WO2003074887A9 - Aktiver backscatter-transponder, kommunikationssystem mit einem solchen und verfahren zum übertragen von daten mit einem solchen aktiven backscatter-transponder - Google Patents

Aktiver backscatter-transponder, kommunikationssystem mit einem solchen und verfahren zum übertragen von daten mit einem solchen aktiven backscatter-transponder

Info

Publication number
WO2003074887A9
WO2003074887A9 PCT/DE2003/000582 DE0300582W WO03074887A9 WO 2003074887 A9 WO2003074887 A9 WO 2003074887A9 DE 0300582 W DE0300582 W DE 0300582W WO 03074887 A9 WO03074887 A9 WO 03074887A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
oscillator
data
phase
shfo
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000582
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003074887A1 (de
Inventor
Claus Seisenberger
Martin Nalezinski
Martin Vossiek
Patric Heide
Original Assignee
Siemens Ag
Claus Seisenberger
Martin Nalezinski
Martin Vossiek
Patric Heide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag, Claus Seisenberger, Martin Nalezinski, Martin Vossiek, Patric Heide filed Critical Siemens Ag
Priority to EP03709645A priority Critical patent/EP1481367B1/de
Priority to AU2003214011A priority patent/AU2003214011A1/en
Priority to DE50311755T priority patent/DE50311755D1/de
Priority to US10/506,885 priority patent/US7242259B2/en
Priority to JP2003573305A priority patent/JP2005528011A/ja
Priority to KR1020047013902A priority patent/KR100710978B1/ko
Publication of WO2003074887A1 publication Critical patent/WO2003074887A1/de
Publication of WO2003074887A9 publication Critical patent/WO2003074887A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/59Responders; Transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Definitions

  • Active backscatter transponder communication system with such an and method for transmitting data with such an active backscatter transponder
  • the invention relates to a backscatter transponder with the generic features of claim 1, a communication system with such a backscatter transponder and a method for transmitting data with such a backscatter transponder.
  • the decisive disadvantage of backscatter transponder systems is that the high-frequency signal has to travel back and forth from the receiver to the transponder and, based on the radar equation, the signal-to-noise ratio (SNR) of the entire transmission path proportional to 4th power of distance decreases. Because of the free field attenuation, which rises sharply with frequency, very high-frequency backscatter transponders in the GHz range can hardly be realized with a satisfactory signal-to-noise ratio.
  • the RF signal travels the transmitter / receiver path only once.
  • the SNR is only inversely proportional to the 2nd power of the distance.
  • other attenuations / losses on the transmission path only affect the signal once and not twice. Therefore, the SNR is an order of magnitude higher than that of simple backscatter systems, especially at longer distances.
  • a new type of device for generating an oscillator signal based on a base signal with an oscillator for the active construction of the oscillator signal by oscillations, an input for the base signal and an output for the generated oscillator signal is known, whereby the oscillator by the Base signal for generating the oscillator signal is quasi-phase coherent to the base signal.
  • the device is in particular a transmitter in the form of a transponder and has one with the Transponder antenna connected oscillator.
  • a clock controller is also provided to excite the oscillator.
  • the oscillator is cyclically switched on and off with the clock control by a clock control signal.
  • the signal generated by the oscillator is quasi-coherent with the received base signal. Switching the oscillator on and off also switches its quasi-phase-coherent excitability.
  • the object of the invention is to improve such a device or a communication system with such a device and a method for transmitting data with such a device with regard to the area of application.
  • the device in particular the backscatter transponder - with the features of claim 1, a receiver for this with the features of claim 4 or a method for transmitting data with such a backscatter transponder with the features of claim 12 ,
  • a device is accordingly advantageous - in particular an active backscatter transponder or backscatter- Transponder - for generating an oscillator signal based on a base signal equipped with an oscillator for actively constructing the oscillator signal by means of oscillations, an input for the base signal and an output for the generated oscillator signal, the oscillator being quasi-phase coherent by the base signal for generating the oscillator signal can be excited to the base signal if it also has a data insertion device which is designed to insert data or a data signal into the quasi-phase-coherent oscillator signal.
  • the data insertion device is advantageously a clock generator, the clock sequence of which is derived from the data to be inserted, and which excites the oscillator to a fundamental oscillation, which the data is modulated onto. It is possible to insert data e.g. also a data insertion device which is designed as a phase control device which modulates the data onto the oscillator signal by means of a switchable phase shift.
  • a device - in particular a receiver - which has a separating device for removing the signal components of the transmitter-side oscillator from the quasi-phase coherent received signal by means of a base signal of a receiver-side oscillator and a data recovery device Recovery of the inserted data.
  • Transmission mixer equipped, which has an input for applying the signal generated by the oscillator, an output for outputting this signal as a basic signal through the transmission mixer and for transmitting the base signal to an actual data transmission station, an input for applying the received signal and an output for outputting the down-mixed received signal, in particular in particular, the output for outputting the base signal and the input of the received signal can coincide.
  • a device can be used particularly variably - in particular a transceiver as a combination device, which, depending on the intended use, can be used as a transmitter and / or receiver.
  • a transceiver expediently has an oscillator for generating an oscillating signal, a clock generator for exciting the oscillator, a mixer with an input for applying the oscillating signal from the oscillator, at least one interface for transmitting and / or receiving signals, the interface with connected to the mixer, at least one output of the mixer for outputting a signal received via the interface and mixed down with the oscillating signal, a signal and data processing device connected to the mixer.
  • the signal and data processing device is designed as one or more units and is used either to apply a received base signal to the oscillator and to insert data or a data signal into the oscillating signal for subsequent output via the interface as the data insertion device or for recovering the inserted data from a signal received via the interface and mixed down via the mixer as the data recovery device.
  • demodulators can be used in the receivers, in particular a demodulator with a phase comparator and a frequency discriminator for applying a frequency-dependent phase shift to the signal, to which the received signal from the mixer is fed, the output signal of the frequency discriminator being fed to a further input of the phase comparator , the output of which outputs the 'recovered data.
  • a demodulator with at least two different bandpass filter / detector Tor chains the outputs of which are applied both to an adder for outputting a measure of the signal level and to a differential amplifier with a downstream comparator for outputting the reconstructed data.
  • Transponder systems that function with such quasi-phase-coherent signals can advantageously also be used to transmit data.
  • Such a transponder system can enable the transmission of data in only one of the two directions or in both directions.
  • Such a transponder system has in a very complex form, each with at least one transmitter and at least one receiver for determining the distance between transmitter and receiver by means of a base signal sent from the receiver to the transmitter and a signal which is returned from the transmitter to the receiver and quasi-phase-coherent with the base signal, correspondingly in the transmitter or receiver provided on a data insertion device, which is designed for inserting data or a data signal into the oscillator signal to be sent by the respective one, and / or a data recovery device for recovering data inserted into received data.
  • a corresponding receiver for such a distance-determining transponder system expediently has a demodulator for recovering original data, a measuring device for determining the distance between the transmitter and receiver, an oscillator, which is an oscillator that can be changed in frequency, with the frequency-modulated one suitable for distance measurement Signals can be generated, and a receiving mixer which is designed for mixing received signals with signals from the oscillator and which has an output for outputting the resulting signals, the output being connected to the demodulator and the measuring device.
  • a method for transmitting data is suitable for operating these devices and systems, in which a signal is generated with the aid of an oscillator and is made quasi-phase coherent by at least one control signal / clock signal.
  • the oscillator made excitable in this way is then excited by a received base signal so quasi-phase-coherently that the generated signal oscillates quasi-phase-coherently with the received base signal.
  • a data signal is impressed on this quasi-phase coherent signal during or after its generation.
  • 1 shows an arrangement of a transmitter and a receiver, the signal of the transmitter oscillating quasi-phase coherently with signals of the receiver and data being transmitted from the transmitter to the receiver,
  • FIG. 4 shows a transceiver which can be used both as such a transmitter and as such a receiver
  • FIG. 7 shows such a receiver with additional devices for determining a distance from a transmitter
  • FIG 8 shows an LTCC module with such a device.
  • Figure 1 shows the basic principle of the underlying arrangement. The basic elements of the arrangement have already been explained in DE 100 32 822 AI.
  • an exemplary arrangement consists of a transmitter S and a receiver E.
  • the transmitter S generates data Dat ⁇ x , which are to be transmitted to the receiver E with a signal s via an interface V, in particular a radio interface ,
  • An auxiliary carrier signal sH is generated in the receiver E with the aid of a receiver-side oscillator EHFO and, in the example shown, is transmitted to the transmitter S via the interface V by means of corresponding antennas ANT SE and ANT S.
  • a signal s is generated in the transmitter S by means of an active oscillator SHFO on the transmitter side, which oscillates in a quasi-phase coherent manner with the received auxiliary carrier signal sH and to which the data to be transmitted Dat T ⁇ are or have been modulated.
  • the auxiliary signal sH of the receiver E which was generated with the oscillator EHFO and sent out via the antenna ANT SE , is received with the antenna ANT S.
  • the oscillator SHFO is cyclically switched on and off by the signal S01 with a clock control TGEN depending on the data stream Dat T ⁇ .
  • the signal s generated by the oscillator SHFO is then, as described in DE 100 32 822 AI, quasi-coherent or quasi-phase coherent with the auxiliary carrier signal sH.
  • the signal s generated in the transmitter S in particular a transponder, is sent back to the receiver and received by the receiver with the antenna ANT E.
  • the signal e received in the receiver E which, apart from influences during the transmission, corresponds to the transmitter signal s, is mixed in the mixer MIX with part of the signal continuously generated by the oscillator EHFO.
  • a filter BP1 which is preferably connected downstream of the output of the mixer MIX, does not mixing components of interest or interfering signal and noise components suppressed.
  • This filter BP1 is preferably designed as a bandpass filter, the center frequency and the bandwidth of the filter should be adapted to the clock signal vo TGEN.
  • the transmitter S has the oscillator SHFO connected to the antenna ANT S.
  • the clock control TGEN is also provided to excite the oscillator SHFO.
  • the oscillator SHFO is switched on and off with the clock control by the SOI signal and made quasi-phase coherent.
  • the signal s generated by the oscillator SHFO is generated quasi-coherently with the auxiliary carrier signal sH by applying the received auxiliary carrier signal sH. Switching the SHFO oscillator on and off also switches its quasi-phase-coherent excitability.
  • the oscillator SHFO is advantageously designed such that on the one hand it is not excited to oscillate by thermal noise, but on the other hand the received or auxiliary carrier signal sH coupled to it is sufficient to excite oscillations which are quasi-phase coherent with the auxiliary carrier signal sH.
  • Quasi-phase coherent also means in particular that the phase difference between the auxiliary carrier signal and the generated comparison signal remains small during a switch-on period of the signal S01, the term being small in relation to the intended communication or measurement task.
  • the value ⁇ / 10, ie approx. 20 °, can be used as a limit for a small phase deviation.
  • Such signals with only small phase deviations are referred to here as quasi-phase coherent and the period of time in which this coherence exists is called the coherence time length.
  • the transmitter S which is preferably designed as a transponder TR, a more or less large part of a receive or auxiliary carrier signal sH is coupled to the oscillator SHFO. It is preferably an electrical auxiliary
  • Carrier signal and a corresponding oscillator signal In principle, however, an arrangement using optical, acoustic or other signals can also be implemented.
  • the receive or auxiliary carrier signal sH excites the oscillator SHFO quasi-phase coherently to oscillations, as a result of which it generates an oscillator signal which is decoupled from the oscillator as the signal s and is derived via an output.
  • the input for the receive or auxiliary carrier signal sH and the output for the oscillator signal can be completely or partially identical. But they can also be implemented separately.
  • the generated in the transmitter signal S s is sent via the antenna ANT to the receiver E S back 'and received by the antenna ANT E.
  • a basic idea in the exemplary embodiments is that not only the oscillations of the active oscillator SHFO in the transmitter S are quasi-phase coherent with the auxiliary carrier signal sH, but also the excitation of the active oscillator
  • SHFO happens quasi-phase coherently. While in earlier devices and methods according to the prior art the active oscillator SHFO was excited by thermal noise, and its oscillations were made quasi-phase coherent only later by an elaborate control process and a so-called LockIn, the oscillator SHFO in the present case is Carrier signal sH is already quasi-phase-coherently excited or is already oscillating quasi-phase-coherently, and the phase coherence is thus automatically established, as it were.
  • a basic idea is that an oscillator SHFO is in an unstable equilibrium in the basic state and, when it is switched on, it is only required to oscillate by any kind of external energy supply. Only after this initial initiation does the feedback become active, with which the oscillation is maintained.
  • thermal noise is usually used for such an initialization of an oscillating circuit.
  • an external excitation signal is injected into the oscillator when it is switched on, the frequency of which lies within the bandwidth of the resonance circuit and the power of which is appreciably above the noise power, the oscillator does not oscillate randomly, but rather in synchronism with the phase of the exciting base signal.
  • this quasi-phase coherence remains at least for a time.
  • auxiliary carrier signal sH is not simply reflected back, but instead an active oscillator signal s is constructed with its own quasi-phase-coherent source before it is sent back, or almost noise-free. With an otherwise similar function, the system therefore has a significantly longer range than passive backscatter transponder systems according to the prior art.
  • a particular advantage with transponder arrangements is that no time, frequency or polarization multiplexing is necessary, since the auxiliary carrier signal sH as the base signal and the oscillator signal s do not affect one another. flow, or influence only in the desired manner at the beginning of the transient process and are then independently of one another quasi-phase coherent.
  • TGEN for switching the quasi-phase coherent excitability of the active oscillator SHFO.
  • This switching means TGEN is used to put the active oscillator SHFO into a state from which it, when excited by the auxiliary carrier signal sH, can oscillate in a quasi-phase-coherent manner to the auxiliary carrier signal sH.
  • the oscillations do not necessarily have to be completely switched on and off. If, for example, the active oscillator SHFO can oscillate with different modes, a second mode can simply be switched while the first continues to oscillate. Even if there is only one mode, the oscillation does not have to be switched off completely, but damping is usually sufficient, so that the auxiliary carrier signal sH is sufficient for the next quasi-phase-coherent excitation.
  • the quasi-phase-coherent excitability of the active oscillator is repeated cyclically in a further development, the quasi-phase coherence remains even over longer periods of time.
  • the switching means is designed such that it switches the active oscillator SHFO at a predetermined clock rate.
  • the duration of the clock cycles of the clock rate preferably corresponds approximately to the coherence time length. However, faster switching is also possible without losing the quasi-coherence between base signal sH and oscillator signal sH goes. Conversely, if the quasi-phase coherence is only necessary in certain time segments, the cycle time can also be selected longer than the coherence length.
  • the oscillator signal generated by the active oscillator can be interpreted as a sampled duplicate of the auxiliary carrier signal sH. If the sampling theorem is adhered to, a signal is completely described by its sampling values.
  • the switch-off period of the active oscillator is expediently not significantly longer than the switch-on period, that is to say not significantly longer than the coherence period. Compliance with the sampling theorem is therefore inherent due to the coherence condition. According to the sampling theorem, the phase difference between two sampling points must be less than 180 °. This condition is less restrictive than the quasi-coherence condition. As a consequence, from an information technology perspective, the signal s of the switched oscillator SHFO, despite the switching process, is to be regarded as an image of the comparison signal or carries its complete information.
  • the excitability of the active oscillator SHFO can be switched relatively easily by switching the oscillator SHFO itself.
  • the device can have a means TGEN for switching the active oscillator SHFO on and off. Any means is suitable for switching the oscillator which causes the oscillation condition of the oscillator to exist or no longer exist. For example, In the resonant circuit, the amplification is switched off, damping or running times (phases) are changed or the feedback branch is disconnected.
  • the active oscillator SHFO can also be excited quasi-phase coherently on one of its subharmonic oscillation modes.
  • the Basic mode or a subharmonic oscillation mode of the base signal are used.
  • the coding can be done for example by the clock rate and / or by an additional modulation unit such as a phase, frequency or amplitude modulator with which the quasi-phase coherent signal before sending back is modulated.
  • the coherence time length depends on the frequency difference between the base and oscillator signals. The more precisely the frequencies match, the longer the phases of the signals are almost the same.
  • the system shown differs from known earlier backscatter transponders essentially in that the modulated returned signal s is not simply reflected back passively, but is actively generated and sent back quasi-phase-coherently.
  • the basic principles and design variants as well as typical signal processing methods of standard backscatter transponders can therefore be transferred directly to the present arrangement principle.
  • data Dat T ⁇ are, for example, directly modulated onto the phase-coherent signal or incorporated into the clock signal S01 when a clock signal S01 is generated for the oscillator SHFO.
  • the modulated data Dat ⁇ x are demodulated out of the received signal e or s.
  • the received signal e for example, passes through the mixer MIX, in which the influence of the underlying oscillator signal is extracted.
  • a bandpass filter can then be carried out in the filter BP1 before its output signal ZFSig is fed to a demodulator Demod.
  • a receiver station E of the communication system particularly advantageously comprises a so-called transmission mixer TRXMIX, which is also known colloquially as a blow-through mixer.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of a receiver station E with blow-by mixer TRXMIX.
  • the signal generated by the oscillator EHFO is transmitted as an auxiliary carrier sH through the transmission mixer to the actual data transmission station S and at the same time serves to modulate the received signal e with the mixer TRXMIX ins Mix down baseband. It can be seen that the advantageous method for transmitting data can be implemented with a transmission mixer TRXMIX with minimal component expenditure.
  • phase control element PhMod in the transponder S or TR.
  • both the basic signal for quasi-phase-coherent excitation and the qmasi-generated signal could be phase-modulated.
  • the modulation of the clock 0/1 of the clock generator TGEN, which is required in principle, is superimposed by the phase modulation.
  • Fig. 4 shows a cheap implementation variant.
  • the arrangement consists, for example, of an antenna that is connected to the TRXMIX mixer.
  • the mixer TRXMIX receives a basic signal from an oscillator HFO.
  • the oscillator in turn has an input for a trigger signal 0/1, which is supplied by a clock generator TGEN.
  • the mixer TRXMIX also has an output from which a signal received and mixed down via the antenna is output, for example first to a bandpass filter BP1.
  • Its output signal ZFSig is in turn fed to a demodulator Demod, which provides reconstructed data Dat at its output. This data can be output directly or preferably fed to a microprocessor ⁇ P for further processing.
  • the microprocessor ⁇ P can influence the generation of the oscillator signal with the help of the received data or also on its own, e.g. via a connection to the clock generator TGEN. It is also possible to supply data to be sent via the microprocessor ⁇ P, the clock generator TGEN, the oscillator HFO or a phase modulator connected upstream of the mixer TRXMIX.
  • the station TC shown serves as receiver E. If the oscillator HFO is quasi-phase-coherent in its excitability and in its amplitude, phase and / or frequency modulated, the station TC shown serves as the transmitter S.
  • Such a transceiver TC preferably includes the processor ⁇ P, which is used either to generate the data stream or to evaluate the received data Dat. In principle, all types of modulation, as are otherwise used in conventional passive backscatter transponders, can be used in the present system.
  • frequency modulated amplitude modulation in which only the frequency of the switching period for coding the digital characters is varied, is particularly advantageous for the principle.
  • the clock generator TGEN then generates z. B. for a digital "0" a first switching frequency Freql and for a digital "1" a second switching frequency Freq2.
  • binary FSK coding Frequency Shift Keying
  • multi-stage coding methods with more than 2 frequency stages can also be used.
  • a variation of the impulse pause ratio with constant impulse resp. Pause length can be used for modulation.
  • all methods of frequency demodulation known for s I can be used.
  • Fig. 5 and 6 show principles of FSK demodulators which are known per se, but which can be used very advantageously in such arrangements.
  • the demodulator Demod has a low-noise input amplifier LNA to which the signal ZFSig 'from z. B. is fed to the mixer or bandpass filter.
  • the signal preprocessed in it is sent directly to a phase comparator or.
  • the output signal of the frequency discriminator DZSC is fed to a further input of the phase comparator PHKomp.
  • Whose output signal is after z. B. passed through a low-pass filter TP as a data stream Dat from the demodulator Demod.
  • the frequency discriminator DISC is used to apply a frequency-dependent phase shift to the IF signal ZFSig '(IF: intermediate frequency).
  • phase comparison e.g. B.
  • the frequency modulation can then be converted into a corresponding output voltage in a mixer, in particular the phase comparator PHComp.
  • PLL circuits for frequency demodulation tion or other frequency comparing arrangements can be used for the method described here.
  • the two chains are e.g. each from a bandpass filter BP1 or BP2, a rectifier Gl or G2 and a low-pass filter TP1 or TP2.
  • the output signals of these two chains are fed to both an adder SÜM and a differential amplifier DIFF.
  • either one or the other filtered signal has a larger amplitude, which e.g. can be detected by the differential amplifier DIFF with a comparator SK connected downstream.
  • the comparator SK outputs the reconstructed data Dat.
  • the sum of the signals from both filter branches is a measure of the signal level SP.
  • transponder systems Use transponder systems or have them combined.
  • Such transponder systems are e.g. in the unpublished patent application DE 101 55 251 "transponder system and method for distance measurement", to which full reference is made.
  • the IF signal is then preferably divided into two partial paths.
  • the first demodulation path shown above leads from the bandpass filter BP1 to the demodulator Demod and is used for recording or construction of data.
  • the second, lower path leads as a measuring path to a measuring device Meas, in which the IF signal is processed for the purpose of a distance measurement.
  • a corresponding method is based on determining the distance between a base station E and at least one transponder (TR; S), in which a signal sH or s tx (t) of a base station oscillator HFVCO is transmitted by the base station E in the transponder on the basis of the signal sH or e rxt (t) received by the base station, an oscillating oscillator (SHFO) is used to generate and transmit a phase-coherent signal (s or Sosz (t)) in the base station E using the of the transponder received phase-coherent signal (e or s rx (t)), the distance is determined, and the oscillator for generating the phase-coherent signal is excited quasi-phase coherently with the received signal.
  • a data signal or data which are mixed or modulated into the signal of the transponder TR or transmitter S.
  • a base station E for determining the distance of a transponder (TR; S) has a distance
  • Determination device (RXMIX, BPl, Meas Demod) or delivers signals to one, the base station E having a mixer TRXMIX for mixing the quasi-phase-coherent signal received by the transponder (TR; S) and the current oscillator or transmit signal to a mixed signal.
  • the distance determining device TRXMIX, BPl, Demod, Meas is advantageously designed as such to form the mixed signal ZFSig 'or (S m i x (t))
  • ⁇ c as the center frequency of the base station oscillator HFVCO
  • ⁇ sw as the modulation frequency of the transmission signal SH or s tx (t) of the base station E
  • t as the time in the time interval 0-Ts
  • as the transit time of the signals over the distance between Base station E and transponder (TR; S).
  • the distance determination device TRXMIX, BPl, Demod, Meas advantageously has a demodulation device Demod for reducing or eliminating temporal changes in the voltage of the mixed signal S m ⁇ (t) in the time interval (0 - TS) between switching the measurement on and off in the base station E. to generate a measurement signal s mess (t).
  • the distance determination device TRXMIX, BPl, Demod, Meas advantageously also has a demodulation device Demod for mixing down the mixed signal s mix (t), in particular with a frequency close to or equal to a clock frequency f mk , to a frequency significantly lower than the clock frequency f mk for switching the oscillator HFVCO on and off in the transponder (TR) cyclically and then filtering out high frequency components to generate a measurement signal
  • the distance determining device TRXMIX, BPl, Demod, Meas can also be designed to modulate the modulation frequency ⁇ sw of the transmission signal s tx (t) of the base states E, in particular according to
  • T as a time period over which the frequency is detuned over the bandwidth B.
  • the distance determination device TRXMIX, BPl, Demod, Meas can also be used to form the resulting FMCW measurement signal
  • the distance determination device TRXMIX, BPl, Demod, Meas can also be aligned to carry out a Fourier transformation of the amplitude- weighted measurement signal s messfmcw (t) in the frequency range, so that edges of a left and right sideband of at least one emerging rectangular function cover the distance between base station E. and determine transponder (TR; S).
  • ⁇ c as the center frequency of the HFVCO oscillator of the base station E
  • ⁇ sw as the modulation frequency of the transmission signal s tx (t) of the base station E
  • t as the time
  • as the transit time of the signals over the distance between base station E and transponder (TR) and ⁇ 0 as any phase offset.
  • modulation is additionally used to switch the oscillator (SHFO) on and off in the transponder (TR; S) for transmitting additional information or data from the transponder to the base station E, as described above on the basis of various exemplary embodiments is shown.
  • the distance determination device in the base station has a mixer TRXMIX for mixing the quasi-phase-coherent signal received by the transponder and the current transmission signal to form a mixed signal, a measurement signal is produced which has at least 2 spectral components, the frequency spacing or phase spacing of which is a measure of distance from the base station to the transponder, this measure being independent of the switch-on and switch-off frequency of the oscillator in the transponder.
  • modulating or detuning the modulation frequency of the transmission signal from the base station leads to a measurement signal which has spectral components which are expressed by cosine functions and are amplitude-weighted are.
  • a frequency shift specific to the transponder described enables measurement even from short distances down to a value of zero.
  • the possibility of performing a Fourier transformation of the amplitude-weighted measurement signal in the frequency domain leads to spectral lines (sidebands) with a rectangular envelope, in which the outer edges of a left and right sideband closest to the modulation frequency determine the distance between the base station and the transponder ,
  • the modulation frequency for switching the oscillator in the transponder on and off is not necessarily included in the evaluation of the distance in the base station, it can be used to transmit additional information or. Data from the transponder to the base station can be used.
  • the high-frequency modules and in particular the transponder TR are constructed as small and compact as possible.
  • the transponder TR is usually carried on the body by a person, for example, determines the size of the transponder TR, for. B. in the form of a key or a payment / admission ticket, the key factor is comfort.
  • both the transponder TR and the base station BS can be used particularly advantageously as LTCC (low temperature cofired ceramic / low-temperature sintered ceramic) module or using LTCC modules.
  • LTCC low temperature cofired ceramic / low-temperature sintered ceramic
  • the high-frequency structures based on LTCC are compact on the one hand because of the relatively high dielectric constant of LTCC but on the other hand because the possibility exists that
  • LTCC Realize circuit in multi-layer technology.
  • LTCC is inexpensive to manufacture.
  • LTCC modules can be assembled for mass production.
  • these integrated LTCC modules can be mounted on very inexpensive standard printed circuit boards, which in turn do not necessarily HF are suitable to be equipped.
  • SMT components Surface Mount Technology
  • FIG. 8 An advantageous transponder TR with LTCC-HF modules is shown in FIG. 8.
  • LTCC module LM On the LTCC module LM are, for example, a high-frequency oscillator HFO, a bandpass filter BPl for filtering out interfering modulation components that result from switching (on / off) the oscillator HFO with the clock from a clock generator TGEN, and a high-frequency divider or -Counter integrated CNT.
  • the oscillator HFO is regulated to its target frequency via a control loop, to which a divided clock or the counter reading is supplied, as is customary, for example, in embodiments according to FIG. 7.
  • the LTCC module LM Except for the connection of the antenna, only digital, comparatively low-frequency signals are led out from the LTCC module LM, so that this module LM can be integrated into the rest of the circuit easily and inexpensively.
  • a possible construction of the LTCC module is schematized in FIG. 8.
  • the RF circuit consists of several layers or RF layers. The components that cannot be integrated into the inner layers, for example primarily semiconductors, are placed on the top of the LTCC substrate.
  • the SMT assembly (surface mount technology) or flip-chip assembly, which are known per se, are particularly suitable as assembly technology.
  • the LTCC module LM itself can be mounted on a standard circuit board LP using so-called ball grid or land grid technology BG / LG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung - insbesondere einen aktiven Backscatter-Transponder - zum Erzeugen eines Oszillatorsignals (s) basierend auf einem Basissignal (sH) mit einem Oszillator (SHFO) zum aktiven Konstruieren des Oszillatorsignals (s) durch Oszillationen, einem Eingang (ANTS) für das Basissignal (sH) und einem Ausgang (ANTS) für das erzeugte Oszillatorsignal (s), wobei der Oszillator (SHFO) durch das Basissignal (sH) zum Erzeugen des Oszillatorsignals (s) quasiphasenkohärent zum Basissignal (sH) anregbar ist. Zur Übertragung von Daten weist eine solche Vorrichtung ferner eine Dateneinfügungseinrichtung (TGEN) auf, die zum Einfügen von Daten oder einem Datensignal (DatTX) in das Oszillatorsignal (s) ausgebildet ist. Ein entsprechend geeigneter Empfänger (E) zum Empfangen und Verarbeiten von einem Empfangssignal (e), das als quasiphasenkohärentes Signal (s) von einer solchen Vorrichtung erzeugt und gesendet wurde, weist zweckmäßigerweise neben einer Trennungseinrichtung (MIX) zum Entfernen der Signalanteile des Oszillators (SHFO) aus dem Empfangssignal (e) mittels des Basissignals eines empfängerseitigen Oszillators (EHFO) auch eine Daten-Rückgewinnungseinrichtung (Demod) zum Rückgewinnen der eingefügten Daten (DatTX) auf.

Description

Beschreibung
Aktiver Backscatter-Transponder, Kommunikationssystem mit einem solchen und Verfahren zum Übertragen von Daten mit einem solchen aktiven Backscatter-Transponder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Backscatter-Transponder mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruch 1, ein Kommunikationssystem mit einem solchen Backscatter-Trans- ponder bzw. ein Verfahren zum Übertragen von Daten mit einem solchen Backscatter-Transponder.
Verfahren und Anordnungen zum Austausch von Daten und zur Messung der Entfernung von einer Basisstation zu einem modu- lierten Transponder existieren in vielfältiger Form und sind seit langem bekannt. Als Transponder üblich sind z.B. sogenannten Backscatter-Transponder, die über keine eigene Signalquelle verfügen, sonder das empfangenen Signal lediglich, gegebenenfalls verstärkt zurückspiegeln. Man spricht in die- sem Zusammenhang auch von modulierter Rückstreuung. Obwohl es sich bei dem Backscatter-Transponder um den Daten-Sender handelt, wird in einem Backscatter-Transponder üblicherweise kein eigenes Hochfrequenz-Signal erzeugt. Von der eigentlichen Daten-Empfangsstation wird zunächst ein hochfrequentes Hilfs-Trägersignal zum Transponder gesendet, das dieser zumeist mit einer niederfrequenten Modulation zurücksendet.
Der entscheidende Vorteil den Kommunikationssystemen basierend auf Backscatter-Transpondern gegenüber Standard- KommunikationsSystemen mit getrennten Signalquellen in allen Teilstationen aufweisen, besteht daher darin, dass das im Empfänger empfangene Signal durch Mischen mit dem Hilfs- Trägersignal nahezu optimal auf die Modulationsbandbreite eingeschränkt werden kann und daher ein nahezu optimales Rauschverhalten erzielt wird. Mit den bei Kommunikationssystemen sonst üblichen getrennten Signalquellen im Sender und Empfänger ist es insbesondere bei niedrigeren Datenraten im Allgemeinen nicht bzw. nur mit hohem Aufwand möglich, die getrennten Quellen derart exakt bezüglich Frequenz und Phase zu regeln, dass eine vergleichbar geringe Empfängerbandbreite zu realisieren wäre.
Der entscheidenden Nachteil von Backscatter-Transponder- systemen ist jedoch, dass das Hochfrequenzsignal den Weg vom Empfänger zum Transponder hin und zurück durchlaufen muss und daher, basierend auf der Radargleichung, das Signal-zu- Rausch-Verhältnis (SNR) der gesamten Übertragungstrecke proportional zur 4-ten Potenz der Entfernung abnimmt. Wegen der mit der Frequenz stark ansteigenden Freifelddämpfung lassen sich insbesondere sehr hochfrequente Backscatter-Transponder im GHz-Bereich kaum mit einem be riedigenden Signal-zu- Rausch-Verhältnis realisieren.
Wird, wie dies bei Standard-Kommunikationssystemen üblich ist, im Daten-Sender, insbesondere im Transponder mit einer eigenen Quelle ein Daten-Signal generiert, so durchläuft das HF-Signal den Weg Sender/Empfänger nur einmal. In diesem Fall ist das SNR nur umgekehrt proportional zur 2-ten Potenz der Entfernung. Hinzu kommt, dass auch sonstige Dämpfungen / Verluste auf dem Übertragungsweg nur einmal und nicht zweimal auf das Signal einwirken. Daher ist, insbesondere bei größe- ren Entfernungen, das SNR hierbei um Größenordnungen höher als bei einfachen Backscattersystemen.
Aus DE 100 32 822 AI ist eine neuartige Vorrichtung zur Er- zeugung eines Oszillatorsignals basierend auf einem Basissignal mit einem Oszillator zur aktiven Konstruktion des Oszillatorsignals durch Oszillationen, einem Eingang für das Basissignal und einem Ausgang für das erzeugte Oszillatorsignal bekannt, wobei der Oszillator durch das Basissignal zur Er- zeugung des Oszillatorsignals quasiphasenkohärent zum Basissignal anregbar ist. Die Vorrichtung ist dabei insbesondere ein Sender in Form eines Transponders und weist einen mit der Transponderantenne verbundenen Oszillator auf. Zum Anregen des Oszillators ist außerdem eine Taktsteuerung bereitgestellt. Der Oszillator wird mit der Taktsteuerung durch ein Taktsteuerungssignal zyklisch ein- und ausgeschaltet. Das vom Oszillator generierte Signal ist dabei quasikohärent zu dem empfangenen Basissignal. Durch das Ein- und Ausschalten des Oszillators wird auch seine quasiphasenkohärente Anregbarkeit geschalte .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Vorrichtung bzw. ein Kommunikationssystem mit einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen von Daten mit einer solchen Vorrichtung hinsichtlich des Einsatzbereiches zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung - insbesondere den Backscatter-Transponder - mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 , einen Empfänger dazu mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 bzw. ein Verfahren zum Übertragen von Daten mit einem solchen Backscatter-Transponder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, insbesondere Einrichtungen und Systeme sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Vorliegend werden ein neuartiger aktiver Backscatter- Transponder und ein Kommunikationssystem vorgestellt, welche die Vorteile verschiedener Systeme verbinden, also insbesondere die einfache Realisierung einer nahezu optimal geringen Empfängerloandbreite und einer quadratischen Abhängigkeit des SNR von der Entfernung ausnutzen. Desweiteren werden aufbautechnische Lösungen bereitgestellt, die eine besonders günstige Umsetzung der für sich aus der DE 100 32 822 AI bekannten Anordnung zur Übertragung von Daten erlauben.
Vorteilhaft ist entsprechend eine Vorrichtung - insbesondere ein aktiver Backscatter-Transponder bzw. Backscatter- Transponder - zum Erzeugen eines Oszillatorsignals basierend auf einem Basissignal mit einem Oszillator zum aktiven Konstruieren des Oszillatorsignals durch Oszillationen, einem Eingang für das Basissignal und einem Ausgang für das erzeug- te Oszillatorsignal ausgestattet, wobei der Oszillator durch das Basissignal zum Erzeugen des Oszillatorsignals quasipha- senkohärent zum Basissignal anregbar ist, wenn sie auch eine Dateneinfügungseinrichtung aufweist, die zum Einfügen von Daten oder einem Datensignal in das quasiphasenkohärente Oszil- latorsignal ausgebildet ist.
Die Dateneinfügungseinrichtung ist vorteilhafterweise ein Taktgenerator, dessen Taktfolge aus den einzufügenden Daten abgeleitet wird, und welcher den Oszillator zu einer Grund- Schwingung anregt, der die Daten aufmoduliert sind. Möglich ist zum Einfügen von Daten z.B. auch eine Dateneinfügungseinrichtung, die als eine Phasensteuereinrichtung ausgebildet ist, welche die Daten mittels einer schaltbaren Phasenverschiebung auf das Oszillatorsignal aufmoduliert.
Zum Verarbeiten eines solchen als Empfangssignal empfangenen quasiphasenkohärenten Signals mit eingesetzten Daten ist eine Vorrichtung - insbesondere ein Empfänger - zweckmäßig, die eine Trennungseinrichtung zum Entfernen der Signalanteile des senderseitigen Oszillators aus dem quasiphasenkohärenten Empfangssignal mittels eines Basissignals eines empfängerseiti- gen Oszillators und eine Daten-Rückgewinnungseinrichtung zum Rückgewinnen der eingefügten Daten aufweist .
Ein solcher Empfänger ist besonders vorteilhaft mit einem
Transmissionsmischer ausgestattet, der einen Eingang zum Anlegen des vom Oszillator generierten Signals, einen Ausgang zum Ausgeben dieses Signals als Basissignal durch den Transmissionsmischer hindurch und zum Übertragen des Basissignals zu einer eigentlichen Daten-Sendestation, einen Eingang zum Anlegen des Empfangssignals und einen Ausgang zum Ausgeben des heruntergemischten Empfangssignal aufweist, wobei insbe- sondere der Ausgang zum Ausgeben des Basissignals und der Eingang des Empfangssignals zusammenfallen können.
Besonders variabel einsetzbar ist eine Vorrichtung - insbe- sondere ein Transceiver als Kombinationseinrichtung, welche je nach Einsatzzweck als Sender und/oder Empfänger einsetzbar ist. Ein solcher Transceiver weist zweckmäßigerweise einen Oszillator zum Erzeugen eines oszillierenden Signals, einen Taktgenerator zum Anregen des Oszillators, einen Mischer mit einem Eingang zum Anlegen des oszillierenden Signals von dem Oszillator, zumindest eine Schnittstelle zum Senden und/oder Empfangen von Signalen, wobei die Schnittstelle mit dem Mischer verbunden ist, zumindest einen Ausgang des Mischers zum Ausgeben eines über die Schnittstelle empfangenen und mit dem oszillierenden Signal heruntergemischten Signals, eine mit dem Mischer verbundene Signal- und Datenverarbeitungseinrichtung auf. Die Signal- und Datenverarbeitungseinrichtung ist dabei als eine Baueinheit oder mehrere Baueinheiten ausgebildet und dient wahlweise entweder zum Anlegen eines empfange— nen Basissignals an den Oszillator und zum Einfügen von Daten oder einem Datensignal in das oszillierende Signal zum anschließenden Ausgeben über die Schnittstelle als die Dateneinfügungseinrichtung oder zum Rückgewinnen der eingefügten Daten aus einem über die Schnittstelle empfangenen und über den Mischer heruntergemischten Signal als die Daten- Rückgewinnungseinrichtung.
In den Empfängern sind verschiedenartigste Demodulatoren einsetzbar, insbesondere ein Demodulator mit einem Phasenkompa— rator und einem Frequenzdiskriminator zum Beaufschlagen des Signals mit einer frequenzabhängigen Phasenverschiebung, denen beiden das vom Mischer stammende Empfangssignal zugeführt wird, wobei das Ausgangssignal des Frequenzdiskriminator einem weiteren Eingang des Phasenkomparators zugeführt wird, dessen Ausgang die 'zurückgewonnenen Daten ausgibt. Ein weiteres vorteilhaftes Beispiel ist der Einsatz eines Demodulators mit zumindest zwei unterschiedlichen Bandpassfilter- / Detek- tor-Ketten, deren Ausgänge sowohl einem Addierer zum Ausgeben eines Maßes für den Signalpegel als auch einem Differenzverstärker mit nachgeschaltetem Komparator zum Ausgeben der rekonstruierten Daten anliegen.
Vorteilhafterweise können auch Transpondersysteme, die mit derart quasiphasenkohärenten Signalen funktionieren zum Übertragen von Daten verwendet werden. Ein solches Transponder- system kann dabei die Übertragung von Daten in nur einer der beiden Richtungen oder auch in beiden Richtungen ermöglichen. Ein solches Transpondersystem weist in einer sehr komplexen Form mit jeweils zumindest einem Sender und zumindest einem Empfänger zum Bestimmen der Entfernung zwischen Sender und Empfänger mittels eines vom Empfänger zum Sender gesendeten Basissignals und eines vom Sender zum Empfänger zurückgesendeten und zum Basissignal quasiphasenkohärenten Signals, entsprechend im Sender bzw. Empfänger bereitgestellt auf eine Dateneinfügungseinrichtung, die zum Einfügen von Daten oder einem Datensignal in das von dem jeweiligen zu sendende Os- zillatorsignal ausgebildet ist, und/oder eine Daten- Rückgewinnungseinrichtung zum Rückgewinnen in empfangene Daten eingefügten Daten.
Ein entsprechender Empfänger für ein solches entfernungsbe- stimmendes Transpondersystem weist zweckmäßigerweise einen Demodulator zum Zurückgewinnen ursprünglicher Daten, eine Messeinrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen Sender und Empfänger, einen Oszillator, der ein hinsichtlich der Frequenz veränderbarer Oszillator ist, mit dem zur Entfer- nungsmessung geeignete frequenzmodulierte Signale erzeugbar sind, und einen Empfangsmischer auf, der zum Mischen empfangener Signale mit Signalen des Oszillators ausgelegt ist und der einen Ausgang zum Ausgeben daraus resultierender Signale aufweist, wobei der Ausgang mit dem Demodulator und der Mess- einrichtung verbunden ist. Zum Betreiben dieser Vorrichtungen und Systeme bietet sich ein Verfahren zum Übertragen von Daten an, bei dem ein Signal mit Hilfe von einem Oszillatoren erzeugt wird, der durch zumindest ein Steuersignal/Taktsignal quasi-phasenkohärent an- regbar gemacht wird. Der derart anregbar gemachte Oszillator wird dann von einem empfangenen Basissignal derart quasipha- senkohärent zu Schwingungen angeregt, dass das erzeugte Signal zum empfangenen Basissignal quasiphasenkohärent schwingt. Auf dieses quasiphasenkohärente Signal wird bei oder nach dessen Erzeugung ein Datensignal aufgeprägt.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung eines Senders und eines Empfängers, wobei das Signal des Senders quasiphasenkohärent zu Signalen des Empfängers schwingt und Daten vom Sender zum Empfänger übertragen werden,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines solchen Empfängers,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines solchen Senders,
Fig. 4 eine Transceiver, der sowohl als ein solcher Sender als auch als ein solcher Empfänger einsetzbar ist,
Fig.- 5 eine erste einsetzbare Demodulationseinrichtung,
Fig. 6 eine zweite einsetzbare Demodulationseinrichtung,
Fig. 7 einen solchen Empfänger mit zusätzlichen Einrichtungen zum Bestimmen einer Entfernung eines Senders und
Fig. 8 ein LTCC-Modul mit einer solchen Vorrichtung. Figur 1 zeigt das Grundprinzip der zugrunde liegenden Anordnung. Die Basiselemente der Anordnung wurden für sich genommen bereits in der DE 100 32 822 AI erläutert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine beispielhafte Anordnung aus einem Sender S und einem Empfänger E. Der Sender S erzeugt Daten Datτx, die mit einem Signal s über eine Schnittstelle V, insbesondere eine Funk-Schnittstelle zu dem Empfänger E übertragen werden sollen.
Im Empfänger E wird mit Hilfe eines empfängerseitigen Oszillators EHFO ein Hilfs-Trägersignal sH erzeugt und beim dargestellten Beispiel mittels entsprechender Antennen ANTSE und ANTS über die Schnittstelle V zum Sender S übertragen.
Im Sender S wird mittels eines senderseitigen aktiven Oszillators SHFO ein Signal s erzeugt, welches quasiphasenkohärent zu dem empfangenen Hilfs-Trägersignal sH schwingt und dem die zu übertragenden Daten DatTχ aufmoduliert werden bzw. wurden.
Senderseitig wird mit der Antenne ANTS das Hilfssignal sH des Emp ängers E, das mit dem Oszillator EHFO generiert und über die Antenne ANTSE ausgesendet wurde, empfangen. Der Oszillator SHFO wird mit einer Taktsteuerung TGEN abhängig vom Da- tenstrom DatTχ durch das Signal S01 zyklisch ein- und ausgeschaltet. Bei geeigneter Wahl des Signals S01 und Anlegen des Hilfs-Trägersignals sH ist das vom Oszillator SHFO generierte Signal s dann, wie in DE 100 32 822 AI beschrieben, quasikohärent bzw. quasiphasenkohärent zu dem Hilfs-Trägersignal sH . Das im Sender S, insbesondere einem Transponder generierte Signal s wird zurück zum Empfänger gesendet und von diesem mit der Antenne ANTE empfangen. Das im Empfänger E empfangene Signal e, welches abgesehen von Beeinflussungen bei der Übertragung dem Sendersignal s entspricht, wird im Mischer MIX mit einem Teil des fortwährend vom Oszillator EHFO erzeugten Signals gemischt. Mit einem Filter BP1, das sich vorzugsweise dem Ausgang des Mischers MIX nachgeschaltet ist, werden nicht interessierende Mischkomponenten bzw. störende Signal- und Rauschkomponenten unterdrückt. Vorzugsweise wird dieses Filter BP1 als Bandpaßfilter ausgeführt, wobei die Mittenfrequenz und die Bandbreite des Filters an das Taktsignal vo TGEN angepasst sein sollte.
Der Sender S weist den mit der Antenne ANTS verbundenen Oszillator SHFO auf. Zum Anregen des Oszillators SHFO ist außerdem die Taktsteuerung TGEN bereitgestellt. Der Oszillator SHFO wird mit der Taktsteuerung durch das Signal SOI wechselnd ein- und ausgeschaltet und quasiphasenkohärent anregbar gemacht. Das vom Oszillator SHFO generierte Signal s wird durch Anlegen des empfangenen Hilfs-Trägersignals sH quasikohärent zu dem Hilfs-Trägersignal sH erzeugt. Durch das Ξin- und Ausschalten des Oszillators SHFO wird auch seine quasi- phasenkohärente Anregbarkeit geschaltet.
Der Oszillator SHFO ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass er einerseits nicht durch thermisches Rauschen zur Os- zillation angeregt wird, aber andererseits das auf ihn eingekoppelte Empfangs- bzw. Hilfs-Trägersignal sH ausreicht, um eine zum Hilfs-Trägersignal sH quasiphasenkohärente Oszillationen anzuregen. Quasiphasenkohärent heißt dabei insbesondere auch, dass die Phasendif erenz zwischen dem Hilfs- Trägersignal und dem erzeugten Vergleichssignal während einer Einschaltperiode des Signals S01 klein bleibt, wobei der Begriff klein in Bezug zur beabsichtigten Kommunikations- bzw. Messaufgabe zu sehen ist. Als- Grenze für eine kleine Phasenabweichung kann zum Beispiel der Wert π/10, also ca. 20° ver- wendet werden. Solche Signale mit nur kleinen Phasenabweichungen werden hier als quasi phasenkohärent bezeichnet und die Zeitspanne, in der diese Kohärenz besteht, als Kohärenzzeitlänge.
Zweckmäßig ist hierbei, dass nicht nur die Oszillationen des aktiven Oszillators SHFO quasiphasenkohärent zum Hilfs- Trägersignal sH sind, sondern bereits die Anregung des akti- ven Oszillators SHFO quasiphasenkohärent geschieht. Somit wird im vorzugsweise als Transponder TR ausgebildeten Sender S ein mehr oder weniger großer Teil eines Empfangs- bzw. Hilfs-Trägersignals sH auf den Oszillator SHFO gekoppelt. Vorzugsweise handelt es sich um ein elektrisches Hilfs-
Trägersignal und ein entsprechendes Oszillatorsignal. Realisierbar ist prinzipiell aber auch eine Anordnung unter Verwendung optischer, akustischer oder anderer Signale. Das Empfangs- bzw. Hilfs-Trägersignal sH regt den Oszillator SHFO quasiphasenkohärent zu Oszillationen an, wodurch dieser ein Oszillatorsignal erzeugt, welches aus dem Oszillator als das Signal s ausgekoppelt und über einen Ausgang abgeleitet wird. Der Eingang für das Empfangs- bzw. Hilfs-Trägersignal sH und der Ausgang für das Oszillatorsignal können ganz oder teil- weise identisch sein. Sie können aber auch getrennt voneinander realisiert werden.
Das im Sender S generierte Signal s wird mittels der Antenne ANTS zum Empfänger E zurück' gesendet und von dieser mit der Antenne ANTE empfangen.
Ein Grundgedanke bei den Ausführungsbeispielen besteht darin, dass nicht nur die Oszillationen des aktiven Oszillators SHFO im Sender S quasiphasenkohärent zum Hilfs-Trägersignal sH sind, sondern bereits die Anregung des aktiven Oszillators
SHFO quasiphasenkohärent geschieht. Während bei früheren Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik das Anregen des aktiven Oszillators SHFO durch thermisches Rauschen erfolgt, und seine Oszillationen erst später durch einen auf- wendigen Regelprozess und ein sogenanntes Lockln quasiphasenkohärent gemacht werden, wird vorliegend der Oszillator SHFO durch das Hilfs-Trägersignal sH bereits quasiphasenkohärent angeregt bzw. schwingt bereits quasiphasenkohärent an und es wird damit gleichsam automatisch die Phasenkohärenz herge- stellt. Ein Grundgedanke besteht darin, dass ein Oszillator SHFO sich im Grundzustand in einem labilen Gleichgewicht befindet, und, wenn er eingeschaltet wird, durch eine wie auch immer geartete Fremdenergiezufuhr erst dazu angeregt werden itiuss, zu schwingen. Erst nach diesem initialen Anstoßen wird die Rückkopplung aktiv, mit der die Schwingung aufrechterhalten wird. Üblicherweise wird zum Beispiel das thermische Rauschen zu einer solchen Initialisierung eines Schwingkreises verwendet. Das heißt, dass ein Oszillator mit einer zufälligen Phase und Amplitude anschwingt und dann bei seiner durch seinen Resonanzkreis vorgegebenen Frequenz oszilliert. Wird in den Oszillator beim Einschalten jedoch ein externes Anregungssignal injiziert, dessen Frequenz in der Bandbreite des Resonanzkreises liegt und dessen Leistung nennenswert oberhalb der Rauschleistung liegt, so schwingt der Oszillator nicht zufällig, sondern synchron mit der Phase des anregenden Basissignals an. Je nach Frequenzdifferenz zwischen dem anregenden Hilfs-Trägersignal sH und dem Oszillatorsignal und in Abhängigkeit vom Phasenrauschen der beiden Oszillatoren SHFO bzw. EHFO im Sender S bzw. im Empfänger E bleibt diese Quasipha- ' senkohärenz zumindest eine Zeit lang bestehen.
Der Unterschied des vorliegenden Konzeptes zu den bekannten passiven Vorrichtungen und Verfahren besteht in der Verwen- düng eines aktiven Oszillators SHFO im Sender S bzw.
Transponder TR. So wird das Hilfs-Trägersignal sH nicht einfach zurückgespiegelt, sondern es wird vor dem Zurücksenden mit einer eigenen quasiphasenkohärenten Quelle rauschfrei o- der nahezu rauschfrei ein Oszillatorsignal s aktiv kon- struiert. Das System hat dabei bei sonst ähnlicher Funktion daher eine signifikant höhere Rechweite als passive Backscatter-Transponder Systeme nach dem Stand der Technik.
Ein besonderer Vorteil besteht bei Transponderanordnungen darin, dass keinerlei Zeit, Frequenz oder Polarisationsmulti- plex notwendig ist, da sich das Hilfs-Trägersignal sH als Basissignal und das Oszillatorsignal s gegenseitig nicht beein- flussen, bzw. nur zu Beginn des Einschwingvorganges in gewünschter Art und Weise beeinflussen und danach unabhängig voneinander quasiphasenkohärent sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung ein Schaltmittel
TGEN zum Schalten der quasiphasenkohärenten Anregbarkeit des aktiven Oszillators SHFO aufweist. Dieses Schaltmittel TGEN dient dazu, den aktiven Oszillator SHFO in einen Zustand zu versetzen, aus dem er, durch das Hilfs-Trägersignal sH ange- regt, quasiphasenkohärent zu dem Hilfs-Trägersignal sH anschwingen kann.
Für ein Schalten der Anregbarkeit müssen nicht unbedingt die Oszillationen komplett ein- und ausgeschaltet werden. Wenn zum Beispiel der aktive Oszillator SHFO mit unterschiedlichen Moden schwingen kann, kann einfach eine zweite Mode geschaltet werden, während die erste weiterschwingt. Auch bei nur einer Mode muss die Oszillation nicht vollständig abgeschaltet werden, sondern es reicht in der Regel eine Dämpfung, so dass das Hilfs-Trägersignal sH zur nächsten quasiphasenkohärenten Anregung ausreicht.
Wird die Anregbarkeit des aktiven Oszillators SHFO nach der Kohärenzzeitlänge erneut eingeschaltet, so bleibt die Quasi- phasenkohärenz über einen längeren Zeitraum bestehen.
Wird in Weiterbildung die quasiphasenkohärente Anregbarkeit des aktiven Oszillators zyklisch wiederholt, so bleibt die Quasiphasenkohärenz auch über längere Zeiträume bestehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Schaltmittel so ausgebildet ist, dass es den aktiven Oszillator SHFO mit einer vorgegebenen Taktrate schaltet.
Vorzugsweise entspricht die Dauer der Taktzyklen der Taktrate dabei in etwa der Kohärenzzeitlänge. Es ist aber auch ein schnelleres Schalten möglich, ohne dass die Quasi kohärenz zwischen Basissignal sH und Oszillatorsignal sH verloren geht. Wenn anders herum die Quasiphasenkohärenz nur in bestimmten Zeitabschnitten notwendig ist, kann die Taktzeit auch länger gewählt werden als die Kohärenzlänge.
Wird das Schalten des aktiven Oszillators SHFO zyklisch wiederholt und schwingt der aktive Oszillator SHFO zyklisch quasiphasenkohärent zum Hilfs-Trägersignal sH an, so kann das vom aktiven Oszillator erzeugte Oszillatorsignal als ein abgetastetes Duplikat des Hilfs-Trägersignals sH aufgefasst werden. Bei Einhaltung des Abtasttheorems ist ein Signal vollständig durch seine Abtastwerte beschrieben. Sinnvollerweise ist die Ausschaltzeitdauer des aktiven Oszillators nicht deutlich länger als die Einschaltzeitdauer, also nicht deutlich länger als die Kohärenzzeitlänge. Die Einhaltung des Abtasttheorems ergibt sich daher wegen der Kohärenzbedingung immanent. Laut Abtasttheorem muss die Phasendifferenz zwischen zwei Abtastpunkten kleiner als 180° sein. Diese Bedingung ist weniger restriktiv als die Quasikohärenzbedingung. In Konsequenz ist aus informationstechnischer Sicht das Sig- nal s des geschalteten Oszillators SHFO, trotz des Schaltvorganges, als ein Abbild des Vergleichssignals anzusehen bzw. trägt dessen vollständige Information.
Die Anregbarkeit des aktiven Oszillators SHFO lässt sich re- lativ einfach schalten, indem der Oszillator SHFO selbst geschaltet wird. Entsprechend kann die Vorrichtung ein Mittel TGEN zum Ein- und Ausschalten des aktiven Oszillators SHFO aufweisen. Zum Schalten des Oszillators ist jegliches Mittel geeignet, das bewirkt, dass die Schwingbedingung des Oszilla- tors gegeben bzw. nicht mehr gegeben ist. So kann z.B. im Schwingkreis die Verstärkung abgeschaltet, Dämpfungen oder Laufzeiten (Phasen) verändert oder der Rückkoppelzweig aufgetrennt werden.
Der aktive Oszillator SHFO kann außer auf seiner Grundmode auch quasiphasenkohärent auf einer seiner subharmonische Schwingungsmoden angeregt werden. Zur Anregung kann dabei die Grundmode oder eine subharmonischen Schwingungsmode des Basissignals dienen.
Wird die Vorrichtung zur Identifikation als ID-Tag oder zur Kommunikation verwendet, so kann die Codierung zum Beispiel durch die Taktrate erfolgen und/oder durch eine zusätzliche Modulationseinheit wie etwa einen Phasen-, Frequenz- oder Amplitudenmodulator, mit der das quasiphasenkohärente Signal vor dem Zurücksenden moduliert wird.
Wie bereits dargelegt wurde, ist die Kohärenzzeitlänge von der Frequenzdifferenz zwischen Basis- und Oszillatorsignal abhängig. Je genauer die Frequenzen übereinstimmen, desto länger sind die Phasen der Signale nahezu gleich. Um die Ko- härenzzeitlänge zu vergrößern, wodurch auch die Taktrate des Schaltmittels gering gehalten werden kann, kann es vorteilhaft sein, Mittel vorzusehen, die dazu geeignet sind, die Oszillatorfrequenz adaptiv an die Frequenz des Basis- bzw. Hilfs-Trägersignals sH anzupassen.
Wie bei der nachfolgenden Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele z.B. Fig. 1 zu entnehmen ist, unterscheidet sich das dargestellte System von bekannten früheren Backscatter- Transpondern im wesentlichen dadurch, dass das moduliert zu- rückgesendete Signal s nicht einfach passiv zurück reflektiert wird, sondern aktiv quasi-phasenkohärent neu generiert und zurückgesendet wird. Die Grund-Prinzipien und Ausführungsvarianten sowie typische Signalverarbeitungsmethoden von Standard-Backscatter-Transponderen können daher direkt auf das vorliegende Anordnungsprinzip übertragen werden. Jedoch ergeben sich bei der Ausführung einige Besonderheiten, die besonders vorteilhafte Anordnungen ermöglichen, wie folgt.
Senderseitig werden Daten DatTχ z.B. direkt dem phasenkohä- renten Signal aufmoduliert oder bereits bei der Erzeugung eines Taktsignals S01 für den Oszillator SHFO in das Taktsignal S01 eingearbeitet. In Empfänger E werden die aufmodulierten Daten Datτx aus dem empfangenen Signal e bzw. s wieder heraus demoduliert. Dazu durchläuft das empfangenen Signals e z.B. den Mischer MIX, in dem der Einfluss des zugrundeliegenden Oszillatorsignals herausgezogen wird. Anschließend kann eine Bandpaßfilterung im Filter BP1 erfolgen, bevor dessen Ausgangssignal ZFSig einem Demodulator Demod zugeführt wird. Am Ausgang des Demodulators Demod werden die rekonstruierten Daten Datj« ausgegeben.
Besonders vorteilhaft umfasst eine Empfängerstation E des Kommunikationssystems einen sogenannten Transmissionsmischer TRXMIX, der umgangssprachlich auch als Durchblasemischer bezeichnet wird. Eine mögliche Ausführungsform einer Empfanςjs- Station E mit Durchblasemischer TRXMIX zeigt Figur 2. Das vom Oszillator EHFO generierte Signal wird als Hilfsträger sH durch den Transmissionsmischer hindurch zur eigentlichen Daten-Sendestation S übertragen und dient gleichzeitig dazu, das modulierte Empfangssignal e mit dem Mischer TRXMIX ins Basisband herunterzumischen. Es ist ersichtlich, dass mit einem Transmissionsmischer TRXMIX mit minimalem Bauteileaufwand das vorteilhafte Verfahren zum Übertragen von Daten umgesetzt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform zur Realisierung der Modulation mit schaltbarer Phasenverschiebung mittels eines Phasensteuerglieds PhMod im Transponder S bzw. TR. Mit dem Phasensteuerglied PhMod könnte sowohl das Basissignal zur quasi-phasenkohärenten Anregung als auch das qmasi kohärent erzeugte Signal phasenmoduliert werden. Die Modulation des prinzipbedingt notwendigen Taktes 0/1 des Taktgenerators TGEN wird hierbei von der Phasenmodulation überlagert.
In vielen Anwendungsfällen ist es günstig, die als Empfänger E dienende Basisstation und oder den Transponder TR bzw. Sender S als Transceiver TC auszuführen, also derart, dass Daten zwischen den Stationen in beide Richtungen übertragen werden können. Fig. 4 zeigt eine günstige Realisierungsvariante.
Die Anordnung besteht z.B., aus einer Antenne, die am Mischer TRXMIX angeschlossen ist. Der Mischer TRXMIX empfängt ein Basissignal von einem Oszillator HFO. Der Oszillator weist wiederum einen Eingang für ein Anstoß- bzw. Triggersignal 0/1 auf, welches von einem Taktgenerator TGEN zugeführt wird. Der Mischer TRXMIX weist ferner einen Ausgang auf, aus dem ein über die Antenne empfangenes und heruntergemischtes Signal ausgegeben wird, beispielsweise als erstes zu einem Bandpaßfilter BP1. Dessen Ausgangssignal ZFSig wird wiederum einem Demodulator Demod zugeführt, welcher an seinem Ausgang rekonstruierte Daten Dat bereitstellt. Diese Daten können direkt ausgegeben oder bevorzugt zur weiteren Verarbeitung einem Mikroprozessor μP zugeführt werden.
Der Mikroprozessor μP kann mit Hilfe der empfangenen Daten oder auch von sich aus Einfluss auf die Erzeugung des Oszi.1- latorsignals nehmen, z.B. über eine Verbindung zum Taktgenerator TGEN. Möglich ist auch die Zuführung von zu versendenden Daten über den Mikroprozessor μP, den Taktgenerator TGEN, den Oszillator HFO oder eine dem Mischer TRXMIX vorgeschalteten Phasenmodulator.
Wird der Oszillator HFO durch den Taktgenerator TGEN nicht moduliert, so dass er ein kontinuierliches gleichförmiges Sinussignal erzeug, so dient die dargestellte Station TC als Empfänger E. Wird der Oszillator HFO durch den Taktgenerator in seiner quasi-phasenkohärenten Anregbarkeit und in seiner Amplitude, Phase und/oder Frequenz moduliert, so dient die dargestellte Station TC als Sender S. Vorzugsweise umfasst ein solcher Transceiver TC den Prozessor μP, der entweder zum Erzeugen des Datenstroms oder zur Auswertung der empfangenen Daten Dat dient. Im Prinzip können alle Modulationsarten, wie sie auch sonst bei üblichen passiven Backscatter-Transpondern verwendet werden, in dem vorliegenden System angewendet werden . Für das Prinzip be sonders vorteilhaft ist j edoch eine frequenzmodu- lierte Amplitudenmodulation, bei der lediglich die Frequenz der Schaltperiode zum Kodieren der digitalen Zeichen variiert wird . Der Taktgenerator TGEN erzeugt dann z . B . für e ine digitale „0" eine erste Schaltfrequenz Freql und für eine digitale „1" eine zweite Schaltfrequenz Freq2 . Neben dieser binären FSK-Codierung ( Frequency Shift Keying) sind selbstverständliche auch mehrstufige Kodierungsverfahren mit mehr al s 2 Frequenzstufen anwendbar . Auch eine Variation des Impul s- Pausenverhältnisses bei konstanter Impuls- bzw . Pausenlänge kann zur Modulation verwendet werden . Grundsätzlich können alle für s ich bekannten Verfahren der Frequenzdemodulation verwendet werden .
Fig . 5 und 6 zeigen vom Prinzip her für sich genommen bekannte Ausführungen von FSK-Demodulatoren, die j edoch sehr vor- teilhaft in derartigen Anordnungen verwendet werden können .
In Fig . 5 weist der Demodulator Demod einen rauscharmen Eingangsverstärker LNA auf , dem das Signal ZFSig' von z . B . dem Mischer oder Bandpaßfilter zugeführt wird . Das darin vorver- arbeitete Signal wird sowohl direkt einem Phasenvergleicher bzw . Phasenkomparator PHKomp als auch einem Frequenzdiskriminator DISC zugeführt . Das Ausgangssignal des Frequenzdiskri- minators DZSC wird einem weiteren Eingang des Phasenkompara- tors PHKomp zugeführt . Dessen Ausgangssignal wird nach z . B . dem Durchlaufen eines Tiefpaßfilters TP als Datenstrom Dat aus dem Demodulator Demod ausgegeben . Dabei dient der Frequenzdiskriminator DISC dazu, das ZF-Signal ZFSig' ( Z F : Zwischenfrequenz ) mit einer frequenzabhängigen Phasenverschiebung zu beaufschlagen . Durch Phasenvergleich, z . B . in einem Mischer, insbesondere dem Phasenkomparator PHComp, kann dann die Frequenzmodulation in eine entsprechende Ausgangspannung überführt werden . Auch PLL-Schaltungen zur Frequenzdemodula- tion oder andere frequenzvergleichende Anordnungen sind für das hier beschriebene Verfahren anwendbar.
In Fig. 6 wird das ZF-Signal ZFSig' z.B. durch zwei unter- schiedliche Bandpassfilter- / Detektor-Ketten übertragen. Die beiden Ketten bestehen z.B. jeweils aus einem Bandpaßfilter BPl bzw. BP2, einem Gleichrichter Gl bzw. G2 und einem Tiefpaßfilter TP1 bzw. TP2. Die Ausgangssignale dieser beiden Ketten werden sowohl einem Addierer SÜM als auch einem Diffe- renzverstärker DIFF zugeführt. Je nach Modulationsfrequenz hat entweder das eine oder das andere gefilterte Signal eine größere Amplitude, was z.B. durch den Differenzverstärker DIFF mit nachgeschaltetem Komparator SK detektiert werden kann. Der Komparator SK gibt die rekonstruierten Daten Dat aus. Die Summe der Signale aus beiden Filterzweigen ist ein Maß für den Signalpegel SP.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich das vorliegende Verfahren zur Datenübertragung und die vorliegen- den Anordnungen hervorragend mit entfernungsmessenden
Transpondersystemen einsetzen bzw. kombinieren lassen. Solche Transpondersysteme sind z.B. in der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 101 55 251 „Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung" dargestellt, auf die vollumfänglich Bezug genommen wird.
Fig. 7 zeigt die zur Erweiterung der Funktionalität notwendigen Ergänzungen bei einem derartigen entfernungsmessenden Transpondersystem. Anstatt eines Festfrequenz-Oszillators wird hier ein hinsichtlich der Frequenz veränderbarer Oszillator HFVCO verwendet, mit dem zur Entfernungsmessung geeignete frequenzmodulierte Signale erzeugt werden können. Hinter dem Empfangsmischer TRXMIX, der wie dargestellt vorzugsweise als Transmissionsmischer ausgeführt wird, teilt sich das ZF- Signal dann vorzugsweise in zwei Teilpfade auf. Der erste o- ben dargestellte Demodulationspfad führt vom Bandpaßfilter BPl aus zum Demodulator Demod und dient zur Aufnahme bzw. Re- konstruktion von Daten. Der zweite, untere Pfad führt als ein Messpfad zu einer Messeinrichtung Meas, in der das ZF-Signal zum Zwecke einer Entfernungsmessung aufbereitet wird.
Ein entsprechendes Verfahren beruht dabei auf dem Bestimmen der Entfernung zwischen einer Basisstation E und zumindest einem Transponder (TR; S) , bei dem von der Basisstation E ein Signal sH bzw. stx(t) eines Basisstations-Oszillators HFVCO ausgesendet wird, im Transponder auf Basis des von der Basis- Station empfangenen Signals sH bzw. erxt(t) mittels eines oszillierenden Oszillators (SHFO) ein dazu phasenkohärentes Signal (s bzw. Sosz(t)) erzeugt und ausgesendet wird, in der Basisstation E anhand des von dem Transponder empfangenen phasenkohärenten Signals (e bzw. srx(t)) die Entfernung be- stimmt wird, und der Oszillator zum Erzeugen des phasenkohärenten Signals mit dem empfangenen Signal quasiphasenkohärent angeregt wird. Hinzu kommen vorliegend ein Datensignal bzw. Daten, welche in das Signal des Transponders TR bzw. Senders S eingemischt oder aufmoduliert werden.
Ein entsprechendes Entfernungs-Bestimmungssystem zum Bestimmen der Entfernung zwischen einer Basisstation E und zumindest einem Transponder (TR) , wobei die Basisstation E eine oszillierende Signalquelle HFVCO zum Erzeugen eines Signals und eine Sendeeinrichtung zum Aussenden des Signals aufweist, der Transponder eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des Signals von der Basisstation, einen Oszillator zum Erzeugen eines dazu phasenkohärenten Signals und eine Sendeeinrichtung zum Aussenden des phasenkohärenten Signals aufweist, die Ba- sisstation (BS) außerdem eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des phasenkohärenten Signals von dem Transponder und eine Entfernungs-Bestimmungseinrichtung (TRXMIX, Demod) zum Bestimmen der Entfernung zwischen Basisstation (E) und Transponder (TR; S) aufweist, kennzeichnet sich dadurch aus, dass der Oszillator im Transponder mit dem empfangenen Signal zum Erzeugen eines quasi-phasenkohärenten Signals angeregt wird und diesem Signal außerdem Daten aufmoduliert werden. Eine Basisstation E zum Bestimmen der Entfernung eines Transponders (TR; S) weist eine Entfernungs-
Bestimmungseinrichtung (RXMIX, BPl, Meas Demod) auf oder lie- fert Signale zu einer solchen, wobei die Basisstation E einen Mischer TRXMIX zum Mischen des von dem Transponder (TR; S) empfangenen quasi-phasenkohärenten Signals und des momentanen Oszillator- bzw. Sendesignals zu einem Mischsignal aufweist.
Die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas ist als solche vorteilhafterweise ausgebildet ist, das Mischsignal ZFSig' bzw. (Smix(t)) zu bilden durch
smiχ(t) = cos(t' ωsw +τ c + ωsw ))
mit ωc als Mittenfrequenz des Basisstations-Oszillators HFVCO, ωsw als Modulationsfrequenz des Sendesignals SH bzw. stx(t) der Basisstation E, t als der Zeit im Zeitintervall 0 - Ts und τ als Laufzeit der Signale über die Entfernung zwi— sehen Basisstation E und Transponder (TR; S) .
Die Entfernungs—Bestimmungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas weist vorteilhafterweise eine Demodulationseinrichtung Demod zum Reduzieren oder Eliminieren zeitlicher Änderungen der Spannung des Mischsignals Smχ(t) im Zeitintervall (0 - TS) zwischen Ein- und Ausschalten der Messung in der Basisstation E zum Erzeugen eines Messsignals smess(t) auf.
Die Entfernungs—Bestimmungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas weist vorteilhafterweise auch eine Demodulationseinrichtung Demod zum Heruntermischen des Mischsignals smix(t), insbesondere mit einer Frequenz nahe oder gleich einer Taktfrequenz fmk, auf eine Frequenz deutlich kleiner als der Takt- Frequenz fmk zum zyklischen Ein- und Ausschalten des Oszilla— tors HFVCO im Transponder (TR) und anschließendem Herausfiltern hoher Frequenzanteile zum Erzeugen eines Messsignals
Smess ( ) auf . Die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas kann ferner ausgebildet sein, die Modulationsfrequenz ωsw des Sendesignals stx (t ) der Basisstatiσn E zu modulieren, insbesondere gemäß
2 - π - B -t ωsw =
mit T als einer Zeitdauer, über welche die Frequenz über die Bandbreite B verstimmt wird.
Die Entfernungs-Besti mungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas kann auch zum Bilden des resultierenden FMCW-Mess.signals
Smessf cw (t ) durch -
Figure imgf000023_0001
ausgebildet werden.
Die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas kann ferner zum Bestimmen der Entfernung aus der Messfrequenz fmess ausgebildet werden, die der normalen, um einen Frequenzanteils Δb = B*Ts / (2 T) verschobenen FMCW- Messfrequenz (Frequency Modulated Continuos Wave) entspricht.
Die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung TRXMIX, BPl, Demod, Meas kann auch zum Durchführen einer Fouriertransformation des amplitudengewichteten Messsignals smessfmcw(t ) in den Frequenzbereich ausgerichtet werden, so dass Kanten eines linken und rechten Seitenbandes zumindest einer entstehenden Recht- eckfunktion die Entfernung zwischen Basisstation E und Transponder (TR; S) bestimmen.
Ein Transponder (TR; S) zum Bestimmen von dessen Entfernung zu einer Basisstation E weist zweckmäßigerweise eine Signal- erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Oszillatorsignals S bzw. sosz(t) aus einem Transponder-Empfangssignal sH bzw. erxt(t) = stx(t-τ/2) mit einem aktiven, phasenkohärent angeregten Oszillator (SHFO) und eine Schalteinrichtung (TGEN) zum zyklischen Ein- und Ausschalten des Oszillators auf, insbesondere zum Erzeugen des Oszillatorsignals gemäß
Jrx (t) :Sosz(t-^ r) = sin(ωosz t-(ωcsw)-τ+φ0)
mit ωc als Mittenfreqüenz des Oszillators HFVCO der Basisstation E, ωsw als Modulationsfrequenz des Sendesignals stx(t) der Basisstation E, t als der Zeit, τ als Laufzeit der Signale über die Entfernung zwischen Basisstation E und Transponder (TR) und φ0 als beliebigem Phasenoffset.
Bei einem solchen Entfernungs-Bestimmungssystem wird zusätzlich eine Modulation zum Ein- und Ausschalten des Oszillators (SHFO) im Transponder (TR; S) zum Übertragen von zusätzlichen Informationen bzw. Daten vom Transponder zur Basisstation E verwendet, wie dies vorstehend anhand diverser Ausführungs- beispiele dargestellt ist.
Wenn die Entfernungs-Bestimmungseinrichtung in der Basisstation einen Mischer TRXMIX zum Mischen des von dem Transponder empfangenen quasi-phasenkohärenten Signals und des momentanen Sendesignals zu einem Mischsignal aufweist, so entsteht ein Messsignal, das zumindest 2 Spektralkomponenten aufweist, deren Frequenzabstand oder Phasenabstand ein Maß für Entfernung von der Basisstation zum Transponder ist, wobei dieses Maß von der Ein— und Ausschaltfrequenz des Oszillators im Transponder unabhängig ist.
Die Modulationsfrequenz des Sendesignals der Basisstation zu modulieren bzw. zu verstimmen, führt letztendlich zu einem Messsignal welches Spektralanteile aufweist, welche durch Cosinus-Funktionen ausgedrückt werden, die amplitudengewichtet sind. Vorteilhafterweise wird durch eine dem beschriebenen Transponder eigenen Frequenzverschiebung, eine Messung auch von kleinen Entfernungen bis zu einem Wert von Null herab möglich . Das außerdem mögliche Durchführen einer Fou- riertransformation des amplitudengewichteten Messsignals in den Frequenzbereich führt zu Spektrallinien ( Seitenbändern) mit einer Rechteck-förmigen Einhüllenden, bei der die äußeren, der Modulationsfrequenz am nächsten liegenden Kanten eines linken und rechten Seitenbandes die Entfernung zwischen Basisstation und Transponder bestimmen .
Dadurch, dass die Modulationsfrequenz zum Ein- und Ausschalten des Oszillators im Transponder nicht zwingend in die Auswertung der Entfernung in der Basisstation eingeht, kann sie zum Übertragen von zusätzlichen Informationen bzw . Daten vom Transponder zur Basisstation verwendet werden .
Bei den zuvor genannten' Applikationen ist es in aller Regel s ehr vorteilhaft, wenn die Hochfrequenzmodule und insbesonde- re der Transponder TR möglichst klein und kompakt aufgebaut s ind . Bei Zugangssystemen oder Bezahl-Syste en, bei denen der Transponder TR üblicherweise von einer Person am Körper getragen wird, bestimmt beispielsweise die Baugröße des Transponders TR, z . B . in Form eines Schlüssel s oder einer Z ahl-/ Eintrittskarte, maßgeblich den Tragekomfort .
Üblicherweise werden Hochfrequenzmodule auf Leiterplatten aus organischen Materialien, z . B . Teflon" - oder Epoxid-basiert, aufgebaut . Insbesondere bei niedrigen HF-Frequenzen, z . B . 1 GHz - 10 GHz , ist der Wunsch nach kleinen Baugrößen aufgrund der Verkopplung zwischen Wellenlänge und Strukturgröße mit diesen Materialien nur sehr eingeschränkt zu erfüllen . Eine Alternative sind Schaltungen auf Dünnschicht-Keramiken, deren Fertigung aber sehr kostenintensiv ist .
Daher lassen sich sowohl der Transponder TR als auch die Bas isstation BS besonders vorteilhaft als LTCC- (Low Temperatu- re Cofired Ceramic / Niedertemperatur-gesinterte Keramik) Modul oder unter Verwendung von LTCC-Modulen umsetzen . Die Hochfrequenzstrukturen auf LTCC-Basis sind zum einen wegen der relativ großen Dielektrizitätszahl von LTCC kompakt aber zum anderen auch deswegen, da die Möglichkeit besteht , die
Schaltung in Mehrlagentechnik zu realisieren . Die Herstellung von LTCC ist kostengünstig. Außerdem sind LTCC-Module massenertigungstauglich bestückbar .
Da die komplette HF-Schaltung oder kritische Teilkomponenten vollständig in einem LTCC-Modul integrierbar sind, können diese integrierten LTCC-Module wie Standard-SMT-Bauteile ( Surface Mount Technology/Oberflächenmontagetechnologie) auf sehr kostengünstige Standard-Leiterplatten, die ihrerseits nicht unbedingt HF-tauglich sind, bestückt werden . Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Technologien zu kombinieren und LTCC-Submodule auf Leiterplatten aus organischen Materialien, die dann aber deutlich kleiner sein können, aufzubauen .
Ein vorteilhafter Transponder TR mit LTCC-HF-Modulen ist in Fig. 8 dargestellt. Auf dem LTCC-Modul LM sind beispielsweise ein Hochfrequenz-Oszillator HFO, ein Bandpassfilter BPl zum Ausfiltern von störenden Modulationskomponenten, die durch das Schalten (ein/aus) des Oszillators HFO mit dem Takt von einem Taktgenerator TGEN entstehen, und ein Hochfrequenz- Teiler oder -Zähler CNT integriert. Über einen Regelkreis, dem ein heruntergeteilter Takt bzw. der Zählerstand zugeführt wird, wird der Oszillator HFO auf seine Zielfrequenz gere- gelt, wie dies z.B. bei Ausführungsformen gemäß Fig. 7 üblich ist. Aus dem LTCC-Modul LM werden, bis auf den Anschluß der Antenne, lediglich digitale, vergleichsweise niederfrequente Signale nach außen geführt, so dass dieses Modul LM problemlos und kostengünstig in die restliche Schaltung integriert werden kann. Ein möglicher Aufbau des LTCC-Moduls ist in Fig. 8 schematisiert. Die HF-Schaltung besteht dabei aus mehreren Schichten bzw. Hf-Lagen. Auf die Oberseite des LTCC-Substrats werden die Bauteile bestückt, die nicht in die inneren Schichten zu integrieren sind, in erster Linie z.B. Halbleiter. Als Bestückungstechnik bieten sich insbesondere die für sich bekannten SMT-Bestückung (Surface Mount Technology) oder Flip-Chip- Bestückung an. Das LTCC-Modul LM selber kann z.B. mit sogenannter Ball-Grid- oder Land-Grid-Technik BG/LG auf eine Standard-Leiterplatte LP montiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung - insbesondere aktiver Backscatter-Transponder - zum Erzeugen eines Oszillatorsignals (s) basierend auf ei- nem Basissignal (sH) mit einem Oszillator (SHFO) zum aktiven Konstruieren des Oszillatorsignals (s) durch Oszillationen, einem Eingang (ANTS) für das Basissignal (sH) und einem Ausgang (ANTS) für das erzeugte Oszillatorsignal (s), wobei der Oszillator (SHFO) mit Hilfe eines Steuersignals (SOI, 0/1) quasiphasenkohärent anregbar gemacht wird und durch das Basissignal (sH) zum Erzeugen des Oszillatorsignals (s) quasiphasenkohärent zum Basissignal (sH) anregbar ist, g e k e n z e i c h n e t durch eine Dateneinfügungseinrichtung (TGEN; SHFO; PhMod) , die zum Einfügen von Daten oder einem Datensignal (DatTχ) in das Oszillatorsignal (s) bei oder nach dessen Erzeugung ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dateneinfügungseinrichtung ein Taktgenerator (TGEN) ist, der zur Erzeugung der quasiphasenkohärenten Anregbarkeit des Oszillators ausgebildet ist, wobei dessen Taktsignal (S01, 0/1) aus den Daten (Datτx) abgeleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dateneinfügungseinrichtung eine Phasensteuereinrichtung (PhMod) ist, welche die Daten (Datτx) mittels einer schaltbaren Phasenverschiebung auf das Oszillatorsignal (s) aufmoduliert .
4. Vorrichtung - insbesondere Empfänger (E) - zum Empfangen und Verarbeiten von einem Empfangssignal (e) , das als Signal
(s) von einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 erzeugt und gesendet wurde, mit - einer Trennungseinrichtung (MIX; TRXMIX) zum Entfernen der Signalanteile des Oszillators (SHFO) aus dem quasiphasen ohärenten Empfangssignal (e) mittels eines Basissignals eines diesseitigen Oszillators (EHFO; HFO; HFVCO) , g e k e n n z e i c h n e t durch
- eine Daten-Rückgewinnungseinrichtung (Demod) zum Rückgewinnen der eingefügten Daten (Datτx) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einem Transmissionsmischer (TRXMIX) , der
- einen Eingang zum Anlegen des vom Oszillator (EHFO) generierten Signals,
- einen Ausgang zum Ausgeben dieses Signals als Basissignal
(sH) durch den Transmissionsmischer hindurch und zum Über- tragen des Basissignals (sH) zu einer eigentlichen Daten-
Sendestation (S; TR) ,
- einen Eingang zum Anlegen des Empfangssignals (e) und
- einen Ausgang zum Ausgeben des heruntergemischten Empfangssignals (ZFSig; ZFSig' ) aufweist, wobei insbesondere der Ausgang zum Ausgeben des Basissignals (sH) und der Eingang des Empfangssignals (e) zusammenfallen.
6. Vorrichtung - insbesondere Transceiver (TC) - nach einem vorstehenden Anspruch mit - einem Oszillator (HFO) zum Erzeugen eines oszillierenden Signals,
- einem Taktgenerator (TGEN) zum Anregen des Oszillators
(HFO) ,
- einem Mischer (TRXMIX) mit einem Eingang zum Anlegen des oszillierenden Signals von dem Oszillator (HFO) ,
- zumindest einer Schnittstelle (ANT) zum Senden und/oder
Empfangen von Signalen (sH, e; s), wobei die Schnittstelle mit dem Mischer (TRXMIX) verbunden ist,
- zumindest einem Ausgang des Mischers (TRXMIX) zum Ausgeben eines über die Schnittstelle (ANT) empfangenen und mit dem oszillierenden Signal heruntergemischten Signals (ZFSig) , - einer mit dem Mischer (TRXMIX) verbundenen Signal- und Datenverarbeitungseinrichtung (μP, TGEN) zum wahlweise - entweder Anlegen eines empfangenen Basissignals (sH) an den Oszillator (HFO) und Einfügen von Daten oder einem Da- tensignal (Dat) in das oszillierende Signal (s) zum anschließenden Ausgeben über die Schnittstelle (ANT) als die Dateneinfügungseinrichtung (TGEN; SHFO; PhMod)
- oder Rückgewinnen der eingefügten Daten (Datτx) aus einem über die Schnittstelle (ANT) empfangenen und über den Mi- scher (TRXMIX) heruntergemischten Signal (e) als die Daten-Rückgewinnungseinrichtung (Demod, μP) .
7. Demodulator (Demod) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6 mit einem Phasenkomparator (PHKomp) und einem Frequenzdiskriminator (DISC) zum Beaufschlagen des Signals mit einer frequenzabhängigen Phasenverschiebung, denen beiden das vom Mischer stammende Empfangssignal (ZFSig') zugeführt wird, wobei das Ausgangssignal des Frequenzdiskriminator (DISC) einem weite- ren Eingang des Phasenkomparators (PHKomp) zugeführt wird, ' dessen Ausgang die zurückgewonnenen Daten (Dat) ausgibt.
8. Demodulator (Demod) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6 mit zumindest einer phasengekoppelten Regelschleifen- (PLL) - Schaltung zur Frequenzdemodulation.
9. Demodulator (Demod) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6 mit zumindest zwei unterschiedlichen Bandpassfilter- / Detektor- Ketten (BPl, Gl, TP1 bzw. BP2, G2, TP2) , deren Ausgänge sowohl einem Addierer (SUM) zum Ausgeben eines Maßes für den Signalpegel (SP) als auch einem Differenzverstärker (DIFF) mit nachgeschaltetem Komparator (SK) zum Ausgeben der rekon- struierten Daten (Dat) anliegen.
10. Transpondersystem mit jeweils zumindest einem Sender und zumindest einem Empfänger (E) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Bestimmen der Entfernung zwischen Sender und Empfänger (E) mittels eines vom Empfänger (E) zum Sender (S; TR) gesendeten Basissignals (sH) und eines vom Sender zum Empfänger (E) zurückgesendeten und zum Basissignal (sH) quasiphasenkohärenten Signals (s), wobei entsprechend im Sender bzw. Empfänger bereitgestellt ist
- eine Dateneinfügungseinrichtung (TGEN; SHFO; PhMod) , die zum Einfügen von Daten oder einem Datensignal (Datτx) in das entsprechende zu sendende Oszillatorsignal (s) ausgebildet ist, und/oder
- eine Daten-Rückgewinnungseinrichtung (Demod) zum Rückgewinnen von in empfangene Signale eingefügten Daten (Datτx) .
11. Empfänger nach Anspruch 10, mit
- einem Demodulator (Demod) zum Zurückgewinnen ursprünglicher
Daten (Dat) ,
- einer Messeinrichtung (Meas) zum Bestimmen der Entfernung zwischen Sender und Empfänger,
- einem Oszillator, der ein hinsichtlich der Frequenz veränderbarer Oszillator (HFVCO) ist, mit dem zur Entfernungsmessung geeignete frequenzmodulierte Signale erzeugbar sind, und - einem Empfangsmischer (TRXMIX) , der zum Mischen empfangener Signale (e) mit Signalen des Oszillators (HFVCO) ausgelegt ist und einen Ausgang zum Ausgeben daraus resultierender Signale (ZFSig) aufweist, wobei der Ausgang mit dem Demodulator (Demod) und der Messeinrichtung (Meas) verbunden ist.
12. Verfahren zum Übertragen von Daten - insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch - bei dem
- ein Oszillatorsignal (s) basierend auf einem Basissignal (sH) erzeugt wird,
- durch das Basissignal (sH) ein Oszillator (SHFO) quasiphasenkohärent zum Basissignal (sH) angeregt wird, der Oszillator (SHFO) auf die Anregung hin oszilliert und der Oszillator (SHFO) durch die Oszillation ein auszusendendes Oszillatorsignal ( s) aktiv erzeugt, wobei dem aus zusendenden und quasiphasenkohärenten Oszillatorsignal bei oder nach dessen Erzeugung Daten oder ein Datensignal ( Datτx) eingesetzt werden .
PCT/DE2003/000582 2002-03-07 2003-02-24 Aktiver backscatter-transponder, kommunikationssystem mit einem solchen und verfahren zum übertragen von daten mit einem solchen aktiven backscatter-transponder WO2003074887A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03709645A EP1481367B1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Vorrichtung und verfahren zum übertragen von daten mit einem aktiven backscatter-transponder
AU2003214011A AU2003214011A1 (en) 2002-03-07 2003-02-24 Active backscatter transponder, communication system comprising the same and method for transmitting data by way of such an active backscatter transponder
DE50311755T DE50311755D1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Vorrichtung und verfahren zum übertragen von daten mit einem aktiven backscatter-transponder
US10/506,885 US7242259B2 (en) 2002-03-07 2003-02-24 Active backscatter transponder, communication system comprising the same and method for transmitting data by way of such an active backscatter transponder
JP2003573305A JP2005528011A (ja) 2002-03-07 2003-02-24 能動的な後方散乱トランスポンダ、この種の後方散乱トランスポンダを備えた通信システムおよびこの種の能動的な後方散乱トランスポンダを用いるデータ伝送方法
KR1020047013902A KR100710978B1 (ko) 2002-03-07 2003-02-24 능동 후방산란형 트랜스폰더, 이를 포함하는 통신 시스템및 상기 능동 후방산란형 트랜스폰더에 의해 데이터를전송하는 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210037A DE10210037A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Aktiver Backscatter-Transponder, Kommunikationssystem mit einem solchen und Verfahren zum Übertragen von Daten mit einem solchen aktiven Backscatter-Transponder
DE10210037.3 2002-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003074887A1 WO2003074887A1 (de) 2003-09-12
WO2003074887A9 true WO2003074887A9 (de) 2004-02-19

Family

ID=27771085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000582 WO2003074887A1 (de) 2002-03-07 2003-02-24 Aktiver backscatter-transponder, kommunikationssystem mit einem solchen und verfahren zum übertragen von daten mit einem solchen aktiven backscatter-transponder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7242259B2 (de)
EP (1) EP1481367B1 (de)
JP (1) JP2005528011A (de)
KR (1) KR100710978B1 (de)
CN (1) CN1639733A (de)
AU (1) AU2003214011A1 (de)
DE (2) DE10210037A1 (de)
TW (1) TWI224898B (de)
WO (1) WO2003074887A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314558A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Radar mit einem durch einen Auswertungsoszillator quasiphasenkohärent anregbaren Sendeoszillator
DE10314557A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Kompakter Mikrowellen-Anstandsensor mit geringer Leistungsaufnahme durch Leistungsmessung an einem stimulierten Empfangsoszillator
DE102004043635A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Conti Temic Microelectronic Verfahren und Einrichtung zur Demodulation
DE102004016335B4 (de) * 2004-04-02 2019-06-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
US7545272B2 (en) 2005-02-08 2009-06-09 Therasense, Inc. RF tag on test strips, test strip vials and boxes
DE102006038857A1 (de) 2006-05-31 2007-12-20 Symeo Gmbh Funksender
DE102006025436A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Symeo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale
DE102007009545A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Siemens Ag Drahtlos fernabfragbarer energiesparender Sensor
US20090121844A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Sirit Technologies Inc. Sampling intermediate radio frequencies
EP2133711B1 (de) * 2008-06-13 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Abstandsmessung und Datenübertragung in einem Dauerstrich-Radarsystem
US10181060B2 (en) * 2009-12-07 2019-01-15 The Boeing Company Methods and systems for real time RFID locating onboard an aircraft
US9954602B2 (en) * 2012-11-01 2018-04-24 The Boeing Company Satellite communications data processing
KR20150025781A (ko) 2013-08-30 2015-03-11 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 이를 포함하는 시스템
KR20180113502A (ko) * 2016-01-04 2018-10-16 지메오 게엠베하 레이더 시스템에서 위상 잡음에 의해 초래되는 간섭을 감소시키기 위한 방법 및 시스템
CN110088644B (zh) 2016-11-17 2024-04-16 莱恩集团有限公司 用于确定位置的无线射频识别(rfid)系统
DE102019111300A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Radartransponder-Anordnung zur Erzeugung emulierter Signale von Radarzielen und entsprechendes Verfahren
CN112073082B (zh) * 2019-05-22 2022-04-22 成都华为技术有限公司 反向散射通信方法、激励设备、反射设备以及接收设备
CN111751791B (zh) * 2020-07-15 2022-08-19 四川九洲电器集团有限责任公司 多频连续波相干转发方法和装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175834A (en) 1961-06-01 1965-03-30 Chrysler Corp Ball joint seal
US4786903A (en) * 1986-04-15 1988-11-22 E. F. Johnson Company Remotely interrogated transponder
ATE308827T1 (de) * 1997-08-12 2005-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Transponder zum senden von verarbeiteten daten zu einer basisstation über grosse abstände und mit hoher datenrate
US6054925A (en) * 1997-08-27 2000-04-25 Data Investments Limited High impedance transponder with improved backscatter modulator for electronic identification system
US6459726B1 (en) * 1998-04-24 2002-10-01 Micron Technology, Inc. Backscatter interrogators, communication systems and backscatter communication methods
DE19933814A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Abb Research Ltd Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung sowie Informationssystem für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
DE10032822A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Oszillatorsignals

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040089708A (ko) 2004-10-21
EP1481367A1 (de) 2004-12-01
EP1481367B1 (de) 2009-07-29
CN1639733A (zh) 2005-07-13
AU2003214011A1 (en) 2003-09-16
AU2003214011A8 (en) 2003-09-16
TWI224898B (en) 2004-12-01
DE10210037A1 (de) 2003-10-02
TW200306084A (en) 2003-11-01
US7242259B2 (en) 2007-07-10
WO2003074887A1 (de) 2003-09-12
US20050170797A1 (en) 2005-08-04
KR100710978B1 (ko) 2007-04-24
DE50311755D1 (de) 2009-09-10
JP2005528011A (ja) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von daten mit einem aktiven backscatter-transponder
EP1442318B1 (de) Transpondersystem und verfahren zur entfernungsmessung
DE102009060592B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen zwei Knoten eines Funknetzes
DE102007041154B4 (de) RFID Transponder mit einer PLL und Verfahren für den Betrieb eines RFID- Transponders
DE602006000743T2 (de) Abstandsmessgerät, Abstandsmessverfahren und Abstandsmessprogramm
DE69733511T2 (de) Radaranlage mit vereinfachter Bauart
DE69629724T2 (de) Kombiniertes gps und kommunikations-system mit geteilten schaltkreisen
DE102018117688A1 (de) Radar-Frontend mit HF-Oszillator-Überwachung
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
EP1102414A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung einer Nachricht
DE10157931A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Synchronisation von Funkstationen und zeitsynchrones Funkbussystem
EP1297357B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines oszillatorsignals
DE102009027495B4 (de) Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren
DE102009024883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Entfernungsänderung
WO2006032569A1 (de) Radarsystem mit heterodynem mischer zur verbesserten detektion von nahbereichssignalen
DE10314558A1 (de) Radar mit einem durch einen Auswertungsoszillator quasiphasenkohärent anregbaren Sendeoszillator
DE10054180A1 (de) Verfahren zur Messung einer Kanallänge
WO2011000605A1 (de) Mischerüberwachung
DE102010044134B4 (de) Radarsendesignalerzeuger und Verfahren zur Radarsendesignalerzeugung
DE102004006446A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur drahtlosen Datenübertragung
DE2724112C2 (de) Empfänger-Sender als Relaisstation für Phasenvergleichs-Entfernungsmessungen
WO2020259903A1 (de) Ofdm-radarsensorsystem mit aktiv zurücksendendem repeater
DE102004019311B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
DE102018118192A1 (de) Radarsystem
DE4420283A1 (de) Verfahren zur Trägerfrequenzsynchronisation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PUBLISHED INTERNATIONAL SEARCH REPORT (4 PAGES) REPLACED BY CORRECT INTERNATIONAL SEARCH REPORT (4 PAGES)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003709645

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003573305

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047013902

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10506885

Country of ref document: US

Ref document number: 20038054418

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047013902

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003709645

Country of ref document: EP