WO2009039830A1 - Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur - Google Patents

Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2009039830A1
WO2009039830A1 PCT/DE2008/001534 DE2008001534W WO2009039830A1 WO 2009039830 A1 WO2009039830 A1 WO 2009039830A1 DE 2008001534 W DE2008001534 W DE 2008001534W WO 2009039830 A1 WO2009039830 A1 WO 2009039830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quantum well
semiconductor chip
layer
layers
optoelectronic semiconductor
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Stauss
Matthias Peter
Alexander Walter
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to EP08801326.3A priority Critical patent/EP2208240B1/de
Priority to KR1020107008962A priority patent/KR101488846B1/ko
Priority to JP2010526158A priority patent/JP5404628B2/ja
Priority to CN2008801089782A priority patent/CN101809767B/zh
Priority to US12/680,463 priority patent/US8173991B2/en
Publication of WO2009039830A1 publication Critical patent/WO2009039830A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • H01S5/3086Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure doping of the active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers

Definitions

  • the present application relates to an optoelectronic semiconductor chip having a multiple quantum well structure.
  • Optoelectronic semiconductor chips having a multiple quantum well structure are disclosed, for example, in the publications WO 01/39282 A2 and US Pat. No. 5,831,277.
  • An optoelectronic semiconductor chip which has an active zone which contains a multiple quantum well structure provided for generating electromagnetic radiation.
  • the active zone is in particular a subarea of an epitaxial semiconductor layer sequence.
  • the semiconductor chip is, for example, a light-emitting diode chip or a laser diode chip.
  • the active zone contains a plurality of successive quantum well layers.
  • each quantum well layer is arranged between two barrier layers assigned to it.
  • a barrier layer and a quantum well layer follow one another in the active zone.
  • each quantum well layer is preceded by a barrier layer assigned to it and an additional barrier layer assigned to it follows it.
  • the statements "preceding” and “below” are to be understood in the present context in each case in the direction from an n-side to a p-side of the semiconductor chip, between which the active zone is arranged.
  • quantum well structure and “quantum well layer” in the present context have no significance with regard to the dimensionality of the quantization.
  • the quantum well defined by one quantum well layer and the two barrier layers assigned to it may be a quantum well, at least one quantum wire or at least one quantum dot or a combination of at least two of these structures.
  • the multiple quantum well structure has at least one first quantum well layer which is n-doped and which is arranged between two n-type doped barrier layers adjoining the first quantum well layer.
  • first quantum well layer and the two barrier layers assigned to it are n-doped.
  • an n-type doped layer is understood as meaning a layer doped with at least one n-type dopant, such as silicon. It is conceivable that two different layers, such as a quantum well layer and a barrier layer, are n-doped with different n-type dopants.
  • all n-type doped quantum well and barrier layers are doped with the same n-type dopant or with the same n-type dopants.
  • the multiple quantum well structure further comprises at least one, preferably exactly one second quantum well layer which is undoped and which is arranged between two barrier layers adjacent to the second quantum well layer, one of which is n-doped and the other is undoped.
  • the second quantum well layer follows the first quantum well layer.
  • the barrier layer preceding the second quantum well layer is n-doped and the barrier layer following the second quantum well layer is undoped.
  • an undoped layer is understood as meaning a layer which is essentially free of an n-dopant or p-type dopant.
  • an undoped layer can also have a low concentration, in particular a vanishingly low concentration, of the n- and / or p-dopant-for example due to diffusion of an n- and / or p-dopant.
  • An n-type dopant is present in particular in a low concentration in the undoped layer if its concentration in the undoped layer is smaller by at least 40 percent, preferably by at least 70 percent, than the concentration of the n-type dopant in the first quantum well layer.
  • the multiple quantum well structure has at least one third quantum well layer, which is undoped and arranged between two, likewise undoped, barrier layers adjoining the third quantum well layer.
  • the third quantum well layer of the second quantum well layer is subsequently arranged in the active zone.
  • the inventors have found that a particularly high efficiency of the semiconductor chip is achieved by means of such a sequence of the first, second and third quantum well layer (s). In particular, the efficiency is increased over conventional semiconductor chips at high operating currents.
  • the optoelectronic semiconductor chip is provided, for example, for operation with an operating current of greater than or equal to 80 mA.
  • the multiple quantum well structure has at least one fourth quantum well layer, which is undoped and which is arranged between two n-type doped barrier layers adjoining the fourth quantum well layer.
  • the fourth quantum well layer follows the at least one first quantum well layer and precedes the second quantum well layer.
  • the semiconductor chip with the fourth quantum well layer advantageously has a particularly low forward voltage. In other words, a predetermined operating current is achieved with a particularly low operating voltage.
  • the semiconductor chip with at least one fourth quantum well layer is provided, for example, for operation with a low operating current, for example with an operating current of approximately 20 mA.
  • the multiple quantum well structure contains at least as many first and third quantum well layers. In one development, it contains more first than third quantum well layers. The inventors have determined in extensive comparative experiments that the semiconductor chip is particularly efficient if the number of first quantum well layers is chosen to be greater than or equal to the number of third quantum well layers.
  • the active zone has at most ten quantum well layers. Preferably, it has five or more quantum well layers.
  • the semiconductor chip particularly preferably has between seven and nine quantum well layers, the boundaries being included. Experiments by the inventors have shown that such a semiconductor chip generates a particularly high luminous flux at a given operating current. In particular, a saturation behavior of the luminous flux is particularly low with increasing operating current.
  • the active zone precedes a superlattice of pairs of alternating layers in the direction from the n-side to the p-side of the semiconductor chip.
  • the superlattice extends for example over a layer thickness of less than or equal to 50 .mu.m, in particular of less than or equal to 30 .mu.m. For example, it has a layer thickness of about 25 nm.
  • the alternating layers of the superlattice for example, have a layer thickness of less than or equal to 5 nm, in particular they have a layer thickness of about 0.5 to 2 nm, the boundaries being included. At least one Layer of each pair of alternating layers is n-type doped. In one embodiment, the entire superlattice is n-doped.
  • the small layer thickness of the superlattice of 50 ⁇ m or less By means of the small layer thickness of the superlattice of 50 ⁇ m or less, a particularly low forward voltage of the semiconductor chip is achieved.
  • the n-type doped first quantum well layer (s) By means of the n-type doped first quantum well layer (s), a good charge carrier injection into the at least one third quantum well layer is achieved even with the small layer thickness of the superlattice.
  • the first quantum well layer, the two barrier layers adjoining the first quantum well layer and / or the n-doped barrier layer adjoining the second quantum well layer is doped with an n-type dopant, in particular at a concentration of greater than or equal to 1 ⁇ 10 18 atoms / cm 3 ,
  • the first quantum well layer and the two barrier layers adjoining the first quantum well layer have the same n-type dopant in the same concentration.
  • the n-type doped barrier layer adjoining the second quantum well layer comprises the n-type dopant in the same concentration as the first quantum well layer and / or like the barrier layers adjacent to the first quantum well layer.
  • Two layers in this case have the n-type dopant "in the same concentration" if the concentration of the n-type dopant between the layers differs by 20 percent or less, preferably by 10 percent or less, for example by 5 percent or less.
  • the barrier layers have, for example, a layer thickness of between 5 and 12 .mu.m, preferably between 6 and 11 nm. _ n
  • the quantum well layers have a layer thickness between 1 and 5 nanometers, preferably between 2 and 3 nm, the boundaries being included in each case.
  • the layer thickness of the barrier layers is about 10 nm and the layer thickness of the quantum well layers is about 2.5 nm. Comparative experiments of the inventors have shown that the semiconductor chip with such layer thicknesses of the barrier layers and / or the quantum well layers has a particularly low saturation of the luminous flux with increasing operating current ,
  • the semiconductor chip is free of a growth substrate.
  • the semiconductor chip is a thin-film semiconductor chip.
  • a reflective layer is applied or formed which reflects back at least part of the electromagnetic radiation generated in the epitaxial semiconductor layer sequence;
  • the thin-film semiconductor chip contains a carrier element which is not the growth substrate on which the semiconductor layer sequence has been grown epitaxially but a separate carrier element which was subsequently attached to the epitaxial semiconductor layer sequence,
  • the growth substrate of the epitaxial semiconductor layer sequence is formed by the epitaxial semiconductor layer sequence removed or thinned such that it alone is not free-floating together with the epitaxial semiconductor layer sequence, or
  • the epitaxial semiconductor layer sequence has a thickness in the range of 20 microns or less, in particular in the range of 10 microns.
  • the support element is preferably permeable to radiation emitted by the semiconductor chip.
  • the epitaxial semiconductor layer sequence preferably contains at least one semiconductor layer with at least one surface which has a mixing structure which, in the ideal case, leads to an approximately ergodic distribution of the light in the epitaxial semiconductor layer sequence, i. it has as ergodically stochastic scattering behavior as possible.
  • a basic principle of a thin-film semiconductor chip is described, for example, in I. Schnitzer et al. , Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18 October 1993, 2174 - 2176, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • Examples of thin-film semiconductor chips are described in the publications EP 0905797 A2 and WO 02/13281 A1, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.
  • a thin-film semiconductor chip is to a good approximation a Lambertian surface radiator and is therefore particularly suitable for use in a headlight.
  • the active zone of the semiconductor chip, in particular the epitaxial semiconductor layer sequence of the semiconductor chip is based in one embodiment, on a III-V compound semiconductor material, such as a nitride compound semiconductor material such as InAlGaN.
  • the semiconductor layer sequence is based on an II / VI compound semiconductor material.
  • a III / V compound semiconductor material has at least one element of the third main group such as Al, Ga, In, and a fifth main group element such as B, N, P, As.
  • the term "III / V compound semiconductor material” includes the group of binary, ternary or quaternary compounds containing at least one element from the third main group and at least one element from the fifth main group, for example nitride and phosphide compound semiconductors. Such a binary, ternary or quaternary compound may also have, for example, one or more dopants and additional constituents.
  • an II / VI compound semiconductor material includes at least one element of the second main group such as Be, Mg, Ca, Sr, and a sixth main group element such as O, S, Se.
  • an II / VI compound semiconductor material comprises a binary, ternary or quaternary compound comprising at least one element from the second main group and at least one element from the sixth main group.
  • Such a binary, ternary or quaternary compound may additionally have, for example, one or more dopants and additional constituents.
  • the II / VI compound semiconductor materials include: ZnO, ZnMgO, CdS, ZnCdS, MgBeO.
  • On nitride compound semiconductor material based means in this context that the semiconductor layer sequence or at least part thereof, particularly preferably at least the active zone and / or the growth substrate, a nitride compound semiconductor material, preferably in n Al ⁇ Ga n - m N comprises or consists of this, where O ⁇ n ⁇ l, 0 ⁇ m ⁇ 1 and n + m ⁇ 1.
  • this material does not necessarily have a mathematically exact composition according to the above formula. Rather, it may, for example, have one or more dopants and additional constituents.
  • the above formula contains only the essential constituents of the crystal lattice (Al, Ga, In, N), even if these can be partially replaced and / or supplemented by small amounts of further substances.
  • the semiconductor chip is provided for emitting electromagnetic radiation having an intensity maximum in the green spectral range.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an optoelectronic semiconductor chip according to a first exemplary embodiment
  • Figure 2 a schematic cross section through the active zone of the optoelectronic semiconductor chip according to the first embodiment and a schematic Concentration profile of an n-dopant in the active zone, and
  • Zone of an optoelectronic semiconductor chip according to a second embodiment and the concentration profile of an n-type dopant in the active zone are also possible.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an optoelectronic semiconductor chip according to a first exemplary embodiment.
  • the optoelectronic semiconductor chip has an epitaxial semiconductor layer sequence 2 on a growth substrate 1.
  • the growth substrate 1 is removed or at least heavily thinned.
  • the semiconductor layer sequence 2 is based for example on an InAlGaN compound semiconductor material. It is made, for example, on a growth substrate 1 comprising or consisting of sapphire.
  • the semiconductor layer sequence 2 contains at least one n-contact layer 21 and one p-contact layer 27 between which an active zone 20 containing a multiple quantum well structure for generating radiation is arranged.
  • the semiconductor layer sequence 2 has a current spreading layer 22 and two further n-doped layers 23, 24 in the course of the n-contact layer 21 to the active zone 20.
  • the semiconductor layer sequence 2 in the present case has two further p-doped layers 25, 26.
  • the further n-doped and / or p-doped layers, or at least one or some of these layers, are, for example, charge-confinement layers.
  • the n-contact layer 21 has a layer thickness of 3 ⁇ m.
  • the n-contact layer 21 comprises GaN. It is preferably n-doped with silicon as the n-type dopant, for example at a concentration of 3 ⁇ 10 18 atoms / cm 3 .
  • the current spreading layer 22 has, for example, a layer thickness of 1 ⁇ m. It is expediently highly n-doped, for example with silicon in a concentration of 1 ⁇ 10 19 atoms / cm 3 . So it has a high electrical transverse conductivity.
  • the other two n-doped layers in the present case each have a layer thickness of 0.5 ⁇ m. They have, for example, both gallium nitride n-doped with silicon as the n-type dopant.
  • the silicon concentration is, for example, in the active zone 20 facing another n-doped layer 24 8 x 10 17 atoms / cm 3 .
  • the silicon is in a concentration of
  • the p-contact layer 27 contains, for example, GaN.
  • the further p-doped layers 25, 26 contain, for example, AlGaN. In the present case this is the case of the active zone
  • the p-contact layer and the further p-doped layers 25, 26 are doped, for example, with magnesium as the p-dopant.
  • the concentration of the p-dopant here is lower than in the other p-conducting layers 25, 26.
  • the p-dopant is present, for example, in a concentration of greater than or equal to 6 ⁇ 10 19 atoms / cm 3 , for example in a concentration of approximately 1 ⁇ 10 20 atoms / cm 3 .
  • the active zone 20 of the semiconductor string sequence 2 is shown enlarged.
  • the active zone 20 is shown in a schematic cross section.
  • the left-hand portion of FIG. 2 schematically shows the concentration 4 of the n-dopant of the layers imaged in the right-hand region.
  • the arrow 3 designates the direction from an n-side to a p-side of the semiconductor layer sequence 2 between which the active zone 20 is arranged, that is to say in particular the direction from the n-contact layer 21 to the p-contact layer 27.
  • the active zone 20 of the semiconductor chip according to the first exemplary embodiment has a quantum well structure with seven quantum well layers 210, 220, 230. In the direction 3 from the n to the p-side, three first quantum well layers 210, a second quantum well layer 220 and three third quantum well layers 230 follow one another.
  • Each two adjacent quantum well layers 210, 220, 230 are separated from each other by a barrier layer 250, 260.
  • Another of the barrier layers 260 follows the last of the third quantum well layer 230. In this way, each of the quantum well layers 210, 220, 230 is arranged between exactly two barrier layers 250, 260.
  • the quantum well layers 210, 220, 230 and the barrier layers 250, 260 are preceded by a superlattice structure 270.
  • the superlattice structure 270 consists of pairs of alternating InGaN and GaN layers, which for example each have a layer thickness of less than or equal to 1 nm. They are doped, for example, with a concentration of 1.5 ⁇ 10 18 atoms / cm 3 with silicon as n-type dopant.
  • the three first quantum well layers 10 following the superlattice structure 270 and the barrier layers 250 assigned to them, between which the first quantum well layers 210 are arranged, are likewise doped with silicon as n dopant, for example in a concentration between 1 ⁇ 10 18 atoms / cm 3 and 8 x 10 18 atoms / cm 3 , in particular between 2 x 10 18 and 4 x 10 18 atoms / cm 3 , the boundaries each being included.
  • the first quantum well layers 210 are followed by the second quantum well layer 220, which is preceded by a barrier layer 250, which is also assigned to a first quantum well layer 210.
  • the barrier layer 250 preceding the second quantum well layer 220 is n-doped.
  • the barrier layer 260 following the second quantum well layer 220 like the second quantum well layer 220 itself, is undoped.
  • three third quantum well layers 230 are arranged between in each case two undoped barrier layers 260.
  • the semiconductor chip is intended for operation with an operating current of, for example, 80 mA.
  • a large part, in particular practically all of the electromagnetic radiation emitted by the semiconductor chip is generated in at least one, preferably several, in particular all, of the third quantum well layers 230 or in the third quantum well layers 230 and the second quantum well layer 220.
  • the first quantum well layers 210 do not or hardly contribute to the generation of radiation.
  • FIG. 3 shows the active zone 20 of a semiconductor chip according to a second exemplary embodiment in schematic cross section.
  • the concentration profile of the n-type dopant of the layers shown in the right-hand region is schematically plotted.
  • the semiconductor chip according to the second embodiment differs from that of the first embodiment in that the active region 20 includes only a single third quantum well layer 230. In addition, it contains two fourth quantum well layers 240, which are the first quantum well layers 210 and precede the second quantum well layer 220. Overall, therefore, the active zone 20 in the second exemplary embodiment also contains seven quantum well layers 210, 220, 230, 240.
  • the fourth quantum well layers 240 are undoped. Each of the fourth quantum well layers 240 is disposed between two adjacent n-type doped barrier layers 250. In the present case, the n-type dopant has the same concentration in all the barrier layers 250 doped with the n-type dopant and in the first quantum well layers 210.
  • the semiconductor chip according to the second embodiment is particularly intended for operation with an operating current of about 20 mA.
  • the invention is not limited by the description based on the embodiments thereof. Rather, it includes every new feature and every combination of features, which in particular includes any combination of features in the embodiments and claims, even if this feature or this combination is not explicitly stated in the exemplary embodiments or claims.

Abstract

Es wird ein optoelektronischer Halbleiterchip mit einer aktiven Zone (20) angegeben, die eine zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung vorgesehenen Mehrfachquantentopfstruktur enthält, welche eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Quantentopfschichten (210, 220, 230) aufweist. Die Mehrfachquantentopfstruktur weist mindestens eine erste Quantentopfschicht (210) auf, die n-leitend dotiert ist und die zwischen zwei an die erste Quantentopfschicht angrenzenden, n-leitend dotierten Barriereschichten (250) angeordnet ist. Sie weist eine zweite Quantentopfschicht (220) auf, die undotiert ist und zwischen zwei an die zweite Quantentopfschicht angrenzenden Barriereschichten (250, 260) angeordnet ist, von denen eine n-leitend dotiert und die andere undotiert ist. Zudem weist die Mehrfachquantentopfstruktur mindestens eine dritte Quantentopfschicht (230) auf, die undotiert ist und die zwischen zwei an die dritte Quantentopfschicht angrenzenden, undotierten Barriereschichten (260) angeordnet ist.

Description

_ χ _
Besehreibung
Optoelektronischer Halbleiterchip mit einer Mehrfachquantentopfstruktur
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102007046027.0, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die vorliegende Anmeldung betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip mit einer Mehrfachquantentopfstruktur .
Optoelektronische Halbleiterchips mit Mehrfachquantentopf- struktur sind beispielsweise in den Druckschriften WO 01/39282 A2 und US 5,831,277 offenbart.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen optoelektronischen Halbleiterchip mit einer Mehrfachquantentopf- struktur anzugeben, der besonders effizient ist.
Diese Aufgabe wird durch einen optoelektronischen Halbleiterchip gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Halbleiterchips sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Offenbarungsgehalt der Patentansprüche wird hiermit ausdrücklich durch Rückbezug in die Beschreibung aufgenommen.
Es wird ein optoelektronischer Halbleiterchip angegeben, der eine aktive Zone aufweist, welche eine zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung vorgesehene Mehrfachquantentopfstruktur enthält. Die aktive Zone ist insbesondere ein Teilbereich einer epitaktischen Halbleiterschichtenfolge. Bei dem Halbleiterchip handelt es sich beispielsweise um einen Leuchtdiodenchip oder um einen Laserdiodenchip.
Die aktive Zone enthält eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Quantentopfschichten. Zweckmäßigerweise ist jede Quantentopfschicht zwischen zwei ihr zugeordneten Barriereschichten angeordnet. Mit anderen Worten folgen in der aktiven Zone jeweils eine Barriereschicht und eine Quantentopfschicht aufeinander. Jeder Quantentopfschicht geht insbesondere eine ihr zugeordnete Barriereschicht voraus und eine ihr zugeordnete weitere Barriereschicht folgt ihr nach. Die Angaben „vorausgehend" und „nachfolgend" sind im vorliegenden Zusammenhang jeweils in Richtung von einer n-Seite zu einer p-Seite des Halbleiterchips, zwischen welchen die aktive Zone angeordnet ist, zu verstehen.
Die Begriffe „Mehrfachquantentopfstruktur" und „Quantentopfschicht" entfalten im vorliegenden Zusammenhang keine Bedeutung hinsichtlich der Dimensionalität der Quantisierung. Bei dem von einer Quantentopfschicht und den beiden ihr zugeordneten Barriereschichten definierten Quantentopf kann es sich um einen Quantenfilm, um mindestens einen Quantendraht oder um mindestens einen Quantenpunkt oder um eine Kombination von mindestens zwei dieser Strukturen handeln.
Die MehrfachquantentopfStruktur weist mindestens eine erste Quantentopfschicht auf, die n-leitend dotiert ist und die zwischen zwei an die erste Quantentopfschicht angrenzenden, n-leitend dotierten Barriereschichten angeordnet ist. Anders ausgedrückt sind insbesondere sowohl die erste Quantentopfschicht als auch die ihr zugeordneten zwei Barriereschichten n-leitend dotiert. Unter einer n-leitend dotierten Schicht wird im vorliegenden Zusammenhang eine mit mindestens einem n-Dotierstoff wie Silizium dotierte Schicht verstanden. Es ist denkbar, dass zwei verschiedene Schichten, etwa eine Quantentopfschicht und eine Barriereschicht, mit unterschiedlichen n-Dotierstoffen n-leitend dotiert sind. Vorzugsweise sind alle n-leitend dotierten Quantentopf- und Barriereschichten mit dem gleichen n-Dotier- stoff oder mit den gleichen n-Dotierstoffen dotiert.
Die Mehrfachquantentopfstruktur weist weiter mindestens eine, vorzugsweise genau eine zweite Quantentopfschicht auf, die undotiert ist und die zwischen zwei an die zweite Quantentopfschicht angrenzenden Barriereschichten angeordnet ist, von denen eine n-leitend dotiert und die andere undotiert ist. Beispielsweise folgt die zweite QuantentopfSchicht der ersten QuantentopfSchicht nach. Insbesondere ist die der zweiten Quantentopfschicht vorausgehende Barriereschicht n- leitend dotiert und die der zweiten Quantentopfschicht nachfolgende Barriereschicht ist undotiert.
Unter einer undotierten Schicht wird vorliegend eine Schicht verstanden, die im Wesentlichen frei von einem n-Dotierstoff oder p-Dotierstoff ist. Eine undotierte Schicht kann jedoch - zum Beispiel aufgrund von Diffusion eines n- und/oder p-Do- tierstoffs - auch eine geringen Konzentration, insbesondere eine verschwindend geringe Konzentration, des n- und/oder p- Dotierstoffs aufweisen. Ein n-Dotierstoff liegt insbesondere in einer geringen Konzentration in der undotierten Schicht vor, wenn seine Konzentration in der undotierten Schicht um mindestens 40 Prozent kleiner, vorzugsweise um mindestens 70 Prozent kleiner ist, als die Konzentration des n-Dotierstoffs in der ersten QuantentopfSchicht . Schließlich weist die Mehrfachquantentopfstruktur mindestens eine dritte Quantentopfschicht auf, die undotiert ist und zwischen zwei an die dritte Quantentopfschicht angrenzenden, ebenfalls undotierten Barriereschichten angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die dritte Quantentopfschicht der zweiten Quantentopfschicht nachfolgend in der aktiven Zone angeordnet .
Die Erfinder haben festgestellt, dass mittels einer solchen Abfolge der ersten, zweiten und dritten Quantentopf- schicht (en) eine besonders hohe Effizienz des Halbleiterchips erzielt wird. Insbesondere ist bei hohen Betriebsströmen die Effizienz gegenüber herkömmlichen Halbleiterchips erhöht. Der optoelektronische Halbleiterchips ist beispielsweise zum Betrieb mit einem Betriebsstrom von größer oder gleich 80 mA vorgesehen.
Bei einer Ausgestaltung weist die Mehrfachquantentopfstruktur mindestens eine vierte Quantentopfschicht auf, die undotiert ist und die zwischen zwei an die vierte Quantentopfschicht angrenzenden, n-leitend dotierten Barriereschichten angeordnet ist. Beispielsweise folgt die vierte Quantentopfschicht der mindestens einen ersten Quantentopfschicht nach und geht der zweiten Quantentopfschicht voraus.
Der Halbleiterchip mit der vierten Quantentopfschicht weist vorteilhafterweise eine besonders geringe VorwärtsSpannung auf. Anders ausgedrückt wird ein vorgegebener Betriebsstrom mit einer besonders geringen Betriebsspannung erzielt. Der Halbleiterchip mit mindestens einer vierten Quantentopfschicht ist beispielsweise zum Betrieb mit einem niedrigen Betriebsstrom, etwa mit einem Betriebsstrom von etwa 20 mA vorgesehen. Bei einer Ausgestaltung enthält die Mehrfachquantentopfstruktur mindestens genauso viele erste wie dritte Quantentopfschichten. Bei einer Weiterbildung enthält sie mehr erste als dritte Quantentopfschichten. Die Erfinder haben bei umfangreichen Vergleichsversuchen festgestellt, dass der Halbleiterchip besonders effizient ist, wenn die Anzahl der ersten Quantentopfschichten größer oder gleich der Anzahl der dritten Quantentopfschichten gewählt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die aktive Zone höchstens zehn Quantentopfschichten auf. Vorzugsweise weist sie fünf oder mehr Quantentopfschichten auf. Der Halbleiterchip weist besonders bevorzugt zwischen sieben und neun Quantentopfschichten auf, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. Versuche der Erfinder haben ergeben, dass ein solcher Halbleiterchip bei einem vorgegebenen Betriebsstrom einen besonders hohen Lichtstrom erzeugt. Insbesondere ist ein Sättigungsverhalten des Lichtstroms mit steigendem Betriebsstrom besonders gering ausgeprägt.
Bei einer Ausgestaltung geht der aktiven Zone in Richtung von der n-Seite zur p-Seite des Halbleiterchips ein Übergitter von Paaren alternierender Schichten voraus. Das Übergitter erstreckt sich beispielsweise über eine Schichtdicke von kleiner oder gleich 50 um, insbesondere von kleiner oder gleich 30 um. Beispielsweise hat es eine Schichtdicke von etwa 25 nm.
Die alternierenden Schichten des Übergitters haben beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich 5 nm, insbesondere haben sie eine Schichtdicke von etwa 0,5 bis 2 nm, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. Mindestens eine Schicht jedes Paars alternierender Schichten ist n-leitend dotiert. Bei einer Ausgestaltung ist das gesamte Übergitter n-leitend dotiert.
Mittels der geringen Schichtdicke des Übergitters von 50 um oder weniger wird eine besonders geringe Vorwärtsspannung des Halbleiterchips erzielt. Mittels der n-leitend dotierten, ersten Quantentopfschicht (en) wird auch bei der geringen Schichtdicke des Übergitters eine gute Ladungsträgerinjektion in die mindestens eine dritte QuantentopfSchicht erzielt.
Die erste QuantentopfSchicht , die zwei an die erste Quantentopfschicht angrenzenden Barriereschichten und/oder die an die zweite Quantentopfschicht angrenzende, n-leitend dotierte Barriereschicht ist insbesondere in einer Konzentration von größer oder gleich 1 x 1018 Atome/cm3 mit einem n-Dotierstoff dotiert. Bei einer Ausgestaltung weisen die erste Quanten- topfschicht und die zwei an die erste QuantentopfSchicht angrenzenden Barriereschichten den gleichen n-Dotierstoff in der gleichen Konzentration auf. Alternativ oder zusätzlich weist bei einer Weiterbildung die an die zweite Quantentopfschicht angrenzende, n-leitend dotierte Barriereschicht den n-Dotierstoff in der gleichen Konzentration auf wie die erste Quantentopfschicht und/oder wie die an die erste Quantentopfschicht angrenzenden Barriereschichten. Zwei Schichten weisen dabei den n-Dotierstoff „in der gleichen Konzentration" auf, wenn sich die Konzentration des n-Dotierstoffs zwischen den Schichten um 20 Prozent oder weniger, vorzugsweise um 10 Prozent oder weniger, zum Beispiel um 5 Prozent oder weniger unterscheidet.
Die Barriereschichten haben beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 5 und 12 um, vorzugsweise zwischen 6 und 11 nm, be- _ n
sonders bevorzugt zwischen 9 und 10,5 um, wobei die Grenzen jeweils eingeschlossen sind. Die Quantentopfschichten haben bei einer Weiterbildung eine Schichtdicke zwischen 1 und 5 Nanometer, vorzugsweise zwischen 2 und 3 nm, wobei die Grenzen jeweils eingeschlossen sind. Beispielsweise beträgt die Schichtdicke der Barriereschichten etwa 10 nm und die Schichtdicke der Quantentopfschichten beträgt etwa 2,5 nm. Vergleichsversuche der Erfinder haben ergeben, dass der Halbleiterchip bei solchen Schichtdicken der Barriereschichten und/oder der Quantentopfschichten eine besonderes geringe Sättigung des Lichtstromes mit steigendem Betriebsstrom aufweist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist der Halbleiterchip frei von einem Aufwachssubstrat . Insbesondere handelt es sich bei dem Halbleiterchip um einen Dünnfilmhalbleiterchip.
Ein Dünnfilm-Halbleiterchip zeichnet sich insbesondere durch mindestens eines der folgenden charakteristischen Merkmale aus :
- an einer zu einem Trägerelement hin gewandten ersten Hauptfläche der Strahlungserzeugenden, epitaktischen Halbleiterschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert;
- der Dünnfilmhalbleiterchip enthält ein Trägerelement, bei dem es sich nicht um das AufwachsSubstrat handelt, auf dem die Halbleiterschichtenfolge epitaktisch gewachsen wurde, sondern um ein separates Trägerelement, das nachträglich an der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge befestigt wurde,
- das AufwachsSubstrat der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge ist von der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge ent- fernt oder derart gedünnt, dass es zusammen mit der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge alleine nicht frei tragend ist, oder
- die epitaktische Halbleiterschichtenfolge weist eine Dicke im Bereich von 20 μm oder weniger, insbesondere im Bereich von 10 μm auf.
Das Trägereiement ist bevorzugt durchlässig für eine von dem Halbleiterchip emittierte Strahlung ausgebildet.
Weiterhin enthält die epitaktische Halbleiterschichtenfolge bevorzugt mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist, die im Idealfall zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichtes in der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge führt, d.h. sie weist ein möglichst ergodisch stochastisches Streuverhalten auf .
Ein Grundprinzip eines Dünnfilm-Halbleiterchips ist beispielsweise in I. Schnitzer et al . , Appl . Phys . Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174 - 2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Beispiele für Dünnfilm-Halbleiterchips sind in den Druckschriften EP 0905797 A2 und WO 02/13281 Al beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Ein Dünnfilm-Halbleiterchip ist in guter Näherung ein Lambertscher Oberflächenstrahler und eignet sich daher insbesondere für die Anwendung in einem Scheinwerfer.
Die aktive Zone des Halbleiterchips, insbesondere die epitaktische Halbleiterschichtenfolge des Halbleiterchips basiert bei einer Ausgestaltung auf einem III-V-Verbindungshalblei- termaterial, etwa einem Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial wie InAlGaN. Bei einer anderen Ausführungsform basiert die Halbleiterschichtenfolge auf einem II/VI-Verbindungshalbleitermaterial .
Ein III/V-Verbindungshalbleitermaterial weist wenigstens ein Element aus der dritten Hauptgruppe, wie beispielsweise Al, Ga, In, und ein Element aus der fünften Hauptgruppe, wie beispielsweise B, N, P, As, auf. Insbesondere umfasst der Begriff "III/V-Verbindungshalbleitermaterial" die Gruppe der binären, ternären oder quaternären Verbindungen, die wenigstens ein Element aus der dritten Hauptgruppe und wenigstens ein Element aus der fünften Hauptgruppe enthalten, beispielsweise Nitrid- und Phosphid-Verbindungshalbleiter . Eine solche binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung kann zudem zum Beispiel ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen.
Entsprechend weist ein II/VI-Verbindungshalbleitermaterial wenigstens ein Element aus der zweiten Hauptgruppe, wie beispielsweise Be, Mg, Ca, Sr, und ein Element aus der sechsten Hauptgruppe, wie beispielsweise O, S, Se, auf. Insbesondere umfasst ein II/VI-Verbindungshalbleitermaterial eine binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung, die wenigstens ein Element aus der zweiten Hauptgruppe und wenigstens ein Element aus der sechsten Hauptgruppe umfasst. Eine solche binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung kann zudem beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Beispielsweise gehören zu den II/VI-Verbindungs- Halbleitermaterialien: ZnO, ZnMgO, CdS, ZnCdS, MgBeO. "Auf Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial basierend" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die Halbleiterschichtenfolge oder zumindest ein Teil davon, besonders bevorzugt zumindest die aktive Zone und/oder das Aufwachssubstrat, ein Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial , vorzugsweise InnAl^Gai-n-mN aufweist oder aus diesem besteht, wobei O ≤ n ≤ l, 0 ≤ m < 1 und n+m < 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, N) , auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können.
Bei einer Ausgestaltung ist der Halbleiterchip zur Emission von elektromagnetischer Strahlung mit einem Intensitätsmaximum im grünen Spektralbereich vorgesehen.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Halbleiterchips ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1, einen schematischen Querschnitt durch einen optoelektronischen Halbleiterchip gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ,
Figur 2, einen schematischen Querschnitt durch die aktive Zone des optoelektronischen Halbleiterchips gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und ein schematisches Konzentrationsprofil eines n-Dotierstoffs in der aktiven Zone, und
Figur 3, einen schematischen Querschnitt durch die aktive
Zone eines optoelektronischen Halbleiterchips gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und das Konzentrationsprofil eines n-Dotierstoffs in der aktiven Zone.
In den Figuren und Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgetreu zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis und/oder zur besseren Darstellbarkeit übertrieben dargestellt sein. Beispielsweise können Schichten übertrieben groß und/oder Konzentrationsunterschiede übertrieben groß oder übertrieben klein dargestellt sein.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen optoelektronischen Halbleiterchip gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der optoelektronische Halbleiterchip weist eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge 2 auf einem Aufwachssubstrat 1 auf. Bei einer Variante des Halbleiterchips ist das Aufwachssubstrat 1 entfernt oder zumindest stark gedünnt.
Die Halbleiterschichtenfolge 2 basiert beispielsweise auf einem InAlGaN-Verbindungshalbleitermaterial . Sie ist zum Beispiel auf einem Aufwachssubstrat 1 hergestellt, das Saphir aufweist oder daraus besteht. Die Halbleiterschichtenfolge 2 enthält mindestens eine n-Kon- taktschicht 21 und eine p-Kontaktschicht 27 zwischen denen eine aktive Zone 20, die eine MehrfachquantentopfStruktur zur Strahlungserzeugung enthält, angeordnet ist.
Vorliegend weist die Halbleiterschichtenfolge 2 im Verlauf von der n-Kontaktschicht 21 zur aktiven Zone 20 eine Strom- aufweitungsschicht 22 sowie zwei weitere n-dotierte Schichten 23, 24 auf. Im Verlauf von der aktiven Zone 20 zur p-Kontakt- schicht 27 weist die Halbleiterschichtenfolge 2 vorliegend zwei weitere p-dotierte Schichten 25, 26 auf. Die weiteren n- dotierten und/oder p-dotierten Schichten, oder zumindest eine oder einige dieser Schichten, sind beispielsweise Ladungsträgereinschlussschichten ( „confinement layers")-
Vorliegend hat die n-Kontaktschicht 21 eine Schichtdicke von 3 μm. Beispielsweise weist die n-Kontaktschicht 21 GaN auf. Sie ist vorzugsweise mit Silizium als n-Dotierstoff n-leitend dotiert, etwa mit einer Konzentration von 3 x 1018 Atome/cm3.
Die Stromaufweitungsschicht 22 hat beispielsweise eine Schichtdicke von 1 um. Sie ist zweckmäßigerweise hoch n-do- tiert, beispielsweise mit Silizium in einer Konzentration von 1 x 1019 Atome/cm3. So weist sie eine hohe elektrische Querleitfähigkeit auf.
Die beiden weiteren n-dotierten Schichten haben vorliegend jeweils eine Schichtdicke von 0,5 μm. Sie weisen beispielsweise beide mit Silizium als n-Dotierstoff n-leitend dotiertes Galliumnitrid auf. Die Siliziumkonzentration beträgt beispielsweise in der der aktiven Zone 20 zugewandten weiteren n-dotierten Schicht 24 8 x 1017 Atome/cm3. In der von der aktiven Zone 120 abgewandten, weiteren n-dotierten Schicht liegt das Silizium beispielsweise in einer Konzentration von
1 x 1018 Atome/cm3 vor.
Die p-Kontaktschicht 27 enthält beispielsweise GaN. Die weiteren p-dotierten Schichten 25, 26 enthalten zum Beispiel AlGaN. Vorliegend handelt es sich um bei der der aktiven Zone
20 zugewandten weiteren p-dotierten Schicht 25 um einen AlGaN (10% Al) Schicht und bei der von der aktiven Zone 20 abgewandten weiteren p-dotierten Schicht 26 um eine AlGaN (6% Al) Schicht. Die p-Kontaktschicht und die weiteren p-dotierten Schichten 25, 26 sind beispielsweise mit Magnesium als p-Do- tierstoff dotiert.
In der p-Kontaktschicht 27 ist die Konzentration des p-Do- tierstoffs vorliegend geringer als in den weiteren p-leiten- den Schichten 25, 26. Beispielsweise beträgt sie in der p- Kontaktschicht 27 etwa 5 x 1019 Atome/cm3. In den weiteren p- dotierten Schichten 25, 26 liegt der p-Dotierstoff beispielsweise in einer Konzentration von größer oder gleich 6 x 1019 Atome/cm3, beispielsweise in einer Konzentration von etwa 1 x 1020 Atome/cm3 vor.
In Figur 2 ist die aktive Zone 20 der Halbleiterschichenfolge 2 vergrößert gezeigt. Im rechten Bereich der Figur 2 ist die aktive Zone 20 in einem schematischen Querschnitt dargestellt. Der linke Bereich der Figur 2 zeigt schematisch die Konzentration 4 des n-Dotierstoffs der im rechten Bereich abgebildeten Schichten. Der Pfeil 3 bezeichnet die Richtung von einer n-Seite zu einer p-Seite der Halbleiterschichtenfolge 2 zwischen denen die aktive Zone 20 angeordnet ist, also insbesondere die Richtung von der n-Kontaktschicht 21 zur p-Kontaktschicht 27. Die aktive Zone 20 des Halbleiterchips gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine QuantentopfStruktur mit sieben Quantentopfschichten 210, 220, 230 auf. In der Richtung 3 von der n- zur p-Seite folgen drei erste Quantentopfschichten 210, eine zweite QuantentopfSchicht 220 und drei dritte Quantentopfschichten 230 aufeinander.
Je zwei benachbarte Quantentopfschichten 210, 220, 230 sind durch eine Barriereschicht 250, 260 voneinander getrennt. Eine der Barriereschichten 250 geht der ersten der ersten Quantentopfschichten 210 voraus. Eine weitere der Barriereschichten 260 folgt der letzten der dritten Quantentopfschicht 230 nach. Auf diese Weise ist jede der Quantentopf- schichten 210, 220, 230 zwischen genau zwei Barriereschichten 250, 260 angeordnet.
Den Quantentopfschichten 210, 220, 230 und den Barriereschichten 250, 260 geht eine Übergitterstruktur 270 voraus. Die Übergitterstruktur 270 besteht aus Paaren von alternierenden InGaN- und GaN-Schichten, die beispielsweise jeweils eine Schichtdicke von kleiner oder gleich 1 nm haben. Sie sind beispielsweise mit einer Konzentration von 1,5 x 1018 Atome/cm3 mit Silizium als n-Dotierstoff dotiert.
Die drei der Übergitterstruktur 270 nachfolgenden ersten Quantentopfschichten 10 und die diesen zugeordneten Barriereschichten 250, zwischen denen die ersten Quantentopfschichten 210 angeordnet sind, sind ebenfalls mit Silizium als n-Do- tierstoff dotiert, beispielsweise in einer Konzentration zwischen 1 x 1018 Atome/cm3 und 8 x 1018 Atome/cm3, insbesondere zwischen 2 x 1018 und 4 x 1018 Atome/cm3, wobei die Grenzen jeweils eingeschlossen sind. Auf die ersten Quantentopfschichten 210 folgt die zweite Quantentopfschicht 220, der eine Barriereschicht 250 vorausgeht, welche auch einer ersten Quantentopfschicht 210 zugeordnet ist. Die der zweite Quantentopfschicht 220 vorausgehende Barriereschicht 250 ist n-dotiert. Die der zweiten Quantentopfschicht 220 nachfolgende Barriereschicht 260 ist, wie die zweite Quantentopfschicht 220 selbst, undotiert.
Nachfolgend auf die zweite Quantentopfschicht 220 sind drei dritte Quantentopfschichten 230 zwischen je zwei undotierten Barriereschichten 260 angeordnet.
Der Halbleiterchip ist zum Betrieb mit einem Betriebsstrom von beispielsweise 80 mA vorgesehen. Ein Großteil, insbesondere praktisch die gesamte von dem Halbleiterchip emittierte elektromagnetische Strahlung wird in mindestes einer, vorzugsweise mehreren, insbesondere allen, der dritten Quantentopfschichten 230 oder in den dritten Quantentopfschichten 230 und der zweiten Quantentopfschicht 220 erzeugt. Die ersten Quantentopfschichten 210 tragen nicht oder kaum zur Strahlungserzeugung bei.
In Figur 3 ist die aktive Zone 20 eines Halbleiterchips gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im schematischen Querschnitt dargestellt. Im linken Bereich ist wiederum das Konzentrationsprofil des n-Dotierstoffs der im rechten Bereich dargestellten Schichten schematisch aufgetragen.
Der Halbleiterchip gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die aktive Zone 20 lediglich eine einzige dritte Quantentopfschicht 230 enthält. Zudem enthält sie zwei vierte Quantentopfschichten 240, die den ersten Quantentopfschichten 210 nachfolgen und der zweiten QuantentopfSchicht 220 vorausgehen. Insgesamt enthält also auch die aktive Zone 20 bei dem zweiten Ausführungεbeispiel sieben Quantentopfschichten 210, 220, 230, 240.
Die vierten Quantentopfschichten 240 sind undotiert. Jede der vierten Quantentopfschichten 240 ist zwischen zwei angrenzenden mit dem n-Dotierstoff dotierten Barriereschichten 250 angeordnet. Vorliegend hat der n-Dotierstoff in allen Barriereschichten 250, die mit dem n-Dotierstoff dotiert sind, und in den ersten Quantentopfschichten 210 die gleiche Konzentration.
Der Halbleiterchip gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist insbesondere zum Betrieb mit einem Betriebsstrom von etwa 20 mA vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese Beschränkt. Vielmehr umfasst sie jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ausführungsbeispielen und Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination nicht explizit in den Ausführungsbeispielen oder Patentansprüchen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Optoelektronischer Halbleiterchip mit einer aktiven Zone (20), die eine zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung vorgesehene Mehrfachquantentopfstruktur enthält, welche eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Quantentopfschichten (210, 220, 230) enthält, wobei die Mehrfachquantentopfstruktur
- mindestens eine erste Quantentopfschient (210) aufweist, die n-leitend dotiert ist und die zwischen zwei an die erste QuantentopfSchicht (210) angrenzenden, n-leitend dotierten Barriereschichten (250) angeordnet ist,
- eine zweite QuantentopfSchicht (220) aufweist, die undotiert ist und die zwischen zwei an die zweite Quantentopfschicht angrenzenden Barriereschichten (250, 260) angeordnet ist, von denen eine n-leitend dotiert und die andere undotiert ist, und
- mindestens eine dritte Quantentopfschicht (230) aufweist, die undotiert ist und die zwischen zwei an die dritte Quantentopfschicht angrenzenden, undotierten Barriereschichten (260) angeordnet ist.
2. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß Anspruch 1, bei dem die mindestens eine erste, die zweite und die mindestens eine dritte Quantentopfschicht (210, 220, 230) in Richtung von einer n-Seite zu einer p-Seite des Halbleiterchips in dieser Reihenfolge aufeinander folgen.
3. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mehrfachquantentopfstruktur mindestens eine vierte Quantentopfschicht (240) aufweist, die undotiert ist und die zwischen zwei an die vierte Quantentopfschicht angrenzenden, n-leitend dotierten Barriereschichten (250) angeordnet ist.
4. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der genauso viele erste (210) wie dritte Quantentopfschichten (230) oder mehr erste
(210) als dritte Quantentopfschichten (230) enthält.
5. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aktive Zone (20) höchstens zehn Quantentopfschichten (210, 220, 230, 240) aufweist .
6. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein der aktiven Zone (20) in Richtung von einer n-Seite zu einer p-Seite des Halbleiterchips vorausgehendes Übergitter (270) von Paaren alternierender Schichten aufweist, das eine Dicke von kleiner oder gleich 50 nm hat.
7. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß Anspruch 6, bei dem mindestens eine Schicht jedes Paars alternierender Schichten n-leitend dotiert ist.
8. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine erste QuantentopfSchicht (210) und/oder die zwei an die erste QuantentopfSchicht (210) angrenzenden Barriereschichten (250) einen n-Dotierstoff in einer Konzentration (4) von größer oder gleich 1 x 1018 Atome/cm3 enthalten.
9. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Schichtdicke der Barriereschichten (250, 260) jeweils einen Wert zwischen 9,5 nm und 10,5 nm hat, wobei die Grenzen eingeschlossen sind.
10. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Schichtdicke der Quantentopfschichten (210, 220, 230, 240) jeweils einen Wert zwischen 2 nm und 3 um hat, wobei die Grenzen eingeschlossen sind.
11. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der frei von einem Aufwachs- substrat ist.
12. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aktive Zone (20) auf einem InGaN-Verbindungshalbleitermaterial basiert.
13. Optoelektronischer Halbleiterchip gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der zur Emission von elektromagnetischer Strahlung mit einem Intensitätsmaximum im grünen Spektralbereich vorgesehen ist.
PCT/DE2008/001534 2007-09-26 2008-09-12 Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur WO2009039830A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801326.3A EP2208240B1 (de) 2007-09-26 2008-09-12 Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur
KR1020107008962A KR101488846B1 (ko) 2007-09-26 2008-09-12 다중 양자 우물 구조를 포함한 광전 반도체칩
JP2010526158A JP5404628B2 (ja) 2007-09-26 2008-09-12 多重量子井戸構造を有するオプトエレクトロニクス半導体チップ
CN2008801089782A CN101809767B (zh) 2007-09-26 2008-09-12 带有多量子阱结构的光电子半导体芯片
US12/680,463 US8173991B2 (en) 2007-09-26 2008-09-12 Optoelectronic semiconductor chip having a multiple quantum well structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046027.0 2007-09-26
DE102007046027A DE102007046027A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Optoelektronischer Halbleiterchip mit einer Mehrfachquantentopfstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009039830A1 true WO2009039830A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40194467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001534 WO2009039830A1 (de) 2007-09-26 2008-09-12 Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8173991B2 (de)
EP (1) EP2208240B1 (de)
JP (1) JP5404628B2 (de)
KR (1) KR101488846B1 (de)
CN (1) CN101809767B (de)
DE (1) DE102007046027A1 (de)
TW (1) TWI443859B (de)
WO (1) WO2009039830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9012885B2 (en) 2009-12-30 2015-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor chip
CN105161402A (zh) * 2010-04-30 2015-12-16 波士顿大学理事会 具有能带结构电位波动的高效紫外发光二极管
US11316067B2 (en) 2016-10-26 2022-04-26 Osram Oled Gmbh Semiconductor body

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI496318B (zh) * 2009-06-08 2015-08-11 Epistar Corp 發光元件及其製造方法
KR100993085B1 (ko) * 2009-12-07 2010-11-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 패키지 및 라이트 유닛
DE102009060749B4 (de) 2009-12-30 2021-12-30 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip
KR101637596B1 (ko) * 2010-07-09 2016-07-07 엘지이노텍 주식회사 발광소자
JP6005346B2 (ja) * 2011-08-12 2016-10-12 シャープ株式会社 窒化物半導体発光素子およびその製造方法
DE102013104351B4 (de) 2013-04-29 2022-01-20 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterschichtenfolge und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Halbleiterchips
JP6426359B2 (ja) * 2014-03-24 2018-11-21 株式会社東芝 半導体発光素子及びその製造方法
DE102014111058A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
FR3028671B1 (fr) * 2014-11-19 2018-03-09 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Diode electroluminescente a puits quantiques dopes et procede de fabrication associe
JP6188866B2 (ja) * 2016-05-19 2017-08-30 シャープ株式会社 窒化物半導体発光素子の製造方法
KR20200009843A (ko) 2018-07-20 2020-01-30 홍익대학교 산학협력단 광전 소자 및 그 제조 방법
JP2020167321A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 旭化成株式会社 窒化物半導体発光素子
WO2021106928A1 (ja) * 2019-11-26 2021-06-03 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076390A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Licht-emittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
US20030205736A1 (en) * 2000-07-07 2003-11-06 Nichia Corporation. Nitride semiconductor device
EP1385241A1 (de) * 2001-03-28 2004-01-28 Nichia Corporation Nitrid-halbleiterelement
US20040031978A1 (en) * 2000-10-23 2004-02-19 General Electric Company Homoepitaxial gallium-nitride-based light emitting device and method for producing
US20050156153A1 (en) * 2002-01-31 2005-07-21 Nec Corporation Quantum well structure and semiconductor device using it and production method of semiconductor element
EP1564854A1 (de) * 2002-11-18 2005-08-17 Pioneer Corporation Halbleiter-lichtemissionsbauelement undverfahren zu seiner herstellung
US20060043356A1 (en) * 2002-12-03 2006-03-02 Akitaka Kimura Semiconductor optical device having quantum well structure and its manufacturing method

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475701A (en) * 1993-12-29 1995-12-12 Honeywell Inc. Integrated laser power monitor
US5606572A (en) * 1994-03-24 1997-02-25 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US5757837A (en) * 1996-10-16 1998-05-26 The Regents Of The University Of California Intracavity quantum well photodetector integrated within a vertical-cavity surface-emitting laser and method of operating same
US6849866B2 (en) * 1996-10-16 2005-02-01 The University Of Connecticut High performance optoelectronic and electronic inversion channel quantum well devices suitable for monolithic integration
US6121634A (en) * 1997-02-21 2000-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Nitride semiconductor light emitting device and its manufacturing method
JP3904709B2 (ja) * 1997-02-21 2007-04-11 株式会社東芝 窒化物系半導体発光素子およびその製造方法
US5831277A (en) 1997-03-19 1998-11-03 Northwestern University III-nitride superlattice structures
EP2169733B1 (de) 1997-09-29 2017-07-19 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Halbleiterlichtquelle
US6064683A (en) * 1997-12-12 2000-05-16 Honeywell Inc. Bandgap isolated light emitter
US6608330B1 (en) * 1998-09-21 2003-08-19 Nichia Corporation Light emitting device
US6153894A (en) * 1998-11-12 2000-11-28 Showa Denko Kabushiki Kaisha Group-III nitride semiconductor light-emitting device
JP3719047B2 (ja) * 1999-06-07 2005-11-24 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
DE19955747A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Halbleitervorrichtung mit Mehrfach-Quantentopf-Struktur
JP3778765B2 (ja) * 2000-03-24 2006-05-24 三洋電機株式会社 窒化物系半導体素子およびその製造方法
US20020017652A1 (en) 2000-08-08 2002-02-14 Stefan Illek Semiconductor chip for optoelectronics
JP4161603B2 (ja) * 2001-03-28 2008-10-08 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
EP1401027B1 (de) * 2001-05-30 2009-04-08 Cree, Inc. Leuchtdiodenstruktur auf Basis einer Nitridverbindung der Gruppe III mit Übergitter
US6958497B2 (en) * 2001-05-30 2005-10-25 Cree, Inc. Group III nitride based light emitting diode structures with a quantum well and superlattice, group III nitride based quantum well structures and group III nitride based superlattice structures
TWI271877B (en) * 2002-06-04 2007-01-21 Nitride Semiconductors Co Ltd Gallium nitride compound semiconductor device and manufacturing method
US7054345B2 (en) * 2003-06-27 2006-05-30 Finisar Corporation Enhanced lateral oxidation
US7277461B2 (en) * 2003-06-27 2007-10-02 Finisar Corporation Dielectric VCSEL gain guide
KR100476567B1 (ko) * 2003-09-26 2005-03-17 삼성전기주식회사 질화물 반도체 소자
DE102005016592A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip
US7184455B2 (en) * 2004-06-25 2007-02-27 Finisar Corporation Mirrors for reducing the effects of spontaneous emissions in photodiodes
US7366217B2 (en) * 2004-06-25 2008-04-29 Finisar Corporation Optimizing mirror reflectivity for reducing spontaneous emissions in photodiodes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076390A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Licht-emittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
US20030205736A1 (en) * 2000-07-07 2003-11-06 Nichia Corporation. Nitride semiconductor device
US20040031978A1 (en) * 2000-10-23 2004-02-19 General Electric Company Homoepitaxial gallium-nitride-based light emitting device and method for producing
EP1385241A1 (de) * 2001-03-28 2004-01-28 Nichia Corporation Nitrid-halbleiterelement
US20050156153A1 (en) * 2002-01-31 2005-07-21 Nec Corporation Quantum well structure and semiconductor device using it and production method of semiconductor element
EP1564854A1 (de) * 2002-11-18 2005-08-17 Pioneer Corporation Halbleiter-lichtemissionsbauelement undverfahren zu seiner herstellung
US20060043356A1 (en) * 2002-12-03 2006-03-02 Akitaka Kimura Semiconductor optical device having quantum well structure and its manufacturing method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9012885B2 (en) 2009-12-30 2015-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor chip
US9530931B2 (en) 2009-12-30 2016-12-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor chip
US9799797B2 (en) 2009-12-30 2017-10-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor chip
US10388828B2 (en) 2009-12-30 2019-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting semiconductor chip
CN105161402A (zh) * 2010-04-30 2015-12-16 波士顿大学理事会 具有能带结构电位波动的高效紫外发光二极管
US20160211411A1 (en) * 2010-04-30 2016-07-21 Trustees Of Boston University High efficiency ultraviolet light emitting diode with band structure potential fluctuations
US9627580B2 (en) 2010-04-30 2017-04-18 Trustees Of Boston University High efficiency ultraviolet light emitting diode with band structure potential fluctuations
US10535801B2 (en) * 2010-04-30 2020-01-14 Trustees Of Boston University High efficiency ultraviolet light emitting diode with band structure potential fluctuations
CN105161402B (zh) * 2010-04-30 2020-08-18 波士顿大学理事会 具有能带结构电位波动的高效紫外发光二极管
US11646395B2 (en) 2010-04-30 2023-05-09 Trustees Of Boston University High efficiency ultraviolet light emitting diode with electron tunnelling
US11316067B2 (en) 2016-10-26 2022-04-26 Osram Oled Gmbh Semiconductor body

Also Published As

Publication number Publication date
KR101488846B1 (ko) 2015-02-03
EP2208240A1 (de) 2010-07-21
TWI443859B (zh) 2014-07-01
US20110042643A1 (en) 2011-02-24
CN101809767B (zh) 2012-06-13
DE102007046027A1 (de) 2009-04-02
JP2010541223A (ja) 2010-12-24
EP2208240B1 (de) 2018-08-29
US8173991B2 (en) 2012-05-08
JP5404628B2 (ja) 2014-02-05
CN101809767A (zh) 2010-08-18
TW200924245A (en) 2009-06-01
KR20100056572A (ko) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208240B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur
EP2212931B1 (de) Led mit stromaufweitungsschicht
EP2165374B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
EP1709694B1 (de) Dünnfilm-led mit einer stromaufweitungsstruktur
DE102007044439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
EP1883141A1 (de) LD oder LED mit Übergitter-Mantelschicht
WO2018050466A1 (de) Halbleiterschichtenfolge
EP1966836A1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
DE102011112706B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19957312A1 (de) Licht emittierende Diode
EP2027607A1 (de) Mehrfachquantentopfstruktur, strahlungsemittierender halbleiterkörper und strahlungsemittierendes bauelement
DE102016109022B4 (de) Laserdiodenchip
EP1883119B1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter
DE102006046237A1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter
EP2465148B1 (de) Elektrisch gepumpter optoelektronischer halbleiterchip
DE19954242B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III
EP3345224B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
WO2021013740A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE102006046227A1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter
WO2013034486A1 (de) Optoelektronisches bauelement
WO2019048370A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement
WO2014029633A1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper und optoelektronischer halbleiterchip
WO2023006577A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper, laserdiode und lichtemittierende diode
DE102006046228A1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter
DE102007057708A1 (de) Optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108978.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010526158

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107008962

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801326

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680463

Country of ref document: US