitrid umfasst, zumindest ein weiterer Schichtabschnitt aus Verbundwerkstoff auf einer Basisschicht, die den zuvor aufgebrachten Schichtabschnitt aus dem Verbundwerkstoff umfasst, aufgebracht wird.
14. Endkonturnahes wärmeleitendes Bauteil, herstellbar durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verbundwerkstoff aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung und Partikeln aus hochwärmeleitfähigem Material, das Diamant und/oder kubisches Bornitrid umfasst, herstellbar durch das Verfahren nach Anspruch 13.
PCT/DE2011/002102 2010-12-20 2011-12-12 Verfahren zur herstellung eines bauteils WO2012083922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11819060.2A EP2704863B1 (de) 2010-12-20 2011-12-12 Verfahren zur herstellung eines bauteils
US13/923,120 US9156058B2 (en) 2010-12-20 2013-06-20 Method for producing a component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055201.1 2010-12-20
DE102010055201A DE102010055201A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/923,120 Continuation US9156058B2 (en) 2010-12-20 2013-06-20 Method for producing a component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012083922A1 true WO2012083922A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45688336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002102 WO2012083922A1 (de) 2010-12-20 2011-12-12 Verfahren zur herstellung eines bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9156058B2 (de)
EP (1) EP2704863B1 (de)
DE (1) DE102010055201A1 (de)
WO (1) WO2012083922A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703767A2 (de) 2012-08-30 2014-03-05 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stoffverbundes für eine Panzerung sowie Panzerung
US20140220374A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Gerald J. Bruck Material processing through optically transmissive slag
US20140246809A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 California Institute Of Technology Systems and methods implementing additive manufacturing processes that utilize multiple build heads
DE102013010771A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Airbus Defence and Space GmbH Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren
US9328976B1 (en) * 2013-04-18 2016-05-03 Mainstream Engineering Corporation Method for production of novel materials via ultra-high energy electron beam processing
DE102015222184A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Panzerungsbauteil für ein Fahrzeug
DE102016002623A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen mit definierten Abmessungen
US10081136B2 (en) 2013-07-15 2018-09-25 California Institute Of Technology Systems and methods for additive manufacturing processes that strategically buildup objects
US10690227B2 (en) 2015-03-05 2020-06-23 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing tailored metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components
US10883528B2 (en) 2015-03-11 2021-01-05 California Institute Of Technology Systems and methods for structurally interrelating components using inserts made from metallic glass-based materials
US10941847B2 (en) 2012-06-26 2021-03-09 California Institute Of Technology Methods for fabricating bulk metallic glass-based macroscale gears
US10953688B2 (en) 2015-03-12 2021-03-23 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing flexible members including integrated tools made from metallic glass-based materials
US11014162B2 (en) 2017-05-26 2021-05-25 California Institute Of Technology Dendrite-reinforced titanium-based metal matrix composites
US11123797B2 (en) 2017-06-02 2021-09-21 California Institute Of Technology High toughness metallic glass-based composites for additive manufacturing
US11155907B2 (en) 2013-04-12 2021-10-26 California Institute Of Technology Systems and methods for shaping sheet materials that include metallic glass-based materials
US11185921B2 (en) 2017-05-24 2021-11-30 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing
US11198181B2 (en) 2017-03-10 2021-12-14 California Institute Of Technology Methods for fabricating strain wave gear flexsplines using metal additive manufacturing
US11400613B2 (en) 2019-03-01 2022-08-02 California Institute Of Technology Self-hammering cutting tool
US11591906B2 (en) 2019-03-07 2023-02-28 California Institute Of Technology Cutting tool with porous regions
US11680629B2 (en) 2019-02-28 2023-06-20 California Institute Of Technology Low cost wave generators for metal strain wave gears and methods of manufacture thereof
US11753734B2 (en) 2015-11-12 2023-09-12 California Institute Of Technology Method for embedding inserts, fasteners and features into metal core truss panels
US11859705B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 California Institute Of Technology Rounded strain wave gear flexspline utilizing bulk metallic glass-based materials and methods of manufacture thereof

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551040A1 (de) 2011-07-25 2013-01-30 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung einer Komponente durch isostatisches Heißpressen
EP2971532A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-16 United Technologies Corp Zusatzstoff zur herstellung von ablenkplatten, abdeckungen und matrizen
US9447484B2 (en) 2013-10-02 2016-09-20 Honeywell International Inc. Methods for forming oxide dispersion-strengthened alloys
DE102014004870B4 (de) 2014-04-04 2022-06-02 Airbus Defence and Space GmbH Abstützvorrichtung und Fertigungsvorrichtung für ein generatives Fertigungsverfahren, sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren
US9399257B2 (en) 2014-04-16 2016-07-26 Honeywell International Inc. Methods for forming ceramic reinforced titanium alloys
CN106488819B (zh) 2014-06-20 2018-06-22 维洛3D公司 用于三维打印的设备、系统和方法
DE102014010930A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
ES2571077B1 (es) * 2014-11-20 2017-02-13 Gh Electrotermia, S.A. Inductor magnético y método de fabricación
US20180029299A1 (en) * 2015-02-26 2018-02-01 Stratasys, Inc. Additive manufacturing with offset stitching
DE102015203873A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Airbus Operation GmbH 3D-Druckverfahren und Pulvermischung zum 3D-Drucken
DE102015205787A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus MAX-Phasen
DE102015005133A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
DE102015115406A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102015107077A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
AU2016282063B2 (en) 2015-06-23 2020-11-05 Aurora Labs Limited 3D printing method and apparatus
US10065270B2 (en) 2015-11-06 2018-09-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing in real time
US10071422B2 (en) 2015-12-10 2018-09-11 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
CN108698312A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 极光实验室有限公司 3d打印方法和设备
TWI616314B (zh) * 2015-12-22 2018-03-01 財團法人工業技術研究院 立體物件的積層製造方法
US20170239891A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US10074589B2 (en) 2016-04-14 2018-09-11 Hamilton Sundstrand Corporation Embedding diamond and other ceramic media into metal substrates to form thermal interface materials
US20170312857A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods of additive manufacturing
US9825214B1 (en) * 2016-06-22 2017-11-21 Mainstream Engineering Corporation Films and the like produced from particles by processing with electron beams, and a method for production thereof
US10286452B2 (en) 2016-06-29 2019-05-14 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
CA3042472A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Aurora Labs Limited 3d printing method and apparatus
US20180126462A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
FR3060940A1 (fr) * 2016-12-15 2018-06-22 Zodiac Aero Electric Procede de fabrication d'un ensemble de structure refroidissante et de composant de puissance electrique pour un aeronef
US10611092B2 (en) 2017-01-05 2020-04-07 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US10369629B2 (en) 2017-03-02 2019-08-06 Veo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US11351598B2 (en) * 2017-03-05 2022-06-07 Raytheon Company Metal additive manufacturing by sequential deposition and molten state
US20180281283A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
US10654259B2 (en) * 2017-10-24 2020-05-19 Global Circuit Innovations Incorporated Conductive diamond application method
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US11440255B2 (en) * 2018-09-14 2022-09-13 MRI. Materials Resources LLC Additive manufacturing under generated force
DE102019105223A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Kolibri Metals Gmbh Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile
DE102019001888A1 (de) * 2019-03-18 2020-10-08 Daniel Günther Verfahren zur Herstellung von metallischen Artikeln
CN110523990A (zh) * 2019-10-18 2019-12-03 南京钛陶智能系统有限责任公司 一种三维打印方法
CN111151923B (zh) * 2020-01-03 2021-07-20 长春理工大学 碳化硅颗粒增强铝基复合材料焊接辅助试剂及焊接方法
DE102020108361A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 FormTechnology GmbH Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Bohr- oder Meißelwerkzeug zur Bearbeitung von harten Werkstoffen
CN111570802B (zh) * 2020-05-27 2021-08-20 中南大学 一种超薄金属基金刚石切割片的3d打印制作工艺
CN112846475B (zh) * 2021-01-04 2022-04-12 中国航空制造技术研究院 液冷冷板的制备方法
CN113732311B (zh) * 2021-09-03 2023-04-07 长沙学院 一种纳米金刚石增强生物镁合金及其制备方法
DE102022105514A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Kolibri Metals Gmbh Verfahren zur Herstellung hochfester, kohlenstoffhaltiger Bauteile aus Stahl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834689A (en) * 1993-12-02 1998-11-10 Pcc Composites, Inc. Cubic boron nitride composite structure
US20050074355A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Pickard Sion M. High thermal conductivity metal matrix composites

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639281A (en) * 1982-02-19 1987-01-27 Mcdonnell Douglas Corporation Advanced titanium composite
US5093148A (en) * 1984-10-19 1992-03-03 Martin Marietta Corporation Arc-melting process for forming metallic-second phase composites
US5011514A (en) * 1988-07-29 1991-04-30 Norton Company Cemented and cemented/sintered superabrasive polycrystalline bodies and methods of manufacture thereof
US5433280A (en) * 1994-03-16 1995-07-18 Baker Hughes Incorporated Fabrication method for rotary bits and bit components and bits and components produced thereby
US6241036B1 (en) * 1998-09-16 2001-06-05 Baker Hughes Incorporated Reinforced abrasive-impregnated cutting elements, drill bits including same
US6454030B1 (en) * 1999-01-25 2002-09-24 Baker Hughes Incorporated Drill bits and other articles of manufacture including a layer-manufactured shell integrally secured to a cast structure and methods of fabricating same
US6146476A (en) * 1999-02-08 2000-11-14 Alvord-Polk, Inc. Laser-clad composite cutting tool and method
US6335086B1 (en) * 1999-05-03 2002-01-01 Guardian Industries Corporation Hydrophobic coating including DLC on substrate
AT7522U1 (de) * 2004-04-29 2005-04-25 Plansee Ag Wärmesenke aus borhaltigem diamant-kupfer-verbundwerkstoff
WO2006046124A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Element Six (Production) (Pty) Ltd. Cubic boron nitride compact
US7497280B2 (en) * 2005-01-27 2009-03-03 Baker Hughes Incorporated Abrasive-impregnated cutting structure having anisotropic wear resistance and drag bit including same
US7516804B2 (en) * 2006-07-31 2009-04-14 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond element comprising ultra-dispersed diamond grain structures and applications utilizing same
US8201610B2 (en) * 2009-06-05 2012-06-19 Baker Hughes Incorporated Methods for manufacturing downhole tools and downhole tool parts
US8790438B2 (en) * 2009-12-29 2014-07-29 Nokia Corporation Colored metal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834689A (en) * 1993-12-02 1998-11-10 Pcc Composites, Inc. Cubic boron nitride composite structure
US20050074355A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Pickard Sion M. High thermal conductivity metal matrix composites

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. VAUCHER ET AL: "Selective Laser Sintering of Aluminium-Silicon Carbide Metal Matrix Composites.", MATERIAL WEEK 2002, ICM MUNICH, 2 October 2002 (2002-10-02), pages 1 - 8, XP055024712, ISBN: 3-88355-314-X *
WONG M ET AL: "Pressure loss and heat transfer through heat sinks produced by selective laser melting", HEAT TRANSFER ENGINEERING, HEMISPHERE PUB, WASHINGTON, DC, US, vol. 30, no. 13, 1 November 2009 (2009-11-01), pages 1068 - 1076, XP008150615, ISSN: 0145-7632, [retrieved on 20111010], DOI: 10.1080/01457630902922228 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941847B2 (en) 2012-06-26 2021-03-09 California Institute Of Technology Methods for fabricating bulk metallic glass-based macroscale gears
US11920668B2 (en) 2012-06-26 2024-03-05 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale gears
EP2703767A2 (de) 2012-08-30 2014-03-05 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stoffverbundes für eine Panzerung sowie Panzerung
DE102012017135A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stoffverbundes für eine Panzerung sowie Panzerung
US20140220374A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Gerald J. Bruck Material processing through optically transmissive slag
US9770781B2 (en) * 2013-01-31 2017-09-26 Siemens Energy, Inc. Material processing through optically transmissive slag
CN105283264A (zh) * 2013-01-31 2016-01-27 西门子能源公司 通过光透射的熔渣的材料加工
US20140246809A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 California Institute Of Technology Systems and methods implementing additive manufacturing processes that utilize multiple build heads
US11155907B2 (en) 2013-04-12 2021-10-26 California Institute Of Technology Systems and methods for shaping sheet materials that include metallic glass-based materials
US9714800B1 (en) * 2013-04-18 2017-07-25 Mainstream Engineering Corporation Materials having two surfaces with different coefficients of thermal expansion
US9328976B1 (en) * 2013-04-18 2016-05-03 Mainstream Engineering Corporation Method for production of novel materials via ultra-high energy electron beam processing
EP2796273A2 (de) 2013-04-22 2014-10-29 Airbus Defence and Space GmbH Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren
DE102013010771A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Airbus Defence and Space GmbH Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren
US10081136B2 (en) 2013-07-15 2018-09-25 California Institute Of Technology Systems and methods for additive manufacturing processes that strategically buildup objects
US10471652B2 (en) 2013-07-15 2019-11-12 California Institute Of Technology Systems and methods for additive manufacturing processes that strategically buildup objects
US10690227B2 (en) 2015-03-05 2020-06-23 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing tailored metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components
US10883528B2 (en) 2015-03-11 2021-01-05 California Institute Of Technology Systems and methods for structurally interrelating components using inserts made from metallic glass-based materials
US10953688B2 (en) 2015-03-12 2021-03-23 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing flexible members including integrated tools made from metallic glass-based materials
DE102015222184A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Panzerungsbauteil für ein Fahrzeug
DE102015222184B4 (de) 2015-11-11 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Panzerungsbauteil für ein Fahrzeug
US11753734B2 (en) 2015-11-12 2023-09-12 California Institute Of Technology Method for embedding inserts, fasteners and features into metal core truss panels
DE102016002623A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen mit definierten Abmessungen
DE102016002623B4 (de) * 2016-03-07 2017-09-28 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen mit definierten Abmessungen
US10906289B2 (en) 2016-03-07 2021-02-02 Premium Aerotec Gmbh Method and device for producing components having defined dimensions
US11839927B2 (en) 2017-03-10 2023-12-12 California Institute Of Technology Methods for fabricating strain wave gear flexsplines using metal additive manufacturing
US11198181B2 (en) 2017-03-10 2021-12-14 California Institute Of Technology Methods for fabricating strain wave gear flexsplines using metal additive manufacturing
US11185921B2 (en) 2017-05-24 2021-11-30 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing
US11905578B2 (en) 2017-05-24 2024-02-20 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing
US11014162B2 (en) 2017-05-26 2021-05-25 California Institute Of Technology Dendrite-reinforced titanium-based metal matrix composites
US11773475B2 (en) 2017-06-02 2023-10-03 California Institute Of Technology High toughness metallic glass-based composites for additive manufacturing
US11123797B2 (en) 2017-06-02 2021-09-21 California Institute Of Technology High toughness metallic glass-based composites for additive manufacturing
US11680629B2 (en) 2019-02-28 2023-06-20 California Institute Of Technology Low cost wave generators for metal strain wave gears and methods of manufacture thereof
US11859705B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 California Institute Of Technology Rounded strain wave gear flexspline utilizing bulk metallic glass-based materials and methods of manufacture thereof
US11400613B2 (en) 2019-03-01 2022-08-02 California Institute Of Technology Self-hammering cutting tool
US11591906B2 (en) 2019-03-07 2023-02-28 California Institute Of Technology Cutting tool with porous regions

Also Published As

Publication number Publication date
EP2704863A1 (de) 2014-03-12
US9156058B2 (en) 2015-10-13
EP2704863B1 (de) 2019-04-17
DE102010055201A1 (de) 2012-06-21
US20130280547A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP1741137B1 (de) Wärmesenke aus borhaltigem diamant-kupfer-verbundwerkstoff
EP3590634B1 (de) Oberflächenpassivierung von aluminiumhaltigem pulver
EP2974812B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
EP1632463B1 (de) Werkstoffverbund
DE102016208196B4 (de) Verfahren zur generativen Herstellung von dreidimensionalen Verbundbauteilen
DE102015115962B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
EP2944401A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
DE102013103896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE1801829B2 (de) Verfahren zum herstellen von hochleitfaehigen und gutfliess faehigen metallteilchen in kugelform
DE102018133579A1 (de) Aluminiumlegierungspulver für additive Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Teils durch Herstellung aus diesem Pulver
EP3166741A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
WO2021198231A1 (de) Mittels additiver fertigung verarbeitbare hochfeste aluminiumlegierungen für strukturanwendungen
EP3698400B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kühlkörpers auf einer elektronischen baugruppe
DE102020204989B3 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE102011018607A1 (de) Granulat zur Herstellung von Verbundbauteilen durch Spritzgiessen
WO2020016301A1 (de) Verwendung von pulvern hochreflektiver metalle für die additive fertigung
WO2009068222A1 (de) Spiegel zur laserbearbeitung
DE102020117761A1 (de) Aluminium-Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Aluminium-Werkstoffes
EP3656500A1 (de) Laserschweissen und laser-additive verarbeitung von reinkupfer
DE102022109070A1 (de) Leichtmetall-Matrixverbundwerkstoff auf Magnesiumbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4076790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem aluminiummaterial sowie pulver für diese herstellung
DE102022125415A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken, sowie Fügeprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11819060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011819060

Country of ref document: EP