WO2002042837A9 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung

Info

Publication number
WO2002042837A9
WO2002042837A9 PCT/DE2001/000772 DE0100772W WO0242837A9 WO 2002042837 A9 WO2002042837 A9 WO 2002042837A9 DE 0100772 W DE0100772 W DE 0100772W WO 0242837 A9 WO0242837 A9 WO 0242837A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
optoelectronic component
light
light source
intensity
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000772
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002042837A1 (de
Inventor
Klaus Class-Dieter
Robert Eckmueller
Johannes Kraus
Original Assignee
Siemens Ag
Klaus Class-Dieter
Robert Eckmueller
Johannes Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag, Klaus Class-Dieter, Robert Eckmueller, Johannes Kraus filed Critical Siemens Ag
Priority to EP01916892A priority Critical patent/EP1373972B1/de
Priority to DE50106279T priority patent/DE50106279D1/de
Publication of WO2002042837A1 publication Critical patent/WO2002042837A1/de
Priority to US10/439,769 priority patent/US8013949B2/en
Publication of WO2002042837A9 publication Critical patent/WO2002042837A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0633Adjustment of display parameters for control of overall brightness by amplitude modulation of the brightness of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Definitions

  • the invention relates to an LC display with at least one optoelectronic component and a light source for backlighting the display and to a method for controlling the backlighting.
  • the backlighting can be controlled as a function of the ambient brightness. This is particularly advantageous in the case of portable or battery-operated portable devices, since the energy consumption of a backlight is very high.
  • a light sensor usually a photodiode, must measure the light intensity of the ambient light falling on the display as precisely as possible.
  • a favorable arrangement of the sensor is problematic, especially for small devices. In particular, unintentional shadowing, for example by the hands of a user, must be avoided. Similar problems occur with infrared sensors for receiving signals from an electronic device (e.g. remote control), which are often also arranged in the vicinity of a display.
  • the optoelectronic component By arranging the optoelectronic component behind the liquid crystal layer of the display, the optoelectronic component is well protected and covered, but can still sense incident light and thus detect the intensity of the light or transmitted signals. Furthermore, the optoelectronic component can optionally send signals through the liquid crystal layer to an external device.
  • the infrared spectrum is particularly suitable for data exchange between an electronic device connected to the display and an external device.
  • the invention is particularly suitable for determining the light intensity of ambient light in order to control backlighting of a liquid crystal display.
  • the measurement of the light intensity and the exchange of data by means of the optoelectronic component can alternatively or simultaneously be carried out in a display according to the invention. If both functions are to be implemented, this can be done either with the same optoelectronic component or with different optoelectronic components, which are preferably all arranged behind the display.
  • the intensity of the ambient light can be determined by measuring its entire spectrum (100 nm to 1 mm) or selectively parts of the spectrum of the ambient light. Alternatively, it is possible to deduce the light intensity from the control of the light source in order to determine the proportion of ambient light in the total measured light. With the calculated value of the luminous intensity of the light source, the value of the luminous intensity measured by the sensor, which results from the ambient light and the light source, can be corrected. Conventional control devices or microcontrollers are suitable for the necessary calculations.
  • the optoelectronic component or the optoelectronic components By arranging the optoelectronic component or the optoelectronic components at a location that is behind the liquid crystal layers from a viewer of the display, exactly the light incidence from the surroundings on the liquid crystal layer can be measured.
  • the optoelectronic component cannot be accidentally covered or shaded.
  • care is taken when measuring the light intensity that the light that comes from the backlighting is not taken into account.
  • This can be achieved, for example, by using a filter in front of the light source or in front of the optoelectronic component.
  • a sensor can also be used that selectively only a part of the spectrum. measures, namely that which is not emitted by the backlight.
  • LC displays in which the information is shown light and the background dark, at least one optoelectronic component which is sensitive to the spectral range above 780 nm is preferably used.
  • the polarizing filters used in such displays usually absorb electromagnetic radiation in the visible spectral range and in the UV range, but not in the infrared range. If a sensor that detects visible light is used as the optoelectronic component in a negative mode display, the measurement of the light intensity therefore depends on how many
  • infrared sensors are particularly suitable, since one.
  • Backlighting with a cold cathode tube ' or with light-emitting diodes emits no or no appreciable infrared radiation. It is therefore not necessary to add a filter in front of the sensor or the light source for the backlighting.
  • the light intensity measurement is carried out in the near infrared range (900 nm to 1100 nm), no errors due to thermal radiation can occur.
  • this range can be used particularly well for information transmission, since conventional transmitters and receivers (sensors) operate in this wavelength range.
  • the invention is particularly suitable for transmissive LC displays, that is to say for displays which can only be operated with backlighting, and for LC displays which reflect ambient light and are additionally equipped with backlighting (transflective displays).
  • Such transflective displays such as those presented for example in the magazine Elektronik 22/2000 on page 32, regularly do not require backlighting in daylight. Basically, it does not matter whether it is DSTN, TN, STN, FSTN, HAN, DAP, OMI or other LC displays.
  • FIG. 1 shows a section through a transflective LC display with a light guide and a reflector
  • FIG. 2 shows a view of the light guide from FIG. 1, in which possible positions for an optoelectronic component are shown
  • FIG. 3 shows a section through a transflective LC display with a light box as a reflector
  • FIG. 4 shows a view of the light box from FIG. 3, in which possible positions of the component are shown
  • FIG. 5 shows a spectrum measured by a negative mode LC display, in which no segments are turned on (darkly switched)
  • FIG. 6 shows a spectrum measured by a negative mode LC display, when all segments of the display are turned on (brightly switched).
  • Figure 1 illustrates a simple transflective LC display that reflects daylight or ambient light and is additionally provided with backlighting. It has a front and a rear polarizing filter 1, between which two parallel glass substrates 2 are arranged. A liquid crystal layer 10 is embedded between two glass substrates 2. The glass substrates 2 are connected to one another via an adhesive frame 3. The adhesive frame prevents the liquid crystal from escaping. A light guide 4 is arranged on the rear polarizing filter 1 of the display. The light guide 4 is therefore on a
  • Back or on page 9 (back) of the display which faces away from the viewer.
  • Light for backlighting the display is injected into the light guide 4 by a light source 5 and just like incident ambient light in
  • Light guide 4 is provided with a reflector 11 on its side facing away from the glass substrate.
  • the light source 5 is arranged parallel to the glass substrates 2 and emits light of only part of the visible spectrum. It is advantageously a light source that. monochrome light
  • An optoelectronic component 6 is on one side of the
  • Light guide 4 arranged, which is aligned perpendicular to the glass substrates 2.
  • the component 6 is aligned in an axis which essentially coincides with the radiation axis of the light source 5.
  • the component 6 is arranged in a plane parallel to the rear polarizing filter 1 and further away from the front polarizing filter than from the rear polarizing filter.
  • a photo transistor which can be used as a transmitter and / or receiver, a photo diode or another light measuring means (CCD) can be considered as the optoelectronic component 6.
  • the component 6 is a photodiode, which serves as a sensor.
  • a filter 7 is arranged between the light source 5 and the light guide 4, which filters out the relevant spectrum. Therefore, only such spectral measured components that originate from the incident ambient light, especially sunlight. This is shown schematically by a light beam hitting the light guide.
  • the control of the light source 5 can alternatively be calculated back to its radiation intensity in order to determine the proportion of the radiation of the ambient light in the total radiation measured.
  • This task can be performed by the control device 8.
  • the control device 8 is a microcontroller which deduces the radiation intensity of the light source 5 on the basis of its power consumption or on the basis of a control signal. The intensity calculated for the light source 5 is then subtracted from the measured total intensity.
  • the sensor is arranged in the plane of the light source and is therefore not visible to a viewer of the display.
  • a separate housing opening for the sensor and the laying of electrical cables to the front of the housing are no longer required.
  • the optoelectronic component 6 is completely covered on the outside by a housing (not shown) and the LC display.
  • a control device 8 which is a microcontroller, controls the power of the light source 5 on the basis of the radiation strength of the ambient light measured in the area of the light guide 4. In the case of strong sunlight striking the LC display, the reflected ambient light is for reading the Displays sufficient. With decreasing The intensity of the ambient light is compensated accordingly by the light source 5.
  • the energy consumption is significantly reduced in daylight.
  • the readability remains good in all possible lighting conditions.
  • the intensity of the backlighting 5 must be increased in the case of strong ambient light striking the LC display. When the ambient light decreases, the . Backlight dimmed to reduce energy consumption and not to dazzle the viewer.
  • FIG. 2 shows favorable positions for an optoelectronic component 6 or more components 6.
  • the component 6 or sensor is arranged on a surface of the light guide 4.
  • the sensor can be attached to the side of the light guide 4 and parallel to the radiation axis of the light source 5.
  • a positioning of the component (s) 6 in the direct beam path of the ambient light is also shown.
  • the light source 5 consists of a plurality of light-emitting diodes (LED).
  • FIG. 3 illustrates an optoelectronic component 6 or sensor which is arranged centrally on a reflector 11.
  • the optoelectronic component 6 receives data from an external electrical device 12 and sends data there.
  • the electrical device can be a remote control, a mobile phone, a portable computer, a pocket computer or the like.
  • the reflector 11 is a light box which serves to distribute the light coming from the light source 5 as evenly as possible over the surface of the display.
  • the light source 5, which is a multitude of LEDs, and the sensor are oriented perpendicular to the glass substrates 2.
  • the arrangement of the light source 5 consisting of a large number of light-emitting diodes and of the optoelectronic component 6 on the reflector 11 is shown particularly clearly in FIG.
  • FIG. 5 illustrates a radiation spectrum which was measured with a sensor arranged behind the liquid crystal layer, that is to say a sensor which is covered by the liquid crystal layer with respect to the ambient light. The measurement was carried out with the light source switched off on a negative mode display, in which none of its segments was activated.
  • the intensity of the radiation incident and measured through the liquid crystal layer is given in percent over the wavelength ⁇ in nm.
  • the display effectively attenuates incident radiation only in the ultraviolet range and in the range of visible light, ie up to a wavelength of approximately 800 nm.
  • FIG. 6 shows the same measurement as FIG. 5 for the state that all segments are controlled. You can see the mode of operation of the LCDs, allowing light in the visible range to pass through, except for the portion that is lost in the polarizing filters and through losses. From a wavelength of around 850 nm no significant difference between the two states in FIGS. 5 and 6 can be seen. From approximately 900 nm to approximately 1100 nm there is no appreciable attenuation of the incident radiation.
  • a particularly suitable measuring range for the sensor extends in the range from 900 nm to 1100 nm due to the low attenuation caused by the display.
  • a filter for filtering out the light from the light source can be dispensed with.
  • no filter is therefore regularly required.
  • Such infrared sensors are also suitable for receiving signals which are emitted by an electrical device in order to establish a data connection with a device electrically connected to the display.
  • the control device then serves to convert the received signals into its baseband.
  • a light or infrared transmitter can also be arranged behind the liquid crystal layer.
  • a data transfer protocol to an external device can be set up with the transmitter and receiver.

Abstract

Ein LC-Display weist eine Lichtquelle (5) zur Hinterleuchtung auf, die Licht nur eines Teils des Spektrums aussendet und die an einer Rückseite (9) einer Flüssigkristallschicht (10) angeordnet ist. Wenigstens ein optoelektronisches Bauelement (6) ist ebenfalls an der Rückseite (9) der Flüssigkristallschicht (10) gut geschützt und abgedeckt untergebracht, kann aber trotzdem durch die Flüssigkristallschicht (10) hindurch Licht detektieren oder aussenden. Das detektierte Licht kann zum Steuern der Hinterleuchtung ausgewertet werden. Ferner ist eine Datenkommunikation mit einem externen Gerät möglich.

Description

Beschreibung
LC-Display mit optoelektronischem Bauelement und Verfahren zum Steuern der Hinterleuchtung eines LC-Displays
Die Erfindung betrifft ein LC-Display mit wenigstens einem optoelektronischem Bauelement und einer Lichtguelle zur Hinterleuchtung des Displays sowie ein Verfahren zur Steuerung der Hinterleuchtung.
Bei LC-Displays, die eine Hinterleuchtung aufweisen, kann eine Steuerung der Hinterleuchtung in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit erfolgen. Dies ist insbesondere bei batteriebetriebenen oder mit Akku ausgerüsteten portablen Geräten vorteilhaft, da der Energieverbrauch einer Hinterleuchtung sehr hoch ist. Um eine zweckmäßige Steuerung der Hinterleuchtung zu ermöglichen, muss ein Lichtsensor, in der Regel eine Fotodiode, möglichst genau die Lichtstärke des auf das Display fallenden Umgebungslichts messen. Gerade bei kleinen Ge- raten ist eine günstige Anordnung des Sensors problematisch. Insbesondere muss eine unbeabsichtigte Abschattung, beispielsweise durch die Hände eines Benutzers, vermieden werden. Ähnliche Probleme treten bei Infrarotsensoren zum Empfangen von Signalen eines elektronischen Geräts (z.B. Fernbe- dienung) auf, die häufig ebenfalls in der Nähe eines Displays angeordnet sind.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein LC-Display und ein Verfahren zur Hinterleuchtung eines LC-Displays bereitzustellen, bei denen ein optoelektronisches Bauelement platzsparend untergebracht und dennoch vor Abschattung geschützt ist. Dieses Ziel wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Anordnung des optoelektronischen Bauelements hinter der Flussigkristallschicht des Displays ist das optoelektronische Bauelement gut geschützt und abgedeckt untergebracht, kann aber trotzdem einfallendes Licht sensieren und somit die Intensität des Lichts oder übermittelte Signale detektieren. Ferner kann das optoelektronische Bauelement optional Signale durch die Flussigkristallschicht hindurch zu einem externen Gerät senden. Für einen Datenaustausch zwischen einem an dem Display angeschlossenem elektronischen Gerät und einem externen .Gerät eignet sich insbesondere das Infrarot-Spektrum.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Bestimmen der Lichtstärke von Umgebungslicht, um eine Hinterleuchtung eines Flüssigkristall-Displays zu steuern.
Die Messung der Lichtstärke und das Austauschen von Daten mittels des optoelektronischen Bauelements können alternativ oder gleichzeitig in einem erfindungsgemäßen Display verwirklicht werden. Sollen beide Funktionen verwirklicht werden, kann dies wahlweise mit demselben optoelektronischen Bauele- ent oder mit unterschiedlichen optoelektronischen Bauelementen geschehen, die vorzugsweise alle hinter dem Display angeordnet sind.
Die Starke des Umgebungslichts kann bestimmt werden, indem dessen gesamtes Spektrum (100 nm bis 1 mm) oder selektiv Teile des Spektrums des Umgebungslichts gemessen werden. Alternativ ist es möglich, von der Ansteuerung der Lichtquelle auf deren Lichtstärke zu schließen, um den Anteil des Umgebungslichts am gesamten gemessenen Licht zu bestimmen. Mit dem berechneten Wert der Lichtstärke der Lichtquelle kann der vom Sensor gemessenen Wert der Lichtstärke korrigiert werden, der von dem Umgebungslicht und der Lichtquelle herrührt. Für die erforderlichen Berechnungen eignen sich übliche Steuereinrichtungen beziehungsweise Mikrocontroller.
Durch die Anordnung des optoelektronischen Bauelements oder der optoelektronischen Bauelemente an einem Ort, der sich von einem Betrachter des Displays aus hinter, den Flüssigkristallschichten befindet, kann exakt der Lichteinfall aus der Umgebung auf die Flussigkristallschicht gemessen wer- den. Eine versehentliche Abdeckung oder Abschattung des optoelektronischen Bauelements kann nicht erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Messung der Lichtstärke darauf geachtet, dass das Licht, das von der Hinterleuchtung stammt, nicht berücksichtigt wird. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz eines Filters vor der Lichtquelle oder vor dem optoelektronischen Bauelement erreicht werden. Es kann aber auch.ein Sensor eingesetzt werden, der selektiv nur einen Teil des Spektrums. misst, und zwar dasjenige, das von der Hinterleuchtung nicht abgestrahlt wird.
Insbesondere bei sogenannten negativ Modus (negative mode) LC-Displays, bei denen die Information hell und der Hinter- grund dunkel dargestellt wird, wird vorzugsweise wenigstens ein optoelektronisches Bauelement, das für den Spektralbereich über 780 nm empfindlich ist, eingesetzt. Üblicherweise absorbieren die in derartigen Displays eingesetzten Polfilter elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektralbereich und im UV-Bereich, jedoch nicht im Infrarot-Bereich. Wird in einem negativ Modus Display als optoelektronisches Bauelement ein Sensor eingesetzt, der sichtbares Licht erfasst, so hängt daher die Messung der Lichtstärke jeweils davon ab, wie viele
Segmente momentan angesteuert sind. Dagegen wird Licht im
Spektralbereich über 900 nm nahezu nicht absorbiert, so dass eine Messung in diesem Bereich besonders sinnvoll ist.
Für die Messung der Lichtstärke in negativ Modus LC-Displays eignen sich, besonders Infrarotsensoren,, da eine. Hinterleuchtung mit einer Kaltkathodenröhre' oder mit Leuchtdioden keine oder keine nennenswerte Infrarotstrahlung emittiert. Daher kann regelmäßig auf die Vorschaltung eines Filters vor den Sensor oder die Lichtquelle der Hinterleuchtung verzichtet werden. Wird die Lichtstärkenmessung im nahen , Infrarotbereich (900 nm bis 1100 nm) vorgenommen, können auch keine Fehler infolge, von Wärmestrahlung auftreten. Außerdem ist dieser Bereich besonders gut für eine Informationsübertragung nutzbar, da herkömmliche Sender und Empfänger (Sensoren) in diesem Wellenlängenbereich arbeiten.
Die Erfindung eignet sich besonders für transmissive LC- Displays, also für Displays, die nur mit Hinterleuchtung zu betreiben sind, und für LC-Displays, die Umgebungslicht reflektieren und zusätzlich mit einer Hinterleuchtung ausgerüstet sind (transflektive Displays) . Solche transflektive Displays, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift Elektronik 22/2000 auf Seite 32 vorgestellt sind, benötigen bei Tages- licht regelmäßig keine Hinterleuchtung. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob es sich um DSTN-, TN-, STN-, FSTN-, HAN, DAP, OMI oder sonstige LC-Displays handelt. Weiter Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein transflektives LC-Display mit einem Lichtleiter und einem Reflektor, Figur 2 eine Ansicht des Lichtleiters von Figur 1, in der mögliche Positionen für ein optoelektronisches Bauelement dargestellt sind,
Figur 3 ein Schnitt durch ein transflektives LC-Display mit einem Lichtkasten als Reflektor, Figur 4 eine Ansicht des Lichtkastens von Figur 3, in der mögliche Positionen des Bauelements dargestellt sind,
Figur 5 ein durch ein negativ Modus LC-Display gemessenes Spektrum, bei dem keine Segmente durchgesteuert sind (dunkel geschaltet) und Figur 6 ein durch ein negativ Modus LC-Display gemessenes Spektrum, wenn alle Segmente des Displays durchgesteuert sind (hell geschaltet) .
Figur 1 veranschaulicht ein einfaches transflektives LC- Display, das Tageslicht oder Umgebungslicht reflektiert und zusätzlich mit einer Hinterleuchtung versehen ist. Es weist einen vorderen und einen hinteren Polfilter 1 auf, zwischen denen zwei parallele Glassubstrate 2 angeordnet sind. Eine Flussigkristallschicht 10 ist zwischen zwei Glassubstraten 2 eingebettet. Die Glassubstrate 2 sind über einen Kleberahmen 3 miteinander verbunden. Der Kleberahmen verhindert das Austreten des Flüssigkristalls. Am hinteren Polfilter 1 des Displays ist ein Lichtleiter 4 angeordnet. Der Lichtleiter 4 befindet sich also auf einer
Rückseite oder auf der Seite 9 (Rückseite) des Displays, die dem Betrachter abgewandt ist. In den Lichtleiter 4 wird von einer Lichtquelle 5 Licht zur Hinterleuchtung des Displays eingekoppelt und genauso wie einfallendes Umgebungslicht in
Richtung des Betrachters reflektiert. Zu diesem Zweck ist der
Lichtleiter 4 an seiner dem Glassubstrat abgewandten Seite mit einem Reflektor 11 versehen. Die Lichtquelle 5 ist paral- lel zu den Glassubstraten 2 angeordnet und sendet Licht nur eines Teils des sichtbaren Spektrums aus. Vorteilhafterweise handelt es sich um eine Lichtquelle, die. monochromes Licht
•bereitstellt .
Ein optoelektronisches Bauelement 6 ist an einer Seite des
Lichtleiters 4 angeordnet, die senkrecht zu den Glassubstraten 2 ausgerichtet ist. Das Bauelement 6 ist in einer Achse ausgerichtet, die im wesentlichen mit der Strahlungsachse der Lichtquelle 5 übereinstimmt. Das Bauelement 6 ist in einer E- bene parallel zu dem hinteren Polfilter 1 und von dem vorderen Polfilter weiter entfernt als von dem hinteren Polfilter angeordnet. Als optoelektronisches Bauelement 6 kommt ein Fototransistor, der als Sender und/oder Empfänger eingesetzt sein kann, eine Fotodiode oder ein anderes Lichtmessmittel (CCD) in Betracht. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Bauelement 6 um eine Fotodiode, die als Sensor dient .
Im Falle, dass die Lichtquelle in einem Spektralbereich ab- strahlt, der von dem optoelektronischen Bauelement bzw. Sensor gemessen wird, ist zwischen Lichtquelle 5 und Lichtleiter 4 ein Filter 7 angeordnet, der das betreffende Spektrum herausfiltert. Es werden daher vom Sensor nur solche Spektral- komponenten gemessen, die von dem einstrahlenden Umgebungslicht, insbesondere dem Sonnenlicht, stammen. Dieses ist schematisch durch einen auf den Lichtleiter treffenden Lichtstrahl dargestellt.
Wenn auf den Filter 7 verzichtet werden soll, kann alternativ von der Ansteuerung der Lichtquelle 5 auf deren Strahlungsstärke zurückgerechnet werden, um den Anteil der Strahlung des Umgebungslichts an der gesamten gemessenen Strahlung zu bestimmen. Diese Aufgabe kann von der Steuereinrichtung 8 ü- bernommen werden. Die Steuereinrichtung 8 ist ein Mikrocont- roller, der auf die Strahlungsstärke der Lichtquelle 5 aufgrund deren Leistungsaufnahme oder aufgrund eines Steuersignals schließt. Die für die Lichtquelle 5 errechnete Intensi- tat wird dann von der gemessenen Gesamtintensität subtrahiert .
Der Sensor ist in der Ebene der Lichtquelle angeordnet und daher für einen Betrachter des Displays nicht sichtbar. Eine eigene Gehäuseöffnung für den Sensor und das Verlegen von e- lektrischen Leitungen zur Gehäusefront entfallen.
Das optoelektronische Bauelement 6 ist von einem nicht dargestellten Gehäuse und dem LC-Display nach außen hin vollstän- dig abgedeckt.
Eine Steuereinrichtung 8, bei der es sich um einen Mikrocont- roller handelt, steuert aufgrund der im Bereich des Lichtleiters 4 gemessenen Strahlungsstärke des Umgebungslichts die Leistung der Lichtquelle 5. Bei starkem auf das LC-Display auftreffenden Sonnenlicht ist das reflektierte Umgebungslicht für das Ablesen des Displays ausreichend. Bei abnehmender Stärke des Umgebungslichts erfolgt ein entsprechender Ausgleich durch die Lichtquelle 5.
Durch das Dimmen der Lichtquelle 5 entsprechend der Licht- stärke des auf das LC-Display einfallenden Umgebungslichts wird bei Tageslicht der Energieverbrauch deutlich reduziert. Die Ablesbarkeit bleibt bei allen möglichen Lichtverhältnissen gut.
Werden transmissive LCDs eingesetzt, muss bei starkem, auf das LC-Display auftreffendem Umgebungslicht die Intensität der Hinterleuchtung 5 erhöht werden. Bei abnehmendem Umge- bungslicht wird die. Hinterleuchtung gedimmt um den Energieverbrauch zu senken und den Betrachter nicht zu blenden.
In Figur 2 sind günstige Positionen für ein optoelektronisches Bauelement 6 oder mehrere Bauelemente 6 gezeigt. Das Bauelement 6 bzw. Sensor ist jeweils an einer Oberfläche des Lichtleiters 4 angeordnet. Dabei kann der Sensor seitlich an dem Lichtleiter 4 und parallel zur Strahlungsachse der Lichtquelle 5 befestigt sein. Eine Positionierung des oder der Bauelemente 6 im direkten Strahlengahg des Umgebungslicht ist ebenfalls, dargestellt. Die Lichtquelle 5 besteht aus einer Vielzahl von Leucht.dioden (LED) .
Figur 3 veranschaulicht ein optoelektronisches Bauelement 6 oder Sensor, das zentral auf einem Reflektor 11 angeordnet ist . Das optoelektronische Bauelement 6 empfängt von einem externen elektrischen Gerät 12 Daten und sendet Daten dort- hin. Das elektrische Gerät kann eine Fernbedienung, ein Mobiltelefon, ein tragbarer Computer, ein Taschencomputer oder dergleichen sein. Der Reflektor 11 ist ein Lichtkasten, der dazu dient, das von der Lichtquelle 5 stammende Licht möglichst gleichmäßig auf die Fläche des Displays zu verteilen. Die Lichtquelle 5, bei der es sich um eine Vielzahl von LEDs handelt, und der Sensor sind senkrecht zu den Glassubstraten 2 orientiert.
Die Anordnung der aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehenden Lichtquelle 5 und des optoelektronischen Bauelements 6 am Reflektor 11 ist in Figur 4 besonders deutliche darge- stellt.
Figur 5 veranschaulicht ein Strahlungsspektrum, das mit einem hinter der Flussigkristallschicht angeordneten Sensor, also einem Sensor der von der Flussigkristallschicht gegenüber dem Umgebungslicht abgedeckt ist, gemessen wurde. Die Messung erfolgte bei ausgeschalteter Lichtquelle an einem negativ Modus Display, bei dem keines seiner Segmente durchgesteuert ist.
Die Intensität der durch die Flussigkristallschicht einfal- lenden und gemessenen Strahlung ist in Prozent über der Wellenlänge λ in nm angegeben. Für den beschriebenen Zustand zeigt sich, dass das Display einfallende Strahlung nur im Ultraviolett-Bereich und im Bereich des sichtbaren Lichts, also bis zu einer Wellenlänge von etwa 800 nm wirksam dämpft.
Figur 6 zeigt dieselbe Messung wie Figur 5 für den Zustand, dass alle Segmente durchgesteuert sind. Dabei erkennt man die Wirkungsweise der LCDs, Licht im sichtbaren Bereich, bis auf den Anteil der in den Polfiltern und durch Verluste verloren geht durchzulassen. Ab einer Wellenlänge von etwa 850 nm ist kein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden in den Figuren 5 und 6 festgehaltnen Zuständen erkennbar. Ab etwa 900 nm bis etwa 1100 nm erfolgt keine nennenswerte Dämpfung der einfallenden Strahlung.
Eine Verfälschung des Messergebnisses ist also bereits ab einer Wellenlänge von wenigstens 850 nm ausgeschlossen. Ein besonders geeigneter Messbereich für den Sensor erstreckt sich wegen der geringen durch das Display bedingten Dämpfung im Bereich von 900 nm bis 1100 nm.
Wird für die Hinterleuchtung des Displays eine Lichtquelle mit schmalbandigem Spektrum eingesetzt, die Licht im wesentlichen nur in einem Spektrum abstrahlt, das außerhalb des Messbereichs des Sensors liegt, kann auf einen Filter zum Herausfiltern des Lichts der Lichtquelle verzichtet werden. Beim Einsatz von Infrarotsensoren in Verbindung mit einer LED-Lichtquelle wird daher regelmäßig kein Filter benötigt.
Solche Infrarotsensoren eignen sich auch für dem Empfang von Signalen, die von einem elektrischen Gerät abgestrahlt werden, um eine Datenverbindung mit einem mit dem Display elektrisch verbundenen Gerät herzustellen. Die Steuereinrichtung dient dann dazu, die empfangenen Signale in ihr Basisband um- zusetzen. Neben dem Sensor zum Empfangen von Signalen kann auch ein Licht- bzw. Infrarotsender hinter der Flussigkristallschicht angeordnet sein. Mit Sender und Empfänger kann ein Datenübertragungsprotokoll zu einem externen Gerät aufgebaut werden.

Claims

Patentansprüche
1. LC-Display mit wenigstens einem optoelektronischen Bauelement, das aufweist: - wenigstens eine Flussigkristallschicht (10),
- eine Lichtquelle (5) zur Hinterleuchtung des LC-Displays, die an einer Seite (9) der wenigstens einen Flussigkristallschicht (10) angeordnet ist, die einem Betrachter abgewandt ist, - wenigstens ein optoelektronisches Bauelement (6), das an der Seite der wenigstens einen Flussigkristallschicht (10) angeordnet ist, die dem Betrachter abgewandt ist, zum Detektieren oder zum Aussenden von Licht durch die Flussigkristallschicht (10) hindurch.
2. LC-Display nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem optoelektronischen Bauelement (6) verbundene Steuereinrichtung (8), die die Leistung der Lichtquelle (5) in Abhängigkeit von der Lichtstärke des auf das optoelektronische Bauelement (6) einfallenden Umgebungslichts steuert .
3. LC-Display nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) die vom optoelektronischen Bauelement (6) gemessene Intensität mit einem Wert korrigiert, der aus der Ansteuerung der Lichtquelle ermittelt wird.
4. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) nur einen
Teil des Spektrums aussendet, und dass das optoelektronische Bauelement (6) auf dasjenige Spektrum ausgerichtet ist, das nicht von der Lichtquelle (5) ausgesendet wird.
5. LC-Display nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein Filter (7) für die Lichtquelle (5) , das das Spektrum herausfiltert, für das das wenigstens eine optoelektronische Bauelement (6) ausgelegt ist.
6. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Bauelement (6) ein Infrarotsensor oder ein Infrarotsender zur Datenkommunikation mit einem externen Gerät ist.
7. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Bauelement (6) für einen Betrieb im nicht sichtbaren Spektralbereich ausgebildet ist.
8. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Bauelement
(6) für einen Betrieb im Spektralbereich zwischen 900 nm und 1100 nm ausgebildet ist.
9. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display ein transflektives Display ist.
10. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display ein transmissives Display ist.
11. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine optoelektronische Bauelement (6) an einer Oberfläche eines Lichtleiters (4) angeordnet ist.
12. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (6) an einer Oberfläche eines Reflektors (11) angeordnet ist.
13. LC-Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine optoelektronische Bauelement (6) parallel zur Lichtquelle (5; angeordnet ist.
14. Verfahren zum Steuern der Hinterleuchtung eines LC- Displays mit wenigstens einer Flussigkristallschicht (2) , mit den Schritten:
- es wird die Intensität der Umgebungsstrahlung auf der Seite (9) des LC-Displays ermittelt, auf der eine Lichtquelle (5) zur Hinterleuchtung des Displays angeordnet ist,
- in Abhängigkeit von der Intensität des Umgebungsstrahlung wird die Leistung der Lichtquelle (5) gesteuert.
15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein optoelektronisches Bauelement (6) selektiv nur einen Teil des Spektrums misst, der nicht von der Lichtquelle (5) abgestrahlt wird, um die Intensität des Umgebungslichts zu ermitteln.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Intensität im nicht sichtbaren Spektralbereichs der elektromagnetischen Strahlung gemessen wird.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlung im Spektralbereich zwischen 900nm bis llOOnm gemessen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Umgebungslichts berechnet wird, indem die Lichtstärke der Lichtquelle (5) von einer gemessenen Gesamtlichtstärke subtrahiert wird.
PCT/DE2001/000772 2000-11-21 2001-03-01 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung WO2002042837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01916892A EP1373972B1 (de) 2000-11-21 2001-03-01 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung
DE50106279T DE50106279D1 (de) 2000-11-21 2001-03-01 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung
US10/439,769 US8013949B2 (en) 2000-11-21 2003-05-16 Liquid crystal display device with optoelectronic component and method for controlling backlighting of such a display device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057696A DE10057696A1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 LC-Display und Verfahren zum Steuern der Hinterleuchtung eines LC-Displays
DE10057696.6 2000-11-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/439,769 Continuation US8013949B2 (en) 2000-11-21 2003-05-16 Liquid crystal display device with optoelectronic component and method for controlling backlighting of such a display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002042837A1 WO2002042837A1 (de) 2002-05-30
WO2002042837A9 true WO2002042837A9 (de) 2003-12-18

Family

ID=7664080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000772 WO2002042837A1 (de) 2000-11-21 2001-03-01 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8013949B2 (de)
EP (1) EP1373972B1 (de)
DE (2) DE10057696A1 (de)
WO (1) WO2002042837A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753661B2 (en) * 2002-06-17 2004-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED-based white-light backlighting for electronic displays
KR100810514B1 (ko) * 2003-10-28 2008-03-07 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
EP1710780A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-11 Tatung Co., Ltd. Verfahren zur Helligkeitsregelung einer Anzeigevorrichtung
JP4743846B2 (ja) * 2005-05-10 2011-08-10 シチズン電子株式会社 光通信装置及びそれを用いた情報機器
JP4033217B2 (ja) * 2006-02-14 2008-01-16 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置および電子機器
US8289248B2 (en) * 2007-04-05 2012-10-16 Sony Mobile Communications Ab Light sensor within display
TWI377392B (en) * 2008-01-08 2012-11-21 Au Optronics Corp A backlight module, a liquid crystal display panel and a liquid crystal display apparatus comprising a photo-sensing device
TWM364241U (en) * 2008-11-28 2009-09-01 Tron Intelligence Inc Optical sensing type input device
US20110063341A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Wendell Knicely Method and system for correction, measurement and display of images
US8072442B2 (en) * 2010-02-09 2011-12-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electrically switchable field of view for embedded light sensor
US8952980B2 (en) 2010-08-09 2015-02-10 Gsi Group, Inc. Electronic color and luminance modification
US20120127140A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 John Ryan Multi-mode liquid crystal display with auxiliary non-display components
EP2703967B1 (de) * 2012-09-03 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein technisches System
DE102014214767B4 (de) * 2014-07-28 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Head-up-Display und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung
CN110770502A (zh) * 2017-06-29 2020-02-07 昕诺飞控股有限公司 侧照亮面板中的集成ir接收器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045219A (ja) * 1983-08-23 1985-03-11 Toshiba Corp アクテイブマトリクス型表示装置
US4655552A (en) * 1984-03-17 1987-04-07 Citizen Watch Co., Ltd. Flat panel display device having on-screen data input function
JPS62125329A (ja) * 1985-11-27 1987-06-06 Hosiden Electronics Co Ltd 透過形表示装置
US5153420A (en) * 1990-11-28 1992-10-06 Xerox Corporation Timing independent pixel-scale light sensing apparatus
US5610629A (en) * 1991-12-06 1997-03-11 Ncr Corporation Pen input to liquid crystal display
DE4140647C2 (de) * 1991-12-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung mit Lichtsensor
GB9220104D0 (en) * 1992-09-07 1992-11-04 Philips Electronics Uk Ltd Matrix display device with light sensing function
JPH07248494A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5818553A (en) * 1995-04-10 1998-10-06 Norand Corporation Contrast control for a backlit LCD
JP2771499B2 (ja) * 1995-12-19 1998-07-02 静岡日本電気株式会社 表示付き個別選択呼出受信機
JP4050802B2 (ja) * 1996-08-02 2008-02-20 シチズン電子株式会社 カラー表示装置
US5684294A (en) * 1996-10-17 1997-11-04 Northern Telecom Ltd Proximity and ambient light monitor
US6188380B1 (en) * 1997-02-03 2001-02-13 Nanao Corporation Photodetector of liquid crystal display and luminance control device using the same
US6034752A (en) * 1997-03-22 2000-03-07 Kent Displays Incorporated Display device reflecting visible and infrared radiation
JP2000081608A (ja) * 1998-06-29 2000-03-21 Sanyo Electric Co Ltd 集光機構付液晶表示装置
US6255784B1 (en) * 1999-12-02 2001-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Photopic brightness controller for fluorescent backlights
US7023503B2 (en) * 2002-02-20 2006-04-04 Planar Systems, Inc. Image sensor with photosensitive thin film transistors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002042837A1 (de) 2002-05-30
EP1373972B1 (de) 2005-05-18
US8013949B2 (en) 2011-09-06
DE10057696A1 (de) 2002-05-16
DE50106279D1 (de) 2005-06-23
US20030197817A1 (en) 2003-10-23
EP1373972A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373972B1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit optoelektronischem bauelement und verfahren zum steuern der hinterleuchtung einer solchen anzeigevorrichtung
DE602005001610T2 (de) Doppelfunktionslichtleiter für eine Rückbeleuchtungseinrichtung einer LCD Anzeige
AT508438B1 (de) Anzeigefläche und eine damit kombinierte steuervorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
EP0616717B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem lichtsensor
CN101859038A (zh) 显示器装置以及具有该显示器装置的电子机器
US9423665B2 (en) Ambient light adjustment apparatus, method and system
EP2824656A1 (de) Transflektive Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
WO2014187853A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
EP3790756A1 (de) Bedien- und/oder anzeigeelement für ein kraftfahrzeug
EP0935155A4 (de) Anzeige und damit ausgerüstetes elektronisches gerät
WO2002049554A1 (de) Blendschutzvorrichtung für schweisser-schutzmasken
WO2009099770A3 (en) Electronic device with diffused backlit display
DE60317880T2 (de) Kompaktes beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung
US20040075045A1 (en) Display
DE19801632C2 (de) Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
WO2004050431A1 (de) Schild
DE3836572A1 (de) Frontblende fuer ein radio
EP0809371B1 (de) Datensende- und -empfangsschaltung
DE102006055407A1 (de) OLED-Schutzvorrichtung
WO2002004248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
WO2019012046A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integrierter, optisch arbeitender näherungssensorik
JP5132126B2 (ja) 液晶表示装置
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
DE2808440A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem in einem zeitmultiplexverfahren angesteuerten lichtventil
DE102011119661B4 (de) Modulschaltung, Anzeigemodul und Verfahren zum Bereitstellen eines Ausgangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001916892

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10439769

Country of ref document: US

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 14, CLAIMS, ADDED

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001916892

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001916892

Country of ref document: EP