WO2005019005A2 - Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl Download PDF

Info

Publication number
WO2005019005A2
WO2005019005A2 PCT/EP2004/008946 EP2004008946W WO2005019005A2 WO 2005019005 A2 WO2005019005 A2 WO 2005019005A2 EP 2004008946 W EP2004008946 W EP 2004008946W WO 2005019005 A2 WO2005019005 A2 WO 2005019005A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
authorization
operating
essential
code
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008946
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005019005A3 (de
Inventor
Herbert Pudelko
Peter KÖHLER
Original Assignee
Idas Informations- Daten- Und Automationssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003137424 external-priority patent/DE10337424B4/de
Priority claimed from DE102004028569A external-priority patent/DE102004028569A1/de
Application filed by Idas Informations- Daten- Und Automationssysteme Gmbh filed Critical Idas Informations- Daten- Und Automationssysteme Gmbh
Priority to US10/567,671 priority Critical patent/US7551064B2/en
Priority to DE502004005446T priority patent/DE502004005446D1/de
Priority to EP04763962A priority patent/EP1656289B1/de
Publication of WO2005019005A2 publication Critical patent/WO2005019005A2/de
Publication of WO2005019005A3 publication Critical patent/WO2005019005A3/de
Priority to US12/391,489 priority patent/US20090237205A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Definitions

  • the invention relates to a method for securing a vehicle against theft. Furthermore, the invention relates to a device for securing a vehicle against theft by means for switching at least one essential operating element of the vehicle, the means for switching at least one usage authorization device, at least one switching device between certain operating conditions of the essential operating element (s) and means for Have transmission of the authorization information between the usage authorization device and the switching device.
  • immobilizers are already installed, as described, for example, in GB 2279479 A, DE 9414476 and DE 19604206.
  • this type of immobilizer can already be circumvented, for example, by the unauthorized person receiving the coded signal from a transponder that identifies the authorized person and later using it himself in order to identify himself.
  • Such an immobilizer is therefore easy to bypass.
  • DE 4440975 provides a third-party protection device for a motor vehicle with a usage control device, with a transmitter unit external to the vehicle periodically sending successive vehicle-specific usage signals to the Usage control device sends to allow the use of the vehicle.
  • the system is limited in the respective times of use and the respective area of use or cannot be set as desired and is therefore inflexible.
  • this third-party protection device force the use control device, for example a cell phone, from the authorized person by "car-napping" and thereby bypassing the system at least temporarily.
  • the object of the invention is therefore to provide a flexible method which can be adapted to the security needs of the vehicle owner and a device for carrying out this method, which nevertheless have an extremely high effectiveness against theft.
  • the essential operating elements are switched by an external usage authorization device that is independent of the vehicle via means for transmitting the authorization information into an operating state A that is essentially ready for operation without restrictions; b. At least one essential operating element is switched from an event-dependent circuit by at least one event into one for a period of time operational operating state B switched, the time period being dependent on predefined operating parameters; c. Either at least one essential operating element of the vehicle is switched to a non-operational or restricted operational state C after the time period for decommissioning the vehicle, or the essential operating elements are transferred to the usage authorization device via means for transmitting the authorization information in the before the expiration of the time period Ready operating state A switched according to method step a).
  • the device according to the invention which provides that the essential operating element (s) can be switched between three operating states A, B and C, operating state A being an essentially unrestricted operation of the / the essential operating elements (s), operating state B permits operation of the essential operating element (s) which is limited in time by operating parameters and operating state C causes the essential operating element (s) to be blocked, the switching device having at least one active connection with in each case at least one means for detecting a switchover event is connected.
  • Procedure or the device is secured, unprofitable and therefore uninteresting.
  • the vehicle can be operated by the vehicle owner under normal conditions if the essential operating elements of the vehicle connected to the above method or the above device are in said operating state A. Depending on an event, at least one essential operating element of the vehicle is switched to an operating state B.
  • operating state B the vehicle can only be operated for a certain period of time since at least one essential operating element after
  • the shutdown of the essential operating element as an alternative to the complete shutdown, only permits restricted operation, ie an emergency operation should be possible to a certain extent.
  • driver assistance systems can be switched off or the emergency flashing system can be switched on.
  • brake assist, distance control, cruise control etc. can also allow restricted emergency operation, for example if a transfer trip from abroad to a country is necessary to reset the system after disconnecting the power supply.
  • a vehicle key is used as the means for transmitting the authorization information from the user authorization device, by means of which the authorization information, preferably encrypted, is transmitted to a switching device which, in the case of authorization, is the essential operating element of the vehicle switches over to the operating state A and that the authorization information in the vehicle key is subsequently deleted. Since the usage authorization device is located outside the vehicle, a thief who does not have this usage authorization device can, after the above-mentioned. Do not put the vehicle into operation for a longer period of time. Because the authorization information is deleted from the vehicle key, the vehicle key can only be switched to operating state A once.
  • the essential operating element (s) are automatically switched to operating state C after the time period has expired. This measure prevents the device or the method for securing the vehicle against theft from being circumvented even if the thief would replace the essential operating element (s). Since, for example, a control unit is an essential operating element, this exchange is cumbersome and expensive. This makes theft unprofitable.
  • the security of the method is increased by the measure that the time period is limited to a maximum by a counter having a maximum number of digits for the time period.
  • the time period cannot be set to an arbitrarily high value and would therefore have to be manipulated again and again. A sale to third parties is therefore not economically justifiable.
  • the method has been improved in that both the vehicle and the usage authorization device are individualized once by an authorization code before the first start-up.
  • an exchange of a plurality of essential operating elements of the vehicle will not overcome the security device and the security method, since authorization information is only possible from the vehicle sold and customized together with the usage authorization device. This can e.g. by entering a PIN code that only the vehicle owner knows and an appropriate encryption algorithm.
  • Operating parameters can be set on the usage authorization device.
  • the length of time for which the vehicle is still in operating state B. can be operated depends essentially on these parameters. In this way, the user can decide for himself how long he would like to have in the event of a switch from operating state A to operating state B, in order to be able to reset to operating state A. In this way, the sensible specifications of the plant can be adapted to the habits or needs of each individual vehicle owner.
  • user profiles for different users are stored in the user authorization device, which in turn are stored with different operating parameters.
  • Such operating parameters can be, for example, a time span, a kilometer distance, the number of starting processes, the frequency of opening the door or the frequency of switching on the radio.
  • the usage authorization device has means for querying the authorization.
  • the operating parameters can only be changed by an authorized person and that the authorization information can be transmitted to the vehicle.
  • a means for requesting authorization can be, for example, a biometric request for authorization, a request for authorization by means of a chip card or by means of the replacement key and / or workshop key, which are provided on the use authorization device.
  • further authorization queries known to the person skilled in the art, such as the input of a combination of numbers, are conceivable.
  • the events which trigger the changeover of the operating state of the essential operating element of the vehicle are selected by the usage authorization device. This leads to further individualization and makes it more difficult for a thief to bypass the security device.
  • the vehicle owner can determine which events cause the operating state A to switch to the operating state B. Depending on this, it can in turn depend on which essential operating element is put out of operation, if the specific events are linked to a specific essential operating element and only put this into operating state B. This means that depending on the type of event that triggers the switchover, a shorter or longer time period can be specified for the reactivation.
  • the device according to the invention is improved in that the means for detecting a changeover event is an actuation switch arranged in the vehicle.
  • the actuation switch can be integrated, for example, in the dashboard of the vehicle or in the driver's door. This can also be triggered spontaneously in the event of theft in the form of increasingly modern "car nappings". The thief can first move the car and release the vehicle owner. Because immobilizing the vehicle while driving poses a risk to other road users brings, the vehicle will be blocked at the next opportunity, for example the next starting process.
  • the means for detecting a changeover event has a sensor for actuating an opening of the vehicle and a locking sensor for detecting the locked state of the vehicle.
  • the opening can be, for example, the door, bonnet, lid or trunk of the vehicle.
  • the operating state is only switched over when the vehicle is locked and the vehicle is nevertheless opened. In this case too, it is advisable to set the switchover time relatively short.
  • an interior monitoring sensor a sensor for detecting the lifting of the vehicle, or a circuit for detecting the return of the voltage from an energy source of the vehicle are provided as further means for detecting a changeover event.
  • a sensor is provided for recognizing the connection of diagnostic means to the plugs of the vehicle provided for this purpose.
  • the means for recognizing a Switchover event includes a sensor to detect the covering or also the removal of the license plate of the vehicle. This sensor can be configured as a capacitance measurement sensor or as a thickness measurement sensor. The removal of the license plate could be solved via a proximity switch that responds as soon as the license plate is removed.
  • a called word can serve as an event if means for recognizing a switchover event are provided for speech recognition.
  • the aforementioned means for detecting a changeover event can be used both individually and in combination in order to trigger a changeover of the operating state from operating state A to operating state B. It is also possible to assign the means for recognizing the changeover event to a specific essential operating element or a plurality of essential operating elements of the vehicle. In order to make the assignment for the thief incomprehensible, the present invention makes it possible for the vehicle owner to set the assignment of the means for recognizing a switchover event for switching over certain essential operating elements of the vehicle to the user authorization device.
  • the respective sensors Since most of these means for detecting the changeover event are already present in the vehicles, the respective sensors only need to be connected to the changeover device in order to transmit the occurrence of the event to the changeover device.
  • means for determining the position and a database with areas with an increased risk of theft are provided as means for detecting a changeover event, in order to trigger a switchover from operating state A to operating state B when driving into such an area.
  • the user is relieved of the decision whether to increase the security of the system in areas particularly prone to theft.
  • This measure also considerably simplifies operation.
  • at least one of the essential operating elements is connected via an operative connection to a shut-off valve arranged in a liquid line of an essential operating unit, the shut-off valve containing a code that can be verified by the essential operating element via the operative connection.
  • Such an additional element which can be arranged, for example, in the engine block or in other places that are only accessible with increased effort, protects the vehicle even better against thieves who could, for example, exchange or circumvent one or more of the otherwise more or less accessible essential operating elements. Removing the engine block makes such theft economically unprofitable.
  • Operating unit means the engine and / or the transmission.
  • the device has means for transmitting the authorization information from the usage authorization device to the switching device from a greater distance. This measure also makes it possible to put the vehicle back into operating state A if the rightful owner is far from home and thus far from the usage authorization device. To ensure these means against manipulation, the communication can be based on conventional encryption.
  • the means for transmitting the authorization information have at least one communication device, an input device and an output device, which transmits the authorization information to the switching device via an adapter.
  • the communication device can be an Internet connection, an e-mail connection or a telephone connection, in particular a mobile telephone connection, which connects the adapter and the usage authorization device (3). manufactures.
  • an adapter can be used, for example, which receives the vehicle key and feeds it with the appropriate parameters for the operating states B of the essential operating elements and also transmits the correct code, which may have been modified using an algorithm.
  • a keyboard can be used as an input device for operation. Another possibility is the biometric encryption of the access to the adapter.
  • the output device transmits the information by means of a connection to the switching device.
  • the connection can be made to a general connection of the vehicle, for example USB, infrared or Bluetooth. Encrypted transmission via the vehicle key is also possible.
  • the adapter facilitates that the usage authorization device can be designed as a conventional PC - equipped with a connection as mentioned above.
  • the essential operating element (s) can be switched between two operating states B and C, with operating state B being a temporal one allows operation of the essential operating element (s) limited to a time period Z by operating parameters P and operating state C causes the essential operating element (s) to be blocked, the switching device being connected to at least one means for detecting a switching event via at least one active connection is.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous in combination with the possibility of transmitting the authorization information from the usage authorization device to the switching device from a greater distance. This allows for a very flexible design of vehicle rentals, which at the same time brings good control of the vehicles and increases protection against theft. Due to the flexible design of the parameters P, which can be switched from the operating state B in cause operating condition C, the special needs and rental periods can be addressed.
  • the security of the code key or code card can be further increased if additional optical features are provided that are individual for the individual vehicle, such as Chassis number, if necessary, in encrypted form and or data such as day and time that indicate when the vehicle left the assembly line.
  • Non-optical security devices such as metal strips etc. can also be inserted into the code key or code card. Additional optical security elements that are only visible under UV light and / or holograms are also added.
  • NBE user authorization device
  • devices in the workshop or in the factory that require the code card or code key to release the trip and or to produce replacement keys and or to import a new software version.
  • control units In order to protect the control units against unauthorized import of new software, they are provided with the "image" of that (individual vehicle code) in the code key or in the code card when they are started up for the first time.
  • the factory can provide a test device so that further tests for the authenticity of the code key or the code card can be carried out in order to identify possible copies.
  • Such further tests can be its thickness, weight and possibly also material properties and other authenticity tests known to the person skilled in the art. This can be used in such a way that the owner is only entitled to theft insurance benefits if he can show the original code card or the original code key.
  • a number of different combinations of security elements that are used for code keys or code cards of the same vehicle type can also be used. For each individual vehicle, it is determined which security elements on the code key or code card are used and must be checked for the individual vehicle, and which may not be present.
  • the effort is kept e.g. 10 or 50 different combinations of security features, however, within limits, because e.g. 500,000 vehicles sold per version can still produce 10,000 or 50,000 copies of the same type.
  • This method is intended to prevent - or involve a great deal of effort - that a thief may make copies with the help of the rightful owner to steal the vehicle.
  • the security measures outlined above do the following: In order to read the code from the code card or code key, the original must be destroyed. The thief must then make two copies of the code key or code card. One for the stolen vehicle and one for the rightful owner, because he must present the code card or code key to the insurance company in order to receive theft insurance benefits.
  • the code key or the code card can be such that it contains two codes.
  • the first code can only be used for communication with the user authorization device (NBE).
  • the second code can be used for the release functions.
  • Security can advantageously be further increased if the key and original code card or code key must always be used together if access to the software is to be possible.
  • the software Access to the diagnostic functions, reactivation of the software after disconnecting the battery i.e. whenever the vehicle has been de-energized, the software must be reactivated using the key and code card (or code key).
  • Checking the code card can e.g. by the diagnostic device in the workshop and or by an access authorization device (ZBE) in the vehicle.
  • ZBE access authorization device
  • Figure 1 - a process diagram of the inventive method
  • Figure 2 - a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention
  • Figure 3a and 3b - a schematic representation of embodiments of the usage authorization device
  • Figure 4 - a schematic representation of the safety measure by means of a check valve
  • FIG. 2 schematically shows a vehicle 1 below, which is to be protected from being stolen with the device and the method according to the invention.
  • This switching device 4 can switch the essential operating elements 2j individually or together between the operating states A, B and C.
  • each essential operating element 2 ⁇ is connected to its own switching device 4 or one switching device 4 each via an operative connection 13 to the respective essential operating element 2 ⁇ .
  • the switching device 4 can be both an independent device in the vehicle 1, as well as a circuit integrated in one or more essential operating elements 2, or a circuit integrated in a central processor unit of the vehicle 1.
  • the switching device 4 or, in an alternative embodiment, a plurality of switching devices 4 are connected via active connections 6 to means for detecting events 20j, which can be arranged at different points in the vehicle 1.
  • the means for detecting switchover events 2Oj serve to notify the switchover device 4 of certain events, which in turn cause the switchover device 4 to block an essential operating element 2.
  • the events can lead to the triggering of the switchover by the switchover device 4 both individually and in combination.
  • the switching device 4 is connected to a usage authorization device 3 by means of transmission of authorization information.
  • This use authorization device 3 is arranged to increase security in the present embodiment outside the vehicle, preferably in the house or garage of the vehicle owner, and is used to query the authorization of the vehicle owner to drive the respective vehicle.
  • the usage authorization device 3 is described in more detail in the description of FIG. 3 below.
  • a radio connection, an infrared connection or a completely normal plug connection, for example is used as the means for transmitting the authorization information 5.
  • the vehicle key of the vehicle 1 It is furthermore possible to store the information originating from the use authorization device 3 in the vehicle key of the vehicle 1 and to read this information in for a single activation and after verifying the information in the vehicle 1.
  • the reading can take place, for example, via the ignition lock of the vehicle or via an independent device.
  • the authorization information on the key is automatically deleted.
  • the vehicle 1, the essential operating elements 2 ⁇ and the associated usage authorization device 3 are individualized or personalized in the vehicle before it is started up for the first time.
  • the authorization information of the driver transmitted by the usage authorization device is changed each time by an algorithm.
  • the vehicle can only be authorized to drive once.
  • the The thief must only drive the vehicle for a limited time, after which the vehicle, in which an essential operating element 2 is in operating state C, must be activated by the factory or a certification body, for example the ADAC.
  • a further mode of operation of the usage authorization device 3 in an alternative variant works in such a way that the key automatically contacts the usage authorization device 3 when starting, for example via an Internet connection of the vehicle or via another transmission connection - as described above.
  • the event that triggers the switchover can be, for example, manipulation of the vehicle's e-mail / Internet connection.
  • Another possibility is to manipulate the antenna as an event or over a period of time permanent failure of the antenna or the blocking of the antenna.
  • the body or parts of the body can also be used as an antenna.
  • the device can of course also be combined with any other safety device such as an immobilizer.
  • the combination with a GPS device is possible, via which the vehicle can be remotely immobilized from the usage authorization device 3 or the operating state can be switched.
  • the vehicle position using GPS and mobile phone or Internet connection to the usage authorization device 3 sends or to a central computer at the factory or at a certification body, for example ADAC.
  • the truck toll collection system currently installed by the federal government could be used to locate the vehicle.
  • an automatic operative connection when the vehicle enters the garage or a carport or parking space can also be established via radio, contact or infrared connection or an optical connection become.
  • Authorization information is only transmitted to the vehicle 1 if, for example, the various keys (9, 10) and the vehicle key are used for legitimation.
  • step 50 the vehicle is initially in an operational state, in which all essential operating elements 2 are used by an external usage authorization device 3, which is independent of the vehicle, via means for transmitting the authorization information 5 into an im Essentially unrestricted, ready-to-use operating state A.
  • This state represents the normal state in which the vehicle owner can operate the vehicle normally.
  • the vehicle is put into this operating state at the factory and can be individualized in a special embodiment of the invention described above.
  • At least one essential operating element 2 is switched from a changeover device 4 to an operating state B (reference number 52) that is operational for a certain period of time , the time period being dependent on predefined operating parameters.
  • operating parameters for example, the kilometers traveled or the opening of the fuel filler cap or other o.g. Operating parameters are used as counters.
  • the switching device 4 can also be integrated into one or more essential operating elements 2 ⁇ , whereby access by the thief is thereby made even more difficult.
  • a switchover signal must be sent from the usage authorization device 3 to the switchover device 4, for example by driving the vehicle into the garage and establishes the connection with the use authorization device 3 (reference symbol 53).
  • the authorization information can also be via any other means for transmitting the authorization information 5 - as above described - are sent to the switching device or the essential operating element (s) 2 ⁇ .
  • the essential operating element 2 ⁇ which was previously in operating state B, is switched over to operating state C, as a result of which the vehicle comes to a standstill and is no longer ready for operation (reference symbol 54).
  • the vehicle can be switched to operating state A either by the factory or by a specific certification body after a thorough check of the authorization of the vehicle owner or via all four keys of the vehicle owner.
  • a method has thus been created whereby the theft of the vehicle equipped with such a method and such a device is no longer profitable, since the vehicle can only be driven over a certain short distance or is blocked on the next attempt to start. Since the majority of the vehicles are brought abroad after theft, the thieves no longer succeed in vehicles which are equipped with such a device and such a method.
  • FIG. 3a shows a usage authorization device 3 in a first embodiment.
  • This includes a computer 7, which receives the user's authorization via a chip card 8. The respective setting of the desired parameters can then be carried out clearly on the computer 7. As soon as the setting is complete, the computer 7 transmits the parameters to the switching device 4, which converts the parameters, via the means for transmitting the authorization information 5.
  • the user authorized via chip card 8 specifies a time period for the use of vehicle 1 of one week on the computer.
  • This parameter is then optionally transmitted to the switching device 4 via an encrypted connection via the means for transmitting the authorization information 5.
  • the changeover event which was transmitted by the means for detecting a changeover event 20j via the active connection 6, this releases the essential operating element 2 ⁇ (for example control unit) for one week.
  • the computer 7 can store the parameters, for example on a secure SQL database.
  • the switching device 4 in the vehicle 1 fetches the parameters stored there from the SQL database and releases the essential operating element 2 ⁇ accordingly.
  • storage on the Internet and retrieval by the switching device 4 represent the means for transmitting the authorization information 5.
  • the computer 7 is an arbitrary computer with an Internet connection, for example on the homepage of the Accesses the vehicle manufacturer and the user identifies himself either via a user name and a password or a chip card and can then make settings directly online.
  • the locking device then fetches the data from the database on the secure server at certain times, for example when the vehicle is started.
  • a switching device is provided as the use authorization device 3, which can each contain a lock for a replacement key 9 and a workshop key 10, which serves as proof of authorization.
  • the authorized user can switch 11 to the above. Make settings on the parameters.
  • An actuating button 12 initiates the transmission of the operating parameters via the means for transmitting the authorization information 5 to the switching device 4 in the vehicle 1.
  • the release of the blocking can already be activated by one of the keys.
  • a further increase in security results from the fact that the second or another key, which otherwise has no function, is required for the release.
  • This further key can in turn be a replacement for a key known to the person skilled in the art.
  • FIG. 4 shows an engine block 38 with a cylinder head 37 and an oil pan 39.
  • the schematically illustrated motor includes a water pump 36 and an oil pump 40.
  • the oil pump 40 ensures the circulation of the oil in the oil line 32, which serves to lubricate the moving parts and to dissipate heat.
  • the water circulating in the water line 31 serves to cool the oil flowing in the oil line, which heats up during operation of the engine.
  • a blocking valve 33 is used to block the water circuit in the water line 31.
  • a substantially identical blocking valve 33 is used to block the oil circuit in the oil line 32. After blocking the blocking valve 33, the engine and thus the vehicle can be used for some time before the engine overheats , For safety reasons, a warning lamp can be shown in the instrument display so that the driver notices the malfunction at an early stage.
  • the check valve 33 is connected via an operative connection 35 to one of the essential operating elements 2 ⁇ , wherein the essential operating element 2 ⁇ can also be the motor itself.
  • the essential operating element 2 ⁇ is preferably the engine control unit, which queries the code of the check valve 33. From this point in time, the check valve 33 only accepts commands from this engine control unit that are transmitted with the correct code. If the code is correct, the check valve can be switched, for example to open the valve and to allow the water to circulate in the water circuit.
  • gasoline line can of course also be blocked by a check valve.
  • the device according to the invention for securing the vehicle 1 against theft can also be based on an individual coding for each vehicle.
  • the codes of the control units and the vehicle key are stamped individually and can neither be deleted nor overwritten. Important functions are partially outsourced to the key by the control units, so that the vehicle 1 can only function with the original key (circumvention security).
  • the control units only function within the operating parameters released by the user. In order to release the operating parameters, the authorized user of the vehicle has to insert all three vehicle keys, for example, at the adapters provided. He can then select, for example, a time interval as a parameter, within which the vehicle is functional after the button 12 has been actuated.
  • the vehicle can also be secured with an immobilizer.
  • a thief must therefore have both the immobilizer and the switching device 4, which has stored certain parameters indelibly. overcome. Even in the case of car napping, this is only possible as long as until the specified parameters have expired. As soon as one of the parameters is fulfilled, the unauthorized user, even if he has the key and has overcome the immobilizer, can no longer use the vehicle, since the switching device 4 switches the essential operating element 2 ⁇ into the operating state B.
  • a plurality of essential operating elements 2 ⁇ (for example, all control devices of various operationally important devices) are provided by
  • Switching device 4 are blocked until the code transmitted by the user authorization device 3 via the means for transmitting the authorization information 5 has been verified by all control units.
  • the transmitted code can be a code individualized by the user, which is embossed in the keys. It is therefore no longer possible to start up the vehicle by replacing one or only a few control units.
  • the vehicle 1 receives a factory code number when it leaves the factory, with the aid of which the vehicle is switched to operational for a short period of time. This allows the vehicle to be driven off the assembly line at the factory. When shipped to the dealer, this factory code number is included in the delivery, so that you can take test drives, for example. A sealed code key is also supplied. When the product is handed over to the customer, the seal is opened and the code key removed. The customer must now insert all keys (key, replacement key, workshop key and code key) into the user authorization device 3 and type in another code (initial code) (1x key) and press a key (e.g. individualize).
  • keys key, replacement key, workshop key and code key
  • the essential operating elements 2 ⁇ are thus individualized.
  • This code number can be generated from a basic code that is stamped into the keys. With each further vehicle activation with certain parameters, only the respective key then has to be inserted. However, in order to avoid bypassing the lock by reading out the code number, the code number can be modified according to an algorithm with each new activation process. So that the control units accept the new code number, the old code number must be queried from the keys. The keys in turn check whether the control units have the old code number. Only when all of these match, do the control units accept the new code number that comes from the keys.
  • control units are then individualized to the code of the old control units. However, this is only possible, for example, if a small number of control units has been replaced. This number is defined in the security system. This prevents a thief from bypassing the safety precautions by replacing only one or only a few control units. If the simultaneous replacement of a large number of control units is required, the participation of the plant is necessary. In this case, the number would be larger than that envisaged in the security system. This enables, for example, the simultaneous exchange of a limited number of defective control units on the one hand and, on the other hand, avoids bypassing the immobilizer by exchanging only one or a few control units.
  • the individualization would first have to be done using the set of keys. If the unauthorized user then wants to sell the vehicle, he would also have to give the applicant the key phrase, as otherwise the applicant could only drive for a limited time. The vehicle to which the key set actually belongs would then no longer be able to be operated with it. If he would request a new key set from the factory, the factory could check, for example on the key set in connection with the chassis number of the vehicle, whether the key set and the vehicle actually belong together.
  • the customer actually does not want to carry out the individualization when picking up the vehicle and consequently drives with the work code number from the yard, he has the problem that he can only release short intervals and has to enter the 10-digit work code number again and again. If a certain period of use or a certain number of uses is specified as a parameter, the vehicle would eventually no longer be able to be operated. The vehicle is not ready for operation again until the customization process has been completed. Sooner or later, this will force individualization and thus activation of the security system. In this way, the security of a vehicle for test drive is also increased for vehicle dealers, since the test driver receives only one key for operating the vehicle.
  • the authorized vehicle owner calls the usage authorization device and identifies himself with a PIN number. Then a new activation of an operating interval takes place via further inputs.
  • the usage authorization device now transmits a multi-digit number that is only valid for one use and which the user enters into an input device of an adapter.
  • the key inserted in the adapter is provided with the information and can thus trigger the new activation in the vehicle - switchover to operating state A.
  • the user calls the user authorization device on his mobile phone, which recognizes the mobile phone by the number. The user is asked to enter their PIN.
  • the NBE sends an SMS to the mobile phone, which contains the code for switching the operating status.
  • the adapter receives this code via a communication connection, for example USB, IR or Bluetooth, and can thus activate it as above. It is also conceivable that the above devices are merged into one device, for example a car key with an integrated mobile phone.
  • the authorized vehicle owner contacts the NBE via encrypted email.
  • the NBE also sends the switchover information encrypted to the adapter. There it is decrypted and transmitted to the switching device 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung. Mindestens ein wesentliches Betriebselement (2) des Fahrzeuges ist zwischen drei Betriebszuständen A, B und C schaltbar. Eine externe Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) schaltet in den uneingeschränkt betriebsbereiten Betriebszustand A. Falls ein bestimmtes Ereignis (20) auftritt, beispielsweise ein Öffnen der Fahrertür, wird für eine bestimmte Zeitdauer in einen Betriebszustand B geschaltet. Erfolgt während dieser Zeitdauer eine Übertragung von Berechtigungsinformation, wird zurück in den Betriebszustand A geschaltet. Ansonsten wird nach Ablauf der Zeitdauer in einen nicht betriebsbereiten Betriebszustand C geschaltet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung
eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl durch Mittel zur Umschaltung mindestens eines wesentlichen Betriebselementes des Fahrzeugs, wobei die Mittel zur Umschaltung mindestens eine Nutzungsberechtigungseinrichtung, mindestens eine Umschalteinrichtung zwischen bestimmten Betnebszustand en des/der wesentlichen Betriebselemente(s) und Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation zwischen der Nutzungsberechtigungseinrichtung und der Umschalteinrichtung aufweisen.
In der überwiegenden Anzahl der heutigen Automobile sind bereits Wegfahrsperren installiert, wie sie beispielsweise in der GB 2279479 A, DE 9414476 und der DE 19604206 beschrieben sind. Diese Art der Wegfahrsperren lässt sich jedoch beispielsweise bereits dadurch umgehen, dass der Unberechtigte das codierte Signal eines Transponders, der den Berechtigten ausweist, empfängt und später selbst entsprechend einsetzen kann, um sich zu identifizieren. Eine solche Wegfahrsperre ist deshalb leicht zu umgehen.
Ein weiteres Sicherheitsproblem ist das sogenannte „car-napping", bei dem die berechtigte Person zusammen mit dem Fahrzeug gewaltsam dazu gebracht wird, den Unberechtigten die Nutzung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Mit diesem Problem hat sich bereits die DE 4440975 beschäftigt, die eine Fremdnutzungs-Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Nutzungssteuerungs-Einrichtüng vorsieht, wobei eine fahrzeugexterne Sendeeinheit ständig periodisch aufeinander folgende fahrzeugspezifische Nutzungssignale an die Nutzungs-Steuerungseinrichtung sendet, um die Nutzung des Fahrzeugs zu erlauben.
Diese Art der Sicherung weist aber weiterhin signifikante Nachteile auf. Beispielsweise ist die Einschaltung einer zusätzlichen Zertifizierungsstelle, wie beispielsweise der Polizei oder der Fahrzeughersteller notwendig, um einen sicheren Betrieb des Systems zu ermöglichen. Dadurch werden auch zusätzliche Kosten verursacht.
Weiterhin ist das System in den jeweiligen Nutzungszeiten und dem jeweiligen Nutzungsgebiet beschränkt bzw. nicht beliebig einstellbar und daher unflexibel.
Darüber hinaus ist es bei dieser Fremdnutzungs-Schutzeinrichtung möglich, durch „car-napping" von dem Berechtigten die Nutzungs-Steuerungseinrichtung, beispielsweise ein Mobiltelefon, gewaltsam in dessen Besitz zu bringen und dadurch das System zumindest zeitweise zu umgehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein flexibles, auf das Sicherheitsbedürfnis der Fahrzeughalter anpassbares Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzusehen, die dennoch eine extrem hohe Wirksamkeit gegen Diebstahl aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem mindestens ein wesentliches Betriebselement des Fahrzeuges zwischen drei Betriebszuständen A, B und C schaltbar ist und gemäß den folgenden Schritten zwischen diesen Betriebszuständen geschalten wird:
a. Die wesentlichen Betriebselemente werden durch eine externe, von dem Fahrzeug unabhängige Nutzungsberechtigungseinrichtung über Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation in einen im wesentlichen uneingeschränkt betriebsbereiten Betriebszustand A geschalten; b. Mindestens ein wesentliches Betriebselement wird von einer ereignisabhängigen Schaltung durch mindestens ein Ereignis in einen für eine Zeitdauer betriebsbereiten Betriebszustand B geschalten, wobei die Zeitdauer von vordefinierten Betriebsparametern abhängig ist; c. Entweder wird mindestens ein wesentliches Betriebselement des Fahrzeuges nach Ablauf der Zeitdauer zum Außer-Betrieb-Setzen des Fahrzeuges in einen nicht betriebsbereiten oder eingeschränkt betriebsbereiten Betriebszustand C geschalten oder die wesentlichen Betriebselemente werden vor Ablauf der Zeitdauer mittels der Nutzungsberechtigungseinrichtung über Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation in den betriebsbereiten Betriebszustand A gemäß Verfahrensschritt a) geschalten. Weiterhin wird diese Aufgabe auch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst, die vorsieht, dass das/die wesentliche(n) Betriebselement(e) zwischen drei Betriebszuständen A, B und C schaltbar ist/sind, wobei Betriebszustand A einen im wesentlichen unbeschränkten Betrieb des/der wesentlichen Betriebselemente(s) zulässt, Betriebszustand B einen zeitlich durch Betriebsparameter auf eine Zeitdauer beschränkten Betrieb des/der wesentlichen Betriebselemente(s) zulässt und Betriebszustand C die Sperrung des/der wesentlichen Betriebselemente(s) bewirkt, wobei die Umschalteinrichtung über mindestens eine Wirkverbindung mit jeweils mindestens einem Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses verbunden ist.
Durch den Einbau einer solchen Vorrichtung, die nach dem oben beschriebenen Verfahren funktioniert, wird der Diebstahl eines Autos, das durch das vorliegende
Verfahren oder die Vorrichtung gesichert ist, unrentabel und damit uninteressant.
Das Fahrzeug kann vom Fahrzeughalter unter normalen Bedingungen betrieben werden, wenn die an das obige Verfahren oder die obige Vorrichtung angeschlossenen wesentlichen Betriebselemente des Fahrzeugs im genannten Betriebszustand A sind. Abhängig von einem Ereignis wird mindestens ein wesentliches Betriebselement des Fahrzeugs in einen Betriebszustand B geschaltet.
Als Ereignisse sollten solche gewählt werden, die in regelmäßigen Abständen bei der
Benutzung eines Fahrzeugs oder insbesondere bei einem Diebstahl eines Fahrzeugs auftreten. In dem Betriebszustand B ist das Fahrzeug nur noch für eine bestimmte Zeitdauer betriebsfähig, da mindestens ein wesentliches Betriebselement nach
Ablauf dieser Zeitdauer außer Betrieb gesetzt wird und damit das Fahrzeug nicht mehr betrieben werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen, dass die Abschaltung des wesentlichen Betriebselements alternativ zur völligen Außerbetriebsetzung nur einen eingeschränkten Betrieb ermöglicht, d.h. es soll in gewissem Umfang ein Notbetrieb möglich sein. Beispielsweise können dabei Fahrerassistenzsysteme ausgeschaltet sein oder die Notblinkanlage eingeschaltet werden. Auch Bremsassistent, Abstandskontrolle, Tempomat etc. können je nach Kombination einen eingeschränkten Notbetrieb erlauben, z.B. wenn nach Abklemmen der Netzversorgung zum Zurücksetzen des Systems erst eine Überführungsfahrt aus dem Ausland ins Inland notwendig sein sollte.
Um nun das Fahrzeug während der Zeitdauer, in der das wesentliche Betriebselement in dem Betriebszustand B ist, wieder in den uneingeschränkt betriebsbereiten Betriebszustand zurückzuschalten, ist es erforderlich, dass der Fahrzeughalter sich an einer von dem Fahrzeug unabhängigen, externen Nutzungsberechtigungs-Einrichtung als Berechtigter verifiziert und diese Berechtigungsinformation an das Fahrzeug übertragen wird. Das Fahrzeug wird daraufhin wieder in den Betriebszustand A geschaltet.
In vorteilhafter Weise ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass als Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation von der Nutzungsberechtigungs-Einrichtung ein Fahrzeugschlüssel verwendet wird, durch den die Berechtigungsinformation, vorzugsweise verschlüsselt, zu einer Umschalteinrichtung übertragen wird, die im Falle der Berechtigung das wesentliche Betriebselement des Fahrzeugs in den Betriebszustand A umschaltet und dass anschließend die Berechtigungsinformation in dem Fahrzeugschlüssel gelöscht wird. Da sich die Nutzungsberechtigungs-Einrichtung außerhalb des Fahrzeugs befindet, kann ein Dieb, der nicht im Besitz dieser Nutzungsberechtigungs-Einrichtung ist, nach Ablauf der o.g. Zeitdauer das Fahrzeug nicht mehr in Betrieb setzen. Dadurch, dass die Berechtigungsinformation aus dem Fahrzeugschlüssel gelöscht wird, kann das Umschalten in den Betriebszustand A mit dem Fahrzeugschlüssel jeweils nur einmal erfolgen.
Durch die Maßnahme, dass bei falscher Berechtigungsinformation mindestens ein wesentliches Betriebselement in den Betriebszustand C umgeschaltet wird, wird durch einen misslungenen Berechtigungsversuch des Diebs das Fahrzeug sofort fahruntauglich, wodurch eine Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit durch beispielsweise eine Zertifizierungsstelle oder den Fahrzeughersteller erfolgen muss.
Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das/die wesentliche(n) Betriebselement(e) nach Ablauf der Zeitdauer selbständig in den Betriebszustand C geschaltet werden. Durch diese Maßnahme wird ein Umgehen der Vorrichtung oder des Verfahrens zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Diebstahl auch dann verhindert, wenn der Dieb das/die wesentlichen(n) Betriebselement(e) austauschen würde. Da beispielsweise ein Steuergerät als wesentliches Betriebselement in Frage kommt, ist dieser Austausch umständlich und teuer. Diebstahl wird dadurch unrentabel.
Weiterhin wird die Sicherheit des Verfahrens durch die Maßnahme erhöht, dass die Zeitdauer auf ein Maximum beschränkt wird, indem ein Zähler für die Zeitdauer eine maximale Stellenzahl aufweist. Dadurch kann selbst durch einen Eingriff in das wesentliche Betriebselement die Zeitdauer nicht auf einen beliebig hohen Wert gesetzt werden und müsste daher immer wieder neu manipuliert werden. Ein Verkauf an Dritte ist dadurch wirtschaftlich nicht vertretbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren dadurch verbessert worden, dass sowohl das Fahrzeug als auch die Nutzungsberechtigungs- Einrichtung vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Berechtigungscode einmal individualisiert werden. Durch diese Maßnahme wird auch ein Austausch mehrerer wesentlicher Betriebselemente des Fahrzeugs die Sicherheitsvorrichtung und das Sicherheitsverfahren nicht überwinden, da eine Berechtigungs-Information nur von dem zusammen mit der Nutzungsberechtigungs-Einrichtung verkauften und individualisierten Fahrzeug möglich ist. Dies kann z.B. durch Eingabe eines PIN- Codes, den nur der Fahrzeughalter kennt, und einen entsprechenden Verschlüsselungsalgorithmus erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Betriebsparameter an der Nutzungsberechtigungs-Einrichtung eingestellt werden können. Die Zeitdauer, für welche das Fahrzeug im Betriebszustand B noch betrieben werden kann, hängt wesentlich von diesen Parametern ab. Der Nutzer kann auf diese Weise selbst entscheiden, wie lange er im Falle des Umschaltens von Betriebszustand A auf Betriebszustand B Zeit haben möchte, um eine Rückstellung in den Betriebszustand A durchführen zu können. Die sinnvollen Vorgaben des Werks können auf diese Weise an die Gewohnheiten oder Bedürfnisse jedes einzelnen Fahrzeughalters angepasst werden. Es ist auch denkbar, dass für verschiedene Benutzer Benutzerprofile in der Nutzungsberechtigungs-Einrichtung gespeichert sind, die wiederum mit verschiedenen Betriebsparametern hinterlegt sind. Solche Betriebsparameter können beispielsweise eine Zeitspanne, eine Kilometerentfernung, die Anzahl der Anlassvorgänge, die Häufigkeit des Öffnens der Türe oder die Häufigkeit des Einschaltens des Radios sein. Weitere messbare, immer wieder kehrende Betriebsparameter sind ebenfalls denkbar. Um zu gewährleisten, dass die Nutzungsberechtigungs-Einrichtung nur von berechtigten Personen genutzt wird, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Nutzungsberechtigungs-Einrichtung Mittel zur Berechtigungsabfrage aufweist. Auf diese Art und Weise wird an der Nutzungsberechtigungs-Einrichtung sichergestellt, dass die Betriebsparameter nur von einer berechtigten Person geändert werden können und die Berechtigungsinformation an das Fahrzeug übertragen werden kann. Ein solches Mittel zur Berechtigungsabfrage kann beispielsweise eine biometrische Berechtigungsabfrage, eine Berechtigungsabfrage mittels Chipkarte oder mittels des Ersatzschlüssels und/oder Werkstattschlüssels sein, die an der Nutzungsberechtigungseinrichtung vorgesehen sind. Es sind natürlich weitere, dem Fachmann bekannte Berechtigungsabfragen, wie z.B. die Eingabe einer Zahlenkombination denkbar.
In einer weiteren verbesserten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ereignisse, die die Umschaltung des Betriebszustands des wesentlichen Betriebselements des Fahrzeugs auslösen, von der Nutzungsberechtigungs- Einrichtung ausgewählt werden. Dies führt zu einer weiteren Individualisierung und Erschweren der Umgehung der Sicherheitseinrichtung durch einen Dieb. Der Fahrzeughalter kann bestimmen, welche Ereignisse das Umschalten des Betriebszustands A in den Betriebszustand B bewirken. Davon abhängig kann es wiederum sein, welches wesentliche Betriebselement außer Betrieb gesetzt wird, wenn die bestimmten Ereignisse mit einem bestimmten wesentlichen Betriebselement verknüpft sind und lediglich dieses in den Betriebszustand B versetzen. Dadurch kann auch je nach Art des Ereignisses, das das Umschalten auslöst, eine kleinere oder größere Zeitdauer für die Reaktivierung vorgegeben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dadurch verbessert, dass das Mittel zum Erkennen eines Umschaltereignisses ein im Fahrzeug angeordneter Betätigungsschalter ist. Der Betätigungsschalter kann beispielsweise im Armaturenbrett des Fahrzeugs oder in der Fahrertür integriert sein. Dieser kann auch spontan im Falle eines Diebstahls in Form des immer moderner werdenden „car- nappings" noch direkt ausgelöst werden. Der Dieb kann zunächst das Auto fortbewegen und den Fahrzeughalter freilassen. Da die Immobilisierung des Fahrzeuges während der Fahrt eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer mit sich bringt, erfolgt die Sperrung des Fahrzeuges bei nächster Gelegenheit, beispielsweise beim nächsten Anlassvorgang.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel zum Erkennen eines Umschaltereignisses einen Sensor für das Betätigen einer Öffnung des Fahrzeugs und einen Verriegelungssensor zum Erkennen des Verriegelungszustands des Fahrzeugs aufweist. Bei der Öffnung kann es sich beispielsweise um die Tür, Motorhaube, Deckel oder Kofferraum des Fahrzeugs handeln. Ein Umschalten des Betriebszustands erfolgt jedoch lediglich in dem Fall, wenn das Fahrzeug verriegelt ist und dennoch eine Öffnung des Fahrzeugs erfolgt. Auch in diesem Fall ist es ratsam, die Zeitdauer des Umschaltens relativ kurz festzulegen.
Als weitere Mittel zum Erkennen eines Umschaltereignisses sind in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Innenraumüberwachungssensor, ein Sensor zur Erkennung des Anhebens des Fahrzeugs, oder eine Schaltung zur Erkennung der Wiederkehr der Spannung von einer Energiequelle des Fahrzeugs vorgesehen. Weiterhin ist ein Sensor zum Erkennen des Anschlusses von Diagnosemitteln an dafür vorgesehenen Steckern des Fahrzeugs vorgesehen. In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel zum Erkennen eines Umschaltereignisses einen Sensor zum Erkennen des Überdeckens oder auch des Entfemens des Kennzeichens des Fahrzeugs beinhaltet. Dieser Sensor kann als Kapazitäts-Messungssensor oder als Dickenmessungssensor ausgestaltet sein. Das Entfernen des Kennzeichens könnte über einen Näherungsschalter gelöst sein, der anspricht, sobald das Kennzeichen entfernt wird. Weiterhin kann als Ereignis ein gerufenes Wort dienen, wenn als Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses Mittel zur Spracherkennung vorgesehen werden.
Die vorgenannten Mittel zum Erkennen eines Umschaltereignisses können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden, um ein Umschalten des Betriebszustands von Betriebszustand A nach Betriebszustand B auszulösen. Auch ist es möglich, die Mittel zur Erkennung des Umschaltereignisses jeweils einem bestimmten wesentlichen Betriebselement oder mehreren wesentlichen Betriebselementen des Fahrzeugs zuzuordnen. Um die Zuordnung für den Dieb nicht nachvollziehbar zu gestalten, ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, die Zuordnung der Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses zum Umschalten von bestimmten wesentlichen Betriebselementen des Fahrzeugs durch den Fahrzeughalter an der Nutzungsberechtigungs-Einrichtung einstellen zu lassen.
Da die meisten dieser Mittel zur Erkennung des Umschaltereignisses bereits in den Fahrzeugen vorhanden sind, brauchen die jeweiligen Sensoren nur noch mit der Umschalteinrichtung verbunden werden, um den Eintritt des Ereignisses an die Umschalteinrichtung zu übermitteln.
Als Mittel zum Erkennen eines Umschaltereignisses sind in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Mittel zum Bestimmen der Position und eine Datenbank mit Gebieten erhöhter Diebstahlgefährdung vorgesehen, um beim Befahren eines solchen Gebietes ein Umschalten von dem Betriebszustand A in den Betnebszustand B auszulösen. Auf diese Art und Weise wird dem Benutzer die Entscheidung abgenommen, ob er die Sicherheit des Systems in besonders diebstahlgefährdeten Gebieten erhöht. Die Bedienung wird durch diese Maßnahme zudem wesentlich vereinfacht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eines der wesentlichen Betriebselemente über eine Wirkverbindung mit einem in einer Flüssigkeitsleitung eines wesentlichen Betriebsaggregates angeordneten Sperrventil verbunden ist, wobei das Sperrventil eine Codierung beinhaltet, die von dem wesentlichen Betriebselement über die Wirkverbindung verifizierbar ist. Durch ein solches Zusatzelement, das beispielsweise im Motorblock oder an anderen nur unter erhöhtem Aufwand zugänglichen Stellen angeordnet sein kann, wird das Fahrzeug noch besser vor Dieben geschützt, die beispielsweise eine oder mehrere der ansonsten mehr oder weniger zugänglichen wesentlichen Betriebselemente austauschen oder umgehen könnten. Ein Ausbau des Motorblocks macht einen solchen Diebstahl jedoch wirtschaftlich unrentabel.
Unter Betriebsaggregat sind der Motor und/oder das Getriebe zu verstehen.
Eine Alternative dazu besteht darin, dass der Motorblock selbst das wesentliche Betriebselement ist und damit auch keine Leitung zwischen dem wesentlichen Betriebselement und dem Motorblock erforderlich ist.
Um die Freischaltung flexibler zu gestalten, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation von der Nutzungsberechtigungseinrichtung zur Umschalteinrichtung aus größerer Entfernung aufweist. Durch diese Maßnahme ist es auch dann möglich, das Fahrzeug wieder in Betriebszustand A zu versetzen, wenn sich der rechtmäßige Besitzer weit von Zuhause und damit weit von der Nutzungsberechtigungseinrichtung befindet. Zur Sicherstellung dieser Mittel gegen Manipulation kann die Kommunikation auf einer üblichen Verschlüsselung basieren.
Es ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation mindestens eine Kommunikationseinrichtung, eine Eingabeeinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung aufweist, die über einen Adapter die Berechtigungsinformation an die Umschalteinrichtung überträgt. Die Kommunikationseinrichtung kann eine Internetverbindung, eine eMail-Verbindung oder eine Telefonverbindung, insbesondere mobile Telefonverbindung sein, die die Verbindung zwischen dem Adapter und der Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) herstellt. Hierzu kann beispielsweise ein Adapter eingesetzt werden, der den Fahrzeugschlüssel aufnimmt und diesen mit den passenden Parametern für die Betriebszustände B der wesentlichen Betriebselemente speist und darüber hinaus den richtigen, ggf. noch mit einem Algorithmus veränderten Code übermittelt.
Als Eingabeeinrichtung zur Bedienung kann eine Tastatur in Frage kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der biometrischen Verschlüsselung des Zugangs zu dem Adapter.
Die Ausgabeeinrichtung übertragt die Informationen mittels eines Anschlusses an die Umschalteinrichtung. Der Anschluß kann an einem allgemeinen Anschluß des Fahrzeuges, beispielsweise USB, Infrarot oder Bluetooth erfolgen. Auch ist die verschlüsselte Übertragung über den Fahrzeugschlüssel möglich.
Weiterhin erleichtert der Adapter, dass die Nutzungsberchtigungseinrichtung als herkömmlicher PC - mit einem Anschluß wie oben genannt ausgerüstet - ausgebildet werden kann.
Um beispielsweise für Werkstätten oder Autovermietungen in vorteilhafter Weise eine noch sicherere Ausgestaltung des gattungsgemäßen Gegenstandes zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das/die wesentliche(n) Betriebselement(e) zwischen zwei Betriebszuständen B und C schaltbar ist/sind, wobei Betriebszustand B einen zeitlich durch Betriebsparameter P auf eine Zeitdauer Z beschränkten Betrieb des/der wesentlichen Betriebselemente(s) zulässt und Betriebszustand C die Sperrung des/der wesentlichen Betriebselemente(s) bewirkt, wobei die Umschalteinrichtung über mindestens eine Wirkverbindung mit jeweils mindestens einem Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders vorteilhaft in Kombination mit der Möglichkeit zur Übertragung der Berechtigungsinformation von der Nutzungsberechtigungseinrichtung zur Umschalteinrichtung aus größerer Entfernung. Dadurch kann eine sehr flexible Gestaltung der Vermietungen von Fahrzeugen stattfinden, die gleichzeitig eine gute Kontrolle der Fahrzeuge und eine Erhöhung des Schutzes gegen Diebstahl mit sich bringt. Durch die flexible Gestaltung der Parameter P, die eine Umschaltung von dem Betriebszustand B in den Betriebszustand C bewirken, kann so auf die speziellen Bedürfnisse und Vermietungszeiträume eingegangen werden.
In weiteren Ausgestaltungen können die Sicherheit von Codeschlüssel bzw. Codekarte weiter erhöht werden, wenn zusätzlich optische Merkmale vorgesehen sind, die für das individuelle Fahrzeug individuell sind, wie z.B. Fahrgestellnummer ggf. in verschlüsselter Form und oder Daten wie Tag und die Uhrzeit die angeben wann das Fahrzeug vom Band gefahren ist.
In die Codeschlüssel bzw. Codekarte können auch nicht optische Sicherungen wie Metallstreifen usw. eingebracht werden. Auch weitere optische Sicherungselemente, die nur unter UV Licht sichtbar sind, und/ oder Hologramme hinzugefügt werden.
Die Prüfung dieser Sicherungselemente erfolgt in allen jenen Geräten, die für bestimmte Vorgänge den Codeschlüssel bzw. die Codekarte benutzen müssen. Solche Geräte sind z.B. die Nutzungsberechtigungseinrichtung (NBE), und Geräte in der Werkstatt bzw. im Werk, die die Codekarte bzw. den Codeschlüssel zur Fahrtfreigabe und oder zum Anfertigen von Ersatzschlüsseln und oder zum Einspielen einer neuen Softwareversion benötigen.
Erst wenn die Prüfung der Sicherungselemente positiv verlaufen ist, werden Codeschlüssel bzw. Codekarte von den Geräten für die weiteren Prozesse akzeptiert.
D.h. die Anfertigung von Ersatzschlüsseln und oder das Einspielen von neuer Software in die Steuergeräte ist nur möglich, wenn der zum Fahrzeug passende Codeschlüssel bzw. die zum Fahrzeug passende Codekarte vorhanden und von den oben genannten Geräten akzeptiert ist.
Um die Steuergeräte vor einem unbefugten Einspielen neuer Software zu schützen, werden diese bei der ersten Inbetriebnahme mit dem „Abbild" des zu dem im Codeschlüssel bzw. in der Codekarte vorhandenen (individuellen Fahrzeugcodes) versehen. Dies wurde durch den Begriff „Individualisieren" bereits erwähnt. Weiterhin kann das Werk ein Prüfgerät bereithalten damit weitere Prüfungen auf Echtheit des Codeschlüssels bzw. der Codekarte erfolgen können, um mögliche Kopien zu erkennen. Solche weiteren Prüfungen können sein Dicke, Gewicht und ggf. auch Materialbeschaffenheit und weitere dem Fachmann bekannte Echtheitsprüfungen sein. Dies kann so genutzt werden, dass der Besitzer nur dann Anspruch auf Leistungen aus der Diebstahlversicherung hat, wenn es die original Codekarte bzw. den original Codeschlüssel vorweisen kann.
In weiterer Ausgestaltung kann auch eine Anzahl von unterschiedlichen Kombinationen von Sicherungselementen, die bei Codeschlüssel bzw. Codekarte des gleichen Fahrzeugtyp benutzt werden, eingesetzt werden. Dabei wird für jedes einzelne Fahrzeug festgelegt, welche Sicherungselemente auf dem Codeschlüssel bzw. der Codekarte bei dem individuellen Fahrzeug zum Einsatz kommen und geprüft werden müssen, und welche nicht vorhanden sein dürfen.
Ein organisierter Diebstahl wird dann noch aufwändiger, da jetzt für jedes Fahrzeug individuell die Sicherheitskombination ermittelt und exakt kopiert werden muss.
Beim Werk hält sich der Aufwand für z.B. 10 oder 50 verschiedene Kombinationen von Sicherheitsmerkmalen dagegen in Grenzen, weil bei z.B. 500.000 verkauften Fahrzeugen pro Version immer noch 10.000 bzw. 50.000 Exemplare des gleichen Typs gefertigt werden können.
Eine organisierte Bande, die z.B. 500 Fahrzeuge entwendet, käme dagegen nur auf eine Stückzahl von 10 bzw. 50 pro Codekartenvariante. Die Kosten hierfür wären entsprechend hoch.
Mit dieser Methode soll verhindert - bzw. mit einem hohen Aufwand belegt - werden, dass ein Dieb ggf. unter Mithilfe des rechtmäßigen Besitzers Kopien anfertigt, um das Fahrzeug zu stehlen.
Die oben geschilderten Sicherungsmaßnahmen bewirken folgendes: Um den Code aus Codekarte bzw. Codeschlüssel auszulesen, muß das Original zerstört werden, Der Dieb muß dann zwei Kopien vom Codeschüssel bzw. von der Codekarte anfertigen. Eine für das gestohlene Fahrzeug und einen für den rechtmäßigen Besitzer, weil dieser Codekarte bzw. Codeschlüssel bei der Versicherung vorweisen muß, um Leistungen aus der Diebstahlversicherung zu erhalten.
der oben genannten Sicherungstechnik kann der Dieb aber für die Kopien von Codeschlüssel bzw. Codekarte keine preisgünstigen Rohlinge verwenden, er muss zum einen die Sicherungsmerkmale nachahmen und außerdem noch individuelle Fahrzeugdaten (s. oben) aufbringen. Damit wird der Aufwand für eine Kopie insbesondere sehr hoch und der mit dem Diebstahl beabsichtigte wirtschaftliche Nutzen wird erheblich oder ganz vernichtet.
In weiterer Ausgestaltung kann der Codeschlüssel bzw. die Codekarte so beschaffen sein, dass sie zwei Codes enthält. Der erste Code ist nur für die Kommunikation mit der Nutzungsberechtigungseinrichtung (NBE) nutzbar.
Der zweite Code ist für die Freigabefunktionen nutzbar.
Steckt man die Codekarte bzw. den Codeschlüssel nun in die NBE, so wird geprüft ob der erste Code zur NBE passt. Ist dies der Fall, so wird der Codeschlüssel bzw. die Codekarte mit dem zweiten Code geladen, der wie oben beschrieben für die Freigabe der Funktionen erforderlich ist. Dieser zweite Code wird jedoch nach einmaliger Verwendung automatisch gelöscht.
Dies hat den Vorteil, dass der rechtmäßige Besitzer auch Codeschlüssel bzw. Codekarte im Auto vergessen kann ohne, so dass dadurch bei einem Diebstahl der zweite Code (für die Funktionsfreigabe) in die Hände des Diebes fällt. Um an den zweiten Code zu gelangen, müßte der Dieb auch noch die beim Besitzer zu Hause befindliche NBE in seinen Besitz bringen. Die Kombination aller dieser Varianten miteinander ergibt eine Vielzahl von Sicherheitsstufen.
Die Sicherheit kann vorteilhaft weiter erhöht werden, wenn Schlüssel und original Codekarte bzw. Codeschlüssel immer zusammen benutzt werden müssen, wenn ein Zugang zur Software möglich sein soll.
Zugang zu den Diagnosefunktionen, Reaktivierung der Software nach dem Abklemmen der Batterie d.h. immer dann wenn das Fahrzeug stromlos war, muss die Software wieder mit Hilfe von Schlüssel und Codekarte (bzw. Codeschlüssel) aktiviert werden.
Die Prüfung der Codekarte kann z.B. durch das Diagnosegerät in der Werkstatt und oder durch eine Zugangsberechtigungseinrichtung (ZBE) im Fahrzeug erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 - ein Verfahrensschema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 - eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung Figur 3a und 3b - eine schematische Darstellung von Ausführungsformen der Nutzungsberechtigungseinrichtung
Figur 4 - eine schematische Darstellung der Sicherungsmaßnahme mittels Sperrventil
Im Folgenden wird die in den Figuren dargestellte Ausführung der Erfindung beschrieben. In Figur 2 ist unten ein Fahrzeug 1 schematisch dargestellt, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren davor geschützt werden soll, gestohlen zu werden. Mindestens ein wesentliches Betriebselement 2\ des Fahrzeugs 1 , bei welchem es sich beispielsweise um ein Steuergerät des Fahrzeugs 1 handelt, ist über mindestens eine Wirkverbindung 13 mit einer Umschalteinrichtung 4 verbunden. Diese Umschalteinrichtung 4 kann die wesentlichen Betriebselemente 2j einzeln oder gemeinsam zwischen den Betriebszuständen A, B und C umschalten. In einer Abwandlung der Ausgestaltung ist jedem wesentlichen Betriebselement 2\ eine eigene Umschalteinrichtung 4 bzw. je eine Umschalteinrichtung 4 über eine Wirkverbindung 13 mit dem jeweiligen wesentlichen Betriebselement 2\ verbunden. Die Umschalteinrichtung 4 kann sowohl ein eigenständiges Gerät im Fahrzeug 1 , als auch in ein wesentliches oder mehrere wesentliche Betriebselemente 2 integrierte Schaltung oder eine in eine zentrale Prozessoreinheit des Fahrzeugs 1 integrierte Schaltung sein.
Die Umschalteinrichtung 4 oder in alternativer Ausgestaltung mehrere Umschalteinrichtungen 4 sind über Wirkverbindungen 6 mit Mitteln zur Erkennung von Ereignissen 20j verbunden, die an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs 1 angeordnet sein können.
Die Mittel zur Erkennung von Umschaltereignissen 2Oj dienen dazu, der Umschalteinrichtung 4 bestimmte Ereignisse mitzuteilen, die wiederum die Umschalteinrichtung 4 veranlassen, ein wesentliches Betriebselement 2 zu sperren.
Die folgenden Ereignisse können zum Auslösen der Umschaltung wesentliches Betriebselement 2\ in den Betriebszustand B durch die Umschalteinrichtung 4 führen:
- Wartungsintervall des Fahrzeuges 1 ist abgelaufen - Wechseln des Kennzeichens
- Überdeckung des Kennzeichens
- Manipulation am Fahrzeug
- Wiederkehr der Spannung nach Ausbau der Batterie bzw. Abklemmen der Lichtmaschine - Bestimmte Anzahl von Tankfüllungen
- Gefahrene Kilometeranzahl - Bestimmte Anzahl der Betätigung einer Öffnung des Fahrzeugs (Kofferraum, Tür, Motorhaube, Tankdeckel)
- Drücken eines Betätigungsschalters im Innenraum
- Eindringen in den Innenraum bei abgeschlossenem Fahrzeug - Anheben des Fahrzeugs
- Entfernen einer Sicherungsmutter am Rad
- Entfernen von Felgen oder Bremsscheiben
- Öffnen von Deckeln für das Nachfüllen von Motoröl bei Kühlwasser, Getriebeöl - Öffnen der Ablassschrauben für Motoröl, Getriebeöl
- Abklemmen einzelner Steuergeräte oder Abklemmen von Sensoren, die zum Erkennen der Ereignisse genutzt werden
- Anschluss an Diagnosemittel bzw. Benutzung eines Diagnoseterminals und Auslesen über eine Datenleitung des Fahrzeugs (CAN, MOST usw.) - Längere Stillstandszeit des Fahrzeugs
- Rufen eines bestimmten Worts, das mittels einer Spracherkennung erkannt wird
- Austausch von Leuchtmitteln für die Fahrzeugbeleuchtung
- Abnahme des Deckels der Motorhaube, der den Zugang zu Zündkerzen, Motorsteuergerät und Zylinderkopfdichtung erlaubt.
- Manipulation am Anlasser
Die Ereignisse können sowohl einzeln als auch in Kombination zum Auslösen der Umschaltung durch die Umschalteinrichtung 4 führen.
Weiterhin ist die Umschalteinrichtung 4 über Mittel zur Übertragung von Berechtigungsinformationen mit einer Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 verbunden. Diese Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 ist zur Erhöhung der Sicherheit in der vorliegenden Ausführungsform außerhalb des Fahrzeugs, vorzugsweise im Wohnhaus oder der Garage des Fahrzeughalters, angeordnet und dient zur Abfrage der Berechtigung des Fahrzeughalters zum Fahren des jeweiligen Fahrzeugs. Die Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 wird bei der Beschreibung der Figur 3 weiter unten näher beschrieben. Um nun die von der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 erhaltene Berechtigungsinformation an das Fahrzeug 1 bzw. an die Umschalteinrichtung 4 zu übermitteln, werden als Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 beispielsweise eine Funkverbindung, eine Infrarotverbindung oder eine ganz normale Steckerverbindung verwendet. Es ist weiterhin möglich, die von der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 stammende Information in dem Fahrzeugschlüssel des Fahrzeugs 1 zu speichern und diese Information zur einmaligen Freischaltung und nach Verifizieren der Information im Fahrzeug 1 einzulesen. Das Einlesen kann beispielsweise über das Zündschloss des Fahrzeugs oder über eine selbständige Einrichtung erfolgen. Nach Einlesen der Berechtigungsinformation und Verifizierung derselben wird die Berechtigungsinformation automatisch auf dem Schlüssel gelöscht. Um eine Fälschung der Berechtigungsinformation auszuschließen, findet bei dem Fahrzeug vor der ersten Inbetriebnahme eine Individualisierung bzw. Personalisierung des Fahrzeugs 1 , der wesentlichen Betriebselemente 2\ und der dazugehörigen Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 statt. Die von der Nutzungsberechtigungs- Einrichtung übermittelte Berechtigungsinformation des Fahrers wird über einen Algorithmus jedes Mal wieder verändert. Ein Dieb kann also, falls er sich einmal die Berechtigungsinformation beschafft hat - sei es durch „car-napping" oder durch Diebstahl des die Berechtigungsinformation enthaltenden Schlüssels - jeweils nur einmal die Berechtigung zum Fahren des Fahrzeugs erlangen. Sobald jedoch ein Umschaltereignis eintritt, kann der Dieb nur noch eine begrenzte Zeit mit dem Fahrzeug fahren. Danach muss die Freischaltung des Fahrzeugs, bei dem sich ein wesentliches Betriebselement 2\ in dem Betriebszustand C befindet, durch das Werk oder eine Zertifizierungsstelle, beispielsweise der ADAC, erfolgen.
Eine weitere Wirkungsweise der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 in einer alternativen Variante funktioniert so, dass der Schlüssel beim Starten automatisch die Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 kontaktiert, beispielsweise über eine Internetverbindung des Fahrzeugs oder über eine sonstige Übertragungsverbindung - wie oben beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung kann das die Umschaltung auslösendes Ereignis beispielsweise eine Manipulation an der e-mail- /Internetanbindung des Fahrzeugs sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Ereignis die Manipulation an der Antenne oder der über einen bestimmten Zeitraum andauernde Ausfall der Antenne oder die Blockade der Antenne sein. Zur Umgehung dieser Sicherheitslücke kann als Antenne auch die Karosserie oder Teile der Karosserie genutzt werden.
Die Vorrichtung kann natürlich auch mit jeder anderen Sicherheitseinrichtung wie beispielsweise einer Wegfahrsperre kombiniert werden. Weiterhin ist die Kombination mit einer GPS-Einrichtung möglich, über welche eine Fernimmobilisierung des Fahrzeugs von der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 aus verfügt werden kann oder eine Umschaltung des Betriebszustands erfolgen kann. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass das Fahrzeug, wenn sich ein wesentliches Betriebselement 2\ in dem Betriebszustand B befindet, ständig oder in bestimmten Zeitabständen die Fahrzeugposition über GPS und Mobiltelefon- bzw. Internetanbindung an die Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 sendet oder an einen Zentralcomputer beim Werk oder bei einer Zertifizierungsstelle, beispielsweise ADAC. Des weiteren könnte zur Lokalisierung des Fahrzeugs das derzeit von der Bundesregierung installierte Lkw-Maut-Erfassungssystem benutzt werden.
Als Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 von der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 an das Fahrzeug 1 bzw. die Umschalteinrichtung 4 kann auch eine automatische Wirkverbindung bei der Einfahrt des Fahrzeugs in die Garage bzw. einen Carport oder Stellplatz über Funk-, Kontaktoder Infrarotverbindung oder eine optische Verbindung hergestellt werden.
Weiterhin ist es als alternative Ausführungsform möglich, die Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 im Fahrzeug zu integrieren. Eine Berechtigungsinformation wird erst dann an das Fahrzeug 1 übermittelt, wenn beispielsweise eine Legitimation über die verschiedenen Schlüssel (9,10) und den Fahrzeugschlüssel erfolgt.
Auf diese Art und Weise ist es in einer Ausführungsform auch möglich, diese so auszugestalten, dass in dem Fall, dass ein wesentliches Betriebselement 2\ des Fahrzeugs in dem Betriebszustand C ist, eine Rückschaltung des wesentlichen Betriebselements 2-, des Fahrzeugs mittels aller vier Schlüssel in den Betriebszustand A erfolgt.
In Figur 1 ist schematisch ein Verfahren dargestellt, bei dem sich in Verfahrensschritt 50 das Fahrzeug zunächst in einem betriebsbereiten Zustand befindet, in dem alle wesentlichen Betriebselemente 2 durch eine externe, von dem Fahrzeug unabhängige Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 über Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 in einen im Wesentlichen uneingeschränkten, betriebsbereiten Betriebszustand A geschaltet werden. Dieser Zustand stellt den Normalzustand dar, bei welchem der Fahrzeughalter das Fahrzeug normal betreiben kann. Das Fahrzeug wird ab Werk in diesen Betriebszustand versetzt und kann in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, die oben beschrieben wurde, individualisiert werden.
Tritt nun eines oder mehrere vordefinierte Ereignisse ein, die ebenfalls oben beschrieben wurden - in Figur 1 mit Bezugszeichen 51 gekennzeichnet - so wird mindestens ein wesentliches Betriebselement 2-, von einer Umschalteinrichtung 4 in einen für eine bestimmte Zeitdauer betriebsbereiten Betriebszustand B (Bezugszeichen 52) geschalten, wobei die Zeitdauer von vordefinierten Betriebsparametem abhängig ist. Als solche Betriebsparameter können beispielsweise wiederum die gefahrenen Kilometer bzw. Tankdeckelöffnung oder andere o.g. Betriebsparameter als Zähler verwendet werden.
Die Umschalteinrichtung 4 kann in einer Alternativlösung gemäß der vorliegenden Erfindung auch in eines oder mehrere wesentliche Betriebselemente 2\ integriert sein, wobei hierdurch der Zugriff durch den Dieb weiter erschwert wird.
Während dieser Zeitdauer, in der sich das wesentliche Betriebselement 2 in dem betriebsbereiten Zustand B befindet, muss - um das Fahrzeug weiter betriebsfähig zu halten - ein Umschaltsignal von der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 an die Umschalteinrichtung 4 gesendet werden, indem das Fahrzeug beispielsweise in die Garage gefahren wird und die Verbindung mit der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 aufnimmt (Bezugszeichen 53). Die Berechtigungsinformation kann auch über beliebige weitere Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 - wie oben beschrieben - an die Umschalteinrichtung bzw. das/die wesentliche(s) Betriebselement(e) 2\ gesendet werden.
Falls dies nicht innerhalb der Zeitdauer geschieht, wird das wesentliche Betriebselement 2\, das sich vorher in dem Betriebszustand B befand, in den Betriebszustand C umgeschaltet, wodurch das Fahrzeug zum Stillstand kommt und nicht mehr betriebsbereit ist (Bezugszeichen 54). In diesem Zustand ist das Fahrzeug entweder vom Werk oder von einer bestimmten Zertifizierungsstelle nach eingehender Prüfung der Berechtigung des Fahrzeughalters oder über alle vier Schlüssel des Fahrzeughalters in den Betriebszustand A umschaltbar. Es ist somit ein Verfahren geschaffen worden, wodurch ein Diebstahl des mit einem solchen Verfahren und einer solchen Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs nicht mehr rentabel ist, da das Fahrzeug nur über eine bestimmte kurze Strecke gefahren werden kann beziehungsweise beim nächsten Anlassversuch gesperrt wird. Da nach einem Diebstahl die Fahrzeuge in überwiegender Anzahl in das Ausland verbracht werden, gelingt dies den Dieben bei Fahrzeugen, die mit einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verfahren ausgestattet sind, nicht mehr.
In Figur 3a ist eine Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Diese beinhaltet einen Computer 7, der über eine Chipkarte 8 die Berechtigung des Nutzers erfährt. Am Computer 7 kann dann die jeweilige Einstellung der gewünschten Parameter übersichtlich erfolgen. Sobald die Einstellung beendet ist, überträgt der Computer 7 über die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 die Parameter an die Umschalteinrichtung 4, die die Parameter umsetzt.
Beispielsweise gibt der über die Chipkarte 8 berechtigte Nutzer an dem Computer eine Zeitdauer für die Nutzung des Fahrzeugs 1 von einer Woche vor. Dieser Parameter wird dann gegebenenfalls über eine verschlüsselte Verbindung über die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 an die Umschalteinrichtung 4 übertragen. Diese gibt dann nach Eintritt des Umschaltereignisses, das von dem Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses 20j über die Wirkverbindung 6 übermittelt wurde, das wesentliche Betriebselement 2\ (beispielsweise Steuergerät) für eine Woche frei. Der Computer 7 kann die Parameter in einer anderen Ausführungsform, beispielsweise auf einer sicheren SQL-Datenbank, abspeichern. Die Umschalteinrichtung 4 im Fahrzeug 1 wiederum holt sich der von der SQL- Datenbank die dort gespeicherten Parameter und gibt das wesentliche Betriebselement 2\ entsprechend frei. In diesem Fall stellt die Speicherung im Internet und das Abrufen durch die Umschalteinrichtung 4 die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 dar. Es ist auch denkbar, dass der Computer 7 ein x- beliebiger Computer mit Internet-Anschluss ist, der beispielsweise auf die Homepage des Fahrzeugherstellers zugreift und der Nutzer identifiziert sich entweder über einen Nutzernamen und ein Passwort oder_eine -Chipkarte und kann im Anschluss daran direkt online Einstellungen vornehmen. Die Sperreinrichtung holt dann zu bestimmten Zeitpunkten, beispielsweise wenn das Fahrzeug gestartet wird, die Daten von der Datenbank auf dem sicheren Server.
In Figur 3b ist als Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die je ein Schloss für einen Ersatzschlüssel 9 und einen Werkstattschlüssel 10 enthalten kann, der als Berechtigungsnachweis dient. Über Schalter 11 kann der berechtigte Nutzer die o.g. Einstellungen an den Parametern vornehmen. Ein Betätigungsknopf 12 veranlasst die Übertragung der Betriebsparameter über die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 zu der Umschalteinrichtung 4 in dem Fahrzeug 1. Die Freigabe der Sperrung kann bereits durch einen der Schlüssel aktiviert werden. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich, indem der zweite oder ein weiterer Schlüssel, der sonst keine Funktion innehat, zur Freigabe benötigt wird. Dieser weitere Schlüssel kann wiederum ein dem Fachmann bekannter Ersatz für einen Schlüssel sein.
In Figur 4 ist ein Motorblock 38 mit einem Zylinderkopf 37 und einer Ölwanne 39 gezeigt. Des weiteren beinhaltet der schematisch dargestellte Motor eine Wasserpumpe 36 und eine Ölpumpe 40. Die Ölpumpe 40 sorgt für die Zirkulation des Öls in der Ölleitung 32, was der Schmierung der beweglichen Teile und der Wärmeabfuhr dient. Zur Kühlung des in der Ölleitung strömenden Öles, das sich beim Betrieb des Motors erhitzt, dient das in der Wasserleitung 31 zirkulierende Wasser. Zur Sperrung des Wasserkreislaufes in der Wasserleitung 31 dient ein Sperrventil 33. Ein im wesentlichen baugleiches Sperrventil 33 dient zur Sperrung des Ölkreislaufes in der Ölleitung 32. Nach Sperrung des Sperrventils 33 ist der Motor und somit das Fahrzeug noch einige Zeit einsetzbar, bevor der Motor überhitzt. Zur Sicherheit kann in der Instrumentenanzeige eine Warnlampe angezeigt werden, so dass der Fahrer die Störung frühzeitig bemerkt.
Das Sperrventil 33 ist über eine Wirkverbindung 35 mit einem der wesentlichen Betriebselemente 2\ verbunden, wobei das wesentlichen Betriebselement 2\ auch der Motor selbst sein kann. Vorzugsweise ist das wesentliche Betriebselement 2\ in diesem Fall das Motorsteuergerät, das den Code des Sperrventils 33 abfragt. Ab diesem Zeitpunkt akzeptiert das Sperrventil 33 nur noch Befehle von diesem Motorsteuergerät, die mit dem richtigen Code übermittelt werden. Ist der Code richtig, so kann das Sperrventil geschalten werden, um beispielsweise das Ventil zu öffnen und die Zirkulation des Wassers im Wasserkreislauf zuzulassen.
Alternativ kann natürlich auch die Benzinleitung durch ein Sperrventil gesperrt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sicherung des Fahrzeugs 1 gegen Diebstahl kann auch auf einer individuellen Codierung für jedes Fahrzeug basieren. Die Codes der Steuergeräte und der Fahrzeugschlüssel sind individuell und weder löschbar noch überschreibbar eingeprägt. Wichtige Funktionen werden teilweise von den Steuergeräten in den Schlüssel ausgelagert, so dass die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs 1 nur mit dem Originalschlüssel gegeben ist (Umgehungssicherheit). Die Steuergeräte funktionieren nur innerhalb der jeweils vom Benutzer freigegebenen Betriebsparameter. Um die Betriebsparameter freizugeben, muss der berechtigte Benutzer des Fahrzeugs beispielsweise alle drei Fahrzeugschlüssel an dafür vorgesehenen Adaptern einstecken. Anschließend kann er beispielsweise als Parameter ein Zeitintervall wählen, innerhalb dessen das Fahrzeug nach Betätigung des Knopfs 12 funktionsfähig ist. Zusätzlich kann das Fahrzeug noch über eine Wegfahrsperre gesichert sein. Ein Dieb muss folglich sowohl die Wegfahrsperre als auch die Umschalteinrichtung 4, die bestimmte Parameter unlöschbar gespeichert hat. überwinden. Dies ist selbst für den Fall des car-nappings nur solange möglich, bis die vorgegebenen Parameter abgelaufen sind. Sobald einer der Parameter erfüllt ist, kann der unbefugte Benutzer, selbst wenn er im Besitz des Schlüssels ist und die Wegfahrsperre überwunden hat, das Fahrzeug nicht mehr weiter benutzen, da die Umschalteinrichtung 4 das wesentliche Betriebselement 2\ in den Betriebszustand B umschaltet.
In einer noch sichereren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere wesentliche Betriebselemente 2\ (beispielsweise alle Steuergeräte verschiedener betriebswesentlicher Geräte) von der
Umschalteinrichtung 4 gesperrt werden, bis der von der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 über die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation 5 übermittelte Code von allen Steuergeräten verifiziert worden ist. Der übermittelte Code kann ein vom Nutzer individualisierter Code sein, der in den Schlüsseln eingeprägt ist. Damit ist es nicht mehr möglich, durch Austausch eines oder nur weniger Steuergeräte das Fahrzeug in Betrieb zu setzen.
Um nun den Einsatz von Seriensteuergeräten in den Fahrzeugen weiterhin zu ermöglichen, erhält das Fahrzeug 1 , wenn es vom Werk geht, eine Werkcodenummer, mit deren Hilfe das Fahrzeug für einen kurzen Zeitraum betriebsbereit geschaltet wird. Hiermit kann das Fahrzeug im Werk vom Band gefahren werden. Bei Auslieferung an den Händler wird diese Werkcodenummer mitgeliefert, um z.B. Probefahrten vornehmen zu können. Weiterhin wird ein versiegelter Codeschlüssel mitgeliefert. Bei der Übergabe an den Kunden wird dann das Siegel geöffnet und der Codeschlüssel entnommen. Der Kunde muss nun an der Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 alle Schlüssel einstecken (Schlüssel, Ersatzschlüssel, Werkstattschlüssel und Codeschlüssel) und einen weiteren Code (Initialcode) eintippen (1x-ig) und eine Taste betätigen (z.B. Individualisieren). Dadurch wird ein Prozess in Gang gesetzt, der in alle Schlüssel und in alle wesentlichen Betriebselemente 2\ eine neue Codenummer einschreibt. Damit sind die wesentlichen Betriebselemente 2\ (beispielsweise Steuergeräte) individualisiert. Diese Codenummer kann aus einem Basiscode erzeugt werden, der in den Schlüsseln eingeprägt ist. Bei jeder weiteren Fahrzeugfreischaltung mit bestimmten Parametern müssen dann nur noch die jeweiligen Schlüssel eingesteckt werden. Um aber eine Umgehung der Sperre durch Auslesen der Codenummer zu vermeiden, kann bei jedem neuen Freischaltvorgang die Codenummer nach einen Algorithmus modifiziert werden. Damit die Steuergeräte die neue Codenummer akzeptieren, muss die alte Codenummer von den Schlüsseln abgefragt werden. Die Schlüssel prüfen ihrerseits, ob die Steuergeräte die alte Codenummer haben. Erst wenn dies alles übereinstimmt, akzeptieren die Steuergeräte die neue Codenummer, die von den Schlüsseln kommt.
Wird nun z.B. der Austausch eines (oder weniger) Steuergeräte (z.B. wegen Unfall) nötig, so muss -der Kunde erneut den obigen Vorgang der Individualisierung durchführen. Die neuen Steuergeräte werden hierauf auf den Code der alten Steuergeräte individualisiert. Dies ist beispielsweise aber nur dann möglich, wenn eine geringe Anzahl von Steuergeräten ausgetauscht wurde. Diese Anzahl ist im Sicherheitssystem festgelegt. Dadurch wird verhindert, dass ein Dieb durch den Austausch nur eines oder nur weniger Steuergeräte die Sicherheitsvorkehrungen umgehen kann. Ist der gleichzeitige Austausch einer größeren Anzahl von Steuergeräten erforderlich, so ist die Mitwirkung des Werks notwendig. In diesem Fall wäre die Anzahl größer als im Sicherheitssystem vorgesehen. Dadurch wird beispielsweise einerseits der gleichzeitige Austausch einer begrenzten Anzahl defekter Steuergeräte ermöglicht und andererseits eine Umgehung der Wegfahrsperre durch den Austausch von nur einem oder einigen Steuergeräten vermieden.
Selbst wenn der unberechtigte Nutzer einen Schüsselsatz eines solchen Fahrzeugs besitzt und alle Steuergeräte austauschen würde, so müsste zunächst die Individualisierung mittels des Schlüsselsatzes erfolgen. Will der unberechtigte Nutzer das Fahrzeug dann verkaufen, so müsste er dem Bewerber auch den Schlüsselsatz geben, da dieser sonst nur eine begrenzte Zeit fahren könnte. Daraufhin würde das Fahrzeug, zu dem der Schlüsselsatz tatsächlich gehört, nicht mehr mit diesem betrieben werden können. Würde er vom Werk einen neuen Schlüsselsatz anfordern, könnte das Werk beispielsweise am Schlüsselsatz im Zusammenhang mit der Fahrgestellnummer des Fahrzeugs prüfen, ob der Schlüsselsatz und das Fahrzeug tatsächlich zusammen gehören. Falls der Kunde tatsächlich bei der Abholung des Fahrzeugs die Individualisierung nicht durchführen will, folglich mit der Werkcodenummer vom Hof fährt, so hat er das Problem, dass er immer nur kurze Intervalle freigeben kann und immer wieder die z.B. 10-stellige Werkcodenummer eingeben muss. Falls als Parameter eine bestimmte Nutzungsdauer oder eine bestimmte Nutzungsanzahl vorgegeben ist, so würde das Fahrzeug irgendwann nicht mehr betrieben werden können. Erst mit Abschluss des Individualisierungsvorgangs wird das Fahrzeug wieder betriebsbereit. Dadurch wird früher oder später die Individualisierung und damit die Aktivierung des Sicherheitssystems erzwungen. Auf diese Art und Weise wird auch für Fahrzeughändler die Sicherheit bei Herausgabe eines Fahrzeugs zur Probefahrt erhöht, da der Probefahrer nur den einen Schlüssel zum Betrieb des Fahrzeugs erhält.
Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation von der
Nutzungsberechtigungseinrichtung 3 zur Umschalteinrichtung 4 über größere Entfernungen, die bereits oben beschrieben wurden, haben die folgende Wirkungsweise:
Der berechtigte Fahrzeughalter ruft die Nutzungsberechtigungseinrichtung an und identifiziert sich mit einer PIN-Nummer. Dann erfolgt über weitere Eingaben eine neue Freischaltung eines Betriebsintervalls. Die Nutzungsberechtigungseinrichtung übermittelt nun eine nur für einmaligen Gebrauch gültige mehrstellige Nummer, die der Benutzer in eine Eingabeeinrichtung eines Adapters eingibt. Der im Adapter eingesteckte Schlüssel wird mit der Information versehen und kann so im Fahrzeug die neue Freischaltung - Umschaltung in den Betriebszustand A - bewirken.
Eine weitere Wirkungsweise ist die folgende:
Der Benutzer ruft über sein Mobiltelefon die Nutzungsberechtigungseinrichtung an, die das Mobiltelefon an Hand der Rufnummer erkennt. Der Benutzer wird zur Eingabe seiner PIN aufgefordert. Die NBE sendet eine SMS an das Mobiltelefon, die den Code für die Umschaltung des Betriebszustandes enthält. Der Adapter empfängt diesen Code über einen Kommunikationsanschluss, beispielsweise USB, IR oder Bluetooth, und kann somit wie oben die Freischaltung bewirken. Auch ist es denkbar, dass die obigen Geräte zu einem Gerät, beispielsweise einem Autoschlüssel mit integriertem Mobiltelefon verschmolzen werden.
Weitere Wirkungsweise:
Der berechtigte Fahrzeughalter kontaktiert die NBE über verschlüsselte E-Mail. Die NBE sendet die Umschaltinformation ebenfalls verschlüsselt an den Adapter zurück. Dort wird sie entschlüsselt und an die Umschalteinrichtung 4 übertragen.
In ähnlicher Form ist dies über einen Internetanschluss zu bewerkstelligen, der eine Verbindung mit der NBE herstellt. Über die Eingabe einer PIN und entsprechende Formulare oder Dialoge kann er die Freischaltung bewirken und dabei evtl. sogar noch die Parameter anpassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
: Fahrzeug \. wesentliche Betriebselemente : Nutzungsberechtigungseinrichtung : Umschalteinrichtung : Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation : Wirkverbindung : Computer : Chipkartenlesegerät : Ersatzschlüssel 0: Werkstattschlüssel 1 : Schalter 2: Betätigungsknopf 3: Wirkverbindung 0ι: Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses 1 , 32: Flüssigkeitsleitung : Sperrventil : wesentliches Betriebsaggregat : Wirkverbindung : Wasserpumpe : Zylinderkopf : Motorblock : Ölwanne : Ölpumpe : Betriebszustand A : Umstellungsereignis : Umschaltung in Betriebszustand B : Berechtigungsinformation wird von der Nutzungsberechtigungseinrichtung an die Umschalteinrichtung übertragen, Umschaltung in den Betriebszustand A : Wesentliches Betriebselement wird in den Betriebszustand C geschalten

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein wesentliches Betriebselement des
Fahrzeuges zwischen drei Betriebszuständen A, B und C schaltbar ist und gemäß den folgenden Schritten zwischen diesen Betriebszuständen geschalten wird:
a. Die wesentlichen Betriebselemente werden durch eine externe, von dem Fahrzeug unabhängige Nutzungsberechtigungseinrichtung über Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation in einen im wesentlichen uneingeschränkt betriebsbereiten Betriebszustand A geschalten;
b. Mindestens ein wesentliches Betriebselement wird von einer ereignisabhängigen Schaltung durch mindestens ein Ereignis in einen für eine Zeitdauer betriebsbereiten Betriebszustand B geschalten, wobei die Zeitdauer von vordefinierten Betriebsparametern abhängig ist;
c. Entweder wird mindestens ein wesentliches Betriebselement des Fahrzeuges nach Ablauf der Zeitdauer zum Außer-Betrieb-Setzen des Fahrzeuges in einen nicht betriebsbereiten oder eingeschränkt betriebsbereiten Betriebszustand C geschalten oder die wesentlichen
Betriebselemente werden vor Ablauf der Zeitdauer mittels der Nutzungsberechtigungseinrichtung über Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation in den betriebsbereiten Betriebszustand A gemäß Verfahrensschritt a) geschalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur
Übertragung der Berechtigungsinformation von der
Nutzungsberechtigungseinrichtung ein Fahrzeugschlüssel verwendet wird, durch den die Berechtigungsinformation, vorzugsweise verschlüsselt, zu einer
Umschalteinrichtung übertragen wird, die im Falle der Berechtigung das wesentliche Betriebselement des Fahrzeuges in den Betriebszustand A umschaltet und dass anschließend die Berechtigungsinformation aus dem Fahrzeugschlüssel gelöscht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei falscher Berechtigungsinformation mindestens ein wesentliches Betriebselement in den Betriebszustand C umgeschalten wird und/oder dass das/die wesentliche(n) Betriebselement(e) nach Ablauf der Zeitdauer selbständig in den Betriebszustand C geschalten werden und/oder die Zeitdauer auf ein Maximum beschränkt wird, indem ein Zähler für die Zeitdauer eine maximale Stellenzahl aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Fahrzeug als auch die Nutzungsberechtigungseinrichtung vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Berechtigungscode einmalig individualisiert werden und/oder die Betriebsparameter an der Nutzungsberechtigungseinrichtung eingestellt werden und/oder die Ereignisse, die die Umschaltung des Betriebszustandes des wesentlichen Betriebselementes des Fahrzeuges auslösen, an der Nutzungsberechtigungseinrichtung ausgewählt werden.
5. Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs (1) gegen Diebstahl durch Mittel zur Umschaltung (3, 4, 5) mindestens eines wesentlichen Betriebselementes
(2j) des Fahrzeugs (1), wobei die Mittel zur Umschaltung (3, 4, 5) mindestens eine Nutzungsberechtigungseinrichtung (3), mindestens eine Umschalteinrichtung (4) zwischen bestimmten Betriebszuständen des/der wesentlichen Betriebselemente(s) (2,) und Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation (5) zwischen der Nutzungsberechtigungseinrichtung
(3) und der Umschalteinrichtung (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das/die wesentliche(n) Betriebselement(e) (2j) zwischen drei Betriebszuständen A, B und C schaltbar ist/sind, wobei Betriebszustand A einen im wesentlichen unbeschränkten Betrieb des/der wesentlichen Betriebselemente(s) (2j) zulässt, Betriebszustand B einen zeitlich durch
Betriebsparameter P auf eine Zeitdauer Z beschränkten Betrieb des/der wesentlichen Betriebselemente(s) (2|) zulässt und Betriebszustand C die Sperrung des/der wesentlichen Betriebselemente(s) (2j) bewirkt, wobei die Umschalteinrichtung (4) über mindestens eine Wirkverbindung (6) mit jeweils mindestens einem Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses (20j) verbunden ist.
6. Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, dass das/die wesentliche(n) Betriebselement(e) (2j) zwischen mindestens zwei Betriebszuständen B und C schaltbar ist/sind, wobei Betriebszustand B einen zeitlich durch Betriebsparameter P auf eine Zeitdauer Z beschränkten Betrieb des/der wesentlichen Betriebselemente(s) (2j) zulässt und Betriebszustand C die Sperrung des/der wesentlichen Betriebselemente(s) (2j) bewirkt, wobei die Umschalteinrichtung (4) über mindestens eine Wirkverbindung (6) mit jeweils mindestens einem Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses (20j) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) als externe, von dem Fahrzeug (1) unabhängige Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses (20j) ein im
Fahrzeug angeordneter Betätigungsschalter ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erkennung eines Umschaltereignisses (20i) einen Sensor für das Betätigen einer Öffnung (Tür, Motorhaube, Tankdeckel, Kofferraum) des Fahrzeuges (1) und einen Verriegelungssensor zur Erkennung des
Verriegelungszustandes des Fahrzeuges (1) aufweist und/oder einen Innenraumüberwachungssensor beinhaltet und/oder einen Sensor zur Erkennung des Anhebens des Fahrzeuges aufweist und/oder eine Schaltung zur Erkennung der Spannungswiederkehr von eines wesentlichen Betriebselements (2ι) des Fahrzeugs (1) beinhaltet und/oder einen Sensor zur Erkennung des Anschlusses von Diagnosemitteln an dafür vorgesehenen Steckern des Fahrzeuges (1) aufweisen und/oder einen Sensor zur Erkennung des Überdeckens des Kennzeichens des Fahrzeuges (1) beinhaltet und/oder einen Sensor zur Erkennung des Entfemens des Kennzeichens des Fahrzeuges (1) beinhaltet und/oder Mittel zur
Spracherkennung aufweist und/oder Mittel zur Bestimmung der Position und eine Datenbank mit Gebieten erhöhter Diebstahlgefährdung aufweist, um beim Befahren eines solchen Gebietes eine Umschaltung auszulösen.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung aus mehreren der in den vorhergehenden
Ansprüchen genannten Elementen bestehen und erst in Kombination mehrerer Ereignisse das Umschalten auf den Betriebszustand B durch die
Umschalteinrichtung (4) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) Mittel zur
Berechtigungsabfrage (8, 9, 10) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Berechtigungsabfrage ein Chipkartenlesegerät (8) vorgesehen ist und/oder ein Gerät zum Erkennen biometrischer Funktionen vorgesehen ist und/oder mindestens ein Schlüssel (9, 10) mit dazugehörigem
Schloss vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wesentliche Element (2) das Steuergerät des Fahrzeugs ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation (5) einen
Sender und einen Empfänger für elektromagnetische Wellen beinhalten und/oder eine Internetverbindung der Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) und der Sperreinrichtung (4), aufweisen, die gemeinsam auf eine Datenbank zugreifen, die die von der Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) dort abgespeicherten Parameter für die Sperreinrichtung (4) zur Verfügung stellt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der wesentlichen Betriebselemente (2j) eine Flüssigkeitsleitung (31, 32) aufweist, in welchem ein Sperrventil (33) zur
Sperrung der Flüssigkeitsleitung (31, 32) angeordnet ist, welches eine Codierung beinhaltet und/oder über eine Wirkverbindung (30) mit einem in einer Flüssigkeitsleitung (31, 32) eines wesentlichen Betriebsaggregates (34) angeordneten Sperrventil (33) verbunden ist, wobei das Sperrventil (33) eine Codierung beinhaltet, die von dem wesentlichen Betriebselement (2j) über die
Wirkverbindung (30) verifizierbar ist und/oder die Flüssigkeitsleitung (31 , 32) ein Kühlwasserkreislauf (31), ein Ölkreislauf (32) oder eine Benzinleitung ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Übertragung der Berechtigungsinformation von der Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) zur Umschalteinrichtung (4) aus größerer Entfernung aufweist und/oder mindestens eine Kommunikationseinrichtung, eine Eingabeeinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung aufweist, die über einen Adapter die Berechtigungsinformation an die Umschalteinrichtung (4) überträgt, und/oder die Kommunikationseinrichtung eine Internetverbindung, eine E-Mail-
Verbindung oder eine Telefonverbindung, insbesondere mobile Telefonverbindung zwischen dem Adapter und der
Nutzungsberechtigungseinrichtung (3) herstellt und/oder der Adapter als USB- Adapter, ein Infrarot-Adapter oder ein Bluetooth-Adapter ausgestaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (4) in ein wesentliches Betriebselement (2) integriert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Codeschlüssel bzw. Codekarte so beschaffen sind, dass ein Auslesen des darin enthaltenen Codes nur bei einer Zerstörung des Schlüssels bzw. der Karte möglich ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Codeschlüssel bzw. Codekarte mit einer optischen Sicherung vergleichbar mit den von Banknoten bekannten Sicherungselementen versehen sind, wobei in den Codeschlüssel bzw. der Codekarte des gleichen Fahrzeugstyps vorzugsweise unterschiedliche Kombinationen von Sicherungselementen nutzbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeschlüssel bzw. die Codekarte mindestens zwei Codes enthält, vorzugsweise einen ersten Code zur Kommunikation mit der Nutzungsberechtigungseinrichtung und/oder einen zweiten Code zur Nutzung der Freigabefunktion, und/oder Schlüssel und original Codekarte bzw. Codeschlüssel für bestimmte Funktionen nur zusammen nutzbar sind.
PCT/EP2004/008946 2003-08-13 2004-08-10 Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl WO2005019005A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/567,671 US7551064B2 (en) 2003-08-13 2004-08-10 Method and device for securing a vehicle against theft
DE502004005446T DE502004005446D1 (de) 2003-08-13 2004-08-10 Verfahren zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
EP04763962A EP1656289B1 (de) 2003-08-13 2004-08-10 Verfahren zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
US12/391,489 US20090237205A1 (en) 2003-08-13 2009-02-24 Method and system for securing a vehicle against theft

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337424.8 2003-08-13
DE2003137424 DE10337424B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
DE10345129 2003-09-26
DE10345129.3 2003-09-26
DE10354398.8 2003-11-20
DE10354398 2003-11-20
DE102004028569A DE102004028569A1 (de) 2003-09-26 2004-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
DE102004028569.1 2004-06-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/391,489 Continuation US20090237205A1 (en) 2003-08-13 2009-02-24 Method and system for securing a vehicle against theft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005019005A2 true WO2005019005A2 (de) 2005-03-03
WO2005019005A3 WO2005019005A3 (de) 2005-05-12

Family

ID=34222442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008946 WO2005019005A2 (de) 2003-08-13 2004-08-10 Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7551064B2 (de)
EP (1) EP1656289B1 (de)
AT (1) ATE377531T1 (de)
DE (1) DE502004005446D1 (de)
WO (1) WO2005019005A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095530A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7543454B2 (en) 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
US8565969B2 (en) 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
WO2009009316A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Graphenius Inc. Method for using a mobile communication device to activate a vehicle
EP2271511A4 (de) * 2008-03-19 2011-11-02 Clean Emissions Technologies Inc Elektrisches traktionssystem und verfahren
US9758146B2 (en) 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US8089347B2 (en) * 2009-03-06 2012-01-03 Adalberto Aguirre Vehicle operation termination kit for preventing unauthorized access of vehicle
US9631528B2 (en) * 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
CN102088680B (zh) * 2009-12-07 2014-11-26 梁耀峰 基于有线和无线传感网络的通用移动通信系统
US9061645B2 (en) * 2013-02-15 2015-06-23 Clever Devices, Ltd Methods and apparatus for transmission control of a transit vehicle
KR102038746B1 (ko) 2013-03-15 2019-10-30 스펙트럼 브랜즈, 인크. 통합형 안테나, 터치 작동부 및 광통신 장치를 갖는 무선 잠금장치
US9243439B2 (en) * 2014-02-28 2016-01-26 Nissan North America, Inc. System for speech activated movement of a vehicle backdoor
WO2017165349A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Spectrum Brands, Inc. Garage door opener with touch sensor authentication
US11450158B2 (en) 2018-01-05 2022-09-20 Spectrum Brands, Inc. Touch isolated electronic lock
KR20210128512A (ko) * 2019-03-18 2021-10-27 엘지전자 주식회사 차량내 복합생체인증시스템 및 그 동작방법
US11830290B2 (en) 2021-05-07 2023-11-28 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Systems and methods for driver identification using driver facing camera of event detection and reporting system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610902A2 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Winner International Diebstahlschutzvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0637528A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 MAGNETI MARELLI S.p.A. Steuerungsgerät für eine Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlvorrichtung
US5412370A (en) * 1992-10-23 1995-05-02 Berman; Leonard C. Car theft prevention device
DE19529666C1 (de) * 1995-08-11 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
US5635901A (en) * 1993-01-11 1997-06-03 Weinblatt; Lee S. Anti-theft automobile security system
WO2000048873A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Interpan Export - Import Marek & Co. Einrichtung zur diebstahlsicherung
WO2000073106A1 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Berislav Brekalo Theft protection device
US6195648B1 (en) * 1999-08-10 2001-02-27 Frank Simon Loan repay enforcement system
US6323762B1 (en) * 2000-11-16 2001-11-27 Udo U. Ekpo, Jr. Car jacking prevention system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049867A (en) * 1988-11-30 1991-09-17 Code-Alarm, Inc. Vehicle security apparatus
US5473318A (en) * 1992-01-10 1995-12-05 Active Control Technology Inc. Secure remote control system with receiver controlled to add and delete identity codes
US5349329B1 (en) * 1993-05-07 1996-09-10 Ideaz International Inc Vehicle security apparatus and method
US5335748A (en) * 1993-10-15 1994-08-09 Wilson Richard H Anti-theft apparatus
US5463372A (en) * 1993-10-27 1995-10-31 Mawyer, Sr.; Ralph A. Self-set vehicle anti-theft/anti-hijacking system with partial disablement followed by complete shutdown
US5664113A (en) * 1993-12-10 1997-09-02 Motorola, Inc. Working asset management system and method
US5519255A (en) * 1994-03-24 1996-05-21 Burtch; Timothy A. Vehicle anti-hijacking and anti-theft device
DE4411450C1 (de) * 1994-04-01 1995-03-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
US5608272A (en) * 1994-07-07 1997-03-04 Otoprotec, Inc. Vehicle anti-theft device
US5494130A (en) * 1994-11-02 1996-02-27 Foster; Peter J. Anti-theft and anti-hijacking system for motor vehicles
US5486806A (en) * 1994-11-09 1996-01-23 Firari; Harold A. Anti-hijacking and theft prevention device for motor vehicles
DE4442103A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Struktureller Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge
DE19532067C1 (de) 1995-08-31 1996-10-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
US5739749A (en) * 1996-09-23 1998-04-14 Hwang; Shih Ming Forced passive anti-hijack security system
DE19643759C2 (de) 1996-10-23 1998-10-15 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel
US6611201B1 (en) * 1997-12-16 2003-08-26 Ventronix Corporation Method and apparatus for accessing, monitoring and controlled specified functions, features and accessories of a vehicle
DE19812210C1 (de) * 1998-03-19 1999-05-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
US6018291A (en) * 1998-06-04 2000-01-25 Marble; Alan Dale Motor vehicle anti-theft system by random problem simulation
US6097106A (en) 1998-11-19 2000-08-01 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle security system with local area pager and anti-drive away protection
US6636145B1 (en) * 1999-07-07 2003-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle sharing system and method with parking state detection
FR2801262A1 (fr) 1999-11-18 2001-05-25 Siemens Automotive Corp Lp Permis limite et systeme d'immobilisation
FR2813689B1 (fr) 2000-09-07 2003-04-25 France Telecom Systeme de surveillance a distance d'un objet
US6429773B1 (en) * 2000-10-31 2002-08-06 Hewlett-Packard Company System for remotely communicating with a vehicle
GB0115730D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ford Global Tech Inc Securing vehicles
US6833785B2 (en) * 2002-03-07 2004-12-21 International Business Machines Corporation Vehicle security system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412370A (en) * 1992-10-23 1995-05-02 Berman; Leonard C. Car theft prevention device
US5635901A (en) * 1993-01-11 1997-06-03 Weinblatt; Lee S. Anti-theft automobile security system
EP0610902A2 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Winner International Diebstahlschutzvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0637528A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 MAGNETI MARELLI S.p.A. Steuerungsgerät für eine Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlvorrichtung
DE19529666C1 (de) * 1995-08-11 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
WO2000048873A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Interpan Export - Import Marek & Co. Einrichtung zur diebstahlsicherung
WO2000073106A1 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Berislav Brekalo Theft protection device
US6195648B1 (en) * 1999-08-10 2001-02-27 Frank Simon Loan repay enforcement system
US6323762B1 (en) * 2000-11-16 2001-11-27 Udo U. Ekpo, Jr. Car jacking prevention system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095530A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1656289B1 (de) 2007-11-07
US20060273879A1 (en) 2006-12-07
WO2005019005A3 (de) 2005-05-12
DE502004005446D1 (de) 2007-12-20
US20090237205A1 (en) 2009-09-24
US7551064B2 (en) 2009-06-23
ATE377531T1 (de) 2007-11-15
EP1656289A2 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656289B1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
EP2874854B1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fahrers in einem kraftfahrzeug
DE4333474C2 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
EP1012010B1 (de) Verfahren zum initialisieren eines diebstahlschutzsystems eines kraftfahrzeugs
EP0792223B2 (de) Struktureller diebstahlschutz für kraftfahrzeuge
EP3083341B1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fahrers in einem kraftfahrzeug
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
US20070152503A1 (en) Vehicle connector lockout apparatus and method of using same
EP1118514B1 (de) Kraftfahzeug mit einer Vielzahl von Bauteilen
DE10021733A1 (de) Integriertes, Datenbank-gestütztes Dokumentations- und Management-System für Kraftfahrzeuge
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE19532744C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
EP1762447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
DE102004028569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
DE102019007661A1 (de) Verfahren und System zur Freigabe der Benutzung eines Kraftahrzeugs
DE10337424B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
DE19606265C2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Diebstahlsicherung
WO1995013205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichern von kraftfahrzeugen
DE102005031376B3 (de) Steuermodul und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE60110333T2 (de) Verfahren für gesichertes, handfreies Zugangs- und/oder Startsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016204385A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
DE102007005068B3 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE19516019C1 (de) Fahrzeug mit einer abnehmbaren, diebstahlgesicherten Funktionseinheit
DE4338106A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4411005C1 (de) Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763962

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763962

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006273879

Country of ref document: US

Ref document number: 10567671

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10567671

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004763962

Country of ref document: EP