WO1999011301A1 - Gewebekleber auf basis von fibrinogen - Google Patents

Gewebekleber auf basis von fibrinogen Download PDF

Info

Publication number
WO1999011301A1
WO1999011301A1 PCT/AT1998/000202 AT9800202W WO9911301A1 WO 1999011301 A1 WO1999011301 A1 WO 1999011301A1 AT 9800202 W AT9800202 W AT 9800202W WO 9911301 A1 WO9911301 A1 WO 9911301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tissue adhesive
adhesive according
tissue
fibrinogen
inhibitor
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Redl
Günther Schlag
Johann Eibl
Original Assignee
Baxter Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3514138&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999011301(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to HU0104043A priority Critical patent/HUP0104043A3/hu
Priority to IL13472898A priority patent/IL134728A0/xx
Priority to JP2000508402A priority patent/JP4932082B2/ja
Priority to EP98941134A priority patent/EP1007109B1/de
Priority to SK256-2000A priority patent/SK2562000A3/sk
Priority to US09/486,516 priority patent/US7091015B1/en
Priority to DK98941134T priority patent/DK1007109T3/da
Priority to CA002302224A priority patent/CA2302224C/en
Priority to AT98941134T priority patent/ATE235269T1/de
Priority to AU89637/98A priority patent/AU743181B2/en
Application filed by Baxter Aktiengesellschaft filed Critical Baxter Aktiengesellschaft
Priority to DE59807667T priority patent/DE59807667D1/de
Publication of WO1999011301A1 publication Critical patent/WO1999011301A1/de
Priority to NO20000921A priority patent/NO20000921L/no
Priority to IL134728A priority patent/IL134728A/en
Priority to HR20000100A priority patent/HRP20000100B1/xx
Priority to US11/443,925 priority patent/US7459295B2/en
Priority to US12/252,988 priority patent/US7892802B2/en
Priority to US13/021,551 priority patent/US8425947B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • A61L24/106Fibrin; Fibrinogen

Definitions

  • the invention relates to a tissue adhesive based on fibrinogen.
  • Tissue glue based on fibrinogen which is also known as fibrin glue, imitates the last phase of blood coagulation in its adhesive effect.
  • Fibrinogen is broken down into fibrin monomers by the action of thrombin, which is usually added to the fibrinogen solution during the gluing process, but is also present in every wound.
  • the fibrin monomers spontaneously assemble into ordered fibrous structures called fibrin.
  • This fibrin monomer aggregate is then further stabilized under the influence of factor XHIa by covalent cross-links. Peptide bonds form between specific glutamine and lysine side chains of the fibrin monomers in a transamidation reaction.
  • the factor XHIa which is also cleaved by thrombin from inactive factor XIII, is an active transamidase and is also referred to as a "fibrin-stabilizing factor" due to its action.
  • tissue to be treated or the organ is not additionally damaged by a sewing process, which is why when using tissue glue based on fibrinogen, there are far fewer complications and less noticeable scars than on conventional surgical sutures.
  • tissue adhesives which includes a high resilience and a high internal strength of the bonds as well as good adhesion of the adhesive to the wound or tissue areas
  • the processes following the direct bond are also essential for the optimization of tissue adhesives (see AT-B -359 652 and 359 653). This includes the control and monitoring of the durability of the bonds in the body as well as the absorbability and the wound healing properties of the adhesive.
  • tissue glue not only is the fast and safe adhesive effect of crucial importance, but also that the adhesive or blood clot formed dissolves in the body again within a definable period of time and the wound is perfect again as a result of the complete absorption of the clot formed heals.
  • the fibrin present in the resulting blood clot is broken down or removed, thereby dissolving the blood clot.
  • intrinsic or extrinsic plasminogen activators such as blood coagulation factors XI and XII, precallikrein, urokinase or t-PA
  • the inactive plasminogen is used to form the fibrinolytically active plasmin, which in addition to fibrin, fibrinogen and the blood coagulation factors V and VIII splits.
  • tissue adhesive Piasmininhibitors or a plasminogen activator inhibitor to directly or indirectly inhibit the action of plasmin and so, especially in the initial phase of the adhesive, to prevent it from premature fibrinolysis.
  • concentration of the inhibitor the dissolution times (lysis times) of the clot or the adhesive formed can also be controlled in a targeted manner. The more inhibitor is provided, the more stable the clot is against fibrinolysis, the longer this clot remains stable and the longer it takes until the adhesive is completely absorbed.
  • Aprotinin which is also referred to as a bovine basic pancreatic trypsin inhibitor, is used as the piasmin inhibitor in the commercially available tissue adhesives.
  • Aprotinin is a polyvalent proteinase (kallikrein) inhibitor and inhibits the coagulation factors Xlla, XIa, Villa and above all. Plasmin and piasmin activators, but also trypsin, chymotrypsin and kallikrein.
  • Aprotinin was previously mainly made from cattle. Due to the problems associated with the use of bovine material in pharmaceuticals that are used to treat humans, however, recombinantly produced aprotinin is being used more and more.
  • Aprotinin is usually used in tissue bonding in an amount of 20-3000 kallikrein inactivator units (KIE) / ml tissue adhesive, the optimal concentration depending on the fibrinolytic activity of the respective tissue.
  • KIE kallikrein inactivator units
  • the object of the present invention is therefore to provide a tissue adhesive with which the disadvantages in the prior art are overcome, and with which v.a. satisfactory and reliable protection against premature fibrinolysis is ensured in the case of tissue adhesion in wounds with high piasmin activity, the quality of the adhesion must not be impaired.
  • tissue adhesive based on fibrinogen which is characterized in that it contains an added elastase inhibitor.
  • fibrinolysis process can be prevented not only by inhibiting plasmin or the inhibition of the activation of plasminogen to plasmin, but also by elastase inhibitors or by inhibitors whose fibrinolysis-inhibitory activity predominantly affects is based on a non-plasmin fibrinolysis mechanism.
  • non-plasminogen fibrinolysis inhibitors are, for the sake of simplicity, placed under the term "elastase inhibitor".
  • inhibitors which have no (essential) plasmin or plasminogen activator-inhibiting effects that is to say the elastase inhibitors according to the invention in fibrin adhesives both in in vitro and in vivo can ensure a very well controllable lysis process of the clot formed.
  • This turned out to be particularly advantageous in tissues with increased fibrinolytic activity, in which they can prevent early lysis even at moderate concentrations.
  • Premature lysis plays a role in tissues with high fibrinolytic activity. also play a role within the first time after the bond, since premature lysis can lead to a (partial) detachment of the bond and thus to a new bleeding process ("rebleeding").
  • the elastase inhibitor to be used in the tissue adhesive according to the invention not only had the fibrinolytic effect in combination with conventional inhibitors which act on plasmin, but also that the entire fibrinolytic inhibition can be ensured by the elastase inhibitor alone.
  • a special embodiment of the present invention therefore consists in that the tissue adhesive contains no further active components apart from fibrinogen, the elastase inhibitor and, if appropriate, factor XIII.
  • the fibrinogen concentration in the present adhesive corresponds to the known tissue adhesive and should generally be at least over 50 mg, in particular over 70-80 mg fibrinogen / ml, i.e. at least about 20 times the fibrinogen concentration in blood (2-4 mg / ml) .
  • the fibrinogen is preferably in a form which is further purified compared to cryoprecipitate.
  • preferred elastase inhibitors are selected from the group eglin, elastase-c ... proteinase inhibitor, ⁇ 1 -antiprotease, elafin, leukocyte protease inhibitor, in particular a leukocyte fraction, preferably a fraction derived from granulocytes , or human secretory leukoprotease inhibitor, or mixtures thereof.
  • leukocyte protease inhibitor in particular a leukocyte fraction, preferably a fraction derived from granulocytes , or human secretory leukoprotease inhibitor, or mixtures thereof.
  • a cell lysate in particular one derived from human cells, can be used as the leukocyte fraction.
  • Additional elastase or other fibrinolysis inhibitors which do not act on plasmin can be carried out in a simple manner by the person skilled in the art the test systems disclosed in the examples are examined with regard to their suitability in the tissue adhesive according to the invention or using the elastase inhibition tests known from the prior art.
  • the preferred elastase inhibitors also include various derivatives of the elastase inhibitors according to the invention, for example fragments or forms of these inhibitors modified chemically or by (recombinant) protein design, although these derivatives must of course always have the qualitative elastase inhibitor property of the basic inhibitor .
  • the tissue adhesive according to the invention preferably consists exclusively of human proteins, whereby "human proteins” also include the recombinantly produced human proteins.
  • the proteins used in the tissue adhesive are therefore preferably produced either from blood, plasma, cryoprecipitate or from a recombinant cell culture.
  • a particularly preferred tissue adhesive is characterized in that it is composed exclusively of human blood or plasma proteins.
  • the ratio of elastase inhibitor to mg of fibrinogen is preferably from 1: 100 to 1: 150 000, preferably 1: 500 to 1: 110 000.
  • inhibitor to g of fibrinogen tissue adhesive preferably at least 10 "6 E / g of fibrinogen added A range between 10 "3 and 10 U / g fibrinogen is particularly preferred.
  • the amount of inhibitor added in the tissue adhesive according to the invention, which inhibitor can also be naturally present in blood or plasma, is preferably at least 20x, in particular at least 50x higher than its physiological concentration in blood or plasma.
  • the tissue adhesive according to the invention can be composed, for example, as follows: 75-115 mg / ml clottable protein, thereof 50-110 mg / ml, preferably 70-110 mg / ml fibrinogen; optionally 1-50, preferably 10-50 IU factor XHI / ml.
  • Eglin for example, can be added as an inhibitor in an amount between 1-100 ⁇ g / ml or ot 1 -antiprotease with 0.01-1 U / ml. As a rule, it is sufficient to use the elastase inhibitor in one quantity add which corresponds to the fibrinolysis-inhibiting effect of aprotinin in known tissue adhesives.
  • the adhesive according to the invention can contain plasminogen or be free of plasminogen. If plasminogen is included, it should be present in an amount of at least 0.0001 mg / mg fibrinogen, preferably more than 0.001, especially more than 0.01. With the presence of plasminogen in the tissue glue, due to its activation to plasmin, there is also a possibility to define the fibrinolysis properties of the tissue glue even more clearly.
  • the tissue adhesive contains no plasminogen at all or only in a small amount.
  • a plasmin inhibitor or a plasmin activator inhibitor is also preferably used, which likewise contributes to better control of the lysis of absorption and thus wound healing.
  • Preferred plasmin inhibitors or plasminogen activator inhibitors are mainly aprotinin, but also ⁇ . -Macroglobulin, ⁇ ... -antitrypsin, ⁇ -amino-caproic acid, tranexamic acid or mixtures of these substances.
  • plasmin or plasminogen activators are regarded as plasmin or plasminogen activators, since this is the primary activity that these substances have in the present field.
  • Anti-adhesive additives for example hyaluronic acid, may also be present.
  • tissue adhesive according to the invention consists in providing an antibiotic in the adhesive, as has already been proposed in AT-B-369 990.
  • antibiotics are selected from the Group of aminoglycosides, beta-lactams, polypeptides, fosfomycin, tetracyclines or mixtures thereof.
  • the antibiotic is in the form of a poorly soluble derivative.
  • Factor XIII is preferably also provided in the tissue adhesive according to the invention, so that the internal strength of the clot and the strength and durability of the adhesive are positively influenced.
  • Factor XIII is preferably used in an amount of 1-50 units / ml, preferably around 10 U / ml.
  • factor XIII is preferably present in a minimum concentration of 0.001 U / mg fibrinogen, in particular at least 0.1 U / mg fibrinogen.
  • the optimal factor XIII concentration can easily be optimized by any specialist. If an antibiotic is present in the tissue adhesive, it is generally advisable to provide a little more factor XIII (cf. AT-B-369 990).
  • the tissue adhesive according to the invention is preferably free of kininogenic proteins (such as, for example, kallikrein, etc.), as a result of which disruptive side reactions can be prevented from the outset.
  • kininogenic proteins such as, for example, kallikrein, etc.
  • the tissue adhesive according to the invention is presented as a nonwoven in combination with a solid surface, with which, above all, optimal wound closure and coverage is achieved for large-area wounds.
  • a solid surface with which, above all, optimal wound closure and coverage is achieved for large-area wounds.
  • nonwovens are mentioned in AT-B 374 367.
  • the solid surface of the nonwoven is therefore preferably a collagen, gelatin or a polysaccharide surface, although other medically suitable surfaces, which may also be impregnated for the specific purpose, can be used.
  • the tissue adhesive containing an elastase inhibitor can achieve resistance to lysis even in a milieu with high fibrinolytic activity for a period of at least 10 hours, preferably 15 hours.
  • Lysis-resistant means according to the present invention that a corresponding fibrin clot within of a certain period of time is not mined, so it remains.
  • the resistance to lysis is determined, for example, by a photometric measurement as a function of time.
  • a preferred tissue adhesive according to the present invention therefore has a resistance to lysis of at least 10 hours, preferably at least 15 hours, in an environment of high fibrinolytic activity.
  • “High fibrinolytic activity” means, for example, a piasmin activity that is above the physiological plasmin potential.
  • the fibrinolytic potential can be expressed, for example, by the plasminogen concentration (see, for example, Henriksson et al., Thrombosis Research 16: 301-312; 1979). This property of the resistance to lysis can be determined by any person skilled in the art by a simple test, as described in the examples , be checked.
  • the tissue adhesive according to the invention When applied, the tissue adhesive according to the invention is preferably in solution, but storage is recommended either by freezing the solution so that the tissue adhesive according to the invention is in deep-frozen form, or by lyophilizing the adhesive, that is to say providing it in lyophilized form.
  • "Lyophilized form” is understood, of course, only to mean a tissue adhesive preparation which has been preserved by freeze drying and which can be reconstituted almost completely (i.e. at least 80%) within a few minutes at 37 ° C after subsequent reconstitution.
  • the adhesive according to the invention is advantageously in virus-inactivated form.
  • This inactivation treatment is preferably ensured with a tenside and / or heat treatment, for example by a heat treatment in the solid state, in particular a steam treatment according to EP-0 159 311, or EP-0 519 901 or EP-0 674 531.
  • Further treatments for inactivating viruses also include treatment with chemical or chemical / physical methods, for example with chaotropic substances according to WO94 / 13329, DE 44 34 538 or EP-0 131 740 (solvents) or Photo inactivation.
  • Nanofiltration is also a preferred method for depleting viruses in the context of the present invention.
  • the elastase inhibitors added according to the invention can also be of recombinant origin.
  • the present invention further relates to a tissue adhesive system which, as a component, comprises a tissue adhesive according to the invention containing an elastase inhibitor.
  • the tissue adhesive system according to the invention generally contains, as a further component, a thrombin component, in which thrombin is present either in liquid form or as a reconstitutable lyophilizate, the thrombin component being able to be concentrated differently depending on the field of use in the use of adhesive.
  • a tissue adhesive system which also falls under the present invention is characterized in that it comprises a fibrinogen component and a component separate therefrom which contains an elastase inhibitor.
  • a fibrinogen component As a rule, however, it is favorable to provide the fibrinolysis inhibitor component in the fibrinogen component (see AT-B-359 652 and 359 653).
  • the inhibitor component can also be supplied separately from the fibrinogen component.
  • the component which contains an elastase inhibitor preferably also contains thrombin at the same time, it being possible for this component to be made available either as a lyophilisate or as a (possibly deep-frozen) solution.
  • the tissue adhesive systems according to the invention further comprise suitable application devices for the system component (s).
  • Double syringe systems as described in EP 0 037 393, EP 0 210 160 or EP 0 292 472, or application devices as described in EP 0 315 322 or EP 0 669 100, have proven particularly useful.
  • the embodiment in which the inhibitor is applied in the thrombin component can also deliver reliable adhesive results.
  • the present invention therefore also relates to the use of the tissue adhesive according to the invention or a tissue adhesive system according to the invention for producing a preparation or an application device for use in areas with high fibrinolytic activity, in particular in urology.
  • the present invention furthermore relates to a method for using a tissue adhesive according to the invention or a tissue adhesive system according to the invention in surgery in areas with high fibrinolytic activity, in particular in urology.
  • Fig. 1 the decrease in absorbance corresponding to an increasing lysis of the clot
  • Fibrin glue without aprotinin b) Fibrin glue with aprotinin (1000 U / ml) c) Fibrin glue with Alphal-PI (0.01 U / ml) d) Fibrin glue with Alphal-PI (0.001 U / ml) e) Fibrin glue with Alphal- PI (0.0001 U / ml);
  • the blockade of the lysis of a tissue adhesive clot using Eglin or a 1 -antiprotease is shown.
  • the STIM3 tissue adhesive (IMMUNO AG, Vienna, AT) (containing 70 mg fibrinogen / ml) is dissolved in water and then diluted 1: 6 with a 0.9 M NaCl solution.
  • This tissue adhesive solution is mixed in a ratio of 1: 1 with a thrombin solution diluted in 40 mM CaCl 2 and then with a 40 mM CaCl 2 / 0.9 M NaCl (1: 5) solution and pipetted onto a microplate, 100 ⁇ l / well being provided.
  • the microplate was incubated at 37 ° C for about 1.5 hours to harden the adhesive.
  • the corresponding lysis reagents (a: cell-free supernatant from leukocyte homogenate (3x freezing / thawing) of 500,000 leukocytes / ⁇ l; b: t-PA 2 mg / ml as a positive control; NaCl 0.9% as a negative control) were then pipetted onto the clot (100 ⁇ l / well).
  • the microtiter wells were then measured kinetically overnight at 37 ° C. at a wavelength of 405 nm at 60x900 s in the SLT 340 ATTC photometer. The results are shown in FIGS. 1 and 2. - From posed, the decrease in absorbance corresponding to the increasing lysis of the clot.
  • both the effect of the adhesive according to the invention in hyperfibrinolytic systems and also with normal fibrinolytic activity and with adhesives without inhibitors were tested to illustrate hemostasis using tissue adhesive or compared with an adhesive that only contains aprotinin as a plasmin inhibitor.
  • tissue glue STIM3 without aprotinin with eglin (10 ⁇ g / ml); adhesive according to the invention

Abstract

Beschrieben wird ein Gewebekleber auf Basis von Fibrinogen, der einen Elastase-Inhibitor enthält.

Description

GEWEBEKLEBER AUF BASIS VON FIBRINOGEN
Die Erfindung betrifft einen Gewebekleber auf Basis von Fibrinogen.
Gewebekleber auf Basis von Fibrinogen, die auch als Fibrinkleber bezeichnet werden, imitieren bei ihrer Klebewirkung die letzte Phase der Blutgerinnung. Dabei wird Fibrinogen durch die Einwirkung von Thrombin, welches beim Klebevorgang meist der Fibrino- genlösung zugesetzt wird, aber auch in jeder Wunde vorhanden ist, in Fibrinmonomere gespalten. Die Fibrinmonomere lagern sich spontan zu geordneten faserförmigen Strukturen zusammen, die man als Fibrin bezeichnet. Dieses Fibrinmonomeraggregat wird dann unter Einwirkung von Faktor XHIa durch kovalente Quervernetzungen weiter stabilisiert. Dabei bilden sich zwischen spezifischen Glutamin- und Lysinseitenketten der Fibrinmonomere in einer Transamidierungsreaktion Peptidbindungen aus. Der Faktor XHIa, welcher ebenfalls durch Thrombin aus inaktivem Faktor XIII gespalten wird, ist eine aktive Transamidase und wird aufgrund seiner Wirkung auch als "fibrinstabilisierender Faktor" bezeichnet.
Obwohl mit der Anwendung eines Gewebeklebers prinzipiell dieselben Prozesse wie bei der "natürlichen" Blutgerinnung ablaufen, so sind bei einem Gewebekleber die daran beteiligten Komponenten und Faktoren doch um ein Vielfaches konzentrierter als im Blut. Dadurch läuft die Blutgerinnung auch sehr viel schneller ab und die erzielte Gewebeklebung oder das gebildete Blutgerinnsel sind sehr viel sicherer und auch stabiler.
Voraussetzung für den Durchbruch der Fibrinkleber Ende der 70er Jahre waren die Fortschritte in der Fraktionierung und Reinigung von Blutgerinnungsfaktoren. Erst dadurch war es möglich, die natürlichen Gerinnungsfaktoren so rein und konzentriert herzustellen, wie es für eine effiziente Gewebeklebung notwendig ist. Die ersten kommerziell erhältlichen Gewebekleber gelangten Ende der 70er Jahre auf den Markt und haben sich seither in einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bewährt; v.a. in den Bereichen, in denen es mit herkömmlicher chirurgischer Technik immer wieder zu großen Problemen kam, z.B. bei starken Blutungen, bei Nervenklebungen oder bei Rissen innerer Organe wie Leber und Milz.
Ein weiterer Vorteil eines Fibrinklebers im Gegensatz zu Nähen mit Nadel und Faden besteht darin, daß das zu behandelnde Gewebe oder das Organ nicht durch einen Nähvorgang noch zusätzlich geschädigt wird, weshalb es bei der Anwendung von Gewebeklebern auf Basis von Fibrinogen viel weniger Komplikationen und unauffälligere Narben gibt als an herkömmlichen chirurgischen Nähten. Neben der optimalen Klebewirkung, welche eine hohe Belastbarkeit und eine hohe innere Festigkeit der Klebungen sowie gute Haftfähigkeit des Klebers an den Wund- bzw. Gewebsflachen beinhaltet, sind auch die der unmittelbaren Klebung folgenden Prozesse für die Optimierung von Gewebeklebern wesentlich (s. AT-B-359 652 und 359 653) . Dazu gehören die Steuerung und Kontrolle der Haltbarkeit der Klebungen im Körper sowie die Resorbierbarkeit und die wundheilungsfördernden Eigenschaften des Klebstoffes.
Daher ist für einen Gewebekleber nicht nur die schnelle und sichere Klebewirkung von entscheidender Bedeutung, sondern auch, daß sich die entstandene Klebung bzw. das entstandene Blutgerinnsel innerhalb einer bestimmbaren Zeitspanne im Körper wieder auflöst und die Wunde in Folge der vollkommenen Resorption des entstandenen Gerinnsels wieder vollkommen ausheilt.
Dabei ist es notwendig, den (körpereigenen) Prozeß der Auflösung des entstandenen Blutgerinnsels, die Fibrinolyse, ebenfalls durch die Optimierung des Gewebeklebers zu steuern.
Bei der Fibrinolyse wird das im entstandenen Blutgerinnsel vorhandene Fibrin abgebaut bzw. entfernt und dadurch das Blutgerinnsel aufgelöst. Dabei wird zunächst unter dem Einfluß intrin- sischer oder extrinsischer Plasminogen-Aktivatoren, wie Blutgerinnungsfaktoren XI und XII, Präkallikrein, Urokinase oder t-PA, aus dem inaktiven Plasminogen das fibrinolytisch wirksame Plasmin gebildet, welches neben Fibrin auch Fibrinogen und die Blut- gerinnungsfaktoren V und VIII spaltet. Da die körpereigenen Fibrinolyse-Prozesse meist unmittelbar nach Entstehen eines Gerinnsels einsetzen und somit die Gefahr be- teht, daß eine entstandene Gewebeklebung nicht fest genug haften bleibt bzw. ein entstandenes Gerinnsel vorzeitig destabilisiert wird, sieht man bei der Gewebeklebung in der Regel den Zusatz eines Piasmininhibitors oder eines Plasminogenaktivator- Inhibitors vor, um die Wirkung von Plasmin direkt oder indirekt zu hemmen und so, v.a. in der Anfangsphase der Klebung, diese vor vorzeitiger Fibrinolyse zu bewahren. Mit der Konzentration des Inhibitors lassen sich auch die Auflösezeiten (Lysezeiten) des entstandenen Gerinnsels bzw. der Klebung gezielt steuern. Je mehr Inhibitor vorgesehen wird, desto stabiler ist das Gerinnsel gegenüber Fibrinolyse, desto länger bleibt dieses Gerinnsel also stabil und desto länger dauert es auch, bis der Kleber vollständig resorbiert wird.
Es gilt also bei Einsatz des Fibrinolyseinhibitors einen optimalen Mittelweg zwischen dem Unterbinden der frühen Fibrinolyse und einem möglichst schnellen Wundheilungsprozeß zu finden.
Als Piasmininhibitor wird in den kommerziell erhältlichen Gewebeklebern Aprotinin verwendet, der auch als boviner basischer pankreatischer Trypsin- Inhibitor bezeichnet wird. Aprotinin ist ein polyvalenter Proteinasen- (Kallikrein) -Inhibitor und hemmt die Gerinnungsfaktoren Xlla, XIa, Villa sowie v.a. Plasmin und Piasminaktivatoren, aber auch Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein.
Aprotinin wurde früher hauptsächlich aus Rindern hergestellt. Bedingt durch die Problematik der Verwendung von bovinem Material in Arzneimitteln, die zur Behandlung von Menschen eingesetzt werden, wird aber immer häufiger rekombinant hergestelltes Aprotinin verwendet.
Aprotinin wird bei der Gewebeklebung in der Regel in einer Menge von 20-3000 Kallikrein-Inaktivator-Einheiten (KIE) /ml Gewebekleber eingesetzt, wobei die optimale Konzentration von der fibrinolytischen Aktivität des jeweiligen Gewebes abhängt. Es hat sich aber gezeigt, daß v.a. in Geweben mit hoher fibrino- lytischer Aktivität die Fibrinolyse-inhibitorische Wirkung von Aprotinin trotz des Einsatzes hoher Aprotinin-Konzentrationen nur sehr begrenzt steuerbar ist und es daher zu unerwünschten, frühzeitigen Lyseprozessen kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gewebe- kleber zur Verfügung zu stellen, mit dem die Nachteile im Stand der Technik überwunden werden, und womit auch v.a. bei Gewebeklebung in Wunden mit hoher Piasminaktivität ein zufriedenstellender und verläßlicher Schutz gegen frühzeitige Fibrinolyse gewährleistet wird, wobei die Qualität der Klebung nicht beeinträchtigt werden darf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gewebe- kleber auf Basis von Fibrinogen, welcher sich dadurch auszeichnet, daß er einen zugesetzten Elastase-Inhibitor enthält. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß der Fibrinolyse- prozeß nicht nur durch Inhibierung von Plasmin bzw. die Inhibierung der Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin verhindert werden kann, sondern auch durch Elastase-Inhibitoren bzw. durch Inhibitoren, deren Fibrinolyse-inhibitorische Wirkung überwiegend auf einem nicht-Plasmin-Fibrinolysemechanismus beruht. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden solche Non-Plasmi- nogen-Fibrinolyse-Inhibitoren der Einfachheit halber dem Begriff "Elastase-Inhibitor" unterstellt. Es wurde zwar spekuliert, daß es neben der plasminvermittelten Fibrinolyse noch weitere Fibri- nolyseprozesse geben könnte, die nicht auf Plasmin beruhen (etwa ein Prozeß, der lysosomal abläuft; s. Simon et al . , BLOOD 82(8) (1993) , Seiten 2414-2422) , und durch Aprotinin nicht wesentlich inhibiert werden können, es zeigte sich aber auch, daß dieser "non-plasmin fibrinolytic pathway" auch nicht durch spezifische Elastase-inhibierende Peptide, wie N-Methoxy-Succinyl-L-Alanyl- L-Prolyl-L-Valanylchlormethylketon (AAPVCK) inhibiert werden konnte (s. Simon et al.) . Umso überraschender war es, daß im Zuge der vorliegenden Erfindung herausgefunden werden konnte, daß Inhibitoren, die keine (wesentlichen) Plasmin- oder Plasmi- nogen-Aktivator-inhibierende Wirkungen aufweisen, also die erfindungsgemäßen Elastase-Inhibitoren bei Fibrinklebern sowohl in vitro als auch in vivo einen sehr gut kontrollierbaren Lysepro- zeß des gebildeten Gerinnsels gewährleisten können. Dies stellte sich als besonders vorteilhaft in Geweben mit erhöhter fibrino- lytischer Aktivität heraus, in denen sie bereits in moderaten Konzentrationen eine frühzeitige Lyse verhindern können.
Die vorzeitige Lyse spielt bei Geweben mit hoher fibrinolyti- scher Aktivität v.a. auch eine Rolle innerhalb der ersten Zeit nach der Klebung, da es bei vorzeitiger Lyse zu einem (teilweise) Ablösen der Klebung und somit zu einem erneuten Blutungs- prozeß ("Rebleeding") kommen kann.
Es zeigte sich weiters, daß der erfindungsgemäß im Gewebekleber zu verwendende Elastase-Inhibitor die fibrinolytische Wirkung nicht nur in Kombination mit herkömmlichen, auf Plasmin wirkenden Inhibitoren aufwies, sondern daß auch die gesamte Fibrino- lyseinhibierung vom Elastase-Inhibitor allein gewährleistet werden kann. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, daß der Gewebekleber außer Fibrinogen dem Elastase-Inhibitor und gegebenenfalls Faktor XIII keine weiteren aktiven Komponenten enthält.
Die Fibrinogenkonzentration beim vorliegenden Kleber entspricht der bekannter Gewebekleber und sollte in der Regel zumindest über 50 mg, insbesondere über 70-80 mg Fibrinogen/ml liegen, also mindestens etwa das 20-fache der Fibrinogenkonzentration in Blut (2-4 mg/ml) betragen. Vorzugsweise liegt das Fibrinogen in gegenüber Kryopräzipitat weiter gereinigter Form vor.
Bevorzugte Elastase-Inhibitoren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe Eglin, Elastase-c... -Prote- inase-Inhibitor, α1 -Antiprotease, Elafin, Leukozytenprotease- Inhibitor, insbesondere eine Leukozytenfraktion, vorzugsweise eine von Granulozyten abgeleitete Fraktion, oder humaner sekretorischer Leukoprotease- Inhibitor, oder Mischungen davon. Als Leukozytenfraktion kann beispielsweise ein Zell-Lysat, insbesondere eines von humanen Zellen abgeleitetes, verwendet werden. Weitere Elastase- oder andere nicht auf Plasmin wirkende Fibrinolyse- Inhibitoren können vom Fachmann in einfacher Weise durch die in den Beispielen offenbarten Testsysteme im Hinblick auf ihre Eignung im erfindungsgemäßen Gewebekleber untersucht werden oder unter Anwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Elastase-Hemmtests. Zu den bevorzugten Elastase- Inhibitoren zählen auch verschiedene Derivate der erfindungsgemäßen Elastase- Inhibitoren, beispielsweise Fragmente oder chemisch oder durch (rekombinantes) Protein-Design modifizierte Formen dieser Inhibitoren, wobei diese Derivate jedoch selbstverständlich immer die qualitative Elastase-Inhibitor-Eigenschaft des Basisinhibitors aufweisen müssen.
Bevorzugterweise besteht der erfindungsgemäße Gewebekleber ausschließlich aus menschlichen Proteinen, wobei unter "menschlichen Proteinen" auch die rekombinant hergestellten Humanproteine zu verstehen sind. Vorzugsweise werden daher die im Gewebekleber verwendeten Proteine entweder aus Blut, Plasma, Kryopräzipitat oder aus einer rekombinanten Zellkultur hergestellt.
Ein besonders bevorzugter Gewebekleber zeichnet sich dadurch aus, daß er ausschließlich aus menschlichem Blut oder Plasmaproteinen zusammengesetzt ist.
Das Mengenverhältnis von Elastase-Inhibitor zu mg Fibrinogen beträgt vorzugsweise 1:100 bis 1:150 000, vorzugsweise 1:500 bis 1:110 000. In Einheiten Inhibitor zu g Fibrinogen ausgedrückt werden dem Gewebekleber vorzugsweise wenigstens 10"6 E/g Fibrinogen zugesetzt. Besonders bevorzugt ist ein Bereich zwischen 10"3 und 10 E/g Fibrinogen. Die Menge an zugesetztem Inhibitor in dem erfindungsgemäßen Gewebekleber, welcher Inhibitor auch natürlicherweise in Blut bzw. Plasma vorhanden sein kann, ist vorzugsweise mindestens 20x, insbesondere mindestens 50x höher, als dessen physiologische Konzentration in Blut bzw. Plasma. Der erfindungsgemäße Gewebekleber kann beispielsweise folgendermaßen zusammengesetzt sein: 75-115 mg/ml clottierbares Protein, davon 50-110 mg/ml, vorzugsweise 70-110 mg/ml Fibrinogen; gegebenenfalls 1-50, vorzugsweise 10-50 IE Faktor XHI/ml. Als Inhibitor kann beispielsweise Eglin in einer Menge zwischen 1-100 μg/ml oder otl -Antiprotease mit 0,01-1 E/ml zugesetzt werden. In der Regel ist es ausreichend, den Elastase-Inhibitor in einer Menge zuzusetzen, welche der Fibrinolyse-inhibierenden Wirkung von Aprotinin in bekannten Gewebeklebern entspricht.
Der erfindungsgemäße Kleber kann je nach Zweck der Klebung Plas- minogen enthalten oder plasminogenfrei sein. Wenn Plasminogen enthalten ist, sollte es in einer Menge von zumindest 0,0001 mg/mg Fibrinogen, vorzugsweise mehr als 0,001, insbesondere mehr als 0,01, enthalten sein. Mit der Anwesenheit von Plasminogen im Gewebekleber ist, aufgrund dessen Aktivierung zu Plasmin, ebenfalls eine Möglichkeit gegeben, die Fibrinolyse-Eigenschaften des Gewebeklebers noch deutlicher zu definieren.
Andererseits enthält der Gewebekleber in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überhaupt kein Plasminogen bzw. nur in geringer Menge .
Wie erwähnt, reicht die Anwesenheit des Elastase- Inhibitors als einzigem Fibrinolyse-Inhibitor in einem Gewebekleber überraschenderweise für die Funktionalität des erfindungsgemäßen Klebers aus. Bevorzugterweise wird allerdings neben dem Elastase- Inhibitor auch ein Plasmin-Inhibitor oder ein Plasmin-Aktivator- Inhibitor verwendet, was ebenfalls zur besseren Kontrolle der Lyse der Resorption und somit der Wundheilung beiträgt. Bevorzugte Plasmin- Inhibitoren oder Plasminogen-Aktivator- Inhibitoren sind v.a. Aprotinin, aber auch α. -Makroglobulin, α... -Antitrypsin, ε-Amino-Capronsäure, Tranexamsäure oder Mischungen dieser Substanzen. Obwohl vereinzelt Autoren auch z.B. χ -Antitrypsin gewisse Wirkungen auf Elastase zugeschrieben haben, werden die hier erwähnten Substanzen als Plasmin- bzw. Plasminogen-Aktiva- toren angesehen, da dies die primäre Aktivität ist, die diese Substanzen auf dem vorliegenden Gebiet aufweisen. Dies gilt daher selbstverständlich auch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Des weiteren können auch anti-adhäsive Zusätze, z.B. Hyaluronsäure, enthalten sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebeklebers besteht darin, ein Antibiotikum im Kleber vorzusehen, wie bereits in der AT-B-369 990 vorgeschlagen worden ist. Besonders bevorzugte Antibiotika sind dabei ausgewählt aus der Gruppe Aminoglycoside, Betalactame, Polypeptide, Fosfomycin, Tetracycline oder Mischungen davon. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Antibiotikum in Form eines schwerlöslichen Derivats vor.
Bevorzugterweise wird im erfindungsgemäßen Gewebekleber auch Faktor XIII vorgesehen, so daß die innere Festigkeit des Clots und die Stärke und Haltbarkeit der Klebung positiv beeinflußt werden. Faktor XIII wird dafür vorzugsweise in einer Menge von 1-50 Einheiten/ml, vorzugsweise um 10 E/ml, verwendet. In Bezug auf Fibrinogen liegt Faktor XIII vorzugsweise in einer Mindest- konzentration von 0,001 E/mg Fibrinogen, insbesondere zumindest 0,1 E/mg Fibrinogen vor. Je nach Klebungsart oder Gewebetyp kann aber die optimale Faktor XIII-Konzentration von jedem Fachmann leicht optimiert werden. Ist ein Antibiotikum im Gewebekleber vorhanden, so empfiehlt es sich grundsätzlich, etwas mehr Faktor XIII vorzusehen (vgl. AT-B-369 990).
Bevorzugterweise ist der erfindungsgemäße Gewebekleber frei von kininogenen Proteinen (wie z.B. Kallikrein, etc.), wodurch störende Nebenreaktionen von vornherein unterbunden werden können.
Gemäß einer bevorzugten A sführungsform wird der erfindungsgemäße Gewebekleber in Kombination mit einer festen Oberfläche als Vlies vorgelegt, womit v.a. für großflächige Wunden ein optimaler Wundverschluß und eine optimale Abdeckung erzielt wird. Beispiele derartiger Vliese sind in der AT-B 374 367 genannt. Die feste Oberfläche des Vlieses ist daher bevorzugterweise eine Kollagen-, Gelatine- oder eine Polysaccharid-Oberflache, wobei durchaus weitere medizinisch geeignete Oberflächen, die auch gegebenenfalls für den speziellen Verwendungszweck imprägniert sein können, verwendet werden können.
Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäß mit dem Gewebekleber, enthaltend einen Elastase-Inhibitor, sogar in einem Milieu mit hoher fibrinolytischer Aktivität für einen Zeitraum von wenigstens 10 Stunden, vorzugsweise 15 Stunden, eine Lysebeständig- keit erzielt werden kann. Lysebeständig bedeutet gemäß der vorliegenden Erfindung, daß ein entsprechender Fibrinclot innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht abgebaut wird, also bestehen bleibt. Die Bestimmung der Lysebeständigkeit erfolgt beispielsweise durch eine photometrische Messung in Abhängigkeit von der Zeit. Ein bevorzugter Gewebekleber gemäß der vorliegenden Erfindung weist daher eine Lysebeständigkeit von wenigstens 10 Stunden, vorzugsweise wenigstens 15 Stunden, in einem Milieu hoher fibrinolytischer Aktivität auf. Unter "hoher fibrinolytischer Aktivität" wird beispielsweise eine Piasminaktivität verstanden, die über dem physiologischen Plasmin-Potential liegt. Das fibri- nolytische Potential kann beispielsweise durch die Plasminogen- Konzentration ausgedrückt werden (siehe z.B. Henriksson et al . , Thrombosis Research 16: 301-312; 1979) Diese Eigenschaft der Lysebeständigkeit kann von jedem Fachmann durch einen einfachen Test, wie in den Beispielen beschrieben, überprüft werden.
Bei der Applikation liegt der erfindungsgemäße Gewebekleber vorzugsweise in Lösung vor, zur Lagerung empfiehlt sich aber entweder das Tieffrieren der Lösung, so daß der erfindungsgemäße Gewebekleber in tiefgefrorener Form vorliegt, oder das Lyophili- sieren des Klebers, also das Vorsehen in lyophilisierter Form. Unter "lyophilisierter Form" wird selbstverständlich nur eine durch Gefriertrocknung haltbar gemachte Gewebekleberpräparation verstanden, die bei anschließender Rekonstitution nahezu vollständig (d.h. zu zumindest 80%) innerhalb von wenigen Minuten bei 37°C rekonstituiert werden kann.
Der erfindungsgemäße Kleber liegt vorteilhafterweise in virusinaktivierter Form vor.
Diese Inaktivierungsbehandlung wird vorzugsweise mit einer Ten- sid- und/oder Hitzebehandlung gewährleistet, beispielsweise durch eine Hitzebehandlung in festem Zustand, insbesondere eine Dampfbehandlung gemäß der EP-0 159 311, oder der EP-0 519 901 oder der EP-0 674 531.
Weitere Behandlungen zur Inaktivierung von Viren umfassen auch die Behandlung mit chemischen oder chemisch/physikalischen Methoden, z.B. mit chaotropen Stoffen gemäß der W094/13329, der DE 44 34 538 oder der EP-0 131 740 (Lösungsmittel) oder die Photoinaktivierung.
Die Nanofiltration stellt ebenfalls ein bevorzugtes Verfahren zur Abreicherung von Viren im Rahmen der vorliegenden Erfindung dar.
Die erfindungsgemäß zugesetzten Elastase-Inhibitoren können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch rekombinanten Ursprungs sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Gewebeklebersystem, welches als eine Komponente einen erfindungsgemäßen Gewebekleber, enthaltend einen Elastase-Inhibitor, umfaßt.
Das erfindungsgemäße Gewebeklebersystem enthält in der Regel als weitere Komponente eine Thrombin-Komponente, in welcher Thrombin entweder in flüssiger Form oder als rekonstituierbares Lyophili- sat vorliegt, wobei die Thrombin-Komponente beim Klebeeinsatz je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich konzentriert sein kann.
Ein Gewebeklebersystem, welches ebenfalls unter die vorliegende Erfindung fällt, zeichnet sich dadurch aus, daß es eine Fibrinogen-Komponente und eine davon getrennte Komponente umfaßt, die einen Elastase-Inhibitor enthält. In der Regel ist es jedoch günstig, die Fibrinolyse-Inhibitor-Komponente in der Fibrinogen- Komponente vorzusehen (s. AT-B-359 652 und 359 653) . Durch geeignete ApplikationsVorrichtungen kann aber die Inhibitor-Komponente auch getrennt von der Fibrinogen-Komponente zugeführt werden. Vorzugsweise enthält die Komponente, die einen Elastase- Inhibitor enthält, auch gleichzeitig Thrombin, wobei diese Komponente wiederum entweder als Lyophilisat oder als (ggf. tiefgefrorene) Lösung zur Verfügung gestellt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Gewebeklebersysteme umfassen weiters geeignete Applikationsvorrichtungen für die Systemkomponente (n) . Insbesondere haben sich dabei Doppelspritzensysteme, wie in den EP 0 037 393, EP 0 210 160 oder EP 0 292 472, oder aber Applikationsvorrichtungen wie in den EP 0 315 322 oder EP 0 669 100 beschrieben, bewährt. Mit diesen speziellen Applikationsvorrich- tungen kann auch diejenige Ausführungsform, bei welcher der Inhibitor in der Thrombin-Komponente appliziert wird, verläßliche Klebeergebnisse liefern.
Der vorliegende Kleber ist für alle bisher bekannten Applikationsmöglichkeiten der Fibrinkleber geeignet. Er hat sich aber besonders bei der Klebung in Bereichen mit hoher fibrinolytischer Aktivität bewährt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebeklebers bzw. eines erfindungsgemäßen Gewebeklebersystems zur Herstellung einer Präparation bzw. einer Applikationsvorrichtung zur Anwendung in Bereichen mit hoher fibrinolytischer Aktivität, insbesondere in der Urologie. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiters ein Verfahren zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Gewebeklebers oder eines erfindungsgemäßen Gewebeklebersystems in der Chirurgie in Bereichen mit hoher fibrinolytischer Aktivität, insbesondere in der Urologie.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele und der Zeichnungsfiguren, auf die sie jedoch nicht eingeschränkt werden soll, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: die Abnahme der Extinktion entsprechend einer zunehmenden Lyse des Clots
a) Fibrinkleber ohne Aprotinin b) Fibrinkleber mit Aprotinin (1000 U/ml) c) Fibrinkleber mit Alphal-PI (0,01 U/ml) d) Fibrinkleber mit Alphal-PI (0,001 U/ml) e) Fibrinkleber mit Alphal-PI (0,0001 U/ml);
Fig. 2: die Abnahme der Extinktion entsprechend einer zunehmenden Lyse des Clots
a) Fibrinkleber mit Aprotinin (1000 U/ml) b) Fibrinkleber mit Eglin (1 μg/ml) c) Fibrinkleber ohne Aprotinin; Fig. 3: das Ausmaß des "Rebleedings" ausgedrückt durch Gewichtszunahme von vorgewogenen Tupfen in hyperfibrinolytischem Milieu, welches durch Infusion von t-PA induziert wurde; und
Fig. 4: das Ausmaß des "Rebleedings" ausgedrückt durch Gewichtszunahme von vorgewogenen Tupfen in Milieu mit normaler fibrino- lytischer Aktivität, also ohne t-PA Infusion.
Beispiele :
1. In vitro-Test zur Untersuchung der Fibrinolyse-inhibierenden Wirkung des erfindungsgemäßen Gewebeklebers (derzeit nach Ansicht der Anmelderin der beste Weg zur Ausführung der Erfindung)
In diesem Beispiel wird die Blockade der Lyse eines Gewebekle- berclots mittels Eglin oder a1 -Antiprotease gezeigt. Dabei wird der Gewebekleber STIM3 (IMMUNO AG, Wien, AT) (enthaltend 70 mg Fibrinogen/ml) in Wasser gelöst und anschließend mit einer 0,9 M NaCl-Lösung 1:6 verdünnt.
Diese Gewebekleberlösung wird mit einer in 40 mM CaCl2 gelösten und anschließend mit einer 40 mM CaCl2/0,9 M NaCl (1:5) -Lösung auf 0,1 E/ml verdünnte Thrombin-Lösung im Verhältnis 1:1 gemischt und auf eine Mikroplatte pipettiert, wobei 100 μl/well vorgesehen werden.
Verschiedene Konzentrationen der Inhibitoren wurden in jeweils 5 μl dem Gewebekleber zugesetzt (Eglin 1-100 μg/ml, c... -Antiprotase 0,01-1 E/ml) .
Zum Aushärten des Klebers wurde die Mikrotiterplatte ca. 1,5 Stunden bei 37°C inkubiert. Die entsprechenden Lysereagenzien (a: zellfreier Überstand aus Leukozytenhomogenat (3x Einfrieren/ Auftauen) von 500 000 Leukozyten/μl; b: t-PA 2mg/ml als Positivkontrolle; NaCl 0,9% als Negativkontrolle) wurden dann auf die Gerinnsel pipettiert (100 μl/well) . Anschließend wurden die Mi- krotiterwells im Plattenphotometer bei 37°C bei einer Wellenlänge von 405 nm kinetisch über Nacht 60x900 s im Photometer SLT 340 ATTC gemessen. Die Ergebnisse sind in den Fig. 1 und 2 dar- - ab gestellt, wobei die Abnahme der Extinktion der zunehmenden Lyse des Clots entspricht.
Es zeigte sich, daß sowohl mit j> 1 μg Eglin/ml als auch mit >. 0,01 E -Antiprotease/ml es möglich ist, die im Versuch innerhalb von 15 Stunden ablaufende Lyse des Fibrinclots zu verhindern, was einerseits auf die zentrale Rolle von Leukozyten- proteasen für den Abbau des Fibrinclots schließen läßt und die ausgezeichnete Wirkung der erfindungsgemäßen Elastase- Inhibitoren auf die Verhinderung dieser Lyse zeigt.
2. In vivo-Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Elastase- Inhibitoren
Zur Bestimmung der Bedeutung von Leukozyten-Proteasen, insbesondere Elastase- Inhibitoren, im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wurden zur Veranschaulichung der Blutstillung mittels Gewebekleber sowohl die Wirkung des erfindungsgemäßen Klebers in hyper- fibrinolytischen Systemen als auch bei normaler fibrinolytischer Aktivität getestet und mit Klebern ohne Inhibitoren bzw. mit einem Kleber, welcher nur Aprotinin als Plasmin- Inhibitor beinhaltet, verglichen.
2.a) Hyperfibrinolyse
Anaesthesierte Kaninchen (2-3 kg) wurden heparinisiert (4000 E/kg) . Eine halbe Stunde danach wurde ein Teil des rechten Leberlappens geklemmt und partiell distal von der Klemme reseziert. Blutungen aus größeren Gefäßen wurden mittels Elektrokoa- gulation gestoppt und die restliche diffuse Blutung durch Aufbringung von Gewebekleber (max. 4 ml) innerhalb von 200 Sekunden versiegelt. 10 Minuten danach wurde mit der Infusion von t-PA (700 E/kg/h) begonnen und für 2 Stunden das Ausmaß des "Rebleeding" bestimmt, indem die Gewichtszunahme von vorgewogenen Tupfern gemessen wurde .
Dabei wurden 3 verschiedene Gewebekleber getestet.
a) Gewebekleber (STIM3) mit Aprotinin (3000 E/ml) als Negativkontrolle
b) Gewebekleber (STIM3) ohne Aprotinin als Positivkontrolle
c) Gewebekleber (STIM3) ohne Aprotinin mit Eglin (10 μg/ml) ; erfindungsgemäßer Kleber
Diese Kleber wurden verbündet und mittels einer Duploject®- Spritze (Firma IMMUNO, Wien, AT) appliziert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 3 dargestellt.
2.b) Normale fibrinolytische Aktivität
Zusätzlich zum Hyperfibrinolysemodell wurden auch noch gleiche Versuche ohne t-PA-Infusion unternommen, jedoch mit verlängerter Beobachtungszeit von 4 Stunden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 4 dargestellt.
Es zeigte sich, daß sowohl im Hyperfibrinolyse-Modell als auch bei der normalen Fibrinolyse ein gegenüber herkömmlichen Klebern verringertes "Rebleeding" ermöglicht wird, welches v.a. bei längeren Lysezeiten auch gegenüber Aprotinin verbesserte Eigenschaften aufweist.
Diese Ergebnisse belegen die ausgezeichneten Wirkungen der erfindungsgemäßen Gewebekleber, mit welchen eine frühzeitige Lyse des Fibrinklebers verhindert werden kann, womit erneute Blutungen ("Rebleedings") auch in Bereichen mit hoher fibrinolytischer Aktivität hintangehalten werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Gewebekleber auf Basis von Fibrinogen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zugesetzten Elastase-Inhibitor enthält.
2. Gewebekleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastase-Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe Eglin, Elastase-αl-Proteinase-Inhibitor, α... -Antiprotease, Leukozyten- protease- Inhibitor, Elafin oder Mischungen davon.
3. Gewebekleber nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Leukozytenprotease-Inhibitor als Leukozytenfraktion, insbesondere als eine von Granulozyten abgeleitete Fraktion, zur Verfügung gestellt wird.
4. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ausschließlich aus menschlichen Proteinen zusammengesetzt ist.
5. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ausschließlich aus menschlichen Blut- oder Plasmaproteinen zusammengesetzt ist.
6. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastase-Inhibitor in einem Mengenverhältnis von 1:100 bis 1:150 000, bevorzugt 1:500 bis 1:110 000, bezogen auf mg Fibrinogen enthalten ist
7. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 10"6 E Elastase-Inhibitor pro g Fibrinogen, vorzugsweise zwischen 10~3 und 10 E/g Fibrinogen enthalten sind.
8. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er Plasminogen in einer Menge von zumindest 0,0001 mg/mg Fibrinogen, vorzugsweise zumindest 0,001, am meisten bevorzugt mehr als 0,01 enthält.
9. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er kein Plasminogen enthält.
10. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er weiters einen Plasmin- Inhibitor oder einen Plasmin-Aktivator-Inhibitor, enthält, welcher vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe Aprotinin, α._ -Makroglobulin, α... -Anti- trypsin, ε-Aminocapronsäure, Tranexamsäure oder Mischungen davon .
11. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Antibiotikum enthält, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe Aminoglycoside, Betalactame, Polypeptide, Fosfomycin, Tetracycline oder Mischungen davon.
12. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er Faktor XIII, vorzugsweise in einer Menge von zumindest 0,001 E/mg Fibrinogen, besonders bevorzugt zumindest 0,1 E/mg enthält.
13. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er frei von kininogenen Proteinen ist.
14. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination mit einer festen Oberfläche als Vlies vorliegt.
15. Gewebekleber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Oberfläche eine Kollagen-, Gelatine-, oder Polysaccha- rid-Oberflache ist.
16. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Millieu mit hoher fibrinolytischer Aktivität für einen Zeitraum von wenigstens 10 Stunden, vorzugsweise wenigstens 15 Stunden, lysebeständig ist.
17. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er lyophilisiert ist.
18. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er in Lösung vorliegt.
19. Gewebekleber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung tiefgefroren ist.
20. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß er in virusinaktivierter Form vorliegt.
21. Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastase-Inhibitor rekombinanten Ursprungs ist .
22. Gewebekleber-System, dadurch gekennzeichnet, daß es als eine Komponente einen Gewebekleber nach einem der Ansprüche 1 bis 21 umfaßt .
23. Gewebekleber-System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters eine Komponente, die Thrombin und gegebenenfalls Calcium enthält, umfaßt.
24. Gewebekleber-System, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Fibrinogen-Komponente und eine Komponente umfaßt, die einen Elastase-Inhibitor enthält.
25. Gewebekleber-System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente, die einen Elastase-Inhibitor enthält, Thrombin enthält .
26. Gewebekleber-System nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters eine Applikationsvorrichtung für die System-Komponente (n) umfaßt, insbesondere ein Doppelspritzen-System.
27. Verwendung eines Gewebeklebers nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung einer Präparation zur Anwendung in Bereichen mit hoher fibrinolytischer Aktivität, insbesondere in der Urologie .
28. Verwendung eines Gewebekleber-Systems nach einem der Ansprüche 22 bis 26 zur Herstellung einer Appliationsvorrichtung zur Anwendung in Bereichen mit hoher fibrinolytischer Aktivität, insbesondere in der Urologie.
PCT/AT1998/000202 1997-08-28 1998-08-26 Gewebekleber auf basis von fibrinogen WO1999011301A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13472898A IL134728A0 (en) 1997-08-28 1998-08-26 Fibrinogen-based tissue adhesive
AU89637/98A AU743181B2 (en) 1997-08-28 1998-08-26 Fibrinogen-based tissue adhesive
AT98941134T ATE235269T1 (de) 1997-08-28 1998-08-26 Gewebekleber auf basis von fibrinogen
EP98941134A EP1007109B1 (de) 1997-08-28 1998-08-26 Gewebekleber auf basis von fibrinogen
SK256-2000A SK2562000A3 (en) 1997-08-28 1998-08-26 Fibrinogen-based tissue adhesive
US09/486,516 US7091015B1 (en) 1997-08-28 1998-08-26 Fibrinogen-based tissue adhesive
DK98941134T DK1007109T3 (da) 1997-08-28 1998-08-26 Vævsklæber på basis af fibrinogen
CA002302224A CA2302224C (en) 1997-08-28 1998-08-26 Fibrinogen-based tissue adhesive
JP2000508402A JP4932082B2 (ja) 1997-08-28 1998-08-26 フィブリノーゲンに基づく組織接着剤
HU0104043A HUP0104043A3 (en) 1997-08-28 1998-08-26 Fibrinogen-based tissue adhesive
DE59807667T DE59807667D1 (de) 1997-08-28 1998-08-26 Gewebekleber auf basis von fibrinogen
IL134728A IL134728A (en) 1997-08-28 2000-02-24 Fibrinogen-based tissue adhesive containing an admixed elastase inhibitor
NO20000921A NO20000921L (no) 1997-08-28 2000-02-24 Fibrinogenbasert vevklebemiddel
HR20000100A HRP20000100B1 (en) 1997-08-28 2000-02-25 Fibrinogen-based tissue adhesive
US11/443,925 US7459295B2 (en) 1997-08-28 2006-05-30 Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor
US12/252,988 US7892802B2 (en) 1997-08-28 2008-10-16 Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor
US13/021,551 US8425947B2 (en) 1997-08-28 2011-02-04 Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144997A AT406120B (de) 1997-08-28 1997-08-28 Gewebekleber
ATA1449/97 1997-08-28

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09486516 A-371-Of-International 1998-08-26
US11/443,925 Continuation US7459295B2 (en) 1997-08-28 2006-05-30 Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor
US12/252,988 Continuation US7892802B2 (en) 1997-08-28 2008-10-16 Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011301A1 true WO1999011301A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=3514138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000202 WO1999011301A1 (de) 1997-08-28 1998-08-26 Gewebekleber auf basis von fibrinogen

Country Status (16)

Country Link
US (4) US7091015B1 (de)
EP (1) EP1007109B1 (de)
JP (1) JP4932082B2 (de)
AT (2) AT406120B (de)
AU (1) AU743181B2 (de)
CA (1) CA2302224C (de)
DE (1) DE59807667D1 (de)
DK (1) DK1007109T3 (de)
ES (1) ES2195375T3 (de)
HR (1) HRP20000100B1 (de)
HU (1) HUP0104043A3 (de)
IL (2) IL134728A0 (de)
NO (1) NO20000921L (de)
PT (1) PT1007109E (de)
SK (1) SK2562000A3 (de)
WO (1) WO1999011301A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071153A2 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bio & Bio Licensing Sa Arzneimittel zur lokalen anwendung, das fibrinogen, thrombin, transglutaminasen und proteinaseinhibitoren enthält
JP2001327592A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Aventis Behring Gmbh 抗癒着特性が改善された組織接着剤
WO2002030445A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Baxter International Inc. Fibrinogen plus a non-plasmin-acting fibrinolysis inhibitor for the reduction or prevention of adhesion formation
JP2003516550A (ja) * 1999-12-08 2003-05-13 アストラゼネカ アクチボラグ エラスターゼ阻害剤を包含するプラスミノーゲン活性化因子のアッセイ法
US7276235B2 (en) 1998-11-18 2007-10-02 Zlb Behring Gmbh Tissue glue with improved antiadhesive properties
US8268362B2 (en) 1997-11-12 2012-09-18 Bio-Products & Bio-Engineering Aktiengesellschaft Medicinal product for the promotion of wound healing
US8377864B2 (en) 2007-06-19 2013-02-19 Baxter International Inc. Fibrin gel for controlled release of PDGF and uses thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2594396A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Arblast Co., Ltd. Sheet-shaped composition utilizing amnion and method of preparing the same
CN101583383B (zh) * 2006-11-30 2013-12-25 Bmg株式会社 具有自分解性的粉末-液体及粉末-粉末的2反应剂型的医疗用粘接剂
WO2011025957A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Ecole Polytechnique Federal De Lausanne Tg-aprotinin fusion proteins and matrices thereof
US20130202656A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Dynasil Biomedical Corporation Systems and kits for the fabrication of tissue patches
US9540548B1 (en) 2015-08-07 2017-01-10 Xcede Technologies, Inc. Adhesive compositions and related methods
WO2017027378A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 Xcede Technologies, Inc. Adhesive compositions and related methods
US9833538B2 (en) 2015-08-07 2017-12-05 Xcede Technologies, Inc. Adhesive compositions and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374367B (de) * 1982-02-23 1984-04-10 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebeklebstoffes
EP0253198A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-20 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Einkomponenten-Gewebekleber sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359652B (de) 1979-02-15 1980-11-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes
AT359653B (de) 1979-02-15 1980-11-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes
AT366916B (de) 1980-04-02 1982-05-25 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes auf basis von menschlichen oder tierischenproteinen
AT369990B (de) * 1981-07-28 1983-02-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebeklebstoffes
DE3212412C2 (de) * 1982-04-02 1986-01-02 Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt Gewebeverklebbare kollagene Wundauflage
IL68218A (en) * 1983-03-23 1985-12-31 Univ Ramot Compositions for cartilage repair comprising embryonal chondrocytes
US4540573A (en) 1983-07-14 1985-09-10 New York Blood Center, Inc. Undenatured virus-free biologically active protein derivatives
AT389815B (de) 1984-03-09 1990-02-12 Immuno Ag Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen filtrierbaren krankheitserregern in blutprodukten
AT382783B (de) 1985-06-20 1987-04-10 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes
DD240334B5 (de) * 1985-08-27 1995-12-14 Bundesamt Fuer Wehrtechnik Und Verfahren zur Herstellung eines autologen Gewebeklebers
SE454480B (sv) * 1986-09-25 1988-05-09 Lars Hammarstrom Bindningsinducerande komposition
AT388503B (de) 1987-05-21 1989-07-25 Immuno Ag Set zur bereitstellung und applikation eines gewebeklebstoffes
US4892877A (en) 1987-10-27 1990-01-09 Richardson-Vicks Inc. Antitussive liquid compositions containing phenol
US4783114A (en) 1987-11-05 1988-11-08 General Motors Corporation Vehicle door and arm rest
AT397203B (de) * 1988-05-31 1994-02-25 Immuno Ag Gewebeklebstoff
US5271939A (en) * 1988-10-03 1993-12-21 Alcon Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions and methods of treatment to prevent and treat corneal scar formation produced by laser irradiation
NL8900943A (nl) * 1989-04-14 1990-11-01 Euro Biopharm Technology B V Protease inhibitor.
US5084006A (en) * 1990-03-30 1992-01-28 Alza Corporation Iontopheretic delivery device
US5187089A (en) * 1990-06-21 1993-02-16 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Protease nexin-i variants which inhibit elastase
SE9101853D0 (sv) * 1991-06-17 1991-06-17 Jonas Wadstroem Improved tissue ashesive
GB9113164D0 (en) * 1991-06-18 1991-08-07 Ici Plc Pharmaceutical agent
AT402891B (de) 1991-06-20 1997-09-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines inaktivierten blutproduktes
JP3133338B2 (ja) 1992-12-16 2001-02-05 イムノ・アクチエンゲゼルシャフト ウイルス的に安全な生物学的組成物の調製方法
DE4434538C2 (de) 1993-10-06 2000-08-10 Immuno Ag Verfahren zur Virusinaktivierung in Gegenwart eines Polyethers und eines chaotropen Agens
AT400304B (de) 1994-02-28 1995-12-27 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffes
DE10157188A1 (de) 2001-11-22 2003-05-28 G I N Mbh Programmierbarer Datenlogger und Klassiergerät für CAN-Systeme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374367B (de) * 1982-02-23 1984-04-10 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebeklebstoffes
EP0253198A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-20 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Einkomponenten-Gewebekleber sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PLESCIA J ET AL.: "ACTIVATION OF MAC-1 (CD11b/CD18)-BOUND FACTOR X BY RELEASED CATHEPSIN G DEFINES AN ALTERNATIVE PATHWAY OF LEUCOCYTE INITIATION OF COAGULATION", BIOCHEMICAL JOURNAL, vol. 319, no. 3, 1996, pages 873 - 879, XP002089309 *
SIMON D I ET AL: "FIBRIN(OGEN) IS INTERNALIZED AND DEGRADED BY ACTIVATED HUMAN MONOCYTOID CELLS VIA MAC-1 (CD11B/CD18): A NONPLASMIN FIBRINOLYTIC PATHWAY", BLOOD, vol. 82, no. 8, 15 October 1993 (1993-10-15), pages 2414 - 2422, XP002059464 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8268362B2 (en) 1997-11-12 2012-09-18 Bio-Products & Bio-Engineering Aktiengesellschaft Medicinal product for the promotion of wound healing
US7276235B2 (en) 1998-11-18 2007-10-02 Zlb Behring Gmbh Tissue glue with improved antiadhesive properties
WO2000071153A3 (de) * 1999-05-19 2001-04-26 Bio Prod & Bio Eng Ag Arzneimittel zur lokalen anwendung, das fibrinogen, thrombin, transglutaminasen und proteinaseinhibitoren enthält
WO2000071153A2 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Bio & Bio Licensing Sa Arzneimittel zur lokalen anwendung, das fibrinogen, thrombin, transglutaminasen und proteinaseinhibitoren enthält
JP2003516550A (ja) * 1999-12-08 2003-05-13 アストラゼネカ アクチボラグ エラスターゼ阻害剤を包含するプラスミノーゲン活性化因子のアッセイ法
EP1157706A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Aventis Behring GmbH Verwendung von fibrinogenhaltigem Gewebekleber zur Verhinderung von Gewebsadhäsionen
EP1157706A3 (de) * 2000-05-22 2002-03-06 Aventis Behring GmbH Verwendung von fibrinogenhaltigem Gewebekleber zur Verhinderung von Gewebsadhäsionen
JP2001327592A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Aventis Behring Gmbh 抗癒着特性が改善された組織接着剤
WO2002030445A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Baxter International Inc. Fibrinogen plus a non-plasmin-acting fibrinolysis inhibitor for the reduction or prevention of adhesion formation
WO2002030445A3 (en) * 2000-10-13 2003-08-14 Baxter Int Fibrinogen plus a non-plasmin-acting fibrinolysis inhibitor for the reduction or prevention of adhesion formation
US7326412B2 (en) * 2000-10-13 2008-02-05 Baxter International Inc. Fibrinogen plus a non-plasmin-acting fibrinolysis inhibitor for the reduction or prevention of adhesion formation
US8377864B2 (en) 2007-06-19 2013-02-19 Baxter International Inc. Fibrin gel for controlled release of PDGF and uses thereof
US9012393B2 (en) 2007-06-19 2015-04-21 Baxter International Inc. Fibrin gel for controlled release of PDGF and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090041748A1 (en) 2009-02-12
SK2562000A3 (en) 2000-09-12
US7091015B1 (en) 2006-08-15
CA2302224C (en) 2006-11-14
DE59807667D1 (de) 2003-04-30
EP1007109B1 (de) 2003-03-26
AU743181B2 (en) 2002-01-17
HRP20000100A2 (en) 2000-10-31
ATA144997A (de) 1999-07-15
US20060216280A1 (en) 2006-09-28
DK1007109T3 (da) 2003-06-23
ATE235269T1 (de) 2003-04-15
PT1007109E (pt) 2003-08-29
US8425947B2 (en) 2013-04-23
AT406120B (de) 2000-02-25
AU8963798A (en) 1999-03-22
IL134728A (en) 2007-09-20
NO20000921L (no) 2000-04-26
US7892802B2 (en) 2011-02-22
HUP0104043A1 (hu) 2002-02-28
HUP0104043A3 (en) 2004-08-30
US20110190812A1 (en) 2011-08-04
CA2302224A1 (en) 1999-03-11
EP1007109A1 (de) 2000-06-14
JP4932082B2 (ja) 2012-05-16
HRP20000100B1 (en) 2010-09-30
NO20000921D0 (no) 2000-02-24
US7459295B2 (en) 2008-12-02
JP2001514050A (ja) 2001-09-11
IL134728A0 (en) 2001-04-30
ES2195375T3 (es) 2003-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748633B1 (de) Gewebeklebstoff auf der Basis von Fibrinogen und Verwendung desselben zur Herstellung eines Hämostyptikum
EP0068047B1 (de) Angereichertes Plasmaderivat zur Unterstützung von Wundverschluss und Wundheilung
EP0092200B1 (de) Resorbierbares Flachmaterial zum Abdichten und Heilen von Wunden und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0253198B1 (de) Einkomponenten-Gewebekleber sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69724243T2 (de) Blutstillender schwamm auf kollagenbasis
EP1007109B1 (de) Gewebekleber auf basis von fibrinogen
EP0554570B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Fibrinogenlösung
DE3225102C2 (de)
EP0090997B1 (de) Gewebeverklebbare kollagene Wundauflage
DE3002934A1 (de) Gewebeklebstoff
DE19851334A1 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000071153A2 (de) Arzneimittel zur lokalen anwendung, das fibrinogen, thrombin, transglutaminasen und proteinaseinhibitoren enthält
EP1837039B1 (de) Verwendung von fibrinogenhaltigem Gewebekleber zur Verhinderung von Gewebsadhäsionen
EP1190724A1 (de) Verwendung von Antifibrinolytika für die Präparation und Herstellung von Tupfern, Kompressen oder Pflaster
DE19853033A1 (de) Stabilisierte Proteinzubereitung für einen Gewebekleber
EP1528930B1 (de) Thrombingenerierfähige und thrombinhaltige pharmazeutische wirkstoffzubereitungen und arzneimittel
EP1523327A1 (de) Thrombingenerierfahige und thrombinhaltige pharmazeutische wirkstoffzubereitungen und arzneimittel
WO2009037571A2 (de) Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide
MXPA00001945A (es) Adhesivo para tejidos a base de fibrinogeno

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 134728

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-660

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/001945

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2302224

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20000100A

Country of ref document: HR

Ref document number: 2562000

Country of ref document: SK

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998941134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 89637/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486516

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-660

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1998941134

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 89637/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998941134

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-660

Country of ref document: CZ