WO1997041647A1 - System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation - Google Patents

System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation

Info

Publication number
WO1997041647A1
WO1997041647A1 PCT/DE1997/000846 DE9700846W WO9741647A1 WO 1997041647 A1 WO1997041647 A1 WO 1997041647A1 DE 9700846 W DE9700846 W DE 9700846W WO 9741647 A1 WO9741647 A1 WO 9741647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cdma
equation
equalizer
data
matrix
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jung
Friedbert Berens
Paul-Walter Baier
Jörg PLECHINGER
Karl Kammerlander
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/171,069 priority Critical patent/US6307851B1/en
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP9538459A priority patent/JP2000509580A/ja
Priority to DE59701259T priority patent/DE59701259D1/de
Priority to EP97921628A priority patent/EP0895683B1/de
Publication of WO1997041647A1 publication Critical patent/WO1997041647A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/023Multiplexing of multicarrier modulation signals
    • H04L5/026Multiplexing of multicarrier modulation signals using code division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/0335Arrangements for removing intersymbol interference characterised by the type of transmission
    • H04L2025/03375Passband transmission
    • H04L2025/03414Multicarrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03592Adaptation methods
    • H04L2025/03598Algorithms
    • H04L2025/03605Block algorithms

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1.
  • the allocated frequency bands have to be used as efficiently as possible because of the limited frequency supply.
  • radio transmission systems especially of a mobile type, must be designed so that mutual interference is so minimal that they can be operated side by side.
  • MA Multiple Access
  • Code division multiple access also known as CDMA (Code Division Multiple Access)
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • CDMA radio systems several subscribers send their subscriber signals in a common HF frequency band over a time-variant and frequency-selective radio channel.
  • time-variant mutual interference can occur between the simultaneously transmitted signals, which are referred to as multiple access interference (MAI) and can be mitigated by suitable signal separation techniques.
  • MAI multiple access interference
  • ISI inter-symbol interference
  • the signal mixture generated in the receiver can be caused by individual subscriber ends tection evaluated or advantageously separated by algorithms for multi-user detection.
  • Multi-carrier transmission methods have their origin in orthogonal frequency division multiplexing (OFDM, Orthogonal Frequency Division Multiplexing).
  • OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplexing
  • the carrier bandwidth B u assigned to a particular subscriber is divided into sub-carriers lying next to one another with the same bandwidth B s in Q T. This results in:
  • the band is used to enable overlapping subcarriers that are orthogonal to the data symbol period T s wide B s equal to 1 / T s selected. Orthogonal subcarriers facilitate the use of simply constructed receivers.
  • k participants N m-ary complex data symbols d n (k), n 1. , , N, transmitted within the time period T bu .
  • Each data symbol d n (k) is assigned to a special subcarrier. Therefore, all data symbols d n (k) are transmitted simultaneously during the previously mentioned period T bu .
  • the symbol period T s is therefore equal to the time period T bu .
  • Fading phenomena are largely frequency-selective because the bandwidth of each subcarrier B s is usually narrower than the coherence bandwidth B c of a mobile radio channel.
  • This frequency selectivity in combination with the orthogonality of the subcarriers allows the use of simple suboptimal detectors in MC-CDMA. Since in OFDM a data symbol d n (k) is assigned to a single subcarrier, OFDM has a low frequency diversity capability. With MC-CDMA, on the other hand, a data symbol d n (k) is transmitted simultaneously via Q subcarriers, 1 ⁇ Q ⁇ Q T , which enables good frequency diversity utilization.
  • frequency gaps are introduced between the Q subcarriers, to which a special data symbol d n (k) is assigned, the frequency diversity behavior can be set up easily, which further increases the system flexibility.
  • subcarriers assigned to other data symbols d n , (k) , n ' ⁇ n can be assigned in the frequency gaps between the previously mentioned Q subcarriers.
  • the technique of frequency diversity is not considered further below. Instead, it is assumed that all Q subcarriers assigned to a specific data symbol d n (k) are adjacent, which still allows the use of frequency diversity, as long as provision is made that Q ⁇ B s exceeds the coherence bandwidth B c .
  • MC-CDMA is also useful for interference diversity because K> 1 participants are actively using the same Q subcarriers at the same time. Interference diversity is the key feature for achieving a high spectral efficiency ⁇ .
  • N s means the number of data symbols d n (k) transmitted simultaneously by a subscriber k.
  • the data symbol period is thus
  • an MC-CDMA system concept depends on the choice of Q and N s .
  • N s N, which means that all data symbols d n (k) are transmitted simultaneously.
  • T H duration of the channel impulse response
  • the object of the invention is to replace inflexible CDMA system structures with multicarrier methods by a more flexible CDMA system structure with multicarrier methods which is generally suitable for mobile radio.
  • This new system structure is intended to combine the specific advantages of CDMA (Frequency diversity, interference diversity) with the advantage of multi-carrier methods (flexible allocation of the frequency resource) and take into account both multiple access interference (MAI) and intersymbol interference (ISI). Diversity reception should be explicitly taken into account.
  • the new structures specified by the invention are intended to standardize CDMA systems with DS (Direct Sequence) and with multicarrier processes, which then allows for an inexpensive implementation of flexible CDMA systems and a unification of the signal generation in CDMA systems with DS and with multicarrier processes.
  • the invention is intended to provide suitable algorithms for multi-subscriber detection for use in CDMA systems with multi-carrier methods and diversity reception. These algorithms are said to be usable both for the uplink and for the downlink.
  • the number N s of data symbols d n (k) transmitted simultaneously by a special subscriber k is one. Therefore, all data symbols d n (k) of the subscriber k are transmitted in succession.
  • Q T Q
  • the bandwidth B s of each subcarrier is N times wider than in the known concept.
  • the data symbol period T s is equal to T bu / N.
  • protection intervals between successively transmitted data symbols d n (k) are not introduced for reasons of economy.
  • intersymbol interference ISI
  • MAI multiple access interference
  • the appropriate choice of Q and N s depends on the environment in which MC-CDMA is to be used.
  • the respective MC-CDMA system concept must be able to be operated in rapidly time-variant mobile radio environments, which occur when receivers and transmitters are arranged, for example, in high-speed trains, airplanes and satellites with a low orbit.
  • the correlation time T k in such mobile radio environments can be on the order of only a few hundred microseconds.
  • ( ⁇ ) ', ( ⁇ ) ⁇ , II and E ⁇ represent the complex conjugation, the complex transposition, the formation of the vector norm or the formation of the expected value.
  • the figure shows the block structure of an uplink of a mobile radio system with coherent reception antenna diversity.
  • the CDMA system structure with multi-carrier processes (MC) created by the invention is similar to that of a CDMA system with DS (Direct Sequence).
  • K mobile subscribers M 1 ... M ⁇ are simultaneously active on the same HF carrier with the bandwidth B u .
  • Every mobile subscriber M 1 . ..M ⁇ has a single transmission antenna A 1 ... A k .
  • the emitted signals are received at K a receiving antennas E 1 . , , E ⁇ a received in a base station JD receiver BS.
  • the transmission of the K subscriber signals via KK a finds different radio channels with time-variant complex impulse responses
  • Expression (6) refers to the impulse response
  • t denotes the delay parameter relating to the time spread, ie the distortion, of the transmitted signal due to multipath reception
  • t denotes the real time relating to the time variation of the radio channel.
  • each participant sends k finite data sequences out.
  • Each data sequence d (k) consists of N m-shaped complex data symbols with a data symbol period T s .
  • the data symbols are taken from a finite complex sentence V according to expression (2).
  • the -ear complex signature elements c q (k) of equation (10) are referred to as chips.
  • the chips c q (k) become the complex sentence
  • Subcarrier 3 is assigned.
  • f q according to the relationship (8) is the spread modulation of the data symbol d n (k) by the time-delayed version of
  • the modulated subscriber signal d (k) (t) is thus indicated by the superposition of delayed and weighted pulse replicas c ⁇ k) (t; c (k) ), which were presented in equation (13).
  • the generation of the modulated subscriber signal d (k) (t) shown in equation (13) is identical to the generation of subscriber signals in JD-CDMA (Joint Detection CDMA).
  • K a replicas of the modulated signal d (k) (t) specified in equation (13) are received at the K a receiving antennas E 1 ... E ka of the base station BS.
  • At each receiving antenna E k there are simultaneously K received signals originating from the K participants. These K received signals overlap linearly and form a signal mix.
  • the K signals received from the K subscribers differ from those received at the receiving antenna E k .
  • different signal mixtures each associated with a different receiving antenna, can be processed by the base station BS.
  • Appropriate processing of these K a different signal mixtures facilitates an improvement in execution compared to execution in a receiver with a single receiving antenna.
  • This design improvement is the reduction of the signal-to-noise ratio for a given bit error rate P b .
  • the receiver of the base station BS determines the estimated values by processing the K a signal mixtures the data symbol sequences d (k) defined by equation (7 ) .
  • Signal mixes must be band limited to enable digital signal processing.
  • the linear MC-CDMA spread modulation presented in equation (12) is formed by samples of c (k) (t; c (k) ) taken off at a rate 1 / T c .
  • the sample values , q 1 ... Q, which are generated by these samples, form the K vectors
  • IDFT inverse discrete Fourier transform
  • the matrix D represents the Q subcarriers.
  • the rows of the matrix D form the Q points in time within the data symbol period T s , during which samples are taken.
  • the result of equation (17) is thus a vector with
  • the vectors can be
  • JD-CDMA the code sequences c (k) are used as subscriber-specific spreading sequences
  • the vectors ⁇ (k) obtained from the code sequences c (k) in accordance with equation (17 ) are used. Equation (17) thus represents the link between JD-CDMA and the MC-CDMA system concept designed according to the invention.
  • the time variation of a mobile radio channel within the data symbol duration T s is negligible. Therefore, the time dependence of the channel impulse responses will follow in order to facilitate understanding which is no longer explicitly stated.
  • the K ⁇ K a mobile radio channels have the channel impulse responses
  • Each channel impulse response of equation (21) consists of W complex samples.
  • the signal mixture prevailing at a receiving antenna is determined by the received sequence the length (NQ + W-1). This sequence contains the in the
  • Equation (7) shown data symbol sequences d (k) by the previously mentioned additive stationary interference sequence m with the covariance matrix C
  • Equation (27a) the matrix A has the following form:
  • the matrix consists of K sentences that comprise N columns. Each set can be expressed as an (N * Q + W-1) x N sub-matrix Consider A.
  • the first sub-matrix is assigned to subscriber 1, the following sub-matrix belongs to the transmission of subscriber 2, and so on. Within each sub-matrix the successive transmission of the N data symbols d n (k) is taken into account.
  • the first column of the sub-matrix always simulates the transfer of d 1 (k) , the second column refers to the transfer of
  • the matrix A contains all K ⁇ K a combined channel impulse responses of equation (22).
  • Equation (31) The statistical properties of n defined in equation (31) are given by the following covariance matrix:
  • the received signal vector e according to equation (34) is then processed in a data detector by the by the equation
  • JD Joint Detection
  • Suitable techniques for multi-subscriber detection, also for use in connection with receiving antenna diversity, are proposed below. Since optimal JD techniques are very complex and expensive, only suboptimal procedures are dealt with.
  • Four suboptimal JD techniques based on linear equalization or decision feedback equalization, which can also be used together with coherent receiving antenna diversity, are proposed, namely
  • ZF-BLE Zero Forcing Block Linear Equalizer
  • MMSE-BLE minimum mean square error block linear equalizer
  • ZF-BDFE Zero Forcing Block Decision Feedback Equalizer
  • MMSE-BDFE Minimum Mean Square Error Block Decision Feedback Equalizer
  • the choice of matrices M and S determines the respective technique of multi-user detection (JD).
  • JD multi-user detection
  • the representations of the matrices M and S in the case of ZF-BLE, ZF-BDFE, MMSE-BLE and MMSE-BDFE are derived, each for coherent receiving antenna diversity.
  • the in Estimate data symbols estimated according to equation (39) are either continuous values (denoted with and contained in or discrete values (denoted with and contained in. The continuous values estimates
  • [X] j, j means the element in the i-th row and the j-th column of the matrix X.
  • the estimate contains both intersymbol and multiple access interference as well as a noise term associated with filtered noise.
  • S is the K ⁇ NxK ⁇ N unit matrix I and the estimation matrix M by is pictured.
  • L is a whitening pre-filter or decorrelation filter.
  • the signal L e is fed to the filter (LA) * T , which responds to the concatenation of the K ⁇ K a discrete-time channels with the combined channel impulse responses the equation (22) and the decorrelation filter L is adapted.
  • the concatenation of L with (LA) * T is a decorrelating signal-adapted filter.
  • the Hermitian matrix is used for the sake of simplicity
  • Equation (47) is also reduced
  • Equation (47) The signal-to-noise ratio ⁇ (k, n) given in equation (47) is at a maximum if there are no intersymbol interference or multiple access interference. In this case, equation (47) is reduced to
  • equation (50) becomes According to equation (51), the signal-to-interference ratio is at
  • Output of the decorrelating signal-matched filter for coherent receiving antenna diversity is the sum of the signal-to-interference ratios at the outputs of the K a and the K a receiving antennas E 1 . .. associated signal matched filter.
  • ZF-BLE linear zero-forcing block equalizer
  • the minimum of Q (d c ) is the continuous and expected estimate
  • the estimation matrix M can be developed further. With the Cholesky decomposition
  • H is an upper triangular matrix and ⁇ a diagonal matrix
  • Equation (54) can be represented as:
  • the linear zero-forcing block equalizer contains an end of decorrelation matched filter, which is used for the received signal vector e according to equation (34).
  • the output signal of the decorrelating signal-matched filter is fed into the whitening filter (H * T ⁇ ) -1 .
  • the combination of the filters L, (LA) * T and (H * T ⁇ ) -1 should be referred to as a decorrelating, whitening signal-adapted filter.
  • a maximum likelihood sequence estimator (MLSE) can be used at the output of this combined filter.
  • the effort for such a maximum likelihood sequence estimator (MLSE) is quite high. That is why the use of a linear intersymbol and multiple access interference canceller
  • ZF-BDFE zero-forcing block equalizer with quantized feedback
  • ZF-BLE linear zero-forcing block equalizer
  • ZF-BDFE zero-forcing block equalizer with quantized feedback
  • Equation (63a) the estimated value determined by the linear superposition of the K a ⁇ (N ⁇ Q + W-1) weighted elements M K ⁇ N, j e j . All others Their estimated values are also based on the weighted estimates influenced, cf. Equation (63b).
  • ZF-BDFE zero-forcing block equalization with quantized feedback
  • ZF-BDFE equalizer with quantized feedback
  • the signal-to-interference ratio ⁇ (k, n) at the output of the ZF-BDFE equalizer is given by n
  • the signal-to-noise ratio ⁇ (k, n) according to equation (68) is generally greater than the signal-to-noise ratio ⁇ (k, n) given by equation (58) at the output of the IF BLE equalizer.
  • the work of the ZF-BDFE equalizer suffers from error propagation.
  • the work of the ZF-BDFE equalizer can be improved by using a channel sorting.
  • the so-called minimum -Mean Square Error Block Equalizer (MMSE-BLE), which is also suitable for coherent receiving antenna diversity, use knowledge of the matrix A given in equation (27a), the interference signal vector n according to equation (23) and via the received signal vector e introduced according to equation (34).
  • the quadratic form Q (d c ) assumes its minimum if d c equals the continuous and unaffected estimate
  • the estimated value d c contains a useful term, a term relating to the intersymbol and multiple access interferences and a perturbation term, and it represents the output signal of the ZF-BLE equalizer which has already been dealt with and which a Viennese filter
  • the MMSE-BLE equalizer contains a decorrelating signal-matched filter which is suitable for the Receive signal vector e is used according to equation (34).
  • the signal-to-interference ratio ⁇ (k, n) at the output of the MMSE-BLE equalizer is given by the expression
  • MMSE-BLE minimum mean square error block equalizer
  • MMSE -BDFE minimum mean square error block equalizer with quantized feedback
  • the MMSE-BDFE equalizer can be represented as follows:
  • the matrix represents the feedback operator.
  • the signal-to-interference ratio ⁇ (k, n) according to equation (81) for the MMSE-BDFE equalizer is generally greater than that by
  • Equation (68) given signal-to-interference ratio ⁇ (k, n) of the ZF-BDFE equalizer.
  • the CDMA system structure created by the invention is the same as that of a CDMA system with DS (Direct Sequence).
  • MBS Mobile Broadband
  • FPLMTS Fluture Public Land Mobile Telecommunication Systems, IMT-2000
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication Systems
  • PCS Personal Communication

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue CDMA (Code Division Multiple Access, Codemultiplex) -Systemstruktur, die der Struktur eines mit direkter Codespreizung (DS, Direct Sequence) arbeitenden CDMA-Systems gleicht, aber mit Mehrträgerverfahren (MC, Multicarrier) arbeitet. Das Einbringen des Mehrträgerverfahrens wird durch eine geeignete Wahl des Spreizungscodes erreicht, so daß die Signalerzeugung in CDMA-Systemen mit DS und mit MC vereinheitlicht wird und an sich bekannte JD(Joint Detection)-Mehrteilnehmerdetektionsverfahren mit oder ohne Diversitätsempfang einsetzbar sind.

Description

Beschreibung
System zur Funkübertragung digitaler Signale zwischen mehreren Teilnehmerstationen und einer Basisstation
Die Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In vielen Funkübertragungssystemen, insbesondere in modernen Mobilfunksystemen, müssen wegen des beschränkten Frequenzvorrats die zugeteilten Frequenzbänder so effizient wie möglich ausgenutzt werden. Darüber hinaus müssen Funkübertragungssysteme, insbesondere mobiler Art, so ausgelegt werden, daß eine gegenseitige Störung so minimal ist, daß sie nebeneinander betrieben werden können. Insbesondere in mobilen Funksystemen bestehen zwei weitere größere Schwierigkeiten, nämlich zum einen das Problem des Vielfachzugriffs (MA = Multiple Access), das wegen der gleichzeitigen Übertragung von mehreren Signalen, die jeweils aktiven, den gleichen HF-Träger verwendenden Teilnehmern zugeordnet sind, entsteht, und zum anderen das Entzerrungsproblem, das aufgrund der Frequenzselektivität des Funkkanals entsteht. Codemultiplexbetrieb, auch als CDMA (Code Division Multiple Access) bezeichnet, ist eine bekannte und günstige Lösung des Vielfachzugriffsproblems. In CDMA- Funksystemen senden mehrere Teilnehmer ihre Teilnehmersignale in einem gemeinsamen HF-Frequenzband über einen zeitvarianten und frequenzselektiven Funkkanal. Es können jedoch zwischen den gleichzeitig übertragenen Signalen zeitvariante gegenseitige Störungen auftreten, die als Vielfachzugriffinterferenzen (MAI, Multiple Access Interference) bezeichnet werden und sich durch geeignete Signaltrenntechniken abmildern lassen. Außerdem können bei CDMA-Funksystemen auch zeitvariante Intersymbolinterferenzen (ISI, Intersymbol Interference) zwisehen den Datensymbolen, die nacheinander von einem spezifischen Teilnehmer übertragen werden, auftreten. Das im Empfänger entstehende Signalgemisch kann durch Einzelteilnehmerde tektion ausgewertet oder vorteilhaft durch Algorithmen zur Mehrteilnehmerdetektion getrennt werden. Dieses Trennen ist im Hinblick auf die Realisierung von CDMA-Systemen insbesondere im terrestrischen Mobilfunk von Vorteil, weil auf aufwendige Verfahren zur Leistungsregelung und zum weichen Weiterreichen (Soft Handover) verzichtet werden kann. Außerdem ist der Diversitätsempfang (Diversity), beispielsweise durch den Einsatz mehrerer Empfangsantennen (Antennendiversity), vorteilhaft, da dadurch die Übertragungsqualität verbessert werden kann. CDMA-Systeme mit direkter Codespreizung (DS, Direct Sequence), Diversitätsempfang und Mehrteilnehmerdetektion sind bekannt. Eine vorteilhafte und bei DS-CDMA-Systemen erfolgreich angewandte Methode zur Mehrteilnehmerdetekion ist das sogenannte JD (Joint Detection = Gemeinsame Detektion)- Verfahren, das z.B. im Aufsatz von P.Jung, B.Steiner:
„Konzept eines CDMA-Mobilfunksystems mit gemeinsamer Detektion für die dritte Mobilfunkgeneration", Teile 1 und 2, „Nachrichtentech., Elektron., SCIENCE, Berlin 45 (1995) 1, Seiten 10 bis 14 und 2, Seiten 24 bis 27 beschrieben ist. Ein wichtiger Vorteil solcher CDMA-Systeme ist das Ausnutzen von Frequenzdiversität und Interferenzdiversität. Nachteilig bei DS-CDMA-Systemen ist der geringe Einfluß auf die Einteilung und Zuweisung der Frequenzresssource. Eine Verbindung von CDMA-Systemen mit Mehrträgerverfahren (MC, Multicarrier) räumt diesen Nachteil aus.
Mehrträger-Übertragungsverfahren haben ihren Ursprung in der orthogonalen Frequenzmultiplextechnik (OFDM, Orthogonal Frequency Division Multiplexing). Bei OFDM ist die einem besonderen Teilnehmer k zugewiesene Trägerbandbreite Bu in QT nebeneinander liegende Subträger mit gleicher Bandbreite Bs aufgeteilt. Somit ergibt sich:
BU = OT · Bs . (1)
Zur Ermöglichung sich überlappender Subträger, die gegenüber der Datensymbolperiode Ts orthogonal sind, wird die Band breite Bs gleich 1/Ts gewählt. Orthogonale Subträger erleichtern den Einsatz einfach aufgebauter Empfänger. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß k Teilnehmer N m-äre komplexe Datensymbole dn (k) , n=1 . . . N, innerhalb der Zeitdauer Tbu übertragen. Die Datensymbole dn (k ) , n=1 . . . N, werden aus dem komplexen Satz
V = {v1, v2 . . . vm}, vμ ∈ C, μ = 1...m , m ∈ IN (2) entnommen. Die Übertragung findet über den HF-Träger mit der in Gleichung (l) angegebenen Bandbreite Bu statt. Bei OFDM gilt:
QT = N . (3)
Jedes Datensymbol dn (k) ist dabei einem besonderen Subträger zugewiesen. Deswegen werden alle Datensymbole dn (k) gleichzeitig während der vorher erwähnten Zeitdauer Tbu übertragen. Die Symbolperiode Ts ist bei OFDM somit gleich der Zeitdauer Tbu.
Die Energie von MC-CDMA-Signalen ist spektral sehr gut auf den zugewiesenen HF-Träger mit der Bandbreite Bu beschränkt, was auf die Verwandtschaft mit OFDM zurückzuführen ist. Somit ist eine NachbarkanalStörung sehr gering. Im Hinblick auf die Systemkoexistenz ist dieser Sachverhalt vorteilhaft.
Darüber hinaus sind die Spektren von MC-CDMA-Signalen im Band Bu ziemlich weiß, was hinsichtlich des Ausgleichs und der Detektion günstig ist. Die von jedem Subträger erfahrenen
Schwunderscheinungen sind weitgehend frequenzunselektiv, weil die Bandbreite jedes Subträgers Bs gewöhnlich schmaler als die Kohärenzbandbreite Bc eines Mobilfunkkanals ist. Diese Frequenzunselektivität in Verbindung mit der Orthogonalität der Subträger gestattet die Anwendung einfacher suboptimaler Detektoren bei MC-CDMA. Da bei OFDM ein Datensymbol dn (k) einem einzigen Subträger zugeordnet ist, hat OFDM ein geringes Frequenzdiversitätsvermögen. Bei MC-CDMA wird dagegen ein Datensymbol dn (k) über Q Subträger gleichzeitig übertragen, 1<Q≤QT, was eine gute Frequenzdiversitätsausnutzung ermöglicht. Wenn Frequenzlücken zwischen die Q Subträger eingeführt werden, denen ein besonderes Datensymbo dn (k) zugeteilt ist, läßt sich das Frquenz- diversitätsverhalten leicht einrichten, was die Systemflexibilität zusätzlich erhöht. Beispielsweise lassen sich anderen Datensymbolen dn, (k), n '≠n, zugeordnete Subträger in den Frequenzlücken zwischen den vorher erwähnten Q Subträgern zuweisen. Die Technik der Frequenzdiversität wird im folgenden nicht weiter betrachtet. Anstelle davon wird vorausgesetzt, daß alle einem spezifischen Datensymbol dn (k) zugeordneten Q Subträger benachbart sind, was immer noch die Ausnutzung von Frequenzdiversität erlaubt, sofern Vorsorge getroffen ist, daß Q · Bs die Kohärenzbandbreite Bc übersteigt. MC-CDMA ist auch bei Interferenzdiversität von Nutzen, weil K>1 Teilnehmer gleichzeitig aktiv die gleichen Q Subträger benutzen. Interferenzdiversität ist das Schlüsselmerkmal zur Erzielung einer hohen Spektralwirksamkeit η .
Bisherige Systemkonzepte für CDMA-Systeme mit Mehrträgerverfahren (MC) sind nicht für den generellen Einsatz bei Mobilfunk geeignet. Strukturen für CDMA-Systeme mit Mehrträgerverfahren (MC) existieren bisher nur für Umgebungen mit geringer Zeitvarianz und vernachlässigbarer Intersymbolinterferenz. Algorithmen zur Mehrteilnehmerdetektion wurden bisher nur für die Abwärtsstrecke (von der Basisstation zu den Teilnehmerstationen hin) vorgeschlagen und untersucht. Für die wenig betrachtete, weil aufwendigere Aufwärtsstrecke (von den Teilnehmerstationen zur Basisstation hin) wurden bisher nur konventionelle Einzelteilnehmerdetektoren vorgeschlagen und untersucht. Diversitätsempfang, z.B. kohärente Empfangsantennen-Diversität (CRAD = coherent receiver antenna diversity), in solchen CDMA-Systemen mit Mehrträgerverfahren wurde bislang noch nicht untersucht. Die Beziehung zwischen der Anzahl Qτ der insgesamt über das HF-Frequenzband Bu vorhandenen Subträger und der Anzahl Q der einem besonderen Datensymbol dn (k) zugeordneten Subträger lautet bei MC-CDMA
Qτ = Q · Ns . (4)
In der Gleichung (4) bedeutet Ns die Anzahl von gleichzeitig von einem Teilnehmer k übertragenen Datensymbolen dn (k). Die Datensymbolperiodendauer beträgt somit
Figure imgf000007_0001
Für gegebene Bu und Tbu hängt ein MC-CDMA Systemkonzept von der Wahl von Q und Ns ab.
Unterschiedliche Auswahlen von Q und Ns führen zu möglichen MC-CDMA-Konzepten mit besonderen Merkmalen. Bei einem bekannten möglichen MC-CDMA-Konzept ist Ns=N, was bedeutet, daß alle Datensymbole dn (k) gleichzeitig übertragen werden. Außerdem gelten bei diesem bekannten Konzept Bs=Bu/ (Q.N) und Ts=Tbu. Gemäß einer Reihe von Untersuchungen über MC-CDMA erleichtert dieses bekannte Konzept das vorteilhafte Vermeiden von zeit- variablen Intersymbolinterferenzen durch Einführung von
Schutzintervallen der Periodendauer Tg>TM (TH = Dauer der Kanalimpulsantwort). Jedoch ist die Einführung von Schutzintervallen nur einigermaßen brauchbar, wenn Ts»Tg. In mobilen Funkumgebungen liegt die Dauer TM der Kanalimpulsantwort in der Größenordnung von einigen Mikrosekunden bis zu einigen zehn Mikrosekunden, was eine Datensymbolperiodendauer von Ts>100μs erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, inflexible CDMA-Systemstrukturen mit Mehrträgerverfahren durch eine flexiblere, für den Mobilfunk generell geeignete CDMA-Systemstruktur mit Mehrträgerverfahren zu ersetzen. Diese neue Systemstruktur soll die Kombination der spezifischen Vorteile von CDMA (Frequenzdiversität, Interferenzdiversität) mit dem Vorteil von Mehrträgerverfahren (flexible Zuweisung der Frequenzressource) erlauben und sowohl die Vielfchzugriffinterferenz (MAI) als auch die Intersymbolinterferenz (ISI) berücksichtigen. Diversitätsempfang soll explizit berücksichtigt werden. Außerdem sollen durch die durch die Erfindung angegebenen neuen Strukturen CDMA-Systeme mit DS (Direct Sequence) und mit Mehrträgerverfahren vereinheitlicht werden, was dann eine aufwandsgünstige Implementierung flexibler CDMA-Systeme und eine Vereinheitlichung der Signalerzeugung in CDMA-Systemen mit DS und mit Mehrträgerverfahren erlaubt. Außerdem sollen durch die Erfindung geeignete Algorithmen zur Mehrteilnehmerdetektion für die Anwendung in CDMA-Systemen mit Mehrträgerverfahren und Diversitätsempfang bereitgestellt werden. Diese Algorithmen sollen sowohl für die Aufwärtsstrecke als auch für die Abwärtsstrecke einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen System durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Beim CDMA-System nach der Erfindung beträgt die Anzahl Ns der gleichzeitig von einem besonderen Teilnehmer k übertragenen Datensymbole dn (k) eins. Daher werden alle Datensymbole dn (k) des Teilnehmers k aufeinanderfolgend übertragen. Gemäß der Gleichung (4) gilt QT=Q, und die Bandbreite Bs jedes Subträgers ist N-fach breiter als beim bekannten Konzept. Beim CDMA-Verfahren nach der Erfindung ist die Datensymbolperiodendauer Ts gleich Tbu/N. Schutzintervalle zwischen aufeinanderfolgend übertragenen Datensymbolen dn (k) werden aus Wirtschaftlichkeitsgründen jedoch nicht eingeführt. Aufgrund des Verzichts auf solche Schutzintervalle werden zwar Intersymbolinterferenzen (ISI) verursacht, die aber durch die neuen Systemstrukturen nach der Erfindung genauso wie die Vielfachzugriffinterferenzen (MAI) berücksichtigt werden. Wie bereits im Zusammenhang mit den Gleichungen (4) und (5) angegeben wurde, hängt die geeignete Wahl von Q und Ns von der Umgebung ab, in der MC-CDMA angewendet werden soll. Beispielsweise muß das jeweilige MC-CDMA-Systemkonzept in der Lage sein, in schnell zeitvarianten Mobilfunkumgebungen betrieben zu werden, die dann vorkommen, wenn Empfänger und Sender z.B. in Hochgeschwindigkeitszügen, Flugzeugen und Satelliten mit niedriger Umlaufbahn angeordnet sind. Die Korrelationszeit Tk in solchen Mobilfunkumgebungen kann in der Größenordnung von nur einigen hundert Mikrosekunden liegen. Eine kohärente Detektion erfordert dann eine iterativ verbesserte Kanalschätzprozedur, die auf bereits detektierten Datensymbolen dn (k) beruht. Deswegen sollte die Datensymboldauer Ts in Gleichung (5) erheblich kürzer als die minimale Korrelationszeit TK sein. Insbesondere sollte Ts in der Größenordnung einiger Mikrosekunden oder höchstens einiger zehn MikroSekunden liegen. Ist jedoch Ts klein, dann müssen QT und Ns ebenfalls klein sein. Da das bekannte MC-CDMA-Systemkonzept ein ziemlich großes Ts erfordert, ist dieses für eine Anwen- düng beim Mobilfunk von Nachteil. Das Konzept gemäß dem System nach der Erfindung erfüllt die vorstehend erwähnten Erfordernisse bezüglich Ts.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausführungsmöglichkeiten sowie vorteilhafte Anwendungsgebiete des Systems nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur erläutert. Vektoren werden dabei in kleinen fettgeschriebenen Buchstaben und Matrizen in großen fettgeschriebenen Buchstaben dargestellt. Komplexe Größen sind unterstrichen. Die Symbole
(·)', (·)τ, II und E{·} stellen die komplexe Konjugation, die komplexe Transposition, die Bildung der Vektornorm bzw. die Erwartungswertbildung dar.
Die Figur zeigt die Blockstruktur einer Aufwärtsstrecke eines Mobilfunksytems mit kohärenter Empfangsantennen-Diversität. Die durch die Erfindung entstandene CDMA-Systemstruktur mit Mehrträgerverfahren (MC) gleicht derjenigen eines CDMA-Systems mit DS (Direct Sequence). In der Blockstruktur nach der Figur sind K mobile Teilnehmer M1... Mκ auf dem gleichen HF- Träger mit der Bandbreite Bu gleichzeitig aktiv. Jeder mobile Teilnehmer M1 . ..Mκ hat eine einzige Sendeantenne A1...Ak. Die ausgesendeten Signale werden an Ka Empfangsantennen E1. . . Eκa in einem Basisstations-JD-Empfänger BS empfangen. Somit findet die Übertragung der K Teilnehmersignale über K-Ka verschiedene Funkkanäle mit zeitvarianten komplexen Impulsantworten
Figure imgf000010_0003
statt. Im Ausdruck (6) bezieht sich die Impulsantwort
Figure imgf000010_0002
auf die Verbindung des Teilnehmers k mit der Empfangsantenne Ek auf der einen Seite und der Basisstation BS auf der anderen Seite. Im Ausdruck (6) bezeichnet t den sich auf die Zeitspreizung, d.h. die Verzerrung, des übertragenen Signals aufgrund Mehrwegeempfang beziehenden Verzögerungsparameter und t die sich auf die Zeitvariation des Funkkanals beziehende reale Zeit.
Im folgenden wird die Erzeugung der einem mobilen Teilnehmer k,, k-1 . . . K, zugeordneten MC-CDMA-Signale beschrieben. Die nun folgende mathematische Darstellung der MC-CDMA-Signale ist die Grundlage sowohl für die später noch beschriebene Diskretzeit-Modelldarstellung als auch für die ebenfalls später noch beschriebene besondere Mehrteilnehmerdetektion (JD = Joint Detection) mit Empfangsantennen-Diversität. Wie bereits ausgeführt wurde, sendet jeder Teilnehmer k endliche Datensequenzen
Figure imgf000010_0001
aus. Jede Datensequenz d (k) besteht aus N m-ären komplexen Datensymbolen mit einer Datensymbolperiodendauer Ts . Die Datensymbole
Figure imgf000011_0005
werden aus einem endlichen komplexen Satz V gemäß dem Ausdruck (2) entnommen.
Die Übertragung findet unter Einsatz von QT=Q Subträgern der Bandbreite Bs=Bu/Q=1/TS statt. Die Q Subträger werden mit q, q=1 . . . Q, numeriert. Jeder Subträger q hat eine einzige Mittenfrequenz fq, q=1...Q, die gemäß
Figure imgf000011_0001
gewählt wird. Entsprechend der Beziehung (8) hat der erste Subträger der Bandbreite 1/Ts die Mittenfrequenz f1=0 , der zweite Subträger der Bandbreite 1/Ts die Mittenfrequenz f2=1/Ts, der dritte Subträger der Bandbreite 1/Ts die Mittenfrequenz f3=2/Ts, und so fort.
Aus der Beziehung (8) folgt, daß die Mittenfrequenz des HF- Trägers mit der Bandbreite Bu
Figure imgf000011_0002
ist. Im äquivalenten Tiefpaßbereich, der in den folgenden Berechnungen betrachtet wird, ist die Mittenfrequenz fc des HF- Trägers also nicht gleich Null.
Die durch die Gleichung (8) gegebene Mittenfrequenz fq des Subträgers g, der durch die gewichtete komplexe Sinusoide
Figure imgf000011_0003
)exp
Figure imgf000011_0006
dargestellt wird, hat eine Phasenabweichung gleich während der Datensymbolperiode Ts zur Folge. Der Faktor wird zur Energienormalisierung benötigt. Jedes Datensymbol d eines
Figure imgf000011_0004
Teilnehmers k wird über alle Q Subträger der Bandbreite Bs=1/-Ts durch Verwendung der benutzerspezifischen Signatursequenz
Figure imgf000012_0005
gespreizt, um eine Koexistenz von K gleichzeitig übertragenen TeilnehmerSignalen auf dem gleichen Träger der Bandbreite Bu zu gestatten. Die
Figure imgf000012_0010
-ären komplexen Signaturelemente cq (k) der Gleichung (10) werden als Chips bezeichnet. Die Chips cq (k) werden dem komplexen Satz
Figure imgf000012_0004
entnommen. Jedes Chip ist einem besonderen
Figure imgf000012_0009
Subträger g zugeordnet. Dies bedeutet, daß das Chip dem Subträger 1, das Chip c2 (k) dem Subträger 2, das Chip
Figure imgf000012_0008
( dem
Subträger 3 usw. zugeordnet ist. Mit fq nach der Beziehung (8) ist die Spreizmodulation des Datensymbols dn (k) durch die zeitverzögerte Version von
Figure imgf000012_0006
Figure imgf000012_0001
gegeben. Die Grundlage der Spreizmodulation ist daher ein Impuls c(k) (t;c(k)). Die Gestalt dieses Impulses c(k) ( t;c(k) ) ist von der Wahl der Q in der Beziehung (8) gegebenen Mittenfrequenzen fq und von der teilnehmerspezifischen Signatursequenz c ( k) nach Gleichung (10) abhängig. Gemäß Gleichung (12) hat der Impuls die Länge T und ist durch Überlagerung
Figure imgf000012_0007
der komplexen Sinusoiden
Figure imgf000012_0002
1 gegeben, die mit den Chips
Figure imgf000012_0003
cq (k) nach Gleichung (10) gewichtet sind. Da die Mittenfrequenzen fq dieser Subträger gemäß der Gleichung (8) gewählt werden, sind die Subträger über die Zeitperiode Ts orthogonal. Ein Teilnehmer Je, k=1 . . . K, strahlt ein moduliertes Teilnehmersignal aus, das durch
Figure imgf000013_0001
im äquivalenten Tiefpaßbereich gegeben ist. Die Erzeugung von d(k) ( t) wird durch lineare Modulation erreicht, vgl. Gleichung
(13). Das modulierte Teilnehmersignal d (k ) (t) wird somit durch die Überlagerung verzögerter und gewichteter Impulsreplikas c{k) ( t; c(k) ) angegeben, die in Gleichung (13) vorgestellt wurden. Die Erzeugung des in Gleichung (13) dargestellten modulierten Teilnehmersignals d(k) ( t) ist identisch mit der Erzeugung von Teilnehmersignalen bei JD-CDMA (Joint-Detection- CDMA) .
Ka Replika des in der Gleichung (13) angegebenen modulierten Signals d(k) (t) werden an den Ka Empfangsantennen E1...Eka der Basisstation BS empfangen. Jede dieser Ka Replika ist durch die Funkkanäle mit den Impulsantworten h(k, ka) ( τ, t) , k fest, ka=1...kaa, nach Gleichung (6) beeinflußt worden. An jeder Empfangsantenne Ek herrschen gleichzeitig K empfangene Signale, die von den K Teilehmern herstammen. Diese K empfangenen Signale überlagern sich linear und bilden eine Signalmischung. An einer anderen Empfangsantenne Ek,≠Eka unterscheiden sich die K von den K Teilnehmern stammenden, empfangenen Signale von denjenigen , die an der Empfangsantenne Ek empfangen wurden. Somit können Ka verschiedene Signalmischungen, die jeweils einer unterschiedlichen Empfangsantenne zugeordnet sind, von der Basisstation BS verarbeitet werden. Die ge- eignete Verarbeitung dieser Ka verschiedenen Signalmischungen erleichtert eine Verbesserung der Ausführung gegenüber einer Ausführung in einem Empfänger mit einer einzigen Empfangsantenne. Diese Ausführungsverbesserung ist die Absenkung des Signal-Stör-Verhältnisses bei einer gegebenen Bitfehlerrate Pb. Durch Verarbeiten der Ka Signalmischungen bestimmt der Empfänger der Basisstation BS die Schätzwerte
Figure imgf000014_0001
der durch die Gleichung (7) definierten Datensymbolsequenzen d(k).
Die weitere Erläuterung des Systemkonzepts nach der Erfindung erfolgt anhand einer Diskretzeit-Modelldarstellung. Jede der an den Ka Empfangsantennen E1... Eka herrschenden Ka
Signalmischungen muß bandbegrenzt werden, damit eine digitale Signalverarbeitung ermöglicht wird. Das Ausgangssignal des dieser Bandbegrenzung dienenden Filters wird mit einer Rate Q/Ts abgetastet, die der Chiprate 1/TC=Q/TS bei JD-CDMA entspricht.
Die in der Gleichung (12) vorgestellte lineare MC-CDMA- Spreizmodulation wird durch mit einer Rate 1/Tc abgenommene Abtastwerte von c(k) (t;c(k)) gebildet. Die Abtaεtwerte ,
Figure imgf000014_0004
q=1...Q, die durch diese Abtastungen erzeugt werden, bilden die K Vektoren
Figure imgf000014_0002
Mit der Matrix
Figure imgf000014_0003
der inversen diskreten Fourier-Transformation (IDFT) ist die Beziehung zwischen ζ(k) nach Gleichung (15) und c(k) nach Gleichung (10) gegeben durch
Figure imgf000014_0005
Die Matrix (17) enthält die Q Spaltenvektoren * ; 4 y
Figure imgf000015_0001
Somit ergibt sich:
Figure imgf000015_0002
(19)
Aus den Funktionen (19) und (17) ergibt sich: (20)
Figure imgf000015_0003
In Anbetracht der Tatsache, daß jedes Chip einem beson
Figure imgf000015_0008
deren Subträger q zugeordnet ist, ist die nun folgende Interpretation der Gleichung (17) einfach. Die Spalten
Figure imgf000015_0007
q=1...Q, der Matrix D stellen die Q Subträger dar. Die Zeilen der Matrix D bilden die Q Zeitpunkte innerhalb der Datensymbolperiode Ts, während welcher Abtastwerte abgenommen werden. Das Ergebnis der Gleichung (17) ist somit ein Vektor mit
Figure imgf000015_0009
Elementen die sich aus einer linearen Kombination der
Figure imgf000015_0005
Chips c
Figure imgf000015_0004
ergeben. Die Vektoren lassen sich
Figure imgf000015_0006
als teilnehmerspezifische Spreizsequenzen betrachten. Somit besteht der einzige Unterschied zwischen JD-CDMA und dem MC- CDMA-System nach der Erfindung in der Wahl der teilnehmerspezifischen Spreizsequenzen. Bei JD-CDMA werden die Codefolgen c(k) als teilnehmerspezifische Spreizsequenzen benutzt und beim MC-CDMA nach der Erfindung werden die gemäß Gleichung (17) aus den Codefolgen c(k) erhaltenen Vektoren ζ(k) eingesetzt. Somit stellt die Gleichung (17) die Verknüpfung zwischen JD-CDMA und dem gemäß der Erfindung ausgebildeten MC- CDMA-Systemkonzept dar.
Beim MC-CDMA-Systemkonzept nach der Erfindung ist die Zeitvariation eines Mobilfunkkanals innerhalb der Datensymboldauer Ts vernachlässigbar. Deswegen wird zur Verständniserleichterung die Zeitabhängigkeit der Kanalimpulsantworten im folgen den nicht mehr explizit angegeben. Die K·Ka Mobilfunkkanäle haben die Kanalimpulsantworten
Figure imgf000016_0001
Jede Kanalimpulsantwort der Gleichung (21) besteht aus W komplexen Abtastwerten . In der in Diskretzeit arbei
Figure imgf000016_0007
tenden Aufwärtsstrecke werden bei MC-CDMA die in Gleichung (7) angegebenen DatensymbolSequenzen d(k) über K·Ka Diskretzeit-Kanäle mit den kombinierten Kanalimpulsantworten
Figure imgf000016_0002
übertragen, die aus der Diskretzeit-Faltung von der in Gleichung (21) dargestellten Kanalimpulsantwort
Figure imgf000016_0003
) mit den in der Gleichung (16) definierten teilnehmerspezifischen Spreizsequenzen
Figure imgf000016_0008
besteht. Intersymbolinterferenzen entstehen für W>1 und Vielfachzugriffsinterferenzen kommen für W>1 und/oder für nichtorthogonale Signatursequenzen c(k) vor. Die Diskretzeit-Kanäle mit den kombinierten Kanalimpulsantworten
gemäß der Gleichung (22) werden als
Figure imgf000016_0005
(Q+W-1)-Pfad-Kanäle bezeichnet. Im folgenden wird vorausgesetzt, daß die in der Gleichung (22) dargestellten kombinierten Kanalimpulsantworten
Figure imgf000016_0004
beim Empfänger bekannt sind, was bei Benutzung einer vollkommenen Kanalschätzung sichergestellt werden kann. Die Kanalschätzung soll im folgenden nicht betrachtet werden, weil die Auswirkung von Kanalschätzfehlem auf die Datendetektion bei einer Untersuchung der Fähigkeiten verschiedener Datendetektoren nicht von Interesse ist.
Die an einer Empfangsantenne jeweils herrschende Signalmischung wird durch die empfangene Sequenz
Figure imgf000016_0006
der Länge (NQ+W- 1 ) dargestellt. Diese Sequenz
Figure imgf000017_0006
enthält die in der
Gleichung (7) dargestellten Datensymbolsequenzen d(k), die durch die vorher bereits erwähnte additive stationäre Störsequenz
Figure imgf000017_0003
m mit der Kovarianzmatrix C
Figure imgf000017_0004
gestört sind.
Nach Einführung des Datenvektors
Figure imgf000017_0007
mit C
Figure imgf000017_0005
und Def inition der (N·Q+W- 1 ) x K· N-Matrix
i
Figure imgf000017_0001
läßt sich die empfangene Sequenz durch
Figure imgf000017_0002
darstellen. Zum leichteren Verständnis der Gleichung (28) soll die Matrix A weiter erläutert werden. Gemäß der Gleichung (27a) hat die Matrix A folgende Form:
Figure imgf000018_0001
Die Matrix
Figure imgf000018_0002
besteht aus K Sätzen, die N Spalten umfassen. Jeder Satz läßt sich als eine (N·Q+W-1) x N-Untermatrix
Figure imgf000018_0003
A betrachten. Die erste Untermatrix
Figure imgf000018_0012
ist dem Teilnehmer 1 zugeordnet, die folgende Untermatrix
Figure imgf000018_0011
gehört zur Übertragung des Teilnehmers 2, und so fort. Innerhalb jeder Untermatrix
Figure imgf000018_0004
wird die aufeinanderfolgende Übertragung der N Datensymbole dn ( k) berücksichtigt. Die erste Spalte der Untermatrix
Figure imgf000018_0005
bildet immer die Übertragung von d1 ( k) nach, die zweite Spalte bezieht sich auf die Übertragung von
Figure imgf000018_0014
und so fort. Die Anzahl der nichtnegativen Elemente pro
Spalte ist durch die Länge W der kombinierten Kanalimpulsant- worten
Figure imgf000018_0006
b der Gleichung (22) gegeben. Da ein neues Datensymbol dn (k) alle Q Chips übertragen wird, beträgt der Versatz von
Figure imgf000018_0007
i zwischen benachbarten Spalten der Untermatrix
Figure imgf000018_0013
immer Q Zeilen für ein gegebenes w. Die Wirkung der Intersymbolinterferenzen wird durch Nichtnull-Elemente in benachbar- ten Spalten, aber in identischen Zeilen der Untermatrix
Figure imgf000018_0010
Av ) nachgebildet. Die Anordnung der Untermatrizen
Figure imgf000018_0009
' innerhalb der Matrix
Figure imgf000018_0008
berücksichtigt den gleichzeitigen Empfang von K Teilnehmersignalen und deswegen das Vorliegen von Vielfachzugriffsinterferenzen.
Ausgehend von der vorstehenden Diskussion, wird nun eine vereinheitlichte mathematische Darstellung für den Fall von Ka Empfangsantennen E1...Ek. vorgenommen. Zuerst wird die kombinierte Ka· (N·Q+W-1)x.K·N-Kanalmatrix A wie folgt definiert:
Figure imgf000019_0004
Die Matrix A enthält alle K·Ka kombinierten Kanalimpulsantworten
Figure imgf000019_0005
der Gleichung (22). Wie bereits vorher erwähnt wurde, herrscht die in der Gleichung (23) definierte Störseguenz ka = 1... Ka an jeder der Ka Empfangsantennen
Figure imgf000019_0006
E1...Ek_. Die Ka verschiedenen Störsequenzen werden durch den kombinierten Störvektor
Figure imgf000019_0003
dargestellt, worin ü
Figure imgf000019_0001
. , , Q, gilt. Die in der Gleichung (31) definierten statistischen Eigenschaften von n werden durch die folgende Kovarianzmatrix angegeben:
Figure imgf000019_0002
Mit der in der Gleichung (25) eingeführten kombinierten Datensequenz d, mit der kombinierten Kanalmatrix A nach Gleichung (30) und mit der in der Gleichung (31) angeführten kom binierten Störsequenz n ergibt sich der kombinierte Empfangssignalvektor
Figure imgf000020_0002
Der Empfangssignalvektor e nach Gleichung (34) wird dann in einem Datendetektor verarbeitet, um die durch die Gleichung
(14) definierten Schätzwerte
Figure imgf000020_0001
zu bestimmen.
Eine Mehrteilnehmerdetektion (JD = Joint Detection), insbesondere in Verbindung mit kohärenter Empfangsantennen-Diversität, für den Fall der Aufwärtsstrecke von MC-CDMA-Funksystemen ist bisher weder realisiert noch untersucht worden. Im folgenden werden geeignete Techniken zur Mehrteilnehmerdetektion, auch zur Anwendung in Verbindung mit Empfangsantennen- Diversität, vorgeschlagen. Da optimale JD-Techniken sehr aufwendig und teuer sind, werden lediglich suboptimale Verfahren behandelt. Es werden vier suboptimale, auf einer linearen Entzerrung bzw. auf einer Entscheidungsrückkopplungsentzerrung basierende JD-Techniken, die sich auch zusammen mit kohärenter Empfangsantennen-Diversität einsetzen lassen, vorgeschlagen, nämlich
- der sogenannte lineare Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE = Zero Forcing Block Linear Equalizer), auch geeignet für kohärente Empfangsantennen-Diversität,
- der sogenannte Minimum-Mean-Square-Error-Blockentzerrer (MMSE-BLE = Minimum Mean Square Error Block Linear Equalizer), auch geeignet für kohärente Empfangsantennen-Diversität,
- der sogenannte Zero-Forcing-Blockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE = Zero Forcing Block Decision Feedback Equalizer), auch geeignet für kohärente Empfangsantennen-Diversität, und
- der sogenannte Minimum-Mean-Square-Error-Blockentzer- rer mit quantisierter Rückkopplung (MMSE-BDFE = Minimum Mean Square Error Block Decision Feedback Equalizer), ebenfalls geeignet für kohärente Empfangsantennen-Diversität.
Alle vier vorgeschlagenen JD-Techniken enthalten ein dekorrelierendes signalangepaßtes Filter.
Im folgenden wird vorausgesetzt, daß der durch die Gleichung (34) definierte Empfangssignalvektor e beim Empfänger bekannt ist, bevor die Datendetektion ausgeführt wird. Das grundsätzliche Konzept der in einem MC-CDMA-System nach der Erfindung angewandten JD-Techniken wird durch einen Satz von Gleichungen
Figure imgf000021_0002
angegeben, worin
Figure imgf000021_0003
eine quadratische Matrix mit K·N Zeilen und K·N Spalten,
Figure imgf000021_0004
eine K·N x Ka· (N-Q+W- 1 ) -Schätzmatrix und
Figure imgf000021_0001
der Schätzwert des in der Gleichung (25) definierten Datenvektors d ist. Die Wahl der Matrizen M und S bestimmt die jeweilige Technik der Mehrteilnehmerdetektion (JD). Im folgenden werden die Darstellungen der Matrizen M und S im Falle von ZF-BLE, ZF-BDFE, MMSE-BLE und von MMSE-BDFE, jeweils für kohärente Empfangsantennen-Diversität, abgeleitet. Die im Schätzwert
Figure imgf000022_0001
nach der Gleichung (39) geschätzten Datensymbole
Figure imgf000022_0002
sind entweder wertekontinuierlich (bezeichnet mit und enthalten in oder wertediskret (bezeichnet mit und enthalten in . Die wertekontinuierlichen Schätz
Figure imgf000022_0003
Figure imgf000022_0004
werte müssen quantisiert werden, damit sich die ge
Figure imgf000022_0005
wünschten wertediskreten Schätzwerte ergeben. Darüber j, « .
hinaus wird vorausgesetzt, daß ) immer identisch mit dem wertediskreten Schätzwert ist.
Figure imgf000022_0006
Die Übertragung von Datensymbolen mit gleich
Figure imgf000022_0007
Figure imgf000022_0008
Null wird im folgenden vorausgesetzt. Die Ausführung, die durch Anwendung einer besonderen JD-Technik für kohärente Empfangsantennen-Diversität erreicht werden kann, ist vom Signal-Stör-Verhältnis
Figure imgf000022_0009
am Ausgang der JD-Einrichtung für kohärente Empfangsantennen-Diversität abhängig. Dieses Signal-Stör-Verhältnis
Figure imgf000022_0010
wird für jedes von einem Teilnehmer k übertragene Datensymbol
Figure imgf000022_0011
bestimmt. Es gilt:
Figure imgf000022_0012
Im folgenden wird ein dekorrelierendes signalangepaßtes Filter (dekorrelierendes Matched Filter), das zur Anwendung für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet ist, vorgestellt. Seine Betriebsweise rfordert, daß A nach Gleichung (30), nach Gleichung (33a und e nach Gleichung (34) am Empfän
Figure imgf000022_0014
ger bekannt sind. Mit der Matrix Diag<Xi,j>, die eine nur aus Diagonalelementen der Matrix X bestehende Diagonalmatrix bezeichnet, und mit der sogenannten Cholesky-Zerlegung (41)
Figure imgf000022_0013
worin L eine obere Dreiecksmatrix
Figure imgf000023_0002
ist, ist das wertekontinuierliche Ausgangssignal des dekorrelierenden signalangepaßten Filters für kohärente Empfangsantennen-Diversität gegeben durch: d * (
L L
Figure imgf000023_0001
Im Gleichungssatz (43a) bis (43c) bedeutet [X]j,j das Element in der i-ten Zeile und der j-ten Spalte der Matrix X . Gemäß dem Gleichungssatz (43a) bis (43c) enthält der Schätzwert
Figure imgf000023_0004
sowohl Intersymbol- und Vielfachzugriffinterferenzen als auch einen gefiltertem Rauschen zugeordneten Störungsterm. Aus der Gleichung (43b) folgt, daß S die K·NxK·N-Einheitsmatrix I ist und die Schätzmatrix M durch
Figure imgf000023_0003
dargestellt wird. Die Operation L e dekorreliert, d.h. macht die Störung vorher weiß. Somit ist L ein Weißmach-Vorfilter oder Dekorrelationsfilter. Das Signal L e wird dem Filter (L A)*T eingespeist, das an die Verkettung der K·Ka Diskretzeit-Kanäle mit den kombinierten Kanalimpulsantworten
Figure imgf000024_0003
der Gleichung (22) und dem Dekorrelationsfilter L angepaßt ist. Die Verkettung von L mit (L A) *T ist ein dekorrelierendes Signalangepaßtes Filter. Der Einfachheit halber wird die hermitesche Matrix
Figure imgf000024_0005
angegeben. Unter der Voraussetzung, daß die Datensymbole dn (k) Abtastwerte eines stationären Prozesses mit der Kovarianzmatrix
Figure imgf000024_0006
sind, ist das Signal-Stör-Verhältnis γ(k,n) am Ausgang des in der Gleichung (40) formulierten dekorrelierenden angepaßten Filters durch
Figure imgf000024_0001
gegeben.
Ein wichtiger Spezialfall wird durch additives weißes
Gauß' sches Rauschen der Varianz σ2 und durch unkorrelierte
Datensymbole gebildet, d.h. die Kovarianzmatrix Rd ist gleich der K·NxK·N-Einheitsmatrix I. In diesem Spezialfall ergibt sich die Schätzmatrix M zu
Figure imgf000024_0002
Entsprechend der Gleichung (48) besteht das dekorrelierende angepaßte Filter für kohärente Empfangsantennen-Diversität aus Ka den Ka Empfangsantennen zugeordneten signalan
Figure imgf000024_0004
gepaßten Filtern. Die Gleichung (47) reduziert sich überdies zu
Figure imgf000025_0001
Das in der Gleichung (47) angegebene Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) ist maximal, wenn weder Intersymbol- noch Vielfachzugriffinterferenzen vorhanden sind. In diesem Fall reduziert sich die Gleichung (47) auf
Figure imgf000025_0002
Im vorher erwähnten besonderen Fall des additiven weißen Gauß' sehen Rauschens und unkorrelierter Datensymbole wird die Gleichung (50) zu
Figure imgf000025_0003
Gemäß der Gleichung (51) ist das Signal-Stör-Verhältnis am
Ausgang des dekorrelierenden signalangepaßten Filters für kohärente Empfangsantennen-Diversität die Summe der Signal- Stör-Verhältnisse an den Ausgängen der Ka den Ka Empfangsantennen E1. .. zugeordneten Signalangepaßten Filter.
Figure imgf000025_0005
Der sogenannte lineare Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE), geeignet auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität, beruht auf der Gauß-Markov Schätzung. Die ZF-BLE-Entzerrung minimiert die quadratische Form
Figure imgf000025_0004
J worin dc ein Datenvektor mit wertekontinuierlichen Elementen dc,n, n=1. . .K·N ist. Das Minimum von Q (dc) ist dem wertekontinuierlichen und erwartungstreuen Schätzwert
Figure imgf000026_0001
des Datenvektors d zugeordnet, der in Gleichung (25) angegeben ist. Entsprechend Gleichung (53) ist der Schätzwert
Figure imgf000026_0006
von Intersymbol- und Vielfachzugriffinterferenzen frei, enthält aber noch einen das gefilterte Rauschen darstellenden Störungsterm.
Aus der Gleichung (53) folgt, daß S die K-NxK-N-Einheitsmatrix I ist, und die Schätzmatrix M läßt sich darstellen als
Figure imgf000026_0002
Die Schätzmatrix M läßt sich noch weiterentwickeln. Mit der Cholesky-Zerlegung
Figure imgf000026_0004
worin H eine obere Dreiecksmatrix und Σ eine Diagonalmatrix ist,
Figure imgf000026_0005
läßt sich die Gleichung (54) darstellen als:
Figure imgf000026_0003
Wie vorher bereits erwähnt worden ist, enthält der lineare Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE) ein dekorrelierendes signalangepaßtes Filter, welches für den Empfangssignalvektor e nach Gleichung (34) eingesetzt wird. Das Ausgangssignal des dekorrelierenden signalangepaßten Filters wird in das Weißmacherfilter (H*TΣ) -1 eingespeist. Die Kombination der Filter L, (L A)*T und (H*TΣ) -1 soll als dekorrelierendes, weißmachendes signalangepaßtes Filter bezeichnet werden. Am Ausgang dieses kombinierten Filters läßt sich ein Maximum-Likelihood-Se- quenz-Schätzer (MLSE) einsetzen. Der Aufwand für einen solchen Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzer (MLSE) ist jedoch ziemlich hoch. Deswegen ist die Verwendung eines linearen Intersymbol- und Vielfachzugriffinterferenz-Löschers
(Canceller), so wie durch den Ausdruck (Σ H) -1 angegeben, günstiger. Mit der durch die Gleichung (45) definierten Matrix E läßt sich das Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) am Ausgang des linearen Zero-Forcing-Blockentzerrers (ZF-BLE) durch den Ausdruck
Figure imgf000027_0001
darstellen, der im allgemeinen kleiner als γ(k, n) nach Gleichung (50) am Ausgang des dekorrelierenden signalangepaßten Filters ist. Der lineare Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE) arbeitet jedoch besser als das dekorrelierende signalangepaßte Filter, wenn die Intersymbol- und Vielfachzugriffinterferenzen beträchtlich sind.
Im vorher erwähnten besonderen Fall des additiven weißen Gauß' sehen Rauschens und unkorrelierter Datensymbole ist die Schätzmatrix M nach Gleichung (54) gegeben durch
Figure imgf000027_0002
und die Gleichung (58) reduziert sich auf
Figure imgf000028_0001
Der sogenannte Zero-Forcing-Blockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE), geeignet auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität, soll im folgenden ausgehend vom gerade beschriebenen linearen Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE), der für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet ist, abgeleitet werden. Die Ableitung des ZF-BDFE-Entzerrers nützt die Struktur der oberen Dreiecksmatrix H aus. Mit den Gleichungen (53) und (57) gilt L
Figure imgf000028_0002
benutzt wird und I die K·NxK·N-Einheitsmatrix bezeichnet. Gemäß Gleichung (62) enthält der sogenannte Zero-Forcing-Blockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE), der auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet sein soll, ein dekorrelierendes, weißmachendes signalangepaßtes Filter. Die Gleichheiten
Figure imgf000028_0003
folgen aus der Gleichung (61b). Gemäß der Gleichung (63a) wird der Schätzwert
Figure imgf000028_0004
durch die lineare Überlagerung der Ka· (N·Q+W-1) gewichteten Elemente MK·N,jej bestimmt. Alle ande ren Schätzwerte sind überdies durch die gewichteten Schätzwerte
Figure imgf000029_0001
beeinflußt, vgl. Gleichung (63b). Unter der Voraussetzung, daß der in (63a) und (63b) angegebene Gleichungssatz rekursiv mit von K·N bis zu Eins herabsteigenden n gelöst wird, läßt sich eine sogenannte Zero-Forcing-Blockentzerrung mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE), die auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet ist, realisieren. Ersetzt man
Figure imgf000029_0002
j= (n+1) . . . (K·N) in der Gleichung (63b) durch die quantisier- ten Versionen so ergibt sich der Zero-Forcing-Blockent
Figure imgf000029_0003
zerrer mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE), geeignet auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität, mit
Figure imgf000029_0004
;
Figure imgf000030_0001
wird die Struktur der Gleichung (36) erkannt. Beide durch den Gleichungssatz (67a) und (67b) gegebenen Größen S und d müssen jeden Zeitaugenblick nTs ein Update erfahren.
Das Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) am Ausgang des ZF-BDFE-Entzerrers ist durch n
Figure imgf000030_0002
unter der Voraussetzung gegeben, daß alle vergangenen Entscheidungen, die rückgekoppelt werden, korrekt sind. Das Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) nach Gleichung (68) ist allgemein größer als das durch die Gleichung (58) gegebene Signal-Stör- Verhältnis γ(k, n) am Ausgang des ZF-BLE-Entzerrers. Im Falle inkorrekter vergangener Entscheidungen leidet die Arbeit des ZF-BDFE-Entzerrers jedoch an Fehlerausbreitungen. Wie bereits erwähnt worden ist, läßt sich die Arbeit des ZF-BDFE-Entzer- rers durch die Anwendung einer Kanalsortierung verbessern.
Wie der lineare Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE) , der auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet ist, und der Zero-Forcing-Blockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE), ebenfalls für kohärente EmpfangsantennenDiversität ausgelegt, macht der sogenannte Minimum-Mean- Square-Error-Blockentzerrer (MMSE-BLE), der auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet ist, Gebrauch von der Kenntnis über die in der Gleichung (27a) angegebene Matrix A, über den Störsignalvektor n gemäß Gleichung (23) und über den gemäß Gleichung (34) eingeführten Empfangssignalvektor e. Die quadratische Form
Figure imgf000030_0003
muß durch den MMSE-BLE-Entzerrer minimiert werden. Der Datenvektor dc besteht aus den wertekontinuierlichen Elementen dc,n, n=1 . . . K·N. Die quadratische Form Q(dc) nimmt ihr Minimum an, wenn dc gleich dem wertekontinuierlichen und unbeeinflußten Schätzwert
Figure imgf000031_0001
ist, worin I die K·NxK·N-Einheitsmatrix bezeichnet. Gemäß dem Gleichungssatz (70a) bis (70c) enthält der Schätzwert dc einen Nutzterm, einen die Intersymbol- und Vielfachzugriffin- terferenzen angehenden Term sowie einen Störungsterm und er stellt das Ausgangssignal des bereits abgehandelten ZF-BLE- Entzerrers dar, dem ein Wiener-Filter
Figure imgf000031_0002
nachgeschaltet ist. Infolge des Gleichungssatzes (70a) bis (70c) ist S. identisch mit der K·NxK ·N-Einheitsmatrix I, und läßt sich die Schätzmatrix M in Form von
Figure imgf000031_0003
darstellen.
Entsprechend Gleichung (72) enthält der MMSE-BLE-Entzerrer ein dekorrelierendes signalangepaßtes Filter, welches für den Empfangssignalvektor e nach Gleichung (34) eingesetzt wird. Das Ausgangssignal des dekorrelierenden Signalangepaßten Filters wird in den linearen Intersymbol- und Vielfachzugrifflöscher (=Canceller) (Σ H) -1 eingespeist, dem das Wiener-Filter W0 nachgeschaltet ist. Da das Wiener-Filter den Erwartungswert der quadrierten Norm des Schätzfehlervektors (dc-d) minimiert, führt die MMSE-BLE-Entzerrung zu einer besseren Leistung als die ZF-BLE-Entzerrung, was auch bei kohärenter Empfangsantennen-Diversität gilt. Außerdem läßt sich ohne weiteres aufzeigen, daß die Schätzfehler (dc,n - dn) und die geschätzten Datensymbole
Figure imgf000032_0003
am Ausgang des MMSE-Entzerrers unkorreliert sind.
Das Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) am Ausgang des MMSE-BLE- Entzerrers ist durch den Ausdruck
Figure imgf000032_0001
gegeben, der im allgemeinen größer als das in Gleichung (58) vorgestellte Signal-Stör-Verhältnisses γ(k, n) am Ausgang des bereits vorher beschriebenen ZF-BLE-Entzerrers ist.
Im vorher erwähnten besonderen Fall des additiven weißen Gauß' sehen Rauschens und unkorrelierter Datensymbole ergibt sich die Schätzmatrix M zu
Figure imgf000032_0004
und die Gleichung (73) reduziert sich auf
Figure imgf000032_0002
worin ist .
Figure imgf000033_0006
Ausgehend vom vorstehend behandelten sogenannten Minimum- Mean-Square-Error-Blockentzerrer (MMSE-BLE) , der für kohärente Empfangsantennen-Diversität ausgelegt ist, soll im folgenden der sogenannte Minimum-Mean-Square-Error-Blockentzer- rer mit quantisierter Rückkopplung (MMSE-BDFE), der auch für kohärente Empfangsantennen-Diversität geeignet ist, in ähnlicher Weise abgeleitet werden, wie dies für den ZF-BDFE-Entzerrer bereits erfolgte. Mit der Cholesky-Zerlegung
Figure imgf000033_0001
bei welcher die Matrizen
Figure imgf000033_0005
benutzt werden, und mit der Schätzmatrix
Figure imgf000033_0004
läßt sich der MMSE-BDFE-Entzerrer folgendermaßen darstellen:
Figure imgf000033_0002
Die Matrix
Figure imgf000033_0007
stellt den Rückkopplungsoperator dar. Mit
Figure imgf000033_0003
wird die Struktur der Gleichung (36) erkannt. Das Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) am Ausgang des MMSE-BDFE- Entzerrers ist durch
Figure imgf000034_0001
unter der Voraussetzung gegeben, daß alle vergangenen Entscheidungen, die rückgekoppelt wurden, korrekt sind. Das Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) nach Gleichung (81) für den MMSE- BDFE-Entzerrer ist im allgemeinen größer als das durch die
Gleichung (68) gegebene Signal-Stör-Verhältnis γ(k, n) des ZF- BDFE-Entzerrers.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die durch die Erfindüng entstandene CDMA-Systemstruktur derjenigen eines CDMA- Systems mit DS (Direct Sequence = Direktspreizungsfolge) gleicht. Das Einbringen des Mehrträgerverfahrens (MC = Multicarrier) wird durch geeignete Wahl der Spreizungscodes erreicht. Durch diese Vorgehensweise nach der Erfindung wird zum einen die Signalerzeugung in CDMA-Systemen mit DS und mit Mehrträgerverfahren (MC) vereinheitlicht und zum anderen die Erweiterung und Anwendung bereits bekannter Verfahren zur Mehrteilnehmerdetektion (JD = Joint Detection) ohne und mit Diversitätsempfang in CDMA-Systeme mit Mehrtragerverfahren ermöglicht.
Anwendungsgebiete für ein entsprechend der Erfindung ausgebildetes System sind außer allgemein dem Mobilfunk unter anderem z.B. der Richtfunk, der Satellitenfunk, der Seefunk, WLL (Wireiess Local Loop = drahtlose Nebensprechanlage), WLAN (Wireless Local Area Network = drahtloses LAN), MBS (Mobile Broadband Systems = mobile Breitbandsysteme), FPLMTS (Future Public Land Mobile Telecommunication Systems, IMT-2000), UMTS (Universal Mobile Telecommunication Systems), PCS (Personal Communication Services), PCN (Personal Communication Net- works), schnurlose Telefonanlagen (CT, Cordless Telephone), HDTV (High Definition Television), Kabelfernsehen (CATV, Cable TV) , RITL (Radio in the Loop = Funknebensprechanlage), Indoor-Funk, PABX (Public Access Branch Exchange), Unterwasserfunk und Deep Space Communications.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Funkübertragung digitaler Signale zwischen mehreren Teilnehmerstationen und einer Basisstation unter Anwendung des sogenannten MC-CDMA(Multicarrier - Code Division Multiple Access = Mehrträger-Codemultiplex)-Verfahrens, bei dem eine Vielzahl von Nutzverbindungen in einem gemeinsamen HF-Frequenzband gleichzeitig abgewickelt wird, wozu von den K Teilnehmerstationen endlich lange Datenblöcke, die durch Datenvektoren
Figure imgf000036_0001
K, N∈ IN, mit jeweils aus N m-ären komplexen Datensymbolen mit einer Datensymbolperiodendauer Ts repräsentiert wer¬
Figure imgf000036_0008
den können, unter Beaufschlagung mit einem der jeweiligen Teilnehmerstation k, k=1. . . K zugeteilten Spreizcode mit Q innerhalb des HF-Frequenzbandes gleichmäßig verteilten Subträgern übertragen und am Empfangsort unter Verwendung dieses Spreizcodes mittels einer CDMA-Detektoreinrichtung wieder decodiert werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Anzahl der gleichzeitig von einer spezifischen Teilnehmerstation Je übertragenen Datensymbole
Figure imgf000036_0003
Eins beträgt und somit alle Datensymbole einer Teilnehmerstation auf
Figure imgf000036_0002
einanderfolgend übertragen werden, daß diese Übertragung unter Einsatz der Q Subträger der Bandbreite BS=BU/Q=1/TS statt- findet, wobei die mit q, q=1 . . . Q, numerierten Subträger jeweils eine einzige Mittenfrequenz fq, q=1. . . Q, gemäß fq =
aufweisen, daß jedes Datensymbol
Figure imgf000036_0007
einer
Figure imgf000036_0004
Teilnehmerstation über alle Q Subträger der Bandbreite Bs durch Verwendung einer teilnehmerspezifischen, aus sogenann- ten Chips bestehenden Signaturcodesequenz
ge¬
Figure imgf000036_0005
spreizt wird, wobei jedes Chip einem besonderen Subträger zugeordnet ist, daß eine Teilnehmerstation Je, k=1...K, ein linear moduliertes Signal überträgt, das im äquivalenten Tiefpaßbereich durch gegeben
Figure imgf000036_0006
ist, daß die lineare MC-CDMA-Spreizmodulation durch mit einer Rate 1/TC abgenommene Abtastungen von
Figure imgf000037_0010
gebildet wird, wobei die durch diese Abtastungen erzeugten Abtastwerte
Vektoren
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0001
g=1...Q, K, Q ∈ IN hervorbringen, daß mit einer Matrix
der in-
Figure imgf000037_0003
versen diskreten Fourier-Transformation (IDFT) eine Beziehung zwischen den Vektoren und den Spreizcodevektoren
durch die Gleichung gegeben ist, wobei die Vek- tormatrix Q Spaltenvektoren
enthält, so daß sich und damit
Figure imgf000037_0004
ergibt, daß in Anbetracht der Tatsache, daß jedes Chip einem besonderen Subträger q zugeordnet ist, die Gleichung so zu interpretieren ist, daß die Spalten
Figure imgf000037_0005
, q=1...Q, der Matrix D die Q Subträger und die Zeilen der Matrix D die Q Zeitmomente innerhalb der Datensymbolperiodendauer Ts darstellen, während welcher Abtastwerte abgenommen werden, und daß das Ergebnis der Gleichung
Figure imgf000037_0006
somit ein Vektor mit Elementen
Figure imgf000037_0007
ist, die sich aus einer linearen Kombination der Chips
Figure imgf000037_0008
ergeben.
2. System nach Anspruch 1,
g e k e n n z e i c h n e t durch die Anwendung bei einem CDMA-System mit Mehrträgerverfahren und kohärenter Empfangsantennen-Diversität (CRAD, Coherent Receiver Antenna Diver- sity). 3. System nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß in einer CDMA-Detektoreinrichtung der Empfangsseite einer
Ka Empfangsantennen aufweisenden Station zur Bestimmung von
Schätzwerten
Figure imgf000037_0009
K,N∈ IN, der Datensymbolsequenzen
Figure imgf000038_0006
ein Empfangssignalvektor e, der sich aus
Figure imgf000038_0005
Ka,N,Q,W∈ IN, ergibt, worin die kombinierte Ka· (N·Q+W-1 )xK·N- Kanalmatrix A alle K·Ka kombinierten Kanalimpulsantworten
uo u
C
Figure imgf000038_0001
W = Zahl der komplexen Abtastwerte
Figure imgf000038_0003
enthält, und worin Ka verschiedene Störsequenzen durch den kombinierten Störvektor
IN und
Figure imgf000038_0007
die Datensequenz d durch den Datensymbolvektor
Figure imgf000038_0008
IN dargestellt werden.
4. System nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß empfangsseitig eine CDMA-Detektoreinrichtung zur Mehr- teilnehmerdetektion (JD, Joint Detection) vorgesehen ist, daß diese Detektoreinrichtung suboptimal arbeitet und entweder auf einer linearen Entzerrung oder auf einer Entscheidungsrückkopplungsentzerrung beruht, daß die Detektoreinrichtung ein dekorrelierendes signalangepaßtes Filter enthält, daß das Arbeitsprinzip der JD-Detektoreinrichtung unter der Voraussetzung, daß der durch
e
Figure imgf000038_0009
Ka,N,Q,W∈ IN, definierte Empfangssignalvektor e beim Empfänger bekannt ist, durch einen Satz von Gleichungen
Figure imgf000038_0004
angegeben ist, worin
Figure imgf000038_0010
j
eine quadratische Matrix mit K-N Zeilen und JC-N Spalten,
Figure imgf000038_0011
j eine K·NxKa· (N·Q+W-1)- Schätzmatrix und
Figure imgf000038_0002
der Schätzwert des in der Gleichung für den Empfangssignalvektor β definierten Datenvektors d ist.
5. System nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als CDMA-Detektoreinrichtung ein linearer Datenblockentzerrer mit nachfolgender Quantisierungsstufe vorgesehen ist, daß im Blockentzerrer wertekontinuierliche Schätzwerte der Datensymbole ermittelt werden, die zu Vektoren zusammengefaßt werden, und daß in der Quantisierungsstufe anschließend wer- tediskrete Schätzwerte der Datensymbole durch Quantisieren der wertekontinuierlichen Schätzwerte gewonnen werden. 6. System nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als linearer Blockentzerrer der sogenannte lineare Zero- Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLE, Zero Forcing Block Linear Equalizer) verwendet wird.
7. System nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als linearer Blockentzerrer der sogenannte Minimum-Mean- Square-Error-Blockentzerrer (MMSE-BLE, Minimum Mean Square Error Block Linear Equalizer) verwendet wird.
8. System nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als CDMA-Detektoreinrichtung ein Datenblockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung vorgesehen ist.
9. System nach Anspruch 8 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als Datenblockentzerrer ein sogenannter Zero-Forcing- Blockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung (ZF-BDFE, Zero Forcing Block Decision Feedback Equalizer) vorgesehen ist.
10. System nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als Datenblockentzerrer ein sogenannter Minimum-Mean- Square-Error-Blockentzerrer mit quantisierter Rückkopplung (MMSE-BDFE, Minimum Mean Square Error Block Decision Feedback Equalizer) vorgesehen ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß auf der Empfangsseite ein digitaler Signalprozessor vorgesehen ist, der die CDMA-Detektoreinrichtung enthält.
12. System nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Signalprozessor noch Kanalschätzer enthält.
13. System nach Anspruch 11 oder 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß als Signalprozessor ein Mikroprozessor vorgesehen ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung im Rahmen eines hybriden VielfachzugriffVerfahrens, das in einer Kombination von Codemultiplex (CDMA, Code Division Multiple Access) mit Mehrträgerverfahren (MC, Multicarrier), Frequenz- multiplex (FDMA, Frequency Division Multiple Access) und Zeitmultiplex (TDMA, Time Division Multiple Access) besteht. 15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß auf der Sendeseite Antennendiversität vorgesehen ist.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine adaptive Diversität mit Richtantennen vorgesehen ist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine nichtadaptive Diversität mit Richtantennen vorgesehen ist
18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch eine Erweiterung der bislang linearen Datenmodulation auf nichtlineare Datenmodulation.
19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch eine Erweiterung von linearer Spreizungsmodulation auf nichtlineare Spreizungsmodu- lation.
20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch eine Codespreizung mit orthogonalen Folgen, entweder in der Aufwärtsεtrecke (uplink) oder in der Abwärtsstrecke (downlink) oder in beiden Richtungen.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
g e k e n n z e i c h n e t durch eine Codespreizung mit nichtorthogonalen Folgen, entweder in der Aufwärtsstrecke (uplink) oder in der Abwärtsstrecke (downlink) oder in beiden Richtungen.
22. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung binärer Spreizungsfolgen.
23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung nicht binärer Spreizungsfolgen, beispielsweise quaternärer Spreizungsfolgen.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung auf dem Gebiet des Mobilfunks.
25. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung auf dem Gebiet des Richtfunks.
26. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung auf dem Gebiet des Satellitenfunks.
27. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung bei Seefunk.
28. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung bei einem schnurlosen Telefon (CT, Cordless Telephone).
29. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung bei Kabel-TV (CATV, Cable TV). 30. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anwendung bei
Unterwasserfunk.
PCT/DE1997/000846 1996-04-26 1997-04-24 System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation WO1997041647A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/171,069 US6307851B1 (en) 1996-04-26 1997-03-24 System for radio transmission of digital signals between a plurality of subscriber stations and base station
JP9538459A JP2000509580A (ja) 1996-04-26 1997-04-24 複数の加入者局と基地局との間でデジタル信号を無線伝送するためのシステム
DE59701259T DE59701259D1 (de) 1996-04-26 1997-04-24 System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
EP97921628A EP0895683B1 (de) 1996-04-26 1997-04-24 System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616829A DE19616829C1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 System zur Funkübertragung digitaler Signale zwischen mehreren Teilnehmerstationen und einer Basisstation
DE19616829.5 1996-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041647A1 true WO1997041647A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000846 WO1997041647A1 (de) 1996-04-26 1997-04-24 System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6307851B1 (de)
EP (1) EP0895683B1 (de)
JP (1) JP2000509580A (de)
KR (1) KR100382396B1 (de)
CN (1) CN1096154C (de)
DE (2) DE19616829C1 (de)
WO (1) WO1997041647A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047209A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verfahren und Gerät zum Mehrbenutzersenden
JP2000349691A (ja) * 1999-05-04 2000-12-15 Fr Telecom 1組のcdmaコードの結合検出の方法
EP1075093A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verfahren und Gerät zum Mehrbenutzersenden
US6937665B1 (en) 1999-04-19 2005-08-30 Interuniversitaire Micron Elektronica Centrum Method and apparatus for multi-user transmission
JP2008017520A (ja) * 1999-09-21 2008-01-24 Interdigital Technol Corp 可変拡散率のためのマルチユーザ検出器
WO2008081714A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nec Corporation Data equalisation in a communication receiver with receive diversity
WO2008081715A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nec Corporation Data equalisation in a communication receiver with transmit and receive diversity
CN100531013C (zh) * 2001-12-14 2009-08-19 诺基亚西门子通信有限责任两合公司 无线-通信系统中考虑到有效传输信道情况下产生发射信号向量的方法
US8363691B2 (en) 2003-07-29 2013-01-29 Fujitsu Limited Pilot multiplexing method and OFDM transceiver apparatus in OFDM system
US8781043B2 (en) 2006-11-15 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Successive equalization and cancellation and successive mini multi-user detection for wireless communication
US8831156B2 (en) 2009-11-27 2014-09-09 Qualcomm Incorporated Interference cancellation for non-orthogonal channel sets

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746083C1 (de) * 1997-10-17 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung
DE19747369A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Siemens Ag Übertragungskanalschätzung in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation
US9118387B2 (en) 1997-11-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Pilot reference transmission for a wireless communication system
US7184426B2 (en) 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
FR2776872B1 (fr) * 1998-03-25 2000-06-02 Nortel Matra Cellular Procede d'egalisation numerique, et recepteur de radiocommunication mettant en oeuvre un tel procede
US7286590B1 (en) * 1998-04-24 2007-10-23 Robert Bosch Gmbh Method for the transmission of data, and apparatus for the transmission of data
JP2002506606A (ja) * 1998-04-30 2002-02-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コード分割多重アクセス送信機及び受信機
US6459740B1 (en) * 1998-09-17 2002-10-01 At&T Wireless Services, Inc. Maximum ratio transmission
DE19906865C2 (de) * 1999-02-18 2003-03-13 Infineon Technologies Ag Verfahren und Einrichtung zur Entzerrung und Decodierung eines Datensignals
US7952511B1 (en) 1999-04-07 2011-05-31 Geer James L Method and apparatus for the detection of objects using electromagnetic wave attenuation patterns
US6917597B1 (en) * 1999-07-30 2005-07-12 Texas Instruments Incorporated System and method of communication using transmit antenna diversity based upon uplink measurement for the TDD mode of WCDMA
US8064409B1 (en) * 1999-08-25 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system
US6714527B2 (en) * 1999-09-21 2004-03-30 Interdigital Techology Corporation Multiuser detector for variable spreading factors
US6621804B1 (en) 1999-10-07 2003-09-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for predicting favored supplemental channel transmission slots using transmission power measurements of a fundamental channel
US7327775B1 (en) * 1999-12-23 2008-02-05 Nokia Corporation CDMA receiver
US6865237B1 (en) 2000-02-22 2005-03-08 Nokia Mobile Phones Limited Method and system for digital signal transmission
EP1128592A3 (de) * 2000-02-23 2003-09-17 NTT DoCoMo, Inc. Mehrträger-CDMA und Kanalschätzung
EP1148750A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Kanalvorwahlverfahren für ein RF-Kommunikationssystem
FI20002845A (fi) * 2000-12-22 2002-06-23 Nokia Corp Digitaalisen signaalin lähettäminen
FI20011357A0 (fi) * 2001-06-25 2001-06-25 Nokia Corp Lähetysmenetelmä
US6870808B1 (en) 2000-10-18 2005-03-22 Adaptix, Inc. Channel allocation in broadband orthogonal frequency-division multiple-access/space-division multiple-access networks
US7068683B1 (en) 2000-10-25 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions
US6973098B1 (en) 2000-10-25 2005-12-06 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system
US6947748B2 (en) * 2000-12-15 2005-09-20 Adaptix, Inc. OFDMA with adaptive subcarrier-cluster configuration and selective loading
MXPA03005307A (es) * 2000-12-15 2004-12-02 Adaptix Inc Comunicaciones de multiportadores con asignacion de subportadora con base en grupos.
US6707864B2 (en) * 2001-01-25 2004-03-16 Interdigital Technology Corporation Simplified block linear equalizer with block space time transmit diversity
US7970368B2 (en) * 2002-02-07 2011-06-28 Qualcomm Incorporated Wired cellular telephone system
JP3963737B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-22 松下電器産業株式会社 マルチキャリア信号生成方法、無線送信装置および無線受信装置
US7042858B1 (en) 2002-03-22 2006-05-09 Jianglei Ma Soft handoff for OFDM
FR2838582B1 (fr) * 2002-04-12 2004-05-21 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de detection de donnees transmises par etalement de spectre
DE10219909B4 (de) * 2002-05-03 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationssystemvorrichtung zum Durchführen einer Verbindungsübergabe in einem Kommunikationssystem
EP1537650A4 (de) 2002-07-19 2010-06-09 Interdigital Tech Corp Gruppenweise sukzessive steuerungslöschung für die bolckübertragung mit empfangsunterscheidung
FR2853182B1 (fr) * 2003-03-25 2005-06-17 Thales Sa Procede permettant d'augmenter la capacite d'un systeme de transmission utilisant des formes d'onde
US7062252B2 (en) * 2003-04-14 2006-06-13 Qualcomm, Incorporated Capacity optimization of a wired cellular network
US7573851B2 (en) 2004-12-07 2009-08-11 Adaptix, Inc. Method and system for switching antenna and channel assignments in broadband wireless networks
KR100922957B1 (ko) * 2005-10-07 2009-10-23 삼성전자주식회사 다중입출력 통신시스템의 신호검출 장치 및 방법
KR100669154B1 (ko) * 2005-12-10 2007-01-16 한국전자통신연구원 확산 전송 방식의 송신 장치
WO2007066869A2 (en) * 2005-12-10 2007-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Transmitting apparatus using spread-spectrum transmission method
US7715864B2 (en) * 2006-09-13 2010-05-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Arrangement and method for contention-based multi-access in a wireless communication system
US7991041B2 (en) * 2006-11-15 2011-08-02 Qualcomm, Incorporated Iterative detection and cancellation for wireless communication
US7881721B2 (en) * 2007-04-30 2011-02-01 Freescale Semiconductor, Inc. Channel sounding techniques for a wireless communication system
CN101150837B (zh) * 2007-10-23 2012-01-11 中兴通讯股份有限公司 多载波基站站点确定方法和装置
JP5156485B2 (ja) * 2008-05-28 2013-03-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信システム
US8811200B2 (en) 2009-09-22 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Physical layer metrics to support adaptive station-dependent channel state information feedback rate in multi-user communication systems
KR200481586Y1 (ko) 2016-04-14 2016-10-19 김해용 필터교환이 용이한 휴대용 용기
WO2019191861A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Qualcomm Incorporated Parallel transmission of preamble sequences with data layers for improved data detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504775A (en) * 1993-02-03 1996-04-02 U.S. Philips Corporation Multi-user spread spectrum communication system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442625A (en) * 1994-05-13 1995-08-15 At&T Ipm Corp Code division multiple access system providing variable data rate access to a user
JPH08163085A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Toshiba Corp 情報通信装置
US5734646A (en) * 1995-10-05 1998-03-31 Lucent Technologies Inc. Code division multiple access system providing load and interference based demand assignment service to users

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504775A (en) * 1993-02-03 1996-04-02 U.S. Philips Corporation Multi-user spread spectrum communication system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FETTWEIS G ET AL: "On multi-carrier code division multiple access (MC-CDMA) modem design", VTC 1994. 'CREATING TOMORROW'S MOBILE SYSTEMS'. 1994 IEEE 44TH VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE (CAT. NO.94CH3438-9), PROCEEDINGS OF IEEE VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE (VTC), STOCKHOLM, SWEDEN, 8-10 JUNE 1994, ISBN 0-7803-1927-3, 1994, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, pages 1670 - 1674 vol.3, XP000497706 *
YEE N ET AL: "Controlled equalization of multi-carrier CDMA in an indoor Rician fading channel", VTC 1994. 'CREATING TOMORROW'S MOBILE SYSTEMS'. 1994 IEEE 44TH VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE (CAT. NO.94CH3438-9), PROCEEDINGS OF IEEE VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE (VTC), STOCKHOLM, SWEDEN, 8-10 JUNE 1994, ISBN 0-7803-1927-3, 1994, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, pages 1665 - 1669 vol.3, XP002039639 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6937665B1 (en) 1999-04-19 2005-08-30 Interuniversitaire Micron Elektronica Centrum Method and apparatus for multi-user transmission
EP1047209A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verfahren und Gerät zum Mehrbenutzersenden
US7656961B2 (en) 1999-04-19 2010-02-02 Interuniversitaire Micron Elektronica Centrum Method and apparatus for multi-user transmission
JP2000349691A (ja) * 1999-05-04 2000-12-15 Fr Telecom 1組のcdmaコードの結合検出の方法
EP1075093A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verfahren und Gerät zum Mehrbenutzersenden
JP2008017520A (ja) * 1999-09-21 2008-01-24 Interdigital Technol Corp 可変拡散率のためのマルチユーザ検出器
CN100531013C (zh) * 2001-12-14 2009-08-19 诺基亚西门子通信有限责任两合公司 无线-通信系统中考虑到有效传输信道情况下产生发射信号向量的方法
US8363691B2 (en) 2003-07-29 2013-01-29 Fujitsu Limited Pilot multiplexing method and OFDM transceiver apparatus in OFDM system
US8781043B2 (en) 2006-11-15 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Successive equalization and cancellation and successive mini multi-user detection for wireless communication
WO2008081715A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nec Corporation Data equalisation in a communication receiver with transmit and receive diversity
US8135101B2 (en) 2006-12-28 2012-03-13 Nec Corporation Data equalisation in a communication receiver wth transmit and receive diversity
WO2008081714A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nec Corporation Data equalisation in a communication receiver with receive diversity
US8831156B2 (en) 2009-11-27 2014-09-09 Qualcomm Incorporated Interference cancellation for non-orthogonal channel sets

Also Published As

Publication number Publication date
CN1096154C (zh) 2002-12-11
DE59701259D1 (de) 2000-04-20
JP2000509580A (ja) 2000-07-25
KR100382396B1 (ko) 2003-08-19
US6307851B1 (en) 2001-10-23
DE19616829C1 (de) 1997-04-24
EP0895683B1 (de) 2000-03-15
EP0895683A1 (de) 1999-02-10
CN1223757A (zh) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895683B1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE69929788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diversitätsübertragung
DE602004013462T2 (de) Broadcast-übertragung mit räumlicher spreizung in einem mehrantennen-kommunikationssystem
DE60028857T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abwärtsrichtung-Diversität in CDMA mit Walsh-Codes
DE112006001299B4 (de) Verfahren zum Verringern der Störung bei einem Funksystem
DE60115723T2 (de) Kanalschätzung für ein Zeitduplexkommunikationssystem
DE602004006837T2 (de) Entzerrerschaltung und Verfahren mit Maximalwahrscheinlichkeitsdetektion
DE60016664T2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Erfassung eines Satzes von CDMA-Codes
EP1000472A2 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
EP1000476B1 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung
WO2004093344A1 (de) Verfahren und sender zur übertragung von daten in einem mehrträgersystem über eine mehrzahl von sendeantennen
DE60222033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mehrerer Nutzer
DE60034043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalschätzung mit sendediversität
EP1004172B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalschätzung
WO2000072455A1 (de) Empfangsverfahren und empfangseinrichtung für mobilfunkanwendungen
DE19826036C2 (de) Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen
AT408933B (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der teilnehmerkapazität von zellularen mobilfunknetzen
DE19820761C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalschätzung
DE19623665C1 (de) Verfahren zum Separieren eines empfangenen Signalgemisches
DE19852571C1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem mit CDMA-Teilnehmerseparierung und variablen Spreizfaktoren
DE60214863T2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen detektion von cdma codes für eine mehrwege-absatzstrecke
DE60008040T2 (de) Kodezuteilung in einem drahtlosen CDMA System
DE102005035203B4 (de) Verfahren zum Schätzen einer Kanalimpulsantwort eines Funkkanals sowie Funkstation
EP1327342B1 (de) Aus mehreren zeitlich zurückliegenden kanalschätzungen vorhergesagte kanalschätzung zur vorentzerrung
DE10115583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ähnlichkeitsmaßesund Kanalschätzung mittels Ähnlichkeitsmaß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97195917.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921628

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171069

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708571

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921628

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997921628

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708571

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980708571

Country of ref document: KR