WO2000059978A1 - Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung - Google Patents

Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2000059978A1
WO2000059978A1 PCT/EP2000/002340 EP0002340W WO0059978A1 WO 2000059978 A1 WO2000059978 A1 WO 2000059978A1 EP 0002340 W EP0002340 W EP 0002340W WO 0059978 A1 WO0059978 A1 WO 0059978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
coating material
groups
aqueous coating
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Haeberle
Heinz-Peter Rink
Bernhard Lettmann
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to JP2000609483A priority Critical patent/JP2002541283A/ja
Priority to US09/937,492 priority patent/US6583214B1/en
Priority to EP00916960A priority patent/EP1171501A1/de
Publication of WO2000059978A1 publication Critical patent/WO2000059978A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/534Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4288Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Definitions

  • the present invention relates to a new aqueous coating material based on polyurethane, its production and its use in automotive refinishing, industrial painting, including coil coating and container coating, plastic painting and furniture painting.
  • aqueous coating materials which contain at least one ionically and / or nonionically stabilized polyurethane based on bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane with a trans / trans content of up to 18 mol%, based on the diisocyanate, in an aqueous phase contain dispersed are known from the German patent DE-A-44 14 032. They have very good film-forming properties and provide clear, transparent coatings. The patent also states that these known coating materials can also contain pigments.
  • Aqueous coating materials which are curable thermally and / or with actinic radiation and a saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated compounds, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane based on bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane of a trans / trans Contents of up to 18 mol%, based on the diisocyanate, and contain a crosslinking agent are not apparent from the patent.
  • Thermally curable aqueous coating materials which contain a crosslinking agent and a saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane based on aliphatic, cycloaliphatic, aliphatic-cycloaliphatic, aromatic, aliphatic-aromatic and / or cycloaliphatic Contain polyisocanates, and the corresponding coatings, for example, from the patents EP-A-0 089 497, EP-A- 0 256 540, EP-A-0 260 447, EP-A-0 297 576, WO 96/12747, EP-A-0 523 610, EP-A-0228 003, EP-A-0397 806, EP-A -0 574417, EP-A-0531 510, EP-A-0 581 211, EP-A-0708788, EP-A-0 593 454,
  • the object of the present invention is to provide a new thermally and / or actinic radiation curable coating material which contains at least one saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated compounds, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane dispersed in an aqueous phase and which with an application-related property profile that corresponds to or even exceeds that of the prior art, has no or only a very slight tendency to form coagulates.
  • coating material curable thermally and / or with actinic radiation
  • the new process for producing a single-layer or multi-layer clear or color and / or effect coating by applying at least one layer of the coating material of the invention to a primed or unprimed substrate and thermal curing and / or curing with actinic radiation of the resulting wet layer found.
  • This new method is referred to below as the “first method according to the invention”.
  • aqueous coating material which contains at least one saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated compounds, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane (A) based on bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane of a trans / trans content of up to 30% by weight .-%, based on the diisocyanate, contains.
  • A polyurethane
  • a variant of the second method according to the invention was also found, which comprises at least the following method steps:
  • aqueous coating material which contains at least one saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated compounds, contains ionically and / or nonionically stabilized polyurethane (A) based on bis (4-isocyanatocyclohexyl) rnethan with a trans / trans content of up to 30% by weight, based on the diisocyanate.
  • A polyurethane
  • second process the new processes for producing a multi-layer coloring and / or effect coating according to the wet-on-wet process are collectively referred to as “second process according to the invention”.
  • the term “physical hardening” means the hardening of a layer made of a coating material
  • the coating material according to the invention is thermal and / or actinic
  • thermal curing means the heat-initiated curing of a layer of a coating material, in which a crosslinking agent that is usually present is used. Usually this is referred to by experts as external crosslinking.
  • the crosslinking agents are already in the binder built-in, one speaks of self-crosslinking, according to the invention the external crosslinking is advantageous and is therefore preferred.
  • actinic radiation is understood to mean electron radiation or preferably UV radiation. Curing by UV radiation is usually initiated by radical or cationic photoinitiators. If thermal and curing with actinic light are used together in one coating material, this is also referred to as "dual cure”.
  • the coating material of the invention can be a one-component (IC) system.
  • a one-component (IC) system is to be understood as a thermally curing coating material in which the binder and the crosslinking agent coexist, i.e. in one component.
  • the prerequisite for this is that the two components only crosslink with one another at higher temperatures and / or when irradiated with actinic radiation.
  • the coating material of the invention can also be a two-component (2K) or multi-component (3K, 4K) system.
  • this is to be understood as a coating material in which, in particular, the binder and the crosslinking agent are present separately from one another in at least two components, which are only combined shortly before application. This form is selected when the binder and crosslinking agent react with one another at room temperature. Coating materials of this type are used primarily for coating thermally sensitive substrates, in particular in automotive refinishing.
  • the coating material of the invention is used to produce transparent clear lacquer layers and / or to produce color and / or effect water-based lacquer layers. It is particularly preferably used for the production of water-based lacquer layers.
  • the first essential component of the coating material of the invention is its binder (A).
  • this is at least one saturated, unsaturated and / or grafted with olefinically unsaturated compounds, ionically and / or nonionically stabilized polyurethane based on bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane with a trans / trans content of up to 30% by weight. -%, based on the diisocyanate, which for the sake of brevity is referred to as "polyurethane (A) to be used according to the invention".
  • the polyurethane (A) to be used according to the invention advantageously has an acid number or amine number of 10 to 250 mg KOH / g (ionic stabilization or nonionic plus ionic stabilization) or from 0 to 10 mg KOH / g (nonionic stabilization), an OH number of 30 to 350 mg KOH / g and a number average molecular weight of 1,500 to 55,000 daltons.
  • the essential starting product of the polyurethane to be used according to the invention is liquid bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane with a trans / trans content of up to 30% by weight, preferably up to 25% by weight and in particular up to 20% by weight.
  • trans / trans contents of over 30% by weight, the advantages achieved by the present invention are no longer reliable and safe.
  • the liquid bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane having a trans / trans content of up to 30% by weight, preferably up to 25% by weight and in particular up to 20% by weight, and its preparation by phosgenation of isomer mixtures of bis ( 4- aminocyclohexyl) methane or by fractional crystallization of commercially available bis (4-isocyanatocyclohexyl) rnethan is from the patents DE-A-44 14 032, GB-A-1220717, DE-A-16 18 795 or DE-A-17 93 785 known.
  • liquid bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane in addition to the liquid bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane, other aliphatic, cycloaliphatic, aliphatic-cycloaliphatic, aromatic, aliphatic-aromatic and / or cycloaüphatic-aromatic polyisocanates can be used in minor amounts for the production of the polyurethanes to be used according to the invention.
  • “minor amounts” are to be understood as meaning a proportion of other polyisocyanates which does not reduce the profile of application properties achieved according to the invention, but varies in an advantageous manner.
  • the proportion of other polyisocyanates should be 40 mol%, preferably 30 mol% and in particular 20 mol%, in each case based on the total amount of the polyisocanates used for the production, do not exceed.
  • Suitable polyols are saturated or olefinically unsaturated polyester polyols which are obtained by reacting
  • Polycarboxylic acids or their esterifiable derivatives optionally together with monocarboxylic acids, and
  • suitable polycarboxylic acids are aromatic, aliphatic and cycloaliphatic polycarboxylic acids. Aromatic and / or aliphatic polycarboxylic acids are preferably used.
  • aromatic polycarboxylic acids examples include phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid monosulfonate, or halophthalic acids, such as tetrachloro- or tetrabromophthalic acid, of which isophthalic acid is advantageous and is therefore used with preference.
  • Suitable acyclic aliphatic or unsaturated polycarboxylic acids are oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, undecanedicarboxylic acid, dodecanedicarboxylic acid or dimer fatty acid or maleic acid, fumaric acid, sebacic acid, of which adacidic acid, of which Dimer fatty acids and maleic acid are advantageous and are therefore used with preference.
  • Suitable cycloaliphatic and cyclic unsaturated polycarboxylic acids are 1,2-cyclobutanedicarboxylic acid, 1,3-
  • Cyclopentanedicarboxylic acid hexahydrophthalic acid, 1, 3-cyclohexanedicarboxylic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, 4-methylhexahydrophthalic acid, tricyclodecanedicarboxylic acid, tetrahydrophthalic acid or 4-methyltetrahydrophthalic acid.
  • dicarboxylic acids can be used both in their ice and in their trans form and as a mixture of both forms.
  • esterifiable derivatives of the abovementioned polycarboxylic acids are also suitable Alcohols with 1 to 4 carbon atoms or hydroxy alcohols with 1 to 4 carbon atoms.
  • anhydrides of the above-mentioned polycarboxylic acids can also be used if they exist.
  • monocarboxylic acids can also be used together with the polycarboxylic acids, such as, for example, benzoic acid, tert-butylbenzoic acid, lauric acid, isononanoic acid, fatty acids of naturally occurring oils, acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid or crotonic acid.
  • Isononanoic acid is preferably used as the monocarboxylic acid.
  • Suitable polyols are diols and triols, especially diols.
  • triols are usually used in minor amounts in order to introduce branches into the polyester polyols.
  • Suitable diols are ethylene glycol, 1,2- or 1,3-propanediol, 1,2-, 1,3- or 1,4-butanediol, 1,2-, 1,3-, 1,4- or 1.5 Pentanediol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- or 1,6-hexanediol, hydroxypivalic acid neopentyl ester, neopentyl glycol,
  • diols can also be used as such for the production of the polyurethanes (A) to be used according to the invention.
  • diols of the formula I or II are diols of the formula I or II:
  • R 1 and R 2 each represent the same or different radical and represent an alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms, an aryl radical or a cycloaliphatic radical, with the proviso that R 1 and / or R 2 must not be methyl ;
  • R 3 , R 4 , R 6 and R 7 each represent the same or different radicals and represent an alkyl radical with 1 to 6 C atoms, a cycloalkyl radical or an aryl radical and R 5 is an alkyl radical with 1 to 6 C atoms, represents an aryl radical or an unsaturated alkyl radical having 1 to 6 C atoms, and n is either 0 or 1.
  • Suitable diols I of the general formula I are all propanediols of the formula in which either R 1 or R 2 or R 1 and R 2 is not methyl, such as 2-butyl-2-ethylpropanediol-1,3,2-butyl -2-methylpropanediol-1,3,2-phenyl-2-methylpropane-diol-3,2-propyl-2-ethylpropanediol-1,3
  • diols ⁇ of the general formula II for example, 2,5-dimethyl-hexanediol-2,5, 2,5-diethylhexanediol-2,5, 2-ethyl-5-methylhexanediol-2,5, 2,4-dimethylpentanediol-2 , 4, 2,3-dimethylbutanediol-2,3,1,4- (2'-hydroxypropyl) benzene and 1,3- (2'-hydroxypropyl) benzene can be used.
  • hexanediol and neopentyl glycol are particularly advantageous and are therefore used with particular preference.
  • the diols mentioned above can also be used as such for the preparation of the polyurethanes (A) to be used according to the invention.
  • suitable triols are trimethylolethane, trimethylolpropane or glycerol, in particular trimethylolpropane.
  • triols mentioned above can also be used as such for the production of the polyurethanes (A) to be used according to the invention (cf. patent EP-A-0 339433).
  • monools can also be used.
  • suitable monools are alcohols or phenols such as ethanol, propanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, amyl alcohols, hexanols, fatty alcohols, allyl alcohol or phenol.
  • the polyester polyols can be prepared in the presence of small amounts of a suitable solvent as an entrainer.
  • a suitable solvent as an entrainer z.
  • polyester diols which are obtained by reacting a lactone with a diol. They are characterized by the presence of hydroxyl groups and recurring
  • No substituent contains more than 12 carbon atoms. The total number of carbon atoms in the substituent does not exceed 12 per lactone ring. Examples include hydroxycaproic acid, hydroxybutyric acid, hydroxydecanoic acid and / or hydroxystearic acid.
  • the unsubstituted ⁇ -caprolactone in which m has the value 4 and all R ⁇ substituents are hydrogen, is preferred.
  • the reaction with lactone is started by low molecular weight polyols such as ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol or dimethylolcyclohexane.
  • polyols such as ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol or dimethylolcyclohexane.
  • other reaction components such as ethylenediamine, alkyldialkanolamines or even urea, can also be reacted with caprolactone.
  • polylactam diols which are prepared by reacting, for example, ⁇ -caprolactam with low molecular weight diols.
  • suitable polyols are polyethene polyols, in particular with a number average molecular weight from 400 to 5000, in particular from 400 to 3000.
  • suitable polyether diols are e.g. General polyether diols
  • the polyether diols should not introduce excessive amounts of ether groups, because otherwise the polyurethanes (A) to be used according to the invention swell in water. On the other hand, they can be used in amounts which ensure the nonionic stabilization of the polyurethanes (A). They then serve as the functional nonionic groups (a3) described below.
  • suitable polyols are poly (meth) acrylate diols, polycarbonatediols or polyolefin polyols such as POLYTAIL® from Mitsubishi Chemical Group.
  • the polyurethane (A) to be used according to the invention contains either (al) functional groups which can be converted into cations by neutralizing agents and / or quaternizing agents and / or cationic groups, in particular ammonium groups,
  • Suitable functional groups (a1) to be used according to the invention which can be converted into cations by neutralizing agents and / or quaternizing agents, are primary, secondary or tertiary amino groups, secondary sulfide groups or tertiary phosphine groups, in particular tertiary amino groups or secondary sulfide groups.
  • Suitable cationic groups (a1) to be used according to the invention are primary, secondary, tertiary or quaternary ammonium groups, tertiary sulfonium groups or quaternary phosphomium groups, preferably quaternary ammonium groups or quaternary ammonium groups, tertiary sulfonium groups, but especially tertiary sulfonium groups.
  • Suitable functional groups (a2) to be used according to the invention which can be converted into anions by neutralizing agents Carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups, especially carboxylic acid groups.
  • Suitable anionic groups (a2) to be used according to the invention are carboxylate, sulfonate or phosphonate groups, in particular carboxylate groups.
  • Suitable neutralizing agents for functional grappa (al) which can be converted into cations are inorganic and organic acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, lactic acid, dimethylolpropionic acid or citric acid.
  • Suitable neutralizing agents for functional groups (a2) which can be converted into anions are ammonia, ammonium salts, such as, for example, ammonium carbonate or ammonium bicarbonate, and amines, such as, for example, Triethylamine, triethylamine, tributylamine, dimethylaniline, diethylaniline, triphenylamine, dimethylethanolamine, diethyletbanolamine, methyldiethanolamine, triethanolamine and the like.
  • the neutralization can take place in the organic phase or in the aqueous phase. Dimethylethanolamine is preferably used as the neutralizing agent.
  • the total amount of neutralizing agent used in the coating composition according to the invention is selected so that 1 to 100 equivalents, preferably 50 to 90 equivalents, of the functional groups (a1) or (a2) of the polyurethane (A) to be used according to the invention are neutralized.
  • the (potentially) anionic groups (a2) are advantageous and are therefore used with particular preference.
  • the introduction of (potentially) anionic groups (a2) into the polyurethane molecules takes place via the incorporation of compounds which contain at least one group which is reactive towards isocyanate groups and one which is capable of forming anions in the molecule; the amount to be used can be calculated from the target acid number.
  • suitable compounds of this type are those which contain two groups which are reactive toward isocyanate groups in the molecule.
  • Suitable groups which are reactive toward isocyanate groups are, in particular, hydroxyl groups and primary and / or secondary amino groups.
  • alkanoic acids with two substituents on the ⁇ -carbon atom can be used.
  • the substituent can be a hydroxyl group, an alkyl group or preferably an alkylol group.
  • These alkanoic acids have at least one, generally 1 to 3 carboxyl groups in the molecule. They have 2 to about 25, preferably 3 to 10, carbon atoms.
  • suitable alkanoic acids are dihydroxypropionic acid, dihydroxysuccinic acid and dihydroxybenzoic acid.
  • a particularly preferred group of alkanoic acids are the ⁇ , ⁇
  • RIO represents a hydrogen atom or an alkyl group with up to about 20 carbon atoms.
  • alkanoic acids are 2,2-dimethylolacetic acid, 2,2-dimethylolpropionic acid, 2,2-
  • Dimethylolbutyric acid and 2,2-dimenthylolpentanoic acid Dimethylolbutyric acid and 2,2-dimenthylolpentanoic acid.
  • the preferred dihydroxyalkanoic acid is 2,2-dimethylolpropionic acid.
  • Compounds containing amino groups are, for example, ⁇ , ⁇ -diaminovaleric acid, 3,4-diaminobenzoic acid, 2,4-diaminotoluenesulfonic acid and 2,4-diamino-diphenyl ether sulfonic acid.
  • Nonionic stabilizing poly (oxyalkylene) groups (a3) can be introduced into the polyurethane molecules as lateral or terminal groups.
  • R 12 is a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms and the index r is a number between 20 and 75, (see. The patents EP-A-0 354 261 or EP-A-0 424 705).
  • polyols, polyamines and amino alcohols leads to an increase in the molecular weight of the polyurethanes (A).
  • Suitable polyols for chain extension are polyols with up to 36 carbon atoms per molecule, such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,2-butylene glycol, 1,6-hexanediol , Trimethylolpropane, castor oil or hydrogenated castor oil, di-trimethylolpropane ether, pentaerythritol, 1,2-cyclohexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, bisphenol A, bisphenol F, neopentyl glycol, hydroxypivalic acid-neopentyl glycol ester, hydroxyethylated or hydroxypropylated bisphenol A, mixtures of these (see patent specifications EP-A-0339 433, EP-A-0436 941, EP-A-0517 707).
  • polyamines have at least two primary and / or secondary amino groups.
  • Polyamines are essentially alkylene polyamines having 1 to 40 carbon atoms, preferably about 2 to 15 carbon atoms. They can carry substituents that have no hydrogen atoms that are reactive with isocyanate grapples. Examples are polyamines with a linear or branched aliphatic, cycloahphatic or aromatic structure and at least two primary amino groups.
  • Diamines are hydrazine, alkyl or cycloalkyl diamines such as propylenediamine and 1-amino-3-aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexane.
  • polyamines which contain more than two amino groups in the molecule. In these cases, however - e.g. by using monoamines - make sure that no cross-linked polyurethane resins are obtained.
  • useful polyamines are diethylenetriamine, triethylenetetramine, dipropylenediamine and dibutylenetriamine.
  • An example of a monoamine is ethylhexylamine (cf. patent EP-A-0 089 497).
  • Suitable amino alcohols are ethanolamine or diethanolamine.
  • the polyurethanes (A) to be used according to the invention can contain terminal and / or lateral olefinically unsaturated grapples. Grapples of this type can be introduced, for example, with the aid of compounds which have at least one isocyanate-reactive group, in particular hydroxyl group, and at least one vinyl group. Examples of suitable compounds of this type are trimethylolpropane monoallyl ether or trimethylolpropane mono (meth) acrylate.
  • polyurethanes (A) to be used according to the invention can be grafted with ethylenically unsaturated compounds.
  • suitable polyurethanes (A) to be used according to the invention which are present as graft copolymers, are known from the patents EP-A-0 521 928, EP-A-0 522420, EP-A-0 522419 or EP-A-0730 613.
  • the production of the polyurethanes (A) to be used according to the invention has no special features in terms of method, but is carried out by the customary and known methods as described in the prior art cited at the beginning.
  • the second essential component of the coating material of the invention is at least one crosslinking agent (B).
  • crosslinking agents (B) for the one-component (IC) systems are amino resins, compounds or resins containing anhydride groups, compounds or resins containing epoxy groups, tris (alkoxycarbonylamino) triazines, compounds or resins containing carbonate groups, blocked and / or unblocked polyisocyanates, beta - Hydroxyalkylamides and compounds with an average of at least two grappes capable of transesterification, for example reaction products of diesters of malonic acid and polyisocyanates or of esters and parts of polyesters of malonic acid with monoisocyanates, as described in European patent EP-A-0596460.
  • crosslinking agents are well known to the person skilled in the art and are offered by numerous companies as sales products.
  • any aminoplast resin or a mixture of such aminoplast resins suitable for topcoats or transparent clearcoats can be used here.
  • the customary and known amino resins come into consideration, the methylol and / or methoxymethyl groups z. T. are defunctionalized by means of carbamate or allophanate groups.
  • Crosslinking agents of this type are described in the patents US-A-4 710 542 and EP-B-0 245 700 and in the article by B. Singh and co-workers "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry" in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Volume 13, pages 193 to 207.
  • polyepoxides examples include all known aliphatic and / or cycloaliphatic and / or aromatic polyepoxides, for example based on bisphenol-A or bisphenol-F.
  • polyepoxides commercially available under the names Epikote® from Shell, Denacol® from Nagase Chemicals Ltd., Japan, such as Denacol EX-411 (pentaerythritol polyglycidyl ether), Denacol EX-321
  • methyl-butyl mixed esters, the butyl-2-ethylhexyl mixed esters and the butyl esters are advantageous. Compared to the pure methyl ester, these have the advantage of better solubility in polymer melts and also have less tendency to crystallize out.
  • An example of a suitable polyanhydride is polysuccinic anhydride.
  • beta-hydroxyalkylamides are N, N, N ', N'-tetrakis (2-hydroxyethyl) adipamide or N, N, N', N'-tetrakis (2-hydroxypropyl) adipamide.
  • the blocked polyisocyanates are further examples of suitable crosslinking agents.
  • blocking agents are the blocking agents known from US Pat. No. 4,444,954:
  • phenols such as phenol, cresol, xylenol, nitrophenol, chlorophenol, ethylphenol, t-butylphenol, hydroxybenzoic acid, esters of this acid or 2,5-di-tert-butyl-4-hydroxytoluene;
  • lactams such as ⁇ -caprolactam, ⁇ -valerolactam, ⁇ -butyrolactam or ß-propiolactam
  • active methylenic compounds such as diethyl malonate, dimethyl malonate, ethyl or methyl acetoacetate or
  • alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, t-butanol, n-amyl alcohol, t-amyl alcohol, lauryl alcohol, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether,
  • mercaptans such as butyl mercaptan, hexyl mercaptan, t-butyl mercaptan, t-dodecyl mercaptan, 2-mercaptobenzothiazole, thiophenol,
  • acid amides such as acetoanilide, acetoanisidinamide, acrylamide, methacrylamide, acetic acid amide, stearic acid amide or benzamide;
  • imides such as succinimide, phthalimide or maleimide
  • amines such as diphenylamine, phenylnaphthylamine, xylidine, N-phenylxyüdin, carbazole, anion, naphthylamine, butylamine, dibutylamine or butylphenylamine;
  • imidazoles such as imidazole or 2-ethyumidazole
  • ureas such as urea, thiourea, ethylene urea, ethylene thiourea or 1,3-diphenyl urea;
  • xi) carbamates such as phenyl N-phenylcarbamate or 2-oxazolidone
  • xii) ixnines such as ethyleneimine
  • oximes such as acetone oxime, formal doxime, acetaldoxime, acetoxime, methyl ethyl ketoxime, diisobutyl ketoxime, diacetyl monoxime,
  • xiv) salts of sulfurous acid such as sodium bisulfite or potassium bisulfite
  • hydroxamic acid esters such as benzyl methacrylohydroxamate (BMH) or allyl methacrylohydroxamate; or xvi) substituted pyrazoles, ketoximes, hnidazoles or triazoles; such as
  • suitable organic polyisocyanates to be blocked are in particular the so-called lacquer polyisocyanates with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatically bound isocyanate groups.
  • the polyisocyanates can be modified in a customary and known manner to be hydrophilic or hydrophobic.
  • Polyurethane prepolymers which can be prepared by reacting polyols with an excess of polyisocyanates and which are preferably of low viscosity.
  • polyisocyanates to be blocked are polyisocyanates containing isocyanurate, biuret, allophanate, iminooxadiazindone, urethane, urea and / or uretdione groups.
  • Polyisocyanates containing urethane groups are obtained, for example, by reacting some of the isocyanate groups with polyols, such as, for example, trimethylolpropane and glycerol.
  • Ahphatic or cyclophilic polyisocyanates, in particular hexamethylene diisocyanate are preferably dimerized and trimerized hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate,
  • Diisocyanates derived from dimer fatty acids such as those sold by Henkel under the trade name DDI 1410 and described in patents DO 97/49745 and WO 97/49747, in particular 2-heptyl-3,4-bis (9-isocyanatononyl) -l pentyl cyclohexane; or 1,2-, 1,4- or 1,3-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, 1,2-, 1,4- or 1,3-bis (2-isocyanatoeth-l-yl) cyclohexane, 1,3 -Bis (3-isocyanatoprop-l-yl) cyclohexane or 1,2-, 1,4- or 1,3-bis (4-isocyanatobut-l-yi) cyclohexane, 1,8-diisocyanato-4-isocyanatomethyl-octane , l, 7-diisocyanato-4-isocyan
  • crosslinking agents for the two-component (2K) or multicomponent (3K, 4K) systems are the unblocked polyisocyanates mentioned above.
  • the coating material of the invention may contain additives (D) in effective amounts.
  • the type and amount of the additives (D) depend primarily on the intended use of the coating material of the invention. It is essential that these additives (D) should not be volatile under the processing and application conditions of the coating material of the invention.
  • the coating materials according to the invention are used as a topcoat or waterborne basecoat, they contain coloring and / or effect pigments (D) in usual and known amounts.
  • the pigments (D) can consist of inorganic or organic compounds and can give effect and / or color. Because of this large number of suitable pigments (D), the coating material according to the invention therefore ensures a universal range of use for the coating materials and enables a multitude of color tones and optical effects to be achieved.
  • Metal pigments such as commercially available aluminum bronzes, aluminum bronzes chromated according to DE-A-36 36 183, and commercially available stainless steel bronzes as well as non-metallic effect pigments such as pearlescent or interference pigments can be used as effect pigments (D).
  • suitable inorganic color pigments (D) are titanium dioxide, iron oxides, Sicotrans yellow and carbon black.
  • suitable organic coloring pigments are indanthrene blue, cromophthal red, ixgazin orange and heliogen green.
  • the coating material of the invention can contain organic and inorganic fillers (D) in customary and known, effective amounts.
  • suitable fillers are chalk, calcium sulfates, barium sulfate, silicates such as talc or Kaohn, silicas, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide, nanoparticles or organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or wood flour.
  • additives (D) are omitted if the coating materials of the invention are used as clear lacquers.
  • Emulsifiers in particular non-ionic emulsifiers such as alkoxy-etherified alkanols and polyols, phenols and alkylphenols or anionic emulsifiers such as alkali metal salts or ammonium salts of alkane carboxylic acids, alkane sulfonic acids, and sulfonic acids of alkoxy etherified alkanols and polyols, phenols and alkylphenols;
  • non-ionic emulsifiers such as alkoxy-etherified alkanols and polyols, phenols and alkylphenols
  • anionic emulsifiers such as alkali metal salts or ammonium salts of alkane carboxylic acids, alkane sulfonic acids, and sulfonic acids of alkoxy etherified alkanols and polyols, phenols and alkylphenols;
  • wetting agents such as siloxanes, fluorine-containing compounds,
  • - film-forming aids such as cellulose derivatives
  • rheology-controlling additives such as those known from the patent specifications WO 94/22968, EP-A-0 276 501, EP-A-0 249 201 or WO 97/12945; crosslinked polymeric microparticles, as described, for example, in EP-A-0 008 127; inorganic layered silicates such as aluminum-magnesium silicates, sodium-magnesium and
  • Photoinitiators such as photoinitiators of the Norrish LT type, whose mechanism of action is based on an intramolecular variant of the hydrogen abstraction reactions, as they occur in diverse ways in photochemical reactions; for example here on Römpp Chemie Lexikon, 9th extended and revised edition, Georg
  • the coating material of the invention may further contain reactive diluents (E) for thermal curing or for curing with actinic radiation.
  • Suitable reactive diluents (E) for thermal curing are oligomeric polyols which are obtained from oligomeric intermediates
  • Metathesis reactions of acyclic monoolefins and cyclic monoolefins are obtained by hydroformylation and subsequent hydrogenation;
  • suitable cyclic monoolefins are cyclobutene, cyclopentene, cyclohexene, cyclooctene, cycloheptene, norbornene or 7- Oxanorbones;
  • suitable acycüsche mono-olefms are contained in hydrocarbon mixtures which are obtained in petroleum processing by cracking (C 5 cut );
  • Examples of suitable ougomeric polyols to be used according to the invention have a hydroxyl number from 200 to 450, a number average molecular weight Mn from 400 to 1000 and a mass average molecular weight Mw from 600 to 1100;
  • suitable polyols are branched, cyclic and / or acyclic Cg-Ciö-alkanes which are functionalized with at least two hydroxyl groups, in particular diethyloctanediols.
  • polyols to be used are hyperbranched compounds with a tetrafunctional central group, derived from ditrimethylolpropane, diglycerol, ditrimethylolethane, penteerythritol, tetrakis (2-hydroxyethyl) methane, tetrakis (3-hydroxypropyl) methane or 2,2-bis-hydroxymethyl-butanediol- ( 1,4) (homopentaerythritol).
  • These reactive diluents can be prepared by the customary and known methods of producing hyperbranched and dendrimeric compounds.
  • Suitable synthesis methods are described, for example, in the patent specifications WO 93/17060 or WO 96/12754 or in the book by GR Newkome, CN Moorefield and F. Vögtie, "Dendritic Molecules, Concepts, Syntheses, Perspectives", VCH, Weinheim, New York, 1996 , described.
  • Low-molecular polyfunctional ethylenically unsaturated compounds are suitable as radiation-curable reactive diluents (E).
  • suitable compounds of this type are esters of acrylic acid with polyols, such as neopentyl glycol diacrylate, trimethylolpropane triacrylate, pentaerythritol triacrylate or pentaerythritol tetraacrylate; or reaction products of hydroxyalkyl acrylates with polyisocyanates, especially aliphatic polyisocyanates.
  • the coating materials according to the invention can also contain up to 50% by weight, based on the total amount of binders, of one or more binders (F) different from (A), such as non-linear and / or branched and / or block-like, comb-like and / or randomly constructed poly (meth) acrylates, polyesters, polyurethanes, acrylated polyurethanes, acrylic polyesters, polylactones, polycarbonates, polyethers, (meth) acrylate diols or polyureas.
  • binders (F) different from (A) such as non-linear and / or branched and / or block-like, comb-like and / or randomly constructed poly (meth) acrylates, polyesters, polyurethanes, acrylated polyurethanes, acrylic polyesters, polylactones, polycarbonates, polyethers, (meth) acrylate diols or polyureas.
  • the coating material of the invention can contain the constituents described above dispersed in aqueous phase (C) and / or dissolved in a molecular dispersion.
  • the constituents are advantageously dispersed in the aqueous phase (C) because this generally does not require the addition of organic cosolvents.
  • the constituents and thus the coating material of the invention can be present in the dispersion in finely divided liquid or solid form. If they are in finely divided solid form, the coating material of the invention is a powder coating slurry.
  • the aqueous phase (C) essentially contains water.
  • the aqueous medium (C) can contain minor amounts of other solid, liquid or gaseous organic and / or inorganic, low and / or high molecular weight substances in a molecularly dispersed solution.
  • the term “minor amount” is understood to mean an amount which does not cancel out the aqueous character of the aqueous medium (C).
  • the aqueous phase (C) can also be pure water.
  • the production of the coating material according to the invention has no peculiarities, but was carried out by dispersing its constituents in the aqueous medium (C), it being possible to use primary or secondary dispersion processes.
  • C aqueous medium
  • the coating material of the invention is outstandingly suitable for the production of single- or multi-layer clear or coloring and / or effect-imparting varnishes.
  • the single-coat and multi-coat paint bars according to the invention can be produced by the most varied of processes. It is advantageous to manufacture them using the method according to the invention.
  • the method according to the invention is based on the substrate to be coated.
  • the substrate can consist of metal, wood, plastic, glass or paper or contain these substances as composites. It is preferably car body parts or industrial components, including containers, made of MetaU.
  • the substrate can be provided with a primer, hu in the case of plastics it is a so-called hydro-primer which is cured before the application of the coating material of the invention, in particular the water-based lacquer or the clear lacquer, in the case of metals, in particular automobile body parts around customary and well-known hardened electro-dipping paints onto which a filler is applied and baked.
  • a primer hu in the case of plastics it is a so-called hydro-primer which is cured before the application of the coating material of the invention, in particular the water-based lacquer or the clear lacquer, in the case of metals, in particular automobile body parts around customary and well-known hardened electro-dipping paints onto which a filler is applied and baked.
  • the coating material of the invention is cured thermally and / or with actinic radiation in a customary and known manner.
  • the first method according to the invention is particularly suitable for the production of single-layer clear lacquer or color and / or effect lacquer layers (top lacquer layers) on said substrates.
  • the second method according to the invention is particularly suitable for the production of a multi-layer coloring and / or effect coating by the wet-on-wet method.
  • the wet-on-wet process for the production of multilayer topcoat coats is described, for example, in US Pat. DE-A-39 03 804, EP-A-0 320 552, DE-A-36 28 124, US-A-4,719,132, EP-A-0 297 576, EP-A-0 069 936, EP-A- 0 089 497, EP-A-0 195 931, EP-A-0228 003, EP-A-0 038 127 and DE-A-28 18 100.
  • a waterborne basecoat is applied in a process step (1) to the surface of one of the substrates described above and flashed off and dried (process step LT), but is not cured.
  • a clear lacquer layer is applied to the surface of the water-based lacquer layer.
  • the water-based lacquer layer and the clear lacquer layer are cured physically or thermally and optionally with actinic light (wet-on-wet method).
  • the physically curing coating materials of DE-A-44 14 032, which contain no crosslinking agents (B) can also be used in the context of the second method according to the invention. This is a particular advantage of the second method according to the invention, since it can be used in particular for the gentle coating of thermally sensitive substrates such as plastics.
  • the stoving temperature depends primarily on whether the coating materials used in each case are one-component (1K) or two-component (2K) or multi-component (3K, 4K) systems.
  • the baking temperatures are generally above 120 ° C.
  • the baking temperatures are usually below 100 ° C, especially below 80 ° C .
  • a further clear lacquer layer can be applied to the surface of the clear lacquer layer, which differs materially from the first clear lacquer layer. This is then cured in a process step (VI).
  • the methods described above are used for curing. This variant of the method according to the invention is particularly useful in automotive refinishing.
  • the clear lacquer layer applied in process step (LTI) can only be dried in process step (IV).
  • the further clear lacquer layer is then applied wet-on-wet in process step (V), after which the lacquer layers are cured together (extended wet-on-wet method).
  • At least one of the lacquer layers described above is manufactured from a coating material according to the invention.
  • the water-based lacquer layer and / or the clear lacquer layer or at least one of the clear lacquer layers is or are produced from a coating material according to the invention.
  • a further particular advantage of the coating material according to the invention and of the method according to the invention is that all conventional and known clear lacquers can be combined with the water-based lacquer layer according to the invention in the context of the second method according to the invention.
  • Suitable known one-component (IC), two-component (2-component) or multi-component (3-component, 4-component) clearcoats are from the patents DE-A-42 04 518, US-A-5,474,811, US-A-5,356,669, US-A-5,605,965, WO 94/10211, WO 94/10212, WO 94/10213, EP-A-0 594 068, EP-A-0 594 071, EP-A-0 594 142, EP-A-0 604992, WO 94/22969, EP-A-0 596460 or WO 92/22615.
  • One-component (IC) clearcoats are known to contain binders and crosslinking agents containing hydroxyl groups, such as blocked polyisocyanates, tris (alkoxycarbonylamino) triazines and / or aminoplast resins.
  • binders and crosslinking agents containing hydroxyl groups such as blocked polyisocyanates, tris (alkoxycarbonylamino) triazines and / or aminoplast resins.
  • they contain, as binders, polymers with pendant carbamate and / or AUophanatrappen and carbamate and / or ⁇ Uophanat modified aminoplast resins as crosslinking agents (cf.
  • Two-component (2K) or multicomponent (3K, 4K) clearcoats contain, as is known, essential components of hydroxyl group-containing binders and polyisocyanates as crosslinking agents, which are stored separately until they are used.
  • powder clearcoats are known, for example, from German patent specification DE-A-42 22 194 or the product information from BASF Lacke + Weg AG, "Powder coatings", 1990.
  • Powder clear lacquers contain, as is known, essential components of binders containing epoxy groups and polycarboxylic acids as crosslinking agents.
  • powder slurry clearcoats are known, for example, from US Pat. No. 4,268,542 and German patent applications DE-A-195 18 392.4 and DE-A-196 13 547 or are described in the unpublished German patent application DE-A-198 14471.7.
  • Powder slurry clearcoats are known to contain powder clearcoats dispersed in an aqueous medium.
  • UV-curable clearcoats are known, for example, from the patents EP-A-0 540 884, EP-A-0 568 967 or US-A-4,675, 234.
  • the coating materials can be applied by customary application methods, such as e.g. Spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping or rolling can be applied to the substrates.
  • spraying knife coating, brushing, pouring, dipping or rolling
  • the usual and known methods such as heating in a forced air oven, irradiation with IR lamps and, if appropriate, with UV lamps can be used for curing.
  • the thickness of the individual layers can vary widely within the multi-layer coating system according to the invention. According to the invention, however, it is advantageous if the basecoat layer has a thickness of 5 to 25 ⁇ m, in particular 7 to 15 ⁇ m, and the one- or two-layer clearcoat layer has a total thickness of 15 to
  • the ratio of the layer thicknesses can vary widely, but it is also advantageous for economic reasons if the first clear lacquer layer is the thicker of the two layers. This clear coat can then, so to speak
  • the second clear lacquer layer with its other, optionally specially selected composition provides particularly desirable application properties.
  • the single-coat and multi-coat paint bars according to the invention have excellent optical, mechanical and chemical properties. So they are free from any surface defects such as shrinkage. As clear lacquer layers, they are of excellent transparency and scratch resistance. The etch resistance is excellent.
  • water-based lacquer layers As water-based lacquer layers, they have a particularly high covering power and excellent optical effects, in particular MetaUic effects.
  • the very special advantage of the multi-layer coating line according to the invention is that the profile of properties of its surface varies in a particularly ready manner and can therefore be easily and precisely adapted to the most varied of requirements.
  • the coating materials according to the invention and the methods according to the invention are therefore outstandingly suitable for the production of single-layer or multi-layer clear or pigmented coating compositions for automotive repair painting, industrial coating, including coil coating and container coating, plastic coating and furniture coating.
  • the resulting dispersion had a solids content of 27.8% by weight and a pH of 7.82. It was homogeneous and free of specks and threads.
  • the methyl ethyl ketone was removed to a residual content of less than 0.5% by weight by vacuum distillation.
  • the resulting dispersion was adjusted to a solids content of 30.3% by weight with deionized water.
  • the pH was 7.73. Even after long storage, it was free of specks and threads.
  • the dispersion was used in place of the polyurethane dispersions of Examples 1.1, 1.2 and 1.3 of EP-A-0 574 417 for the production of water-based paints and multi-layer paint coats according to Examples 2, 3 and 4 of EP-A-0 574417.
  • the resulting waterborne basecoats proved to be extraordinarily stable in storage and easy to apply.
  • the corresponding multi-layer painting rods had a high brilliance combined with an excellent MetaUic effect.
  • Example 1 was repeated, except that instead of bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane having a trans / trans content of 17% by weight, based on the diisocyanate, one of bis (4-isocyanatocyclohexyl) methane having a trans / trans content of 32 wt .-%, based on the diisocyanate, was used.
  • the resulting dispersion had specks and threads, especially after prolonged storage.
  • the waterborne basecoats produced with it were found to be less stable in storage and less easy to apply than the waterborne basecoats of Example 1. Accordingly, the multicoat paint systems produced with them were also inferior to those of Example 1.

Abstract

Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff, enthaltend A) mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, als Bindemittel und B) mindestens ein Vernetzungsmittel.

Description

Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstof und seine Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen wäßrigen Beschichtungsstoff auf Polyurethanbasis, seine Herstellung und seine Verwendung in der Automobilerstund -reparaturlackierung, der industriellen Lackierung, inclusive Coil Coating und Container Coating, der Kunststofflackierung und der Möbellackierung.
Ohne Vernetzungsmittel physikalisch härtende wäßrige Beschichtungsstoffe, welche mindestens ein ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 18 mol-%, bezogen auf das Diisocyanat, in einer wäßrigen Phase dispergiert enthalten, sind aus der deutschen Patentschrift DE-A-44 14 032 bekannt. Sie weisen sehr gute filmbildende Eigenschaften auf und liefern klare transparente Lackierungen. In der Patentschrift wird desweiteren angegeben, daß diese bekannten Beschichtungsstoffe auch Pigmente enthalten können.
Wäßrige Beschichtungsstoffe, welche thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbar sind und ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von bis zu 18 mol-%, bezogen auf das Diisocyanat, sowie ein Vernetzungsmittel enthalten, gehen aus der Patentschrift nicht hervor.
Thermisch härtbare wäßrige Beschichtungsstoffe, welche ein Vernetzungsmittel und ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan auf Basis aliphatischer, cycloaliphatischer, aliphatisch- cycloaliphatischer, aromatischer, aliphatisch-aromatischer und/oder cycloaliphatisch-aromatischer Polyisocanate enthalten, sowie die entsprechenden Lackierungen sind beispeilsweise aus den Patentschriften EP-A-0 089 497, EP-A- 0 256 540, EP-A-0 260 447, EP-A-0 297 576, WO 96/12747, EP-A-0 523 610, EP-A-0228 003, EP-A-0397 806, EP-A-0 574417, EP-A-0531 510, EP-A-0 581 211, EP-A-0708788, EP-A-0 593 454, DE-A-43 28 092, EP-A-0299 148, EP-A- 0 394737, EP-A-0 590 484, EP-A-0 234 362, EP-A-0 234 361, EP-A-0 543 817, WO 95/14721, EP-A-0 521 928, EP-A-0 522 420, EP-A-0 522 419, EP-A-0 649 865, EP-A-0 536712, EP-A-0 596 460, EP-A-0 596 461, EP-A-0 584 818, EP-A- 0 669 356, EP-A-0 634 431, EP-A-0 678 536, EP-A-0 354 261, EP-A-0 424 705, WO 97/49745, WO 97/49747 oder EP-A-0 401 565 bekannt. Diese bekannten wäßrigen Beschichtungsstoffe und die hiermit hergestellten Lackierungen weisen bereits sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften auf. Indes können die in diesen wäßrigen Beschichtungsstoff en üblicherweise angewandten feinteilig dispergierten Polyurethane ohne nachvollziehbaren Anlaß Koagulate bilden, welche sich in den Lackierungen unangenehm bemerkbar machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff bereitzustellen, welcher mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan in einer wäßrigen Phase dispergiert enthält und welcher bei einem anwendungstechnischen Eigenschaftsprofil, das demjenigen des Standes der Technik entspricht oder es sogar übertrifft, keine oder nur noch eine sehr geringe Neigung zur Bildung von Koagulaten aufweist.
Demgemäß wurde der neue thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare wäßrige Beschichtungsstoff gefunden, welcher
A) mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan auf der Basis von Bis(4- isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, als Bindemittel und B) mindestens ein Vernetzungsmittel
enthält.
Im folgenden wird der neue thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare wäßrige Beschichtungsstoff als „erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff' bezeichnet.
Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung einer ein- oder mehrschichtigen klaren oder färb- und/oder effektgebenden Lackierung durch Applikation mindestens einer Schicht des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff s auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und die thermische Härtung und/oder Härtung mit aktinischer Strahlung der resultierenden Naßschicht(en) gefunden.
Im folgenden wird dieses neue Verfahren als „erstes erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.
Desweiteren wurde das neue Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen färb- und/oder effektgebenden Lackierung nach dem naß-in-naß-Verfahren gefunden, welches zumindest die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
(I) Applikation einer Wasserbasislackschicht auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat,
(H) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden
Wasserbasislackschicht,
(m) Applikation einer Klarlackschicht auf der Wasserbasislackschicht und (IV) thermische Härtung sowie ggf. Härtung mit aktinischem Licht der beiden Naßschichten;
und bei welchem man als Wasserbasislack und/oder als Klarlack mindestens einen
(i) physikalisch härtenden und/oder
(ii) einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtenden
wäßrigen Beschichtungsstoff verwendet, welcher mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan (A) auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, enthält.
Ferner wurde eine Variante des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens gefunden, welches mindestens die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
CD Applikation einer Wasserbasislackschicht auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat,
(IT) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden
Wasserbasislackschicht,
(IH) Applikation einer ersten Klarlackschicht auf der Wasserbasislackschicht,
(rV) thermische Härtung sowie ggf. Härtung mit aktinischem Licht der beiden Naßschichten und (V) Applikation einer stofflich von der ersten Klarlackschicht verschiedenen zweiten Klarlackschicht auf die im Verfahrensschritt (TV) ausgehärtete Klarlackschicht
oder alternativ
(I) Applikation einer Wasserbasislackschicht auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat,
(H) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden
Wasserbasislackschicht,
(in) Applikation einer ersten Klarlackschicht auf der Wasserbasislackschicht,
(TV) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden Klarlackschicht,
(V) Applikation einer zweiten, stofflich unterschiedlichen Klarlackschicht auf die im Verfahrensschritt (IV) zwischengetrocknete Klarlackschicht und
(VI) gemeinsames Aushärten der Lackschichten (erweitertes Naß-in-naß- Verfahren);
und bei welchem man als Wasserbasislack und/oder als mindestens einem der Klarlacke mindestens einen
(i) physikalisch härtenden und/oder
(ii) einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtenden
wäßrigen Beschichtungsstoff verwendet, welcher mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan (A) auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)rnethan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, enthält.
Im folgenden werden die neuen Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen färb- und/oder effektgebenden Lackierung nach dem Naß-in-naß-Verfahren zusammenfassend als „zweites erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „physikalische Härtung" die Härtung einer Schicht aus einem Beschichtungsstoff durch
Verfilmung gegebenenfalls nach einer Trocknung der Schicht. Üblicherweise sind hierfür keine Vemetzungsmittel notwendig. Gegebenenfalls kann die physikalische Härtung durch Luftsauerstoff oder durch Bestrahlen mit aktinischer
Strahlung unterstützt werden.
Der erfmdungsgemäße Beschichtungsstoff ist thermisch und/oder mit aktinischer
Strahlung härtbar.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „thermische Härtung" die durch Hitze initiierte Härtung einer Schicht aus einem Beschichtungsstoff, bei der üblicherweise ein separat vorliegendes Vernetzungsmittel angewandt wird. Üblicherweise wird dies von der Fachwelt als Fremdvernetzung bezeichnet. Sind die Vernetzungsmittel in die Bindemittel bereits eingebaut, spricht man auch von Selbstvernetzung. Erfindungsgemäß ist die Fremdvernetzung von Vorteil und wird deshalb bevorzugt angewandt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter aktinischer Strahlung Elektronenstrahlung oder vorzugsweise UV-Strahlung zu verstehen. Die Härtung durch UV-Strahlung wird üblicherweise durch radikalische oder kationische Photoinitiatoren initiiert. Werden die thermische und die Härtung mit aktinischem Licht bei einem Beschichtungsstoff gemeinsam angewandt, spricht man auch von „Dual Cure".
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann ein Einkomponenten(lK)-System sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einem Einkomponenten(lK)- System ein thermisch härtender Beschichtungsstoff zu verstehen, bei dem das Bindemittel und das Vernetzungsmittel nebeneinander, d.h. in einer Komponente, vorliegen. Voraussetzung hierfür ist, daß die beiden Bestandteile erst bei höheren Temperaturen und/oder bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung miteinander vernetzen.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann des weiteren ein Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-System sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist hierunter ein Beschichtungsstoff zu verstehen, bei dem insbesondere das Bindemittel und das Vernetzungsmittel getrennt voneinander in mindestens zwei Komponenten vorliegen, die erst kurz vor der Applikation zusammengegeben werden. Diese Form wird dann gewählt, wenn Bindemittel und Vernetzungsmittel bereits bei Raumtemperatur miteinander reagieren. Beschichtungsstoffe dieser Art werden vor allem zur Beschichtung thermisch empfindlicher Substrate, insbesondere in der Autoreparaturlackierung, angewandt.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff wird je nach Pigmentierung zur Herstellung transparenter Klarlackschichten und/oder zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Wasserbasislackschichten verwendet. Besonders bevorzugt wird er zur Herstellung von Wasserbasislackschichten angewandt. Der erste erfindungsgemäß wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes ist sein Bindemittel (A).
Erfindungsgemäß handelt es sich hierbei um mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes Polyurethan auf der Basis von Bis(4- isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, welches im folgenden der Kürze halber als „erfindungsgemäß zu verwendendes Polyurethan (A)" bezeichnet wird.
Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäß zu verwendende Polyurethan (A) je nach Art der Stabilisierung eine Säurezahl oder Aminzahl von 10 bis 250 mg KOH/g (ionische Stabilisierung oder nichtionische plus ionische Stabilisierung) oder von 0 bis 10 mg KOH/g (nichtionische Stabilisierung), eine OH-Zahl von 30 bis 350 mg KOH/g und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.500 bis 55.000 Dalton auf.
Das erfindungswesentliche Ausgangsprodukt des erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethans ist flüssiges Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% und insbesondere bis zu 20 Gew.-%. Bei der Anwendung von trans/trans-Gehalten von über 30 Gew.-% stellen sich die durch die vorliegendende Erfindung erzielten Vorteile nicht mehr zuverlässig und sicher ein.
Das flüssige Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% und insbesondere bis zu 20 Gew.-% und seine Herstellung durch Phosgenierung von Isomerengemischen des Bis(4- aminocyclohexyl)methans oder durch fraktionierte Kristallisation von handelsüblichem Bis(4-isocyanatocyclohexyl)rnethan ist aus den Patentschriften DE-A-44 14 032, GB-A-1220717, DE-A-16 18 795 oder DE-A-17 93 785 bekannt. Neben dem flüssigen Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan können noch andere aliphatische, cycloaliphatische, aliphatisch-cycloaliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische und/oder cycloaüphatisch-aromatische Polyisocanate in untergeordneten Mengen für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „untergeordneten Mengen" ein solcher Anteil an anderen Polyisocyanaten zu verstehen, der das erfindungsgemäß erzielte anwendungstechnische Eigenschaftsprofil nicht schmälert, sondern in vorteilhafter Weise variiert. Im allgemeinen soll der Anteil an anderen Polyisocyanaten 40 mol-%, vorzugsweise 30 mol-% und insbesondere 20 mol-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der für die Herstellung verwendeten Polyisocanate, nicht überschreiten.
Beispiele für andere Polyisocyanate sind Isophorondiisocyanat (= 5-Isocyanato-l- isocyanatomethyl-1 ,3,3-trimethyl-cyclohexan), 5-Isocyanato-l -(2-isocyanatoeth- l-yl)-l,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-l-(3-isocyanatoprop-l-yl)-l,3,3- trimethyl-cyclohexan, 5 -Isocyanato-(4-isocyanatobut- 1 -yl)-l ,3,3 -trimethyl- cyclohexan, 1 -Isocyanato-2-(3 -isocyanatoprop- 1 -yl)-cyclohexan, 1 -Isocyanato-2- (3-isocyanatoeth- 1 -yl)cyclohexan, 1 -Isocyanato-2-(4-isocyanatobut- 1 -yl)- cyclohexan, 1,2-Diisocyanatocyclobutan, 1,3-Diisocyanatocyclobutan, 1,2- Diisocyanatocyclopentan, 1,3-Diisocyanatocyclopentan, 1,2-
Diisocyanatocyclohexan, 1,3-Diisocyanatocyclohexan, 1,4-
Diisocyanatocyclohexan, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat, Tri- methylendüsocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, Trimethylhexandiisocyanat, Heptanmethylendiisocyanat oder Diisocyanate, abgeleitet von Dimerfettsäuren, wie sie unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 von der Firma Henkel vertrieben und in den Patentschriften DO 97/49745 und WO 97/49747 beschrieben werden, insbesondere 2-Heptyl-3,4-bis(9-isocyanatononyl)-l-pentyl-cyclohexan, oder 1,2- , 1,4- oder l,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(2- isocyanatoeth-1 -yl)cyclohexan, 1 ,3-Bis(3-isocyanatoprop-l -yl)cyclohexan, 1 ,2-, 1,4- oder l,3-Bis(4-isocyanatobut-l-yl)cyclohexan, Toluylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Bisphenylendiisocyanat, Naphtylendiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat.
Für die Herstellung der erfmdungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) werden des weiteren
gesättigte und ungesättigte höhermolekulare und niedermolekulare Polyole, insbesondere Diole und in untergeordneten Mengen Triole zur
Einführung von Verzweigungen,
Polyamine,
- Aminoalkohole und
Verbindungen, durch welche stabilisierende (potentiell) ionische und/oder nichtionische funktionelle Gruppen eingeführt werden,
verwendet.
Beispiele geeigneter Polyole sind gesättigte oder olefinisch ungesättigte Polyesterpolyole, welche durch Umsetzung von
- gegebenenfalls sulfonierten gesättigen und/oder ungesättigten
Polycarbonsäuren oder deren veresterungsfähigen Derivaten, gegebenenfalls zusammen mit Monocarbonsäuren, sowie
gesättigten und/oder ungesättigten Polyolen, gegebenenfalls zusammen mit Monoolen, hergestellt werden.
Beispiele für geeigente Polycarbonsäuren sind aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Polycarbonsäuren. Bevorzugt werden aromatische und/oder aliphatische Polycarbonsäuren eingesetzt.
Beispiele für geeignete aromatische Polycarbonsäuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäure-, Isophthalsäure- oder Terephthalsäuremonosulfonat, oder Halogenphthalsäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, von denen Isophthalsäure vorteilhaft ist und deshalb bevorzugt verwendet wird.
Beispiele für geeignete acyclische aliphatische oder ungesättigte Polycarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi- pinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure oder Dimerfettsäuren oder Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure von denen Adipinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dimerfettsäuren und Maleinsäure vorteilhaft sind und deshalb bevorzugt verwendet werden.
Beispiele für geeignete cycloaliphatische und cyclische ungesättigte Polycarbonsäuren sind 1,2-Cyclobutandicarbonsäure, 1,3-
Cyclobutandicarbonsäure, 1,2-Cyclopentandicarbonsäure, 1,3-
Cyclopentandicarbonsäure, Hexahydrophthalsäure, 1 ,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Tricy- clodecandicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure oder 4-Methyltetrahydro- phthalsäure. Diese Dicarbonsäuren können sowohl in ihrer eis- als auch in ihrer trans-Form sowie als Gemisch beider Formen eingesetzt werden.
Geeignet sind auch die veresterungsfähigen Derivate der obengenannten Polycarbonsäuren, wie z.B. deren ein- oder mehrwertige Ester mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4-C-Atomen oder Hydroxyalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen. Außerdem können auch die Anhydride der obengenannten Polycarbonsäuren eingesetzt werden, sofern sie existieren.
Gegebenenfalls können zusammen mit den Polycarbonsäuren auch Monocarbonsäuren eingesetzt werden, wie beispielsweise Benzoesäure, tert.- Butylbenzoesäure, Laurinsäure, Isononansäure, Fettsäuren natürlich vorkommender Öle, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure oder Crotonsäure. Bevorzugt wird als Monocarbonsäure Isononansäure eingesetzt.
Beispiele geeigneter Polyole sind Diole und Triole, insbesondere Diole. Üblicherweise werden Triole neben den Diolen in untergeordneten Mengen verwendet, um Verzweigungen in die Polyesterpolyole einzuführen.
Geeignete Diole sind Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4- Butandiol, 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 1,5-Pentandiol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- oder 1,6- Hexandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Neopentylglykol,
Diethylenglykol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4- Cyclohexandimethanol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol oder die stellungsisomeren Diethyloctandiole. Diese Diole können auch als solche für die Herstellung der erfmdungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) eingesetzt werden.
Weitere Beispiele geeigneter Diole sind Diole der Formel I oder II:
Figure imgf000014_0001
in der R1 und R2 jeweils einen gleichen oder verschiedenen Rest darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 18 C- Atomen, einen Arylrest oder einen cycloaliphatischen Rest stehen, mit der Maßgabe, daß R1 und/oder R2 nicht Methyl sein darf;
Figure imgf000016_0001
in der R3, R4, R6 und R7 jeweils gleiche oder verschiedene Reste darstellen und für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Cycloalkylrest oder einen Arylrest stehen und R5 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Arylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, und n entweder 0 oder 1 ist.
Als Diole I der allgemeinen Formel I sind alle Propandiole der Formel geeignet, bei denen entweder R1 oder R2 oder R1 und R2 nicht gleich Methyl ist, wie beispielsweise 2-Butyl-2-ethylpropandiol-l ,3, 2-Butyl-2-methylpropandiol-l ,3, 2-Phenyl-2-methylpropan-diol-l,3, 2-Propyl-2-ethylpropandiol-l,3,
2-Di-tert.-butylpropandiol-l ,3, 2-Butyl-2-propylpropandiol-l ,3, l-Dihydroxymethyl-bicyclo[2.2.1]heptan, 2,2-Diethylpro-pandiol-l,3, 2,2-Di- propylpropandiol- 1 ,3 oder 2-Cyclo-hexyl-2-methylpropandiol- 1 ,3 und andere.
Als Diole π der allgemeinen Formel II können beispielsweise 2,5-Dimethyl- hexandiol-2,5 , 2,5-Diethylhexandiol-2,5 , 2-Ethyl-5-methylhexandiol-2,5 , 2,4-Dimethylpentandiol-2,4, 2,3-Dimethylbutandiol-2,3, l,4-(2'-Hy- droxypropyl)-benzol und l,3-(2'-Hydroxypropyl)-benzol eingesetzt werden.
Von diesen Diolen sind Hexandiol und Neopentylglykol besonders vorteilhaft und werden deshalb besonders bevorzugt verwendet.
Die vorstehend genannten Diole können auch als solche für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Triole sind Trimethylolethan, Trimethylolpropan oder Glyce- rin, insbesondere Trimethylolpropan.
Die vorstehend genannten Triole können auch als solche für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) eingesetzt werden (vgl. die Patentschrift EP-A-0 339433).
Gegebenenfalls können untergeordnete Mengen von Monoolen mit verwendet werden. Beispiele geeigneter Monoole sind Alkohole oder Phenole wie Ethanol, Propanol, n-Butanol, sec- Butanol, tert.-Butanol, Amylalkohole, Hexanole, Fettalkohole, Allylalkohol oder Phenol.
Die Herstellung der Polyesterpolyole kann in Gegenwart geringer Mengen eines geeigneten Lösemittels als Schleppmittel durchgeführt werden. Als Schleppmittel werden z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Xylol und (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan oder Methylcyclohexan, eingesetzt.
Weitere Beispiele geeigneter Polyole sind Polyesterdiole, die durch Umsetzung eines Lactons mit einem Diol erhalten werden. Sie zeichnen sich durch die Gegenwart von entständigen Hydroxylgruppen und wiederkehrenden
Polyesteranteilen der Formel -(-CO-(CHR^)m- CH2-O-)- aus. Hierbei ist der
Index m bevorzugt 4 bis 6 und der Substitutent Ε = Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy-Rest. Kein Substituent enthält mehr als 12 Kohlenstoffatome. Die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome im Substituenten übersteigt 12 pro Lactonring nicht. Beispiele hierfür sind Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure und/oder Hydroxystearinsäure. Für die Herstellung der Polyesterdiole wird das unsubstituierte ε-Caprolacton, bei dem m den Wert 4 hat und alle R^-Substituenten Wasserstoff sind, bevorzugt. Die Umsetzung mit Lacton wird durch niedermolekulare Polyole wie Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol oder Dimethylolcyclohexan gestartet. Es können jedoch auch andere Reaktionskomponenten, wie Ethylendiamin, Alkyldialkanolamine oder auch Harnstoff mit Caprolacton umgesetzt werden. Als höhermolekulare Diole eignen sich auch Polylactamdiole, die durch Reaktion von beispielsweise ε-Caprolactam mit niedermolekularen Diolen hergestellt werden.
Weitere Beispiele geeigneter Polyole sind Polyetheφolyole, insbesondere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000, insbesondere von 400 bis 3000. Gut geeignete Polyetherdiole sind z.B. Polyetherdiole der allgemeinen
Formel H-(-O-(CHR9)0-)pOH, wobei der Substituent R9 = Wasserstoff oder ein niedriger, gegebenenfalls substituierter Alkylrest ist, der Index o = 2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4, und der Index p = 2 bis 100, bevorzugt 5 bis 50, ist. Als besonders gut geeignete Beispiele werden lineare oder verzweigte Polyetherdiole wie Poly(oxyethylen)glykole, Poly(oxypropylen)glykole und
Poly(oxybutylen)glykole genannt.
Die Polyetherdiole sollen einerseits keine übermäßigen Mengen an Ethergruppen einbringen, weil sonst die gebildeten erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) in Wasser anquellen. Andererseits können sie in Mengen verwendet werden, welche die nichtionische Stabilisierung der Polyurethane (A) gewährleistet. Sie dienen dann als die nachstehend beschriebenen funktionellen nichtionischen Gruppen (a3).
Weitere Beispiele geeigneter Polyole sind Poly(meth)acrylatdiole, Polycarbonatediole oder Polyolefinpolyole wie POLYTAIL® der Firma Mitsubishi Chemical Group.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Polyurethan (A) enthält entweder (al) funktioneile Gruppen, die durch Neutralisationsmittel und/oder Quaternisierungsmittel in Kationen überfuhrt werden können, und/oder kationische Gruppen, insbesondere Ammoniumgruppen,
oder
(a2) funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel in Anionen überführt werden können, und/oder anionische Gruppen, insbeondere Carbonsäure- und/oder Carboxylatgruppen,
und/oder
(a3) nichtionische hydrophile Gruppen, insbesondere Poly(alkylenether)- Gruppen.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender funktioneller Gruppen (al), die durch NeutraUsationsmittel und/oder Quaternisierungsmittel in Kationen überführt werden können, sind primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, sekundäre Sulfidgruppen oder tertiäre Phoshingruppen, insbesondere tertiäre Aminogruppen oder sekundäre Sulfidgruppen.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender kationischer Gruppen (al) sind primäre, sekundäre, tertiäre oder quatemäre Ammoniumgruppen, tertiäre Sulfoniumgruppen oder quatemäre Phosphomumgruppen, vorzugsweise quatemäre Ammoniumgruppen oder quatemäre Ammoniumgruppen, tertiäre Sulfoniumgruppen, insbesondere aber tertiäre Sulfoniumgruppen.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender funktioneller Gruppen (a2), die durch Neutralisationsmittel in Anionen überführt werden können, sind Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, insbesondere Carbonsäuregruppen.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender anionischer Gruppen (a2) sind Carboxylat-, Sulfonat- oder Phosphonatgruppen, insbesondere Carboxylatgruppen.
Beispiele geeigneter Neutralisationsmittel für in Kationen umwandelbare funktionelle Grappen (al) sind anorganische und organische Säuren wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Dimethylolpropionsäure oder Zitronensäure.
Beispiele für geeignete Neutralisationsmittel für in Anionen umwandelbare funktioneile Gruppen (a2) sind Ammoniak, Ammoniumsalze, wie beispielsweise Ammoniumcarbonat oder Ammoniumhydrogencarbonat, sowie Amine, wie z.B. Tri ethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin, Triphenylamin, Dimethylethanolamin, Diethyletbanolamin, Methyldiethanolamin, Triethanolamin und dergleichen. Die Neutralisation kann in organischer Phase oder in wäßriger Phase erfolgen. Bevorzugt wird als Neutralisationsmittel Dimethylethanolamin eingesetzt.
Die insgesamt in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eingesetzte Menge an Neutralisationsmittel wird so gewählt, daß 1 bis 100 Äquivalente, bevorzugt 50 bis 90 Äquivalente der funktionellen Gruppen (al) oder (a2) des erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethans (A) neutralisiert werden.
Von diesen funktionellen (potentiell) ionischen Gruppen (al) und (a2) und funktionellen nichtionischen Gruppen (a3) sind die (potentiell) anionischen Gruppen (a2) vorteilhaft und werden deshalb besonders bevorzugt verwendet. Die Einführung von (potentiell) anionischen Gruppen (a2) in die Polyurethanmoleküle erfolgt über den Einbau von Verbindungen, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül enthalten; die einzusetzende Menge kann aus der angestrebten Säurezahl berechnet werden.
Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art sind solch, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen im Molekül enthalten. Geeignete gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen sind insbesondere Hydroxylgruppen, sowie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen. Demnach können beispielsweise Alkansäuren mit zwei Substituenten am α-ständigem Kohlenstoffatom eingesetzt werden. Der Substituent kann eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder bevorzugt eine Alkylolgruppe sein. Diese Alkansäuren haben mindestens eine, im allgemeinen 1 bis 3 Carboxylgruppen im Molekül. Sie haben 2 bis etwa 25, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele geeigneter Alkansäuren sind Dihydroxypropionsäure, Dihydroxybemsteinsäure und Dihydroxybenzoesäure. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Alkansäuren sind die α,α
-Dimethylolalkansäuren der allgemeinen Formel Rl0-C(CH2OH)2COOH, wobei
RIO für ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele besonders gut geeigneter Alkansäuren sind 2,2-Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolpropionsäure, 2,2-
Dimethylolbuttersäure und 2,2-Dimenthylolpentansäure. Die bevorzugte Dihydroxyalkansäure ist 2,2-Dimethylolpropionsäure. Aminogruppenhaltige Verbindungen sind beispielsweise α,δ-Diaminovaleriansäure, 3,4- Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminotoluolsulfonsäure und 2,4-Diamino- diphenylethersulfonsäure.
Nichtionische stabilisierende Poly(oxyalkylen)gruppen (a3) können als laterale oder endständige Gruppen in die Polyurethanmoleküle eingeführt werden. Hierfür können beispielsweise Alkoxypoly(oxyalkylen)alkohole mit der allgemeinen Formel RπO-(-CH2-CH12-O-)r H in der R11 für einen Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, R12 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und der Index r für eine Zahl zwischen 20 und 75 steht, eingesetzt werden, (vgl. die Patentschriften EP-A-0 354 261 oder EP-A-0 424 705).
Der Einsatz von Polyolen, Polyaminen und Aminoalkoholen führt zur Molekulargewichtserhöhung der Polyurethane (A).
Geeignete Polyole für die Kettenverlängerang sind Polyole mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen je Molekül wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1,2- Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Ricinusöl oder hydriertes Ricinusöl, Di-trimethylolpropanether, Pentaerythrit, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4- Cyclohexandimethanol, Bisphenol A, Bisphenol F, Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester, hydroxyethyliertes oder hydroxypropyliertes Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A oder deren Mischungen (vgl. Patentschriften EP-A- 0339 433, EP-A- 0436 941, EP-A- 0517 707).
Beispiele geeigneter Polyamine weisen mindestens zwei primäre und/oder sekundäre Aminogruppen auf. Polyamine sind im wesentlichen Alkylenpolyamine mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Sie können Substituenten tragen, die keine mit Isocyanat-Grappen reaktionsfähige Wasserstoffatome haben. Beispiele sind Polyamine mit linearer oder verzweigter aliphatischer, cycloahphatischer oder aromatischer Struktur und wenigstens zwei primären Aminogruppen.
Als Diamine sind zu nennen Hydrazin, Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-
Butylendiamin, Piperazin, 1,4-Cyclohexyldimethylamin, Hexamethylendiamin- 1,6, Trimemylhexamethylendiamin, Memandiamin, --sophorondiamin, 4,4'-
Diaminodicyclohexylmethan und Aminoethylenothanolamin. Bevorzugte Diamine sind Hydrazin, Alkyl- oder Cycloalkyldiamine wie Propylendiamin und 1 -Amino-3-aminomethyl-3 ,5 ,5-trimethylcyclohexan.
Es können auch Polyamine eingesetzt werden, die mehr als zwei Aminogruppen im Molekül enthalten. In diesen Fällen ist jedoch - z.B. durch Mitverwendung von Monoaminen - darauf zu achten, daß keine vernetzten Polyurethanharze erhalten werden. Solche brauchbaren Polyamine sind Diethylentriamin, Trie- thylentetramin, Dipropylendiamin und Dibutylentriamin. Als Beispiel für ein Monoamin ist Ethylhexylamin zu nennen (vgl. die Patentschrift EP-A- 0 089 497).
Beispiele geeigneter Aminoalkohole sind Ethanolamin oder Diethanolamin.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) können endständige und/oder laterale olefinisch ungesättigte Grappen enthalten. Grappen dieser Art können beispielsweise mit Hilfe von Verbindungen eingeführt werden, welche mindestens eine isocyanatreaktive Gruppe, insbesondere Hydroxylgruppe, und mindestens eine Vinylgruppe aufweisen. Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art sind Trimethylolpropanmonoallylether oder Trimethylolpropanmono(meth)acrylat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) können mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen gepfropft werden. Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender Polyurethane (A), welche als Pfropfmischpolymerisate vorliegen, sind aus den Patentschriften EP-A-0 521 928, EP-A-0 522420, EP-A-0 522419 oder EP-A-0730 613 bekannt.
Die Herstellung der erfmdungsgemäß zu verwendenden Polyurethane (A) weist methodisch keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden, wie sie im eingangs zitierten Stande Technik beschrieben sind. Der zweite erfindungswesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs ist mindestens ein Venetzungsmittel (B).
Beispiele geeigneter Vemetzungsmittel (B) für die Einkomponenten(lK)- Systeme, sind Aminoplastharze, Anhydridgrappen enthaltende Verbindungen oder Harze, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, Carbonatgrappen enthaltende Verbindungen oder Harze, blockierte und/oder unblockierte Polyisocyanate, beta- Hydroxyalkylamide sowie Verbindungen mit im Mittel mindestens zwei zur Umesterung befähigten Grappen, beispeilsweise Umsetzungsprodukte von Malonsäurediestem und Polyisocyanaten oder von Estern und Teilestem mehrwertiger Alkohole der Malonsäure mit Monoisocyanaten, wie sie der europäischen Patentschrift EP-A-0596460 beschrieben werden.
Derartige Vemetzungsmittel sind dem Fachmann gut bekannt und werden von zahlreichen Firmen als Verkaufsprodukte angeboten.
Hierbei kann jedes für Decklacke oder transparente Klarlacke geeignete Aminoplastiiarz oder eine Mischung aus solchen Aminoplastharzen verwendet werden. Insbesondere kommen die übüchen und bekannten Aminoplastharze in Betracht, deren Methylol- und/oder Methoxymethylgruppen z. T. mittels Carbamat- oder Allophanatgruppen defunktionalisiert sind. Vemetzungsmittel dieser Art werden in den Patentschriften US-A-4 710 542 und EP-B-0 245 700 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry" in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben.
Beispiele für geeignete Polyepoxide sind insbesondere alle bekannten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen Polyepoxide, beispielsweise auf Basis Bisphenol-A oder Bisphenol-F. Als Polyepoxide geeignet sind beispielsweise auch die im Handel unter den Bezeichnungen Epikote® der Firma Shell, Denacol® der Firma Nagase Chemicals Ltd., Japan, erhältlichen Polyepoxide, wie z.B. Denacol EX-411 (Pentaerythritpolyglycidylether), Denacol EX-321
(Trimethylolpropanpolyglycidylether), Denacol® EX-512 (Polyglycerol- polyglycidylether) und Denacol® EX-521 (Polyglycerolpolyglycidylether).
Die geeigneten Tris(alkoxycarbonylamino)triazine wiesen die folgende Formel auf:
Figure imgf000025_0001
Beispiele geeigneter Tris(alkoxycarbonylamino)triazine werden in den
Patentschriften US-A-4,939,213, US-A-5,084,541 oder der EP-A-0 624 577 beschrieben. Insbesondere werden die Tris(methoxy-, Tris(butoxy- und/oder Tris(2-ethylhexoxycarbonylamino)triazine verwendet.
Von Vorteil sind die Methyl-Butyl-Mischester, die Butyl-2-Ethylhexyl-Mi- schester und die Butylester. Diese haben gegenüber dem reinen Methylester den Vorzug der besseren Löslichkeit in Polymerschmelzen und neigen auch weniger zum Auskristallisieren. Ein Beispiel eines geeigneten Polyanhydrids ist Polysuccinsäureanhydrid.
Beispiele geeigneter beta-Hydroxyalkylamide sind N,N,N',N'-Tetrakis(2- hydroxyethyl)adipamid oder N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)-adipamid.
Weitere Beispiele geeigneter Vemetzungsmittel sind die blockierten Polyisocyanate.
Beispiele geeigneter Blockierungsmittel sind die aus der US-Patentschrift US-A- 4,444,954 bekannten Blockierangsmittel:
i) Phenole wie Phenol, Cresol, Xylenol, Nitrophenol, Chlorophenol, Ethylphenol, t-Butylphenol, Hydroxybenzoesäure, Ester dieser Säure oder 2,5- di-tert.-Butyl-4-hydroxytoluol;
ii) Lactame, wie ε-Caprolactam, δ-Valerolactam, γ-Butyrolactam oder ß- Propiolactam;
iii) aktive methylenische Verbindungen, wie Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Acetessigsäureethyl- oder -methylester oder
Acetylaceton;
iv) Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butanol, n-Amylalkohol, t-Amylalkohol, Laurylalkohol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether,
Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether,
Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether,
Methoxymethanol, Glykolsäure, Glykolsäureester, Milchsäure, Milchsäureester, Methylolhamstoff, Methylolmelamin, Diacetonalkohol, Ethylenchlorohydrin, Ethylenbromhydrin, l,3-Dichloro-2-propanol, 1,4-
Cyclohexyldimethanol oder Acetocyanhydrin; v) Mercaptane wie Butylmercaptan, Hexylmercaptan, t-Butylmercaptan, t- Dodecylmercaptan, 2-Mercaptobenzothiazol, Thiophenol,
Methylthiophenol oder Ethylthiophenol;
vi) Säureamide wie Acetoanilid, Acetoanisidinamid, Acrylamid, Methacrylamid, Essigsäureamid, Stearinsäureamid oder Benzamid;
vii) Imide wie Succinimid, Phthalimid oder Maleimid;
viii) Amine wie Diphenylamin, Phenylnaphthylamin, Xylidin, N- Phenylxyüdin, Carbazol, Aniün, Naphthylamin, Butylamin, Dibutylamin oder Butylphenylamin;
ix) Imidazole wie Imidazol oder 2-Ethyümidazol;
x) Harnstoffe wie Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylenhamstoff, Ethylen- thiohamstoff oder 1,3-Diphenylhamstoff;
xi) Carbamate wie N-Phenylcarbamidsäurephenylester oder 2-Oxazolidon;
xii) Ixnine wie Ethylenimin;
xiii) Oxime wie Acetonoxim, Formaldoxim, Acetaldoxim, Acetoxim, Methylethylketoxim, Diisobutylketoxim, Diacetylmonoxim,
Benzophenonoxim oder Chlorohexanonoxime;
xiv) Salze der schwefeligen Säure wie Natriumbisulfit oder Kaliumbisulfit;
xv) Hydroxamsäureester wie Benzylmethacrylohydroxamat (BMH) oder Allylmethacrylohydroxamat; oder xvi) substituierte Pyrazole, Ketoxime, hnidazole oder Triazole; sowie
xvii) Gemische dieser Blockierangsmittel, insbesondere Dimethylpyrazol und Triazole, Malonester und Acetessigsäureester oder Dimethylpyrazol und
Succinimid.
Beispiele geeigneter zu blockierender organischer Polyisocyanate sind insbesondere die sogenannten Lackpolyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen. Bevorzugt werden Polyisocyanate mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül und mit Viskositäten von 100 bis 10.000, vorzugsweise 100 bis 5000. Außerdem können die Polyisocyanate in üblicher und bekannter Weise hydrophil oder hydrophob modifiziert sein.
Weitere Beispiele für geeignete zu blockierende Polyisocyanate sind in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band 14/2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seite 61 bis 70, und von W. Siefken, Liebigs Annalen der Chemie, Band 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben. Beispielsweise geeignet sind die isocyanatgrappenhaltigen
Polyurethanpräpolymere, die durch Reaktion von Polyolen mit einem Überschuß an Polyisocyanaten hergestellt werden können und die bevorzugt niederviskos sind.
Weitere Beispiele geeigneter zu blockierender Polyisocyanate sind Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Iminooxadiazindon-, Urethan-, Harnstoff- und/oder Uretdiongrappen aufweisende Polyisocyanate. Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines Teils der Isocyanatgruppen mit Polyolen, wie z.B. Trimethylolpropan und Glycerin, erhalten. Vorzugsweise werden ahphatische oder cycloaHphatische Polyisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat, dimerisiertes und trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat,
Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat,
Diisocyanate, abgeleitet von Dimerfettsäuren, wie sie unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 von der Firma Henkel vertrieben und in den Patentschriften DO 97/49745 und WO 97/49747 beschrieben werden insbesondere 2-Heptyl-3,4-bis(9-isocyanatononyl)-l-pentyl-cyclohexan; oder 1,2- , 1,4- oder l,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(2- isocyanatoeth-l-yl)cyclohexan, l,3-Bis(3-isocyanatoprop-l-yl)cyclohexan oder 1,2-, 1,4- oder l,3-Bis(4-isocyanatobut-l-yi)cyclohexan, l,8-Diisocyanato-4- isocyanatomethyl-octan, l,7-Diisocyanato-4-isocyanatomethyl-heptan oder 1- Isocyanato-2-(3-isocyanatopropyl)cyclohexan oder Mischungen aus diesen Polyisocyanaten eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt werden Gemische aus Uretdion- und/oder Isocyanuratgrappen und/oder Allophanatgrappen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt.
Beispiele geeigneter Vemetzungsmittel für die Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Systeme sind die vorstehend genannten, unblockierten Polyisocyanate.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann lackübliche Additive (D) in wirksamen Mengen enthalten. Art und Menge der Additive (D) richten sich vor allem nach dem Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs. Wesentlich ist, daß dieser Additive (D) unter den Verarbeittmgs- und Applikationsbedingungen des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs nicht flüchtig sein sollen.
Wird der erfindungsgemäße Beschichtungsstoffe als Decklack oder Wasserbasislack verwendet, enthält er färb- und/oder effektgebende Pigmente (D) in üblichen und bekannten Mengen. Die Pigmente (D) können aus anorganischen oder organischen Verbindungen bestehen und können effekt- und/oder farbgebend sein. Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff gewährleistet daher aufgrund dieser Vielzahl geeigneter Pigmente (D) eine universelle Einsatzbreite der Beschichtungsstoffe und ermöglicht die Reahsierang einer Vielzahl von Farbtönen und optischer Effekte.
Als Effektpigmente (D) können Metallplättchenpigmente wie handelsübhche Aluminiumbronzen, gemäß DE-A-36 36 183 chromatierte Aluminiumbronzen, und handelsübhche Edelstahlbronzen sowie nichtmetaUische Effektpigmente, wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente, eingesetzt werden. Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente (D) sind Titandioxid, Eisenoxide, Sicotransgelb und Ruß. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Indanthrenblau, Cromophthalrot, Ixgazinorange und Heliogengrün.
Desweiteren kann der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff organische und anorganische Füllstoffe (D) in üblichen und bekannten, wirksamen Mengen enthalten. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Kreide, Calciumsulfate, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaohn, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, Nanopartikel oder organische Füllstoffe wie Textilfasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Holzmehl.
Diese Additive (D) entfallen, wenn die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe als Klarlacke verwendet werden.
Beispiele geeigneter Additive (D), welche sowohl in den erfindungsgemäßen Klarlacken und Decklacken vorhanden sein können, sind
- UV-Absorber; Radikalfähger;
Katalysatoren für die Vernetzung;
- SUpadditive;
Polymerisationsinhibitoren;
Entschäumer;
Emulgatoren, insbesondere nicht ionische Emulgatoren wie alkoxyherte Alkanole und Polyole, Phenole und Alkylphenole oder anionische Emulgatoren wie Alkalisalze oder Ammoniumsalze von Alkancarbon- säuren, Alkansulfonsäuren, und SuLfosäuren von alkoxyherten Alkanolen und Polyolen, Phenolen und Alkylphenole;
Netzmittel wie Siloxane, fluorhaltige Verbindungen,
Carbonsäurehalbester, Phosphorsäureester, Polyacrylsäuren und deren Copolymere oder Polurethane;
Haftvermittler;
Verlaufmittel;
- filmbildende Hilfsmittel wie Cellulose-Derivate;
Rammschutzmittel,
rheologiesteuernde Additive, wie die aus den Patentschriften WO 94/22968, EP-A-0 276 501, EP-A-0 249 201 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 008 127 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und
Natrium-Magnesium-Ruor-Lithium-Schichtsihkate des
MontmoriUonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Grappen wie
Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure,
Polyvinylpyrrohdon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder
Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate; oder
Photoinitiatoren, wie Photoinitiatoren vom Norrish LT-Typ, deren Wirkungsmechanismus auf einer intramolekularen Variante der Wasserstoff-Abstraktionsreaktionen beruht, wie sie in vielfältiger Weise bei photochemischen Reaktionen auftreten; beispielhaft sei hier auf Römpp Chemie Lexikon, 9. erweiterte und neubearbeitete Auflage, Georg
Thieme Verlag Stuttgart, Bd. 4, 1991, verwiesen.
Weitere Beispiele geeigneter Additive (D) werden in dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann des weiteren Reaktiverdünner (E) für die thermische Härtung oder für die Härtung mit aktinischer Strahlung enthalten.
Beispiele geeigneter Reaktiverdünner (E) für die thermische Härtung sind oligomere Polyole, welche aus oligomeren Zwischenprodukten, die durch
Metathesereaktionen von acyclischen Monoolefinen und cyclischen Monoolefinen gewonnen werden, durch Hydroformylierung und anschließender Hydrierung er- hälthch sind; Beispiele geeigneter cycüscher Monoolefme sind Cyclobuten, Cy- clopenten, Cyclohexen, Cycloocten, Cyclohepten, Norbonen oder 7- Oxanorbonen; Beispiele geeigneter acycüscher Monoolefme sind in Kohlenwasserstoffgemischen enthalten, die in der Erdölverarbeitung durch Cracken erhalten werden (C5-Schnitt); Beispiele geeigneter, erfindungsgemäß zu verwendender oügomerer Polyole weisen eine Hydroxylzahl von 200 bis 450, ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 400 bis 1000 und ein massenmittleres Molekulargewicht Mw von 600 bis 1100 auf;
Weitere Beispiele geeigneter Polyole sind verzweigte, cyclische und/oder acy- clische Cg-Ciö-Alkane, die mit mindestens zwei Hydroxylgruppen funktionalisiert sind, insbesondere Diethyloctandiole.
Weitere Beispiele zu verwendender Polyole sind hyperverzweigte Verbindungen mit einer tetrafunktionellen Zentralgruppe, abgeleitet von Ditrimethylolpropan, Diglycerin, Ditrimethylolethan, Penteerythrit, Tetrakis(2-hydroxyethyl)methan, Tetrakis(3-hydroxypropyl)methan oder 2,2-Bis-hydroxymethyl-butandiol-(l,4) (Homopentaerythrit). Die Herstellung dieser Reaktivverdünner kann nach den übüchen und bekannten Methoden der Herstellung hyperverzweigter und dendrimer Verbindungen erfolgen. Geeignete Synthesemethoden werden beispielsweise in den Patentschriften WO 93/17060 oder WO 96/12754 oder in dem Buch von G. R. Newkome, C. N. Moorefield und F. Vögtie, "Dendritic Molecules, Concepts, Syntheses, Perspectives", VCH, Weinheim, New York, 1996, beschrieben.
Als strahlenhärtbare Reaktivverdünner (E) kommen niedermolekulare polyfunktioneUe ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art sind Ester der Acrylsäure mit Polyolen, wie Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder Pentaerythrittetraacrylat; oder Umsetzungsprodukte von Hydroxyalkylacrylaten mit Polyisocyanaten, insbesondere aliphatischen Polyisocyanaten. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe noch bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Bindemittel, eines oder mehrerer von (A) verschiedener, hydroxylgrappenhaltiger Bindemittel (F), wie üneare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Poly(meth)acrylate, Polyester, Polyurethane, acrylierte Polyurethane, acryüerte Polyester, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, (Meth)Acrylatdiole oder Polyharnstoffe, enthalten.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann die vorstehend beschriebenen Bestandteile in wäßriger Phase (C) dispergiert und/oder molekulardispers gelöst enthalten. Vorteilhafterweise sind die Bestandteile in der wäßrigen Phase (C) dispergiert, weil dies im aUgmeinen keinen Zusatz von organischen Cosolventien erfordert. Hierbei können die Bestandteile und somit der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff in feinteiüger flüssiger oder fester Form in der Dispersion vorliegen. Liegen sie in feinteiüger fester Form vor, handelt es sich dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff um eine Pulverlackslurry.
Die wäßrige Phase (C) enthält im wesentlichen Wasser. Hierbei kann das wäßrige Medium (C) in untergeordneten Mengen sonstige feste, flüssige oder gasförmige organische und/oder anorganische, nieder- und/oder hochmolekulare Stoffe molekulardispers gelöst enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „untergeordnete Menge" eine Menge zu verstehen, welche den wäßrigen Charakter des wäßrigen Mediums (C) nicht aufhebt.
Bei der wäßrigen Phase (C) kann es sich aber auch um reines Wasser handeln.
Methodisch gesehen weist die HersteUung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs keine Besonderheiten auf, sondern erfolgte durch das Dispergieren seiner Bestandteile in dem wäßrige Medium (C), wobei Primär- oder Sekundärdispersionverfahren angewandt werden können. Beispielhaft sei auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen. Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist hervorragend für die HersteUung von ein- oder mehrschichtigen klaren oder färb- und/oder effektgebenden Lackierangen geeignet.
Die erfindungsgemäßen Ein- und Mehrschichtlackierangen können nach den unterschiedüchsten Verfahren hergestellt werden. Von Vorteil ist es, sie nach den erfindungsgemäßen Verfahren herzusteUen.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von dem zu beschichtenden Substrat. Das Substrat kann aus Metall, Holz, Kunststoff, Glas oder Papier bestehen oder diese Stoffe als Verbünde enthalten. Vorzugsweise handelt es sich um Automobilkarosserieteile oder industrielle Bauteile, inclusive Container, aus MetaU.
Das Substrat kann mit einer Grundierung versehen sein, hu Falle von Kunststoffen handelt es sich um eine sogenannte Hydrogrundierung, welche vor der Applikation des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs, insbesondere des Wasserbasislacks oder des Klarlacks, ausgehärtet wird, hn Falle von Metallen, insbesondere Automobilkarosserieteilen, handelt es sich um übliche und bekannte ausgehärtete Elektrotauchlacke, auf die ein Füller appüziert und eingebrannt wird.
Nach der Applikation wird der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff in übücher und bekannter Weise thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung gehärtet. Das erste erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor aUem für die Herstellung einschichtiger Klarlack- oder färb- und/oder effektgebender Lackschichten (Decklackschichten) auf den besagten Substraten.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem für die Herstellung einer mehrschichtigen färb- und/oder effektgebenden Lackierung nach dem Naßin-naß- Verfahren. Das Naß-in-naß- Verfahren für die HersteUung von mehrschichtigen Decklackierangen ist beispielsweise in den Patentschriften US-A-3,639,147, DE-A-33 33 072, DE-A-38 14 853, GB-A-2 012 191, US-A-3,953,644, EP-A-0 260447, DE-A-39 03 804, EP-A-0 320 552, DE-A-36 28 124, US-A-4,719,132, EP-A-0 297 576, EP-A-0 069 936, EP-A-0 089 497, EP-A-0 195 931, EP-A-0228 003, EP-A-0 038 127 und DE-A-28 18 100 beschrieben.
Zu diesem Zweck wird ein Wasserbasislack in einem Verfahrensschritt (1) auf die Oberfläche eines der vorstehend beschriebenen Substrate aufgebracht und abgelüftet und zwischengetrocknet (Verfahrensschritt LT), indes nicht ausgehärtet.
In einem Verfahrensschritt (JE) wird auf die Oberfläche der Wasserbasislackschicht eine Klarlackschicht appüziert.
Im Verfahrensschritt (IV) werden die Wasserbasislackschicht und die Klarlackschicht physikaüsch oder thermisch sowie gegebenenfalls mit aktinischem Licht gemeinsam ausgehärtet (Naß-in-naß- Verfahren). Demnach können im Rahmen des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens auch die physikaüsch härtenden Beschichtungsstoffe der DE-A-44 14 032, welche keine Vemetzungsmittel (B) enthalten, verwendet werden. Dies macht einen besonderen Vorteil des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens aus, kann es doch insbesondere für die schonende Beschichtung thermisch empfindlicher Substrate wie Kunststoffe verwendet werden.
Was die thermische Härtung betrifft, richtet sich die Einbrenntemperatur vor aUem danach, ob die jeweils verwendeten Beschichtungsstoffe Einkomponenten(lK)- oder Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Systeme sind. Im Falle von Einkomponenten(lK)-Systemen werden im aügemeinen Einbrenntemperaturen oberhalb 120 °C angewandt, hn Falle von Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Systemen liegen die Einbrenntemperaturen übücherweise unter 100 °C, insbesondere unter 80 °C. Des weiteren kann auf die Oberfläche der Klarlackschicht in einem zusätzüchen Verfahrensschritt (V) eine weitere Klarlackschicht appüziert werden, welche sich von der ersten Klarlackschicht stofflich unterscheidet. Diese wird dann in einem Verfahrensschritt (VI) ausgehärtet. Für die Härtung werden je nach verwendetem Klarlack die vorstehend beschriebenen Methoden angewandt. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt vor allem bei der Autoreparaturlackierang zum Tragen.
Alternativ zu dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die im Verfahrensschritt (LTI) applizierte Klarlackschicht im Verfahrensschritt (IV) nur zwischengetrocknet werden. Hiemach wird im Verfahrensschritt (V) die weitere Klarlackschicht naß-in-naß appüziert, wonach man die Lackschichten gemeinsam aushärtet (erweitertes Naß-in-naß-Verfahren).
Mindestens eine der vorstehend beschriebenen Lackschichten wird aus einem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff hergesteUt. D. h., daß die Wasserbasislackschicht und/oder die Klarlackschicht oder mindestens eine der Klarlackschichten aus einem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff hergestellt wird oder werden. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Wasserbasislackschicht aus einem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff hergesteUt wird.
Hierbei zeigt sich als weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs und des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß sämtüche übüchen und bekannten Klarlacke im Rahmen des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens mit der erfindungsgemäßen Wasserbasislackschicht kombiniert werden können.
Beispiele geeigneter bekannter Einkomponenten(lK)-, Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke sind aus den Patentschriften DE-A-42 04 518, US-A-5,474,811, US-A-5,356,669, US-A-5,605,965, WO 94/10211, WO 94/10212, WO 94/10213, EP-A-0 594 068, EP-A-0 594 071, EP-A-0 594 142, EP-A-0 604992, WO 94/22969, EP-A-0 596460 oder WO 92/22615 bekannt.
Einkomponenten(lK)-Klarlacke enthalten bekanntermaßen hydroxylgrappenhaltige Bindemittel und Vemetzungsmittel wie blockierte Polyisocyanate, Tris(alkoxycarbonylamino)triazine und/oder Aminoplastharze. In einer weiteren Variante enthalten sie als Bindemittel Polymere mit seitenständigen Carbamat- und/oder AUophanatgrappen und carbamat- und/oder äUophanatmodifizerte Aminoplastharze als Vemetzungsmittel (vgl. US-A- 5,474,811, US-A-5,356,669, US-A-5,605,965, WO 94/10211, WO 94/10212, WO 94/10213, EP-A-0 594068, EP-A-0 594071 oder EP-A-0 594 142).
Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke enthalten als wesentüche Bestandteile bekanntermaßen hydroxylgrappenhaltige Bindemittel und Polyisocyanate als Vemetzungsmittel, welche bis zu ihrer Verwendung getrennt gelagert werden.
Beispiele geeigneter Pulverklarlacke sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE-A-42 22 194 oder der Produkt-Information der Firma BASF Lacke + Farben AG, „Pulverlacke", 1990 bekannt.
Pulverklarlacke enthalten als wesentüche Bestandteile bekanntermaßen epoxidgruppenhaltige Bindemittel und Polycarbonsäuren als Vemetzungsmittel.
Beispiele geeigneter Pulverslurry-Klarlacke sind beispielsweise aus der US- Patentschrift US-A-4,268,542 und den deutschen Patentanmeldungen DE-A-195 18 392.4 und DE-A-196 13 547 bekannt oder werden in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE-A-198 14471.7 beschrieben. Pulverslurry-Klarlacke enthalten bekanntermaßen Pulverklarlacke in einem wäßrigen Medium dispergiert.
UV-härtbare Klarlacke gehen beispielsweise aus den Patentschriften EP-A-0 540 884, EP-A- 0 568 967 oder US-A-4,675 ,234 hervor.
Bei den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren können die Beschichtungsstoffe durch übüche Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen oder Walzen auf die Substrate aufgebracht werden. Für die Aushärtung können die üblichen und bekannten Methoden wie Erhitzen in einem Umluftofen, Bestrahlen mit IR-Lampen sowie gegebenenfalls mit UV-Lampen angewandt werden.
Innerhalb der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung kann die Dicke der einzelnen Schichten breit variieren. Erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil, wenn die Basislackschicht eine Dicke von 5 bis 25 μm, insbesondere 7 bis 15μm, und die ein- oder zweischichtige Klarlackschicht insgesamt eine Dicke von 15 bis
120 μm, vorzugsweise 40 bis 80 μm und insbesondere 60 bis 70 μm aufweist.
Hierbei kann das Verhältnis der Schichtdicken breit variieren, indes ist es auch aus wirtschaftlichen Gründen von Vorteil, wenn die erste Klarlackschicht die dickere der beiden Schichten ist. Diese Klarlackschicht kann dann sozusagen die
Grandeigenschaften der mehrschichtigen Klarlackschicht liefern, wogegen über die zweite Klarlackschicht mit ihrer anderen, gegebenenfaüs speziell ausgewählten Zusammensetzung besonders wünschenswerte anwendungstechnische Eigenschaften eingesteht werden.
Die erfindungsgemäßen Ein- und Mehrschichtlackierangen weisen hervorragende optische, mechanische und chemische Eigenschaften auf. So sind sie frei von jeglichen Oberflächenstörungen wie Schrumpf (wrinküng). Sie sind als Klarlackschichten von hervorragender Transparenz und Kratzfestigkeit. Die Etchbeständigkeit ist hervorragend.
Als Wasserbasislackschichten weisen sie eine besonders hohe Deckkraft und hervorragende optische Effekte, insbesondere MetaUic-Effekte, auf.
Bei den erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierangen ist keine Delamination wegen mangelhafter Zwischenschichthaftung zu beobachten. Der ganz besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierang liegt darin, daß das Eigenschaftsprofil ihrer Oberfläche ganz besonders bereit variiert und daher den unterschiedüchsten Anforderungen einfach und genau angepaßt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe und die erfindungsgemäßen Verfahren sind daher hervorragend für die Herstellung einschichtiger oder mehrschichtiger klarer oder pigmentierter Lackierangen für die Automobilerstund -reparararlackierung, die industrielle Lackierung, inclusive Coil Coating und Container Coating, die Kunststofflackierung und die Möbellackierang geeignet.
Beispiele und Vergleichsversuch
Herstellbeispiel 1
Herstellung eines Polyesterpolyols
hi einem für Polykondensationsreaktionen geeigneten Stahheaktor wurden 4634 kg Pripol® 1013(Dimerfettsäure der Firma Unichema), 1522 kg 1,6-Hexandiol, 1874 kg Isophthalsäure und 331 kg Xylol als Schleppmittel eingewogen und auf 150°C aufgeheizt. Die Temperatur des Gemisches wurde derart gesteigert (max. 220 °C), daß die Kolonnenkopftemperatur 125 °C nicht überstieg. Ab einer Säurezahl von 5 mg KOH/g wurde mit den Abdesülüeren begonnen, und die Kondensationsreaktion wurde so lange weitergeführt, bis eine Säurezahl von 3,5 mg KOH/g erreicht war. Das resultierende Polyesteφolyol wurde mit Methylethylketon so angelöst, daß ein Festköφergehalt von 73% resultierte.
Beispiel 1
Die Herstellung und Verwendung des erfmdungsgemäß zu verwendenden Polyurethans (A)
143,4 kg des Polyesteφolyols gemäß dem Herstellbeispiel 1 wurden zusammen mit 9,4 kg Dimethylolpropionsäure, 1,9 kg Neopentylglykol, 50,5 kg Bis(4- isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von 17 Gew.-%, bezogen auf das Düsocyanat, und 44 kg Methylethylketon so lange erhitzt, bis ein konstanter Isocyanatgehalt erreicht war. Anschließend wurden, bezogen auf ein Gehalt von 1,1 Gew.-% an freien Isocyanatgruppen, 4,9 kg Trimethylolpropan hinzugegeben. In einem Viskositätsbereich von 12 bis 14 dPas (gemessen 1: 1 in N-Methylpyrrohdon) wurde durch die Zugabe von 2,7 kg n-Butanol eine weitere Reaktion unterbunden. Nach 60minütigem Rühren bei 82 °C wurden 5,0 kg Dimethylethanolamin zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei 82 °C wurden 34,2 kg Pluriol® P900 (Dispergierhilfsmittel der Firma BASF AG) zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde während 30 Minuten bei 82 °C gerührt. Anschließend wurde mit Methylethylketon ein Festköφergehalt von 70 Gew.-% (eine Stunde/130 °C) eingesteht. Zu der resultierenden Lösung wurden 434,9 kg deinisiertes Wasser zugegeben..
Die resultierende Dispersion wies einen Festköφergehalt von 27,8 Gew.-% und einen pH- Wert von 7,82 auf. Sie war homogen und frei von Stippen und Fäden.
Das Methylethylketon wurde bis auf einen Restgehalt von kleiner 0,5 Gew.-% durch VakuumdestiUation entfernt. Hierbei resultierende Dispersion wurde mit deionisiertem Wasser auf einen Festköφergehalt von 30,3 Gew.-% eingesteUt. Der pH-Wert betrag 7,73. Sie war auch nach längerer Lagerung frei von Stippen und Fäden.
Die Dispersion wurde anstelle der Polyurethandispersionen der Beispiele 1.1, 1.2 und 1.3 der EP-A-0 574 417 für die Herstellung von Wasserbasislacken und Mehrschichtlackierangen gemäß den Beispielen 2., 3. und 4. der EP-A-0 574417 verwendet. Der resultierenden Wasserbasislacke erwiesen sich als außerordentlich lagerstabil und leicht zu appüzieren. Die entsprechenden Mehrschichtlackierangen wiesen eine hohe Brilüanz verbunden mit einem hervorragenden MetaUic-Effekt auf.
Vergleichsversuch 1
Die Herstellung und Verwendung einer herkömmlichen Polyurethandispersion
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß anstelle von Bis(4- isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von 17 Gew.-%, bezogen auf das Düsocyanat, ein von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von 32 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, verwendet wurde.
Die resultierende Dispersion wies insbesondere nach längerer Lagerung Stippen und Fäden auf.
Desgleichen erwiesen sich die hiermit hergesteüten Wasserbasislacke als weniger lagerstabil und weniger gut zu apphzieren als die Wasserbasislacke des Beispiels 1. Dementsprechend waren auch die hiermit hergestellten Mehrschichtlackierangen denen des Beispiels 1 unterlegen.

Claims

Patentansprüche
1. Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff, enthaltend
A) mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabiüsiertes Polyurethan auf der Basis von Bis(4- isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Düsocyanat, als Bindemittel und
B) mindestens ein Vemetzungsmittel
2. Der wäßrige Beschichtungsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
D) mindestens ein färb- und/oder effektgebendes Pigment
enthält.
Der wäßrige Beschichtungstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesättigte, ungesättigte und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropfte, ionisch und/oder nichtionisch stabiüsierte Polyurethan (A) entweder
(al) funktioneUe Grappen, die durch Neutralisationsmittel und/oder Quaternisierungsmittel in Kationen überführt werden können, und/oder kationische Grappen, insbesondere Ammoniumgrappen,
oder (a2) funktioneUe Grappen, die durch Neutralisationsmittel in Anionen überführt werden können, und/oder anionische Grappen, insbeondere Carbonsäure- und/oder Carboxylatgrappen,
und/oder
(a3) nichtionische hydrophile Grappen, insbesondere
Poly(alkylenether)-Gruppen
enthält.
4. Der wäßrige Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Einkomponenten(lK)-System oder als Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-System vorliegt.
Der wäßrige Beschichungsstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)- System vorliegt und als Vemetzungsmittel (B) mindestens ein Polyisocyanat enthält.
Der wäßrige Beschichungsstoff nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als zusätzüche Vemetzungsmittel mindestens ein blockiertes Polyisocyanat enthält.
7. Der wäßrige Beschichungsstoff nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Einkomponenten(lK)-System vorüegt und als Vemetzungsmittel (B) mindestens eine Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül, mindestens ein Aminoplastharz, mindestens ein Tris(alkoxycarbonylamino)triazin und/oder mindestens ein beta-Hydroxyalkylamid enthält.
8. Der wäßrige Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest die Bestandteile (A), (B) und (D) in einer wäßrigen Phase (C), insbesondere in der Form -einer Pulverlackslurry, dispergiert enthält.
9. Verwendung des wäßrigen Beschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 für die HersteUung einschichtiger oder mehrschichtiger klarer oder pigmentierter Lackierungen für die Automobilerst- und - reparararlackierung, die industrieUe Lackierang, inclusive Coil Coating und Container Coating, die Kunststofflackierung und die MöbeUackierung.
10. Die Verwendung nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Beschichtungsstoff als Klarlack, Wasserbasislack und Unidecklack in der Automobilerst- und -reparararlackierung verwendet wird.
11. Verfahren zur HersteUung einer ein oder mehrschichtigen klaren oder farb- und/oder effektgebenden Lackierang durch Appükation mindestens einer Schicht des wäßrigen Beschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und die thermische Härtung und/oder Härtung mit aktinischem Licht der resultierenden Naßschicht(en).
12. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen färb- und/oder effektgebenden Lackierang nach dem Naß-in-naß-Verfahren durch
(I) Applikation einer Wasserbasislackschicht auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat,
(H) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden
Wasserbasislackschicht, (ET) Appükation einer Klarlackschicht auf der Wasserbasislackschicht und
(IV) thermische Härtung sowie ggf. Härtung mit aktinischem Licht der beiden Naßschichten,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Wasserbasislack und/oder als Klarlack mindestens einen
(i) physikaüsch härtenden und/oder
(iii) einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtenden
wäßrigen Beschichtungsstoff verwendet, welcher mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabiüsiertes Polyurethan (A) auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts bis zu 30 mol-%, bezogen auf das Düsocyanat, in einer wäßrigen Phase (C) dispergiert enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen färb- und/oder effektgebenden Lackierang nach dem Naß-in-naß- Verfahren durch
(I) Applikation eines Wasserbasislackschicht auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat,
(U) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden Wasserbasislackschicht, (ILT) Appükation einer ersten Klarlacksschicht auf der Wasserbasislackschicht,
(IV) thermische Härtung sowie ggf. Härtung mit aktinischem Licht der beiden Naßschichten und
(V) Applikation einer stofflich von der ersten Klarlackschicht verschiedenen zweiten Klarlackschicht auf die im Verfahrensschritt (IV) ausgehärtete Klarlackschicht
oder alternativ
(I) Appükation einer Wasserbasislackschicht auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat,
(H) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden Wasserbasislackschicht,
(ILD Appükation einer ersten Klarlacksschicht auf der Wasserbasislackschicht,
(IV) Ablüften und Zwischentrocknen der resultierenden Klarlackschicht,
(V) Appükation einer zweiten, stofflich unterschiedüchen Klarlackschicht auf die im Verfahrensschritt (IN) zwischengetrocknete Klarlackschicht und
(VI) gemeinsames Aushärten der Lackschichten (erweitertes Νaß-in- naß-Verfahren); dadurch gekennzeichnet, daß man als Wasserbasislack und/oder als mindestens einem der Klarlacke mindestens einen
(i) physikalisch härtenden und/oder
(ii) einen thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtenden
wäßrigen Beschichtungsstoff verwendet, welcher mindestens ein gesättigtes, ungesättigtes und/oder mit olefinisch ungesättigten Verbindungen gepfropftes, ionisch und/oder nichtionisch stabilisiertes
Polyurethan (A) auf der Basis von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan eines trans/trans-Gehalts von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Diisocyanat, enthält.
14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Beschichtungsstoff gemäß einem der Anspruch 1 bis 7 verwendet.
15. Einschichtige oder mehrschichtige klare oder färb- und/oder effektgebende Lackierungen für die Automobilerst- und -reparaturlackierung, die industrieUe Lackierung, inclusive Coil Coating und Container Coating, die Kunststofflackierung und die MöbeUackierung, hersteübar unter Verwendung der wäßrigen Beschichtungsstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder nach den Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14.
PCT/EP2000/002340 1999-04-01 2000-03-16 Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung WO2000059978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000609483A JP2002541283A (ja) 1999-04-01 2000-03-16 熱的及び/又は放射線照射を用いて硬化可能な水性被覆材料及びその使用
US09/937,492 US6583214B1 (en) 1999-04-01 2000-03-16 Aqueous coating material that is cured thermally and/or by actinic radiation, and its use
EP00916960A EP1171501A1 (de) 1999-04-01 2000-03-16 Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914896A DE19914896A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19914896.1 1999-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059978A1 true WO2000059978A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002340 WO2000059978A1 (de) 1999-04-01 2000-03-16 Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6583214B1 (de)
EP (1) EP1171501A1 (de)
JP (1) JP2002541283A (de)
DE (1) DE19914896A1 (de)
WO (1) WO2000059978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091347A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Basf Aktiengesellschaft Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend polyurethane mit hyperverzweigten strukturen
KR101034067B1 (ko) * 2002-06-17 2011-05-12 바이엘 머티리얼사이언스 아게 방사선-경화 코팅제

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027291A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Ein- oder Mehrschichtlackierung für metallische Substrate auf der Basis von Eisen
DE10041635A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-28 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Einkomponentensysteme und ihre Verwendung
DE10115505B4 (de) * 2001-03-29 2007-03-08 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare wäßrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1387862B1 (de) * 2001-05-17 2014-10-22 Basf Se Polymerzusätze mit verbesserter beständigkeit und oberflächenaffinität
DE10124277A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Coatings Ag Integriertes Verfahren zur Reparatur farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE10124576B4 (de) * 2001-05-28 2006-03-16 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und deren Verwendung
DE10129506A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Merck Patent Gmbh Effektpigmenthaltige Pulverlackdispersionen
DE10130972C1 (de) 2001-06-27 2002-11-07 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
DE10147546B4 (de) 2001-09-26 2006-04-13 Basf Coatings Ag Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10213970A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung härtbare, wässrige Primärdispersionen, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE10226933A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Ag Glasfaserverstärkte Kunststoffe
DE10236146A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10311476A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Basf Coatings Ag Verfahren zur Verbesserung der Zwischenschichthaftung in einer Mehrschichtlackierung
JP4670069B2 (ja) * 2003-05-30 2011-04-13 本田技研工業株式会社 光輝性塗膜形成方法および塗装物
JP4670070B2 (ja) * 2003-05-30 2011-04-13 本田技研工業株式会社 光輝性塗膜形成方法および塗装物
US20050054774A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Scimed Life Systems, Inc. Lubricious coating
DE102004034715A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Basf Coatings Ag Wässriges Mehrkomponentensysem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7297397B2 (en) * 2004-07-26 2007-11-20 Npa Coatings, Inc. Method for applying a decorative metal layer
ATE480385T1 (de) 2004-11-04 2010-09-15 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen, insbesondere zur anwendung im automobilbau, und hierfür geeignete, eine beschichtung aufweisende folien
PL1809462T3 (pl) 2004-11-04 2011-02-28 Basf Coatings Gmbh Sposób wytwarzania elementów kształtowych, zwłaszcza do stosowania w produkcji samochodów i odpowiednie do tego folie z naniesioną powłoką
EP1844114A1 (de) 2005-01-28 2007-10-17 Basf Aktiengesellschaft Korrosionsschutzbeschichtungen enthaltend thioamidgruppen
WO2006079627A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbringen von korrosionsschutzschichten umfassend thioamide auf metallische oberflächen
WO2006084879A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von dithiophosphinsäuren und/oder deren salzen zur herstellung chromfreier korrosionsschutzschichten
DE102005020605A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von eine Beschichtung(B) aufweisenden Folien(F), die so erhaltenen Folien(F) sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere ihre Anwendung im Automobilbau
DE102005051238A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20070129748A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Tracee Eidenschink Selectively coated medical balloons
WO2007125038A2 (de) 2006-04-26 2007-11-08 Basf Se Verfahren zum aufbringen korrosionsschutzschichten auf metallische oberflächen
WO2008012248A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Basf Se Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit phosphorsäure- und/oder phosphonsäuregruppen aufweisenden copolymeren
US20080085402A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Leininger Marshall E Method for applying a decorative layer and protective coating
US7632563B2 (en) * 2006-12-14 2009-12-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparent composite articles
SE0701095L (sv) * 2007-05-04 2008-11-05 Perstorp Specialty Chem Ab Isocyanatterminerad polymer och dess användning i en strålningshärdande polyuretandispersion
DE102007023539A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Basf Coatings Ag Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP2158276A1 (de) 2007-06-11 2010-03-03 Basf Se Korrosionsschutzbeschichtungen
DK2167595T3 (da) 2007-06-20 2012-12-03 Basf Se Method for applying corrosion protection coatings to metal surfaces
US20090130314A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Bauman Bernard D System for adhesion treatment, coating and curing of wood polymer composites
EP2222902A2 (de) 2007-12-11 2010-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch elektrospinnen von kolloidalen dispersionen, enthaltend mindestens ein im wesentlichen wasserunlösliches polymer
DE102008059014A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Basf Coatings Ag Verfahren zur Beschichtung von Metallbändern
DE102008036685A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Basf Coatings Ag Zweischicht-Beschichtungssysteme mit verbesserter Zwischenhaftung
JP2011072895A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Basf Coatings Japan Ltd 耐すり傷性塗膜の部分補修方法
DE102010008541A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BASF Coatings GmbH, 48165 Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
WO2011128437A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Basf Se Hochverzweigte amin-polymere und amin-oligomere als korrosionsschutzmittel
BR112013001258B1 (pt) 2010-07-28 2020-11-17 Basf Se processo para fornecer uma pátina simulada, ou aparência antiga a um substrato, e, arranjo de 2 revestimentos em um substrato
DE102010032786A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur korrosionshemmenden Beschichtung von Metalloberflächen unter Verwendung phosphorhaltiger niedermolekularer Verbindungen
DE102010032787A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur korrosionshemmenden Beschichtung von Metalloberflächen unter Verwendung phosphorhaltiger Polyester
WO2012107249A1 (de) 2011-02-09 2012-08-16 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer farb- und /oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
WO2013004820A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
US20130034741A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Branched polyester polymers comprising isophthalic acid and coatings comprising the same
EP2820091B1 (de) 2012-03-02 2016-05-18 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
JP6086771B2 (ja) * 2012-03-30 2017-03-01 第一工業製薬株式会社 プライマー組成物および積層体
US9862858B2 (en) 2012-09-21 2018-01-09 Basf Coatings Gmbh Method for producing and repairing a multicoat color and/or effect paint system
CN104640935B (zh) 2012-09-21 2020-03-03 巴斯夫涂料有限公司 制备和修补多涂层彩色和/或效果漆料体系的方法
EP2840101A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-haltiges Reaktionsprodukt und ein das Reaktionsprodukt enhaltendes Beschichtungsmittel
EP2843017A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-polyether-reaktionsprodukt und beschichtungsmittel enthaltend das reaktionsprodukt
JP6479808B2 (ja) 2013-08-28 2019-03-06 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH ダイマー脂肪酸/ポリエステルジオール反応生成物、およびこの反応生成物をコーティング材料中に使用する方法
US20160200935A1 (en) 2013-08-28 2016-07-14 Basf Coatings Gmbh Dimer fatty acid/dimer diol reaction product and use thereof in coating materials
EP3110865B1 (de) 2014-02-26 2018-03-14 BASF Coatings GmbH Polymer in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierungen
CN106661213B (zh) 2014-07-01 2018-10-02 巴斯夫涂料有限公司 聚醚基反应产物以及包含所述反应产物的水性底漆
JP6367384B2 (ja) 2014-07-01 2018-08-01 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH ポリエーテルを主体とした反応生成物、および前記反応生成物を含む水性ベースコート材料
JP6644009B2 (ja) 2014-07-01 2020-02-12 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 反応生成物、および前記反応生成物を含む顔料入りベースコート材料
WO2016000947A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Basf Coatings Gmbh Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP2963073A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 BASF Coatings GmbH Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
EP2963093A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle Dimerfettsäure-basierte Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
EP3247755B1 (de) 2015-01-21 2020-09-16 BASF Coatings GmbH Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzung
EP3298059B1 (de) * 2015-05-22 2021-06-09 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung
ES2701844T3 (es) 2015-12-09 2019-02-26 Basf Coatings Gmbh Productos de reacción carboxifuncionales basados en poliéter y pinturas de base acuosas, que contienen los productos de reacción
RU2708390C1 (ru) 2015-12-09 2019-12-06 БАСФ Коатингс ГмбХ Карбоксифункциональные продукты реакции на основе простого полиэфира и водные грунтовочные материалы, включающие продукты реакции
CN108368246B (zh) 2015-12-16 2020-06-09 巴斯夫涂料有限公司 羧基官能的聚醚基反应产物和包含所述反应产物的水性底涂料
BR112018067360A2 (pt) 2016-03-01 2019-01-15 Basf Coatings Gmbh dispersão aquosa, material de revestimento de base aquoso pigmentado, uso de uma dispersão aquosa, processo para produzir um sistema de pintura de múltiplas camadas, e, sistema de pintura de múltiplas camadas.
CN108713034B (zh) 2016-03-14 2021-12-21 巴斯夫涂料有限公司 羟基官能的聚醚基反应产物和包含所述反应产物的水性底涂料
CN109476136B (zh) * 2016-07-20 2021-01-29 巴斯夫涂料有限公司 包含具有聚氨酯的多级制备的聚合物的水性分散体和包含它们的涂料组合物
MX2019000828A (es) 2016-07-20 2019-05-23 Basf Coatings Gmbh Sistema de mezclado para producir composiciones de acabado acuoso, metodo para producirlas y composiciones de acabado acuoso producidas a partir de un sistema de mezclado.
BR112018077450A2 (pt) 2016-08-24 2019-04-02 Basf Coatings Gmbh método para produzir um sistema de revestimento em um substrato, substrato revestido, e, uso de um material de revestimento de base aquoso pigmentado.
CN109467671B (zh) * 2017-09-08 2020-12-18 乐陵思盛聚合物材料有限公司 水性聚异氰酸酯固化剂的制备
US20230235193A1 (en) * 2020-01-21 2023-07-27 Basf Coatings Gmbh Aqueous Polycarboxylic Acid Containing Coating Composition with Improved Leveling Properties

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066591A (en) * 1975-06-02 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
WO1992015405A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung
DE4231034A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Basf Ag Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder
US5554686A (en) * 1993-08-20 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Room temperature curable silane-terminated polyurethane dispersions
US5852106A (en) * 1996-05-15 1998-12-22 Bayer Aktiengesselschaft Coating compositions for glass substrates

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA221611A (en) 1922-08-01 Armand Yvan Sanchez Jean Collapsible furniture
GB112338A (en) 1917-02-08 1918-01-10 British Cyanides Company Ltd Improvements in the Production of Potassium Chloride.
US3361844A (en) 1964-12-14 1968-01-02 Du Pont Polyurethane/polyurea product and process for preparing same
US3451503A (en) 1967-09-26 1969-06-24 Gen Electric Sound-reducing housing for alternating current electric apparatus
GB1284755A (en) 1968-09-30 1972-08-09 Celanese Coatings Co Process for coating surfaces and compositions for use therein
JPS4836956B1 (de) 1969-01-28 1973-11-08
US3674838A (en) 1969-06-05 1972-07-04 Ashland Oil Inc Vinyl carbamyloxy carboxylates
US3953644A (en) 1974-12-20 1976-04-27 Ford Motor Company Powa--method for coating and product
JPS534048A (en) 1975-12-26 1978-01-14 Dainippon Toryo Co Ltd Method of forming multi-layer coating film
AU515845B2 (en) 1977-04-25 1981-05-07 Ici Ltd. Multiple layer coating process
GB2012191B (en) 1977-09-29 1982-03-03 Kodak Ltd Coating process utilising cellulose esters such as cellulose acetate butyrate
EP0038127B1 (de) 1980-04-14 1984-10-17 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
US4675234A (en) 1980-10-01 1987-06-23 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
DE3126549A1 (de) 1981-07-04 1983-01-20 Bollig & Kemper, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen dispersionen und deren verwendung als bindemittel zur herstellung von lacken, insbesondere zweischicht-metalleffektlacksystemen
DE3210051A1 (de) 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
US4444954A (en) 1982-09-30 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Water reducible quaternary ammonium salt containing polymers
DE3333072A1 (de) 1983-09-14 1985-03-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Ueberzugsmasse, verfahren zur herstellung von ueberzuegen und beschichtetes substrat
US4719132A (en) 1984-09-21 1988-01-12 Ppg Industries, Inc. Process for the preparation of multi-layered coatings and coated articles derived therefrom
AT381499B (de) 1985-02-27 1986-10-27 Vianova Kunstharz Ag Wasserverduennbare ueberzugsmittel, verfahren zur herstellung und ihre verwendung fuer basisschichtenbei zweischicht-decklackierung
EP0195831B1 (de) 1985-03-23 1989-06-07 Petri AG Justiereinrichtung für einen Stromleitungsverbinder von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE3545618A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3606512A1 (de) 1986-02-28 1987-09-03 Basf Lacke & Farben Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in waessrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten
DE3606513C2 (de) 1986-02-28 1998-05-07 Basf Coatings Ag Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien und Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen
US4710542A (en) 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
EP0249201A3 (de) 1986-06-10 1989-07-19 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
DE3628125A1 (de) 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3628124A1 (de) 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3636183A1 (de) 1986-08-27 1988-03-03 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
EP0320552A1 (de) 1987-12-18 1989-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Verbesserung des Aussehens eines mehrschichtigen Überzugs
NO170944C (no) 1987-01-24 1992-12-30 Akzo Nv Fortykkede, vandige preparater, samt anvendelse av slike
US4791168A (en) 1987-04-15 1988-12-13 Basf Corporation, Inmont Division Polyurethane resins in water-dilutable basecoats having low flash and quick-drying characteristics
DE3814853A1 (de) 1987-05-02 1988-11-10 Kansai Paint Co Ltd Beschichtungsverfahren
DE3722005A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges und hierfuer geeignetes waessriges ueberzugsmittel
US4794147A (en) 1987-07-24 1988-12-27 Basf Corporation, Inmont Division Novel non-ionic polyurethane resins having polyether backbones in water-dilutable basecoats
DE3825278A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuegen auf substratoberflaechen
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
DE3903804C2 (de) 1989-02-09 2001-12-13 Bollig & Kemper Wäßrige Lackdispersionen und deren Verwendung
US4978708A (en) 1989-04-25 1990-12-18 Basf Corporation Aqueous-based coating compositions comprising anionic polyurethane principal resin and anionic acrylic grind resin
NZ233481A (en) 1989-05-30 1992-04-28 Ppg Industries Inc Water-based coating compositions having reduced organic solvent content comprising an aqueous dispersion of hydrophobic polymer microparticles
US5169719A (en) 1989-10-06 1992-12-08 Basf Corporation Nonionically and partially anionically stabilized water-dispersible polyurethane/acrylic graft copolymers
DE4000748A1 (de) 1990-01-12 1991-07-18 Hoechst Ag Waessrige ueberzugsmasse, deren herstellung und verwendung
DE4006832A1 (de) 1990-03-05 1991-09-12 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
DE4009000A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
US5601880A (en) 1990-03-28 1997-02-11 Basf Lacke & Farben, Ag Process for the production of a multicoat finish and aqueous basecoat suitable for this process
DE4009858C2 (de) 1990-03-28 1998-02-05 Basf Lacke & Farben Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks
DE4010176A1 (de) 1990-03-30 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
DE4119857A1 (de) 1991-06-17 1992-12-24 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidharzen
DE4122266A1 (de) 1991-07-05 1993-01-07 Hoechst Ag Polyurethan-dispersionen
DE4122265A1 (de) 1991-07-05 1993-01-07 Hoechst Ag Polyurethan-dispersionen
DE4123860A1 (de) 1991-07-18 1993-01-21 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel und dessen verwendung
DE4133704A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Herberts Gmbh Katalysatorfreies einkomponenten-ueberzugsmittel und dessen verwendung zur herstellung von saeurebestaendigen lackierungen
DE4133290A1 (de) 1991-10-08 1993-04-15 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken
DE4204518A1 (de) 1992-02-15 1993-08-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete nicht-waessrige lacke
DE4215070A1 (de) 1992-05-07 1993-11-11 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4222194A1 (de) 1992-07-07 1994-01-13 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung und für dieses Verfahren geeignete Pulverlacke
DE4224617A1 (de) 1992-07-25 1994-01-27 Herberts Gmbh Wäßriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE4228510A1 (de) 1992-08-27 1994-03-03 Herberts Gmbh Wäßrige Polyurethanharzdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in wäßrigen Überzugsmitteln
US5326815A (en) 1992-09-29 1994-07-05 Basf Corporation Polyurethane coating composition derived from polyester polyol containing long-chain aliphatic polyol
ZA937635B (en) 1992-10-23 1994-05-05 Basf Corp Curable carbamate-functional polymer composition
US5300328A (en) 1992-10-23 1994-04-05 Basf Corporation Partially-defunctionalized aminoplast curing for polymer compositions
US5356669A (en) 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
US5605965A (en) 1992-10-23 1997-02-25 Basf Corporation High gloss and/or high DOI coating utilizing carbamate-functional polymer composition
DE4237490A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Herberts Gmbh Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von säurebeständigen Lackierungen
DE4237492A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Herberts Gmbh Wäßrige Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4244614A1 (de) 1992-12-31 1994-07-07 Eberspaecher J Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE4310414A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
TW328955B (en) 1993-05-14 1998-04-01 Cytec Tech Corp Process for preparing bis- or tris-carbamate functional 1,3,5-triazines, substantially halogen contamination free crosslinker compositions and new bis-or tris-carbamate functional 1,3,5-triazines
DE4320969A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharzen und deren Verwendung sowie die Verwendung von Ethoxyethylpropionat zur Herstellung von Polyurethanharzen
CA2127761C (en) 1993-07-16 2005-10-18 Armin Gobel An aqueous dispersion of polyurethane resins, a method of manufacturing them, coating agents containing them and use thereof
DE4328092A1 (de) 1993-08-20 1995-02-23 Herberts Gmbh Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4336206A1 (de) 1993-10-23 1995-04-27 Hoechst Ag Wäßrige selbstvernetzende Polyurethan-Vinyl-Hybrid-Dispersionen
DE4406547A1 (de) 1994-02-28 1995-08-31 Herberts Gmbh Wäßrige Polyurethanharzdispersion, deren Herstellung und hierzu geeignete Polyurethanmakromere, und ihre Verwendung in wäßrigen Überzugsmitteln
DE4413737A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Herberts Gmbh Wäßrige Dispersion auf der Basis von Polymer/Polyurethan-Harzen, Verfahren zu deren Herstellung, Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4414032A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Basf Ag Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane
DE4437535A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
ZA962618B (en) 1995-04-10 1996-10-11 Basf Lacke & Farben Aqueous dispersion of transparent powder lacquers
CA2220465A1 (en) 1995-05-19 1996-11-28 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Aqueous powder coating dispersion
US5965213A (en) 1996-04-04 1999-10-12 Basf Coatings Ag Aqueous dispersions of a transparent powder coating
DE19715426A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Blockierte Isocyanatgruppen aufweisende kolloidale Metalloxide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066591A (en) * 1975-06-02 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
WO1992015405A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung
DE4231034A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Basf Ag Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder
US5554686A (en) * 1993-08-20 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Room temperature curable silane-terminated polyurethane dispersions
US5852106A (en) * 1996-05-15 1998-12-22 Bayer Aktiengesselschaft Coating compositions for glass substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1171501A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091347A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Basf Aktiengesellschaft Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend polyurethane mit hyperverzweigten strukturen
EP1624033A2 (de) * 2002-04-23 2006-02-08 Basf Aktiengesellschaft Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend Polyurethane mit hyperverzweigten Strukturen
EP1624033A3 (de) * 2002-04-23 2006-05-03 Basf Aktiengesellschaft Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend Polyurethane mit hyperverzweigten Strukturen
KR101034067B1 (ko) * 2002-06-17 2011-05-12 바이엘 머티리얼사이언스 아게 방사선-경화 코팅제

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002541283A (ja) 2002-12-03
EP1171501A1 (de) 2002-01-16
US6583214B1 (en) 2003-06-24
DE19914896A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171501A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung
DE19930555C1 (de) Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund
EP1218112B1 (de) Integriertes lackierverfahren für kunststoffteile enthaltende karosserien oder kabinen von pkw und nutzfahrzeugen sowie deren ersatzteile und anbauteile, nach dem verfahren herstellbare lackierung und mit dieser lackierung versehene teile
EP1265967B1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung
WO2001025307A1 (de) Polyurethane und pfropfmischpolymerisate auf polyurethanbasis sowie ihre verwendung zur herstellung von beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen
EP1226195B1 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen unter verwendung selbstvernetzender pfropfmischpolymerisate von polyurethanen
EP1226198A1 (de) Selbstvernetzende polyurethane und pfropfmischpolymerisate auf polyurethanbasis sowie ihre verwendung zur herstellung von beschichtungsstoffen, klebstoffen und dichtungsmassen
EP1159323B1 (de) Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
EP1218460B1 (de) Verwendung von assoziativen verdickungsmitteln auf polyurethanbasis und/oder von dipropylenglykolmonoalkylethern in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtlackierungen
DE10004499A1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE10004487A1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare wässrige Zusammensetzungen und ihre Folgeprodukte sowie deren Herstellung
DE10004726A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP1226218B1 (de) Elektrisch leitfähiger hydroprimer für kunststoffe
EP1337572B1 (de) Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren beschichtungsstoffen auf polyurethanbasis als haftgrundierung für lackierungen
EP1183313B2 (de) Wässriger beschichtungsstoff und modulsystem zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916960

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 609483

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09937492

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916960

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000916960

Country of ref document: EP