WO2008022615A2 - Selbstaushärtendes material und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen - Google Patents

Selbstaushärtendes material und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen Download PDF

Info

Publication number
WO2008022615A2
WO2008022615A2 PCT/DE2007/001372 DE2007001372W WO2008022615A2 WO 2008022615 A2 WO2008022615 A2 WO 2008022615A2 DE 2007001372 W DE2007001372 W DE 2007001372W WO 2008022615 A2 WO2008022615 A2 WO 2008022615A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
self
particulate material
time
solidification
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001372
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008022615A3 (de
Inventor
Kaveh Kashani-Shirazi
Original Assignee
Voxeljet Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voxeljet Technology Gmbh filed Critical Voxeljet Technology Gmbh
Priority to US12/377,137 priority Critical patent/US9643360B2/en
Priority to EP07801208A priority patent/EP2054216B1/de
Publication of WO2008022615A2 publication Critical patent/WO2008022615A2/de
Publication of WO2008022615A3 publication Critical patent/WO2008022615A3/de
Priority to US13/957,915 priority patent/US9676143B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to a self-hardening material and a method for layering three-dimensional components.
  • European Patent EP 0 431 924 B1 describes a method for producing three-dimensional objects from computer data. There it is described that a particulate material is applied in a thin layer on a platform and selectively printed by means of a printhead with binder. The printed area sticks and solidifies under the influence of the binder. The platform is lowered by one layer thickness and provided with a new layer of particulate material, which is also printed. These steps are repeated until a certain height is reached. The printed and solidified areas create a three-dimensional object. This object is embedded in loose particle material and is removed and freed from loose particulate matter.
  • An object of the present invention is a self-curing material for the layered construction of three-dimensional components, wherein the material has at least one particulate material and a binder to be applied separately for solidifying the particulate material and a solidification time amounts to at least a multiple of a time of application of a particle layer.
  • a self-hardening system in the sense of the invention denotes a binder system which can cure without external intervention (in the form of temperature, energy addition, etc.) within 72 hours or more quickly. The time required for this is called the solidification time.
  • Grunteilfestmaschine is sufficient, in which the components are dimensionally stable but still withstand external forces. That is, the components should be able to carry their own weight.
  • a large part (> 50%) of the shrinkage that occurs during solidification takes place during this time.
  • a delayed hardening in the sense of the invention is when less than 5% of the solidification and thus the shrinkage occurs within a layer before the next layer is applied.
  • Another object of the present invention is a method for the layered construction of three-dimensional components, wherein a particulate material and a binder for self-solidification of the particulate material are applied and a solidification time is at least a multiple of a time of application of a particle layer.
  • the uniform shrinkage similar to casting models, can be compensated by scaling up the CAD model using a scaling factor. If the component shrinks by a factor x during solidification, then the model must be built larger by the same factor x. After process-related shrinking, it finally has the right size.
  • the rate of cure depends on the time it takes to coat and print a layer and the height of a layer. It is usually not necessary to delay the curing until the entire model is built. Usually, a delay of solidification around the construction time of at least 20 layers is sufficient.
  • the component has a green strength after 48 hours at the latest.
  • the optimum value of the delay, so that no more distortion occurs, can be determined by a person skilled in the art by simple tests (pressure and measurement of a test specimen) depending on the component and the material used.
  • a delay of solidification around the construction time may be sufficient for 150 particle layers.
  • the hardening or hardening takes place only after complete construction of the component.
  • a delay in solidification can be achieved, for example, by lowering the temperature during the construction process.
  • reaction-inhibiting additives are added to the binder or particulate material.
  • a slow-acting binder could also be used.
  • a material or method according to the invention it is now possible to use building materials that were previously considered unsuitable due to their tendency to shrinkage.
  • binder or binder means any substance which can bond the particulate material and solidify it into a coherent structure.
  • various materials and reaction mechanisms are suitable.
  • binder and particulate matter must be a suitable system.
  • Monomeric binder systems based on acrylates, methacrylates, styrenes, crosslinked or uncrosslinked, whose polymerization is triggered by UV light, radiation, heat, reactive activators,
  • Multi-component adhesive systems such as polyurethane resins or epoxy resins, in which the crosslinking takes place by the reaction of the two components,
  • the binder may further comprise various solvents and / or monomers, crosslinkers, and / or reaction auxiliaries such as retarders, catalysts, fillers (eg nanoparticles).
  • auxiliaries z. B. are added to modify the viscosity.
  • the particulate material may comprise fillers to to minimize a shrinkage of the assembled component or to improve the material properties.
  • adjuvants such as initiators, catalysts, retarders can be added to the particulate material, e.g. needed for the reaction of the binder.
  • the adhesion of the particles of the particulate material is achieved by solvents.
  • a readily soluble plastic such as, for example, polyethyl methacrylate, as a particulate material.
  • the binder may include solvents such as alcohols, ketones, acetates. It may also have a mixture of different solvents.
  • the binding effect of the solvent is based on this preferred embodiment, that the grains of the particulate material in the printed areas are angelost and stick together. If the solvent escapes, the contact points of the grains are solidified and a coherent area is created. It can be found in some cases, a loss in the material. Since solidification and shrinkage are associated with the evaporation of the solvent, it is possible to achieve a more uniform solidification within the component and thus a reduction in the delay by delaying the evaporation.
  • this is achieved by controlling and in particular lowering the process temperature.
  • the escape of the alcohol is prevented by the addition of a humectant, such as, for example, monoethylene glycol.
  • a process temperature of, for example, 2O 0 C and the use of a polyethyl methacrylate-containing particulate material could be achieved with pentanol as a solvent very good results.
  • the solvent can be printed or applied to the pre-applied particle layer according to a preferred embodiment with a drop-on-demand print head.
  • the metered amount of pentanol corresponds for example to about 9 wt. % of the particulate material.
  • Components produced in this way have no measurable delay.
  • the strength of the components are higher than in known methods. There only one here simple plastic powder and alcohol are used as solvents, the material costs are low.
  • the components can be dried after completion either in the powder bed or individually, at room temperature or at certain temperatures.
  • a component may dry out unevenly if it rests on an impermeable surface with its underside. The bottom remains such u.U. long wet and can eventually lead to a distortion of the component during drying.
  • the still moist, delicate components can be damaged during removal or warped by their own weight when drying.
  • the drying takes place in that the component is left for a while in the loose powder bed and covered with powder after printing until it has dried sufficiently. Care must be taken to ensure that the powder bed has a sufficiently high permeability for the solvent.
  • the components can be dried as far as possible or completely in the powder bed. NEN.
  • the solvent diffuses in the powder bed from grain to grain. It is important that the particulate material is soluble in the solvent.
  • the filler can also be chosen such that it at least partially absorbs and / or conducts the solvent.
  • the solvent could also be chosen so that it is sufficiently absorbed and / or conducted by the filler.
  • binders suitable for the process show a volume shrinkage during solidification.
  • the double bond of the monomers is cleaved and forms a bond to the next monomer.
  • the distances of the molecules decrease when they polymerize to such a macromolecule, which macroscopically affects volume shrinkage.
  • a volume shrinkage of 21% is observed.
  • a binder based on various methacrylates and / or styrenes is used which, for example, could be applied selectively to a powder layer by means of piezo print heads.
  • the binder could also contain a crosslinker (e.g., polyfunctional methacrylates) in addition to a monomer.
  • a crosslinker e.g., polyfunctional methacrylates
  • a catalyst toluidine
  • / or a Verzogerer quinone
  • the particulate material may comprise a bead polymer based on PMMA.
  • Other materials such as ABS, PC-ABS, PA, PBT, metals could also be used.
  • the particulate material may include fillers such as glass, metals, short fibers.
  • the particulate material may comprise a reaction initiator (eg, benzoyl peroxide).
  • a reaction initiator eg, benzoyl peroxide
  • Such a Initiator could either be mixed under the particulate material or dissolved in the granules of particulate matter.
  • the delay can be done in different ways. Several effects can also be used to control the reaction kinetics in such a way that distortion-free components are created.
  • the amount and type of initiator determines the rate of polymerization. By a 4-fold content of initiator, the reaction rate can be doubled. Different initiators have different rates of decomposition and different effectiveness in starting the polymerization reaction. Typical amounts of initiator are below 5% of the metered amount of monomer. More favorably, addition levels may be between 0.1 and 2% based on the metered monomer.
  • the reaction rate can be controlled. Higher amounts of catalyst result in a faster polymerization reaction.
  • addition amounts of up to 5%. Even more favorable addition amounts between 0.1 and 1%, based on the metered monomer.
  • the initiator eg benzoyl peroxide
  • the polymerization reaction is delayed when the initiator is in the grain, since then the grain must first be annealed and the initiator flushed out before a chain reaction can start.
  • the solubility of the particulate material, the aggressiveness of the monomer and the process temperature are determined by the speed of the separation.
  • the temperature at which the polymerization proceeds determines the reaction rate. Higher temperatures increase the mobility of the molecules. This will help you find your reactants faster and increase the rate of polymerization.
  • a thickening agent is added to the particulate material, which is rapidly absorbed by the liquid and thereby increases its viscosity. As a result, the tendency of the liquid to seep in the powder bed and the geometry of the components is accurately imaged.
  • the thickening is done by the particulate material itself or one of its components.
  • a pressure fluid-soluble material polymer which dissolves in the pressurized fluid and increases its viscosity. Even small amounts of polymer powder are sufficient to adequately bind the fluid.
  • Figure 1 shows the sequence of a method according to the invention according to a preferred embodiment
  • Figure 2 shows the effect of shrinkage at different consolidation rates
  • FIG. 3 shows the drying of the components in the powder bed
  • the sequence of pressing according to a preferred embodiment of the method according to the invention for use in the layered construction of particle material and binder models in a rapid prototyping method is described below.
  • the particulate material comprises polyethylmethacrylate and the binder comprises 1-pentanol.
  • a construction platform 4 on which the model is to be constructed is lowered by a layer thickness of the particulate material 5.
  • the particulate material 5 for example, the very fine and alcohol-soluble plastic powder based on polyethyl methacrylate, applied by means of a coater 1 in a desired thickness on the build platform 4.
  • the selective application of binder for example, pentanol, connects to areas to be cured. This can be done, for example, by means of a drop-on-demand drop generator 3, like an inkjet printer.
  • the construction platform 4 is lowered by more than one layer in the following to build up a model.
  • the coater 1 moves, as shown in Figure Ic, without ejecting particulate material in the position opposite the filling device 2 until it is above the edge of the building platform 4.
  • the coater 1 drives in a constant motion over the build platform 4. In this case, he delivers particulate matter 5 in just the right amount and coats the build platform 4. This is shown in FIG.
  • the coater 1 moves after the coating ride without swinging motion in rapid return to the starting position and can be refilled if necessary via the filling device 2. This is shown in FIG.
  • the print head 3 now passes over the build platform 4 and selectively doses the binder at the locations where curing is to be achieved. This is shown in Figure Ig.
  • FIG. 1h which corresponds to FIG. 1a.
  • the printing process of the binder on the particulate material 1 can already take place during or after the coating.
  • Steps Ia to Ih are repeated until the component, embedded in loose particulate material, has been printed over its entire height.
  • the component is left in the powder bed for a sufficient time until it has sufficient strength. Afterwards, it can be taken out and cleaned of adherent powder residues.
  • the component can be aftertreated by suitable processes.
  • a layer 6 of particulate material 5 is printed with binder in the area 7. This is shown in FIG. 2a.
  • a second layer 9 of particulate material is applied and printed 7. This is shown in Figure 2c.
  • This layer 9 is now disappearing. As both layers are connected to each other, force is applied to the lower layer 6. If this layer 6 has sufficient strength, the stresses within the layers have the effect of a curvature 10. This is shown in FIG. 2d.
  • the solidification and shrinkage 8 takes place only delayed after the model construction. Thus, all areas of the component disappear quasi-simultaneously and uniformly. There is no delay. This is shown in FIG. 2h.
  • the particulate material according to the preferred embodiment shown polyethyl methacrylate and the binder 1-pentanol.
  • the component is, as already described, constructed in layers and according to a preferred embodiment, the finished component, embedded in loose particulate material 5, left to dry in the powder bed.
  • FIG. 3 a it is shown that if too large amounts of non-soluble fillers in the particulate material 5 are present, drying can not take place completely. Since the solvent transport from the component takes place mainly via the contact points of particles to particles in the surrounding powder bed, the non-soluble particles complicate the solvent flow 12 until the diffusion comes to a standstill after a few mm. The powder in this region 11 is largely saturated and does not take up any further solvent from the component 7.
  • saturation occurs after about 5 hours.
  • the thickness of the edge layer is about 2 mm.
  • the solvent can freely diffuse out of the component via the surrounding material and thus dries off. This is shown in FIG. 3b.
  • the solvent can escape from the component via the surrounding powder. It almost completely dries out within 24 hours. This can also be achieved by using a stronger solvent than binder so that the filler also swells and can take up and guide binder.
  • particulate material based on polymethyl methacrylate and a binder based on various methacrylates and / or styrenes is shown in FIG. 4a.
  • the component is, as already described, built up in layers of a particulate material and the binder. Once the binder from the printhead encounters the particulate matter in the powder bed, interactions begin between the various components of the system.
  • the base material 12 is dissolved.
  • the initiator 13 located in the base material 12 is washed out of the grain. The speed of this process step is dependent on the solubility of the base material 12 and the solution strength of the binder 22. According to the reaction shown in equation Ib, the initiator 13 is split by the accelerator 17 and forms radicals 19.
  • the addition of further monomers 15 to the monomer radical 20 forms a macromolecule 21.
  • the selection and composition of the monomer 15 can control the rate of the growth reaction.
  • the growth reaction is shown in Equation Id.
  • Equation Ie shows chain termination by combination and disproportionation.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbständig aushärtendes Material zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile, wobei das Material zumindest ein Partikelmaterial und ein getrennt aufzutragendes Bindemittel zur Verfestigung des Partikelmaterials aufweist und eine Verfestigungsdauer zumindest ein Vielfaches einer Auftragszeit einer Partikelschicht beträgt.

Description

Selbstaushärtendes Material und Verfahren zum schichtweisen
Aufbau von Modellen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein selbst aushärtendes Material und ein Verfahren zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile.
Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bauteile sind schon seit längerer Zeit bekannt.
Beispielsweise wird in der europäischen Patentschrift EP 0 431 924 Bl ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Computerdaten beschrieben. Dort wird beschrieben, dass ein Partikelmaterial in einer dünnen Schicht auf eine Plattform aufgetragen und selektiv mittels eines Druckkopfes mit Binder bedruckt wird. Der bedruckte Bereich verklebt und verfestigt sich unter dem Einfluss des Binders. Die Plattform wird um eine Schichtdicke abgesenkt und mit einer neuen Schicht Partikelmaterial versehen, die e- benfalls bedruckt wird. Diese Schritte werden wiederholt, bis eine gewisse Höhe erreicht ist. Aus den bedruckten und verfestigten Bereichen entsteht so ein dreidimensionales Objekt. Dieses Objekt ist in losem Partikelmaterial eingebettet und wird entnommen und von losem Partikelmaterial befreit .
Bei diesen Verfahren wurde beobachtet, dass die gedruckten Objekte beim Bau beziehungsweise nach dem Bau auf Grund von Schwund bei ungleichmäßiger Aushärtung einen starken Verzug aufweisen und damit die Ungenauigkeitstoleranzen der geformten Bauteile relativ hoch sind.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein selbst- aushartendes Material zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile, wobei das Material zumindest ein Partikelmaterial und ein getrennt aufzutragendes Bindemittel zur Verfestigung des Partikelmaterials aufweist und eine Verfestigungsdauer zumindest ein Vielfaches einer Auftragszeit einer Partikelschicht betragt.
Mit einem solchen Material ist es nun möglich, dass die zuerst gebauten, unten liegenden Schichten sich erst nach einer gewissen Zeit verfestigen und zusammenziehen. Darüber liegende bedruckte Schichten harten nicht wesentlich spater aus. Es entsteht durch das im Wesentlichen gleichzeitige Ausharten keine Spannung im bedruckten Bereich und daher auch kein wesentlicher Verzug oder Wölbung.
Ein selbst aushärtendes System im Sinne der Erfindung bezeichnet ein Bindersystem, das ohne fremde Einwirkung (in Form von Temperatur, Energiezugabe, ... ) binnen 72 Stunden oder schneller ausharten kann. Die dazu benotigte Zeit wird als Verfestigungsdauer bezeichnet.
Dabei ist nicht eine vollständige Aushärtung gemeint. Eine Grunteilfestigkeit ist ausreichend, bei der die Bauteile formstabil sind aber noch keine externen Kräfte standhalten. Das heißt, die Bauteile sollen in der Lage sein ihr Eigengewicht zu tragen. Ein großer Teil (>50%) des Schwundes, der bei der Verfestigung geschieht, findet dieser Zeit statt. Um eine verzögerte Aushärtung im Sinne der Erfindung handelt es sich wenn weniger als 5% der Verfestigung und somit der Schrumpfung innerhalb einer Schicht geschieht bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile, wobei ein Partikelmaterial und ein Bindemittel zur selbständigen Verfestigung des Partikelmaterials aufgetragen werden und eine Verfestigungsdauer zumindest ein Vielfaches einer Auftragszeit einer Partikelschicht beträgt.
Dadurch, dass der Zeitpunkt der Verfestigung und somit das Eintreten der Verfestigung und des Schwundes verzögert wird, erreicht man ein quasi - relativ zur Zeit gesehen - gleichzeitiges Einwirken des Binders im gesamten Bauteil. Als Folge dessen schrumpft das Bauteil überall gleichmäßig und zur selben Zeit, so dass kein Verzug entsteht. Spannungen durch während der Bauphase entstehenden Schwund können im weichen, noch nicht ausgehärteten Bauteil ausgeglichen werden.
Der gleichmäßige Schwund kann, ähnlich wie dies bei Gussmodellen geschieht, durch das Aufskalieren des CAD-Modells mittels eines Skalierungsfaktors ausgeglichen werden. Schwindet das Bauteil bei der Verfestigung um einen Faktor x, so muss das Modell um den Selben Faktor x größer gebaut werden. Nach prozessbedingtem Schrumpfen weist es schließlich die richtige Größe auf.
Die Reaktions- bzw. Aushärtungsgeschwindigkeit ist abhängig von der Zeit, die benötigt wird, um eine Schicht zu beschichten und zu bedrucken, und die Höhe einer Schicht. Es ist meist nicht notwendig, die Aushärtung so lange zu verzogern bis das gesamte Modell gebaut ist. Für gewohnlich ist eine Verzögerung der Verfestigung um die Bauzeit von mindestens 20 Schichten ausreichend.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Bauteil nach spätestens 48 Stunden eine Grunteilfestigkeit aufweist .
Der optimale Wert der Verzögerung, so dass kein Verzug mehr entsteht, kann von einem Fachmann durch einfache Versuche (Druck und Vermessung eines Probekorpers) je nach Bauteil und verwendetem Material, bestimmt werden.
Häufig kann eine Verzögerung der Verfestigung um die Bauzeit für 150 Partikelschichten ausreichend sein.
Je nach Bauteil und verwendetem Material kann es gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform jedoch auch vorteilhaft sein, wenn das Ausharten bzw. Verfestigen erst nach voll- standigem Aufbau des Bauteiles erfolgt.
Eine Verzögerung der Verfestigung kann beispielsweise durch Absenken der Temperatur beim Bauprozess erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kann es ebenfalls vorteilhaft sein, wenn reaktions- hemmende Zusatzstoffe dem Bindemittel bzw. Partikelmaterial zugesetzt werden.
Weiterhin konnte auch ein langsam wirkender Binder verwendet werden. Mit einem erfindungsgemäßen Material bzw. Verfahren ist es nun möglich Baumaterialien zu verwenden, die bisher auf Grund ihrer Neigung zum Schwund als ungeeignet galten.
Unter Bindemittel bzw. Binder wird im Sinne dieser Anmeldung jegliche Substanz verstanden, die das Partikelmaterial verkleben und zu einer zusammenhängenden Struktur verfestigen kann. Dazu eignen sich verschiedene Materialien und Reaktionsmechanismen. Insbesondere müssen Binder und Partikelmaterial ein geeignetes System sein.
Beispielhaft sollen im Folgenden einige Materialien und deren Reaktionsmechanismen aufgezählt werden:
Monomere Bindersysteme auf Basis von Acrylaten, Methac- rylaten, Styrolen, vernetzt oder unvernetzt, deren Polymerisation durch UV-Licht, Strahlung, Wärme, reaktive Aktivatoren ausgelöst wird,
Mehrkomponentenklebesysteme wie Polyurethanharze oder Epoxidharze, bei denen die Vernetzung durch die Reaktion der 2 Komponenten stattfindet,
- Substanzen, die das Partikelmaterial oder einen Teil davon anlösen und derart verkleben.
Das Bindemittel kann ferner verschiedene Lösungsmittel und/oder Monomere enthalten, Vernetzer, und/oder Reaktions- hilfsstoffe wie Verzögerer, Katalysatoren, Füllstoffe (z. B. Nanopartikel) aufweisen. Zu Verbesserung der Druckeigenschaften können dem Binderfluid noch weitere Hilfsstoffe z. B. zur Modifikation der Viskosität zugefügt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Partikelmaterial Füllstoffe aufweisen, um eine Schwindung des aufgebauten Bauteiles zu minimieren oder die Materialeigenschaften zu verbessern.
Des Weiteren können Hilfsstoffe wie Initiatoren, Katalysatoren, Verzogerer dem Partikelmaterial zugesetzt sein, die z.B. für die Reaktion des Binders benotigt werden.
In einer besonderen Ausfuhrungsform des Verfahrens wird die Verklebung der Partikel des Partikelmaterials durch Losungsmittel erzielt.
Besonders vorteilhaft stellt sich bei einer derartigen bevorzugten Ausfuhrungsform die Verwendung eines gut loslichen Kunststoffes wie zum Beispiel Polyethylmethacrylat als Partikelmaterial heraus.
Das Bindemittel kann Losungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Acetate aufweisen. Es kann auch ein Gemisch aus verschiedenen Losungsmitteln aufweisen.
Da das Bindemittel ein Losungsmittel aufweist, entstehen auch keine Probleme bei den Vorrichtungen zum Bereitstellen und eindosieren des Binders, da bspw. Druckkopfe nicht verstopfen.
Die bindende Wirkung des Losungsmittels beruht gemäß dieser bevorzugten Ausfuhrungsform darauf, dass die Korner des Partikelmaterials in den bedruckten Bereichen angelost werden und mit einander verkleben. Entweicht das Losungsmittel, verfestigen sich die Kontaktstellen der Korner und es entsteht ein zusammenhangender Bereich. Dabei kann in manchen Fallen ein Schwund im Material feststellt werden. Da eine Verfestigung und Schrumpfung mit dem Verdunsten des Lösungsmittels einhergeht, kann man durch eine Verzögerung des Verdampfens eine gleichmäßigere Verfestigung innerhalb des Bauteils und somit die Verminderung des Verzugs erreicht werden.
In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird dies durch eine Steuerung und insbesondere Absenkung der Prozesstemperatur erreicht.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform des Verfahrens verhindert man durch die Zugabe eines Feuchthaltemittels wie zum Beispiel Monoethylenglycol das Entweichenn des Alkohols .
Als besonders vorteilhafte Lösung hat sich die Variation des Lösungsmittels herausgestellt. Da höherwertige Alkohole (n-Butanol, Pentanol, Hexanol, ...) höhere Siedepunkte und einen niedrigeren Dampfdruck besitzen, kann durch deren Einsatz auf einfache und effektive Weise das Abdampfen vermindert werden.
Bei einer Prozesstemperatur von bspw. 2O0C und der Verwendung eines Polyethylmethacrylat aufweisendes Partikelmaterial konnten mit Pentanol als Lösungsmittel sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Das Lösungsmittel kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Drop-On-Demand- Druckkopf auf die vorab aufgebrachte Partikelschicht gedruckt bzw. aufgetragen werden. Die eindosierte Menge Pentanol entspricht beispielsweise etwa 9 gew. % des Partikelmaterials. Auf solche Weise hergestellte Bauteile weisen keinen messbaren Verzug auf. Die Festigkeiten der Bauteile liegen höher als bei bekannten Verfahren. Da hier nur ein einfaches Kunststoffpulver und Alkohol als Losungsmittel verwendet werden, sind auch die Materialkosten gering.
Die Bauteile können nach ihrer Fertigstellung entweder im Pulverbett oder einzeln, bei Raumtemperatur oder bei bestimmten Temperaturen getrocknet werden.
Werden die Bauteile vor dem Trocknen aus dem Pulverbett genommen, ist darauf zu achten, dass durch ein ungleichmäßiges Trocknen nach dem Bauen ein Verzug entstehen kann. Ein Bauteil kann zum Beispiel ungleichmäßig austrocknen, wenn es mit der Unterseite auf einer undurchlässigen Oberflache aufliegt. Die Unterseite bleibt derart u.U. langer feucht und kann schließlich beim Trocknen zu einem Verzug des Bauteiles fuhren.
Es kann also für verzugsfreie Bauteile vorteilhaft sein, dass sie nach dem Bauen gleichmaßig austrocknen können.
Weiterhin können die noch feuchten, empfindlichen Bauteile bei der Entnahme beschädigt werden oder sich beim Trocknen durch ihr eigenes Gewicht verziehen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung geschieht die Trocknung dadurch, dass das Bauteil nach dem Drucken für einige Zeit im losen Pulverbett und von Pulver bedeckt gelassen wird bis es genügend getrocknet ist. Dabei ist darauf zu achten, dass das Pulverbett eine genügend hohe Permeabilität für das Losungsmittel besitzt.
Ist das Partikelmaterial selbst in der Lage, das Losungsmittel zu transportieren, so können die Bauteile weitestge- hend oder vollständig im Pulverbett getrocknet werden kon- nen. Dabei diffundiert das Lösungsmittel im Pulverbett von Korn zu Korn. Wichtig ist, dass das Partikelmaterial im Lösungsmittel löslich ist.
Im Sinne der Erfindung kann aber auch der Füllstoff so gewählt werden, dass er zumindest teilweise das Lösungsmittel aufnimmt und/oder leitet.
Darüber hinaus könnte das Lösungsmittel auch so gewählt werden, dass es vom Füllstoff ausreichend aufgenommen und/oder geleitet wird.
Bei der Verwendung von Lösungsmittel als Bindemittel zum Verkleben des Partikelmaterials kann nur eine begrenzte Festigkeit der Bauteile erzielt werden, da nach Entweichen des Lösungsmittels ein poröser Körper verbleibt.
Um noch höhere Festigkeiten zu erreichen kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft sein zusätzliches Material in Form eines Binders in das Pulverbett einzubringen.
Nahezu alle für das Verfahren geeigneten Binder weisen bei der Verfestigung ein Volumenschwund auf. Zum Beispiel wird bei der Verfestigungsreaktion von radikalisch polimerisier- ten Bindern die Doppelbindung der Monomere gespalten und bildet eine Bindung zum nächsten Monomer. Die Abstände der Moleküle sinken wenn sie zu einem solchen Makromolekül po- lymerisieren, was sich makroskopisch als Volumenschwund auswirkt. Bei der Polymerisation von monomeren Methyl- methacrylat zu Polymethylmethacrylat ist zum Beispiel ein Volumenschwund von 21% zu beobachten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform des Verfahrens wird ein Binder auf Basis von verschiedenen Methac- rylaten und/oder Styrolen verwendet, der beispielsweise selektiv mittels Piezodruckkopfen auf eine Pulverschicht aufgetragen werden konnte.
Das Bindemittel konnte neben einem Monomer auch einen Vernetzer (z.B. Mehrfunktionelle Methacrylate) aufweisen. Desweiteren konnte auch ein Katalysator (Toluidin) und/oder ein Verzogerer (Chinon) verwendet werden.
Weitere Zusätze und Reaktionshilfsmittel sind denkbar. Ein Fachmann kann durch Modifikation der Zusammensetzung des das Bindemittel aufweisende Material gezielt die Eigenschaften des Binders und somit des Bauteils einstellen.
Des Weiteren sind Zusätze zur Erhöhung oder Senkung der Viskosität, Oberflachenspannung und/oder anderer auf die Druckbarkeit Einfluss nehmender Eigenschaften der Binder- flussigkeit möglich. Hierdurch konnte die Druckbarkeit des Binders verbessert werden.
Das Partikelmaterial kann gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der der vorliegenden Erfindung ein Perlpolymeri- sat auf Basis von PMMA aufweisen. Andere Materialien wie ABS, PC-ABS, PA, PBT, Metalle waren ebenso einsetzbar.
Desweiteren kann das Partikelmaterial Füllstoffe wie Glas, Metalle, Kurzfasern aufweisen.
Vorteilhafterweise kann das Partikelmaterial einen Reaktionsinitiator (z. B. Benzoylperoxid) aufweisen. Ein solcher Initiator könnte entweder unter das Partikelmaterial gemischt werden oder in den Körnern des Partikelmaterials gelöst sein.
Wird ein das Bindemittel aufweisendes Druckfluid auf ein Partikelmaterial gedruckt, startet gemäß der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform eine Reaktion zwischen dem im Pulver befindlichen Initiator (BPO) und dem im Fluid befindlichen Katalysator (Toluidin) . Es bilden sich Radikale, die eine Verkettungsreaktion des Monomers auslösen.
Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass sich mit einem solchen System Bauteile mit hoher Festigkeit im SD- Druckverfahren herstellen lassen.
Um jedoch wieder einen Verzug zu vermeiden, wird beim Verfahren im Sinne der Erfindung die Polymerisationsreaktion verzögert .
Die Verzögerung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Dabei können auch mehrere Effekte genutzt werden, um die Reaktionskinetik so zu steuern, dass verzugsfreie Bauteile entstehen.
Eine Auswahl von besonders vorteilhaften Möglichkeiten wird nachfolgend beschrieben:
Die Menge und Art des Initiators (z.B. Benxoylperoxid) bestimmt die Geschwindigkeit der Polymerisation. Durch einen 4-fachen Gehalt an Initiator kann die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt werden. Verschiedene Initiatoren besitzen unterschiedliche Zerfallsraten und eine unterschiedliche Effektivität beim Starten der Polymerisationsreaktion. Typische Mengen an Initiator sind unter 5% der eindosierten Monomermenge . Gunstiger können Zugabemengen zwischen 0,1 und 2%, bezogen auf das eindosierte Monomer sein.
- Durch Zugabe verschiedener Mengen Katalysator (z.B. To- luidin) kann die Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert werden. Dabei ergeben höhere Katalysatormengen eine schnellere Polymerisationsreaktion. Gunstig sind Zugabemengen von bis zu 5%. Noch gunstiger sind Zugabemengen zwischen 0,1 und 1%, bezogen auf das eindosierte Monomer.
- Der Initiator (z. B. Benzoylperoxid) kann entweder dem Partikelmaterial zugefugt werden oder sich in dem Korn gelost befinden. Die Polymerisationsreaktion wird verzögert wenn sich der Initiator im Korn befindet, da dann das Korn zunächst angelost und der Initiator ausgeschwemmt werden muss, bevor eine Verkettungsreaktion starten kann. Dabei entscheidet die Loslichkeit des Partikelmaterials, die Aggressivität des Monomers und die Prozesstemperatur über die Geschwindigkeit des Anlosens.
- Über eine geeignete Auswahl der Monomere kann ein Fachmann die Reaktionsgeschwindigkeit steuern. Unterschiedliche Monomere weisen verschiedene Reaktionsgeschwindigkeiten auf. Zusatzlich ist es möglich, durch die Verwendung einer Kombination verschiedener Monomere in einem Bindersystem (z.B. Copolymerisation von Styrol und Me- thylmethacrylat) eine beschleunigte Reaktion im Vergleich zu einem einkomponentigen System zu erzielen.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation ablauft, bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit. Höhere Temperaturen steigern die Beweglichkeit der Moleküle. Dadurch können Sie schneller ihre Reaktionspartner finden und die Polymerisationsgeschwindigkeit steigt .
- Eine weitere Möglichkeit die Reaktion zu Verzogern ist die Verwendung einer Substanz, die die Reaktion verlang- samt. Besonders vorteilhaft erweisen sich solche Materialien, die zwar die Polymerisationsreaktion zeitlich verzögern, jedoch nicht die Reaktivität des Systems dämpfen. Ein solcher Verzögerer ist z. B. Benzochinon. Verzögerer, die die Reaktion generell verlangsamen, führen dazu, dass eventuell nicht alles Monomer umgesetzt wird. Nicht ausreagiertes Restmonomer ist ungünstig, da dadurch die Festigkeit der Bauteile sinkt. Durch Verzögerer erster Art ist dies nicht der Fall.
Die oben genannten Möglichkeiten stellen nur eine Auswahl dar. Ein Fachmann kann durch geeignete Kombination der oben genannten Methoden die Reaktionskinetik an die Anforderungen des Verfahrens anpassen.
Bei der Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit im Sinne der Erfindung muss darauf geachtet werden, dass die Polymerisation langsam genug stattfindet, dass sich der auftretende Schwund sich nicht in Verzug des Bauteils auswirkt. Im Allgemeinen wird dies erreicht, in dem die Reaktionszeit größer ist als die Zeit, die der 3D-Drucker benötigt um das Bauteil aufzubauen.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dem Partikelmaterial ein Verdickungsmittel zugesetzt, dass schnell von der Flüssigkeit aufgenommen wird und dabei deren Viskosität erhöht. Dadurch sinkt die Neigung der Flüssigkeit, im Pulverbett zu sickern, und die Geometrie der Bauteile wird genau abgebildet.
Besonders Vorteilhaft ist es, wenn die Verdickung durch das Partikelmaterial selbst oder einen ihrer Komponenten geleistet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er- findung wird dies erreicht, in dem ein im Druckfluid lösliches Material (Polymer) verwendet wird, das sich im Druckfluid löst und deren Viskosität steigert. Dabei reichen schon geringe Mengen an Polymerpulver aus, das Fluid ausreichend abzubinden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie deren Beschreibung.
Zeichnungen :
Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt dabei:
Figur 1 die Abfolge eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Figur 2 die Auswirkung von Schwund bei verschiedenen Verfestigungsgeschwindigkeiten;
Figur 3 die Trocknung der Bauteile im Pulverbett;
Bezug nehmend auf Figur 1 wird im Folgenden die Abfolge des Drückens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Einsatz beim schichtweisen Aufbau von Modellen aus Partikelmaterial und Bindemittel bei einem Rapid-Prototyping-Verfahren beschrieben. Gemäß der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist das Partikelmaterial Polyethylmethacrylat und das Bindemittel 1-Pentanol auf.
Beim Aufbau eines Bauteiles, wie beispielsweise eines Gussmodells, wird eine Bauplattform 4, auf der das Modell aufgebaut werden soll, um eine Schichtstärke des Partikelmaterials 5 abgesenkt. Danach wird das Partikelmaterial 5, beispielsweise das sehr feine und alkohollösliche Kunststoffpulver auf Basis von Polyethylmethacrylat, mit Hilfe eines Beschichters 1 in einer gewünschten Schichtstärke auf die Bauplattform 4 aufgetragen. Danach schließt sich das selektive Auftragen von Bindemittel, zum Beispiel Pentanol, auf auszuhärtende Bereiche an. Dies kann beispielsweise mittels eines Drop-on-demand-Tropfenerzeugers 3, nach Art eines Tintenstrahldruckers, durchgeführt werden. Diese Auftragungsschritte werden wiederholt, bis das fertige Bauteil, eingebettet in loses Partikelmaterial 5 erhalten wird.
Am Anfang steht der Beschichter 1 in der Ausgangslage, was in Figur Ia dargestellt ist.
Wie in Figur Ib dargestellt ist, wird im Folgenden zum Aufbau eines Modells die Bauplattform 4 um mehr als eine Schicht abgesenkt.
Danach fährt der Beschichter 1, wie in Figur Ic gezeigt, ohne Partikelmaterial auszustoßen in die Position gegenüber der Befüllvorrichtung 2, bis er über dem Rand der Bauplattform 4 steht.
Nun wird die Bauplattform 4 genau auf Schichthöhe angehoben, was aus Figur Id ersehen werden kann. Das heißt, dass die Bauplattform 4 nun genau um eine Schichthöhe abgesenkt ist.
Anschließend fährt der Beschichter 1 in konstanter Fahrt über die Bauplattform 4. Dabei gibt er Partikelmaterial 5 in genau der richtigen Menge ab und beschichtet die Bauplattform 4. Dies ist in Figur Ie gezeigt.
Der Beschichter 1 fährt nach der Beschichtungsfahrt ohne Schwingbewegung in Eilfahrt zur Ausgangsposition zurück und kann bei Bedarf über die Befüllvorrichtung 2 neu befüllt werden. Dies ist in Figur If gezeigt.
Der Druckkopf 3 Überfährt nun die Bauplattform 4 und dosiert dabei den Binder selektiv an den Stellen ein, wo eine Aushärtung erzielt werden soll. Dies ist in Figur Ig dargestellt.
Nachdem der Druckkopf 3 in Ausgangslage zurück gefahren ist befinden sich alle Komponenten wieder in Anfangsposition. Dies ist in Figur Ih dargestellt, die der Figur Ia entspricht.
Der Druckprozess des Bindemittels auf das Partikelmaterials 1 kann schon während oder auch nach dem Beschichten erfolgen.
Die Schritte Ia bis Ih wiederholen sich bis das Bauteil, eingebettet in losem Partikelmaterial, über die gesamte Höhe gedruckt wurde.
Das Bauteil wird ausreichende Zeit im Pulverbett gelassen, bis es ein genügende Festigkeit besitzt. Danach kann es herausgenommen und von anhaftenden Pulverresten gereinigt werden.
Das Bauteil kann durch geeignete Prozesse nachbehandelt werden.
Bezugnehmend auf Figur 2 wird im Folgenden die Auswirkung von Schwund bei verschiedenen Verfestigungsgeschwindigkeiten dargestellt.
Es wird abwechselnd Partikelmaterial 5 und Binder auf einer Schicht 6 aufgetragen. Der bedruckte Bereich 7 zieht sich in Folge des Schwunds 8 zusammen. In Figur 2a bis 2e wird gezeigt, dass zu schnelle Verfestigung - und damit Schwindung - zu einem Geometrieverzug im fertigen Bauteil führt. Im Sinne dieser Erfindung kann dies durch gezielte Verzögerung der Verfestigungszeit wie in Figur 2f bis 2h vermieden werden .
Zunächst wird eine Schicht 6 aus Partikelmaterial 5 mit Binder im Bereich 7 bedruckt. Dies ist in Figur 2a dargestellt.
Der bedruckte Bereich 7 schwindet 8 in Folge schneller Verfestigung. Dies ist in Figur 2b dargestellt.
Eine zweite Schicht 9 aus Partikelmaterial wird aufgetragen und bedruckt 7. Dies wird in Figur 2c gezeigt.
Auch diese Schicht 9 schwindet nun. Da beide Schichten mit einander verbunden sind wird Kraft auf die untere Schicht 6 ausgeübt . Weist diese Schicht 6 eine genügende Festigkeit auf, wirken sich die Spannungen innerhalb der Schichten als Wölbung 10 aus. Dies ist in Figur 2d dargestellt.
Die daraus hervorgehenden Bauteile zeigen diesen gewölbten Verzug auf.
Ist die untere Schicht noch weich, werden die Spannungen durch plastische Verformung 8 ausgeglichen. Dies ist in Figur 2e dargestellt.
Da sich dieser Fehler über viele Schichten hinweg aufsummiert, weisen die daraus hervorgehenden Bauteile schräge Seitenflächen auf.
Der Modellaufbau aus Schichten 6 geschieht bei der Verwendung verzögerter Bindersysteme gleich. Jedoch findet zwischen den Schichten keine Verfestigung und somit keine Schwindung des bedruckten Bereichs 7 statt. Dies ist in Figur 2f und 2g dargestellt.
Die Verfestigung und der Schwund 8 tritt erst verzögert nach dem Modellaufbau statt. Somit schwinden alle Bereiche des Bauteils quasi-gleichzeitig und gleichmäßig. Es tritt kein Verzug auf. Dies ist in Figur 2h dargestellt.
Bezug nehmend auf Figur 3 werden im Folgenden die Vorgänge beim Trocknen und der Verfestigung eines auf Lösungsmittel basierten Binders gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Das Partikelmaterial weist gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform Polyethylmethacrylat und das Bindemittel 1- Pentanol auf. Das Bauteil wird, wie bereits beschieben, schichtweise aufgebaut und gemäß eine bevorzugten Ausführungsform das fertige Bauteil, eingebettet in loses Partikelmaterial 5, zum Trocknen im Pulverbett belassen.
In Figur 3a wird gezeigt, dass bei zu großen Mengen an nicht-löslichen Füllstoffen im Partikelmaterial 5 die Trocknung nicht vollständig stattfinden kann. Da der Lösungsmitteltransport aus dem Bauteil hauptsächlich über die Kontaktpunkte von Partikel zu Partikel im umliegenden Pulverbett stattfindet erschweren die nicht-löslichen Partikel den Lösungsmittelfluss 12 bis die Diffusion nach einigen mm zu erliegen kommt. Das Pulver in diesem Bereich 11 ist wei- testgehend gesättigt und nimmt kein weiteres Lösungsmittel aus dem Bauteil 7 auf.
Bei einem System aus Polyethylmethacrylat-Partikelmaterial und Polymethylmethacrylat-Füllstoff und einem Binder auf Pentanol-Basis die Sättigung nach ca. 5 Stunden erfolgt. Die Dicke der Randschicht beträgt ca. 2 mm.
Befindet sich ausreichend lösliches Partikelmaterial um das Bauteil, kann das Lösungsmittel ungehindert über das umliegende Material aus dem Bauteil diffundieren und trocknet so ab. Dies ist in Figur 3b dargestellt.
Wird ein reines und lösliches Polyethylmethacrylat- Partikelmaterial ohne Füllstoff verwendet, kann dass Lösungsmittel über das umliegende Pulver aus dem Bauteil entweichen. Es trocknet binnen 24 Stunden fast vollständig aus . Dies kann auch dadurch erreich werden, dass ein stärkeres Lösungsmittel als Binder verwendet wird, so dass auch der Füllstoff angequollen wird und Binder aufnehmen und leiten kann.
Figure imgf000022_0001
Tabelle Ia I ( 13 ) → 2 R* ( 19 )
R* ( 19 ) + M ( 15 ) → RM* ( 20 ]
RM* ( 20 ) + n M ( 15 ) → RMn+ 1"
Kombination: RMn * + RMm * → RMn+mR (21) Disproportionierung: RMn * + RMm * → RMn + RMm (21)
Bezugnehmend auf Tabelle Ia und die Reaktionsgleichungen Ib bis e werden im Folgenden die Vorgänge beim Vernetzen und der Verfestigung eines auf radikalischer Polymerisation basierten Binders gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Insbesondere soll dabei von dem Partikelmaterial auf Basis von Polymethylmethacrylat und einem Binder auf Basis verschiedener Methacrylate und/oder Styrole ausgegangen werden. Die Zusammensetzung eines solchen Pulver / Flüssigkeitssystems ist in Figur 4a dargestellt.
Das Bauteil wird, wie bereits beschrieben, schichtweise aus einem Partikelmaterial und dem Binder aufgebaut. Sobald der Binder aus dem Druckkopf auf das Partikelmaterial im Pulverbett trifft, beginnen die Interaktionen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems. Zunächst wird das Grundmaterial 12 angelöst. Dabei wird der sich im Grundmaterial 12 befindliche Initiator 13 aus dem Korn geschwemmt. Die Geschwindigkeit dieses Prozessschritts ist von der Löslichkeit des Grundmaterials 12 und die Lösungsstärke des Binders 22 ab. Nach der in Gleichung Ib dargestellten Reaktion wird der Initiator 13 durch den Beschleuniger 17 gespalten und bildet Radikale 19.
Diese Radikale spalten die Doppelbindung eines Monomers 15 und reagieren zu einem Monomerradikal 20. Dies ist in Gleichung Ic dargestellt.
Durch die Addition weiterer Monomere 15 an das Monomerradikal 20 bildet sich ein Makromolekül 21. Durch die Auswahl und Komposition des Monomers 15 kann die Geschwindigkeit der Wachstumsreaktion gesteuert werden. Die Wachstumsreaktion ist in Gleichung Id dargestellt.
Durch die Kettenabbruchreaktion wird das Wachsen der Makromoleküle beendet. Es sind verschiedenen Abbruchmechanismen in der Literatur beschrieben. Gleichung Ie zeigt Kettenabbruch durch Kombination und Disproportionierung.

Claims

Patentansprüche
1. Selbständig aushärtendes Material zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile, wobei das Material zumindest ein Partikelmaterial und ein getrennt aufzutragendes Bindemittel zur Verfestigung des Partikelmaterials aufweist und eine Verfestigungsdauer zumindest ein Vielfaches einer Auftragszeit einer Partikelschicht betragt.
2. Selbständig aushärtendes Material nach Anspruch 1, wobei die Verfestigungsdauer großer als eine 20-fache Auftragszeit der Partikelschicht betragt.
3. Selbständig aushärtendes Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Verfestigung des Bindemittels nach dem Aufbau des Bauteiles eintritt.
4. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil spätestens nach 72 h eine Grunteilfestigkeit aufweist
5. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Binder zumindest einen Bestandteil der Gruppe umfassend aufweisend Acrylate, Methac- rylate und oder Styrole aufweist.
6. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Partikelmaterial PoIy- methylmethacrylat aufweist.
7. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel mittels UV- Licht, Strahlung, Warme und/oder reaktive Aktivatoren poly- merisiert werden kann.
8. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Binder ein Mehrkomponen- tenklebesystem umfasst.
9. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel Polyurethanharze oder Epoxidharze aufweist.
10. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Binder zumindest einen Teil des Partikelmaterials anlost.
11. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Binder weitere Zusätze zur Verbesserung der Verdruckbarkeit, wie beispielsweise Erhöhung oder Senkung der Viskosität und/oder der Oberflachenspannung aufweist.
12. Selbständig aushärtendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Partikelmaterial Füllstoffe aufweist.
13. Verfahren zum schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile, wobei ein Partikelmaterial und ein Bindemittel zur selbständigen Verfestigung des Partikelmaterials aufgetragen werden und eine Verfestigungsdauer zumindest ein Vielfaches einer Auftragszeit einer Partikelschicht beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Verfestigungsdauer im Bereich vom 20-fachen bis zum 150-fachen der Auftragszeit der Partikelschicht beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, wobei das Bauteil spätestens nach 72 h eine Grünteilfestigkeit aufweist .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Verfestigungsdauer mittels einer Prozesstemperatur gesteuert wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei eine Polymerisierung des Binders mittels UV- Licht, Strahlung, Wärme und/oder reaktiven Aktivatoren durchgeführt wird.
PCT/DE2007/001372 2006-08-10 2007-08-06 Selbstaushärtendes material und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen WO2008022615A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/377,137 US9643360B2 (en) 2006-08-20 2007-08-06 Self-hardening material and process for layerwise formation of models
EP07801208A EP2054216B1 (de) 2006-08-20 2007-08-06 Selbstaushärtendes material und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
US13/957,915 US9676143B2 (en) 2006-08-10 2013-08-02 Self-hardening material and process for layerwise formation of models

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038858A DE102006038858A1 (de) 2006-08-20 2006-08-20 Selbstaushärtendes Material und Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102006038858.5 2006-08-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/377,137 A-371-Of-International US9643360B2 (en) 2006-08-20 2007-08-06 Self-hardening material and process for layerwise formation of models
US13/957,915 Division US9676143B2 (en) 2006-08-10 2013-08-02 Self-hardening material and process for layerwise formation of models

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008022615A2 true WO2008022615A2 (de) 2008-02-28
WO2008022615A3 WO2008022615A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38954913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001372 WO2008022615A2 (de) 2006-08-10 2007-08-06 Selbstaushärtendes material und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9643360B2 (de)
EP (1) EP2054216B1 (de)
DE (1) DE102006038858A1 (de)
WO (1) WO2008022615A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8956140B2 (en) 2010-07-13 2015-02-17 Voxeljet Ag Apparatus for producing three-dimensional models by means of a layer build up technique
US20150126641A1 (en) * 2009-10-23 2015-05-07 Kuraray Noritake Dental Inc. Polymerizable composition and dental material
US9174392B2 (en) 2009-06-22 2015-11-03 Voxeljet Ag Method and device for switching a particulate material flow in the construction of models in layers
US9242413B2 (en) 2011-01-05 2016-01-26 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position adjustable body defining the working area
KR20160078355A (ko) * 2013-10-30 2016-07-04 복셀젯 아게 바인더 에이전트 시스템을 이용하여 삼차원 모델을 생산하기 위한 방법 및 디바이스

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10085198D2 (de) 2000-09-25 2003-08-21 Generis Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Ablagerungstechnik
DE102006038858A1 (de) 2006-08-20 2008-02-21 Voxeljet Technology Gmbh Selbstaushärtendes Material und Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
DE102007050679A1 (de) * 2007-10-21 2009-04-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Partikelmaterial beim schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102007050953A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102008027315A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 ITWH Industrie- Hebe- und Fördertechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE102008002352A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Evonik Röhm Gmbh Additive Fabrication - 3 D Druck
DE102008058378A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Kunststoffmodellen
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010056346A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011105688A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US9156999B2 (en) * 2011-07-28 2015-10-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid inkjettable materials for three-dimensional printing
DE102011111498A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
DE102013021091A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Voxeljet Ag 3D-Druckverfahren mit Schnelltrockenschritt
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102013021891A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren mit beschleunigter Verfahrensführung für 3D-Druckverfahren
JP2015174338A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 セイコーエプソン株式会社 三次元造形物製造装置、三次元造形物の製造方法および三次元造形物
DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
DE102014007584A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
EP3174651B1 (de) 2014-08-02 2020-06-17 voxeljet AG Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015003372A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Doppelrecoater
DE102015107178A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten sowie ein zugehöriges Verfahren
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015215803A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teils eines Stahl- oder Aluminiumkolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Stahl- oder Aluminiumkolben für einen Verbrennungsmotor
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
US10391755B2 (en) * 2015-10-23 2019-08-27 Ricoh Company, Ltd. Solid freeform fabrication material set, method of fabricating solid freeform object, method of fabricating dental prosthesis, and device for fabricating solid freeform object
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
JP7047222B2 (ja) * 2016-07-22 2022-04-05 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ブイ. 積層造形により3次元物体を形成するための方法および組成物
DE102016013610A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Voxeljet Ag Intregierte Druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3D-Drucken
DE102018004545A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Additive elements GmbH Verfahren zum Aufbau von Kunststoff-Bauteilen
DE102017006860A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Spektrumswandler
US11420384B2 (en) 2017-10-03 2022-08-23 General Electric Company Selective curing additive manufacturing method
US11351724B2 (en) 2017-10-03 2022-06-07 General Electric Company Selective sintering additive manufacturing method
US11590691B2 (en) 2017-11-02 2023-02-28 General Electric Company Plate-based additive manufacturing apparatus and method
US11254052B2 (en) 2017-11-02 2022-02-22 General Electric Company Vatless additive manufacturing apparatus and method
US10821668B2 (en) 2018-01-26 2020-11-03 General Electric Company Method for producing a component layer-by- layer
US10821669B2 (en) 2018-01-26 2020-11-03 General Electric Company Method for producing a component layer-by-layer
US11072039B2 (en) 2018-06-13 2021-07-27 General Electric Company Systems and methods for additive manufacturing
WO2020003212A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 3M Innovative Properties Company Additive layer manufacturing method and articles
DE102018213111A1 (de) 2018-08-06 2020-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Materialsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils in einem additiven Fertigungsverfahren
DE102018220611B4 (de) 2018-11-29 2022-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermisch vernetzbare Zusammensetzung zur Verwendung als Bindemittel im Binder-Jetting-Verfahren
DE102019000796A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Voxeljet Ag Wechselbare Prozesseinheit
US11498283B2 (en) 2019-02-20 2022-11-15 General Electric Company Method and apparatus for build thickness control in additive manufacturing
US11794412B2 (en) 2019-02-20 2023-10-24 General Electric Company Method and apparatus for layer thickness control in additive manufacturing
US11179891B2 (en) 2019-03-15 2021-11-23 General Electric Company Method and apparatus for additive manufacturing with shared components
DE102019005605A1 (de) 2019-08-09 2021-02-11 Ing3D Ug Verfahren zur Herstellung eines additiv gefertigten Produkts aus einem mineralischen Ausgangsmaterial mittels direkter Laserversinterung sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Leichtbauteil
DE102019007595A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Voxeljet Ag 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von ligninsulfat
WO2021212110A1 (en) 2020-04-17 2021-10-21 Eagle Engineered Solutions, Inc. Powder spreading apparatus and system
CN111978479B (zh) * 2020-08-11 2021-11-12 珠海赛纳三维科技有限公司 三维成型用材料、三维物体及其切片层
EP4108364A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Evonik Operations GmbH Materialsystem zum 3d-drucken
EP4108363A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Evonik Operations GmbH Materialsystem zum 3d-drucken
EP4108692A1 (de) 2021-06-22 2022-12-28 Evonik Operations GmbH Materialsystem für 3d-drucken
EP4108362A1 (de) 2021-06-22 2022-12-28 Evonik Operations GmbH Materialsystem zum 3d-drucken
US11731367B2 (en) 2021-06-23 2023-08-22 General Electric Company Drive system for additive manufacturing
US11826950B2 (en) 2021-07-09 2023-11-28 General Electric Company Resin management system for additive manufacturing
EP4151337A3 (de) 2021-08-27 2023-05-31 General Electric Company Verfahren zum kantendruck zur verwendung in generativen fertigungsprozessen
US11813799B2 (en) 2021-09-01 2023-11-14 General Electric Company Control systems and methods for additive manufacturing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040038009A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Leyden Richard Noel Water-based material systems and methods for 3D printing
US20050093194A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Christopher Oriakhi Solid free-form fabrication of three-dimensional objects

Family Cites Families (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640629A (en) 1947-01-25 1953-06-02 Foster Wheeler Corp Fuel feeding apparatus with vibratory hopper
US2692142A (en) 1950-04-06 1954-10-19 Henry G Hunter Apparatus for distributing sand or the like
US2857938A (en) 1953-10-27 1958-10-28 Eugene A Wahl Powder-filling machine
DE1772387C3 (de) 1967-05-25 1974-01-17 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern mittels Pulverentwickler
US3616972A (en) 1969-09-18 1971-11-02 Daniel Lamar Christy Machine for dispensing and distributing dry flowable materials
GB1349981A (en) 1971-01-13 1974-04-10 Glacier Metal Co Ltd Apparatus for use in the manufacture of composite strip material
US3815527A (en) 1972-09-05 1974-06-11 J Dobbins Roller, hopper, scatter shield and brake assembly for precision seeding
DE2261344C3 (de) 1972-12-15 1979-05-31 Karl Becker Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut im Erdreich in Verbindung mit Einzelkornsämaschinen
FR2374271A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Laleman Charles Application nouvelle du sang dans l'industrie des ciments, mortiers et betons
CH621597A5 (de) 1978-02-13 1981-02-13 Epsi Brevets & Participations
DE2843371C2 (de) 1978-10-05 1985-07-11 Zanders Feinpapiere AG, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
US4247508B1 (en) 1979-12-03 1996-10-01 Dtm Corp Molding process
FR2511149A1 (fr) 1981-08-04 1983-02-11 Roussel Uclaf Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit
US4579252A (en) 1983-05-05 1986-04-01 K-Tron International, Inc. Loss-in-weight gravimetric feeder
US4665492A (en) 1984-07-02 1987-05-12 Masters William E Computer automated manufacturing process and system
US4575330A (en) 1984-08-08 1986-03-11 Uvp, Inc. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography
US4630755A (en) 1984-12-11 1986-12-23 Spiral Systems, Inc. Apparatus for precisely dispensing free flowing solids
US4889433A (en) 1986-02-26 1989-12-26 Micro Chemical, Inc. Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives to animals by weight
US4752352A (en) 1986-06-06 1988-06-21 Michael Feygin Apparatus and method for forming an integral object from laminations
US4944817A (en) 1986-10-17 1990-07-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5147587A (en) 1986-10-17 1992-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts and molds using composite ceramic powders
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US5155324A (en) 1986-10-17 1992-10-13 Deckard Carl R Method for selective laser sintering with layerwise cross-scanning
US5076869A (en) 1986-10-17 1991-12-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5296062A (en) 1986-10-17 1994-03-22 The Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5017753A (en) 1986-10-17 1991-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
EP0538244B1 (de) 1986-10-17 1996-05-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesinterten Formkörpern durch Teilsinterung
US5772947A (en) 1988-04-18 1998-06-30 3D Systems Inc Stereolithographic curl reduction
US4876294A (en) 1988-09-13 1989-10-24 Ashland Oil, Inc. Foundry binder systems based upon acrylated epoxy resins and epoxy resins
CA1337955C (en) 1988-09-26 1996-01-23 Thomas A. Almquist Recoating of stereolithographic layers
WO1990003893A1 (en) 1988-10-05 1990-04-19 Michael Feygin An improved apparatus and method for forming an integral object from laminations
GB2233928B (en) 1989-05-23 1992-12-23 Brother Ind Ltd Apparatus and method for forming three-dimensional article
JP2738017B2 (ja) 1989-05-23 1998-04-08 ブラザー工業株式会社 三次元成形装置
US5248456A (en) 1989-06-12 1993-09-28 3D Systems, Inc. Method and apparatus for cleaning stereolithographically produced objects
US5216616A (en) 1989-06-26 1993-06-01 Masters William E System and method for computer automated manufacture with reduced object shape distortion
US5134569A (en) 1989-06-26 1992-07-28 Masters William E System and method for computer automated manufacturing using fluent material
JPH0336019A (ja) 1989-07-03 1991-02-15 Brother Ind Ltd 三次元成形方法およびその装置
US5156697A (en) 1989-09-05 1992-10-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering of parts by compound formation of precursor powders
US5431967A (en) 1989-09-05 1995-07-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering using nanocomposite materials
US5053090A (en) 1989-09-05 1991-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering with assisted powder handling
US5284695A (en) 1989-09-05 1994-02-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing high-temperature parts by way of low-temperature sintering
US5182170A (en) 1989-09-05 1993-01-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts by selective beam interaction of powder with gas phase reactant
US5136515A (en) 1989-11-07 1992-08-04 Richard Helinski Method and means for constructing three-dimensional articles by particle deposition
US5204055A (en) 1989-12-08 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
US5387380A (en) 1989-12-08 1995-02-07 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
US5127037A (en) 1990-08-15 1992-06-30 Bynum David K Apparatus for forming a three-dimensional reproduction of an object from laminations
GB9022754D0 (en) 1990-10-19 1990-12-05 Pilkington Controlled Release Improvements in or relating to water dispersible moulds
US5506607A (en) 1991-01-25 1996-04-09 Sanders Prototypes Inc. 3-D model maker
US5740051A (en) 1991-01-25 1998-04-14 Sanders Prototypes, Inc. 3-D model making
DE4106964C2 (de) 1991-03-05 1994-07-21 Peguform Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
US5252264A (en) 1991-11-08 1993-10-12 Dtm Corporation Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery
US5342919A (en) 1992-11-23 1994-08-30 Dtm Corporation Sinterable semi-crystalline powder and near-fully dense article formed therewith
US5352405A (en) 1992-12-18 1994-10-04 Dtm Corporation Thermal control of selective laser sintering via control of the laser scan
DE4300478C2 (de) 1993-01-11 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US6146567A (en) 1993-02-18 2000-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Three dimensional printing methods
DE4325573C2 (de) 1993-07-30 1998-09-03 Stephan Herrmann Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern durch sukzessiven Aufbau von Pulverschichten sowie Vorichtung zu dessen Durchführung
US5518680A (en) 1993-10-18 1996-05-21 Massachusetts Institute Of Technology Tissue regeneration matrices by solid free form fabrication techniques
US5490962A (en) 1993-10-18 1996-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of medical devices by solid free-form fabrication methods
US5433520A (en) 1993-12-13 1995-07-18 Michigan Ash Sales Company Method and apparatus for continuously processing particulate cementitious material and fly ash solids and mixing them with a liquid to provide a liquid slurry of consistent proportions
DE4400523C2 (de) 1994-01-11 1996-07-11 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE4440397C2 (de) 1994-11-11 2001-04-26 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen von Gußformen
ATE192367T1 (de) 1994-05-27 2000-05-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren für den einsatz in der giessereitechnik
US5639402A (en) 1994-08-08 1997-06-17 Barlow; Joel W. Method for fabricating artificial bone implant green parts
DE69530152D1 (de) * 1994-08-12 2003-05-08 Soken Kagaku Kk Acrylfolie, Acryl-Klebfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4433048A1 (de) 1994-09-16 1996-03-21 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
US5555176A (en) 1994-10-19 1996-09-10 Bpm Technology, Inc. Apparatus and method for making three-dimensional articles using bursts of droplets
US5482659A (en) 1994-12-22 1996-01-09 United Technologies Corporation Method of post processing stereolithographically produced objects
US5554330A (en) 1995-01-31 1996-09-10 Isoboard Enterprises Inc. Process for the manufacturing of shaped articles
MX9705844A (es) 1995-02-01 1997-11-29 3D Systems Inc Recubrimiento rapido de objetos tridimensionales con una base en seccion transversal.
DE19511722C2 (de) 1995-03-30 1997-04-17 Preussag En Gmbh Schiebemuffe
DE19511772C2 (de) 1995-03-30 1997-09-04 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE29506204U1 (de) 1995-04-10 1995-06-01 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19514740C1 (de) 1995-04-21 1996-04-11 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
US5582231A (en) 1995-04-28 1996-12-10 General Motors Corporation Sand mold member and method
JP2951233B2 (ja) 1995-05-16 1999-09-20 不二製油株式会社 無機質成形体の製造方法
SG87044A1 (en) 1995-09-27 2002-03-19 3D Systems Inc Selective deposition modeling method and apparatus for forming three-dimensional objects and supports
US5943235A (en) 1995-09-27 1999-08-24 3D Systems, Inc. Rapid prototyping system and method with support region data processing
US6305769B1 (en) 1995-09-27 2001-10-23 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling system and method
DE19545167A1 (de) 1995-12-04 1997-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Bauteilen oder Werkzeugen
US5660621A (en) 1995-12-29 1997-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Binder composition for use in three dimensional printing
DE69622592T2 (de) 1996-03-06 2003-02-27 Guild Ass Inc Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen körpers
US6596224B1 (en) 1996-05-24 2003-07-22 Massachusetts Institute Of Technology Jetting layers of powder and the formation of fine powder beds thereby
DE19626428A1 (de) 1996-07-01 1998-01-15 Heinzl Joachim Tröpfchenwolkenerzeuger
US6316060B1 (en) 1996-08-20 2001-11-13 Pacifica Papers Inc. Metering coatings
US5902441A (en) 1996-09-04 1999-05-11 Z Corporation Method of three dimensional printing
JPH10119066A (ja) 1996-10-24 1998-05-12 Shonan Design Kk 真空注型成形機
US7037382B2 (en) 1996-12-20 2006-05-02 Z Corporation Three-dimensional printer
US6989115B2 (en) 1996-12-20 2006-01-24 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US6007318A (en) 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
JP3750125B2 (ja) 1996-12-26 2006-03-01 株式会社サタケ 衝撃式流量検出装置
DE29701279U1 (de) 1997-01-27 1997-05-22 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung mit einer Prozeßkammer und einem in der Prozeßkammer hin und her bewegbaren Element
US5880175A (en) 1997-03-04 1999-03-09 Ashland Inc. Amine cured foundry binder system and their uses
AU735039B2 (en) 1997-03-31 2001-06-28 Therics, Inc. Method for dispensing of powders
DE19715582B4 (de) 1997-04-15 2009-02-12 Ederer, Ingo, Dr. Verfahren und System zur Erzeugung dreidimensionaler Körper aus Computerdaten
NL1006059C2 (nl) 1997-05-14 1998-11-17 Geest Adrianus F Van Der Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vormlichaam.
DE19723892C1 (de) 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
US6258170B1 (en) 1997-09-11 2001-07-10 Applied Materials, Inc. Vaporization and deposition apparatus
US6355196B1 (en) 1998-03-16 2002-03-12 Vantico Inc. Process for producing direct tooling mold and method for using the same
US6322728B1 (en) 1998-07-10 2001-11-27 Jeneric/Pentron, Inc. Mass production of dental restorations by solid free-form fabrication methods
US6999459B1 (en) 1998-07-10 2006-02-14 Pluris, Inc. System and method for facilitating recovery from communication link failures in a digital data network
US6476122B1 (en) 1998-08-20 2002-11-05 Vantico Inc. Selective deposition modeling material
DE19846478C5 (de) 1998-10-09 2004-10-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Laser-Sintermaschine
US20030114936A1 (en) 1998-10-12 2003-06-19 Therics, Inc. Complex three-dimensional composite scaffold resistant to delimination
DE19853834A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Ingo Ederer Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
FR2790418B1 (fr) 1999-03-01 2001-05-11 Optoform Sarl Procedes De Prot Procede de prototypage rapide permettant l'utilisation de materiaux pateux, et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6259962B1 (en) 1999-03-01 2001-07-10 Objet Geometries Ltd. Apparatus and method for three dimensional model printing
DE19911399C2 (de) 1999-03-15 2001-03-01 Joachim Heinzl Verfahren zum Ansteuern eines Piezo-Druckkopfes und nach diesem Verfahren angesteuerter Piezo-Druckkopf
US6165406A (en) 1999-05-27 2000-12-26 Nanotek Instruments, Inc. 3-D color model making apparatus and process
US6401001B1 (en) 1999-07-22 2002-06-04 Nanotek Instruments, Inc. Layer manufacturing using deposition of fused droplets
DE19948591A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Generis Gmbh Rapid-Prototyping - Verfahren und - Vorrichtung
WO2001034371A2 (en) 1999-11-05 2001-05-17 Z Corporation Material systems and methods of three-dimensional printing
EP1415792B1 (de) 1999-11-05 2014-04-30 3D Systems Incorporated Verfahren und Zusammenstellungen für dreidimensionales Drucken
US6395811B1 (en) 1999-11-11 2002-05-28 3D Systems, Inc. Phase change solid imaging material
US6133353A (en) 1999-11-11 2000-10-17 3D Systems, Inc. Phase change solid imaging material
GB9927127D0 (en) 1999-11-16 2000-01-12 Univ Warwick A method of manufacturing an item and apparatus for manufacturing an item
EP1152014B1 (de) * 1999-11-19 2009-01-14 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Harzzusammensetzung
TWI228114B (en) 1999-12-24 2005-02-21 Nat Science Council Method and equipment for making ceramic work piece
US6286585B1 (en) 2000-03-21 2001-09-11 Ashland Inc. Sleeve mixes containing stabilized microspheres and their use in making riser sleeves
US6423255B1 (en) 2000-03-24 2002-07-23 Rainer Hoechsmann Method for manufacturing a structural part by deposition technique
US20010050031A1 (en) 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
DE10026955A1 (de) 2000-05-30 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Materialsystem zur Verwendung beim 3D-Drucken
US7206770B2 (en) 2000-06-30 2007-04-17 Bristish Telecommunications Plc Apparatus for generating sequences of elements
US6500378B1 (en) 2000-07-13 2002-12-31 Eom Technologies, L.L.C. Method and apparatus for creating three-dimensional objects by cross-sectional lithography
US6467525B2 (en) 2000-07-24 2002-10-22 Hormel Foods, Llc Gelatin coated sand core and method of making same
DE10085198D2 (de) 2000-09-25 2003-08-21 Generis Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Ablagerungstechnik
DE10047615A1 (de) 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
DE10047614C2 (de) 2000-09-26 2003-03-27 Generis Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE10049043A1 (de) 2000-10-04 2002-05-02 Generis Gmbh Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
US20020111707A1 (en) 2000-12-20 2002-08-15 Zhimin Li Droplet deposition method for rapid formation of 3-D objects from non-cross-linking reactive polymers
GB0103754D0 (en) 2001-02-15 2001-04-04 Vantico Ltd Three-dimensional structured printing
GB0103752D0 (en) 2001-02-15 2001-04-04 Vantico Ltd Three-Dimensional printing
DE10117875C1 (de) 2001-04-10 2003-01-30 Generis Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
GB0112675D0 (en) 2001-05-24 2001-07-18 Vantico Ltd Three-dimensional structured printing
JP2003052804A (ja) 2001-08-09 2003-02-25 Ichiro Ono インプラントの製造方法およびインプラント
US6841116B2 (en) 2001-10-03 2005-01-11 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling with curable phase change materials
GB2382798A (en) 2001-12-04 2003-06-11 Qinetiq Ltd Inkjet printer which deposits at least two fluids on a substrate such that the fluids react chemically to form a product thereon
DE10216013B4 (de) 2002-04-11 2006-12-28 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE10222167A1 (de) 2002-05-20 2003-12-04 Generis Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden
DE10224981B4 (de) 2002-06-05 2004-08-19 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US7087109B2 (en) 2002-09-25 2006-08-08 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US6742456B1 (en) 2002-11-14 2004-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rapid prototyping material systems
US7497977B2 (en) 2003-01-29 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for producing an object through solid freeform fabrication by varying a concentration of ejected material applied to an object layer
US7807077B2 (en) 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms
DE10327272A1 (de) 2003-06-17 2005-03-03 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US7608672B2 (en) 2004-02-12 2009-10-27 Illinois Tool Works Inc. Infiltrant system for rapid prototyping process
DE102004008168B4 (de) 2004-02-19 2015-12-10 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden und Verwendung der Vorrichtung
DE102004025374A1 (de) 2004-05-24 2006-02-09 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Artikels
US7141207B2 (en) * 2004-08-30 2006-11-28 General Motors Corporation Aluminum/magnesium 3D-Printing rapid prototyping
DE102006030350A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers
DE102006038858A1 (de) 2006-08-20 2008-02-21 Voxeljet Technology Gmbh Selbstaushärtendes Material und Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
JP5129267B2 (ja) 2007-01-10 2013-01-30 スリーディー システムズ インコーポレーテッド 改良された色、物品性能及び使用の容易さ、を持つ3次元印刷材料システム
DE102007033434A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile
DE102007049058A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Voxeljet Technology Gmbh Materialsystem und Verfahren zum Verändern von Eigenschaften eines Kunststoffbauteils
DE102007050679A1 (de) 2007-10-21 2009-04-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Partikelmaterial beim schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102007050953A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102008058378A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Kunststoffmodellen
DE102009030113A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden beim schichtweisen Bauen von Modellen
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013733A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013732A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010027071A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mittels Schichtauftragstechnik
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
US9757801B2 (en) 2011-06-01 2017-09-12 Bam Bundesanstalt Für Material Forschung Und Prüfung Method for producing a moulded body and device
DE102011105688A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011111498A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040038009A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Leyden Richard Noel Water-based material systems and methods for 3D printing
US20050093194A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Christopher Oriakhi Solid free-form fabrication of three-dimensional objects

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174392B2 (en) 2009-06-22 2015-11-03 Voxeljet Ag Method and device for switching a particulate material flow in the construction of models in layers
US9931762B2 (en) 2009-06-22 2018-04-03 Voxeljet Ag Method and device for switching a particulate material flow in the construction of models in layers
US20150126641A1 (en) * 2009-10-23 2015-05-07 Kuraray Noritake Dental Inc. Polymerizable composition and dental material
US8956140B2 (en) 2010-07-13 2015-02-17 Voxeljet Ag Apparatus for producing three-dimensional models by means of a layer build up technique
US9149987B2 (en) 2010-07-13 2015-10-06 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models by a layering technique
US9242413B2 (en) 2011-01-05 2016-01-26 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position adjustable body defining the working area
US9649812B2 (en) 2011-01-05 2017-05-16 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position-adjustable body defining the working area
US10513105B2 (en) 2011-01-05 2019-12-24 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US10946636B2 (en) 2011-01-05 2021-03-16 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US11407216B2 (en) 2011-01-05 2022-08-09 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
KR20160078355A (ko) * 2013-10-30 2016-07-04 복셀젯 아게 바인더 에이전트 시스템을 이용하여 삼차원 모델을 생산하기 위한 방법 및 디바이스
KR102250448B1 (ko) * 2013-10-30 2021-05-11 복셀젯 아게 바인더 에이전트 시스템을 이용하여 삼차원 모델을 생산하기 위한 방법 및 디바이스

Also Published As

Publication number Publication date
EP2054216A2 (de) 2009-05-06
US20130313757A1 (en) 2013-11-28
US9676143B2 (en) 2017-06-13
EP2054216B1 (de) 2012-12-19
US20100291314A1 (en) 2010-11-18
US9643360B2 (en) 2017-05-09
DE102006038858A1 (de) 2008-02-21
WO2008022615A3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054216B1 (de) Selbstaushärtendes material und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
EP3519514B1 (de) Herstellung und verwendung von porösen perlpolymerisaten im 3d druck gemäss dem binder jetting verfahren
EP3445821B1 (de) Perlpolymerisat aus hartphase mit domänen einer weichphase
WO2016095888A1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler formteile und einstellen des feuchtegehaltes im baumaterial
EP2355973B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von kunststoffmodellen
EP2906409B1 (de) 3d-mehrstufenverfahren
EP3148783B1 (de) 3d-umkehrdruckverfahren
EP3062992B1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensionalen modellen mit bindersystem
DE69629686T2 (de) Fotohärtbare epoxyzusammensetzung
DE102011117005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
EP1517778B1 (de) Kombination aus baumaterial und badflüssigkeit zur verwendung in rapid-prototyping-verfahren
EP2813541A1 (de) Formteile aus PMMA-Pulver als einfache Dosierhilfe bei der Herstellung von Dentalprothesen
DE2530900A1 (de) Formmassen
EP3827056A1 (de) Verwendung einer durch strahlung härtbaren lackzusammensetzung, verfahren zur herstellung von mikrooptischen bzw. nanooptischen strukturen, mikrooptische bzw. nanooptische struktur und datenträger
DE869695C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers aus Polymerisationskunstharzen
DE1494978C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Kunststoffblattes
DE2741172C2 (de) Vakuum-Verfahren zur Herstellung von Gießformen
WO2022200192A1 (de) Farblose oberflächenbeschichtung
EP4347152A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von wasserglasbinder und ester

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801208

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377137

Country of ref document: US