WO2006005536A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2006005536A1
WO2006005536A1 PCT/EP2005/007406 EP2005007406W WO2006005536A1 WO 2006005536 A1 WO2006005536 A1 WO 2006005536A1 EP 2005007406 W EP2005007406 W EP 2005007406W WO 2006005536 A1 WO2006005536 A1 WO 2006005536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanoparticles
gas
particles
charging
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HALPAP
Richard Van Gelder
Bernd Sachweh
Siegfried Welker
Norbert Wagner
Andreas Marquard
Gerhard Kasper
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP05759569A priority Critical patent/EP1773947A1/de
Priority to JP2007519734A priority patent/JP4664974B2/ja
Priority to US11/631,964 priority patent/US7736553B2/en
Priority to KR1020077003282A priority patent/KR101247838B1/ko
Priority to CN200580023165XA priority patent/CN1984967B/zh
Publication of WO2006005536A1 publication Critical patent/WO2006005536A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0002Grinding; Milling with solid grinding or milling assistants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0005Coated particulate pigments or dyes the pigments being nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln, insbesondere von Pigmentpartikeln, das folgende Schritte umfasst: i) Überführen einer Rohsubstanz (1) in die Gasphase, ii) Erzeugen von Partikeln durch Abkühlen oder Reaktion der gasför-migen Rohsubstanz(1) und Aufbringen von elektrischer Ladung auf die Partikel während des Erzeugens der Partikel in Schritt ii) in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Nanoparti-keln. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Nanopar-tikeln, mit einer Zuleitung (28) zum Transport des Gasstroms (29) in die Vorrichtung, einem Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich zum im wesentlichen gleichzeitigen Erzeugen und Aufladen von Nanopartikeln und einer Ableitung (30) zum Transport der aufgeladenen Nanopartikel aus dem Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Na¬ nopartikeln durch im Wesentlichen gleichzeitige Erzeugung von Partikeln und Aufladung der Partikel aus einer in einem Gasstrom enthaltenen gasförmigen Verbindung.
Ein Gebiet, bei welchem Nanopartikel hergestellt und eingesetzt werden, betrifft Pigmente, wie sie zur Farbgebung zum Beispiel in Lacken verwendet werden. Mit abnehmender Größe der Partikel wird bei Pigmenten zum Beispiel die Brillanz und die Farbstärke der Lacke verbessert.
Ein weiterer Bereich, bei welchem Nanopartikel eingesetzt werden, betrifft Katalysatoren. So wird mit abnehmendem mittlerem Partikeldurchmesser die Gesamtoberfläche des Kata¬ lysators bezogen auf die Masse vergrößert, woraus eine effektivere Wirkung des Katalysa¬ tors resultiert.
Weiterhin kann durch den Einsatz von Nanopartikeln im Bereich der Pharmaprodukte oder Pflanzenschutzmittel die Bioverfügbarkeit dieser erhöht werden.
Bei Materialien, die in einem Herstellungsverfahren auf ein Substrat aufgedampft werden, ist es von Vorteil, wenn die Partikel sehr feinteilig vorliegen, damit sie schneller in die Gas¬ phase überfuhrt werden können und damit die thermische Belastung verringert werden kann.
Nanopartikuläre Feststoffe können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Gän¬ gigerweise werden diese pulverförmigen Feststoffe durch Mahlschritte, Reaktionen in der Gasphase, in einer Flamme, durch Kristallisation, Fällung, Sol-Gel-Prozesse, im Plasma oder durch Desublimation erzeugt. Neben der Erzeugung spielt die anschließende Formulie¬ rung eine entscheidende Rolle bei der gezielten Einstellung von Produkteigenschaften wie zum Beispiel leichte Redispergierbarkeit und Farbstärke bei Pigmenten. Partikel mit einem kleineren Durchmesser als 1 μm neigen besonders stark zum Agglomerieren und müssen deshalb stabilisiert und in einen Zustand versetzt werden, aus dem sie möglichst leicht wei- terverarbeitet (zum Beispiel redispergiert) werden können. WO 03/039716 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Pigmenten, bei dem ein Pigment- Vormaterial verdampft und anschließend kondensiert und in einer Sammelflüssigkeit gesammelt wird.
EP-A 0 343 796 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen. Hierzu wird zunächst ein Pigment oder ein Zwischenprodukt bei der Pigmentherstellung in Gegen¬ wart eines inerten Gasstromes verdampft, bei Verwendung von Zwischenprodukten zur Pigmentherstellung wird ein weiterer Gasstrom zugegeben, der die Substanzen enthält, wel¬ che für die Reaktion der Zwischenprodukte zu Pigmenten erforderlich sind. Der Gasstrom wird in eine Flüssigkeit geleitet, in welcher der Pigmentdampf zu feinteiligen Pigmentparti¬ keln desublimiert. Die Pigmentpartikel verbleiben in der Flüssigkeit und bilden so eine Dis¬ persion.
Ein Verfahren zur Herstellung von Chinacridon durch Dampfphasendehydrierung von Di- hydrochinacridon ist aus US 3,097,805 bekannt. Das dabei entstehende dampfförmige Chi¬ nacridon wird durch Zumischen eines kalten Gasstromes abgekühlt, so dass sich Nanoparti- kel bilden.
DE 41 211 19 Al offenbart ein Verfahren zur Herstellung feiner Partikel eines Materials durch Verdampfung des Materials in einem Inertgas. Das Material wird in einem Verdamp¬ fungsgefäß verdampft und die feinen Partikel werden durch Abkühlung des verdampften Materials in dem Inertgas erzeugt, welches in das verdampfte Material von dem Verdamp¬ fungsgefäß eingeblasen wird. Die feinen Partikel werden an der Oberfläche des Verdamp¬ fungsgefäßes abgelagert und nachfolgend entfernt.
Die Agglomeratbildung von Nanopartikeln kann zum Beispiel durch Aufbringen einer Coa- tingschicht verhindert werden. In JP 63031534A wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine organische Substanz in der Gegenwart eines Inertgases erhitzt und verdampft wird. Die gasförmige organische Substanz bildet anschließend hyperfeine Partikel auf einer festen Oberfläche. Die Partikel werden mit einer Coatingschicht belegt, um eine leichte Disper- gierbarkeit zu bewirken.
Die elektrostatische Aufladung von Nanopartikeln als ausreichende Maßnahme zur Vermei¬ dung der Agglomeratbildung wurde bisher von der Fachwelt nicht in Betracht gezogen, da davon ausgegangen wurde, dass kleine Partikel nur sehr wenige Elementarladungen auf¬ nehmen können. Aus Fuchs, N. A. (1963) On the stationary Charge distribution on aerosol particles in a bipolar ionic atmosphere, Geofisica pura e applicata 56, 185 bis 193, geht her- vor, dass ein Partikel mit einem Durchmesser von 35 nm im Mittel nur 1,4 Elementarladun¬ gen aufnehmen kann.
DE 199 61 966 Al bezieht sich auf ein Verfahren zur Überführung von organischen Roh¬ pigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform durch Sublimation des Roh¬ pigments und Desublimation des verdampften Pigments. Das Rohpigment wird durch kurz¬ zeitige Zufuhr von Energie sublimiert und durch Abschrecken in einer Zeit von 10"5 bis 1 s desublimiert. Die Temperaturabsenkung zur Desublimation erfolgt durch Zumischen kälte¬ rer gasförmiger oder flüssiger Komponenten. Es wird vorgeschlagen, durch die elektrostati¬ sche Aufladung der desublimierten Pigmentteilchen zusätzlich zu anderen Maßnahmen ein Aggregieren der Pigmentteilchen zu verhindern. Die elektrostatische Aufladung als aus¬ schließliche Maßnahme zur Unterbindung eines Agglomerierens wird nicht erwähnt. Ferner werden die Teilchen im bereits desublimierten Zustand aufgeladen, so dass ein Agglomerie¬ ren während des Entstehens der Partikel nicht verhindert wird. Nach diesem Verfahren her¬ gestellte Produkte enthalten daher immer noch viele Agglomerate.
Durch die Agglomeratbildung werden über die Nanoskaligkeit gewonnene Eigenschaften verschlechtert. Agglomerate beispielsweise von Farbpigmenten, die in Druckfarben, La¬ cken, Anstrichmitteln und Kunststoffen verwendet werden, haben negative Auswirkungen auf die Farbeigenschaften, insbesondere auf die Farbstärke und den Glanz nach der Verar¬ beitung der Farbpigmente.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln bereitzustellen, durch die eine Agglomeratbildung von erzeugten, insbesondere durch Desublimation entstandenen Nanopartikeln weitgehend ver¬ hindert wird. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen insbesondere für die großtechnische Anwendung geeignet sein und auch bei einer Partikelerzeugung bei hohen Temperaturen, z.B. durch Desublimation der gasförmigen Verbindung, bei einer turbulenten Strömung und einem hohen Massendurchsatz das Agglomerieren der Nanopartikel weitgehend unterbinden und eine enge Partikelgrößenverteilung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Nanoparti¬ keln gelöst, das folgende Schritte umfasst:
i) Überführen einer Rohsubstanz in die Gasphase, ii) Erzeugen von Partikeln durch Abkühlen oder Reaktion der gasförmigen Roh¬ substanz und iii) Aufbringen von elektrischer Ladung auf die Partikel während des Erzeugens der Partikel in Schritt ii).
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln, durch im Wesentlichen gleichzeitige Erzeugung von Partikeln und Aufladung der Partikel aus einer in einem Gasstrom enthaltenen gasförmigen Verbindung, umfassend
• eine Zuleitung zum Transport des Gasstroms in die Vorrichtung,
• einen Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich zum Erzeugen aufgeladener Na- nopartikel und
• eine Ableitung zum Transport der aufgeladenen Nanopartikel aus dem Partikel¬ erzeugungs- und Aufladungsbereich.
Unter Nanopartikeln sind dabei nanopartikuläre Feststoffe und Flüssigkeitströpfchen mit einem Teilchendurchmesser < lμm zu verstehen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass sich Nanopartikel, insbesondere heiße Nano¬ partikel, während der Bildung aus der (heißen) Gasphase unmittelbar mit einer zur Verhin¬ derung von Agglomeratbildung ausreichenden Ladung elektrostatisch aufladen lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt diese Erkenntnis, indem es einen Verfahrensschritt um- fasst, in dem das Aufbringen von elektrischer Ladung auf die Partikel während des Erzeu¬ gens der Partikel erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzt diese Erkenntnis, indem sie einen Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich, umfasst, in dem eine im Wesentli¬ chen gleichzeitige Erzeugung und Aufladung der Partikel erfolgen kann. Der Vorteil dieses Aufbaus und dieses Verfahrens ist, dass eine gezielte Einstellung von Produkteigenschaften mit geringer Streubreite der einzustellenden physikalischen Größe (zum Beispiel enge Par¬ tikelgrößenverteilung, geringer Agglomeratanteil) ermöglicht wird und dabei ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet wird. Verbesserte Produkteigenschaften sind zum Beispiel Brillanz, Farbe, Reinheit, Verdampfbarkeit und Löslichkeit.
Neben der Bildung der Nanopartikel durch Abkühlen, insbesondere durch Desublimation können die Nanopartikel z.B. auch durch eine Reaktion, bei der ein festes oder flüssiges Produkt entsteht, gebildet werden. Hierzu werden einem Ofen vorzugsweise mindestens zwei Eduktsubstanzen zugeführt, die im Ofen auf Reaktionstemperatur aufgeheizt werden. Die Eduktsubstanzen können dabei fest, flüssig oder gasförmig sein. In der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln reagieren die Eduktsubstanzen miteinander unter Bildung von Nanopartikeln. Um zu vermeiden, dass die einzelnen Nanopartikel miteinander agglo¬ merieren, werden diese in der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln im Wesentli¬ chen gleichzeitig mit ihrer Bildung elektrostatisch aufgeladen.
Unter Desublimation ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung die Umwandlung eines gasförmigen in einen festen Stoff durch Abkühlung (Kondensation) zu verstehen. Sie ist ein der Sublimation entgegengesetzter Vorgang.
Die Aufladung der Partikel erfolgt vorzugsweise durch Anlagerung von Ionen. Die Aufla¬ dung kann jedoch auch durch weitere dem Fachmann bekannte Methoden zur Partikelaufla¬ dung erfolgen, wie zum Beispiel der Elektronenstoßionisation. Neben der Aufladung der Nanopartikel über das elektrische Feld, welches mit einer Sprühelektrode erzeugt wird, kann eine Aufladung auch durch Zufuhr eines ionenhaltigen Kühlgasstromes erfolgen. In diesem Fall lagern sich die im Kühlgasstrom enthaltenen Ionen an die Nanopartikel an und führen so zu deren Aufladung. Um zu vermeiden, dass die Nanopartikel agglomerieren, ist es auch hier erforderlich, dass die Ionen alle unipolar geladen sind.
Der Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ent¬ hält ferner vorzugsweise eine für eine Korona-Entladung geeignete Elektrodenanordnung mit mindestens einer Sprühelektrode und mindestens einer Gegenelektrode. Bei einer An¬ ordnung von Elektroden, von denen die eine (Sprühelektrode) einen viel kleineren Krüm¬ mungsradius als die andere (Gegenelektrode) hat und bei denen der Abstand zwischen den Elektroden größer als der Krümmungsradius der kleineren ist (zum Beispiel Spitze-Platte, Draht-Platte, Draht-Rohr), erfolgt eine Ionisation des Gases in der Nähe der kleineren Elekt¬ rode weit unterhalb der Durchbruchsfeldstärke des gesamten Spaltes. Diese Ionisation ist mit einem schwachen Leuchten verbunden und wird Korona genannt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sprühelektrode die Kathode und die Gegenelektrode die Anode. Vereinfacht dargestellt erfolgt die Ionener¬ zeugung dann so, dass die hohe Feldstärke in unmittelbarer Umgebung der Sprühelektrode im Gas vorhandene Elektronen stark auf die Gegenelektrode hin beschleunigt. Die be¬ schleunigten Elektronen stoßen mit den neutralen Gasmolekülen, so dass durch Stoß- Ionisation positive Gasionen und weitere Elektronen entstehen. Die positiven Gasionen werden zur Sprühelektrode hin beschleunigt und lösen dort beim Auftreffen weitere Elekt¬ ronen aus. Es entsteht eine Elektronenlawine, die sich auf die Gegenelektrode zubewegt. In weiterer Entfernung von der Kathode nehmen die Feldstärke und die Energie der Elektronen ab, so dass keine weiteren positiven Gasionen entstehen. Es kommt zur Anlagerung von Elektronen an Gasmoleküle und damit zur Bildung von negativen Gasionen. Die negativ geladenen Gasionen wandern zur Gegenelektrode und lagern sich bei Zusammenstößen mit den desublimierten Feststoffpartikeln an diesen an. Die Nanόpartikel werden durch diesen Prozess im Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgeladen.
Die Zuleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Rohr sein, das direkt an eine Heizstrecke angeflanscht ist, in der die Sublimation einer als nanopartikulärer Feststoff ab¬ zuscheidenden Verbindung oder eines Vormaterials davon stattfindet.
Vorzugsweise enthält der in die erfindungsgemäße Vorrichtung eintretende Gasstrom außer der als Nanopartikel herzustellenden Verbindung mindestens ein Trägergas, bevorzugt min- destens ein Trägergas, das inert gegenüber der Verbindung ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln welches folgende Schritte umfasst:
I) Dosieren einer Rohsubstanz in einen Ofen,
H) Überführen der Rohsubstanz in die Gasphase,
IE) Erzeugen von Partikeln durch Abkühlen der gasförmigen Rohsubstanz, indem ein Kühlfluidstrom zugeführt wird, dessen Temperatur unterhalb der Kondensa¬ tionstemperatur bzw. Desublimationstemperatur der Rohsubstanz liegt und
IV) Aufbringen von elektrischer Ladung auf die Partikel während der Erzeugung der Partikel in Schritt JS).
Durch das unipolare Aufladen der Partikel wird bereits während des Erzeugungsprozesses der Partikel weitgehend vermieden, dass diese zu größeren Partikeln agglomerieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Roh¬ substanz in einen Trägergasstrom dosiert und mitsamt dem Trägergas dem Ofen zugeführt. Rohsubstanz ist dabei die Substanz, aus der durch Sublimation und Desublimation bzw. durch eine chemische Reaktion die Nanopartikel erzeugt werden. Die Rohsubstanz kann zum Beispiel als Feststoff oder Flüssigkeit vorliegen. In fester Form kann die Rohsubstanz zum Beispiel pulver- oder granulatförmig.
Die in fester Form vorliegende Rohsubstanz wird zum Beispiel mit einem kommerziell er¬ hältlichen Bürstendosierer, wie dem Bürstendosierer RBG 1000 der Firma Palas GmbH, in den Trägergasstrom dosiert. Als Trägergas wird vorzugsweise ein Gas eingesetzt, welches nicht mit der Rohsubstanz reagiert. Geeignete Gase sind zum Beispiel Stickstoff, Kohlendi¬ oxid oder Edelgase.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Trägergas vorgeheizt. Zum Vorheizen des Trägergases werden vorzugsweise Wärmetauscher einge¬ setzt. Als Wärmeträger eignen sich zum Beispiel Thermalöle, kondensierender Wasser¬ dampf oder Salzschmelzen. Neben der indirekten Erwärmung in einem Wärmetauscher kann das Trägergas auch direkt zum Beispiel in einer Metallschmelze erhitzt werden.
Bei Verwendung von nicht vorgeheiztem Trägergas wird das Trägergas gemeinsam mit der Rohsubstanz im Ofen erhitzt.
Der Ofen, in dem die Rohsubstanz in die Gasphase überführt wird, wird vorzugsweise kon¬ tinuierlich betrieben. Kontinuierliche Öfen, welche von dem zu erhitzenden Medium durch¬ strömt werden, haben den Vorteil, dass das Medium nur kurzzeitig thermisch beansprucht wird. Die Verdampfung der Rohsubstanz kann zum Beispiel in einem Wirbelbett mit iner¬ tem Wirbelgut (zum Beispiel Quarz oder Aluminiumoxid), wobei eine Erwärmung vor¬ zugsweise durch in der Wirbelschicht liegende Wärmetauscher erfolgt, oder durch Öfen, bei denen die Wände von außen beheizt werden, erfolgen. Öfen, bei denen die Wände von au¬ ßen beheizt werden, sind zum Beispiel Rohröfen. Die Beheizung der Wände erfolgt in der Regel elektrisch, mit Flammen, Salzschmelzen oder Metallschmelzen. Zur Verdampfung der Rohsubstanz werden bevorzugt Rohröfen mit elektrischer Beheizung eingesetzt.
Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Ofen zu erreichen, ist der Ofen vorzugs¬ weise in mindestens drei Heizzonen unterteilt. Dabei kann den einzelnen Heizzonen abhän¬ gig von Verdampfungsgrad der Rohsubstanz eine unterschiedliche Wärmemenge zugeführt werden. So ist zum Beispiel am Ofeneinlass, wenn noch keine Rohsubstanz verdampft ist, eine größere Wärmemenge erforderlich, um die Temperatur im Ofen auf Verdampfungs¬ temperatur zu halten, als am Ende des Ofens, wenn bereits der größte Teil der Rohsubstanz verdampft ist. Sobald die Rohsubstanz verdampft ist, führt eine weitere Wärmezufuhr dazu, dass sich die verdampfte Rohsubstanz weiter erhitzt und zersetzen kann.
Um eine gleichmäßige Verdampfung und eine gleichmäßige thermische Beanspruchung, insbesondere von thermisch sensibler Rohsubstanz zu erreichen, ist die Temperatur im Ofen vorzugsweise so geregelt, dass die niedrigste Temperatur im Ofen höchstens 20 % niedriger ist als die höchste im Ofen auftretende Temperatur. Um eine nur kurze thermische Beanspruchung, insbesondere von thermisch sensibler Roh¬ substanz zu gewährleisten, ist die Strömungsgeschwindigkeit des die Rohsubstanz enthal¬ tenden Trägergasstromes vorzugsweise so gewählt, dass die Verweilzeit im Ofen maximal 10 s, bevorzugt maximal 1 s und besonders bevorzugt maximal 0,1 s beträgt. Die Verweil¬ zeit der Rohsubstanz im Ofen ist dabei auch an die thermische Stabilität der Rohsubstanz anzupassen.
Zur Verbesserung der Strömungsführung im Ofen können im Ofen Leitbleche oder Leitkör¬ per angeordnet sein. Durch die Anordnung der Leitkörper oder Leitbleche wird der Strö¬ mungsquerschnitt verringert und damit die Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Gleichzeitig wird durch den Einsatz der Leitbleche oder Leitkörper die Strömung gleichgerichtet.
Im Unterschied zu thermisch sensibler Rohsubstanz ist es bei thermisch unempfindlicher Rohsubstanz nicht erforderlich, ein gleichmäßiges Temperaturprofil und eine kurze Ver¬ weilzeit im Ofen einzustellen.
Um entsprechend kurze Verweilzeiten realisieren zu können, während derer die Rohsub¬ stanz vollständig verdampft, ist es erforderlich, dass die Rohsubstanz bereits zerkleinert dem Ofen zugeführt wird. Zum Zerkleinern können zum Beispiel handelsübliche Mühlen, wie Prallmühlen, Kugelmühlen, Gegenstrahlmühlen, Spiralstrahlmühlen oder beliebige andere dem Fachmann bekannte Mühlen eingesetzt werden. Bevorzugt werden Prallmühlen, Spiral¬ strahlmühlen oder Gegenstrahlmühlen verwendet.
Zur Vermeidung einer kurzfristigen starken thermischen Beanspruchung der Rohsubstanz durch Berührung mit den Ofenwänden, wird in einer bevorzugten Verfahrensvariante der die Rohsubstanz enthaltende Trägergasstrom im Ofen von einem Hüllgasstrom umschlos¬ sen. Als Hüllgas eignen sich ebenso wie als Trägergas Gase, die gegenüber der Rohsubstanz inert sind. Das Hüllgas wird dem Ofen vorzugsweise über um den Umfang des Ofens ver¬ teilte Gaszufuhrdüsen zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gaszu¬ fuhrdüsen so ausgerichtet, dass das Hüllgas dem Ofen parallel zu den Ofenwänden zuge¬ führt wird. Hierdurch wird vermieden, dass sich das Hüllgas bereits am Eintritt vollständig mit dem die Rohsubstanz enthaltenden Trägergas vermischt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Ofenwände aus einem porösen Sintermaterial ausgebildet, über die das Hüllgas dem Ofen zugeführt wird. Über die porösen Sinterwände wird eine gleichmäßige Zufuhr des Hüllgases über die gesamte Ofenlänge ge- währleistet. Hierdurch kann ein Kontakt der Rohsubstanz mit den Ofenwänden sicher ver¬ mieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Rohsubstanz dem Ofen in Form einer Suspen¬ sion in einem verdampfbaren Lösungsmittel zugeführt. Im Ofen verdampft das Lösungsmit¬ tel, so dass auf die Zugabe eines weiteren Trägergases verzichtet werden kann. Um zu ver¬ meiden, dass die Rohsubstanz mit dem Lösungsmittel reagiert, ist ein Lösungsmittel zu wählen, welches auch bei hohen Temperaturen gegenüber der Rohsubstanz inert ist. Ein geeignetes Lösungsmittel ist zum Beispiel Wasser.
Auch bei der Verdampfung einer Suspension, die die Rohsubstanz enthält, ist es vorteilhaft, einen Hüllgasstrom im Ofen zu verwenden, um zu verhindern, dass Rohsubstanz mit den Ofenwänden in Kontakt kommt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens desublimiert die gasförmige Rohsubstanz durch plötzliche starke Abkühlung zu einer großen Anzahl einzelner Nanopar- tikel. Vorzugsweise wird zur Abkühlung ein gegenüber der Rohsubstanz inertes Kühlgas zugegeben. Als Kühlgas wird zum Beispiel Stickstoff, Kohlendioxid oder ein Edelgas ein¬ gesetzt. Bevorzugt ist das Kühlgas das gleiche Gas wie das Trägergas.
Um Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von vorzugsweise weniger als 0,3 μm zu erhalten, ist es erforderlich, dass die Desublimation in weniger als 1 s, bevorzugt in we¬ niger als 0,1 s erfolgt. Eine schnelle Abkühlung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass vorgekühltes Kühlgas zugegeben wird. So kann zum Beispiel Stickstoff zur schnellen Abkühlung als Flüssigstickstoff mit einer Temperatur von unter -195,80C zugegeben wer¬ den. Auch ist die Zugabe beliebiger anderer gegenüber den Nanopartikeln inerter Kühlgase mit Temperaturen von unter 00C oder in ihrer flüssigen Form denkbar. Eine weitere Be¬ schleunigung der Abkühlung kann dadurch erreicht werden, dass in der Vorrichtung zur Desublimation und Aufladung der Strömungsquerschnitt stark verkleinert wird und damit die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden sich aus der Rohsub¬ stanz durch chemische Reaktion Nanopartikel. Diese werden vorzugsweise durch Zugabe eines inerten Kühlgases abgekühlt. Anstelle des inerten Kühlgases kann jedoch auch ein weiterer gasförmiger Reaktand zur Herstellung der Nanopartikel zugegeben werden. Um zu vermeiden, dass die geladenen Nanopartikel in. Richtung der mindestens einen Ge¬ genelektrode strömen, ist es möglich, die mindestens eine Gegenelektrode durch ein Hüllgas zu umströmen, so dass die geladenen Nanopartikel mit der Gasströmung mitgerissen werden und nicht an die mindestens eine Gegenelektrode gelangen. Auch ist es möglich, die min¬ destens eine Gegenelektrode außerhalb der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln anzuordnen und die Wände selbst negativ zu laden. Aufgrund der negativ geladenen Wände werden dann die ebenfalls negativ geladenen Nanopartikel abgestoßen und verbleiben so im Trägergasstrom.
Auch bei Wänden aus elektrisch neutralem, aber elektrisch leitfähigem Material, ist ein Kontakt der geladenen Nanopartikel mit der Wand zu vermeiden, da dies dazu führen wür¬ de, dass die Ladungen vom Partikel an die Wand übertragen werden. Hierdurch neutralisie- ren sich die Nanopartikel und können dann agglomerieren. Ein solcher Kontakt kann zum Beispiel auch durch den Einsatz eines Hüllgases vermieden werden.
Das Hüllgas wird der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise über um den Umfang der Vorrichtung verteilte Gaszufuhrdüsen zugeführt. 'In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gaszufuhrdüsen so ausgerichtet, dass das Hüllgas der Vorrichtung parallel zu den Wänden zugeführt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Wände der Vorrichtung aus einem porösen Sintermaterial ausgebildet. Das Hüllgas wird dann über die Poren der Wände aus Sintermetall gleichmäßig über den Umfang und die Länge des Partikelerzeugungs- und Auf¬ ladungsbereichs zugeführt. .•■ ■'•■ '
Entsprechend sind bei positiv geladenen Nanopartikeln in einer bevorzugten Ausführungs¬ form die Wände der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln ebenfalls positiv gela¬ den, um zu verhindern, dass die geladenen Nanopartikel von den Wänden angezogen wer¬ den. Auch bei positiv geladenen Nanopartikeln kann dieser Effekt durch den Einsatz eines Hüllgasstromes verstärkt werden.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und um zu vermeiden, dass es zu Personenschäden durch elektrischen Schlag bei Berührung der Wände kommt, ist in vielen Anwendungsfällen nur der Einsatz eines Hüllgases ohne elektrische Ladung der Wände möglich, um zu ver¬ meiden, dass Nanopartikel die Wand berühren. Die elektrisch geladenen Nanopartikel werden in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Elektrofilter abgetrennt. Als Elektrofilter eignet sich dabei jeder kommerziell erhältliche Elektrofilter. Dies sind zum Beispiel Elektrofilter der Fa. Künzer oder der Firma Lurgi.
Wenn die Nanopartikel in einer Flüssigkeit dispergiert werden sollen, wird zur Abtrennung der Nanopartikel aus dem Trägergasstrom vorzugsweise ein Nass-Elektrofilter, bei welchem die Nanopartikel in einen Flüssigkeitsfilm abgeschieden werden, eingesetzt. Der die Nano¬ partikel enthaltende Flüssigkeitsfilm wird in einem Auffangbehälter gesammelt. Um die Dispersion aufzukonzentrieren, kann die bereits Nanopartikel enthaltende Flüssigkeit im Kreislauf erneut dem Nass-Elektrofilter zugeführt werden, wobei dann weitere Nanopartikel von der Flüssigkeit aufgenommen werden.
Neben der Abtrennung in Elektrofiltern oder Nass-Elektrofiltern kann die Abtrennung der Partikel aus dem Trägergasstrom auch durch herkömmliche Gasfilter, wie zum Beispiel Schlauchfilter oder Taschenfilter, oder bei Herstellung einer Dispersion durch Gaswäscher, zum Beispiel Venturiwäscher, erfolgen.
Wenn die Abtrennung in einem Elektrofilter oder in einem herkömmlichen Gasfilter erfolgt, können die Nanopartikel entweder in Pulverform trocken gelagert oder weiter verarbeitet werden oder nach der Abscheidung in einer Flüssigkeit dispergiert werden.
Wenn die Partikel in einer Flüssigkeit dispergiert werden, werden der Flüssigkeit vorzugs¬ weise Additive zur Stabilisierung der Dispersion zugegeben. Geeignete Additive zur Stabili¬ sierung der Pigmentdispersion sind zum Beispiel Dispergiermittel z. B. kationische oberflä¬ chenaktive Additive, oder anionische oberflächenaktive Additive auf der Basis von Sulfona- ten, Sulfaten, Phosphonaten oder Phosphaten oder Carboxylaten, oder nicht-ionische ober¬ flächenaktive Additive auf Basis von Polyethern. Solche Dispergiermittel werden zum Bei¬ spiel von den Firmen Lubrizol, Byk Chemie, EFKA oder Tego angeboten. Mischungen von Additiven sind auch möglich.
Eine alternative Stabilisierung der Nanopartikel gegen Agglomeration kann dadurch erreicht werden, dass die geladenen Partikel mit entgegengesetzt geladenen Aerosoltröpfchen zu¬ sammengeführt werden. Die Aerosoltröpfchen bestehen aus einer Flüssigkeit und ein oder mehreren Additiven, die zur Stabilisierung dienen. Durch die entgegengesetzte Ladung zie¬ hen sich die Nanopartikel und die Aerosoltröpfchen an, so dass diese zusammenstoßen. Durch die dabei noch vorherrschende hohe Temperatur verdunstet die Flüssigkeit, so dass die Additive aus dem Aerosoltröpfchen auf der Oberfläche der Nanopartikel zurückbleiben und so ein Agglomerieren der Nanopartikel weitgehend verhindern.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Ofen und der Vor¬ richtung zur Herstellung von Nanopartikeln ein erster Partikelabscheider angeordnet, in welchem nicht verdampfte Teile abgetrennt werden. Dies sind zum Beispiel Verunreinigun¬ gen, die bei den im Ofen herrschenden Temperaturen nicht verdampfen oder auch Rohsub¬ stanz, welche aufgrund der kurzen Verweilzeit im Ofen nicht vollständig verdampft ist. Als Partikelabscheider kann zum Beispiel ein Heiß-Elektrofilter, ein Sintermetallfilter, ein Plan¬ filter, ein Schlauchfilter, oder ein Absolutfilter anderer Bauart eingesetzt werden.
Die in dem ersten Partikelabscheider abgetrennten Feststoffe, können zum Beispiel erneut dem Ofen zugeführt werden, um eine vollständige Verdampfung zu erreichen. Dabei erfolgt die Rückführung in den Ofen vorzugsweise nach einer Abkühlung der nicht verdampften Rohsubstanz. Neben der Rückführung in den Ofen kann die nicht verdampfte Rohsubstanz auch in die Mühle oder den Dosierer zurückgeführt werden. Auch ist es möglich, die abge¬ trennten Feststoffe aus dem Verfahren abzuziehen, um so zum Beispiel den Prozess von Verunreinigungen zu befreien.
Li einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Vorrichtung zur Her¬ stellung von Nanopartikeln ein zweiter Partikelabscheider nachgeschaltet, in welchem gas¬ förmige Verunreinigungen abgetrennt werden. Die gasförmigen Verunreinigungen können zum Beispiel als Abgas einer Gaswäsche zugeführt werden. Den noch nicht vollständig ab¬ gekühlten Nanopartikeln, die in dem zweiten Partikelabscheider ausgeschleust wurden, wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein kalter Gasstrom zur weiteren Abkühlung zuge¬ geben. Als Gas eignet sich auch hier jedes Gas, welches gegenüber den Nanopartikeln inert ist. Bevorzugte Gase sind Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase. Bevorzugt ist das gleiche Gas wie das in der Vorrichtung zur Desublimation und Aufladung eingesetzte Kühlgas und/oder das gleiche Gas wie das Trägergas.
Die Temperatur mit der der Nanopartikel enthaltende Trägergasstrom dem zweiten Partikel¬ abscheider zur Abtrennung von gasförmigen Verunreinigungen zugeführt wird, liegt vor¬ zugsweise unterhalb der Desublimationstemperatur der Nanopartikel und oberhalb der De- sublimations- bzw. Kondensationstemperatur der Verunreinigungen.
Eine verbesserte Desublimation der gasförmigen Rohsubstanz zu Nanopartikeln in der Vor¬ richtung zur Herstellung von Nanopartikeln kann dadurch erreicht werden, dass dem Trä- gergas, in welches die Rohsubstanz dosiert ist, unverdampfbare Substanzen oder eine Sub¬ stanz mit einer höheren Desublimationstemperatur zugegeben wird, die als Desublimati- onskeime wirken. Auch können dem Kühlgas bereits erstarrte Keime der Rohsubstanz, aus der die Nanopartikel gebildet werden, zugegeben werden. Die zugegebenen Keime sind vorzugsweise kleiner als die herzustellenden Nanopartikel.
Li einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird die Rohsubstanz bei Atmosphären¬ druck in die Gasphase überführt und desublimiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Partike- lerzeugungs- und Aufladungsbereich ein Desublimations- und Aufladungsbereich zum Er¬ zeugen aufgeladener Nanopartikel, mit einer Gaszuführung zum Zuführen eines gegenüber dem Gasstrom eine geringere Temperatur aufweisenden Kühlfluids. In einer weiteren be¬ vorzugten Ausführungsform ist der Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich ein für den Ablauf chemischer Reaktionen zum Erzeugen von Nanopartikeln geeigneter Reaktions- und Aufladungsbereich.
Die Erfindung betrifft daher insbesondere auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Nano¬ partikeln, insbesondere von nanopartikulären Pigmenten, durch im Wesentlichen gleichzei¬ tige Desublimation und Aufladung einer in einem Gasstrom enthaltenen gasförmigen Ver¬ bindung, umfassend
• eine Zuleitung zum Transport des Gasstroms in die Vorrichtung,
• einen Desublimations- und Aufladungsbereich zum Erzeugen aufgeladener Nanopar¬ tikel mit einer Gaszuführung zum Zuführen eines gegenüber dem Gasstrom eine ge¬ ringere Temperatur aufweisenden Kühlfluids und mit einer für eine Korona- Entladung geeigneten Elektrodenanordnung, enthaltend eine Sprühelektrode und ei¬ ne Gegenelektrode und
• eine Ableitung zum Transport der aufgeladenen Nanopartikel aus dem Desublimati¬ ons- und Aufladungsbereich.
Der Desublimations- und Aufladungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält eine Gaszuführung zum Zuführen eines gegenüber dem Gasstrom eine geringere Tempera¬ tur aufweisenden Kühlfluids (z.B. eines Quenchgases). Der das mindestens eine Trägergas und die gasförmige Verbindung enthaltende Gasstrom wird durch die Zuführung des Kühlfluids auf eine niedrigere Temperatur als die Sublimationstemperatur der Verbindung abgekühlt und damit desublimiert, also in den festen Zustand überführt. Es entstehen sehr feine Partikel mit einer engen Partikelgrößenverteilung.
Die Temperatur des zugeführten Kühlfluids liegt bei der vorliegenden Erfindung unter der Sublimationstemperatur der zu desublimierenden Verbindungen. Bevorzugt weist das Kühlfluid eine Temperatur auf, die mindestens 10 0C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 700 0C, ganz besonders bevorzugt zwischen 500 und 650 °C niedriger ist als die Tem¬ peratur des Gasstroms, der die gasförmige Verbindung enthält. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des dem Desublimations- und Aufladungsbereich zugeführten Volumens des Gases zu dem Kühlfluid pro Zeiteinheit zwischen 10:1 und 1:100, besonders bevorzugt 1:1.
Vorzugsweise enthalten das Kühlfluid und/oder der Gasstrom als Trägergas mindestens ein Gas aus der Gruppe Luft, Kohlendioxid, Edelgase und Stickstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgibt im De¬ sublimations- und Aufladungsbereich ein poröses Rohr die Sprühelektrode konzentrisch, wobei das poröse Rohr so ausgeführt ist, dass es die Gaszuführung für das Kühlfluid bildet.
Das Kühlfluid gelangt durch die poröse Wand des Rohres in das Rohrinnere, in dem das die zu desublimierende Verbindung enthaltende Gas geführt wird und in dem eine Sprühelekt¬ rode für eine Korona-Entladung angeordnet ist. Die poröse Rohrwand fungiert gegebenen¬ falls außerdem als geerdete Gegenelektrode, gegen die bei an der Sprühelektrode angelegter DC-Hochspannung eine Korona aufrechterhalten wird. Der durch die poröse Rohrwand ins Rohrinnere strömende Kühlfluidstrom dient als kühlender Gasstrom, der die gasförmige Verbindung kondensiert und damit eine Partikelbildung verursacht. Außerdem unterbindet der Kühlfluidstrom durch "Freiblasen" der Gegenelektrode (falls das poröse Rohr als diese dient) ein Abscheiden der aufgeladenen Partikel an der Gegenelektrode und die daraus fol¬ genden unerwünschten Partikelverluste im Desublimations- und Aufladungsbereich. Die aufgeladenen Partikel können daher zu einem für die Abscheidung vorgesehenen Abschei¬ deort gelangen, der sich an den Desublimations- und Aufladungsbereich anschließen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient das poröse Rohr, das konzentrisch die Sprühelektrode umgibt, lediglich zur Kühlfluidzufuhrung und es existiert eine zusätzliche Gegenelektrode zu der Sprühelektrode.
Vorzugsweise ist das poröse Rohr von einem Ringraum zur Zuführung des Kühlfluids um¬ geben. Das Kühlfluid umströmt über den Ringraum die Rohraußenseite des porösen Rohres und gelangt durch die Poren des porösen Rohres in den warmen, die Sprühelektrode um¬ strömenden Gasstrom, der die zu desublimierende Verbindung, zum Beispiel ein Pigment oder einen Katalysator, enthält.
Beispiele für Materialien, die zur Herstellung solcher porösen Rohre geeignet sind, sind poröse Sintermetalle oder Sinterkeramiken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Elektroden¬ anordnung eine stäbförmige Sprühelektrode, die an einem in den Desublimations- und Auf¬ ladungsbereich hineinragenden Ende mit mindestens einem sich radial erstreckenden Draht versehen ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen temperaturstabilen Platindraht.
Der mindestens eine Draht weist dabei bevorzugt einen Durchmesser zwischen 20 und 200 μm auf. Durch diese Sprühelektrodenanordnung wird eine näherungsweise punktförmige Entladung erreicht. Die Drähte dienen als Spitzen, an denen eine Entladung stattfinden kann. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Korona-Entladung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält diese mindestens einen Verdrängungskörper, der zumindest teilweise in dem porösen Rohr so angeordnet ist, dass sich zwischen dem Verdrängungskörper und der Innenwand des porö¬ sen Rohres ein Strömungsspalt ausbildet. Der die zu desublimierende Verbindung enthal¬ tende Gasstrom strömt durch diesen Strömungsspalt zwischen dem Verdrängungskörper und der Innenwand des porösen Rohres, durch das das kalte Kühlfluid in den Strömungsspalt eintritt. Dadurch werden in einem kurzen Desublimations- und Aufladungsbereich eine gro¬ ße Abkühlrate und eine thermodynamische Homogenisierung erreicht. Die Keimbildung innerhalb der so entstandenen Ringspaltströmung führt zu höheren Partikelkonzentrationen. Vorzugsweise handelt es sich um zwei Verdrängungskörper, von denen in Strömungsrich¬ tung des Gasstromes einer vor und einer hinter der Sprühelektrode angeordnet ist oder um eine Vielzahl von Verdrängungskörpern, die abwechselnd mit einer Vielzahl von Sprüh¬ elektroden in Strömungsrichtung des Gasstroms angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ableitung, die zum Transport der aufgeladenen Nanopartikel aus dem Partikelerzeugungs- bzw. De¬ sublimations- und Aufladungsbereich dient, eine Abscheidezone oder mündet in eine sol¬ che, in der die aufgeladenen Nanopartikel abgeschieden werden. Die Nanopartikel können auf ein festes oder in ein flüssiges Medium abgeschieden werden. Die Abscheidung in ein flüssiges Medium kann beispielsweise mittels eines Nass-Elektrofilters erfolgen. Die Ab- scheidung auf ein festes Medium kann in einem Trocken-Elektrofilter oder auf einem Fil¬ termedium (Gewebe, Filz, Vlies ) erfolgen. Um möglichst geringe Partikelverluste zu erreichen, sollte der Ort der Partikelabscheidung so nahe wie möglich an den Aufladebe¬ reich anschließen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbe¬ sondere zur Überführung von thermisch stabilen organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform. Geeignete Pigmentklassen sind zum Beispiel: Phthalo- cyaninpigmente, Perylenpigmente, Perinonpigmente, Chinacridonpigmente, Indanthron- pigmente, Flavanthronpigmente, Anthrapyrimidinpigmente, Pyranthronpigmente, Vio- lanthron- und Isoviolanthronpigmente, Anthanthronpigmente, Anthrachinonpigmente, Chi- nophthalonpigmente, Dioxazinpigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Thioindigopigmen- te, Iso-indolinpigmente, Isoindolinonpigmente und Anilinschwarz, Monoazopigmente, Di- sazopigmente, Disazokondensationspigmente, Metallkomplexpigmente und generell metall¬ organische Komplexe (wie zum Beispiel für O-LEDs), Pyrazolochmazolonpigmente, CI. Pigment Black 1 (Anilinschwarz), CI. Pigment Yellow 101 (Aldazingelb), Beta-Naphthol Pigmente, Naphthol AS-Pigmente, Benzimidazolon Pigmente, Triarylcarbonium Pigmente und CI. Pigment Brown 22.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Pigmentpartikel zeichnen sich durch ihre Feinteiligkeit, Farbstärke und leichte Dispergierbarkeit bei der Anwendung aus.
Neben den genannten Pigmentklassen, eignet sich das Verfahren auch zur Herstellung sehr feinteiliger Katalysatorpartikel, die so eine größere Gesamtoberfläche pro Masse und damit eine wesentlich effektivere Wirkung zeigen. Bei Pharmaprodukten oder Pflanzenschutzmit¬ teln kann durch die Feinteiligkeit aufgrund der geringen Größe der Nanopartikel die Biover¬ fügbarkeit erhöht werden. Ein Pharmaprodukt, bei welchem das Verfahren verwendet wer¬ den kann, ist zum Beispiel Ephedrin, (Chemische Bezeichung: Erythro-2-methylamino-l- hydroxy- 1 -phenylpropan ; 2-Methylamino- 1 -phenyl- 1 -propanol) .
Geeignete Katalysatoren sind zum Beispiel DMPS (Dimethylolpropionsäure) oder TEDA (Triethylendiamin) als Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen.
Weitere Substanzen, aus denen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Nanopartikel her¬ gestellt werden können, sind zum Beispiel optische Aufheller, wie Ultraphor oder Pflanzen¬ schutzmittel wie BAS 600 F®. Neben der Herstellung von Nanopartikeln eignet sich das Verfahren auch zur Abtrennung von Verunreinigungen. So können zum Beispiel in einem Partikelabscheider, der zwischen dem Ofen und der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln angeordnet ist, unver- dampfte Feststoffpartikel aus dem Gasstrom abgetrennt werden. In einem Abscheider, der hinter der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln angeordnet ist, können leichter flüchtige Verunreinigungen, die bei Temperaturen unterhalb der Desublimationstemperatur des Produktes noch gasförmig vorliegen, ausgeschleust werden. Auf diese Weise lässt sich ein Produkt erhalten, welches weitgehend frei von Verunreinigungen ist. Die Aufreinigung ist möglich für Stoffe, die oberhalb der Verdampfungstemperatur des Produktes fest oder flüssig bzw. unterhalb der Desublimationstemperatur des Produktes gasförmig vorliegen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ein Verfahrensfließbild für das erfindungsgemäße Verfahren in einer ersten Aus¬ führungsform,
Figur 2 ein Verfahrensfließbild für das erfindungsgemäße Verfahren in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Her¬ stellung von Nanopartikeln und
Figur 4 einen Graphen mit der mittleren Ladung, der Effizienz und dem Partikelverlust in Abhängigkeit von der Korona-Spannung in einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung.
Figur 1 zeigt ein Verfahrensfließbild für das erfindungsgemäße Verfahren in einer ersten Ausführungsform.
Rohsubstanz 1 wird von einem Vorrat über einen Dosierer 2 einem Trägergasstrom 3, der vorzugsweise inert gegenüber der Rohsubstanz 1 ist, zugeführt. Die Rohsubstanz 1 ist zum Beispiel als Pulver oder Granulat in einem Vorratsbehälter vorgelegt. Weiterhin ist es mög¬ lich, die Rohsubstanz 1 von einem Block abzutrennen, zu zerkleinern und dem Trägergas 3 zuzudosieren. Neben der Zudosierang der Rohsubstanz 1 in fester Form ist es auch möglich, die Rohsubstanz 1 in einer Suspension vorzulegen.
Bei Rohsubstanz 1 in fester Form ist der Dosierer 2 vorzugsweise ein Bürstendosierer. Es ist aber auch jeder andere geeignete, dem Fachmann bekannte Dosierer 2 einsetzbar. Dies sind zum Beispiel Dosierrinnen oder Injektoren.
Das Trägergas 3, welchem die Rohsubstanz 1 zudosiert wurde oder die in Suspension vor¬ liegende Rohsubstanz 1 wird (vorzugsweise vorgeheizt) einem Ofen 4 zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ofen 4 durch eine elektrische Heizung 5 beheizt. Um eine weitgehend homogene Temperaturverteilung im Ofen 4 zu erhalten, ist der Ofen 4 vorzugsweise in mehrere Heizzonen aufgeteilt. Eine im Wesentlichen homogene Tempera¬ turverteilung bedeutet hier, dass die minimale im Ofen auftretende Temperatur um höchs¬ tens 20 % unterhalb der maximal im Ofen 4 auftretenden Temperatur liegt. Bei der hier dar¬ gestellten Ausführungsform wird der Ofen 4 von drei elektrischen Heizungen 5 beheizt, was einer Einteilung des Ofens 4 in drei Heizzonen entspricht.
Im Ofen 4 wird die Rohsubstanz 1 in die Gasphase überführt. Das die gasförmige Rohsub¬ stanz 1 enthaltende Trägergas 3 wird einer Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 zugeführt. Zur plötzlichen Abkühlung des die gasförmige Rohsubstanz 1 enthaltenden Trä¬ gergases wird der Vorrichtung 9 ein Kühlgas 6 zugeführt, um die Rohsubstanz 1 aus dem Trägergas 3 zu Nanopartikeln zu desublimieren bzw. durch chemische Reaktion und an¬ schließende Abkühlung Nanopartikel zu bilden. Als Kühlgas 6 eignet sich jedes Gas, wel¬ ches gegenüber der Rohsubstanz 1 inert ist.
Das Kühlgas 6 wird der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 zum Beispiel über um den Umfang der Vorrichtung 9 verteilte Düsen zugeführt. Bevorzugt erfolgt die Zufüh¬ rung jedoch über poröse Wände der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9. Bei der Zufuhr des Kühlgases 6 über poröse Wände wirkt das Kühlgas 6 gleichzeitig als Hüllgas und verhindert so, dass gebildete Nanopartikel mit den Wänden in Kontakt kommen und an diesen haften.
Um zu vermeiden, dass einzelne Nanopartikel miteinander agglomerieren, werden diese bei der Entstehung elektrostatisch geladen. Hierzu ist innerhalb der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 in einer bevorzugten Ausführungsform eine Sprühelektrode 7 aufge¬ nommen. Zwischen der Sprühelektrode 7 und entlang der Wandung der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 sind Gegenelektroden 8 angeordnet. Zwischen der Sprüh- elektrode 7 und den Gegenelektroden 8 bildet sich ein elektrisches Feld auf, in welchem das Gas zwischen der Sprühelektrode 7 und den Gegenelektroden 8 durch Emission von Elekt¬ ronen aus der Sprühelektrode 7 ionisiert wird. Wenn der Nanopartikel enthaltende Gasstrom das elektrische Feld durchströmt, lagern sich Ladungen durch Diffusionsaufladung an die Nanopartikel an, so dass diese elektrostatisch aufgeladen werden. Bei unipolarer Ladung stoßen sich die einzelnen Nanopartikel gegenseitig ab, so dass ein Agglomerieren verhindert wird.
Die Temperatur und die Menge des zugeführten Kühlgases ist so gewählt, dass sich zum Beispiel für organische Pigmente innerhalb der Abkühlstrecke eine Abkühlung von vor¬ zugsweise 300°C pro 10 mm bis 10°C pro 10 mm einstellt. Die Abkühlrate kann durch eine verbesserte Isolation (zum Beispiel mit Quarz-Scheiben) zwischen Ofen und Quench erhöht werden. Außerdem kann die Abkühlrate durch adiabatische Entspannung zum Beispiel mit Hilfe einer Laval-Düse deutlich erhöht werden.
Durch das Aufladen der Nanopartikel bereits während der Bildung wird verhindert, dass einzelne Nanopartikel zu größeren Partikeln agglomerieren.
Neben der Aufladung der Nanopartikel durch von einer Sprühelektrode 7 abgegebene Elekt¬ ronen, kann die Aufladung auch dadurch erfolgen, dass der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 ionenhaltiges Kühlgas zugegeben wird.
Der partikelhaltige Gasstrom wird aus der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 einem Elektrofilter 10 zugeführt. Im Elektrofilter 10 werden die geladenen Nanopartikel aus dem Gasstrom abgetrennt. Die geladenen Nanopartikel werden als Produkt 12 aus dem E- lektrofilter 10 abgezogen und können einer Weiterverarbeitung zugeführt werden. Der Gas¬ strom wird als Abgas 11 vorzugsweise einer hier nicht dargestellten Abgasreinigung zuge¬ führt und nach der Reinigung an die Umgebung abgegeben.
Neben dem Elektrofilter 10 eignet sich zur Abtrennung der geladenen Nanopartikel aus dem Gasstrom auch ein Nass-Elektrofilter, in welchem die Nanopartikel in einen Flüssigkeitsfilm dispergiert werden oder ein Gasfilter, zum Beispiel ein Schlauchfilter, bei dem die gelade¬ nen Nanopartikel von den Filterschläuchen zurückgehalten werden und später von den Fil¬ terschläuchen abgereinigt werden können. Eine Kombination verschiedener Apparate (zum Beispiel eine Reihenschaltung) zur Verbesserung des Abscheidegrades (zum Beispiel Ven- turi Wäscher vor einem Elektrofilter) ist denkbar. Figur 2 zeigt ein Verfahrensfließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausführungsvariante.
Wie bei der in Figur 1 dargestellten Verfahrensvariante wird auch hier die Rohsubstanz 1 über einen Dosierer 2 einem Trägergas 3 zudosiert und mit dem Trägergas 3 einem Ofen 4 zugeführt. Der Ofen 4 ist vorzugsweise durch elektrische Heizungen 5 beheizt, kann jedoch auch durch Wärmeträger, wie zum Beispiel Salzschmelzen oder Metallschmelzen beheizt werden.
Auch bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante ist der Ofen 4 in drei Heizzonen, die jeweils mit einer eigenen elektrischen Heizung 5 beheizt werden, aufgeteilt. Durch die Aufteilung des Ofens 4 in einzelne Heizzonen lässt sich eine weitgehend homogene Tempe¬ raturverteilung im Ofen 4 realisieren.
Im Ofen 4 wird soviel Wärme zugeführt, dass die Rohsubstanz 1 verdampft. Nach dem O- fen wird der die verdampfte Rohsubstanz 1 enthaltende Trägergasstrom 3 einem ersten Par¬ tikelabscheider 13 zugeführt. Im ersten Partikelabscheider 13 werden nicht verdampfte Sub¬ stanzen abgetrennt. Nicht verdampfte Substanzen können zum Beispiel Verunreinigungen sein, die bei einer höheren Temperatur als der im Ofen 4 herrschende, verdampfen. Auch kann es sich bei der nicht verdampften Substanz um Rohsubstanz 1 handeln, die aufgrund der Partikelgröße während der Verweilzeit der Rohsubstanz 1 im Ofen 4 nicht vollständig verdampft ist. Im ersten Partikelabscheider 13 abgetrennter Feststoff 21 wird aus dem ersten Partikelabscheider 13 ausgetragen. Wenn der ausgetragene Feststoff 21 unverdampfte Roh¬ substanz 1 enthält, wird der Feststoff 21 vorzugsweise über eine Feststoffrückfuhr 22 erneut , dem Ofen 4 zugeführt. Hierzu kann die Feststoffrückfuhr 22 direkt in den Ofen 4 münden oder in die Zufuhr des Rohsubstanz 1 enthaltenden Trägergases 3. Die Feststoffrückfuhr 22 kann gekühlt werden, um thermische Zersetzung bei hoher Verweilzeit und Temperatur zu verhindern.
Der im ersten Partikelabscheider 13 von Feststoff 21 gereinigte Gasstrom wird der Vorrich¬ tung zur Herstellung von Nanopartikeln 9 zugeführt. In der Vorrichtung 9 werden aus der gasförmigen Rohsubstanz 1 Nanopartikel gebildet. Während der Entstehung werden die entstehenden Partikel elektrostatisch geladen, um ein Agglomerieren zu verhindern. Die elektrostatische Aufladung erfolgt, wie in Figur 2 dargestellt, über eine Koronaentladung an der Sprühelektrode 7. Der Auflademechanismus der Partikel entspricht dabei dem des in Figur 1 beschriebenen Verfahrens. Um bei einer Aufreinigung zu verhindern, dass eventuell im Gasstrom vorhandene Verun¬ reinigungen in der Vorrichtung 9 desublimieren oder auskondensieren, wird der Gasstrom auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb der Desublimationstemperatur der Rohsub¬ stanz 1 und oberhalb der Desublimations- bzw. Kondensationstemperatur der Verunreini¬ gungen liegt. Der das in Form von Nanopartikeln vorliegende Produkt enthaltende Gasstrom wird einem zweiten Partikelabscheider 14 zugeführt, in welchem die Nanopartikel von dem Gasstrom getrennt werden. Mit dem als Abgas 11 aus dem zweiten Partikelabscheider 14 austretenden Gasstrom werden noch vorhandene gasförmige Verunreinigungen abgetrennt. Das in Form von Nanopartikeln vorliegende Produkt wird zur weiteren Abkühlung einer Kühlvorrichtung 15 zugeführt. Der Kühlvorrichtung 15 wird ein Kühlgas 20 zugeführt, wel¬ ches gegenüber dem Produkt inert ist. Als Kühlgas eignet sich zum Beispiel Stickstoff oder Kohlendioxid, es können aber auch Edelgase wie zum Beispiel Argon oder Wasser, welches zu Wasserdampf verdampft, eingesetzt werden. Aus der Kühlvorrichtung 15 wird der das Produkt enthaltende Gasstrom einem Nass-Elektrofilter 16 zugeführt. Ln Nass-Elektrofilter 16 werden die geladenen Nanopartikel in einem Flüssigkeitsfilm dispergiert. Die die Nano¬ partikel enthaltende Dispersion 17 wird einem Auffangbehälter 18 zugeführt. Um die Dis¬ persion 17 aufzukonzentrieren, das heißt weitere Nanopartikel in die Dispersion zu disper- gieren, wird die Dispersion 17 über einen Kreisstrom 19 erneut dem Elektrofilter 16 zuge¬ führt. Im Elektrofilter 16 scheiden sich dann weitere Partikel in der Dispersion ab. Das im Nass-Elektrofilter 16 von den Nanopartikeln gereinigte Gas wird als Abgas 11 abgeführt. Das Abgas 11 kann zur Weiterbehandlung einer Abgasreinigung zugeführt werden, bevor es an die Umgebung abgegeben wird.
Neben der hier dargestellten Verfahrensvariante, bei der die Nanopartikel in einen Nass- Elektrofilter 16 in eine Flüssigkeit dispergiert werden, können die geladenen Nanopartikel auch wie bereits im Verfahren in Figur 1 dargestellt in einem Elektrofilter oder auch in ei¬ nem Gasfilter, zum Beispiel einem Taschenfilter, aus dem Gasstrom abgetrennt werden. Weiterhin ist eine Abtrennung der Nanopartikel mit einem Nasswäscher möglich.
Wenn die Nanopartikel nicht in eine Dispersion abgeschieden werden, ist es möglich, um eine Langzeitlagerung zu ermöglichen, ohne dass die Nanopartikel agglomerieren, die Na¬ nopartikel nach der Abtrennung aus dem Gasstrom mit einer oberflächenaktiven Substanz zu beschichten. Dies ist insbesondere deshalb erforderlich, weil die Nanopartikel sich wie¬ der entladen und sich damit nicht mehr gegenseitig abstoßen.
Figur 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Nano¬ partikeln. Die Vorrichtung umfasst ein als Zuleitung 28 dienendes Ofenrohr, einen Desublimations- und Aufladungsbereich 31 und ein als Ableitung 30 dienendes Abgasrohr. In die Zuleitung 28 strömt ein eine Verbindung enthaltender Gasstrom 29 (z.B. 40 L/min). Der Desublimati- ons- und Aufladungsbereich 31 enthält eine Elektrodenanordnung 23, 25 mit einer Sprüh¬ elektrode 23 und einer Gegenelektrode 25. Die Gegenelektrode 25 wird durch ein poröses Rohr 32 gebildet, das aus einem geerdeten Sintermetall besteht. Der Durchmesser des Roh¬ res 32 beträgt z.B. 40 mm, die Länge z.B. 20 mm. Die Sprühelektrode 23 besteht aus einem dünnen Stab, dessen Ende auf Höhe des porösen Rohres 32, in dem sie zentral angeordnet ist, mit (z.B. sechs) radial eingespannten feinen Platindrähten 33 (Durchmesser 40 μm) ver¬ sehen ist.
Ein Kühlfluid 27 tritt in den Ringraum 26 ein (z.B. 40 L/min) und umströmt das poröse Rohr 32. Durch die Poren des porösen Rohres 32 gelangt das Kühlfluid 27 in den Desubli- mations- und Aufladungsbereich 31, in dem es als kühlendes Gas fungiert, das eine gasför¬ mige Verbindung in dem Gasstrom 29 aus heißem Gas kondensiert und damit die Bildung von Nanopartikeln verursacht. Ferner dient das Kühlfluid 27 zum Freiblasen des als Gegen¬ elektrode 25 dienenden porösen Rohres 32, um Partikelverluste durch ein Abscheiden an der Rohrinnenseite zu vermeiden. Ferner kann mit dem Kühlfluid 27 eine weitere dampfförmige Substanz zugeführt werden (zum Beispiel eine Coatingsubstanz), die bei geeigneten Kon¬ densationstemperaturen auf dem Weg der Partikel zur (nicht dargestellten) Abscheidezone auf den Nanopartikeln heterogen aufkondensiert.
Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Verdrängungskörper 24, 34, von denen der Erste 24 in Strömungsrichtung des Gasstroms 7 vor der Sprühelektrode 23 und der Zweite 34 hinter der Sprühelektrode 23 angeordnet ist. Dadurch bildet sich ein Strömungsspalt 35 zwischen den Verdrängungskörpern 24, 34 und der Innenwand des porö¬ sen Rohres 32, durch den der Gasstrom 7 während seiner Abkühlung durch das Kühlfluid 27 unter Aufladung der desublimierten Partikel durch die negative Korona-Entladung strömt. Der Strömungsspalt 35 hat z.B. eine Breite von 15 mm.
Figur 4 zeigt einen Graphen mit der mittleren Partikelladung und der Effizienz in Abhän¬ gigkeit von der Korona-Spannung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Dazu wurden nanoskalige Heliogenblau®-Partikel (Kupferphthalocyanine der BASF AG) in niedrigen Konzentrationen bei 25 0C in der Vorrichtung (ohne den Desublimationsschritt) untersucht. Zwei in Abhängigkeit von der Korona-Spannung ermittelte Größen wurden da¬ bei wie folgt berechnet: 1. Effizienz:
* C v^ aus, neutral
C ^ aus, total
mit
Caus,neuttai der Konzentration der neutralen Partikel, die einen an die Vorrichtung angeschlos¬ senen elektrischen Abscheider bei angelegter Hochspannung passieren und
CaUs,totai der aus dem Desublimations- und Aufladungsbereich austretenden Partikelkonzent¬ ration.
und
2. Mittlere Ladung:
q = 1FCE β 'C aus, total y FCE
mit
IFCE dem in einem Faradaycup-Elektrometer gemessenen Partikelladungsstrom,
e der Elementarladung und
VFCE dem Volumenstrom durch das Faradaycup-Elektrometer.
In Figur 4 sind die aus Messwerten berechneten Effizienzwerte ε als kleine dunkle Dreiecke und die mittlere Ladung q als schwarze Rauten dargestellt. Die Höhe der Effizienzwer- te/Verlustwerte ist von der rechten, die Höhe der Werte der rnittleren Ladung von der linken Ordinate ablesbar.
Die polydispersen Heliogenblau®-Partikel (d = 35 nm, σg = 1,5; c = 10 #/cm ) wurden ca. 20 cm nach der Aufladezone abgesaugt. Die in der Abbildung aufgetragene Aufladung (mittlere Ladμng und Effizienz) setzt mit zunehmender Korona-Spannung etwas unterhalb von 8 kV ein, steigt dann steil an, bis sie schließlich ab 14 kV in eine Sättigung mündet.
Trotz einer kurzen Verweilzeit in der Aufladezone (ca. 0,5 s) und einer mittleren Partikel¬ größe von 35 nm werden mit knapp vier Ladungen pro Partikel sehr hohe Werte erreicht, die nach der Faustformel von Batel (1972) der zu erwartenden Sättigungsladung bei theore¬ tisch unendlich langer Verweilzeit bei Diffusionsaufladung nahe kommen. Damit wurde gezeigt, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine schnellere Aufladung von Nano- partikeln erreicht werden kann als erwartet. Diese Aufladung dient bei der Herstellung von Nanopartikeln der Vermeidung von Agglomeratbildung. Es wurden mit der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung Versuche zur Beeinflussung der Agglomeration durch die Aufladung durchgeführt. Die bei etwa 290 °C und Partikelkonzentration von ca. 4 x 10 #/cm durchge¬ führten Versuche dokumentierten eine signifikante Hemmung der Agglomeration. Je stärker die Aufladung, umso höher die Konzentration und umso kleiner diermittlere Partikelgröße. Zudem näherte sich die gemessene Partikelgrößenverteilung mit zunehmender Stabilisie¬ rung der Form einer Gaußverteilung an.
Beispiele
Beispiel 1
Die Formulierung des nanoskaligen Pigmentes Rot 179 erfolgt durch Aufgabe eines gemah¬ lenen Rohpigmentes mit einer mittleren Partikelgröße von 15 μm mittels einem handelsüb- liehen Bürstendosierer in einen N2-StTOm von 1 m /h. Der das gemahlene Rohpigment ent¬ haltende N2-Strom wird in einem 3-zonigen Ofen auf 600°C erwärmt, wobei das Pigment vollständig sublimiert. Anschließend wird das Sublimat durch koaxiale Eindüsung von 1 m3/h N2, welcher eine Temperatur von 2O0C hat, abgekühlt, wobei das Pigment zu Nanopar¬ tikeln desublimiert. Gleichzeitig werden die entstehenden Partikel über eine zentrisch im Bereich der Einspritzdüsen des Stickstoffs angeordnete Hochspannungselektrode aufgela¬ den. Der Gasstrom wird auf eine Temperatur von unter 100°C abgekühlt und in einen Nass- Elektrofilter geleitet. Im Nass-Elektrofilter wird voll entsalztes Wasser im Kreislauf geför¬ dert und durch Abscheidung der entstehenden geladenen Nanopartikel aufkonzentriert. Zur Stabilisierung wird dem voll entsalzten Wasser Solsperse 27000 der Firma Lubrizol als Dispergieradditiv zugegeben. Beispiel 2
Die Aufreinigung einer Pigmentrohware auf Basis P. B. 15:1, die aus der Synthese her¬ kömmliche Verunreinigungen enthält, erfolgt durch Aufgabe des gemahlenen Rohpigments (X50 = 15 μm) in einen N2-Strom (1 mVh i. N.) mittels Bürstendosierer (RBG 1000, Fa. Pa- las). Der das Rohpigment enthaltende N2-Strom wird in einem 3 -zonigen Ofen bei einem engen Temperaturprofil auf 600 0C erwärmt, wobei das Material vollständig sublimiert. Danach wird das Sublimat über ein Planfilter geleitet, wobei feste Verunreinigungen auf dem Filter zurückbleiben. Anschließend wird das Sublimat durch koaxiale Eindüsung von N2 (1 m3/h LN., 20 0C) abgekühlt. Dies führt zur Desublimation des Wertproduktes. Dieses Wertprodukt wird in einem Elektrofilter (Delta Profimat, Fa. Künzer) bei 200 °C abgeschie¬ den. Bestimmungen der Wertgehalte haben gezeigt, dass eine signifikante Steigerung des Wertgehaltes des Rohmaterials um bis zu 6 % möglich ist.
Bezugszeichenliste
Rohsubstanz
Dosierer
Trägergas
Ofen elektrische Heizung
Kühlgas
Sprühelektrode
Gegenelektrode
Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln
Elektrofilter
Abgas
Produkt erster Partikelabscheider zweiter Partikelabscheider
Kühlvorrichtung
Nass-Elektrofilter
Dispersion
Auffangbehälter
Kreisstrom
Kühlgas
Feststoff
Feststoffrückfuhr
Sprühelektrode erster Verdrängungskörper
Gegenelektrode
Ringraum
Kühlfluid beheizte Zuleitung
Gasstrom
Ableitung
Desublimations- und Aufladungsbereich poröses Rohr
Platindrähte zweiter Verdrängungskörper
Strömungsspalt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln, insbesondere von Pigmentpartikeln, das folgende Schritte umfasst:
i) Überführen einer Rohsubstanz (1) in die Gasphase, ii) Erzeugen von Partikeln durch Abkühlen oder Reaktion der gasförmigen Roh¬ substanz (1) und iii) Aufbringen von elektrischer Ladung auf die Partikel während des Erzeugens der Partikel in Schritt ii) in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Nanopartikeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen von Partikeln durch Abkühlen der gasförmigen Rohsubstanz (1) erfolgt, indem ein Kühlfluidstrom (6) zugeführt wird, dessen Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur bzw. De- sublimationstemperatur der Rohsubstanz (1) liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohsubstanz (1) in einen gegenüber der Rohsubstanz (1) inerten Trägergasstrom (3) dosiert wird, der einem Ofen (4) zugeführt wird, der zum Überführen einer Rohsubstanz (1) in die Gasphase dient.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägergasstrom (3) vor¬ geheizt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (4) in min¬ destens drei Heizzonen aufgeteilt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die minima¬ le Temperatur im Ofen (4) höchstens 20 % unterhalb der höchsten Temperatur im O- fen (4) liegt und dass die Verweilzeit der Rohsubstanz (1) im Ofen (4) maximal 10 s be¬ trägt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rohsubstanz (1) enthaltende Trägergasstrom (3) im Ofen (4) von einem Hüllgasstrom umschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung auf die Nanopartikel durch Koronaentladung oder durch Zufuhr eines ionenhaltigen Kühlgasstromes aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln (9) und die Partikel unipolar geladen sind oder dass entlang der Wände der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln (9) ein inertes Hüllgas strömt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro¬ statisch aufgeladenen Nanopartikel in einem Elektrofiltef (10) abgetrennt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in einem Nass- Elektrofilter (16) in eine Flüssigkeit abgeschieden werden." '
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ofen (4) und der Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln (9) ein erster Par¬ tikelabscheider (13) angeordnet ist, in welchem nicht verdampfte Substanz abgetrennt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeug¬ ten Nanopartikel in einer Flüssigkeit dispergiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersion zur Stabili¬ sierung Additive zugegeben werden und die Dispersion*, zur Aufkonzentrierung im Kreislauf gefahren wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeug¬ ten Nanopartikel mit entgegengesetzt geladenen, Additive enthaltenden Aerosoltröpf¬ chen zusammengeführt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor¬ richtung zur Herstellung von Nanopartikeln (9) ein zweiter Partikelabscheider (14) nachgeschaltet ist, in welchem gasförmige Verunreinigungen bei einer Temperatur un¬ terhalb der Desublimationstemperatur der Rohsubstanz und oberhalb der Desublimati- onstemperatur/Kondensationstemperatur der Verunreinigungen aus dem Produktstrom abgetrennt werden.
17. Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln, insbesondere von nanopartikulären Pigmenten, durch im Wesentlichen gleichzeitige Desublimation und Aufladung einer in einem Gasstrom enthaltenen gasförmigen Verbindung, umfassend
• eine Zuleitung (28) zum Transport des Gasstroms (29) in die Vorrichtung,
• einen Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich zum im wesentlichen gleichzeiti¬ gen Erzeugen und Aufladen von Nanopartikeln und
• eine Ableitung (30) zum Transport der aufgeladenen Nanopartikel aus dem Partike¬ lerzeugungs- und Aufladungsbereich.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelerzeugungs¬ und Aufladungsbereich eine für eine Korona-Entladung geeignete Elektrodenanordnung mit mindestens einer Sprühelektrode (23) und mindestens einer Gegenelektrode (25) enthält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikeler¬ zeugungs- und Aufladungsbereich ein Desublimations- und Aufladungsbereich (31) mit einer Gaszuführung zum Zuführen eines gegenüber dem Gasstrom (29) eine geringere Temperatur aufweisenden Kühlfluids oder ein für den Ablauf chemischer Reaktionen zum Erzeugen von Nanopartikeln geeigneter Reaktions- und Aufladungsbereich ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Desublimations- und Aufladungsbereich (31) ein poröses Rohr (32) die Sprühelektrode (23) konzentrisch umgibt, wobei das poröse Rohr (32) so ausgeführt ist, dass es die Gaszuführung für das Kühlfluid (27) bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Rohr (32) so ausgeführt ist, dass es die Gegenelektrode (25) zu der Sprühelektrode (23) bildet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Rohr (32) von einem Ringraum (26) zur Zuführung des Kühlfluids (27) umgeben ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Rohr (32) ein Sintermetall- oder ein Sinterkeramikrohr ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid und/oder der Gasstrom als Trägergas mindestens ein Gas aus der Gruppe Luft, Kohlendioxid, Edelgase und Stickstoff enthält.
25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung eine stabförmige Sprühelektrode (23) umfasst, die an einem in den Partikelerzeugungs- und Aufladungsbereich (31) hineinragenden Ende mit mindestens einem sich radial erstreckenden elektrisch leitfähigen Draht (33) versehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, gekennzeichnet durch mindestens einen Verdrängungskörper (24, 34), der zumindest teilweise in dem porösen Rohr (32) angeordnet ist, so dass sich zwischen dem Verdrängungskörper (24, 34) und der Innen¬ wand des porösen Rohres (32) ein Strömungsspalt (35) ausbildet.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch zwei Verdrängungskörper (24, 34), von denen in Strömungsrichtung des Gasstromes (29) einer vor und einer hinter der Sprühelektrode (23) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (30) eine Abscheidezone enthält oder in eine Abscheidezone mündet, in der die aufgeladenen Nanopartikel auf ein festes oder in ein flüssiges Medium abgeschieden werden können.
PCT/EP2005/007406 2004-07-09 2005-07-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln WO2006005536A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05759569A EP1773947A1 (de) 2004-07-09 2005-07-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln
JP2007519734A JP4664974B2 (ja) 2004-07-09 2005-07-08 ナノ粒子の製造法および製造装置
US11/631,964 US7736553B2 (en) 2004-07-09 2005-07-08 Method and device for producing nanoparticles
KR1020077003282A KR101247838B1 (ko) 2004-07-09 2005-07-08 나노 입자를 제조하기 위한 방법 및 장치
CN200580023165XA CN1984967B (zh) 2004-07-09 2005-07-08 制造纳米粒子的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033320.3 2004-07-09
DE102004033320A DE102004033320A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005536A1 true WO2006005536A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34972180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007406 WO2006005536A1 (de) 2004-07-09 2005-07-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7736553B2 (de)
EP (1) EP1773947A1 (de)
JP (1) JP4664974B2 (de)
KR (1) KR101247838B1 (de)
CN (1) CN1984967B (de)
DE (1) DE102004033320A1 (de)
WO (1) WO2006005536A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427324B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Methods of making quinacridone nanoscale pigment particles
US7427323B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles
EP2000512A2 (de) 2007-06-07 2008-12-10 Xerox Corporation Verlackte Monoazopigment-Partikel in Nanogröße
US7465349B1 (en) 2007-06-07 2008-12-16 Xerox Corporation Method of making nanosized particles of monoazo laked pigment
US7470320B1 (en) 2007-06-07 2008-12-30 Xerox Corporation Nanosized particles of monoazo laked pigment with tunable properties
US7473310B2 (en) 2007-06-07 2009-01-06 Xerox Corporation Nanosized particles of monoazo laked pigment and non-aqueous compositions containing same
US7503973B1 (en) 2008-03-07 2009-03-17 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7534294B1 (en) 2008-04-14 2009-05-19 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7537654B1 (en) 2008-09-15 2009-05-26 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7563318B1 (en) 2008-07-02 2009-07-21 Xerox Corporation Method of making nanoscale particles of AZO pigments in a microreactor or micromixer
US7649026B2 (en) 2007-06-07 2010-01-19 Xerox Corporation Radiation curable compositions containing nanosized particles of monoazo laked pigment
WO2010018155A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von nanoskaligen organischen feststoffpartikeln
US7834072B2 (en) 2007-06-07 2010-11-16 Xerox Corporation Non-aqueous compositions containing nanosized particles of monoazo laked pigment
US7857901B2 (en) 2008-03-07 2010-12-28 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7883574B2 (en) 2008-03-07 2011-02-08 Xerox Corporation Methods of making nanosized particles of benzimidazolone pigments
EP2290012A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Nanoskalige Pigmentpartikelzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
EP2290015A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Nanoskalige Pigmentteilchenzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
EP2290014A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Nanoskalige Benzimidazolonpigmentteilchenzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
US7985290B2 (en) 2008-03-07 2011-07-26 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8025723B2 (en) 2008-03-07 2011-09-27 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
CN102300611A (zh) * 2009-01-27 2011-12-28 巴斯夫欧洲公司 通过分级升华/凝华而连续提纯固体混合物的方法和设备
WO2012001210A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Beneq Oy Apparatus and method for charging nanoparticles
US8168359B2 (en) 2008-03-10 2012-05-01 Xerox Corporation Nanosized particles of phthalocyanine pigments
US8362270B2 (en) 2010-05-11 2013-01-29 Xerox Corporation Self-assembled nanostructures
US8703988B2 (en) 2010-06-22 2014-04-22 Xerox Corporation Self-assembled nanostructures
US8809523B2 (en) 2008-03-10 2014-08-19 Xerox Corporation Method of making nanosized particles of phthalocyanine pigments
US8815394B2 (en) 2008-03-07 2014-08-26 Xerox Corporation Encapsulated nanoscale particles of organic pigments
DE102014215387A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215380A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240190B2 (en) * 2005-08-23 2012-08-14 Uwm Research Foundation, Inc. Ambient-temperature gas sensor
US8268405B2 (en) * 2005-08-23 2012-09-18 Uwm Research Foundation, Inc. Controlled decoration of carbon nanotubes with aerosol nanoparticles
US8779380B2 (en) * 2008-06-05 2014-07-15 Hitachi High-Technologies Corporation Ion beam device
CN101887003B (zh) * 2010-06-29 2016-06-08 上海杰远环保科技有限公司 一种微粒测量装置及其测量方法
KR101310652B1 (ko) * 2011-05-11 2013-09-24 연세대학교 산학협력단 스파크 방전장치와 하전장치를 이용한 나노입자 생성장치 및 입자 크기 제어방법
NO334282B1 (no) 2012-04-27 2014-01-27 Reactive Metal Particles As Apparatur og metode for fremstilling av partikulært materiale
JP2014176839A (ja) * 2013-02-14 2014-09-25 Fujifilm Corp 昇華精製方法
KR101508166B1 (ko) * 2013-04-04 2015-04-14 한국에너지기술연구원 실리콘 나노입자 제조장치
CN103242679A (zh) * 2013-05-20 2013-08-14 南通市争妍颜料化工有限公司 一种颜料颗粒表面基团加载的装置及其应用
EP3054921A4 (de) * 2013-10-10 2017-03-15 New York University Effiziente erfassung von nanopartikeln
KR101482951B1 (ko) * 2014-04-25 2015-01-15 연세대학교 산학협력단 나노입자 생성 및 프린팅 장치 및 이를 이용한 나노입자 프린팅 방법
US9933189B2 (en) 2014-06-13 2018-04-03 Lockheed Martin Corporation Cooling a target using electrons
KR101986420B1 (ko) * 2017-09-06 2019-06-05 영남대학교 산학협력단 금속 나노입자 발생장치
CN113149802A (zh) * 2021-04-01 2021-07-23 成都市润和盛建石化工程技术有限公司 一种提高固定床脱氢转化效能的方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1018910A1 (ru) * 1981-06-22 1983-05-23 Предприятие П/Я В-2287 Способ получени хлорида алюмини
US4528006A (en) * 1982-07-23 1985-07-09 Czechoslovenska Akademia Ved Apparatus for the continuous desublimination of vapors of subliming substances
DE19961966A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Basf Ag Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59206042A (ja) * 1983-05-07 1984-11-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 微粉末の製造方法及び製造装置
JPS6331534A (ja) 1986-07-24 1988-02-10 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水分散性有機化合物微粒子の製造方法
EP0343796B1 (de) * 1988-05-27 1996-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pigment-Dispersionen
DE4121119A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Konishiroku Photo Ind Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und sammlung von ultrafeinen partikeln
JP3064182B2 (ja) * 1994-06-14 2000-07-12 松下電工株式会社 大気圧プラズマ粉体処理方法及びその装置
EP0910468A1 (de) * 1996-07-11 1999-04-28 University of Cincinnati Elekrisch unterstützte herstellung von teilchen und films mit genau kontrollierte eigenschaften
JP2997448B2 (ja) * 1998-05-28 2000-01-11 スタンレー電気株式会社 超微粒子の製造方法及び製造装置
JP2005508246A (ja) 2001-11-06 2005-03-31 サイプラス・アマックス・ミネラルズ・カンパニー 顔料ナノ粒子を製造するための装置及び方法
US7357910B2 (en) * 2002-07-15 2008-04-15 Los Alamos National Security, Llc Method for producing metal oxide nanoparticles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1018910A1 (ru) * 1981-06-22 1983-05-23 Предприятие П/Я В-2287 Способ получени хлорида алюмини
US4528006A (en) * 1982-07-23 1985-07-09 Czechoslovenska Akademia Ved Apparatus for the continuous desublimination of vapors of subliming substances
DE19961966A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Basf Ag Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198412, Derwent World Patents Index; Class M25, AN 1984-073132, XP002346087 *

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427324B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Methods of making quinacridone nanoscale pigment particles
US7427323B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles
EP2000512A2 (de) 2007-06-07 2008-12-10 Xerox Corporation Verlackte Monoazopigment-Partikel in Nanogröße
US7465349B1 (en) 2007-06-07 2008-12-16 Xerox Corporation Method of making nanosized particles of monoazo laked pigment
US7465348B1 (en) 2007-06-07 2008-12-16 Xerox Corporation Nanosized particles of monoazo laked pigment
US7470320B1 (en) 2007-06-07 2008-12-30 Xerox Corporation Nanosized particles of monoazo laked pigment with tunable properties
US7473310B2 (en) 2007-06-07 2009-01-06 Xerox Corporation Nanosized particles of monoazo laked pigment and non-aqueous compositions containing same
US7834072B2 (en) 2007-06-07 2010-11-16 Xerox Corporation Non-aqueous compositions containing nanosized particles of monoazo laked pigment
EP2036956A2 (de) 2007-06-07 2009-03-18 Xerox Corporation Nanoskalige Chinacridon-Pigmentpartikel
US7649026B2 (en) 2007-06-07 2010-01-19 Xerox Corporation Radiation curable compositions containing nanosized particles of monoazo laked pigment
US8461351B2 (en) 2008-03-07 2013-06-11 Xerox Corporation Sterically bulky stabilizers
US8455654B2 (en) 2008-03-07 2013-06-04 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
EP2110412A2 (de) 2008-03-07 2009-10-21 Xerox Corporation Teilchen von Benzimidazolon-Pigmenten im Nanogrößenbereich
US8426636B2 (en) 2008-03-07 2013-04-23 Xerox Corporation Sterically bulky stabilizers
US8025723B2 (en) 2008-03-07 2011-09-27 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7503973B1 (en) 2008-03-07 2009-03-17 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7857901B2 (en) 2008-03-07 2010-12-28 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7883574B2 (en) 2008-03-07 2011-02-08 Xerox Corporation Methods of making nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8815394B2 (en) 2008-03-07 2014-08-26 Xerox Corporation Encapsulated nanoscale particles of organic pigments
US8012254B2 (en) 2008-03-07 2011-09-06 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7985290B2 (en) 2008-03-07 2011-07-26 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7938903B2 (en) 2008-03-07 2011-05-10 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
US7905954B2 (en) 2008-03-07 2011-03-15 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8168359B2 (en) 2008-03-10 2012-05-01 Xerox Corporation Nanosized particles of phthalocyanine pigments
US8809523B2 (en) 2008-03-10 2014-08-19 Xerox Corporation Method of making nanosized particles of phthalocyanine pigments
US7534294B1 (en) 2008-04-14 2009-05-19 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7563318B1 (en) 2008-07-02 2009-07-21 Xerox Corporation Method of making nanoscale particles of AZO pigments in a microreactor or micromixer
US8573519B2 (en) 2008-08-15 2013-11-05 Basf Se Process for producing nanoscale organic solid particles
WO2010018155A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von nanoskaligen organischen feststoffpartikeln
US7537654B1 (en) 2008-09-15 2009-05-26 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
CN102300611A (zh) * 2009-01-27 2011-12-28 巴斯夫欧洲公司 通过分级升华/凝华而连续提纯固体混合物的方法和设备
CN102300611B (zh) * 2009-01-27 2014-09-03 巴斯夫欧洲公司 通过分级升华/凝华而连续提纯固体混合物的方法和设备
EP2305759A2 (de) 2009-07-24 2011-04-06 Xerox Corporation Nichtpolare Flüssigkeit und Phasenwechseltintenverbindungen mit nanogroßen Benzimidazolonpigmentteilchen
EP2290013A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Verfahren zur Herstellung von nanogroßen Benzimidazolonpigmentteilchen
EP2290014A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Nanoskalige Benzimidazolonpigmentteilchenzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
EP2290015A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Nanoskalige Pigmentteilchenzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
EP2290012A2 (de) 2009-07-24 2011-03-02 Xerox Corporation Nanoskalige Pigmentpartikelzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür
US8362270B2 (en) 2010-05-11 2013-01-29 Xerox Corporation Self-assembled nanostructures
US8703988B2 (en) 2010-06-22 2014-04-22 Xerox Corporation Self-assembled nanostructures
WO2012001210A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Beneq Oy Apparatus and method for charging nanoparticles
DE102014215387A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215380A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1984967B (zh) 2011-09-28
JP2008505992A (ja) 2008-02-28
US7736553B2 (en) 2010-06-15
JP4664974B2 (ja) 2011-04-06
KR101247838B1 (ko) 2013-03-26
DE102004033320A1 (de) 2006-01-26
EP1773947A1 (de) 2007-04-18
US20070262482A1 (en) 2007-11-15
KR20070036173A (ko) 2007-04-02
CN1984967A (zh) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nanopartikeln
WO2010049382A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension nanopartikulärer metallboride
EP2041030A2 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe
EP2391431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines feststoffgemisches durch fraktionierte sublimation/desublimation
DE102009048397A1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Partikel und von Beschichtungen
DE102006046803A1 (de) Verfahren und thermischer Reaktor zur Herstellung von Partikeln
WO2013087751A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
WO2009027433A2 (de) HERSTELLUNG VON SiO2-BESCHICHTETEN TITANDIOXIDPARTIKELN MIT EINSTELLBARER BESCHICHTUNG
WO2011020573A2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit metalloxidischen nanopartikeln und dispersion
EP2315627B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanoskaligen organischen feststoffpartikeln
WO2004097955A1 (de) Pulverisierte organische halbleiter und verfahren zum aufdampfen auf einen träger
AT504618A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln und vorrichtung dazu
EP2387456B1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche von partikeln und hierzu geeignete vorrichtung
DE10297575T5 (de) Verfahren zur Herstellung von umgesetzten Aluminium- oder Kupfernanoteilchen
EP0295389A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102006039462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln
EP2186922B1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung
DE102013106837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung eines Stoffgemisches in einem Reaktorraum zu Partikeln
DE10347119B4 (de) Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungsverfahren und beschichtetes Objekt
DE19961966A1 (de) Verfahren zur Überführung von organischen Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform
JPH05139738A (ja) 酸化亜鉛中空微粒子、その製造方法およびその装置
DE3339490A1 (de) Verfahren zur plasmachemischen gewinnung eines feindispersen beschickungsguts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631964

Country of ref document: US

Ref document number: 2007519734

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580023165.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005759569

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005759569

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077003282

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077003282

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005759569

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11631964

Country of ref document: US