WO2007073608A1 - Electro-mechanischer drehschliesszylinder - Google Patents

Electro-mechanischer drehschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2007073608A1
WO2007073608A1 PCT/CH2006/000695 CH2006000695W WO2007073608A1 WO 2007073608 A1 WO2007073608 A1 WO 2007073608A1 CH 2006000695 W CH2006000695 W CH 2006000695W WO 2007073608 A1 WO2007073608 A1 WO 2007073608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock cylinder
locking
rotary lock
key
cylinder according
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Spycher
Urs Oechslin
Bruno Vonlanthen
Marcel Kölliker
Dieter Peier
Original Assignee
Keso Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keso Ag filed Critical Keso Ag
Priority to JP2008547821A priority Critical patent/JP5069694B2/ja
Priority to CA 2629838 priority patent/CA2629838C/en
Priority to DE200621000064 priority patent/DE212006000064U1/de
Priority to US12/159,612 priority patent/US7987687B2/en
Priority to AU2006331309A priority patent/AU2006331309B2/en
Priority to EP06817747.6A priority patent/EP1966455B1/de
Publication of WO2007073608A1 publication Critical patent/WO2007073608A1/de
Priority to US13/102,748 priority patent/US8186192B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7136Key initiated actuation of device

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical rotary lock cylinder with a stator and a rotor mounted therein, with a mounted in a lower part of the stator blocking element which engages in a closed position in the rotor and in an open position releases the rotor, with an actuator which in Depending on arranged on a key information is controllable.
  • Electro-mechanical lock cylinder of the type mentioned have long been known. They have the advantage that increased security is possible through electronically secured user recognition. With this user recognition is achieved that only by introducing a predetermined electronic information, the rotor can be operated by the imported key.
  • An electro-mechanical rotary lock cylinder has become known, for example, from EP 0 712 181 A (AZBE). This has a blocking element one
  • Blocking pin which is mounted in a cylinder bag and which is connected via an eccentric with an electric motor. By turning the shaft of the electric motor of the
  • Pin are moved from a first to a second position when the electronic code read by a key inserted into the lock cylinder corresponds to a code stored in a memory of the lock cylinder.
  • Electric motors are stored in the cylinder bag batteries.
  • this rotary lock cylinder is the energy consumption for moving the locking element or the blocking pin comparatively high.
  • the batteries must therefore be replaced comparatively frequently.
  • the blocking element is designed as a bracket which engages in recesses of the rotor.
  • an actuator is arranged, which has an electric motor whose shaft is provided with two opposing cams, which engage in the blocking position on the bracket. The strap is released, it can be pushed out of the recesses in the peripheral surface of the cylinder core by the manual force when turning the key inserted into the cylinder core. Improper operation may cause the two cams to jam between the bracket and the cylinder housing, resulting in increased power consumption.
  • BKS DE 195 17 704 A discloses an electro-mechanical rotary lock cylinder in which the locking element is also designed as a sliding pin. This pin is also coupled via an eccentric with an electric motor. When turning the eccentric, the locking pin is moved. Again, the energy consumption for the operation of the locking element is comparatively high.
  • the invention has for its object to provide an electro-mechanical rotary lock cylinder of the type mentioned, which is characterized by a much lower energy consumption and can still be produced inexpensively and is functionally reliable.
  • a generic rotary lock cylinder achieved in that for moving the locking element from the closed position into the open position, a pusher member is provided which is actuated with the key and that the blocking element is fixed in the closed position and by pressing the Actuator is released.
  • the blocking element is not moved with the actuator, but with a pusher member. The energy for this is mechanically when inserting the key shaft in the Key channel applied. The energy for moving the blocking element is thus applied by the user mechanically by importing the key into the keyway.
  • the actuator only serves to fix the blocking element in the closed position.
  • the pusher member projects into the key channel in a rear region of the rotor and is movable with the key inserted into the key channel.
  • the pusher member is moved shortly before the full insertion of the key shaft in the engine, for example, down. This allows a very simple and safe operation of the trigger member.
  • a movable part is provided, which is movable with the actuator between two positions, wherein in a first position, the blocking element is locked and released in a second position. Such a movement can be done with a very small amount of energy.
  • the movable part is preferably designed as a slide, on which the blocking element is present in the locked position.
  • the movable part has a surface which is inclined to the direction of movement of the blocking element and to which the blocking element is present in the locked position.
  • This inclined surface makes it possible to move the slider with very little friction from the blocking element.
  • the slider engages the inclined surface at the lower end of the locking element.
  • the blocking element preferably has two locking pins which each engage with one end in the rotor.
  • the blocking element with at least one spring element or another energy storage element by pressing the trigger member is clamped. If the blocking element is released by actuating the actuator, the blocking element immediately moves into the open position due to the tension of the spring element, in which the rotor can be rotated.
  • the presser member is also stretched during its operation by a spring element or by another suitable energy storage element, so that the trigger member when removing the key again automatically moves to the starting position.
  • the blocking element is also automatically guided by the pusher member in the starting position and thus in the closed position.
  • the blocking element is formed according to an embodiment of the invention by two locking pins, which are operatively connected to the pusher member.
  • the trigger member has, according to a development of the invention, a contact element which allows further mechatronic functions, in particular programming the electronics with a programming key and / or a supply of the control device.
  • Figure 1 is a perspective view of a part of the erfmdungsgefflessen
  • Rotary lock cylinder this part having the actuator, the blocking element and the pusher member,
  • FIG. 2 shows a section through the rotary lock cylinder according to the invention along the line II-II of FIG. 4, FIG.
  • FIG. 3 shows a section through the rotary lock cylinder according to the invention along the line IH-III of FIG. 4, FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view of the rotary-lock cylinder according to the invention, wherein non-visible edges are shown by dashed lines,
  • FIGS. 5a to 5d a spatial view of the key in different positions with respect to the part shown in Figure 1, 6a to 6d are views according to FIGS. 5a to 5d, wherein the rotary locking cylinder is shown in section according to FIG. 3,
  • FIGS. 5a to 5d wherein the rotary locking cylinder is shown in section according to FIG. 2,
  • FIG. 8 shows a further spatial view of the part according to FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic view of the control device
  • Figure 10 is an exploded view of an actuator according to a
  • FIG. 11 is a perspective view of the actuating device according to claim 10,
  • Figure 12 is a view of the actuator of FIG. 10, wherein the
  • Figure 13 is a perspective view of a part of the actuator according to
  • FIG. 14 shows a further spatial view of the part according to FIG. 13,
  • Fig. 15b, 16b, 17b, 18b are spatial views of the actuator with a
  • Fig. 15c, 16c, 17c, 18c are spatial views of the actuator according to the variant in different positions.
  • the rotary lock cylinder 1 shown in Figures 2 to 4 has a rotor 10 which is mounted in a bore 6 of a stator 5.
  • the rotor 10 has a keyway 11 into which, according to FIGS. 7a to 7d, a shaft 4 of a key 2 can be inserted.
  • By holes not shown here in the key shank 4 tumblers, not shown here are classified. These tumblers have core pins and housing pins that are mounted in slides, not shown here, which are arranged in recesses 16 (FIG. 2) of the stator 5.
  • a driver not shown here is coupled, with which a bolt of a lock, not shown here can be actuated.
  • the rotary lock cylinder 1 may be a simple rotary lock cylinder with only one rotor 10 or a double rotary lock cylinder with two rotors 10 and correspondingly two stators 5.
  • the key 2 can be designed according to WO 2004/066220 of the applicant.
  • the key 2 can thus have a control circuit and a transmitting and receiving circuit in a known manner, so that information signals to the control circuit of the rotary lock cylinder 1 can be transmitted.
  • the rotary lock cylinder 1 can be operated "stand alone” or networked.
  • the stator 5 has a cylinder bag 8 with a rearwardly open recess 12 for receiving a connecting web, not shown here. Holes 40 are provided in the cylinder sack according to FIG. 3 and receive pins which are not shown here, with which the connecting web is connected to the stator 5.
  • the recess 12 is connected to a further recess 9 arranged at the top, into which the actuating device 14 shown in FIG. 1 is inserted. This serves for
  • Locking pins 32 has, which are each mounted displaceably in a bore 30 of a guide member 28.
  • the plate-shaped guide element 28 is fastened to a carrier 15.
  • This carrier 15 has a block 27 in which an electric motor 17 is mounted.
  • the electric motor 17 is supplied via lines 41.
  • Guide element 28 is used according to Figures 2 and 3 in a recess 13 of the stator 5, which is open towards the keyway 11 and also to the recess 9.
  • the two locking pins 32 protrude in a closed position in each case according to Figure 3 in a
  • the guide element 28 has an upper surface 29, which is curved according to the lateral surface of the rotor 10.
  • a pusher member 33 is mounted, which has two cams 35 and 42 which protrude from below into the keyway 11 according to FIG. As can be seen, the pusher member 33 projects through a passage 31 of the guide member 28 and projects beyond the surface 29.
  • the cam 42 which has a front to a front side 7 of the rotary lock cylinder 1 a smaller distance than the other cam 35, has a surface 34, which Direction of movement of the pusher member 33 and also inclined to the direction of movement of the locking element 25.
  • the pusher member 33 has on its underside a spring element 43, which is supported in a recess 26 of a plate 23. If the pusher member 33 according to FIG. 2 is moved downward in the direction of the arrow 44, then the spring element 43 is tensioned.
  • the spring element 43 is here a spiral spring, but can also be any other suitable energy storage element.
  • the pusher member 33 can be moved by inserting the shaft 4 in the keyway 11 in the direction of the arrow 44 downward. As mentioned, this is the
  • the pusher member 33 has according to Figure 1, two laterally projecting arms 45 which are arranged below the guide member 28 and which each engage around a locking pin 32.
  • On the arms 45 each have a spring element 37 is supported, which projects down into a passage 24.
  • the springs 37 are respectively supported according to FIG. 3 on a mushroom-shaped head 38 of the corresponding locking pin 32.
  • Press member 33 moves in the direction of the arrow 44 down, the two spring elements 37 are compressed and thus the two pins 32 are tensioned.
  • the pusher member 33 has a band-shaped contact element 51, which has an upper contact surface 52 and a lower contact surface 53.
  • the upper contact surface 52 extends approximately horizontally and is located at the upper end of the pusher 33.
  • the lower contact surface 53 extends downward and is arranged so that it is electronically contacted upon depression of the pusher member 33 with a control device 48.
  • the control device 48 consists of a hood-shaped guide plate shown here only schematically, which covers the motor 17 and which is used both on the inside and on the outside.
  • An antenna 49 projects through an opening 54, which, as can be seen, is inclined to the horizontal and directed toward the window 55 shown in FIG. However, the window 55 is not mandatory.
  • an upper contact tongue 50 and a lower contact tongue 56 are arranged on the control device 48.
  • the upper contact tongue 50 is pressed onto the lower contact tongue 56 by the pusher 33.
  • the electronics is woken up from a "sleep mode", whereupon the motor 17 is actuated.
  • the controller then immediately falls back into "sleep mode”. It is awakened again as soon as the contact between the two contact tongues 50 and 56 is canceled again, whereupon the motor 17 is actuated again. The controller then falls back into the "sleep mode".
  • the contact element 51 can be electrically contacted with a programming key (not shown here) on the contact surface 52. This makes it possible to use the trigger member 33 for further mechatronic functions.
  • the programming key can be used to program the electronics with regard to authorizations. In order not to load the battery in this case, the electronics can be fed via the programming key.
  • the contact element 51 can also be used as a power contact for an emergency opening with an empty battery. With the contact element 51 can thus be made an electrical connection of the programming key and the electronics of the control device 48.
  • the wake-up contact via the two contact tongues 50 and 56 is independent of the connection of the contact element and can in principle be done without electrically conductive components.
  • the two locking pins 32 are in each case in contact with the aforementioned head 38 on a slider 20.
  • the slider 20 is guided in a slot-shaped recess 21 of the carrier 15.
  • the slide 20 has an inclined surface 46.
  • the two heads 38 rest on this surface 46.
  • the surface 46 is inclined to the longitudinal direction of the two pins 32 so that the slider 20 can be pulled away from the pins 32 without substantial friction.
  • the two locking pins 32 can not be moved down. The pins 32 are thus fixed by the slider 20.
  • the two pins 32 can be moved from the pusher 33 down, the slider 20 is moved in Figure 3 with the motor 17 to the left, so that the engagement of the two locking pins 32 is lifted on the surface 46.
  • a comparatively small way is required.
  • the motor 17 is connected to the plate 23 via a gear G (FIG. 1).
  • the gear G has a spindle 18 with an external thread 19, which engages in a corresponding threaded bore 22 of the slider 20.
  • the transmission G can also be another suitable transmission, for example a worm gear or the like.
  • the actuation of the slide 20 can also be done in a different way, for example pneumatically, electromagnetically, hydraulically or with a piezoelectric element.
  • the movement is in the example shown a linear movement, but in principle is also another movement, such as a rotational movement possible.
  • the power consumption for shifting the slider 20 is very small.
  • the slider 39 is thus moved in Figure 3 to the left.
  • Sufficient is already a way in the range of about 1 mm to cancel the fixation of the two locking pins 32.
  • the spindle 18 is rotated accordingly in the other direction, so that the slider 39 goes into the position shown in Figure 3.
  • the transmission G is preferably self-locking, so that the slider 39 can not be moved without operating the motor 17.
  • the key shank of the key 2 In order to actuate a lock or the like, the key shank of the key 2 according to FIGS. 5 a, 6 a and 7 a is inserted into the keyway 11.
  • the front end of the key shank 4 in this case moves onto the trigger member 33 and moves it downwards.
  • the two contact elements 50 and 51 touch each other, whereby the electronics is woken up.
  • the code stored in the key 2 is also read and the authorization is checked.
  • the key shank 4 is completely in the keyway 11, the tumblers are arranged and the trigger member 33 is in the lower position according to Figures 5b, 6b and 7b.
  • the slightly longer cam 35 is under tension on a lower narrow side 47 of the shaft 4 at.
  • the two locking pins 32 are still in engagement with the rotor 10, as shown in FIG.
  • the spring elements 37 and 43 are stretched.
  • the slider 20 is in the position shown in Figure 3 and thus the two locking pins 25 are fixed downward.
  • the rotor 10 is thus still locked.
  • the code stored in the handle 3 of the key 2 is checked contactlessly in a control (not shown here) for access authorization. If the access authorization is given and decided that the rotor 10 may be actuated by the inserted key 2, then the actuator or the motor 17 is switched on and the slider 20 is displaced, so that the two locking pins 32 are released.
  • the slider 20 is retracted only when the pusher member 33 is in the lower position and the spring members 37 and 43 are thus tensioned. This is readily accomplished by delaying the electronics by reading in and checking the code and operating the motor 17. Basically, it is possible to minimize this delay such that the spool 20 is about to actuate the pusher 33 or substantially at the same time the slider 20 is withdrawn.
  • FIGS. 10 to 18 show a rotary locking cylinder 1 'with an actuating device 60 according to an alternative embodiment.
  • the actuator 60 operates substantially the same as the actuator 14.
  • a locking lever 68 is provided instead of the slider 20 here.
  • Two locking pins 64 engage in a working position in the rotor 10 and are locked by the locking lever 68 in this position. If the authorized key 2 is inserted into the rotary locking cylinder 1 ', a motor 78 is switched on and released by the motor of the locking lever 68.
  • the preloaded locking pin 64 can now be moved by complete import of the key 2 in a position in which the rotor 10 is no longer locked.
  • the locking pins 64 are moved by inserting the key 2 in the rotary lock cylinder T in the unlocked position.
  • the motor 78 has only the task of releasing the locking lever 68 and finally lock again. This is possible with a very small amount of energy, so that the energy source, such as a battery can be spared. In addition, jamming can be avoided.
  • the actuating device 60 will be described in more detail below.
  • the actuator 60 has a housing 76 which is fixedly disposed in the rotor 10. On the housing 76, an upper housing part 61 is placed and fixed on the housing 76 with a fastening screw 62 and 79. In the housing 76 of the motor 78 and the locking lever 68 are mounted. The upper housing part 1 serves to support the two locking pins 64 and the trigger member 63.
  • a worm 77 is connected, which can be rotated with the motor 78 in the positive and negative directions of rotation about the motor axis.
  • the worm 77 is engaged with a toothing 80 of a toothed segment 71.
  • the sector gear 71 can be pivoted about two bearing pins 69 between two positions.
  • the toothed segment 71 has laterally an integrally formed bearing pin 72, with which it is pivotally mounted in the housing 76. Opposite this bearing pin 72, a locking member 73 is arranged, which cooperates with a ratchet lever 74.
  • the ratchet lever 74 is pivotally mounted about a pivot axis 81 on the locking lever 68. As shown in FIGS. 13 and 14, the ratchet lever 74 is held in the position shown in FIG. 13 by means of a leaf spring 75.
  • the leaf spring 75 biases the ratchet lever 74 in the counterclockwise direction in FIG. 13 with a lever arm 85 against a web 83.
  • the ratchet lever 74 is angular and has on an upwardly projecting lever arm 86 a surface 84 against which said blocking part 73 abuts.
  • the ratchet lever 74 can not be moved upwards, because he is pending on the locking part 73.
  • the locking lever 68 can not be pivoted counterclockwise about the two bearing pins 69. This has the consequence that the two locking pins 64 can not be moved downwards from the position shown in FIG.
  • the two locking pins 64 have at a lower end a foot 66 which engages in a recess 70 of the locking lever 68, as for example, the figure 12 shows.
  • the recesses 70 are each directly below one of the two bearing pins 69.
  • the locking lever 68 can not be pivoted about the two bearing pins 69.
  • the two locking pins 64 are therefore fixed in the locked position.
  • the toothed segment 71 can now be pivoted about the bearing pin 72 so that the locking part 73 no longer locks the ratchet lever 74 and the locking lever 68 in FIG. 12 can be pivoted counterclockwise about the two bearing pins 69.
  • the two locking pins 64 are thus no longer fixed down.
  • a compression spring 65 is placed, which is loaded with the pusher 63.
  • the pusher 63 according to FIG. 10 has two arms 87 which respectively receive a locking pin 64. If the trigger member 63 is moved downwards by the key 2, the two compression springs 65 are tensioned. Accordingly, the two locking pins 64 are clamped down against the locking lever 68. At the same time, the compression spring 67 is tensioned, which is supported on the housing 76.
  • Figures 15a, 15b and 15c show the rotary lock cylinder 1 'in the locked position.
  • the two locking pins 64 each engage with an upper end in a recess of the rotor 10 and lock it.
  • the usual tumblers, which also lock the rotor 10, are not shown here. These tumblers are designed as usual and can.
  • control bores in the shaft 4 of the key 2 are arranged.
  • the pusher member 63 is moved downward and the springs 65 and 67 tensioned.
  • the locking pins 64 remain in the locked position.
  • the controller checks the code of the key 2 without contact. If the key 2 is authorized, the motor 78 is switched on and the toothed segment 71 is pivoted about the bearing pin 72 into the position shown in FIG. 17c by rotation of the worm 77. As can be seen, is now the locking member 73 outside the range of the surface 84 of the ratchet lever 74. The key 2 can now be fully inserted into the keyway and accordingly, the two locking pin 64 and the pusher 63 can be moved further down. The locking lever 68 is thereby pivoted into the position shown in Figure 17c.
  • the leaf spring 75 simultaneously pivots the locking lever 68 back into the in the
  • Figures 12 and 15c shown starting position.
  • the two locking pins 64 are also raised with the movement of the pusher 63 in the locked position.
  • Control device 56 lower contact tongue
  • Compression spring 81 pivot axis

Abstract

Der Drehschliesszylinder weist ein Sperrelement (25, 64) auf, das in einer Schliessstellung in den Rotor (10) eingreift und in einer Offenstellung den Rotor (10) freigibt. Ein Aktuator (17, 78) ist in Abhängigkeit von auf dem Schlüssel (2) angeordneter Information steuerbar. Zum Verschieben des Sperrelements (25, 64) von der Schliessstellung in die Offenstellung ist ein Drückerorgan (33, 63) vorgesehen, das mit dem Schlüssel (2) bewegbar ist. Das Sperrelement (25, 64) ist mit dem Aktuator (17) fixierbar. Die Energie zum Bewegen des Sperrelements (25) wird vom Benutzer beim Einfuhren des Schlüssels (2) in den Schlüsselkanal (11) ausgeübt, so dass die Energiequelle zur Betätigung des Aktuators (17, 78) nur minimal belastet wird.

Description

Elektro-mechanischer Drehschliesszylinder
Die Erfindung betrifft einen elektro-mechanischen Drehschliesszylinder mit einem Stator und einem darin gelagerten Rotor, mit einem in einem unteren Teil des Stators gelagerten Sperrelement, das in einer Schliessstellung in den Rotor eingreift und in einer Offenstellung den Rotor freigibt, mit einem Aktuator, der in Abhängigkeit von auf einem Schlüssel angeordneter Information steuerbar ist.
Elektro-mechanische Schliesszylinder der genannten Art sind seit langem bekannt. Sie haben den Vorteil, dass eine erhöhte Sicherheit durch eine elektronisch gesicherte Benutzererkennung möglich ist. Mit dieser Benutzererkennung wird erreicht, dass erst durch Einbringen einer vorbestimmten elektronischen Information der Rotor vom eingeführten Schlüssel betätigt werden kann.
Ein elektro-mechanischer Drehschliesszylinder ist beispielsweise durch die EP 0 712 181 A (AZBE) bekannt geworden. Dieser weist als Sperrelement einen
Blockierstift auf, der in einem Zylindersack gelagert ist und der über einen Exzenter mit einem Elektromotor verbunden ist. Durch Drehen der Welle des Elektromotors kann der
Stift von einer ersten in eine zweite Position verschoben werden, wenn der von einem in den Schliesszylinder eingesetzten Schlüssel abgelesene elektronische Code einem in einem Speicher des Schliesszylinder gespeicherten Code entspricht. Zur Energieversorgung des
Elektromotors sind im Zylindersack Batterien gelagert. Bei diesem Drehschliesszylinder ist der Energieverbrauch zum Verschieben des Sperrelements bzw. des Blockierstifts vergleichsweise hoch. Die Batterien müssen deshalb vergleichsweise häufig ausgetauscht werden.
Durch die DE 195 17 728 C (Keso GmbH) ist ebenfalls ein elektro-mechanischer Drehschliesszylinder der genannten Art bekannt geworden. Bei diesem ist das Sperrelement als Bügel ausgebildet, der in Ausnehmungen des Rotors eingreift. Im Zylindersack ist ein Aktuator angeordnet, der einen Elektromotor aufweist, dessen Welle mit zwei gegenüberliegenden Nocken versehen ist, die in der Sperrstellung am Bügel angreifen. Ist der Bügel freigegeben, so kann er durch die manuelle Kraft beim Drehen des in den Zylinderkern gesteckten Schlüssels aus den Ausnehmungen in der Umfangsfläche des Zylinderkerns herausgedrückt werden. Bei unsachgemässer Bedienung kann es vorkommen, dass die beiden Nocken zwischen dem Bügel und dem Zylindergehäuse verklemmen, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führen kann.
Die DE 195 17 704 A (BKS) offenbart einen elektro-mechanischen Drehschliesszylinder, bei dem das Sperrelement ebenfalls als verschieblicher Stift ausgebildet ist. Dieser Stift ist ebenfalls über einen Exzenter mit einem Elektromotor gekoppelt. Beim Drehen des Exzenters wird der Sperrstift verschoben. Auch hier ist der Energieverbrauch zur Betätigung des Sperrelements vergleichsweise hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektro-mechanischen Drehschliesszylinder der genannten Art zu schaffen, der sich durch einen wesentlich geringeren Energieverbrauch auszeichnet und der dennoch kostengünstig hergestellt werden kann und funktionssicher ist.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Drehschliesszylinder gemäss Anspruch 1 gelöst, dadurch gelöst, dass zum Verschieben des Sperrelements von der Schliessstellung in die Offenstellung ein Drückerorgan vorgesehen ist, das mit dem Schlüssel betätigbar ist und dass das Sperrelement in der Schliessstellung fixiert ist und durch Betätigen des Aktuators freigegeben wird. Beim erfmdungsgemässen Drehschliesszylinder wird das Sperrelement nicht mit dem Aktuator, sondern mit einem Drückerorgan bewegt. Die Energie hierzu wird mechanisch beim Einschieben des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal aufgebracht. Die Energie zum Verschieben des Sperrelements wird vom Benutzer somit mechanisch durch Einfuhren des Schlüssels in den Schlüsselkanal aufgebracht. Der Aktuator dient lediglich noch dazu, das Sperrelement in der Schliessstellung zu fixieren.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drückerorgan in einem hinteren Bereich des Rotors in den Schlüsselkanal ragt und mit dem in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel bewegbar ist. Beim Einfuhren des Schlüssels in den Schlüsselkanal wird das Drückerorgan kurz vor dem vollständigen Einführen des Schlüsselschafts in den Motor beispielsweise nach unten bewegt. Dies ermöglicht eine sehr einfache und sichere Betätigung des Drückerorgans.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Fixieren des Sperrelements ein bewegliches Teil vorgesehen ist, das mit dem Aktuator zwischen zwei Positionen bewegbar ist, wobei in einer ersten Position das Sperrelement gesperrt und in einer zweiten Position freigegeben ist. Eine solche Bewegung kann mit einem sehr kleinen Energieaufwand erfolgen. Das bewegliche Teil ist vorzugsweise als Schieber ausgebildet, an dem das Sperrelement in der gesperrten Position ansteht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bewegliche Teil eine Fläche aufweist, die zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes geneigt ist und an welcher das Sperrelement in der gesperrten Position ansteht. Diese geneigte Fläche ermöglicht es, den Schieber mit sehr kleiner Reibung von dem Sperrelement wegzubewegen. Vorzugsweise steht der Schieber mit der geneigten Fläche am unteren Ende des Sperrelements an. Das Sperrelement weist vorzugsweise zwei Sperrstifte auf, die jeweils mit einem Ende in den Rotor eingreifen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement mit wenigstens einem Federelement oder einem anderen Energiespeicherelement durch Betätigen des Drückerorgans spannbar ist. Wird das Sperrelement durch Betätigen des Aktuators freigegeben, so fahrt das Sperrelement aufgrund der Spannung des Federelements sofort in die Offenstellung, in welcher der Rotor gedreht werden kann. Vorzugsweise wird das Drückerorgan bei seiner Betätigung ebenfalls von einem Federelement oder von einem anderen geeigneten Energiespeicherelement gespannt, so dass das Drückerorgan beim Abziehen des Schlüssels wieder selbsttätig in die Ausgangsstellung fahrt. Das Sperrelement wird hierbei ebenfalls selbsttätig vom Drückerorgan in die Ausgangsstellung und somit in die Schliessstellung geführt.
Das Sperrelement wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch zwei Sperrstifte gebildet, die mit dem Drückerorgan wirkverbunden sind.
Das Drückerorgan weist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Kontaktelement auf, das weitere mechatronische Funktionen ermöglicht, insbesondere ein Programmieren der Elektronik mit einem Programmierschlüssel und/oder eine Speisung der Steuervorrichtung.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche Ansicht eines Teils des erfmdungsgemässen
Drehschliesszylinders, wobei dieses Teil den Aktuator, das Sperrelement sowie das Drückerorgan aufweist,
Figur 2 ein Schnitt durch den erfindungsgemässen Drehschliesszylinder entlang der Linie II-II der Figur 4,
Figur 3 ein Schnitt durch den erfindungsgemässen Drehschliesszylinder entlang der Linie IH-III der Figur 4,
Figur 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Drehschliesszylinder, wobei nicht sichtbare Kanten gestrichelt gezeichnet sind,
Fig. 5a bis 5d eine räumliche Ansicht des Schlüssels in unterschiedlichen Stellungen bezüglich des in Figur 1 gezeigten Teils, Fig. 6a bis 6d Ansichten gemäss den Figuren 5a bis 5d, wobei der Drehschliesszylinder im Schnitt gemäss Figur 3 gezeigt ist,
Fig. 7a bis 7d Darstellungen gemäss den Figuren 5a bis 5d, wobei der Drehschliesszylinder im Schnitt gemäss der Figur 2 gezeigt ist,
Figur 8 eine weitere räumliche Ansicht des Teils gemäss Figur 1 und
Figur 9 schematisch eine räumliche Ansicht der Steuervorrichtung,
Figur 10 eine Explosionszeichnung einer Betätigungsvorrichtung gemäss einer
Variante,
Figur 11 eine räumliche Ansicht der Betätigungsvorrichtung gemäss Anspruch 10,
Figur 12 eine Ansicht der Betätigungsvorrichtung gemäss Fig. 10, wobei das
Gehäuse weggelassen ist,
Figur 13 eine räumliche Ansicht eines Teils der Betätigungsvorrichtung gemäss
Fig. 10,
Figur 14 eine weitere räumliche Ansicht des Teils gemäss Fig. 13,
Fig. 15a, 16a, 17a, 18a Schnitte durch eine Drehschliesszylinderhälfte mit einem Schlüssel in unterschiedlicher Einstecktiefe,
Fig. 15b, 16b, 17b, 18b räumliche Ansichten der Betätigungsvorrichtung mit einem
Schlüssel in unterschiedlichen Stellungen und
Fig. 15c, 16c, 17c, 18c räumliche Ansichten der Betätigungsvorrichtung gemäss der Variante in unterschiedlichen Stellungen.
Der in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Drehschliesszylinder 1 weist einen Rotor 10 auf, der in einer Bohrung 6 eines Stators 5 gelagert ist. Der Rotor 10 besitzt einen Schlüsselkanal 11, in den gemäss den Figuren 7a bis 7d ein Schaft 4 eines Schlüssels 2 einfuhrbar ist. Durch hier nicht gezeigte Bohrungen im Schlüsselschaft 4 werden hier nicht gezeigte Zuhaltungen eingeordnet. Diese Zuhaltungen besitzen Kernstifte sowie Gehäusestifte, die in hier nicht gezeigten Schiebern gelagert sind, welche in Ausnehmungen 16 (Fig. 2) des Stators 5 angeordnet sind. Mit dem Rotor 10 ist ein hier nicht gezeigter Mitnehmer gekoppelt, mit dem ein Riegel eines hier nicht gezeigten Schlosses betätigbar ist. Der Drehschliesszylinder 1 kann ein einfacher Drehschliesszylinder mit lediglich einem Rotor 10 oder auch ein Doppeldrehschliesszylinder mit zwei Rotoren 10 und entsprechend zwei Statoren 5 sein.
Der Schlüssel 2 kann gemäss der WO 2004/066220 des Anmelders ausgebildet sein. Im Schlüssel 2 können somit in bekannter Weise eine Steuerschaltung und eine Sende- und Empfangsschaltung aufweisen, so dass Informationssignale zur Steuerschaltung des Drehschliesszylinders 1 übertragen werden können. Der Drehschliesszylinder 1 kann hierbei "stand alone" oder vernetzt betrieben werden.
Der Stator 5 besitzt einen Zylindersack 8 mit einer rückseitig offenen Ausnehmung 12 zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Verbindungsstegs. Im Zylindersack sind gemäss Figur 3 Bohrungen 40 vorgesehen, welche hier nicht gezeigte Stifte aufnehmen, mit denen der genannte Verbindungssteg mit dem Stator 5 verbunden wird.
Die Ausnehmung 12 ist mit einer oben angeordneten weiteren Ausnehmung 9 verbunden, in welche die in Figur 1 gezeigte Betätigungsvorrichtung 14 eingesetzt ist. Diese dient zur
Betätigung eines Sperrelements 25, das zwei im Abstand zueinander angeordnete
Sperrstifte 32 besitzt, die jeweils in einer Bohrung 30 eines Führungselements 28 verschieblich gelagert sind. Das plattenförmig ausgebildete Führungselement 28 ist an einem Träger 15 befestigt. Dieser Träger 15 besitzt einen Block 27, in dem ein Elektromotor 17 gelagert ist. Der Elektromotor 17 wird über Leitungen 41 versorgt. Das
Führungselement 28 ist gemäss den Figuren 2 und 3 in eine Ausnehmung 13 des Stators 5 eingesetzt, die zum Schlüsselkanal 11 hin und auch zur Ausnehmung 9 hin offen ist. Die beiden Sperrstifte 32 ragen in einer Schliessstellung jeweils gemäss Figur 3 in eine
Bohrung 36 des Rotors 10 ein und sperren diesen dadurch. Das Führungselement 28 besitzt eine obere Fläche 29, die gemäss der Mantelfläche des Rotors 10 gewölbt ist. Im Führungselement 28 ist ein Drückerorgan 33 gelagert, das zwei Nocken 35 und 42 aufweist, die gemäss Figur 2 von unten in den Schlüsselkanal 11 ragen. Wie ersichtlich, ragt das Drückerorgan 33 durch einen Durchgang 31 des Führungselements 28 hindurch und überragt die Fläche 29. Der Nocken 42, der zu einer Frontseite 7 des Drehschliesszylinders 1 einen kleineren Abstand aufweist als der andere Nocken 35, besitzt eine Fläche 34, welche zur Bewegungsrichtung des Drückerorgans 33 und auch zur Bewegungsrichtung des Sperrelements 25 hin geneigt ist. Das Drückerorgan 33 weist an seiner Unterseite ein Federelement 43 auf, das in einer Ausnehmung 26 einer Platte 23 abgestützt ist. Wird das Drückerorgan 33 gemäss Figur 2 in Richtung des Pfeils 44 nach unten bewegt, so wird das Federelement 43 gespannt. Das Federelement 43 ist hier eine Spiralfeder, kann aber auch sonst irgendein anderes geeignetes Energiespeicherelement sein.
Das Drückerorgan 33 kann durch Einführen des Schaftes 4 in den Schlüsselkanal 11 in Richtung des Pfeils 44 nach unten bewegt werden. Wie erwähnt, wird hierbei das
Federelement 43 gespannt. Beim Einfuhren des Schaftes 4 in den Schlüsselkanal 11 fährt das vordere Ende des Schaftes 4 an der geneigten Fläche 34 auf das Drückerorgan 33 auf und bewegt dieses wie erwähnt nach unten. Bei vollständig eingeführtem Schaft 4 befinden sich die beiden Nocken 35 und 42 vollständig ausserhalb des Rotors 10 und damit ausserhalb des Schlüsselkanals 11. Vorzugsweise ist das Drückerorgan 33 im hinteren
Bereich des Schlüsselkanals 11 angeordnet, es wird somit erst dann betätigt, wenn der
Schlüssel 2 bereits zum grossen Teil in den Schlüsselkanal 11 eingeschoben ist.
Das Drückerorgan 33 besitzt gemäss Figur 1 zwei seitlich vorragende Arme 45, die unterhalb des Führungselements 28 angeordnet sind und welche jeweils einen Sperrstift 32 umgreifen. An den Armen 45 ist jeweils ein Federelement 37 abgestützt, das nach unten in einen Durchgang 24 ragt. Am unteren Ende sind die Federn 37 jeweils gemäss Figur 3 an einem pilzförmigen Kopf 38 des entsprechenden Sperrstifts 32 abgestützt. Wird das
Drückerorgan 33 in Richtung des Pfeils 44 nach unten bewegt, so werden die beiden Federelemente 37 zusammengedrückt und damit werden die beiden Stifte 32 gespannt.
Beim Drücken des Drückerorgans 33 werden somit das Federelement 43 als auch die beiden Federelemente 37 gespannt. Das Drückerorgan 33 besitzt gemäss Figur 8 ein bandförmiges Kontaktelement 51, das eine obere Kontaktfläche 52 und eine untere Kontaktfläche 53 besitzt. Die obere Kontaktfläche 52 erstreckt sich etwa horizontal und befindet sich am oberen Ende des Drückerorgans 33. Die untere Kontaktfläche 53 erstreckt sich nach unten und ist so angeordnet, dass sie beim Niederdrücken des Drückerorgans 33 mit einer Steuervorrichtung 48 elektronisch kontaktierbar ist. Die Steuervorrichtung 48 besteht aus einer hier lediglich schematisch gezeigten haubenfδrmigen Leiteplatte, die den Motor 17 überdeckt und die sowohl innenseitig als auch aussenseitig genutzt ist. Durch eine Öffnung 54 ragt eine Antenne 49 hindurch, die wie ersichtlich zur Horizontalen geneigt und zu dem in Figur 2 gezeigten Fenster 55 hin gerichtet ist. Das Fenster 55 ist jedoch nicht zwingend.
An der Steuervorrichtung 48 sind gemäss Figur 9 eine obere Kontaktzunge 50 und eine untere Kontaktzunge 56 angeordnet. Beim Herunterdrücken des Drückerorgans 33 mit dem Schlüssel 2 wird durch das Drückerorgan 33 die obere Kontaktzunge 50 auf die untere Kontaktzunge 56 gedrückt. Nicht zwingend ist auch nicht die genannte Neigung der Antenne 49.
Durch den Kontakt der oberen Kontaktzunge 50 mit der unteren Kontaktzunge 56 wird die Elektronik aus einem "sleep modus" geweckt, worauf der Motor 17 betätigt wird. Die Steuerung fällt danach sofort wieder in den "sleep modus". Sie wird wieder geweckt, sobald der Kontakt zwischen den beiden Kontaktzungen 50 und 56 wieder aufgehoben wird, worauf der Motor 17 wieder betätigt wird. Die Steuerung fällt danach wieder in den "sleep modus".
Das Kontaktelement 51 kann mit einem hier nicht gezeigten Programmierschlüssel an der Kontaktfläche 52 elektrisch kontaktiert werden. Damit ist es möglich, das Drückerorgan 33 für weitere mechatronische Funktionen zu verwenden. So kann mit dem Programmierschlüssel die Elektronik beispielsweise bezüglich der Berechtigungen programmiert werden. Um hierbei die Batterie nicht zu belasten, kann die Elektronik über den Programmierschlüssel gespiesen werden. Das Kontaktelement 51 kann aber auch als Speiskontakt für eine Notöffhung bei leerer Batterie verwendet werden. Mit dem Kontaktelement 51 kann somit eine elektrische Verbindung vom Programmierschlüssel und der Elektronik der Steuervorrichtung 48 hergestellt werden. Der Weckkontakt über die beiden Kontaktzungen 50 und 56 ist unabhängig von der Verbindung des Kontaktelementes und kann grundsätzlich auch ohne elektrisch leitende Komponenten erfolgen.
In der genannten Schliessstellung liegen die beiden Sperrstifte 32 gemäss Figur 3 jeweils mit dem genannten Kopf 38 an einem Schieber 20 an. Der Schieber 20 ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 21 des Trägers 15 geführt. Der Schieber 20 besitzt gemäss Figur 3 eine geneigte Fläche 46. An dieser Fläche 46 liegen die beiden Köpfe 38 auf. Die Fläche 46 ist zur Längsrichtung der beiden Stifte 32 so geneigt, dass der Schieber 20 ohne wesentliche Reibung von den Stiften 32 weggezogen werden kann. In der in Figur 3 gezeigten Stellung des Schiebers 20 können die beiden Sperrstifte 32 nicht nach unten bewegt werden. Die Stifte 32 sind somit vom Schieber 20 fixiert. Damit die beiden Stifte 32 vom Drückerorgan 33 nach unten bewegt werden können, wird der Schieber 20 in Figur 3 mit dem Motor 17 nach links verschoben, so dass der Eingriff der beiden Sperrstifte 32 an der Fläche 46 aufgehoben wird. Hierzu ist ein vergleichsweise kleiner Weg erforderlich. Zum Verschieben des Schiebers 20 ist der Motor 17 über ein Getriebe G (Fig. 1) mit der Platte 23 verbunden. Das Getriebe G besitzt eine Spindel 18 mit einem Aussengewinde 19, die in eine korrespondierende Gewindebohrung 22 des Schiebers 20 eingreift. Das Getriebe G kann aber auch ein anderes geeignetes Getriebe, beispielsweise ein Schneckengetriebe oder dergleichen sein. Die Betätigung des Schiebers 20 kann aber auch auf eine andere Art, beispielsweise pneumatisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder auch mit einem Piezo-Element erfolgen. Die Bewegung ist im gezeigten Beispiel eine lineare Bewegung, grundsätzlich ist aber auch eine andere Bewegung, beispielsweise eine Drehbewegung möglich. Der Energieverbrauch zum Verschieben des Schiebers 20 ist sehr klein. In der einen Drehrichtung wird somit der Schieber 39 in Figur 3 nach links bewegt. Ausreichend ist bereits ein Weg im Bereich von etwa 1 mm, um die Fixierung der beiden Sperrstifte 32 aufzuheben. Um den Schieber 39 wieder in die in Figur 3 gezeigte Stellung zu bewegen, wird die Spindel 18 entsprechend in der anderen Richtung gedreht, so dass der Schieber 39 in die in Figur 3 gezeigte Stellung verfahrt. Das Getriebe G ist vorzugsweise selbsthemmend, so dass der Schieber 39 ohne Betätigen des Motors 17 nicht verschoben werden kann.
Anhand der Figuren 5a bis 5d, 6a bis 6d und 7a bis 7d wird nachfolgend die Arbeitsweise des erfmdungsgemässen Drehschliesszylinder 1 näher erläutert.
Um ein Schloss oder dergleichen zu betätigen, wird der Schlüsselschaft des Schlüssels 2 gemäss den Figuren 5a, 6a und 7a in den Schlüsselkanal 11 eingeführt. Das vordere Ende des Schlüsselschaftes 4 fährt hierbei auf das Drückerorgan 33 auf und bewegt dieses nach unten. Die beiden Kontaktelemente 50 und 51 berühren sich hierbei, wodurch die Elektronik aufgeweckt wird. Beim Einführen des Schlüssels 2 wird zudem der im Schlüssel 2 hinterlegte Code gelesen und die Berechtigung überprüft. Befindet sich der Schlüsselschaft 4 vollständig im Schlüsselkanal 11, sind die Zuhaltungen eingeordnet und das Drückerorgan 33 ist gemäss den Figuren 5b, 6b und 7b in der unteren Position. Der etwas längere Nocken 35 liegt unter Spannung an einer unteren Schmalseite 47 des Schaftes 4 an. Die beiden Sperrstifte 32 befinden sich noch in Eingriff mit dem Rotor 10, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Die Federelemente 37 und 43 sind gespannt. Der Schieber 20 befindet sich in der in Figur 3 gezeigten Position und somit sind die beiden Sperrstifte 25 nach unten fixiert. Der Rotor 10 ist somit weiterhin gesperrt. Etwa gleichzeitig mit dem Niederdrücken des Drückerorgans 33 wird der im Griff 3 des Schlüssels 2 hinterlegte Code berührungslos in einer hier nicht gezeigten Steuerung auf die Zutrittsberechtigung überprüft. Ist die Zutrittsberechtigung gegeben und entschieden, dass der Rotor 10 vom eingeführten Schlüssel 2 betätigt werden darf, so wird der Aktuator bzw. der Motor 17 eingeschaltet und der Schieber 20 verschoben, so dass die beiden Sperrstifte 32 freigegeben werden. Die beiden Köpfe 38 gleiten hierbei an der geneigten Fläche 46 entlang und werden aufgrund der Spannung der beiden Federelemente 37 und 43 sofort nach unten bewegt, so dass der Eingriff dieser Sperrstifte 32 am Rotor 10 aufgehoben wird. Aufgrund der Neigung der Fläche 46 wirken die Sperrstifte 25 mit einer horizontalen Kraftkomponente auf Schieber 20, was die Bewegung des Schiebers 20 unterstützt und entsprechend den Energieverbrauch vermindert. Der Rotor 10 ist nun frei und kann gedreht werden. Die Figuren 5c, 6c und 7c zeigen den Zustand, in dem der Schieber 20 zurückgezogen und die beiden Sperrstifte 32 sich in der unteren Position befinden. Wird der Schlüssel 2 vom Drehschliesszylinder 1 abgezogen, so fahrt das Drückerorgan 33 durch die Wirkung der gespannten Feder 43 wieder nach oben in die in den Figuren 5d, 6d und 7d gezeigte Position. Die beiden Nocken 35 und 42 ragen somit wieder in den Schlüsselkanal 11. Die beiden Arme 45 liegen gemäss Figur 1 an der Unterseite des Führungselements 28 an, wodurch die Bewegung des Drückerorgans 33 nach oben begrenzt ist. Durch die gespannten Federn 37 werden etwa gleichzeitig mit dem Drückerorgan 33 die beiden Sperrstifte 32 nach oben in die in Figur 1 gezeigte Position bewegt. Der Kontakt zwischen den beiden Kontaktelementen 50 und 51 wird aufgehoben und dadurch wird die Elektronik wieder aufgeweckt und der Motor 17 aktiviert. Nun wird der Schieber 20 durch den Motor 17 wieder in die iri Figur 3 gezeigte Stellung bewegt, in welcher die beiden Sperrstifte 32 arretiert sind. Der Rotor 10 ist damit wiederum durch die beiden Sperrstifte 32 gesperrt. Beim weiteren Abziehen des Schlüssels- 2 werden nun auch die übrigen federbelasteten Zuhaltungen in die Sperrstellung bewegt. Die Elektronik ist wieder im "sleep modus" und der Drehschliesszylinder 1 für eine weitere Betätigung bereit.
Bei dem oben erläuterten Vorgang wird der Schieber 20 erst dann zurückgezogen, wenn das Drückerorgan 33 in der unteren Stellung ist und die Federelemente 37 und 43 somit gespannt sind. Dies ergibt sich ohne weiteres aus der Verzögerung der Elektronik durch das Einlesen und Überprüfen des Codes und die Betätigung des Motors 17. Grundsätzlich ist es möglich, diese Verzögerung so zu minimieren, dass- der Schieber 20 kurz vor der Betätigung des Drückerorgans 33 oder im Wesentlichen gleichzeitig der Schieber 20 zurückgezogen wird.
Die Figuren 10 bis 18 zeigen einen Drehschliesszylinder 1' mit einer Betätigungsvorrichtung 60 gemäss einer alternativen Ausführung. Die Betätigungsvorrichtung 60 arbeitet im Wesentlichen gleich wie die Betätigungsvorrichtung 14. Anstelle des Schiebers 20 ist hier ein Sperrhebel 68 vorgesehen. Zwei Sperrbolzen 64 greifen in einer Arbeitsstellung in den Rotor 10 ein und werden durch den Sperrhebel 68 in dieser Stellung verriegelt. Wird der berechtigte Schlüssel 2 in den Drehschliesszylinder 1' eingeführt, so wird ein Motor 78 eingeschaltet und durch den Motor des Sperrhebels 68 freigegeben. Die vorgespannten Sperrbolzen 64 können nun durch vollständiges Einfuhren des Schlüssels 2 in eine Position bewegt werden, in welcher der Rotor 10 nicht mehr gesperrt ist. Wesentlich ist auch bei dieser Ausführung, dass die Sperrbolzen 64 durch Einschieben des Schlüssels 2 in den Drehschliesszylinder T in die entsperrte Stellung bewegt werden. Der Motor 78 hat lediglich noch die Aufgabe, den Sperrhebel 68 freizugeben und schliesslich wieder zu sperren. Dies ist mit sehr kleinem Energieaufwand möglich, so dass die Energiequelle, beispielsweise eine Batterie geschont werden kann. Zudem kann ein Verklemmen vermieden werden. Die Betätigungsvorrichtung 60 wird nachfolgend näher beschrieben.
Die Betätigungsvorrichtung 60 besitzt ein Gehäuse 76, das im Rotor 10 fest angeordnet ist. Auf das Gehäuse 76 ist ein oberer Gehäuseteil 61 aufgesetzt und auf dem Gehäuse 76 mit einer Befestigungsschraube 62 und 79 befestigt. Im Gehäuse 76 sind der Motor 78 und der Sperrhebel 68 gelagert. Der obere Gehäuseteil 1 dient zum Lagern der beiden Sperrbolzen 64 und des Drückerorgans 63.
Mit dem Rotor des Motors 78 ist eine Schnecke 77 verbunden, die mit dem Motor 78 im positiven und negativen Drehsinn um die Motorachse gedreht werden kann. Die Schnecke 77 ist mit einer Zahnung 80 eines Zahnsegments 71 in Eingriff. Durch Drehen der Schnecke 77 kann das Zahnsegment 71 um zwei Lagerbolzen 69 zwischen zwei Positionen verschwenkt werden.
Das Zahnsegment 71 besitzt seitlich einen angeformten Lagerbolzen 72, mit dem es im Gehäuse 76 schwenkbar gelagert ist. Gegenüber diesem Lagerbolzen 72 ist ein Sperrteil 73 angeordnet, der mit einem Ratschenhebel 74 zusammenarbeitet. Der Ratschenhebel 74 ist um eine Schwenkachse 81 schwenkbar am Sperrhebel 68 gelagert. Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, wird der Ratschenhebel 74 mittels einer Blattfeder 75 in der in der Figur 13 gezeigten Position gehalten. Die Blattfeder 75 spannt den Ratschenhebel 74 in der Figur 13 im Gegenuhrzeigersinn mit einem Hebelarm 85 gegen einen Steg 83. Der Ratschenhebel 74 ist wie ersichtlich winkelförmig und besitzt an einem nach oben ragenden Hebelarm 86 eine Fläche 84, an welcher der genannte Sperrteil 73 anliegt. In der in Figur 12 gezeigten Stellung kann der Ratschenhebel 74 nach oben nicht bewegt werden, da er am Sperrteil 73 ansteht. In der Figur 12 kann deshalb der Sperrhebel 68 im Gegenuhrzeigersinn nicht um die beiden Lagerbolzen 69 verschwenkt werden. Dies hat zur Folge, dass die beiden Sperrbolzen 64 aus der in Figur 12 gezeigten Position nicht nach unten bewegt werden können.
Die beiden Sperrbolzen 64 besitzen an einem unteren Ende einen Fuss 66, der in eine Ausnehmung 70 des Sperrhebels 68 eingreift, wie beispielsweise die Figur 12 zeigt. Die Ausnehmungen 70 befinden sich jeweils unmittelbar unterhalb eines der beiden Lagerbolzen 69. In der Sperrposition des Drehschliesszylinders 1' kann wie oben erläutert der Sperrhebel 68 um die beiden Lagerbolzen 69 nicht verschwenkt werden. Die beiden Sperrbolzen 64 werden deshalb in der Sperrposition fixiert. Durch Drehen der Schnecke 77 kann nun das Zahnsegment 71 um den Lagerbolzen 72 so verschwenkt werden, dass der Sperrteil 73 den Ratschenhebel 74 nicht mehr sperrt und der Sperrhebel 68 in Figur 12 im Gegenuhrzeigersinn um die beiden Lagerbolzen 69 verschwenkt werden kann. Die beiden Sperrbolzen 64 sind somit nach unten nicht mehr fixiert.
Auf jeden Sperrbolzen 64 ist eine Druckfeder 65 aufgesetzt, die mit dem Drückerorgan 63 belastbar ist. Dazu besitzt das Drückerorgan 63 gemäss Figur 10 zwei Arme 87, die jeweils einen Sperrbolzen 64 aufnehmen. Wird das Drückerorgan 63 durch den Schlüssel 2 nach unten bewegt, so werden die beiden Druckfedern 65 gespannt. Entsprechend werden die beiden Sperrbolzen 64 nach unten gegen den Sperrhebel 68 gespannt. Gleichzeitig wird die Druckfeder 67 gespannt, die am Gehäuse 76 abgestützt ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung insbesondere anhand der Figuren 15 bis 18 näher erläutert.
Die Figuren 15a, 15b und 15c zeigen den Drehschliesszylinder 1' in der gesperrten Position. Die beiden Sperrbolzen 64 greifen jeweils mit einem oberen Ende in eine Ausnehmung des Rotors 10 ein und sperren diesen. Die üblichen Zuhaltungen, die den Rotor 10 ebenfalls sperren, sind hier nicht gezeigt. Diese Zuhaltungen sind wie üblich ausgebildet und können .durch hier nicht gezeigte Steuerbohrungen im Schaft 4 des Schlüssels 2 eingeordnet werden. Um den Rotor .10 freizugeben, wird gemäss den Figuren 15a und 15b der Schaft 4 des Schlüssels 2 in den Schlüsselkanal eingeschoben. Erreicht nun das vordere Ende des Schaftes 4 einen vorderen nach oben in den Schlüsselkanal ragenden Teil 88 (Fig. 16c), und wird weiter eingeschoben, so wird das Drückerorgan 63 nach unten bewegt und die Federn 65 und 67 gespannt. Die Sperrbolzen 64 bleiben jedoch noch in der Sperrposition. Etwa gleichzeitig prüft die Steuerung berührungslos den Code des Schlüssels 2. Ist der Schlüssel 2 berechtigt, so wird der Motor 78 eingeschaltet und durch eine Drehung der Schnecke 77 das Zahnsegment 71 um den Lagerbolzen 72 in die in Figur 17c gezeigte Position verschwenkt. Wie ersichtlich, befindet sich nun der Sperrteil 73 ausserhalb des Bereichs der Fläche 84 des Ratschenhebels 74. Der Schlüssel 2 kann nun vollständig in den Schlüsselkanal eingeschoben werden und entsprechend können die beiden Sperrbolzen 64 und das Drückerorgan 63 weiter nach unten bewegt werden. Der Sperrhebel 68 wird hierbei in die in Figur 17c gezeigte Position verschwenkt. Die beiden Füsse 66 liegen nun auf dem Gehäuse 76 auf. Durch diese Schwenkbewegung des Sperrhebels 68 wird die Blattfeder 75 gespannt. Da die Sperrbolzen 64 nun nicht mehr in den Rotor 10 eingreifen, kann dieser gedreht werden, da auch die übrigen nicht gezeigten Zuhaltungen eingeordnet sind. Da der Rotor 10 freigegeben ist, kann das Schloss geöffnet werden.
Wird der Schlüssel 2 gemäss den Figuren 18a, 18b und 18c wieder, abgezogen, so wird das Drückerorgan 63 durch die Feder 67 wieder in die ursprüngliche Lage nach oben bewegt.
Die Blattfeder 75 verschwenkt gleichzeitig den Sperrhebel 68 wieder in die in den
Figuren 12 und 15c gezeigte Ausgangsposition. Die beiden Sperrbolzen 64 werden ebenfalls mit der Bewegung des Drückerorgans 63 in die Sperrposition angehoben. Beim
Abziehen des Schlüssels 2 wird ebenfalls berührungslos der Motor 78 geschaltet und die Schnecke 77 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass das Zahnsegment 71 verschwenkt und der Sperrteil 73 in die Sperrposition gebracht wird. Damit ist wieder die in Figur 15c gezeigte Position erreicht, in welcher der Drehschliesszylinder 1' gesperrt ist. Bezugszeichenliste
Drehschliesszylinder 30 Durchgang
Schlüssel 31 Durchgang
Schlüsselgriff 32 Sperrstift
Schlüsselschaft 33 Drückerorgan
Stator 34 Fläche
Zylinderbohrung 35 Nocken
Frontseite 36 Bohrung
Zylindersack 37 Federelemente
Ausnehmung 38 Kopf
Rotor 39 Fläche
Schlüsselkanal 40 Bohrung
Ausnehmung 41 Leitungen
Ausnehmung 42 Nocken
Betätigungsvorrichtung 43 Federelement
Träger 44 Pfeil
Ausnehmung 45 Arme
Motor 46 Fläche
Spindel 47 Schmalseite
Gewinde 48 Steuervorrichtung
Schieber 49 Antenne
Ausnehmung 50 obere Kontaktzunge
Gewindebohrung 51 Kontaktelement
Platte 52 Kontaktfläche
Durchgang 53 Kontaktfläche
Sperrelement 54 Öffnung
Durchgang 55 Fenster
Steuervorrichtung 56 untere Kontaktzunge
Führungselement 60 Betätigungsvorrichtung
Fläche 61 Gehäuseteil Befestigungsschraube 76 Gehäuse
Drückerorgan 77 Schnecke
Sperrbolzen 78 Motor
Druckfeder 79 Befestigungsschraube
Fuss 80 Zahnung
Druckfeder 81 Schwenkachse
Sperrhebel 82 Arm
Lagerbolzen 83 Steg
Ausnehmung 84 Fläche
Zahnsegment 85 Hebelarm
Lagerbolzen 86 Hebelarm
Sperrteil 87 Arm
Ratschenhebel 88 Teil
Blattfeder G Getriebe

Claims

Patentansprüche
1. Elektro-mechanischer Drehschliesszylinder mit einem Stator (5) und einem darin gelagerten Rotor (10), mit einem in einem unteren Teil (8) des Stators (5) gelagerten Sperrelement (25, 64), das in einer Schliessstellung in den Rotor (10) eingreift und in einer Offenstellung den Rotor (10) freigibt, mit einem Aktuator (17, 78), der in Abhängigkeit von auf einem Schlüssel (2) angeordneter Information steuerbar ist und der in einer Sperrstellung das Sperrelement (25, 64) fixiert und in einer anderen Stellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des freigegebenen Sperrelements (25, 64) von der Schliessstellung in die Offenstellung ein Drückerorgan (33, 63) vorgesehen ist, das in den Schlüsselkanal (11) des Rotors (10) eingreift und mit dem Schlüssel (2) bewegbar ist.
2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerorgan (33) in einem hinteren Bereich des Rotors (10) in den Schlüsselkanal (11) ragt und mit dem vorderen Ende des in den Schlüsselkanal (11) eingeführten Schlüssels (2) betätigbar ist.
3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des Sperrelements (25, 64) in der Sperrstellung ein bewegliches Teil (20) vorgesehen ist, das mit dem Aktuator (17, 78) zwischen zwei Positionen bewegbar ist, wobei in einer ersten Position das Sperrelement (25, 64) fixiert und in einer zweiten Position freigegeben ist.
4. Drehschliesszylinder nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (20) ein Schieber oder ein schwenkbarer Hebel (68) ist, an dem das Sperrelement (25, 64) in der gesperrten Position fixiert ist.
5. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (20) vom Aktuator (17, 78) linear verschiebbar ist.
6. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerorgan (33, 63) gegen die rückwirkende Kraft einer Feder (67) bewegbar ist.
7. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement wenigstens einen Sperrbolzen (32, 64) aufweist, der mit einem Federelement (37, 65) durch Betätigen des Drückerorgans (33, 63) spannbar ist.
8. Drehschliesszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sperrbolzen (32, 64) vorgesehen sind, und dass diese jeweils mit einem Federelement (37, 65) spannbar sind.
9. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Hebel (68) wenigstens eine Ausnehmung (70) aufweist, in die das Sperrelement (64) mit einem Ende (66) eingreift.
10. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnsegment (71) vorgesehen ist, das einen Sperrteil (69) aufweist und mit dem Aktuator (77, 78) zwischen einer sperrenden und einer freigebenden Stellung bewegbar ist.
11. Drehschliesszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrteil (69) mit einem Hebel (74) zusammenarbeitet, der am genannten schwenkbaren Hebel (69) angeordnet ist.
12. Drehschliesszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (68), der mit dem Sperrteil (69) zusammenarbeitet, ein Ratschenhebel (74) ist.
13. Drehschliesszylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (68), der mit dem Sperrteil (69) zusammenarbeitet, eine obere Fläche (84) aufweist, an welcher der Sperrteil (69) in der Sperrposition anliegt.
PCT/CH2006/000695 2005-12-27 2006-12-13 Electro-mechanischer drehschliesszylinder WO2007073608A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008547821A JP5069694B2 (ja) 2005-12-27 2006-12-13 電気機械的回転ロックシリンダ
CA 2629838 CA2629838C (en) 2005-12-27 2006-12-13 Electromechanical rotary lock cylinder
DE200621000064 DE212006000064U1 (de) 2005-12-27 2006-12-13 Elektro-mechanischer Drehschließzylinder
US12/159,612 US7987687B2 (en) 2005-12-27 2006-12-13 Electromechanical rotary lock cylinder
AU2006331309A AU2006331309B2 (en) 2005-12-27 2006-12-13 Electromechanical rotary lock cylinder
EP06817747.6A EP1966455B1 (de) 2005-12-27 2006-12-13 Electro-mechanischer drehschliesszylinder
US13/102,748 US8186192B2 (en) 2005-12-27 2011-05-06 Electromechanical rotary lock cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20782005 2005-12-27
CH2078/05 2005-12-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/159,612 A-371-Of-International US7987687B2 (en) 2005-12-27 2006-12-13 Electromechanical rotary lock cylinder
US13/102,748 Division US8186192B2 (en) 2005-12-27 2011-05-06 Electromechanical rotary lock cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007073608A1 true WO2007073608A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37734762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000695 WO2007073608A1 (de) 2005-12-27 2006-12-13 Electro-mechanischer drehschliesszylinder

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7987687B2 (de)
EP (2) EP1966455B1 (de)
JP (1) JP5069694B2 (de)
AU (1) AU2006331309B2 (de)
CA (1) CA2629838C (de)
DE (1) DE212006000064U1 (de)
HK (1) HK1146099A1 (de)
WO (1) WO2007073608A1 (de)
ZA (1) ZA200806102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076784A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Keso Ag Aktuator für einen elektromechanischen drehschliesszylinder und einen elektromechanischen drehschliesszylinder mit einem solchen aktuator
WO2010111796A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006331309B2 (en) * 2005-12-27 2011-06-02 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US8047031B2 (en) * 2007-12-27 2011-11-01 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Lock portion with piezo-electric actuator and anti-tamper circuit
US8256254B2 (en) * 2007-12-27 2012-09-04 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Lock portion with solid-state actuator
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
EP2674552B1 (de) 2012-06-12 2017-01-11 iLOQ Oy Elektromechanisches Schloss
US9133647B2 (en) 2013-10-11 2015-09-15 Nexkey, Inc. NFC or BLE based contactless lock with charge monitoring of its energy storage
FI126771B (fi) * 2015-04-21 2017-05-15 Abloy Oy Lukkorunko
CN105525798B (zh) * 2016-02-17 2023-05-16 佛山市淇特科技有限公司 手自一体门锁装置
GB2562066B (en) * 2017-05-03 2020-01-08 Squire Henry & Sons An electronic locking device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278906A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 R. Berchtold Ag Elektromechanische Schliesseinrichtung
DE4324711A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse
DE10115074A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Winkhaus Fa August Schließzylinder
WO2003078766A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Burg-Wächter Kg Schloss
DE10359620A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Vachette Sicherheitsschloss mit mechanischer und elektrischer Verriegelung
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
US20050144995A1 (en) * 1998-04-07 2005-07-07 Russell Roger K. Electronic token and lock core

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3667684D1 (de) * 1985-10-25 1990-01-25 Lowe & Fletcher Ltd Sicherheitsanordnung, insbesondere elektrisch betaetigtes schloss.
US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
US4798068A (en) * 1986-11-27 1989-01-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electrically controlled type cylinder for locks
US5507162A (en) * 1990-10-11 1996-04-16 Intellikey Corp. Eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system
US5552777A (en) * 1992-02-14 1996-09-03 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
GB2295269A (en) 1994-11-14 1996-05-22 Sharp Kk Resonant cavity laser having oxide spacer region
ES2106668B1 (es) * 1994-11-18 1998-06-01 Azbe B Zubia S A Perfeccionamientos introducidos en cilindros de cierre electronicomecanico.
DE19517704C2 (de) 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
DE19517728C2 (de) 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6564601B2 (en) * 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US7690231B1 (en) * 1997-02-14 2010-04-06 Medeco Security Lock, Inc. Electromechanical cylinder lock
US5839307A (en) * 1997-06-13 1998-11-24 Medeco Security Locks, Inc. Electromechanical cylinder lock with rotary release
IT1297493B1 (it) * 1997-10-03 1999-12-17 Silca Spa Unita' di cilindro e chiave a funzionamento meccatronico per serratura
US6374653B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-23 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
US6826935B2 (en) * 1997-12-22 2004-12-07 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
US6000609A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
DE19807577C1 (de) * 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
DK1214491T3 (da) * 1999-09-21 2005-01-31 Berchtold Ag Sea Schliess Syst Låseindretning til en cylinderlås
US6474122B2 (en) * 2000-01-25 2002-11-05 Videx, Inc. Electronic locking system
FR2808552B1 (fr) * 2000-05-04 2003-06-13 Vachette Sa Serrure a deverrouillage mecanique et electrique
US6865916B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
ES2297276T3 (es) 2003-01-17 2008-05-01 Keso Ag Dispositivo electronico de cierre y llave de seguridad.
SE527234C2 (sv) * 2005-04-29 2006-01-24 Assa Ab Elektromekanisk låsanordning
AU2006331309B2 (en) * 2005-12-27 2011-06-02 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278906A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 R. Berchtold Ag Elektromechanische Schliesseinrichtung
DE4324711A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse
US20050144995A1 (en) * 1998-04-07 2005-07-07 Russell Roger K. Electronic token and lock core
DE10115074A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Winkhaus Fa August Schließzylinder
WO2003078766A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Burg-Wächter Kg Schloss
DE10359620A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Vachette Sicherheitsschloss mit mechanischer und elektrischer Verriegelung
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076784A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Keso Ag Aktuator für einen elektromechanischen drehschliesszylinder und einen elektromechanischen drehschliesszylinder mit einem solchen aktuator
WO2010111796A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung
DE212010000037U1 (de) 2009-03-30 2012-02-02 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung
US8928453B2 (en) 2009-03-30 2015-01-06 Assa Abloy (Schweiz) Ag Mechatronic locking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239401B1 (de) 2016-11-16
AU2006331309A1 (en) 2007-07-05
US20110259062A1 (en) 2011-10-27
EP2239401A2 (de) 2010-10-13
DE212006000064U1 (de) 2008-08-07
AU2006331309B2 (en) 2011-06-02
US20090007613A1 (en) 2009-01-08
JP5069694B2 (ja) 2012-11-07
EP1966455B1 (de) 2018-03-14
CA2629838A1 (en) 2007-07-05
US8186192B2 (en) 2012-05-29
JP2009521631A (ja) 2009-06-04
US7987687B2 (en) 2011-08-02
CA2629838C (en) 2015-03-24
EP1966455A1 (de) 2008-09-10
HK1146099A1 (zh) 2011-05-13
EP2239401A3 (de) 2013-07-03
ZA200806102B (en) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239401B1 (de) Elektro-mechanischer Drehschliesszylinder
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE112011100924T5 (de) Elektromechanisches Kompressionsschloss
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE102018113335A1 (de) Integrierter tür-präsentationsmechanismus für eine verriegelung
DE102005015248A1 (de) Standflügelschloss
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1577468B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Schliesseinrichtung
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE19604644C2 (de) Schließvorrichtung
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE102018133069B4 (de) Elektronisches Schloss mit einem Drucktaster für eine Türmontage
EP1505229A1 (de) Schliesszylinder
EP2231970B1 (de) Aktuator für einen elektromechanischen drehschliesszylinder und einen elektromechanischen drehschliesszylinder mit einem solchen aktuator
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE102022132983B3 (de) Türöffner
CH661090A5 (de) Vorrichtung zum sichern von gegeneinander beweglichen teilen.
EP1070814A1 (de) Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
DE10124364A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120060000649

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006331309

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2629838

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006331309

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061213

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006331309

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008547821

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2531/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006817747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12159612

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006817747

Country of ref document: EP