WO2000074581A1 - Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe - Google Patents

Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2000074581A1
WO2000074581A1 PCT/EP2000/005079 EP0005079W WO0074581A1 WO 2000074581 A1 WO2000074581 A1 WO 2000074581A1 EP 0005079 W EP0005079 W EP 0005079W WO 0074581 A1 WO0074581 A1 WO 0074581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
tissue
air
gas
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fiedler
Claus Goder
Eckard Schröder
Bernhard Seitz
Original Assignee
Asclepion-Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10020522A external-priority patent/DE10020522A1/de
Application filed by Asclepion-Meditec Ag filed Critical Asclepion-Meditec Ag
Priority to EP00940307A priority Critical patent/EP1182979B1/de
Priority to AT00940307T priority patent/ATE301969T1/de
Priority to AU55285/00A priority patent/AU5528500A/en
Priority to US09/762,498 priority patent/US6752778B1/en
Priority to DE50010976T priority patent/DE50010976D1/de
Priority to JP2001501121A priority patent/JP2003501133A/ja
Publication of WO2000074581A1 publication Critical patent/WO2000074581A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • A61B2218/008Aspiration for smoke evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the extraction of waste products, such as smoke and tissue particles, in the ablation of biological tissue with the aid of laser radiation, the laser radiation being directed through the mouth opening of a tubular channel onto the tissue and the waste products through the Mouth opening are sucked into the channel.
  • US Pat. No. 5,344,41 8 describes an arrangement in which an applicator near the outlet opening for the laser beam has flow channels for gases or for air, from which a gas or air flow onto the gas during the treatment treated tissues are directed, which, as intended, results in the annoying ablation waste products being blown away from the treatment area.
  • the object of the invention is to reduce the undesirable fluctuations in the laser radiation intensity caused by the ablation waste products while maintaining the advantages of removing the ablation waste products by suction and also to largely avoid drying out of the treated substance.
  • the channel inner wall in the vicinity of the mouth opening has at least one Outflow opening for a gas and the direction of flow of the gas is directed to the center of the channel.
  • the inner channel wall in the vicinity of the mouth opening has at least one outflow opening for a gas, the direction of flow of the gas from the outflow opening being essentially opposite to the radiation direction of the laser beam into the channel.
  • the tubular channel has a section which tapers conically towards the mouth opening.
  • the tubular channel has at least in the conical section two concentrically extending chambers, one chamber of which is provided for supplying the gas to the outflow opening.
  • the second chamber serves to remove the extracted gas, which then carries the waste products, from the interior of the channel.
  • it is connected on the one hand to the interior of the canister via a suction opening and on the other hand to a suction device via a suction line.
  • the negative pressure created by the suction is largely or completely compensated for with the gas volume fed through the outflow openings, which means that outside the channel, in particular between the mouth opening and the surface of the substance, there is little or no air flow and so on dehydration can no longer take place.
  • outflow openings arranged radially symmetrically around the center of the channel or, alternatively, a circumferential outflow opening can be provided.
  • a comparable gas flow is achieved, which is initially directed from the outflow openings in the mouth towards the center of the channel and is then deflected into the channel opposite to the direction of the laser beam due to the suction vacuum formed in the inside of the channel.
  • the outflow openings are preferably widened like a diffuser, so that the gas emerges from these outflow openings at a slower flow rate, thus avoiding undesirable swirling of the gas flow. Above all, this prevents the gas emerging from the outflow openings from moving from the mouth opening to the treatment area due to turbulence or excessively high outflow speed.
  • air is provided as the gas and the outflow openings are connected to an air compressor or to a pressure container filled with air.
  • Means for regulating the pressure of the supplied air and thus also the flow rate should advantageously be present on the air compressor or on the pressure vessel.
  • Such means, such as pressure reducing valves, are well known in the prior art and need not be described in more detail here.
  • the inner wall of the channel has a plurality of suction openings arranged radially symmetrically around the center of the channel, which are connected to a suction device.
  • This arrangement also prevents turbulence in the air emerging from the outlet openings and directed to the suction openings, which carries the flue gases or tissue particles, since only the shortest path has to be covered between the outlet opening and the suction opening.
  • the air flow takes place essentially near the inner wall of the channel, while the center, which is reserved for laser radiation, is only slightly affected by the air flow. This also leads to the fact that Move the flue gas and tissue particles with the air flow as far as possible outside of the laser radiation and dissipate them there, so that the intensity of the energy impinging on the treatment area is not affected, or only to a much lesser extent than in the prior art, by non-transparent particles.
  • the total cross section of the outflow openings and the total cross section of the suction openings, the overpressure at the outflow openings and the negative pressure at the suction openings as well as the flow velocities in the outflow openings and the flow velocities in the suction openings are matched to one another in such a way that the suctioned off per unit of time
  • the amount of air is greater than the amount of air supplied through the outflow openings by a factor that is between 1.1 and 1.3.
  • the amount of air supplied is slightly less than the amount of air extracted and therefore not sufficient to replace the amount of air sucked out to compensate for pressure, so that an amount of air corresponding to the difference from outside through the mouth opening into the channel is sucked.
  • This factor and thus the amount of air sucked in from outside the duct can be regulated by means which are provided for influencing the pressure of the supplied air or for influencing the flow rate of the supplied air.
  • a device for alternately interrupting the laser radiation hitting the tissue on the one hand and the air flow on the other hand can be provided.
  • a suction phase follows, during which air is supplied or extracted in the manner already described and the ablation products are removed in the process.
  • the air flow is interrupted and a treatment phase closes again
  • the ablation products are suctioned off, insofar as there is no odor pollution and the laser radiation is also kept free of non-transparent particles, so that radiation with a constant energy density can hit the tissue
  • the channel is arranged such that it can be pivoted relative to the laser radiation, the laser radiation being enclosed by the channel in a preferred orientation of the channel A view of the treatment area requires that the tubular duct be swiveled to the side
  • the invention further relates to a method for the ablation of biological tissue with the aid of laser radiation, preferably for the purpose of changing the shape of eye lenses in connection with the correction of ametropia.
  • the waste products such as smoke and tissue particles, be removed from the treatment site with a gas or air flow without affecting the intensity of the laser radiation
  • the removal of the waste products is advantageously carried out with a gas or air stream which is not directed at the treated tissue and does not sweep over the tissue, or only covers it to a small extent, in order to avoid drying out of the tissue
  • a part of the tissue to be ablated is first removed, then the processing is interrupted and during the interruption, the air located in the direction of radiation of the laser beam and extracted with waste products, such as smoke or tissue particles, is suctioned off and it is replaced by air that is not contaminated with waste products, after which the treatment is continued
  • waste products such as smoke or tissue particles
  • several such partial machining operations can be carried out, the air with the contaminants can be sucked out between each of these partial machining operations and these process steps can be repeated alternately until the tissue removal corresponds to the overall machining operation to be carried out.
  • the laser shot positions to be selected for each partial correction are determined and specified in accordance with patent DE 1 97 27 573.
  • the method according to the invention has the advantage that, during the individual partial corrections, there is only a slight impairment of the laser radiation due to the ablation waste products which always arise. This largely precludes uneven processing of the surface due to fluctuations in the intensity of the laser radiation and the associated erosion.
  • FIG. 1 shows the basic illustration of the invention in a first exemplary embodiment, in which the opening has an outflow opening for a gas, the direction of flow of the gas being directed toward the center of the channel
  • FIG. 2 shows the basic illustration of the invention using a second exemplary embodiment, in which the opening also has an outflow opening for a gas, but the direction of flow of the gas is essentially opposite to the radiation of the laser beam into the channel.
  • the mouthpiece 1 of a device which is used, for example, for photorefractive keratectomy, in which the curvature of the cornea of the eye is corrected in sections and under the action of the laser radiation by material removal.
  • the mouthpiece 1 consists essentially of a tubular gene channel 2, through the mouth opening 3 through which a laser beam 4 is directed onto the cornea 5.
  • This treatment leads to the formation of flue gas, and ablated tissue particles also originate from the treated area on the cornea 5.
  • suction openings 7 are radially symmetrical in the inner wall 6 of the channel 2 around the center of the channel, in which preferably the laser beam 4 runs, arranged.
  • the suction openings 7 are connected to a suction device which generates a negative pressure, as a result of which air is sucked out of the interior of the channel through the suction openings 7 and with this extracted air also the flue gases or the tissue particles jumping off the cornea 5 are transported away.
  • the invention provides that an outflow opening 8 for air is provided in the mouth opening 3.
  • the outflow opening 8 is formed in a circular manner and arranged centrally to the center of the channel.
  • the outflow opening 8 is directed towards the center of the duct and is shaped such that its cross section widens in the direction of flow, so that the flow velocity of the air flowing towards the center of the duct is reduced.
  • the mouthpiece 1 is designed as a double-walled tube with separate chambers 9 and 10.
  • the chamber 9 is connected to a connecting piece 1 1 and the chamber 1 0 to a connecting piece 1 2.
  • the connecting pieces 1 1, 1 2 are designed, for example, as hose connections and can thus be connected via hoses with a suction device (in the example, the chamber 9 and the connecting piece 1 1) or with a compressor or a compressed air tank (in the example, the chamber 1 0 and the connection piece 1 2 related).
  • the amount of air supplied through the connecting piece 1 2 and the amount of air discharged through the connecting piece 1 1 can be coordinated with one another in such a way that the amount of air supplied is sufficient to compensate for the amount removed To compensate for the amount of air generated underpressure, thereby preventing an airflow from occurring in the area between the mouth opening 3 and the surface of the cornea 5, by means of which the suction vacuum is compensated in the prior art.
  • the supplied and the extracted air quantity are matched to one another in such a way that the supplied air quantity is not sufficient to compensate for the suction vacuum, so that air must still flow in from the outside through the mouth opening 3 without it however, in the immediate vicinity of the surface of the cornea 5 too strong, drying out the air currents or air turbulence.
  • the amount of air flowing in from the outside is slight, but it supports the extraction of the smoke gases and tissue particles that come off during ablation.
  • the aforementioned effects and effects are achieved, for example, when the mouth opening 3 has a diameter of approximately 40 mm and the distance between the mouth opening 3 and the surface of the treatment area is approximately 50 mm.
  • An air volume of 40 liters per minute should flow out of the outflow opening 8.
  • the amount of air extracted should be between 40 and 55 liters in the same time unit.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of an arrangement according to the invention for suctioning off waste products in the ablation of biological tissue.
  • the tubular channel 2 also has an opening 3, in the vicinity of which an outflow opening 8 is provided.
  • the peculiarity here is, however, that the direction of flow of the gas from the outflow opening voltage 8 is directed essentially opposite to the direction of radiation of the laser beam 4 into the channel 2. In this way, it is effectively achieved that the gas does not flow through the free space between the mouth opening 3 and the cornea 5 and thereby sweeps over the corneal surface and dries it out, but is already directed into the interior of the channel as it exits the outflow opening 8.
  • the pressure conditions are coordinated as already described above.
  • the tubular channel 2 in this case has a conical section (1 3).
  • the mouthpiece 1 is provided with separate chambers 9 and 10 which are concentric around the circumference. Of these, a chamber (1 0) for supplying the gas to the outflow opening (8) and the second chamber (9) for removing the extracted gas including the waste products are provided.
  • the chambers 9, 10 are each connected to connecting pieces (not shown here), which are designed, for example, as hose connections and are connected via hoses to a suction device (relating to chamber 9) or to a compressor or a compressed air container (chamber 1 0 related) are connected.
  • connecting pieces are designed, for example, as hose connections and are connected via hoses to a suction device (relating to chamber 9) or to a compressor or a compressed air container (chamber 1 0 related) are connected.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und auf Verfahren zur Absaugung von Abprodukten, wie Rauch und Gewebepartikel, bei der Ablation von biologischem Gewebe mit Hilfe eines Laserstrahles (4), wobei der Laserstrahl (4) durch die Mündungsöffnung (3) eines röhrenförmigen Kanals (2) hindurch auf das Gewebe gerichtet und die Abprodukte durch die Mündungsöffnung (3) in den Kanal (2) hinein abgesaugt werden. Erfindungsgemäß ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Kanalinnenwandung (6) in der Nähe der Mündungsöffnung (3) mindestens eine Ausströmöffnung (8) für ein Gas aufweist und die Strömungsrichtung des Gases zur Kanalmitte und damit zum Laserstrahl (4) hin gerichtet ist. Damit wird wirkungsvoll erreicht, daß das Gas nicht zwischen der Mündungsöffnung (3) und dem Behandlungsareal hindurch nachströmt und dabei die Substanzoberfläche überstreicht, sondern bereits aus der Mündungsöffnung (3) bzw. aus der unmittelbaren Nähe der Mündungsöffnung (3) unter angemessenem Druck austritt und in das Kanalinnere hinein gelenkt wird.

Description

Titel
Absaugung von Abprodukten bei der Ablation von biologischem Gewebe
Gebiet der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Absaugung von Abprodukten, wie Rauch und Gewebepartikel, bei der Ablation von biologischem Gewebe mit Hilfe von Laserstrahlung, wobei die Laserstrahlung durch die Mündungsöffnung eines röhrenförmigen Kanals hindurch auf das Gewebe gerichtet und die Abprodukte durch die Mündungsöffnung in den Kanal hinein abgesaugt werden.
Stand der Technik
Es ist bekannt, biologisches Gewebe durch Einbringen von Laserenergie ohne wesentliche thermische Schädigung der Zielgebiete abzutragen. Dieser quasi nicht- thermische Prozeß wird beispielsweise in der Medizin zur Bearbeitung von Knorpel, Zahnhartgewebe, Hautarealen und auch bei der Augenchirurgie zur Formung der Hornhaut genutzt (Photorefraktive Keratektomie). Derartige Verfahren und zugehörige Vorrichtung sind beispielsweise in DE 1 97 27 573 Cl und EP 0 41 2 789 Bl veröffentlicht.
Nachteilig ist, daß die bei der Abtragung des Gewebes entstehenden Abprodukte in Form von Rauch oder Gewebepartikeln die Luftqualitat in unmittelbarer Nahe des Behandlungsortes beeinträchtigen, was einerseits zur Geruchsbelastigung für den Patienten und das behandelnde Personal fuhrt, andererseits aber auch dazu, daß die Laserstrahlung partiell geschwächt wird. Letzteres ist insbesondere bei der pho- torefraktiven Keratektomie von Bedeutung, bei der die Hornhautoberflache durch präzisen Materialabtrag geformt wird. Hier kommt es neben einer unbehinderten, feinfühligen Ausrichtbarkeit des Laserstrahles auch darauf an, daß die Strahlungsenergie bei exakt gleichbleibender Intensität in die Hornhaut eingebracht wird, damit das Ablationsergebnis in der gewünschten Qualität erzielt werden kann. Die Intensität aber wird durch abziehende und dabei den Laserstrahl durchquerende Rauchwolken und Gewebepartikel beeinflußt, was zu irregulären und somit unerwünschten Veränderungen der Ablationen fuhren kann.
In der US-Patentschrift 5,344,41 8 ist eine Anordnung beschrieben, bei der ein Ap- plikator nahe der Au strittsoff nung für den Laserstrahl Stromungskanale für Gase bzw. für Luft aufweist, aus denen wahrend der Behandlung ein Gas- bzw. Luftstrom auf das behandelte Gewebe gerichtet sind, was wie beabsichtigt zur Folge hat, daß die störenden Ablations-Abprodukte vom Behandlungsareal weggeblasen werden.
Abgesehen davon, daß hiermit das Problem der Luftverunreinigung und der Ge- ruchsbelastigung für Patient und Operateur nicht gelost ist, macht sich weiterhin ein Nachteil insofern bemerkbar, als die Luftströmung, die sich dabei relativ zur Oberfläche der behandelten biologischen Substanz ergibt, zu einer störenden Austrocknung dieser Substanz führt. Auch diese Austrocknung verursacht nicht vorausberechenbare und häufig zu starke Ablationen.
Die genannten Nachteile vermag auch die mit der US-Patentschrift 5,1 81 ,91 6 dargelegte technische Losung nicht zu beseitigen. Hier ist zwar kein Gasstrom in der Weise auf das behandelte Areal gerichtet, daß die Verunreinigungen weggeblasen werden, sondern die am Behandlungsort entstehenden Rauchgase werden mit Hilfe des Gasstromes abgesaugt. Hierzu dient eine Ansaugoffnung, die konzentrisch um die Mündungsöffnung, durch die der Laserstrahl austritt, angeordnet ist. Auch dabei entsteht aufgrund der über das Gewebe hinwegstromenden Gases eine Austrocknung des Gewebes.
Von diesem Stand der Technik ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, unter Beibehaltung der Vorteile der Beseitigung der Ablations-Abprodukte durch Absaugung die durch die Ablations-Abprodukte verursachten unerwünschten Schwankungen der Laserstrahlungsintensitat zu verringern und auch die Austrocknung der behandelten Substanz weitestgehend zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Kanalinnenwandung in der Nahe der Mündungsöffnung mindestens eine Ausströmöffnung für ein Gas aufweist und die Stromungsrichtung des Gases zur Kanalmitte gerichtet ist.
Weiterhin ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Kanalinnenwandung in der Nahe der Mündungsöffnung mindestens eine Ausströmöffnung für ein Gas aufweist, wobei die Stromungsrichtung des Gases von der Ausströmöffnung im wesentlichen entgegengesetzt zur Abstrahlungsπchtung des Laserstrahles in den Kanal hinein gerichtet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der röhrenförmige Kanal einen sich zur Mündungsöffnung hin konisch verjungenden Abschnitt auf.
Im Rahmen dieser Erfindung liegt es weiterhin, wenn der röhrenförmige Kanal zu- mindest im dem konisch verlaufenden Abschnitt zwei konzentrisch um seinen Umfang verlaufende Kammern aufweist, wovon eine Kammer zur Zufuhrung des Gases zu der Ausströmöffnung vorgesehen ist. Die zweite Kammer dient zur Abfuhrung des abgesaugten Gases, welches dann die Abprodukte mitfuhrt, aus dem Kanalinneren. Sie ist zu diesem Zweck einerseits über eine Absaugoffnung mit dem Ka- naiinneren und andererseits über eine Saugleitung mit einer Absaugeinrichtung verbunden.
Mit dieser Anordnung wird wirkungsvoll erreicht, daß das Gas nicht zwischen der Mündungsöffnung und dem Behandlungsareal hindurch nachstromt und dabei die Substanzoberflache überstreicht, sondern bereits aus der Mündungsöffnung bzw. aus der unmittelbaren Nahe der Mündungsöffnung unter angemessenem Druck austritt und in das Kanalinnere hinein gelenkt wird.
Damit wird der durch die Absaugung entstehende Unterdruck überwiegend oder auch völlig mit dem durch die Ausströmöffnungen nachgefuhrten Gasvolumen ausgeglichen, was dazu fuhrt, daß außerhalb des Kanals, insbesondere zwischen der Mündungsöffnung und der Substanzoberflache, nur noch eine geringe bzw. keine Luftströmung mehr entsteht und so eine Austrocknung nicht mehr stattfinden kann.
Der bei der Behandlung entstehende und vom Behandlungsort kommende Rauch bzw. die sich von dort entfernenden Gewebepartikel bewegen sich in Richtung der Mündungsöffnung, werden dort von der Gas- bzw. Luftströmung innerhalb des röhrenförmigen Kanals erfaßt und abtransportiert.
In vorteilhaften Ausgestaltungen können beispielsweise radialsymmetrisch um die Kanalmitte angeordnete Ausströmöffnungen oder, alternativ hierzu, eine ringförmig umlaufende Ausströmöffnung vorgesehen sein. In beiden Varianten wird eine vergleichsmaßige Gasstromung erzielt, die zunächst von den Ausströmöffnungen in der Mundung zur Kanalmitte hin gerichtet ist und dann aufgrund des im Kanalinneren ausgebildeten Saugunterdruckes entgegengesetzt zur Richtung des La- serstrahles in den Kanal hinein umgelenkt wird.
Bevorzugt sind die Ausströmöffnungen diffusorartig aufgeweitet, so daß das Gas mit geringer werdender Stromungsgeschwindigkeit aus diesen Ausströmöffnungen austritt und so eine unerwünschte Verwirbelung des Gasstromes vermieden wird. Vor allem wird so verhindert, daß sich das aus den Ausströmöffnungen austretende Gas aufgrund von Verwirbelungen oder zu hoher Ausstromgeschwindigkeit von der Mündungsöffnung zum Behandlungsareal hin bewegt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als Gas Luft vorge- sehen und die Ausströmöffnungen sind mit einem Luftverdichter oder mit einem mit Luft gefüllten Druckbehalter verbunden. Vorteilhaft sollten an dem Luftverdichter bzw. an dem Druckbehalter Mittel zur Regulierung des Druckes der zugefuhrten Luft und damit auch der Stromungsgeschwindigkeit vorhanden sein. Derartige Mittel, wie beispielsweise Druckminderventile, sind im Stand der Technik hinreichend bekannt und müssen hier nicht naher beschrieben werden.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Innenwandung des Kanals mehrere radialsymmetrisch um die Kanalmitte angeordnete Absaugoffnungen aufweist, die mit einer Absaugeinrichtung in Verbindung stehen. Mit dieser Anordnung wird auch eine Verwirbelung der von den Austrittsoffnungen austretenden und zu den Absaugoffnungen gerichteten, die Rauchgase bzw. Gewebepartikel mitfuhrenden Luft verhindert, da zwischen Austrittsoffnung und Absaugoffnung immer nur der kürzeste Weg zurückzulegen ist.
Die Luftströmung findet dabei im wesentlichen nahe der Innenwandung des Kanals statt, wahrend das Zentrum, das der Laserstrahlung vorbehalten ist, nur in geringem Maße von dem Luftstrom beeinträchtigt ist. Das fuhrt auch dazu, daß sich Rauchgas und Gewebepartikel mit dem Luftstrom weitestgehend außerhalb der Laserstrahlung bewegen und dort abgeleitet werden, so daß die auf das Behandlungsareal auftreffende Energie bezüglich ihrer Intensität nicht oder nur in wesentlich geringerem Ausmaß als beim Stand der Technik von nichttransparenten Teil- chen beeinträchtigt wird.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß der Gesamtquerschnitt der Ausströmöffnungen und der Gesamtquerschnitt der Absaugoffnungen, der Überdruck an den Ausströmöffnungen und der Unterdruck an den Absaugoffnungen wie auch die Stromungsgeschwindigkeiten in den Ausströmöffnungen und die Stromungsgeschwindigkeiten in den Absaugoffnungen so aufeinander abgestimmt sind, daß die je Zeiteinheit abgesaugte Luftmenge um einen Faktor, der zwischen 1 ,1 und 1 ,3 liegt, großer ist als die durch die Ausströmöffnungen zugefuhrte Luftmenge.
Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß die zugefuhrte Luftmenge etwas geringer ist als die abgesaugte Luftmenge und deshalb nicht vollständig ausreicht, um die abgesaugte Luftmenge druckausgleichend zu ersetzen, so daß auch noch eine der Differenz entsprechende Luftmenge von außerhalb durch die Mündungsöffnung hindurch in den Kanal gesaugt wird. Das fuhrt zu einer geringfügigen Luftströmung nahe und außerhalb der Mündungsöffnung, die dazu dient, die von der Behandlungsstelle aufsteigenden Rauchgase bzw. Gewebepartikel zu erfassen und in den ringförmigen Kanal hineinzusaugen. Dieser Faktor und damit die von außerhalb des Kanals angesaugte Luftmenge kann durch Mittel reguliert werden, die zur Beeinflussung des Druckes der zugefuhrten Luft bzw. zur Beeinflussung der Stromungs- geschwindigkeit der zugefuhrten Luft vorgesehen sind.
Mit der erfindungsgemaßen Anordnung wird äußerst effektiv erreicht, daß die Ge- ruchsbelastigung für den Patienten und den behandelnden Arzt aufgehoben ist, die Energiedichte der Laserstrahlung durch das Freihalten von Rauchgasen bzw. Gewe- bepartikeln über die Zeitdauer der Operation hinweg weitestgehend gleichmaßig bleibt und auch Luftströmungen vom Behandlungsareal weitestgehend ferngehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine Einrichtung zum abwechselnden Unterbrechen der auf das Gewebe treffenden Laserstrahlung einerseits und der Luftströmung andererseits vorgesehen sein. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß nach jeweils einer Behandlungsphase, in der die Laserstrahlung auf das Gewebe gerichtet war und eine Teilablation erfolgt ist, eine Absaugphase folgt, wahrend der in der bereits beschriebenen Weise Luft zugeführt bzw abgesaugt wird und dabei die Ablationsprodukte abtransportiert werden Nach Ende dieser „Reinigungsphase" wird der Luftstrom unterbrochen und es schließt sich erneut eine Behandlungsphase an Auch hierbei wird erreicht, daß die Ablationsprodukte abgesaugt werden, insofern keine Geruchsbelastigung entsteht und auch die Laserstrahlung frei von nichttransparenten Teilchen gehalten wird, so daß auf das Gewebe eine Strahlung mit gleichbleibender Energiedichte treffen kann
In einer weiteren Ausgestaltung schließlich kann auch vorgesehen sein, daß der Kanal relativ zur Laserstrahlung verschwenkbar angeordnet ist, wobei in einer bevorzugten Ausrichtung des Kanals die Laserstrahlung vom Kanal umschlossen ist So ist es dem behandelnden Arzt beispielsweise möglich, für Phasen der Behandlung, die eine bessere Sicht auf das Behandlungsareal erfordern, den rohrenformi gen Kanal zur Seite zu schwenken
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Ablation von biologischem Gewebe mit Hilfe von Laserstrahlung, vorzugsweise zum Zweck der Formänderung von Augenlinsen im Zusammenhang mit der Korrektur von Fehlsichtigkeit Erfmdungsgemaß ist dabei vorgesehen, daß die wahrend der Abtragung entstehenden Abprodukte, wie Rauch und Gewebepartikel, mit einem Gas- bzw Luftstrom vom Behandlungsort entfernt werden, ohne dabei die Intensität der Laserstrahlung zu beeinflussen
Vorteilhaft erfolgt die Entfernung der Abprodukte mit einem Gas- bzw Luftstrom, der nicht auf das behandelte Gewebe gerichtet ist und diese auch nicht oder nur in geringem Maße überstreicht, um so eine Austrocknung des Gewebes zu vermeiden
In einer Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist vorgesehen, daß von dem insgesamt abzutragenden Gewebe zunächst ein Teil des Gewebes abgetragen wird, dann die Bearbeitung unterbrochen wird und wahrend der Unterbrechung die in Strahlungsrichtung des Laserstrahles befindliche, mit Abprodukten, wie Rauch oder Gewebepartikeln angereicherte Luft abgesaugt und dabei durch Luft ersetzt wird, die nicht mit Abprodukten verunreinigt ist, wonach die Behandlung fortge- setzt wird Vorteilhaft können mehrere derartige Teilbearbeitungen vorgenommen werden, jeweils zwischen diesen Teilbearbeitungen kann die Luft mit den Verunreinigungen abgesaugt und diese Verfahrensschritte abwechselnd so oft wiederholt werden, bis der Gewebeabtrag der insgesamt vorzunehmenden Bearbeitung entspricht.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die für jeweils eine Teilkorrektur zu wahlenden Laserschußpositionen gemäß Patent DE 1 97 27 573 ermittelt und vorgegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß wahrend der einzelnen Teilkorrekturen jeweils nur eine geringe Beeinträchtigung der Laserstrahlung durch die stets neu entstehenden Ablations-Abprodukte eintritt. Damit wird eine ungleichmäßige Bearbeitung der Oberflache durch Schwankungen der Intensität der Laserstrahlung und die damit einhergehende irreguläre Abtragung weitestgehend ausge- schlössen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispieles näher erläu- tert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die Prinzipdarstellung der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Mündungsöffnung eine Ausstromöffnung für ein Gas aufweist, wobei die Stromungsrichtung des Gases zur Kanalmitte gerichtet ist und in Fig.2 die Prinzipdarstellung der Erfindung anhand eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei dem die Mündungsöffnung ebenfalls eine Ausstromöffnung für ein Gas aufweist, wobei jedoch die Stromungsrichtung des Gases im wesentlichen entgegengesetzt zur Abstrahlung des Laserstrahles in den Kanal hinein gerichtet ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Dargestellt ist das Mundstück 1 einer Einrichtung, die beispielhaft zur photorefrak- tiven Keratektomie dient, bei der die Krümmung der Hornhaut des Auges unter Einwirkung der Laserstrahlung gezielt und abschnittsweise durch Materialabtrag korrigiert wird. Das Mundstück 1 besteht im wesentlichen aus einem rohrenförmi- gen Kanal 2, durch dessen Mündungsöffnung 3 hindurch ein Laserstrahl 4 auf die Hornhaut 5 gerichtet ist.
Bei dieser Behandlung kommt es zur Bildung von Rauchgas und es gehen außerdem von der behandelten Stelle an der Hornhaut 5 auch ablatierte Gewebepartikel aus.
Um nun zu verhindern, daß sich Rauchgase und Gewebepartikel zeitweise in der Laserstrahlung aufhalten und als nicht transparente Teilchen die in die Hornhaut 5 einzustrahlende Energiedichte verringern, sind in der Innenwandung 6 des Kanals 2 mehrere Absaugoffnungen 7 radialsymmetrisch um die Kanalmitte, in der vorzugsweise der Laserstrahl 4 verlauft, angeordnet. Die Absaugoffnungen 7 stehen mit einer Absaugeinrichtung in Verbindung, die einen Unterdruck erzeugt, infolge dessen Luft durch die Absaugoffnungen 7 hindurch aus dem Kanalinneren abgesaugt wird und mit dieser abgesaugten Luft auch die Rauchgase bzw. die von der Horn- haut 5 abspringenden Gewebepartikel abtransportiert werden.
Um außerdem zu verhindern, daß die infolge des Druckausgleichs nachstromende Luft die zu behandelnde Stelle der Hornhaut 5 ausgetrocknet und um zugleich auch zu vermeiden, daß die Rauchgase und die abspringenden Gewebepartikel sich überhaupt oder auch nur zu lange im Laserstrahl 4 aufhalten, ist erfindungsgemaß vorgesehen, daß in der Mündungsöffnung 3 eine Ausströmöffnung 8 für Luft vorgesehen ist.
Die Ausstromöffnung 8 ist ringförmig umlaufend ausgebildet und zentrisch zur Kanalmitte angeordnet. Die Ausstromöffnung 8 ist zur Kanalmitte gerichtet und so geformt, daß sich ihr Querschnitt in Stromungsrichtung erweitert, so daß sich die Stromungsgeschwindigkeit der zur Kanalmitte hin stromenden Luft verringert.
In der Zeichnung ist weiterhin zu erkennen, daß das Mundstuck 1 als doppelwandi- ges Rohr mit voneinander getrennten Kammern 9 und 1 0 ausgebildet ist. Die Kammer 9 steht mit einem Anschlußstutzen 1 1 und die Kammer 1 0 mit einem Anschlußstutzen 1 2 in Verbindung. Die Anschlußstutzen 1 1 , 1 2 sind beispielsweise als Schlauchanschlusse ausgebildet und können so über Schlauche mit einer Absaugvorrichtung (im Beispiel die Kammer 9 und den Anschlußstutzen 1 1 betref- fend) bzw. mit einem Verdichter oder einem Druckluftbehalter (im Beispiel die Kammer 1 0 und den Anschlußstutzen 1 2 betreffend) verbunden sein. Mit entsprechenden Mitteln zur Regulierung von Luftstromen, die an und für sich bekannt sind, können die durch den Anschlußstutzen 1 2 zugefuhrte Luftmenge und die durch den Anschlußstutzen 1 1 abgeführte Luftmenge so aufeinander abgestimmt sein, daß die zugefuhrte Luftmenge ausreicht, um den mit der abgeführten Luftmenge erzeugten Unterdruck auszugleichen, wodurch verhindert wird, daß im Bereich zwischen der Mündungsöffnung 3 und der Oberflache der Hornhaut 5 eine Luftströmung entsteht, durch die im Stand der Technik der Saugunterdruck ausgeglichen wird.
Damit wird erreicht, daß im Bereich zwischen der Mündungsöffnung 3 und der Oberflache der Hornhaut 5 keine bzw. nur äußerst geringe Luftbewegungen stattfinden, so daß die Austrocknung der Oberflache der Hornhaut 5 vermieden wird.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die zugefuhrte und die abgesaugte Luftmenge so aufeinander abgestimmt sind, daß die zugefuhrte Luftmenge nicht vollständig ausreicht, um den Saugunterdruck auszugleichen, so daß durch die Mündungsöffnung 3 von außen her noch Luft nachstromen muß, ohne daß dabei jedoch in unmittelbarer Nähe der Oberflache der Hornhaut 5 zu starke, die Substanz austrocknende Luftströmungen oder Luftverwirbel ungen entstehen. Die von außen her nachstromende Luftmenge ist zwar geringfügig, unterstutzt aber das Absaugen der bei der Ablation entstehende Rauchgase und abspringenden Gewebepartikel.
Die vorgenannten Effekte und Wirkungen werden beispielsweise erzielt, wenn die Mündungsöffnung 3 einen Durchmesser von etwa 40mm hat und der Abstand zwischen Mündungsöffnung 3 und Oberflache des Behandlungsareals etwa 50 mm betragt. Aus der Ausstromöffnung 8 sollte etwa ein Luftvolumen von 40 Liter pro Minute ausströmen. Die abgesaugte Luftmenge sollte in derselben Zeiteinheit zwischen 40 und 55 Liter betragen.
In Fig.2 ist eine weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Anordnung zur Absaugung von Abprodukten bei der Ablation von biologischem Gewebe dargestellt.
Hier weist der röhrenförmige Kanal 2 ebenfalls eine Mündungsöffnung 3 auf, in deren Nahe eine Ausströmöffnung 8 vorgesehen ist. Die Besonderheit hierbei besteht allerdings darin, daß die Stromungsrichtung des Gases von der Ausstromöff- nung 8 im wesentlichen entgegengesetzt zur Abstrahlungsrichtung des Laserstrahles 4 in den Kanal 2 hinein gerichtet ist. Auf diese Weise wird wirkungsvoll erreicht, daß das Gas nicht durch den Freiraum zwischen der Mündungsöffnung 3 und der Hornhaut 5 hindurch nachstromt und dabei die Hornhautoberflache uber- streicht und diese austrocknet, sondern bereits mit dem Austritt aus Ausströmöffnung 8 in das Kanalinnere hinein gelenkt wird. Dabei sind die Druckverhaltnisse so abgestimmt wie weiter oben bereits beschrieben.
Hiermit wird auf besonders vorteilhafte Weise erreicht, daß die Ablationsprodukte abgesaugt werden, ohne daß dabei die Intensität der Laserstrahlung wesentlich beeinträchtigt wird.
In Fig.2 ist weiterhin zu erkennen, daß der röhrenförmige Kanal 2 in diesem Falle einen konisch verlaufenden Abschnitt (1 3) aufweist. Auch hier ist, wie schon im weiter oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel, das Mundstuck 1 mit voneinander getrennten Kammern 9 und 1 0 versehen, die konzentrisch um den Umfang verlaufen. Davon ist eine Kammer (1 0) zur Zufuhrung des Gases zu der Ausströmöffnung (8) und die zweite Kammer (9) zur Abfuhrung des abgesaugten Gases einschließlich der Abprodukte vorgesehen.
Zu diesem Zweck stehen die Kammern 9, 1 0 jeweils mit Anschlußstutzen (hier nicht dargestellt) in Verbindung, die beispielsweise als Schlauchanschlusse ausgebildet und über Schlauche mit einer Absaugvorrichtung (die Kammer 9 betreffend) bzw. mit einem Verdichter oder einem Druckluftbehalter (die Kammer 1 0 betreffend) verbunden sind.

Claims

Patentansprüche
] . Anordnung zur Absaugung von Abprodukten, wie Rauch und Gewebepartikel, bei der Ablation von biologischem Gewebe mit Hilfe von Laserstrahlung, wobei die Laserstrahlung durch die Mündungsöffnung (3) eines röhrenförmigen Kanals (2) hindurch auf das Gewebe gerichtet und die Abprodukte durch die Mündungsöffnung (3) in den Kanal (2) hinein abgesaugt werden, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kanalinnenwandung (6) in der Nahe der Mündungsöffnung (3) mindestens eine Ausströmöffnung (8) für ein Gas aufweist und die Stromungsrichtung des Gases zur Kanalmitte gerichtet ist.
2. Anordnung zur Absaugung von Abprodukten nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalinnenwandung (6) in der
Nahe der Mündungsöffnung (3) mindestens eine Ausströmöffnung (8) für ein Gas aufweist und die Stromungsrichtung des Gases von der Ausströmöffnung (8) im wesentlichen entgegengesetzt zur Abstrahlungsrichtung des Laserstrahles (4) in den Kanal (2) hinein gerichtet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Kanal (2) einen sich zur Mündungsöffnung (3) hin konisch verjungenden Abschnitt (1 3) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Kanal (2) zumindest in dem konisch verlaufenden Abschnitt (1 3) zwei konzentrisch um seinen Umfang verlaufende Kammern (9,1 0) aufweist, wovon eine Kammer (1 0) zur Zufuhrung des Gases zu der Ausströmöffnung (8) und die zweite Kammer (9) zur Abfuhrung des abgesaugten Gases einschließlich der Abprodukte vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausströmöffnungen (8) vorgesehen und radialsymmetrisch um die Kanalmitte angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmig umlaufende Ausströmöffnung (8) vorgesehen ist
7. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (8) diffusorartig aufgeweitet sind.
8. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft vorgesehen ist und die Ausstromöffnungen (8) mit einem Kompressor oder einem mit Luft gefüllten Druckbehalter verbunden sind.
9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (6) des Kanals (2) mehrere radialsymmetrisch um die
Kanalmitte angeordnete Absaugoffnungen (7) aufweist, die mit einer Absaugeinrichtung in Verbindung stehen.
1 0. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der Ausstromöffnungen (8) und der Gesamtquerschnitt der Absaugoffnungen (7), der Überdruck an den Ausstromöffnungen (8) und der Unterdruck an den Absaugoffnungen (7) und - die Strömungsgeschwindigkeiten in den Ausströmöffnungen (8) und die Strömungsgeschwindigkeiten in den Absaugoffnungen (7) so aufeinander abgestimmt sind, daß die je Zeiteinheit abgesaugte Luftmenge um den Faktor 1 , 1 bis 1 ,3 größer ist als die durch die Ausstromöffnungen (8) zugeführte Luftmenge.
1 I . Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum abwechselnden Unterbrechen der auf das Gewebe treffenden Laserstrahlung und der Zuführung und Absaugung von Luft vorgesehen ist.
1 2. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal relativ zur Laserstrahlung verschwenkbar angeordnet ist, wobei in einer bevorzugten Ausrichtung des Kanals (2) die Laserstrahlung vom Kanal (2) umschlossen ist.
1 3. Verfahren zur Abtragung von biologischem Gewebe mit Hilfe von Laserstrahlung, insbesondere zur photorefraktiven Keratektomie, bei dem die während der Abtragung entstehenden Abprodukte, wie Rauch und Gewebepartikel vom Behandlungsort entfernt werden, ohne daß diese dabei den Laserstrahl (4) durchqueren und so die Intensität der Laserstrahlung beeinflussen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Abprodukte mit einem Gas- bzw. Luftstrom erfolgt, der nicht auf das behandelte Gewebe gerichtet ist und dieses auch nicht oder nur in geringem Maße überstreicht, um so eine Austrocknung des Gewebes zu vermeiden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem insgesamt abzutragenden Gewebe zunächst ein Teil des Gewebes abgetragen wird, dann die Bearbeitung unterbrochen wird und wahrend der Unterbrechung die in Strahlungsrichtung des Laserstrahles befindliche, mit Abprodukten, wie Rauch oder Gewebepartikeln, angereicherte Luft abgesaugt und durch Luft ersetzt wird, die nicht mit Abprodukten verunreinigt ist und erst danach die Behandlung fortgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige
Teilbearbeitungen vorgenommen, zwischen diesen Teilbearbeitungen jeweils die Luft mit den Verunreinigungen abgesaugt wird und diese Verfahrensschritte abwechselnd so oft wiederholt werden, bis der Gewebeabtrag der insgesamt vorzunehmenden Bearbeitung entspricht.
PCT/EP2000/005079 1999-06-07 2000-06-03 Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe WO2000074581A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00940307A EP1182979B1 (de) 1999-06-07 2000-06-03 Vorrichtung zum absaugen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
AT00940307T ATE301969T1 (de) 1999-06-07 2000-06-03 Vorrichtung zum absaugen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
AU55285/00A AU5528500A (en) 1999-06-07 2000-06-03 Removal of waste products by suction during the ablation of biological tissue
US09/762,498 US6752778B1 (en) 1999-06-07 2000-06-03 Removal of waste products by suction during the ablation of biological tissue
DE50010976T DE50010976D1 (de) 1999-06-07 2000-06-03 Vorrichtung zum absaugen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
JP2001501121A JP2003501133A (ja) 1999-06-07 2000-06-03 生体組織のアブレーションにおける廃棄物の吸引除去

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927016 1999-06-07
DE19927016.3 1999-06-07
DE10020522A DE10020522A1 (de) 1999-06-07 2000-04-25 Absaugung von Abprodukten bei der Ablation von biologischem Gewebe
DE10020522.4 2000-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000074581A1 true WO2000074581A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=26005480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005079 WO2000074581A1 (de) 1999-06-07 2000-06-03 Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6752778B1 (de)
EP (1) EP1182979B1 (de)
JP (1) JP2003501133A (de)
AT (1) ATE301969T1 (de)
AU (1) AU5528500A (de)
WO (1) WO2000074581A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040176718A1 (en) * 1999-06-07 2004-09-09 Joachim Fiedler Suction removal of waste products in the ablation of biological tissue
US7066181B2 (en) * 2002-02-26 2006-06-27 Healthsouth Corp. Body support harness
DE102004021680A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zum Entfernen von Abprodukten bei der Ablation von biologischem Gewebe
EP2194904A4 (de) * 2007-09-10 2013-03-13 Alcon Lensx Inc Gerät, systeme und techniken als schnittstellenverbindung mit einem auge in der laserchirurgie
US20110060322A1 (en) * 2008-03-27 2011-03-10 The General Hospital Corporation Apparatus and method for surface cooling
US8641488B1 (en) * 2009-06-18 2014-02-04 Buffalo Filter Llc Intake apparatus and system
US8845624B2 (en) * 2010-06-25 2014-09-30 Alcon LexSx, Inc. Adaptive patient interface
US9089401B2 (en) 2011-05-06 2015-07-28 Alcon Lensx, Inc. Adjusting ophthalmic docking system
US8939967B2 (en) 2011-08-03 2015-01-27 Alcon Lensx, Inc. Patient interface defogger
US9044304B2 (en) 2011-12-23 2015-06-02 Alcon Lensx, Inc. Patient interface with variable applanation
US10335315B2 (en) 2013-02-01 2019-07-02 Alcon Lensx, Inc. Bi-radial patient interface
JP6414928B2 (ja) * 2013-11-29 2018-10-31 株式会社松風 まつげエクステンションの取り付け方法、および、まつげエクステンション用の施術器具セット
KR102075727B1 (ko) * 2018-03-26 2020-02-10 서울대학교치과병원 에어커튼 형성 장치 및 의료용 연기 제거 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181916A (en) 1991-04-26 1993-01-26 Sorenson Laboratories, Inc. Surgical probe and smoke eliminator
US5344418A (en) 1991-12-12 1994-09-06 Shahriar Ghaffari Optical system for treatment of vascular lesions
EP0412789B1 (de) 1989-08-11 1996-01-03 Summit Technology, Inc. Laser-Abschmelzung von Oberflächen
US5626568A (en) * 1995-12-26 1997-05-06 Acuderm Inc. Smoke evacuation apparatus
US5630807A (en) * 1996-02-16 1997-05-20 Joffe; Michael Suction device with jet boost
DE19727573C1 (de) 1996-10-26 1998-05-20 Aesculap Meditec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Oberflächen, insbesondere von Linsen
DE19710676A1 (de) * 1997-03-16 1998-09-24 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Anordnung zur Photoablation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015243A (en) * 1989-06-30 1991-05-14 Michael Schifano Means for removing smoke from an operative site
US5108389A (en) 1990-05-23 1992-04-28 Ioan Cosmescu Automatic smoke evacuator activator system for a surgical laser apparatus and method therefor
US5199944A (en) * 1990-05-23 1993-04-06 Ioan Cosmescu Automatic smoke evacuator system for a surgical laser apparatus and method therefor
US5279599A (en) * 1990-05-30 1994-01-18 Wilk Peter J Evacuator assembly's method of use having selectively removable covers
US5409484A (en) * 1990-09-24 1995-04-25 Erlich; Frederick Cautery with smoke removal apparatus
US5156618A (en) * 1991-11-25 1992-10-20 Nello Fiore Laser mist evacuator attachment
WO1994012131A1 (en) 1992-11-20 1994-06-09 Shinseiro Okamoto Cornea operating method and apparatus
US5336218A (en) * 1993-06-15 1994-08-09 Laser Engineering, Inc. Surgical smoke evacuator synchronizing system
US5441482A (en) * 1994-05-11 1995-08-15 The Regents Of The University Of Minnesota Jet driven surgical suction device and method of using
US5941873A (en) * 1996-07-22 1999-08-24 Korenfeld; Michael S. Surgical laser smoke plume evacuator
US6146353A (en) * 1998-09-22 2000-11-14 Sherwood Services Ag Smoke extraction device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412789B1 (de) 1989-08-11 1996-01-03 Summit Technology, Inc. Laser-Abschmelzung von Oberflächen
US5181916A (en) 1991-04-26 1993-01-26 Sorenson Laboratories, Inc. Surgical probe and smoke eliminator
US5344418A (en) 1991-12-12 1994-09-06 Shahriar Ghaffari Optical system for treatment of vascular lesions
US5626568A (en) * 1995-12-26 1997-05-06 Acuderm Inc. Smoke evacuation apparatus
US5630807A (en) * 1996-02-16 1997-05-20 Joffe; Michael Suction device with jet boost
DE19727573C1 (de) 1996-10-26 1998-05-20 Aesculap Meditec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Oberflächen, insbesondere von Linsen
DE19710676A1 (de) * 1997-03-16 1998-09-24 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Anordnung zur Photoablation

Also Published As

Publication number Publication date
AU5528500A (en) 2000-12-28
EP1182979A1 (de) 2002-03-06
ATE301969T1 (de) 2005-09-15
JP2003501133A (ja) 2003-01-14
EP1182979B1 (de) 2005-08-17
US6752778B1 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000074581A1 (de) Absaugung von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
DE102009059790B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19710676C2 (de) Anordnung zur Photoablation
EP3915514B1 (de) Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
EP0175096A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Festkörpern oder Ablagerungen aus Körpergefässen
DE10123097A1 (de) Werkzeugkopf zur Lasermaterialbearbeitung
DE2755060A1 (de) Nebelerzeuger
EP2251142B1 (de) Einwegdüse
EP1742682B1 (de) Anordnung zum entfernen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe
WO2015032866A1 (de) Handstück zur reinigung von wunden
DE19531421A1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE10020522A1 (de) Absaugung von Abprodukten bei der Ablation von biologischem Gewebe
DE10307260B4 (de) Kühl- und Absaugvorrichtung
DE112009002363B4 (de) Strahlgerät
CH650169A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines spruehpulvers auf einen koerper.
CH620985A5 (de)
EP0997105B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Krankheitsherden in der Human- und Veterinärmedizin
EP0649944B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung unerwünschten Pflanzenwuchses auf befestigten Flächen
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
US20070287951A1 (en) Suction removal of waste products in the ablation of biological tissue
DE19946177B4 (de) Anordnung zur Entfernung von Ablations-Abprodukten
CH587044A5 (en) Surgical apparatus for removing animal tissue - has pump providing pressurised pulsating stream of liquid
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
DE3531422A1 (de) Geblaesespritze zum ausbringen von fluessigen pflanzenschutzmitteln in hochwachsenden pflanzenkulturen
WO2010006564A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung biologischer strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762498

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940307

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 501121

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940307

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940307

Country of ref document: EP