WO2001086404A2 - Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001086404A2
WO2001086404A2 PCT/DE2001/001793 DE0101793W WO0186404A2 WO 2001086404 A2 WO2001086404 A2 WO 2001086404A2 DE 0101793 W DE0101793 W DE 0101793W WO 0186404 A2 WO0186404 A2 WO 0186404A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
character
entered
input
characters
selectable
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001086404A3 (de
Inventor
Thomas Lungwitz
Martin Kossira
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Grudszus, Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7641581&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001086404(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Grudszus, Robert filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50101042T priority Critical patent/DE50101042D1/de
Priority to US10/276,121 priority patent/US7240293B2/en
Priority to EP01943062A priority patent/EP1282854B1/de
Publication of WO2001086404A2 publication Critical patent/WO2001086404A2/de
Publication of WO2001086404A3 publication Critical patent/WO2001086404A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items

Definitions

  • the invention relates to a method for entering a character string according to the type of the main claim.
  • Strings are generally entered into a computing device using a keyboard that provides a key for each character.
  • a keyboard that provides a key for each character.
  • this method also requires a minimum number of buttons available to a user.
  • the method according to the invention with the features of the main claim has the advantage that characters to be selected are displayed in a two-dimensional field and that by entering a direction in the sense of the invention, a user can switch between selectable characters very quickly and clearly and the characters entered become one in one can combine the stored character sequence assigned to the input device, since there is no need to go through a long list for the input of a character, but there is free mobility in the two-dimensional field between the selectable characters.
  • a keyboard in the conventional sense can be dispensed with, since only one control element for entering a direction and one control element for confirming the character that can be entered is required.
  • the computing unit to automatically input an input character string to a desired one To complete the character string, provided that an input character string can only be combined in a unique manner to form a character string stored in the memory unit assigned to the computing unit.
  • FIG. 1 shows a navigation device with a computing unit, a display and operating means for carrying out the method according to the invention.
  • Figure 2 shows a sequence of operation of the navigation device, including the input of a destination according to the invention.
  • Figure 3 shows an inventive method for entering a destination in detail.
  • Figure 4 shows an input according to the invention with a selection of a character.
  • FIG. 5 shows as a detail of the method according to the invention for an input a change between selectable characters.
  • FIG. 6a shows a first exemplary embodiment for a comparison according to the invention between two selectable characters in order to determine the position of a next character that can be input.
  • Figure 6b shows a further embodiment for such a comparison of two characters.
  • FIG. 7a shows a method according to the invention for selecting a character that can be input after entering a character according to the invention.
  • FIG. 7b shows a first exemplary embodiment for the comparison of two selectable characters used for determining the next character that can be input.
  • FIG. 7c shows a second exemplary embodiment for such a comparison of two characters.
  • FIGS. 8a to 8j show a display representation when the method according to the invention is carried out using one the comparison described in Figure 6b.
  • FIGS. 9a to 9i show a display representation when the method according to the invention is carried out using the comparison described for FIG. 6a.
  • the method according to the invention for entering a character string into a computing unit can be used for all types of computing units. In particular, it is intended for computing units in which only a small space for operating elements and displays is available or is desired.
  • the method according to the invention can be used for entering character strings, in particular letter strings, for navigation devices in vehicles, preferably in motor vehicles, portable small computers, so-called personal digital assistants (PDA), for mobile telephones and for mobile Internet terminals.
  • PDA personal digital assistants
  • the method of operation of the method according to the invention is explained below using a navigation device arranged in a motor vehicle.
  • a character field 12 is shown in the display 2 in FIG. 1 shown, which contains letters 13 and special characters, here a space 14. For the sake of clarity of the drawing, only one letter is specially marked. In the drawing field 12 there is also a letter, here the letter “O ⁇ , highlighted by a selection frame 15.
  • the character field 12 has rows 16 and columns 17, so that the character field 12 forms a two-dimensional order and a letter is uniquely determined by specifying a line and a column.
  • an output field 18 is shown in the display 2, in which an input mark 19 is displayed.
  • direction input device 7 is designed as a cross rocker, in which the keys 8, 9, 10 and 11 are rigidly connected to one another and pressure on the cross rocker in the area of one of the keys leads to an actuation of the respectively pressed key.
  • the direction input device can also be designed as a so-called joy stick, in which a direction input is transmitted to the computing unit 1 by moving an input pen in a desired direction.
  • a design as a trackball is possible in which a ball is moved in a holder in a desired direction and this movement is recorded by the computing unit 1.
  • pressing the first button 8 is considered a desire to move to the right with respect to one through the selection frame 15 in the
  • Character field 12 marked characters scored. Pressing the second key 9 is evaluated as a downward movement in the character field 12 with regard to the character identified by the selection frame 15. Pressing the third key 10 is accordingly a movement to the left and pressing the fourth key 11 is accordingly a evaluated an upward movement.
  • the first step is to search for a character which is in the same column or in the same line as the character which can be input and which was previously identified by the selection frame 15. Only one character is highlighted in the drawing field 12 by the selection frame 15.
  • the drawing field 12 is chosen to be square. However, a rectangular arrangement of the drawing field is also possible, in which, for example, the number of columns exceeds the number of lines. In an arrangement with an equal number of columns and rows, the maximum distance to be covered between two characters is minimal.
  • the display 2 is designed as a liquid crystal display.
  • other types of displays e.g. Electroluminescent displays or cathode ray tube displays possible.
  • the computing unit 1 compares the character string entered by means of the direction input device 7 and the confirmation key 6 with the character string stored in the storage unit 4, preferably a hard disk, a compact disk (CD) or a working memory, and determines if an input character string matches a filed character string , this character string as a newly chosen destination.
  • the confirmation key 6 is introduced into the direction input device 7, for example as a push button arranged centrally between the keys 8, 9, 10, 11. In the case of a cross rocker version, the confirmation can be made by pressing the cross rocker centrally.
  • FIG. 2 illustrates a navigation method that incorporates a destination entry according to the invention.
  • the computing unit 1 is switched on in an initialization step 20, for example when the ignition of the vehicle is switched on.
  • a position of the vehicle is determined using the position determination unit 3 and transmitted to the computing unit 1.
  • the destination is entered in the manner according to the invention.
  • a computing route 1 is calculated by the computing unit 1 using a digital map stored in the storage unit 4 with a road and path network, between the determined vehicle position and the entered destination.
  • driving instructions are preferably output to a driver via the loudspeaker 5.
  • FIG. 3 shows the input step 22 according to FIG. 2 in detail.
  • Initialization step 30 starts the input according to the invention.
  • a determination step 31 the characters are determined which can be entered after the previously entered character string so that a character string stored in the storage unit 4 results. If the determination step 31 is reached for the first time, the determination step 31 determines which characters are allowed as the first character for all character strings stored in the storage unit 4 for possible travel destinations. The entered characters are highlighted in the character field 12 of the display 2.
  • a first selectable character is selected by the computing unit 1 and identified by the selection frame 15.
  • the next character is entered in the manner according to the invention.
  • a subsequent test step 33 it is checked whether the destination is now uniquely determined by the characters previously entered with regard to the character strings stored in the storage unit 4.
  • the process branches to an end step 34 and the navigation method described for FIG. 2 is continued with route calculation step 23. If the destination has not yet been clearly determined in the test step 33, the process branches back to the determination step 31, which is now carried out for the next character to be entered.
  • FIG. 4 shows the input step 32 according to FIG. 3 in detail.
  • An initialization step 40 in which the selectable letters determined in the determination step 31 are transferred as parameters, ie the letters, which enable a combination to form a character string stored in the storage unit 4, are followed by a display step 41 in which the selectable characters are highlighted in the character field 12, for example in a different color compared to the non-selectable letters. In the preferred embodiment, all characters are displayed, and characters that cannot be selected are shown in a different color.
  • a subsequent first test step 42 it is checked whether only one selectable character is available or whether the confirmation key 6 has been pressed. If this is the case, a branch is made to an output step 39 in which the character string supplemented by the selected character is displayed in the output field 18.
  • a branch is made to the test step 33 in accordance with the process sequence described for FIG. 3. If the confirmation key 6 was not pressed or no clear character assignment could be determined, the method is branched from the first test step 42 to a second test step 43, in which a query is first made as to whether a key is entered by means of the confirmation key 6 or the direction input device 7. If no entry is made within a predetermined period of time, for example two minutes, the process continues to an end step 45 and the entry is ended. If, on the other hand, it is determined that a key has been pressed, a branch is made to the evaluation step 46. After the evaluation step 46, the process branches back to the first test step 42.
  • the evaluation step 46 is shown in detail in FIG. Starting from an initialization step 47, a test is carried out in a subsequent first test step 48. whether the confirmation button 6 has been pressed. If this is the case, the process branches to end step 49 and evaluation step 46 is ended. If this is not the case, the process proceeds to a determination step 50. A key of the direction input device 7 must have been pressed. In the determination step 50, the key of the direction input device 7 is detected. The selectable characters are already available to the computing unit 1 and are preferably arranged alphabetically. In a comparison step 51 following the determination step 50, two of the selected characters are compared with one another. The character that most closely matches the direction input via the direction input device 7 is determined.
  • a subsequent second test step 52 it is checked whether all the selectable characters have already been compared by the comparison step 51 with another selectable character. If this is the case, the process branches to an end step 53, the result of the last comparison being fixed as the next character to be selected, to which the selection frame 15 may be shifted.
  • the first test step 42 according to FIG. 4 is then carried out. If, on the other hand, it is determined in the second test step 52 that the list has not yet been completely processed, the character determined as the result of the comparison step 51 is compared with a next, not yet compared, selectable character, in the second test step 52 to the comparison step 51 is branched back. In a preferred embodiment, the next character in alphabetical order is chosen as the next character.
  • FIG. 6a shows a first exemplary embodiment for carrying out comparison step 51 according to the invention.
  • names are first defined for the description of the method.
  • the character which can be entered and which is marked with the selection frame 15 before the determination step 50 is reached is designated by the placeholder z.
  • the placeholder z is to be distinguished from the letter "z" itself, z is entered in the character field 12, the position of z being identified by a column value x and a row value y, where x and y are also placeholders which are different from those Letters "x" and "y” must be distinguished.
  • the columns are numbered from left to right and rows from top to bottom with whole numbers starting from one.
  • the two characters to be compared directly in the comparison step 51 are referred to as a character z1 and as a character z2.
  • the positions of zl and z2 are identified according to the position of x by the placeholders xl and x2 for a corresponding column and yl and y2 for a corresponding row of zl and z2.
  • a distance d between two rows or columns is given as the difference in amount of the two column values or row values.
  • the distance d between two characters is the sum of the distances d between the columns and the rows.
  • Initialization step 60 starts the comparison of two characters within the comparison step 51.
  • a first test step 61 it is checked whether the character z2 is equal to the character z.
  • zl is selected as the result of the comparison of zl and z2 and used as a new character for a comparison with a character that is still to be checked, unless all characters have been compared yet. It becomes a first final step 80 branched, with which the comparison step 51 is ended. If it is determined in the first test step 61 that z2 is not equal to z, the method path designated by "f" in FIG.
  • a branch is made to a fourth test step 64 in which it is checked whether x2 ⁇ xl if this is the case, the process also branches to the first final step 80 and z1 is selected If this is not the case, the process branches to a second final step 82 in which z2 is selected as the result and with which the comparison step 51 is also ended in If the third test step 63 determines that the specified condition xl ⁇ x ⁇ x2 or x2 ⁇ x ⁇ xl is not fulfilled, then a branch is made to a fifth test step 65, in which the distance d between the lines is checked by between y and yl and is compared between y and y2.
  • a branch is made to the second final step 82. If d (y, yl)> d (y, y2), a branch is made to the second final step 82. If d (y, yl) ⁇ d (y, y2), the process branches to the first final step 80. If d (y. Yl) - d (y, y2), a branch is made to a sixth test step 66, in which the ratio of xl to x2 is checked. If xl> x2, becomes the second final step
  • Direction input device 7 in the event that there is no longer any character in the character field 12 to the right of the character that can initially be entered, the leftmost character of the character field 12 is selected. The character that is as close as possible to the line or even to the line of the character previously identified by the selection frame 15 is selected.
  • FIG. 6b shows a further exemplary embodiment for the comparison step 51, which is also based on an actuation of the first key 8
  • the selectable elements are checked in the determination step 50 in FIG. 5 in accordance with the actuation of the first key 8 to determine whether only one selectable element is to the right of the one previously selected by the selection frame 15 surrounding element. If this is the case, a character that can be entered is just as clear as in the case that no selectable character lies to the right of the previously entered character, which then remains the selected element. If no clear assignment is possible as a result, in the determination step 50 all those selectable characters are determined from the selectable characters that are to the right of the previously selected element in the character field 12, that is to say whose column value is greater than the column value of the character that can be entered so far.
  • the determination step 50 then begins with an initialization step 81, after which a first test step 65 'which corresponds to the fifth test step 65 according to FIG. 6a.
  • FIG. 7a shows an exemplary embodiment for the positioning within the determination step 31 according to FIG. 3 in detail.
  • a first determination step 120 the number of characters that can still be selected is determined.
  • a first test step 121 it is checked whether only a single character can be selected. If this is the case, the process branches to an end step 122 and the selection frame is positioned around this character. The method is continued with the input step 32 according to FIG. 3. If an entry is not clear, the selectable characters determined in the determination step 120 are examined with regard to the character around which the selection frame 15 is to be positioned.
  • a comparison step 122 is used to carry out an examination in accordance with the method described for FIGS. 7b or 7c, in each case two characters being compared with one another.
  • a subsequent test step 124 it is checked whether all Characters have already been processed by at least one comparison. If this is not the case, the method branches back to comparison step 123 and the character determined as the result of the previous execution of comparison step 123 and a next selectable character that has not yet been processed by comparison step 123 are compared the next time execution of comparison step 123.
  • the next character to be examined is preferably selected in an alphabetical order. If it is determined in the test step 124 that the list has been processed, a branch is made to an end step 125 and the character determined when the comparison step 123 was last carried out is selected as the character around which the selection frame 15 is placed.
  • FIG. 7b shows a first exemplary embodiment of a method for comparing two characters for the positioning of the selection frame 15 after the selection of a character in accordance with the comparison step 123 in FIG. 7a.
  • repositioning takes place after the selection of a character, if possible in the middle of the drawing field 12.
  • a possibly virtual position of a character z consisting of a central column xm and a central row ym is defined as the center of the drawing field 12.
  • it is checked in a first test step 91 how the sum of the distance from xl to xm and yl to ym relates to the sum of the distance x2 to xm and y2 to ym.
  • z2 is selected in a first final step 100 as the next character to be identified with the selection frame 15. If d (zl, zm) ⁇ d (z2, zm), then in a second final step 101 zl is selected as the character to be identified. In the case of equality, this becomes a second test step 92 branched on. In the second test step, d (yl, ym) is compared with d (y2, ym). If d (yl, ym)> d (y2, ym), the process branches to the first final step 100, in which Z2 is selected as the character to be identified with the selection frame 15.
  • the process branches to the second final step 101.
  • the selection frame 15 is arranged as centrally as possible in the drawing field 12.
  • FIG. 7c Another exemplary embodiment of a comparison step 123 is shown in FIG. 7c.
  • An initialization step 103 is followed by a first test step 104, at which d (z, zl) is compared with d (z, z2).
  • a branch is made to the second test step 105, in which d (y, yl) is compared with d (y, y2).
  • a branch is made to a subsequent third test step 106, in which d (zl, zm) is compared with d (z2, zm).
  • a branch is made to a subsequent fourth test step 107, in which d (yl, yr ⁇ ) is compared with d (y2, ym).
  • 108 xl is compared with x2 in the fifth test step that follows. If they are identical, this is followed by a sixth test step 110, in which it is checked whether yl> y2 applies. If no, the system branches to a first final step 100, in which z1 is selected as the character around which the selection frame 15 is to be positioned. If so, a branch is made to a second final step 101, in which z2 is the character provided for this purpose is selected.
  • FIG. 8a shows the drawing field 12 corresponding to the display 2 in FIG. 1.
  • the letter O is chosen as the first character around which the selection frame 15 is positioned.
  • the character string has been empty so far, only the input mark 19 is displayed in the output field 18. All characters except the space 14 can be selected.
  • the user then presses the confirmation key 6. This enters the letter O.
  • the letters S, P and L can be selected as the next characters, since the letter O limits the entry to names stored in the storage unit 4.
  • The are "Oldenburg”, “Opperhausen”, “Ost Alb” and “Oswald” in this exemplary embodiment.
  • the selection frame 15 is set to the next selectable character “P” from “O”.
  • the letter 0 is displayed in the output field 18.
  • the user then presses the first button 8 "to the right”.
  • the selection frame 15 is set to the next selectable character "L” from P to the right, which is shown in FIG. 8c.
  • the user then presses the first key 8 again.
  • the selection frame is not moved since the right of "L" no selectable character exists. 8d remains with a display representation according to FIG. 8c.
  • the selection frame 15 is set to the next selectable character “P” to the left of “L”. This is shown in Figure 8e.
  • the selection frame 15 is set to the next character “S” that can be selected from “P to the left, as shown in FIG. 8f.
  • FIG. 8g shows that the “S” has now been added to the output field 18.
  • the selection frame 15 has been moved to the letter T.
  • the selection is now limited to the names “Ost Alb” and “Oswald”.
  • the selection frame 15 is not moved, which is shown in FIG.
  • FIGS. 9a to 9i A second exemplary embodiment of a selection of a character with a so-called "wrap around” is shown with reference to FIGS. 9a to 9i, it also being possible to shift the selection frame beyond the edge of the character field 12 to the opposite side of the character field 12.
  • the data stored in the storage unit 4 correspond to the data mentioned in the explanation of FIG. 9a.
  • the input corresponds up to FIG. 9c to the inputs to FIGS. 8a to 8c, that is to say pressing the confirmation key 6 and pressing the first key 8 once “to the right”. Subsequently, the first key 8 to the right is pressed again.
  • the selection frame 15 is placed on the next selectable character from L as close as possible in the line of "L".
  • the search is continued on the left edge of the character field 12 and the letter P is identified by the selection frame 15. This is shown in FIG. 9d.
  • the user then actuates the third key 10 “to the left” and the letter S is selected, as shown in FIGS. 9e.
  • the user actuates the actuation key, so that “S” is entered and added to the character string in the output field 18 , This is shown in FIG. 9f, as is a shift of the selection frame to the letter T.
  • the user presses the key to the left. Since there is only another letter in the same line, the selection frame 15 is moved to the letter w, as in FIG 9g shown.
  • the selection frame 15 is moved to the other, selectable letter T, which is shown in FIG. 9h.
  • the user then presses the Confirmation key 6, so that the character string "Ost Alb” is also selected as the only possible character string and is displayed in the output field 18.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge in eine Recheneinheit vorgeschlagen, bei der in einem zweidimensionalen Zeichenfeld ein einzugebendes Zeichen aus auswählbaren Zeichen für eine Eingabe bestimmt wird. Hierbei wird durch die intuitive Erfassung einer Eingabe des Benutzers eine einfache Navigation mittels einer Richtungseingabevorrichtung in dem ausgedünnten, zweidimensionalen zeichenfeld zwischen den auswählbaren Zeichen ermöglicht.

Description

Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge und Vorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Zeichenfolgen werden im allgemeinen mittels einer Tastatur, die für jedes Zeichen eine Taste vorsieht, in eine Rechenvorrichtung eingegeben. Bei Geräten, die für eine Tastatur nur wenig Platz zur Verfügung haben, wie z.B. Telefone oder Navigationsvorrichtungen, ist bekannt, mittels jeweils einer Taste eine Vielzahl von Buchstaben zusammenzufassen und durch eine entsprechende Auswahl nach einem Druck auf diese Taste den entsprechenden Buchstaben auszusuchen. Dieses Verfahren fordert jedoch ebenfalls eine Mindestanzahl von einem Benutzer zur Verfügung stehenden Tasten. Weiterhin ist bekannt, einem Benutzer eine Liste anzubieten, aus der der Benutzer einzelne Zeichen auswählen kann. Die Liste ist dabei z.B. so gestaltet, dass nur eingebbare Zeichen ausgewählt werden. Hierbei muß jedoch ein Benutzer bei jeder Eingabe eine möglicherweise lange Liste von Zeichen durchgehen, um jeweils zu dem von ihm in der linear dargestellten Liste gewünschten Zeichen zu gelangen. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auszuwählende Zeichen in einem zweidimensionalen Feld dargestellt sind und dass durch die Eingabe einer Richtung im erfindungsgemäßen Sinn ein Benutzer sehr schnell und übersichtlich zwischen auswählbaren Zeichen wechseln und die eingegebenen Zeichen zu einer in einer der Eingabevorrichtung zugeordneten Recheneinheit abgelegten Zeichenfolge kombinieren kann, da für die Eingabe eines Zeichens keine lange Liste durchgegangen werden muß, sondern eine freie Beweglichkeit in dem zweidimensionalen Feld zwischen den auswählbaren Zeichen gegeben ist. Hierdurch kann auf eine Tastatur im herkömmlichen Sinne verzichtet werden, da nur ein Bedienelement für eine Richtungseingabe sowie ein Bedienelement für eine Bestätigung des eingebbaren Zeichens erforderlich ist. Hierdurch wird eine Buchstabeneingabe in vorteilhafter Weise auch für Anwendungen ermöglicht, bei denen nur wenig Platz für Bedienelemente bzw. Tasten vorhanden ist, so z.B. bei mobilen Handgeräten oder bei in Fahrzeugen eingebauten Recheneinheiten. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass eine intuitive Steuerung zwischen allein den auswählbaren Zeichen möglich ist, während die nicht auswählbaren Zeichen dennoch dargestellt werden. Ein Wechsel zwischen einem eingebbaren Zeichen, das über eine Bestätigungseingabe, z.B. über eine Bestätigungstaste, eingebbar ist, zu einem anderen auswählbaren Zeichen erfolgt dabei in der Weise, dass in Abhängigkeit von der Richtungseingabe ein anderes, auswählbare Zeichen als eingebbares Zeichen gewählt" wird, das nun über die Bestätigungstaste eingebbar ist. Das bisher eingebbare Zeichen ist nun nicht mehr direkt über die Bestätigungstaste eingebbar, so dass eine eindeutige Zuordnung der Bestätigungstaste zu einem Zeichen gegeben ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Zeichen in dem Feld in Zeilen und Spalten anzuordnen und für eine Richtungsangabe ein nächstliegendes Zeichen in der jeweiligen in der gewünschten Richtung liegenden nächsten Zeile bzw. Spalte auszuwählen. Eine Orientierung an der nächsten Zeile oder Spalte ermöglicht es einem Benutzer, sich intuitiv zwischen den angezeigten Zeichen in dem zweidimensionalen Feld zurechtzufinden. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass bei mehreren Zeichen in einer Zeile bzw. Spalte, das dem ursprünglich eingebbaren Zeichen jeweils nächstliegende Zeichen als neues, eingebbares Zeichen in der Recheneinheit bestimmt wird.
Außerdem ist vorteilhaft, nach der Eingabe eines Zeichens ein neues, eingebbares Zeichen zumindest in der Nähe des zuvor eingegebenen Zeichens zu wählen, da ein Benutzer auf dieses vorher eingegebene Zeichen noch seinen Blick gerichtet hat.
Ferner ist vorteilhaft, das neue auszuwählende Zeichen möglichst in der Mitte der Anzeige zu wählen, da hierdurch eine Bewegung zu einem neuen, auszuwählenden Zeichen im statistischen Mittel sehr schnell geht, da alle auszuwählenden Zeichen von der Mitte einer Anzeige gleich weit entfernt sind.
Weiterhin ist vorteilhaft, durch die Recheneinheit eine eingegebene Zeichenfolge automatisch zu einer gewünschten Zeichenfolge zu ergänzen, sofern eine eingegebene Zeichenfolge nur noch auf eine eindeutige Weise zu einer in der der Recheneinheit zugewiesenen Speichereinheit abgelegten Zeichenfolge kombinierbar ist .
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Navigationsvorrichtung mit einer Recheneinheit, einer Anzeige und Bedienmitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Figur 2 zeigt einen Ablauf der Funktionsweise der Navigationsvorrichtung unter Einbeziehung der erfindungsgemäßen Eingabe eines Fahrziels. Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Eingabe eines Fahrziels im Detail. Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Eingabe mit einer Auswahl eines Zeichens. Figur 5 zeigt als Detail des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Eingabe einen Wechsel zwischen auswählbaren Zeichen. Figur 6a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Vergleich zwischen zwei auswählbaren Zeichen, um die Position eines nächsten, eingebbaren Zeichens zu bestimmen. Figur 6b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen derartigen Vergleich zweier Zeichen. Figur 7a zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Auswahl eines eingebbaren Zeichens nach einer erfindungsgemäßen Eingabe eines Zeichens. Figur 7b zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Bestimmung des nächsten eingebbaren Zeichens verwendeten Vergleich zweier auswählbarer Zeichen. Figur 7c zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen derartigen Vergleich «zweier Zeichen. Die Figuren 8a bis 8j zeigen eine, Anzeigendarstellung bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Verwendung eines anhand der Figur 6b beschriebenen Vergleichs. Die Figuren 9a bis 9i zeigen eine Anzeigendarstellung bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Verwendung des zu der Figur 6a beschriebenen Vergleichs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge in eine Recheneinheit kann für alle Arten von Recheneinheiten verwendet werden. Insbesondere ist es für Recheneinheiten vorgesehen, bei denen nur geringer Platz für Bedienelemente und Anzeigen zur Verfügung steht bzw. gewünscht ist. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren für die Eingabe von Zeichenfolgen, insbesondere von Buchstabenfolgen, für Navigationsvorrichtungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, tragbare Kleincomputer, sogenannte Personal digital assistants (PDA) , für Mobiltelefone sowie für mobile Internet-Terminals verwendet werden. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahren wird im Folgenden anhand einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Navigationsvorrichtung erläutert.
In der Figur 1 ist eine Navigationsvorrichtung, die in einem Fahrzeug angeordnet ist, dargestellt. Die Navigationsvorrichtung besteht aus einer Recheneinheit 1, die mit einer Anzeige 2 verbunden ist. Ferner ist die Recheneinheit 1 mit einer Positionsermittlungseinheit 3 verbunden, vorzugsweise mit einem GPS-Empfänger (GPS = Global Positioning System) . Die Recheneinheit 1 ist ferner mit einer Speichereinheit 4, einem Lautsprecher 5, einer Bestätigungstaste 6 sowie einer Richtungseingabevor-richtung 7 mit einer ersten Taste 8, einer zweiten Taste 9, einer dritten Taste 10 und einer vierten Taste 11 verbunden. In der Anzeige 2 ist in der Figur 1 ein Zeichenfeld 12 dargestellt, das Buchstaben 13 und Sonderzeichen, hier ein Leerzeichen 14, enthält. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist lediglich ein Buchstabe besonders bezeichnet. In dem Zeichenfeld 12 ist ferner ein Buchstabe, hier der Buchstabe „Oλ durch einen Auswahlrahmen 15 hervorgehoben. Das Zeichenfeld 12 hat Zeilen 16 und Spalten 17, so dass das Zeichenfeld 12 eine zweidimensionale Ordnung bildet und ein Buchstabe durch die Angabe einer Zeile und einer Spalte eindeutig bestimmt ist. Ferner ist in der Anzeige 2 ein Ausgabefeld 18 angezeigt, in dem eine Eingabemarke 19 angezeigt wird. Die
Richtungseingabevorrichtung 7 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als eine Kreuzwippe ausgeführt, bei der die Tasten 8, 9, 10 und 11 starr miteinander verbunden sind und Druck auf die Kreuzwippe im Bereich einer der Tasten zu einer Betätigung der jeweils gedrückten Taste führt. In einem in der Figur 1 nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Richtungseingabevorrichtung auch als ein sogenannter Joy Stick ausgeführt sein, bei dem eine Richtungseingabe durch eine Bewegung eines Eingabestifts in eine gewünschte Richtung an die Recheneinheit 1 übermittelt wird. Ferner ist eine Ausführung als ein Trackball möglich, in dem in einer Halterung eine Kugel in eine gewünschte Richtung bewegt wird und diese Bewegung von der Recheneinheit 1 erfasst wird. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Druck auf die erste Taste 8 als ein Wunsch einer Bewegung nach rechts hinsichtlich eines durch den Auswahlrahmen 15 in dem
Zeichenfeld 12 gekennzeichneten Zeichen gewertet. Ein Druck auf die zweite Taste 9 wird hinsichtlich des durch den Auswahlrahmen 15 gekennzeichneten Zeichens als eine- Bewegung nach unten in dem Zeichenfeld 12 gewertet. Ein Druck auf die dritte Taste 10 wird entsprechend als eine Bewegung nach links und ein Druck auf die vierte Taste 11 entsprechend als eine Bewegung nach oben gewertet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zunächst nach einem Zeichen gesucht, das in der gleichen Spalte bzw. in der gleichen Zeile wie das zuvor durch den Auswahlrahmen 15 gekennzeichnete, eingebbare Zeichen liegt. In dem Zeichenfeld 12 ist jeweils immer nur ein Zeichen durch den Auswahlrahmen 15 hervorgehoben. Bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zeichenfeld 12 quadratisch gewählt. Es ist jedoch auch eine rechteckige Anordnung des Zeichenfeldes möglich, bei dem z.B. die Anzahl der Spalten die Anzahl der Zeilen übersteigt. Bei einer Anordnung mit einer gleichen Anzahl von Spalten und Zeilen ist die maximale, zwischen zwei Zeichen zurückzulegende Strecke minimal. Durch eine Bedienung der Bestätigungstaste
6 ist ein durch den Auswahlrahmen 15 hervorgehobenes Zeichen im Zeichenfeld 12 bestätigbar, wobei die Recheneinheit 1 eine Betätigung der Bestätigungstaste 6 erfasst und das durch den Auswahlrahmen 15 hervorgehobene Zeichen als eingegebenes Zeichen erfasst und es der bisher eingegebenen Zeichenfolge hinzufügt, die dann in dem Ausgabefeld 18 angezeigt wird. Die Anzeige 2 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als eine Flüssigkristallanzeige ausgeführt. Jedoch sind auch andere Arten von Anzeigen, z.B. Elektrolu ineszenzanzeigen oder Kathodenstrahlröhrenanzeigen möglich. Die Recheneinheit 1 vergleicht die mittels der Richtungseingabevorrichtung 7 und der Bestätigungstaste 6 eingegebenen Zeichenfolge mit in der Speichereinheit 4, vorzugsweise einer Festplatte, einer Compakt-Disk (CD) oder einem Arbeitsspeicher, abgelegten Zeichenfolge und bestimmt, falls eine eingegebene Zeichenfolge mit einer abgelegten Zeichenfolge übereinstimmt, diese Zeichenfolge als fein neu zu wählendes Fahrziel. Die Anzeige 2 sowie die Bestätigungstaste 6 als auch die Richtungseingabevorrichtung
7 sind gut zugänglich für einen Fahrer in dem Fahrzeug angeordnet. Die übrigen Elemente können in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für den Fahrer verdeckt angeordnet werden, z.B. hinter der Dashboardverkleidung. Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist die Bestätigungstaste 6 in die Richtungseingabevorrichtung 7, z.B. als ein mittig zwischen den Tasten 8, 9, 10, 11 angeordneter Druckknopf eingebracht. Die Bestätigung kann bei einer Ausführung als eine Kreuzwippe durch einen zentralen Druck auf die Kreuzwippe erfolgen.
In der Figur 2 ist ein Navigationsverfahren unter Einbeziehung einer erfindungsgemäßen Fahrzieleingabe erläutert. Die Recheneinheit 1 wird in einem Initialisierungsschritt 20 eingeschaltet, z.B. bei einem Einschalten der Zündung des Fahrzeugs. In einem anschließenden Positionsermittlungsschritt 21 wird mittels der Postionsermittlungseinheit 3 eine Fahrzeugposition ermittelt und an die Recheneinheit 1 übertragen. In einem anschließenden Eingabeschritt 22 wird auf erfindungsgemäße Weise das Fahrziel eingegeben. In einem anschließenden Routenberechnungsschritt 23 wird durch die Recheneinheit 1 unter Rückgriff auf eine in der Speichereinheit 4 abgelegte digitale Karte mit einem Straßen- und Wegenetz eine Fahrtroute zwischen der ermittelten Fahrzeugposition und dem eingegebenen Fahrziel berechnet. In einem anschließenden Ausgabeschritt 24 werden Fahranweisungen vorzugsweise über den Lautsprecher 5 an einen Fahrer ausgegeben. In einem anschließenden Prüfschritt 25 wird durch eine Positionsermittlung mittels der Positionsermittlungseinheit 3 überprüft, ob das eingegebene Fahrziel erreicht wurde. Ist dies der Fall, wird das Verfahren in einem Endschritt 26 beendet. Ist dies nicht der Fall, so wird von dem Prüfschritt 25 zu dem Ausgabeschritt 24 zurückverzweigt und die nächste Fahranweisung wird ausgegeben. In der Figur 3 ist der Eingabeschritt 22 gemäß der Figur 2 im Detail dargestellt. Ausgehend von einem
Initialisierungsschritt 30 wird die erfindungsgemäße Eingabe gestartet. In einem Ermittlungsschritt 31 werden die Zeichen ermittelt, die im Anschluss an die bisher eingegebene Zeichenfolge eingeben werden können, damit sich eine in der Speichereinheit 4 abgelegte Zeichenfolge ergibt. Wird der Ermittlungsschritt 31 zum erstem Mal erreicht, wird in dem Ermittlungsschritt 31 ermittelt, welche Zeichen als erstes Zeichen bei allen in der Speichereinheit 4 abgelegten Zeichenfolgen für mögliche Fahrziele erlaubt sind. Die eingegebenen Zeichen werden in dem Zeichenfeld 12 der Anzeige 2 hervorgehoben dargestellt. In dem Ermittlungsschritt 31 wird jeweils ein erstes auswählbares Zeichen von der Recheneinheit 1 ausgewählt und durch den Auswahlrahmen 15 gekennzeichnet. In einem anschließenden Eingabeschritt 32 wird auf erfindungsgemäße Weise das nächste Zeichen eingeben. In einem anschließenden Prüfschritt 33 wird überprüft, ob nunmehr das Fahrziel durch die bisher eingegebenen Zeichen hinsichtlich der in der Speichereinheit 4 abgelegten Zeichenfolgen eindeutig bestimmt ist. Ist dies der Fall, wird zu einem Endschritt 34 weiterverzweigt und das zu der Figur 2 beschriebene Navigationsverfahren wird mit dem Routenberechnungsschritt 23 fortgeführt. Ist das Fahrziel in dem Prüfschritt 33 noch nicht eindeutig bestimmt, so wird zu dem Ermittlungsschritt 31 zurückverzweigt, der nunmehr für das nächste, einzugebende Zeichen durchgeführt wird.
In der Figur 4 ist der Eingabeschritt 32 gemäß der Figur 3 im Detail dargestellt. An einen Initialisierungsschritt 40, in dem die in dem Ermittlungsschritt 31 ermittelten auswählbaren Buchstaben als Parameter übergeben werden, d.h. die Buchstaben, die eine Kombination zu einer in der Speichereinheit 4 abgelegten Zeichenfolge ermöglichen, schließt sich ein Darstellungsschritt 41 an, in dem die auswählbaren Zeichen in dem Zeichenfeld 12 hervorgehoben dargestellt werden, z.B. in einer anderen Farbgebung gegenüber den nicht auswählbaren Buchstaben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden alle Zeichen dargestellt, entsprechend farblich abgesetzt auch nicht auswählbare Zeichen. In einem anschließenden ersten Prüfschritt 42 wird geprüft, ob nur ein auswählbares Zeichen zur Verfügung steht bzw. ob die Bestätigungstaste 6 gedrückt wurde. Ist dies der Fall, so wird zu einem Ausgabeschritt 39 weiter verzweigt, in dem in dem Ausgabefeld 18 die um das ausgewählte Zeichen ergänzte Zeichenfolge dargestellt wird. In einem Endschritt 44 wird der Eingabeschritt 32 beendet und es wird zu dem Prüfschritt 33 gemäß des Verfahrensablauf, der zu der Figur 3 beschrieben wurde, weiterverzweigt. Wurde die Bestätigungstaste 6 nicht gedrückt bzw. konnte keine eindeutige Zeichenzuordnung ermittelt werden, wird das Verfahren von dem ersten Prüfschritt 42 zu einem zweiten Prüfschritt 43 weiterverzweigt, in dem zunächst abgefragt wird, ob eine Tasteneingabe mittels der Bestätigungstaste 6 oder der Richtungseingabevorrichtung 7 erfolgt. Erfolgt innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, z.B. zwei Minuten, keine Eingabe, so wird zu einem Endschritt 45 weiterverfolgt und die Eingabe wird beendet. Wird dagegen festgestellt, dass eine Taste gedrückt wurde, so wird zu dem Auswerteschritt 46 weiterverzweigt. Nach dem Auswerteschritt 46 wird zu dem ersten Prüfschritt 42 zurückverzweigt.
In der Figur 5 ist der Auswerteschritt 46 im Detail dargestellt. Ausgehend von einem Initialisierungsschritt 47 wird in einem anschließenden ersten Prüfschritt 48 geprüft, ob die Bestätigungstaste 6 gedrückt wurde. Ist dies der Fall, so wird zu dem Endschritt 49 weiterverzweigt und der Auswerteschritt 46 wird beendet. Ist dies nicht der Fall, so wird zu einem Ermittlungsschritt 50 weitergeleitet. Es muß eine Taste der Richtungseingabevorrichtung 7 gedrückt worden sein. In dem Ermittlungsschritt 50 wird die Taste der Richtungseingabevorrichtung 7 erfasst. Die auswählbaren Zeichen stehen der Recheneinheit 1 bereits zur Verfügung und sind vorzugsweise alphabetisch geordnet. In einem an den Ermittlungsschritt 50 anschließenden Vergleichsschritt 51 werden zwei der ausgewählten Zeichen miteinander verglichen. Es wird dabei das Zeichen ermittelt, das am ehesten zu der Richtungseingabe über die Richtungseingabevorrichtung 7 passt. In einem anschließenden zweiten Prüfschritt 52 wird geprüft, ob bereits alle auswählbaren Zeichen durch den Vergleichsschritt 51 mit einem anderen auswählbaren Zeichen verglichen wurden. Ist dies der Fall, so wird zu einem Endschritt 53 weiterverzweigt, wobei das Ergebnis des letzten Vergleichs als das nächste, anzuwählende Zeichen feststeht, auf das der Auswahlrahmen 15 gegebenenfalls verschoben wird. Im Anschluß wird der erste Prüfschritt 42 gemäß der Figur 4 ausgeführt. Wird in dem zweiten Prüfschritt 52 dagegen festgestellt, dass die Liste noch nicht vollständig abgearbeitet wurde, so wird das als Ergebnis des Vergleichsschritts 51 ermittelte Zeichen mit einem nächsten, noch nicht verglichenen, auswählbaren Zeichen verglichen, in dem von dem zweiten Prüfschritt 52 zu dem Vergleichsschritt 51 zurückverzweigt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als das nächste Zeichen das in alphabetischer Reihenfolge nächste Zeichen gewählt.
In der Figur 6a ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Durchführung des Vergleichsschritts 51 dargestellt . Für diese und die folgenden Figuren werden zunächst Bezeichnungen für die Beschreibung des Verfahrens definiert. Das vor Erreichen des Ermittlungsschrittes 50 mit dem Auswahlrahmen 15 gekennzeichnete, eingebbare Zeichen wird mit dem Platzhalter z bezeichnet. Der Platzhalter z ist dabei von dem Buchstaben "z" selbst zu unterscheiden, z ist in dem Zeichenfeld 12 eingetragen, wobei die Position von z durch einen Spaltenwert x und einen Zeilenwert y gekennzeichnet ist, wobei x und y ebenfalls Platzhalter sind, die von den Buchstaben "x" und "y" zu unterscheiden sind. Die Spalten werden von links nach rechts und Zeilen von oben nach unten mit ganzen Zahlen ausgehend von eins durchnummeriert . Die beiden in dem Vergleichsschritt 51 direkt zu vergleichenden Zeichen werden als ein Zeichen zl und als ein Zeichen z2 bezeichnet. Die Positionen von zl und z2 sind entsprechend der Position von x durch die Platzhalter xl und x2 für eine entsprechende Spalte und yl sowie y2 für eine entsprechende Zeile von zl bzw. z2 gekennzeichnet. Ein Abstand d zweier Zeilen bzw. Spalten ist als die Betragsdifferenz der beiden Spaltenwerte bzw. Zeilenwerte gegeben. Der Abstand d zweier Zeichen ist die Summe der Abstände d der Spalten und der Zeilen. In der Figur 6a wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des Drückens eines Benutzers auf die erste Taste 8 für die Richtung „nach rechts" erläutert. In einem
Initialisierungsschritt 60 wird der Vergleich zweier Zeichen innerhalb des Vergleichsschritts 51 gestartet. In einem ersten Prüfschritt 61 wird überprüft, ob das Zeichen z2 gleich dem Zeichen z ist. In diesem Fall wird zl als das Ergebnis des Vergleichs von zl und z2 ausgewählt und als neues Zeichen für einen Vergleich mit einem noch zu prüfenden Zeichen verwendet, sofern noch nicht alle Zeichen verglichen wurden. Es wird zum einem ersten Endschritt 80 weiterverzweigt, mit dem der Vergleichsschritt 51 beendet wird. Wird in dem ersten Prüfschritt 61 festgestellt, dass z2 ungleich z ist, so wird der mit „f" bezeichnete Verfahrensweg in der Figur 6a zu einem zweite Prüfschritt 62 weiterverfolgt, in dem überprüft wird, ob x = x2 und x ≠ xl ist, das heisst, dass z2 in der Spalte von z und zl in einer anderen Spalte als z steht. Ist diese Bedingung erfüllt, wird ebenfalls zl ausgewählt und es wird zu dem ersten Endschritt 80 weiterverzweigt. Ist dies nicht der Fall, so wird zu einem dritten Prüfschritt 63 weiterverzweigt, in dem überprüft wird, ob xl< x < x2 oder ob x2 < x < xl gilt. Ist dies der Fall, so wird zu einem vierten Prüfschritt 64 weiterverzweigt, in dem überprüft wird, ob x2 < xl ist. Ist dies der Fall, so wird ebenfalls zu dem ersten Endschritt 80 weiterverzweigt und zl wird ausgewählt. Ist dies nicht der Fall, so wird zu einem zweiten Endschritt 82 weiterverzweigt, in dem z2 als Ergebnis ausgewählt wird und mit dem der Vergleichsschritt 51 ebenfalls beendet wird. Wird in dem dritten Prüfschritt 63 festgestellt, dass die angegebene Bedingung xl < x < x2 oder x2 < x < xl nicht erfüllt ist, so wird zu einem fünften Prüfschritt 65 weiterverzweigt, in dem der Abstand d der Zeilen überprüft wird, indem zwischen y und yl sowie zwischen y und y2 verglichen wird. Ist d(y, yl) > d (y, y2) so wird zu dem zweiten Endschritt 82 verzweigt. Ist d (y, yl) < d (y, y2) , so wird zu dem ersten Endschritt 80 weiterverzweigt. Ist d (y. yl) - d(y, y2) wird zu einem sechsten Prüfschritt 66 weiterverzweigt, in dem das Verhältnis von xl zu x2 überprüft wird. Gilt xl > x2, wird zu dem zweiten Endschritt
82 weiterverzweigt, gilt xl < x2, so wird zu dem ersten Endschritt 80 weiterverzweigt, und gilt xl = x2 so wird zu einem siebten Prüfschritt 67 weiterverzweigt, in dem überprüft wird, ob yl > y2 gilt. Ist dies der Fall, so wird zu dem ersten Endschritt 80, andernfalls zu dem zweiten Endschritt 82 weiterverzweigt. Damit ist der Vergleichsschritt 51 beendet und eine eindeutige Entscheidung zwischen den Zeichen zl und z2 gewährleistet. Das zu der Figur 6a beschriebene Verfahren ermöglicht, dass bei einem Druck auf die erste Taste 8 der
Richtungseingabevorrichtung 7 für den Fall, das sich rechts von dem zunächst eingebbaren Zeichen kein Zeichen mehr in dem Zeichenfeld 12 befindet, das am weitesten links liegende Zeichen des Zeichenfeldes 12 ausgewählt wird. Es wird jeweils das Zeichen ausgewählt, das möglichst nah an der Zeile oder sogar in der Zeile des bisher durch den Auswahlrahmen 15 gekennzeichneten Zeichens liegt.
In der Figur 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Vergleichsschritt 51 dargestellt, das ebenfalls anhand einer Betätigung der ersten Taste 8 der
Richtungseingabevorrichtung 7 erläutert wird. Bei dem Verfahren gemäß der Figur 6b werden bei einer Betätigung der ersten Taste 8 bereits in dem Ermittlungsschritt 50 in der Figur 5 die auswählbaren Elemente entsprechend der Betätigung der ersten Taste 8 daraufhin überprüft, ob nur ein auswählbares Element rechts von dem bisher von dem Auswahlrahmen 15 umgebenen Element liegt. Ist dies der Fall, steht ein eingebbares Zeichen ebenso fest, wie für den Fall, dass kein auswählbares Zeichen rechts von dem bisher eingebbaren Zeichen liegt, das dann das ausgewählte Element bleibt. Ist hierdurch keine eindeutige Zuordnung möglich, werden in dem Ermittlungsschritt 50 von den auswählbaren Zeichen alle diejenigen auswählbaren Zeichen ermittelt, die rechts von dem bisher ausgewählten Element in dem Zeichenfeld 12 liegen, also deren Spaltenwert größer als der Spaltenwert des bisher eingebbaren Zeichens ist. Der Ermittlungsschritt 50 beginnt dann mit einem Initialisierungsschritt 81, nach dem ein erster Prüfschritt 65' ausgeführt wird, der dem fünften Prüfschritt 65 gemäß der Figur 6a entspricht. Hieran schließt sich bei Gleichheit des Zeilenabstands, also bei d(y, yl) = d(y, y2) , ein zweiter Prüfschritt 68 an, in dem überprüft wird, ob xl < x2 ist. Ist dies der Fall, wird in dem ersten Endschritt 80 das Zeichen zl ausgewählt. Ist xl nicht kleiner als x2, so wird in einem dritten Prüfschritt 67', der dem siebten Prüfschritt 67 aus der Figur 6a entspricht, überprüft, ob yl > y2 ist. Entsprechend dem siebten Prüfschritt 67 aus der Figur 6a wird hierdurch für eine Verzweigung zu dem ersten Endschritt 80 oder dem zweiten Endschritt 82 entschieden. Hierdurch wird das Zeichen ausgewählt, das ausgehend von der bisherigen Position rechts von dem bisher eingebbaren Zeichen möglichst nah an der Zeile des bisher eingebbaren Zeichens oder sogar in der Zeile selbst liegt.
In der Figur 7a ist ein Ausführungsbeispiel für die Positionierung innerhalb des Ermittlungsschritts 31 gemäß der Figur 3 detailliert dargestellt. In einem ersten Bestimmungsschritt 120 wird die Menge der Zeichen bestimmt, die noch ausgewählt werden können. Bei einem ersten Prüfschritt 121 wird überprüft, ob nur ein einziges Zeichen ausgewählt werden kann. Ist dies der Fall, so wird zu einem Endschritt 122 verzweigt und der Auswahlrahmen wird um dieses Zeichen positioniert. Das Verfahren wird mit dem Eingabeschritt 32 gemäß der Figur 3 fortgeführt. Ist eine Eingabe nicht eindeutig, so werden die in dem Bestimmungsschritt 120 ermittelten, auswählbaren Zeichen hinsichtlich des Zeichens untersucht, um das der Auswahlrahmen 15 positioniert werden soll. Mit einem Vergleichsschritt 122 erfolgt eine Untersuchung gemäß den zu den Figuren 7b oder 7c beschriebenen Verfahren, wobei jeweils zwei Zeichen miteinander verglichen werden. In einem anschließenden Prüfschritt 124 wird überprüft, ob alle Zeichen bereits durch mindestens einen Vergleich abgearbeitet wurden. Ist dies nicht der Fall, wird zu dem Vergleichsschritt 123 zurückverzweigt und das bei der vorherigen Ausführung des Vergleichsschritts 123 als Ergebnis ermittelte Zeichen sowie ein nächstes, noch nicht durch den Vergleichsschritt 123 bearbeitetes auswählbare Zeichen werden bei der nächsten Ausführung des Vergleichsschritts 123 verglichen. Das nächste zu untersuchende Zeichen wird hierbei bevorzugt nach einer alphabetischen Reihenfolge ausgewählt. Wird in dem Prüfschritt 124 festgestellt, dass die Liste abgearbeitet wurde, wird zu einem Endschritt 125 verzweigt und das bei der letzten Durchführung des Vergleichsschritts 123 ermittelte Zeichen wird als das Zeichen gewählt, um das der Auswahlrahmen 15 gesetzt wird.
In der Figur 7b ist ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Vergleich zweier Zeichen für die Positionierung des Auswahlrahmens 15 nach der Auswahl eines Zeichens gemäß dem Vergleichsschritt 123 in der Figur 7a dargestellt. Hierbei erfolgt eine Neupositionierung nach der Auswahl eines Zeichens möglichst in der Mitte des Zeichenfeldes 12. Hierzu wird eine gegebenenfalls virtuelle Position eines Zeichens z aus einer Mittelspalte xm und einer Mittelzeile ym als Mitte des Zeichenfeldes 12 festgelegt. Nach einem Initialisierungsschritt 90 wird in einem ersten Prüfschritt 91 überprüft, wie sich die Summe des Abstands von xl zu xm sowie yl zu ym zu der Summe aus dem Abstand x2 zu xm und y2 zu ym verhält. Ist d(zl,zm) > d(z2,zm), so wird z2 in einem ersten Endschritt 100 als das nächste, mit dem Auswahlrahmen 15 zu kennzeichnende- Zeichen ausgewählt. Ist d(zl,zm) < d(z2,zm), so wird in einem zweiten Endschritt 101 zl als das zu kennzeichnende Zeichen ausgewählt. Bei Gleichheit wird zu einem zweiten Prüfschritt 92 weiterverzweigt. In dem zweiten Prufschritt wird d(yl,ym) mit d(y2,ym) verglichen. Ist d(yl,ym) > d(y2,ym), so wird zu dem ersten Endschritt 100 verzweigt, in dem Z2 als das mit dem Auswahlrahmen 15 zu kennzeichnende Zeichen ausgewählt wird. Ist d(yl,ym) < d(y2,ym), so wird zu dem zweiten Endschritt 101 verzweigt. Bei Gleichheit wird zu einem dritten Prufschritt 93 verzweigt, in dem geprüft wird, wie sich xl zu x2 verhalt. Gilt xl > x2, wird zu dem ersten Endschritt 100 verzweigt. Gilt xl < x2, so wird zu dem zweiten Endschritt 101 verzweigt und gilt xl = x2 so wird zu dem vierten Prufschritt 94 verzweigt, in dem geprüft wird, ob yl > y2 ist. Ist dies der Fall, so wird zu dem zweiten Endschritt 101, andernfalls zu dem ersten Endschritt 100 verzweigt. Hierdurch wird der Auswahlrahmen 15 möglichst mittig in dem Zeichenfeld 12 angeordnet.
In der Figur 7c ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für einen Vergleichsschritt 123 dargestellt. An einen Initialisierungsschritt 103 schließt sich ein erster Prufschritt 104 an, an dem d(z,zl) mit d(z,z2) verglichen wird. Bei Gleichheit wird zu dem zweiten Prufschritt 105 verzweigt, in dem d(y,yl) mit d(y,y2) verglichen wird. Bei Gleichheit wird zu einem anschließenden dritten Prufschritt 106 verzweigt, in dem d(zl,zm) mit d(z2,zm) verglichen wird. Bei Gleichheit wird zu einem anschließenden vierten Prufschritt 107 verzweigt, in dem d(yl,yrα) mit d(y2,ym) verglichen wird. Bei Gleichheit wird in dem anschließenden fünften Prufschritt 108 xl mit x2 verglichen. Bei Gleichheit schließt sich hieran ein sechster Prufschritt 110 an, in dem geprüft wird, ob yl > y2 gilt. Falls nein, wird zu einem ersten Endschritt 100 verzweigt, in dem zl als das Zeichen gewählt wird, um das der Auswahlrahmen 15 zu positionieren ist. Falls ja, wird zu einem zweiten Endschritt 101 verzweigt, in dem z2 als das hierfür vorgesehene Zeichen ausgewählt wird. Wird in einem der vorhergehenden Prüfschritte 104, 105, 106, 107, 108 festgestellt, ausgehend von dem ersten Prüfschritt 104 bis zu dem fünften Prüfschritt, dass die oben jeweils zuerst genannte Größe kleiner als die jeweils an zweiter Stelle genannte Größe ist, so wird ebenfalls zu dem ersten Endschritt 100 verzweigt und weitere Prüfschritte nicht mehr durchgeführt. Wird dagegen in einem der Prüfschritte festgestellt dass die zweite genannte Größe kleiner als die jeweils erste ist, so wird zu dem zweiten Endschritt 101 verzweigt und ebenfalls weitere Prüfschritte nicht mehr durchgeführt. Der Auswahlrahmen 15 wird hierdurch möglichst in der Nähe des zuvor eingegebenen Zeichens positioniert.
Anhand der Figuren 8a bis 8j wird das Verfahren anhand einer Anzeige 2 beschrieben, wobei ein neues eingebbares Zeichen in die Mitte des Zeichenfeldes 12 gesetzt wird und der Auswahlrahmen 15 nicht über den Rand des Zeichenfeldes 12 auf die gegenüberliegende Seite des Randes des Zeichenfeldes 12 bewegt werden kann (also entsprechend des zu der Figur 6b beschriebenen Vergleichs) . In der Figur 8a ist das Zeichenfeld 12 entsprechend der Anzeige 2 in der Figur 1 dargestellt. Bei einer anfänglichen mittigen Positionierung gemäß dem in der Figur 7b beschriebenen Verfahren wird der Buchstabe O als erstes Zeichen gewählt, um das der Auswahlrahmen 15 positioniert wird. Die Zeichenfolge ist bisher leer, nur die Eingabemarke 19 wird in dem Ausgabefeld 18 angezeigt. Alle Zeichen bis auf das Leerzeichen 14 sind auswählbar. Im Anschluß betätigt der Benutzer die Bestätigungstaste 6. Hierdurch wird der Buchstabe O eingegeben. Anschließend sind, wie in der Figur 8b dargestellt, als nächste Zeichen die Buchstaben S, P und L auswählbar, da durch den Buchstaben O sich die Eingabe auf in der Speichereinheit 4 gespeicherten Namen beschränkt. Das sind in diesem Ausführungsbeispiel „Oldenburg", „Opperhausen", „Ost Alb" und „Oswald". Der Auswahlrahmen 15 wird hierbei auf das von „O" aus nächste auswählbare Zeichen „P" gesetzt. Der Buchstabe 0 wird in dem Ausgabefeld 18 angezeigt. Im Anschluß betätigt der Benutzer die erste Taste 8 "nach rechts". Der Auswahlrahmen 15 wird auf das von P aus nach rechts nächste, auswählbare Zeichen „L" gesetzt, was in der Figur 8c dargestellt ist. Anschließend betätigt der Benutzer nochmals die erste Taste 8. Der Auswahlrahmen wird nicht verschoben, da rechts von „L" kein auswählbares Zeichen existiert. Es bleibt in der Figur 8d bei einer Anzeigendarstellung gemäß der Figur 8c. Der Benutzer betätigt die dritte Taste 10 "nach links". Der Auswahlrahmen 15 wird auf das von „L" aus nach links nächste, auswählbare Zeichen „P" gesetzt. Dies ist in der Figur 8e dargestellt. Im Anschluß betätigt ein Benutzer nochmals die dritte Taste "nach links" 10. Der Auswahlrahmen 15 wird auf das von „P aus nach links nächste, auswählbare Zeichen „S" gesetzt, wie es in der Figur 8f dargestellt ist. Der Benutzer betätigt die Bestätigungstaste 6 . In der Figur 8g ist dargestellt, dass das „S" nun in das Ausgabefeld 18 aufgenommen wurde. Der Auswahlrahmen 15 wurde auf den Buchstaben T verschoben. Die Auswahl beschränkt sich nun auf die Namen „Ost Alb" und „Oswald". Der Benutzer betätigt nochmals die dritte Taste 10 „nach links". Der Auswahlrahmen 15 wird nicht versetzt, was in der Figur 8h darstellt wird, da links von „T" kein weiteres, auswählbares Zeichen in dem Zeichenfeld 12 liegt. Im Anschluß betätigt der Benutzer die vierte Taste 11 "nach oben". Der Auswahlrahmen 15 wird erneut nicht versetzt, was in der Figur 8i dargestellt ist, da auch in der Richtung „nach oben" in dem Zeichenfeld 12 kein weiteres Zeichen existiert. Der Benutzer betätigt die Bestätigungstaste 6 und gibt damit den Buchstaben T ein. Hierdurch erkennt die Recheneinheit die Eindeutigkeit der Auswahl der Zeichenfolge. Es wird die Zeichenfolge „Ost Alb" 130 ausgewählt und in dem Ausgabefeld 18 angezeigt, das nun hervorgehoben dargestellt wird. In dem Zeichenfeld 12 selbst ist kein Buchstabe mehr auswahlbar, da bereits eine eindeutige Eingabe einer Zeichenfolge erfolgt ist.
Anhand der Figuren 9a bis 9i ist ein zweites Ausfuhrungsbeispiel für eine Auswahl eines Zeichens mit sogenanntem "wrap around" dargestellt, wobei auch eine Verschiebung des Auswahlrahmens über den Rand des Zeichenfeldes 12 hinaus zu der entgegengesetzten Seite des Zeichenfeldes 12 möglich ist. Die in der Speichereinheit 4 abgelegten Daten entsprechen bei diesem Ausfuhrungsbeispiel den bei der Erläuterung zu der Figur 9a genannten Daten. Die Eingabe entspricht dabei bis zu der Figur 9c den Eingaben zu den Figuren 8a bis 8c, also Drucken der Bestatigungstaste 6 und einmaliger Betätigung der ersten Taste 8 „nach rechts". Im Anschluß hieran wird die erste Taste 8 nach rechts nochmals betätigt. Der Auswahlrahmen 15 wird dabei auf das von L aus nächste, auswahlbare Zeichen möglichst nahe in der Zeile von „L" gesetzt. Da rechts von L kein auswahlbares Zeichen mehr vorhanden ist wird die Suche am linken Rand des Zeichenfeldes 12 fortgesetzt und der Buchstaben P wird durch den Auswahlrahmen 15 gekennzeichnet. Dies ist in der Figur 9d dargestellt. Anschließend betätigt der Benutzer die dritte Taste 10 „nach links" und es wird der Buchstabe S ausgewählt, wie es in den Figuren 9e gezeigt ist. Der Benutzer betätigt die Betätigungstaste, so dass „S" eingegeben und der Zeichenfolge in dem Ausgabefeld 18 zugefugt wird. Dies ist in der Figur 9f dargestellt, ebenso eine Verschiebung des Auswahlrahmens auf den Buchstaben T. Der Benutzer betätigt die Taste nach links. Da lediglich ein weiterer Buchstabe in der gleichen Zeile vorhanden ist, wird der Auswahlrahmen 15 auf den Buchstaben w verschoben, wie in der Figur 9g dargestellt. Der Benutzer betätigt die vierte Taste 11 „nach oben". Da in dem Zeichenfeld weiter oben kein weiterer Buchstabe vorhanden ist, wird der Auswahlrahmen 15 zu dem anderen, auswählbaren Buchstaben T verschoben, was in der Figur 9h dargestellt ist. Anschließend betätigt der Benutzer die Bestätigungstaste 6, so dass ebenfalls die Zeichenfolge „Ost Alb" als einzig mögliche Zeichenfolge ausgewählt und in dem Ausgabefeld 18 dargestellt wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge in eine Recheneinheit, vorzugsweise in eine Navigationsvorrichtung in einem Fahrzeug, wobei in einer Speichereinheit Zeichenfolgen gespeichert werden, wobei von der Recheneinheit durch einen Vergleich bisher eingegebener Zeichen mit den gespeicherten Zeichenfolgen auswählbare Zeichen für ein nächstes, einzugebendes Zeichen der Zeichenfolge ermittelt werden, wobei die auswählbaren Zeichen in einer Anzeige hervorgehoben angezeigt werden, wobei eines der auswählbaren Zeichen als ein einzugebendes Zeichen angezeigt und als ein nächstes Zeichen der Zeichenfolge durch eine Bestätigungseingabe eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen in einem zweidimensionalen Feld angezeigt werden, dass von dem eingebbaren Zeichen über eine Richtungseingabe zu einem in der eingegebenen Richtung in dem zweidimensionalen Feld zu dem eingebbaren Zeichen liegenden auswählbaren Zeichen gewechselt wird und dass das auswählbare Zeichen, zu dem gewechselt wird, als eingebbares Zeichen angezeigt wird.
2. Verfahren zur Eingabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Richtung eine der Richtungen unten, oben, rechts und links über das Bedienelement, vorzugsweise eine Kreuzwippe, ein Tastenfeld, ein Trackball oder ein Joystick, ausgewählt wird.
3. Verfahren zur Eingabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweidimensionale Feld durch Zeilen und Spalten von Zeichen gebildet wird, dass bei einer Eingabe der Richtung rechts oder links zu einem auswählbaren Zeichen gewechselt wird, dessen Spalte in dem zweidimensionalen Feld rechts bzw. links von der Spalte des bisher eingebbaren Zeichens liegt und dessen Zeile dabei am nächsten an der Zeile des bisher eingebbaren Zeichens liegt und dass bei einer Eingabe der Richtung unten oder oben zu einem auswählbaren Zeichen gewechselt wird, dessen Zeile in dem Feld unterhalb bzw. oberhalb von der Zeile des bisher eingebbaren Zeichens liegt und dessen Spalte dabei am nächsten an der Spalte des bisher eingebbaren Zeichens liegt
4. Verfahren zur Eingabe nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweidimensionale Feld durch Zeilen und Spalten von Zeichen gebildet wird, dass bei einer Eingabe der Richtung rechts oder links zu einem auswählbaren Zeichen gewechselt wird, dessen Spalte in dem zweidimensionalen Feld rechts bzw. links von der Spalte des bisher eingebbaren Zeichens liegt und dessen Spalte dabei am nächsten an der Spalte des bisher eingebbaren Zeichens liegt und dass bei einer Eingabe der Richtung unten oder oben zu einem auswählbaren Zeichen gewechselt wird, dessen Zeile in dem Feld unterhalb bzw. oberhalb von der Zeile des bisher eingebbaren Zeichens liegt und dessen Zeile dabei am nächsten an der Zeile des bisher eingebbaren Zeichens liegt
5. Verfahren zur Eingabe nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass in der eingegebenen Richtung mehrere auswählbare Zeichen bezüglich der Zeile oder der Spalte gleich nah an dem bisher eingebbaren Zeichen liegen, von diesen Zeichen das dem bisher eingebbaren Zeichen am nächsten liegende Zeichen ausgewählt wird.
6. Ver hren zur Eingabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass in der eingegebenen Richtung kein auswählbares Zeichen in dem Feld liegt, eine Fehlermeldung vorzugsweise akustisch ausgegeben wird.
7. Verfahren zur Eingabe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass in der eingegebenen Richtung kein auswählbares Zeichen in dem Feld liegt, eine Suche nach einem nächsten auswählbaren Zeichen ausgehend von einem einem in der eingegebenen Richtung liegenden Rand gegenüberliegenden Rand in der ausgewählten Richtung fortgesetzt wird.
8. Verfahren zur Eingabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch eine Eingabe bereits eindeutig bestimmte Zeichenfolge von der Recheneinheit zu einer vollständigen Zeichenfolge ergänzt wird.
9. Verfahren zur Eingabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe eines Zeichens und bevor eine Zeichenfolge eindeutig ausgewählt wird als ein über die Bestätigungseingabe eingebbares Zeichen das zuvor ausgewählte Zeichen oder ein zu dem vorher ausgewählten Zeichen nächstliegendes Zeichen ausgewählt wird.
10. Verfahren zur Einabe nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe eines Zeichens und bevor eine Zeichenfolge eindeutig ausgewählt wird als ein über die Bestätigungseingabe eingebbares Zeichen ein Zeichen in der Mitte des Feldes oder ein Zeichen nächstliegend zu der Mitte des Feldes ausgewählt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
12. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-10 zur Eingabe eines Fahrziels in eine NavigationsVorrichtung.
PCT/DE2001/001793 2000-05-11 2001-05-11 Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung WO2001086404A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50101042T DE50101042D1 (de) 2000-05-11 2001-05-11 Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung
US10/276,121 US7240293B2 (en) 2000-05-11 2001-05-11 Method and device for inputting a sequence of characters
EP01943062A EP1282854B1 (de) 2000-05-11 2001-05-11 Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022970A DE10022970A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge und Vorrichtung
DE10022970.0 2000-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001086404A2 true WO2001086404A2 (de) 2001-11-15
WO2001086404A3 WO2001086404A3 (de) 2002-05-23

Family

ID=7641581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001793 WO2001086404A2 (de) 2000-05-11 2001-05-11 Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7240293B2 (de)
EP (1) EP1282854B1 (de)
DE (2) DE10022970A1 (de)
WO (1) WO2001086404A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7130846B2 (en) * 2003-06-10 2006-10-31 Microsoft Corporation Intelligent default selection in an on-screen keyboard
US7539472B2 (en) * 2005-09-13 2009-05-26 Microsoft Corporation Type-ahead keypad input for an input device
JP4341627B2 (ja) * 2006-01-25 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 キーボードを有さない装置における文字入力
KR100805770B1 (ko) * 2006-08-16 2008-02-21 에이디반도체(주) 문자입력장치
US8839123B2 (en) * 2007-11-19 2014-09-16 Red Hat, Inc. Generating a visual user interface
DE102008040169A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen, ob eine Datenbasis eine Zeichenkette enthält, die eine vorgegebene Teilzeichenkette enthält
KR20100038693A (ko) * 2008-10-06 2010-04-15 엘지전자 주식회사 이동단말기의 키패드 표시방법
US9195317B2 (en) * 2009-02-05 2015-11-24 Opentv, Inc. System and method for generating a user interface for text and item selection
BRPI1001245A2 (pt) * 2010-01-06 2019-09-24 Toshiba Kk dispositivo de entrada de caracteres e método de introdução de caracteres
CN102929512B (zh) * 2012-09-26 2015-05-06 华为技术有限公司 纠正输入错误的方法、装置与终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030222A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 British Telecommunications Public Limited Company Character input device
US5963671A (en) * 1991-11-27 1999-10-05 International Business Machines Corporation Enhancement of soft keyboard operations using trigram prediction
US6037942A (en) * 1998-03-10 2000-03-14 Magellan Dis, Inc. Navigation system character input device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61251888A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 株式会社デンソー 地図表示装置
US5973621A (en) * 1993-06-03 1999-10-26 Levy; David Compact keyed input device
US5825306A (en) * 1995-08-25 1998-10-20 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation system for vehicles
DE69632242T2 (de) * 1996-02-01 2005-04-14 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
JPH10187337A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Sony Corp 文字入力装置及び方法
JP4079387B2 (ja) * 1997-11-12 2008-04-23 アルパイン株式会社 名称入力方法
US6573844B1 (en) * 2000-01-18 2003-06-03 Microsoft Corporation Predictive keyboard
US6646572B1 (en) * 2000-02-18 2003-11-11 Mitsubish Electric Research Laboratories, Inc. Method for designing optimal single pointer predictive keyboards and apparatus therefore

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963671A (en) * 1991-11-27 1999-10-05 International Business Machines Corporation Enhancement of soft keyboard operations using trigram prediction
WO1999030222A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 British Telecommunications Public Limited Company Character input device
US6037942A (en) * 1998-03-10 2000-03-14 Magellan Dis, Inc. Navigation system character input device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NANTAIS T ET AL: "A PREDICTIVE SELECTION TECHNIQUE FOR SINGLE-DIGIT WITH A VISUAL KEYBOARD" IEEE TRANSACTIONS ON REHABILITATION ENGINEERING, IEEE INC. NEW YORK, US, Bd. 2, Nr. 3, 1. September 1994 (1994-09-01), Seiten 130-135, XP000477761 ISSN: 1063-6528 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001086404A3 (de) 2002-05-23
DE50101042D1 (de) 2004-01-08
DE10022970A1 (de) 2001-11-22
EP1282854B1 (de) 2003-11-26
US7240293B2 (en) 2007-07-03
EP1282854A2 (de) 2003-02-12
US20030154327A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429305B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
EP0701926B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1875168B1 (de) Verfahren zur auswahl von elementen in einem fahrerinformations- oder einem navigationssystem oder einem mobilen endgerät
WO2005064438A2 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP1262740A2 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
EP2567194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle
EP1282854B1 (de) Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge und vorrichtung
EP2972100A1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - vervollständigungs-vorschlag
DE10050223A1 (de) Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102010041584A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Listenelements
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
WO2013153034A1 (de) Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem
WO2012167952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2842023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
DE602004012532T2 (de) Fahrzeugmultimediasystem und -verfahren zur Aktivierung einer Funktion eines solchen Systems
DE60307428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Scrollgeschwindigkeit
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE10205017A1 (de) Eingabeverfahren zur Eingabe eines Namens
EP1212741B1 (de) Navigationsvorrichtung
DE60001316T2 (de) Adaptive schnittstellenanordnung zwischen mensch und maschine
EP2751652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE10360663A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006060841A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10126466A1 (de) Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Steuerung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2001943062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943062

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276121

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943062

Country of ref document: EP