WO1999049583A1 - Funkgerät - Google Patents

Funkgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999049583A1
WO1999049583A1 PCT/DE1999/000552 DE9900552W WO9949583A1 WO 1999049583 A1 WO1999049583 A1 WO 1999049583A1 DE 9900552 W DE9900552 W DE 9900552W WO 9949583 A1 WO9949583 A1 WO 9949583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
state
radio
switched
change
application
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Leitgeb
Rene Madle
Erwin Postmann
Franz Stimpfl
Jörg SWETINA
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7862528&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999049583(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99913095A priority Critical patent/EP1064730B1/de
Priority to DE59905647T priority patent/DE59905647D1/de
Publication of WO1999049583A1 publication Critical patent/WO1999049583A1/de
Priority to US09/669,800 priority patent/US6560274B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/673Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to key in a code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the invention relates to a radio device, in particular to a mobile radio terminal that can be m different device states.
  • Modern mobile radio devices for communication via cellular mobile radio networks not only transmit useful data in the communication phase via the radio interface, but also exchange signaling or organizational data with the mobile radio network or the corresponding control or switching system during the standby phase or in the ready-to-receive state - central out.
  • the mobile radio terminal searches wah ⁇ rend of the receive-ready state constantly according to the base station with the lowest Ubertragungsverhaltnissen and selects base station for a possible following communication phase.
  • the device In previously known mobile radio terminals, the device automatically switches to the ready-to-receive state after the device is switched on and any subscriber identification is possible.
  • a scanning process is first required, ie a suitable second radio device (base station) with which the radio device can exchange information via the radio interface is determined and then information for authentication and registration is sent out to the mobile radio network.
  • the additional functions can then also be in the ready-to-receive state 2 are carried out. This results in the disadvantage that it is not possible to carry out the additional functions without at least ⁇ sending signaling or organizational information via the radio interface. However, in many cases, such as aircraft, hospitals, etc., this is prohibited or at least undesirable.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a radio device which allows additional functions to be carried out in a simple and user-friendly manner without transmitting signals via the radio interface.
  • the invention is therefore based on the idea of providing, in addition to first device states, which include a communication state for a corresponding communication phase (user data transmission) and a state ready for reception, for a radio device to provide second device states, which include a switched-off state and an application state.
  • first device states which include a communication state for a corresponding communication phase (user data transmission) and a state ready for reception
  • second device states which include a switched-off state and an application state.
  • the additional functions of the radio can be carried out while the device is in use, without transmitting signals via the radio interface.
  • the application state is understood to mean a state of the radio in which essential device units, such as the control device or the display, are switched on or are supplied with current, but none
  • Signals are sent out via the radio interface and, if appropriate, transmission and reception devices are also deactivated or are not supplied with power.
  • the result of this is that additional functions of the radio can be carried out in environments in which it is not permitted or undesirable for signals to be transmitted via the radio interface.
  • Developments of the invention relate to advantageous Varian ⁇ th of user guidance for selecting the different Ge ⁇ rate about. This ensures that the selection can be done the user's desired random state comfortable and tuitive in ⁇ way.
  • Figure 1 is a schematic representation of a radio
  • Figure 2 is a schematic representation of the procedural diagrams for different embodiment variants
  • FIG. 1 shows a radio device FG, consisting of an operating unit MMI, a control device STE and a processing device VE, a power supply device SVE, a subscriber identification module SIM, an interface SS for data transmission and power supply, a high-frequency part HF consisting of a receiving device EE, a transmitting device SE and a frequency synthesizer SYN and an antenna device ANT.
  • the individual elements of the radio device FG are also connected to one another by conductor tracks, wires, cables or bus systems.
  • the control unit MMI consists of a loudspeaker element LS for the reproduction of audio signals and a microphone element M for the recording of audio signals.
  • the MMI control unit is also provided with a TAS keyboard for entering numbers and letters and for selecting menu items. Via a display DPL, menu items, digits or other information relevant to the communication process or the execution of the additional functions can be shown.
  • the controller STE consists essentially of a micro-controller MC and said processing means VE from egg ⁇ nem digital signal processor DSP, either of which may read and write access to memory blocks SPE.
  • the micro-controller MC controls and monitors all the major Ele ⁇ elements and functions of the transceiver FG and essentially controls the communication and signaling sequence and the offset of the radio devices m the desired state.
  • the analog audio signals and the analog signals originating from the high-frequency part HF are converted into digital signals by analog / digital converters A / D and processed by the digital signal processor DSP. After processing, the digital signals are converted again by means of digital / analog converters D / A into analog audio signals and analog signals to be supplied to the high-frequency part HF. For this purpose, demodulation or modulation is carried out if necessary.
  • the program data required for controlling the radio FG, the communication process and the additional functions, device information, information and settings entered by the user and information generated during the processing of signals are stored in the volatile or non-volatile memory modules SPE.
  • the essential elements of the radio device FG are supplied with power by means of the power supply device SVE.
  • An antenna device ANT is provided for receiving and transmitting signals via the radio interface of a mobile radio system.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • the signals are received and transmitted in a pulsed manner in what are known as bursts.
  • the mobile radio terminal has an insertion slot for a subscriber identification module SIM or a corresponding possibly permanently installed element 5 storage of subscriber-specific or network-Informatio ⁇ nen.
  • Figure 2 shows different embodiment variants a to f ⁇ for user guidance and to interactive procedure for selectively from a random state by means of the operating unit MMI.
  • the procedures are controlled by the control device STE, which can also be software-controlled.
  • the radio device FG is initially in the OFF state. In the OFF state, all essential elements of the radio FG are switched off; however, certain elements such as the element for determining a time or certain storage elements can be supplied with energy. After pressing a certain key TAS1, the user is asked to enter his personal PIN PIN1. After checking this PIN PIN1, the radio is put into application state A.
  • application state A the following functions can be carried out, for example: games, entering new telephone numbers or addresses, managing a diary, dictating to a storage medium integrated in the radio, preparing short messages or emails to be sent later, or infrared transmission of data from or to another electronic device such as a printer, scanner or other radio device. In an embodiment of the invention, these additional functions can also be carried out in a first state.
  • a specific key TAS2 is printed and after the entry of a second secret number PIN2 and its verification, the corresponding state change is triggered.
  • the PIN2, 6 is a secret number that is stored on a plug-in card (SIM) or in the network.
  • Variant b In order to switch from application state A to a first device state EZ / KZ, the same key TAS1 must be pressed, which was also required to change the device state from the switched-off state OFF to application state A. It is not necessary to enter a secret number to change the state from application state A to a first device state EZ / KZ.
  • the user is asked, for example via the display DPL or a voice output, whether the radio device FG should be set to the application state A. If he answers this question with yes Y, the state changes to application state A. If he answers the question with no N, there is a state change into a first device state EZ / KZ.
  • User input can also be made using keys or corresponding soft keys or via voice.
  • the control device STE After pressing a certain key TAS1, the control device STE internally asks for the device state to be set. For this purpose, the control device STE reads information from a storage device SPE that may have previously been entered or set by the user, and carries out a 7 a change of device status. Before the displacement of the Funkge ⁇ rätes FG m a first random state EZ / KZ is performed nor the constitutionalidentiflzierung by the secret code query pinl.
  • the device status is queried, to which the device is to be moved. If application state A is selected, a first PIN PIN1 must be entered. If a first device status EZ / KZ is selected, a second PIN PIN2 must be entered. In order to change a first device state EZ / KZ from the application state A m, the same key TAS1 must be pressed and the second secret number PIN2 then entered. In an embodiment variant, a secret number is requested after pressing the TAS1 key. According to the entered secret number pinl or PIN2 the radio ⁇ is gerat m automatically sets the corresponding random state.
  • the radio device is automatically switched from a first device state EZ / KZ to the application state.
  • the control information required for this can be transmitted, for example, within an aircraft by means of infrared transmission to the control device STE of the radio.
  • Another variant provides that after the termination of certain first procedures in application state A, a second procedure specific to this first procedure is automatically carried out in a first device state.
  • a second procedure specific to this first procedure is automatically carried out in a first device state.
  • an email can be written which, after a key is pressed and the change m associated therewith, a communication state KZ is transmitted via the mobile radio network.
  • the subscriber identification is not carried out by entering a secret number PIN, but by fingerprint recognition.
  • a corresponding setting can be stored in storage means SPE.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkgerät, das in unterschiedliche Gerätezustände versetzt werden kann, wobei ein Gerätezustand vorgesehen ist, in dem Zusatzfunktionen des Funkgerätes ausgeführt werden können, in dem jedoch keine Signale über die Funkschnittstelle ausgesendet werden. Zur einfachen Bedienung des Funkgerätes sind mehrere vorteilhafte Weiterbildungen vorgesehen.

Description

1 Beschreibung
Funkgerat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkgerat, insbesondere auf ein Mobilfunkendgerat, das m verschiedene Geratezustande versetzt werden kann.
Moderne Mobilfunkendgerate zur Kommunikation über zellulare Mobilfunknetze senden nicht nur m der Kommunikationsphase Nutzdaten über die Funkschnittstelle aus, sondern tauschen auch wahrend der Stand-by-Phase oder dem empfangsbereiten Zustand Signalisierungs- oder Organisationsdaten mit dem Mobil- funknetz bzw. der entsprechenden Steuer- oder Vermittlungs- zentrale aus. Beispielsweise sucht das Mobilfunkendgerat wah¬ rend des empfangsbereiten Zustandes standig nach der Basis- station mit den gunstigsten Ubertragungsverhaltnissen und wählt diese Basisstation für eine eventuell folgende Kommunikationsphase aus.
Außerdem verfugen moderne Mobilfunkendgerate über eine immer großer werdende Anzahl von Zusatzfunktionen (beispielsweise Spiele, Terminkalender) , die dem Benutzer neben der eigentlichen Kommunikationsfunktion zur Verfugung gestellt werden, die aber zu ihrer Durchfuhrung das Aussenden von Signalen über die Funkschnittstelle nicht erfordern.
Bei bisher bekannten Mobilfunkendgeraten erfolgt nach dem Einschalten des Gerätes und einer eventuellen Teilnehmeriden- tifizierung der automatische Wechsel m den empfangsbereiten Zustand. Um in den empfangsbereiten Zustand zu gelangen, ist zunächst ein Scanvorgang erforderlich, d.h. ein geeignetes zweites Funkgerat (Basisstation) , mit dem das Funkgerat über die Funkschnittstelle Informationen austauschen kann, wird ermittelt und anschließend Informationen zur Authentiflzie- rung und Einbuchung m das Mobilfunknetz ausgesendet. Im empfangsbereiten Zustand können dann auch die Zusatzfunktionen 2 durchgeführt werden. Daraus resultiert der Nachteil, daß die Ausführung der Zusatzfunktionen nicht möglich ist, ohne zu¬ mindest Signalisierungs- oder Organisationsinformationen über die Funkschnittstelle auszusenden. Dies ist jedoch in vielen Fällen, wie beispielsweise Flugzeugen, Krankenhäusern usw. verboten oder zumindest unerwünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Funkgerät anzugeben, das es gestattet auf einfache und benutzerfreund- liehe Art und Weise Zusatzfunktionen auszuführen, ohne Signale über die Funkschnittstelle auszusenden.
Diese Aufgabe wird durch ein Funkgerät mit Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Un- teransprüchen.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, bei einem Funkgerät neben ersten Gerätezuständen, die einen Kommunikationszustand für eine entsprechende Kommunikationsphase (Nutzdatenübertragung) und einen empfangsbereiten Zustand umfassen, zweite Geratezustande vorzusehen, die einen ausgeschalteten Zustand und einen Anwendungszustand umfassen. Dabei können während des Anwendungszustandes die Zusatzfunktionen des Funkgerätes ausgeführt werden, ohne Signale über die Funkschnittstelle auszusenden.
Unter Anwendungszustand versteht man dabei einen Zustand des Funkgerätes, in dem zwar wesentliche Geräteeinheiten, wie beispielsweise die Steuereinrichtung oder das Display einge- schaltet sind bzw. mit Strom versorgt werden, jedoch keine
Signale über die Funkschnittstelle ausgesendet werden und ge- gegebenenfalls auch Sende- und Empfangseinrichtungen deaktiviert sind bzw. nicht mit Strom versorgt werden. Dadurch wird erreicht, daß Zusatzfunktionen des Funkgerätes in Umgebungen ausgeführt werden können, in denen es nicht gestattet bzw. nicht erwünscht ist, daß Signale über die Funkschnittstelle ausgesendet werden. Weiterbildungen der Erfindung betreffen vorteilhafte Varian¬ ten der Benutzerfuhrung zur Auswahl der unterschiedlichen Ge¬ ratezustande. Dadurch wird erreicht, daß die Auswahl der vom Benutzer gewünschten Geratezustande auf komfortable und in¬ tuitive Weise geschehen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfuh- rungsbeispiele naher beschrieben, zu deren Erläuterung die nachstehend aufgelisteten Figuren dienen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Funkgerätes
Figur 2 eine schematische Darstellung der Ablaufdiagra me für unterschiedliche Ausfuhrungsvarianten
Figur 1 zeigt ein Funkgerat FG, bestehend aus einer Bedieneinheit MMI, einer Steuereinrichtung STE und einer Verarbeitungseinrichtung VE, einer Stromversorgungseinrichtung SVE, einem Teilnehmeridentifizierungsmodul SIM, einer Schnittstelle SS zur Datenübertragung und zur Stromversorgung, einem Hochfrequenzteil HF bestehend aus einer Empfangseinrichtung EE, einer Sendeeinrichtung SE und einem Frequenzsynthesizer SYN und einer Antenneneinrichtung ANT . Die einzelnen Elemente des Funkgerätes FG sind auch durch Leiterbahnen, Drahte, Kabel oder Bussysteme miteinander verbunden.
Die Bedieneinheit MMI besteht aus einem Lautsprecherelement LS zur Wiedergabe von Audiosignalen und einem Mikrofonelement M zur Aufnahme von Audiosignalen. Außerdem ist die Bedieneinheit MMI mit einer Tastatur TAS zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben und zur Auswahl von Menupunkten vorgesehen. Über ein Display DPL können Menupunkte, Ziffern oder andere für den Kommunikationsablauf oder die Ausfuhrung der Zusatzfunk- tionen relevante Informationen dargestellt werden. 4 Die Steuereinrichtung STE besteht im wesentlichen aus einem Mikrocontroler MC und die Verarbeitungseinrichtung VE aus ei¬ nem digitalen Signalprozessor DSP, wobei beide schreibend und lesend auf Speicherbausteine SPE zugreifen können. Der Mikro- controler MC steuert und kontrolliert alle wesentlichen Ele¬ mente und Funktionen des Funkgerätes FG und steuert im wesentlichen den Kommunikations- und Signalisierungsablauf und die Versetzung des Funkgerätes m die gewünschten Geratezustande. Durch Analog/Digitalwandler A/D werden die analogen Audiosignale und die analogen vom Hochfrequenzteil HF stammenden Signale m digitale Signale gewandelt und vom digitalen Signalprozessor DSP verarbeitet. Nach der Verarbeitung werden die digitalen Signale durch Digital/Analogwandler D/A wieder m analoge Audiosignale und analoge dem Hochfrequenz- teil HF zuzuf hrende Signale gewandelt. Dazu wird gegeben- falls eine Demodulation bzw. Modulation durchgeführt.
In den fluchtigen oder nicht fluchtigen Speicherbausteinen SPE sind die Programmdaten, die zur Steuerung des Funkgerätes FG, des Kommunikationsablaufs und der Zusatzfunktionen benotigt werden, Gerateinformationen, vom Nutzer eingegebene Informationen und Einstellungen und wahrend der Verarbeitung von Signalen entstehende Informationen gespeichert.
Mittels der Stromversorgungseinrichtung SVE werden die wesentlichen Elemente des Funkgerätes FG mit Strom versorgt.
Zum Empfang und zum Senden von Signalen über die Funkschnittstelle eines Mobilfunksystems ist eine Antenneneinrichtung ANT vorgesehen. Bei einigen bekannten Mobilfunksystemen, wie dem GSM (Global System for Mobile Communication) werden die Signale zeitlich gepulst m sogenannten bursts empfangen und gesendet.
Außerdem verfugt das Mobilfunkendgerat über einen Einsteckschacht für ein Teilnehmeridentifizierungsmodul SIM oder ein entsprechendes möglicherweise fest eingebautes Element zur 5 Speicherung von teilnehmer- oder netzspezifischen Informatio¬ nen.
Figur 2 zeigt unterschiedliche Ausfuhrungsvarianten a bis f zur Benutzerfuhrung bzw. zur interaktiven Prozedur zur Aus¬ wahl eines Geratezustandes mittels der Bedieneinheit MMI. Die Steuerung der Prozeduren erfolgt durch die Steuereinrichtung STE, die auch softwaregesteuert sein kann.
Variante a:
Das Funkgerat FG befindet sich zunächst im ausgeschaltetem Zustand AUS. Im ausgeschalteten Zustand AUS sind alle wesentlichen Elemente des Funkgerätes FG ausgeschaltet; allerdings können bestimmte Elemente wie beispielsweise das Element zur Bestimmung einer Uhrzeit oder bestimmte Speicherelemente mit Energie versorgt sein. Nach der Betätigung einer bestimmten Taste TAS1 wird der Benutzer aufgefordert, seine personliche Geheimzahl PIN1 einzugeben. Nach der Überprüfung dieser Geheimzahl PIN1 wird das Funkgerat in den Anwendungszustand A versetzt. Im Anwendungszustand A können beispielsweise folgende Funktionen durchgeführt werden: Spiele, Eingabe neuer Telefonnummern oder Adressen, Verwalten eines Terminkalenders, Diktieren auf ein im Funkgerat integriertes Speichermedium, Vorbereiten von spater zu versendenden Kurznachrichten oder Emails oder eine Infrarot-Übertragung von Daten von oder zu einem anderen elektronischen Gerat wie einem Drucker, Scanner oder einem anderen Funkgerat. Bei einer Ausfuhrungsvariante der Erfindung können diese Zusatzfunktionen auch in einem ersten Zustand ausgeführt werden können.
Um vom Anwendungszustand A m einen ersten Geratezustand, beispielsweise den empfangsbereiten Zustand EZ oder den Ko - mumkationszustand KZ zu gelangen, wird eine bestimmte Taste TAS2 gedruckt und nach der Eingabe einer zweiten Geheimzahl PIN2 und deren Verifizierung der entsprechende Zustandswech- sel ausgelost. Dabei kann es sich insbesondere bei der PIN2, 6 um eine Geheimzahl handeln, die auf einer Einsteckkarte (SIM) oder im Netz abgespeichert ist.
Variante b: Um vom Anwendungszustand A in einen ersten Geratezustand EZ/KZ zu gelangen, ist die Betätigung derselben Taste TAS1 erforderlich, die auch zum Gerätezustandswechsel vom ausgeschalteten Zustand AUS zum Anwendungszustand A erforderlich war. Die Eingabe einer Geheimzahl ist für einen Zustandswech- sei vom Anwendungszustand A in einen ersten Geratezustand EZ/KZ nicht erforderlich.
Variante c:
Um vom ausgeschalteten Zustand AUS in den Anwendungszustand A zu gelangen, ist die Eingabe einer Geheimzahl nicht erforderlich; statt dessen ist wird die Eingabe einer Geheimzahl PIN1 für einen Zustandswechsel vom Anwendungszustand A in einen ersten Geratezustand EZ/KZ erforderlich.
Variante d:
Nach erfolgter Eingabe der Geheimzahl PIN1 wird der Benutzer beispielsweise über das Display DPL oder eine Sprachausgabe gefragt, ob das Funkgerät FG in den Anwendungszustand A versetzt werden soll. Beantwortet er diese Frage mit ja J, so erfolgt ein Zustandswechsel in den Anwendungszustand A. Beantwortet er die Frage mit nein N, so erfolgt ein Zustandswechsel in einen ersten Geratezustand EZ/KZ. Die Benutzereingabe kann dabei ebenfalls durch Tasten oder entsprechende Soft-Keys oder über Sprache erfolgen.
Variante e:
Nach Betätigung einer bestimmten Taste TAS1 erfolgt geräteintern durch die Steuereinrichtung STE eine Abfrage nach dem nun einzustellenden Geratezustand. Dazu liest die Steuerein- richtung STE aus einer Speichereinrichtung SPE Informationen, die gegebenenfalls zuvor von dem Benutzer eingegeben bzw. eingestellt wurden, und führt gemäß dieser Informationen ei- 7 nen Geratezustandswechsel aus. Vor der Versetzung des Funkge¬ rätes FG m einen ersten Geratezustand EZ/KZ erfolgt noch die Teilnehmeridentiflzierung durch die Abfrage der Geheimzahl PINl.
Variante f:
Nach Betätigung einer bestimmten Taste TAS1 erfolgt die Abfrage nach dem Geratezustand, m den das Gerat nun versetzt werden soll. Wird der Anwendungszustand A ausgewählt, so ist eine erste Geheimzahl PINl einzugeben. Wird ein erster Geratezustand EZ/KZ ausgewählt, so ist eine zweite Geheimzahl PIN2 einzugeben. Um vom Anwendungszustand A m einen ersten Geratezustand EZ/KZ zu wechseln, ist dieselbe Taste TAS1 zu betätigen und im Anschluß daran die zweite Geheimzahl PIN2 einzugeben. Bei einer Ausfuhrungsvariante wird nach Betätigung der Taste TAS1 die Eingabe einer Geheimzahl gefordert. Je nach eingegebener Geheimzahl PINl oder PIN2 wird das Funk¬ gerat automatisch m den entsprechenden Geratezustand versetzt .
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß m bestimmten Umgebungen automatisch das Funkgerat von einem ersten Geratezustand EZ/KZ m den Anwendungszustand versetzt wird. Die dazu notigen Steuerinformationen können beispielsweise innerhalb eines Flugzeuges mittels einer Infrarotubertragung zur Steuereinrichtung STE das Funkgerätes übertragen werden.
Ein andere Variante sieht vor, daß nach der Beendigung bestimmter erster Prozeduren im Anwendungszustand A automatisch eine für diese erste Prozedure spezifische zweite Prozedur m einem ersten Geratezustand durchgeführt wird. So kann im Anwendungszustand eine Email verfaßt werden, die nach der Betätigung einer Taste und dem damit verbundenen Wechsel m einen Kommunikationszustand KZ über das Mobilfunknetz übertragen wird. 8 Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Teilnehmeridentifizierung nicht durch die Eingabe einer Geheimzahl PIN, sondern durch eine Fingerabdruckerkennung.
Es ist auch möglich, die Auswahl einer der oben beschriebenen Varianten optional dem Benutzer zu überlassen. Eine entsprechende Einstellung kann in Speichermitteln SPE gespeichert werden.
Durch die oben beschriebenen Ausführungsvarianten kann ein Fachmann leicht weitere Ausführungsvarianten, die gegebenenfalls aus Kombinationen der oben beschriebenen AusführungsVarianten bestehen in einem Funkgerät zur Anwendung bringen.

Claims

Patentansprüche
I.Funkgerät (FG), mit a) Mitteln zum Senden und Empfangen (SE,EE) von Signalisie- rungs- und/oder Nutzinformationen, b) Steuermitteln (STE) zur Versetzung des Funkgerätes (FG) in erste, einen Kommunikationszustand (KZ) und einen empfangsbereiten Zustand (EZ) umfassende Geratezustande, in denen das Funkgerät (FG) Informationen mit einem zweiten Funkgerät austauscht, und in zweite, einen ausgeschalteten Zustand (AUS) und einen Anwendungszustand (A) umfassende Ger tezustande, in denen das Funkgerät (FG) keine Informationen mit einem zweiten Funkgerät austauscht, und c)eine Bedieneinrichtung (MMI) zur Auslösung von Gerätezu- sandswechseln.
2. Funkgerät (FG) nach Anspruch 1, bei dem die Wahl des auf den ausgeschalteten Zustand (AUS) folgenden Zustandes automatisch gemäß einer Voreinstellung erfolgt .
3. Funkgerät (FG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wahl des auf den ausgeschalteten Zustand (AUS) folgenden Zustandes durch den Benutzer über eine Bedieneinrichtung (MMI) erfolgt.
4. Funkgerät (FG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus dem ausgeschalteten Zustand (AUS) in den Anwendungs- zustand (A) versetzt werden kann und vom Anwendungzustand (A) in einen ersten Geratezustand versetzt werden kann.
5. Funkgerät (FG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das optional aus dem ausgeschalteten Zustand (AUS) in einen ersten Geratezustand versetzt werden kann.
6. Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 10 bei dem der Wechsel aus dem ausgeschalteten Zustand (AUS) in den Anwendungszustand (A) und der Wechsel aus dem Anwendung¬ zustand (A) in einen ersten Zustand mittels derselben Taste (TAS1) erfolgt.
7. Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Teilnehmeridentifizierung (PINl) vor dem Wechsel vom ausgeschalteten Zustand (AUS) in den Anwendungszustand (A) oder optional vor dem Wechsel vom Anwendungszustand (A) in einen ersten Geratezustand erfolgen kann.
8. Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine erste Teilnehmeridentifizierung (PINl) vor dem Wechsel vom ausgeschalteten Zustand (AUS) in den Anwendungs- zustand (A) und eine zweite Teilnehmeridentifizierung (PIN2) vor dem Wechsel in einen ersten Geratezustand erfolgen kann.
PCT/DE1999/000552 1998-03-26 1999-03-02 Funkgerät WO1999049583A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99913095A EP1064730B1 (de) 1998-03-26 1999-03-02 Funkgerät
DE59905647T DE59905647D1 (de) 1998-03-26 1999-03-02 Funkgerät
US09/669,800 US6560274B1 (en) 1998-03-26 2000-09-26 Transceiver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813533 1998-03-26
DE19813533.5 1998-03-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/669,800 Continuation US6560274B1 (en) 1998-03-26 2000-09-26 Transceiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049583A1 true WO1999049583A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000552 WO1999049583A1 (de) 1998-03-26 1999-03-02 Funkgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6560274B1 (de)
EP (1) EP1064730B1 (de)
CN (1) CN1108021C (de)
DE (1) DE59905647D1 (de)
WO (1) WO1999049583A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033859A2 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Sony Corporation Elektronisches Gerät
WO2001020793A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Roke Manor Research Limited Improvements in or relating to inhibiting unpermitted radiation by transmitting apparatus
EP1199900A2 (de) * 2000-10-19 2002-04-24 Nec Corporation Mobiles Kommunikationsendgerät
WO2003005687A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon mit mehreren speichereinheiten
SG115404A1 (en) * 2000-09-12 2005-10-28 Sony Corp Portable wireless communication terminal and control method
WO2007127017A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for managing operation of a system based at least in part on a component of the system being physically accessible
EP2793452B1 (de) * 2000-02-21 2019-10-30 Sony Corporation Steuerung eines Kommunikationsendgeräts mit Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4127016B2 (ja) * 2002-10-30 2008-07-30 日本電気株式会社 携帯電話機
CA2427369A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Research In Motion Limited Methods and apparatus for controlling power to electrical circuitry of a wireless communication device having a subscriber identity module (sim) interface
US7399205B2 (en) 2003-08-21 2008-07-15 Hill-Rom Services, Inc. Plug and receptacle having wired and wireless coupling
GB2408417A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Motorola Inc Selective turn on of mobile device RF module
JP4371223B2 (ja) * 2004-06-14 2009-11-25 日本電気株式会社 携帯電話機、ロック機能の設定及び解除方法、プログラム、及び情報記録媒体
US7852208B2 (en) 2004-08-02 2010-12-14 Hill-Rom Services, Inc. Wireless bed connectivity
US7319386B2 (en) 2004-08-02 2008-01-15 Hill-Rom Services, Inc. Configurable system for alerting caregivers
US7868740B2 (en) 2007-08-29 2011-01-11 Hill-Rom Services, Inc. Association of support surfaces and beds
US8461968B2 (en) 2007-08-29 2013-06-11 Hill-Rom Services, Inc. Mattress for a hospital bed for use in a healthcare facility and management of same
US8082160B2 (en) 2007-10-26 2011-12-20 Hill-Rom Services, Inc. System and method for collection and communication of data from multiple patient care devices
US8384526B2 (en) 2008-02-22 2013-02-26 Hill-Rom Services, Inc. Indicator apparatus for healthcare communication system
US8779924B2 (en) 2010-02-19 2014-07-15 Hill-Rom Services, Inc. Nurse call system with additional status board
US9411934B2 (en) 2012-05-08 2016-08-09 Hill-Rom Services, Inc. In-room alarm configuration of nurse call system
US9314159B2 (en) 2012-09-24 2016-04-19 Physio-Control, Inc. Patient monitoring device with remote alert
US9830424B2 (en) 2013-09-18 2017-11-28 Hill-Rom Services, Inc. Bed/room/patient association systems and methods
US11123014B2 (en) 2017-03-21 2021-09-21 Stryker Corporation Systems and methods for ambient energy powered physiological parameter monitoring
US11911325B2 (en) 2019-02-26 2024-02-27 Hill-Rom Services, Inc. Bed interface for manual location

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136065A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De Tragbares, programmgesteuertes geraet der unterhaltungselektronik und/oder der telekommunikationstechnik mit spielfunktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88972C (fi) * 1991-07-26 1993-07-26 Polar Electro Oy Traodloes koppling foer en telemetrisk mottagare
US5598042A (en) * 1993-09-22 1997-01-28 The Watt Stopper Moveable desktop load controller
JP2840028B2 (ja) * 1994-07-11 1998-12-24 日立電子株式会社 無線電話システム
US6226529B1 (en) * 1994-12-08 2001-05-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. System for providing a simultaneous data and voice channel within a single channel of a portable cellular telephone to provide position-enhanced cellular services (PECS)
DE19546555C1 (de) * 1995-12-13 1997-01-23 Daimler Benz Ag Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
JPH09331206A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Saitama Nippon Denki Kk Tdma方式用携帯電話機のアンテナ整合部
FI111674B (fi) * 1996-10-31 2003-08-29 Nokia Corp Käyttäjäliityntä

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136065A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De Tragbares, programmgesteuertes geraet der unterhaltungselektronik und/oder der telekommunikationstechnik mit spielfunktion

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033859A2 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Sony Corporation Elektronisches Gerät
EP1033859A3 (de) * 1999-03-01 2004-01-14 Sony Corporation Elektronisches Gerät
WO2001020793A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Roke Manor Research Limited Improvements in or relating to inhibiting unpermitted radiation by transmitting apparatus
EP2793452B1 (de) * 2000-02-21 2019-10-30 Sony Corporation Steuerung eines Kommunikationsendgeräts mit Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit
SG115404A1 (en) * 2000-09-12 2005-10-28 Sony Corp Portable wireless communication terminal and control method
US6996416B2 (en) 2000-09-12 2006-02-07 Sony Corporation Portable wireless communication terminal and control method
EP1199900A2 (de) * 2000-10-19 2002-04-24 Nec Corporation Mobiles Kommunikationsendgerät
EP1199900A3 (de) * 2000-10-19 2003-06-18 Nec Corporation Mobiles Kommunikationsendgerät
WO2003005687A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon mit mehreren speichereinheiten
WO2003005687A3 (de) * 2001-07-05 2003-06-26 Siemens Ag Mobiltelefon mit mehreren speichereinheiten
WO2007127017A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for managing operation of a system based at least in part on a component of the system being physically accessible
WO2007127017A3 (en) * 2006-04-28 2010-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Managing operation of a mobile device based at least in part on a component like a sim card being physically accessible/ removable

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064730B1 (de) 2003-05-21
US6560274B1 (en) 2003-05-06
CN1295737A (zh) 2001-05-16
CN1108021C (zh) 2003-05-07
DE59905647D1 (de) 2003-06-26
EP1064730A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064730B1 (de) Funkgerät
DE69819160T2 (de) Ein Telefon-Kommunikationssystem mit einer Lokalisierungs- und Zeitplanungseinrichtung
EP1074158B1 (de) Funkgerät mit erweiterten nutzerauthentfizierungsmöglichkeiten
DE60129567T2 (de) Drahtloser intelligenter persönlicher server
DE69216971T3 (de) Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
DE69628403T2 (de) Ein Endgerät für die Ankopplung an ein Fernmeldenetz via einer Radioübertragung
DE69731681T2 (de) Fernprogrammierbares Mobil-Endgerät
EP0947117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des stromverbrauchs in mobilen multimode-kommunikationsendgeräten
DE69737807T2 (de) Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
DE69729020T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE19747438C2 (de) Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
DE69731527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugriff auf mehrere kommunikationsnetze
DE60318429T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Initialisierung eines Teilnehmeridentifizierungsmodul
DE60108469T2 (de) Hierarchische Rufsteuerung mit Audionachrichtensystem über selektiven Rundfunk
DE102009007284A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung proaktiver Befehle für eine oder mehrere Teilnehmer-Identitäts-Karten und Stationen, die dieselben benutzen
WO1999025140A1 (de) Identifizierungskarte und identifizierungsverfahren
EP1208687B1 (de) Verfahren zum übermitteln von symbolen und/oder informationen von einem sender zu einem empfänger
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE69434485T2 (de) Vorrichtung für drahtlose mobile kommunikation
DE4009074A1 (de) Verfahren zur eingabe von vermittlungstechnischen kunden- und betriebsdaten in kommunikations-vermittlungsanlagen und/oder programmierbare kommunikations-endgeraete
DE19850173C1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines drahtlosen Netzwerkes sowie einer Basisstation für ein derartiges Netzwerk
DE60016301T2 (de) Telefonendgerät, entnehmbarer Datenträger mit Mitteln zur Unterdrückung von gemeinsamen Funktionalitäten, und Verfahren zur Verwaltung von Menüs
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät
DE19521453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99804487.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999913095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09669800

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999913095

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999913095

Country of ref document: EP