WO2001046037A1 - Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz - Google Patents

Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz Download PDF

Info

Publication number
WO2001046037A1
WO2001046037A1 PCT/EP2000/013015 EP0013015W WO0146037A1 WO 2001046037 A1 WO2001046037 A1 WO 2001046037A1 EP 0013015 W EP0013015 W EP 0013015W WO 0146037 A1 WO0146037 A1 WO 0146037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
dispensing
chamber
passage area
passage
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/013015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Peuker
Mathias Bertl
Ralf Kürschner
Original Assignee
3M Espe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Espe Ag filed Critical 3M Espe Ag
Priority to AT00987422T priority Critical patent/ATE275511T1/de
Priority to DE50007711T priority patent/DE50007711D1/de
Priority to AU23670/01A priority patent/AU2367001A/en
Priority to EP00987422A priority patent/EP1240087B1/de
Publication of WO2001046037A1 publication Critical patent/WO2001046037A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and dispensing a flowable substance, for example food, cosmetics.
  • DE 35 45 768 A1 discloses a sterilizable package made from at least two foils sealed to one another in the edge regions.
  • the lower film is designed as a deep-drawn cup, while the upper film represents a cover that can be removed from this cup.
  • the top film can be designed with a pull tab for easier handling. This packaging is opened by pulling off the top and bottom films.
  • WO 98/36989 describes a peelable sealing edge bag which comprises at least two packaging material web parts which are sealed to one another with a sealing edge and which are provided with a gripping aid projecting outward from the sealing edge.
  • the packaging material web parts have different bending strengths.
  • the grip aid of the firmer packaging material part is designed with a weakening line running in the area of the sealing edge. Due to the different flexural strength, the firmer packaging material part of the gripping aid can be broken off along the weakening line to open the sealed edge bag, thereby exposing a gripping tab for further peeling along the sealing edges.
  • the packaging is opened by pulling off one part of the packaging material web from the other.
  • a disadvantage of the packaging described is that opening the peelable packaging material parts of the sealed edge bag or the top and bottom film of the packaging creates an opening which has no controlled, reproducible outflow geometry.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Furthermore, it is disadvantageous in the case of such disposable packaging that there is a risk of spilling the contents when the substance space is opened when it is opened.
  • a packaging is known from DE 26 49 316 C2 which is suitable for the targeted administration of two single doses.
  • a thread is sealed into the packaging as an opening means and is used to close a main channel and to close the two removal channels from one another.
  • DE 41 07 350 A1 describes a disposable container in which, when pressure is applied to loosen and tear open a closure section, an opening is formed in a simple manner through which the content flows out and in which the content does not suddenly become detached and open opening is pushed out.
  • a comparable container is also described in US Pat. No. 4,890,744 or US Pat. No. 3,635,376.
  • the primary object of the present invention is therefore to provide a device in which the disadvantages of the packaging described do not occur.
  • such devices are to be made available in which even large amounts of substance can be applied in a targeted manner, easily and without spilling, without further aids.
  • a device which has a passage area which can be selectively opened between the chamber which serves to hold the substance and the dispensing area.
  • the passage area is peelably sealed, while the areas surrounding the chamber and the dispensing area have a tight seal.
  • the upper and / or lower foils forming the device are at least partially wave-shaped in the dispensing area, the wave troughs running in the direction of flow.
  • Such an arrangement leads to an increase in the surface area in the contact area between the substance and the film, which leads to a reduction in the flow rate when the device is opened and when the substance is applied due to increased friction and enables the substance stored in the device to be applied more specifically.
  • the flow rate can be reduced by increasing the roughness of the film surfaces touching the substance.
  • the flow rate of the substance to be dispensed or the risk of it splashing can be further reduced by designing the dispensing area in a funnel shape at least in a partial area. Depending on the viscosity of the substance to be stored and dispensed, the openings of the funnel-shaped area are arranged.
  • the flow rate can be reduced at least by partially expanding the flow cross section of the flow channel.
  • the contour of the device is preferably strongly tailored in the area of the passage area.
  • the waist is designed such that the device has a width in the area of the passage area that is reduced by a factor of 1.5 to 10, preferably by a factor of 2 to 5, compared to the width of the adjacent areas.
  • Such a device is, for example, a film bag made of an upper and a lower film.
  • a tight seal at the edges forms a chamber into which the substance can be introduced.
  • This chamber is connected to a discharge area via a passage area.
  • the discharge area is connected to the surroundings, while the passage area is designed in such a way that it can be opened selectively.
  • the waist of the passage area according to the invention enables the user of the device to rotate the dispensing area against the chamber about the longitudinal axis of the passage area before opening.
  • the chamber can be gripped with one hand and the dispensing area near the passage area with the other hand and rotated against each other by up to 180 °.
  • the passage area with the selectively opening peel point is weakened in such a way that peeling of the top and bottom films of the device against one another can be achieved by applying slight pressure to the chamber.
  • the advantage of a device opened in this way is that the application area represents a fixed, reproducible opening geometry.
  • the object is also achieved by a device which has flow barriers in the application area. The substance becomes through the flow barriers influenced during the outflow through the application area in such a way that a slow exit from the application area at the mouth thereof is ensured. This also prevents the substance from splashing due to high pressure on the chamber when the passage area is suddenly opened.
  • the increase in the flow resistance and thus the impediment to the outflow of the substance can be achieved by extending, if necessary changing the direction, the flow path around the barriers or by reducing the flow cross section through the offset sealing points or sealing webs.
  • the flow barriers are preferably not formed by sealing the upper and lower foils, but rather by partially deep drawing the upper and / or lower foils in these areas. The fact that the foils are not sealed in these areas results in a larger flow cross section, which leads to a slowdown in the flow speed during the application.
  • an increase in the flow resistance can be achieved by a linear narrowing of the flow cross-section in the application area. A narrowing by a factor of 1.5 to 5, preferably by a factor of 2, is provided here.
  • Such a device is particularly suitable when higher-viscosity substances are to be applied in a targeted manner, easily and without spillage, without additional aids.
  • the device can have a spreading area which is geometrically arranged in relation to the passage area such that the longitudinal axis of the spreading area does not run through the passage area.
  • the spreading area can have an increased volume, in particular in the part adjoining the passage area.
  • the application area is also advantageous to design the application area as a pocket.
  • the substance is conveyed into the dispensing area. There, the substance undergoes a change in direction of the outflow direction through the arrangement of the longitudinal axis of the dispensing area, which does not intersect the passage area. Based on these A change of direction ensures a slow exit from the application area at its mouth. If the dispensing area is designed as a pocket, the suddenly flowing substance is initially caught in this pocket. A slow and targeted application is then possible from this bag.
  • Another advantage of the devices described so far is that they do not have a separate pull tab.
  • the targeted and directed application of the substance is ensured by the fact that no tear-open tab remains on the packaging or that the opening geometry is not deformed indefinitely due to the tab not being torn. This enables unhindered spreading.
  • the device according to the invention can also be opened without additional aids, such as scissors.
  • the object is also achieved by a device of the aforementioned type with a chamber, a dispensing area and a passage area which selectively opens the chamber and connects to the dispensing area if the device has a thread which runs through the passage area.
  • One end of the thread is fastened in the peripheral area of the application area and the other end is accommodated in the application area.
  • the tab can be pulled on the unsecured thread located in the dispensing area.
  • the thread or the loop can also protrude from the application area.
  • the loop of the thread running through the passage area is drawn straight and the passage area is selectively opened.
  • the substance in the chamber can then be slowly and selectively applied by applying slight pressure to the chamber.
  • An advantage of the devices described here is that the flowable substance contained in the chamber can be targeted and directed without great pressure over the application area and can be applied to a desired location with a geometrically predetermined outlet opening.
  • This embodiment has Especially proven for opening devices with selectively opening passage areas that contain larger amounts of substance that should be dispensed from the device, preferably all at once. In these cases it is often necessary to provide a larger discharge opening.
  • the device in the dispensing area has a plurality of selectively openable passage areas which are selectively opened one after the other when the device is opened, the pressure to be opened decreasing with increasing distance from the chamber.
  • the discharge area can be designed with any outflow geometry. This geometry is advantageously adapted to the requirements of the flowable substance. This enables a clean and targeted application of the substance contained in the chamber.
  • the spreading area preferably has a crescent-shaped contour. On the one hand, this facilitates targeted application and reduces the flow rate through a curved flow channel. Furthermore, the device can be closed again more easily by bending the dispensing area at the curve attachment.
  • the device in the stored state can have an overturned spreading area which is only opened after the selective passage area has been opened. In this way, splashing of the substance during application can also be prevented.
  • the kink of the, for example, crescent-shaped contour is preferably in the spreading area.
  • other punching contours that can be fixed after the bending are conceivable or useful, possibly with the aid of holes or slots at the end of the device for threading through the same, opposite the dispensing area.
  • the dispensing area does not have to be touched to open the packaging. Contamination of the user with the substance in the packaging as well contamination of the substance, for example by germs on the hands of the user, can be avoided.
  • liquid media such as milk or sweetener
  • a differently firm sealing of the foils to be sealed can e.g. can be achieved by different energy input to the individual areas to be opened selectively and / or the edge areas to be firmly sealed. This different enerie entry can be achieved by different sealing temperatures and / or times in the different areas or by different pressure of the sealing jaws during the sealing process.
  • Such a seal which is easier to open, can be achieved by introducing suitable die-cuts made of peelable film which do not bond firmly to the sealing film or by setting hot-melt adhesive points in the area which can be selectively opened.
  • the top and bottom film can be of a tightly sealing quality.
  • the device optionally has two or more chambers containing flowable substances, which are connected to one another by selectively opening regions.
  • Such an embodiment can be particularly advantageous when several substances are to be packed together.
  • the consumer can consciously control which substances are to be applied by subsequent pressure on the relevant chamber or chambers.
  • the substances in the chambers can be applied individually or together. If the connection areas between the chambers can be opened selectively and one or more of the contours of these areas have a waist, weakening of the connection areas is possible due to the already described rotation of the chambers relative to one another. In this way, the opening of the individual areas between the chambers can advantageously be made easier in a targeted manner.
  • the films forming the device are preferably multilayer or composite films.
  • the composite film can include plastic films made of PE, PP, PTFE, PET, but also metal films made of Al or Au. Both the plastic foils and the metal foils can in turn be coated with metals or plastics, and may be vapor-coated. Ceramic coatings of individual foils, which comprise compounds containing SiO x, have also proven to be advantageous.
  • the individual film layers can be glued, laminated or laminated together.
  • the substance or substances that may be present in the chambers are preferably foods, possibly in combination with certain additives. For example, vinegar, oil, ketchup, mustard, mayonnaise, sweetener, lemon juice or milk are suitable. Cosmetics can also be contained in the chambers. It is also conceivable to package single or multi-component soap solutions, shower gels, bath additives, skin creams, lotions, hair shampoos or hair care products.
  • the device can be manufactured using methods known in the packaging sector.
  • Thermoforming processes such as those used in the production of conventional blister packs are mentioned as examples.
  • the foils can be joined by heat sealing, ultrasonic welding and / or comparable processes.
  • the chamber has a certain volume according to its purpose.
  • the chamber adjacent to the passage area preferably has a volume that is suitable for the entire Take up the amount of substance to be dispensed from the different chambers.
  • the chamber volumes of the individual chambers are in the range from 1 to 100 ml, preferably from 10 to 20 ml.
  • Figure 1 is a plan view of a device with a substance chamber and a waist in the passage area between the chamber and
  • Figure 2 is a sectional view of the device shown in Figure 1.
  • Figure 3 shows a device with 2 chambers and a waist of
  • Figure 4 shows a device with 2 chambers, only one chamber in the
  • FIG. 6 shows a device with a chamber containing the substance to be dispensed and a pocket connected to it via a passage area, for collecting the substance.
  • Figure 7 top view of a device, the passage area is crossed with a thread.
  • Figure 8 top view of a device with partial funnel-shaped
  • the device for storing and dispensing a flowable substance shown in FIGS. 1 and 2 consists of a container (10) which is formed by an upper film (11) and a lower film (12).
  • the two foils are firmly connected to one another via the peripheral region (20) and form a chamber (14) in the region that is not connected to one another. Through the firm connection of the foils ensures that damage or opening of the peripheral region (20) can be prevented by pressure on the chamber (14).
  • the space (14) represents the space between the deep-drawn upper film and the lower film. Likewise, both films can be deep-drawn in order to obtain a larger chamber. In the case of a smaller volume requirement, the top and bottom film can also be designed to lie flat.
  • the chamber (14) contains, for example, ketchup, mustard, mayonnaise, hair shampoo, hair conditioner, cream or the like.
  • the chamber (14) opens in the discharge direction in the chamber shoulder (17), to which the passage area (19) adjoins.
  • the discharge area (16) is provided near the passage area (19) with a wing (18), which enables a better gripping of the device.
  • the chamber (14) has a volume of about 20 ml, so that larger quantities can also be packed.
  • the application area (16) for the substance (15) represents a relatively thin, straight tube, with the aid of which the substance (15) can also be applied specifically to a specific location.
  • the spreading area can also be made shorter and wider or narrower and longer as required.
  • a larger cross-section is advantageous, for example, when a relatively highly viscous substance is to be applied.
  • Low-viscosity substances such as hair tonic or hair treatments, which are to be applied specifically to the hair roots, can be packaged in devices with long application areas which are thin in cross section. This facilitates the targeted application of the substance to the hair roots.
  • the dispensing area can also be designed in a crescent shape, in order to make it possible, after a partial quantity has been removed and after the dispensing area has been bent over, to insert the outlet end of the dispensing area behind the container contour. This fixes the kink and prevents the substance from flowing out unintentionally, e.g. prevented against gravity.
  • the contour of the container (10) has a strong waist at the passage area (19).
  • the passage area is narrower by a factor of 2 than the adjacent areas. This allows the Before opening, turn the wing (18) against the chamber shoulder (17) around the longitudinal axis of the application area (16).
  • the chamber is gripped with one hand, with the other hand the dispensing area (16) on the wing (18) provided for it is grasped near the passage area (19) and rotated by up to 180 ° with respect to the chamber (14).
  • the passage area (19) is weakened in such a way that opening of the passage area (19) can be achieved even by applying slight pressure to the chamber (14). Under certain circumstances, the passage area can also be opened by twisting the waist once or several times, so that only pressure has to be applied to dispense the substance.
  • the embodiment shown in FIG. 3 has two chambers (14, 14 ') arranged in parallel, which open parallel to one another in the passage area in the region of the chamber shoulder.
  • Each of the chambers (14, 14 ') is intended for receiving a flowable substance (15).
  • Both chambers (14, 14 ') are separated from the application area (16) by the peelable sealed passage area (19).
  • the peelable sealed passage area (19) also separates the chambers from one another. While the two chambers have no connection to one another in the closed state of the device due to the sealed passage area, the two substances in the chambers can be mixed in the jointly provided application area after the passage area has been opened.
  • the passage area (19) is weakened in order to facilitate opening, in turn, by rotating the chambers (14, 14 ') in the area of the chamber shoulder (17) against the wing (18) in the longitudinal direction of the application area (16). After turning back to the starting position, the passage area (19) is weakened in such a way that even slight pressure on one or both of the chambers (14, 14 ') opens the passage area (19) and thus a connection between the respective chamber or both chambers (14, 14 ') and the application area (16) can be reached. It is also possible to apply reduced pressure to one of the chambers (14, 14 '). if necessary, apply only part of the amount of substance (15) in the chamber. In this way, for example, the mixing ratio of the two substances to be applied can also be influenced.
  • the two chambers can contain, for example, ketchup, mustard or mayonnaise or vinegar and oil or lemon juice and sweeteners.
  • Figure 4 shows an embodiment with a series of two chambers (14, 14 ') one behind the other, which are spatially separated by a selectively opening, e.g. peelable sealed area (19 ') are separated.
  • the contour of the container (10) is one both in the area of the passage area (19) between the chamber (14) and the application area (16) and in the area (19 ') between the two chambers (14, 14') Waist has.
  • the peelable area (19 ') can be opened by pressing the chamber (14') and, if necessary, rotating the two chambers against each other beforehand.
  • the flowable substance (15 ') contained in the chamber (14') remote from the dispensing area can be conveyed almost completely into the chamber (14) by further pressure.
  • a particularly intensive mixing can be achieved in that the mixture of substances is conveyed back and forth between the two chambers by the mutual pressurization of the two chambers (14, 14 ').
  • the substance mixture is also discharged here by opening the passage area (19) after rotating the chamber (14) with the substance mixture against the dispensing area (16).
  • the respective chamber (14, 14 ') in devices with two or more chambers can be emptied at the level of the respective passage area (19, 19 ') can be kinked.
  • FIGS. 5a and 5b have flow barriers in the application area (16). These flow barriers can be arranged in a variety of ways. For example, as shown in Figure 5a, they can be designed as sealing webs (22) which run transversely to the outflow direction, extend from the peripheral region (20) and protrude into the dispensing region (16).
  • the configuration shown in Figure 5b is also advantageous the islands or sealing points (22) arranged in staggered succession are provided, these sealing points having no connection to the peripheral region (20) of the container (10).
  • the islands are preferably not formed by sealing the top and bottom films in this area. but by partially deep-drawing the top and / or bottom film.
  • the passage area (19) which can be selectively opened is opened by pressure on the chamber (14). Due to the flow barriers (22), the substance (15) is hindered in the flow direction when it flows out through the application area (16), so that a slow exit from the application area (16) at its mouth is ensured. This also prevents the substance from splashing due to high pressure on the chamber when the passage area (19) is suddenly opened.
  • the increase in flow resistance and thus the hindrance to the outflow of the substance is achieved by extending the flow path around the barriers (22) or by reducing the flow cross section through the staggered sealing points (22 ').
  • the device shown in FIG. 6 has a pocket (21) which opens into the dispensing area (16).
  • the longitudinal axis of the dispensing area is not directed directly at the passage area.
  • the flowable substance splashes against the opposite wall of the pocket (21) when the passage area (19) is opened.
  • the pocket (21) fills up completely before it can be selectively discharged through the application area (16) by subsequent pressure on the pocket (21).
  • the container (10) can be bent at the level of the passage area (19) after the chamber (14) has been emptied.
  • the contour of this embodiment can additionally have a tailing on the passage area (19) and / or be provided with flow barriers in the outlet area (16).
  • the embodiment shown in FIG. 7 has a thread (23) running through the passage area (19).
  • This thread (23) is tightly sealed with one end in the vicinity of the selectively openable or peelable sealed passage area on the discharge side in the more tightly sealed peripheral area (20) of the container (10). From there, the thread (23) is loop-shaped and tightly sealed through the passage area (19) and protrudes with its other end out of the delivery area (16) of the device.
  • the thread (23) can also have a thickening (24) on the part located in the chamber (14). When pulling on the thread end (25) protruding from the dispensing area (16), the thickening (24) penetrates through the entire passage area (19) and then through the dispensing area (16) until the thread (23) and container (10) are separated.
  • the thickening (24) leaves an outflow opening in the peelable or tightly sealed exit area (19), which, when pressure is subsequently exerted on the chamber (14), allows the flowable substance to flow out in the direction of the application area (16).
  • Figure 8 shows a device with a selectively opening passage area (19) and a partially funnel-shaped spreading area (16), in which waves are formed, the troughs (26) of which run in the direction of flow.

Abstract

Die Vorrichtung weist mindestens eine Kammer (14), einen Ausbringbereich (16) und einen die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffenden Durchgangsbereich (19) auf, wobei zumindest in einem Teilbereich des Ausbringbereichs durch Ausbildung von Wellen in der Ober- oder/und Unterfolie mit Verlauf der Wellentäler längs der Strömungsrichtung eine Oberflächenvergrösserung erreicht wird.

Description

Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz, beispielsweise von Lebensmitteln, Kosmetika.
Es ist bekannt, fließfähige Substanzen sowohl zur Lagerung als auch zum Ausbringen in leicht zu öffnende, peelbare Packungen abzupacken. Die Peelbarkeit ermöglicht dabei die Öffnung derartiger Verpackungen durch einfaches Aufziehen, ohne dass weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Messer oder eine Schere benötigt werden.
Aus der DE 35 45 768 A1 ist eine sterilisierbare Packung aus mindestens zwei in den Randbereichen miteinander versiegelten Folien bekannt. Insbesondere ist die Unterfolie als tiefgezogener Becher ausgebildet, während die Oberfolie einen von diesem Becher abziehbaren Deckel darstellt. Dabei kann die Oberfolie zur leichteren Handhabung mit einer Aufziehlasche ausgestaltet sein. Die Öffnung dieser Verpackungen erfolgt durch Abziehen der Ober- von der Unterfolie.
Ferner ist in der WO 98/36989 ein peelbarer Siegelrandbeutel beschrieben, der wenigstens zwei mit einem Siegelrand flächig zueinander gesiegelte Packstoffbahnteile umfasst, die mit einer vom Siegelrand nach außen vorstehenden Anfaßhilfe versehen sind. Die Packstoffbahnteile weisen dabei unterschiedliche Biegefestigkeiten auf. Die Anfaßhilfe des festeren Packstoffbahnteils ist mit einer im Bereich des Siegelrandes verlaufenden Schwächungslinie ausgebildet. Aufgrund der unterschiedlichen Biegefestigkeit kann zur Öffnung des Siegelrandbeutels der festere Packstoffbahnteil der Anfaßhilfe entlang der Schwächungslinie abgebrochen werden, wodurch eine Anfaßlasche für das weitere Peeiing entlang der Siegelränder freigelegt wird. Auch hier erfolgt die Öffnung der Verpackung durch Abziehen des einen Packstoffbahnteils von dem anderen. Nachteilig an den beschriebenen Verpackungen ist, dass durch das Aufziehen der peelbar miteinander verbundenen Packstoffbahnteile des Siegelrandbeutels bzw. der Ober- und Unterfolie der Verpackung eine Öffnung entsteht, die keine kontrollierte, reproduzierbare Ausflußgeometrie aufweist.
BESTATIGUNGSKOPIE Ferner ist es bei derartigen Einmalverpackungen nachteilig, dass die Gefahr besteht, beim Öffnen des Substanzraumes den Inhalt beim Aufziehen zu verschütten.
Aus der EP 0 895 943 A2 ist eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz bekannt. Bei dieser Vorrichtung befindet sich zwischen dem Ausbringbereich und der Kammer ein Durchgangsbereich. Dieser ist peelbar versiegelt. Zum Öffnen der Vorrichtung wird auf die die Substanz enthaltende Kammer, beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger einer Hand, Druck ausgeübt. Diesem Druck bietet die Peelstelle einen Widerstand, solange die Substanz die Peelstelle noch nicht durchdrungen hat. Im Augenblick des Öffnens der Peelstelle nimmt dieser Widerstand schlagartig ab. Das unwillkürliche Nachdrücken der Finger führt dazu, dass die Substanz aufgrund des Drucks mit hoher Geschwindigkeit durch den Ausbringbereich gepreßt wird. Sollen nun größere Mengen aus einer derartigen Vorrichtung ausgebracht werden, so wird die Substanz durch den hohen Ausbringdruck verschüttet.
Aus der DE 26 49 316 C2 ist eine Verpackung bekannt, die zur gezielten Verabreichung von zwei Einzeldosen geeignet ist. In die Verpackung ist ein Faden als Öffnungsmittel eingesiegelt, der zum Verschließen eines Hauptkanals und zum Verschließne der beiden Entnahmekanäle gegeneinander dient. In der DE 41 07 350 A1 ist ein Einwegbehälter beschrieben, bei dem bei Ausübung von Druck zum Lösen und Aufrißen eines Verschlussabschnitts auf einfache Art und Weise eine Öffnung gebildet wird, durch die der Inhalt herausfließt und bei dem der Inhalt nicht plötzlich durch die gelöste und aufgerissene Öffnung herausgedrückt wird. Ein vergleichbarers Behältnis wird auch in der US-4, 890,744 oder der US-3, 635,376 beschrieben.
Versuche haben gezeigt, dass mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verpackungen bzw. Behältnissen ein gezieltes Ausbringen nur schlecht möglich ist. Ferner ist es bei den meisten bekannten Verpackungen nachteilig, dass zum Öffnen ein Teil der Verpackung abgetrennt werden muss. Die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Nachteile der beschriebenen Verpackungen nicht auftreten.
Insbesondere sollen solche Vorrichtungen zur Verfügung gestellt werden, bei denen ohne weitere Hilfsmittel auch größere Substanzmengen zielgerichtet, einfach und ohne Verschütten ausgebracht werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß einem der unabhängigen Ansprüche.
Danach ist eine Vorrichtung vorgesehen, die zwischen der Kammer, die zur Aufnahme der Substanz dient, und dem Ausbringbereich einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist. Der Durchgangsbereich ist peelbar versiegelt, während die Bereiche, die die Kammer und den Ausbringbereich umgeben, eine feste Versiegelung aufweisen.
Die die Vorrichtung bildenen Ober- und/oder Unterfolie sind zumindest teilweise im Ausbringbereich wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellentäler in Strömungsrichtung verlaufen. Eine derartige Anordnung führt zu einer Oberflächenvergrößerung im Kontaktbereich zwischen Substanz und Folie, die beim Öffnen der Vorrichtung und beim Ausbringen der Substanz durch erhöhte Reibung zu einer Verringerung der Fiießgeschwindigkeit führt und ein gezielteres Ausbringen der in der Vorrichtung gelagerten Substanz ermöglicht.
Ebenso kann durch Erhöhung der Rauhigkeit der die Substanz berührenden Folienoberflächen eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit erzielt werden.
Die Fließgeschwindigkeit der auszubringenden Substanz bzw. die Gefahr eines Verspritzens dieser kann weiter dadurch verringert werden, dass der Ausbringbereich zumindest in einem Teilbereich trichterförmig gestaltet ist. In Abhängigkeit von der Viskosität der zu lagernden und auszubringenden Substanz sind die Öffnungen des trichterförmigen Bereichs angeordnet.
Für höherviskose Substanzen hat sich eine Anordnung mit der breiteren Trichteröffnung zur Kammer hin, d.h. entgegen der Strömungsrichtung als vorteilhaft erwiesen, während für niedriger viskose Substanzen die größere Trichteröffnung in Strömungrichtung weist.
Versuche haben gezeigt, dass insbesondere bei niedrigviskosen Flüssigkeiten die Strömungsgeschwindigkeit zumindest durch eine partielle Erweiterung des Strömungsquerschnitts des Strömungskanals verringert werden kann.
Vorzugsweise ist die Kontur der Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereiches stark tailliert.
Die Taillierung ist derart gestaltet, dass die Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereichs eine Breite aufweist, die um den Faktor 1 ,5 bis 10, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 5, gegenüber der Breite der angrenzenden Bereiche verringert ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise ein Folienbeutel aus einer Ober- und einer Unterfolie. Durch eine feste Versiegelung an den Rändern wird eine Kammer gebildet, in die die Substanz eingebracht werden kann. Diese Kammer ist über einen Durchgangsbereich mit einem Ausbringbereich verbunden. Der Ausbringbereich ist mit der Umgebung verbunden, während der Durchgangsbereich derart ausgestaltet ist, dass er selektiv zu öffnen ist. Durch die erfindungsgemäße Taillierung des Durchgangsbereichs wird es dem Anwender der Vorrichtung ermöglicht, vor dem Öffnen den Ausbringbereich gegen die Kammer um die Längsachse des Durchgangsbereichs zu verdrehen. Dazu können beispielsweise die Kammer mit einer Hand und der Ausbringbereich in der Nähe des Durchgangsbereiches mit der anderen Hand gegriffen werden und um bis zu 180° gegeneinander verdreht werden. Nach Zurückdrehen in die Ausgangslage und eventueller, auch mehrmaliger Wiederholung des Vorgangs ist der Durchgangsbereich mit der selektiv zu öffnenden Peelstelle derart geschwächt, dass schon durch einen leichten Druck auf die Kammer ein Aufpeelen der Ober- und der Unterfolie der Vorrichtung gegeneinander erreicht werden kann. Vorteilhaft an einer derartig geöffneten Vorrichtung ist dabei, dass der Ausbringbereich eine festgelegte, reproduzierbare Öffnungsgeometrie darstellt. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, die im Ausbringbereich Strömungsbarrieren aufweist. Durch die Strömungsbarrieren wird die Substanz beim Ausströmen durch den Ausbringbereich derart beeinflußt, dass ein langsames Austreten aus dem Ausbringbereich an dessen Mündung gewährleistet wird. Damit wird auch ein Verspritzen der Substanz durch hohen Druck auf die Kammer bei plötzlicher Öffnung des Durchgangsbereichs verhindert. Die Erhöhung des Strömungswiderstandes und damit die Behinderung am Ausströmen der Substanz kann durch die Verlängerung, gegebenenfalls unter Richtungsänderung, des Fiießweges um die Barrieren bzw. durch die Reduktion des Strömungsquerschnitts durch die versetzt angeordneten Siegelpunkte bzw. Siegelstege erreicht werden. Vorzugsweise werden die Strömungsbarrieren nicht durch Versiegeln von Ober- und Unterfoiie gebildet sondern durch partielies Tiefziehen von Ober- und/oder Unterfolie in diesen Bereichen. Dadurch, dass die Folien in diesen Bereichen nicht versiegelt sind, ergibt sich ein größerer Strömungsquerschnitt, der zu einer Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit beim Ausbringen führt. Weiterhin kann eine Erhöhung des Strömungswiderstands durch eine geradlinige Verengung des Strömungsquerschnitts im Ausbringbereich erreicht werden. Hierbei ist eine Verengung um den Faktor 1 ,5 bis 5, vorzugsweise um den Faktor 2, vorgesehen. Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere dann geeignet, wenn höherviskose Substanzen ohne weitere Hilfsmittel zielgerichtet, einfach und ohne Verschütten ausgebracht werden sollen.
Ferner kann die Vorrichtung einen Ausbringbereich aufweisen, der geometrisch so zum Durchgangsbereich angeordnet ist, dass die Längsachse des Ausbringbereichs nicht durch den Durchgangsbereich verläuft. Dabei kann der Ausbringbereich insbesondere in dem an den Durchgangsbereich angrenzenden Teil, ein vergrößertes Volumen aufweisen.
Voreilhaft ist es auch, den Ausbringbereich als Tasche auszubilden. Bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, dass bei einer plötzlichen Öffnung des Durchgangsbereichs durch Druck auf die in der Kammer befindliche Substanz, die Substanz in den Ausbringbereich gefördert wird. Dort erfährt die Substanz durch die Anordnung der Längsachse des Ausbringbereichs, die den Durchgangsbereich nicht schneidet, eine Richtungsänderung der Ausströmrichtung. Aufgrund dieser Richtungsänderung ist ein langsames Austreten aus dem Ausbringbereich an dessen Mündung gewährleistet. Wenn der Ausbringbereich als Tasche ausgebildet ist, wird die plötzlich ausströmende Substanz in dieser Tasche zunächst aufgefangen. Aus dieser Tasche ist dann ein langsames und gezieltes Ausbringen möglich.
Ein weiterer Vorteil der bisher beschriebenen Vorrichtungen besteht darin, dass sie keine gesonderte Aufreißlasche aufweisen. Das gezielte und gerichtete Ausbringen der Substanz wird dadurch gewährleistet, dass keine eingerissene Aufreißlasche an der Verpackung verbleibt bzw. dass durch das fehlende Einreissen der Lasche die Öffnungsgeometrie nicht Undefiniert verformt wird. Dadurch ist ein unbehindertes Ausbringen möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie eine Schere geöffnet werden.
Ferner wird die Aufgabe auch durch eine Vorrichtung der vorgenannten Art mit einer Kammer, einem Ausbringbereich und einem die Kammer mit dem Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich gelöst, wenn die Vorrichtung einen Faden aufweist, der durch den Durchgangsbereich hindurch verläuft. Dabei ist das eine Ende des Fadens im Umfangsbereich des Ausbringbereichs befestigt und das andere Ende im Ausbringbereich unter- gebracht.
Zum Öffnen der Vorrichtung kann an dem unbefestigten, im Ausbringbereich befindlichen Faden der Lasche gezogen werden. Hierbei kann der Faden bzw. die Schlinge auch aus dem Ausbringbereich herausragen. Durch den Zug wird die durch den Durchgangsbereich hindurchverlaufende Schleife des Fadens geradegezogen und der Durchgangsbereich selektiv geöffnet. Anschließend kann die in der Kammer befindliche Substanz durch leichten Druck auf die Kammer langsam und gezielt ausgebracht werden.
Vorteilhaft an den beschriebenen Vorrichtungen ist dabei, dass die in der Kammer enthaltene fließfähige Substanz ohne großen Druck über den Ausbringbereich gezielt und gerichtet und mit geometrisch vorbestimmter Ausflussöffnung an eine gewünschte Stelle ausgebracht werden kann. Diese Ausführungsform hat sich insbesondere zum Öffnen von Vorrichtungen mit selektiv zu öffnenden Durchgangsbereichen bewährt, die größere Substanzmengen enthalten, die aus der Vorrichtung, vorzugsweise auf einmal ausgebracht werden sollen. In diesen Fällen ist oftmals die Bereitstellung einer größere Ausbringöffnung erforderlich. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung im Ausbringbereich mehrere selektiv zu öffnende Durchgangsbereiche auf, die beim Öffnen der Vorrichtung nacheinander selektiv geöffnet werden, wobei der zum Öffnen aufzuwendende Druck mit zunehmendem Abstand von der Kammer abnimmt. Der Ausbringbereich kann mit beliebiger Ausflußgeometrie ausgestaltet sein. Diese Geometrie ist günstigerweise den Erfordernissen der fließfähigen Substanz angepaßt. Dies ermöglicht ein sauberes und zielgerichtetes Ausbringen der in der Kammer enthaltenen Substanz.
Vorzugsweise weist der Ausbringbereich eine sichelförmige Kontur auf. Diese erleichtert einerseits ein zielgerichtetes Ausbringen und bewirkt durch einen gekrümmten Strömungskanal eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit. Ferner lässt sich die Vorrichtung durch Umknicken des Ausbringbereichs am Krümmungsansatz leichter wieder verschließen.
Ebenso kann die Vorrichtung im Lagerzustand einen umgeknickten Ausbringbereich aufweisen, der erst nach dem Öffnen des selektiven Durchgangsbereich aufgeklappt wird. Auf diese Weise kann ebenfalls ein Verspritzen der Substanz beim Ausbringen verhindert werden. Die Knickstelle der beispielsweise sichelförmigen Kontur befindet sich vorzugsweise im Ausbringbereich. Neben sichelförmigen Ausbildungen sind auch andere nach dem Umknicken fixierbare Stanzkonturen ggf. unter Zuhilfenahme von Löchern oder Schlitzen am dem Ausbringbereich gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung zum Durchfädein desselben vorstellbar bzw. sinnvoll.
Es ist weiterhin von Vorteil bei der beschriebenen Vorrichtung, dass zum Öffnen der Verpackung der Ausbringbereich nicht berührt werden muss. Eine Kontamination des Verwenders mit der in der Verpackung befindlichen Substanz sowie eine Kontamination der Substanz beispielsweise durch Keime an den Händen des Verwenders kann vermieden werden.
Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch beim Ausbringen von flüssigen Substanzen in ebenfalls flüssige Medien, wie beispielsweise Milch oder Süßstoff in eine mit Kaffee oder Tee gefüllte Tasse, ein leichtes Ausfließen aus der Kammer gewährleistet werden, ohne dass die Gefahr des Verspritzens oder Verschüttens besteht.
Die Verwendung von zwei peelbar miteinander zu versiegelnden Folien ermöglicht die Ausgestaltung eines besonders vorteilhaften selektiv zu öffnenden Bereichs. Dabei kann eine unterschiedlich feste Versiegelung der zu versiegelnden Folien z.B. durch unterschiedlichen Energieeintrag auf die einzelnen selektiv zu öffnenden Bereiche und/oder den fest zu versiegelnden Randbereiche erreicht werden. Dieser unterschiedliche Enerieeintrag kann durch unterschiedliche Siegeltemperaturen und/oder -Zeiten in den verschiedenen Bereichen oder durch unterschiedlichen Druck der Siegelbacken während des Siegelvorgangs erreicht werden.
Ferner kann eine derartige, leichter zu öffnende Versiegelung durch das Einbringen von geeigneten Stanzlingen aus peelbarer Folie, die sich nicht fest mit den Siegelfolien verbinden oder durch Setzen von Hotmeltklebepunkten in dem selektiv zu öffnenden Bereich erreicht werden. Die Ober- und Unterfolie kann dabei von festversiegelnder Qualität sein.
Gegebenenfalls weist die Vorrichtung zwei oder mehrere, fließfähige Substanzen enthaltende Kammern auf, die durch selektiv zu öffnende Bereiche miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausführungsform kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn mehrere Substanzen gemeinsam verpackt werden sollen. Ferner kann der Verbraucher durch die gezielte Öffnung nur eines oder mehrerer der selektiv zu öffnenden Bereiche bewußt steuern, welche Substanzen durch nachfolgenden Druck auf die betreffende Kammer bzw. die betreffenden Kammern ausgebracht werden sollen. Dabei können in Abhängigkeit von der Anordnung der Kammern und deren Verbindungsbereichen die in den Kammern befindlichen Substanzen einzeln oder zusammen ausgebracht werden. Falls die Verbindungsbereiche zwischen den Kammern selektiv zu öffnen sind und eine oder mehrere der Konturen dieser Bereiche eine Taillierung aufweisen, ist eine Schwächung der Verbindungsbereiche durch das bereits beschriebene Verdrehen der Kammern zueinander möglich. Dadurch kann vorteilhafterweise gezielt die Öffnung der einzelnen Bereiche zwischen den Kammern erleichtert werden.
Bei den die Vorrichtung bildenden Folien handelt es sich vorzugsweise um Mehrschicht- oder Verbundfolien. Die Verbundfolie kann dabei Kunststoffolien aus PE, PP, PTFE, PET aber auch Metallfolien aus AI oder Au umfassen. Sowohl die Kunststoffolien als auch die Metallfolien können ihrerseits mit Metallen oder Kunststoffen beschichtet, gegebenfalls bedampft sein. Als vorteilhaft haben sich auch keramische Beschichtungen einzelner Folien erwiesen, die SiOx-haltige Verbindungen umfassen. Die einzelnen Foiienschichten können miteinander verklebt, laminiert oder kaschiert sein. Bei der oder den sich in den Kammern gegebenenfalls befindlichen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Lebensmittel, gegebenenfalls in Verbindung mit bestimmten Zusätzen. Geeignet sind beispielsweise Essig, Öl, Ketchup, Senf, Mayonnaise, Süßstoff, Zitronensaft oder Milch. Ferner können Kosmetika in den Kammern enthalten sein. Denkbar ist auch die Verpackung von ein- oder mehrkomponentigen Seifenlösungen, Duschgele, Badezusätze, Hautcremes, Lotionen, Haarshampoos oder Haarpflegeprodukten.
Die Vorrichtung ist durch Anwendung auf dem Verpackungssektor bekannter Verfahren herstellbar.
Beispielsweise genannt seien Tiefziehverfahren, wie sie in der Herstellung von üblichen Blisterverpackungen Anwendung finden. Die Verbindung der Folien kann durch Heißsiegelung, Ultraschallschweißen und/oder vergleichbare Verfahren erfolgen.
Die Kammer weist ihrem Zweck entsprechend ein bestimmtes Volumen auf. Bei den Ausführungsformen mit mehreren Kammern hat die dem Durchgangsbereich benachbarte Kammer vorzugsweise ein Volumen, das geeignet ist, die gesamte Menge an auszubringender Substanz aus den verschiedenen Kammern aufzunehmen.
Die Kammervolumen der einzelnen Kammern liegen im Bereich von 1 bis 100 ml, vorzugsweise von 10 bis 20 ml.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit einer Substanzkammer und einer Taillierung im Durchgangsbereich zwischen Kammer und
Ausbringbereich.
Figur 2 eine Schnittdarstellung der in Figur 1 abgebildeten Vorrichtung.
Figur 3 eine Vorrichtung mit 2 Kammern und einer Taillierung des
Durchgangsbereiches zwischen den beiden Kammern und dem Ausbringbereich.
Figur 4 eine Vorrichtung mit 2 Kammern, wobei nur eine Kammer in den
Ausbringbereich mündet.
Figur 5a, 5b eine Vorrichtung, deren an den Durchgangsbereich anschliessender Teil des Ausbringbereichs eine Strömungsbarriere aufweist. Figur 6 eine Vorrichtung mit einer die auszubringende Substanz enthaltenden Kammer und einer damit über einen Durchgangsbereich verbundenen Tasche, zum Auffangen der Substanz.
Figur 7 Draufsicht auf eine Vorrichtung, deren Durchgangsbereich mit einem Faden durchzogen ist.
Figur 8 Draufsicht auf eine Vorrichtung mit teilweiser trichterförmigen
Aufweitung des Ausbringbereichs und Einformung von Wellen in diesen.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz besteht aus einem Behälter (10), der von einer Oberfolie (11) und einer Unterfolie (12) gebildet wird. Die beiden Folien sind über den Umfangsbereich (20) fest miteinander verbunden und bilden in dem nicht miteinander verbundenen Bereich eine Kammer (14). Durch die feste Verbindung der Folien ist gewährleistet, dass durch Druck auf die Kammer (14) eine Beschädigung bzw. Öffnung des Umfangsbereichs (20) verhindert werden kann.
Der Zwischenraum zwischen tiefgezogener Oberfolie und Unterfolie stellt die Kammer (14) dar. Ebenso können beide Folien tiefgezogen werden, um eine grössere Kammer zu erhalten. Im Falle eines kleineren Volumenbedarfs können die Ober- und Unterfolie auch flachliegend ausgestaltet sein. In der Kammer (14) sind beispielsweise Ketchup, Senf, Mayonnaise, Haarshampoo, Haarspülung, Creme oder ähnliches enthalten. Die Kammer (14) mündet in Ausbringrichtung in der Kammerschulter (17), an die sich der Durchgangsbereich (19) anschliesst. Der Ausbringbereich (16) ist nahe des Durchgangsbereichs (19) mit einem Flügel (18) versehen, der ein besseres Greifen der Vorrichtung ermöglicht.
Die Kammer (14) weist ein Volumen von etwa 20 ml auf, sodass auch größere Mengen verpackt werden können. Der Ausbringbereich (16) für die Substanz (15) stellt ein relativ dünnes gerades Röhrchen dar, mit Hilfe dessen die Substanz (15) auch gezielt an eine bestimmte Stelle ausgebracht werden kann.
Der Ausbringbereich kann je nach Bedarf auch kürzer und breiter oder schmäler und länger ausgestaltet sein. Ein größerer Querschnitt ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn eine relativ hochviskose Substanz aufgebracht werden soll. Dünnflüssige Substanzen, wie Haarwasser oder Haarkuren, die gezielt auf die Haaransätze aufgebracht werden sollen, können in Vorrichtungen mit langen und im Querschnitt dünnen Ausbringbereichen verpackt sein. Dadurch wird das zielgerichtete Ausbringen der Substanz auf die Haaransätze erleichtert. Ferner kann nach einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung der Ausbringbereich auch sichelförmig ausgestaltet sein, um nach Entnahme einer Teilmenge und nach Umknicken des Ausbringbereichs um die Taillierung es zu ermöglichen, das Auslassende des Ausbringbereichs hinter die Behälterkontur zu stecken. Somit wird der Knickzustand fixiert und ein ungewolltes Ausfliessen der Substanz z.B. gegen die Schwerkraft verhindert.
Die Kontur des Behälters (10) weist am Durchgangsbereich (19) eine starke Taillierung auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Durchgangsbereich um den Faktor 2 schmäler als die angrenzenden Bereiche. Dadurch kann der Verbraucher vor dem Öffnen den Flügel (18) gegen die Kammerschulter (17) um die Längsachse des Ausbringbereichs (16) verdrehen. Dazu wird die Kammer mit einer Hand gegriffen mit der anderen Hand wird der Ausbringbereich (16) an dem dafür vorgesehenden Flügel (18) in der Nähe des Durchgangsbereiches (19) gefaßt und um bis zu 180° gegenüber der Kammer (14) verdreht. Nach Zurückdrehen in die Ausgangslage und eventueller, auch mehrmaliger Wiederholung des Vorgangs ist der Durchgangsbereich (19) derart geschwächt, dass schon durch einen leichten Druck auf die Kammer (14) ein Öffnen des Durchgangsbereichs (19) erreicht werden kann. Unter Umständen kann der Durchgangsbereich auch schon durch ein- oder mehrmaliges Verdrehen an der Taillierung geöffnet werden, so dass nur noch Druck zum Ausbringen der Substanz ausgeübt werden muss.
Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform weist zwei parallel angeordnete Kammern (14, 14') auf, die im Bereich der Kammerschulter parallel zueinander in den Durchgangsbereich münden. Jede der Kammern (14, 14') ist zur Aufnahme einer fließfähigen Substanz (15) bestimmt. Beide Kammern (14, 14') werden durch den peelbar versiegelten Durchgangsbereich (19) vom Ausbringbereich (16) getrennt. Ferner trennt der peelbar versiegelte Durchgangsbereich (19) auch die Kammern untereinander. Während die beiden Kammern im geschlossenen Zustand der Vorrichtung aufgrund des versiegelten Durchgangsbereichs keine Verbindung untereinander besitzen, ist eine Vermengung der beiden in den Kammern befindlichen Substanzen in dem gemeinsam vorgesehenen Ausbringbereich nach Öffnung des Durchgangsbereichs möglich. Die Schwächung des Durchgangsbereichs (19) zur Erleichterung des Öffnens geschieht wiederum durch ein Verdrehen der Kammern (14, 14') im Bereich der Kammerschulter (17) gegen den Flügel (18) in Längsrichtung des Ausbringbereichs (16). Nach dem Zurückdrehen in die Ausgangslage ist der Durchgangsbereich (19) derart geschwächt, dass schon durch leichten Druck auf eine oder beide der Kammern (14, 14') ein Öffnen des Durchgangsbereichs (19) und somit eine Verbindung zwischen der jeweiligen Kammer oder beiden Kammern (14, 14') und dem Ausbringbereich (16) erreicht werden kann. Ferner ist es möglich, durch verminderten Druck auf eine der Kammern (14, 14') gegebenenfalls nur einen Teil der in der Kammer befindlichen Substanzmenge (15) auszubringen. Dadurch kann beispielsweise auch das Mischungsverhältnis der beiden auszubringenden Substanzen beeinflußt werden. In den beiden Kammern kann z.B. Ketchup, Senf oder Mayonnaise oder Essig und Öl oder Zitronensaft und Süßstoff enthalten sein.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform mit serieller Hintereinanderreihung zweier Kammern (14, 14'), die räumlich durch einen selektiv zu öffnenden, z.B. peelbar versiegelten Bereich (19') voneinander getrennt sind. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Kontur des Behälters (10) sowohl im Bereich des Durchgangsbereichs (19) zwischen Kammer (14) und Ausbringbereich (16) als auch im Bereich (19') zwischen den beiden Kammern (14, 14') eine Taillierung aufweist. Durch Druck auf die Kammer (14') und gegebenenfalls vorheriges Verdrehen der beiden Kammern gegeneinander läßt sich der peelbare BereiGh (19') öffnen. Die in der vom Ausbringbereich entfernten Kammer (14') enthaltene fließfähige Substanz (15') kann durch weiteren Druck nahezu vollständig in die Kammer (14) befördert werden. Dabei findet eine Vermischung mit der in der Kammer (14) enthaltenen Substanz (15) statt. Eine besonders intensive Vermischung kann erreicht werden, indem durch wechselseitige Druckbeaufschlagung der beiden Kammern (14, 14') das Substanzgemisch zwischen beiden Kammern hin- und herbefördert wird. Ein Ausbringen des Substanzgemischs erfolgt auch hier durch Öffnen des Durchgangsbereichs (19) nach einem Verdrehen der Kammer (14) mit dem Substanzgemisch gegen den Ausbringbereich (16).
Um ein Zurückströmen der fließfähigen Substanz aus der Tasche (21 ) in die Kammer (14) zu vermeiden, kann bei Vorrichtungen mit zwei oder mehr Kammern die jeweilige Kammer (14, 14') nach dem Entleeren in Höhe des jeweiligen Durchgangbereichs (19, 19') abgeknickt werden.
Die in den Figuren 5a und 5b dargestellten Ausführungsformen weisen Strömungsbarrieren im Ausbringbereich (16) auf. Diese Strömungsbarrieren können in vielfältiger weise angeordnet sein. So können sie beispielsweise, wie in Figur 5a gezeigt, als quer zur Ausströmrichtung verlaufende, vom Umfangsbereich (20) ausgehende und in den Ausbringbereich (16) hineinragende Siegelstege (22) ausgestaltet sein .Vorteilhaft ist auch die in Figur 5b dargestellte Ausbildung, bei der versetzt hintereinander angeordnete Inseln bzw. Siegelpunkte (22) vorgesehen sind, wobei diese Siegelpunkte keine Verbindung zum Umfangsbereich (20) des Behälters (10) aufweisen. Vorzugsweise werden die Inseln nicht durch Versiegeln von Ober- und Unterfolie in diesem Bereich gebildet. sondern durch partielles Tiefziehen von Ober- und/oder Unterfolie. Bei den in den Figuren 5a und 5b dargestellten Ausführungsformen wird der selektiv zu öffnende Durchgangsbereich (19) durch Druck auf die Kammer (14) geöffnet. Aufgrund der Strömungsbarrieren (22) wird die Substanz (15) beim Ausströmen durch den Ausbringbereich (16) in der Strömungsrichtung behindert, sodass ein langsames Austreten aus dem Ausbringbereich (16) an dessen Mündung gewährleistet wird. Damit wird auch ein Verspritzen der Substanz durch hohen Druck auf die Kammer bei plötzliicher Öffnung des Durchgangsbereichs (19) verhindert. Die Erhöhung des Strömungswiderstandes und damit die Behinderung am Ausströmen der Substanz wird durch die Verlängerung unter Richtungsänderung des Fließweges um die Barrieren (22) bzw. durch die Reduktion des Strömungsquerschnitts durch die versetzt angeordneten Siegelpunkte (22') erreicht.
Die in Figur 6 dargestellte Vorrichtung weist eine Tasche (21 ) auf, die in den Ausbringbereich (16) mündet. Um nach Öffnen des Durchgangsbereichs (19) ein direktes Verspritzen der Substanzen vom Durchgangsbereich (19) in den Ausbringbereich zu vermeiden, ist die Längsachse des Ausbringbereichs nicht unmittelbar auf den Durchgangsbeich gerichtet. Hierdurch spritzt die fließfähige Substanz beim Öffnen des Durchgangsbereichs (19) gegen die gegenüberliegende Wand der Tasche (21 ). Bei weiterem Druck auf die Kammer (14) füllt sich die Tasche (21 ) voll, bevor sie durch anschließenden Druck auf die Tasche (21 ) durch den Ausbringbereich (16) gezielt ausgebracht werden kann.
Um ein Zurückströmen der fließfähigen Substanz aus der Tasche (21 ) in die Kammer (14) zu vermeiden, kann der Behälter (10) nach Entleeren der Kammer (14) in Höhe des Durchgangbereichs (19) abgeknickt werden. Die Kontur dieser Ausführungsform kann zusätzlich am Durchgangsbereich (19) eine Tailiierung aufweisen und/oder im Auslaßbereich (16) mit Strömungsbarrieren versehen sein.
Die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform weist einen durch den Durchgangs- bereich (19) laufenden Faden (23) auf. Dieser Faden (23) ist mit seinem einen Ende in der Nähe des selektiv zu öffnenden bzw. peelbar versiegelten Durchgangsbereichs ausbringseitig im fester versiegelten Umfangsbereich (20) des Behälters (10) dicht umsiegelt. Von dort ist der Faden (23) schlaufenförmig und dicht umsiegelt durch den Durchgangsbereich (19) gelegt und ragt mit seinem anderen Ende aus dem Ausbringbereich (16) der Vorrichtung heraus. Der Faden (23) kann weiterhin an dem sich in der Kammer (14) befindlichend Teil eine Verdickung (24) aufweisen. Bei Zug an dem aus dem Ausbringbereich (16) ragenden Fadenende (25) dringt die Verdickung (24) durch den gesamten Durchgangsbereich (19) und anschließend durch den Ausbringbereich (16) bis zur Trennung von Faden (23) und Behälter (10). Die Verdickung (24) hinterläßt im peelbar oder fest versiegelten Ausgangsbereich (19) eine Ausströmöffnung, die bei anschließendem Druck auf die Kammer (14) die fließfähige Substanz in Richtung des Ausbringbereichs (16) ausströmen läßt.
Figur 8 zeigt eine Vorrichtung mit selektiv zu öffnendem Durchgangsbereich (19) und einem teilweise trichterförmig aufgeweiteten Ausbringbereich (16), in den Wellen eigeformt sind, deren Wellentäler (26) in Strömungsrichtung verlaufen.
Bezuqszeichenliste:
10 Behälter
11 Oberfolie
12 Unterfolie
13 Taille
14, 14' Kammer
15, 15' fließfähige Substanz
16 Ausbringbereich
17 Kammerschulter
18 Flügel
19, 19' Durchgangsbereich, selektiv zu öffnender Bereich 0 Umfangsbereich 1 Tasche 2, 22' Strömungsbarrieren, Siegelpunkte bzw. -Stege
23 Faden 4 Verdickung / Schlinge 5 Fadenende 6 Wellentäler

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung, umfassend eine Ober- und eine Unterfolie, die mindestens eine Kammer, einen Ausbringbereich und einen die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich bilden, wobei die Folien im Durchgangsbereich peelbar und in den anderen Bereichen fest miteinander versiegelt sind, und wobei zumindest in einem Teilbereich des Ausbringbereichs durch Ausbildung von Wellen in der Ober- oder/und Unterfolie mit Verlauf der Wellentäler längs der Strömungs- richtung eine Oberflächenvergrößerung erreicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Ausbringbereich der Vorrichtung zumindest in einem Teilbereich trichterförmig aufgeweitet ist.
3. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Ober- und eine Unterfolie, die mindestens eine Kammer, einen Ausbringbereich und einen die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich bilden, wobei die Folien im Durchgangsbereich peelbar und in den anderen Bereichen fest miteinander versiegelt sind, und wobei der Ausbringbereich tiefgezogene Strömungsbarrieren aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei Ober- und Unterfolie im Bereich der Strömungsbarrieren nicht versiegelt sind.
5. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Ober- und eine Unterfolie, die mindestens eine Kammer, einen Ausbringbereich und einen die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffenden Durchgangsbereich bilden, wobei die
Folien im Durchgangsbereich peelbar und in den anderen Bereichen fest miteinander versiegelt sind, und wobei die Kontur der Vorrichtung im Bereich des Durchgangsbereichs eine Taillierung aufweist, die ein Öffnen des Durchgangsbereichs durch Verdrehen der Vorrichtung im Bereich der Taillierung und ein Ausbringen der in der Vorrichtung gelagerten Substanz ermöglichen, ohne den durch die Taillierung abgegrenzten Bereich abzutrennen oder ein sonstiges Verschlusselement zu entfernen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die im Bereich des Durchgangsbereichs eine Breite aufweist, die um den Faktor 1 ,5 bis 10 gegenüber der Breite der angrenzenden Bereiche verringert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend im Ausbringbereich mehrere selektiv zu öffnende Durchgangsbereiche, die zur Öffnung der Vorrichtung nach außen hin zunehmend leichter zu öffnen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Faden durch den Durchgangsbereich hindurchverläuft, dessen eines Ende im Umfangsbereich des Ausbringbereichs befestigt ist und dessen anderes Ende im Ausbringbereich untergebracht ist und der ein vollständiges Öffnen des Durchgangsbereichs, der nach dem Öffnen im Querschnitt größer ist, als der Querschnitt des Fadens, durch Ziehen am Ende, das im
Ausbringbereich untergebracht ist, ermöglicht.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ausbringbereich sichelförmig ausgestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zwei oder mehreren, fließfähige Substanzen enthaltenden Kammern, wobei die Kammern durch selektiv zu öffnende Bereiche verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kontur der Vorrichtung in den Bereichen zwischen den Kammern eine Taillierung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der selektiv zu öffnende Bereich durch eine Versiegelung mit unterschiedlichem
Energieeintrag hergestellt wird.
13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und zum Ausbringen von dentalen Massen.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und zum Ausbringen von Lebensmitteln.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens eine fließfähige Substanz.
17. Verfahren zum Öffnen einer Vorrichtung, umfassend eine Ober- und eine Unterfolie, die mindestens eine Kammer, einen Ausbringbereich und einen die Kammer und den Ausbringbereich verbindenden, selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich bilden, wobei die Vorrichtung von zwei Folien gebildet wird, die im Durchgangsbereich peelbar und in den anderen Bereichen fest miteinander versiegelbar sind, und wobei die Kontur der Vorrichtung im
Bereich des Durchgangsbereichs eine Taillierung aufweist, umfassend den Schritt Torsion der Vorrichtung im Bereich der Taillierung, wodurch der selektiv zu öffnende Durchgangsbereich durch Scherung geöffnet bzw. geschwächt wird und das Ausbringen einer in der Vorrichtung gelagerten Substanz ermöglicht, ohne dass von der Vorrichtung ein Bestandteil abgetrennt oder entfernt werden muss.
PCT/EP2000/013015 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz WO2001046037A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00987422T ATE275511T1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
DE50007711T DE50007711D1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
AU23670/01A AU2367001A (en) 1999-12-22 2000-12-20 Device for storing and dispensing a free-flowing substance
EP00987422A EP1240087B1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962436.4 1999-12-22
DE19962436A DE19962436B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001046037A1 true WO2001046037A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7934109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/013015 WO2001046037A1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1240087B1 (de)
AT (1) ATE275511T1 (de)
AU (1) AU2367001A (de)
DE (2) DE19962436B4 (de)
WO (1) WO2001046037A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251050B3 (de) * 2002-11-02 2004-01-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
WO2007025773A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Mds Global Holding Ltd. Container for dispensing a substance
WO2007073526A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-28 Baxter International Inc. Unit dose flexible container
EP1890943A2 (de) * 2005-06-16 2008-02-27 R.P. Scherer Technologies, Inc. Blisterpackung mit mehreren vertiefungen zur lagerung und abgabe fliessfähiger substanzen
WO2008023186A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Epodpak International, Inc. An applicator
NL1033968C2 (nl) * 2007-06-11 2008-12-12 Sara Lee De Nv Houder.
US7625114B2 (en) 2002-11-02 2009-12-01 Kettenbach GmbH & Co. KG GmbH Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
US7776290B2 (en) * 2004-06-04 2010-08-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Container for a multi-component reaction
ITTO20130499A1 (it) * 2013-06-18 2014-12-19 Cipullo Alessio Contenitore monodose di un componente per la realizzazione di un liquido per la ricarica di sigarette elettroniche
CN102639406B (zh) * 2009-11-12 2015-02-18 Mds环球控股有限公司 用于分配物质的容器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056212B4 (de) 2000-11-13 2005-08-18 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE10237737A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukt
EP1526092A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 3M Espe AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fliessfähigen Wirkstoffen
EP1586534A1 (de) * 2004-02-18 2005-10-19 MDS Global Holding Ltd. Abgabe einer Substanz
FR2877923B1 (fr) * 2004-11-17 2007-01-19 Osmooze Sa Dispositif de distribution lente d'un liquide, notamment un parfum
DE202005001203U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102007059533A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Thinxxs Microtechnology Ag Mikrofluidische Speichervorrichtung
WO2009094330A2 (en) 2008-01-23 2009-07-30 3M Innovative Properties Company Dental package, and method of making the package
DE102009029941A1 (de) 2008-06-25 2010-01-07 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Aufreißbare Verpackung
DE102010033015B4 (de) * 2010-07-31 2016-03-17 Gaplast Gmbh Einmal-Applikator
DE102010042740A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
US20240002136A1 (en) 2020-12-21 2024-01-04 3M Innovative Properties Company Device for storing and dispensing flowable compositions

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000332A1 (en) * 1978-07-27 1980-03-06 Gram Ole As Plastic container and apparatus for the production thereof
US4198972A (en) * 1978-04-17 1980-04-22 Pharmachem Corporation Blood and blood component storage bags
US4491245A (en) * 1982-03-24 1985-01-01 Jamison Mark D Liquid dispensing container
EP0345774A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Material Engineering Technology Laboratory, Inc. Gefüllter Behälter
US4890744A (en) * 1988-10-28 1990-01-02 W. A. Lane, Inc. Easy open product pouch
US5215221A (en) * 1992-05-07 1993-06-01 The Procter & Gamble Company Disposable unit dose dispenser for powdered medicants
US5535885A (en) * 1992-12-18 1996-07-16 R.P. Scherer Corporation Fragrance sample container
WO1999059910A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Comar, Inc. Limited pour neck finish and making method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635376A (en) * 1970-06-05 1972-01-18 Hellstrom Harold R Quick-open flexible package
DE2649316C2 (de) * 1976-10-29 1982-04-22 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4107350A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Takahiro Hoshino Einwegbehaelter
DE29714246U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198972A (en) * 1978-04-17 1980-04-22 Pharmachem Corporation Blood and blood component storage bags
WO1980000332A1 (en) * 1978-07-27 1980-03-06 Gram Ole As Plastic container and apparatus for the production thereof
US4491245A (en) * 1982-03-24 1985-01-01 Jamison Mark D Liquid dispensing container
EP0345774A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Material Engineering Technology Laboratory, Inc. Gefüllter Behälter
US4890744A (en) * 1988-10-28 1990-01-02 W. A. Lane, Inc. Easy open product pouch
US5215221A (en) * 1992-05-07 1993-06-01 The Procter & Gamble Company Disposable unit dose dispenser for powdered medicants
US5535885A (en) * 1992-12-18 1996-07-16 R.P. Scherer Corporation Fragrance sample container
WO1999059910A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Comar, Inc. Limited pour neck finish and making method

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251050B3 (de) * 2002-11-02 2004-01-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
US7887231B2 (en) 2002-11-02 2011-02-15 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
US7625114B2 (en) 2002-11-02 2009-12-01 Kettenbach GmbH & Co. KG GmbH Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
EP2092909A1 (de) 2002-11-02 2009-08-26 Kettenbach GmbH & CO. KG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
US7776290B2 (en) * 2004-06-04 2010-08-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Container for a multi-component reaction
EP1890943A2 (de) * 2005-06-16 2008-02-27 R.P. Scherer Technologies, Inc. Blisterpackung mit mehreren vertiefungen zur lagerung und abgabe fliessfähiger substanzen
EP1890943A4 (de) * 2005-06-16 2010-01-20 Scherer Technologies Inc R P Blisterpackung mit mehreren vertiefungen zur lagerung und abgabe fliessfähiger substanzen
US8028867B2 (en) 2005-09-02 2011-10-04 Mds Global Holding Ltd. Container for dispensing a substance
WO2007025773A3 (en) * 2005-09-02 2007-06-28 Mds Global Holding Ltd Container for dispensing a substance
WO2007025773A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Mds Global Holding Ltd. Container for dispensing a substance
EP2332848A1 (de) * 2005-09-02 2011-06-15 MDS Global Holding Ltd. Behälter zur Abgabe einer Substanz
CN101920805B (zh) * 2005-09-02 2012-02-29 Mds环球控股有限公司 分配物质的容器
WO2007073526A3 (en) * 2005-11-29 2007-08-23 Baxter Int Unit dose flexible container
WO2007073526A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-28 Baxter International Inc. Unit dose flexible container
WO2008023186A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Epodpak International, Inc. An applicator
WO2008153383A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Sara Lee/De N.V. Holder
NL1033968C2 (nl) * 2007-06-11 2008-12-12 Sara Lee De Nv Houder.
US9027465B2 (en) 2007-06-11 2015-05-12 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Holder
CN102639406B (zh) * 2009-11-12 2015-02-18 Mds环球控股有限公司 用于分配物质的容器
ITTO20130499A1 (it) * 2013-06-18 2014-12-19 Cipullo Alessio Contenitore monodose di un componente per la realizzazione di un liquido per la ricarica di sigarette elettroniche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240087A1 (de) 2002-09-18
ATE275511T1 (de) 2004-09-15
DE19962436B4 (de) 2005-05-25
AU2367001A (en) 2001-07-03
DE19962436A1 (de) 2001-07-05
EP1240087B1 (de) 2004-09-08
DE50007711D1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE10056212B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE60022670T2 (de) Wiedreverschliessbare ausgabeverpackung
DE69332069T2 (de) Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern
EP0209739B1 (de) Auspressbarer Behälter
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP3110562B1 (de) Spender
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP3110715B1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
DE1486441A1 (de) Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE60205375T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP0380107A1 (de) Standbeutel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE3324635A1 (de) Mehrzweckpackbehaeltervorrichtung
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
DE3534256A1 (de) Vorrichtung zur tropfenweisen abgabe von heilfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987422

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987422

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000987422

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP