WO2002017242A1 - Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente - Google Patents

Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente Download PDF

Info

Publication number
WO2002017242A1
WO2002017242A1 PCT/EP2001/009511 EP0109511W WO0217242A1 WO 2002017242 A1 WO2002017242 A1 WO 2002017242A1 EP 0109511 W EP0109511 W EP 0109511W WO 0217242 A1 WO0217242 A1 WO 0217242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security
pattern
verification
security element
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irina Menz
Günther Dausmann
Benedikt Ahlers
Arnim Franz-Burgholz
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7653123&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002017242(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP01960674.8A priority Critical patent/EP1319220B2/de
Priority to US10/362,254 priority patent/US7315407B2/en
Priority to AU2001282102A priority patent/AU2001282102A1/en
Priority to DE50112744T priority patent/DE50112744D1/de
Publication of WO2002017242A1 publication Critical patent/WO2002017242A1/de
Priority to US11/983,540 priority patent/US7724408B2/en
Priority to US12/755,485 priority patent/US8077364B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/207Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns

Definitions

  • the invention relates to a security system, in particular for verifying the authenticity of documents of value, which consists of a security element and a verification element which make information hidden by surface contact visible, and corresponding security elements, verification elements and documents of value.
  • the invention further relates to methods and devices for reading out the hidden information.
  • a self-verifying document of value is known from WO 98/15418, which carries information that is usually not recognizable at one point when viewed normally.
  • a verification element is applied, which can be made to coincide with the security element carrying the hidden information by folding the value document, so that the hidden information is visible. It is described, for. B. that a text written in micro-writing in the security element is enlarged with the aid of an optical lens as a verification element if the verification element is brought into line with the security element by folding the document of value. It is also possible that the security element and the verification element are designed in such a way that they generate a so-called moire pattern when the verification element overlaps with the security element.
  • both the security element and the verification element can comprise a polarization element. If the polarization plane is oriented differently in certain areas, information can be made visible in this way.
  • a security system comprises a flat security element which is arranged in a carrier plane.
  • the security element comprises a hologram carrier which, under the incidence of light, holographically reconstructs a pattern which lies outside the carrier plane. Hidden information is stored in this pattern.
  • the security system according to the invention comprises an at least partially transparent verification element which, when the security element is touched over a wide area under the incidence of light, makes it possible to read out the information hidden in the pattern holographically generated by the security element.
  • a document of value or bank note there is a security element in one place.
  • This security element is a hologram carrier.
  • the hologram contained therein generates an image or pattern which is offset with respect to the document to be secured and which can be two-dimensional or three-dimensional.
  • Hidden information is stored in the pattern.
  • This hidden information which is now at a distance from the document, can be read out with a verification element.
  • the hidden information is therefore not applied directly to the value document as in the case of known security features, but is only generated in a holographic manner at a distance from the value document.
  • the hologram of the security element makes counterfeiting significantly more difficult.
  • the information stored in the holographically generated pattern can only be made visible by the verification element.
  • the security element comprises a hologram that generates a phase-modulated pattern when illuminated.
  • the hidden information can be stored in such a way that the phase of the light in the area of the hidden information is different from the phase of the surrounding areas of the pattern.
  • the verification element is then designed in such a way that it converts this phase modulation into a visible amplitude modulation. This is e.g. B. possible in a known manner by the phase contrast method or the Schlieren method.
  • the verification element also comprises a hologram which reconstructs a corresponding pattern under the incidence of light, which generates the optical light patterns necessary for converting the phase modulation into an amplitude modulation.
  • a security element which is a hologram, which in turn reconstructs a line pattern outside the carrier plane under the incidence of light.
  • the verification element is also a hologram that generates a line pattern in the same plane outside the carrier plane.
  • the line patterns are designed in such a way that a moire pattern results as if two were actually existing line patterns would be made to coincide with the holographically reconstructed line patterns.
  • the security element in turn generates a pattern in the light incident on the holographic path outside the carrier plane.
  • This pattern is amplitude modulated in such a way that it cannot be seen with the naked eye.
  • the verification element comprises a lens structure which makes the amplitude modulation visible to the eye when the verification element lies on top of the security element.
  • the lens structure can be a stripe lens structure.
  • the necessary distance between the object to be imaged by the lens structure, in this case the holographically reconstructed pattern of the security element, is generated by the lens structure in that the holographically generated pattern lies outside the lens plane or the contact surface between the verification element and the security element.
  • a corresponding lens structure can be used for verification without it having the thickness necessary to produce this distance.
  • documents of value such as banknotes
  • the thickness should be kept as small as possible.
  • this embodiment according to the invention offers the possibility of utilizing the advantages of counterfeit protection with the aid of lens structures even on thin documents of value.
  • both the security element and the verification element generate a pattern outside the contact area of the verification element and security element in the light holographically. Both patterns created in this way each carry a different part of hidden information. Only when the verification element is brought into line with the security element will the light enter the two parts of the hidden information reconstructed with the patterns and recognizable in their entirety.
  • Another embodiment of the invention comprises a security element, which in turn holographically reconstructs a pattern outside the carrier plane which is polarization-modulated.
  • the hidden information is generated in such a way that the polarization is different in the area of the information than in the surrounding area.
  • the verification element is a polarization filter, with which the different polarizations can be made visible in a known manner. In this way, the hidden information becomes recognizable.
  • the security element can also generate a light pattern of constant polarization and the hidden information can be stored in a polarization-modulated verification element.
  • the security element is in turn configured such that it reconstructs an amplitude-modulated pattern outside the carrier plane under the incidence of light.
  • This amplitude modulation carries the hidden information.
  • the verification element comprises a raster structure on a window element.
  • the security element can be designed in such a way that it generates a holographically generated pattern under the incidence of light, but which does not have a constant distance from the carrier level.
  • the verification element must take this into account by adapting the spatial frequencies accordingly. With such a configuration, no information is visible in the level of the value document.
  • the holographic reproduction is the only way to create the pattern in which the hidden information is stored. This pattern does not represent a level, but has an alternating distance from the level of the security element. This changing distance can only be compensated with the help of the verification element.
  • the information is additionally hidden in that it is in the holographically generated, non-planar pattern z.
  • the verification element has different tasks. First, it compensates for the different distance of the holographically generated pattern from the carrier plane. On the other hand, it makes the information hidden in the holographically generated pattern visible.
  • the holographically generated pattern which is created by the incidence of light on the security element, can have different distances from the carrier plane.
  • the order of magnitude of a few 100 ⁇ m is particularly advantageous, advantageously 100 to 300 ⁇ m.
  • a 3D hologram can be generated in this way.
  • the information that is stored in the holographically generated pattern, which is created by the incidence of light on the security element, can be read out with an external verification element.
  • both the verification element and the security element are applied to one and the same value document.
  • the elements can then be brought to cover in order to make the hidden information visible. That way is a self-verifying system possible.
  • the same effect can also be achieved by stacking two banknotes in the appropriate orientation.
  • the pattern reconstructed by the incidence of light on the security element can be virtual or also real, that is to say can be reproduced on a screen.
  • a security element according to the invention for use in a security system according to the invention comprises a hologram structure which holographically reconstructs a pattern with hidden information outside the carrier plane when light falls.
  • a verification element according to the invention for use with a security system according to the invention serves to visualize the hidden information which is reconstructed by a security element according to the invention outside the carrier level of the security element when light is incident.
  • the verification element is at least partially transparent.
  • the verification element can carry another security feature. It can e.g. B. another hologram structure can be applied, which generates a different image that is superimposed on the hidden information such as a background.
  • a document of value according to the invention comprises a security element according to the invention and / or a verification element according to the invention.
  • a verification element according to the invention is made to coincide with the security element. Is the security element and the verification element on one item, e.g. B. a bill, it is advantageous if the verification element with the security element through Convolution of the document is brought to cover. In this way, verification is possible without the need for additional aids.
  • the security system according to the invention can be designed in such a way that, when the verification element and the security element are appropriately covered, it makes the hidden information visible to the naked eye when the light falls on it.
  • a device according to the invention can also be provided which enables verification by machine.
  • Such a device comprises a device which covers the security element with a verification element.
  • the verification element can be part of the device or can be applied to the object to be verified itself and can be made to coincide with the security element by mechanical folding.
  • a lighting device is provided which illuminates the security element and verification elements which are brought into congruence. In this way, the hidden information becomes visible and can be read out with the aid of a reading device.
  • This can e.g. B. be a corresponding brightness detector that can detect differences in brightness in the hidden information.
  • the read-out device can comprise a camera that enables image processing and evaluation of the image of the hidden information.
  • FIG. 1 schematically shows a document of value according to the invention with a security system according to the invention
  • FIG. 3 schematically shows a machine reading process according to the invention
  • Fig. 4 shows schematically a side sectional view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 8 schematically shows a further embodiment of a value document according to the invention during the reading process in a lateral section.
  • the security element 5 comprises a hologram carrier. According to one embodiment, this hologram carrier generates a pattern outside the plane of document 1, e.g. B. the banknote.
  • the pattern holographically produced in this way advantageously has a distance 7 of 100 to 300 ⁇ m from the surface of the bill 1.
  • the reference numbers 1, 3, 5, 7 and 9 are generally used in the following for various embodiments.
  • the security element 5 in which the verification element 3 carries a line grid, the security element 5 generates a holographic pattern when light is incident, which is also modulated in the form of a strip.
  • the line grid of the verification element is at a distance from the holographically generated pattern. In this way, by tilting z. B. the area below the line grid can be made visible, or the area between the line grid of the verification element 3 can be viewed vertically.
  • FIG. 7 such an embodiment is schematically visible in the side sectional view.
  • a folded bill 1 is shown, in which the verification element 403 and the security element 5, 405 have been brought into coincidence. This is the position during the reading process.
  • the term “readout” is generally used for verification, be it with the naked eye or by machine.
  • a holographically generated pattern 400 is reconstructed from the hologram of the security element 5, 405 at a distance 7 from the contact plane 9.
  • the verification element is transparent and provided with, for example, a printed stripe pattern, the distance 7 means that the area of the holographically generated pattern 400, which is visible through the stripe pattern of the verification element 3, 403, depends on the direction of view of the security element 5, 405 the area below the stripe pattern 3, 403, for example, or the area between the stripe of the verification element 3, 403 can be visible in the direction of the gaze.
  • the security element 5, which is visible in FIG. 1, can also be a hologram carrier, which generates a phase-modulated pattern outside the plane of the bill 1 when the light falls.
  • the verification element 3 is an element that converts this phase modulation into an amplitude modulation. Is this phase modulation z. B. in the form of the letters OK, by placing the verification element 3 on top of the security element 5, as shown in FIG. 2, the hidden information “OK” 6 is visible to the eye 8.
  • the security element 5, 205 generates a line pattern 200 in the event of light incidence outside the plane of the bill 1.
  • the verification element 3, 203 also generates a line pattern in the event of light incidence in the same plane outside the bill 1 if verification element 3, 203 and security element 5, 205 lie on top of one another.
  • the line patterns are set in such a way that a moire pattern results, as is known for the superimposition of actual line patterns. Information can be stored in this moiré pattern by appropriate arrangement of the holographically generated lines, so that, for. B. the font "OK" is recognizable again.
  • the security element 5, 105 can also generate a pattern 100 outside the plane of the bank note 1, which is made visible in the verification element 3, 103 with the aid of a lens structure 102, e.g. B. by enlargement, see Fig. 4.
  • the lens structure 102 therefore does not have to have a certain thickness as usual in order to produce this distance from the object to be imaged. It is possible, for. B. a lenticular lens structure.
  • a simple other embodiment comprises a security element 5, which reconstructs a holographically generated pattern on incidence of light outside the level of the bank note 1, which harbors only part of a piece of information that is not meaningful in itself.
  • the verification element 3 comprises a comparable holographic structure which reconstructs a holographically generated pattern in the same plane outside of the bill 1, which pattern represents the remaining part of the information. If the verification element is now covered with the security element and exposed to light, both parts of the hidden information become visible and can be read out together.
  • the partial information which is generated in a holographic way by illuminating the security element 5 can comprise parts of the letters O and K which cannot be recognized as such by themselves.
  • the remaining remaining parts of the letters O and K are generated holographically by illuminating the verification element at the same point when the two elements come to lie on one another. In this way, the entire picture is OK.
  • a security element 5, 305 in front that generates a pattern 300 holographically outside the level 9 of the bill 1, which has different polarization in different areas.
  • Most of the holographically reconstructed pattern 300 has a vertical polarization, the polarization in the region of the letters O and K is horizontally polarized.
  • the verification element 3, 303 is a polarization filter which is polarized perpendicularly. In this way, the horizontally polarized light from the areas of the holographically generated pattern which correspond to the letters O and K cannot pass through the verification element 3, 303, so that they appear black.
  • the holographically generated distance 7 between the reconstructed pattern of the security element makes counterfeiting difficult.
  • An ordinary direct one Storing the information on the banknote is easier to imitate than a hologram that has corresponding information on a staggered level.
  • the information is such that it can only be read out with the help of the verification element. Without such a verification element, the holographically stored information is also not recognizable.
  • An even higher level of security against counterfeiting can be achieved if the holographically generated pattern 505 is not at a constant distance 7 from the bank note 1, but instead, e.g. B. reconstructed in a wavy surface or in a stepped surface, see Figure 8 in the diagram. Again, the ripple is much smaller than shown.
  • the verification element 3, 503 is designed such that it takes this non-constant distance into account, which can be achieved by a corresponding spatial frequency of the verification element.
  • the necessary hologram structures for the above statements can e.g. B. optically produced in conventional ways or computer generated. Of course, they can be provided in different places or even several times on the bill. Likewise, e.g. B. an arrangement in two opposite corners of the bill is conceivable.
  • the security element can generate both a virtual and a real image that can be captured on a screen.
  • the verification element 3 is at least partially transparent. Thus, light can strike the security element through the verification element and make the holographic pattern stored therein visible behind the bill 1. Viewing this pattern through the verification element reveals the hidden information.
  • a security feature can also be provided on the verification element itself, e.g. B. another hologram structure that creates a different optical effect to further increase the security against forgery.
  • the transparency of the verification element must remain sufficient so that the hidden information can still be read out.
  • Figure 2 shows the reading process. Viewer 8 sees the folded bill 1.
  • the verification element 3 lying on the security element 5 makes the information hidden in the pattern holographically generated by the security element 5 visible.
  • FIG. 3 A machine arrangement for reading out the security system is shown schematically in FIG. 3.
  • the bill 1 is folded mechanically, so that the verification element 3 and the security element 5 come to lie on one another.
  • the bill folded in this way is brought into the beam path of an illumination device 10 with a light direction 12.
  • the light beam 12 passes through the verification element 3 onto the security element 5, which is not visible in FIG. 3.
  • the security element 5 generates the pattern holographically outside the bill 1.
  • the holographically generated pattern is verified by the verification element 3, which is at least partially transparent, with the aid of the camera 14, e.g. B. a CCD camera, taken in the direction 13.
  • the verification element 3 makes the hidden information, which is visible in the holographically generated pattern, recognizable.
  • the image thus generated with the visible hidden information is from the camera 14 z. B. fed to a computing unit 16.
  • the image can be evaluated using known image processing methods, e.g. B. a comparison with expected images to verify authenticity.
  • the light source 10 can also be arranged behind the folded bill 1.
  • the verification element is not fixed on the bill but in the machine itself and the bill 1 is moved past it with the security element 5.
  • the security system according to the invention thus offers the advantage that the hidden information is stored in a pattern that is not in the level of the banknote or the value document 1. Instead, the pattern is generated holographically outside the value document 1. This makes counterfeiting significantly more difficult.
  • a holographic displacement of the pattern with the hidden information enables verification with the aid of elements which normally have to be at a certain distance from the pattern with the hidden information, e.g. B. lenticular lens structures or line grid with a tilting effect. In the invention, no increased thickness is necessary for this, since the distance is generated holographically.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem insbesondere für Wertdokumente, bei dem ein Sicherheitselement in einer Trägerebene vorgesehen ist, das unter Lichteinfall auf holographischem Wege ausserhalb der Trägerebene ein Muster rekonstruiert, in dem eine versteckte Information gespeichert ist, und mit einem flächigen, transparenten Verifikationselement, das bei flächiger Berührung des Sicherheitselements die darin gespeicherte Information auslesbar macht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Sicherheitselement und ein Verifikationselement zum Einsatz in dem Sicherheitssystem und ein Wertdokument, das mit dem Sicherheitssystem ausgestattet ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auslesen der versteckten Information, die in dem unter Lichteinfall auf das Sicherheitselement rekonstruierten Muster holographisch gespeichert ist.

Description

Sicherheitssystem, insbesondere für Wertdokumente
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem insbesondere zur Echtheitsverifikation von Wertdokumenten, das aus einem Sicherheitselement und einem Verifikationselement besteht, die durch flächige Berührung miteinander versteckte Information sichtbar machen, und entsprechende Sicherheitselemente, Verifikationselemente und Wertdokumente. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren und Vorrichtungen zum Auslesen der versteckten Information.
Dokumente, Urkunden, Banknoten, Ausweise, Plastikkarten etc. lassen sich mit Hilfe moderner hochauflösender Farbscanner sowie mit Hilfe von Farblaserdruckern bzw. Thermosublimationsdruckern detailgetreu und farbecht reproduzieren. Auch durch die allgemeine Erhältlichkeit von Farbkopierern ist es wesentlich einfacher geworden, hochwertige Fälschungen herzustellen.
Es besteht daher ein Bedürfnis, Dokumente, Ausweise, Banknoten, Wertpapiere, Plastikkarten etc. durch zusätzlich aufgebrachte Sicherheitsmerkmale fälschungssicher zu machen. Durch derartige Sicherheitsmerkmale kann zumindest bewirkt werden, daß die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Fälschung stark verteuert wird. Als derartige Sicherheitsmerkmale sind Wasserzeichen, Seidenfäden, verschlungene Linienstrukturen, sowie die Verwendung besonderen Papiers bekannt. Auch das Aufbringen von metallisierten Prägehologrammen auf Banknoten, Kreditkarten und Euroscheckkarten hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt.
Aus WO 98/15418 ist ein selbstverifizierendes Wertdokument bekannt, das an einer Stelle bei normaler Betrachtung in der Regel nicht erkennbare Information trägt. An anderer Stelle des Dokuments ist ein Verifikationselement aufgebracht, das durch Faltung des Wertdokuments mit dem die verborgene Information tragenden Sicherheitselement zur Deckung gebracht werden kann, so daß die verborgene Information sichtbar wird. Beschrieben ist z. B., daß ein in Mikroschrift geschriebener Text im Sicherheitselement mit Hilfe einer optischen Linse als Verifikationselement vergrößert wird, wenn das Verifikationselement mit dem Sicherheitselement durch Faltung des Wertdokuments zur Deckung gebracht wird. Möglich ist es auch, daß das Sicherheitselement und das Verifikationselement derart ausgestaltet sind, daß sie bei Überdeckung des Verifikationselements mit dem Sicherheitselement ein sogenanntes Moire-Muster erzeugen. Durch entsprechende Ausgestaltung der in dem Verifikationselement bzw. Sicherheitselement enthaltenen Muster kann auf diese Weise Information in dem Moire-Muster sichtbar gemacht werden. Schließlich kann sowohl das Sicherheitselement als auch das Verifikationselement ein Polarisationselement umfassen. Bei entsprechender bereichsweise unterschiedlicher Ausrichtung der Polarisationsebene kann auf diese Weise Information sichtbar gemacht werden.
Bei den derzeit immer sich verbessernden Kopier- und Fälschungstechniken besteht jedoch die Gefahr, daß derartige flächige Elemente keine ausreichende Fälschungssicherheit bieten. So kann z. B. erwartet werden, daß auch in Mikroschrift aufgebrachter Text mit einem Kopierer ausreichender Auflösung reproduziert werden kann. Ebenso können gegebenenfalls die Muster zur Erzeugung eines Moire-Musters reproduziert werden. Wünschenswert ist es also, daß die Sicherheits- bzw. Verifikationselemente einen noch höheren Fälschungssicherheitsgrad aufweisen, so daß zum einen Wertdokumente noch fälschungssicherer gemacht werden können und die Echtheitsverifikation zuverlässiger.
Diese Aufgabe mit wird einem Sicherheitssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Sicherheitselement mit den Merkmalen des Anspruchs 15, ein Verifikationselement mit den Merkmalen des Anspruchs 16, ein Wertdokument mit den Merkmalen eines der Ansprüche 18 bis 20, einem Ausleseverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22 bzw. einer Auslesevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 erreicht.
Ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem umfaßt ein flächiges Sicherheitselement, das in einer Trägerebene angeordnet ist. Das Sicherheitselement umfaßt einen Hologrammträger, der unter Lichteinfall auf holographischem Wege ein Muster rekonstruiert, das außerhalb der Trägerebene liegt. In diesem Muster ist versteckte Information gespeichert. Weiterhin umfaßt das erfindungsgemäße Sicherheitssystem ein zumindest teilweise transparentes Verifikationselement, das bei flächiger Berührung des Sicherheitselements unter Lichteinfall die in dem durch das Sicherheitselement holographisch erzeugten Muster versteckte Information auslesbar macht.
Auf bzw. in dem zu sichernden Gegenstand, z. B. einem Wertdokument oder Geldschein befindet sich also an einer Stelle ein Sicherheitselement. Dieses Sicherheitselement ist ein Hologrammträger. Das darin enthaltene Hologramm erzeugt bei Lichteinfall ein gegenüber dem zu sichernden Dokument versetztes Bild bzw. Muster, welches zweidimensional oder dreidimensional sein kann. In dem Muster ist eine versteckte Information gespeichert. Diese versteckte Information, die sich nun in einem Abstand von dem Dokument befindet, kann mit einem Verifikationselement ausgelesen werden. Die versteckte Information ist also nicht wie bei bekannten Sicherheitsmerkmalen direkt auf dem Wertdokument aufgebracht, sondern wird auf holographischem Wege erst in einem Abstand von dem Wertdokument erzeugt. Das Hologramm des Sicherheitselements erschwert die Fälschung signifikant. Im Gegensatz zu bisher bereits als Sicherheitselement eingesetzten Hologrammen ist die Information, die in dem holographisch erzeugten Muster gespeichert ist, jedoch erst durch das Verifikationselement sichtbar zu machen.
Auf diese Weise wird ein sehr viel besserer Fälschungsschutz erreicht. Zudem ist die Information ohne Verifikationselement nicht erkennbar und somit nicht kopierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitssystems umfaßt das Sicherheitselement ein Hologramm, das bei Beleuchtung ein phasenmoduliertes Muster erzeugt. Die versteckte Information kann dabei derart gespeichert sein, daß die Phase des Lichts im Bereich der versteckten Information eine andere ist, als die Phase der umgebenden Bereiche des Musters. Das Verifikationselement ist dann derart ausgestaltet, daß es diese Phasenmodulation in eine sichtbare Amplitudenmodulation umwandelt. Dies ist z. B. in bekannter Weise durch das Phasenkontrastverfahren oder das Schlierenverfahren möglich.
In noch vorteilhafterer Ausgestaltung umfaßt auch das Verifikationselement ein Hologramm, das ein entsprechendes Muster unter Lichteinfall rekonstruiert, das die zur Umwandlung der Phasenmodulation in eine Amplitudenmodulation notwendigen optischen Lichtmuster erzeugt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems umfaßt ein Sicherheitselement, das ein Hologramm ist, das unter Lichteinfall wiederum außerhalb der Trägerebene ein Linienmuster rekonstruiert. Auch das Verifikationselement ist ein Hologramm, das in derselben Ebene außerhalb der Trägerebene ein Linienmuster erzeugt. Die Linienmuster sind dabei so ausgestaltet, daß sich ein Moire-Muster ergibt, wie wenn zwei tatsächlich vorhandene Linienmuster an der Stelle der holographisch rekonstruierten Linienmuster zur Deckung gebracht werden würden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Hologramme und der damit erzeugten Linienmuster läßt sich in dem Moire-Muster Information speichern, die nur bei Überdeckung sichtbar ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems erzeugt das Sicherheitselement wiederum ein Muster bei Lichteinfall auf holographischem Wege außerhalb der Trägerebene. Dieses Muster ist amplitudenmoduliert in einer Weise, daß es mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Das Verifikationselement umfaßt eine Linsenstruktur, die beim Aufeinanderliegen des Verifikationselements mit dem Sicherheitselement die Amplitudenmodulation für das Auge sichtbar macht. Zum Beispiel kann die Linsenstruktur eine Streifenlinsenstruktur sein.
Bei der Ausgestaltung wird der nötige Abstand zwischen dem durch die Linsenstruktur abzubildenden Objekt, in .diesem Fall des holographisch rekonstruierten Musters des Sicherheitselements, von der Linsenstruktur dadurch erzeugt, daß das holographisch erzeugte Muster außerhalb der Linsenebene bzw. der Berührungsfläche zwischen Verifikationselement und Sicherheitselement liegt. Auf diese Weise kann eine entsprechende Linsenstruktur zur Verifikation eingesetzt werden, ohne daß diese eine zur Erzeugung dieses Abstands notwendige Dicke aufweist. Gerade bei Wertdokumenten wie Geldscheinen ist die Dicke jedoch möglichst klein zu halten. Insofern bietet diese erfindungsgemäße Ausgestaltung die Möglichkeit, auch auf dünnen Wertdokumenten die Vorteile der Fälschungssicherung mit Hilfe von Linsenstrukturen auszunutzen.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung erzeugen sowohl das Sicherheitselement als auch das Verifikationselement bei Lichteinfall auf holographischem Wege ein Muster außerhalb der Berührungsfläche von Verifikationselement und Sicherheitselement. Beide so erzeugten Muster tragen jeweils einen unterschiedlichen Teil versteckter Information. Erst wenn das Verifikationselement mit dem Sicherheitselement zur Deckung gebracht wird, werden unter Lichteinfall die beiden Teile der versteckten Information mit den Mustern rekonstruiert und in ihrer Gesamtheit erkennbar.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung umfaßt ein Sicherheitselement, das wiederum auf holographischem Wege außerhalb der Trägerebene ein Muster rekonstruiert, das polarisationsmoduliert ist. Die versteckte Information wird dabei derart erzeugt, daß in dem Bereich der Information die Polarisation anders ist als im umgebenden Bereich. Das Verifikationselement ist bei dieser Ausgestaltung ein Polarisationsfilter, mit dem in bekannter Weise die verschiedenen Polarisationen sichtbar gemacht werden können. Auf diese Weise wird die versteckte Information erkennbar. Ebenso kann das Sicherheitselement auch ein Lichtmuster konstanter Polarisation erzeugen und die versteckte Information in einem polarisationsmodulierten Verifikationselement gespeichert sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherheitselement wiederum so ausgestaltet, daß es außerhalb der Trägerebene unter Lichteinfall ein amplitudenmoduliertes Muster rekonstruiert. Diese Amplitudenmodulation trägt die versteckte Information. Das Verifikationselement umfaßt eine Rasterstruktur auf einem Fensterelement. Durch entsprechende Anpassung der Form der Rasterstruktur und der holographisch erzeugten Amplitudenmodulation kann aufgrund des holographisch erzeugten Abstandes zwischen der Rasterstruktur und der Amplitudenmodulation ein Kippeffekt erreicht werden. Je nach Blickrichtung auf das Raster des Verifikationselements wird z. B. unter die Linien der Rasterstruktur gesehen und die dort vorhandene Information sichtbar. Andererseits wird bei senkrechtem Blick auf die Verifikationsrasterstruktur die Information sichtbar, die zwischen den Rasterlinien des Verifikationselements sichtbar ist. Auf diese Weise kann Information je nach Kippwinkel der aufeinanderliegenden Elemente sichtbar gemacht werden.
Um eine noch größere Fälschungssicherheit zu erlangen, kann das Sicherheitselement derart ausgestaltet sein, daß es unter Lichteinfall ein holographisch erzeugtes Muster erzeugt, das jedoch keinen konstanten Abstand von der Trägerebene hat. Das Verifikationselement muß diesem Umstand durch entsprechend angepaßte Ortsfrequenzen Rechnung tragen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist keine Information in der Ebene des Wertdokuments sichtbar. Erst durch die holographische Reproduktion wird überhaupt das Muster erzeugt, in dem die versteckte Information gespeichert ist. Dieses Muster stellt keine Ebene dar, sondern hat einen wechselnden Abstand von der Ebene des Sicherheitselements. Dieser wechselnde Abstand kann nur mit Hilfe des Verifikationselements ausgeglichen werden. Zudem ist die Information noch zusätzlich verborgen, in dem sie in dem holographisch erzeugten, nicht ebenen Muster z. B. nur als Phasenmodulation, Polarisationsmodulation oder Linienmuster zur Erzeugung eines Moire-Musters gespeichert ist. In diesem Fall hat das Verifikationselement also verschiedene Aufgaben. Zum einen gleicht es den unterschiedlichen Abstand des holographisch erzeugten Musters von der Trägerebene aus. Zum anderen macht es die in dem holographisch erzeugten Muster versteckte Information sichtbar.
Das holographisch erzeugte Muster, das durch Lichteinfall auf das Sicherheitselement entsteht, kann verschiedene Abstände von der Trägerebene haben. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Größenordnung von einigen 100 μπ\, vorteilhafterweise 100 bis 300 μm. Auf diese Weise läßt sich ein 3D-Hologramm erzeugen. Trotz der Schwierigkeiten, die sich beim Aufbringen bzw. Einbringen eines Hologramms auf die rauhe Oberfläche z. B. eines Geldscheins ergeben, läßt sich bei einem 3D-Hologramm, das ein Muster in nur so geringem Abstand von der Trägerebene erzeugt, die Unscharfe in tolerierbaren Grenzen halten.
Die Information, die in dem holographisch erzeugten Muster gespeichert ist, das durch Lichteinfall auf das Sicherheitselement entsteht, kann mit einem externen Verifikationselement ausgelesen werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn auf ein und demselben Wertdokument sowohl das Verifikationselement als auch das Sicherheitselement aufgebracht sind. Durch entsprechendes Falten des Wertdokuments können die Elemente dann zur Deckung gebracht werden, um die versteckte Information sichtbar zu machen. Auf diese Weise ist ein selbstverifizierendes System möglich. Bei entsprechender Anordnung der Elemente auf den Geldscheinen kann derselbe Effekt auch durch Aufeinanderliegen zweier Geldscheine in entsprechender Ausrichtung erreicht werden.
Das durch Lichteinfall auf das Sicherheitselement rekonstruierte Muster kann je nach Ausgestaltung virtuell oder auch reell , also auf einem Schirm abbildbar, sein.
Ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem umfaßt eine Hologrammstruktur, die bei Lichteinfall auf holographischem Wege ein Muster mit einer versteckten Information außerhalb der Trägerebene rekonstruiert. Ein erfindungsgemäßes Verifikationselement zum Einsatz mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem dient der Sichtbarmachung der versteckten Information, die von einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement außerhalb der Trägerebene des Sicherheitselements rekonstruiert wird, wenn Licht einfällt.
Das Verifikationselement ist zumindest teilweise transparent. Zusätzlich zu den Strukturen, die der Sichtbarmachung der versteckten Information dienen, kann das Verifikationselement ein weiteres Sicherheitsmerkmal tragen. Es kann z. B. eine weitere Hologrammstruktur aufgebracht sein, die ein anderes Bild erzeugt, das der versteckten Information wie ein Hintergrund überlagert ist.
Ein erfindungsgemäßes Wertdokument umfaßt ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement und/oder ein erfindungsgemäßes Verifikationselement.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auslesen der Information, die in dem unter Lichteinfall auf dem Sicherheitselement holographisch rekonstruierten Muster versteckt ist, wird ein erfindungsgemäßes Verifikationselement mit dem Sicherheitselement zur Deckung gebracht. Ist das Sicherheitselement und das Verifikationselement auf einem Gegenstand, z. B. einem Geldschein, vorgesehen, ist es vorteilhaft, wenn das Verifikationselement mit dem Sicherheitselement durch Faltung des Dokuments zur Deckung gebracht wird. Auf diese Weise ist eine Verifikation möglich, ohne daß weitere Hilfsmittel notwendig sind.
Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem kann so ausgestaltet sein, daß es bei entsprechender Überdeckung des Verifikationselements und des Sicherheitselements die versteckte Information bei entsprechendem Lichteinfall für das bloße Auge sichtbar macht. Es kann jedoch auch eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen sein, die die Verifikation maschinell ermöglicht. Eine solche Vorrichtung umfaßt eine Einrichtung, die das Sicherheitselement mit einem Verifikationselement zur Deckung bringt. Dabei kann das Verifikationselement Teil der Vorrichtung sein oder auf dem zu verifizierenden Gegenstand selbst aufgebracht sein und durch maschinelle Faltung mit dem Sicherheitselement zur Deckung gebracht werden. Eine Beleuchtungseinrichtung ist vorgesehen, die die zur Deckung gebrachten Sicherheitselement und Verifikationselemente beleuchtet. So wird die versteckte Information sichtbar und mit Hilfe einer Ausleseeinrichtung auslesbar. Dies kann z. B. ein entsprechender Helligkeitsdetektor sein, der Helligkeitsunterschiede in der versteckten Information nachweisen kann. Schließlich kann die Ausleseeinrichtung eine Kamera umfassen, die eine Bildverarbeitung und Auswertung des Bildes der versteckten Information ermöglicht.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen der Erfindung werden anhand beiliegender Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Wertdokument mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem,
Fig. 2 schematisch den Auslesevorgang gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 schematisch einen erfindungsgemäßen maschinellen Auslesevorgang, Fig. 4 schematisch eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Wertdokuments während des Auslesevorgangs,
Fig. 5 schematisch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wertdokuments während des Auslesevorgangs im seitlichen Schnitt,
Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wertdokuments während des Auslesevorgangs im seitlichen Schnitt,
Fig. 7 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wertdokuments während des Auslesevorgangs im seitlichen Schnitt, und
Fig. 8 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wertdokuments während des Auslesevorgangs im seitlichen Schnitt.
In Fig. 1 ist ein Wertdokument 1 , z.B. ein Geldschein, mit einem Verifikationselement 3 und einem Sicherheitselement 5 gezeigt. In dem gezeigten Beispiel ist das Verifikationselement schraffiert angedeutet. Das Sicherheitselement 5 umfaßt einen Hologrammträger. Gemäß einer Ausführungsform erzeugt dieser Hologrammträger bei Lichteinfall ein Muster außerhalb der Ebene des Dokuments 1 , z. B. des Geldscheins. Das so holographisch erzeugte Muster hat vorteilhafterweise einen Abstand 7 von 100 bis 300 μm von der Fläche des Geldscheins 1. Die Bezugsziffern 1 , 3, 5, 7 und 9 werden im folgenden allgemein für verschiedene Ausführungsformen benutzt. Bei einer Ausführungsform, bei der das Verifikationselement 3 ein Linienraster trägt, erzeugt das Sicherheitselement 5 bei Lichteinfall ein holographisches Muster, das ebenfalls streifenförmig moduliert ist. Bringt man ein Verifikationselement 3 mit dem Sicherheitselement 5 zur Deckung, so hat das Linienraster des Verifikationselements einen Abstand von dem holographisch erzeugten Muster. Auf diese Weise kann durch Kippung z. B. der Bereich unterhalb des Linienrasters sichtbar gemacht werden oder durch senkrechte Blickrichtung der Bereich zwischen dem Linienraster des Verifikationselements 3. Auf diese Weise können Kippeffekte erzeugt werden, die sonst nur bei Vorliegen eines tatsächlichen Abstands zwischen dem Rastermuster und der Bildebene sichtbar sind.
In Fig. 7 ist eine solche Ausführungsform schematisch in der Seitenschnittansicht sichtbar. Gezeigt ist ein gefalteter Geldschein 1 , bei dem Verifikationselement 403 und Sicherheitselement 5, 405 zur Deckung gebracht worden sind. Dies ist die Stellung während des Auslesevorganges. Der Begriff „Auslesen" wird in dieser Beschreibung allgemein für das Verifiizeiren gebraucht, sei es mit bloßem Auge oder maschinell. Bei entsprechendem Lichteinfall rekonstruiert aus dem Hologramm des Sicherheitselements 5, 405 im Abstand 7 von der Berührungsebene 9 ein holographisch erzeugtes Muster 400. Das Verifikationselement ist transparent und mit einem z. B. aufgedruckten Streifenmuster versehen. Durch den Abstand 7 ist der Bereich des holographisch erzeugten Musters 400, der durch das Streifenmuster des Verifikationselements 3, 403 sichtbar ist, von der Blickrichtung auf das Sicherheitselement 5, 405 abhängig. Je nach Blickrichtung kann z. B. der Bereich unterhalb des Streifenmusters 3, 403 sichtbar sein, oder der Bereich zwischen dem Streifen des Verifikationselements 3, 403.
Wie auch in den Figuren 4, 5, 6 und 8 ist durch kurze senkrechte Linien am Geldschein 1 angedeutet, in welchem Bereich sich das Verifikationselement und das Sicherheitselement befinden. Selbstverständlich sind dies keine gegenständlichen Merkmale. Zudem sind die Figuren 4 bis 8 nicht maßstabsgetreu zu sehen. Im speziellen ist z.B. der Abstand 7 sehr viel kleiner. Verifikationselement und Sicherheitselement liegen direkt aufeinander und sind vorzugsweise jeweils nicht dicker als der Geldschein 1.
Das Sicherheitselement 5, das in Figur 1 sichtbar ist, kann auch ein Hologrammträger sein, der bei Lichteinfall ein phasenmoduliertes Muster außerhalb der Ebene des Geldscheins 1 erzeugt. In diesem Fall ist das Verifikationselement 3 ein Element, daß diese Phasenmodulation in eine Amplitudenmodulation umwandelt. Ist diese Phasenmodulation z. B. in Form der Buchstaben OK, wird durch Aufeinanderlegen des Verifikationselements 3 mit dem Sicherheitselement 5, wie es in Figur 2 gezeigt ist, die versteckte Information „OK" 6 für das Auge 8 sichtbar.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in Seitenansicht in Fig. 5 gezeigt ist, erzeugt das Sicherheitselement 5, 205 bei Lichteinfall außerhalb der Ebene des Geldscheins 1 ein Linienmuster 200. Auch das Verifikationselement 3, 203 erzeugt ein Linienmuster bei Lichteinfall in derselben Ebene außerhalb des Geldscheins 1 , wenn Verifikationselement 3, 203 und Sicherheitselement 5, 205 aufeinanderliegen. Die Linienmuster sind derart eingestellt, daß sich ein Moire-Muster ergibt, wie es für die Überlagerung von tatsächlichen Linienmustern bekannt ist. In diesem Moire- Muster kann durch entsprechende Anordnung der holographisch erzeugten Linien eine Information gespeichert sein, so daß z. B. wieder die Schrift „OK" erkennbar wird.
Schließlich kann das Sicherheitselement 5, 105 auch ein Muster 100 außerhalb der Ebene des Geldscheins 1 erzeugen, das mit Hilfe einer Linsen Struktur 102 in dem Verifikationselement 3, 103 sichtbar gemacht wird, z. B. durch Vergrößerung, siehe Fig. 4. Dazu ist ein gewisser Abstand 7 von der Linsenstruktur von dem abzubildenden Muster notwendig, der erfindungsgemäß durch die holographische Rekonstruktion des Musters 100 erhalten wird. Die Linsenstruktur 102 muß also nicht wie gewöhnlich eine gewisse Dicke aufweisen, um diesen Abstand von dem abzubildenden Objekt zu erzeugen. Möglich ist z. B. eine Lentikularlinsenstruktur. Eine einfache andere Ausgestaltung umfaßt ein Sicherheitselement 5, das außerhalb der Ebene des Geldscheins 1 ein holographisch erzeugtes Muster bei Lichteinfall rekonstruiert, das nur einen Teil einer Information trägt, der für sich alleine nicht aussagekräftig ist. Das Verifikationselement 3 umfaßt eine vergleichbare holographische Struktur, die in derselben Ebene außerhalb des Geldscheins 1 ein holographisch erzeugtes Muster rekonstruiert, das den restlichen Teil der Information darstellt. Wird nun das Verifikationselement zusammen mit dem Sicherheitselement in Überdeckung gebracht und mit Licht beaufschlagt, so werden beide Teile der versteckten Information sichtbar und können zusammen ausgelesen werden.
Zum Beispiel kann die Teilinformation, die auf holographischem Wege durch Beleuchtung des Sicherheitselements 5 erzeugt wird, Teile der Buchstaben O und K umfassen, die für sich alleine nicht als solche erkennbar sind. Die verbleibenden restlichen Teile der Buchstaben O und K werden durch Beleuchtung des Verifikationselements holographisch an derselben Stelle erzeugt, wenn die beiden Elemente aufeinander zu liegen kommen. Auf diese Weise wird das gesamte Bild OK erkennbar.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Seitenansicht der Fig. 6 liegt z. B. ein Sicherheitselement 5, 305 vor, das außerhalb der Ebene 9 des Geldscheins 1 ein Muster 300 holographisch erzeugt, das in verschiedenen Bereichen verschiedene Polarisation hat. Während z. B. der größte Teil des holographisch rekonstruierten Musters 300eine senkrechte Polarisation hat, ist die Polarisation im Bereich der Buchstaben O und K waagrecht polarisiert. Das Verifikationselement 3, 303 ist ein Polarisationsfilter, der senkrecht polarisiert ist. Auf diese Weise kann das waagrecht polarisierte Licht aus den Bereichen des holographisch erzeugten Musters, die den Buchstaben O und K entsprechen, nicht durch das Verifikationselement 3, 303 hindurchtreten, so daß diese schwarz erscheinen.
Der holographisch erzeugte Abstand 7 zwischen dem rekonstruierten Muster des Sicherheitselements erschwert die Fälschung. Eine gewöhnliche direkte Speicherung der Information auf dem Geldschein ist leichter nachzuahmen als ein Hologramm, das in einer versetzten Ebene entsprechende Information aufweist. Zudem ist die Information derart, daß sie nur mit Hilfe des Verifikationselements ausgelesen werden kann. Ohne ein solches Verifikationselement ist auch die holographisch gespeicherte Information nicht erkennbar. Eine noch höhere Fälschungssicherheit kann erreicht werden, wenn das holographisch erzeugte Muster 505 keinen konstanten Abstand 7 von dem Geldschein 1 hat, sondern z. B. in einer welligen Fläche oder in einer stufigen Fläche rekonstruiert, siehe Figur 8 im Schema. Wiederum ist die Welligkeit sehr viel kleiner als dargestellt. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Verifikationselement 3, 503 derart ausgestaltet, daß es diesem nicht konstanten Abstand Rechnung trägt, wobei dies durch eine entsprechende Ortsfrequenz des Verifikationselements erreicht werden kann.
Die notwendigen Hologrammstrukturen für obige Ausführungen können z. B. auf herkömmlichen Wege optisch hergestellt oder computergeneriert werden. Sie können selbstverständlich an verschiedenen Stellen oder sogar mehrfach auf dem Geldschein vorgesehen sein. Ebenso ist z. B. eine Anordnung in zwei gegenüberliegenden Ecken des Geldscheins denkbar. Das Sicherheitselement kann sowohl ein virtuelles als auch ein reelles Bild erzeugen, das auf einem Schirm aufgefangen werden kann.
Das Verifikationselement 3 ist zumindest teilweise transparent. So kann durch das Verifikationselement hindurch Licht auf das Sicherheitselement treffen und das darin gespeicherte holographische Muster hinter dem Geldschein 1 sichtbar machen. Betrachtung dieses Musters durch das Verifikationselement macht die versteckte Information erkennbar.
Zusätzlich kann auf dem Verifikationselement selbst noch ein Sicherheitsmerkmal vorgesehen sein, z. B. eine weitere Hologrammstruktur, die einen anderen optischen Effekt hervorruft, um die Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen. Selbstverständlich muß die Transparenz des Verifikationselements dabei ausreichend bleiben, daß die versteckte Information noch ausgelesen werden kann. Figur 2 zeigt den Auslesevorgang. Betrachter 8 sieht den zusammengelegten Geldschein 1. Das auf dem Sicherheitselement 5 liegende Verifikationselement 3 macht die in dem von dem Sicherheitselement 5 holografisch erzeugten Muster versteckte Information sichtbar.
In Fig. 3 ist schematisch eine maschinelle Anordnung zum Auslesen des Sicherheitssystems gezeigt. In nicht gezeigter Weise wird der Geldschein 1 maschinell gefaltet, so daß Verifikationselement 3 und Sicherheitselement 5 aufeinander zu liegen kommen. In einer wiederum nicht gezeigten Transporteinrichtung wird der so gefaltete Geldschein in den Strahlengang einer Beleuchtungseinrichtung 10 mit einer Lichtrichtung 12 gebracht. Der Lichtstrahl 12 geht durch das Verifikationselement 3 auf das Sicherheitselement 5, das in der Fig. 3 nicht sichtbar ist. Dort wird durch das Sicherheitselement 5 das Muster holographisch außerhalb des Geldscheins 1 erzeugt. Das holographisch erzeugte Muster wird durch das Verifikationselement 3, das zumindest teilweise transparent ist, mit Hilfe der Kamera 14, z. B. einer CCD-Kamera, in Richtung 13 aufgenommen. Dabei macht das Verifikationselement 3 die verdeckte Information, die in dem holographisch erzeugten Muster sichtbar ist, erkennbar. Das so erzeugte Bild mit der sichtbaren versteckten Information, wird von der Kamera 14 z. B. einer Rechnereinheit 16 zugeleitet. Hier kann mit bekannten Bildverarbeitungsmethoden eine Auswertung des Bildes vorgenommen werden, z. B. ein Vergleich mit erwarteten Bildern, um die Echtheit zu verifizieren.
Bei entsprechender Ausgestaltung des Sicherheitselements 5 kann die Lichtquelle 10 auch hinter dem gefalteten Geldschein 1 angeordnet sein.
Bei einer anderen nicht gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auslesen ist das Verifikationselement nicht auf dem Geldschein, sondern in der Maschine selbst fixiert und der Geldschein 1 wird mit dem Sicherheitselement 5 daran vorbei bewegt. Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem bietet also den Vorteil, daß die versteckte Information in einem Muster gespeichert ist, das nicht in der Ebene des Geldscheins bzw. des Wertdokuments 1 liegt. Statt dessen wird das Muster außerhalb des Wertdokuments 1 holographisch erzeugt. Dies erschwert die Fälschung signifikant. Zusätzlich ermöglicht eine solche holographische Verlagerung des Musters mit der versteckten Information die Verifikation mit Hilfe von Elementen, die normalerweise einen gewissen Abstand von dem Muster mit der versteckten Information haben müssen, z. B. Lentikulariinsenstrukturen oder Linienraster mit einem Kippeffekt. Bei der Erfindung ist dazu keine erhöhte Dicke notwendig, da der Abstand holographisch erzeugt wird.

Claims

Sicherheitssystem, insbesondere für WertdokumentePatentansprüche
1. Sicherheitssystem, insbesondere für ein Wertdokument, mit einem flächigen Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) in einer Trägerebene (9), das unter Lichteinfall auf holographischem Wege außerhalb der Trägerebene (9) ein Muster (100, 200, 300, 400, 500) rekonstruiert, in dem eine versteckte Information gespeichert ist, und einem flächigen, zumindest teilweise transparenten Verifikationselement (3, 103, 203, 303, 403, 503), das bei flächiger Berührung des Sicherheitselements (5, 105, 205, 305, 405, 505) die darin gespeicherte Information auslesbar macht.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 mit einem Sicherheitselement, das einen ersten Hologrammträger umfaßt, der unter Lichteinfall ein erstes Muster außerhalb der Trägerebene (9) rekonstruiert, in dem die versteckte Information als Phasenmodulation gespeichert ist, wobei das Verifikationselement derart ausgestaltet ist, daß es die Phasenmodulation in eine sichtbare Amplitudenmodulation umwandelt.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 2, bei dem das Verifikationselement (3) einen zweiten Hologrammträger umfaßt, der unter Lichteinfall ein zweites Muster rekonstruiert, das mit der Phasenmodulation, die unter Lichteinfall durch das Sicherheitselement (5) hervorgerufen wird, derart zusammenwirkt, daß die Phasenmodulation des Sicherheitselements (5) in eine sichtbare Amplitudenmodulation umgewandelt wird.
4. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , bei dem das Sicherheitselement (205) einen ersten Hologrammträger umfaßt, der unter Lichteinfall außerhalb der Trägerebene (9) ein Streifenmuster (200) rekonstruiert, in dem die versteckte Information gespeichert ist, und das Verifikationselement (203) einen zweiten Hologrammträger umfaßt, der bei flächiger Berührung des Verifikationselements (203) mit dem Sicherheitselement (205) an der Position des durch Lichteinfall auf das Sicherheitselement (205) rekonstruierten Streifenmusters ein weiteres Streifenmuster derart rekonstruiert, daß ein Moire-Muster entsteht, das die versteckte Information zeigt.
5. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , bei dem Sicherheitselement (105) einen ersten Hologrammträger umfaßt, der unter Lichteinfall außerhalb der Trägerebene (9) ein amplitudenmoduliertes Muster (100) rekonstruiert, das die versteckte Information trägt, und das Verifikationselement (103) eine Linsenstruktur (102) umfaßt, die bei Aufeinanderliegen des Sicherheitselements (105) und des Verifikationselements (103) die versteckte Information Sichtbar werden läßt.
6. Sicherheitssystem nach Anspruch 5, bei dem das Verifikationselement (103) eine Streifenlinsenstruktur (102) umfaßt.
7. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , bei dem das Sicherheitselement (5) einen ersten Hologrammträger umfaßt, das unter Lichteinfall ein amplitudenmoduliertes Muster außerhalb der Trägerebene (9) rekonstruiert, das einen ersten Teil der versteckten Information trägt, und das Verifikationselement (3) einen zweiten Hologrammträger umfaßt, der unter Lichteinfall ein amplitudenmoduliertes Muster außerhalb der Trägerebene rekonstruiert, das den verbleibenden Teil der versteckten Information trägt, derart, daß unter gleichzeitigem Lichteinfall auf beide Hologrammträger in aufeinanderliegendem Zustand beide Muster rekonstruiert werden und sich zu einer erkennbaren Information verbinden.
8. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , bei dem das Sicherheitselement (305) einen ersten Hologrammträger umfaßt, der ein polarisationsmoduliertes Muster (300) außerhalb der Trägerebene (9) rekonstruiert, dessen Polarisation im Bereich der versteckten Information anders ist als im verbleibenden Bereich, und das Verifikationselement (203) ein Polarisationselement umfaßt.
9. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , bei dem das Sicherheitselement (405) ein Hologrammträger umfaßt, der unter Lichteinfall ein amplitudenmoduliertes Muster (400) außerhalb der Trägerebene rekonstruiert, das die versteckte Information trägt, und das Verifikationselement (403) ein mit einer Rasterstruktur versehenes Fensterelement umfaßt, wobei die Rasterstruktur derart ausgebildet ist, daß bei flächiger Berührung des Verifikationselements (403) und des Sicherheitselements (405) je nach Blickwinkel andere Bereiche des amplitudenmodulierten holographisch rekonstruierten Musters (400) erkennen läßt, und so die versteckte Information darstellt.
10. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Sicherheitselement (505) derart aufgebaut ist, daß das holographisch rekonstruierte Muster (500) mit der versteckten Information nicht in einer Ebene rekonstruiert wird.
11. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Abstand (7) des durch Lichteinfall auf das Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) rekonstruierten Musters von der Trägerebene (9) im Bereich von einigen 100 μm ist, vorzugsweise 100 bis 300 μm.
12. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem das Verifikationselement (3, 103, 203, 303, 403, 503) und das Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) derart auf einen bzw. in einem Gegenstand (1 ), insbesondere einem Wertdokument, auf- bzw. eingebracht sind, daß sie durch Zusammenlegen des Gegenstands (1 ) in flächige Berührung gebracht werden können.
13. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) derart ausgestaltet ist, daß das durch Lichteinfall rekonstruierte Muster virtuell ist.
14. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) derart ausgestaltet ist, daß das durch Lichteinfall rekonstruierte Muster reell ist.
15. Sicherheitselement zur Verwendung in einem Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem holographischen Trägerelement, das unter Lichteinfall auf holographischem Wege ein Muster (100, 200, 300, 400, 500) mit einer versteckten Information außerhalb der Trägerebene (9) rekonstruiert.
16. Verifikationselement zum Einsatz in einem Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Sichtbarmachung der versteckten Information, die von einem Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) nach Anspruch 15 unter Lichteinfall in einer Ebene außerhalb der Trägerebene (9) des Sicherheitselements rekonstruiert wird.
17. Verifikationselement nach Anspruch 16, wobei das Verifikationselement (3, 103, 203, 403, 503) mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal ausgestattet ist.
18. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach Anspruch 15.
19. Wertdokument mit einem Verifikationselement nach einem der Ansprüche 16 oder 17.
20. Wertdokument mit einem Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Sicherheitselement (5, 105, 205, 305, 405, 505) und das Verifikationselement (3, 103, 203, 303, 403, 503) durch Faltung des Wertdokuments (1 ) in flächige Berührung gebracht werden können.
21. Wertdokument nach Anspruch 20, bei dem das Verifikationselement (3, 103, 203, 303, 403) zusätzliche Information trägt.
22. Verfahren zum Auslesen der Information, die in dem unter Lichteinfall auf ein Sicherheitselement nach Anspruch 15 rekonstruierten Muster versteckt ist, bei dem ein Verifikationselement nach einem der Ansprüche 16 oder 17 mit dem Sicherheitselement zur Deckung gebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Sicherheitselement und das Verifikationselement auf einen bzw. in einen Gegenstand (1) auf- bzw. eingebracht sind, bei dem der Gegenstand gefaltet wird, um das Verifikationselement und das Sicherheitselement zur Deckung zu bringen.
24. Vorrichtung zum Auslesen der Information, die in dem unter Lichteinfall auf einem Sicherheitselement nach Anspruch 15 rekonstruierten Muster versteckt ist, mit
einer Einrichtung, die das Sicherheitselement nach Anspruch 15 mit einem Verifikationselement nach einem der Ansprüche 16 oder 17 zur Deckung bringt, einer Beleuchtungseinrichtung, die auf das mit dem Verifikationselement zur Deckung gebrachte Sicherheitselement (5) gerichtet ist, und
einer Ausleseeinrichtung zur Aufnahme und Auswertung des Lichtes, das von der Beleuchtungseinrichtung kommend durch das Sicherheitselement (5) und das Verifikationselement (3) verändert ist.
PCT/EP2001/009511 2000-08-21 2001-08-17 Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente WO2002017242A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01960674.8A EP1319220B2 (de) 2000-08-21 2001-08-17 Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente
US10/362,254 US7315407B2 (en) 2000-08-21 2001-08-17 Security system, particularly for valuable documents
AU2001282102A AU2001282102A1 (en) 2000-08-21 2001-08-17 Security system, particularly for valuable documents
DE50112744T DE50112744D1 (de) 2000-08-21 2001-08-17 Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente
US11/983,540 US7724408B2 (en) 2000-08-21 2007-11-09 Security system, especially for security documents
US12/755,485 US8077364B2 (en) 2000-08-21 2010-04-07 Security system, particularly for valuable documents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040785A DE10040785A1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Sicherheitssystem, insbesondere für Wertdokumente
DE10040785.4 2000-08-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/983,540 Continuation US7724408B2 (en) 2000-08-21 2007-11-09 Security system, especially for security documents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002017242A1 true WO2002017242A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009511 WO2002017242A1 (de) 2000-08-21 2001-08-17 Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7315407B2 (de)
EP (1) EP1319220B2 (de)
AT (1) ATE367627T1 (de)
AU (1) AU2001282102A1 (de)
CZ (1) CZ2003558A3 (de)
DE (2) DE10040785A1 (de)
RU (1) RU2282244C2 (de)
WO (1) WO2002017242A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940179A1 (fr) * 2008-12-23 2010-06-25 Arjowiggins Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe.
ITVR20090208A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Cartiere Fedrigoni & C Spa Documento anticontraffazione, particolarmente per cartevalore e simili
WO2011067376A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Securikett Ulrich & Horn Gmbh Etikett zur authentifizierung der echtheit eines produktes
FR2961622A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite.
WO2011161635A1 (fr) 2010-06-22 2011-12-29 Arjowiggins Security Procede d ' authentification et/ou d'identification d'un article de securite
RU2467879C1 (ru) * 2011-06-30 2012-11-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Ценный документ с оптически переменной структурой (варианты)
WO2014013410A1 (fr) 2012-07-16 2014-01-23 Arjowiggins Security Structure de securite
US8848971B2 (en) 2009-07-17 2014-09-30 Arjowiggins Security Parallax effect security element
US8982231B2 (en) 2009-07-17 2015-03-17 Arjowiggins Security Parallax effect security element

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114750B1 (en) * 1995-11-29 2006-10-03 Graphic Security Systems Corporation Self-authenticating documents
US7654580B2 (en) * 1995-11-29 2010-02-02 Graphic Security Systems Corporation Self-authenticating documents with printed or embossed hidden images
DE10040785A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Hsm Gmbh Sicherheitssystem, insbesondere für Wertdokumente
US20040121241A1 (en) * 2002-07-09 2004-06-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Volume hologram medium
US7429062B2 (en) * 2002-10-30 2008-09-30 Xerox Corporation Anti-counterfeiting see-through moire security feature using frequency-varying patterns
US20050152040A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Goggins Timothy P. Digitally imaged lenticular products incorporating a special effect feature
US6995913B2 (en) * 2004-01-09 2006-02-07 National Graphics, Inc. Digitally imaged lenticular products incorporating customized elements
US7083340B2 (en) * 2004-01-09 2006-08-01 National Graphics, Inc. Systematic lenticular lens selection in a digital printing environment
DE102004044459B4 (de) 2004-09-15 2009-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten Fenstern
DE102004044458B4 (de) * 2004-09-15 2010-01-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102005027380B4 (de) 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
DE502005005902D1 (de) * 2005-09-20 2008-12-18 Alcan Tech & Man Ltd Gegenstand mit optischem Effekt
WO2008040056A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Reserve Bank Of Australia Security document containing an authentication device
DE102006055480A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bayer Innovation Gmbh Codierverfahren, Decodierverfahren, Codec sowie Datenträger zur holographischen Speicherung
US20080232584A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Photogram Technologies Inc. Hand-held decoder card having a parallax barrier portion and a light filtering portion and method of making same
DE102007048366A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Interprint Gmbh & Co Kg Verfahren zur Einbringung einer versteckten Kennzeichnung in ein Druckprodukt sowie Verfahren zur Sichtbarmachung der versteckten Kennzeichnung
DE102007052326A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für ein Dokument
DE102007000886B4 (de) 2007-11-12 2018-04-05 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, sowie Lesegerät für ein derartiges Dokument
RU2461882C2 (ru) * 2009-08-26 2012-09-20 Аркадий Николаевич Адамчук Способ защиты документов
AU2011309108B2 (en) * 2010-09-28 2014-11-20 Toppan Printing Co., Ltd. Booklet having anti-counterfeiting function, and method for producing same
SG189354A1 (en) 2010-10-11 2013-05-31 Graphic Security Systems Corp Method for constructing a composite image incorporating a hidden authentication image
DE102012108200B4 (de) 2012-09-04 2019-03-07 Hologram Industries Research Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrblättrigen Dokuments mit Hologramm sowie mehrblättriges Dokument mit Hologramm, wie Reisepaß
AU2014245835B2 (en) * 2013-03-27 2018-04-26 Ccl Secure Pty Ltd Lens-foil based security device
FR3025742B1 (fr) * 2014-09-17 2016-10-21 Arjowiggins Security Element de securite
CN104309312B (zh) * 2014-10-11 2017-06-16 北京志恒达科技有限公司 自动激光打码装置和自动激光打码方法
KR20220119636A (ko) * 2019-12-26 2022-08-30 도판 인사츠 가부시키가이샤 표시체 및 표시 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2103741C1 (ru) * 1996-04-08 1998-01-27 Акционерное общество закрытого типа Научно-производственное объединение "Криптон" Устройство для контроля подлинности голограмм
US5712731A (en) * 1993-05-11 1998-01-27 Thomas De La Rue Limited Security device for security documents such as bank notes and credit cards
WO1998015418A1 (en) 1996-10-10 1998-04-16 Securency Pty. Ltd. Self-verifying security documents
DE19729918A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196443B (en) 1986-10-17 1990-04-04 Gen Electric Plc Secure holographic data storage using an optical phase encryption device
US5396559A (en) 1990-08-24 1995-03-07 Mcgrew; Stephen P. Anticounterfeiting method and device utilizing holograms and pseudorandom dot patterns
GB9211123D0 (en) * 1992-05-26 1992-07-08 Amblehurst Ltd Holographic device
EP0911758B1 (de) * 1997-07-29 2005-11-30 Nhk Spring Co.Ltd. Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen
TW409230B (en) 1998-01-16 2000-10-21 Ind Tech Res Inst Hologram false-preventing recognition structure and the method thereof
WO1999037488A1 (en) 1998-01-21 1999-07-29 Securency Pty. Ltd. Method of verifying the authenticity of a security document and document for use in such a method
DE10040785A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Hsm Gmbh Sicherheitssystem, insbesondere für Wertdokumente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712731A (en) * 1993-05-11 1998-01-27 Thomas De La Rue Limited Security device for security documents such as bank notes and credit cards
RU2103741C1 (ru) * 1996-04-08 1998-01-27 Акционерное общество закрытого типа Научно-производственное объединение "Криптон" Устройство для контроля подлинности голограмм
WO1998015418A1 (en) 1996-10-10 1998-04-16 Securency Pty. Ltd. Self-verifying security documents
US6062604A (en) * 1996-10-10 2000-05-16 Securency Pty Ltd. Self-verifying security documents
DE19729918A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1998-435779, XP002183459, BONDAREV L A, KURAKIN S V, KURILOVICH A V: "Hologram class monitoring device" *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010073225A2 (fr) 2008-12-23 2010-07-01 Arjowiggins Security Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe
FR2940179A1 (fr) * 2008-12-23 2010-06-25 Arjowiggins Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe.
US8848971B2 (en) 2009-07-17 2014-09-30 Arjowiggins Security Parallax effect security element
US8982231B2 (en) 2009-07-17 2015-03-17 Arjowiggins Security Parallax effect security element
WO2011067376A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Securikett Ulrich & Horn Gmbh Etikett zur authentifizierung der echtheit eines produktes
ITVR20090208A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Cartiere Fedrigoni & C Spa Documento anticontraffazione, particolarmente per cartevalore e simili
WO2011067091A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Fedrigoni S.P.A. Forgery-resistant document, particularly for securities and the like
RU2559138C2 (ru) * 2009-12-04 2015-08-10 Федригони С.П.А. Устойчивый к подделке документ, в частности, для ценных бумаг и т.п.
FR2961622A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite.
CN103079836A (zh) * 2010-06-22 2013-05-01 法商亚宙维金斯安全公司 验证和/或识别安全物品的方法
EP2586014A1 (de) * 2010-06-22 2013-05-01 Arjowiggins Security Verfahren zur authentifizierung und/oder identifizierung eines sicherheitsartikels
WO2011161636A1 (fr) 2010-06-22 2011-12-29 Arjowiggins Security Procede d'autentification et/ou d'identification d'un article de securite
WO2011161635A1 (fr) 2010-06-22 2011-12-29 Arjowiggins Security Procede d ' authentification et/ou d'identification d'un article de securite
RU2566261C2 (ru) * 2010-06-22 2015-10-20 Аржовигжен Сикьюрити Способ аутентификации и/или идентификации защищенного изделия
US9501697B2 (en) 2010-06-22 2016-11-22 Arjowiggins Security Method for the authentication and/or identification of a security item
US9811723B2 (en) 2010-06-22 2017-11-07 Arjowiggins Security Method of authenticating and/or identifying a security article
RU2467879C1 (ru) * 2011-06-30 2012-11-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Ценный документ с оптически переменной структурой (варианты)
WO2014013410A1 (fr) 2012-07-16 2014-01-23 Arjowiggins Security Structure de securite
CN104470727A (zh) * 2012-07-16 2015-03-25 法商亚宙维金斯安全公司 安全结构
US10583682B2 (en) 2012-07-16 2020-03-10 Oberthur Fiduciaire Sas Security structure

Also Published As

Publication number Publication date
US7724408B2 (en) 2010-05-25
DE50112744D1 (de) 2007-08-30
EP1319220B1 (de) 2007-07-18
ATE367627T1 (de) 2007-08-15
US20080062485A1 (en) 2008-03-13
DE10040785A1 (de) 2002-03-21
RU2282244C2 (ru) 2006-08-20
US8077364B2 (en) 2011-12-13
EP1319220A1 (de) 2003-06-18
EP1319220B2 (de) 2016-11-02
US20100195176A1 (en) 2010-08-05
CZ2003558A3 (cs) 2003-11-12
US20030169468A1 (en) 2003-09-11
US7315407B2 (en) 2008-01-01
AU2001282102A1 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319220B1 (de) Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente
DE19729918B4 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE69738115T2 (de) Sicherheitsdokumente mit eingebauten Echtheitsprüfungsmitteln
EP2208118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit regionen unterschiedlicher streucharakteristik und entsprechendes hologramm
DE69917947T2 (de) Neue verfahren und vorrichtung zum authentifizieren von dokumenten durch anwendung des intensitätsprofils von moiremuster
EP1718475B1 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE102014217099B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie
DE4443029A1 (de) Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
EP0377167B1 (de) Sicherheitselement zum Schutz von Dokumenten gegen unerlaubte Reproduktion
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP2126638B1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
EP2215529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur
DE60124283T2 (de) Optischer Datenträger mit einem auf optischer Beugung basierenden Code, und zugehöriges Lesegerät
EP1323125B1 (de) Sicherheitssiegel und verfahren zu dessen herstellung
DE19926733A1 (de) Holografisches maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal
DE10100836A1 (de) Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009056358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur
DE19926698A1 (de) Computergeneriertes Sicherheitsmerkmal
DE102004063376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrkanaligen Beugungsbildes
DE19926689A1 (de) Optisches Echtheitsmerkmal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362254

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-558

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960674

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref document number: 2003107678

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960674

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-558

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960674

Country of ref document: EP