WO2004102419A1 - Kommunikationssystem sowie verfahren zum verbesserten nutzen eines elektrischen gerätes - Google Patents

Kommunikationssystem sowie verfahren zum verbesserten nutzen eines elektrischen gerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2004102419A1
WO2004102419A1 PCT/EP2004/005228 EP2004005228W WO2004102419A1 WO 2004102419 A1 WO2004102419 A1 WO 2004102419A1 EP 2004005228 W EP2004005228 W EP 2004005228W WO 2004102419 A1 WO2004102419 A1 WO 2004102419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
server
call center
internet
internet call
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Beck
Original Assignee
Wilfried Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Beck filed Critical Wilfried Beck
Publication of WO2004102419A1 publication Critical patent/WO2004102419A1/de
Priority to US11/293,530 priority Critical patent/US20060085525A1/en
Priority to US15/430,685 priority patent/US9754264B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/01Customer relationship services
    • G06Q30/015Providing customer assistance, e.g. assisting a customer within a business location or via helpdesk
    • G06Q30/016After-sales
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2827Reporting to a device within the home network; wherein the reception of the information reported automatically triggers the execution of a home appliance functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2834Switching of information between an external network and a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5183Call or contact centers with computer-telephony arrangements
    • H04M3/5191Call or contact centers with computer-telephony arrangements interacting with the Internet

Definitions

  • DE 100 56 490 A1 discloses a method and a device for providing instructions for use for household appliances. To improve care of It is proposed to provide customers with instructions for domestic appliances that a message requesting current instructions for use is sent to a service provider from a domestic appliance connected to a distributed network, and that the operating instructions are received via the distributed network at a location of the domestic appliance. The user of the device therefore only receives current instructions for use in the specific case that exactly applies to his device. However, this still has the disadvantage described above that the user has to laboriously deal with the content of the instructions for use. To implement the instructions for use, it may be necessary to have a very high level of technical expertise that not every user has.
  • DE 100 56 491 A1 discloses a method and a device for improving maintenance and service on household appliances. It is proposed that a message requesting service and / or maintenance personnel be sent to a service provider from a domestic appliance connected to a network. The user of the device therefore no longer has to consult documents or lists of service telephone numbers, since the first point of contact for the service is the household device itself.
  • a remote diagnosis on the household appliance can be started via the network from a service point or a responsible customer service. This eliminates all questions about the symptoms of a fault to the customer himself, and customer service can be prepared as required and optionally for customer service. If necessary, parts that are not in stock can also be requested from the manufacturer when planning a customer service assignment.
  • the object of the invention is to provide a communication system and a method for the improved use of an electrical device, which enables the user of the device to receive competent help regarding the use of the device.
  • the invention proposes a communication system with at least one electrical device, a server, the device being networked with the server, on which server-relevant data of the device are mapped, and the server can be connected to a call center via the Internet.
  • the call center can also work according to the intranet principle and as a closed system connections to, for example, hotel concierge or family members in the office produce.
  • the data on the server is based on the availability of the technical device owner, i.e. customers.
  • the communication system according to the invention is thus characterized in that the call center has access to the data of its electrical device only when the user wishes, namely to the current data of the device.
  • the data is therefore not stored by third parties who archive it there.
  • the third party can then access current data of the device that is accessible not only to the user but now also to the third party. If the user disconnects from the call center, the call center no longer has access to the data.
  • the server is thus connected to the call center via the Internet at the request of the user.
  • the Internet call center can access the server and / or the device via the Internet.
  • the electrical device networked with the server can be any electrical device, including a movable electrical device.
  • a movable electrical device is mobile phones or electrical devices in a vehicle, especially in a car.
  • the communication system enables the user to receive competent help regarding the use of this electrical device.
  • the server can be located directly in the device.
  • the server can also be located anywhere on the Internet. It is conceivable that the server can be stuck on, for example it can be stuck directly on the device. So it is conceivable to provide the server instead of a barcode attached to the device.
  • the term call center is to be understood comprehensively.
  • the contact person at the call center can be a person or a voice machine. In this sense, it is conceivable that the first contact to the Internet call center is made with a voice machine of the call center and only if the voice machine cannot meet the needs of the user, instead of the robot voice of one person communicates with the user.
  • the server is designed as a black box server.
  • a wide variety of devices can be connected to it. In the case of a music system, these are, for example, room displays assigned to the individual rooms, which in particular have loudspeakers, displays and input keyboards.
  • a button is provided in particular to establish the connection between the server and the Internet call center at the request of the user. This button thus has the function of a "help button". Communication with the Internet call center can be carried out via the loudspeaker, which is usually used to play the music, and a microphone when the help button is pressed. Possibly directly at the room -Display to make- The settings specified on the instructions of the Internet call center can be made using other input keys, provided that these settings are not made directly from the Internet call center.
  • the black box server is connected to the Internet, for example, by means of a modem.
  • the Internet call center can be anywhere in the world.
  • the manual, display and keyboard of the device to be operated are preferably forwarded via the Internet to the service provider.
  • the user can, in particular, speak freely, the service provider can do this for him Operate the device.
  • help button interacts with a recognition system. This recognizes, for example, the fingerprint or the voice of the authorized user.
  • the "help button” is only activated if the recognition system has recognized the authorized person ,
  • the communication system can be expanded by using the Black Box server not only with one or more room displays, but also with a PC with its own software or wirelessly using wireless LAN (WiFi) or with a laptop with WiFi or PDA with WiFi connected is.
  • WiFi wireless LAN
  • a laptop with WiFi or PDA with WiFi connected is.
  • the room display is transferred to its screen. The same applies to the use of the laptop.
  • the communication system can be expanded even further if the server is not designed as a black box, but is an open platform.
  • Such an open computer has the advantage over a black box that it can be manipulated and thus reworked according to the specific requirements.
  • the invention is not limited to a communication system in connection with a music system, in particular an IT-based multiroom music system for modern home automation. It can be any electrical device, for example a home automation system control or a medical monitoring device.
  • the invention also proposes a method for improved use of an electrical device, in which relevant data of the device is made available to an Internet call center via a server, such that a desired state of the device is caused by external activity of the Internet call center can be brought about.
  • This desired state of the device can be brought about by direct access by the Internet call center to the server and / or the device or by the user of the device himself, who has the information required to achieve the improved use of the electrical device from the Internet call Center receives.
  • the Internet call center and the user prefer to communicate verbally, but it is also conceivable that the information is transmitted in writing or only through pictures or data.
  • the contact can be made in any way, for example triggered on a screen by mouse click or key press. It is also conceivable That the contact to the Internet call center can be established automatically via the IP (Internet protocol) without pressing a button or the like. From the point of view of the automation of building services, this connection is established automatically, for example, if a heating system has a An error message occurs, for example when a critical heating temperature has been exceeded. This information is made available in the Internet call center, which then acts on the device or informs a third party. Another preferred area of application in this regard is fire detection by Networking an electrical fire alarm with the Internet Call-C enter. It is therefore a communication system in which when certain circumstances occur with the electrical device via the server and the call center, there is an automatic reaction through external activity of the call center.
  • FIG. 1 shows a very simple embodiment of the communication system according to the invention using a black box server
  • FIG. 2 shows the room displays shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a communication system which has been expanded compared to the embodiment according to FIG. 1, still using a black box server,
  • Figure 4 shows a compared to the embodiments of Figures 1 and 3 expanded communication system using an open computer
  • FIG. 5 shows a communication system according to FIG. 4 with an illustrated basic module for connecting different devices.
  • the communication system according to FIG. 1 has a black box server 1, to which room displays 2 are connected, which are arranged in particular in the kitchen, the living room, a study in the house, etc.
  • the black box server 1 is connected to a modem 3 which uses the internet 4 to connect to an internet call center 5 which is located somewhere in the world.
  • FIG. 5 illustrates the structure of the respective room display 2: a graphic display 7 is integrated in a housing 6.
  • the housing 6 is also provided with an auxiliary key 8, a key 9 for ending the call and a microphone 10.
  • a key 11 with the "back” function, a key 12 with the “play-pause” function, a key 13 with the “stop” function and a key 14 with the “next” function are shown in FIG the housing 6 integrated.
  • a speaker 15 and a volume and selection knob 16 are also stored.
  • Basic functions of the room display include:
  • Multiroom music system and jukebox with any number of CDs, selectable by artist, album, genre, title and favorite songs with "playlists" Party mode for playing the same music in all rooms, compact design, front like car radio, but flat as a picture Internet radio over a thousand transmitters from all over the world built-in mini speakers and stereo system connection
  • Special functions of the room display are in particular:
  • Possible options for the room display include:
  • Short-range radio Bluetooth for PDA, laptop, headset or medical technology
  • the following scenario is conceivable on the basis of the help button 8:
  • the user of the device or room display presses the help button 8.
  • Pressing the help button generates a call to the Internet call center without direct telephone costs, since it takes place via "Internet hands-free calling" and also requires No identification for basic function, since it is identified via "Room Display”.
  • the Internet call center answers, for example: “Hello, family home ... how can I help you?". Answer from the family home ... for example: "I can not handle my room music system .. what do I have to do to play Madonna? ".
  • the embodiment according to FIG. 3 shows that not only one or more room displays 2 are connected to the black box server 1, but also a PC 17, for example in the study, and wirelessly a wireless LHN (WiFi) 18 and a laptop with WiFi 19 and a PDA with WiFi 20.
  • WiFi wireless LHN
  • an open computer 21, for example a Window XP media center, is provided, which is connected to the internet call center 5 via the modem 3 and internet 4.
  • the computer 21 is connected to various differently designed room displays 2, which are arranged, for example, in the kitchen, the living room and a study and each have an auxiliary button 8.
  • the actual display 2a for the respective room display 2 is illustrated, as well as the loudspeaker 15 with the help key 8 integrated therein. By pressing this key, contact with the Internet call center 5 can be made in the sense shown.
  • a modification is shown on the right in FIG. 4, in which, compared to the room display 2 according to this figure, the actual display 2a has been dispensed with and consequently only the loudspeaker 15 is provided with the help key 8.
  • FIG. 5 corresponds to the embodiment according to FIG. 4 with regard to the connection of the computer 21 to the Internet call center 5.
  • FIG. 5 shows the connections of the computer 21 to basic module flush-mounted boxes known from the prior art, which have connections for the functions described above and in particular conceivable options. The different displays are plugged onto these flush-mounted boxes 22, for example.
  • a help button can also be provided in a remote control provided to control the help button 8, which establishes the connection to the Internet call center 5 and then even enables telephoning via the remote control - by switching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Kommunikationssystem vor, mit mindestens einem elektrischen Gerät (2), einem Server (1), wobei das Gerät mit dem Server vernetzt ist, auf dem Server relevante Daten des Geräts abgebildet sind sowie der Server mittels Internet mit einem Call-Center (5) verbindbar ist. Auf Anforderung besitzt das Call-Center Zugang zum Server bzw. dem Gerät, so dass durch externe Aktivität des Centers ein gewünschter Zustand des Gerätes herbeigeführt werden kann.

Description

Kommunikationssystem sowie Verfahren zum verbesserten Nutzen eines elektrischen Gerätes
B e s c h r e i b u n g
Die Computertechnik ermöglicht es, elektrische Geräte so auszustatten, dass sie die unterschiedlichsten Funktionen aufweisen und demzufolge einen umfassenden Nutzen für den Anwender bieten können. In aller Regel wird der Nutzer diese unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten nicht nutzen können, weil hierfür ein sehr komplexes Verständnis des Gerätes erforderlich ist. Da die jeweiligen Anwendungen nur selten gebraucht werden, ist dem Nutzer diese Kenntnis nicht geläufig. Bedienungshandbücher sind oftmals nur sehr schwer verständlich und bedingen, dass der Nutzer auf vielfältige Anwendungsmöglichkeiten seines Gerätes verzichtet.
Insbesondere kann der Anwender kaum die von der Industrie anvisierten Automatisierungsaufgaben betreffend den Einsatz von Geräten im Haus verstehen, geschweige denn Geräte entsprechend bedienen. Es wird ein Streit um die bestmögliche Bedien- Ergonomie mit unterschiedlichen Ansätzen - zu Lasten des Kunden - von den Herstellern bereits praktiziert, der zur Ablehnung der Technik führen kann. Dieser anwachsende „Technikfrust" und die finanziell hohen Aufwendungen für die einzelnen Automatisierungslösungen sorgen für eine sehr verzögerte Umsetzung. Abgesehen hiervon müssen regelmäßige Unterhalts- und Wartungskosten von jedem Hersteller dem Kunden neu verkauft werden und führen speziell in Privathaushalten zur schnellen Ablehnung.
Aus der DE 100 56 490 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte bekannt. Um eine verbesserte Versorgung von Kunden mit Gebrauchsanleitungen für Hausgeräte zu schaffen wird vorgeschlagen, dass eine Meldung zur Anforderung einer aktuellen Gebrauchsanleitung von einem an ein verteiltes Netzwerk angeschlossenen Hausgerät aus an einen Dienstleister abgesendet und die Betriebsanleitung über das verteilte Netz an einen Standort des Hausgerätes empfangen wird. Der Nutzer des Gerätes erhält somit nur im konkreten Anforderungsfall eine aktuelle Gebrauchsanleitung, die exakt auf sein Gerät zutrifft. Hiermit ist aber immer noch der vorbeschriebene Nachteil verbunden, dass der Nutzer sich mühsam mit dem Inhalt der Gebrauchsanleitung auseinandersetzen muss. Zum Umsetzen der Gebrauchsanleitung ist unter Umständen ein recht hoher technischer Sachverstand erforderlich, über den nicht jeder Nutzer verfügt.
Aus der DE 100 56 491 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten bekannt. Es wird vorgeschlagen, dass eine Meldung zur Anforderung von Service und/oder Wartungspersonen von einem an ein Netzwerk angeschlossenen Hausgerät aus an einen Dienstanbieter abgesendet wird. Der Nutzer des Gerätes muss damit keine Unterlagen oder Verzeichnisse von Service- Telefonnummern mehr konsultieren, da die erste Ansprechstelle für den Service das Hausgerät selbst ist. Von einer Servicestelle oder einem zuständigen Kundendienst aus kann eine Ferndiagnose an dem Hausgerät über das Netzwerk gestartet werden. Damit entfallen alle Fragen zu den Symptomen einer Störung an den Kunden selber, und der Kundendienst kann bedarfsgerecht und optional auf den Kundendiensteinsatz vorbereitet werden. Notfalls können bei der Planung eines Kundendiensteinsatzes auch nicht vorrätige Teile beim Hersteller angefordert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zum verbesserten Nutzen eines elektrischen Gerätes zu schaffen, das es dem Nutzer des Geräts ermöglicht, kompetente Hilfe betreffend die Nutzung des Geräts zu erhalten.
Die Erfindung schlägt ein Kommunikationssystem vor, mit mindestens einem elektrischen Gerät, einem Server, wobei das Gerät mit dem Server vernetzt ist, auf den Server relevante Daten des Geräts abgebildet sind, sowie der Server mittels Internet mit einem Call-Center verbindbar ist.
Das Call-Center kann auch nach dem Intranet-Prinzip arbeiten und als geschlossenes System Verbindungen an zum Beispiel Hotel-Concierge oder Familienmitglied im Büro herstellen. Die Daten auf dem Server liegen in der Verfügbarkeit des technischen Geräteinhabers, das heißt Kunden.
Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem zeichnet sich somit dadurch aus, dass ausschließlich dann, wenn der Nutzer es möchte, das Call-Center Zugang zu den Daten seines elektrischen Gerätes bekommt, und zwar zu den aktuellen Daten des Gerätes. Die Daten sind somit nicht bei Dritten gespeichert, die sie dort archivieren. Dies hätte den Nachteil, dass die Daten bei dem Dritten, beispielsweise bei dem Dienstleister, archiviert und gepflegt werden müssten bzw. unter Umständen nicht mehr brauchbar wären, weil beispielsweise eine Änderung von Datenschutzbestimmungen die Verwendung von Daten durch den Dienstleister verbietet. Im Sinne der Erfindung kann der Dritte dann, wenn der Nutzer aktiv die Verbindung zum Call-Center sucht, auf die dann nicht nur dem Nutzer, sondern jetzt auch dem Dritten zugänglichen, aktuellen Daten des Geräts zurückgreifen. Unterbricht der Nutzer die Verbindung zum Call-Center, hat dieses keinen Zugriff mehr zu den Daten.
Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem somit, dass nicht nur der Nutzer unmittelbar Zugriff zu dem elektrischen Gerät hat und dieses bestimmungsgemäß, somit im Rahmen aller möglichen Bedienungen nutzen kann, sondern dass ein externer, kompetenter Dritter, vorliegend das Internet-Call-Center gleichfalls Zugriff zum Gerät bzw. über den Server zum Gerät hat. Fühlt sich der Nutzer des Gerätes mit einer Bedienfunktion überfordert, braucht er nicht umständlich in Bedienungsanleitungen blättern, sondern muss nur den Kontakt zum Internet-Call-Center aufnehmen. Dort erhält er kompetente Hilfe, indem der dort angetroffene kompetente Ansprechpartner entweder angibt, welche Bedienschritte der Nutzer unmittelbar herbeiführen muss, um zum gewünschten Ziel zu gelangen, oder aber die kompetente Person im Internet- Call-Center diese Schritte unmittelbar durch Zugriff auf den Server bzw. das Gerät herbeiführt. In diesem, letztgenannten Fall braucht der Nutzer gegenüber dem Internet- Call-Center nur seine Wünsche äußern, die durch dieses erfüllt werden.
Durch diese Verlagerung der auszuführenden Vorgänge auf das Internet-Call-Center können komplexe Funktionen ohne Einarbeitung, d.h. ohne sich mit einem Handbuch beschäftigen zu müssen, umgesetzt werden, nämlich Funktionen wie Musik und Musikbestellung, E-Mail, Alarm, Haustechnik, Terminerinnerung, beispielsweise Wecken, medizinische Alarme usw.. Dies ist durchgängig möglich durch die gesamte Hausauto- matisierung. Durch dieses Kommunikationssystem wird der Kunde emotional motiviert, ein Hausnetzwerk installieren zu lassen. Die dabei gewonnene Infrastruktur kann von der Hausautomatisierung genutzt werden. Anfallende Unterhalts- und Wartungskosten für das Netzwerk und die Bedienung werden dann diesem täglich benutzten Bereich zugerechnet und vom Nutzer leichter akzeptiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem wird somit auf Anforderung des Nutzers der Server mittels Internet mit dem Call-Center verbunden. Das Internet-Call- Center kann über das Internet auf den Server und/oder das Gerät zugreifen.
Bei dem mit dem Server vernetzten elektrischen Gerät kann es sich um jegliches elektrisches Gerät handeln, wobei hierunter auch ein bewegliches elektrisches Gerät verstanden wird. Gedacht ist beispielsweise an Handys oder elektrische Geräte in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Auto. Das Kommunikationssystem ermöglicht es dem Nutzer, kompetente Hilfe betreffend die Nutzung dieses elektrischen Gerätes zu erhalten. Der Server kann sich durchaus im Gerät direkt befinden. Der Server kann sich durchaus auch an beliebiger Stelle im Internet befinden. Es ist denkbar, dass der Server aufklebbar ist, beispielsweise kann er unmittelbar auf dem Gerät aufgeklebt sein. So ist es denkbar, statt eines am Gerät angebrachten Barcodes den Server vorzusehen. Der Begriff des Call-Centers ist umfassend zu verstehen. Ansprechpartner bei dem Call- Center kann eine Person oder ein Sprach-Automat sein. In diesem Sinne ist es denkbar, dass der erste Kontakt zum Internet-Call-Center mit einem Sprach-Automat des Call-Centers herbeigeführt wird und nur dann, wenn der Sprach-Automat die Bedürfnisse des Nutzers nicht befriedigen kann, statt der Roboterstimme eine Person mit dem Nutzer kommuniziert.
In der einfachsten Ausführung ist der Server als Black-Box-Server ausgebildet. An ihn können die unterschiedlichsten Geräte angeschlossen sein. Bei einer Musikanlage sind dies beispielsweise den einzelnen Zimmern zugeordnete Room-Displays, die insbesondere Lautsprecher, Anzeigen und Eingabetastaturen aufweisen. Eine Taste ist insbesondere vorgesehen, um die Verbindung von Server und Internet-Call-Center auf Anforderung des Nutzers herzustellen. Diese Taste hat somit die Funktion einer „Hilfe- Taste". Über den Lautsprecher, der üblicherweise der Wiedergabe der Musik dient, sowie ein Mikrophon, kann beim Betätigen der Hilfetaste die Kommunikation mit dem Internet-Call-Center geführt werden. Eventuell unmittelbar am Room-Display vorzuneh- mende Einstellungen auf Anweisung des Internet-Call-Centers können über andere Eingabetasten vorgenommen werden, sofern diese Einstellungen nicht unmittelbar vom Internet-Call-Center aus erfolgen. Der Black-Box-Server ist beispielsweise mittels eines Modem mit dem Internet verbunden. Das Internet-Call-Center kann sich an einem beliebigen Ort der Erde befinden.
Bei Betätigen der „Hilfe-Taste" wird vorzugsweise das Handbuch sowie Anzeige und Tastatur des Gerätes, das bedient werden soll, über das Internet zum Service-Anbeiter weitergeleitet. Mit diesem kann der Nutzer insbesondere frei sprechen, der Service- Anbieter kann für ihn das Gerät bedienen.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die „Hilfe-Taste" mit einem Erkennungssystem zusammenwirkt. Dieses erkennt beispielsweise den Fingerabdruck oder die Stimme des befugten Nutzers. Nur dann, wenn das Erkennungssystem den Berechtigten erkannt hat, wird die „Hilfe-Taste" aktiviert.
Das Kommunikationssystem lässt sich erweitern, indem der Black-Box-Server nicht nur mit einem oder mehreren Room-Displays, sondern auch mit einem mit einer eigenen Software versehenen PC oder kabellos mittels Wireless LAN (WiFi) oder mit Laptop mit WiFi oder PDA mit WiFi verbunden ist. Bei Verwendung eines PC wird beispielsweise auf dessen Bildschirm der Room-Display transferiert. Entsprechendes gilt für die Verwendung des Laptop.
Das Kommunikationssystem lässt sich noch weiter erweitern, wenn der Server nicht als Black-Box ausgebildet ist, sondern eine offene Plattform darstellt. Ein solcher offener Computer hat gegenüber einer Black-Box den Vorteil, dass er manipuliert, somit entsprechend den konkreten Anforderungen nachbearbeitet werden kann.
Wie vorstehend dargelegt, ist die Erfindung nicht auf ein Kommunikationssystem im Zusammenhang mit einer Musikanlage, insbesondere einer Multiroom-Musikanlage auf IT-Basis für die moderne Hausautomatisierung beschränkt. Es kann sich um jedes beliebige elektrische Gerät handeln, beispielsweise eine Steuerung einer Haustechnik o- der ein medizinisches Überwachungsgerät. Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum verbesserten Nutzen eines elektrischen Gerätes vor, wobei relevante Daten des Gerätes über einen Server einem Internet-Call- Center zur Verfügung gestellt werden, derart, dass durch externe Aktivität des Internet- Call-Centers ein gewünschter Zustand des Geräts herbeigeführt werden kann. Dieser gewünschte Zustand des Gerätes kann durch unmittelbaren Zugriff des Internet-Call- Centers auf den Server und/oder das Gerät herbeigeführt werden oder aber durch den Nutzer des Geräts selbst, der die zum Erreichen des verbesserten Nutzen des elektrischen Geräts erforderlichen Informationen vom Internet-Call-Center erhält. Das Internet-Call-Center und der Nutzer kommunizieren bevorzugt verbal, es ist aber gleichfalls denkbar, dass die Informationen schriftbildlich oder ausschließlich durch Bilder oder Daten übermittelt werden.
Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass die Kontaktaufnahme mittels einer Taste, die die Funktion einer „Hilfe-Taste" besitzt, erfolgt. Die Kontaktaufnahme kann beliebig erfolgen, beispielsweise auf einem Bildschirm per Mouseklick oder Tastendruck ausgelöst werden. Es ist auch denkbar, dass ohne Tastendruck oder dergleichen, somit automatisch der Kontakt zum Internet-Call-Center über das IP (Internet-Protokoll) hergestellt werden kann. Unter dem Aspekt der Automatisierung der Haustechnik wird diese Verbindung beispielsweise dann von allein herbeigeführt, wenn bei einer Heizungsanlage eine Fehlermeldung auftritt, z. B. wenn eine kritische Heiztemperatur überschritten worden ist. Diese Information wird im Internet-Call-Center zur Verfügung gestellt, dass dann auf das Gerät einwirkt oder einen Dritten informiert. Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet ist unter diesem Aspekt die Brandmeldung durch Vernetzung eines elektrischen Brandmelders mit dem Internet-Call-Center. Es handelt sich somit um ein Kommunikationssystem, bei dem beim Eintreten bestimmter Umstände beim elektrischen Gerät über den Server und das Call-Center durch externe Aktivität des Call-Centers eine automatische Reaktion erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale sowie Kombinationen von Merkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen für den Anwendungsbereich einer Multiroom-Musikanlage auf IT-Basis für die moderne Hausautomatisierung dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt: Figur 1 eine sehr einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems unter Verwendung eines Black-Box-Servers,
Figur 2 eine Darstellung der in Figur 1 gezeigten Room-Displays,
Figur 3 ein gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 erweitertes Kommunikationssystem, nach wie vor unter Verwendung eines Black-Box-Servers,
Figur 4 ein gegenüber den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 3 erweitertes Kommunikationssystem unter Verwendung eines offenen Computers und
Figur 5 ein Kommunikationssystem gemäß Figur 4 mit veranschaulichtem Grundmodul zum Anschließen unterschiedlicher Geräte.
Das Kommunikationssystem nach Figur 1 weist einen Black-Box-Server 1 auf, an den Room-Displays 2 angeschlossen sind, die insbesondere in der Küche, dem Wohnzimmer, einem Arbeitszimmer des Hauses usw. angeordnet sind. Der Black-Box-Server 1 steht mit einem Modem 3 in Verbindung, das mittels Internet 4 die Verbindung zu einem Internet-Call-Center 5 herstellt, das sich irgendwo in der Welt befindet.
Figur 5 veranschaulicht den Aufbau des jeweiligen Room-Displays 2: In ein Gehäuse 6 ist ein Grafik-Display 7 integriert. Das Gehäuse 6 ist ferner mit einer Hilfetaste 8, einer Taste 9 zum Beenden des Gespräches sowie einem Mikrofon 10 versehen. Im Zusammenhang mit der Darbietung von Musik ist eine Taste 11 mit der Funktion „Zurück", eine Taste 12 mit der Funktion „Play-Pause", eine Taste 13 mit der Funktion „Stop" und eine Taste 14 mit der Funktion „Weiter" in das Gehäuse 6 integriert. In diesem sind ferner ein Lautsprecher 15 und ein Lautstärke- und Auswahldrehknopf 16 gelagert.
Basisfunktionen des Room-Displays sind beispielsweise:
Multiroom-Musikanlage und Jukebox mit beliebig vielen CDs, auswählbar nach Künstlern, Album, Genre, Titel und Lieblingssongs mit „Playlisten" Party-Betriebsart zum Spielen derselben Musik in allen Räumen kompaktes Design, Front wie Autoradio, aber flach wie ein Bild Internet-Radio über tausend Sender aus der gesamten Welt eingebauter Minilautsprecher und Stereoanlagenanschluss Sonderfunktionen des Room-Displays sind insbesondere:
eingebaute Hilfe-Taste zum Verbinden mit Internet-Call-Center Fernbedienung mit weiteren Funktionen eingebaute Internet-Atom-Uhr mit Weckfunktion Vorbereitung für Internet-Telefonie Temperatur-, Feuchte- und Lichtsensor Stromversorgung über Datenkabel.
Denkbare Optionen des Room-Displays sind beispielsweise:
Kopfhöreranschluss
Nahbereichsfunk Bluetooth für PDA, Laptop, Headset oder Medizintechnik
Funkverbindung zu Funklautsprechern
Lichtsteuerung über Room-Display und Fernbedienung eHome Steuerung über Room-Display, Fernbedienung oder PDA
Ladestation und Sync-Station für Handy oder PDA
E-Mail Empfang oder Vorlesen
Steuern von Outlook über Stimme
Aufgrund der Hilfetaste 8 ist folgendes Szenario denkbar: Der Nutzer des Gerätes bzw. Room-Displays betätigt die Hilfetaste 8. Das Betätigen der Hilfetaste erzeugt einen Anruf beim Internet-Call-Center ohne unmittelbare Telefonkosten, da er über „Internetfreisprechen" erfolgt und benötigt überdies keine Identifikation für Grundfunktion, da über „Room-Display" identifiziert wird. Das Internet-Call-Center meldet sich beispielseise: „Guten Tag, Haus von Familie ..., wie kann ich Ihnen helfen?". Antwort aus dem Haus von Familie ... beispielsweise: „ich komme mit meiner Raummusikanlage nicht klar ... was muss ich machen, um Madonna zu spielen?". Antwort des Intemet-Call-Centers beispielsweise: „soll ich Madonna für Sie suchen und starten oder Ihnen Schritt für Schritt assistieren?". Dies ist möglich, da die Displays 2 komplett im Black-Box-Server 1 abgebildet sind und gleichzeitig beim Internet-Call-Center Bildschirm und das Display gesehen und bedient werden können. Hierdurch lassen sich an den Server 1 angeschlossene Dienste einfachst über das Internet-Call-Center 5 in Anspruch nehmen. Der Ausführungsform nach der Figur 3 ist zu entnehmen, dass nicht nur ein oder mehrere Room-Displays 2 an den Black-Box-Server 1 angeschlossen sind, sondern auch ein PC 17, beispielsweise im Arbeitszimmer sowie kabellos ein Wireless LHN (WiFi) 18 sowie ein Laptop mit WiFi 19 und ein PDA mit WiFi 20.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist statt eines Black-Box-Servers 1 ein offener Computer 21, beispielsweise ein Window XP Mediacenter vorgesehen, der über das Modem 3 und Internet 4 mit dem Internet-Call-Center 5 in Verbindung steht. Der Computer 21 ist mit diversen anders gestalteten Room-Displays 2 verbunden, die beispielsweise in der Küche, dem Wohnzimmer und einem Arbeitszimmer angeordnet sind und die jeweils eine Hilfetaste 8 aufweisen. Zum jeweiligen Room-Display 2 ist das eigentliche Display 2a verdeutlicht, sowie der Lautsprecher 15 mit der in diesen integrierten Hilfetaste 8. Durch Betätigen dieser Taste kann im aufgezeigten Sinne der Kontakt mit dem Internet-Call-Center 5 aufgenommen werden. Rechts ist in Figur 4 eine Modifizierung gezeigt, bei der gegenüber dem Room-Display 2 nach dieser Figur auf das eigentliche Display 2a verzichtet worden ist und demzufolge nur der Lautsprecher 15 mit Hilfetaste 8 vorgesehen ist.
Die Ausführungsform nach der Figur 5 stimmt mit der Ausführungsform nach der Figur 4 hinsichtlich der Anbindung des Computers 21 an das Internet-Call-Center 5 überein. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 4 sind in Figur 5 die Verbindungen des Computers 21 zu aus dem Stand der Technik bekannten Grundmodul-Unterputzdosen dargestellt, die Anschlüsse für die vorstehend beschriebenen Funktionen und insbesondere denkbaren Optionen aufweisen. Auf diese Unterputzdosen 22 werden beispielsweise die unterschiedlichen Displays aufgesteckt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auch in einer zur Steuerung der Hilfetaste 8 vorgesehenen Fernbedienung eine Hilfetaste vorgesehen sein, die die Verbindung zum Internet-Call-Center 5 herstellt und dann sogar ein Telefonieren über die Fernbedienung - durch Vermittlung -ermöglicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kommunikationssystem, mit mindestens einem elektrischen Gerät (2, 17, 18, 19, 20), einem Server (1 , 21), wobei das Gerät (2, 17, 18, 19, 20) mit dem Server (1 , 21) vernetzt ist, auf dem Server (1 , 21) relevante Daten des Geräts (2, 17, 18, 19, 20) abgebildet sind, sowie der Server (1, 21) mittels Internet (4) mit einem Call-Center (5) verbindbar ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei der Server (1 , 21) als Black-Box-Server (1) oder als offene Plattform (21), insbesondere offener Computer (21), ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Server (1 , 21) eine Vielzahl Geräte (2, 17, 18, 19, 20) zugeordnet sind.
4. System nach Anspruch 3, wobei das Gerät eine Musikanlage (2), beispielsweise Multiroom-Musikanlage mit Videoserver, und/oder ein Gerät der Haustechnik, beispielsweise eine Steuerung einer Hausheizung, und/oder ein medizinisches Gerät, beispielsweise ein medizinisches Überwachungsgerät ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gerät ein PC (17), Laptop (19), PDA (20), Wireless LAN (18) oder Room-Display (2) ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung vom Server (1 , 21) und Internet-Call-Center (5) mittels Betätigen einer Hilfe-Taste (8) des Geräts (2) erfolgt.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anforderung an den Server (1 , 21) unmittelbar per Kabel oder kabellos, insbesondere per Fernbedienung, erfolgt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktaufnahme beim Call-Center (5) mit einer Person und/oder einem Sprach-Automaten erfolgt.
9. Verfahren zum verbesserten Nutzen eines elektrischen Gerätes (2, 17, 18, 19, 20), wobei relevante Daten des Gerätes (2, 17, 18, 19, 20) über einen Server (1 , 21) einem Internet-Call-Center (5) zur Verfügung gestellt werden, derart, dass durch externe Aktivität des Intemet-Call-Centers (5) ein gewünschter Zustand des Gerätes (2, 17, 18, 19, 20) herbeibeführt werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der gewünschte Zustand des Geräts (2, 17, 18, 19, 20) unmittelbar durch Einwirken des Internet-Call-Centers (5) auf den Server (1 , 21) und/oder das Gerät (2, 17, 18, 19, 20) herbeigeführt werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Internet-Call-Center (5) den Nutzer des Geräts (2, 17, 18, 19, 20) informiert und der Nutzer aufgrund der gegebenen Information den gewünschten Zustand des Geräts (2, 17, 18, 19, 20) herbeiführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei das Internet-Call-Center (5) und der Nutzer per Sprache, Schrift und/oder Bild kommunizieren.
PCT/EP2004/005228 2003-05-14 2004-05-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zum verbesserten nutzen eines elektrischen gerätes WO2004102419A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/293,530 US20060085525A1 (en) 2003-05-14 2005-12-02 Communication system and method for enabling improved use of an electric appliance
US15/430,685 US9754264B2 (en) 2003-05-14 2017-02-13 Communication system and method for enabling improved use of an electric appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010802A EP1477908A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Kommunikationssystem sowie Verfahren zum verbesserten Nutzen eines elektrischen Gerätes
EP03010802.1 2003-05-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/293,530 Continuation US20060085525A1 (en) 2003-05-14 2005-12-02 Communication system and method for enabling improved use of an electric appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004102419A1 true WO2004102419A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33016885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005228 WO2004102419A1 (de) 2003-05-14 2004-05-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zum verbesserten nutzen eines elektrischen gerätes

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20060085525A1 (de)
EP (2) EP1862918A1 (de)
WO (1) WO2004102419A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120636A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Koninklijke Philips Electronics N. V. Method and device for providing help to a user in using a device by using a robot
DE102007036511B4 (de) * 2007-08-01 2013-06-27 Rational Ag System aus einer Vielzahl von Gargeräten
KR101518804B1 (ko) 2013-06-24 2015-05-11 삼성전자주식회사 의료 데이터 관리 방법 및 장치
CN105554108A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 江苏嘉泽建设有限公司 一种信息交互的云平台以及应用有该云平台的敬老院

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069640A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Digeo, Inc. System and method for providing direct, context-sensitive customer support in an interactive television system
US20030028448A1 (en) * 2001-05-10 2003-02-06 Honeywell International Inc. Automated customer support system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019394A (en) * 1994-04-28 2000-02-01 Ncr Corporation Multiple function interactive product label
EP1019854B1 (de) * 1997-12-11 2007-07-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum erhalten von unterstützung beim bedienen eines gerätes
US6579231B1 (en) * 1998-03-27 2003-06-17 Mci Communications Corporation Personal medical monitoring unit and system
US6161133A (en) * 1998-10-19 2000-12-12 Lexton Systems, Inc. Method and apparatus for configuration of an internet appliance
US6330499B1 (en) * 1999-07-21 2001-12-11 International Business Machines Corporation System and method for vehicle diagnostics and health monitoring
JP3548065B2 (ja) * 1999-11-15 2004-07-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション リモートコントロールシステム、サーバ・クライアントシステム、製品端末機器の制御用サーバ、製品端末機器操作方法、機器情報共有方法、および記憶媒体
US6748072B1 (en) * 2000-03-17 2004-06-08 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Personal communication center performance display and status alert system
US6976066B1 (en) * 2000-05-22 2005-12-13 Microsoft Corporation Network and method for implementing network platform services for a computing device
JP2002044079A (ja) * 2000-07-25 2002-02-08 Matsushita Electric Works Ltd 通信ネットワークを利用した、サービス業者による顧客サービス支援システム、及びそのシステムを用いて、サービス業者による顧客サービスの提供を支援する方法
JP2002092138A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 情報の代行処理システム
US20040012808A1 (en) * 2001-06-04 2004-01-22 Payne David M. Network-based technical support and diagnostics
US7197011B2 (en) * 2001-08-06 2007-03-27 Ricoh Company, Ltd. System, computer program product and method for managing and controlling a local network of electronic devices
TW518876B (en) * 2001-10-18 2003-01-21 Teco Electric & Amp Machinery Method to control the electrical equipment through home line by using remote controlled home gateway
JP2003172578A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Hitachi Ltd ネットワーク対応家電機器、家電機器点検システム及び家電機器点検サービス
US8079954B2 (en) * 2001-12-10 2011-12-20 Medic4All Ag Visual medical monitoring system for a remote subject
US7264590B2 (en) * 2003-01-31 2007-09-04 Qwest Communications International Inc. Real-time medical monitoring application with a network interface device
US20040179092A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Lapoint Donald A. Videoconferencing communication system
US7480064B2 (en) * 2003-03-31 2009-01-20 Ricoh Company Method and system for providing updated help and solution information at a printing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069640A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Digeo, Inc. System and method for providing direct, context-sensitive customer support in an interactive television system
US20030028448A1 (en) * 2001-05-10 2003-02-06 Honeywell International Inc. Automated customer support system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KULKAMI V B: "A doctor on world wide web: a biomedical wireless internet application", IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON PERSONAL WIRELESS COMMUNICATONS (ICPWC), 15 December 2002 (2002-12-15), New Delhi, India, pages 182 - 186, XP010630778 *
MARGOLIN B: "SMARTER STUFF", BYTE, MCGRAW-HILL INC. ST PETERBOROUGH, US, vol. 22, no. 6, 1 June 1997 (1997-06-01), pages 85,87,89,91 - 92, XP000691560, ISSN: 0360-5280 *
SCHUMACHER M A I: "WOHNEN UND TESTEN IM DOPPELHAUS INNOVATIONSZENTRUM INTELLIGENTES HAUS DUISBURG", ELEKTRONIK, FRANZIS VERLAG GMBH, vol. 49, no. 14, 11 July 2000 (2000-07-11), MUNCHEN, DE, pages 111 - 112,114-117, XP001101154, ISSN: 0013-5658 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9754264B2 (en) 2017-09-05
EP1862918A1 (de) 2007-12-05
EP1477908A1 (de) 2004-11-17
US20060085525A1 (en) 2006-04-20
US20170200168A1 (en) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223992T2 (de) System und Verfahren zum Fernzugriff auf einem Telefon
EP1848216A2 (de) Videosprechstelle einer Türsprechanlage
EP2222069B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme oder Einrichtung eines Türkommunikationssystems
DE602004009948T2 (de) Drahtloses telefonsystem mit voice-over-ip und pots
US9754264B2 (en) Communication system and method for enabling improved use of an electric appliance
EP1920580B1 (de) Verfahren, endeinrichtung und kommunikationssystem zum belegen einer taste einer kommunikationsendeinrichtung
US7398077B1 (en) Universal premise controller
DE20321543U1 (de) Kommunikationssystem
EP1229432A2 (de) Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit
DE10392561T5 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
EP1422917A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
EP1171872A1 (de) Sprachsteuerungssystem und verfahren
DE4119556C2 (de)
DE202012012542U1 (de) Türsprechanlage
DE102008056158B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
DE60311383T2 (de) Anlage zum zentralen Verwalten von Nachrichten für Teilnehmer mit entsprechenden Kennungen
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
DE10104253A1 (de) Kommunikationssystem mit Statusinformationsaustausch und audieller sowie visueller Aktivitätendarstellung
DE102020128476A1 (de) Kommunikationsanordnung
DE10159850A1 (de) Bedienung von Endgeräten
EP2533469A1 (de) Telekommunikationsendgerät, Benachrichtigungsverfahren und Hauskommunikationsanlage
DE19517404A1 (de) Kommunikationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsanlage
Philippopoulos et al. Smart Homes: a user perspective
WO2009049641A1 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
DE102004009314A1 (de) Konferenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11293530

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11293530

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase