WO2003104301A1 - (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin - Google Patents

(meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin Download PDF

Info

Publication number
WO2003104301A1
WO2003104301A1 PCT/EP2003/006028 EP0306028W WO03104301A1 WO 2003104301 A1 WO2003104301 A1 WO 2003104301A1 EP 0306028 W EP0306028 W EP 0306028W WO 03104301 A1 WO03104301 A1 WO 03104301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
reaction mixture
ester
acrylic acid
meth
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Popp
Thomas Daniel
Jürgen Schröder
Thomas Jaworek
Rüdiger Funk
Reinhold Schwalm
Matthias Weismantel
Ulrich Riegel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10225943A external-priority patent/DE10225943A1/de
Priority to MXPA04012180A priority Critical patent/MXPA04012180A/es
Priority to DE50303213T priority patent/DE50303213D1/de
Priority to JP2004511367A priority patent/JP4373328B2/ja
Priority to EP03740207A priority patent/EP1517942B1/de
Priority to US10/516,702 priority patent/US20050165208A1/en
Priority to AU2003274698A priority patent/AU2003274698A1/en
Priority to CNB038136686A priority patent/CN100349958C/zh
Priority to BR0311498-8A priority patent/BR0311498A/pt
Priority to CA002487030A priority patent/CA2487030A1/en
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE10358372A priority patent/DE10358372A1/de
Publication of WO2003104301A1 publication Critical patent/WO2003104301A1/de
Priority to EP04724254A priority patent/EP1613583B1/de
Priority to US10/551,605 priority patent/US7420013B2/en
Priority to AT04724254T priority patent/ATE520643T1/de
Priority to KR1020057018679A priority patent/KR20050120690A/ko
Priority to BRPI0408969-3A priority patent/BRPI0408969A/pt
Priority to PCT/EP2004/003348 priority patent/WO2004087635A2/de
Priority to JP2006504915A priority patent/JP2006522047A/ja
Priority to TW093109276A priority patent/TW200500383A/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/58Ethylene oxide or propylene oxide copolymers, e.g. pluronics

Definitions

  • the present invention relates to new (meth) acrylic esters of polyalkoxylated glycerol, a simplified process for the preparation of these esters and use of the reaction mixtures thus obtainable.
  • superabsorbents Super Absorbing Polymers, SAP
  • SAP Super Absorbing Polymers
  • These are networks of flexible hydrophilic polymers, which can be both ionic and nonionic in nature. These are able to absorb and bind aqueous liquids with the formation of a hydrogel and are therefore preferred for the production of tampons, diapers, sanitary napkins, incontinence articles, training underwear for children, shoe insoles and other hygiene articles in the absorption of body fluids.
  • Superabsorbents are also used in other areas of technology in which liquids, in particular water or aqueous solutions, are absorbed. These areas are e.g. Storage, packaging, transport (packaging material for water-sensitive items such as flower transport, shock protection); Food sector (transportation of fish, fresh meat;
  • the superabsorbers are usually located in the so-called absorbent core, which includes fibers (cellulose fibers), which, as a kind of liquid reservoir, temporarily store the spontaneously applied amounts of liquid and ensure good drainage of body fluids in the absorbent core to ensure superabsorbent.
  • absorbent core which includes fibers (cellulose fibers), which, as a kind of liquid reservoir, temporarily store the spontaneously applied amounts of liquid and ensure good drainage of body fluids in the absorbent core to ensure superabsorbent.
  • Hydrogels for example, have good transport properties and, when swollen, have a high gel strength. Gels with only low gel strength can be deformed under an applied pressure (body pressure), clog pores in the superabsorbent / cellulose fiber absorbent body and thereby prevent further fluid absorption. Increased gel strength is generally achieved through higher crosslinking, which, however, reduces the retention of the product.
  • Surface post-crosslinking is an elegant method of increasing gel strength. In this process, dried superabsorbents with an average crosslinking density are subjected to additional crosslinking. Through the Surface post-crosslinking increases the crosslinking density in the shell of the superabsorbent particles, which increases the absorption under pressure to a higher level.
  • the core of the superabsorbent particles has an improved absorption capacity compared to the shell due to the presence of movable polymer chains, so that the shell structure ensures improved liquid transmission without the effect of gel blocking occurring. It is entirely desirable that the total capacity of the superabsorbent is not used spontaneously, but with a time delay. Since the hygiene article is usually exposed to urine several times, the absorption capacity of the superabsorbent does not need to be exhausted after the first disposition.
  • Hydrophilic, highly swellable hydrogels are in particular polymers of (co) polymerized hydrophilic monomers, graft (co) polymers of one or more hydrophilic monomers on a suitable graft base, crosslinked cellulose or starch ethers, crosslinked carboxymethyl cellulose, partially crosslinked polyalkylene oxide or natural products swellable in aqueous liquids, such as guar derivatives.
  • Such hydrogels are used as aqueous solution-absorbing products for the production of diapers, tampons, sanitary napkins and other types of hygiene, but also as water-retaining agents in agricultural horticulture.
  • hydrophilic, highly swellable hydrogels are generally surface or gel cross-linked. This postcrosslinking is known per se to the person skilled in the art and is preferably carried out in the aqueous gel phase or as surface postcrosslinking of the ground and sieved polymer particles.
  • EP 238050 discloses, as possible internal crosslinking agents for superabsorbents, addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide onto trimethylolpropane esterified two or three times with acrylic acid or methacrylic acid.
  • trimethylolpropane triacrylate (SR 351), three times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate (SR 454), three times twice ethoxylated trimethylolpropane triacrylate (SR 499), three times triple ethoxylated trimethylolate SR3 ), three times five times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate (SR 9035) and a total of 20 times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate (SR 415).
  • SR 351 trimethylolpropane triacrylate
  • SR 454 three times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate
  • SR 499 three times twice ethoxylated trimethylolpropane triacrylate
  • SR 9035 three times five times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate
  • SR 415 a total of 20 times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate
  • Propoxylated trimethyl propane triacrylates are available under the trade names SR 492 (three times 1 PO per TMP) and CD 501 (three times 2 PO per TMP).
  • glycerol derivatives are under CD 9021 highly propoxylated glycerol triacrylate and commercially available under CD 9020 tripropoxyglycerol triacrylate.
  • WO 93/21237 discloses (meth) acrylates of alkoxylated polyvalent C 2 -C 10 hydrocarbons as crosslinking agents. Trimethyl propane crosslinkers corresponding to SR 351, SR 454, SR 502, SR 9035 and SR 415 were used. These crosslinkers have 0, 3, 9, 15 or 20 EO units per TMP. According to WO 93/212373, 2 to 7 EO units per TMP are advantageous, in particular 3 times 4 to 6 EO units per TMP.
  • a disadvantage of these compounds is that complex cleaning operations are required for at least partial separation of starting materials and by-products - the crosslinking agents used in the document mentioned have an acrylic acid content of less than 0.1% by weight. ⁇
  • Ethoxylated trimethylolpropane tri (meth) acrylates are mentioned again and again in the patent literature as internal crosslinking agents, only the TMP derivatives commercially available from Sartomer being used, e.g. in WO 98/47951 trimethylolpropane triethoxylate triacrylate, in WO 01/41818 Sartomer # 9035 as so-called highly ethoxylated trimethylol propane triacrylate (HeTMPTA) and in WO 01/56625 SR 9035 and
  • WO 2001/14438 (Derwent Abstract No. 2001-191644 / 19) and WO 2001/10920 (Chemical Abstracts 134: 163502) describe processes for the esterification of (meth) acrylic acid with polyalkylene glycol monoalkyl ethers in the ratio 3: 1 - 50: 1 in the presence of acids and polymerization inhibitors and, after deactivation of the acid catalyst, copolymerization of the residue from (meth) acrylic acid ester and (meth) acrylic acid at pH 1.5-3.5, and its use as a cement additive.
  • a disadvantage of these processes is that it is limited to polyalkylene glycol monoalkyl ethers, that the catalyst has to be deactivated and that such copolymers cannot be used as crosslinking agents for hydrogels since they only have one functionality.
  • the object was to provide further compounds which can be used as radical crosslinkers for polymers, in particular for superabsorbers, and to simplify the production process for substances which can be used as radical crosslinkers for superabsorbers.
  • PO independently of one another means O-CH2-CH (CH3) - or O-
  • p1 + p2 + p3 is 3, 4 or 5, R1, R2, R3 independently of one another H or CH3.
  • the EO or PO units are installed in such a way that polyethers and no peroxides are formed.
  • esters F are preferred, where AO is EO.
  • esters F where at least one AO is PO and at least one further AO is EO.
  • ester F of the formula Ib is solved by ester F of the formula Ib:
  • PO independently of one another means O-CH2-CH (CH3) - or O- CH (CH3) -CH2-
  • n1 + n2 + n3 is 3, 4 or 5
  • n1 + m2 + m3 is 1, 2, 3, or 4,
  • R1, R2, R3 independently of one another H or CH3.
  • PO independently of one another means O-CH2-CH (CH3) - or O- CH (CH3) -CH2-
  • n1 + n2 + n3 is 3, 4 or 5
  • n1 + m2 + m3 is 1, 2, 3, or 4,
  • R1, R2, R3 independently of one another H or CH3.
  • esters F Preferred in the above esters are esters F, where m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 or p1 + p2 + p3 is 3.
  • esters F Preferred in the above esters are esters F, where m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 or p1 + p2 + p3 is 5.
  • Esters F are particularly preferred, a total of 3 PO being present.
  • Esters F are very particularly preferred, with at least 1 PO being present in each of the 3 alkoxy chains of glycerol.
  • Esters F in which R1, R2 and R3 are identical are very particularly preferred, in particular when R1, R2 and R3 are H.
  • esters F of the abovementioned formula with the meanings given can be used for the preparation of hydrogel-forming polymers which absorb aqueous liquids, in particular as internal crosslinkers.
  • the further object is achieved by a process for the preparation of an ester F of alkoxylated glycerol with (meth) acrylic acid, comprising the steps a) reaction of alkoxylated glycerol with (meth) acrylic acid in the presence of at least one esterification catalyst C and at least one polymerization inhibitor D and, if appropriate, a solvent E which forms an azeotrope with water to form an ester F, b) optionally removing at least part of the product formed in a) Water from the reaction mixture, where b) can take place during and / or after a), f) optionally neutralizing the reaction mixture, h) if a solvent E has been used, optionally removing this solvent by distillation and / or i) stripping with a gas inert to the reaction conditions.
  • (meth) acrylic acid is understood to mean methacrylic acid, acrylic acid or mixtures of methacrylic acid and acrylic acid. Acrylic acid is preferred.
  • ester F is required in its pure form, it can be purified by known separation processes.
  • the molar excess of (meth) acrylic acid to alkoxylated glycerol is at least 3.15: 1, preferably at least 3.3: 1, particularly preferably at least 3.75: 1, very particularly preferably at least 4.5: 1 and in particular at least 7, 5: 1.
  • (meth) acrylic acid is used in an excess of, for example, greater than 15: 1, preferably greater than 30: 1, particularly preferably greater than 60: 1, very particularly preferably greater than 150: 1, in particular greater than 225: 1 and especially larger than 300: 1 used.
  • crosslinking in this document means radical crosslinking (gel crosslinking, internal crosslinking, crosslinking of linear or weakly crosslinked polymer). This crosslinking can take place via radical or cationic polymerization mechanisms or other mechanisms, for example Michael addition, esterification or transesterification mechanisms, preferably by radical polymerization.
  • Aqueous liquid-absorbing hydrogel-forming polymers are preferably those with an absorption of distilled water of at least their own weight, preferably 10 times their own weight, in particular 20 times their own weight; this absorption is preferably also achieved under a pressure of 0.7 psi.
  • Alkoxylated glycerol which can be used according to the invention have the structure as in formula IIa, Mb or IIc
  • Esterification catalysts C which can be used according to the invention are sulfuric acid, aryl or alkylsulfonic acids or mixtures thereof.
  • arylsulfonic acids are benzenesulfonic acid, para-toluenesulfonic acid or dodecylbenzenesulfonic acid
  • alkylsulfonic acids are methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid or trifluoromethanesulfonic acid.
  • Strongly acidic ion exchangers or zeolites can also be used as esterification catalysts. Sulfuric acid and ion exchangers are preferred.
  • Polymerization inhibitors D which can be used according to the invention are, for example, phenols such as alkylphenols, for example o-, m- or p-cresol (methylphenol), 2-tert-butyl-4-methylphenol, 6-tert.-butyl-2,4-dimethylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-butylphenol, 4-tert-butylphenol, 2,4-di-tert-butylphenol, 2-methyl-4-tert-
  • hydroquinone, hydroquinone monomethyl ether, 2-tert-butyl-4-methylphenol, 6-tert-butyl-2,4-dimethylphenol, 2,6-di-tert.- are particularly preferred.
  • Butyl-4-methylphenol, 2,4-di-tert-butylphenol, triphenylphosphite, hypophosphorous acid, CuCl and guaiacol, hydroquinone and hydroquinone monomethyl ether are very particularly preferred.
  • an oxygen-containing gas preferably air or a mixture of air and nitrogen (lean air) can be present.
  • stabilizers listed preferred are those that are aerobic, i.e. before they require the presence of oxygen to develop their full inhibitory effect.
  • Solvents E which can be used according to the invention are, in particular, those which are suitable for azeotropic removal of the water of reaction, if desired, in particular aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons or mixtures thereof.
  • N-Pentane, n-hexane, n-heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene or xylene are preferably used. Cyclohexane, methylcyclohexane and toluene are particularly preferred.
  • the preparation and / or processing methods of polyhydric alcohols known to the person skilled in the art can be used, for example those mentioned at the beginning or those described in DE-A 19941 136, DE-A 3843843, DE-A 3843 854, DE-A 199 37911, DE-A 19929258, EP-A 331 845, EP 554651 or US 4 187 383.
  • esterification can be carried out as follows:
  • the esterification apparatus consists of a stirred reactor, preferably a reactor with a circulation evaporator and an attached distillation unit with a condenser and phase separation vessel.
  • the reactor can be, for example, a reactor with double-wall heating or / and internal heating coils.
  • a reactor with an external heat exchanger and natural or forced circulation i.e. using a pump, particularly preferably natural circulation, in which the circulation flow is accomplished without mechanical aids,
  • reaction can also be carried out in several reaction zones, for example a reactor cascade consisting of two to four, preferably two to three, reactors.
  • Suitable circulation evaporators are known to the person skilled in the art and are described, for example, in R. Billet, Verdampfertechnik, HTB-Verlag, bibliographisches Institut
  • circulation evaporators are shell and tube heat exchangers, plate heat exchangers, etc.
  • the distillation unit is of a type known per se. This can be a simple distillation, which may be equipped with a splash guard, or a rectification column.
  • column internals for example trays, packings and / or fillings.
  • trays bubble trays, sieve trays, valve trays, Thormann trays and / or dual-flow trays are preferred; of the fillings, those with rings, spirals, saddle bodies or braids are preferred.
  • the condenser and the separation vessel are of conventional construction.
  • esterification catalysts C are suitable.
  • They are generally used in an amount of 0.1-5% by weight, based on the esterification mixture, preferably 0.5-5%, particularly preferably 1-4% and very particularly preferably 2-4% by weight.
  • the esterification catalyst can be removed from the reaction mixture using an ion exchanger.
  • the ion exchanger can be added directly to the reaction mixture and then filtered off, or the reaction mixture can be passed over an ion exchange bed.
  • the esterification catalyst is preferably left in the reaction mixture. However, if the catalyst is an ion exchanger, this is preferably removed, for example by filtration.
  • an oxygen-containing gas preferably air or a mixture of air and nitrogen (lean air) can be present.
  • This oxygen-containing gas is preferably metered into the bottom area of a column and / or into a circulation evaporator and / or passed through the reaction mixture and / or through it.
  • the polymerization inhibitor (mixture) D (as mentioned above) is used in a total amount of 0.01-1% by weight, based on the esterification mixture, preferably 0.02-0.8, particularly preferably 0.05-0, 5% by weight.
  • the polymerization inhibitor (mixture) D can be used, for example, as an aqueous solution or as a solution in a starting material or product.
  • the water of reaction formed during the reaction can be distilled off during or after the esterification a), this process being able to be supported by a solvent which forms an azeotrope with water.
  • the solvents listed above are suitable as solvent E for azeotropic removal of the water of reaction, if desired.
  • the amount of solvent used is 10-200% by weight, preferably 20-100% by weight, particularly preferably 30-100% by weight, based on the sum of alkoxylated glycerol and (meth) acrylic acid.
  • the water contained in the reaction mixture is not removed using an azeotroping solvent, it is possible to remove it by stripping with an inert gas, preferably an oxygen-containing gas, particularly preferably with air or lean air, for example as in DE-A 3843843 described.
  • an inert gas preferably an oxygen-containing gas, particularly preferably with air or lean air, for example as in DE-A 3843843 described.
  • the reaction temperature of the esterification a) is generally 40-160 ° C., preferably 60-140 ° C. and particularly preferably 80-120 ° C.
  • the temperature can remain the same or rise in the course of the reaction, but is preferably raised in the course of the reaction. In this case the final temperature of the esterification is 5 - 30 ° C higher than the initial temperature.
  • the temperature of the esterification can be determined and regulated by varying the solvent concentration in the reaction mixture, as described in DE-A 19941 136 and the German application with the file number 100 63 175.4.
  • a solvent If a solvent is used, it can be distilled off from the reaction mixture via the distillation unit attached to the reactor.
  • the distillate can either be removed or, after condensation, fed into a phase separator.
  • the aqueous phase obtained in this way is generally discharged, the organic phase can be fed as reflux into the distillation unit and / or can be passed directly into the reaction zone and / or into a circulation evaporator, as in the German patent application with the file number 100 63 175.4.
  • the organic phase when used as reflux, can be used to control the temperature in the esterification.
  • the esterification a) can be carried out without pressure, but also under overpressure or underpressure, preferably under normal pressure.
  • the reaction time is generally 2 to 20 hours, preferably 4 to 15 and particularly preferably 7 to 12 hours.
  • reaction components are added is not essential according to the invention. All components can be initially mixed and then heated, or one or more components cannot be initially or only partially and only added after the heating.
  • composition of the (meth) acrylic acid which can be used is not restricted and can have, for example, the following components:
  • the crude (meth) acrylic acid used is generally stabilized with 200-600 ppm phenothiazine or other stabilizers in amounts which enable comparable stabilization.
  • carbonyl-containing includes acetone and lower aldehydes, e.g. Formaldehyde, acetaldehyde, crotonaldehyde, acrolein, 2- and 3-furfural and benazaldehyde, understood.
  • Crude (meth) acrylic acid is understood here to mean the (meth) acrylic acid-containing mixture which is obtained after absorption of the reaction gases from propane / propene / acrolein or isobutane / isobutene / methacrolein oxidation in an absorption medium and subsequent separation of the absorption medium or by fractionation Condensation of the reaction gases is obtained.
  • pure (meth) acrylic acid can also be used, for example with the following purity: (Meth) acrylic acid 99.7 - 99.99% by weight
  • the pure (meth) acrylic acid used is generally stabilized with 100-300 ppm hydroquinone monomethyl ether or other storage stabilizers in amounts which enable comparable stabilization.
  • Pure or pre-cleaned (meth) acrylic acid is generally understood to mean (meth) acrylic acid, the purity of which is at least 99.5% by weight and which is essentially free of the aldehydic, other carbonyl-containing and high-boiling components. - ⁇ - - - • • - - - --- -
  • the (meth) acrylic acid contained therein can advantageously be extracted with an extracting agent, preferably the solvent which may be used in the esterification, for example with cyclohexane, at a temperature between 10 and 40 ° C. and a ratio of aqueous phase to extracting agent of 1: 5-30, preferably 1:10-20, extracted and returned to the esterification.
  • an inert gas preferably an oxygen-containing gas, particularly preferably air or a mixture of air and nitrogen (lean air) can be passed into the circulation, through or over the reaction mixture, for example in amounts of 0.1 1, preferably 0.2-0.8 and particularly preferably 0.3-0.7 m 3 / m 3 h, based on the volume of the reaction mixture.
  • the course of the esterification a) can be followed by tracking the amount of water discharged and / or the decrease in the carboxylic acid concentration in the reactor.
  • the reaction can be ended, for example, as soon as 90% of the theoretically expected amount of water has been discharged through the solvent, preferably at least 95% and particularly preferably at least 98%.
  • the end of the reaction can be determined, for example, by essentially no further water of reaction being removed via the entrainer. If (methacrylic) acid is discharged together with the water of reaction, its proportion can be determined, for example, by back-titrating an aliquot of the aqueous phase.
  • Removal of the reaction water can be dispensed with, for example, if the (methacrylic) acid is used in a high stoichiometric excess, for example of at least 4.5: 1, preferably at least 7.5: 1 and very particularly preferably at least 15: 1. In this case, a substantial part of the amount of water formed remains in the reaction mixture. During or after the reaction, only the proportion of water which is determined by the volatility at the temperature applied is removed from the reaction mixture and, in addition, no measures are taken to separate off the water of reaction formed. For example, at least 10% by weight of the water of reaction formed can remain in the reaction mixture, preferably at least 20% by weight, particularly preferably at least 30% by weight, very particularly preferably at least 40 and in particular at least 50% by weight.
  • the reactor mixture can be cooled in a customary manner to a temperature of 10 to 30 ° C. and, if appropriate, by adding solvent, which can be the same as or different from the solvent which may be used for the azeotropic removal of water any target ester concentration can be set.
  • the reaction can be stopped with a suitable diluent G and to a concentration of, for example, 10-90% by weight, preferably 20-80%, particularly preferably 20 to 60%, very particularly preferably 30 to 50% and in particular diluted approx. 40%, for example to reduce the viscosity.
  • the diluent G is selected from the group consisting of water, a mixture of water with one or more water-soluble organic solvents or a mixture of water with one or more single or multi-functional alcohols, for example methanol and glycerol.
  • the alcohols preferably carry 1, 2 or 3 hydroxyl groups and preferably have between 1 and 10, in particular up to 4, carbon atoms. Primary and secondary alcohols are preferred.
  • Preferred alcohols are methanol, ethanol, isopropanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol or 1,3-propanediol.
  • the reaction mixture can be decolorized, for example by treatment with activated carbon or metal oxides, e.g. Aluminum oxide, silicon oxide, magnesium oxide, zirconium oxide, boron oxide or mixtures thereof, in amounts of, for example, 0.1-50% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, particularly preferably 1-10% by weight, at temperatures of, for example, 10 to 100 ° C, preferably 20 to 80 ° C and particularly preferably 30 to 60 ° C.
  • activated carbon or metal oxides e.g. Aluminum oxide, silicon oxide, magnesium oxide, zirconium oxide, boron oxide or mixtures thereof, in amounts of, for example, 0.1-50% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, particularly preferably 1-10% by weight, at temperatures of, for example, 10 to 100 ° C, preferably 20 to 80 ° C and particularly preferably 30 to 60 ° C.
  • the reaction mixture can be decolorized at any point in the work-up process, for example at the stage of the crude reaction mixture or after prewashing, neutralization, washing or solvent removal, if appropriate.
  • the reaction mixture can also be subjected to a pre-wash e) and / or a neutralization f) and / or a post-wash g), preferably only a neutralization f). If necessary, neutralization f) and prewash e) can also be interchanged in the order.
  • the (meth) acrylic acid and / or catalyst C contained in the aqueous phase of the washes e) and g) and / or neutralization f) can be at least partially recovered by acidification and extraction with a solvent and used again.
  • the reaction mixture is washed in a washing apparatus with a washing liquid, for example water or a 5-30% by weight, preferably 5-20, particularly preferably 5-15% by weight sodium chloride, potassium chloride - Ammonium chloride, sodium sulfate or ammonium sulfate solution, preferably water or saline, treated.
  • a washing liquid for example water or a 5-30% by weight, preferably 5-20, particularly preferably 5-15% by weight sodium chloride, potassium chloride - Ammonium chloride, sodium sulfate or ammonium sulfate solution, preferably water or saline, treated.
  • the quantitative ratio of reaction mixture: washing liquid is generally 1: 0.1-1, preferably 1: 0.2-0.8, particularly preferably 1: 0.3-0.7.
  • the washing or neutralization can be carried out, for example, in a stirred tank or in other conventional equipment, e.g. in a column or mixer-settler apparatus.
  • Sieve plate or packed or packed columns, stirred tanks or mixer-settlers, and pulsed columns or those with rotating internals are preferably used.
  • the prewash e) is preferably used when metal salts, preferably copper or copper salts, are used as inhibitors (with).
  • Rinsing g) can be advantageous for removing base or salt traces from the reaction mixture neutralized in f).
  • a base such as, for example, alkali metal or alkaline earth metal oxides, hydroxides, carbonates or hydrogen carbonates, preferably sodium hydroxide solution, Potassium hydroxide solution, sodium hydrogen carbonate, sodium carbonate, potassium hydrogen carbonate, calcium hydroxide, lime milk, ammonia
  • the degree of neutralization is preferably 5 to 60 mol%, preferably 10 to 40 mol%, particularly preferably 20 to 30 mol%, based on the monomers containing acid groups. This neutralization one can take place before and / or during the polymerization, preferably before the polymerization.
  • the base is added in such a way that the temperature in the apparatus does not rise above 60 ° C., is preferably between 20 and 35 ° C. and the pH is 4-13.
  • the heat of neutralization is preferably dissipated by cooling the container with the aid of internal cooling coils or via double-wall cooling.
  • the ratio of the reaction mixture to the neutralizing liquid is generally 1: 0.1-1, preferably 1: 0.2-0.8, particularly preferably 1: 0.3-0.7.
  • a solvent is present in the reaction mixture, this can essentially be removed by distillation. Any solvent present is preferably removed from the reaction mixture after washing and / or neutralization, but if desired this can also be done before washing or neutralization.
  • an amount of storage stabilizer preferably hydroquinone monomethyl ether, is added to the reaction mixture such that 100-500, preferably 200-500 and particularly preferably 200-400 ppm thereof are present in the target ester (residue) after removal of the solvent.
  • the main amount of solvent is removed by distillation, for example, in a stirred tank with double-wall heating and / or internal heating coils under reduced pressure, for example at 20-700 mbar, preferably 30-500 and particularly preferably 50-150 mbar and a temperature of 40-80 ° C. ,
  • the distillation can also be carried out in a falling film or thin film evaporator.
  • the reaction mixture is passed through the apparatus, preferably several times in a circuit, under reduced pressure, for example at 20-700 mbar, preferably 30-500 and particularly preferably 50-150 mbar and a temperature of 40-80 ° C.
  • An inert gas preferably an oxygen-containing gas, particularly preferably air or a mixture of air and nitrogen (lean air) can advantageously be introduced into the distillation apparatus, for example 0.1-1, preferably 0.2-0.8 and particularly preferably 0, 3 - 0.7 m 3 / m 3 h, based on the volume of the reaction mixture.
  • the residual solvent content in the residue after the distillation is generally less than 5% by weight, preferably 0.5-5% and particularly preferably 1 to 3% by weight.
  • the separated solvent is condensed and preferably reused.
  • solvent stripping i) can be carried out in addition to or instead of the distillation.
  • the target ester which still contains small amounts of solvent, is heated to 50-90 ° C., preferably 80-90 ° C., and the remaining amounts of solvent are removed with a suitable gas in a suitable apparatus.
  • a vacuum can also be applied to assist.
  • Suitable apparatuses are, for example, columns of a type known per se, which have the usual internals, e.g. Bottoms, fillings or directional packs, preferably fillings.
  • internals e.g. Bottoms, fillings or directional packs, preferably fillings.
  • all common internals come into consideration as column internals, for example trays, packings and / or packing elements.
  • Bell bottoms, sieve bottoms, valve bottoms, Thormann bottoms and / or dual-flow bottoms are preferred of the bottoms, of the fillings are those with rings, spirals,
  • a falling film, thin film or wiped film evaporator such as e.g. a Luwa, Rotafilm or Sambay evaporator, which can be equipped with a demister as a splash guard, for example.
  • gases which are inert under the stripping conditions, preferably oxygen-containing gases, particularly preferably air or mixtures of air and nitrogen (lean air) or water vapor, in particular those which are heated to 50 to 100.degree.
  • the amount of stripping gas is, for example, 5-20, particularly preferably 10-20 and very particularly preferably 10 to 15 m 3 / m 3 h, based on the volume of the reaction mixture.
  • the ester can be subjected to filtration j) at any stage of the work-up process, preferably after washing / neutralization and, if appropriate, solvent removal, in order to remove traces of salts and any decolorizing agent present.
  • the esterification a) of alkoxylated glycerol with the (methacrylic) acid is carried out in a molar excess of at least 15: 1 as mentioned above in the presence of at least one esterification catalyst C and at least one polymerization inhibitor D without a solvent which forms an azeotrope with water ,
  • the (methacrylic) acid used in excess is essentially not separated off, ie only the proportion of (methacrylic) acid which is determined by the volatility at the temperature applied is removed from the reaction mixture, and moreover no measures to separate the carboxylic acid have been carried out, such as, for example, distillative, rectificative, extractive, such as, for example, washing, absorptive, such as, for example, passing over activated carbon or via ion exchanger, and / or chemical steps, such as, for example, trapping the carboxylic acid with epoxides.
  • the (methacrylic) acid contained in the reaction mixture is preferably not more than 75% by weight, particularly preferably not more than 50% by weight, very particularly preferably
  • step b) Adds not more than 25% by weight, in particular not more than 10% by weight and specifically not more than 5% by weight, separated off from the reaction mixture, based on the (methacrylic) acid present in the reaction mixture after the end of the reaction.
  • step b) can be dispensed with, so that only the proportion of water of reaction and (methacrylic) acid which is determined by the volatility at the temperature applied is removed from the reaction mixture. This can preferably be prevented by essentially complete condensation.
  • esterification catalyst C used essentially remains in the reaction mixture.
  • the reaction mixture obtainable in this way preferably has an acid number in accordance with. DIN EN 3682 from at least 25 mg KOH / g reaction mixture, particularly preferably from 25 to 80 and very particularly preferably from 25 to 50 mg KOH / g.
  • Prewashing or postwashing e) or g) is preferably dispensed with, only a filtration step j) can be useful.
  • the reaction mixture can then be diluted in step c), in which case it is preferably converted to the hydrogel within 6 hours, particularly preferably within 3 hours. It can preferably be neutralized in a step f).
  • the sequence of steps c), j) and f) is arbitrary.
  • the invention also relates to a mixture of substances
  • ester F obtainable by one of the esterification processes described above, (methacrylic) acid and diluent G.
  • the mixture of substances can optionally be neutralized and have a pH, as listed under f) above.
  • Ester F in the substance mixture 0.1 to 40% by weight, particularly preferably 0.5 to 20, very particularly preferably 1 to 10, in particular 2 to 5 and especially 2 to 4
  • Monomer M 0.5-99.9% by weight, particularly preferably 0.5-50% by weight, very particularly preferably 1-25, in particular 2-15 and especially 3 to 5% by weight,
  • Esterification catalyst C 0-10% by weight, particularly preferably 0.02-5%, very particularly preferably 0.05-2.5% by weight and in particular 0.1-1% by weight, polymerization inhibitor D 0-5% by weight, particularly preferably 0, 01-1.0, very particularly preferably 0.02-0.75, in particular 0.05-0.5 and especially 0.075-0.25% by weight,
  • Solvent E 0-10% by weight, particularly preferably 0-5% by weight, very particularly preferably 0.05-1.5% by weight and in particular 0.1-0.5% by weight, with the proviso that the total is always 100% by weight %, and optionally diluent G ad 100% by weight.
  • the reaction mixtures and substance mixtures according to the invention obtainable by the above process can be used
  • those mixtures of the invention are particularly suitable which have a water solubility (at 25 ° C. in distilled water) of at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, particularly preferably at least 20% by weight, very particularly preferably at least 30 % By weight and in particular of at least 50% by weight.
  • reaction mixture from the esterification including its work-up steps, as far as they are carried out, for example the reaction mixture from f), or, if f) is omitted, from b), or, if b) is dispensed with, the reaction mixture from a ), can optionally be mixed with additional monoethylenically unsaturated compounds N which do not carry any acid groups, but can be copolymerized with the hydrophilic monomers M, then can be polymerized in the presence of at least one radical initiator K and optionally at least one graft base L to prepare water-absorbing hydrogels ,
  • Hydrophilic monomers M suitable for producing k) these hydrophilic, highly swellable hydrogels are, for example, polymerizable acids, such as acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, vinylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, maleic acid including their anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, Sulfomethacrylat, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-acryloxy propyl sulfonic acid, 2-hydroxy-3-methacryl-oxypropylsulfonkla, allylphosphonic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamido 2methylpropansul
  • R 3 is hydrogen, methyl or ethyl
  • R 4 is the group -COOR 6 , a sulfonyl group or phosphonyl group, a phosphonyl group esterified with a (CrC- -alkyl alcohol) or a group of
  • R 5 is hydrogen, methyl, ethyl or a carboxyl group
  • R 6 is hydrogen, amino or hydroxy- (CC 4 ) -alkyl
  • R 7 represents a sulfonyl group, a phosphonyl group or a carboxyl group.
  • Examples of (CC 4 ) alkyl alcohol are methanol, ethanol, n-propanol or n-butanol.
  • hydrophilic monomers are acrylic acid and methacrylic acid, especially acrylic acid.
  • additional monoethylenically unsaturated compounds N which do not carry any acid groups but are copolymerizable with the monomers bearing acid groups.
  • These include, for example, the amides and nitriles of monoethylenically unsaturated carboxylic acid, e.g. B. acrylamide, methacrylamide and N-vinylformamide, N-vinyl acetamide, N-methyl-vinyl acetamide, acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • suitable compounds are, for example, vinyl esters of saturated Cp to C carboxylic acids such as vinyl formate, vinyl acetate or vinyl propionate, alkyl vinyl ether with at least 2 C atoms in the alkyl group, such as, for example, B. ethyl vinyl ether or butyl vinyl ether, esters of monoethylenically unsaturated C 3 - to C 6 -carboxylic acids, for. B. esters of monohydric C 1 -C 8 alcohols and acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid, half esters of maleic acid, z. B.
  • vinyl esters of saturated Cp to C carboxylic acids such as vinyl formate, vinyl acetate or vinyl propionate
  • alkyl vinyl ether with at least 2 C atoms in the alkyl group such as, for example, B. ethyl vinyl ether or butyl vinyl ether, esters of monoethylenically unsaturated C 3 - to C 6 -carbox
  • N-vinyl lactams such as N-vinyl pyrrolidone or N-vinyl caprolactam
  • acrylic acid and methacrylic acid esters of alkoxylated monohydric, saturated alcohols for. B. of alcohols with 10 to 25 carbon atoms which have been reacted with 2 to 200 moles of ethylene oxide and / or propylene oxide per mole of alcohol
  • monoacrylic acid esters and monomethacrylic acid esters of polyethylene glycol or polypropylene glycol, the molar masses (M n ) the polyalkylene glycols can be, for example, up to 2000.
  • Other suitable monomers are styrene and alkyl-substituted styrenes such as ethylstyrene or tert-butylstyrene.
  • These monomers not carrying acid groups can also be used in a mixture with other monomers, e.g. B. Mixtures of vinyl acetate and 2-hydroxyethyl acrylate in any ratio. These monomers not carrying acid groups are added to the reaction mixture in amounts between 0 and 50% by weight, preferably less than 20% by weight.
  • the crosslinked (co) polymers preferably consist of monoethylenically unsaturated monomers bearing acid groups, which may or may not be converted into their alkali metal or ammonium salts before or after the polymerization, and from 0-40% by weight, based on their total weight, of no monoethylenically unsaturated monomers bearing acid groups.
  • Preferred hydrogels are those obtained by crosslinking polymerization or copolymerization of acid-bearing monoethylenically unsaturated monomers M or their salts.
  • the available polymers are characterized by an improved saponification index (VSI).
  • the starting polymer is treated with a postcrosslinker and preferably postcrosslinked and dried during or after the treatment by increasing the temperature, the crosslinker preferably being contained in an inert solvent.
  • Inert solvents are understood to mean those which, during the reaction, do not essentially react either with the starting polymer or with the postcrosslinker.
  • Preferred solvents are those which contain more than 90%, preferably increases more than 95%, particularly preferably more than 99%, in particular more than
  • Preferred for post-crosslinking I) and drying m) is the temperature range between 30 and 250 ° C., in particular 50-200 ° C., the range between 100-180 ° C. is very particularly preferred.
  • the surface post-crosslinking solution is preferably applied by spraying onto the polymer in suitable spray mixers. Following the spraying, the polymer powder is thermally dried, and the crosslinking reaction can take place both before and during the drying. It is preferred to spray on a solution of the crosslinking agent in reaction mixers or mixing and drying systems such as Lödige mixers, BEPEX mixers, NAUTA mixers, SHUGGI mixers or PROCESSALL. Fluidized bed dryers can also be used.
  • Drying can take place in the mixer itself, by heating the jacket or by blowing in warm air.
  • a downstream dryer such as e.g. a rack dryer, a rotary kiln, or a heated screw. But it can also e.g. an azeotropic distillation can be used as the drying process.
  • the preferred residence time at this temperature in the reaction mixer or dryer is less than 60 min, particularly preferably less than 30 min.
  • the starting polymer being a polymeric acrylic acid or a polyacrylate, in particular a polymeric acrylic acid or a polyacrylate, which were obtained via free-radical polymerization and in which a polyfunctional ethylenically unsaturated radical crosslinker was used.
  • Such processes are preferred in which the substance mixture containing radical crosslinking agent, ie the ester F, and diluent G in a ratio of 0.1-20% by weight, in particular 0.5-10% by weight, based on the mass of the Starting professors is used.
  • radical crosslinker is used in a dosage of 0.01-5.0% by weight, preferably 0.02-3.0% by weight, very particularly preferably 0.03-2.5% by weight. in particular 0.05-1.0 and especially 0.1-0.75% by weight, based on the starting polymer, is used.
  • the invention also relates to polymers produced by one of the abovementioned processes and their use in hygiene articles, packaging materials and in nonwovens, and the use of an abovementioned mixture of substances for the production of crosslinked or crosslinkable polymers by heat treatment, in particular in paints and varnishes.
  • hydrophilic, highly swellable hydrogels (starting polymers) to be used are, in particular, polymers of (co) polymerized hydrophilic monomers M, graft (co) polymers of one or more hydrophilic monomers M on a suitable graft base L, crosslinked cellulose or starch ethers or in aqueous Liquid-swellable natural products, such as guar derivatives.
  • These hydrogels are known to the person skilled in the art and are described, for example, in US Pat. No.
  • Particularly suitable are also highly swellable hydrogels a fabrication process like / described in WO 01 38402- r and inorganic-organic hybrid highly swellable hydrogels as described in DE 198 54 575 off.
  • the content of the aforementioned patent documents, in particular the hydrogels produced by the processes, are expressly part of the present disclosure.
  • Suitable graft bases L for hydrophilic hydrogels which can be obtained by graft copolymerization of olefinically unsaturated acids, can be of natural or synthetic origin. Examples are starch, cellulose or cellulose derivatives and other polysaccharides and oligosaccharides, polyalkylene oxides, in particular polyethylene oxides and polypropylene oxides, and hydrophilic polyesters.
  • the water-absorbing polymer can be obtained by radical graft copolymerization of acrylic acid or acrylate onto a water-soluble polymer matrix.
  • Suitable water-soluble polymer matrices are, for example, but not exclusively, alginates, polyvinyl alcohol and polysaccharides such as starch.
  • a polyfunctional ethylenically unsaturated radical crosslinker is used in the graft copolymerization according to the invention.
  • the water-absorbing polymer can be an organic-inorganic hybrid polymer composed of a polymeric acrylic acid or a polyacrylate on the one hand and a silicate, aluminate or aluminosilicate on the other hand.
  • polymeric acrylic acid or polyacrylate can be used, which is obtained via radical polymerization. and in which a multifunctional ethylenically unsaturated radical crosslinker was used and in the production process of which a water-soluble silicate or soluble aluminate or mixtures of the two was used.
  • Preferred hydrogels are, in particular, polyacrylates, polymethacrylates and the graft polymers described in US Pat. No. 4,931,497, US Pat. No. 5,011,892 and US Pat. No. 5,041,496.
  • Very particularly preferred hydrogels are the kneading polymers described in WO 01/38402 and the hybrid organic-inorganic hydrogels based on polyacrylates described in DE 19854575.
  • the substances prepared according to the invention and usable as free-radical crosslinkers in hydrogels can be used alone or in combination with other crosslinking agents, for example internal or surface crosslinking agents, for example the following:
  • Suitable additional crosslinkers are in particular methylene bisacrylic or
  • esters of unsaturated mono- or polycarboxylic acids of polyols such as diacrylate or triacrylate, e.g. B. butanediol or ethylene glycol diacrylate or methacrylate and trimethylolpropane triacrylate and allyl compounds such as allyl (meth) acrylate, triallyl cyanurate, maleic acid diallyl ester, polyallyl ester, tetraallyloxyethane, triallyl amine, tetraallyl ethylenediamine, allyl vinyl ester, such as phosphoric acid such as phosphorus acid, such as phosphorus acid, A-0343427.
  • polyols such as diacrylate or triacrylate, e.g. B. butanediol or ethylene glycol diacrylate or methacrylate and trimethylolpropane triacrylate
  • allyl compounds such as allyl (meth) acrylate, triallyl cyanurate, male
  • hydrogels which are prepared using polyallyl ethers as additional crosslinking agents and by acidic homopolymerization of acrylic acid are particularly preferred in the process according to the invention.
  • Suitable crosslinkers are pentaerythritol tri- and tetraallyl ether, polyethylene glycol diallyl ether, monoethylene glycol diallyl ether, glycerol di and triallyl ether, polyallyl ether based on sorbitol, and ethoxylated variants thereof.
  • Further particularly preferred crosslinkers are the polyethylene glycol diacrylates, ethoxylated derivatives of trimethylolpropane triacrylate e.g. Sartomer SR 9035, as well as ethoxylated derivatives of glycerol diacrylate and glycerol triacrylate. Mixtures of the above crosslinking agents can of course also be used.
  • Hydrogels which are prepared as radical crosslinkers with an ester F prepared according to the invention are very particularly preferred.
  • the water-absorbing polymer is preferably a polymeric acrylic acid or a polyacrylate.
  • This water-absorbing polymer can be prepared by a process known from the literature. Polymers which contain crosslinking comonomers are preferred (0.001-10 mol%), but polymers which have been obtained by free-radical polymerization and are particularly preferred which a multifunctional ethylenically unsaturated radical crosslinker was used.
  • the hydrophilic, highly swellable hydrogels can be produced by known polymerization processes. Polymerization in aqueous solution by the so-called gel polymerization method is preferred. As mentioned above, dilute, preferably aqueous, particularly preferably 15 to 50% by weight aqueous solutions of one or more hydrophilic monomers and, if appropriate, a suitable graft base L in the presence of a radical initiator are preferably used without mechanical mixing using the Trommsdorff.
  • the polymerization reaction can be carried out in the temperature range between 0 ° C. and 150 ° C., preferably between 10 ° C. and 100 ° C., both under normal pressure and under elevated or reduced pressure.
  • the polymerization can also be carried out in a protective gas atmosphere, preferably under nitrogen.
  • high-energy electromagnetic radiation or the usual chemical polymerization initiators K can be used, e.g. B.
  • organic peroxides such as benzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, methyl ethyl ketone peroxide, gumol hydroperoxide, azo compounds such as azodiisobutyronitrile and inorganic peroxy compounds such as (NH 4 ) 2 S 2 ⁇ 8, K 2 S 2 O 8 or H 2 O 2 .
  • reducing agents such as e.g. Ascorbic acid, sodium hydrogen sulfite, and iron (II) sulfate or redox systems which contain an aliphatic and aromatic sulfinic acid, such as benzenesulfinic acid and toluenesulfinic acid or derivatives of these acids, such as, for example, as a reducing component.
  • reducing agents such as e.g. Ascorbic acid, sodium hydrogen sulfite, and iron (II) sulfate or redox systems which contain an aliphatic and aromatic sulfinic acid, such as benzenesulfinic acid and toluenesulfinic acid or derivatives of these acids, such as, for example, as a reducing component.
  • B. Mannich adducts of sulfinic acids, aldehydes and amino compounds, as described in DE-C-1 301 566, can be used.
  • the gels obtained are neutralized to 0-100 mol%, preferably to 25-100 mol%, and particularly preferably to 50-85 mol%, based on the monomer used, it being possible to use the customary neutralizing agents, preferably alkali metal hydroxides, Alkali metal oxides or the corresponding alkali metal carbonates, but particularly preferably sodium hydroxide, sodium carbonate and sodium hydrogen carbonate.
  • the customary neutralizing agents preferably alkali metal hydroxides, Alkali metal oxides or the corresponding alkali metal carbonates, but particularly preferably sodium hydroxide, sodium carbonate and sodium hydrogen carbonate.
  • the neutralization is usually achieved by mixing in the neutralizing agent as an aqueous solution or preferably also as a solid.
  • the gel is mechanically comminuted, for example using a meat grinder, and the neutralizing agent is sprayed on, sprinkled on or poured on, and then carefully mixed in.
  • the gel mass obtained can be minced several times for homogenization.
  • the neutralized gel mass is then dried with a belt or roller dryer until the residual moisture content is preferably below 10% by weight, in particular below 5% by weight.
  • the polymerization itself can also be carried out by any of the other methods described in the literature.
  • the neutralization of the acrylic acid can also be carried out before the polymerization, as described in step f) above.
  • the polymerization can then be carried out continuously or batchwise in a belt reactor known to the person skilled in the art or in a kneading reactor.
  • initiation by means of electromagnetic radiation preferably by means of UV radiation, or alternatively initiation using a redox initiator system is particularly preferred.
  • the combination of both initiation methods is also very particularly preferred: electromagnetic radiation and chemical redox initiator system simultaneously.
  • the dried hydrogel can then be ground and sieved, - roller mills, pin mills or vibrating mills can usually be used for grinding.
  • the preferred particle size of the sieved hydrogel is preferably in the range 45-1000 ⁇ m, preferably 45-850 ⁇ m, particularly preferably 200-850 ⁇ m, and very particularly preferably 300-850 ⁇ m.
  • Another particularly preferred range is 150-850 ⁇ m, very particularly preferably 150-700 ⁇ m.
  • These areas preferably contain 80% by weight of the particles, in particular 90% by weight of the particles.
  • the size distribution can be determined using established laser methods.
  • the present invention furthermore relates to crosslinked hydrogels which contain at least one hydrophilic monomer M in copolymerized form and are crosslinked with an ester F of alkoxylated glycerol with (methacrylic) acid.
  • the ester can be prepared according to the invention or in a manner known in the art, preferably in a manner according to the invention.
  • esters F Compounds as described above can be used as esters F.
  • the CRC value [g / g] of the hydrogel-forming polymers according to the invention can be measured by the methods given in the description and is preferably greater than 15, in particular 16, 18, 20, 22, 24 or higher, particularly preferably 25 in particular at 26, 27, 28, 29, particularly preferably at 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 or higher.
  • the AUL 0.7 psi value [g / g] of the hydrogel-forming polymers according to the invention can be measured by the methods given in the description and is preferably greater than 8, in particular 9, 10, 11, 12, 13, 14 or higher, particularly preferably at 15, in particular at 16, 17, 18, 19 or higher, particularly preferably greater than 20, in particular 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 or higher.
  • the AUL-0.5psi value [g / g] of the hydrogel-forming polymers according to the invention can be measured by the methods given in the description and is preferably greater than 8, in particular 9, 10, 11, 12, 13, 14 or higher, particularly preferably at 15, in particular at 16, 17, 18, 19 or higher, particularly preferably greater than 20, in particular 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 or higher.
  • the saponification index VSI of the hydrogel-forming polymers according to the invention can be measured using the methods given in the description and is preferably less than 11, 10.5 or 10, in particular 9.5, 9 or 8.5 or less, particularly preferably less than 8, in particular 7.5, 7, 6.5 , 6, 5.5 or less, particularly preferably less than 5, in particular 4.5, -4, -3: 5 or less.
  • the residual crosslinker content of the hydrogel-forming polymers according to the invention can be measured by the methods given in the description and is preferably less than 10 ppm, in particular 9.5 ppm, 9 ppm, or 8.5 ppm or less, particularly preferably less than 8 ppm, in particular 7.5 ppm, 7 ppm , 6.5 ppm, 6 ppm, 5.5 ppm or less, particularly preferably less than 5 ppm, in particular 4.5 ppm, 4 ppm, 3.5 ppm or less.
  • the present invention further relates to the use of the above-mentioned hydrogel-forming polymers in hygiene articles, comprising
  • hydrophilic fiber material preferably 20 to 100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention
  • hydrophilic fiber material more preferably 30-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention, 0-70% by weight hydrophilic fiber material even more preferably 40-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention, 0-60% by weight of hydrophilic fiber material, more preferably 50-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention 0-50% by weight of hydrophilic Fiber material particularly preferably 60-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention, 0-40% by weight of hydrophilic fiber material, particularly preferably 70-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention, 0-30% by weight of hydrophilic Fiber material extremely preferred 80-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention, 0-20% by weight of hydrophilic fiber material most preferably 90-100% by weight of the hydrogel-forming polymer according to the invention, 0-10% by weight hydrophilic fiber material
  • (S) optionally a tissue layer located immediately above and below the core (R) and (T) optionally a receiving layer located between (P) and (R).
  • the percentages are to be understood such that at 10-100% by weight, 11, 12, 13, 14, 15, 16, -17, 18, -1-9 to -100% by weight of hydrogel-forming agents according to the invention Polymer and all intermediate percentages (e.g. 12.2%) are possible and correspondingly hydrophilic fiber material from 0 to 89, 88, 87, 86, 85, 83, 82, 81
  • % By weight and percentages in between (for example 87.8%) are possible. If there are other materials in the core, the percentages of polymer and fiber decrease accordingly.
  • the analog applies to the preferred ranges, for example 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89% by weight can be used for the hydrogel-forming polymer according to the invention and correspondingly 19, 18, 17 , 16, 15, 14, 13, 12, 11% by weight of the fiber material are present. In the preferred range, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 to 100% by weight can be used.
  • hydrogel-forming polymer according to the invention in the more preferred range 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 to 100% by weight hydrogel-forming polymer according to the invention, in the even more preferred range 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 to 100% by weight of hydrogel-forming polymer according to the invention, in the more preferred range 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 , 59 to 100% by weight of hydrogel-forming polymer according to the invention, in the particularly preferred range 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 to 100% by weight of hydrogel-forming polymer according to the invention, in particularly preferred range 70, 71, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 to 100% by weight of hydrogel-forming polymer according to the invention and in the most preferred range 90, 91, 92, 93 , 94, 95, 96,
  • the liquid-permeable cover (P) is the layer that has direct skin contact.
  • the material for this consists of conventional synthetic or semi-synthetic fibers or films of polyester, polyolefins, rayon or natural fibers such as cotton. In the case of non-woven materials, the fibers are generally to be connected using binders such as polyacrylates. Preferred materials are polyester, rayon and their blends, polyethylene and polypropylene. Examples of liquid-permeable layers are described in WO 99/57355 A1, EP 102 388 3 A2.
  • the liquid-impermeable layer (Q) usually consists of a film made of polyethylene or polypropylene.
  • the core (R) contains hydrophilic fiber material.
  • Hydrophilic is understood to mean that aqueous liquids are rapidly distributed over the fiber.
  • the fiber material is usually cellulose, modified cellulose, rayon, polyester such as polyethylene terephthalate. Cellulose fibers such as cellulose are particularly preferred.
  • the fibers usually have one
  • the fibers have a minimum length of 1 mm.
  • diapers The structure and shape of diapers is generally known and is described, for example, in WO 95/26 209 p. 66 line 34 to p. 69 line 11, DE 196 04 601 A1, EP-A-0 316 518 and EP-A-0 202 127.
  • diapers and other hygiene articles are also described in WO 00/65084, in particular on pages 6-15, WO 00/65348, in particular on pages 4 - 17, WO 00/35502, in particular pages 3-9, DE 19737434, WO 98/8439 described.
  • Hygiene articles for feminine hygiene are described in the following references.
  • the hydrogel-forming polymers absorbing aqueous liquids according to the invention can be used there.
  • Tampons are described in the following documents: WO 98/48753, WO 98/41179, WO 97/09022, WO 98/46182, WO 98/46181, WO 2001 / 043679, WO 2001/043680, WO 2000/061052, EP 1108408, WO 2001/033962, DE 200020662, WO 2001/001910, WO 2001/001908, WO 2001/001909, WO 2001/001906, WO 2001/001905, WO 2001/24729.
  • Incontinence articles are described in the following documents: Disposable Absorbent Article for Incontinent Individuais: EP 311344 Description pp.
  • Disposable absorbent Article EP 850623; Absorbent Article: WO 95/26207; Absorbent Article: EP 894502; Dry Laid Fibrous Structure: EP 850 616; WO 98/22063; WO 97/49365; EP 903134; EP 887060; EP 887059; EP 887058; EP 887057; EP 887056; EP 931530; WO 99/25284; WO 98/48753.
  • Feminine hygiene and incontinence articles are described in the following documents: Catamenial Device: WO 93/22998 Description p.26-33; Absorbent Members for Body Fluids: WO 95/26209 description pp.
  • hydrogel-forming polymers according to the invention are outstandingly suitable as absorbents for water and aqueous liquids, so that they are advantageously used as water-retaining agents in agricultural horticulture, as filtration aids and especially as absorbent components in hygiene articles such as diapers, tampons or sanitary napkins can.
  • the absorbent composition according to the present invention contains compositions which contain the highly swellable hydrogels or to which they are fixed. Any composition is suitable which can absorb the highly swellable hydrogels and which can also be integrated into the absorption layer. A large number of such compositions are already known and have been described in detail in the literature.
  • a composition for incorporating the highly swellable hydrogels can e.g. B. be a fiber matrix, which consists of a cellulose fiber mixture (airlaid web, wet laid web) or synthetic polymer fibers (meltblown web, spunbonded web), or consists of a mixed fiber structure made of cellulose fibers and synthetic fibers. Possible fiber materials are described in detail in the following chapter. The process of an air-laid web is described, for example, in WO 98/28478. Furthermore, open-pore foams or the like can be used for the installation of highly swellable hydrogels.
  • such a composition can be created by fusing two individual layers, one or better a plurality of chambers being formed which form the contain highly swellable hydrogels.
  • a chamber system is described in detail in EP 0 615736 A1 p. 7 line 26 ff.
  • the two layers should be permeable to water.
  • the second layer can be either water permeable or water impermeable.
  • Tissues or other fabrics, closed or open-cell foams, perforated films, elastomers or fabrics made of fiber material can be used as layer material.
  • the absorbent composition consists of a composition of layers, the layer material should have a pore structure whose pore dimensions are small enough to retain the highly swellable hydrogel particles.
  • the above examples for the composition of the absorbent composition also include laminates of at least two layers, between which the highly swellable hydrogels are installed and fixed.
  • Dry and wet integrity means the ability to incorporate highly swellable hydrogels into the absorbent composition in this way; that they can withstand external forces, both wet and dry, and that there is no displacement or leakage of highly swellable polymer.
  • the effects of force are to be understood above all as mechanical loads, such as those that occur in the course of movement when the hygiene article is worn, or the weight load under which the hygiene article is primarily exposed to incontinence.
  • the absorbent composition can consist of a carrier material, such as. B. consist of a polymer film on which the highly swellable hydrogel particles are fixed. The fixation can be done on one or both sides.
  • the carrier material can be water-permeable or water-impermeable.
  • the highly swellable hydrogels are used in a weight fraction of 10 to 100% by weight, preferably 20-100% by weight, more preferably 30-100% by weight, even more preferably 40-100% by weight, more preferably 50-100% by weight, particularly preferably 60-100% by weight, particularly preferably 70-100% by weight, extremely preferably 80-100% by weight and most preferably 90-100% by weight based on the total weight of the composition and the highly swellable hydrogels incorporated.
  • the structure of the present absorbent composition according to the invention is based on a variety of fiber materials which are used as fiber networks or matrices. Included in the present invention are both fibers of natural origin (modified or unmodified) and synthetic fibers. .
  • Patent WO 95/26209 p. 28 line 9 to p. 36 line 8 gives a detailed overview of examples of fibers which can be used in the present invention. Said passage is therefore part of this invention.
  • cellulosic fibers include those commonly used in absorption products such as fleece pulp and cotton type pulp.
  • the materials softwood or hardwood
  • manufacturing processes such as chemical pulp, semi-chemical pulp, chemothermal mechanical pulp (CTMP) and bleaching processes are not particularly restricted.
  • CMP chemothermal mechanical pulp
  • natural cellulose fibers such as cotton, flax, silk, wool, jute, ethyl cellulose and cellulose acetate are used.
  • Suitable synthetic fibers are made from polyvinyl chloride, polyvinyl fluoride, polytetrafluoroethylene, polyvinylidene chloride, polyacrylics such as ORLON ®, polyvinyl acetate, polyethylvinyl acetate, polyvinyl alcohol soluble or insoluble.
  • thermoplastic polyolefin fibers such as polyethylene fibers (PULPEX ® ), polypropylene fibers and polyethylene-polypropylene two-component fibers, polyester fibers such as polyethylene terephthalate fibers (DAC-RON ® or KODEL ® ), copolyesters, polyvinyl acetate, polyethyl vinyl chloride, polyvinyl chloride, polyvinyl chloride , Polyacrylics, polyamides, copolyamides, polystyrene and copolymers of the abovementioned polymers, and also two-component fibers made of polyethylene terephthalate-polyethylene-isophthalate copolymer, polyvinyl vinyl acetate, polypropylene, polyethylene / polyester, polypropylene / polyester, copolyester / polyester, polyamide fibers (Nylon), polyurethane fibers, polystyrene fibers and polyacrylonitrile fibers.
  • Polyolefin fibers, polyester fibers and their two-component fibers are preferred. Also preferred are thermally adhesive two-component fibers made of polyolefin of the shell-core type and side-by-side type because of their excellent dimensional stability after the liquid absorption.
  • the synthetic fibers mentioned are preferably used in combination with thermoplastic fibers. During heat treatment, the latter partially migrate into the matrix of the existing fiber material and thus represent connection points and renewed stiffening elements when cooling.
  • thermoplastic fibers means an extension of the present one
  • thermoplastic fibers can be formed from a large number of thermoplastic polymers which have a melting point of less than 190 ° C., preferably between 75 ° C. and 175 ° C. At these temperatures, no damage to the cellulose fibers is yet to be expected.
  • the lengths and diameters of the synthetic fibers described above are not particularly limited, and in general, any fiber with a length of 1 to 200 mm and a diameter of 0.1 to 100 denier (grams per 9,000 meters) can be preferably used.
  • Preferred thermoplastic fibers have a length of 3 to 50 mm, particularly preferred a length of 6 to 12 mm.
  • the preferred diameter of the thermoplastic fiber is between 1, 4 and 10
  • Decitex particularly preferably between 1.7 and 3.3 Decitex (grams per 10000 meters).
  • the shape is not particularly limited, and examples include fabric-like, narrow cylinder-like, cut / split gauze-like, staple fiber-like and continuous fiber-like.
  • the fibers in the absorbent composition of the invention can be hydrophilic, hydrophobic, or a combination of both.
  • a fiber is said to be hydrophilic if the contact angle between the liquid and the fiber (or its surface) is less than 90 9 , or when the liquid tends to spontaneously spread on the same surface. As a rule, both processes are coexistent.
  • a fiber is said to be hydrophobic if a contact angle of greater than 90 ° is formed and no spreading is observed.
  • Hydrophilic fiber material is preferably used. It is particularly preferred to use fiber material that is weakly hydrophilic on the body side and most hydrophilic in the region around the highly swellable hydrogels. In the manufacturing process, layers of different hydrophilicity are used A gradient is created that channels the impinging liquid to the hydrogel, where it is ultimately absorbed.
  • Suitable hydrophilic fibers for use in the absorbent composition according to the invention are, for example, cellulose fibers, modified cellulose fibers, rayon, polyester fibers such as, for. B. polyethylene terephthalate (DACRON ® ), and hydrophilic nylon (HYDROFIL ® ).
  • Suitable hydrophilic fibers can also be obtained by hydrophilizing hydrophobic fibers, such as treating thermoplastic fibers obtained from polyolefins (such as polyethylene or polypropylene, polyamides, polystyrenes, polyurethanes, etc.) with surfactants or silica.
  • polyolefins such as polyethylene or polypropylene, polyamides, polystyrenes, polyurethanes, etc.
  • surfactants or silica are preferred for reasons of cost and availability.
  • the highly swellable hydrogel particles are embedded in the fiber material described. This can be done in a variety of ways, e.g. B. builds up an absorption layer in the form of a matrix with the hydrogel material and the fibers, or by embedding highly swellable hydrogels in layers of fiber mixture, where they are ultimately fixed, whether by adhesive or lamination of the layers.
  • the liquid-absorbing and distributing fiber matrix can consist of synthetic fiber or cellulose fiber or a mixture of synthetic fiber and cellulose fiber, the mixing ratio of (100 to 0) synthetic fiber: (0 to 100) cellulose fiber being able to vary.
  • the cellulose fibers used can additionally be chemically stiffened to increase the dimensional stability of the hygiene article.
  • fiber stiffening can be achieved in different ways.
  • fiber stiffening can be achieved by adding suitable coatings to the fiber material. Include such additions examples play as polyamide-epichlorohydrin coatings (Kymene ® 557H, Hercoles, Inc. Wil- Remington Delaware, USA), polyacrylamide coatings (described in US Patent No. 3,556,932 or as a product of Parez ® 631 NC trademark, American Cyanamid Co., Stamford, CT, USA), melamine-formaldehyde coatings and polyethyleneimine coatings.
  • Suitable crosslinking substances are typical substances that are used to crosslink monomers. Included, but not limited to, are C 2 -C 8 dialdehydes, C 2 -C 8 monoalde- hyde with acid functionality, and especially C 2 -C 9 polycarboxylic acids. Specific substances from this series are, for example, glutaraldehyde, glyoxal, glyoxylic acid, formaldehyde and citric acid.
  • Chemically crosslinked cellulose fibers are known and are described in WO 91/11162, U.S. Patent 3,224,926, U.S. Patent 3,440,135, U.S. U.S. Patent 3,932,209 Patent 4,035,147, U.S. U.S. Patent 4,822,453, U.S. U.S. Patent 4,888,093, U.S. U.S. Patent 4,898,642 and U.S. Patent 5,137,537.
  • the chemical crosslinking stiffens the fiber material, which is ultimately reflected in the improved dimensional stability of the entire hygiene article.
  • the individual layers are by methods known to those skilled in the art, such as. B. fused together by heat treatment, adding hot melt adhesives, latex binders, etc.
  • the absorbent composition is composed of compositions which contain highly swellable hydrogels and the highly swellable hydrogels which are present in the compositions or are fixed thereto.
  • Examples of processes with which an absorbent composition is obtained which consists, for example, of highly swellable hydrogels (c) embedded in a fiber material mixture of synthetic fibers (a) and cellulose fibers (b), the mixing ratio of (100 to 0) synthetic fibers : (0 to 100) cellulose fiber may vary include (1) a process in which (a), (b) and (c) are mixed simultaneously, (2) a process in which a mixture of (a) and ( b) is mixed into (c), (3) a process in which a mixture of (b) and (c) is mixed with (a), (4) a process in which a mixture of (a) and ( c) is mixed into (b), (5) a process in which (b) and (c) are mixed and (a) is metered in continuously, (6) a process in which (a) and (c) are mixed and (b) is metered in continuously, and (7) a method in which (b) and (c) are mixed separately into (a).
  • methods (1) and (5) are preferred.
  • the correspondingly produced absorbent composition can optionally be subjected to a heat treatment, so that an absorption layer with excellent dimensional stability in the moist state results.
  • the heat treatment process is not particularly limited. Examples include heat treatment by supplying hot air or infrared radiation.
  • the temperature during the heat treatment is in the range from 60 ° C. to 230 ° C., preferably between 100 ° C. and 200 ° C., particularly preferably between 100 ° C. and 180 ° C.
  • the duration of the heat treatment depends on the type of synthetic fiber, its quantity and the speed at which the hygiene article is manufactured. Generally, the duration of the heat treatment is between 0.5 seconds to 3 minutes, preferably 1 second to 1 minute.
  • the absorbent composition is generally provided, for example, with a liquid pervious top layer and a liquid impervious bottom layer. Leg cuffs and adhesive tapes are also attached, thus completing the hygiene article.
  • the materials and types of the permeable top layer and impermeable bottom layer, as well as the leg ends and adhesive tapes are known to the person skilled in the art and are not particularly restricted. Examples of this can be found in WO 95/26209.
  • esters F which can be used as crosslinkers do not have to be purified after their preparation, in particular that the (meth) acrylic acid, preferably acrylic acid, does not have to be separated off, since these are generally a monomer for the preparation which represents hydrogels.
  • the superabsorbent crosslinkers are prepared by esterifying alkoxylated glycerol with acrylic acid, the water being separated off in an azeotropic distillation.
  • Esterification catalyst in the examples is sulfuric acid.
  • the reactants are presented together with a stabilizer mixture consisting of hydroquinone monomethyl ether, triphenyl phosphite and hypophosphorous acid in the examples in methylcyclohexane as an entrainer.
  • the reaction mixture is then heated to about 98 ° C until the azeotropic distillation begins. During the azeotropic distillation, the temperature in the reaction mixture rises. The amount of water separated off is determined. The distillation is stopped when at least the theoretical amount of water has been removed.
  • the entrainer is then removed in a vacuum distillation.
  • the product is cooled and used as a crosslinker in the production of superabsorbents.
  • glycerol 77 g of glycerol are placed in an autoclave with 0.5 g of KOH, 45% in water and dewatered together at 80 ° C. and reduced pressure (approx. 20 mbar). Then 184 g of ethylene oxide are added at 145 to 155 ° C. and allowed to react at this temperature under increased pressure. The reaction is complete when no change in pressure is observed. The mixture is then stirred at about 150 ° C for 30 minutes. After purging with inert gas and cooling to 60 ° C., the catalyst is separated off by adding sodium pyrophosphate and subsequent filtration.
  • 77 g of glycerol are placed in an autoclave with 0.5 g of KOH, 45% in water and dewatered together at 80 ° C. and reduced pressure (approx. 20 mbar). Then 146 g of propylene oxide are added at 120 to 130 ° C. and allowed to react at this temperature under increased pressure. The reaction is complete when no change in pressure is observed. The mixture is then stirred at 120 ° C. for a further 30 min. Subsequently, 74 g of ethylene oxide are metered in at 145 to 155 ° C. over a prolonged period at elevated pressure and are also allowed to react. After purging with inert gas and cooling to 60 ° C., the catalyst is separated off by adding sodium pyrophosphate and subsequent filtration.
  • 77 g of glycerol are placed in an autoclave with 0.5 g of KOH, 45% in water 5 and dewatered together at 80 ° C. and reduced pressure (approx. 20 mbar). Then 74 g of ethylene oxide and 146 g of propylene oxide are added at 120 to 130 ° C. and the temperature is slowly increased to approximately 150 ° C. It is allowed to react under increased pressure. The reaction is complete when there is no more pressure change. is considered. The mixture is then stirred at about 150 ° C for 30 minutes. After purging with 0 inert gas and cooling to 60 ° C., the catalyst is separated off by adding sodium pyrophosphate and subsequent filtration.
  • 77 g of trimethylolpropane are placed in an autoclave with 0.5 g of KOH, 45% in water and dewatered together at 80 ° C. and reduced pressure (approx. 20 mbar). Then 76 g of ethylene oxide are added at 145 to 155 ° C. and allowed to react at this temperature under increased pressure. The reaction is complete when no change in pressure is observed. The mixture is then stirred at about 150 ° C for 30 minutes. After purging with inert gas and cooling to 60 ° C., the catalyst is separated off by adding sodium pyrophosphate and subsequent filtration.
  • 183 parts of approximately 3-fold ethoxylated glycerol are esterified with 216 parts of acrylic acid and 5 parts of sulfuric acid in 345 parts of methylcyclohexane.
  • 3 parts of hydroquinone monomethyl ether, 1 part of triphenyl phosphite and 1 part of hypophosphorous acid are added as auxiliaries.
  • 44 parts of water are separated off before the entrainer is removed by vacuum distillation.
  • the product is cleaned using K300 filters.
  • the acid number is determined.
  • the viscosity is adjusted by adding 96 parts of acrylic acid.
  • the viscosity of the almost colorless product is approx. 330 mPas.
  • 255 parts of about 5-fold ethoxylated glycerol are esterified with 216 parts of acrylic acid and 5 parts of sulfuric acid in 345 parts of methylcyclohexane. -3 parts of hydroquinone monomethyl ether, 1 part of triphenyl phosphite and 1 part of hypophosphorous acid are added as auxiliaries. 44 parts of water are separated off before the entrainer is removed by vacuum distillation. The product is cleaned using K300 filters. The acid number is determined. The viscosity is adjusted by adding 96 parts of acrylic acid. The viscosity of the almost colorless product (iodine color number 0-1) is approx. 320 mPas.
  • test methods To determine the quality of the surface crosslinking, the dried hydrogel can be examined using the following test methods. test methods
  • This method determines the free swellability of the hydrogel in the tea bag.
  • 0.2000 +/- 0.0050 g of dried hydrogel (grain fraction 106 - 850 ⁇ m) is weighed into a 60 x 85 mm tea bag, which is then sealed.
  • the tea bag is placed in an excess of 0.9% by weight saline solution (at least 0.831 saline solution / 1 g polymer powder) for 30 minutes.
  • the tea bag is then centrifuged at 250 g for 3 minutes. The amount of liquid is determined by weighing the centrifuged tea bag.
  • the measuring cell for determining the AUL 0.7 psi is a plexiglass cylinder with an inner diameter of 60 mm and a height of 50 mm, which has a glued-on stainless steel sieve bottom with a mesh size of 36 ⁇ rrL on the underside furthermore a plastic plate with a diameter of 59 mm and a weight that can be placed together with the plastic plate in the measuring cell.
  • the weight of the plastic plate and the total weight are 1345 g.
  • the weight of the empty plexiglass cylinder and the plastic plate is determined and noted as W 0 .
  • the absorption under pressure (AUL) is calculated as follows:
  • the AUL 0.5psi is measured analogously with lower pressure.
  • this residual crosslinker is first extracted from the dried hydrogel by means of a double extraction. For this, 0.400 g of dry hydrogel and 40 g of 0.9% by weight saline solution are weighed into a closable and centrifugable ampoule. To do this, add 8 ml dichloromethane, close the ampoule and then shake for 60 min. The ampoule is then immediately centrifuged at 1500 rpm for 5 minutes, so that the organic phase is clearly separated from the aqueous phase.
  • the sample obtained in this way is separated by means of liquid phase chromatography and analyzed by mass spectrometry.
  • the quantification is carried out against a dilution series of the same crosslinking agent used.
  • a Zorbax Eclipse XDB C-8 (150 x 4.6 mm - 5 ⁇ m) is used as the chromatography column and a Zorbax Eclipse XDB C-8 (12.5 x 4.6 mm - 5 ⁇ m) as the precolumn.
  • a methanol / water mixture (75/25) is used as the eluent.
  • the gradient course is as follows:
  • Flow is 1 ml / min at 1600 psi pressure.
  • the injection volume is 20 ⁇ l.
  • Typical analysis time is 14 minutes for the samples.
  • the detection is done by mass spectrometry e.g. in the range 800 - 1300 m / z (fill scan, positive).
  • the device works with APCI (Atmospheric Pressure Chemical Ionization, positive ionization).
  • APCI atmospheric Pressure Chemical Ionization, positive ionization
  • the capillary temperature is set to 180 ° C
  • the APCI vaporizer temperature to 450 ° C
  • source current to 5.0 ⁇ A
  • the gas flow 80 ml / min.
  • the individual settings must be made specifically for each networker.
  • the characteristic peaks that are later relevant for the evaluation are determined using a suitable calibration solution of the crosslinking agent. As a rule, the main peak is selected.
  • CONC Probe A Pr0 b e x CONCstd X VF / A : Std
  • CONCp robe is the desired residual crosslinker concentration in the dry hydrogel in mg / kg
  • CONCs td is the desired cross-linker concentration in the calibration solution in mg / kg
  • Ap r obe is the peak area of the extract sample of the dried hydrogel
  • VF is the dilution factor
  • VF M DC M solv / (Mp r0 be XM E ⁇ tract)
  • M DCM is a weight of dichloromethane for extraction
  • M r o be is a sample of dry hydrogel
  • M E ⁇ tract is a weight of dichloromethane extract
  • the crushed gel is then processed in two different ways:
  • the comminuted gel is homogeneously distributed in a thin layer on a sheet metal sieve tray and then dried in vacuo at 80 g C for 24 h. This drying is very gentle on the product and is therefore the optimal standard of comparison.
  • the dried hydrogel is then milled and the 300-600 micron sieve fraction is isolated.
  • the crushed gel is first annealed in a sealed plastic bag at 90 S C for 24 h. Then it is distributed homogeneously in a thin layer on sheets with sieve trays and dried in vacuo at 80 ° C. for 24 h. This drying simulates the drying conditions that occur in typical production plants, which usually limit the drying performance and throughput due to the associated decrease in quality.
  • the dried hydrogel is ground and the sieve fraction of 300 - 600 micrometers is isolated.
  • the hydrogels obtained by the two working-up methods are characterized by determining the teabag capacity (CRC) and the content of extractables after 16 h and in terms of the content of unreacted residual crosslinking agent.
  • CRC teabag capacity
  • the moisture content is determined and if this is over 1% by weight it is taken into account arithmetically when determining these properties.
  • the moisture content is typically about 5% by weight.
  • the saponification index (VSI) of the crosslinking agent in the gel is then determined from the measured values, which is calculated as follows:
  • the subscripts here indicate the processing method 1 or 2.
  • the saponification index is therefore greater, the more the teabag capacity increases due to the drying process and the more the extractables increase. Both contributions are weighted equally.
  • crosslinkers whose saponification index is as small as possible.
  • the ideal networker has a VSI of zero.
  • the use of such crosslinkers makes it possible to increase the performance of the operational dryer without sacrificing quality up to the technically achievable maximum. The reason for this is that the wetting set during the polymerization - and thus the properties of the end product - no longer changes due to hydrolysis during drying.
  • the crushed gel is then processed in two different ways:
  • the crushed gel is homogeneously distributed in a thin layer on sheets with sieve trays and then dried in vacuo at 80 g C for 24 h. This drying is very gentle on the product and is therefore the optimal standard of comparison.
  • the dried hydrogel is then milled and the 300-600 micron sieve fraction is isolated.
  • the crushed gel is first annealed in a sealed plastic bag at 90 S C for 24 h. Then it is distributed homogeneously in a thin layer on sheets with sieve trays and dried in vacuo at 80 S C for 24 h. This drying simulates the drying conditions that occur in typical production plants, which usually limit the drying performance and throughput due to the associated drop in quality.
  • the dried hydrogel is ground and the sieve fraction of 300 - 600 micrometers is isolated.
  • the dry normal base polymer powder is mixed with a solution of 0.06% by weight of ethylene glycol diglycidyl ether (Nagase, Japan), 3.43% by weight of water and 1.47 Wt.%) Propanediol-1, 2, each based on polymer used, homogeneously sprayed with stirring.
  • the moist powder is then heated in a drying cabinet at 150 ° C. for 60 min. Then sieve again at 850 micrometers to remove agglomerates. The properties of this post-crosslinked polymer are determined.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue (Meth)acrylester von polyalkoxyliertem Glycerin, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung dieser Ester und Verwendung der so erhältlichen Reaktionsgemische.

Description

(Meth)acrylester von polyalkoxyliertem Glycerin
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue (Meth)acrylester von polyalkoxyliertem Glycerin, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung dieser Ester und Verwendung der so erhältlichen Reaktionsgemische.
Quellbare Hydrogel-bildende Polymerisate, sogenannte Superabsorber (Super- Absorbing Polymers, SAP), sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei handelt es sich um Netzwerke flexibler hydrophiler Polymerisate, die sowohl ionischer als auch nichtionischer Natur sein können. Diese sind in der Lage, wässrige Flüssigkeiten unter Bildung eines Hydrogels zu absorbieren und zu binden und werden daher bevorzugt für die Herstellung von Tampons, Windeln, Damenbinden, Inkontinenzartikeln, Trai- ningsunterwäsche für Kinder, Schuheinlagen und anderen Hygieneartikeln bei der Absorption von Körperflüssigkeiten verwendet. Superabsorber weren außerdem in anderen Gebieten der Technik eingesetzt, bei denen Flüssigkeiten, insbesondere Wasser oder wässrige Lösungen absorbiert werden. Diese Gebiete sind z.B. Lagerung, Verpackung, Transport (Verpackungsmaterial wassersensitiver Artikel, wie z.B. Blumen- transport, Schock Protection); Lebensmittelsektor (Transport von Fisch, Frischfleisch;
Absorption von Wasser, Blut in Frischfisch/-Fieisch-Verpackungen); Medizin (Wundpflaster, wasserabsorbierendes Material für Brandverbände oder für andere nässende Wunden), Kosmetik (Trägermaterial für Pharmachemikalien und Medikamente, Rheumapflaster, Ultraschallgel, Kühlgel, Kosmetikverdicker, Sonnenschutz); Verdicker für Öl/Wasser bzw. Wasser/Öl-Emulsionen; Textil (Handschuhe, Sportbekleidung, Feuchtigkeitsregulation in Textilien, Schuheinlagen); chem.-techn. Anwendungen (Katalysator für org. Reaktionen, Immobilisierung großer funktioneller Moleküle (Enzyme), Adhe- siv für Agglomerationen, Wärmespeicher, Filtrationshilfsmittel, hydrophile Komponente in Polymerlaminaten, Dispergiermittel, Verflüssiger); Bau- und Konstruktionswesen, Installation (Pulverspritzguss, lehmbasierende Putze, Vibrationshemmendes Medium,
Hilfsmittel bei Tunnelgrabungen in wasserreichem Untergrund, Kabelummantelung); Wasserbehandlung, Abfallbehandlung, Wasserabtrennung (Enteisungsmittel, wiederverwendbare Sandsäcke); Reinigung; Agrarindustrie (Bewässerung, Rückhaltung von Schmelzwasser und Tauniederschläge, Kompostierungszusatz, Schutz der Wälder vor Pilz-/Insektenbefall, verzögerte Freitsetzung von Wirkstoffen an Pflanzen); im Feuerschutz (Funkenflug) (Abdecken von Häusern bzw. Bedecken von Hauswänden mit SAP Gel, da das Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat, kann ein Entflammen verhindert werden; Versprühen von SAP Gel bei Bränden wie z.B. Waldbränden); Coextrusionsmittel in thermoplastischen Polymeren (Hydrophilierung von Mehrschicht- folien); Herstellung von Folien und thermoplastischen Formkörpern, die Wasser absorbieren können (z.B. Regen- und Tauwasser speichernde Folien für die Landwirtschaft); SAP haltige Folien zum Frischhalten von Obst und Gemüse, die in feuchte Folien verpackt werden können; der SAP speichert vom Obst und Gemüse abgegebenes Wasser ohne Bildung von Kondensationstropfen und gibt das Wasser teilweise an das Obst und Gemüse wieder ab, so dass weder Faulen noch Verwelken einritt; SAP-PoiystyroI Coextrudate z.B. für Lebensmittelverpackungen wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Obst und Gemüse); Trägersubstanz in Wirkstoffformulierungen (Pharma, Pflanzenschutz). In den Hygieneartikeln befinden sich die Superabsorber in aller Regel im sog. absorbent core, der als weitere Materialien unter anderem Fasern (Cellulosefasem) umfasst, die als eine Art Flüssigkeitsreservoir die spontan beaufschlagten Flüssigkeitsmengen zwi- schenspeichern und eine gute Kanalisation der Körperflüssigkeiten im absorbent core hin zum Superabsorber gewährleisten sollen.
Der aktuelle Trend im Windelaufbau besteht darin, dünnere Konstruktionen mit reduziertem Cellulosefaseranteil und erhöhtem Hydrogelanteil herzustellen. Mit dem Trend zu. immer dünner werdenden Windelkonstruktionen hat sich das Anforderungsprofil an die wasserquellbaren hydrophilen Polymeren über die Jahre deutlich verändert. Während zu Beginn der Entwicklung hochsaugfähiger Hydrogele zunächst allein das sehr hohe Quellvermögen in Vordergrund stand, hat sich später gezeigt, dass auch die Fähigkeit des Superabsorbers zur Flüssigkeitsweiterleitung und -Verteilung von entschei- dender Bedeutung ist. Es hat sich gezeigt, dass herkömmliche Superabsorber an der Oberfläche bei Benetzung mit Flüssigkeit stark anquellen, so dass der Flüssigkeitstransport ins Partikelinnere stark erschwert oder ganz unterbunden wird. Diese Eigenart des Superabsorbers wird auch als "Gelblocking" bezeichnet. Aufgrund der höheren Beladung des Hygieneartikels (Polymer pro Flächeneinheit) darf das Polymer im ge- quollenen Zustand keine Sperrschicht für nachfolgende Flüssigkeit bilden. Weist das
Produkt gute Transporteigenschaften auf, so kann eine optimale Ausnutzung des gesamten Hygieneartikels gewährleistet werden. Das Phänomen des Gelblockings wird somit unterbunden, das im Extremfall zum Austritt der Flüssigkeit, der sog. Leakage des Hygieneartikels führt. Die Flüssigkeitsweiterleitung und -Verteilung ist also bei der anfänglichen Absorption von Körperflüssigkeiten von entscheidender Bedeutung.
Gute Transporteigenschaften besitzen beispielsweise Hydrogele, die im gequollenen Zustand eine hohe Gelfestigkeit aufweisen. Gele mit nur geringer Gelfestigkeit sind unter einem angewendetem Druck (Körperdruck) deformierbar, verstopfen Poren in dem Superabsorber / Cellulosefaser-Saugkörper und verhindern dadurch eine weitere Flüssigkeitsaufnahme. Eine erhöhte Gelfestigkeit wird in aller Regel durch eine höhere Vernetzung erreicht, wodurch allerdings die Retention des Produktes verringert wird. Eine elegante Methode zur Erhöhung der Gelfestigkeit stellt die Oberflächennachver- netzung dar. Bei diesem Verfahren werden getrocknete Superabsorber mit durch- schnittlicher Vernetzungsdichte einer zusätzlichen Vernetzung unterworfen. Durch die Oberflächennachvernetzung steigt die Vernetzungsdichte in der Schale der Superabsorberpartikel, wodurch die Absorption unter Druckbelastung auf ein höheres Niveau gehoben wird. Während die Absorptionskapazität in der Superabsorberschale sinkt, weist der Kern der Superabsorberpartikel durch das Vorhandensein beweglicher Poly- merketten eine im Vergleich zur Schale verbesserte Absorptionskapazität auf, so dass durch den Schalenaufbau eine verbesserte Flüssigkeitsweiterleitung gewährleistet wird, ohne dass der Effekt des Gelblockings auftritt. Es ist durchaus wünschenswert, dass die Gesamtkapazität des Superabsorbers nicht spontan, sondern zeitversetzt ausgeschöpft wird. Da der Hygieneartikel in der Regel mehrmals mit Urin beaufschlagt wird, muss das Absorptionsvermögen des Superabsorbers sinnvollerweise nicht nach der ersten Disposition erschöpft sein.
Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele sind insbesondere Polymere aus (co)polymerisierten hydrophilen Monomeren, Pfropf(co)polymere von einem oder meh- reren hydrophilen Monomeren auf einer geeigneten Pfropfgrundlage, vernetzte Cellu- lose- oder Stärkeether, vernetzte Carboxymethylcellulose, teilweise vernetztes Polyal- kylenoxid oder in wässrigen Flüssigkeiten quellbare Naturprodukte, wie beispielsweise Guarderivate. Solche Hydrogele werden als wässrige Lösungen absorbierende Produkte zur Herstellung von Windeln, Tampons, Damenbinden und anderen Hygienearti- kein, aber auch als wasserzurückhaltende Mittel im landwirtschaftlichen Gartenbau verwendet.
Zur Verbesserung der Anwendungseigenschaften, wie z.B. Rewet in der Windel und AUL, werden hydrophile, hochquellfähige Hydrogele im allgemeinen Oberflächen- oder gelnachvernetzt. Diese Nachvernetzung ist dem Fachmann an sich bekannt und erfolgt bevorzugt in wässriger Gelphase oder als Oberflächennachvernetzung der gemahlenen und abgesiebten Polymerpartikel.
EP 238050 offenbart als mögliche Innenvernetzerfür Superabsorber zwei- bzw. drei- fach mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte Anlagerungsprodukte von Ethylen- oxid und/oder Propylenoxid an Trimethylolpropan.
Kommerziell erhältlich ist z.B. von Sartomer (Exton, PA, USA) unter den angegebenen Handelsnamen Trimethylolpropantriacrylat (SR 351), dreimal einfach ethoxyliertes Tri- methylolpropantriacrylat (SR 454), dreimal zweifach ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (SR 499), dreimal dreifach ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (SR 502), dreimal fünffach ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (SR 9035) und insgesamt 20- fach ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (SR 415). Propoxylierte Trimethyiolpro- pane Triacrylate sind unter den Handelsnamen SR 492 (dreimal 1 PO pro TMP) und CD 501 (dreimal 2 PO pro TMP) erhältlich. Als Glycerin Derivate sind unter CD 9021 hoch propoxyliertes Glycerin Triacrylat und unter CD 9020 Tripropoxyglycerintriacrylat im Handel.
Aus WO 93/21237 sind (Meth)acrylate von alkoxylierten mehrwertigen C2- C10- Kohlenwasserstoffen als Vernetzer bekannt. Verwendet wurden Trimethylpropanver- netzer, die SR 351 , SR 454, SR 502, SR 9035 und SR 415 entsprechen. Diese Vernetzer weisen 0, 3, 9, 15 oder 20 EO Einheiten pro TMP auf. Vorteilhaft sind laut WO 93/212373-mal 2 bis 7 EO Einheiten pro TMP, insbesondere 3-mal 4 bis 6 EO Einheiten pro TMP.
Nachteilig an diesen Verbindungen ist, dass zur zumindest teilweisen Abtrennung von Einsatzstoffen und Nebenprodukten - die in der genannten Schrift eingesetzten Vernetzer weisen einen Gehalt an Acrylsäure von weniger als 0,1 Gew% auf - aufwendige Reinigungsoperationen erforderlich sind. ■
Ethoxylierte Trimethylolpropantri(meth)acryiate werden in der Patentliteratur immer wieder als Innenvernetzer erwähnt, wobei nur die kommerziell von Sartomer erhältlichen TMP Derivate verwendet werden, so z.B. in WO 98/47951 Trimethylolpropane- triethoxylat-triacrylat, in WO 01/41818 Sartomer #9035 als sogenanntes hoch ethoxy- liertes Trimethylol Propan Triacrylat (HeTMPTA) und in WO 01/56625 SR 9035 und
SR-492.
Die Herstellung solcher höheren (Meth)acrylsäureester durch säurekatalysierte Veresterung von (Meth)acrylsäure mit den entsprechenden Alkoholen in Gegenwart eines Inhibitors/Inhibitorsystems sowie gegebenenfalls eines Lösungsmittels, wie z.B. Benzol, Toluol, Cyclohexan, ist allgemein bekannt.
Da bekanntlich der Bildung des Esters aus (Meth)acrylsäure und Alkohol eine Gleichgewichtsreaktion zugrunde liegt, wird, um wirtschaftliche Umsätze zu erzielen, in der Regel ein Einsatzstoff im Überschuss eingesetzt und/oder das gebildete Veresterungswasser und/oder der Zielester aus dem Gleichgewicht entfernt.
Daher wird bei der Herstellung der höheren (Meth)acrylsäureester in der Regel das Reaktionswasser entfernt und meist ein Überschuss an (Meth)acrylsäure eingesetzt.
US 4 187383 beschreibt ein Veresterungsverfahren von (Meth)acrylsäure mit organischen Polyolen bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 80 °C mit einem Äquivalent- Überschuss von 2 bis 3 : 1. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass durch die niedrige Reaktionstemperatur die Reaktionszeiten bis zu 35 Stunden betragen und der Überschuss Säure im Reaktionsgemisch durch eine Neutralisation mit anschließender Phasentrennung entfernt wird.
WO 2001/14438 (Derwent-Abstract Nr. 2001-191644/19) und WO 2001/10920 (Chemical Abstracts 134:163502) beschreiben Verfahren zur Veresterung von (Meth)acrylsäure mit Polyalkylenglykolmonoalkylethern im Verhältnis 3:1 - 50:1 in Gegenwart von Säuren und Polymerisationsinhibitoren und, nach Desaktivierung des sauren Katalysators, Copolymerisation des Rückstandes aus (Meth)acrylsäureester und (Meth)acrylsäure bei pH 1 ,5 - 3,5, sowie dessen Verwendung als Zementadditiv.
Nachteilig an diesen Verfahren ist, dass es auf Polyalkylenglykolmonoalkylether beschränkt ist, dass der Katalysator desaktiviert werden muß und dass derartige Copo- lymerisate nicht als Vernetzer für Hydrogele eingesetzt werden können, da sie lediglich eine Funktionalität aufweisen.
Es bestand die Aufgabe, weitere Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als Radi- kalvemetzer für Polymere, insbesondere für Superabsorber verwendet werden können und das Herstellungsverfahren für Substanzen, die als Radikalvernetzer für Superab- sorber verwendbar sind, zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch das zur Verfügung stellen von einem Ester F der Formel la:
Figure imgf000006_0001
mit AO bedeutet für jedes AO unabhängig voneinander EO oder PO,
wobei EO bedeutet O-CH2-CH2-,
PO bedeutet unabhängig voneinander O-CH2-CH(CH3)- oder O-
CH(CH3)-CH2-
p1 + p2 + p3 ist 3, 4 oder 5, R1 , R2, R3 unabhängig voneinander H oder CH3.
Die EO bzw. PO Einheiten, sind so eingebaut, dass Polyether und keine Peroxide entstehen.
Bevorzugt sind die obigen Ester F, wobei AO EO bedeutet.
Bevorzugt sind außerdem obige Ester F, wobei mindestens ein AO PO und mindestens ein weiteres AO EO bedeutet.
Desweiteren wird die Aufgabe durch Ester F der Formel Ib gelöst:
Figure imgf000007_0001
mit EO bedeutet O-CH2-CH2-
PO bedeutet unabhängig voneinander O-CH2-CH(CH3)- oder O- CH(CH3)-CH2-
m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 ist 3, 4 oder 5,
m1 + m2 + m3 ist 1 , 2, 3, oder 4,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander H oder CH3.
Oder auch durch Ester F der Formel Ic:
Figure imgf000008_0001
mit EO bedeutet O-CH2-CH2-
PO bedeutet unabhängig voneinander O-CH2-CH(CH3)- oder O- CH(CH3)-CH2-
m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 ist 3, 4 oder 5,
m1 + m2 + m3 ist 1 , 2, 3, oder 4,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander H oder CH3.
Bei den obigen Estern bevorzugt sind Ester F, wobei m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 oder p1 + p2 + p3 gleich 3 ist.
Bei den obigen Estern bevorzugt sind Ester F, wobei m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 oder p1 + p2 + p3 gleich 5 ist.
Besonders bevorzugt sind Ester F, wobei insgesamt 3 PO vorliegen.
Ganz besonders bevorzugt sind Ester F, wobei in jeder der 3 Alkoxyketten des Glyce- rins mindestens 1 PO vorliegt.
Ganz besonders bevorzugt sind Ester F, bei den R1 , R2 und R3 identisch sind, insbesondere wenn R1 , R2 und R3 H bedeuten.
Erfindungsgemäß können die Ester F der oben genannten Formel mit den angegebenen Bedeutungen zur Herstellung von wässrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogel- formende Polymere verwendet werden, insbesondere als Innenvernetzer.
Die weitere Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Esters F von alkoxyliertem Glycerin mit (Meth)acrylsäure, umfassend die Schritte a) Umsetzung von alkoxyliertem Glycerin mit (Meth)acrylsäure in Anwesenheit mindestens eines Veresterungskatalysators C und mindestens eines Polymerisationsinhibitors D sowie gegebenenfalls eines mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels E unter Bildung eines Esters F, b) gegebenenfalls Entfernen zumindest eines Teils des in a) entstehenden Wassers aus dem Reaktionsgemisch, wobei b) während und/oder nach a) erfolgen kann, f) gegebenenfalls Neutralisation des Reaktionsgemischs, h) falls ein Lösungsmittel E eingesetzt wurde gegebenenfalls Entfernen dieses Lö- sungsmittels durch Destillation und/oder i) Strippen mit einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas.
Bevorzugt beträgt hierbei
- der molare Überschuss (Meth)acrylsäure zu alkoxyliertem Glycerin 3,15:1 und verbleibt die in dem nach dem letzten Schritt erhaltenen Reaktionsgemisch enthaltene, gegebenenfalls neutralisierte (Meth)acrylsäure im wesentlichen im Reaktionsgemisch. --
Unter (Meth)acrylsäure wird bei der vorliegenden Erfindung Methacrylsäure, Acrylsäure oder Gemische aus Methacrylsäure und Acrylsäure verstanden. Bevorzugt ist Acrylsäure.
Wird der Ester F in Reinform gewünscht kann er durch bekannte Auftrennungsverfah- ren gereinigt werden.
Der molare Überschuss von (Meth)acrylsäure zu alkoxyliertem Glycerin beträgt mindestens 3,15:1 , bevorzugt mindestens 3,3:1 , besonders bevorzugt mindestens 3,75:1 , ganz besonders bevorzugt mindestens 4,5:1 und insbesondere mindestens 7,5:1.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird (Meth)acrylsäure in einem Überschuss von beispielsweise größer als 15:1 , bevorzugt größer als 30:1 , besonders bevorzugt größer als 60:1 , ganz besonders bevorzugt größer 150:1 , insbesondere größer 225:1 und speziell größer als 300:1 eingesetzt.
Die so erhältlichen Veresterungsprodukte können im wesentlichen ohne weitere Reinigung, besonders ohne wesentliche Abtrennung des Überschusses an (Meth)acrylsäure und des Gehalts an Veresterungskatalysator C, als Radikalvernetzer in Hydrogelen eingesetzt werden. Unter Vernetzung wird in dieser Schrift wenn nicht anders erwähnt die Radikalvernetzung (Gelvernetzung, Innenvernetzung, Quervernetzung von linearem oder schwach vernetzten Polymer) als verstanden. Diese Vernetzung kann über radikalische oder kationische Polymerisationsmechanismen oder andere, beispielsweise Michael- Addition, Ver- oder Umesterungsmechanismen erfolgen, bevorzugt durch radikalische Polymerisation.
Wässrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogel-formende Polymere sind bevorzugt solche mit einer Absorption von destilliertem Wasser von mindestens dem Eigengewicht, bevorzugt dem 10-fachem Eigengewicht, insbesondere dem 20-fachem Eigengewicht, diese Absorption wird bevorzugt auch unter einem Druck von 0,7 psi erreicht.
Erfindungsgemäß einsetzbare alkoxyliertem Glycerin haben die Struktur wie in Formel lla, Mb oder llc
Figure imgf000010_0001
wobei AO, EO, PO, n1 , n2, n3, m1 , m2, m3, p1 , p2, p3 die bei den Estern angegebenen Bedeutung besitzen.
Die Umsetzung von Glycerin mit einem Alkylenoxid ist dem Fachmann an sich bekannt. Mögliche Durchführungsformen finden sich in Houben-Weyl, Methoden der Or- ganischen Chemie, 4. Auflage, 1979, Thieme Verlag Stuttgart, Hrsg. Heinz Kropf, Band
6/1 a, Teil 1, Seiten 373 bis 385.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel II wird z.B. zuerst das Glycerin mit EO abreagiert und dann anschließend mit PO umgesetzt oder erst PO und dann EO oder PO und EO werden gleichzeitig eingesetzt.
Dies kann z.B. geschehen in dem etwa 77 g Glycerin mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt wird und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert wird. Dann wird bei 120 bis 130°C die entsprechende Menge an Propylenoxid zugegeben und bei dieser Temperatur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei 120 °C nachgerührt. Anschließend wird die entsprechende Menge an Ethylenoxid bei 145 bis 155°C über längere Zeit bei erhöhtem Druck zudosiert und ebenfalls abreagieren gelassen. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt.
An die Viskosität der erfindungsgemäß einsetzbaren Polyalkohole werden keine be- sonderen Ansprüche gestellt, außer dass sie bei einer Temperatur bis zu ca. 80 °C problemlos pumpbar sein sollten, bevorzugt sollten sie eine Viskosität unter 1000 mPas aufweisen, bevorzugt unter 800 mPas und ganz besonders bevorzugt unter 500 mPas.
Erfindungsgemäß einsetzbare Veresterungskatalysatoren C sind Schwefelsäure, Aryl- oder Alkylsulfonsäuren oder Gemische davon. Beispiele für Arylsulfonsäuren sind Ben- zolsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure, Beispiele für Alkylsulfonsäuren sind Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure oder Trifluormethansul- fonsäure. Auch stark saure lonentauscher oder Zeolithe sind als Veresterungskatalysa- toren einsetzbar. Bevorzugt sind Schwefelsäure und lonentauscher.
Erfindungsgemäß einsetzbare Polymerisationsinhibitoren D sind beispielsweise Phenole wie Alkylphenole, beispielsweise o-, m- oder p-Kresol (Methylphenol), 2-tert.-Butyl- 4-methylphenol, 6-tert.-Butyl-2,4-dimethyl-phenol, 2,6-Di-tert.-Butyl-4-methyIphenol, 2- tert.-Butylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 2,4-di-tert.-Butylphenol, 2-Methyl-4-tert-
Butylphenol, 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylphenol, oder 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4- methylphenol), 4,4'-Oxydiphenyl, 3,4-Methylendioxydiphenol (Sesamol), 3,4- Dimethylphenol, Hydrochinon, Brenzcatechin (1 ,2-Dihydroxybenzol), 2-(1'- Methylcyclohex-1'-yI)-4,6-dimethylphenol, 2- oder 4-(1'-Phenyl-eth-1'-yl)-phenol, 2-tert- Butyl-6-methylphenol, 2,4,6-Tris-tert-Butylphenol, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2,4-Di-tert.- butylphenol, 4-tert.-Butylphenol, Nonylphenol [11066-49-2], Octylphenol [140-66-9],
2,6-Dimethylphenol, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol B, Bisphenol C, Bisphenol S,
S.S'.δ.δ'-Tetrabromobisphenol A, 2,6-Di-tert-Butyl-p-kresoI, Koresin® der BASF AG,
3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxybenzoesäuremethyIester, 4-tert-Butylbrenzcatechin, 2- Hydroxybenzylalkohol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2,3,6-TrimethyIphenoI, 2,4,5-
Trimethylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2-lsopropylphenol, 4-lsopropylphenol, 6-
Isopropyl-m-Kresol, n-OctadecyI-beta-(3,5-di-tert-butyI-4-hydroxyphenyl)propionat,
1 ,1 ,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan, 1 ,3,5-Trimethyi-2,4,6-tris-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 1 ,3,5,-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)isocyanurat, 1 )3,5,-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionyloxyethyl-isocyanurat, 1 ,3(5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert-butylbenzyI)- isocyanurat oder Pentaerythrit-tetrakis-[beta-(3,5,-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat], 2,6-Di-te/t-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol) 6-se/c-Butyl-2,4- dinitrophenol, Irganox® 565, 1141, 1192, 1222 und 1425 der Firma Ciba Spezialitäten- chemie, 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4,-hydroxyphenyl)propionsäureoctadecylester, 3-(3\5'-Di- te-t-butyI-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehexadecylester, 3-(3',5'-Di-terf--butyl-4'- hydroxyphenyl)propionsäureoctylester, 3-Thia-1 ,5-pentandiol-bis-[(3,,5,-di-tert.-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionat], 4,8-Dioxa-1 ,11 -undecandiol-bis- S'.δ'-di-tett-butyW- hydroxyphenyl)propionat], 4,8-Dioxa-1 ,11 -undecandiol-bis-[(3'-ferf.-butyl-4'-hydroxy-5'- methylphenyl)propionat], 1.θ-Nonandiol-bis- S'.δ'-di-terf.-butyW- hydroxyphenyl)propionat], 1,7-Heptandiamin-bis[3-(3',5l-di-tert.-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionsäureamid], 1 ,1 -Methandiamin-bis[3-(3,,5,-di-fert.-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionsäureamid], 3-(3,,5'-di-ferf.-Butyl-4'- hydroxyphenyl)propionsäurehydrazid, 3-(3',5,-di-MethyI-4'- hydroxyphenyI)propionsäurehydrazid, Bis(3-fe/ .-Butyl-5-ethyI-2-hydroxy-phen-1 - yl)methan, Bis(3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxy-phen-1 -yl)methan, Bis[3-(1 '-methylcyclohex- 1 '-yl)-5-methyl-2-hydroxy-phen-1 -yl]methan, Bis(3-fert.-Butyl-2-hydroxy-5-methyl-phen- 1-yl)methan, 1 ,1-Bis(5-fe/ .-Butyl-4-hydroxy-2-methyl-phen-1-yl)ethan, Bis(5-te/t-Butyl- 4-hydroxy-2-methyl-phen-1 -yl)sulf id, Bis(3-tert.-Butyi-2-hydroxy-5-methyl-phen-1 - yl)sulfid, 1 ,1 -Bis(3,4-Dimethyl-2-hydroxy-phen-1 -yl)-2-methylpropan, 1 ,1 -Bis(5-fert.-
Butyl-3-methyi-2-hydroxy-phen-1 -yl)-butan, 1 ,3,5-Tris[1 '-(3",5"-di-tert.-Butyl-4"-hydroxy- phen-1 "-yl)-meth-1
Figure imgf000012_0001
1 ,1 ,4-Tris(5,-te/f.-Butyl-4,-hydroxy-2'- methyl-phen-1'-yl)butan, Aminophenole, wie z.B. para-Aminophenol, Nitrosophenole, wie z.B. para-Nitrosophenol, p-Nitroso-o-Kresol, Alkoxyphenole, beispielsweise 2- Methoxyphenol (Guajacol, Brenzcatechinmonomethylether), 2-Ethoxyphenol, 2-
Isopropoxyphenol, 4-Methoxyphenol (Hydrochinonmonomethylether), Mono- oder Di- tert.-Butyl-4-methoxyphenol, 3,5-Di-tert-butyI-4-hydroxyanisol, 3-Hydroxy-4- methoxybenzylalkohol, 2,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzylalkohol (Syringaalkohol), 4- Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd (Vanillin), 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd (Ethylvanillin), 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd (Isovanillin), 1 -(4-Hydroxy-3- methoxy-phenyl)ethanon (Acetovanillon), Eugenol, Dihydroeugenol, Isoeugenol, phenyI)ethanon (Acetovanillon), Eugenol, Dihydroeugenol, Isoeugenol, Tocopherole, wie z.B. alpha-, beta-, gamma-, delta- und epsilon-Tocopherol, Tocol, alpha- Tocopherolhydrochinon, sowie 2,3-Dihydro-2,2-dimethyI-7-hydroxybenzofuran (2,2- DimethyI-7-hydroxycumaran), Chinone und Hydrochinone wie Hydrochinon oder Hydrochinonmonomethylether, 2,5-Di-fe/t-Butylhydrochinon, 2-Methyl-p-hydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, Trimethylhydrochinon, 4-Methylbrenzcatechin, tert- Butylhydrochinon, 3-Methylbrenzcatechin, Benzochinon, 2-Methyl-p-hydrochinon, 2,3- Dimethylhydrochinon, Trimethylhydrochinon, 3-MethyIbrenzcatechin, 4- Methylbrenzcatechin, tert-Butylhydrochinon, 4-Ethoxyphenol, 4-Butoxyphenol, Hydro- chinonmonobenzylether, p-Phenoxyphenol, 2-Methylhydrochinon, 2,5-Di-tert.- Butylhydrochinon, Tetramethyl-p-benzochinon, Diethyl-1 ,4-cyclohexandion-2,5- dicarboxyiat, Phenyl-p-benzochinon, 2,5-Dimethyl-3-benzyl-p-benzochinon, 2- lsopropyl-5-methyI-p-benzochinon (Thymochinon), 2,6-Diisopropyl-p-benzochinon, 2,5- Dimethyl-3-hydroxy-p-benzochinon, 2,5-Dihydroxy-p-benzochinon, Embeiin, Tetra- hydroxy-p-benzochinon, 2,5-Dimethoxy-1,4-benzochinon, 2-Amino-5-methyl-p- benzochinon, 2,5-Bisphenylamino-1 ,4-benzochinon, 5,8-Dihydroxy-1 ,4-naphthochinon, 2-Anilino-1,4,naphthochinon, Anthrachinon, N.N-Dimethylindoanilin, N,N-Diphenyl-p- benzochinondiimin,-1 ,4-Benzochinondioxim, Goerulignon, 3.3'-Di-tert-butyl-5,5'- dimethyldiphenochinon, p-Rosolsäure (Aurin), 2,6-Di-tert-butyl-4-benzyliden- benzochinon, 2,5-Di-tert.-AmyIhydrochinon, N-Oxyle wie 4-Hydroxy-2,2,6,6- tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4-Acetoxy- 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4,4',4"- Tris(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl)-phosphit, S-Oxo^^.δ.δ-tetramethyl- pyrrolidin-N-oxyl, l-Oxyl^^.e.δ-tetramethyl^-methoxypiperidin, 1 -Oxyl-2,2,6,6- tetramethyl-4-trimethylsilyloxypiperidin, 1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yI-2- ethylhexanoat, 1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat, 1 -OxyI-2, 2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl-benzoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert- butyl)benzoat, Bis(1 -Öxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat, Bis(1 -Oxyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat, 1 ,10-Dekandisäure-bis(1-Oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)ester, Bis(1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n- butylmalonat, Bis(1 -Oxyl^^.θ^-tetramethylpiperidin^-yO-phthalat, Bis(1 -Oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)- terephthalat, Bis(1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexahydroterephthalat, N,N'- Bis(1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid, N-(1 -Oxyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-caprolactam, N-(1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)- dodecylsuccinimid) 2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl]triazin, N,N'-Bis(1 -Oxyl^^.e.e-tetramethylpiperidin^-ylJ-N.N'-bis-formyl-l ,6- diaminohexan, 4,4'-Ethylenbis(1 -Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) aromatische Amine wie Phenylendiamine, N,N-Diphenylamin, N-Nitroso-diphenylamin, Nitroso- diethylanilin, N,N'-Dialkyl-para-phenylendiamin, wobei die Alkylreste gleich oder ver- schieden sein können und jeweils unabhängig voneinander aus 1 bis 4 Kohlenstoffatome bestehen und geradkettig oder verzweigt sein können, beispielsweise N,N'-Di- /sobutyl-p-phenylendiamin, N,N,-Di-/so-propyl-p-phenyIendiamin, Irganox 5057 der Firma Ciba Spezialitätenchemie, N,N'-Di-/so-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-/so- propyl-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin, N-Phenyl-p-Phenylendiamin, N,N'-
Diphenyl-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N-phenyl-p-phenylendiamin, N,N'Di-sec-butyl- p-phenylendiamin (Kerobit® BPD der BASF AG), N-Phenyl-N'-isopropyl-p- phenylendiamin (Vulkanox® 4010 der Bayer AG), N-(1 ,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, Imoinodibenzyl, N,N'-Diphenylbenzidin, N- Phenyltetraanilin, Acridon, 3-Hydroxydiphenylamin, 4-Hydroxydiphenylamin, Hydroxy- lamine wie N,N-DiethyIhydroxylamin, Harnstoffderivate wie Harnstoff oderThio- hamstoff, phosphorhaltige Verbindungen, wie Triphenylphosphin, Triphenylphosphit, Hypophosphorige Säure oder Triethylphosphit, schwefelhaltige Verbindungen, wie Diphenylsulfid, Phenothiazin oder Metallsalze, wiebeispielsweise Kupfer-, Mangan-, Cer-, Nickel-, Chrom-, -Chlorid, -dithiocarbamat, -sulfat, -salicylat oder -acetat oder Gemische davon. Bevorzugt sind die genannten Phenole und Chinone, besonders bevorzugt sind Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, 2-tert.-Butyl-4-methylphenol, 6-tert.-Butyl-2,4-dimethyI-phenol, 2,6-Di-tert.-Butyl-4-methylphenol, 2,4-di-tert.- Butylphenol, Triphenylphosphit, Hypophosphorige Säure, CuCI und Guajacol, ganz besonders bevorzugt sind Hydrochinon und Hydrochinonmonomethylether.
Besonders bevorzugt sind Hydrochinonmonomethylether, Hydrochinon, und Alkylphe- nole, gegebenenfalls in Kombination mit Tripehnylphosphit und/oder Hypophosphoriger Säure.
Zur weiteren Unterstützung der Stabilisierung kann ein sauerstoffhaltiges Gas, bevorzugt Luft oder ein Gemisch aus Luft und Stickstoff (Magerluft) anwesend sein.
Unter den aufgeführten Stabilisatoren sind solche bevorzugt, die aerob sind, d.h. sol- ehe, die zur Entfaltung ihrer vollen Inhibitorwirkung die Anwesenheit von Sauerstoff erfordern.
Erfindungsgemäß einsetzbare Lösungsmittel E sind besonders solche, die sich zur azeotropen Entfernung des Reaktionswassers, falls gewünscht, eignen, vor allem a- liphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon.
Vorzugsweise kommen n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluoi oder Xylol zur Anwendung. Besonders bevorzugt sind Cyclohexan, Me- thyleyclohexan und Toluoi. Für die Veresterung können die dem Fachmann bekannten Herstell- und/oder Aufarbeitungsverfahren von mehrwertigen Alkoholen angewendet werden, beispielsweise die eingangs erwähnten oder die in DE-A 19941 136, DE-A 3843843, DE-A 3843 854, DE-A 199 37911 , DE-A 19929258, EP-A 331 845, EP 554651 oder US 4 187 383 beschriebenen.
Im allgemeinen kann die Veresterung wie folgt durchgeführt werden:
Die Veresterungsapparatur besteht aus einem gerührten Reaktor, bevorzugt aus einem Reaktor mit Umlaufverdampfer und einer aufgesetzten Destillationseinheit mit Kondensator und Phasentrenngefäß.
Bei dem Reaktor kann es sich beispielsweise um einen Reaktor mit Doppelwandhei- zung oder/und innenliegenden Heizschlangen handeln. Vorzugsweise wird ein Reaktor mit außenliegendem Wärmetauscher und Natur- oder Zwangsumlauf, d.h. unter Verwendung einer Pumpe, besonders bevorzugt Naturumlauf, bei dem der Kreislaufstrom ohne mechanische Hilfsmittel bewerkstelligt wird, eingesetzt-
Selbstverständlich kann die Reaktion auch in mehreren Reaktionszonen, beispielsweise einer Reaktorkaskade aus zwei bis vier, bevorzugt zwei bis drei Reaktoren durchgeführt werden.
Geeignete Umlaufverdampfer sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise be- schrieben in R. Billet, Verdampfertechnik, HTB-Verlag, Bibliographisches Institut
Mannheim, 1965,) 53. Beispiele für Umlaufverdampfer sind Rohrbündelwärmetauscher, Plattenwärmetauscher, etc.
Selbstverständlich können im Umlauf auch mehrere Wärmetauscher vorhanden sein.
Die Destillationseinheit ist von an sich bekannter Bauart. Dabei kann es sich um eine einfache Destillation handeln, die gegebenenfalls mit einem Spritzschutz ausgestattet ist, oder um eine Rektifikationskolonne. Als Kolonneneinbauten kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüt- tungen. Von den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt, von den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern oder Geflechten bevorzugt.
In der Regel sind 5 bis 20 theoretische Böden ausreichend. Der Kondensator und das Trenngefäß sind von herkömmlicher Bauart.
(Meth)acrylsäure und alkoxyliertes Glycerin werden in der Veresterung a) in der Regel im molaren Überschuss wie oben angegeben eingesetzt. Der eingesetzte Überschuss kann bis zu ca. 3000:1 betragen, falls gewünscht.
Als Veresterungskatalysatoren C kommen die oben angeführten in Frage.
Sie werden in der Regel in einer Menge von 0,1 - 5 Gew%, bezogen auf das Vereste- rungsgemisch, eingesetzt, bevorzugt 0,5 - 5, besonders bevorzugt 1 - 4 und ganz besonders bevorzugt 2 -4 Gew%.
Falls erforderlich kann der Veresterungskatalysator aus dem Reaktionsgemisch mit Hilfe eines Ionenaustauschers entfernt werden. Der Ionenaustauscher kann dabei di- rekt in das Reaktionsgemisch gegeben und anschließend abfiltriert oder das Reaktionsgemisch kann über eine lonenaustauscherschüttung geleitet werden.
Bevorzugt wird der Veresterungskatalysator im Reaktionsgemisch belassen. Handelt es sich jedoch bei dem Katalysator um einen lonentauscher, so wird dieser bevorzugt entfernt, beispielsweise durch Filtration.
Zur weiteren Unterstützung der Stabilisierung kann ein sauerstoffhaltiges Gas, bevorzugt Luft oder ein Gemisch aus Luft und Stickstoff (Magerluft) anwesend sein.
Dieses Sauerstoff haltige Gas wird vorzugsweise in den Sumpf bereich einer Kolonne und/oder in einen Umlaufverdampfer eindosiert und/oder durch das Reaktionsgemisch und/oder über dieses geleitet.
Das Polymerisationsinhibitor(gemisch) D (wie oben angeführt) wird in einer Gesamt- menge von 0,01 - 1 Gew%, bezogen auf das Veresterungsgemisch, eingesetzt, bevorzugt 0,02 - 0,8, besonders bevorzugt 0,05 - 0,5 Gew%.
Das Polymerisationsinhibitor(gemisch) D kann beispielsweise als wässrige Lösung oder als Lösung in einem Edukt oder Produkt eingesetzt werden.
b) Das bei der Reaktion entstehende Reaktionswasser kann während oder nach der Veresterung a) abdestilliert werden, wobei dieser Vorgang durch ein mit Wasser ein Azeotrop bildendes Lösungsmittel unterstützt werden kann. Als Lösungsmittel E zur azeotropen Entfernung des Reaktionswassers, falls gewünscht, eignen sich die oben angeführten Verbindungen.
Bevorzugt ist die Durchführung der Veresterung in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Die eingesetzte Menge an Lösungsmittel beträgt 10 - 200 Gew%, vorzugsweise 20 - 100 Gew%, besonders bevorzugt 30 bis 100 Gew% bezogen auf die Summe von alkoxyliertem Glycerin und (Meth)acrylsäure.
Denkbar ist jedoch auch eine Durchführung ohne Schleppmittel, wie sie z.B. in der DE- A1 3843854, Sp. 2, Z. 18 bis Sp. 4, Z. 45 beschrieben ist, jedoch im Unterschied dazu mit den oben genannten Stabilisatoren.
Falls das im Reaktionsgemisch enthaltene Wasser nicht über ein azeotropbiidendes Lösungsmittel entfernt wird, so ist es möglich, dieses über Strippen mit einem inerten Gas, bevorzugt einem Sauerstoff haltigen Gas, besonders bevorzugt mit Luft oder Magerluft zu entfernen, beispielsweise wie in der DE-A 3843843 beschrieben.
Die Reaktionstemperatur der Veresterung a) liegt allgemein bei 40 - 160 °C, bevorzugt 60 - 140°C und besonders bevorzugt 80 - 120°C. Die Temperatur kann im Reaktionsverlauf gleichbleiben oder ansteigen, bevorzugt wird sie im Reaktionsverlauf angehoben. In diesem Fall ist die Endtemperatur der Veresterung um 5 - 30 °C höher als die Anfangstemperatur. Die Temperatur der Veresterung kann durch Variation der Lösungsmittelkonzentration im Reaktionsgemisch bestimmt und geregelt werden, wie in DE-A 19941 136 und der deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 100 63 175.4 beschrieben.
Falls ein Lösungsmittel eingesetzt wird, so kann dieses über die dem Reaktor aufgesetzte Destillationseinheit vom Reaktionsgemisch abdestilliert werden.
Das Destillat kann wahlweise entfernt werden, oder, nach Kondensation, in einen Pha- sentrennapparat geführt werden. Die so erhaltene wässrige Phase wird in der Regel ausgeschleust, die organische Phase kann als Rücklauf in die Destillationseinheit geführt und/oder direkt in die Reaktionszone geleitet werden und/oder in einen Umlauf- Verdampfer geführt werden, wie in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 100 63 175.4 beschrieben.
Bei Verwendung als Rücklauf kann die organische Phase, wie in der DE-A 19941 136 beschrieben, zur Steuerung der Temperatur in der Veresterung verwendet werden. Die Veresterung a) kann drucklos aber auch bei Überdruck oder Unterdruck durchgeführt werden, vorzugsweise wird bei normalem Druck gearbeitet.
Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 2 - 20 Stunden, vorzugsweise 4 - 15 und be- sonders bevorzugt 7 bis 12 Stunden.
Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Reaktionskomponenten ist erfindungsgemäß nicht wesentlich. Es können alle Komponenten gemischt vorgelegt und anschließend aufgeheizt werden oder es können eine oder mehrere Komponenten nicht oder nur teilweise vorgelegt und erst nach dem Aufheizen zugegeben werden.
Die einsetzbare (Meth)acrylsäure ist in ihrer Zusammensetzung nicht beschränkt und kann beispielsweise folgende Komponenten aufweisen:
(Meth)acrylsäure 90 - 99,9 Gew%
Essigsäure 0,05 - 3 Gew%
Propionsäure 0,01 - 1 Gew% Diacrylsäure - - 0,01 - 5 Gew%
Wasser 0,05 - 5 Gew%
Carbonylhaltige 0,01 - 0,3 Gew%
Inhibitoren 0,01 - 0,1 Gew%
Maleinsäure(-anhydrid) 0,001 - 0,5 Gew%
Die eingesetzte Roh-(Meth)acrylsäure ist in der Regel stabilisiert mit 200 - 600 ppm Phenothiazin oder anderen Stabilisatoren in Mengen, die eine vergleichbare Stabilisierung ermöglichen. Unter dem Ausfruck Carbonylhaltige werden hier beispielsweise Aceton und niedere Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, 2- und 3- Furfural und Benazaldehyd, verstanden.
Unter Roh-(Meth)acrylsäure wird hier das (meth)acrylsäurehaltige Gemisch verstanden, das nach Absorption der Reaktionsgase der Propan/Propen/Acrolein- beziehungsweise Isobutan/Isobuten/Methacrolein-Oxidation in einem Absorptionsmittel und anschließender Abtrennung des Absorptionsmittels anfällt beziehungsweise das durch fraktionierende Kondensation der Reaktionsgase gewonnen wird.
Selbstverständlich kann auch Rein-(Meth)acrylsäure eingesetzt werden mit beispielsweise folgender Reinheit: (Meth)acrylsäure 99,7 - 99,99 Gew%
Essigsäure 50 - 1000 Gew.ppm
Propionsäure 10 - 500 Gew.ppm
Diacrylsäure 10 - 500 Gew.ppm
Wasser 50 - 1000 Gew.ppm
Carbonylhaltige 1 - 500 Gew.ppm
Inhibitoren 1 - 300 Gew.ppm
Maleinsäure(-anhydrid) 1 - 200 Gew.ppm
Die eingesetzte Rein-(Meth)acrylsäure ist in der Regel stabilisiert mit 100 - 300 ppm Hydrochinonmonomethylether oder anderen Lagerstabilisatoren in Mengen, die eine vergleichbare Stabilisierung ermöglichen.
Unter reiner bzw. vorgereinigter (Meth)acrylsäure wird allgemein (Meth)acrylsäure verstanden, deren Reinheit mind. 99,5 Gew% beträgt und die im wesentlichen frei von den aldehydischen, anderen carbonylhaltigen und hochsiedenden Komponenten ist. - - - - • • - -- - --- --
Die während der Veresterung abdestillierte wässrige Phase des über die aufgesetzte Kolonne, wenn vorhanden, abgetrennten Kondensats, die in der Regel 0,1 - 10 Gew% (Meth)acrylsäure enthalten kann, wird abgetrennt und ausgeschleust. Vorteilhaft kann die darin enthaltene (Meth)acrylsäure mit einem Extraktionsmittel, bevorzugt dem ge- gebenenfalls in der Veresterung verwendeten Lösungsmittel, beispielsweise mit Cyclohexan, bei einer Temperatur zwischen 10 und 40 °C und einem Verhältnis von wässri- ger Phase zu Extraktionsmittel von 1 : 5 - 30, bevorzugt 1 : 10 - 20, extrahiert und in die Veresterung zurückgeführt werden.
Zur weiteren Unterstützung des Umlaufs kann ein inertes Gas, bevorzugt ein sauer- stoffhaltiges Gas, besonders bevorzugt Luft oder ein Gemisch aus Luft und Stickstoff (Magerluft) in den Umlauf, durch oder über das Reaktionsgemisch geleitet werden, beispielsweise in Mengen von 0,1 - 1 , bevorzugt 0,2 - 0,8 und besonders bevorzugt 0,3 - 0,7 m3/m3h, bezogen auf das Volumen des Reaktionsgemisches.
Der Verlauf der Veresterung a) kann durch Verfolgung der ausgetragenen Wassermenge und/oder die Abnahme der Carbonsäurekonzentration im Reaktor verfolgt werden.
Die Reaktion kann beispielsweise beendet werden, sobald 90 % der theoretisch zu erwartenden Wassermenge durch das Lösungsmittel ausgetragen worden sind, bevorzugt bei mindestens 95% und besonders bevorzugt bei mindestens 98%. Das Ende der Reaktion kann beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass im wesentlichen kein weiteres Reaktionswasser mehr über das Schleppmittel enfernt wird. Wird (Methacryl)säure zusammen mit dem Reaktionswasser ausgetragen, so ist deren Anteil beispielsweise durch Rücktitration eines Aliquots der wässrigen Phase bestimmbar.
Auf ein Entfernen des Reaktionswasers kann beispielsweise verzichtet werden, wenn die (Methacryl)säure in einem hohen stöchiometrischen Überschuss eingesetzt wird, beispielsweise von mindestens 4,5:1 , bevorzugt mindestens 7,5:1 und ganz besonders bevorzugt mindestens 15:1. In diesem Fall verbleibt ein wesentlicher Teil der entstandenen Wassermenge im Reaktionsgemisch. Während oder nach der Reaktion wird lediglich der Anteil an Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt, der durch die Flüchtigkeit bei der angelegten Temperatur bestimmt ist und es werden darüberhinaus keine Maßnahmen zur Abtrennung des entstandenen Reaktionswassers durchgeführt. So können beispielsweise mindestens 10 Gew% des entstandenen Reaktionswassers im Reaktionsgemisch verbleiben, bevorzugt mindestens 20 Gew%, besonders bevorzugt mindestens 30 Gew%, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 und insbesondere mindestens 50 Gew%.
c) Nach Beendigung der Veresterung kann das Reaktorgemisch auf übliche Weise auf eine Temperatur von 10 bis 30 °C abgekühlt werden und gegebenenfalls durch Zugabe von Lösungsmittel, das das gleiche wie das gegebenenfalls zur azeotropen Entfernung von Wasser verwendete Lösungsmittel oder ein anderes sein kann, eine beliebige Zielesterkonzentration eingestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Reaktion mit einem geeigneten Verdünnungsmittel G gestoppt werden und auf eine Konzentration von beispielsweise 10 - 90 Gew%, bevorzugt 20 - 80 %, besonders bevorzugt 20 bis 60%, ganz besonders be- vorzugt 30 bis 50% und insbesondere ca. 40% verdünnt, beispielsweise um die Viskosität zu verringern.
Wichtig ist dabei, dass sich nach Verdünnung eine im wesentlichen homogene Lösung bildet.
Dies erfolgt bevorzugt erst relativ kurz vor dem Einsatz in der Herstellung des Hydro- gels, beispielsweise nicht mehr als 24 Stunden vorher, bevorzugt nicht mehr als 20, besonders bevorzugt nicht mehr als 12, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 6 und insbesondere nicht mehr als 3 Stunden vorher. Das Verdünnungsmittel G ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, ein Gemisch von Wasser mit einem oder mehreren in Wasser unbegrenzt löslichen organischen Lösemittel oder ein Gemisch von Wasser mit einem oder mehreren einfachen oder mehrfachfunktioneilen Alkoholen, z.B. Methanol und Glycerin. Die Alkohole tragen bevorzugt 1 , 2 oder 3 Hydroxygruppen und weisen bevorzugt zwischen 1 bis 10, insbesondere bis 4 C-Atome auf. Bevorzugt sind primäre und sekundäre Alkohole.
Bevorzugte Alkohole sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, 1 ,2- Propandiol oder 1 ,3-Propandiol.
d) Falls erforderlich kann das Reaktionsgemisch einer Entfärbung, beispielsweise durch Behandlung mit Aktivkohle oder Metalloxiden, wie z.B. Aluminiumoxid, Siliciumo- xid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Boroxid oder Gemischen davon, in Mengen von beispielsweise 0,1 - 50 Gew%, bevorzugt 0,5 bis 25 Gew%, besonders bevorzugt 1 - 10 Gew% bei Temperaturen von beispielsweise 10 bis 100 °C, bevorzugt 20 bis 80 °C und besonders bevorzugt 30 bis 60 °C unterworfen werden.
Dies kann durch Zugabe des pulver- oder granulatförmigen Entfärbungsmittels zum Reaktionsgemisch und nachfolgender Filtration oder durch Überleiten des Reaktions- gemisches über eine Schüttung des Entfärbungsmittels in Form beliebiger, geeigneter Formkörper erfolgen.
Die Entfärbung des Reaktionsgemisches kann an beliebiger Stelle des Aufarbeitungsverfahrens erfolgen, beispielsweise auf der Stufe des rohen Reaktionsgemisches oder nach gegebenenfalls erfolgter Vorwäsche, Neutralisation, Wäsche oder Lösungsmittelentfernung.
Das Reaktionsgemisch kann weiterhin einer Vorwäsche e) und/oder einer Neutralisation f) und/oder einer Nachwäsche g) unterworfen werden, bevorzugt lediglich einer Neutralisation f). Gegebenenfalls können Neutralisation f) und Vorwäsche e) in der Reihenfolge auch vertauscht werden.
Aus der wässrigen Phase der Wäschen e) und g) und/oder Neutralisation f) kann enthaltene (Meth)acrylsäure und/oder Katalysator C durch Ansäuern und Extraktion mit einem Lösungsmittel zumindest teilweise wiedergewonnen und von Neuem eingesetzt werden.
Zur Vor- oder Nachwäsche e) oder g) wird das Reaktionsgemisch in einem Waschapparat mit einer Waschflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder einer 5 - 30 Gew%-igen, bevorzugt 5 - 20, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew%-igen Kochsalz-, Kaliumchlorid-, Ammoniumchlorid-, Natriumsulfat- oder Ammoniumsulfatlösung, bevorzugt Wasser oder Kochsalzlösung, behandelt.
Das Mengenverhältnis Reaktionsgemisch : Waschflüssigkeit beträgt in der Regel 1 : 0,1 - 1 , bevorzugt 1 : 0,2 - 0,8, besonders bevorzugt 1 : 0,3 - 0,7.
Die Wäsche oder Neutralisation kann beispielsweise in einem Rührbehälter oder in anderen herkömmlichen Apparaturen, z.B. in einer Kolonne oder Mixer-Settler- Apparatur, durchgeführt werden.
Verfahrenstechnisch können für eine Wäsche oder Neutralisation im erfindungsgemäßen Verfahren alle an sich bekannten Extraktions- und Waschverfahren und -apparate eingesetzt werden, z.B. solche, die in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th ed, 1999 Electronic Release, Kapitel: Liquid - Liquid Extraction - Apparatus, be- schrieben sind. Beispielsweise können dies ein- oder mehrstufige, bevorzugt einstufige Extraktionen, sowie solche in Gleich- oder Gegenstromfahrweise, bevorzugt Gegen- stromfahrweise sein.
Vorzugsweise werden Siebboden- oder gepackte beziehungsweise Füllkörperkolon- nen, Rührbehälter oder Mixer-Settler-Apparate, sowie gepulste Kolonnen oder solche mit rotierenden Einbauten eingesetzt.
Die Vorwäsche e) wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn Metallsalze, bevorzugt Kupfer oder Kupfersalze als Inhibitoren (mit)verwendet werden.
Eine Nachwäsche g) kann zur Entfernung von Base- oder Salzspuren aus dem in f) neutralisierten Reaktionsgemisch vorteilhaft sein.
Zur Neutralisation f) kann das gegebenenfalls vorgewaschene Reaktionsgemisch, das noch geringe Mengen an Katalysator und die Hauptmenge an überschüssiger
(Meth)acrylsäure enthalten kann, mit einer 5 - 25, bevorzugt 5 - 20, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew%igen wässrigen Lösung einer Base, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, bevorzugt Natronlauge, Kalilauge, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencar- bonat, Kalziumhydroxid, Kalkmilch, Ammoniak, Ammoniakwasser oder Kaliumcarbo- nat, der gegebenenfalls 5 - 15 Gew% Kochsalz, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat zugesetzt sein können, besonders bevorzugt mit Natronlauge oder Natronlauge-Kochsalz-Lösung, neutralisiert werden. Der Neutralisationsgrad beträgt bevorzugt 5 bis 60 Mol%, vorzugsweise 10 bis 40 Mol%, besonders bevorzugt 20 bis 30 Mol%, bezogen auf die Säuregruppen enthaltenden Monomere. Diese Neutralisati- on kann vor und/oder während der Polymerisation erfolgen, bevorzugt vor der Polymerisation.
Die Zugabe der Base erfolgt in einer Weise, dass die Temperatur im Apparat nicht über 60 °C ansteigt, bevorzugt zwischen 20 und 35 °C beträgt und der pH-Wert 4 - 13 beträgt. Die Abfuhr der Neutralisationswärme erfolgt vorzugsweise durch Kühlung des Behälters mit Hilfe von innenliegenden Kühlschlangen oder über eine Doppelwandkühlung.
Das Mengenverhältnis Reaktionsgemisch : Neutralisationsflüssigkeit beträgt in der Regel 1 : 0,1 - 1 , bevorzugt 1 : 0,2 - 0,8, besonders bevorzugt 1 : 0,3 - 0,7.
Hinsichtlich der Apparatur gilt das oben Gesagte.
h) Falls ein Lösungsmittel im Reaktionsgemisch enthalten ist, so kann dieses durch Destillation im wesentlichen entfernt werden. Bevorzugt wird gegebenenfalls enthaltenes Lösungsmittel nach Wäsche und/oder Neutralisation aus dem Reaktionsgemisch entfernt, falls gewünscht kann dieses aber auch vor der Wäsche beziehungsweise Neutralisation erfolgen.
Dazu wird das Reaktionsgemisch mit einer derartigen Menge an Lagerstabilisator, bevorzugt Hydrochinonmonomethylether versetzt, dass nach Abtrennung des Lösungsmittels 100 - 500, bevorzugt 200 - 500 und besonders bevorzugt 200 - 400 ppm davon im Zielester (Rückstand) enthalten sind.
Die destillative Abtrennung der Hauptmenge an Lösungsmittel erfolgt beispielsweise in einem Rührkessel mit Doppelwandheizung und/oder innenliegenden Heizschlangen unter vermindertem Druck, beispielsweise bei 20 - 700 mbar, bevorzugt 30 bis 500 und besonders bevorzugt 50 - 150 mbar und einer Temperatur von 40 - 80 °C.
Selbstverständlich kann die Destillation auch in einem Fallfilm- oder Dünnschichtverdampfer erfolgen. Dazu wird das Reaktionsgemisch, bevorzugt mehrmals im Kreislauf, unter vermindertem Druck, beispielsweise bei 20 - 700 mbar, bevorzugt 30 bis 500 und besonders bevorzugt 50 - 150 mbar und einer Temperatur von 40 - 80 °C durch den Apparat geführt.
Vorteilhaft kann ein inertes Gas, bevorzugt ein sauerstoffhaltiges Gas, besonders bevorzugt Luft oder ein Gemisch aus Luft und Stickstoff (Magerluft) in den Destillationsapparat eingeleitet werden, beispielsweise 0,1 - 1 , bevorzugt 0,2 - 0,8 und besonders bevorzugt 0,3 - 0,7 m3/m3h, bezogen auf das Volumen des Reaktionsgemisches. Der Restlösungsmittelgehalt im Rückstand beträgt nach der Destillation in der Regel unter 5 Gew%, bevorzugt 0,5 - 5 % und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew%.
Das abgetrennte Lösungsmittel wird kondensiert und bevorzugt wiederverwendet.
Falls erforderlich kann zusätzlich oder anstelle der Destillation eine Lösungsmittelstrip- pung i) durchgeführt werden.
Dazu wird der Zielester, der noch geringe Lösungsmittelmengen enthält, auf 50 - 90 °C, bevorzugt 80 - 90 °C erwärmt und die restlichen Lösungsmittelmengen mit einem geeigneten Gas in einer geeigneten Apparatur entfernt. Zur Unterstützung kann gegebenenfalls auch ein Vakuum angelegt werden.
Geeignete Apparaturen sind beispielsweise Kolonnen von an sich bekannter Bauart, die die üblichen Einbauten, z.B. Böden, Schüttungen oder gerichtete Packungen, bevorzugt Schüttungen aufweisen. Als Kolonneneinbauten kommen prinzipiell alle gängi- - gen Einbauten in Betracht, beispielsweise- Böden, Packungen und/oder Füllkörper. Von den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt, von den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln,
Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Barrel- oder Intalox-Sätteln, Top-Pak etc. oder Geflechten, bevorzugt.
Denkbar ist hier auch ein Fallfilm-, Dünnfilm- oder Wischfilmverdampfer, wie z.B. ein Luwa-, Rotafilm- oder Sambayverdampfer, der als Spritzschutz beispielsweise mit einem Demister ausgerüstet sein kann.
Geeignete Gase sind unter den Strippbedingungen inerte Gase, bevorzugt sauerstoff- haltige Gase, besonders bevorzugt Luft oder Gemische aus Luft und Stickstoff (Mager- luft) oder Wasserdampf, insbesondere solche, die auf 50 bis 100 °C temperiert sind.
Die Strippgasmenge beträgt beispielsweise 5 - 20, besonders bevorzugt 10 - 20 und ganz besonders bevorzugt 10 bis 15 m3/m3h, bezogen auf das Volumen des Reaktionsgemisches.
Falls notwendig kann der Ester in einem beliebigen Stadium des Aufarbeitungsverfahrens, bevorzugt nach Wäsche/Neutralisation und gegebenenfalls erfolgter Lösungsmittelentfernung einer Filtration j) unterworfen werden, um ausgefallene Spuren an Salzen sowie gegebenenfalls enthaltenem Entfärbungsmittel zu entfernen. In einer denkbaren Ausführungsform wird die Veresterung a) von alkoxyliertem Glycerin mit der (Methacryl)säure in einem wie oben angeführten molaren Überschuss von mindestens 15:1 in Gegenwart mindestens eines Veresterungskatalysators C und mindestens eines Polymerisationsinhibitors D ohne ein mit Wasser ein Azeotrop bildendes Lösungsmittel durchgeführt.
Die im Überschuss eingesetzte (Methacryl)säure wird in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen nicht abgetrennt, d.h. es wird lediglich der Anteil an (Me- thacryl)säure aus dem Reaktionsgemisch entfernt, der durch die Flüchtigkeit bei der angelegten Temperatur bestimmt ist und es werden darüberhinaus keine Maßnahmen zur Abtrennung der Carbonsäure durchgeführt, wie beispielsweise destillative, rektifika- tive, extraktive, wie z.B. Wäschen, absorptive, wie z.B. Überleiten über Aktivkohle oder über lonentauscher, und/oder chemische Schritte, wie z.B. Abfangen der Carbonsäure mit Epoxiden.
Bevorzugt wird die im Reaktionsgemisch enthaltene (Methacryl)säure zu nicht mehr als 75 Gew%, besonders bevorzugt zu nicht mehr als 50 Gew%, ganz besonders bevor-
— zugt zu nicht mehr als 25 Gew%, insbesondere -zu-nicht mehr als 10 Gew% und spe ziell zu nicht mehr als 5 Gew% aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, bezogen auf die nach Reaktionsende im Reaktionsgemisch enthaltene (Methacryl)säure. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann auf die Stufe b) verzichtet werden, so dass lediglich der Anteil an Reaktionswasser und (Methacryl)säure aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, der durch die Flüchtigkeit bei der angelegten Temperatur bestimmt ist. Dies kann bevorzugt durch im wesentlichen vollständige Kondensation verhindert werden.
Weiterhin verbleibt auch der eingesetzte Veresterungskatalysator C im wesentlichen im Reaktionsgemisch.
Das so erhältliche Reaktionsgemisch weist bevorzugt eine Säurezahl gem. DIN EN 3682 von mindestens 25 mg KOH/g Reaktionsgemisch auf, besonders bevorzugt von 25 bis 80 und ganz besonders bevorzugt von 25 bis 50 mg KOH/g auf.
Auf eine Vor- oder Nachwäsche e) oder g) wird bevorzugt verzichtet, lediglich ein Filt- rationsschritt j) kann sinnvoll sein.
Anschließend kann das Reaktionsgemisch im Schritt c) verdünnt werden, in diesem Fall wird es bevorzugt innerhalb von 6 Stunden, besonders bevorzugt innerhalb von 3 Stunden zum Hydrogel umgesetzt. Bevorzugt kann es in einem Schritt f) neutralisiert werden. Die Abfolge der Schritte c), j) und f) ist dabei beliebig.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Stoffgemisch enthaltend
mindestens einen Ester F, erhältlich nach einem der oben beschriebenen Veresterungsverfahren, (Methacryl)säure und Verdünnungsmittel G.
Als weitere Komponenten können enthalten sein
Veresterungskatalysator C in protonierter oder unprotonierter Form, Polymerisationsinhibitor D sowie - gegebenenfalls Lösungsmittel E, falls ein solches in der Versterung verwendet wurde.
Das Stoffgemisch kann gegebenenfalls neutralisiert sein und einen pH-Wert aufweisen, wie oben unter f) aufgeführt.
Wenn das Stoffgemisch neutralisiert ist, so ist zumindest ein Teil der (Methacryl)säure in deren wasserlöslichen Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze überführt.
Bevorzugtes Stoffgemisch enthält an
Ester F im Stoff gemisch 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5 und speziell 2 bis 4
Gew.-%,
Monomer M 0,5 - 99,9 Gew%, besonders bevorzugt 0,5 - 50 Gew%, ganz be- sonders bevorzugt 1 - 25, insbesondere 2 - 15 und speziell 3 bis 5 Gew%,
Veresterungskatalysator C 0 - 10 Gew%, besonders bevorzugt 0,02 - 5, ganz besonders bevorzugt 0,05 - 2,5 Gew% und insbesondere 0,1 - 1 Gew%, Polymerisationsinhibitor D 0 - 5 Gew%, besonders bevorzugt 0,01 - 1 ,0, ganz besonders bevorzugt 0,02 - 0,75, insbesondere 0,05 - 0,5 und speziell 0,075 - 0,25 Gew%,
Lösungsmittel E 0 - 10 Gew%, besonders bevorzugt 0 - 5 Gew%, ganz besonders bevorzugt 0,05 - 1,5 Gew% und insbesondere 0,1 - 0,5 Gew%, mit der Maßgabe, dass die Summe immer 100 Gew% beträgt, sowie gegebenenfalls Verdünnungsmittel G ad 100 Gew%. Die nach dem obigen Verfahren erhältlichen Reaktionsgemische und erfindungsgemäßen Stoffgemische können Verwendung finden
als Radikalvemetzer von wasserabsorbierenden Hydrogelen, - als Ausgangsstoff für die Herstellung von Polymerdispersionen, als Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyacrylaten (außer Hydrogelen), als Lackrohstoff oder als Zementadditiv.
Zur Verwendung als Radikalvemetzer von wasserabsorbierenden Hydrogelen sind insbesondere solche erfindungsgemäßen Stoffgemische geeignet, die eine Wasserlöslichkeit (bei 25 °C in destilliertem Wasser) von mindestens 5 Gew%, bevorzugt mindestens 10 Gew%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew%, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 Gew% und insbesondere von mindestens 50 Gew% aufweisen.
k) Das Reaktionsgemisch aus der Veresterung, inklusive deren Aufarbeitungsschritte, soweit diese durchlaufen werden, beispielsweise das Reaktionsgemisch aus f), bzw, wenn auf f) verzichtet wird, aus b), beziehungsweise, wenn auf b) verzichtet wird, das Reaktionsgemisch aus a), kann gegebenenfalls mit zusätzlichen monoethylenisch un- gesättigten Verbindungen N versetzt werden, die keine Säuregruppen tragen, aber mit den hydrophilen Monomeren M copolymerisierbar sind, kann dann zur Herstellung von wasserabsorbierenden Hydrogelen in Gegenwart mindestens eines Radikalstarters K und gegebenenfalls mindestens einer Pfropfgrundlage L polymerisiert werden.
Vorteilhaft kann
I) das Reaktionsgemisch aus k) nachvernetzt werden.
Zur Herstellung k) dieser hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogele geeignete hydrophi- le Monomere M sind beispielsweise polymerisationsfähige Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Maleinsäure einschließlich deren Anhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Allylsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfomethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-acryloxypropylsulfonsäure, 2-Hydroxy-3- methacryl-oxypropylsulfonsäure, Allylphosphonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido- 2methylpropansulfonsäure, 2-AcryIamido-2-methylpropanphosphonsäure sowie deren Amide, Hydroxyalkylester und aminogruppen- oder ammoniumgruppenhaltige Ester und Amide. Die Monomeren können allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden. Des weiteren wasserlösliche N-Vinylamide oder auch Diallyldimethyl- ammoniumchlorid. Bevorzugte hydrophile Monomere sind Verbindungen der Formel V
Figure imgf000028_0001
worin
R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R4 die Gruppe -COOR6, eine Sulfonylgruppe oder Phosphonylgruppe, eine mit ei- nem (CrC- -Alkylalkohol veresterte Phosphonylgruppe oder eine Gruppe der
Formel VI
Figure imgf000028_0002
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder eine Carboxylgruppe, R6 Wasserstoff, Amino oder Hydroxy-(C C4)-Alkyl und
R7 eine Sulfonylgruppe, eine Phosphonylgruppe oder eine Carboxylgruppe bedeuten.
Beispiele für (C C4)- Alkylalkohol sind Methanol, Ethanol, n-Propanol oder n-Butanol.
Besonders bevorzugte hydrophile Monomere sind Acrylsäure und Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure.
Zur Optimierung von Eigenschaften kann es sinnvoll sein, zusätzliche monoethyle- nisch ungesättigte Verbindungen N einzusetzen, die keine Säuregruppen tragen, aber mit den säuregruppentragenden Monomeren copolymerisierbar sind. Hierzu gehören beispielsweise die Amide und Nitrile von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, z. B. Acrylamid, Methacrylamid und N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Methyl- vinylacetamid, Acrylnitril und Methacrylnitril. Weitere geeignete Verbindungen sind beispielsweise Vinylester von gesättigten Cp bis C -Carbonsäuren wie Vinylformiat, Vi- nylacetat oder Vinylpropionat, Alkylvinylether mit mindestens 2 C-Atomen in der Al- kylgruppe, wie z. B. Ethylvinylether oder Butylvinylether, Ester von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, z. B. Ester aus einwertigen C bis Cι8-Al- koholen und Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure, z. B. Maleinsäuremono-methylester, N-Vinyllactame wie N-Vinylpyrrolidon oder N-Vi- nylcaprolactam, Acrylsäure- und Methacrylsäureester von alkoxylierten einwertigen, gesättigten Alkoholen, z. B. von Alkoholen mit 10 bis 25 C-Atome, die mit 2 bis 200 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid pro Mol Alkohol umgesetzt worden sind, sowie Mo- noacrylsäureester und Monomethacrylsäureester von Polyethylenglykol oder Polypro- pylenglykol, wobei die Molmassen (Mn) der Polyalkylenglykole beispielsweise bis zu 2000 betragen können. Weiterhin geeignete Monomere sind Styrol und alkylsubstituier- te Styrole wie Ethylstyrol oder tert.-Butylstyrol.
Diese keine säuregruppentragenden Monomere können auch in Mischung mit anderen Monomeren eingesetzt werden, z. B. Mischungen aus Vinylacetat und 2- Hydroxyethylacrylat in beliebigem Verhältnis. Diese keine Säuregruppen tragenden Monomere werden der Reaktionsmischung in Mengen zwischen 0 und 50 Gew.-%, vorzugsweise kleiner 20 Gew.-% zugesetzt.
Bevorzugt bestehen die vernetzten (Co)Polymere aus Säuregruppen tragenden monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die gegebenenfalls vor oder nach der Polymerisation in ihre Alkali-OderAmmoniumsalze überführt werden, und aus 0 — 40-Gew.- % bezogen auf ihr Gesamtgewicht keine säuregruppentragenden monoethylenisch ungesättigten Monomeren.
Die Herstellung, Testung und Verwendung (meth)acrylsäurehaltiger (Co)Polymere, Polyacrylsäuren und Superabsorbern ist vielfach vorbeschrieben und daher hinreichend bekannt, siehe z.B. "Modern Superabsorbent Polymer Technology", F.L. Buch- holz and A.T. Graham, Wiley-VCH, 1998 oder in Markus Frank „Superabsorbents" in Ullmann's Handbuch der technischen Chemie Band 352003.
Bevorzugt sind solche Hydrogele, die durch vernetzende Polymerisation oder Copoly- merisation von säuregruppentragenden monoethylenisch ungesättigten Monomeren M oder deren Salzen erhalten werden.
Die erhältlichen Polymere zeichnen sich durch einen verbesserten Verseifungsindex (VSI) aus.
Bei dem Verfahren zur Nachvernetzung wird das Ausgangspolymer mit einem Nach- vernetzer behandelt und bevorzugt während oder nach dem Behandeln durch Temperaturerhöhung nachvernetzt und getrocknet, wobei der Vernetzer bevorzugt in einem inerten Lösemittel enthalten ist. Unter inerten Lösemittel werden solche verstanden, die bei der Reaktion weder mit dem Ausgangspolymer noch mit dem Nachvernetzer im wesentlichen reagieren. Bevorzugt sind solche Lösemittel, die zu mehr als 90%, bevor- zugt mehr als 95%, besonders bevorzugt mehr als 99%, insbesondere zu mehr als
99,5%. nicht chemisch mit dem Ausgangspolymer oder Nachvemetzer reagieren.
Bevorzugt zur Nachvernetzung I) und Trocknung m) ist dabei der Temperaturbereich zwischen 30 und 250°C, insbesondere 50 - 200°C, ganz besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 100 - 180°C. Die Aufbringung der Oberflächennachvemetzungslö- sung erfolgt bevorzugt durch Aufsprühen auf das Polymere in geeigneten Sprühmischern. Im Anschluss an das Aufsprühen wird das Polymerpulver thermisch getrocknet, wobei die Vernetzungsreaktion sowohl vor als auch während der Trocknung statt- finden kann. Bevorzugt ist das Aufsprühen einer Lösung des Vernetzers in Reaktionsmischern oder Misch- und Trocknungsanlagen wie beispielsweise Lödige-Mischer, BEPEX-Mischer, NAUTA-Mischer, SHUGGI-Mischer oder PROCESSALL. Überdies können auch Wirbelschichttrockner eingesetzt werden.
Die Trocknung kann im Mischer selbst erfolgen, durch Beheizung des Mantels oder Einblasen von Warmluft. Ebenso geeignet ist ein nachgeschalteter Trockner wie z.B. ein Hordentrockner, ein Drehrohrofen, oder eine beheizbare Schnecke. Es kann aber auch z.B. eine azeotrope Destillation als Trocknungsverfahren-benutzt werden. Die- bevorzugte Verweilzeit bei dieser Temperatur im Reaktionsmischer oder Trockner be- trägt unter 60 min., besonders bevorzugt unter 30 min.
Bevorzugt sind obige Verfahren, wobei das Ausgangspolymere eine polymere Acrylsäure oder ein Polyacrylat ist, insbesondere eine polymere Acrylsäure oder ein Polyac- rylat, die über radikalische Polymerisation erhalten wurden und bei denen ein mehr- funktioneller ethylenisch ungesättigter Radikalvemetzer verwendet wurde.
Bevorzugt werden solche Verfahren in denen das Stoffgemisch enthaltend Radikalver- netzer, also den Ester F, und Verdünnungsmittel G in einem Verhältnis von 0,1 - 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 10 Gew.-% bezogen auf die Masse des Ausgangspofyme- ren eingesetzt wird.
Bevorzugt werden solche Verfahren in denen der Radikalvemetzer in einer Dosierung von 0,01 - 5,0 Gew.%, bevorzugt 0,02 - 3,0 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 0,03 - 2,5 Gew.%., insbesondere 0,05 - 1 ,0 und speziell 0,1 bis 0,75 Gew.% bezogen auf das Ausgangspolymer verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung sind auch Polymere, hergestellt nach einem der oben genannten Verfahren und deren Verwendung in Hygieneartikeln, Verpackungsmaterialien und in Nonwovens, sowie die Verwendung von einem oben genannten Stoffgemisch zur Herstellung von vernetzten oder durch Wärmebehandlung vernetzungsfähigen Polymeren, insbesondere in Lacken und Farben.
Die dabei einzusetzenden hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogele (Ausgangspolyme- re) sind insbesondere Polymere aus (co)polymerisierten hydrophilen Monomeren M, Pfropf(co)polymere von einem oder mehreren hydrophilen Monomeren M auf eine geeignete Pfropfgrundlage L, vernetzte Cellulose- oder Stärkeether oder in wässrigen Flüssigkeiten quellbare Naturprodukte, wie beispielsweise Guarderivate. Diese Hydrogele sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben in US-4 286 082, DE-C-27 06 135, US-4340 706, DE-C-37 13 601 , DE-C-2840 010, DE-A-43 44 548, DE-A40 20 780, DE-A-40 15 085, DE-A-39 17 846, DE-A-38 07 289, DE-A-35 33 337, DE-A-35 03 458, DE-A-42 44 548, DE-A-42 19 607, DE-A-40 21 847, DE-A-38 31 261 , DE-A-35 11 086, DE-A-31 18 172, DE-A-30 28 043, DE-A-44 18 881 , EP-A-0 801 483, EP-A-0 455 985, EP-A-0 467 073, EP-A-0 312 952, EP-A-0205 874, EP-A-0 499 774, DE-A 26 12 846, DE-A-40 20 780 EP-A-0 20 5674, US-5 145 906, EP-A-0 530 438,
EP-A-0 670 073, US4 057 521 , US-4 062 817, US-4 525 527, US-4 295 987, US-5 011 892, US-4 076 663 oder US-4 931 497. Besonders geeignet sind auch hochquellfähige Hydrogele aus einem-Herstellprozess-wie in WO 01/38402- beschriebenrsowie anorganisch-organische hybride hochquellfähige Hydrogele wie in DE 198 54 575 be- schrieben. Der Inhalt der vorstehend genannten Patentdokumente, insbesondere die nach den Verfahren hergestellten Hydrogele, sind ausdrücklich Bestandteil der vorliegenden Offenbarung.
Geeignete Pfropfgrundlagen L für hydrophile Hydrogele, die durch Pfropfcopolymerisa- tion olefinisch ungesättigter Säuren erhältlich sind, können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Beispiele sind Stärke, Cellulose oder Cellulosederivate sowie andere Polysaccharide und Oligosaccharide, Poiyalkylenoxide, insbesondere Polyethy- lenoxide und Polypropylenoxide, sowie hydrophile Polyester.
Das wasserabsorbierende Polymer kann über radikalische Pfropfcopolymerisation von Acrylsäure oder Acrylat auf eine wasserlösliche Polymermatrix erhalten werden. Geeignete wasserlösliche Polymermatrices sind beispielsweise, aber nicht ausschliess- lich, Alginate, Polyvinylalkohol, und Polysacharide wie etwa Stärke. Bei der Pfropfcopolymerisation im erfindungsgemäßen Sinne wird ein mehrfunktioneller ethylenisch unge- sättigter Radikalvemetzer eingesetzt.
Das wasserabsorbierende Polymer kann ein organisch-anorganisches Hybridpolymer aus einer polymeren Acrylsäure oder einem Polyacrylat einerseits und einem Silikat, Aluminat, oder Alumosilikat andererseits sein. Insbesondere können polymere Acryl- säure oder Polyacrylat verwendet werden, die über radikalische Polymerisation erhal- ten wurden, und bei denen ein mehrfunktioneller ethylenisch ungesättigter Radikalver- netzer verwendet wurde und bei deren Herstellprozeß ein in Wasser lösliches Silikat oder lösliches Aluminat oder Gemische von beiden eingesetzt wurde.
Bevorzugte Hydrogele sind insbesondere Polyacrylate, Polymethacrylate sowie die in US-4931 497, US-5011 892 und US-5041 496 beschriebene Pfropfpolymere. Ganz besonders bevorzugte Hydrogele sind die in WO 01/38402 beschriebenen Kneterpolymere und die in DE 19854575 beschriebenen hybriden organisch-anorganischen Hydrogele auf Basis von Polyacrylaten.
Die erfindungsgemäß hergestellten, als Radikalvemetzer in Hydrogelen verwendbaren Substanzen können allein oder in Kombination mit anderen Vernetzern, beispielsweise Innen- oder Oberflächenvernetzem verwendet werden, beispielsweise den folgenden:
Geeignete zusätzliche Vernetzer sind insbesondere Methylenbisacryl- bzw.
-methacrylamid, Ester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren von Polyolen, wie Diacrylat oder Triacrylat, z. B. Butandiol- oder Ethylenglykoldiacrylat bzw. -methacrylat sowie Trimethylolpropantriacrylat und Allylverbindungen wie Allyl(meth)acrylat, -Triallyl- cyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Allylester der Phosphorsäure sowie Vinylphosphonsäurederi- vate, wie sie beispielsweise in EP-A-0343427 beschrieben sind. Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren jedoch Hydrogele, die unter Verwendung von Polyallylethern als zusätzlichen Vernetzer und durch saure Homopolymerisation von Acrylsäure hergestellt werden. Geeignete Vernetzer sind Pentaerythritoltri- und - tetraallylether, Polyethylenglykoldiallylether, Monoethylenglykol-diallylether, Glyceroldi- und Triallylether, Polyallylether auf Basis Sorbitol, sowie ethoxylierte Varianten davon. Weiterhin besonders bevorzugte Vernetzer sind die Polyethylenglykol-diacrylate, ethoxylierte Derivate von Trimethylolpropantriacrylat z.B. Sartomer SR 9035, sowie ethoxylierte Derivate von Glycerindiacrylat und Glycerintriacrylat. Selbstverständlich können auch Gemische der obigen Vernetzer eingesetzt werden.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Hydrogele, die mit einem erfindungsgemäß hergestellten Ester F als Radikalvemetzer hergestellt werden.
Das wasserabsorbierende Polymer ist bevorzugt eine polymere Acrylsäure oder ein Polyacrylat. Die Herstellung dieses wasserabsorbierenden Polymeren kann nach einem aus der Literatur bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugt sind Polymere, die vernetzende Comonomere enthalten (0,001 - 10 mol-%), ganz besonders bevorzugt sind jedoch Polymere, die über radikalische Polymerisation erhalten wurden und bei denen ein mehrfunktioneller ethylenisch ungesättigter Radikalvemetzer verwendet wurde.
Die hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogele können durch an sich bekannte Polyme- risationsverfahren hergestellt werden. Bevorzugt ist die Polymerisation in wässriger Lösung nach dem Verfahren der sogenannten Gelpolymerisation. Dabei werden wie oben angeführt verdünnte, bevorzugt wässrige, besonders bevorzugt 15 bis 50 Gew.- % ige wässrige Lösungen eines oder mehrerer hydrophiler Monomerer und gegebenenfalls einer geeigneten Pfropfgrundlage L in Gegenwart eines Radikalinitiators be- vorzugt ohne mechanische Durchmischung unter Ausnutzung des Trommsdorff-
Norrish-Effektes (Makromol. Chem. 1 , 169 (1947)), polymerisiert. Die Polymerisationsreaktion kann im Temperaturbereich zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 100°C, sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden. Wie üblich kann die Polymerisation auch in einer Schutz- gasatmosphare, vorzugsweise unter Stickstoff, ausgeführt werden. Zur Auslösung der Polymerisation können energiereiche elektromagnetische Strahlen oder die üblichen chemischen Polymerisationsinitiatoren K herangezogen werden, z. B. organische Peroxide; wie Benzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, Gumol- hydroperoxid, Azoverbindungen wie Azodiisobutyronitril sowie anorganische Peroxi- Verbindungen wie (NH4)2S2θ8, K2S2O8 oder H2O2.
Sie können gegebenenfalls in Kombination mit Reduktionsmitteln wie z.B. Ascorbin- säure, Natriumhydrogensulfit, und Eisen(ll)-sulfat oder Redoxsystemen, welche als reduzierende Komponente eine aliphatische und aromatische Sulfinsäure, wie Benzol- sulfinsäure und Toluolsulfinsäure oder Derivate dieser Säuren enthalten, wie z. B. Mannichaddukte aus Sulfinsäuren, Aldehyden und Aminoverbindungen, wie sie in der DE-C-1 301 566 beschrieben sind, verwendet werden. Durch mehrstündiges Nachheizen der Polymerisatgele im Temperaturbereich 50° bis 130°C, vorzugsweise 70° bis 100°C, können die Qualitätseigenschaften der Polymerisate noch verbessert werden.
Die erhaltenen Gele werden zu 0 - 100 mol-%, bevorzugt zu 25 - 100 mol-%, und besonders bevorzugt zu 50 - 85 mol-% bezogen auf eingesetztes Monomer neutralisiert, wobei die üblichen Neutralisationsmittel verwendet werden können, bevorzugt Alkali- metallhydroxide, Alkalimetalloxide oder die entsprechenden Alkalimetalicarbonate, be- sonders bevorzugt jedoch Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumhydrogen- carbonat.
Üblicherweise wird die Neutralisation durch Einmischung des Neutralisationsmittels als wässrige Lösung oder bevorzugt auch als Feststoff erreicht. Das Gel wird hierzu me- chanisch zerkleinert, z.B. mittels eines Fleischwolfes, und das Neutralisationsmittel wird aufgesprüht, übergestreut oder aufgegossen, und dann sorgfältig untergemischt. Dazu kann die erhaltene Gelmasse noch mehrmals zur Homogenisierung gewolft werden. Die neutralisierte Gelmasse wird dann mit einem Band- oder Walzentrockner getrocknet bis der Restfeuchtegehalt vorzugsweise unter 10 Gew.-%, insbesondere unter 5 Gew.-% liegt.
Die Polymerisation an sich kann aber auch nach jedem anderen der in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Insbesondere kann die Neutralisation der Acrylsäure auch vor der Polymerisation durchgeführt werden, wie oben im Schritt f) beschrieben. Die Polymerisation kann dann in einem dem Fachmann bekannten Bandreaktor oder einem Knetreaktor kontinuierlich oder auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei Durchführung der Polymerisation in einem Bandreaktor ist die Initiation mittels elektromagnetischer Strahlung, bevorzugt mittels UV-Strahlung, oder alternativ die Initiation mit einem Redoxinitiatorsystem besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist auch die Kombination beider Initiationsmethoden: elektromagnetische Strahlung und chemisches Redoxinitiatorsystem simultan.
n) Das getrocknete Hydrogel kann hiernach gemahlen und gesiebt werden,- wobei zur Mahlung üblicherweise Walzenstühle, Stiftmühlen oder Schwingmühlen eingesetzt werden können. Die bevorzugte Partikelgröße des gesiebten Hydrogels liegt vorzugsweise im Bereich 45 - 1000 μm, bevorzugt bei 45 - 850 μ , besonders bevorzugt bei 200 - 850 μm, und ganz besonders bevorzugt bei 300 - 850 μm. Ein anderer besonders bevorzugter Bereich liegt bei 150 - 850 μm, ganz besonders besonders bevorzugt bei 150 - 700 μm. In diesen Bereichen liegen bevorzugt 80 Gew.-% der Teilchen, ins- besondere 90 Gew.-% der Teilchen. Die Größenverteilung kann mit etablierten Lasermethoden bestimmt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin vernetzte Hydrogele, die mindestens ein hydrophiles Monomer M in einpolymerisierter Form enthalten und vernetzt sind mit einem Ester F von alkoxyliertem Glycerin mit (Methacryl)säure. Der Ester kann erfindungsgemäß oder auf eine im Stand der Technik bekannte Weise hergestellt werden, bevorzugt auf erfindungsgemäße Weise.
Als Ester F sind solche Verbindungen einsetzbar, wie sie vorstehend beschrieben sind.
Der CRC-Wert [g/g] der erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere kann nach den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen werden und liegt bevorzugt größer 15, insbesondere 16, 18, 20 ,22, 24, oder höher, besonders bevorzugt bei 25 insbesondere bei 26, 27, 28, 29, insbesondere bevorzugt bei 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37 oder höher. Der AUL-0,7psi-Wert [g/g] der erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere kann nach den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen werden und liegt bevorzugt größer 8, insbesondere 9, 10, 11 , 12, 13, 14 oder höher, besonders bevorzugt bei 15 insbesondere bei 16, 17, 18, 19, oder höher, insbesondere bevorzugt größer 20, insbesondere 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, oder höher.
Der AUL-0,5psi-Wert [g/g] der erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere kann nach den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen werden und liegt bevorzugt größer 8, insbesondere 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder höher, besonders bevorzugt bei 15 insbesondere bei 16, 17, 18, 19, oder höher, insbesondere bevorzugt größer 20, insbesondere 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, oder höher.
Der Verseifungsindex VSI der erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere kann nach den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen werden und liegt bevorzugt kleiner 11, 10.5 oder 10, insbesondere 9.5, 9, oder 8.5 oder geringer, besonders bevorzugt kleiner 8, insbesondere 7.5, 7, 6.5, 6, 5.5 oder geringer, insbesondere bevorzugt-kleiner 5, insbesondere 4.5,-4,-3:5 oder geringer.
Der Restvernetzergehalt der erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere kann nach den in der Beschreibung angegebenen Methoden gemessen werden und liegt bevorzugt kleiner 10 ppm, insbesondere 9.5 ppm, 9 ppm, oder 8.5 ppm oder geringer, besonders bevorzugt kleiner 8 ppm, insbesondere 7.5 ppm, 7 ppm, 6.5 ppm, 6 ppm, 5.5 ppm oder geringer, insbesondere bevorzugt kleiner 5 ppm, insbesondere 4.5 ppm, 4 ppm, 3.5 ppm oder geringer.
Einsatz und Verwendung der erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der oben genannten Hydro- gel-formenden Polymeren in Hygieneartikel, umfassend
(P) eine obere flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung
(Q) eine untere flüssigkeitsundurchlässige Schicht
(R) einen zwischen (P) und (Q) befindlichen Kern, enthaltend 10 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer
0 - 90 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial bevorzugt 20 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer, 0
- 80 Gew.-%> hydrophiles Fasermaterial mehr bevorzugt 30 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Po- lymer, 0 - 70 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial noch mehr bevorzugt 40 - 100 Gew.-%> des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer, 0 - 60 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial besser bevorzugt 50 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer 0 - 50 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial besonders bevorzugt 60 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer, 0 - 40 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial insbesondere bevorzugt 70 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel- formenden Polymer, 0 - 30 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial außerordentlich bevorzugt 80 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel- formenden Polymer, 0 - 20 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial am meisten bevorzugt 90 - 100 Gew.-% des erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer, 0 - 10 Gew.-% hydrophiles Fasermaterial
(S) gegebenenfalls eine sich unmittelbar oberhalb und unterhalb des Kerns (R) sich befindende Tissueschicht und (T) gegebenenfalls eine zwischen (P) und (R) sich befindende Aufnahmeschicht.
Die Prozentangaben sind so zu verstehen, dass bei 10 - 100 Gew.%, 11, 12, 13, 14, 15, 16, -17, 18, -1-9 bis-jeweils 100 Gew.-% an erfindungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer und alle dazwischenliegendnen %-Angaben (z.B. 12,2%) möglich sind und entsprechend hydrophiles Fasermaterial von 0 bis jeweils 89, 88, 87, 86, 85, 83, 82, 81
Gew.-% und dazwischen liegende Prozentangaben (z.B. 87,8%) möglich sind. Liegen weitere Materialien im Kern vor, so verringern sich entsprechend die Prozentwerte an Polymer und Faser. Das ananloge gilt für die bevorzugten Bereiche, so z.B. bei außerordentlich bevorzugt können 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 Gew.% für das erfin- dungsgemäßem Hydrogel-formenden Polymer und entsprechend 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13, 12, 11 Gew-% des Fasermaterials vorliegen. So können im bevorzugten Bereich 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 bis 100 Gew -%. erfindungsgemäßes Hy- drogel-formendes Polymer, im mehr bevorzugten Bereich 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 bis 100 Gew.-% erfindungsgemäßes Hydrogel-formendes Polymer, im noch mehr bevorzugten Bereich 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 bis 100 Gew.-% erfindungsgemäßes Hydrogel-formendes Polymer, im besser bevorzugten Bereich 50, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 bis 100 Gew.-% erfindungsgemäßes Hydrogel- formendes Polymer, im besonders bevorzugten Bereich 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 bis 100 Gew.-% erfindungsgemäßes Hydrogel-formendes Polymer, im insbe- sonders bevorzugten Bereich 70, 71 , 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis 100 Gew.-% erfindungsgemäßes Hydrogel-formendes Polymer und im am meisten bevorzugten Bereich 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100 Gew.-% erfindungsgemäßes Hydrogel-formendes Polymer vorliegen. Unter Hygieneartikel sind dabei sowohl Inkontinenzeinlagen und Inkontinenzhosen für Erwachsene als auch Windeln für Babys zu verstehen.
Bei der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung (P) handelt es sich um die Schicht, die direkten Hautkontakt hat. Das Material hierfür besteht hierbei aus üblichen synthetischen oder halbsynthetischen Fasern oder Filme von Polyester, Polyolefine, Rayon oder natürlichen Fasern wie Baumwolle. Bei nichtgewebten Materialien sind die Fasern in der Regel durch Bindemittel wie Polyacrylate zu verbinden. Bevorzugte Materialien sind Polyester, Rayon und deren Blends, Polyethylen und Polypropylen. Beispiele für flüssigkeitsdurchlässige Schichten sind beschrieben in WO 99/57355 A1 , EP 102 388 3 A2.
Die flüssigkeitsundurchlässige Schicht (Q) besteht in der Regel aus einer Folie aus Polyethylen oder Polypropylen.
Der Kern (R) enthält neben dem erfindungsgemäßen Hydrogel-formendem Polymer hydrophiles Fasermaterial. Unter hydrophil ist zu verstehen, dass sich wässrige Flüssigkeiten-schnell über die-Faser verteilen.-Für gewöhnlich ist das Fasermaterial Cellulose, modifizierte Cellulose, Rayon, Polyester wie Polyethylenterephthalat. Besonders bevorzugt werden Cellulosefasem wie Zellstoff. Die Fasern haben in der Regel einen
Durchmesser von 1 - 200μm, bevorzugt 10 - 100μm. Darüberhinaus haben die Fasern eine Mindestlänge von 1 mm.
Der Aufbau und die Form von Windeln ist allgemein bekannt und beispielsweise in der WO 95 / 26 209 S. 66 Zeile 34 bis S. 69 Zeile 11 , DE 196 04 601 A1 , EP-A-0 316 518 und EP-A-0 202 127 beschrieben. Allgemein werden Windeln und andere Hygieneartikel auch in WO 00/65084, insbesondere auf Seiten 6-15, WO 00/65348, insbesondere auf Seiten 4 - 17, WO 00/35502, insbesondere Seiten 3-9, DE 19737434, WO 98/8439 beschrieben. Hygieneartikel für die Damenhygiene werden in folgenden Literaturstellen beschrieben. Die erfindungsgemäßen wässrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogel- formende Polymere können dort eingestzt werden. Literaturstellen Damenhygiene: WO 95/24173: Absorption Article for Controlling Odour, WO 91/11977: Body Fluid Odour Control, EP 389023: Absorbent Sanitary Articles, WO 94/25077: Odour Control Material, WO 97/01317: Absorbent Hygienic Article, WO 99/18905, EP 834297, US 5,762,644, US 5,895,381 , WO 98/57609, WO 2000/065083, WO 2000/069485, WO 2000/069484, WO 2000/069481 , US 6,123,693, EP 1104666, WO 2001/024755, WO 2001/000115, EP 105373, WO 2001/041692, EP 1074233. Tampons werden in folgenden Schriften beschrieben: WO 98/48753, WO 98/41179, WO 97/09022, WO 98/46182, WO 98/46181 , WO 2001/043679, WO 2001/043680, WO 2000/061052, EP 1108408, WO 2001/033962, DE 200020662, WO 2001/001910, WO 2001/001908, WO 2001/001909, WO 2001/001906, WO 2001/001905, WO 2001/24729. Inkontinenzartikel werden in folgenden Schriften beschrieben: Disposable Absorbent Article for Incon- tinent Individuais: EP 311344 Beschreibung S. 3 - 9; Disposable Absorbent Article: EP 850623; Absorbent Article: WO 95/26207; Absorbent Article: EP 894502; Dry Laid Fibrous Structure: EP 850 616; WO 98/22063; WO 97/49365; EP 903134; EP 887060; EP 887059; EP 887058; EP 887057; EP 887056; EP 931530; WO 99/25284; WO 98/48753. Damenhygiene- und Inkontinenzartikel wird in folgenden Schriften beschrieben: Catamenial Device: WO 93/22998 Beschreibung S.26 - 33; Absorbent Members for Body Fluids: WO 95/26209 Beschreibung S. 36 - 69; Disposable Absorbent Article: WO 98/20916 Beschreibung S. 13 - 24; Improved Composite Absorbent Structures: EP 306262 Beschreibung S. 3 - 14; Body Waste Absorbent Article: WO 99/45973. Diese Referenzen und die Referenzen dort, werden hiermit ausdrücklich in die Offenbarung der Erfindung einbezogen.
Die erfindungsgemäßen Hydrogel-formenden Polymere eignen sich hervorragend als Absorptionsmittel für Wasser und wässrige Flüssigkeiten, so dass sie vorteilhaft als Wasser zurückhaltendes Mittel im landwirtschaftlichen Gartenbau, als Filtrationshilfs- mittel-und besonders als saugfähige-Komponente in Hygieneartikeln wie Windeln, Tampons oder Damenbinden eingesetzt werden können.
Einlagerung und Fixierung der erfindungsgemäßen hochquellfähigen Hydrogele
Zusätzlich zu den oben beschriebenen hochquellfähigen Hydrogelen liegen in der absorbierenden Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung Kompositionen vor, welche die hochquellfähigen Hydrogele enthalten oder an denen sie fixiert sind. Jede Komposition ist geeignet, die die hochquellfähigen Hydrogele aufnehmen kann und die darüber hinaus in die Absorptionsschicht integriert werden kann. Eine Vielzahl derartiger Zusammensetzungen ist bereits bekannt und eingehend in der Literatur beschrieben. Eine Komposition zum Einbau der hochquellfähigen Hydrogele kann z. B. eine Fasermatrix sein, die aus einem Cellulosefasergemisch (airlaid web, wet laid web) oder aus synthetischen Polymerfasern (meltblown web, spunbonded web), oder aber aus einem Misch-Faserwerk aus Cellulosefasem und synthetischen Fasern besteht. Mögliche Fasermaterialien werden im sich anschließenden Kapitel detailliert beschrieben. Der Prozeß eines air-laid web ist beispielsweise geschildert in WO 98/28478. Des weiteren können offenporige Schäume oder ähnliches zum Einbau hochquellfähiger Hydrogele dienen.
Alternativ kann eine derartige Komposition durch Fusion zweier Einzelschichten entstehen, wobei eine oder besser eine Vielzahl an Kammern gebildet werden, die die hochquellfähigen Hydrogele enthalten. Ein derartiges Kammersystem ist detailliert geschildert in EP 0 615736 A1 S. 7 Zeile 26 ff.
In diesem Fall sollte mindestens eine der beiden Schichten wasserdurchlässig sein. Die zweite Schicht kann entweder wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig sein. Als Schichtenmaterial können Tissues oder sonstiges Gewebe, geschlossene oder offenporige Schäume, perforierte Filme, Elastomere oder Gewebe aus Fasermaterial zum Einsatz gelangen. Wenn die absorbierende Zusammensetzung aus einer Komposition von Schichten besteht, sollte das Schichtenmaterial eine Porenstruktur aufwei- sen, deren Porenabmessungen klein genug sind, um die hochquellfähigen Hydrogel- partikel zurückzuhalten. Obige Beispiele zur Komposition der absorbierenden Zusammensetzung schließen auch Laminate aus mindestens zwei Schichten mit ein, zwischen die die hochquellfähigen Hydrogele eingebaut und fixiert werden.
Generell besteht die Möglichkeit, Hydrogelpartikel innerhalb des Absorbent Gores zur Verbesserung der sog. Dry- und Wet-Integrity zu fixieren. Unter Dry- und Wet-Integrity versteht man die Fähigkeit, hochquellfähige Hydrogele derart in die absorbierende Zusammensetzung einzubauen; dass sie äußeren-Krafteinwirkungen-sowohl-im nassen- als auch im trockenen Zustand standhalten und es nicht zu Verschiebungen oder Aus- tritt von hochquellfähigem Polymer kommt. Unter Krafteinwirkungen sind vor allem mechanische Belastungen zu verstehen, wie sie im Bewegungsablauf beim Tragen des Hygieneartikels auftreten, oder aber die Gewichtsbelastung, unter der der Hygieneartikel vor allem im Inkontinenzfall steht. Zur Fixierung gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die dem Fachmann bekannt sind. Beispiele wie die Fixierung durch Wärmebe- handlung, Zusatz von Adhäsiven, Thermoplasten, Bindermaterialien sind verzeichnet in WO 95/26209 S. 37 Zeile 36 bis S. 41 Zeile 14. Besagte Passage ist somit Bestandteil dieser Erfindung. Methoden zur Erhöhung der Wet Strength finden sich auch in WO 2000/36216 A1.
Des weiteren kann die absorbierende Zusammensetzung aus einem Trägermaterial, wie z. B. einem Polymerfilm bestehen, auf dem die hochquellfähigen Hydrogelpartikel fixiert werden. Die Fixierung kann sowohl ein- als auch beidseitig vorgenommen werden. Das Trägermaterial kann wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig sein.
In obige Kompositionen der absorbierenden Zusammensetzung werden die hochquellfähigen Hydrogele mit einem Gewichtsanteil von 10 bis 100 Gew%, bevorzugt 20 - 100 Gew.-%, mehr bevorzugt 30 - 100 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 40 - 100 Gew.-%, besser bevorzugt 50 - 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 - 100 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 70 - 100 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 80 - 100 Gew.-% und am meisten bevorzugt 90 - 100 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Komposition und der hochquellfähigen Hydrogele eingebaut.
Fasermaterialien der absorbierenden Zusammensetzung
Dem Aufbau der vorliegenden erfindungsgemäßen absorbierenden Zusammensetzung liegen vielfältige Fasermaterialien zugrunde, die als Fasernetzwerk oder Matrices zum Einsatz gelangen. Mit eingeschlossen von der vorliegenden Erfindung sind sowohl Fasern natürlichen Ursprungs (modifiziert oder unmodifiziert), als auch Synthesefasern. ,
Einen detaillierten Überblick über Beispiele von Fasern, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, gibt Patent WO 95/26209 S. 28 Zeile 9 bis S. 36 Zeile 8. Besagte Passage ist somit Bestandteil dieser Erfindung.
Beispiele für Cellulosefasern schließen jene ein, die üblicherweise bei Absorptionsprodukten verwendet werden, wie Flauschzellstoff und Zellstoff vom Baumwolltyp. Die Materialien (Nadel- oder Laubhölzer), Herstellungsverfahren, wie chemischer Zellstoff, halbchemischer Zellstoff ,- chemothermischer-mechanischer Zellstoff (CTMP) und Bleichverfahren sind nicht besonders eingeschränkt. So finden beispielsweise natürli- ehe Cellulosefasern wie Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle, Jute, Ethylcellulose und Celluloseacetat Anwendung.
Geeignete synthetische Fasern werden hergestellt aus Polyvinylchlorid, Polyvinylflou- rid, Polytetraflourethylen, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylverbindungen wie ORLON®, Polyvinylacetat, Polyethylvinylacetat, löslicher oder unlöslicher Polyvinylalkohol. Beispiele für synthetische Fasern schließen thermoplastische Polyolefinfasern, wie Poly- ethylenfasern (PULPEX®), Polypropylenfasern und Polyethylen-Polypropylen- Zweikomponentenfasern, Polyesterfasern, wie Polyethylenterephthalatfasem (DAC- RON® oder KODEL®), Copolyester, Polyvinylacetat, Polyethylvinylacetat, Polyvinylchlo- rid, Polyvinylidenchlorid, Polyacryle, Polyamide, Copolyamide, Polystyrol und Copoly- mere der vorstehend genannten Polymere, sowie Zweikomponentenfasern aus Polye- thylenterephthalat-Polyethylen-lsophthalat-Copolymer, Polyethylvinylace- tat Polypropylen, Polyethylen/Polyester, Polypropylen/Polyester, Copoly- ester/Polyester, Polyamidfasern (Nylon), Polyurethanfasern, Polystyrolfasern und Po- lyacrylnitrilfasem ein. Bevorzugt sind Polyolefinfasern, Polyesterfasern und deren Zweikomponentenfasern. Weiterhin bevorzugt sind in der Wärme haftende Zweikomponentenfasern aus Polyolefin vom Hülle-Kern-Typ und Seite-an-Seite-Typ wegen ihrer ausgezeichneten Formbeständigkeit nach der Flüssigkeitsabsorption. Die genannten synthetischen Fasern werden bevorzugt in Kombination mit thermoplastischen Fasern eingesetzt. Bei der Hitzebehandlung migrieren letztere teilweise in die Matrix des vorhandenen Fasermaterials und stellen so beim Abkühlen Verbindungsstellen und erneute Versteifungselemente dar. Zusätzlich bedeutet der Zusatz thermoplastischer Fasern eine Erweiterung der vorliegenden
Porenabmessungen nach erfolgter Hitzebehandlung. Auf diese Weise ist es möglich, durch kontinuierliches Zudosieren von thermoplastischen Fasern während der Bildung der Absorptionsschicht den Anteil thermoplastischer Fasern zum Deckblatt hin kontinuierlich zu steigern, wodurch ein ebenso kontinuierlicher Anstieg der Poren- großen resultiert. Thermoplastische Fasern können aus einer Vielzahl thermoplastischer Polymere gebildet werden, die einen Schmelzpunkt von weniger als 190°C, bevorzugt zwischen 75°C und 175°C aufweisen. Bei diesen Temperaturen ist noch keine Schädigung der Cellulosefasern zu erwarten.
Längen und Durchmesser der vorstehend beschriebenen Synthesefasern sind nicht besonders eingeschränkt und im allgemeinen kann jede beliebige Faser mit einer Länge von 1 bis 200 mm und einem Durchmesser von 0,1 bis 100 Denier (Gramm pro 9 000 Meter) bevorzugt verwendet werden. Bevorzugte thermoplastische Fasern -weisen - eine Länge von 3 bis 50 mm, besonders bevorzugte eine Länge von 6 bis 12 mm auf. Der bevorzugte Durchmesser der thermoplastischen Faser liegt zwischen 1 ,4 und 10
Decitex, besonders bevorzugt zwischen 1,7 und 3,3 Decitex (Gramm pro 10000 Meter). Die Form ist nicht besonders eingeschränkt und Beispiele schließen gewebeartige, schmale zylinderartige, geschnitten-/spaltgamartige, stapelfaserartige und endlos- faserartige ein.
Die Fasern in der erfindungsgemäßen absorbierenden Zusammensetzung können hydrophil, hydrophob oder eine Kombination aus beiden sein. Gemäß der Definition von Robert F. Gould in der Publikation "Kontaktwinkel, Benetzbarkeit und Adhäsion", American Chemical Society (1964) wird eine Faser als hydrophil bezeichnet, wenn der Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und der Faser (bzw. ihrer Oberfläche) kleiner aus 909 ist, oder wenn die Flüssigkeit zum spontanen Spreiten auf derselben Oberfläche tendiert. Beide Vorgänge sind in aller Regel coexistent. Umgekehrt wird eine Faser als hydrophob bezeichnet, wenn ein Kontaktwinkel von größer als 90° ausgebildet wird und kein Spreiten beobachtet wird.
Bevorzugt wird hydrophiles Fasermaterial eingesetzt. Besonders bevorzugt gelangt Fasermaterial zum Einsatz, das zur Körperseite hin schwach hydrophil und in der Region um die hochquellfähigen Hydrogele am stärksten hydrophil ist. Im Herstellungsprozeß wird durch den Einsatz von Schichten unterschiedlicher Hydrophilie ein Gradient erzeugt, der die auftreffende Flüssigkeit zum Hydrogel kanalisiert, wo letztendlich die Absorption erfolgt.
Geeignete hydrophile Fasern für den Einsatz in der erfindungsgemäßen absorbieren- den Zusammensetzung sind beispielsweise Cellulosefasern, modifizierte Cellulosefasern, Rayon, Polyesterfasern wie z. B. Polyethylenterephthalat (DACRON®), und hydrophiles Nylon (HYDROFIL®). Geeignete hydrophile Fasern können auch erhalten werden durch Hydrophilierung hydrophober Fasern, wie z.B. die Behandlung thermoplastischer Fasern, erhalten aus Polyolefinen (wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen, Polyamide, Polystyrole, Polyurethane usw.) mit Tensiden oder Silica. Aus Kostengründen und aus Gründen der Verfügbarkeit werden jedoch Cellulosefasern bevorzugt.
Die hochquellfähigen Hydrogelpartikel werden in das beschriebene Fasermaterial eingebettet. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen, indem man z. B. mit dem Hydro- gelmaterial und den Fasern zusammen eine Absorptionsschicht in Form einer Matrix aufbaut, oder durch Einlagerung hochquellfähiger Hydrogele in Schichten aus Fasergemisch, wo sie letztendlich fixiert werden, sei es durch Haftmittel oder Laminierung der Schichten.
Die flüssigkeitsauf nehmende und -verteilende Fasermatrix kann dabei aus synthetischer Faser oder Cellulosefaser oder einem Gemisch aus synthetischer Faser und Cellulosefaser bestehen, wobei das Mischungsverhältnis von (100 bis 0) synthetische Faser : (0 bis 100) Cellulosefaser variieren kann. Die eingesetzten Cellulosefasern können zur Erhöhung der Formbeständigkeit des Hygieneartikels zusätzlich chemisch versteift sein.
Die chemische Versteifung von Cellulosefasern kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Zum einen kann eine Faserversteifung erreicht werden durch Zusatz geeigneter Überzüge / Coatings zum Fasermaterial. Derartige Zusätze schließen bei- spielsweise Polyamid-Epichlorhydrin-Überzüge (Kymene®557 H, Hercoles, Inc. Wil- mington Delaware, USA), Polyacrylamid- Überzüge (beschrieben in U.S. Patent 3,556,932 oder als Handelsprodukt der Marke Parez® 631 NC, American Cyanamid Co., Stamford, CT, USA), Melamin-Formaldehyd-Überzüge und Polyethylenimin- Überzüge mit ein.
Die chemische Versteifung von Cellulosefasern kann auch durch chemische Reaktion erfolgen. So kann z. B. die Zugabe von geeigneten Vernetzersubstanzen eine Vernetzung bewirken, die innerhalb der Faser stattfindet. Geeignete Vernetzersubstanzen sind typische Substanzen, die zur Vernetzung von Monomeren eingesetzt werden. Mit eingeschlossen, jedoch nicht limitiert darauf, sind C2-C8 Dialdehyde, C2-C8 Monoalde- hyde mit saurer Funktionalität, und insbesondere C2-C9 Polycarbonsäuren. Spezifische Substanzen aus dieser Reihe sind beispielswiese Glutaraldehyd, Glyoxal, Glyoxylsäu- re, Formaldehyd und Citronensäure. Diese Substanzen reagieren mit mindestens 2 Hydroxyl-Gruppen innerhalb einer einzelnen Cellulosekette oder zwischen zwei be- nachbarten Celluloseketten innerhalb einer einzelnen Cellulosefaser. Durch die Vernetzung erfolgt eine Verteifung der Fasern, die durch diese Behandlung eine größere Formbeständigkeit verliehen bekommen. Zusätzlich zu ihrem hydrophilen Charakter weisen diese Fasern einheitliche Kombinationen aus Versteifung und Elastizität auf. Diese physikalische Eigenschaft ermöglicht es, die kapillare Struktur auch bei gleich- zeitigem Kontakt mit Flüssigkeit und Kompressionskräften beizubehalten und ein vorzeitiges Kollabieren zu verhindern.
Chemisch vernetzte Cellulosefaseren sind bekannt und in WO 91/11162, U.S. Patent 3,224,926, U.S. Patent 3,440,135, U.S. Patent 3,932,209, U.S. Patent 4,035,147, U.S. Patent 4,822,453, U.S. Patent 4,888,093, U.S. Patent 4,898,642 und U.S. Patent 5,137,537 beschrieben. Die chemische Vernetzung bewirkt eine Versteifung des Fasermaterials, was sich letztendlich in einer verbesserten Formbeständigkeit des gesamten Hygieneartikels widerspiegelt. Die einzelnen Schichten werden durch dem Fachmann bekannte Methoden, wie z. B. Verschmelzen durch Wärmebehandlung, Zugabe von Schmelzklebern, Latexbindern usw. miteinander verbunden.
Herstellungsverfahren der absorbierenden Zusammensetzung
Die absorbierende Zusammensetzung setzt sich zusammen aus Kompositionen, wel- ehe hochquellfähige Hydrogele enthalten, und den hochquellfähigen Hydrogelen, die in besagten Kompositionen vorliegen oder daran fixiert sind.
Beispiele für Verfahren, mit denen man eine absorbierende Zusammensetzung erhält, die beispielsweise aus einem Trägermaterial bestehen, an den ein- oder beidseitig hochquellfähige Hydrogele fixiert sind, sind bekannt und von der Erfindung mit eingeschlossen, jedoch nicht limitiert darauf.
Beispiele für Verfahren, mit denen man eine absorbierende Zusammensetzng erhält, die beispielsweise aus in ein Fasermaterial-Gemisch aus synthetischen Fasern (a) und Cellulosefasern (b) eingebetteten hochquellfähigen Hydrogelen (c) besteht, wobei das Mischungsverhältnis von (100 bis 0) synthetische Faser : (0 bis 100) Cellulosefaser variieren kann, schließen (1) ein Verfahren, bei dem (a), (b) und (c) gleichzeitig gemischt werden, (2) ein Verfahren, bei dem ein Gemisch aus (a) und (b) in (c) eingemischt wird, (3) ein Verfahren, bei dem ein Gemisch aus (b) und (c) mit (a) gemischt wird, (4) ein Verfahren, bei dem ein Gemisch aus (a) und (c) in (b) eingemischt wird, (5) ein Verfahren, bei dem (b) und (c) gemischt werden und (a) kontinuierlich zudosiert wird, (6) ein Verfahren, bei dem (a) und (c) gemischt werden und (b) kontinuierlich zudosiert wird, und (7) ein Verfahren, bei dem (b) und (c) getrennt in (a) eingemischt werden, ein. Von diesen Beispielen sind die Verfahren (1) und (5) bevorzugt. Die Vorrichtung, die in diesem Verfahren verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt und es kann eine übliche, dem Fachmann bekannte Vorrichtung verwendet werden.
Die entsprechend erzeugte absorbierende Zusammensetzung kann optional einer Hitzebehandlung unterworfen werden, so dass eine Absorptionsschicht mit hervorragen- der Formbeständigkeit im feuchten Zustand resultiert. Das Verfahren zur Hitzebehandlung ist nicht besonders eingeschränkt. Beispiele schließen Hitzebehandlung durch Zufuhr heißer Luft oder Infrarotbestrahlung mit ein. Die Temperatur bei der Hitzebehandlung liegt im Bereich 60°C bis 230°C, bevorzugt zwischen 100°C und 200°C, besonders bevorzugt zwischen 100°C und 180°C.
Die Dauer der Hitzebehandlung hängt ab von der Art der synthetischen Faser, deren Menge und der Herstellungsgeschwindigkeit des Hygieneartikels. Generell beträgt die Dauer der Hitzebehandlung zwischen 0,5 Sekunde-bis 3 Minuten,- bevorzugt 1 Sekunde bis 1 Minute.
Die absorbierende Zusammensetzung wird im allgemeinen beispielsweise mit einer für Flüssigkeit durchlässigen Deckschicht und einer für Flüssigkeit undurchlässigen Unterschicht versehen. Weiterhin werden Beinabschlüsse und Klebebänder angebracht und so der Hygieneartikel fertiggestellt. Die Materialien und Arten der durchlässigen Deck- schicht und undurchlässigen Unterschicht, sowie der Beinabschlüsse und Klebebänder sind dem Fachmann bekannt und nicht besonders eingeschränkt. Beispiele hierfür finden sich in WO 95/26209.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht darin, dass die als Vernetzer verwendba- ren Ester F nach ihrer Herstellung nicht aufgereinigt werden müssen, besonders dass nicht die (Meth)acrylsäure, bevorzugt Acrylsäure, abgetrennt werden muss, da diese in der Regel ein Monomer zur Herstellung der Hydrogele darstellt.
Experimenteller Teil
In dieser Schrift verwendete ppm- und Prozentangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozente und -ppm.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläu- teil. Beispiele
Herstellung von Acrylat-Rohestem als Superabsorbervernetzer
Die Herstellung der Superabsorbervernetzer erfolgt in den Beispielen durch Veresterung von alkoxyliertem Glycerin mit Acrylsäure wobei die Abtrennung des Wassers in einer azeotropen Destillation erfolgt. Veresterungskatalysator ist in den Beispielen Schwefelsäure. Die Reaktanden werden zusammen mit einer Stabilisatormischung bestehend aus Hydrochinonmonomethylether, Triphenylphosphit und Hypophosphorige Säure in den Beispielen in Methylcyclohexan als Schleppmittel vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird dann auf ca. 98°C erwärmt bis die azeotrope Destillation beginnt. Während der azeotropen Destillation steigt die Temperatur in der Reaktionsmischung an. Die abgetrennte Wassermenge wird bestimmt. Die Destillation wird abgebrochen, wenn mindestens die theoretische Wassermenge abgetrennt wurde. Anschließend wird das Schleppmittel in einer Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt wird abgekühlt und als Vernetzer in der Superabsorberherstellung eingesetzt.
Umsatz und Ausbeute der Umsetzung wird nicht genau bestimmt, da das in der Ve- resterung abgetrennte Wasser auch Acrylsäure enthält und auch während der Vakuumdestillation des Schleppmittels Acrylsäure entfernt wird. Auch der Rohester enthält noch freie Acrylsäure, die zusammen mit dem Katalysator titriert wird (Säurezahl).
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile.
Herstellung des Esters
Säurezahlen wurden gem. DIN EN 3682 bestimmt.
Beispiel 1 Herstellung des alkoxylierten Glycerins
a) Glycerin - 3 EO
77 g Glycerin werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 145 bis 155°C 110 g Ethylenoxid zugegeben und bei dieser Temperatur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei ca. 150 °C nachgerührt. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt. b) Glycerin - 5 EO
77 g Glycerin werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 145 bis 155°C 184 g Ethylenoxid zugegeben und bei dieser Temperatur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei ca. 150 °C nachgerührt. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt.
c) Glycerin - 3 PO - 2 EO (Blockpolymer)
77 g Glycerin werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 120 bis 130°C 146 g Propylenoxid zugegeben und bei dieser Temperatur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei 120 °C nachgerührt. Anschließend werden 74 g Ethylenoxid bei 145 bis 155°C über längere Zeit bei erhöhtem Druck zudosiert und ebenfalls abreagieren gelassen. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt.
d) Glycerin - 2 EO - 3 PO (Blockpolymer)
77 g Glycerin werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 145 bis 155 °C 74 g Ethylenoxid zugegeben und bei dieser Temperatur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckän- derung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei ca. 150 °C nachgerührt. Anschließend werden 146 g Propylenoxid bei 120 bis 130 °C über längere Zeit bei erhöhtem Druck zudosiert und ebenfalls abreagieren gelassen. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt. e) Glycerin - 2 EO - 3 PO (Mischpolymer)
77 g Glycerin werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt 5 und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 120 bis 130 °C 74 g Ethylenoxid sowie 146 g Propylenoxid zugegeben und die Temperatur wird langsam auf ca. 150 °C erhöht. Es wird unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beo- . bachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei ca. 150 °C nachgerührt. Nach Spülen mit 0 Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt.
Vergleichbeispiel a)
5 TMP - 3 EO
77 g Trimethylolpropan werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven vorgelegt und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 145 bis 155°C 76 g Ethylenoxid zugegeben und bei dieser Tempera- o tur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei ca. 150 °C nachgerührt. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt.
5 Vergleichbeispiel b)
TMP-15 EO
77 g Trimethylolpropan werden mit 0,5 g KOH, 45 % in Wasser, in einem Autoklaven 0 vorgelegt und zusammen bei 80°C und reduziertem Druck (ca. 20 mbar) entwässert. Dann werden bei 145 bis 155°C 379 g Ethylenoxid zugegeben und bei dieser Temperatur unter erhöhtem Druck abreagieren gelassen. Die Reaktion ist beendet wenn keine Druckänderung mehr beobachtet wird. Es wird dann noch 30 min bei ca. 150 °C nachgerührt. Nach Spülen mit Inertgas und Abkühlen auf 60 °C wird der Katalysator durch Zugabe von Natriumpyrophosphat und anschließende Filtration abgetrennt. Beispiel 2 Herstellung des Acrylsäureesters
a)
183 Teile ca. 3-fach ethoxyliertes Glycerin (gemäß Beispiel 1 a) wird mit 216 Teilen Acrylsäure und 5 Teilen Schwefelsäure in 345 Teilen Methylcyclohexan verestert. Als Hilfsstoffe werden 3 Teilen Hydrochinonmonomethylether, 1 Teil Triphenylphosphit und 1 Teil Hypophosphoriger Säure zugesetzt. Es werden 44 Teile Wasser abgetrennt bevor das Schleppmittel durch Vakuumdestillation entfernt wird. Das Produkt wird über K300-Filter gereinigt. Die Säurezahl wird bestimmt. Durch Zugabe von 96 Teilen Acrylsäure wird die Viskosität eingestellt. Die Viskosität des fast farblosen Produktes (Jodfarbzahl 0-1) beträgt ca. 330 mPas.
b)
255 Teile ca. 5-fach ethoxyliertes Glycerin (gemäß Beispiel 1 b) wird mit 216 Teilen Acrylsäure und 5 Teilen Schwefelsäure in 345 Teilen Methylcyclohexan verestert. Als Hilfsstoffe werden -3-Teilen Hydrochinonmonomethylether, 1 Teil Triphenylphosphit und 1 Teil Hypophosphoriger Säure zugesetzt. Es werden 44 Teile Wasser abgetrennt be- vor das Schleppmittel durch Vakuumdestillation entfernt wird. Das Produkt wird über K300-Filter gereinigt. Die Säurezahl wird bestimmt. Durch Zugabe von 96 Teilen Acrylsäure wird die Viskosität eingestellt. Die Viskosität des fast farblosen Produktes (Jodfarbzahl 0-1 ) beträgt ca. 320 mPas.
c-e)
290 Teile ca. 2-fach ethoxyliertes 3-fach propoxyliertes Glycerin (gemäß Beispiel 1 c-e) wird mit 216 Teilen Acrylsäure und 5 Teilen Schwefelsäure in 345 Teilen Methylcyclohexan verestert. Als Hilfsstoffe werden 3 Teilen Hydrochinonmonomethylether, 1 Teil Triphenylphosphit und 1 Teil Hypophosphoriger Säure zugesetzt. Es werden 44 Teile Wasser abgetrennt bevor das Schleppmittel durch Vakuumdestillation entfernt wird. Das Produkt wird über K300-Filter gereinigt. Die Säurezahl wird bestimmt. Durch Zugabe von 96 Teilen Acrylsäure wird die Viskosität eingestellt.
Herstellung von Hydrogelen
Zur Bestimmung der Güte der Oberflächenvernetzung kann das getrocknete Hydrogel mit folgenden Testmethoden untersucht werden. Testmethoden
a) Zentrifugenretentionskapazität (CRC Centrifuge Retention Capacity)
Bei dieser Methode wird die freie Quellbarkeit des Hydrogels im Teebeutel bestimmt. Zur Bestimmung der CRC werden 0,2000 +/- 0,0050 g getrocknetes Hydrogel (Kornfraktion 106 - 850 μm) in einem 60 x 85 mm großen Teebeutel eingewogen, der anschließend verschweißt wird. Der Teebeutel wird für 30 Minuten in einen Überschuss von 0,9 Gew.%igen Kochsalzlösung gegeben (mindestens 0,831 Kochsalz-Lösung / 1 g Polymerpulver). Anschließend wird der Teebeutel 3 Minuten lang bei 250 g zentrifu- giert. Die Bestimmung der Flüssigkeitsmenge geschieht durch Auswägen des zentrifu- gierten Teebeutels.
b) Absorption unter Druck (AUL Absorbency Under Load) (0,7 psi)
Die Messzelle zur Bestimmung der AUL 0,7 psi stellt ein Plexiglas-Zylinder mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einer Höhe von 50 mm dar, der an der Unterseite einen angeklebten Edelstahl-Siebboden miteiner-Maschenweite von 36 μrrLbesitzt.-Zu der Messzelle gehört weiterhin eine Plastikplatte mit einem Durchmesser von 59 mm und ein Gewicht, welches zusammen mit der Plastikplatte in die Messzelle hineingestellt werden kann. Das Gewicht der Plastikplatte und das Gewicht betragen zusam^ men 1345 g. Zur Durchführung der Bestimmung der AUL 0,7 psi wird das Gewicht des leeren Plexiglas-Zylinders und der Plastikplatte ermittelt und als W0 notiert. Dann werden 0,900 +/- 0,005 g Hydrogel-formendes Polymer (Korngrößenverteilung 150 - 800 μm) in den Plexiglas-Zylinder eingewogen und möglichst gleichmäßig auf dem Edel- stahl-Siebboden verteilt. Anschließend wird die Plastikplatte vorsichtig in den Plexiglas- Zylinder hineingelegt und die gesamte Einheit gewogen; das Gewicht wird als Wa notiert. Nun wird das Gewicht auf die Plastikplatte in dem Plexiglas-Zylinder gestellt. In die Mitte der Petrischale mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Höhe von 30 mm wird eine keramische Filterplatte mit einem Durchmesser von 120 mm und einer
Porosität 0 gelegt und soviel 0,9 Gew.%ige Natriumchloridlösung eingefüllt, dass die Flüssigkeitsoberfläche mit der Filterplattenoberfläche abschließt, ohne dass die Oberfläche der Filterplatte benetzt wird. Anschließend wird ein rundes Filterpapier mit einem Durchmesser von 90 mm und einer Porengröße < 20 μm (S&S 589 Schwarzband von Schleicher & Schüll) auf die keramische Platte gelegt. Der Hydrogel-formendes Polymer enthaltende Plexiglas-Zylinder wird mit Plastikplatte und Gewicht nun auf das Filterpapier gestellt und dort für 60 Minuten belassen. Nach dieser Zeit wird die komplette Einheit aus der Petrischale vom Filterpapier herausgenommen und anschließend das Gewicht aus dem Plexiglas-Zylinder entfernt. Der gequollenes Hydrogel enthaltende Plexiglas-Zylinder wird zusammen mit der Plastikplatte ausgewogen und das Gewicht als Wb notiert.
Die Absorption unter Druck (AUL) wird wie folgt berechnet:
AUL 0,7 psi [g/g] = |Wb-WJ / [Wa-W0]
Der AUL 0,5psi wird analog mit geringerem Druck gemessen.
c) Die Bestimmung des nach 16 h extrahierbare Anteils (Extract. 16h) erfolgte analog, wie in EP-A1 811 636, S. 13, Z. 1 bis Z. 19 beschrieben.
d) Methode zur Bestimmung von Restgehalten an Vernetzern in Hydrogelen
Zur Bestimmung des Gehaltes an unumgesetztem Restvernetzer extrahiert man diesen Restvernetzer zunächst mittels einer doppelten Extraktion aus dem getrockneten Hydrogel. Dazu wägt man 0,400 g trockenes Hydrogel und 40 g 0,9 Gew.%ige Kochsalzlösung in eine verschließbare und zentrifugierbare Ampulle ein. Hierzu fügt man 8 ml Dichlormethan, verschließt die Ampulle, und man lässt dann 60 min schütteln. Die Ampulle wird danach sofort 5 min lang bei 1500 Upm zentrif ugiert, so dass die organische Phase klar von der wässrigen Phase getrennt ist.
In eine zweite Ampulle wägt man 50 μl Monoethylenglykol ein, und man fügt dazu ca. 5 - 6 ml des Dichlormethanextracts, das Gewicht des Extrakts wird auf 0,001 g genau erfasst. Bei 50-55 °C wird dann das Dichlormethan abgedampft und der Rückstand nach Abkühlen mit 2ml Methanol-Wasser-Gemisch (je 50 Volumenteile) aufgenommen. Es wird 10 min geschüttelt und dann über ein PTFE 0,45 μm-Filter filtriert.
Die so erhaltene Probe wird mittels Flüssigphasen-Chromatographie getrennt und massenspektrometrisch analysiert. Die Quantifizierung erfolgt gegen eine Verdünnungsreihe des selben eingesetzten Vernetzers.
Als Chromatographiesäule wird eine Zorbax Eclipse XDB C-8 (150 x 4.6 mm - 5 μm) und als Vorsäule eine Zorbax Eclipse XDB C-8 (12.5 x 4.6 mm - 5 μm) verwendet. Als Laufmittel wird ein Methanol/Wasser-Gemisch (75/25) eingesetzt.
Der Gradientenverlauf ist wie folgt:
Figure imgf000051_0001
Fluss ist 1 ml/min bei 1600 psi Druck. Das Injektionsvolumen ist 20 μl. Typische Analysenzeit ist 14 min für die Proben.
Die Detektion erfolgt massenspektrometrisch z.B. im Bereich 800 - 1300 m/z (füll scan, positive). Das Gerät arbeitet mit APCI (Atmospheric Pressure Chemical Ionisation, positive Ionisierung). Zur Optimierung wird die Kapillartemperatur auf 180 °C, die APCI vaporizer Temperatur auf 450 °C, source current auf 5.0 μA, und der Gas Strom auf 80 ml/min eingestellt.
Die individuellen Einstellungen müssen für jeden Vernetzer speziell vorgenommen werden. Dazu ermittelt man mittels einer geeigneten Kalibrierlösung des Vernetzers die später für die Auswertung relevanten charakteristischen Peaks. In der Regel wird der Hauptpeak ausgewählt.
Die Berechnung der Restvemetzerkonzentration ist dann wie folgt:
CONCProbe = APr0be x CONCstd X VF / A: Std
CONCprobe : ist gesuchte Restvemetzerkonzentration im trockenen Hydrogel in mg/kg
CONCstd : ist gesuchte Restvemetzerkonzentration in der Kalibrierlösung in mg/kg
Aprobe : ist Peakfläche der Extraktprobe des getrockneten Hydrogels
>Std ist Peakfläche der Kalibrierlösung
VF ist der Verdünnungsfaktor:
VF = MDCM solv / (Mpr0be X MEχtract) MDCM ist Einwaage Dichlormethan zur Extraktion
M robe ist Einwaage trockenes Hydrogel
Msoivist Einwaage Methanol-Wasser-Gemisch + Monoethylenglykol
MEχtract ist Einwaage Dichlormethan-Extrakt
Mittels Kalibration (mehrere Punkte z.B. im Bereich 0 - 50 ppm) ist dabei sicher zu stellen, dass die Bestimmung im linearen Bereich ausgeführt wird.
e) Verseif ungsindex VSI
Das zerkleinerte Gel wird dann auf zwei unterschiedlichen Wegen weiterbehandelt:
Aufarbeitungsmethode 1 :
Das- zerkleinerte Gel wird auf Bleehen-mit Siebböden homogen in dünner Schicht verteilt und dann 24 h bei 80 gC im Vakuum getrocknet. Diese Trocknung ist sehr produkt- schonend und ist daher der optimale Vergleichsstandard.
Das getrocknete Hydrogel wird dann gemahlen und die Siebfraktion von 300 - 600 Mikrometern wird isoliert.
Aufarbeitungsmethode 2:
Das zerkleinerte Gel wird zunächst in einem verschlossenen Kunststoffbeutel bei 90 SC für 24 h getempert. Dann wird es auf Blechen mit Siebböden homogen in dünner Schicht verteilt und für 24 h bei 809C im Vakuum getrocknet. Diese Trocknung simu- liert die in typischen Produktionsanlagen auftretenden Trocknungsbedingungen, die üblicherweise die Trocknungsleistung und den Durchsatz wegen des damit verbundenen Qualitätsabfalls limitieren.
Das getrocknete Hydrogel wird gemahlen und die Siebfraktion von 300 - 600 Mikrome- tern wird isoliert.
Die nach den beiden Aufarbeitungsmethoden erhaltenen Hydrogele werden durch Bestimmung der Teebeutelkapazität (CRC) sowie des Gehalts an Extrahierbaren nach 16 h und hinsichtlich des Gehaltes an nicht abreagiertem Restvernetzer charakterisiert. Zusätzlich wird der Feuchtegehalt bestimmt und falls dieser über 1 Gew% beträgt, wird er rechnerisch bei der Ermittlung dieser Eigenschaften berücksichtigt. Typischerweise liegt der Feuchtegehalt bei ca. 5 Gew.%.
Aus den Messwerten bestimmt man dann den Verseifungsindex (VSI) des Vernetzers im Gel, der sich wie folgt berechnet:
VSI = 0,5 x (CRC2 - CRd) + 0,5 x (Extrahierbare2 - Extrahierbare-,)
Die tiefgestellten Indizes bezeichnen hier die Aufarbeitungsmethode 1 bzw. 2. Der Ver- seifungsindex ist also umso größer, je mehr durch die Betriebstrocknung die Teebeutelkapazität ansteigt und je mehr der Anteil der Extrahierbaren dabei ansteigt. Beide Beiträge werden gleich gewichtet.
Generell ist es vorteilhaft Vernetzer einzusetzen, deren Verseifungsindex möglichst klein ist. Der ideale Vernetzer besitzt einen VSI von Null. Der Einsatz solcher Vernetzer ermöglicht es die Leistung der Betriebstrockner ohne Qualitätseinbußen bis zum technisch erreichbaren Maximum zu erhöhen. Grund dafür ist, dass sich die während der Polymerisation eingestellteNemetzung - und damit die Eigenschaften des Endproduktes - nicht mehr durch Hydrolyse bei der Trocknung verändert.
Beispiel 3 Herstellung von Superabsorber unter Verwendung des Acrylsäureesters aus Beispiel 2a und anderer Innenvernetzer
Beispiel a
In einer säurefesten Kunststoffwanne werden 305 g Acrylsäure und 3204 g einer 37,3 Gew.%-igen Natriumacrylatlösung in 1465 g destilliertem Wasser gelöst. Dazu werden 12,2 g Glycerin-3EO-Triacrylat als Vernetzer sowie 0,61 g V-50 (2,2'-Azobisamidino- propandihydrochlorid) und 3,05 g Natriumpersulfat als Initiatoren zugegeben. Die Initia- toren werden dabei vorteilhaft in einem Teil des Ansatzwassers vorgelöst. Der Ansatz wird einige Minuten gut gerührt.
Dann lässt man ca. 30 min Stickstoffgas durch die mit Kunststofffolie abgedeckte Lösung in der Wanne perlen, um den Sauerstoff zu entfernen sowie den Vernetzer ho- mögen zu verteilen. Schließlich fügt man 0,244 g Wasserstoffperoxid gelöst in 5 g Wasser sowie 0,244 g Ascorbinsäure gelöst in 5 g Wasser hinzu. Die Starttemperatur zu Beginn der Reaktion soll 11 - 13 SC sein. Die Schichtdicke der Reaktionslösung beträgt ca. 6 cm. Nach wenigen Minuten startet die Reaktion, man lässt adiabatisch abreagieren und lässt die thermisch isolierte Wanne noch für nicht länger als 30 min stehen bevor das Gel aufgearbeitet wird. Zur Aufarbeitung des Gels wird der Gelblock zunächst in Stücke zerbrochen und dann durch einen Fleischwolf mit 6 mm-Lochscheibe zerkleinert.
Das zerkleinerte Gel wird dann auf zwei unterschiedlichen Wegen weiterbehandelt:
Aufarbeitungsmethode 1 :
Das zerkleinerte Gel wird auf Blechen mit Siebböden homogen in dünner Schicht ver- teilt und dann 24 h bei 80 gC im Vakuum getrocknet. Diese Trocknung ist sehr produktschonend und ist daher der optimale Vergleichsstandard. Das getrocknete Hydrogel wird dann gemahlen und die Siebfraktion von 300 - 600 Mikrometern wird isoliert.
Aufarbeitungsmethode 2:
Das zerkleinerte Gel wird zunächst in einem verschlossenen Kunststoffbeutel bei 90 SC für 24 h getempert. Dann wird es auf Blechen mit Siebböden homogen in dünner Schicht verteilt und für 24 h bei 80 SC im Vakuum getrocknet. Diese Trocknung simu- liert die in typischen Produktionsanlagen auftretenden Trocknungsbedingungen, die üblicherweise die Trocknungsleistung und den Durchsatz wegen des damit verbundenen Qualitätsabfalls limitieren.
Das getrocknete Hydrogel wird gemahlen und die Siebfraktion von 300 - 600 Mikrome- tern wird isoliert.
Analog zu Beispiel a werden folgende weitere Beispiele hergestellt:
Tab. 1
Figure imgf000055_0001
Die erzielteh'Eigerischäften dieser Hydrogele werden "in Tab. 2 zusammengefasst:
Figure imgf000055_0002
Nachvernetzung:
Das trockene normale Grundpolymerpulver wird mit einer Lösung aus 0,06 Gew. % Ethylenglykoldiglycidylether (Firma Nagase, Japan), 3,43 Gew.% Wasser und 1 ,47 Gew.%) Propandiol-1 ,2 -jeweils bezogen auf eingesetztes Polymer- unter Rühren homogen besprüht.
Das feuchte Pulver wird dann im Trockenschrank bei 150° C für 60 min getempert. Danach wird nochmals bei 850 Mikrometer gesiebt um Agglomerate zu entfernen. Die Eigenschaften dieses nachvernetzten Polymers werden bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Ester F der Formel la
Figure imgf000057_0001
mit AO bedeutet für jedes AO unabhängig voneinander EO oder PO,
wobei EO bedeutet O-CH2-CH2-,
PO bedeutet unabhängig voneinander O-CH2-CH(CH3)- oder O- CH(CH3)-CH2-
p1 + p2 + p3 ist 3, 4 oder 5,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander H oder CH3.
2. Ester F gemäß Anspruch 1 , wobei AO EO bedeutet.
3. Ester F gemäß Anspruch 1 , wobei mindestens ein AO PO und mindestens ein weiteres AO EO bedeutet.
4. Ester F der Formel Ib
Figure imgf000057_0002
mit EO bedeutet O-CH2-CH2- PO bedeutet unabhängig voneinander O-CH2-CH(CH3)- oder O- CH(CH3)-CH2-
m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 ist 3, 4 oder 5,
m1 + m2 + m3 ist 1 , 2, 3, oder 4,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander H oder CH3.
Ester F der Formel le
Figure imgf000058_0001
mit EO bedeutet O-CH2-CH2-
PO bedeutet unabhängig voneinander O-CH2-CH(CH3)- oder O- CH(CH3)-CH2-
m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 ist 3, 4 oder 5,
m1 + m2 + m3 ist 1 , 2, 3, oder 4,
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander H oder CH3.
Ester F gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei m1 + m2 + m3 + n1 + n2 + n3 oder p1 + p2 + p3 gleich 3 oder 5 ist.
Ester F gemäß einem der Ansprüche 1 , oder 3 bis 6, wobei insgesamt 3 PO vorliegen.
8. Ester F gemäß einem der Ansprüche 1 , oder 3 bis 7, wobei in jeder der 3 Alkoxyketten des Glycerins mindestens 1 PO vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Esters F gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 von alkoxyliertem Glycerin der Formel lla, Mb oder llc
Figure imgf000059_0001
wobei AO, EO, PO, n1 , n2, n3, m1 , m2, m3, p1 , p2, p3 die Bedeutung besitzen wie in einem der Ansprüche 1 bis 8, mit (Meth)acrylsäure, umfassend die Schritte
a) Umsetzung von alkoxyliertem Glycerin mit (Meth)acrylsäure in Anwesenheit mindestens eines Veresterungskatalysators C und mindestens eines Polymerisationsinhibitors D sowie gegebenenfalls eines mit Wasser ein Aze- otrop bildenden Lösungsmittels E unter Bildung eines Esters F, b) gegebenenfalls Entfernen zumindest eines Teils des in a) entstehenden Wassers aus dem Reaktionsgemisch, wobei b) während und/oder nach a) erfolgen kann, f) gegebenenfalls Neutralisation des Reaktionsgemischs, h) falls ein Lösungsmittel E eingesetzt wurde gegebenenfalls Entfernen dieses Lösungsmittels durch Destillation und/oder i) Strippen mit einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der molare Überschuss (Meth)acrylsäure zum alkoxyliertem Glycerin mindestens 3,15:1 beträgt und die in dem nach dem letzten Schritt erhaltenen Reaktionsgemisch enthaltene, gegebenenfalls neutralisierte (Meth)acrylsäure im wesentlichen im Reaktionsgemisch verbleibt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die (Meth)acrylsäure aus dem nach dem letzten Schritt erhaltenen, Ester F enthaltenden Reaktionsgemisch zu nicht mehr als 75 Gew% abgetrennt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem letzten Schritt erhaltene, Ester F enthaltende Reaktionsgemisch eine Säurezahl gem. DIN EN 3682 von mindestens 25 mg KOH/g aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem letzten Schritt erhaltene, Ester F enthaltende Reaktionsgemisch einen Gehalt an (Meth)acrylsäure von mindestens 0,5 Gew% aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umsetzung a) das molare Verhältnis der (Meth)acrylsäure zum alkoxyliertem
Glycerin mindestens 15:1 beträgt.
15. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Hydrogels, umfassend die Schritte
k) Polymerisieren eines Esters F gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
(Meth)acrylsäure, mit gegebenenfalls zusätzlichen monoethylenisch ungesättigten Verbindungen N, sowie gegebenenfalls mindestens einem weiteren copolymerisierbaren hydrophilen Monomer M in Gegenwart mindestens eines Radikalstarters K und gegebenenfalls mindestens einer Pfropfgrund- läge L,
I) gegebenenfalls Nachvemetzung des aus k) erhaltenen Reaktionsgemisches, m) Trocknung des aus k) oder I) erhaltenen Reaktionsgemisches und n) gegebenenfalls Mahlen und/oder Sieben des aus k), I) oder m) erhaltenen Reaktionsgemisches.
16. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Hydrogels, umfassend die Schritte a) bis i) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 und zusätzlich
k) Polymerisieren des Reaktionsgemischs aus einer der Stufen a) bis i), soweit durchlaufen, mit gegebenenfalls zusätzlichen monoethylenisch ungesättigten Verbindungen N, sowie gegebenenfalls mindestens einem weiteren copolymerisierbaren hydrophilen Monomer M in Gegenwart mindestens eines Radikalstarters K und gegebenenfalls mindestens einer Pfropf- grundlage L,
I) gegebenenfalls Nachvernetzung des aus k) erhaltenen Reaktionsgemisches, m) Trocknung des aus k) oder I) erhaltenen Reaktionsgemisches und n) gegebenenfalls Mahlen und/oder Sieben des aus k), I) oder m) erhaltenen Reaktionsgemisches.
17. Polymer, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16.
18. Vernetztes Hydrogel, enthaltend mindestens ein hydrophiles Monomer M in ein- polymerisierter Form, vernetzt mit einem Ester F gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
19. Vernetztes Hydrogel, enthaltend mindestens ein hydrophiles Monomer M in ein- polymerisierter Form, vernetzt mit einem Ester F enthaltenden Reaktionsgemisch, wie es erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 9 bis 13 ist.
20. Verwendung eines Polymers gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19 in Hygieneartikeln, Verpackungsmaterialien und in Nonwovens.
21. Stoffgemisch, enthaltend
0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Esters F gemäß einem der Ansprüche
1 bis 8 und (Meth)acrylsäure, - 0,5 - 99,9 Gew% mindestens eines hydrophilen Monomers M,
0 - 10 Gew% mindestens eines Veresterungskatalysators C,
0 - 5 Gew% mindestens einen Polymerisationsinhibitors D und
0 - 10 Gew% eines Lösungsmittels E, mit der Maßgabe, dass die Summe immer 100 Gew% beträgt. D l
22. Stoffgemisch gemäß Anspruch 21 , enthaltend zusätzlich
Verdünnungsmittel G ad 100 Gew%.
23. Vernetztes Hydrogel, erhältlich aus einem Stoffgemisch gemäß Anspruch 21 oder 22 und zusätzlich
I) gegebenenfalls Nachvernetzung des erhaltenen Reaktionsgemisches, m) Trocknung des direkt erhaltenen oder aus I) erhaltenen Reaktionsgemi- sches und n) gegebenenfalls Mahlen und/oder Sieben des direkt erhaltenen oder aus I) oder m) erhaltenen Reaktionsgemisches.
24. Verwendung eines Reaktionsgemisches erhältlich nach einem der Ansprüche 9 bis 13 oder eines Stoffgemisches nach Anspruch 21 oder 22
als Radikalvemetzer von wasserabsorbierenden Hydrogelen, als Ausgangsstoff für die Herstellung von Polymerdispersionen, als Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyacrylaten, - als Lackrohstoff oder als Zementadditiv.
25. Vernetztes Hydrogel mit einem Verseifungsindex kleiner 10, bevorzugt kleiner 8, insbesondere kleiner 5.
26. Vernetztes Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 17, 18, 19 oder 23 mit einem Verseifungsindex kleiner 11 , bevorzugt kleiner 10, besonders bevorzugt kleiner 8, insbesondere kleiner 5.
27. Vernetztes Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 17, 18, 19, 23, 25 oder 26 mit einem Restvernetzergehalt kleiner 10 ppm, bevorzugt kleiner 8 ppm, besonders bevorzugt kleiner 5 ppm.
28. Verwendung eines Esters F gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von wässrige Flüssigkeiten absorbierende Hydrogel-formende Polymere.
PCT/EP2003/006028 2002-06-11 2003-06-10 (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin WO2003104301A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA04012180A MXPA04012180A (es) 2002-06-11 2003-06-10 Esteres (met) acrilicos de glicerina polialcoxilada.
DE50303213T DE50303213D1 (de) 2002-06-11 2003-06-10 (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
JP2004511367A JP4373328B2 (ja) 2002-06-11 2003-06-10 ポリアルコキシル化されたグリセリンの(メタ)アクリルエステル
EP03740207A EP1517942B1 (de) 2002-06-11 2003-06-10 (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
US10/516,702 US20050165208A1 (en) 2002-06-11 2003-06-10 (Meth)acrylic esters of polyalkoxylated glycerine
AU2003274698A AU2003274698A1 (en) 2002-06-11 2003-06-10 (meth)acrylic esters of polyalkoxylated glycerine
CNB038136686A CN100349958C (zh) 2002-06-11 2003-06-10 聚烷氧基化甘油的(甲基)丙烯酸酯
BR0311498-8A BR0311498A (pt) 2002-06-11 2003-06-10 éster f, processos para preparar o mesmo e um hidrogel reticulado, polìmero, hidrogel reticulado, uso de um polìmero, composição de matéria, e usos de uma mistura da reação, e de um éster f
CA002487030A CA2487030A1 (en) 2002-06-11 2003-06-10 (meth)acrylic esters of polyalkoxylated glycerine
DE10358372A DE10358372A1 (de) 2003-04-03 2003-12-11 Gemische von Verbindungen mit mindestens zwei Doppelbindungen und deren Verwendung
JP2006504915A JP2006522047A (ja) 2003-04-03 2004-03-30 少なくとも2つの二重結合を備える化合物の混合物およびその使用
EP04724254A EP1613583B1 (de) 2003-04-03 2004-03-30 Gemische von verbindungen mit mindestens zwei doppelbindungen und deren verwendung
US10/551,605 US7420013B2 (en) 2003-04-03 2004-03-30 Mixtures of compounds comprising at least two double bonds and use thereof
AT04724254T ATE520643T1 (de) 2003-04-03 2004-03-30 Gemische von verbindungen mit mindestens zwei doppelbindungen und deren verwendung
KR1020057018679A KR20050120690A (ko) 2003-04-03 2004-03-30 2개 이상의 이중 결합을 포함하는 화합물들의 혼합물 및그의 용도
BRPI0408969-3A BRPI0408969A (pt) 2003-04-03 2004-03-30 misturas de pelo menos dois composto, processos para preparar uma mistura de éster e um hidrogel reticulado, polìmero, hidrogel reticulado, composição de matéria e usos de um polìmero e de uma mistura de reação e de ésteres
PCT/EP2004/003348 WO2004087635A2 (de) 2003-04-03 2004-03-30 Gemische von verbindungen mit mindestens zwei doppelbindungen und deren verwendung
TW093109276A TW200500383A (en) 2003-04-03 2004-04-02 Mixtures of compounds having two or more double bonds and use thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225943.7 2002-06-01
DE10225943A DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
DE10319462 2003-04-29
DE10319462.2 2003-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003104301A1 true WO2003104301A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29737593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006028 WO2003104301A1 (de) 2002-06-11 2003-06-10 (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050165208A1 (de)
EP (1) EP1517942B1 (de)
JP (1) JP4373328B2 (de)
CN (1) CN100349958C (de)
AT (1) ATE325150T1 (de)
AU (1) AU2003274698A1 (de)
BR (1) BR0311498A (de)
CA (1) CA2487030A1 (de)
DE (1) DE50303213D1 (de)
ES (1) ES2263988T3 (de)
MX (1) MXPA04012180A (de)
PL (1) PL374404A1 (de)
RU (1) RU2005100765A (de)
WO (1) WO2003104301A1 (de)

Cited By (194)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012581A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Basf Se Geruchsverhindernde wasserabsorbierende zusammensetzungen
WO2007096228A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur herstellung von alkoxypolyoxyalkylen(meth)acrylaten
DE102008000237A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen
WO2009000852A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. An alkoxylate composition and a process for preparing the same
EP2163266A1 (de) 2008-09-12 2010-03-17 The Procter &amp; Gamble Saugfähiger Gegenstand, der wasserabsorbierendes Material umfasst
US7772420B2 (en) * 2003-07-10 2010-08-10 Basf Aktiengesellschaft (Meth)acrylic esters of monoalkoxylated polyols, and production thereof
WO2010094639A2 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010108875A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010124954A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Basf Se Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen
EP2258409A1 (de) 2004-10-20 2010-12-08 Basf Se Feinteilige wasserabsorbierende Polymerpartikel mit hoher Flüssigkeitstransport- und Absorptionsleistung
WO2010149735A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit geringer verbackungsneigung und hoher absorption unter druck
EP2277558A1 (de) 2009-07-20 2011-01-26 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymerverbundpartikel und Verfahren dafür
EP2277557A1 (de) 2009-07-20 2011-01-26 The Procter & Gamble Company Beschichtete superabsorbierende Polymerpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011023572A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter blutabsorption durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2011023560A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011023647A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Basf Se Process for producing triclosan-coated superabsorbents
WO2011026876A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Basf Se Water-absorbent polymer particles
EP2298819A1 (de) 2005-03-24 2011-03-23 Basf Se Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032922A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032862A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
WO2011042468A2 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042429A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042404A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042362A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011054784A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
WO2011061282A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerer schäume
WO2011061315A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender, aufgeschäumter polymerpartikel
WO2011061125A2 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011092098A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Basf Se Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
EP2360138A1 (de) 2005-09-07 2011-08-24 Basf Se Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Neutralisationsverfahrens
WO2011104139A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011104152A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011113728A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011113777A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011117215A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2011117263A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011117245A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011117187A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2011131526A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011157656A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2012001117A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012025445A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012045705A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012054661A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising post-crosslinked water-absorbent particles
WO2012052365A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
EP2447286A1 (de) 2010-11-01 2012-05-02 The Procter & Gamble Company Verfahren mit einem superkritischen Medium zur Herstellung von Polymeren
EP2476714A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Basf Se Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte
DE102011003882A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum Löschen und/oder Hemmen von Fluor- und/oder Phosphor-haltigen Bränden
DE102011003877A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum Löschen und/oder Hemmen von Fluor- und/oder Phosphor-haltigen Bränden
WO2012107432A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2012107344A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012119969A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität
WO2012152647A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012159032A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent article comprising a superabsorbent foam of high swell rate
WO2012156386A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur entwässerung von fäkalien
WO2012156242A2 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Production of a superabsorbent foam of high swell rate
WO2012158734A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles
WO2012158745A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing composites
WO2012156385A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Water-absorbing composites
WO2012156346A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur absorption von blut und/oder menstruationsflüssigkeit
WO2012158858A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymeric foams
WO2012160174A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012163930A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012164081A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012163995A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2012166831A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 The Procter & Gamble Company Articles comprising reinforced polyurethane coating agent
EP2532334A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Einwegartikel
WO2012170781A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Disposable diapers
WO2012170808A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent articles
WO2012170779A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
WO2012170778A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
WO2013003686A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent structure comprising an oil-scavenger component
WO2013007819A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2013045163A1 (en) 2011-08-12 2013-04-04 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2013056978A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Basf Se Fluid-absorbent article
EP2586412A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
EP2586409A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
WO2013060733A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Bostik Sa New absorbent article and process for making it
WO2013060848A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Hochquellfähige polymerisate
WO2013072311A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013076031A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Basf Se Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid
EP2609939A1 (de) 2009-05-20 2013-07-03 Basf Se Wasserabsorbierende Speicherschichten
WO2013117496A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
WO2013144026A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013144027A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013143943A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel
WO2013156281A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013156330A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
EP2671554A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
WO2013182469A2 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Basf Se Odour-control superabsorbent
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
WO2013189770A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2679210A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
EP2679208A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
EP2679209A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
WO2014005860A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbessertem eigenschaftsprofil
WO2014019813A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2014032949A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
WO2014044780A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
DE102013018940A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen und Signalen
WO2014076077A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Basf Se Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend pflanzensamen
WO2014079694A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Basf Se A process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles
WO2014079785A2 (de) 2012-11-26 2014-05-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe
EP2740454A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel mit profiliertem Aufnahme-Verteilungssystem
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
EP2740452A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
EP2740449A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
WO2014093128A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2014093129A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with pockets
WO2014093130A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2014118025A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2014118024A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
WO2014168810A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with barrier leg cuffs
EP2813201A1 (de) 2013-06-14 2014-12-17 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel und saugfähiger Kern mit Kanalformung bei Nässe
WO2015028158A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2015039062A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
WO2015036273A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure
WO2015074966A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
EP2995323A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung
EP2995322A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Geruchsadsorptionsmittel
WO2016050397A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3009474A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Evonik Degussa GmbH Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere
WO2016135020A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016149251A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved cores
WO2016149252A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
WO2016162218A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln
WO2016162238A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2016162175A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016180597A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Basf Se Herstellungsverfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerartikel und bandtrockner
WO2016207444A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Bostik Inc. New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it
EP3175832A1 (de) 2015-12-02 2017-06-07 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem kern
EP3205318A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit hoher absorptionsfähigkeit
DE102017205367A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitabsorbierender Artikel
DE102017205368A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Ultradünner flüssigkeitabsorbierender Artikel
DE102017205365A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitsabsorbierender Artikel
DE202017006016U1 (de) 2017-11-21 2017-12-01 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202012013572U1 (de) 2012-12-10 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202012013571U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
EP3251648A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsverteilung
WO2017207330A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
DE202017005496U1 (de) 2017-10-24 2017-12-19 The Procter & Gamble Company Einwegwindel
DE202017006014U1 (de) 2017-11-21 2018-01-14 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Taschen
EP3278782A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsspeicherung
WO2018029045A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2018077639A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Basf Se Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers
WO2018094172A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 The Procter & Gamble Company Low bulk, close-fitting, high-capacity disposable absorbent pant
WO2018141677A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2018149783A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Basf Se Fluid-absorbent article
EP3391963A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Agglomerierte superabsorbierende polymerpartikel mit tonplättchen mit kantenmodifikation und/oder oberflächenmodifikation
EP3391962A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln
EP3391959A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit bereichen mit anorganischen festpartikeln und bereichen, die im wesentlichen frei von anorganischen festpartikeln sind
EP3391960A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende polymerpartikel mit einem oder mehr als einem bereich(en) mit tonplättchen und einem oder mehr als einem bereich(en), der/die im wesentlichen frei von tonplättchen ist/sind
EP3391961A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Agglomerierte supersaugfähige polymerteilchen mit spezifischem grössenverhältnis
EP3391958A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von oberflächenbeschichteten wasserabsorbierenden polymerpartikeln in einer mikrofluidischen vorrichtung
WO2018213368A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 The Procter & Gamble Company Incontinence pant with low-profile unelasticized zones
WO2019011793A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
WO2019025210A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
EP3473655A1 (de) 2013-10-30 2019-04-24 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch suspensionspolymerisation
WO2019076682A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2019091848A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Basf Se Superabsorber
WO2019137833A1 (de) 2018-01-09 2019-07-18 Basf Se Superabsorbermischungen
WO2019154652A1 (de) 2018-02-06 2019-08-15 Basf Se Verfahren zur pneumatischen förderung von superabsorberpartikeln
WO2019162123A1 (de) 2018-02-22 2019-08-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2019197194A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Basf Se Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung
WO2019201668A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Thin fluid absorbent core-absorbent paper
WO2019201669A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020020675A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020025401A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Fluid-absorbent core
WO2020025400A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Feminine hygiene absorbent article
WO2020038742A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020064411A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020089013A1 (en) 2018-10-29 2020-05-07 Basf Se Process for producing long-term color stable superabsorbent polymer particles
DE102019216910A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Basf Se Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern
WO2020099153A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020099154A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020099155A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020109601A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Basf Se Prediction of physical properties of superabsorbent polymers
WO2020151975A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151972A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151971A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151970A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151969A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020178044A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2021013639A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Basf Se Permeable superabsorbent and process for production thereof
WO2022058190A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2022093672A1 (en) 2020-10-28 2022-05-05 The Procter & Gamble Company Cementitious compositions comprising recycled superabsorbent polymer
WO2022128619A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2023046583A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2023168616A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with high permeability sap
WO2024054790A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent pants with elasticized waist panel structure and obscuring print patterns

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1913913A3 (de) 2003-02-12 2008-05-28 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel
EP1447066B1 (de) 2003-02-12 2008-10-01 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
DE602004032349D1 (de) * 2003-08-06 2011-06-01 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung eines wasserquellbaren materials mit beschichteten wasserquellbaren polymeren
JP2007501315A (ja) * 2003-08-06 2007-01-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー コーティングされた水膨潤性材料
WO2005014064A1 (en) 2003-08-06 2005-02-17 Basf Aktiengesselschaft Water-swellable material comprising coated water-swellable polymers
EP1518567B1 (de) * 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
DE102004055765A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere
ATE487500T1 (de) 2005-02-04 2010-11-15 Procter & Gamble Absorbierende struktur mit verbessertem wasserabsorbierendem material
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
JP2009522387A (ja) * 2005-12-28 2009-06-11 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水物質の製法
CN101501440A (zh) * 2006-08-03 2009-08-05 陶氏环球技术公司 新型填充组合物及其制备方法
CA2692236C (en) 2007-06-18 2012-08-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method
WO2008155722A2 (en) 2007-06-18 2008-12-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with sealed absorbent core with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material
WO2009134780A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent core with strain resistant core cover
ES2351756B1 (es) * 2009-07-28 2011-10-05 Universidad Del Pais Vasco Nanopartículas lipídicas para terapia génica.
ES2352634B1 (es) * 2009-08-10 2011-12-30 CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS (CSIC) (Titular al 60%) Hidrogeles basados en poloxameros con estructura de estrella para liberacion controlada de sustancias activas
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
EP2438983A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 SAES GETTERS S.p.A. Dispensierbare Polymervorläuferzusammensetzung zum Transport von Verbundstoff-Sorbermaterialien
US8999884B2 (en) 2011-06-01 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with coated water-absorbing material
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
PL2532328T3 (pl) 2011-06-10 2014-07-31 Procter & Gamble Sposób i urządzenie do wytworzenia struktur chłonnych z materiałem chłonnym
ES2484695T5 (es) 2011-06-10 2018-02-13 The Procter & Gamble Company Pañal desechable que tiene una unión reducida entre el núcleo absorbente y la lámina de respaldo
CN102643197B (zh) * 2012-03-31 2014-07-30 江苏利田科技股份有限公司 双三羟甲基丙烷四丙烯酸酯或季戊四醇四丙烯酸酯的清洁生产方法
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US9820894B2 (en) 2013-03-22 2017-11-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
CN110013386B (zh) 2013-08-27 2021-10-01 宝洁公司 具有通道的吸收制品
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
PL2949299T3 (pl) 2014-05-27 2018-01-31 Procter & Gamble Wkład chłonny z układem rozmieszczenia materiału chłonnego
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
US10272180B2 (en) * 2014-09-09 2019-04-30 University Of Washington Functionalized zwitterionic and mixed charge polymers, related hydrogels, and methods for their use
EP3294248B1 (de) 2015-05-12 2020-12-30 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem kern- an-rückseite-klebstoff
US10543129B2 (en) 2015-05-29 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channels and wetness indicator
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3535236B1 (de) * 2016-11-04 2020-12-16 Indorama Ventures Oxides LLC Estolide von pflanzenölalkoxylaten und verfahren zur herstellung und verwendung
US10875985B2 (en) 2017-04-19 2020-12-29 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymer particles comprising one or more than one area(s) with clay platelets and at least two distinct areas substantially free of clay platelets
US11053370B2 (en) 2017-04-19 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Agglomerated superabsorbent polymer particles having a specific size ratio
US10767029B2 (en) 2017-04-19 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Agglomerated superabsorbent polymer particles comprising clay platelets with edge modification and/or surface modification
WO2019113781A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Avery Dennison Corporation Removable pressure-sensitive adhesives with high peel strength and removability
WO2019207084A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Dsm Ip Assets B.V. Method of manufacturing spray-dried powders
TWI818054B (zh) 2018-08-31 2023-10-11 美商陶氏全球科技有限責任公司 具有氣味控制組分之纖維
CN112982020B (zh) * 2021-03-22 2022-04-15 中国石油大学(华东) 一种高强度、高效油水分离滤纸的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482649A (en) * 1992-08-05 1996-01-09 Bayer Aktiengesellschaft Aminoacrylates and a process for their preparation
EP0777287A2 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt
US5837789A (en) * 1995-11-21 1998-11-17 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Fluid-absorbing polymers, processes used in their production and their application
WO2000044734A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Sartomer Company, Inc. Compounds comprising acrylate and cyclic sec.-amine functionalities
DE10054085A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380831A (en) * 1964-05-26 1968-04-30 Du Pont Photopolymerizable compositions and elements
US4187383A (en) * 1976-12-28 1980-02-05 Union Carbide Corporation Process for producing low color residue acrylate esters
US4382135A (en) * 1981-04-01 1983-05-03 Diamond Shamrock Corporation Radiation-hardenable diluents
DE3609545A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Basf Ag Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von vernetzten, feinteiligen polymerisaten
US5472617A (en) * 1986-10-18 1995-12-05 Basf Aktiengesellschaft Method of demulsifying crude oil and water mixtures with copolymers of acrylates or methacrylates and hydrophilic commonomers
DE3843930A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Henkel Kgaa Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsaeureestern mehrwertiger alkohole (iii)
JP2543996B2 (ja) * 1989-12-06 1996-10-16 日本石油株式会社 高分子固体電解質
IL101993A (en) * 1991-10-23 1995-06-29 Hughes Aircraft Co Method for creating enhanced liquid crystal membranes with diffused polymer with initiating photo that can be copolymerized
GB9208449D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Dow Deutschland Inc Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
US5356754A (en) * 1992-09-25 1994-10-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Crosslinking curable resin composition
DE4326772A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Basf Ag Reaktionsprodukte aus olefinisch ungesättigten Carbonsäuren und Polyetherolen sowie ihre Verwendung als Demulgatoren für Rohölemulsionen
JP3055596B2 (ja) * 1994-03-28 2000-06-26 株式会社ユアサコーポレーション 電 池
JP3597597B2 (ja) * 1994-06-08 2004-12-08 株式会社日本触媒 吸水性樹脂及びその製造方法
JP4069147B2 (ja) * 1995-08-23 2008-04-02 三井化学株式会社 高分子固体電解質
DE19716657A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber mit kontrollierter Absorptionsgeschwindigkeit
JP2000306604A (ja) * 1999-04-22 2000-11-02 Mitsubishi Chemicals Corp 高分子ゲル電解質及びこれを用いたリチウム二次電池
JP2001019874A (ja) * 1999-07-09 2001-01-23 Nof Corp 被覆剤組成物及びそれを硬化させた被覆物
US6673885B1 (en) * 1999-08-23 2004-01-06 Kao Corporation Process for the production of (meth)acrylic polymers
US6455653B1 (en) * 2000-05-08 2002-09-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Compositions and methods for the manufacture of ophthalmic lenses
EP1455200A4 (de) * 2001-11-30 2005-09-28 Nikon Corp Precursor-zusammensetzung für ein optisches harz, harz zur optischen verwendung; optisches element und optische artikel
JP4208594B2 (ja) * 2002-06-27 2009-01-14 株式会社日本触媒 硬化性水系組成物
JP2005221743A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Hitachi Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物、これを用いた感光性エレメント、レジストパターンの製造法及びプリント配線板の製造法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482649A (en) * 1992-08-05 1996-01-09 Bayer Aktiengesellschaft Aminoacrylates and a process for their preparation
US5837789A (en) * 1995-11-21 1998-11-17 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Fluid-absorbing polymers, processes used in their production and their application
EP0777287A2 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt
WO2000044734A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Sartomer Company, Inc. Compounds comprising acrylate and cyclic sec.-amine functionalities
DE10054085A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MILLER H.C.: "RADTECH 91", 1991, XP002255813 *

Cited By (259)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7772420B2 (en) * 2003-07-10 2010-08-10 Basf Aktiengesellschaft (Meth)acrylic esters of monoalkoxylated polyols, and production thereof
EP2258409A1 (de) 2004-10-20 2010-12-08 Basf Se Feinteilige wasserabsorbierende Polymerpartikel mit hoher Flüssigkeitstransport- und Absorptionsleistung
EP2263704A1 (de) 2004-10-20 2010-12-22 Basf Se Feinteilige wasserabsorbierende Polymerpartikel mit hoher Flüssigkeitstransport- und Absorptionsleistung
EP2305718A1 (de) 2005-03-24 2011-04-06 Basf Se Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere
EP2298819A1 (de) 2005-03-24 2011-03-23 Basf Se Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere
WO2007012581A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Basf Se Geruchsverhindernde wasserabsorbierende zusammensetzungen
EP2360138A1 (de) 2005-09-07 2011-08-24 Basf Se Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Neutralisationsverfahrens
WO2007096228A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur herstellung von alkoxypolyoxyalkylen(meth)acrylaten
US7828271B2 (en) 2006-02-23 2010-11-09 Evonik Roehm Gmbh Process for preparing alkoxypolyoxyalkylene (meth) acrylates
DE102008000237A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen
WO2009000852A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. An alkoxylate composition and a process for preparing the same
EP2163266A1 (de) 2008-09-12 2010-03-17 The Procter &amp; Gamble Saugfähiger Gegenstand, der wasserabsorbierendes Material umfasst
WO2010094639A2 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010108875A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010124954A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Basf Se Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen
EP2609939A1 (de) 2009-05-20 2013-07-03 Basf Se Wasserabsorbierende Speicherschichten
WO2010149735A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit geringer verbackungsneigung und hoher absorption unter druck
WO2011011236A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 The Procter & Gamble Company Coated superabsorbent polymer particles and processes therefore
WO2011011206A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 The Procter & Gamble Company Super absorbent polymer composite particles and processes therefore
EP2277557A1 (de) 2009-07-20 2011-01-26 The Procter & Gamble Company Beschichtete superabsorbierende Polymerpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2277558A1 (de) 2009-07-20 2011-01-26 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymerverbundpartikel und Verfahren dafür
WO2011023572A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter blutabsorption durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011023560A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
US9433697B2 (en) 2009-08-26 2016-09-06 Basf Se Odor-inhibiting compositions
US8951495B2 (en) 2009-08-26 2015-02-10 Basf Se Odor-inhibiting compositions
WO2011023647A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Basf Se Process for producing triclosan-coated superabsorbents
WO2011026876A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Basf Se Water-absorbent polymer particles
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032922A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032862A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
WO2011042468A2 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042429A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042404A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042362A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011054784A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
WO2011061282A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerer schäume
WO2011061315A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender, aufgeschäumter polymerpartikel
WO2011061125A2 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011092098A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Basf Se Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
WO2011104152A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011104139A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011113728A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011113777A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011117215A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2011117263A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011117187A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2011117245A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011131526A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011157656A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2012001117A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012025445A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012045705A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012052365A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
WO2012054661A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising post-crosslinked water-absorbent particles
WO2012061210A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 The Procter & Gamble Company Processes using supercritical medium to produce polymers
EP2447286A1 (de) 2010-11-01 2012-05-02 The Procter & Gamble Company Verfahren mit einem superkritischen Medium zur Herstellung von Polymeren
DE102012200272A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Basf Se Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte
EP2476714A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Basf Se Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte
WO2012107432A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2012107344A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012107382A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum löschen und/oder hemmen von fluor- und/oder phosphor-haltigen bränden
WO2012107384A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum löschen und/oder hemmen von fluor- und/oder phosphor-haltigen bränden
DE102011003877A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum Löschen und/oder Hemmen von Fluor- und/oder Phosphor-haltigen Bränden
DE102011003882A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum Löschen und/oder Hemmen von Fluor- und/oder Phosphor-haltigen Bränden
WO2012119969A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität
WO2012152647A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012158745A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing composites
WO2012158734A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles
WO2012156385A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Water-absorbing composites
WO2012156346A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur absorption von blut und/oder menstruationsflüssigkeit
WO2012158858A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymeric foams
WO2012159032A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent article comprising a superabsorbent foam of high swell rate
WO2012156386A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur entwässerung von fäkalien
WO2012156242A2 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Production of a superabsorbent foam of high swell rate
WO2012160174A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012166831A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 The Procter & Gamble Company Articles comprising reinforced polyurethane coating agent
WO2012163995A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2012164081A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012163930A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012170781A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Disposable diapers
EP3266430A1 (de) 2011-06-10 2018-01-10 The Procter & Gamble Company Wegwerfwindel
WO2012170778A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
WO2012170783A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent article
EP3111903A1 (de) 2011-06-10 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
DE202012013564U1 (de) 2011-06-10 2017-11-13 The Procter & Gamble Company Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
EP3266432A1 (de) 2011-06-10 2018-01-10 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
EP3338751A1 (de) 2011-06-10 2018-06-27 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
DE202012013608U1 (de) 2011-06-10 2018-04-30 The Procter & Gamble Company Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
WO2012170779A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
EP3287110A1 (de) 2011-06-10 2018-02-28 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von saugfähigen strukturen für saugfähige artikel
EP3287109A1 (de) 2011-06-10 2018-02-28 The Procter and Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
EP2532334A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Einwegartikel
EP3284449A1 (de) 2011-06-10 2018-02-21 The Procter & Gamble Company Einwegwindeln
WO2012170808A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent articles
DE202012013585U1 (de) 2011-06-10 2018-01-17 The Procter & Gamble Company Einwegwindel
EP3338750A1 (de) 2011-06-10 2018-06-27 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
WO2013003686A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent structure comprising an oil-scavenger component
WO2013007819A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2013045163A1 (en) 2011-08-12 2013-04-04 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2013056978A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2013060733A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Bostik Sa New absorbent article and process for making it
WO2013060732A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Bostik Sa New absorbent article and process for making it
EP2586409A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
EP2586412A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
WO2013060848A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Hochquellfähige polymerisate
WO2013072311A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013076031A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Basf Se Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid
WO2013117496A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
WO2013143943A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel
WO2013144027A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013144026A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013156330A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013156281A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
EP2671554A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
WO2013182469A2 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Basf Se Odour-control superabsorbent
WO2013184859A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 The Procter & Gamble Company Absorbent core for use in absorbent articles
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
WO2013189770A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2014004439A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent core for use in absorbent articles
EP2679210A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
EP2679208A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
EP2679209A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
WO2014004440A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved core
US9840598B2 (en) 2012-07-03 2017-12-12 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles with improved properties
WO2014005860A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbessertem eigenschaftsprofil
WO2014019813A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2014032949A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
US9382393B2 (en) 2012-09-19 2016-07-05 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
WO2014044780A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
WO2014076077A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Basf Se Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend pflanzensamen
DE202013012607U1 (de) 2012-11-13 2017-11-19 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen und Signalen
WO2014078247A2 (en) 2012-11-13 2014-05-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
DE102013018940A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen und Signalen
EP3381956A1 (de) 2012-11-21 2018-10-03 Basf Se Oberflächennachvernetzte wasserabsorbierende polymerpartikel
WO2014079694A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Basf Se A process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles
WO2014079785A2 (de) 2012-11-26 2014-05-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe
WO2014093128A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2014093323A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article with profiled acquisition-distribution system
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
EP2740449A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
DE202013012657U1 (de) 2012-12-10 2018-04-27 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202013012655U1 (de) 2012-12-10 2018-03-08 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202013012656U1 (de) 2012-12-10 2018-03-08 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202013012625U1 (de) 2012-12-10 2018-03-02 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Taschen
WO2014093311A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent core with high superabsorbent material content
WO2014093310A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article with high aborsorbent material content
WO2014093129A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with pockets
DE202013012626U1 (de) 2012-12-10 2018-02-09 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
EP2740452A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
EP2740454A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel mit profiliertem Aufnahme-Verteilungssystem
WO2014093319A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Arborsent article with high absorent material content
WO2014093130A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
DE202013012617U1 (de) 2012-12-10 2017-12-08 The Procter & Gamble Company Absorptionskern mit hohem Gehalt an superabsorbierendem Material
DE202013012616U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionskern mit hohem Gehalt an superabsorbierendem Material
DE202013012613U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202012013571U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202013012615U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202013012614U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionskern mit hohem Gehalt an superabsorbierendem Material
DE202012013572U1 (de) 2012-12-10 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
WO2014118024A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
WO2014118025A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2014168810A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with barrier leg cuffs
DE202014011155U1 (de) 2013-06-14 2018-03-07 The Procter & Gamble Company Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
WO2014200794A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article and absorbent core forming channels when wet
EP3284450A1 (de) 2013-06-14 2018-02-21 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
DE202014011107U1 (de) 2013-06-14 2017-12-15 The Procter & Gamble Company Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
EP2813201A1 (de) 2013-06-14 2014-12-17 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel und saugfähiger Kern mit Kanalformung bei Nässe
EP3254656A1 (de) 2013-06-14 2017-12-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
WO2015028158A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2015036273A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure
WO2015039062A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3473655A1 (de) 2013-10-30 2019-04-24 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch suspensionspolymerisation
WO2015074966A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
EP2995322A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Geruchsadsorptionsmittel
EP2995323A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung
US10427135B2 (en) 2014-09-15 2019-10-01 Evonik Degussa Gmbh Aminopolycarboxylic acids useful as processing aids in the manufacture of superabsorbents
WO2016050397A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3009474A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Evonik Degussa GmbH Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere
US9873785B2 (en) 2014-10-16 2018-01-23 Evonik Degussa Gmbh Production method for water-soluble polymers
WO2016135020A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016149251A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved cores
WO2016149252A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
WO2016162238A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2016162218A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln
WO2016162175A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016180597A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Basf Se Herstellungsverfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerartikel und bandtrockner
WO2016207444A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Bostik Inc. New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it
EP3175832A1 (de) 2015-12-02 2017-06-07 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem kern
EP3205318A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit hoher absorptionsfähigkeit
DE102017205365A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitsabsorbierender Artikel
DE102017205367A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitabsorbierender Artikel
DE102017205368A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Ultradünner flüssigkeitabsorbierender Artikel
EP3251648A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsverteilung
WO2017207330A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
EP3278782A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsspeicherung
WO2018029045A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2018077639A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Basf Se Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers
WO2018094172A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 The Procter & Gamble Company Low bulk, close-fitting, high-capacity disposable absorbent pant
US11911249B2 (en) 2017-02-06 2024-02-27 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2018141677A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2018149783A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Basf Se Fluid-absorbent article
EP3391961A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Agglomerierte supersaugfähige polymerteilchen mit spezifischem grössenverhältnis
EP3391962A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln
EP3391959A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit bereichen mit anorganischen festpartikeln und bereichen, die im wesentlichen frei von anorganischen festpartikeln sind
EP3391960A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende polymerpartikel mit einem oder mehr als einem bereich(en) mit tonplättchen und einem oder mehr als einem bereich(en), der/die im wesentlichen frei von tonplättchen ist/sind
EP3391963A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Agglomerierte superabsorbierende polymerpartikel mit tonplättchen mit kantenmodifikation und/oder oberflächenmodifikation
EP3391958A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von oberflächenbeschichteten wasserabsorbierenden polymerpartikeln in einer mikrofluidischen vorrichtung
WO2018194779A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 The Procter & Gamble Company Method of making surface-coated water-absorbing polymer particles in a microfluidic device
WO2018194946A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 The Procter & Gamble Company Method for making water-absorbing polymer particles having areas with inorganic solid particles and areas substantially free of inorganic solid particles
WO2018194945A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 The Procter & Gamble Company Method for making water-absorbing polymer particles
WO2018194780A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 The Procter & Gamble Company Agglomerated superabsorbent polymer particles comprising clay platelets with edge modification and/or surface modification
WO2018194781A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymer particles comprising one, or more than one area(s) with clay platelets and one, or more than one area(s) substantially free of clay platelets
WO2018194782A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 The Procter & Gamble Company Agglomerated superabsorbent polymer particles having a specific size ratio
EP4147774A1 (de) 2017-04-19 2023-03-15 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit bereichen mit anorganischen feststoffpartikeln und bereichen, die im wesentlichen frei von anorganischen feststoffpartikeln sind
WO2018213368A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 The Procter & Gamble Company Incontinence pant with low-profile unelasticized zones
WO2019011793A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
US11680142B2 (en) 2017-07-12 2023-06-20 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2019025210A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
US11883848B2 (en) 2017-07-31 2024-01-30 Basf Se Classification process for superabsorbent polymer particles
WO2019076682A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
US11535719B2 (en) 2017-10-18 2022-12-27 Basf Se Method for the production of superabsorbers
DE202017005496U1 (de) 2017-10-24 2017-12-19 The Procter & Gamble Company Einwegwindel
WO2019091848A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Basf Se Superabsorber
US11813589B2 (en) 2017-11-10 2023-11-14 Basf Se Superabsorbent complexed with aluminum ions
DE202017006016U1 (de) 2017-11-21 2017-12-01 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017006014U1 (de) 2017-11-21 2018-01-14 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Taschen
WO2019137833A1 (de) 2018-01-09 2019-07-18 Basf Se Superabsorbermischungen
WO2019154652A1 (de) 2018-02-06 2019-08-15 Basf Se Verfahren zur pneumatischen förderung von superabsorberpartikeln
WO2019162123A1 (de) 2018-02-22 2019-08-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2019197194A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Basf Se Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung
WO2019201669A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2019201668A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Thin fluid absorbent core-absorbent paper
WO2020020675A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020025400A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Feminine hygiene absorbent article
WO2020025401A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Fluid-absorbent core
WO2020038742A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020064411A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020089013A1 (en) 2018-10-29 2020-05-07 Basf Se Process for producing long-term color stable superabsorbent polymer particles
DE102019216910A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Basf Se Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern
WO2020099155A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020099154A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020099153A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2020109601A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Basf Se Prediction of physical properties of superabsorbent polymers
WO2020151969A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151971A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151972A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151975A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151970A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020178044A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2021013639A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Basf Se Permeable superabsorbent and process for production thereof
WO2022058190A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2022093672A1 (en) 2020-10-28 2022-05-05 The Procter & Gamble Company Cementitious compositions comprising recycled superabsorbent polymer
WO2022128619A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2023046583A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2023168616A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with high permeability sap
WO2024054790A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent pants with elasticized waist panel structure and obscuring print patterns

Also Published As

Publication number Publication date
CN1659213A (zh) 2005-08-24
JP2005532431A (ja) 2005-10-27
US20050165208A1 (en) 2005-07-28
RU2005100765A (ru) 2005-09-10
PL374404A1 (en) 2005-10-17
MXPA04012180A (es) 2005-02-25
AU2003274698A1 (en) 2003-12-22
ATE325150T1 (de) 2006-06-15
BR0311498A (pt) 2005-03-15
DE50303213D1 (de) 2006-06-08
ES2263988T3 (es) 2006-12-16
EP1517942A1 (de) 2005-03-30
JP4373328B2 (ja) 2009-11-25
CA2487030A1 (en) 2003-12-18
EP1517942B1 (de) 2006-05-03
CN100349958C (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517942B1 (de) (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
EP1516008A1 (de) (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
EP1516009A1 (de) (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
EP1516010B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten hydrogels
EP1646673B1 (de) (meth)acryls ureester monoalkoxilierter polyole und deren he rstellung
EP1646671B1 (de) (meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter polyolether und deren herstellung
WO2004087790A2 (de) Gemische von (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
WO2004087635A2 (de) Gemische von verbindungen mit mindestens zwei doppelbindungen und deren verwendung
US20060247377A1 (en) (Meth)acrylic ester of alkenylene glycols and the use thereof
WO2005058987A1 (de) (meth)acrylsäureester ungesättigter aminoalkohole und deren herstellung
EP1636291A1 (de) (meth)acrylester von alkylenylenglycolen und deren verwendung
DE10358369A1 (de) (Meth)acrylester von Alkylenylenglycolen und deren Verwendung
EP1613685B1 (de) Gemische von (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
EP1613583B1 (de) Gemische von verbindungen mit mindestens zwei doppelbindungen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1-2004-502019

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2487030

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10516702

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/012180

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003274698

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 374404

Country of ref document: PL

Ref document number: 2004511367

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047020192

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038136686

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/00188

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200500188

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005100765

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047020192

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740207

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003740207

Country of ref document: EP