WO2007101834A1 - Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems - Google Patents

Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2007101834A1
WO2007101834A1 PCT/EP2007/052044 EP2007052044W WO2007101834A1 WO 2007101834 A1 WO2007101834 A1 WO 2007101834A1 EP 2007052044 W EP2007052044 W EP 2007052044W WO 2007101834 A1 WO2007101834 A1 WO 2007101834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
temperature
light
detector unit
lighting system
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Franck
Andreas Huber
Peter Niedermeier
Oskar Schallmoser
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Publication of WO2007101834A1 publication Critical patent/WO2007101834A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/28Controlling the colour of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system with at least one light source, which can be operated by means of a control and / or regulating circuit. Furthermore, the invention also relates to a method for operating such a lighting system.
  • the present invention is therefore based on the object, a lighting system and a method for
  • a lighting system comprises at least one light source, wherein the light source has at least one temperature-dependent photometric parameter.
  • the lighting system further comprises a control and / or regulating circuit, which is designed to control the photometric characteristic of the light source.
  • the illumination system has at least ei ⁇ ne detector unit, which is designed and arranged for detecting light signals of the light source, wherein a temperature of the detector unit and / or a temperature of the light source can be determined, and dependent on this temperature information and information of the detected Light signals, and thus at least of these two parameters of the temperature information and the light signal information, the regulation of the photometric characteristic of the light source is feasible.
  • the lighting system thus Be ⁇ central parameter in the form of temperature information on the one hand and the detected light signal information on the other hand carried out for an accurate and low-complexity compensation of the light image formed by the illumination system.
  • the desired emis ⁇ sion behavior of the light source and thus the emitted light signals can be achieved in a precise manner, and a relatively simple and inexpensive arrangement of the corresponding components of the system allows become.
  • By capturing and basis important parameters influencing the temperature dependent photo ⁇ metric characteristic of the light source can be very these pre ⁇ zie with respect to a desired emission behavior can be controlled.
  • the temperature of the detector unit or in another embodiment, the temperature of the detector unit and the temperature of the light ⁇ source determined and depending formations of these, temperature-and the information of the detected light signals, the control of the photometric characteristic of the light source feasible.
  • the light source and the detector unit are arranged on a common carrier, in particular a thermally conductive carrier, which is preferably realized by a metallic carrier.
  • a common carrier in particular a thermally conductive carrier, which is preferably realized by a metallic carrier.
  • the temperature of this carrier can be determined as representative of the temperature of the detector unit and / or the light source and that this temperature of the carrier is taken into account for the regulation of the photometric characteristic.
  • the temperature of the support is generally also have a relatively precise indication of the temperature of the light source and / or the detector unit are made possible. By detecting only this one temperature of the carrier thus a low-cost determination of this parameter can be made possible.
  • the light source and the detector unit are not arranged on a common ger Trä ⁇ and both the temperature of the light source ⁇ and the temperature of the detector unit are separate rat detectable. It can also be provided that only the temperature of the detector unit or only the temperature of the light source can be detected and in each case can also be used as the temperature value for the other unit or source. Thus, for example, it may also be provided that the temperature of the light source can be detected, that it can also be laid down as the instantaneous temperature of the detector unit. Ins ⁇ particular, if this detector unit and the light ⁇ source are arranged relatively adjacent to each other. Analogously, this can also be carried out with a detected temperature of the detector unit.
  • a temperature sensor for detecting the temperature of the light source is arranged and thermally coupled to the light ⁇ source.
  • the temperature sensor can also be arranged relatively far apart from the light source in a realization in which the light source is arranged on a carrier. If the carrier is formed from a material which is very highly thermally conductive, in particular a metallic carrier, such as an aluminum carrier, a very precise temperature detection can be made possible even with a very remote arrangement of the light source and the temperature sensor.
  • This temperature information of the temperature sensor can be used in particular then also for the temperature of the detector unit, when the detector unit and the light source are arranged on a common thermally leit ⁇ capable bearer.
  • a temperature sensor for detecting the temperature of the detector unit is arranged and is thermally coupled to the detector unit.
  • the temperature sensor may be glued to the detector unit, for example.
  • the temperature information of the detector unit as a basis set current temperature of the light source is taken into account with respect to, especially if the light source and the detector ⁇ unit are arranged on a common thermally conductive substrate.
  • a first temperature sensor for detecting the temperature of the light source is arranged and thermally coupled to this light source
  • a second temperature sensor for detecting the temperature of the detector unit is arranged and is thermally coupled to the detector unit.
  • the light source and / or the detector unit arranged on ei ⁇ NEM carrier or the corresponding temperature sensors of the carrier can be arranged at various positions.
  • the temperature sensor may, for example, at the edge of the carrier or on the upper surface on which the light source and / or the detector unit are ordered at ⁇ , or else be positioned on an opposite underside of the carrier.
  • the temperature of the light source and / or the temperature of the detector unit can be determined by evaluating a temperature-dependent electrical parameter of the light source.
  • the electrical parameter is preferably an operating voltage that can be detected depending on the operation of the light source or a forward voltage of the light source.
  • the light source is a Lichtemittie ⁇ rendes semiconductor device can lung by a Flusspo- and an operating condition thereby generated are determined, a forward voltage. Due based lie ⁇ gender dependencies and difference values of the current temperature, the light source can be determined with an appropriate evaluation methods.
  • the temperature of the light source and / or the temperature of the detector unit can be determined by evaluating a temperature-dependent electrical parameter of the detector unit.
  • Insbeson ⁇ then particular when the detector unit preferably is designed as a photodiode, can also here again a Be ⁇ drive are generated in the flow direction and of which the electric flux voltage are determined as a function of an impressed electric current or an embossing current in the photodiode dependent.
  • a temperature of the detector unit and in particular of the photodiode are determined.
  • At least two Differing embossing currents are impressed successively into the direction in flow ⁇ operated photodiode and dependent forward voltages are determined and of the at least two determined forward voltages, the temperature of the photodiode is dependent determined.
  • the photometric characteristic of the light source may be the light color of the light source and / or the color locus of the light source and / or the efficiency of the light source. These preferably considered photometric parameters are exemplary and their mention is not to be construed restrictive. The general indication of a photometric parameter is understood in principle to mean all parameters which can be detected photometrically.
  • the light source can also be designed as a light-emitting semiconductor component as a light-emitting semiconductor component.
  • an exporting ⁇ can tion as a high pressure lamp or fluorescent lamp or be provided as an electroluminescent lamp.
  • the at least one light source is preferably designed to generate white light.
  • the illumination system has a plurality of light sources, for example at least three light sources, where ⁇ a first light source for generating red light, a second light source for generating blue light and a third light source for generating green light is formed.
  • a plurality of light sources can also be combined to form a light source module.
  • Such a light source module may also comprise a plurality of light sources.
  • a light source for generating red light in addition to a light source for generating red light, a light source for generating green light and a light source for generating blue light at least ei ⁇ ne further light source is provided, which is example, as ⁇ also designed to generate green light. It can also be provided that in addition to the three light sources for generating green, blue and red light, a further light source for generating yellow light and / or a cyan light source is arranged. This For ⁇ composition in number and also with respect to the in each case to be generated light color of the illumination system can be designed depending on the situation with regard to the use and arrangement.
  • the illumination system may also include a plurality of such light source modules.
  • each light source is assigned its own detector unit.
  • each light source or each detector unit is arranged on a separate carrier, in particular a thermally conductive carrier. It can also be provided that the plurality of light sources and / or optionally also a multiple number of detector units are all positioned on a common thermally conductive support.
  • the illumination system with a plurality of light sources and / or a plurality of detector units, it may be provided that only a single temperature sensor is provided. Likewise, however, can also be provided that a combination of light source and detector unit having an associated Tempe ⁇ ratursensor and each of these combinations is formed with a temperature sensor.
  • a plurality of light sources these can be operated by the control and regulating circuit so that a detector unit is detected in an embodiment of the illumination system with le ⁇ diglich from which the light sources and hence which wavelengths of the received light signals are detected in the detector unit.
  • the plurality of light sources can be operated accordingly to carry out such a detection or evaluation.
  • these units Detektorein ⁇ can in principle be designed in such a way that it is designed only for the corresponding spectral region of the light emitted by this light source associated with light signals.
  • the regulation of the photometric characteristic of all light sources is feasible depending on the temperature information of a light source and / or a detector unit.
  • a relatively low-effort control can be achieved, in which a minimal amount of information to be collected is required.
  • the regulation of the photometric characteristic of a light source is performed separately from the regulation of the photometric characteristic of the other light sources depending on the temperature information of this light source and / or the detector unit and the detected light signals of this light source.
  • temperature information of each light source and / or each associated detector unit and the detected light signals of this light source are thus preferably carried out and, in particular, a regulation of the photometric parameter is carried out independently of the other light sources and / or other detector units.
  • wel ⁇ surface has at least one temperature-dependent characteristic can photometric, this photometric parameter to be changed by means of a control and regulating circuit of the illumination system.
  • Light signals of the light source ⁇ be construed ER by means of at least one detector unit and a temperature of the detector unit and / or a temperature of the light source can be determined.
  • the temperature-dependent photometric parameter of the Light source regulated.
  • Advantageous embodiments of the lighting system are to be regarded as advantageous embodiments of aimsgemä ⁇ SEN procedure.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of one embodiment of a lighting system according ⁇ Invention.
  • FIG. 1 shows a lighting system 1 which has a control and / or regulating circuit 2.
  • the illumination system 1 comprises a first module 3, a second module 4 and a third module 5.
  • the first module 3 comprises a light source 31 which is formed in the exporting ⁇ approximately example for generating red light.
  • the module 3 comprises a detector unit 32, which is designed as a photodiode.
  • the Detektorein ⁇ standardized 32 may be formed, however, for example, as a camera or a CCD sensor.
  • the light source 31 and the detector unit 32 are arranged on a common support 33, which is designed as an aluminum plate in the exemplary embodiment.
  • a temperature sensor 34 is attached to a lateral edge of the carrier 33.
  • the temperature sensor 34 is spaced apart from the light source 31 and ⁇ positioned to the detector unit 32nd Trains t is forthcoming this temperature sensor 34 is spaced relatively far from the light source 31 and the Detektorein ⁇ standardized 32. It is only essential that the temperature sensor 34 has a sufficiently good thermal coupling to the light source 31 and the detector unit 32.
  • the light source 31 and the detector unit 32 are arranged at a distance from one another but nevertheless positioned relatively close to one another.
  • the light source 31 and the detector unit 32 are positioned on a same surface of the carrier 33.
  • Both the arrangement of the temperature sensor 34 and the positioning of the light source 31 and the detector unit 32 is merely exemplary.
  • the light source 31 and the detector unit 32 are electrically connected in the exemplary embodiment in each case via separate electrical connections to the control and / or regulating circuit 2.
  • the light source 31 is arranged such that emitted light signals 31a are emitted in the direction of a display surface 6 and can pass through them.
  • the detector unit 32 is arranged such that reflectors ⁇ oriented light signals 31b can be detected.
  • the detector ⁇ unit 32 is in particular for the detection of Hel ⁇ ltechnik of light emitted from the light source 31 light formed.
  • the lighting system 1 comprises the module 4, which is constructed analogously to the module 3.
  • the module 4 comprises a light source 41, which is formed in the rougesbei ⁇ game for generating green light.
  • DAR points beyond the module 4 is also a Detektorein ⁇ standardized at 42, this detector unit 42 and the light source 41 are arranged on a common thermally conductive substrate 43rd
  • a temperature sensor 44 is attached to the carrier 43 and coupled via this carrier 43 with the light source 41 and the detector unit 42 ther ⁇ mix.
  • the carrier 43 is also designed here as an aluminum plate.
  • the light source 41 is oriented such that by it tes emittier ⁇ light or emitted light signals are emitted in the direction of the display 6 and ⁇ 41a pass through this way. A portion of this emitted light signals 41a is reflected, said reflected Lichtsig ⁇ dimensional 41b of the detector unit 42 are detected. Since ⁇ can be detected by the brightness of the particular source of the light 41 emitted light.
  • the ⁇ ses module 4 and in particular the light source 41 and the detector unit 42 are connected to the control and / or regulating ⁇ circuit 2 electrically connected.
  • the illumination system 1 comprises third parties th module 5, which also comprises a light source 51 on ⁇ formed to produce blue light.
  • the module 5 is a Detektorein ⁇ standardized 52 which at a distance from the light source 51 on a common carrier 53, which in turn niumplatte as aluminum is formed, are arranged.
  • a temperature ⁇ tursensor 54 is secured to the carrier 53 and by this carrier 53 thermally coupled to the light source 51 and the detector unit 52.
  • the light source 51 is arranged to emit light signals 51a in the direction of the display 6. Reflected light signals 51b are detected by the detector unit 52.
  • white light can be generated by the light sources 31, 41 and 51.
  • the light sources 31, 41 and 51 have a numberb ⁇ dependent photometric characteristic quantity which approximately, for example in the execution is the color locus. To control this Far ⁇ Borts the light sources 31, 41 and 51 by means of the control and / or regulating circuit 2 can be adjusted.
  • the light sources 31, 41 and 51 and the detector units 32, 42 and 52 In operation of the illumination system 1, the light sources 31, 41 and 51 and the detector units 32, 42 and 52. Due to heat än this temperature influence ⁇ changed the color location and a color location shift occurs. To be able to avoid or compensate for this, the instantaneous temperature of the carrier 33 is detected by means of the temperature sensor 34. This temperature of the carrier 33 ensures in the exemplary embodiment a sufficiently ge ⁇ accurate statement about the temperature of the light source 31 and the detector unit 32. Thus, a single Tempe ⁇ temperature, namely the temperature of the carrier 33 detected by the temperature sensor 34 and this as instantaneous Temperature for the light source 31 as well as for the detector unit 32 is based.
  • This temperature Informa ⁇ tion is transmitted by a respective signal connection from the temperature sensor 34 to the control and / or regulating circuit.
  • the control and / or regulating circuit 2 is preferably designed as a microprocessor, which, for example, also memory units and evaluation unit th.
  • the detector unit 32 transmits information about the detected light signals 31b to the control and / or regulating circuit 2. Depending on this temperature information and the information of the detected light signals 31b and a comparison of this information with reference values, the color locus of the Light source 31 by the control and / or regulating circuit. 2
  • such a control is effected of the color point for the light source 41 and the light ⁇ source 51.
  • the carrier detected by the temperature sensors 44 and 54, 43 and 53 respectively Temperaturinformatio ⁇ NEN, and as instantaneous temperatures of the light source 41 and the detector unit 42 and the light source 51 and the detector unit 52 is based.
  • a color locus drift which possibly occurs due to the effect of temperature can thereby be compensated with little effort and nevertheless very quickly and precisely.
  • Each of the modules 3 to 5 may also have a plurality of light sources. If such a module 3 to 5 comprises a plurality of light sources, these can also be designed to generate respectively different light colors.
  • the module 3 next to the light source 31 also a further light source aufwei ⁇ sen, which is formed for example to produce green or blue light.
  • all light sources 31, 41 and 51 as well as all detector units 32, 42 and 52 are arranged on a single common carrier. If these are then arranged relatively close to one another, it can be provided that only a single temperature sensor is provided for the entire arrangement.
  • FIG. 1 it can be provided in the illustration shown in FIG. 1 that, although the light sources 31, 41 and 51 shown are formed, only a single detector unit is arranged. This single detector ⁇ unit can then be positioned such that the reflected light signals 31b, 41b and 51b can detektie- ren.
  • the temperature information is obtained without an arrangement of the temperature sensors 34, 44 and 54.
  • a temperature determination can be made possible based on temperature-dependent electrical parameters of the light sources 31, 41, 51 and / or temperature-dependent electrical parameters of the detector units 32, 42 and 52.
  • a forward voltage of the light source 31 are determined and on the basis in the control and / or regulating circuit 2 and stored calculation method to determine the temperature of the light source 31 based on this forward voltage.
  • Such a temperature determination can also at the detector unit 32 are performed when this is formed for example as a photodiode and poled in the flow direction. By impressing an embossing stream and measuring the forward voltage, it is again possible to determine the temperature on the basis of these electrical parameter values in the control and / or regulating circuit 2. In an analogous manner, this is also possible for the other light sources and other detector units.
  • the light sources 31, 41 and 51 and the detector units 32, 42 and 52 are each arranged on separate carriers.
  • an immediate temperature detection of these components can be made possible.
  • the temperature of these components is measured directly and does not take place via the carriers 33, 43 and 53.
  • the temperature sensors 34, 44 and 54 may be approved ⁇ det, for example, as NTC resistors or as PTC resistors.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit zumindest einer Lichtquelle (31, 41, 51), welche zumindest eine temperaturabhängige photometrische Kenngröße aufweist, einer Steuer- und/oder Regelschaltung (2), welche zur Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle (31, 41, 51) ausgebildet ist, und zumindest einer Detektoreinheit (32, 42, 52), welche zur Erfassung von Lichtsignalen der Lichtquelle (31, 41, 51) ausgebildet ist, wobei die Temperatur der Detektoreinheit (32, 42, 52) und/oder der Lichtquelle (31, 41, 51) ermittelbar ist und abhängig von der Temperaturinformation und Informationen der detektierten Lichtsignale die Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle (31, 41, 51) durchführbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems.

Description

Beschreibung
Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit zumindest einer Lichtquelle, welche mittels einer Steuer- und/oder Regelschaltung betreibbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems.
Stand der Technik
Es sind Beleuchtungssysteme bekannt, welche zumindest ei¬ ne Lichtquelle aufweisen, wobei diese Lichtquelle photo¬ metrische Daten aufweist, welche temperaturabhängig sind. Diese Temperaturabhängigkeit führt im Betrieb der Licht- quelle dazu, dass das Emissionsverhalten der Lichtquelle und somit die erzeugten Lichtsignale von einem erwünschten Emissionsverhalten abweichen. Ein erzeugtes Lichtbild entspricht dann nicht mehr einem erwünschten Lichtbild. Bei bekannten Systemen werden darüber hinaus teure und aufwändig zu implementierende Farbsensoren verwendet, um anhand der mittels dieser Farbsensoren erhaltenen Informationen die Lichtbildverfälschung kompensieren zu können .
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Beleuchtungssystem und ein Verfahren zum
Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems zu schaf- fen, mit dem eine Lichtbildveränderung des Beleuchtungssystems aufwandsarm und präzise kompensiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Ver- fahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 19 auf¬ weist, gelöst.
Ein lösungsgemäßes Beleuchtungssystem umfasst zumindest eine Lichtquelle, wobei die Lichtquelle zumindest eine temperaturabhängige photometrische Kenngröße aufweist. Das Beleuchtungssystem umfasst des Weiteren eine Steuer- und/oder Regelschaltung, welche zur Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle ausgebildet ist. Darüber hinaus weist das Beleuchtungssystem zumindest ei¬ ne Detektoreinheit auf, welche zur Erfassung von Licht- Signalen der Lichtquelle ausgebildet und angeordnet ist, wobei eine Temperatur der Detektoreinheit und/oder eine Temperatur der Lichtquelle ermittelbar ist, und abhängig von dieser Temperaturinformation und Informationen der detektierten Lichtsignale, und somit zumindest von diesen beiden Parametern der Temperaturinformation und der Lichtsignalinformation, die Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle durchführbar ist. Bei dem Be¬ leuchtungssystem werden somit zentrale Parameter in Form der Temperaturinformation einerseits und der detektierten Lichtsignalinformation andererseits für eine exakte und aufwandsarme Kompensation des von dem Beleuchtungssystem erzeugten Lichtbildes durchgeführt. Das erwünschte Emis¬ sionsverhalten der Lichtquelle und somit die emittierten Lichtsignale, kann in exakter Weise erreicht werden, und eine relativ einfache und kostengünstige Anordnung der entsprechenden Komponenten des Systems kann ermöglicht werden. Durch die Erfassung und Zugrundelegung wesentlicher Einflussparameter auf die temperaturabhängige photo¬ metrische Kenngröße der Lichtquelle kann diese sehr prä¬ zise im Hinblick auf ein gewünschtes Emissionsverhalten geregelt werden.
Bevorzugt ist in einer Ausführung die Temperatur der Detektoreinheit oder in einer weiteren Ausführung die Temperatur der Detektoreinheit und die Temperatur der Licht¬ quelle ermittelbar und abhängig von diesen Temperaturin- formationen und den Informationen der detektierten Lichtsignale die Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle durchführbar.
Vorzugsweise ist die Lichtquelle und die Detektoreinheit auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, insbesondere ei- nem thermisch leitfähigen Träger, welcher bevorzugterweise durch einen metallischen Träger realisiert ist. Bei einer derartigen Anordnung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass als Temperaturinformation der Detektoreinheit und/oder der Lichtquelle stellvertretend die Temperatur dieses Trägers ermittelbar ist und für die Regelung der photometrischen Kenngröße diese Temperatur des Trägers berücksichtigt wird. Gerade dann, wenn die Lichtquelle und die Detektoreinheit relativ nahe oder sogar aneinan¬ der angrenzend positioniert sind, kann durch die Erfas- sung der Temperatur des Träger im Allgemeinen auch eine relativ präzise Aussage über die Temperatur der Lichtquelle und/oder der Detektoreinheit ermöglicht werden. Durch die Erfassung lediglich dieser einen Temperatur des Trägers kann somit eine aufwandsarme Ermittlung dieses Parameters ermöglicht werden. -A-
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lichtquelle und die Detektoreinheit nicht auf einem gemeinsamen Trä¬ ger angeordnet sind und sowohl die Temperatur der Licht¬ quelle als auch die Temperatur der Detektoreinheit sepa- rat erfassbar sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass lediglich die Temperatur der Detektoreinheit oder lediglich die Temperatur der Lichtquelle erfassbar sind und jeweils auch als Temperaturwert für die andere Einheit bzw. Quelle zu Grunde gelegt werden kann. So kann bei- spielsweise auch vorgesehen sein, wenn die Temperatur der Lichtquelle erfassbar ist, dass diese auch als momentane Temperatur der Detektoreinheit zu Grunde legbar ist. Ins¬ besondere dann, wenn diese Detektoreinheit und die Licht¬ quelle relativ benachbart zueinander angeordnet sind. A- nalog kann dies auch mit einer erfassten Temperatur der Detektoreinheit durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Lichtquelle angeordnet und mit der Licht¬ quelle thermisch gekoppelt. Der Temperatursensor kann bei einer Realisierung, bei der die Lichtquelle auf einem Träger angeordnet ist, auch relativ weit beabstandet zu der Lichtquelle angeordnet werden. Wenn der Träger aus einem sehr gut wärmeleitenden Material ausgebildet ist, insbesondere ein metallischer Träger, wie beispielsweise ein Aluminiumträger, kann dadurch auch bei einer sehr entfernten Anordnung der Lichtquelle und des Temperatursensors eine sehr präzise Temperaturerfassung ermöglicht werden .
Diese Temperaturinformation des Temperatursensors kann insbesondere dann auch für die Temperatur der Detektoreinheit zu Grunde gelegt werden, wenn die Detektoreinheit und die Lichtquelle auf einem gemeinsamen thermisch leit¬ fähigen Träger angeordnet sind.
Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Detektorein- heit angeordnet ist und mit der Detektoreinheit thermisch gekoppelt ist. Der Temperatursensor kann beispielsweise auf die Detektoreinheit geklebt sein. Auch hier kann wie¬ derum vorgesehen sein, dass die Temperaturinformation bezüglich der Detektoreinheit auch als zu Grunde gelegte momentane Temperatur der Lichtquelle berücksichtigt wird, insbesondere dann, wenn die Lichtquelle und die Detektor¬ einheit auf einem gemeinsamen thermisch leitfähigen Träger angeordnet sind.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein erster Tem- peratursensor zur Erfassung der Temperatur der Lichtquelle angeordnet ist und mit dieser Lichtquelle thermisch gekoppelt ist, und ein zweiter Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Detektoreinheit angeordnet ist und mit der Detektoreinheit thermisch gekoppelt ist.
Sind die Lichtquelle und/oder die Detektoreinheit auf ei¬ nem Träger angeordnet, kann der oder die entsprechenden Temperatursensoren an verschiedenen Positionen des Trägers angeordnet sein. Der Temperatursensor kann beispielsweise am Rand des Trägers oder auf der Oberseite, auf der die Lichtquelle und/oder die Detektoreinheit an¬ geordnet sind, oder aber auch auf einer gegenüberliegenden Unterseite des Trägers positioniert sein. Diese viel¬ fältigen Positionierungen können auch bei einem Träger vorgesehen sein, auf dem sowohl die Lichtquelle als auch die Detektoreinheit positioniert sind. Dadurch lassen sich eine Vielzahl an Ausgestaltungen realisieren, welche jeweils situationsabhängig im Hinblick auf Platzbedarf, Kosten und präziserer Temperaturerfassung bzw. ausreichender Temperaturinformationen im Hin- blick auf eine Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle optimal ausgestaltet werden können.
Vorzugsweise ist die Temperatur der Lichtquelle und/oder die Temperatur der Detektoreinheit durch Auswerten eines temperaturabhängigen elektrischen Parameters der Licht- quelle ermittelbar. Der elektrische Parameter ist bevorzugt eine abhängig vom Betrieb der Lichtquelle erfassbare Betriebsspannung oder eine Flussspannung der Lichtquelle. Insbesondere dann, wenn die Lichtquelle ein Lichtemittie¬ rendes Halbleiterbauelement ist, kann durch eine Flusspo- lung und einem dadurch erzeugten Betriebszustand eine Flussspannung ermittelt werden. Auf Grund zugrunde lie¬ gender Abhängigkeiten und Differenzwerten kann mit einem entsprechenden Auswerteverfahren die momentane Temperatur der Lichtquelle ermittelt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Temperatur der Lichtquelle und/oder die Temperatur der Detektoreinheit durch Auswerten eines temperaturabhängigen elektrischen Parameters der Detektoreinheit ermittelbar ist. Insbeson¬ dere dann, wenn die Detektoreinheit bevorzugt als Photo- diode ausgebildet ist, kann auch hier wiederum ein Be¬ trieb in Flussrichtung erzeugt werden und abhängig von einem eingeprägten elektrischen Strom bzw. einem Prägestrom in die Photodiode abhängig davon die elektrische Flussspannung ermittelt werden. Auch hier kann wiederum durch zu Grunde gelegte Abhängigkeiten und Referenzwerte anhand entsprechender Auswerteverfahren auf Basis dieser temperaturabhängigen elektrischen Parameter eine Temperatur der Detektoreinheit und insbesondere der Photodiode ermittelt werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei un- terschiedliche Prägeströme nacheinander in die in Fluss¬ richtung betriebene Photodiode eingeprägt werden und die davon abhängigen Flussspannungen ermittelbar sind und abhängig von den zumindest zwei ermittelten Flussspannungen die Temperatur der Photodiode ermittelbar ist.
Die photometrische Kenngröße der Lichtquelle kann die Lichtfarbe der Lichtquelle und/oder der Farbort der Lichtquelle und/oder der Wirkungsgrad der Lichtquelle sein. Diese bevorzugt berücksichtigten photometrischen Kenngrößen sind beispielhaft und ihre Nennung ist nicht einschränkend auszulegen. Unter der allgemeinen Angabe einer photometrischen Kenngröße werden prinzipiell alle Parameter verstanden, welche photometrisch erfassbar sind.
Die Lichtquelle kann anstatt der bereits genannten Aus- führung als licht-emittierendes Halbleiterbauelement auch als Glühlampe ausgebildet sein. Ebenso kann eine Ausfüh¬ rung als Hochdruck-Lampe oder Fluoreszenz-Lampe oder als Elektrolumineszenz-Lampe vorgesehen sein. Die zumindest eine Lichtquelle ist bevorzugt zur Erzeugung weißen Lichts ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Beleuchtungssystem eine Mehrzahl an Lichtquellen, beispielsweise zumindest drei Lichtquellen, aufweist, wo¬ bei eine erste Lichtquelle zur Erzeugung roten Lichts, eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung blauen Lichts und eine dritte Lichtquelle zur Erzeugung grünen Lichts aus- gebildet ist. Eine derartige Mehrzahl an Lichtquellen kann auch zu einem Lichtquellenmodul zusammengefasst sein. Ein derartiges Lichtquellenmodul kann auch mehrere Lichtquellen umfassen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass neben einer Lichtquelle zur Erzeugung roten Lichts, eine Lichtquelle zur Erzeugung grünen Lichts und eine Lichtquelle zur Erzeugen blauen Lichts zumindest ei¬ ne weitere Lichtquelle vorgesehen ist, welche beispiels¬ weise auch zur Erzeugung grünen Lichts ausgebildet ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass neben den drei Lichtquellen zur Erzeugung grünen, blauen und roten Lichts eine weitere Lichtquelle zur Erzeugung gelben Lichts und/oder eine Cyan-Lichtquelle angeordnet ist. Diese Zu¬ sammensetzung in Anzahl und auch im Hinblick auf die je- weils zu erzeugenden Lichtfarben kann situationsabhängig im Hinblick auf die Verwendung und Anordnung des Beleuchtungssystems ausgestaltet sein. Das Beleuchtungssystem kann auch eine Mehrzahl derartiger Lichtquellenmodule umfassen .
Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausgestaltung des Beleuchtungssystems mit einer Mehrzahl an Lichtquellen lediglich eine Detektoreinheit angeordnet ist, welche zur Erfassung von Lichtsignalen von allen Lichtquellen ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass je- der Lichtquelle eine eigene Detektoreinheit zugeordnet ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass jede Lichtquelle oder jede Detektoreinheit auf einem separaten Träger, insbesondere einem thermisch leitfähigen Träger, angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mehrzahl an Lichtquellen und/oder gegebenenfalls auch eine Mehr- zahl an Detektoreinheiten allesamt auf einem gemeinsamen thermisch leitfähigen Träger positioniert sind.
Auch bei einer Ausgestaltung des Beleuchtungssystems mit einer Mehrzahl an Lichtquellen und/oder einer Mehrzahl an Detektoreinheiten kann vorgesehen sein, dass lediglich ein einziger Temperatursensor vorgesehen ist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Kombination aus Lichtquelle und Detektoreinheit einen zugeordneten Tempe¬ ratursensor aufweist und jede dieser Kombinationen mit einem Temperatursensor ausgebildet ist.
Bei einer Mehrzahl an Lichtquellen können diese durch die Steuer- und Regelschaltung derart betrieben werden, dass bei einer Ausgestaltung des Beleuchtungssystems mit le¬ diglich einer Detektoreinheit erkannt wird, von welcher der Lichtquellen und somit welche Wellenlängen der empfangenen Lichtsignale in der Detektoreinheit detektiert werden. Die Mehrzahl an Lichtquellen kann zur Durchführung einer derartigen Detektion bzw. Auswertung entsprechend betrieben werden. Bei einer Ausgestaltung des Be- leuchtungssystems, bei der jeder Lichtquelle eine eigene Detektoreinheit zugeordnet ist, können diese Detektorein¬ heiten grundsätzlich derart ausgelegt sein, dass sie nur für den entsprechenden Spektralbereich der durch diese zugeordnete Lichtquelle emittierten Lichtsignale ausge- legt ist.
Vorzugsweise ist die Regelung der photometrischen Kenngröße aller Lichtquellen abhängig von der Temperaturinformation einer Lichtquelle und/oder einer Detektoreinheit durchführbar. Bei dieser Ausgestaltung kann eine re- lativ aufwandsarme Regelung erreicht werden, bei der eine minimale Anzahl an zu erfassenden Informationen erforderlich ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Regelung der photometrischen Kenngröße einer Lichtquelle abhängig von der Temperaturinformation dieser Lichtquelle und/oder der Detektoreinheit und den erfassten Lichtsignalen dieser Lichtquelle separat von der Regelung der photometrischen Kenngröße der anderen Lichtquellen erfolgt. Es wird bei dieser Ausgestaltung somit bevorzugt eine Temperaturin- formation jeder Lichtquelle und/oder jeder zugeordneten Detektoreinheit sowie den erfassten Lichtsignalen dieser Lichtquelle durchgeführt und insbesondere unabhängig von den anderen Lichtquellen und/oder anderen Detektoreinheiten eine Regelung der photometrischen Kenngröße durchge- führt. Diese Ausführung erfordert zwar einen höheren Auf¬ wand bei der Informationserfassung, gewährleistet ande¬ rerseits jedoch auch eine präzisere Einstellung des Be¬ leuchtungssystems im Hinblick auf ein optimales Licht¬ bild.
Bei einem lösungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems mit zumindest einer Lichtquelle, wel¬ che zumindest eine temperaturabhängige photometrische Kenngröße aufweist, kann diese photometrische Kenngröße mittels einer Steuer- und Regelschaltung des Beleuch- tungssystems verändert werden. Lichtsignale der Licht¬ quelle werden mittels zumindest einer Detektoreinheit er- fasst und eine Temperatur der Detektoreinheit und/oder eine Temperatur der Lichtquelle werden bestimmt. Abhängig von diesen Temperaturinformationen und zusätzlich Infor- mationen der detektierten Lichtsignale der Lichtquelle wird die temperaturabhängige photometrische Kenngröße der Lichtquelle geregelt. Durch die Berücksichtigung von zu¬ mindest zwei Parametern, Temperaturinformationen und Lichtsignalinformationen, kann eine aufwandsarme und präzise Regelung ermöglicht werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Beleuchtungssystems sind auch als vorteilhafte Ausführungen des lösungsgemä¬ ßen Verfahrens anzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs¬ gemäßen Beleuchtungssystems.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein Beleuchtungssystems 1 gezeigt, welches eine Steuer- und/oder Regelschaltung 2 aufweist. Darüber hinaus umfasst das Beleuchtungssystem 1 ein erstes Modul 3, ein zweites Modul 4 und ein drittes Modul 5. Das erste Modul 3 umfasst eine Lichtquelle 31, welche im Ausfüh¬ rungsbeispiel zur Erzeugung roten Lichts ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Modul 3 eine Detektoreinheit 32, welche als Photodiode ausgebildet ist. Die Detektorein¬ heit 32 kann jedoch beispielsweise auch als Kamera oder als CCD-Sensor ausgebildet sein.
Die Lichtquelle 31 und die Detektoreinheit 32 sind auf einem gemeinsamen Träger 33 angeordnet, welcher im Aus- führungsbeispiel als Aluminiumplatte ausgebildet ist. Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel ein Temperatur¬ sensor 34 an einem seitlichen Rand des Trägers 33 befestigt. Der Temperatursensor 34 ist beabstandet zur Licht¬ quelle 31 und zur Detektoreinheit 32 positioniert. Bevor- zugt ist dieser Temperatursensor 34 relativ weit beabstandet von der Lichtquelle 31 und der Detektorein¬ heit 32 angeordnet. Wesentlich ist lediglich, dass der Temperatursensor 34 eine ausreichend gute thermische Kopplung zu der Lichtquelle 31 und der Detektoreinheit 32 aufweist. Wie aus der Darstellung in Figur 1 zu erkennen ist, sind die Lichtquelle 31 und die Detektoreinheit 32 beabstandet zueinander angeordnet, aber dennoch relativ nahe zueinander positioniert. Die Lichtquelle 31 und die Detektoreinheit 32 sind auf einer gleichen Oberfläche des Trägers 33 positioniert.
Sowohl die Anordnung des Temperatursensors 34 als auch die Positionierung der Lichtquelle 31 und der Detektoreinheit 32 ist lediglich beispielhaft.
Die Lichtquelle 31 und die Detektoreinheit 32 sind im Ausführungsbeispiel jeweils über separate elektrische Verbindungen mit der Steuer- und/oder Regelschaltung 2 elektrisch verbunden.
Die Lichtquelle 31 ist derart angeordnet, dass emittierte Lichtsignale 31a in Richtung einer Displayfläche 6 emit- tiert werden und durch diese hindurchtreten können. Die Detektoreinheit 32 ist derart angeordnet, dass reflek¬ tierte Lichtsignale 31b detektierbar sind. Die Detektor¬ einheit 32 ist dabei insbesondere zur Detektion der Hel¬ ligkeit des von der Lichtquelle 31 emittierten Lichts ausgebildet. Des Weiteren umfasst das Beleuchtungssystem 1 das Modul 4, welches analog zum Modul 3 aufgebaut ist. Das Modul 4 umfasst eine Lichtquelle 41, welche im Ausführungsbei¬ spiel zur Erzeugung grünen Lichts ausgebildet ist. Dar- über hinaus weist das Modul 4 ebenfalls eine Detektorein¬ heit 42 auf, wobei diese Detektoreinheit 42 und die Lichtquelle 41 auf einem gemeinsamen thermisch leitfähigen Träger 43 angeordnet sind. Ein Temperatursensor 44 ist an dem Träger 43 befestigt und über diesen Träger 43 mit der Lichtquelle 41 und der Detektoreinheit 42 ther¬ misch gekoppelt. Der Träger 43 ist auch hier als Aluminiumplatte ausgebildet. Wie zu erkennen ist, ist auch die Lichtquelle 41 derart orientiert, dass von ihr emittier¬ tes Licht bzw. emittierte Lichtsignale 41a in Richtung des Displays 6 abgestrahlt werden und durch dieses hin¬ durchtreten. Ein Anteil dieser emittierten Lichtsignale 41a wird reflektiert, wobei diese reflektierten Lichtsig¬ nale 41b von der Detektoreinheit 42 erfassbar sind. Da¬ durch kann insbesondere die Helligkeit des von der Licht- quelle 41 emittierten Lichts detektiert werden. Auch die¬ ses Modul 4 und insbesondere die Lichtquelle 41 und die Detektoreinheit 42 sind mit der Steuer- und/oder Regel¬ schaltung 2 elektrisch verbunden.
Darüber hinaus umfasst das Beleuchtungssystem 1 das drit- te Modul 5, welches ebenfalls eine Lichtquelle 51 auf¬ weist, welche zur Erzeugung von blauen Lichts ausgebildet ist. Darüber hinaus weist das Modul 5 eine Detektorein¬ heit 52 auf, welche beabstandet zu der Lichtquelle 51 auf einem gemeinsamen Träger 53, welcher wiederum als Alumi- niumplatte ausgebildet ist, angeordnet sind. Ein Tempera¬ tursensor 54 ist an dem Träger 53 befestigt und durch diesen Träger 53 mit der Lichtquelle 51 und der Detektoreinheit 52 thermisch gekoppelt. Die Lichtquelle 51 ist zur Emission von Lichtsignalen 51a in Richtung des Displays 6 angeordnet. Reflektierte Lichtsignale 51b werden von der Detektoreinheit 52 erfasst.
Im Betrieb des Beleuchtungssystems 1 kann durch die Lichtquellen 31, 41 und 51 weißes Licht erzeugt werden. Die Lichtquellen 31, 41 und 51 weisen eine temperaturab¬ hängige photometrische Kenngröße auf, welche im Ausfüh- rungsbeispiel der Farbort ist. Zur Regelung dieses Far¬ borts können die Lichtquellen 31, 41 und 51 mittels der Steuer- und/oder Regelschaltung 2 eingestellt werden.
Im Betrieb des Beleuchtungssystems 1 erwärmen sich die Lichtquellen 31, 41 und 51 und auch die Detektoreinheiten 32, 42 und 52. Auf Grund dieses Temperatureinflusses än¬ dert sich der Farbort bzw. eine Farbortverschiebung tritt auf. Um diese vermeiden bzw. kompensieren zu können, wird mittels dem Temperatursensor 34 die momentane Temperatur des Trägers 33 erfasst. Diese Temperatur des Träger 33 gewährleistet im Ausführungsbeispiel eine hinreichend ge¬ naue Aussage über die Temperatur der Lichtquelle 31 und der Detektoreinheit 32. Es wird somit eine einzige Tempe¬ ratur, nämlich die Temperatur des Trägers 33 mittels dem Temperatursensor 34 erfasst und diese auch als momentane Temperatur für die Lichtquelle 31 als auch für die Detektoreinheit 32 zu Grunde gelegt. Diese Temperaturinforma¬ tion wird durch eine entsprechende Signalverbindung von dem Temperatursensor 34 zur Steuer- und/oder Regelschaltung 2 übertragen. Die Steuer- und/oder Regelschaltung 2 ist bevorzugt als Mikroprozessor ausgebildet, welcher beispielsweise auch Speichereinheiten und Auswerteeinhei- ten aufweisen kann. Neben diesen Temperaturinformationen des Temperatursensors 34 übermittelt die Detektoreinheit 32 Informationen über die detektierten Lichtsignale 31b an die Steuer- und/oder Regelschaltung 2. Abhängig von diesen Temperaturinformationen und den Informationen der detektierten Lichtsignale 31b und einem Vergleich dieser Informationen mit Referenzwerten erfolgt eine Regelung des Farborts der Lichtquelle 31 durch die Steuer- und/oder Regelschaltung 2.
In analoger Weise erfolgt eine derartige Regelung des Farborts auch für die Lichtquelle 41 und für die Licht¬ quelle 51. Auch hier werden jeweils Temperaturinformatio¬ nen der Träger 43 bzw. 53 durch die Temperatursensoren 44 und 54 erfasst und als momentane Temperaturen der Licht- quelle 41 und der Detektoreinheit 42 bzw. der Lichtquelle 51 und der Detektoreinheit 52 zu Grunde gelegt.
Unter Berücksichtigung dieser Temperaturinformationen sowie der Informationen über die detektierten Lichtsignale 41b bzw. die Lichtsignale 51b erfolgt dann einerseits ei- ne separate Regelung des Farborts der Lichtquelle 41 und andererseits auch eine Regelung des Farborts der Licht¬ quelle 51.
Eine auf Grund der Temperatureinwirkung möglicherweise eintretende Farbortdrift kann dadurch aufwandsarm und dennoch sehr schnell und präzise kompensiert werden.
Jedes der Module 3 bis 5 kann auch eine Mehrzahl an Lichtquellen aufweisen. Umfasst ein derartiges Modul 3 bis 5 eine Mehrzahl an Lichtquellen, können diese auch zur Erzeugung jeweils unterschiedlicher Lichtfarben aus- gebildet sein. So kann beispielsweise das Modul 3 neben der Lichtquelle 31 auch eine weitere Lichtquelle aufwei¬ sen, welche beispielsweise zur Erzeugung grünen oder blauen Lichts ausgebildet ist.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass alle Lichtquellen 31, 41 und 51 sowie alle Detektoreinheiten 32, 42 und 52 auf einem einzigen gemeinsamen Träger angeordnet sind. Sind diese dann relativ nahe zueinander angeordnet, kann vorgesehen sein, dass für die gesamte Anordnung lediglich ein einziger Temperatursensor vorgesehen ist.
Ebenso kann bei der in Figur 1 gezeigten Darstellung vorgesehen sein, dass zwar die gezeigten Lichtquellen 31, 41 und 51 ausgebildet sind, aber lediglich nur eine einzige Detektoreinheit angeordnet ist. Diese einzige Detektor¬ einheit kann dann derart positioniert werden, dass sie die reflektierten Lichtsignale 31b, 41b und 51b detektie- ren kann.
Neben der in Figur 1 erläuterten Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Temperaturinformationen ohne eine Anordnung der Temperatursensoren 34, 44 und 54 er- halten wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann anhand von temperaturabhängigen elektrischen Parametern der Lichtquellen 31, 41, 51 und/oder von temperaturabhängigen elektrischen Parametern der Detektoreinheiten 32, 42 und 52 eine Temperaturermittlung ermöglicht werden. Hierbei kann beispielsweise gemäß einem einzustellenden Betriebs¬ zustand eine Flussspannung der Lichtquelle 31 ermittelt werden und auf Grund in der Steuer- und/oder Regelschaltung 2 abgelegten Berechnungsverfahren anhand dieser Flussspannung die Temperatur der Lichtquelle 31 bestimmt werden. Eine derartige Temperaturermittlung kann auch bei der Detektoreinheit 32 durchgeführt werden, wenn diese beispielsweise als Photodiode ausgebildet ist und in Flussrichtung gepolt ist. Durch Einprägen eines Prägestroms und dem Messen der Flussspannung kann ebenfalls wiederum anhand dieser elektrischen Parameterwerte in der Steuer- und/oder Regelschaltung 2 eine Temperaturbestimmung ermöglicht werden. In analoger Weise ist dies auch für die weiteren Lichtquellen und weiteren Detektoreinheiten möglich.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtquellen 31, 41 und 51 und die Detektoreinheiten 32, 42 und 52 jeweils auf separaten Trägern angeordnet sind.
Neben der im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gezeigten mittelbaren Temperaturerfassung von den Temperaturen der Lichtquellen 31, 41 und 51 und der Temperaturen der Detektoreinheiten 32, 42 und 52, kann auch eine unmittelbare Temperaturerfassung dieser Komponenten ermöglicht werden. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Temperatur dieser Komponenten direkt gemessen wird und nicht über die Träger 33, 43 und 53 erfolgt.
Die Temperatursensoren 34, 44 und 54 können beispielsweise als NTC-Widerstände oder als PTC-Widerstände ausgebil¬ det sein.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungssystem mit zumindest einer Lichtquelle (31, 41, 51), welche zumindest eine temperaturabhän¬ gige photometrische Kenngröße aufweist, einer Steuer- und/oder Regelschaltung (2), welche zur Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle (31, 41, 51) ausgebildet ist, und zumindest einer Detektorein¬ heit (32, 42, 52), welche zur Erfassung von Lichtsignalen der Lichtquelle (31, 41, 51) ausgebildet ist, wobei die Temperatur der Detektoreinheit (32, 42, 52) und/oder der Lichtquelle (31, 41, 51) ermittelbar ist und abhängig von der Temperaturinformation und Informationen der detektierten Lichtsignale (31b, 41b, 51b) die Regelung der photometrischen Kenngröße der Lichtquelle (31, 41, 51) durchführbar ist.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (31, 41, 51) und die Detektoreinheit (32, 42, 52) auf einem gemeinsamen Träger, insbesondere einem thermisch leitfähigen Träger, insbesondere einem metallischen Träger (33, 43, 53) , angeordnet sind und als Temperaturinformation der Detektoreinheit (32, 42, 52) und/oder der Lichtquelle (31, 41, 51) die Temperatur des Trägers (33, 43, 53) ermittel¬ bar ist und für die Regelung der photometrischen Kenngröße berücksichtigt wird.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (34, 44, 54) zur Erfassung der Temperatur der Detektoreinheit (32, 42, 52) angeord- net ist und mit der Detektoreinheit (32, 42, 52) thermisch gekoppelt ist.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (34, 44, 54) zur Erfassung der Temperatur der Lichtquelle (31, 41, 51) angeordnet ist und mit der Lichtquelle (31, 41, 51) thermisch gekoppelt ist.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Lichtquelle (31, 41, 51) und/oder der Detektoreinheit (32, 42, 52) durch Auswerten ei- nes temperaturabhängigen elektrischen Parameters der Lichtquelle (31, 41, 51) ermittelbar ist.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Parameter eine abhängig vom Betrieb der Lichtquelle (31, 41, 51) erfassbare Betriebsspan¬ nung oder eine Flussspannung der Lichtquelle (31, 41, 51) ist.
7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Lichtquelle (31, 41, 51) und/oder der Detektoreinheit (32, 42, 52) durch Auswerten eines temperaturabhängigen elektrischen Parameters der Detektoreinheit (32, 42, 52) ermittelbar ist.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Parameter in einem vorgebbaren Betriebszustand der Detektoreinheit (32, 42, 52) ermit- telbar ist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinheit eine Photodiode (32, 42, 52) ist.
10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand durch eine Polung der Photodiode (32, 42, 52) in Flussrichtung charakterisiert ist und zumindest ein Prägestrom in die Photodiode (32, 42, 52) eingeprägt wird und abhängig davon die elektrische Flussspannung ermittelbar ist.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem Prägestrom und der davon abhängigen ermittelten Flussspannung die Temperatur der Photodiode (32, 42, 52) ermittelbar ist.
12. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrische Kenngröße die Lichtfarbe der Lichtquelle (31, 41, 51) und/oder der Farbort der Lichtquelle (31, 41, 51) und/oder der Wirkungsgrad der Lichtquelle (31, 41, 51) ist.
13. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (31, 41, 51) eine Glühlampe oder ein Lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist.
14. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (31, 41, 51) zur Er- zeugung weißen Lichts ausgebildet ist.
15. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Lichtquellen (31, 41, 51) ausgebildet sind, wobei eine erste Lichtquelle zur Erzeugung ro¬ ten Lichts, eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung blauen Lichts und eine dritte Lichtquelle zur Erzeu¬ gung grünen Lichts ausgebildet ist.
16. Beleuchtungssystem nach einem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinheit (32, 42, 52) zur Erfassung von Lichtsignalen von allen Lichtquellen (31, 41, 51) angeordnet ist.
17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der photometrischen Kenngröße aller Lichtquellen (31, 41, 51) abhängig von der Temperaturinformation einer Lichtquelle (31, 41, 51) und/oder der Detektoreinheit (32, 42, 52) durchführ- bar ist.
18. Beleuchtungssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der photometrischen Kenngröße einer Lichtquelle (31, 41, 51) abhängig von der Temperatur- Information dieser Lichtquelle (31, 41, 51) und/oder der Detektoreinheit (32, 42, 52) und den erfassten Lichtsignalen dieser Lichtquelle (31, 41, 51) separat von der Regelung der photometrischen Kenngröße der anderen Lichtquellen (31, 41, 51) erfolgt.
19. Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems mit zumindest einer Lichtquelle (31, 41, 51), welche zu¬ mindest eine temperaturabhängige photometrische Kenn¬ größe aufweist, welche mittels einer Steuer- und/oder Regelschaltung (2) veränderbar ist, wobei Lichtsigna- Ie der Lichtquelle (31, 41, 51) mittels zumindest ei¬ ner Detektoreinheit (32, 42, 52) erfasst werden und eine Temperatur der Detektoreinheit (32, 42, 52) und/oder eine Temperatur der Lichtquelle (31, 41, 51) bestimmt werden und abhängig von der Temperaturinfor- mation und Informationen der detektierten Lichtsignale die photometrische Kenngröße der Lichtquelle (31, 41, 51) geregelt wird.
PCT/EP2007/052044 2006-03-09 2007-03-05 Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems WO2007101834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010999A DE102006010999A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
DE102006010999.6 2006-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101834A1 true WO2007101834A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38162311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052044 WO2007101834A1 (de) 2006-03-09 2007-03-05 Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006010999A1 (de)
TW (1) TW200742489A (de)
WO (1) WO2007101834A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059130A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Farborts sowie Leuchtsystem
WO2009102192A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Eldolab Holding B.V. Illumination system comprising a light source and a control unit and an illumination control system for controlling a light source by multiple user interface surfaces

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411046B1 (en) * 2000-12-27 2002-06-25 Koninklijke Philips Electronics, N. V. Effective modeling of CIE xy coordinates for a plurality of LEDs for white LED light control
US20030133491A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 Kelvin Shih LED junction temperature tester
US20030230991A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED-based white-light backlighting for electronic displays
US20040079866A1 (en) * 2002-08-05 2004-04-29 Naoki Nishiyama Optical receiver and a method for manufacturing the same
WO2004086822A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung mbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
US20040262491A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Posamentier Joshua D. Illuminated and non-illuminated photodiodes for monitoring and controlling AC and DC components of a laser beam

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411046B1 (en) * 2000-12-27 2002-06-25 Koninklijke Philips Electronics, N. V. Effective modeling of CIE xy coordinates for a plurality of LEDs for white LED light control
US20030133491A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 Kelvin Shih LED junction temperature tester
US20030230991A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED-based white-light backlighting for electronic displays
US20040079866A1 (en) * 2002-08-05 2004-04-29 Naoki Nishiyama Optical receiver and a method for manufacturing the same
WO2004086822A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung mbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
US20040262491A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Posamentier Joshua D. Illuminated and non-illuminated photodiodes for monitoring and controlling AC and DC components of a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010999A1 (de) 2007-09-13
TW200742489A (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058884A1 (de) Leuchtdiodenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenmoduls und optische Projektionsvorrichtung
EP1304019B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden dioden (led), beleuchtungsverfahren und verfahren zur bildaufzeichnung mit derartiger led-beleuchtungsvorrichtung
EP2901815B1 (de) Verfahren und anordnung zur temperaturkorrigierten steuerung von leds, mittels look-up-tabellen
EP2223568B1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung eines farborts sowie leuchtsystem
EP2119316B1 (de) Led-modul
DE102007044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der farb- oder fotometrischen Eigenschaften einer LED-Beleuchtungseinrichtung
DE112008000339T5 (de) Einfach- und multi-spektrales Beleuchtungssystem und Verfahren
DE102004056978A1 (de) LED-Beleuchtungssystem mit einem Intensitätsüberwachungssystem
WO2006119750A2 (de) Scheinwerfer für film- und videoaufnahmen
DE102005049579A1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges Licht aussendet, und Verfahren zur Steuerung des Farbortes einer solchen Lichtquelle
DE4434266B4 (de) Verfahren zur Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit von optoelektronischen Dioden
DE102012218772B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
EP1314972A1 (de) Spektralphotometer und Verwendung desselben
DE102005058877A1 (de) Verbessertes Studiolicht
DE102007036978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Lichtabgabe
DE10310595A1 (de) Messvorrichtung mit Bildverarbeitung, Beleuchtungssystem dafür, Verfahren zur Steuerung des Beleuchtungssystems, Steuerungsprogramm für das Beleuchtungssystem und Speichermedium mit dem darauf gespeicherten Programmen zur Steuerung des Beleuchtungssystems
CN115580782B (zh) 用于线阵相机照明的光源亮度控制方法及系统、存储介质
EP2016803A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur steuerung mindestens einer lichtquelle
WO2008071235A1 (de) Led-modul mit eigener farbregelung und entsprechendes verfahren
DE202016103570U1 (de) lnspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Klebstoffmustern auf einem Substrat
WO2007101834A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
EP2882263B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Betrieb einer dimmbaren LED-Strecke in einem Dimmbereich mit zwei Bereichen
DE112014005877T5 (de) Lichtemittierendes Element, Referenzlichtquelle und Verfahren zum Beobachten eines Leuchtkörpers
DE102005031104A1 (de) Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen
DE102013219930A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1