WO2004001782A1 - Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers - Google Patents

Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
WO2004001782A1
WO2004001782A1 PCT/EP2003/006517 EP0306517W WO2004001782A1 WO 2004001782 A1 WO2004001782 A1 WO 2004001782A1 EP 0306517 W EP0306517 W EP 0306517W WO 2004001782 A1 WO2004001782 A1 WO 2004001782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input element
contact
contacts
contact matrix
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Völckers
Original Assignee
Voelckers Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelckers Oliver filed Critical Voelckers Oliver
Priority to EP03760663.9A priority Critical patent/EP1527468B1/de
Priority to US10/518,572 priority patent/US7534973B2/en
Priority to JP2004514809A priority patent/JP4757488B2/ja
Publication of WO2004001782A1 publication Critical patent/WO2004001782A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type

Definitions

  • Device for detecting a mechanical actuation of an input element by means of digital technology and method for processing and converting the digital input signal into commands for controlling a consumer.
  • the present invention relates to a device for detecting input pulses caused by mechanical actuation of an input element, which are caused by an operator during the actuation of the input elements serving to operate electronic devices, and a method for processing the value of the actuation position related and detectable input pulse.
  • So-called analog joysticks of computer games contain two potentiometers that are mechanically coupled to the inclination of the control stick and whose electrical resistance corresponds to the x and y axes of the inclined position.
  • perforated disks can deliver digital signals that report the position of a switching element. With a sufficient actuation path, a high resolution can be achieved.
  • Force sensors such as strain gauges, force-sensing resistors (FSR) or Hall sensors deliver analog signals whose values correspond to the forces exerted on the sensor. This is possible even with a short actuation path.
  • FSR force-sensing resistors
  • Rocker buttons often designed as a 2-way or 4-way cursor button block, measure a level in each of two or four directions and sometimes an actuation of the middle position. Special multiple switches can also determine a few more stages with considerable mechanical effort.
  • potentiometers are mechanically complex and therefore difficult and prone to shocks. Potentiometers are therefore less suitable for mobile devices.
  • the perforated disks with optocouplers are smaller, lighter and deliver a digital signal. However, they too are susceptible to mechanical shocks and also to pollution.
  • force sensors can be made very small and mechanically robust. However, they require complex electronic control with a conversion of the supplied analog signals. These high costs prevent mass use in electronic devices.
  • a variably actuatable input device for controlling a cursor on the display of a personal computer.
  • This device uses an input element which can be moved as desired in one plane, with which the changing positions of the pressure exerted on the input element can be registered under a mechanical pressure even when it is inclined and transferred to a flat sensor.
  • the inclination angle and the forces exerted on the input element can be determined by measuring several, variable resistance values. Analog measured values are supplied which can be inaccurate due to temperature dependency. The further processing of the measured values requires digitization of the same, which makes the control electronics complex.
  • the aim of the invention is to provide a device for detecting input pulses caused by a mechanical actuation of an input element of a switching element that determines the actuation position, with a small and robust design, a small amount of equipment, quick operability and precise processing of the resulting input pulses for electronic devices.
  • the invention has for its object a device for detection and processing of input pulses by mechanical actuation of a spring-loaded in a plane and out of this both in the vertical and in an oblique direction at a certain angle to the vertical input element by transmission to a switching element that detects the actuation position, including the device that detects the actuation position and a method for processing the input that occurs when the input element is detected when the input element is actuated.
  • control element e.g. a key or a joystick inclined against a spring force
  • an electrically conductive surface on the underside of the operating element touching a contact matrix at changing positions and thereby closing electrical contacts.
  • the triggered contacts are related to the inclined position of the control element, the loaded contacts providing measured values which are evaluated by electronics and the inclined position, the direction of release and the pressing force are determined according to a method according to the invention.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the input element designed according to the invention as keys in position after actuation in the vertical direction in the middle of the input element with low contact pressure
  • FIG. 6 shows a contact closure according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows an embodiment of the input element designed according to the invention as keys in the position after actuation in the vertical direction in the middle of the input element with a strong contact force
  • FIG. 8 shows a contact closure according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows an embodiment of the input element designed according to the invention as keys in position after actuation in a central oblique direction on one side of the input element
  • 11 shows a contact closure according to FIG. 9 with a varied contact pressure
  • 12 shows an embodiment of the input element designed according to the invention as keys in position after actuation in a one-sided oblique direction on an outer side of the input element
  • FIG. 13 shows a contact closure according to FIG. 12,
  • 21 shows an example of a contact closure of a two-dimensional sensor
  • 22 shows another example of contact closure of a two-dimensional sensor
  • 29 shows a portable computer with a touch-sensitive screen with an attachment of a device designed according to the invention
  • FIG. 30 shows an attachment according to FIG. 29 in a sectional view
  • the device designed according to the invention for detecting and processing input pulses caused by actuating input elements and converting a digital input signal into commands for controlling electronic end devices as consumers consists of at least one input element 11 designed as a button and operable by a finger movement Underside 19 facing away from the actuating surface 10 has a dome 12 made of a material, which is provided on a contact matrix 15 and has a convexly shaped surface with an electrically conductive contact coating 18 and has the shape of a spherical dome, the input element 11 countering the force of at least one Spring 13 is movably arranged in a housing, not shown, and below the input element 11 a base plate 14 is provided, which is provided with a contact matrix 15, which interfaces with a scanning Unit 16 for instantaneous value analysis of the input pulses and this in turn is connected to a pattern recognition unit 17.
  • the input element 11 which can be operated by a finger movement on the actuating surface 10, can be actuated in the vertical direction of movement in a key center 22 like a button, as well as on the left edge 21 or on the right edge 23.
  • the contact coating 18 of the spherical cap 12 closes, depending on the position of the input element 11, different contacts of a linear, ie alternating arrangement of the contacts 142, 143, 144, 145 and 151 on the contact matrix 15.
  • the input element 11 can not only be actuated , as previously described, are operated in the vertical direction, but also with an actuation direction in the key center 22 in the vertical direction, even while maintaining the key pressure in the actuation direction in the key center 22, subject the input element 11 to a rolling movement 24 both in the right and in the left direction.
  • actuation direction in the key center 22 in the vertical direction
  • the size of the compressive force also optionally being important for the contact application.
  • the contact matrix 15 consists of a multiplicity of individual electrical contacts 142, 143, 144, 145 and 151 arranged in a row, which are applied to a base plate 14 designed as a circuit board.
  • the one according to a further feature of the invention instead of being provided with an electrically conductive contact coating 18, deformable, ie elastic material, dome 12 can also consist of an electrically conductive material.
  • the actuating surface 10 of the input element 11 can assume any possible geometric shape of a surface.
  • the rectangular and the circular shape of the actuating surface 10 In practice, two shapes have emerged, the rectangular and the circular shape of the actuating surface 10.
  • the base area of the calotte 12 is also designed in accordance with the selected shape of the actuating surface 10.
  • the shape of the contact matrix 15 is adapted to that of the actuating surface 10.
  • the input element 11 can be used like a joystick or like a control stick in an analog device for transmitting movements imposed by the input element 11.
  • the switching contacts of the contact matrix 15 are scanned by a scanning unit 16. In the sensor designed according to the invention, however, the number of switch contacts is considerably higher. Depending on the inclination of the input element 11, various contacts are closed on the contact matrix 15, since the convex underside 19 of the calotte 12 of the input element 11 rolls on the contact matrix 15.
  • a new kind Pattern recognition which is implemented with the method according to the invention, interprets the switching states and assigns them an inclined position and the direction of the input element 11, and optionally the force exerted.
  • the senor consists of only two switches, to which four switching states can be assigned (off, left, middle, right), the middle state being achieved by closing both contacts at the same time. If there are more switches, a significantly higher resolution and higher reliability can be achieved through redundant contacts.
  • the movement or inclination of an input element 11 on one axis or on two axes can be determined. This requires a one-dimensional or two-dimensional contact array.
  • the force exerted can be deduced from the deformation of a soft dome 12 and the resulting number of closed contacts.
  • the input element 11 with a convex spherical cap 12 on the underside 19 is held in a central position by a spring force 13 on the side of the input element 11 relative to a base plate 14. If the input element 11 is pressed with one or more fingers in the direction of the base plate 14, the calotte 12 ensures electrical connections at specific positions of the contact matrix 15.
  • the input element 11 is movable downwards and in the sense of an inclination.
  • the invention can be used in a variety of ways in connection with a graphical user interface. Depending on the situation, different applications can be offered on the display. This means that parameter settings, menu navigation, key entry and mouse pointer control can be implemented using the same hardware.
  • FIG. 2 shows which typical operating activities cause the inclination of a flat input element 11 in the manner of a key.
  • the simplest case is that the input element 11 is actuated on the left edge 21, in the middle of the key 22 or on the right edge 23, with a usual brief pressure on the input element 11.
  • the device according to the invention not only receives this operating action as usual the signal for an actuated key, but also at which point the key was pressed. In this way the invention can e.g. Differentiate between several alternative key assignments with a single key press.
  • Fig. 3 shows the case when a key in the key center 22 is pressed and held in position. Even when pressed Condition it is still possible to manipulate the input element 11 with the finger so that the angle of this key changes in the direction 24. From this operating action, the device according to the invention not only receives the signal for a permanently actuated key as usual, but also additional current information about the respective inclination of the input element 11. In this way, the invention can, for example, activate and control a cursor.
  • Fig. 4 shows an application in which a permanently placed input element 11, e.g. a joystick can be moved. When released, the element springs back into the middle position.
  • a permanently placed input element 11 e.g. a joystick
  • an input element 11 according to the invention can be seen in section in four different states. 6, 8, 10, 11 and 13 the associated contact matrix is shown as a pattern which results from the respective actuation. Open contacts are symbolized with a white rectangle and closed contacts with a black rectangle.
  • Fig. 5 shows an input element 11 which was operated normally in the middle.
  • the contact medium on the underside of the input element touches the conductors of the contact matrix 15 accordingly in the middle, which is illustrated in FIG. 6 by the two black boxes.
  • FIGS. 5 and 7 the same input element 11 has been somewhat tiger pressed.
  • the soft underside of the input element ie the dome 12 (for example a pill made of electrically conductive rubber) deforms, as a result of which several points of the contact matrix 15 receive electrical contact at the same time and four boxes are triggered in the signal.
  • FIGS. 5 and 7 means that the construction according to the invention can measure the force exerted on the input element 11; if only indirectly via the deformation of the contact medium of the calotte 12.
  • the input element 11 was operated on the left edge 21 thereof. This could result in a contacting of the contact matrix 15 shown in FIG. 10 and result in a corresponding signal. However, given the large number of contacts in the contact matrix 15, it is possible that individual contacts fail in exceptional cases, as shown in FIG. 11. In this case too, the method used according to the invention for the detection and processing of input pulses caused by mechanical actuation of input elements comes to sensible results.
  • the electronic control in the pattern recognition unit 17 namely determines the center of the triggered contacts in the sense of a mathematical mean of the position. This also results in an image of the inclined position of the input element 11.
  • the input element 11 has been activated on the extreme right edge 23, the contacts 63 are accordingly closed and the signals appear on the right edge of the contact matrix according to FIG. 13.
  • the inclination of the input element along a single axis can be measured, as shown in the example of FIGS. 5 to 13, or the inclination of the input element 11 can be registered in any direction. This only depends on the convex underside of the input element 11 (elongated or round) and on the contact matrix 15 (strip-shaped or rather square).
  • a contact matrix 15 of the type of FIG. 14 or 15 is sufficient.
  • the underside of the input element 11 must lie on these contacts if mechanical pressure of the order of 20 to 500 grams is applied to them.
  • different contacts of the contact matrix 15 are closed. 14 and 15, the potential contact surface of the calotte 12 moved by the input element 11 is indicated as a rasterized rectangle 141.
  • Fig. 14 six conductor tracks are provided with contacts from above and six from below, which can be connected to each other by the calotte 12.
  • This contact matrix 15 could therefore differentiate approximately six activation angles (in fact, even more, since intermediate stages can also be recognized at the same time by connecting several contacts).
  • the contact matrix 15 of FIG. 15 even enables the differentiation of around eight activation angles with fewer conductor tracks, since several conductor tracks have been combined in FIG. 15.
  • a contact matrix 15 could make do with an inventive method for recording and processing input pulses with three conductor tracks: left side, right side and the electrical opposite pole. This would result in only three possible activation angles (only left contact or both or only the right contact). That would be a very inaccurate measurement, but it can be useful depending on the application.
  • FIG. 16 shows an input element 11 in the form of a disk which, starting from a basic position in the middle 161, can be actuated in any direction by pressing the edge 162.
  • FIG. 16 shows the possible top side of such an input element 11, while FIG. 17 shows the bottom side with a large round, convex dome 12 in the middle.
  • This shape of the calotte 12 can e.g. meet conductor tracks arranged in a grid-like manner and provided with contacts, as sketched in FIG. 18. If there are a large number of contact points, the conductor tracks must be laid on two electrically separate levels.
  • the right side of FIG. 18 shows an enlarged section of the conductor tracks, the vertical conductor track running below and electrically separated from the horizontal conductor track.
  • FIGS. 19 and 20 show further examples of such conductor track layouts, FIG. 20 managing with a single level of conductor tracks.
  • the electronic scanning unit 16 shown in FIG. 1 provides determines which connections are closed and uses them to generate a bit pattern that includes all possible contacts.
  • the conductor tracks are scanned in the same way as a normal computer keyboard.
  • the various contact combinations are supplied with signals one after the other, and on the other hand it can be concluded from the level whether there is a connection in the respective row / column.
  • FIGS. 21 and 22 show examples of such bit patterns that result from the sampling.
  • 21 shows the result of a medium pressure on the upper left.
  • the single bright contact point in the middle of the black dots illustrates the possible failure of a single contact point: Given the large number of contact points and the possible fast movements of the control element, perfect contacting is impossible and not necessary at all.
  • the pattern recognition unit 17 shown in FIG. 1 automatically forms the mean value between the registered conductor track positions. In FIG. 22 the smaller number of contacts clearly shows that the pressure on the control element is less than in FIG. 21.
  • the method according to the invention for detecting and processing input pulses can be adapted to different forms of input elements, as shown in FIGS. 23 to 27.
  • the input element 11 is elastically mounted so that it can be pushed down and slightly to the side, but always returns to the same rest position when released.
  • the input element 11 can be given an external shape which is similar to the keys known from calculators, mobile telephones, etc. (FIGS. 23 and 24).
  • the dome 12 serving as the contact medium (shown in the sketch as a black area), however, has a special curvature which, depending on the contact angle, closes one or more contacts of the conductor tracks. In the simplest case (Fig. 23), only two contacts are to be closed, which are formed by three conductor tracks. In this way, apart from the idle state, three pressure angles can be distinguished.
  • the dome 12 is correspondingly flat in the middle and bevelled at the edge to allow three positions with a specific contact angle.
  • This simplest form of the invention differs from known rocker buttons in that either one, the other or both contacts can be closed in the input elements 11 designed according to the invention (two signals, three states), while only a single contact is closed in each case in the conventional rocker buttons (two signals, two states).
  • the calotte 12 is rounded off in the form of a spherical cutout.
  • the diameter of the fictional sphere should correspond approximately to the size of a human hand, because the input elements 11 are inclined by hand.
  • the contact medium can be formed, for example, as a carbon dome or from electrically conductive plastic, these materials are known and widespread in keyboards.
  • a polyester dome film can be attached between the input element and the conductor tracks, which fulfills the functions of the suspension and, with a conductive coating on the underside made of carbon, metal or the like, the function of the contact medium (FIG. 25).
  • Such input elements designed as key domes can instead be made entirely of metal and can be used for a construction according to the invention if the metal dome is soft enough to ensure contacting in accordance with the contact angle.
  • FIG. 26 A joystick based on the same materials as in Figs. 23 and 24 is shown in Fig. 26. Such a design can be manufactured inexpensively and combined well with keyboards.
  • Touchscreens have the property of registering a mechanical point pressure on a display.
  • the input element according to the invention produces precisely such a point-like contact pressure, the contact position depending on the contact angle.
  • the base plate 14 shown in gray covers the touchscreen and protects it from mechanical pressure; with defined recesses under the input elements, however, the input element can reach the touchscreen and trigger it at changing coordinates depending on the angle.
  • Palm computers and smartphones have a housing 281 (FIG. 28) in which a large touch-sensitive display 271 is integrated as an operating surface (FIG. 28).
  • a touchscreen is suitable for operating graphical software with the stylus or finger directly on the display 271.
  • Such a touchscreen is less suitable for games (a joystick would be useful here) and also not suitable for data entry (keys would be useful here).
  • the invention makes it possible to optionally equip such a device equipped with a touchscreen in the smallest of spaces with additional input elements 11.
  • the base plate 14 of a unit designed according to the invention (FIG. 29) with input elements 11 (FIG. 29) is plugged, folded or clamped onto the housing 281 (FIG. 29) from above or laterally in such a way that a part (max. 50% ) of the touchscreen, ie of the display 271 (FIG. 29) is covered.
  • the remaining area of the display 271 is still available for the software display.
  • the touchscreen surface 271 is mechanically touched by individual input elements 11 below the base plate 14 when these are actuated (Fig. 30).
  • the base plate 14 can, for example, be clamped laterally on the housing 281 (FIG. 30).
  • the electrical contacts which are closed by the actuation of the input element 11 by the contact medium, the cap 12 on the conductor tracks, are scanned in sequence by the electronic component as a scanning unit 16.
  • This scan is a well-known method that is used in virtually every keyboard of an electronic device, so that it need not be described in detail here. While in the known devices e.g. With a contact matrix of 8 x 8 conductor tracks, a keyboard with up to 64 keys can be queried, a corresponding contact matrix is used in the invention for the conductor tracks of an individual input element 11. As is usual with keyboards, the contacts are queried with alternating pulses approximately 5 to 50 times per second.
  • the result of the scanning results in a bit pattern, which is transmitted from the scanning unit 16 to a microprocessor control with software, the pattern recognition unit 17 for evaluation (FIG. 1).
  • a bit pattern is transmitted from the scanning unit 16 to a microprocessor control with software, the pattern recognition unit 17 for evaluation (FIG. 1).
  • yes / no information is transmitted for each conductor track, which indicates whether the respective contact is closed (i.e. touched by the contact medium) or open.
  • the software uses this bit pattern to calculate the position (corresponding to the pressure angle) and, if applicable, the pressure force of the activation.
  • the number of conductor tracks can be varied depending on the application. More conductor tracks result in a higher accuracy of the angle measurement, but also require more effort for the electronics. In practice, between three and twenty conductor tracks should be useful for a measurement on one axis (corresponding to FIGS. 14 and 15) and for a measurement in all directions (FIGS. 16 to 22) between six and a few hundred contact points.
  • Step 312 ensures that the subsequent calculations relate to the activated element and is repeated 313 until activation is determined.
  • the conductor tracks are arranged at the same distance from each other, and the spherical cap 12 responds to a change in angle with a proportional shift in the contact position. In this case the average of the contact positions is in direct relationship to the inclination angle.
  • the conductor tracks can also be arranged differently, or the contact medium designed as a spherical cap 12 can have a particularly flat or steep shape.
  • the controller must determine the contact angle in step 315 using a table or special calculation formula that reflects the mechanical properties.
  • step 316 of FIG. 31 the pressure force is determined if this is important for the application.
  • the number of closed contacts (conductor tracks) is simply counted. A stronger pressure leads to a greater deformation of the contact medium (calotte 12) and thus to a larger number of contacts.
  • This force measurement is imprecise and in most cases will only be able to reliably differentiate between around 3-8 levels.
  • the exact properties depend on the hardness and the shape of the contact medium (spherical cap). If a higher precision of the force measurement is required, this can be achieved with a larger number of conductor tracks, a softer material of the contact medium (calotte) and a more precise calculation formula that takes into account the special mechanical properties of the contact medium (calotte).
  • step 317 the results of the calculation are transferred to the operating system (OS), where they can be used to operate a cursor or to control the game or for data input.
  • OS operating system
  • steps 313 to 317 are repeated, ie a possibly changed pressure position or force is continuously evaluated.
  • the method designed according to the invention represents a considerably more compact sensor which can be used as a potentiometer or coding disks for measuring the inclination of input elements. Therefore, just like the known force sensors and rocker buttons, it can be easily integrated into mobile electronic devices.
  • the different properties of the known techniques compared to the invention are clear from the table in FIG. 32.
  • Force sensors use FSR (Force Sensing Resistors), strain gauges (Strain Gauge) or Hall sensors as the basis for measurements.
  • FSR Force Sensing Resistors
  • strain gauges Stress Gauge
  • Hall sensors as the basis for measurements.
  • the familiar buttons on the other hand, simply close a circuit.
  • the invention integrates a plurality of electrical switches in an input element that mechanically forms a unit.
  • Force sensors are used, for example, to operate the mouse pointer on notebook computers by placing a small joystick between the buttons (track point).
  • a sensor below the track point measures the force that an operator exerts on it from the side.
  • a mechanical pressure point which precedes an activation similar to a key function, is not provided.
  • TrackPoint versions offer a simple mouse button function when activated after activation.
  • the usual buttons only respond to a vertical release, ie to a downward pressure.
  • the invention registers the inclination of an input element in variable stages and can combine the function of numerous keys in one input element. Depending on the application, this key function can also be omitted in the invention, whereby the invention can only be used for cursor control.
  • a mechanical pressure point as with conventional keys is possible with the invention, but can also be omitted.
  • a cursor can be moved at a variable speed.
  • the force sensors do this due to the differentiation of numerous pressure levels, whereby the resolution results from the hardware of the sensor.
  • the usual force sensors, especially strain gauges offer a high resolution of over a hundred steps. They are therefore suitable for operating a mouse pointer on a notebook display. With smaller electronic devices, this precision has a disadvantage because it is not necessary and increases the costs unnecessarily.
  • Buttons do not offer variable triggering and are therefore unsuitable for stepless control.
  • the invention is scalable in the sense that, depending on the requirement, a larger or smaller number of conductor tracks is used can be.
  • the input element itself can remain unchanged.
  • the deflection direction can be calculated by interpolation from the analog signal of several force sensors. Is e.g. If a sensor in the north direction is activated as strongly as a sensor in the west direction, then a deflection of the control element in the north-west direction can be concluded. It is a well known technique. The accuracy of analog force sensors enables a distinction to be made between over a hundred circular sections.
  • switches can distinguish as many actuation directions as there are switches, ie usually two or four.
  • the invention distinguishes considerably more circular sections here, but less than force sensors. This is completely sufficient for compact electronic devices. Force sensors and the associated analog evaluation electronics are more or less temperature-dependent, inaccuracies can also result from aging of the components, production fluctuations or poor calibration. Switches and the invention are not at all affected by these problems due to the fully digital technology.
  • the solution according to the invention is considerably cheaper, more robust and more compact than conventional potentiometers and coding switches.
  • the invention goes far beyond conventional key functions and is therefore also useful for the operation of powerful software interfaces with many functions.
  • the resolution of the measurements is lower than with high-quality force sensors.
  • the fully digital evaluation and the practically wear-free operation ensure accuracy that is comparable to force sensors.
  • the invention can be produced by an order of magnitude less expensive than force sensors. The effort and thus the costs are only slightly higher than with known keyboards.
  • the invention can be adapted to the most diverse requirements, in particular it offers functions for cursor control as well as functions for data input in the manner of keyboards.
  • functions for cursor control as well as functions for data input in the manner of keyboards.
  • sensors for cursor control and for operating the powerful software of modern electronic devices are required, the requirements for the positioning of a cursor being lower for mobile devices with small displays than for large displays.
  • Such sensors must be small, light, robust and inexpensive to produce on machines. It is advantageous if the sensors consist of as few parts as possible and can be integrated into keyboards. These prerequisites are met by the inventive solution.

Abstract

Die Erfindungsaufgabe, eine Einrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Eingabeimpulsen, die durch eine mechanische Betätigung eines in einer Ebene federnd aufgehängten und aus dieser heraus sowohl in senkrechter als auch in einer schrägen Richtung unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten betätigbaren Eingabeelementes durch Übertragung auf ein die Betätigungsposition erfassendes Schaltelement hervorgerufen werden, zu entwickeln, wurde dadurch gelöst, dass ein die dem Eingabeelement (11) aufgezwungenen Bewegungsabläufe in elektrische, digitale Signale umwandelndes Schalterelement (18, 15) und eine die von dem Schalterelement (18, 15) bereitgestellten elektrischen Signale in Befehle für nachfolgende Verbraucher umsetzende, auf der Basis einer Mustererkennung arbeitende Steuerelektronik (16, 17) vorgesehen ist, wobei das Schalterelement (18, 15) eine Vielzahl von positionsabhängig von dem Eingabeelement (11) nach einer willkürlich getroffenen Auswahl schliessbaren Kontaktpaaren der Kontaktmatrix (15) aufweist.

Description

Einrichtung zur Erfassung einer mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes mittels digitaler Technik und Verfahren zur Verarbeitung und Umwandlung des digitalen Eingabesignals in Befehle zur Steuerung eines Verbrauchers.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung von durch mechanische Betätigung eines Eingabeelementes hervorgerufene Eingabeimpulsen, die bei der Betätigung von der Bedienung von elektronischen Geräten dienenden Eingabeelementen durch eine Bedienperson hervorgerufen werden und ein Verfahren zur Verarbeitung des auf die Position der Betätigung bezogenen und erfaßbaren Wertes des Eingabeimpulses.
Folgende Techniken sind bekannt, um die Position des Schaltelementes an elektronischen Geräten bei der Betätigung desselben im Sinne einer mechanischen Bewegung zu bestimmen:
Sogenannte analoge Joysticks von Computerspielen enthalten zwei Potentiometer, die mechanisch an die Neigung des Steuerknüppels gekoppelt sind und deren elektrischer Widerstand den x- und y-Achsen der Schrägstellung entspricht. Lochscheiben können in Verbindung mit Lichtschranken (Optokopplern) digitale Signale liefern, die die Position eines Schaltelements rückmelden. Bei einem ausreichenden Betätigungsweg kann eine hohe Auflösung erreicht werden.
Kraftsensoren wie Dehnungsmessstreifen (Strain Gauges) , kraftabhängige Widerstände (Force Sensing Resistors, FSR) oder Hall-Sensoren liefern analoge Signale, deren Werte den auf den Sensor ausgeübten Kräften entsprechen. Dies ist bereits bei einem geringen Betätigungsweg möglich.
Wipptasten, oft als 2fach oder 4fach-Cursortastenblock ausgeführt, messen eine Stufe in jede von zwei oder vier Richtungen sowie manchmal eine Betätigung der Mittelstellung. Mit erheblichem mechanischen Aufwand können spezielle Mehrfachschalter auch einige Stufen mehr bestimmen.
Die Lösung mit Potentiometern ist mechanisch aufwendig und dadurch schwer sowie störanfällig gegen Erschütterungen. Für mobile Geräte sind Potentiometer deshalb weniger geeignet. Die Lochscheiben mit Optokoppler sind kleiner, leichter und liefern ein digitales Signal. Auch sie sind jedoch anfällig gegen mechanische Erschütterungen und außerdem gegen Verschmutzung. Kraftsensoren können dagegen sehr klein und mechanisch robust gebaut werden. Allerdings erfordern sie eine aufwendige elektronische Ansteuerung mit einer Umrechnung der gelieferten Analogsignale. Diese hohen Kosten verhindern den massenhaften Einsatz in elektronischen Geräten.
Wipptasten sind andererseits weit verbreitet, weil sie klein, leicht, robust und preiswert sind. Da sie jedoch nur 2 bis 5 Schaltstellungen bieten, sind sie den wachsenden Anforderungen an die Bedienung grafischer Software- Oberflächen nicht gewachsen.
Nach der US-5,815,139 ist eine variabel betätigbare Eingabe- Einrichtung zur Steuerung eines Cursors auf dem Display eines Personal Computers bekannt. Diese Einrichtung benutzt ein Eingabeelement, das in einer Ebene beliebig bewegbar ist, mit dem auch bei Neigung desselben unter einem mechanischen Druck die wechselnden Positionen des auf das Eingabeelement ausgeübten Druckes übertragen auf einen flächenförmigen Sensor, registriert werden können. Durch Messung mehrerer, variabler Widerstandswerte lassen sich der Neigungswinkel und die auf das Eingabeelement ausgeübten Kräfte bestimmen. Dabei werden analoge Meßwerte geliefert, die durch Temperaturabhängigkeit hervorgerufen Ungenauig- keiten aufweisen können. Die Weiterverarbeitung der Meßwerte erfordert eine Digitalisierung derselben, wodurch die Ansteuerelektronik aufwendig ist.
Zur Übertragung von einem Eingabeelement aufgezwungenen Bewegungsabläufen sind hinreichend analoge Übertragungs- Systeme zur Übermittlung von Befehlen an mechanische Verbraucher bekannt. Diese sind in der Herstellung sehr aufwendig und damit teuer. Diese mechanischen Verbraucher lassen sich auch durch elektrische Übertragungssysteme steuern, allerding fehlt es hierfür generell an kostengünstig herstellbaren Einrichtungen zur Erfassung der mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes, die die Position des Eingabeelementes bei der mechanischen Betätigung desselben in allen Bewegungsphasen exakt nachbilden können.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung zur Erfassung von durch eine mechanische Betätigung eines Eingabeelementes eines die Betätigungsposition bestimmenden Schaltelementes hervorgerufenen Eingabeimpulsen, mit einer kleinen und robusten Bauweise, einem geringen Geräteaufwand, einer schnellen Bedienbarkeit und einer präzisen Verarbeitung der sich ergebenden Eingabeimpulse für elektronischer Geräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Eingabeimpulsen, die durch eine mechanische Betätigung eines in einer Ebene federnd aufgehängten und aus dieser heraus sowohl in senkrechter als auch in einer schrägen Richtung unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten betätigbaren Eingabeelementes durch Übertragung auf ein die Betätigungsposition erfassendes Schaltelement hervorgerufen werden, einschließlich der die Betätigungsposition erfassenden Einrichtung und ein Verfahren zur Verarbeitung der bei der Erfassung von bei der Betätigung des Eingabeelementes anfallenden Eingabe- impulse für die Bedienung von Software-Oberflächen in kompakten elektronischen Geräten und zur Cursorsteuerung für mobile elektronische Geräte zu entwickeln.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil genannten Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß wird das Bedienelement, z.B. eine Taste oder ein Joystick gegen eine Federkraft schräggestellt, wobei eine elektrisch leitende Fläche an der Unterseite des Bedienelements eine Kontaktmatrix an wechselnden Positionen berührt und dadurch elektrische Kontakte schließt. Die ausgelösten Kontakte stehen in Beziehung zur Schrägstellung des Bedienelements, wobei die beaufschlagten Kontakte Meßwerte liefern, die von einer Elektronik ausgewertet werden und nach einem erfindungsgemäßen Verfahren die Schrägstellung, die Auslöserichtung und die Andruckkraft bestimmt werden.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 Bedienmöglichkeiten eines Eingabeelementes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung bei einer Betätigung in senkrechter Richtung an unterschiedlichen Positionen, Fig. 3 Bedienmöglichkeiten eines Eingabeelementes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung bei einer Betätigung in senkrechter und danach schrägen Betätigung,
Fig. 4 Bedienmöglichkeiten eines Eingabeelementes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung bei einer Betätigung in schräger Betätigungsrichtung,
Fig. 5 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes als Tasten in Stellung nach einer Betätigung in senkrechter Richtung in der Mitte des Eingabeelementes mit geringer Anpreßkraft,
Fig. 6 eine KontaktSchließung nach Fig. 5
Fig. 7 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes als Tasten in Stellung nach Betätigung in senkrechter Richtung in der Mitte des Eingabeelementes mit starker Anpreßkraft,
Fig. 8 eine Kontaktschließung nach Fig. 7
Fig. 9 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes als Tasten in Stellung nach einer Betätigung in einer mittleren schrägen Richtung auf einer Seite des Eingabeelementes,
Fig. 10 eine Kontaktschließung nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Kontaktschließung nach Fig. 9 mit einem variierten Anpreßdruck, Fig. 12 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes als Tasten in Stellung nach einer Betätigung in einer einseitigen schrägen Richtung auf einer äußeren Seite des Eingabeelementes,
Fig. 13 eine KontaktSchließung nach Fig. 12,
Fig. 14 ein Beispiel für die Ausbildung der Leiterbahnen, um die Schrägstellung auf einer Achse bestimmen zu können (eindimensionaler Sensor) ,
Fig. 15 ein weiteres Beispiel für die Ausbildung der Leiterbahnen, um die Schrägstellung auf einer Achse bestimmen zu können (eindimensionaler Sensor) ,
Fig. 16 einen zweidimensionalen Sensor mit einem scheibenförmigen Eingabeelement in Ansicht von oben,
Fig. 17 einen zweidimensionalen Sensor mit einem scheibenförmigen Eingabeelement in Ansicht von unten,
Fig. 18 eine zweidimensionale Leiterbahn-Anordnung,
Fig. 19 eine weitere zweidimensionale Leiterbahn- Anordnung,
Fig. 20 eine weitere zweidimensionale Leiterbahn- Anordnung,
Fig. 21 ein Beispiel für eine Kontaktschließung eines zweidimensionalen Sensors, Fig. 22 ein weiteres Beispiel für eine Kontaktschließung eines zweidimensionalen Sensors,
Fig. 23 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes,
Fig. 24 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes,
Fig. 25 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes,
Fig. 26 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes,
Fig. 27 eine Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementes,
Fig. 28 einen tragbaren Computer mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm
Fig. 29 einen tragbaren Computer mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm mit einem Aufsatz einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung,
Fig. 30 einen Aufsatz nach Fig. 29 in Schnittdarstellung,
Fig. 31 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäß gestalteten Verfahrens zur Auswertung eines Sensorsignals ,
Fig. 32 eine Gegenüberstellung von verschiedenen Sensortechnologien. Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von durch eine Betätigung von Eingabeelementen hervorgerufenen Eingabeimpulsen und Umwandlung eines digitalen Eingabesignals in Befehle zur Steuerung von elektronischen Endgeräten als Verbraucher besteht aus mindestens einem als Taste ausgebildeten und durch eine Fingerbewegung bedienbaren Eingabeelement 11. Dieses weist an seiner der Betätigungsoberfläche 10 abgewandten Unterseite 19 eine aus einem Material bestehende, Kalotte 12 auf, die auf einer Kontaktmatrix 15 zugewandten, konvex geformten Fläche mit einer elektrisch leitenden Kontaktbeschichtung 18 versehen ist und die Form einer Kugelkalotte aufweist, wobei das Eingabeelement 11 gegen die Kraft von mindestens einer Feder 13 in einem nicht dargestellten Gehäuse bewegbar angeordnet ist und unterhalb des Eingabeelementes 11 eine Basisplatte 14 vorgesehen ist, die mit einer Kontaktmatrix 15 versehen ist, die über eine Schnittstelle mit einer Abtasteinheit 16 zur Momentanwertanalyse der Eingabeimpulse und diese wiederum mit einer Mustererkennungseinheit 17 verbunden ist.
Das durch eine Fingerbewegung an der Betätigungsoberfläche 10 bedienbare Eingabeelement 11 läßt sich sowohl in senkrechter Bewegungsrichtung in einer Tastenmitte 22 wie ein Taster, als auch am linken Rand 21 oder am rechten Rand 23 betätigen. Hierdurch schließt die Kontaktbeschichtung 18 der Kalotte 12 je nach Stellung des Eingabeelementes 11 unterschiedliche Kontakte einer linienförmigen, d.h. alternierend in Reihe vorgesehenen Anordnung der Kontakte 142, 143, 144, 145 und 151 auf der Kontaktmatrix 15. Das Eingabeelement 11 kann bei der Betätigung nicht nur, wie zuvor beschrieben, in senkrechte Richtung betätigt werden, sondern auch bei einer Betätigungsrichtung in der Tastenmitte 22 in senkrechter Richtung auch bei Aufrechterhaltung des Tastendruckes in der Betätigungsrichtung in der Tastenmitte 22 das Eingabeelement 11 einer Abrollbewegung 24 sowohl in rechter als auch in linker Richtung unterwerfen. Hierdurch werden je nach dem Grad der Abrollung der Kalotte 12 auf der Kontaktmatrix 15 unterschiedliche Kontakte beaufschlagt, wobei wahlweise außerdem auch noch die Größe der aufgewendeten Druckkraft für die Kontaktbeaufschlagung von Bedeutung ist. Im Falle einer Beschaffenheit der Kalotte 12 aus einem verformbaren Material werden bei unterschiedlich starker Druckkraft bei einer Fingerbetätigung des Eingabeelementes 11 auch unterschiedlich viele Kontakte der Kontaktmatrix 15 gleichzeitig beaufschlagt, d.h. durch die Kontaktbeschichtung 18 der Kalotte 12 geschlossen. Das Eingabeelement ist jedoch auch mit einer Joystick-Bewegung 25 zu betätigen. Die Möglichkeiten der Kontaktschließungen nach den beschriebenen Betätigungsmöglichkeiten des Eingabeelementes 11 sind in den Fig. 5 bis 12 dargestellt, wobei ein stärkerer ausgeübter Betätigungsdruck auf das Eingabeelement 11 mit einem kräftiger ausgebildeten Pfeil symbolisiert dargestellt ist.
Die Kontaktmatrix 15 besteht, wie in den Fig. 14 und 15 dargestellt, aus einer Vielzahl von elektrischen Einzelkontakte 142, 143, 144, 145 und 151 in einer gereihten Kontaktanordnung, die auf einer als Platine ausgebildeten Basisplatte 14 aufgebracht sind. Zur Kontaktbetätigung dient die mit der Kontaktbeschichtung 18 versehene Kalotte 12, die alternativ aus einem verformbaren Material besteht, wodurch gesichert wird, daß druckabhängig eine Kontaktschließung von mehreren Kontakten gleichzeitig möglich wird. Die aus einem verformbaren, d.h. elastischen Material bestehende Kalotte 12 kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an statt mit einer elektrisch leitenden Kontaktbeschichtung 18 versehen zu sein, auch aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Die Betätigungsoberfläche 10 des Eingabeelementes 11 kann jede mögliche geometrische Form einer Fläche annehmen. Es haben sich in der Praxis zwei Formen herausgebildet, die rechteckige und die kreisrunde Form der Betätigungsoberfläche 10. Entsprechend der gewählten Form der Betätigungsoberfläche 10 ist auch die Grundfläche der Kalotte 12 gestaltet. Außer einer gereihten linienförmigen Form der Kontaktanordnung in der Kontaktmatrix 15 ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Form der Kontaktmatrix 15 die der Betätigungsoberfläche 10 angepaßt. Hierdurch kann das Eingabeelement 11 wie ein Joystick oder wie ein Steuerknüppel in einer analogen Einrichtung zur Übertragung von dem Eingabeelement 11 aufgezwungenen Bewegungen eingesetzt werden.
Die Schaltkontakte der Kontaktmatrix 15 werden, wie von herkömmlichen Tastaturen bekannt, durch eine Abtasteinheit 16 abgetastet. Bei dem erfindungsgemäß gestalteten Sensor ist die Anzahl der Schaltkontakte allerdings erheblich höher. Je nach Schrägstellung des Eingabeelements 11 werden verschiedene Kontakte auf der Kontaktmatrix 15 geschlossen, da die konvex ausgebildete Unterseite 19 der Kalotte 12 des Eingabeelements 11 auf der Kontaktmatrix 15 abrollt.
Die Vielzahl der Schaltkontakte des Sensors führt zu mehrdeutigen Schaltzuständen, die von einer herkömmlichen Elektronik nicht ausgewertet werden können. Eine neuartige Mustererkennung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert ist, interpretiert die Schaltzustände und ordnet ihnen eine Schrägstellungs-Position und die Richtung des Eingabeelements 11 zu sowie optional die ausgeübte Kraft.
Im einfachsten Fall besteht der Sensor aus nur zwei Schaltern, denen vier Schaltzustände zugeordnet werden können (aus, links, Mitte, rechts) , wobei der Mitte-Zustand erreicht wird, indem beide Kontakte zugleich geschlossen werden. Wenn mehr Schalter vorhanden sind, kann eine erheblich höhere Auflösung und durch redundante Kontakte auch eine höhere Zuverlässigkeit erreicht werden.
Je nach Realisierung des Sensors kann die Bewegung bzw. Schrägstellung eines Eingabeelements 11 auf einer Achse oder auf zwei Achsen bestimmt werden. Dazu ist ein eindimensionales bzw. zweidimensionales Kontakt-Array erforderlich. Zusätzlich kann aus der Verformung einer weichen Kalotte 12 und der daraus resultierenden Anzahl geschlossener Kontakte auf die ausgeübte Kraft geschlossen werden. Das Eingabeelement 11 mit einer konvexen Kalotte 12 an der Unterseite 19 wird durch eine Federkraft 13 an der Seite des Eingabeelements 11 gegenüber einer Basisplatte 14 in einer Mittelposition gehalten. Wird das Eingabeelement 11 mit einem oder mehreren Fingern in Richtung der Basisplatte 14 gedrückt, dann sorgt die Kalotte 12 für elektrische Verbindungen an bestimmten Positionen der Kontaktmatrix 15. Dabei ist das Eingabeelement 11 nach unten und im Sinne einer Schrägstellung beweglich. Die Erfindung kann in Zusammenhang mit einer grafischen Benutzeroberfläche vielseitig verwendet werden. Je nach Situation können verschiedene Anwendungen auf dem Display angeboten werden. Dadurch sind Parameter-Einstellungen, Menünavigation, Tasteneingabe und Mauszeigersteuerung mit derselben Hardware realisierbar.
Im Unterschied zu herkömmlichen Tasten wird also nicht nur zwischen dem Ruhezustand und einer Betätigung unterschieden, sondern die Details der Bedienung werden durch die Kontak- tierung der Kontaktmatrix 15 so genau registriert, daß aus der Schrägstellung des Eingabeelements 11 auf die Position des oder der Finger auf dem Eingabeelement 11 geschlossen werden kann.
In Fig. 2 ist zu sehen, welche typischen Bedien-Aktivitäten die Schrägstellung eines flachen Eingabeelements 11 in der Art einer Taste bewirken. Der einfachste Fall ist der, daß das Eingabeelement 11 am linken Rand 21, in der Tastenmitte 22 oder am rechten Rand 23 betätigt wird, und zwar mit einem gewöhnlichen kurzen Druck auf das Eingabeelement 11. Von dieser Bedienaktion erhält die erfindungsgemäße Einrichtung nicht nur wie üblich das Signal für eine betätigte Taste, sondern zusätzlich noch, an welcher Stelle die Taste betätigt wurde. Auf diese Weise kann die Erfindung z.B. mehrere alternative Tastenbelegungen bei einem einzigen Tastendruck unterscheiden.
Fig. 3 zeigt den Fall, wenn eine Taste in der Tastenmitte 22 gedrückt und in Position gehalten wird. Auch im gedrückten Zustand ist es noch möglich mit dem Finger eine Manipulation des Eingabeelements 11 vorzunehmen, so daß sich der Winkel dieser Taste in Richtung 24 ändert. Von dieser Bedienaktion erhält die erfindungsgemäße Einrichtung nicht nur wie üblich das Signal für eine dauerhaft betätigte Taste, sondern zusätzlich noch eine laufende Information über die jeweilige Schrägstellung des Eingabeelements 11. Auf diese Weise kann die Erfindung z.B. einen Cursor aktivieren und steuern.
Fig 4 zeigt eine Anwendung, in der ein permanent aufliegendes Eingabeelement 11 wie z.B. ein Joystick bewegt werden kann. Das Element federt beim Loslassen zurück in die Mittelstellung.
In Fig. 5,7, 9 und 12 ist ein erfindungsgemäßesEingabe- element 11 in vier verschiedenen Zuständen im Schnitt zu sehen. In Fig. 6, 8, 10, 11 und 13 ist die zugehörige Kontaktmatrix als Muster abgebildet, das sich aus der jeweiligen Betätigung ergibt. Dabei sind offene Kontakte mit einem weißen Rechteck und geschlossene Kontakte mit einem schwarzen Rechteck symbolisiert.
Fig 5 zeigt ein Eingabeelement 11, das normal in der Mitte betätigt wurde. Das Kontaktmedium auf der Unterseite des Eingabeelements berührt die Leiter der Kontaktmatrix 15 entsprechend in der Mitte, was in Fig. 6 durch die beiden schwarzen Kästchen illustriert wird.
In Fig. 7 wurde das gleiche Eingabeelement 11 etwas kräf- tiger gedrückt. Jetzt verformt sich die weiche Unterseite des Eingabeelements, d.h. die Kalotte 12 (z.B. eine Pille aus elektrisch leitfähigem Gummi) , wodurch mehrere Punkte der Kontaktmatrix 15 gleichzeitig elektrischen Kontakt erhalten und im Signal entsprechend vier Kästchen ausgelöst werden. Der Unterschied zwischen Fig. 5 und 7 bedeutet, daß die erfindungsgemäße Konstruktion die auf das Eingabeelement 11 ausgeübte Kraft messen kann; wenn auch nur indirekt über die Verformung des Kontaktmediums der Kalotte 12.
In Fig. 9 wurde das Eingabeelement 11 am linken Rand 21 desselben betätigt. Daraus könnte sich eine in Fig. 10 dargestellte Kontaktierung der Kontaktmatrix 15 einstellen und ein entsprechendes Signal ergeben. Allerdings ist es angesichts der großen Zahl von Kontakten in der Kontaktmatrix 15 möglich, daß einzelne Kontakte in Ausnahmefällen versagen, wie es Fig. 11 dargestellt ist. Auch in diesem Fall kommt das eingesetzte erfindungsgemäß ausgebildete Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von durch eine mechanische Betätigung von Eingabeelementen hervorgerufenen Eingabeimpulsen zu sinnvollen Ergebnissen. Die elektronische Steuerung in der Mustererkennungseinheit 17 ermittelt nämlich den Mittelpunkt der ausgelösten Kontakte im Sinne eines mathematischen Mittelwertes der Position. So ergibt sich auch hier ein Abbild der Schrägstellung des Eingabeelements 11.
In Fig. 12 wurde das Eingabeelement 11 am extremen rechten Rand 23 aktiviert, entsprechend sind die Kontakte 63 geschlossen und die Signale erscheinen am rechten Rand der Kontaktmatrix nach Fig. 13. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann entweder die Schrägstellung des Eingabeelements entlang einer einzelnen Achse gemessen werden wie im Beispiel von Fig. 5 bis 13 gezeigt oder aber die Schrägstellung des Eingabeelementes 11 in einer beliebigen Richtung registriert werden. Das hängt nur ab von der konvexen Unterseite des Eingabeelements 11 (länglich oder rund) sowie von der Kontakt-Matrix 15 (streifenförmig oder eher quadratisch) ab.
Für die Messung in einer einzelnen Achse genügt eine Kontaktmatrix 15 in der Art von Fig. 14 oder 15. Die Unterseite des Eingabeelements 11 muß sich auf diese Kontakte legen, wenn mechanischer Druck in der Größenordnung von 20 bis 500 Gramm auf sie ausgeübt wird. Je nachdem, wie schräg das Eingabeelement 11 liegt, werden unterschiedliche Kontakte der Kontaktmatrix 15 geschlossen. In Fig. 14 und 15 ist die potenzielle Auflagefläche des vom Eingabeelement 11 bewegten Kalotte 12 als gerastertes Rechteck 141 angedeutet.
In Fig. 14 sind sechs mit Kontakten versehene Leiterbahnen von oben und sechs von unten herangeführt, die durch die Kalotte 12 miteinander verbunden werden können. Diese Kontaktmatrix 15 könnte daher ungefähr sechs Aktivierungswinkel unterscheiden (genau genommen sogar mehr, da durch die Verbindung mehrerer Kontakte gleichzeitig auch Zwischenstufen erkannt werden können) . Die Kontaktmatrix 15 von Fig. 15 ermöglicht mit weniger Leiterbahnen sogar die Unterscheidung von rund acht Aktivierungswinkeln, da in Fig. 15 mehrere Leiterbahnen zusammengefaßt wurden. Im einfachsten Fall könnte eine Kontaktmatrix 15 für ein erfindungsgemäß gestaltetes Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Eingabeimpulsen mit drei Leiterbahnen auskommen: Linke Seite, rechte Seite und der elektrische Gegenpol. Daraus ergäben sich dann auch nur drei mögliche Aktivierungswinkel (nur linker Kontakt oder beide oder nur der rechte Kontakt) . Das wäre eine sehr ungenaue Messung, die jedoch je nach Anwendung nützlich sein kann.
Fig. 16 zeigt ein Eingabeelement 11 in der Form einer Scheibe, das ausgehend von einer Grundstellung in der Mitte 161 durch einen Druck auf den Rand 162 in beliebige Richtungen betätigt werden kann. Fig. 16 zeigt die mögliche Oberseite eines solchen Eingabeelements 11, während Fig. 17 die Unterseite mit einer großen runden, konvexen Kalotte 12 in der Mitte zeigt.
Diese Form der Kalotte 12 kann z.B. auf gitterartig angeordnete mit Kontakten versehene Leiterbahnen treffen, wie sie in Fig. 18 skizziert sind. Bei einer großen Anzahl von Kontaktpunkten müssen die Leiterbahnen in zwei elektrisch getrennten Ebenen verlegt werden. Die rechte Seite von Fig. 18 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von den Leiterbahnen, wobei die vertikal verlaufende Leiterbahn unterhalb und elektrisch getrennt von der horizontalen Leiterbahn verläuft. Fig. 19 und 20 zeigen weitere Beispiele für solche Leiterbahn-Layouts, wobei Fig. 20 mit einer einzelnen Ebene von Leiterbahnen auskommt.
Die in Fig. 1 gezeigte elektronische Abtasteinheit 16 stellt fest, welche Verbindungen geschlossen sind und erzeugt daraus ein Bitmuster, das alle möglichen Kontakte umfaßt. Die Abtastung der Leiterbahnen erfolgt so wie die Abfrage einer üblichen Computer-Tastatur. Der Reihe nach werden die verschiedenen Kontakt-Kombinationen mit Signalen versorgt und auf der anderen Seite läßt sich aus dem Pegel schließen, ob eine Verbindung in der jeweiligen Zeile/Spalte besteht.
Fig. 21 und 22 zeigen Beispiele solcher Bitmuster, die durch die Abtastung entstehen. In Fig. 21 ist das Ergebnis eines mittelstarken Andrucks ungefähr links oben zu sehen. Der einzelne helle Kontaktpunkt inmitten der schwarzen Punkte illustriert den möglichen Ausfall eines einzelnen Kontaktpunkts: Bei der großen Zahl an Kontaktpunkten und den möglichen schnellen Bewegungen des Steuerelements ist eine perfekte Kontaktierung unmöglich und auch gar nicht notwendig. Die in Fig. 1 dargestellte Mustererkennungseinheit 17 bildet automatisch den Mittelwert zwischen den registrierten Leiterbahn-Positionen. In Fig. 22 ist an der geringeren Zahl von Kontakten deutlich zu sehen, dass der Andruck auf das Steuerelement geringer ist als bei Fig. 21.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Eingabeimpulsen läßt sich an unterschiedliche Formen von Eingabeelementen anpassen, wie in Fig. 23 bis 27 gezeigt. Das Eingabeelement 11 ist elastisch so gelagert, daß es sich nach unten und etwas zur Seite drücken läßt, aber beim Loslassen immer in die gleiche Ruheposition zurückkehrt. Das Eingabeelement 11 kann eine äußere Form erhalten, die den von Taschenrechnern, Mobiltelefonen usw. bekannten Tasten ähnelt (Fig. 23 und 24) . Die als Kontaktmedium dienende Kalotte 12 (in der Skizze als schwarze Fläche dargestellt) hat jedoch eine spezielle Wölbung, die je nach Andruckwinkel einzelne oder mehrere Kontakte der Leiterbahnen schließt. Im einfachsten Fall (Fig. 23) sind nur zwei Kontakte zu schließen, die durch drei Leiterbahnen gebildet werden. Dadurch lassen sich außer dem Ruhezustand drei Andruckwinkel unterscheiden. Die Kalotte 12 ist entsprechend in der Mitte flach und am Rand abgeschrägt, um drei Stellungen mit spezifischem Andruckwinkel zu erlauben.
Diese einfachste Ausprägung der Erfindung unterscheidet sich von bekannten Wipptasten dadurch, daß bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Eingabeelementen 11 entweder der eine, der andere oder beide Kontakte geschlossen werden können (zwei Signale, drei Zustände) , während bei den üblichen Wipptasten jeweils nur ein einziger Kontakt geschlossen wird (zwei Signale, zwei Zustände) .
Außerdem ist bei der Erfindung kein oder nur ein einziger Druckpunkt fühlbar. Auch wenn bei einer sehr niedrigen Anzahl Leiterbahnen keine individuellen Druckpunkte von Tasten durch die Federung 13 in Fig. 1 spürbar sind, so können einige Kanten 234; 235 der Kalotte 12 bei einer Bewegung des Eingabeelements 11 gemäß Fig. 3 im gedrückten Zustand fühlbar sein.
Bei bekannten Wipptasten dagegen muss für jede Position ein entsprechender Druckpunkt vorhanden sein, weil sonst keine eindeutige Betätigung möglich ist. Dementsprechend ist der mechanische Aufbau der bekannten Wipptasten aufwendig, da die Übergänge zwischen den kombinierten Tasten eine unsichere Kontaktierung bedeuten. Bei der Erfindung hingegen sind die Übergänge und mehrfache Kontaktierungen kein Problem, sondern werden im Gegenteil dazu genutzt, um den Winkel des Eingabeelements 11 zu bestimmen.
Bei einem Eingabeelement 11 mit einer größeren Anzahl von Kontakten (Fig. 24) ist die Kalotte 12 abgerundet in der Form einer Kugel-Ausschnitts. Dabei sollte der Durchmesser der fiktiven Kugel ungefähr der Größe einer menschlicher Hand entsprechen, weil die Eingabeelemente 11 mit der Hand schräggestellt werden.
Eine Gruppe von Eingabeelementen 11 in Tastenform entsprechend Fig. 23 und 24 kann wie Tastaturen von üblichen elektronischen Geräten aus einer gemeinsamen Silikonmatte hergestellt werden, die die Oberseiten des Eingabeelementes 11, die Federung am Rand und die Befestigung in einem einzigen flexiblen Teil integriert.
Das ist kostengünstig in der Herstellung und ermöglicht die Kombination mit herkömmlichen Tasten. Das Kontaktmedium kann in Fig. 23 und 24 z.B. als Kohlenstoff-Kalotte bzw. aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildet sein, diese Materialien sind bei Tastaturen bekannt und verbreitet. Alternativ kann zwischen dem Eingabeelement und den Leiterbahnen eine Polyester-Domfolie angebracht sein, die die Funktionen der Federung und mit einer leitfähigen Beschichtung auf der Unterseite aus Kohlenstoff, Metall o.a. die Funktion des Kontaktmediums erfüllt (Fig. 25) . Solche als Tastendome ausgebildete Eingabeelemente können auch stattdessen vollständig aus Metall gefertigt sein und sind für eine erfindungsgemäße Konstruktion nutzbar, wenn der Metalldom weich genug ist, um eine Kontaktierung entsprechend des Andruckwinkels zu gewährleisten.
Ein Joystick auf der Grundlage derselben Materialien wie bei Fig. 23 und 24 ist in Fig. 26 dargestellt. Eine solche Bauform läßt sich preisgünstig herstellen und gut mit Tastaturen kombinieren.
Schließlich ist es noch möglich, ein Eingabeelement abnehmbar auf einem Touchscreen zu montieren wie in Fig. 27 gezeigt. Touchscreens haben die Eigenschaft, einen mechanischen punktförmigen Andruck auf einem Display zu registrieren. Das erfindungsgemäße Eingabeelement erzeugt genau solch einen punktförmigen Andruck, wobei die Berührungs-Position von dem Andruckwinkel abhängt. Die in grau dargestellte Basisplatte 14 deckt den Touchscreen ab und schützt ihn vor einem mechanischen Druck; bei definierten Aussparungen unter den Eingabeelementen kann das Eingabeelement jedoch den Touchscreen erreichen und je nach Winkel an wechselnden Koordinaten auslösen.
Als dauerhafte Montage ergäbe diese Kombination keinen Sinn, weil ein Touchscreen mit Display erheblich mehr kostet als ein als Kalotte ausgebildetes Kontaktmedium mit Leiterbahnen. Als zusätzliche Eingabemöglichkeit kann sie jedoch nützlich sein, etwa als auf einen Palm-Stiftcomputer steckbare Tastatur mit durch Schrägstellung variabler Belegung oder als optional auf einem Smartphone zu befestigender Joystick für Spielzwecke.
Palm-Computer und Smartphones verfügen über ein Gehäuse 281 (Fig. 28), in das ein großes berührempfindliches Display 271 als Bedienfläche (Fig. 28) integriert ist. Solch ein Touchscreen ist geeignet für die Bedienung einer grafischen Software mit dem Stift oder Finger direkt auf dem Display 271. Gleichzeitig ist solch ein Touchscreen weniger für Spiele geeignet (hier wäre ein Joystick nützlich) und ebenso wenig zur Dateneingabe (hier wären Tasten nützlich) .
Die Erfindung ermöglicht es, ein solches mit Touchscreen ausgestattetes Gerät auf kleinstem Raum optional mit zusätzlichen Eingabeelementen 11 auszustatten. Dazu wird die Basisplatte 14 einer erfindungsgemäß gestalteten Einheit (Fig. 29) mit Eingabeelementen 11 (Fig. 29) von oben oder seitlich derart auf das Gehäuse 281 (Fig. 29) gesteckt, geklappt oder geklemmt, daß ein Teil (max. 50%) des Touchscreens, d.h. des Displays 271 (Fig. 29) verdeckt wird. Die restliche Fläche des Displays 271 steht weiterhin für die Software-Anzeige zur Verfügung.
Die Touchscreen-Fläche 271 wird unterhalb der Basisplatte 14 mechanisch von einzelnen Eingabeelementen 11 berührt, wenn diese betätigt werden (Fig. 30) . Die Basisplatte 14 kann beispielsweise seitlich an das Gehäuse 281 geklemmt werden (Fig. 30) .
Die elektrischen Kontakte, die durch die Betätigung des Eingabeelements 11 durch das Kontaktmedium, der Kalotte 12 an den Leiterbahnen geschlossen werden, werden durch das elektronische Bauelement als Abtasteinheit 16 der Reihe nach abgetastet. Bei dieser Abtastung handelt es sich um ein allgemein bekanntes Verfahren, das in praktisch jeder Tastatur eines elektronischen Geräts verwendet wird, so daß es hier nicht detailliert beschrieben zu werden braucht. Während bei den bekannten Geräten z.B. mit einer Kontaktmatrix von 8 x 8 Leiterbahnen eine Tastatur mit bis zu 64 Tasten abgefragt werden kann, wird eine entsprechende Kontaktmatrix bei der Erfindung für die Leiterbahnen eines einzelnen Eingabeelements 11 eingesetzt. Abgefragt werden die Kontakte wie bei Tastaturen üblich mit wechselnden Pulsen ungefähr 5 bis 50 mal pro Sekunde.
Als Ergebnis der Abtastung ergibt sich ein Bitmuster, das von der Abtasteinheit 16 an eine Mikroprozessorsteuerung mit Software, der Mustererkennungseinheit 17 zur Auswertung übermittelt wird (Fig. 1) . Dabei wird nach jedem Abtastzyklus für jede Leiterbahn eine ja/nein-Information übertragen, die kennzeichnet, ob der jeweilige Kontakt geschlossen (also vom Kontaktmedium berührt) oder geöffnet ist. Aus diesem Bitmuster berechnet die Software die Position (entspr. dem Andruckwinkel) sowie ggf. die Andruckkraft der Aktivierung. Die Anzahl der Leiterbahnen läßt sich je nach Anwendung variieren. Mehr Leiterbahnen ergeben eine höhere Genauigkeit der Winkelmessung, erfordern aber auch einen höheren Aufwand für die Elektronik. In der Praxis dürften zwischen drei und zwanzig Leiterbahnen bei einer Messung auf einer Achse (entspr. Fig. 14 und 15) sinnvoll sein und bei einer Messung in allen Richtungen (Fig. 16 bis 22) zwischen sechs und einigen hundert Kontaktpunkten.
Detailliert sind die Schritte in Fig. 31 aufgelistet. Nach dem Start werden im Schritt 312 sämtliche Eingabeelemente auf Aktivierung überprüft. Es können wahlweise ein einzelnes Element verwendet oder es können mehrere Eingabeelemente kombiniert und von einer Elektronik ausgewertet werden. Der Schritt 312 stellt sicher, daß sich die nachfolgenden Berechnungen auf das aktivierte Element beziehen und wird wiederholt 313, bis eine Aktivierung festgestellt wird.
Anschließend werden die Leiterbahnen des aktivierten Elements untersucht 314. Aus dem Bitmuster der Kontaktierung ergeben sich Rückschlüsse auf den Betätigungswinkel, also der Schrägstellung des jeweiligen Elements 315, indem der Mittelwert der Positionen gebildet wird. Wenn beispielsweise zehn Leiterbahnen in einer Achse bei einem Eingabeelement 11 vorhanden sind und davon die Leiterbahnen 2, 3 und 5 Kontakt haben, dann wird Schritt 315 folgende Rechnung vollzogen: (2+3+5) /3 = gerundet 3,33. In der Regel werden die Leiterbahnen in jeweils gleichem Abstand angebracht, und die Kalotte 12 reagiert auf eine Winkeländerung mit einer proportionalen Verschiebung der Kontaktposition. In diesem Fall steht der Mittelwert der Kontaktpositionen in direktem Zusammenhang zum Schrägstellungswinkel. Für besondere Anwendungen können die Leiterbahnen auch ungleich angebracht sein oder das als Kalotte 12 ausgebildete Kontaktmedium kann besonders flach oder steil geformt sein. In diesen Fällen muß die Steuerung in Schritt 315 anhand einer Tabelle oder besonderen Berechnungsformel, die die mechanischen Eigenschaften wiederspiegelt, den Andruckwinkel bestimmen.
In Schritt 316 von Fig. 31 wird die Andruckkraft bestimmt, sofern dies für die Anwendung von Bedeutung ist. Dazu wird einfach die Anzahl der geschlossenen Kontakte (Leiterbahnen) gezählt. Ein stärkerer Andruck führt zu einer stärkeren Verformung des Kontaktmediums (Kalotte 12) und dadurch zu einer größeren Zahl von Kontakten.
Diese Kraftmessung ist ungenau und wird in den meisten Fällen nur rund 3-8 Stufen zuverlässig unterscheiden können. Die genauen Eigenschaften hängen von der Härte und der Form des Kontaktmediums (Kalotte) ab. Wenn eine höhere Präzision der Kraftmessung benötigt wird, läßt sich dies mit einer größeren Zahl von Leiterbahnen, einem weicheren Material des Kontaktmediums (Kalotte) und einer genaueren Berechnungsformel erreichen, die die besonderen mechanischen Eigenschaften des Kontaktmediums (Kalotte) berücksichtigt.
In Schritt 317 werden die Ergebnisse der Berechnung an das Betriebssystem (Operating System, OS) übergeben, wo sie zur Bedienung eines Cursors oder zur Spielsteuerung oder für Dateneingaben verwendet werden können. Bei einer dauerhaften Betätigung des Eingabeelements werden die Schritte 313 bis 317 wiederholt durchlaufen, d.h. es wird permanent eine möglicherweise veränderte Andruckposition oder -kraft ausgewertet.
Dae erfindungsgemäß gestaltete Verfahren stellt einen erheblich kompakteren Sensor dar, der als Potentiometer oder Kodierscheiben zur Messung der Schrägstellung von Eingabeelementen verwendet werden können. Daher kann es ebenso wie die bekannten Kraftsensoren und Wipptasten ohne weiteres in mobile elektronische Geräte integriert werden. Die unterschiedlichen Eigenschaften der bekannten Techniken im Vergleich zur Erfindung werden deutlich aus der Tabelle nach Fig. 32.
Kraftsensoren verwenden FSR (Force Sensing Resistors, druckabhängige Widerstände), Dehnungsmessstreifen (engl. Strain Gauge) oder Hall-Sensoren als Grundlage für Messungen. Die bekannten Tasten hingegen schließen einfach einen Stromkreis. Die Erfindung integriert eine Mehrzahl elektrischer Schalter in ein Eingabeelement, das mechanisch eine Einheit bildet.
Kraftsensoren werden z.B. für die Bedienung des Mauszeigers von Notebook-Computern eingesetzt, indem eine Art kleiner Joystick zwischen den Tasten untergebracht ist (Track Point). Ein Sensor unterhalb des Trackpoint mißt die Kraft, die eine Bedienperson seitlich auf ihn ausübt. Dabei ist ein mechanischer Druckpunkt, der ähnlich einer Tastenfunktion einer Aktivierung vorangeht, nicht vorgesehen. Allerdings gibt es TrackPoint-Versionen, die bei erhöhtem Druck nach einer Aktivierung eine einfache Maustasten-Funktion bieten. Die üblichen Tasten reagieren nur auf eine senkrechte Auslösung, d.h. auf einen Andruck nach unten. Die Erfindung dagegen registriert die Schrägstellung eines Eingabeelements in variablen Stufen und kann dabei die Funktion von zahlreichen Tasten in einem Eingabeelement vereinigen. Diese Tastenfunktion kann bei der Erfindung je nach Anwendung aber auch entfallen, womit die Erfindung ausschließlich zur Cursor-Steuerung verwendet werden kann. Ein mechanischer Druckpunkt wie bei üblichen Tasten ist bei der Erfindung möglich, kann aber auch weggelassen werden.
Mit Hilfe der Kraftsensoren kann ein Cursor mit einer variablen Geschwindigkeit bewegt werden. Das ist auch mit der Erfindung möglich, während übliche Tasten dies nicht bieten. Die Kraftsensoren leisten dies auf Grund der Unterscheidung zahlreicher Andruckstufen, wobei sich die Auflösung aus der Hardware des Sensors ergibt. Die üblichen Kraftsensoren, insbesondere Dehnungsmessstreifen, bieten eine hohe Auflösung von über hundert Stufen. Damit sind sie für die Bedienung eines Mauszeigers auf einem Notebook- Display geeignet. Bei kleineren elektronischen Geräten wirkt sich diese Präzision als Nachteil aus, weil sie nicht notwendig ist und die Kosten unnötig erhöht.
Tasten bieten keine variable Auslösung und sind damit für eine stufenlose Steuerung ungeeignet. Die Erfindung hingegen ist skalierbar in dem Sinne, daß je nach Anforderung eine größere oder kleinere Anzahl von Leiterbahnen eingesetzt werden kann. Das Eingabeelement selbst kann dabei unverändert bleiben.
Bei Kraftsensoren gibt es eine eindeutige Beziehung zwischen dem analogen Eingabesignal und dem Ergebnis der notwendigen Auswertungselektronik zur Analog-Digital-Wandlung. Bei Schaltern sind nur zwei Alternativen möglich, Stromkreis geschlossen oder offen. Die Erfindung hingegen wertet zwar digitale Signale der Leiterbahnen aus, erfordert jedoch ein Mustererkennungs-Verfahren, um aus einer Anzahl parallel betätigter Schalter eine Position und ggf. Andruckkraft zu berechnen.
Wenn die Auslenkung des Eingabeelements in zwei Achsen ausgewertet wird, kann aus dem analogen Signal mehrerer Kraftsensoren die Auslenkungsrichtung durch Interpolation berechnet werden. Ist z.B. ein Sensor in Nord-Richtung ebenso stark aktiviert wie ein Sensor in West-Richtung, dann kann auf eine Auslenkung des Steuerelements in Nordwest- Richtung geschlossen werden. Das ist eine bekannte Technik. Die Genauigkeit analoger Kraftsensoren ermöglicht hier eine Unterscheidung von über hundert Kreisabschnitten.
Herkömmliche Schalter können so viele Betätigungsrichtungen unterscheiden, wie Schalter vorhanden sind, d.h. in der Regel zwei oder vier. Dagegen unterscheidet die Erfindung hier je nach Anzahl der Leiterbahnen wesentlich mehr Kreisabschnitte, jedoch weniger als Kraftsensoren. Für kompakte elektronische Geräte ist das völlig ausreichend. Kraftsensoren und die damit verbundene analoge Auswertungselektronik sind mehr oder weniger temperaturabhängig, auch durch Alterung der Komponenten, Produktionsschwankungen oder mangelhafte Kalibration können sich Ungenauigkeiten ergeben. Schalter und die Erfindung sind durch die volldigitale Technik von diesen Problemen überhaupt nicht betroffen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist erheblich preisgünstiger, robuster und kompakter als herkömmliche Potentiometer und Kodierschalter. Die Erfindung geht weit über herkömmliche Tastenfunktionen hinaus und ist damit auch zweckmäßig für die Bedienung leistungsfähiger Software-Oberflächen mit vielen Funktionen. Die Auflösung der Messungen ist geringer als bei hochwertigen Kraftsensoren, andererseits ist durch die volldigitale Auswertung und den praktisch verschleißlosen Betrieb dennoch eine Genauigkeit gewährleistet, die mit Kraftsensoren vergleichbar ist.
Durch das digitale Interface und die automatisch als Teil innerhalb von Tastaturen herstellbare Bauform kann die Erfindung um eine Größenordnung günstiger als Kraftsensoren hergestellt werden. Der Aufwand und damit die Kosten liegen nur etwas höher als bei bekannten Tastaturen.
Durch die skalierbare Genauigkeit und die zahlreichen möglichen Bauformen kann die Erfindung an die verschiedensten Anforderungen angepaßt werden, insbesondere bietet sie sowohl Funktionen zur Cursorsteuerung als auch Funktionen zur Dateneingabe in der Art von Tastaturen. Zur Messung der Schrägstellung von Bedienelementen für mobile elektronische Geräte werden Sensoren zur Cursorsteuerung und zur Bedienung der leistungsfähigen Software moderner Elektronikgeräte benötigt, wobei die Anforderungen an die Positionierung eines Cursors bei Mobilgeräten mit kleinen Displays geringer sind als bei großen Displays.
Solche Sensoren müssen klein, leicht, robust und preisgünstig auf Automaten zu produzieren sein. Es ist von Vorteil, wenn die Sensoren aus möglichst wenig Teilen bestehen und sich in Tastaturen integrieren lassen. Durch die erfinderische Lösung werden diese Voraussetzungen erfüllt.
Bezugszeichen-Aufstellung
10 Bedienoberfläche
11 Eingabeelement
12 Kalotte
13 Federung
14 Basisplatte
15 Kontaktmatrix
16 Abtasteinheit
17 Mustererkennungseinheit
18 Kontaktbeschichtung
19 Unterseite
21 linker Rand
22 Mitte
23 rechter Rand
24 Taste mit Bedienfunktion Drücken und Halten
25 Joystick-Bewegung
62 geschlossener Kontakt
63 geschlossener Kontakt 111 offener Kontakt
141 gerastetes Rechteck
142 Kontakt
143 Kontakt
144 Kontakt 145 Kontakt
151 Kontakt
161 Mitte
162 Rand
181 Leiterbahn
182 Leiterbahn
211 Mittelwert
212 Mittelwert
231 Gehäuse
232 Kontakt
234 Kante
235 Kante
236 Gehäuse
251 federnder Folie
252 konvexe Wölbuing
253 elektrisch leitende Schicht
254 Gehäuse 261 Gehäuse 271 Display 273 Aussparung 281 Gehäuse
311 Verfahrens-Schritt
312 Verfahrens-Schritt
313 Verfahrens-Schritt 314 Verfahrens-Schritt
315 Verfahrens-Schritt

Claims

Patentansprüche
Einrichtung zur Erfassung einer mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes, das in einer Ebene federnd aufgehängt angeordnet ist und aus dieser heraus sowohl in senkrechter Richtung als auch in einer schrägen Richtung unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die dem Eingabeelement (11) aufgezwungenen Bewegungsabläufe in elektrische, digitale Signale umwandelndes Schalterelement (18; 15) und eine die von dem Schalterelement (18; 15) bereitgestellten elektrischen Signale in Befehle für nachfolgende Verbraucher umsetzende, auf der Basis einer Mustererkennung arbeitende Steuerelektronik (16; 17) vorgesehen ist, wobei das Schalterelement (18; 15) eine Vielzahl von positionsabhängig von dem Eingabeelement (11) nach einer willkürlich getroffenen Auswahl schließbaren Kontaktpaaren (142; 143; 144; 145; 151) der Kontaktmatrix (15) aufweist.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (12; 15) aus einer unterhalb des Eingabeelementes (11) angeordneten Basisplatte (14) besteht, die eine Kontaktmatrix (15) aufweist, die mit Kontakten (142; 143; 144; 145; 151) versehen ist und das Eingabeelement (11) an seiner Unterseite (19) eine Kalotte (12) aufweist, die auf den der Unterseite (19) abgewandten Oberflächen mit einer konvexen Form eine elektrisch leitende Kontaktbeschichtung (18) aufweist.
Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (12) aus einem verformbaren Material, vorwiegend aus einem Elastomer besteht.
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (12) in der Mitte einen flachen Bereich mit einer parallel zur Unterseite (19) des Eingabeelementes (11) sich erstreckenden Oberfläche und am Rand eine Abschrägung aufweist.
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmatrix (15) eine Vielzahl von Kontakten (142; 143; 144; 145; 151) entlang einer Achse aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmatrix (15) eine zweidimensionale Kontaktbelegung aufweist.
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (12) im Schnitt einer poly- gonen Grundfläche mit höchstens zehn Kanten (234; 235), die der Unterseite (19) des Eingabeelementes (11) entspricht, aufweist.
Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (12) eine kreisförmige Grundfläche aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (142; 143; 144; 145; 151) der Kontaktmatrix (15) paarweise in einer alternierenden Reihenfolge angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (142; 143; 144; 145; 151) der Kontaktmatrix (15) koaxial zu einander in einer alternierenden Reihenfolge angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (142; 143; 144; 145; 151) der Kontaktmatrix (15) in einer sich kreuzenden Reihenfolge angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich- netr daß unterhalb des Eingabeelementes (11) zwischen der Kalotte (12) und Kontaktmatrix (15) eine durch eine vorgesehene konvexe Wölbung (252) der Folie (251) in Richtung des Eingabeelementes (11) federnde Folie (251) vorgesehen ist, die an der Unterseite im Bereich der Kontaktmatrix (15) mit einer elektrisch leitenden Schicht (253) versehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (11) als Joystick ausgebildet ist und unterhalb einer Gehäuseabdeckung (261) federnd gelagert ist, wobei die Kalotte (12) konvex ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (11) federnd gegenüber der Basisplatte (14) im Gehäuse (231) gelagert ist und dieses fest mit der Basisplatte (14) verbunden ist, wobei die Basisplatte (14) eine Aussparung (273) aufweist, durch die die Kalotte (12) einen Touchscreen (272) betätigt.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (11) und das federnde Eigenschaften aufweisende Gehäuse (231) eine Baueinheit bilden.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (14) mit einem softwaregesteuerten, eine fühlbare Rückmeldung des Betätigungszustandes des Eingabeelementes (11) vermittelnden Elektromagneten versehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Eingabeelementes 11, d.h. auf der Basisplatte (14) ein integrierter Schaltkreis vorgesehen ist, der auf seiner Oberseite mit einer Vielzahl von, die Funktion von Kontakten übernehmenden
Elektroden versehen ist, wobei der integrierte Schaltkreis über zwei Stromversorgungsanschlüsse, eine Eingangsdatenleitung zur Konfiguration und drei Daten- Ausgängen für die Werte x, y und z der entsprechenden räumlichen Achsen verfügt.
18. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (14) in einer ohne Werkzeug lösbaren Verbindung klappbar oder steckbar auf einem Display (271) mit einem integrierten Touchscreen (272) aufliegt, so daß die konvexe Kalotte (12) beim Betätigen des Eingabeelementes (11) durch eine Aussparung (273) in der Basisplatte (14) den Touchscreen (272) derart betätigt, daß der Touchscreen (272) aufgrund der mechanischen Auslösung durch die Kalotte (12) an einem je nach Betätigungswinkel des Eingabeelements (11) unterschiedlichen Punkt auf der Fläche des Touchscreen eine spezifische Position registriert und diese Position zur Weiterverarbeitung weiterleitet, worauf je nach Position eine unterschiedliche Anzeige auf dem Display (271) erfolgt.
19. Verfahren für eine Einrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinheit (16) die Reihen und Spalten einer Kontaktmatrix (15) in schneller Abfolge ca. 50x pro Sekunde nacheinander auf eine elektrische Verbindung überprüft, wobei eine beliebige Kombination von Kontakten der Kontaktmatrix (15) geschlossen sein kann, und die Abtasteinheit (16) aus dieser Überprüfung ein Bitmuster generiert und zur weiteren Verarbeitung an eine Mustererkennungseinheit (17) weiterleitet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mustererkennungseinheit (17) ein von einer Abtasteinheit (16) geliefertes Bitmuster, deren Bits geschlossene Kontakte (62) einer Kontaktmatrix (15) repräsentieren, derart interpretiert, daß aus der räumlichen Position (63) der geschlossenen Kontakte (62) ein arithmetischer Mittelwert gebildet wird und aus diesem Ergebnis die Schrägstellung des Eingabeelements (11) entlang einer Achse ermittelt wird.
21. Verfahren für eine Einrichtung nach Anspruch 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mustererkennungseinheit (17) ein von einer Abtasteinheit (16) geliefertes Bitmuster, deren Bits geschlossene Kontakte einer Kontaktmatrix (15) repräsentieren, derart interpretiert, daß aus der Anzahl der geschlossenen Kontakte eine Summe gebildet wird und aus diesem Ergebnis die Abflachung einer Kalotte (12) bei der Betätigung des Eingabeelements (11) ermittelt wird, woraus sich der Anpressdruck eines Eingabeelements (11) ermitteln läßt.
22. Verfahren für eine Einrichtung nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mustererkennungseinheit (17) ein von einer Abtasteinheit (16) geliefertes Bitmuster, deren Bits geschlossene Kontakte (62) einer Kontaktmatrix (15) repräsentieren, derart interpretiert, daß aus der räumlichen Position der geschlossenen Kontakte (62) zwei arithmetische Mittelwerte (211; 212) gebildet werden und aus diesem Ergebnis die Schrägstellung eines Eingabeelements (11) entlang zweier Achsen ermittelt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (12) eines runden Eingabeelements (11) eine Vielzahl von Kontakten auf der Kontaktmatrix (15) schließt, die in einer zweidimensionalen Kontaktmatrix angeordnet sind, wobei die Steuerung aus der Position der geschlossenen Kontakte den Betätigungswinkel und die Betätigungsrichtung ermittelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 18 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (12) des Eingabeelementes (11) bis zu zwei Kontakte auf der Kontaktmatrix (15) schließt, wobei eine seitliche Auslösung einen einzelnen Kontakt schließt und eine mittige Auslösung zwei Kontakte schließt.
25. Verfahren nach Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Aktivierung von Eingabeelement (11) elektronischer Geräte, das Eingabeelementen (11) in der Form einer Taste oder eines Joysticks gegen eine Federkraft durch eine Bedienperson in mehrere Richtungen schräggestellt werden kann, worauf eine elektrisch leitende, gewölbte Fläche an der Unterseite (19) des Eingabeelements (11) eine Kontaktmatrix (15) an wechselnden Positionen berührt und dadurch einen oder mehrere elektrische Kontakte schließt, die von einer Steuerelektronik bestehend aus Abtasteinheit (16) und Mustererkennungseinheit (17) ausgewertet werden, wobei aus der Position der geschlossenen Kontakte der Winkel und die Richtung der Betätigung des Eingabeelements (11) ermittelt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Anzahl geschlossener Kontakte die ausgeübte Andruckkraft ermittelt wird, wobei die Anzahl geschlossener Kontakte durch eine Abflachung des Kontaktmediums Kalotte (12) auf der Kontaktmatrix (15) infolge einer ausgeübten Kraft auf das Eingabeelement (11) hervorgerufen wird.
PCT/EP2003/006517 2002-06-24 2003-06-20 Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers WO2004001782A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03760663.9A EP1527468B1 (de) 2002-06-24 2003-06-20 Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
US10/518,572 US7534973B2 (en) 2002-06-24 2003-06-20 Device for detecting a mechanical actuation of an input element by using digital technology, and method for processing and converting the digital input signal into commands for controlling a load
JP2004514809A JP4757488B2 (ja) 2002-06-24 2003-06-20 デジタル技術を用いて入力要素の機械的な操作を検出する装置と、デジタル入力信号を処理し、消費装置の制御用の命令に変換する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228185.8 2002-06-24
DE10228185A DE10228185A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Einrichtung zur Erfassung einer mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes mittels digitaler Technik und Verfahren zur Verarbeitung und Umwandlung des digitalen Eingabesignals in Befehle zur Steuerung eines Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001782A1 true WO2004001782A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29761362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006517 WO2004001782A1 (de) 2002-06-24 2003-06-20 Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7534973B2 (de)
EP (1) EP1527468B1 (de)
JP (1) JP4757488B2 (de)
DE (1) DE10228185A1 (de)
WO (1) WO2004001782A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345671B2 (en) 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US7312785B2 (en) 2001-10-22 2007-12-25 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US7333092B2 (en) 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
US7495659B2 (en) 2003-11-25 2009-02-24 Apple Inc. Touch pad for handheld device
WO2005116808A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Kaminsky, Brigitte Matrixartig auf einer platte angeordnete tasteneingabeelemente
DE102004033278A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Bedienelement, insbesondere für ein Fahrzeug
CN100555200C (zh) 2004-08-16 2009-10-28 苹果公司 触敏器件和提高触敏器件的空间分辨率的方法
DE102005042462A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement mit zentralem Taster
US7417565B2 (en) * 2005-09-13 2008-08-26 Research In Motion Limited Keyboard for hand-held devices
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
DE102005054677A1 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Siemens Ag Berührungsempfindliche Bedieneinheit mit haptischer Rückmeldung
US7230190B1 (en) * 2005-11-30 2007-06-12 Intel Corporation System and apparatus for adjustable keyboard arrangements
US20070152983A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
US8120707B2 (en) * 2006-04-20 2012-02-21 Sandisk Il Ltd. UFD-accomodating multimedia system
US20070250193A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Sandisk Il Ltd. Dongle-based multimedia player
US8330878B2 (en) * 2006-05-08 2012-12-11 Sandisk Il Ltd. Remotely controllable media distribution device
KR20090019795A (ko) 2006-05-14 2009-02-25 샌디스크 아이엘 엘티디 듀얼 모드 디지털 멀티미디어 커넥터
US20070273643A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Sandisk Il Ltd. Dongle joystick
US9360967B2 (en) 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
KR101168937B1 (ko) * 2006-07-18 2012-08-02 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US20080088600A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Method and apparatus for implementing multiple push buttons in a user input device
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
US20080251365A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Input device
US20080251368A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Input device
US7821500B2 (en) * 2007-05-11 2010-10-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Inductive joystick
US20100277428A1 (en) * 2007-08-31 2010-11-04 Itsuo Kumazawa Touch panel input assisting device, computer operating method using the device, and tactile sense interlocking program
US7910843B2 (en) 2007-09-04 2011-03-22 Apple Inc. Compact input device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
US8129645B2 (en) * 2007-11-13 2012-03-06 Quadtri Technologies, Llc Dynamically self-stabilizing elastic keyswitch
US8223130B2 (en) * 2007-11-28 2012-07-17 Sony Corporation Touch-sensitive sheet member, input device and electronic apparatus
JP2009134473A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Sony Corp 押圧検知センサ、入力装置及び電子機器
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
DE102008007650B4 (de) 2008-02-06 2017-01-05 Deere & Company Elektrische Schaltanordnung und landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einer solchen Schaltanordnung
US9454256B2 (en) * 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
US8731218B2 (en) * 2008-04-10 2014-05-20 Apple Inc. Deformable controller for electronic device
US7782133B2 (en) * 2008-09-03 2010-08-24 Infineon Technologies Ag Power amplifier with output power control
US20100060568A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Apple Inc. Curved surface input device with normalized capacitive sensing
US8816967B2 (en) * 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
CN101957656A (zh) * 2009-07-17 2011-01-26 英华达(南京)科技有限公司 控制游标的方法及其操作装置
TWI402722B (zh) * 2009-12-24 2013-07-21 Benq Corp 光學筆及其操作方法
TWM413205U (en) * 2011-03-08 2011-10-01 Weistech Technology Co Ltd Portable appliance key module structure
CN105163573B (zh) 2010-04-29 2018-12-25 株式会社富士 制造作业机
JP5750235B2 (ja) 2010-04-29 2015-07-15 富士機械製造株式会社 製造作業機
DE102011006733A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 SALZBRENNER STAGETEC AUDIO VIDEO MEDIENSYSTEME GmbH Bedienvorrichtung mit verbesserter taktiler Bedienbarkeit für eine tontechnische Anlage
CH709255A2 (de) * 2014-02-14 2015-08-14 Michael Adam Bedienerschnittstelle für einen Touchscreen.
DE102014002382B4 (de) * 2014-02-24 2017-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltvorrichtung, Verwendung der Schaltvorrichtung, Arbeitssystem sowie Arbeitsverfahren
DE102015011181A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltvorrichtung und Verwendung der Schaltvorrichtung
US10864954B2 (en) * 2015-11-03 2020-12-15 Camso Inc. Track system for traction of a vehicle
DE102016115210A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Fm Marketing Gmbh Organic Haptic Interface
KR102508193B1 (ko) 2016-10-31 2023-03-10 삼성전자주식회사 입력장치 및 이를 갖는 디스플레이 장치
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
US10946612B2 (en) 2018-08-27 2021-03-16 Tactotek Oy Integrated multilayer structure for use in sensing applications and method for manufacturing thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426922A1 (de) * 1984-03-01 1986-01-23 Grundig Emv Drucktastenschalter
EP0540147A2 (de) * 1991-09-03 1993-05-05 Edward D. Lin Datenverarbeitungs-Multistatus-Multifunktions Taste und Tastenarray
EP0640937A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Hosiden Corporation Vorrichtung zur Eingabesteuerung
JPH08124461A (ja) * 1994-10-21 1996-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラバーカーソルキー装置
US5670955A (en) * 1995-01-31 1997-09-23 Microsoft Corporation Method and apparatus for generating directional and force vector in an input device
US5815139A (en) * 1996-05-01 1998-09-29 Smk Corporation Relative manipulated variable input device
US6313731B1 (en) * 2000-04-20 2001-11-06 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Pressure sensitive direction switches
US6313826B1 (en) * 1998-04-07 2001-11-06 Varatouch Technology Incorporated Pointing device with non-spring return mechanism
US20020009193A1 (en) * 1997-11-17 2002-01-24 Nec Corporation Portable communication apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859131U (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 株式会社 村上開明堂 スイッチ装置
JPS61128737U (de) * 1985-01-29 1986-08-12
US5252971A (en) * 1989-09-26 1993-10-12 Home Row, Inc. Data acquisition in a multi-function keyboard system which corrects for preloading of force sensors
JPH08115163A (ja) * 1994-10-18 1996-05-07 Fujitsu Ltd 座標入力装置
US5675309A (en) * 1995-06-29 1997-10-07 Devolpi Dean Curved disc joystick pointing device
US5861823A (en) * 1997-04-01 1999-01-19 Granite Communications Incorporated Data entry device having multifunction keys
TW445426B (en) * 1997-05-10 2001-07-11 Acer Peripherals Inc Capacitance sensing type pointing device
AU9669198A (en) * 1997-09-29 1999-04-23 Varatouch Technology Incorporated Pointing device with integrated switch
US6271834B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-07 International Business Machines Corporation Integrated pointing device having tactile feedback
US6236034B1 (en) * 1998-08-28 2001-05-22 Varatouch Technology Incorporated Pointing device having segment resistor subtrate
US6429792B1 (en) * 1998-11-02 2002-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Digital displacement encoding system and method
EP1231534A4 (de) * 1999-07-09 2007-05-02 Itx E Globaledge Corp Tastaturartiges eingabegerät und tragbarer informationsprozessor
JP3078380U (ja) * 2000-12-18 2001-07-10 英群企業股▲ふん▼有限公司 マウスカーソルコントローラ
FI116548B (fi) * 2003-06-18 2005-12-15 Nokia Corp Digitaalinen monisuuntainen ohjauskytkin
US7324020B2 (en) * 2004-09-21 2008-01-29 Nokia Corporation General purpose input board for a touch actuation
US7402764B2 (en) * 2006-03-22 2008-07-22 Nokia Corporation Multi-functional touch actuator in electronic devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426922A1 (de) * 1984-03-01 1986-01-23 Grundig Emv Drucktastenschalter
EP0540147A2 (de) * 1991-09-03 1993-05-05 Edward D. Lin Datenverarbeitungs-Multistatus-Multifunktions Taste und Tastenarray
EP0640937A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 Hosiden Corporation Vorrichtung zur Eingabesteuerung
JPH08124461A (ja) * 1994-10-21 1996-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラバーカーソルキー装置
US5670955A (en) * 1995-01-31 1997-09-23 Microsoft Corporation Method and apparatus for generating directional and force vector in an input device
US5815139A (en) * 1996-05-01 1998-09-29 Smk Corporation Relative manipulated variable input device
US20020009193A1 (en) * 1997-11-17 2002-01-24 Nec Corporation Portable communication apparatus
US6313826B1 (en) * 1998-04-07 2001-11-06 Varatouch Technology Incorporated Pointing device with non-spring return mechanism
US6313731B1 (en) * 2000-04-20 2001-11-06 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Pressure sensitive direction switches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09 30 September 1996 (1996-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527468B1 (de) 2013-05-29
US20060131156A1 (en) 2006-06-22
EP1527468A1 (de) 2005-05-04
JP2005531109A (ja) 2005-10-13
US7534973B2 (en) 2009-05-19
DE10228185A1 (de) 2004-01-22
JP4757488B2 (ja) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE102006060068B4 (de) Anzeigegerät und Verfahren, das für kleine Handgeräte angepasst ist
DE69816154T2 (de) Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte
DE69233132T2 (de) Hinweisanordnung und Steuerungsvorrichtung derselben
EP2802965B1 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven eingabefläche
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
DE102006005527A1 (de) Hybrid-Zeigevorrichtung
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
WO2008110227A1 (de) Druckmessvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
DE112005003184T5 (de) Scheibenbasierte Zeigevorrichtung, die mehrere Knöpfe bereitstellt
EP3821324A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals
WO2004027803A1 (de) Bedienelement für elektronische geräte zur betätigung von sensoren und ein verfahren zur auswahl von in einem elektronischen speicher enthaltenen funktionen und zur anzeige der ausgewählten funktion mittels eines cursors
DE112018006732T5 (de) Berührungsbildschirmvorrichtung
DE102007058307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Eingabeteils sowie Eingabevorrichtung und elektronisches Gerät, die dieses Verfahren verwenden
DE102016101050B4 (de) Zeigegerät und Verfahren zum Erzeugen eines Signals, Tastaturaufbau und tragbarer Computer
DE10309011A1 (de) Steuergerät zur Positionierung eines Cursors auf einem Computerdisplay
EP1604379B8 (de) Stufenlos betätigbare tasten einer tastatur mit integriertem signalerfassungselement und verfahren zur signalverarbeitung
DE10121607B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
EP1850305A2 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
WO2020011403A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals
AT517172B1 (de) Eingabeelement für elektronische Geräte
DE102017106207A1 (de) Rasterplatte
WO2005055028A2 (de) Alphanumerische eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514809

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760663

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760663

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006131156

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518572

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10518572

Country of ref document: US