WO1997041057A1 - Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen Download PDF

Info

Publication number
WO1997041057A1
WO1997041057A1 PCT/EP1997/001396 EP9701396W WO9741057A1 WO 1997041057 A1 WO1997041057 A1 WO 1997041057A1 EP 9701396 W EP9701396 W EP 9701396W WO 9741057 A1 WO9741057 A1 WO 9741057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
valve
block
particular according
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Henksmeier
Manfred Köpl
Original Assignee
Tankanlagen Salzkotten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tankanlagen Salzkotten Gmbh filed Critical Tankanlagen Salzkotten Gmbh
Priority to AT97915400T priority Critical patent/ATE188947T1/de
Priority to BR9709182A priority patent/BR9709182A/pt
Priority to EP97915400A priority patent/EP0900173B1/de
Priority to US09/171,029 priority patent/US6196065B1/en
Priority to NZ332505A priority patent/NZ332505A/en
Priority to JP53848497A priority patent/JP4033492B2/ja
Priority to DK97915400T priority patent/DK0900173T3/da
Priority to DE59701046T priority patent/DE59701046D1/de
Priority to AU22895/97A priority patent/AU713439B2/en
Publication of WO1997041057A1 publication Critical patent/WO1997041057A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/28Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with automatic means for reducing or intermittently interrupting flow before completion of delivery, e.g. to produce dribble feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves

Definitions

  • 00001 Device for dosing and measuring 00002 liquid quantities 00003 00004 The invention relates to a device for dosing 00005 and measuring liquid quantities, in particular in 00006 a fuel pump for liquid fuels according to category 00007.
  • one or 00011 several volume measuring units in the form of piston displacement 00012 counters are used, with each volume measuring unit being assigned a 00013 valve.
  • Valve and volume measuring unit are flanged together with valve and liquid supply by means of 00015 pipes.
  • the liquid supply comes from 00016 a pump that pumps the liquid fuel from 00017 a storage tank.
  • the known device 00018 not only requires a large space, the device 00019 is also expensive to manufacture.
  • the known device is 00020 with respect ⁇ 00,021 operational reliability to improve their loading.
  • the object of the invention is to improve a generic device according to manufacturing technology, technical use and to further develop it in a manner that is reliable in use.
  • the object is achieved by the invention specified in claims 00029. 00030 00031
  • the invention is characterized by a small size 00032.
  • the device 00033 is also simplified in terms of production technology by the block construction.
  • the shape of the housing is made by machining, for example drilling 00035 or milling, from the front or broad sides.
  • 00036 can be assigned to the volume measuring units
  • 00047 is, among other things, also a cheap one
  • valve heads 00059 valve heads are formed, the valve heads
  • 00066 can be assigned to the end faces of the first housing block.
  • the housing blocks preferably have a cuboid
  • valve piston can be moved freely 00071 pistons, designed as a membrane or the like
  • 00075 opening opens a feed channel, which from the
  • This feed channel preferably opens into
  • the annulus encloses the
  • the volume measuring device is preferably
  • 00090 se are supplied to a pulse forming and measuring device
  • 00092 gene values are derived, which on a display
  • 00095 device can be put on as actuators
  • the pilot valve is used to pilot the valve
  • 00100 ben can be moved into an open position.
  • a bypass valve can be
  • 00105 can be seen which has a bypass opening between the 00106 feed channel and the connecting channel opens so that a
  • 00120 prefers ball bearings and from the front of the housing
  • 00124 housing block is covered by the first housing block
  • 00125 can the other, opposite end of one
  • the second can have a front end
  • the measuring block arrangement is above a delivery pump
  • 00140 is formed. This use enables the 00141 essential, wear-prone parts of the pump in
  • 00144 insert has a flange cap that
  • the pump housing can be screwed.
  • 00147 pump advantageously has a double
  • the gas separator is inside the pump body
  • 00154 has cyclones in which the
  • 00163 preferably two chimneys separated by an overflow edge
  • 00165 can be arranged, which has a return opening
  • the device can also in
  • 00171 embodiments of the invention are as follows
  • FIG. 1 shows a measuring block arrangement in cross section
  • Fig. 2 is a view in the direction of the inlet opening
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the Polrade ⁇
  • FIG. 4 shows an alternative version of a valve
  • 00183 Fig. 5 is the broad side view of the outlet of the
  • Fig. 6 is an end view of a spindle housing
  • FIG. 7 shows a first functional illustration of a double
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 7 in the open position
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG. 7 in the bypass
  • Fig. 10 shows an arrangement example of the invention on a
  • Fig. 11 shows a representation offset by 90 °
  • FIG. 12 is a top view of a conveyor according to the invention.
  • Fig. 13 is a section along the line XIII-XIII in
  • FIG. 14 a section along the line XIV-XIV in 00211 FIG. 13, 00212 00213
  • FIG. 15 a section along the line XV-XV in FIG. 13 00214 and 00215 00216
  • FIG. 16 a section along the line XVI-XVI in 00217 Fig. 13.
  • 00218 00219 The measuring block arrangement according to the invention is used for metering ⁇ 00220 and for measuring any kind of fuel, 00221 in particular gasoline, but also diesel fuel in 00222 a fuel pump, for example a fuel pump for motor vehicles ⁇ 00223 ge.
  • FIG. 1 can, for example, be arranged above 00225 feed pump 25 in the manner shown in FIG. 10.
  • 00226 00227 The device shown in FIG. 1 has a 00228 cuboid valve housing 1, on the end faces 00229 l ' 1 of which a valve connection opening 8 is provided 00230.
  • 00231 are screwed onto the broad side 1 'of the valve housing 1 in a parallel position and at a distance from one another, two 00232 spindle housings 2, 3.
  • the 00233 square end faces 2 ', 3' lie flat on the right-hand 00234-sided broad face 1 'of the valve housing block 1 00235.
  • the valve housing has an inlet opening 4 which can be closed against spring by a 00237 check valve 22, so 00238 that only liquid from a pump can get into the valve housing 1 through the inlet 00239 opening 4.
  • 00240 00241 The inlet opening 4 has a circular cross-section 00242 and has a screw-on flange for a 00243 flow connection to the pump 25.
  • the liquid supply line emanating from the inlet opening 4 00245 branches immediately after the check valve in 00246 opposite supply channels 6, which open in the valve 00247 connection openings 8.
  • the valve connection opening 00248 gen 8 are each overlaid by a valve head 7.
  • the piston 9 or a membrane 9 '00253 which surrounds the round piston 00252 covers an annular space 16 into which the feed channel 00254 opens 6.
  • the outlet opening 15 is overlapped 00259 by the spindle housing 2, 3 and sealed 00260 tet.
  • the outlet opening 15 can form ribs 35, on which the axial bearings 13, 14, which are designed as 00262 ball bearings, can be supported in the axial direction 00263.
  • 00264 00265 The axial bearings 13, 14 are located in a chamber 23, which 00266 is assigned to the spindle housing 2, 3 and which is open at the end 00267.
  • the two intermeshing 00268 screw spindles 11, 12 are also supported on the other side, if by ball bearings 13 ', 14'.
  • the Hall element 19 interacts 00283 with the magnet wheel 17 shown in FIG. 4, which sits on 00284 the axis of the spindle 11.
  • the pole wheel has a total of ⁇ 00285 together with four 00286 magnets 18 each at 90 ° to each other.
  • the pole wheel is located in the sensor housing 38.
  • the sensor housing 38 00287 00288 is captured by a Ablei ⁇ 00289 tungsflansch at which the derivative 26 is connected 00290 stolen or Zapfpi ⁇ the like. 39 00291 00292
  • the valve head can train two solenoid valves 20, 21.
  • the valve 20 '00295 can open a bypass 21 which connects the feed channel 6 00296 to the connecting channel 10.
  • 00297 00298 An alternative valve arrangement 00299 is shown schematically in FIGS. 7 to 9.
  • the valve piston is tapered 00300 in the center and is supported on the valve head 7 by means of a spring 00301 40.
  • the pilot valve 20 and 00303 the bypass valve 20 "are closed.
  • valves 20, 20 ' are de-energized
  • FIG. 00350 there, the valve piston 9 is not surrounded by a 00351 membrane 9 'as in FIG. 1, but runs in a bushing 9 *'.
  • the annular space 16, in which the feed channel 6 opens is formed by a circular 00354 groove in the piston 9.
  • the circular groove 00355 surrounds a sealing ring 43, which hangs on the front side ⁇ 00356 Kreiswulst which the end face 00357 mouth end of the channel forming 10th 00358 00359 FIGS.
  • FIGS. 10 and 11 show an overall arrangement of a delivery / measurement system 00361 consisting of a measurement block and a pump. Below the pump 25 there is a 00362 drive motor 45. Above the pump is the 00363 previously described measuring block 1 with its valves 7 and 00364 derivatives 26. 00365 00366 The arrangement of the measuring block, pump and electric motor 00367 on top of one another is considered advantageous because this completes 00368 the overall space-saving arrangement of the overall system. This 00370 arrangement also enables simple replacement of the subcomponents assembled in modular construction 00371 se.
  • the electric motor 00372 45 can be removed from under the pump, which rests on stands 46, 00373 without the pump or the measuring block 00374 having to be removed.
  • the pump insert 27 provided in the pump 00375 can be removed from the pump housing 00376 if it is defective 00377. 00378 00379
  • the pump insert is preferably a 00380 internal gear pump 27.
  • the liquid sucked in by the internal gear groove 27 00381 via the suction channel 46 is fed through 00382 the pressure channels 47 and the tangential inlet connector 00383 zen 48 to the cyclones 28 and passes through them 00384 exits 49 into the pressure chamber 50. From the pressure chamber
  • the liquid level is about
  • 00418 float chamber 31 is the first gas separation chamber 30, 00419 to which the cyclones are assigned, and which is connected via 00420 a pressure compensation bore 54 to a space 53 00421, which is part of the float space 31.
  • 00422 00423
  • Small amounts of gas that occur during normal operation, 00424 are separated from the cyclones 28 and discharged via a 00425 compensating bore 55 without activating the displacer 00426 by 52.
  • the displacer body 52 can move 00427 upwards in the axial direction if a certain gas accumulation has formed beneath its bell 00428 00429. This can e.g. B. during commissioning or 00430 in the event of a fault.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Messen von Flüssigkeitsmengen, insbesondere in einer Tanksäule für flüssige Kraftstoffe, mit mehreren Volumenmeßwerken, wobei jedem Volumenmeßwerk ein zugeordnetes Ventil vorgeordnet ist, und mit einer Flüssigkeitszuführung, welche sich in zu den Ventilen mündende Einzelzuleitungen verzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5) und die Volumenmeßgeräte einem in Blockform gestalteten Gehäuse (1, 2, 3) zugeordnet sind, welches Gehäuse eine Eintrittsöffnung (4) und von der Eintrittsöffnung (4) zu den Ventilen (5) abzweigende, die Einzelzuleitungen ausbildende Zuführkanäle (6) aufweist, wobei ein erster Gehäuseblock (1) die Eintrittsöffnung (4) und von jeweils einem Ventilkopf (7) überdeckte Ventilanschlußöffnungen (8) ausbildet, in welchen Ventilanschlußöffnungen (8) jeweils ein Zuführkanal (6) mündet und von welchem jeweils ein von einem Kolben (9), Teller, Membran oder dergleichen eines Ventils (5) verschließbarer Verbindungskanal (10) zum zugeordneten Volumenmeßwerk abgeht, wobei die Volumenmeßwerke jeweils gesondert einem zweiten Gehäuseblock (2, 3) zugeordnet sind und jeder zweite Gehäuseblock (2, 3) das Rotorgehäuse für zwei ineinandergreifende, axial durchströmbare Schraubspindeln (11, 12) eines Schraubspindelzählers ausbildet, und wobei die den Axiallagern (13, 14) der Schraubspindeln zugeordnete Stirnenden (2', 3') der zweiten Gehäuseblöcke Austrittsöffnungen (15) der Verbindungskanäle abdecken.

Description

00001 Vorrichtuncf zum Dosieren und Messen von 00002 Flüssigkeitsmencfβn 00003 00004 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren 00005 und Messen von Flüssigkeitsmengen, insbesondere in 00006 einer Tanksäule für flüssige Kraftstoffe gemäß Gattungs¬ 00007 begriff des Anspruches 1. 00008 00009 Eine derartige Vorrichtung ist im Stand der Technik 00010 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung finden ein oder 00011 mehrere Volumenmeßwerke in Form von Kolbenverdrängungs- 00012 Zählwerken Verwendung, wobei jedem Volumenmeßwerk ein 00013 Ventil zugeordnet ist. Ventil und Volumenmeßwerk sind 00014 ebenso wie Ventil und Flüssigkeitszuführung mittels 00015 Rohren verflanscht. Die Flüssigkeitszuführung kommt 00016 von einer Pumpe, welche den flüssigen Kraftstoff aus 00017 einem Vorratstahk pumpt. Die bekannte Vorrichtung 00018 benötigt nicht nur einen großen Raum, die Vorrichtung 00019 iεt darüber hinaus aufwendig herzustellen. Weiterhin 00020 ist die bekannte Vorrichtung hinsichtlich ihrer Be¬ 00021 triebszuverlässigkeit zu verbessern. 00022 00023 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungε- 00024 gemäße Vorrichtung herstellungstechnisch, gebrauchstech¬ 00025 nisch zu verbessern und gebrauchszuverlässig weiterzu¬ 00026 bilden. 00027 00028 Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 00029 angegebene Erfindung. 00030 00031 Die Erfindung zeichnet sich durch eine geringe Baugröße 00032 aus . Auch fertigungstechnisch ist die Vorrichtung 00033 durch die Blockbauweise vereinfacht. Die Gehäuseformge- 00034 bung erfolgt durch spanende Bearbeitung, bspw. Bohren 00035 oder Fräsen, von den Stirnseiten bzw. Breitseiten her. 00036 Dabei können die den Volumenmeßwerken zugeordneten
00037 Gehäuse ausschließlich stirnseitig bearbeitet sein.
00038 Auch vereinfacht sich die Dichtungsanordnung durch die
00039 unmittelbare Aneinanderfügung der einzelnen Blöcke, so
00040 daß die Stirnseite des die Schraubenspindelanordnung
00041 tragenden Blocks von der Breitseite des Ventilblocks
00042 abgedeckt werden kann. Die Lagerkammern für die Axial-
00043 lager der Spindeln werden somit optimal dichtend über-
00044 fangen. Insbesondere beim Einsatz der erfindungs-
00045 gemäßen Vorrichtung oberhalb einer Förderpumpe, wobei
00046 die Vorrichtung von der Förderpumpe selbst getragen
00047 ist, hat sich unter anderem auch ein günstiges
00048 Vibrationsverhalten gezeigt. Es hat sich darüber hin-
00049 aus gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung kaum
00050 nachzukalibrieren ist und im hohen Grade maßhaltig
00051 dosierte Flüssigkeitsmengen abgibt bzw. mit hoher Maß-
00052 haltigkeit mißt. Auf Rohrverbindungsleitungen zwischen
00053 den einzelnen Gehäuseblöcken kann völlig verzichtet
00054 werden, da sich wegen der unmittelbaren Aufeinanderläge
00055 von Gehäuseflächen die Gehäuseöffnungen in einfacher
00056 Weise abdichten. Ebenso hat es sich als vorteilhaft
00057 herausgestellt, daß die Ventile sowohl vom Gehäuse, als
00058 auch von auf Ventilanschlußoffnungen aufgesetzten Ven-
00059 tilköpfen ausgebildet werden, wobei den Ventilköpfen
00060 die Steuerorgane für die Ventile zugeordnet sind. In
00061 vorteilhafter Weise sitzen die zweiten Gehäuseblöcke,
00062 in welchen die Spindeln angeordnet sind, mit ihren
00063 Stirnseiten auf einer Breitseite des ersten Gehäuseblok-
00064 keε. Hierdurch kann sich die bevorzugte U-Form des
00065 Gesamtgehäuses ausbilden. Die Ventilanschlußoffnungen
00066 können den Stirnseiten des ersten Gehäuseblocks zugeord-
00067 net sein, so daß sich die beiden Ventile gegenüberlie-
00068 gen. Die Gehäuseblöcke weisen bevorzugt eine Quaderge-
00069 stalt auf . Die Stirnseiten haben eine quadratische
00070 Grundfläche. Der Ventilkolben kann als freibeweglicher 00071 Kolben, als Membran oder dergleichen ausgebildet sein
00072 und verlagert sich bevorzugt innerhalb der Trennebene
00073 zwischen Gehäuseblock Lind Ventilkopf, also durch die
00074 Ventilanschlußöffnung hindurch. In die Ventilanschluß-
00075 Öffnung mündet ein Zuführkanal, welcher von der bevor-
00076 zugt rückschlagventilverschlossenen Eintrittsöffnung
00077 ausgeht. Dieser Zuführungskanal mündet vorzugsweise in
00078 einen unter dem Randbereich des Kolbens bzw. der Mem-
00079 bran liegenden Ringraum. Der Ringraum umschließt den
00080 Verbindungskanal, welcher das Ventil mit dem Volumenmeß-
00081 werk verbindet. Das Volumenmeßwerk besteht vorzugswei-
00082 se aus zwei ineinandergreifenden, axial durchströmten
00083 Schraubenspindeln, die nach dem Verdrängerprinzip von
00084 der durchströmenden Flüssigkeitsmenge drehangetrieben
00085 werden. Eine derartige Flüssigkeitsmengen-Meßeinrich-
00086 tung ist aus der DE 41 42 062 her bekannt. Eine der
00087 beiden Spindeln kann ein Impulsgeberrad tragen, welches
00088 mit Magneten versehen iεt, welche sich unter einem
00089 Magnetsensor hinwegbewegen. Die dabei erzeugten Irnpul-
00090 se werden einer Impulsumform- und Meßeinrichtung zuge-
00091 führt, in welcher aus den elektronischen Impulsen Men-
00092 genwerte abgeleitet werden, welche auf einer Anzeige
00093 dargestellt werden. Die Ventilköpfe, welche auf die
00094 Ventilanschlußoffnungen unter Zwischenlage einer Dich-
00095 tung aufgesetzt werden, können als Betätigungsorgane
00096 Magnetventile aufweisen. Diese Magnetventile können
00097 jeweils ein Vorsteuerventil und ein Bypass-Ventil aus-
00098 bilden. Mit dem Vorsteuerventil werden im Ventil vorge-
00099 sehene Überströmkanäle geöffnet, so daß der Ventilkol-
00100 ben in eine Öffnungsstellung verlagert werden kann.
00101 Beim Schließen des Vorsteuerventils sorgt eine Rück-
00102 drückfeder dafür, daß sich der Ventilkolben oder der-
00103 gleichen in eine Verschlußstellung zurückverlagert.
00104 Neben dem Vorsteuerventil kann ein Bypass-Ventil vorge-
00105 sehen sein, welches eine Bypass-Öffnung zwischen dem 00106 Zuführkanal und dem Verbindungskanal öffnet, so daß ein
00107 feinfühliges Dosieren von Kraftstoffen möglich ist.
00108 Dies ist insbesondere dann nötig, wenn die Vorrichtung
00109 innerhalb einer Tanksäule Verwendung finden soll, an
00110 welcher vorbestimmte Mengen getankt werden kann. Der
00111 die Schraubenspindel aufweisende Gehäuseblock besitzt
00112 zwei sich überschneidende Bohrungen, deren Innendurch-
00113 messer dem Außendurchmesser der Spindeln entspricht, so
00114 daß sich die Spindeln darin frei drehen können. Stirn-
00115 endseitig der sich überschneidenden Bohrungen weitet
00116 sich die Höhlung des Gehäuseblockes in quer-
00117 schnittsgrößere Kammern auf. Diese querschnittsgröße-
00118 ren Kammern bilden Lageraufnahmen für die Axiallager
00119 der Spindeln aus. Die Axiallager der Spindeln sind
00120 bevorzugt Kugellager und von der Stirnseite des Gehäuse-
00121 blocks her frei zugänglich und im zusammengebauten
00122 Zustand von der Blockwand des angrenzenden Gehäuses
00123 überdeckt. Während die eine Stirnseite des zweiten
00124 Gehäuseblockes vom ersten Gehäuseblock abgedeckt wird,
00125 kann die andere, gegenüberliegende Stirnseite von einem
00126 fluchtend zum zweiten Gehäuseblock angeordneten Sensor-
00127 block überfangen sein. Dieser Sensorblock überdeckt
00128 dann die Kammer und trägt den besagten Magnetsensor,
00129 welcher mit dem axial überstehenden Polrad zusammen-
00130 wirkt. Einen stirnseitigen Abschluß kann der zweite
00131 Gehäuseblock durch eine axiale Ableitung für die dosier-
00132 te Flüssigkeit ausbilden. In einer bevorzugten Weiter-
00133 bildung der Erfindung, die eigenständigen Charakter
00134 hat, ist die Meßblockanordnung oberhalb einer Forderpum-
00135 pe montiert. Dabei liegen die Spindeln in Horizontal-
00136 richtung. Auch die Ausbildung der Förderpumpe ist für
00137 sich erfinderisch und besitzt eigenständige Bedeutung.
00138 Von Bedeutung ist insbesondere, daß die Förderpumpe
00139 einen Einsatz ausbildet, welcher als Innenzahnradpumpe
00140 ausgebildet ist. Dieser Einsatz ermöglicht es, die 00141 wesentlichen, verschleißanfälligen Teile der Pumpe in
00142 einfacher Weise auszutauschen, ohne daß das gesamte
00143 Gehäuse aus der Tanksäule entfernt werden muß. Der
00144 Einsatz besitzt eine Flanschkappe, die eine Aufnahmeöff-
00145 nung für die Innenzahnradpumpe überdeckt und welche mit
00146 dem Pumpengehäuse verschraubt werden kann. Die Förder-
00147 pumpe besitzt in vorteilhafter Weise einen doppelten
00148 Gasabscheider mit schwimmergesteuerter Flüssigkeitsrück-
00149 führung. Der Gasabscheider ist innerhalb des Pumpenkör-
00150 pers angebracht und besitzt ein relativ kleines Volumen
00151 und ermöglicht es trotzdem, auch Dieselkraftstoff bla-
00152 senfrei zu zapfen. Es wird dabei als vorteilhaft ange-
00153 sehen, daß der Gasabscheider insgesamt zwei, spiegel-
00154 bildlich angeordnete Zyklone aufweist, in welche der
00155 gepumpte Kraftstoff eingebracht wird und in welchem
00156 zufolge der Fliehkraftsbeschleunigung die Gasanteile
00157 radial einwärts ausweichen und nach oben entweichen
00158 können. Oberhalb des Zyklons ist eine Verdrängerkammer
00159 in Form einer Glocke angeordnet, welche bei einer erhöh-
00160 ten Gaskonzentration ein Magnetventil schaltet, welches
00161 die Ventile im Meßblock abschaltet, so daß die Pumpe zu-
00162 nächst nur entgasend wirkt. Der Gasabscheider weist
00163 bevorzugt zwei durch eine Überlaufkante getrennte Kam-
00164 mern auf. In der zweiten Kammer kann ein Schwimmer
00165 angeordnet sein, welcher eine Rückführöffnung ver-
00166 schließt, durch welche die aus dem kondensierten Gas
00167 sich bildende Flüssigkeit zur Saugseite der Pumpe zu-
00168 rückgeführt werden kann. Die Vorrichtung kann auch im
00169 Tauchpumpenbetrieb eingesetzt werden. 00170
00171 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
00172 anhand beigefügter Zeichnungen im Detail erläutert. Es
00173 zeigen: 00174
00175 Fig. 1 eine Meßblockanordnung im Querschnitt, 00176 Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Eintrittsöffnung
00177 des ersten Ausführungsbeispiels, 00178
00179 Fig. 3 eine Detaildarstellung des Polradeε,
00180
00181 Fig. 4 eine Alternatiwersion eines Ventils,
00182
00183 Fig. 5 die BreitSeitenansicht auf den Auslaß des
00184 Verbindungskanales, 00185
00186 Fig. 6 die Stirnseitenansicht eines Spindelgehäuses
00187 gegenüberliegend zur Darstellung gemäß Fig. 5, 00188
00189 Fig. 7 eine erste Funktionsdarstellung eines Doppel-
00190 ventiles im geschlossenen Zustand, 00191
00192 Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 in geöffnetem
00193 Zustand, 00194
00195 Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 7 in der Bypass-
00196 Stellung, 00197
00198 Fig. 10 ein Anordnungsbeispiel der Erfindung auf einer
00199 Förderpumpe, 00200
00201 Fig. 11 eine um 90° versetzte Darstellung gemäß
00202 Fig. 11, 00203
00204 Fig. 12 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße För-
00205 derpumpe bei abgenommenem Deckel, 00206
00207 Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in
00208 Fig. 12, 00209 00210 Fig. 14 einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in 00211 Fig. 13, 00212 00213 Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 13 00214 und 00215 00216 Fig. 16 einen Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in 00217 Fig. 13. 00218 00219 Die erfindungsgemäße Meßblockanordnung dient zum Dosie¬ 00220 ren und zum Messen von jeglicher Art von Treibstoff, 00221 insbesondere Benzin, aber auch Dieselkraftstoff in 00222 einer Tanksäule, bspw. einer Tanksäule für Kraftfahrzeu¬ 00223 ge. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung kann bspw. 00224 in der in Fig. 10 dargestellten Weise oberhalb einer 00225 Förderpumpe 25 angeordnet sein. 00226 00227 Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein 00228 quaderförmiges Ventilgehäuse 1, an dessen Stirnseiten 00229 l'1 jeweils eine Ventilanschlußöffnung 8 vorgesehen 00230 ist. Auf der Breitseite 1' des Ventilgehäuseε 1 sind 00231 in paralleler Lage und beabstandet zueinander zwei 00232 Spindelgehäuse 2, 3 aufgeschraubt. Dabei liegen die 00233 quadratischen Stirnflächen 2' , 3 ' plan auf der rechtek- 00234 kigen Breitseitenfläche 1' des Ventilgehäuseblocks 1 00235 auf. Das Ventilgehäuse besitzt in Gegenüberlage zur 00236 Breitseite 1' eine Eintrittsδffnung 4, welche von einem 00237 Rückschlagventil 22 gegen Feder verschließbar ist, so 00238 daß nur Flüssigkeit von einer Pumpe durch die Eintritts- 00239 Öffnung 4 in das Ventilgehäuse 1 gelangen kann. 00240 00241 Die Eintrittsöffnung 4 hat einen kreisrunden Quer¬ 00242 schnitt und besitzt einen Anschraubflansch für eine 00243 Durchströmverbindung zur Pumpe 25. Die von der Ein¬ 00244 trittsöffnung 4 ausgehende Flüssigkeitszuleitung ver- 00245 zweigt sich unmittelbar nach dem Rückschlagventil in 00246 gegenüberliegende Zuführkanäle 6, welche in den Ventil¬ 00247 anschlußoffnungen 8 münden. Die Ventilanschlußoffnun¬ 00248 gen 8 werden jeweils von einem Ventilkopf 7 überfan¬ 00249 gen. Der sich quer zur Trennebene zwischen Ventilkopf 00250 7 vmd Stirnfläche 1' ' bewegende Kolben 9 wird durch den 00251 Ventilkopf 7 gekapselt. Der Kolben 9 bzw. eine den 00252 kreisrunden Kolben ringsherum umragende Membran 9' 00253 überdecken einen Ringraum 16, in welchen der Zuführka¬ 00254 nal 6 mündet. Innerhalb des Ringraumes 16 befindet 00255 sich der vom Kolben 9 in der Geschlossenstellung über¬ 00256 deckte Verbindungskanal 10, welcher einen rechtwinkli¬ 00257 gen Knick aufweist und zur Breitseite hin in eine Aus- 00258 trittsöffnung 15 mündet. Die Austrittsöffnung 15 wird 00259 von dem Spindelgehäuse 2, 3 überfangen und abgedich¬ 00260 tet. Die Austrittsöffnung 15 kann Rippen 35 ausbilden, 00261 auf welchen sich die Axiallager 13, 14, welche als 00262 Kugellager ausgebildet sind, in Achsrichtung abstützen 00263 können. 00264 00265 Die Axiallager 13, 14 liegen in einer Kammer 23, welche 00266 dem Spindelgehäuse 2, 3 zugeordnet ist und welche stirn¬ 00267 seitig offen ist. Die beiden ineinandergreifenden 00268 Schraubenspindeln 11, 12 werden anderendseitig eben¬ 00269 falls von Kugellagern 13 ' , 14 ' gelagert. 00270 00271 Die Austrittsöffnung 15 wird von einem O-förmigen Dich¬ 00272 tungsring 36 umfangen, welcher in einer Nut der Breit¬ 00273 seite 1' einliegt und in dichtender Anlage zur Stirnsei¬ 00274 te 2 ' , 3 ' des Spindelgehäuses 2, 3 tritt. In der Kam¬ 00275 mer 23 ragen ebenfalls Rippen 37 einwärts, welche zur 00276 radialen Fixierung der Kugellager dienen. Die Kugella¬ 00277 ger sind axial versetzt zueinander angeordnet. 00279 An der der Stirnseite 2 ' , 3 ' gegenüberliegenden Seite 00280 ist ein Sensorgehäuse 38 vorgesehen. Im Sensorgehäuse 00281 38 ist ein magnetischer Sensor 19, bspw. ein Hall-Ele¬ 00282 ment, vorgesehen. Das Hall-Element 19 wirkt zusammen 00283 mit dem in Fig. 4 dargestellten Polrad 17, welches auf 00284 der Achse der Spindel 11 sitzt. Das Polrad weist insge¬ 00285 samt vier jeweils im 90°-Winkel zueinander stehende 00286 Magnete 18 auf. Das Polrad liegt im Sensorgehäuse 38. 00287 00288 Das Sensorgehäuse 38 wird überfangen von einem Ablei¬ 00289 tungsflansch 39, an welchem die Ableitung 26 zur Zapfpi¬ 00290 stole oder dergleichen angeschlossen ist. 00291 00292 Der Ventilkopf kann zwei Magnetventile 20, 21 ausbil¬ 00293 den. Vom Magnetventil 20 kann über eine Vorsteueranord¬ 00294 nung der Kolben 9 verlagert werden. Das Ventil 20' 00295 kann einen Bypass 21 öffnen, welcher den Zuführkanal 6 00296 mit dem Verbindungskanal 10 verbindet. 00297 00298 In den Fig. 7 bis 9 ist eine alternative Ventilanord¬ 00299 nung schematisch dargestellt. Der Ventilkolben ist 00300 mittig zugespitzt und stützt sich mittels einer Feder 00301 40 am Ventilkopf 7 ab. Im stromlosen Zustand der Magne¬ 00302 te der Ventile 20, 20' sind das Vorsteuerventil 20 und 00303 das Bypass-Ventil 20" geschlossen. Wegen des Kanals 41 00304 zwischen dem Zuführkanal 6 und dem Ventilräum 42 ober¬ 00305 halb des Kolbens herrscht beidseitig des Kolbens der 00306 gleiche Druck. Aufgrund der größeren Wirkfläche über 00307 dem Kolben bleibt das Ventil geschlossen (Fig. 7) . Der 00308 Kolben 9 sitzt mit seinem Dichtungsring 43 auf der 00309 ringförmigen Ventilsitzöffnung 44 des Verbindungskanal- 00310 es 10. 00311 00312 Durch Einschalten des elektrischen Stromes werden das 00313 Vorsteuerventil 20 und das Bypass-Ventil 20' geöffnet, 00314 so daß der Druck im Ventilraum 42 über dem Kolben zur
00315 Austrittsseite ds Ventilblockes 10 abgebaut wird.
00316 Durch den höheren Kraftstoffdruck auf der Unterseite
00317 wird der Kolben angehoben und das Ventil ist geöffnet
00318 (Fig. 8) . 00319
00320 Der Betankungsvorgang erfolgt zunächst in der in Fig. 8
00321 dargestellten Offenstellung. Zur Beendigung des Tank-
00322 Vorganges werden die Ventile 20, 20' stromlos geschal-
00323 tet. Der Bypass 21 ist dann verschlossen, ebenso wie
00324 die Verbindung zwischen Ventilraum 42 und dem Kanal
00325 10. Durch die Verbindung zwischen dem Zuführkanal 6
00326 zum Ventil 42 kann Flüssigkeit nachströmen. Wegen der
00327 höheren Wirkfläche auf der Kolbenrückseite gegenüber
00328 dem Ringraum schließt der Kolben. 00329
00330 Soll eine definierte Menge gezapft werden, so schließt
00331 ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten Offenstellung
00332 zunächst nur das Vorsteuerventil 20. Der dann gedros-
00333 selte Kraftstofffluß, der ca. 2 1 pro Minute beträgt,
00334 ermöglicht ein exaktes Schließen des Bypass-Ventils 20'
00335 und damit die Beendigung des Tankvorganges genau bei
00336 Erreichen der vorgewählten Kraftstoffabgabemenge.
00337 Hierzu wird zunächst das Vorsteuerventil 20 geschlossen
00338 (vergl. Fig. 9) . Über den Bypass 21 kann dann ein
00339 gedrosselter Kraftstofffluß fließen. Die Drosselung
00340 des Ventils wird durch einen nicht dargestellten Rech-
00341 ner gesteuert: Etwa 0,5 1 vor Erreichen der gewählten
00342 Abgabemenge schließt das Vorsteuerventil auf ein Signal
00343 des Rechners hin. Beiderseits des Kolbens 9 baut sich
00344 nun der gleiche Kraftstoffdruck auf. Zufolge der Feder
00345 40 und der größeren Wirkfläche über dem Kolben schließt
00346 das Ventil. Der Kraftstoff fließt nun nur noch durch
00347 das Bypass-Ventil. Ist die vorgegebene Menge äbgege-
00348 ben, schaltet der Rechner das Bypass-Ventil ab. 00349 Eine Variante eines Ventiles zeigt die Fig. 4. Dort 00350 ist der Ventilkolben 9 nicht wie in Fig. 1 von einer 00351 Membran 9' umgeben, sondern läuft in einer Büchse 9* ' . 00352 Bei dieser Ausgestaltung wird der Ringraum 16, in wel¬ 00353 chen der Zuführkanal 6 mündet, von einer kreisförmigen 00354 Nut im Kolben 9 ausgebildet. Die kreisförmige Nut 00355 umgibt einen Dichtungsring 43, der sich auf den stirn¬ 00356 seitigen Kreiswulst auflegt, welcher das stirnseitige 00357 Mündungsende des Kanals 10 ausbildet. 00358 00359 In den Fig. 10 und 11 ist eine Gesamtanordnung eines 00360 aus Meßblock und Pumpe bestehenden Förder-/Meßsystems 00361 dargestellt. Unterhalb der Pumpe 25 befindet sich ein 00362 Antriebsmotor 45. Oberhalb der Pumpe befindet sich der 00363 zuvor beschriebene Meßblock 1 mit seinen Ventilen 7 und 00364 Ableitungen 26. 00365 00366 Die Übereinanderanordnung von Meßblock, Pumpe und Elek¬ 00367 tromotor wird als vorteilhaft angesehen, da hierdurch 00368 die durchgängig raumgünstige Anordnung des Gesamtsy¬ 00369 stems vervollständigt wird. Auch ermöglicht diese 00370 Anordnung ein einfaches Austauschen der in Modulbauwei¬ 00371 se zusammengesetzten Teilkomponenten. Der Elektromotor 00372 45 kann unter der Pumpe, welche auf Ständern 46 ruht, 00373 weggenommen werden, ohne daß die Pumpe oder der Me߬ 00374 block entfernt werden muß. In gleicher Weise kann der 00375 in der Pumpe vorgesehene Pumpeneinsatz 27 aus dem Pum¬ 00376 pengehäuse 25 herausgenommen werden, wenn dieser defekt 00377 ist. 00378 00379 Bei dem Pumpeneinsatz handelt es sich bevorzugt um eine 00380 Innenzahnradpumpe 27. Die von der Innenzahnradpurπpe 27 00381 über den Saugkanal 46 angesaugte Flüssigkeit wird durch 00382 die Druckkanäle 47 und dem tangentialen Eintrittsstut¬ 00383 zen 48 den Zyklonen 28 zugeführt und gelangt über deren 00384 Austritte 49 in die Druckkammer 50. Aus der Druckkam-
00385 mer 50 wird die Flüssigkeit über einen Druckkanal und
00386 dem Druckfilter den Ventilen 5 zugeleitet und weiter zu
00387 den Meßeinrichtungen geleitet. 00388
00389 Beim Eintreten von Luft- oder Gasmengen in die Sauglei-
00390 tung 46 werden diese mit der Flüssigkeit gemischt von
00391 der Pumpe 27 über die Druckkanäle 47 und den tangentia-
00392 len Eintrittsstutzen 48 den Zyklonen 28 zugeführt.
00393 Durch die tangentiale Einführung in die Zyklone 28 wird
00394 das Flüssigkeits-Gas-Luftgemisch in Drehbewegung ver-
00395 setzt, die in ihrer Umfangsgeschwindigkeit der Strö-
00396 mungsgeschwindigkeit innerhalb des gesamten Fördersy-
00397 stems entspricht. Hierbei werden durch die innerhalb
00398 des Zyklons entstehende Fliehkraft die klare Flüssig-
00399 keit nach außen und die vorhandenen Gas- und Luftmengen
00400 konzentrisch zur Zyklonmitte nach oben gefördert. Die
00401 durch die Zyklone 28 ausgetriebenen Gas- oder Luftmen-
00402 gen entweichen über Düsen 51. Es sind insgesamt zwei
00403 Zyklone 28 vorgesehen, welche parallelliegend zueinan-
00404 der in vertikaler Erstreckung angeordnet sind. Die
00405 Zyklone verlaufen nach unten gehend trichterförmig zu
00406 und münden in die Druckkammer 50. 00407
00408 Bei normalem Förderbetrieb strömt durch die Düsen 51
00409 klare Flüssigkeit unter den glockenförmigen Verdränger-
00410 körper 52. Der Flüssigkeitsspiegel unter dem Verdrän-
00411 gerkörper 52 und im Zwischenraum 53 stellen sich auf
00412 gleiche Höhe ein, da über die Bohrung 54 ein Druckaus-
00413 gleich erfolgt. Die Flüssigkeitshöhe wird über die
00414 Überlaufkante 32 festgelegt. Der Flüssigkeitsspiegel
00415 im Schwimmerraum 31 wird mit Hilfe einer Schwimmerein-
00416 richtung 29, die den Kraftstoff zurück zur Saugseite 46
00417 der Pumpe fördert, konstant gehalten. Benachbart zum
00418 Schwimmerraum 31 liegt der erste Gasabscheideraum 30, 00419 welchem die Zyklone zugeordnet sind, und welcher über 00420 eine Druckausgleichbohrung 54 mit einem Zwischenraum 53 00421 verbunden ist, welcher Teil des Schwimmerraumes 31 ist. 00422 00423 Geringe Gasmengen, die beim Normalbetrieb anfallen, 00424 werden von den Zyklonen 28 abgeschieden und über eine 00425 Ausgleichsbohrung 55 abgeleitet, ohne den Verdrängerkör¬ 00426 per 52 zu aktivieren. Der Verdrängerkörper 52 kann 00427 sich in Achsrichtung nach oben bewegen, wenn sich unter¬ 00428 halb seiner Glocke eine bestimmte Gasansarπmlung gebil¬ 00429 det hat. Dies kann z. B. bei der Inbetriebnahme oder 00430 im Störfall erfolgen. Wenn die Pumpe Gase fördert, 00431 sammeln sich diese unterhalb des Verdrängerkörpers 52. 00432 Da sie über die Ausgleichsbohrung 55 nur langsam entwei¬ 00433 chen können, entsteht oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 00434 ein Überdruck, durch den der Verdrängerkörper 52 mit 00435 seiner Magnetscheibe 56 angehoben wird. Durch das 00436 Annähern der Magnetscheibe 56 öffnet der MagnetSchalter 00437 33 den Stromkreis der Magnetventile 20 ' , 20 der Ventile 00438 5, so daß diese geschlossen sind. Der Kraftstofffluß 00439 zur Meßeinrichtung wird unterbrochen. Es ist ein Di¬ 00440 stanzring 57 vorgesehen, welcher als Anschlagsbegren¬ 00441 zung dient. 00442 00443 Durch den Schwimmer 29 wird über eine Gelenkverbindung 00444 58 und ein Ventil 59 eine Öffnung 60 geschlossen bzw. 00445 geöffnet, welche die Kammer 31 mit der Saugseite 46 00446 verbindet . 00447 00448 Die aus der geförderten Flüssigkeit entweichenden Gase, 00449 welche nicht kondensieren, werden durch geeignete Ven¬ 00450 tilöffnungen im Pumpendeckel abgeführt, so daß die 00451 beiden Kammern des Gasabscheiders entlüftet werden 00452 können. 00453 00454 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
00455 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00456 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00457 tatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00458 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00459 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00460 aufzunehmen. 00461

Claims

00462 ANSPRUCHE 00463
00464 1. Vorrichtung zum Dosieren und Messen von Flüssigkeits-
00465 mengen, insbesondere in einer Tanksäule für flüssige
00466 Kraftstoffe, mit mehreren Volumenmeßwerken, wobei jedem
00467 Volumenmeßwerk ein zugeordnetes Ventil vorgeordnet ist,
00468 und mit einer Flüssigkeitszuführung, welche sich in zu
00469 den Ventilen mündende Einzelzuleitungen verzweigt,
00470 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5) und die
00471 Volumenmeßgeräte einem in Blockform gestalteten Gehäuse
00472 (1, 2, 3) zugeordnet sind, welches Gehäuse eine Ein-
00473 trittsöffnung (4) und von der Eintrittsöffnung (4) zu
00474 den Ventilen (5) abzweigende, die Einzelzuleitungen
00475 ausbildende Zuführkanäle (6) aufweist, wobei ein erster
00476 Gehäuseblock (1) die Eintrittsöffnung (4) und von je-
00477 weils einem Ventilkopf (7) überdeckte Ventilanεchlußöff-
00478 nungen (8) ausbildet, in welchen Ventilanschlußöffnun-
00479 gen (8) jeweils ein Zuführkanal (6) mündet und von
00480 welchem jeweils ein von einem Kolben (9) , Teller, Mem-
00481 bran oder dergleichen eines Ventils (5) verschließbarer
00482 Verbindungskanal (10) zum zugeordneten Volumenmeßwerk
00483 abgeht, wobei die Volumenmeßwerke jeweils gesondert
00484 einem zweiten Gehäuseblock (2, 3) zugeordnet sind und
00485 jeder zweite Gehäuseblock (2, 3) das Rotorgehäuse für
00486 zwei ineinandergreifende, axial durchströmbare Schraub-
00487 spindein (11, 12) eines Schraubspindelzählers ausbil-
00488 det, und wobei die den Axiallagern (13, 14) der Schraüb-
00489 spindein zugeordnete Stirnende (2', 3') der zweiten
00490 Gehäuseblöcke Austrittsoffnungen (15) der Verbindungska-
00491 näle abdecken. 00492
00493 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da-
00494 nach, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gehäuse-
00495 blocke (2, 3) mit ihren Stirnseiten (2', 3') auf einer
00496 Breitseite (l1) des ersten Gehäuseblockes (1) sitzen. 00497 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00498 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00499 zeichnet, daß die Ventilanschlußoffnungen (8) den sich
00500 gegenüberliegenden Stirnseiten (1' ') des ersten Gehäuse¬
00501 blocks (1) zugeordnet sind.
00502
00503 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00504 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00505 zeichnet, daß erste und zweite Gehäuseblöcke (1, 2, 3)
00506 im wesentlichen eine Quadergestalt haben mit vorzugswei¬
00507 se quadratischen Stirnseiten (1"', 2', 3').
00508
00509 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00510 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00511 zeichnet, daß der Ventilkolben (9) oder dergleichen
00512 sich in und quer zur Trennebene (8) zwischen ersten
00513 Gehäuseblock (1) und Ventilkopf (7) bewegen kann.
00514
00515 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00516 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00517 zeichnet, daß der Zuführkanal (6) in einen die ventil-
00518 kopfseitige Öffnung der Verbindungskanales (10) zumin¬
00519 dest teilweise umgebenden Ringraum (16) sich öffnet,
00520 welcher von einem Randabschnitt des Kolbens (9) , Tel¬
00521 lers, Membran oder dergleichen überdeckt ist.
00522
00523 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00524 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00525 zeichnet, daß eine der beiden Schraubenspindeln (11)
00526 eines Volumenmeßwerkes ein Impulsgeberrad (17) trägt
00527 und der zugehörige Gehäuseblock ein am Rotorgehäuse
00528 angebrachtes Sensorgehäuse aufweist.
00529
00530 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00531 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00532 zeichnet, daß der Impulsgeber (17) ein mit mindestens 00533 einem, bevorzugt vier Magneten (18) versehenes Polrad 00534 ist und der zugeordnete, das Polrad berührungsfrei 00535 ablesende Sensor (19) ein Magnetsensor, beispielsweise 00536 ein Hall-Element ist. 00537 00538 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00539 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00540 zeichnet, daß die Ventilköpfe (7) die Betätigungsorgane 00541 beispielsweise Magnetventile (20) für die Ventile aus¬ 00542 bilden. 00543 00544 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00545 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00546 gekennzeichnet, daß der Kolben (9), Teller oder derglei¬ 00547 chen mittels Vorsteuerventil (20) gesteuert ist. 00548 00549 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00550 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich¬ 00551 net durch einen ventilverschließbaren Bypass (21) zwi¬ 00552 schen Zufuhr- (6) und Verbindungskanal (10) . 00553 00554 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00555 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00556 gekennzeichnet, daß der Eintrittsöffnung (4) ein Rück¬ 00557 schlagventil (22) zugeordnet ist. 00558 00559 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00560 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00561 gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseblock (2, 3) zwei 00562 parallelverlaufende, sich überschneidende Bohrungen zur 00563 Aufnahme der Spindeln (11, 12) und stirnseitig offene, 00564 sich den Bohrungen anschließende querschnittsgrößere 00565 Kammern (23) zur Aufnahme der die Spindeln (11, 12) 00566 lagernden Kugellagern (13, 14, 13', 14') ausbildet. 00567 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00568 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich¬ 00569 net durch eine U-förmige Blockanordnung, wobei zwei 00570 parallel zueinander angeordnete zweite Gehäuseblöcke 00571 (2, 3) die U-Schenkel ausbilden und der erste Gehäuse¬ 00572 block (1) mit seiner zentralen Eingriffsöffnung (4) den 00573 U-Steg. 00574 00575 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00576 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00577 gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit in der Horizon¬ 00578 talen liegenden Spindeln (13, 14) und nach unten weisen¬ 00579 der Eintrittsδffnung (4) oberhalb einer nach oben aus¬ 00580 tretenden Auslaßöffnung einer Förderpumpe (25) sitzt. 00581 00582 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00583 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00584 gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, insbesondere die 00585 Förderpumpe (25) einen aus dem Pumpengehäuεe entnehmba¬ 00586 re Innenzahnradpumpe (27) aufweist. 00587 00588 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher- 00585 genden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00590 gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, insbesondere die 00591 Förderpumpe (25) einen zwei parallel zueinander angeord¬ 005S2 nete Zyklone (28) aufweisenden Gasabscheider aufweist. 00593 00594 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 005S5 henden Ansprüche oder insbesondere danach, daß die 00596 Vorrichtung, insbesondere die Förderpumpe einen Gasab¬ 005S7 scheider mit einer schwimmergesteuerten (29) Flüssig- 00598 keitsrückführung aufweist. 00599 00600 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00601 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00602 gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, insbesondere die
00603 Förderpumpe (25) einen Gasabscheider aufweist, welcher
00604 zwei voneinander durch eine Überlaufkante (32) getrenn-
00605 te Kammern (30, 31) aufweist. 00606
00607 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge-
00608 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00609 gekennzeichnet, daß die Ventile (5) von einem der För-
00610 derpumpe (25) zugeordneten Magnetschalter (33) Steuer-
00611 bar sind. 00612
00613 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge-
00614 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00615 gekennzeichnet, daß der Magnetschalter (33) von einem
00616 sich bei Abscheidung größerer Gasmengen verlagernden
00617 Verdrängerkörper (34) aktvierbar ist.
PCT/EP1997/001396 1996-04-29 1997-03-20 Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen WO1997041057A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97915400T ATE188947T1 (de) 1996-04-29 1997-03-20 Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen
BR9709182A BR9709182A (pt) 1996-04-29 1997-03-20 Dispositivo medidor e avaliador da quantidade de líquidos
EP97915400A EP0900173B1 (de) 1996-04-29 1997-03-20 Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen
US09/171,029 US6196065B1 (en) 1996-04-29 1997-03-20 Device metering and measuring quantities of liquid
NZ332505A NZ332505A (en) 1996-04-29 1997-03-20 Device, for metering and measuring liquid, e.g. fuel, comprising valves and volume meters assigned to a housing configured in the form of a block
JP53848497A JP4033492B2 (ja) 1996-04-29 1997-03-20 流体量の計量・測定装置
DK97915400T DK0900173T3 (da) 1997-03-20 1997-03-20 Indretning til dosering og måling af væskemængder
DE59701046T DE59701046D1 (de) 1996-04-29 1997-03-20 Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen
AU22895/97A AU713439B2 (en) 1996-04-29 1997-03-20 Device for metering and measuring quantities of liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607736U DE29607736U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Vorrichtung zum Dosieren und Messen von Flüssigkeitsmengen
DE29607736.4 1996-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041057A1 true WO1997041057A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8023280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001396 WO1997041057A1 (de) 1996-04-29 1997-03-20 Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6196065B1 (de)
EP (1) EP0900173B1 (de)
JP (1) JP4033492B2 (de)
AT (1) ATE188947T1 (de)
AU (1) AU713439B2 (de)
BR (1) BR9709182A (de)
DE (2) DE29607736U1 (de)
NZ (1) NZ332505A (de)
WO (1) WO1997041057A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635435A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Salzkotten Tankanlagen Flüssigkeitsmeßvorrichtung und -verfahren
NL1010077C2 (nl) * 1998-09-14 2000-03-15 Koppens Automatic Fabrieken Bv Afscherming voor een brandstofklep.
US6681814B1 (en) * 2002-07-22 2004-01-27 Gilbarco Inc. Hazardous area power interlock
US7111520B2 (en) * 2002-08-26 2006-09-26 Gilbarco Inc. Increased sensitivity for liquid meter
WO2004094990A2 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 University Of South Florida Volumetric control apparatus for fluid dispensing
US8127967B1 (en) 2003-04-22 2012-03-06 University Of South Florida Volumetric control apparatus for fluid dispensing
WO2007045241A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Danfoss A/S A valve
EP1787945A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Dresser Wayne Aktiebolag Zählersystem mit austauschbaren Zu- und Abführleitungen für Kraftstoffspender
US8118240B2 (en) 2006-04-20 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Pull-out wand
US8089473B2 (en) 2006-04-20 2012-01-03 Masco Corporation Of Indiana Touch sensor
US8162236B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
US9243756B2 (en) 2006-04-20 2016-01-26 Delta Faucet Company Capacitive user interface for a faucet and method of forming
US8365767B2 (en) 2006-04-20 2013-02-05 Masco Corporation Of Indiana User interface for a faucet
ITMO20060202A1 (it) * 2006-06-21 2007-12-22 Galliano Bentivoglio Pistola per erogare combustibile liquido
US7546778B2 (en) * 2007-01-29 2009-06-16 Measurement Specialties, Inc. Flow meter
EP2133666A1 (de) 2008-06-09 2009-12-16 George Wilson Industries Limited Membrandurchflussmesser mit rotierenden Magneten
AT508805B1 (de) * 2009-10-09 2011-06-15 Kral Ag Durchflussmesseinrichtung
IN2014DN08503A (de) 2012-04-20 2015-05-15 Masco Corp
DE102014115663A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Kem Küppers Elektromechanik Gmbh Spindeldurchflussmesser
AT519061B1 (de) * 2016-09-06 2018-05-15 Nexus Automation Gmbh Volumenzähler
US10329942B2 (en) * 2017-01-16 2019-06-25 Natural Gas Solutions North America, Llc Apparatus using magnets for harvesting energy on a metrology device
CN113188623B (zh) * 2021-05-02 2023-11-24 武汉极善信息技术有限公司 一种基于智慧水务的水流量监测系统及其监测方法
CN115414978B (zh) * 2022-11-07 2023-05-30 成都理工大学 无污染耐腐蚀液体化学品定量机构及其定量方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232507A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-03 Ljungmans Verkstader Ab
EP0431873A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Gilbarco Inc. Kraftstoffabgabevorrichtung
EP0440845A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Zapfvorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0532202A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Gilbarco Limited Kraftstoffabgabevorrichtung
WO1993012405A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Tankanlagen Salzkotten Gmbh Vorrichtung zum messen von flüssigkeitsmengen in zapfsäulen von kraftfahrzeug-tankstellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953403A (en) * 1989-03-15 1990-09-04 Binks Manufacturing Company Positive displacement flushable flow meter
US5363988A (en) * 1991-09-13 1994-11-15 Gilbarco Limited Fuel dispenser controlled in dependence on an electrical signal from a gas detector of the dispenser
ATE217689T1 (de) * 1995-01-11 2002-06-15 Micropump Inc Anlage mit eingebauter pumpe und fluidströmungsmesser
NL1004751C2 (nl) * 1996-12-12 1998-06-15 Instromet Bv Meetinrichting voorzien van draaizuigers.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232507A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-03 Ljungmans Verkstader Ab
EP0431873A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Gilbarco Inc. Kraftstoffabgabevorrichtung
EP0440845A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Zapfvorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0532202A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Gilbarco Limited Kraftstoffabgabevorrichtung
WO1993012405A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Tankanlagen Salzkotten Gmbh Vorrichtung zum messen von flüssigkeitsmengen in zapfsäulen von kraftfahrzeug-tankstellen
DE4142062A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-01 Salzkotten Tankanlagen Vorrichtung zum messen von fluessigkeitsmengen in zapfsaeulen von kraftfahrzeug-tankstellen

Also Published As

Publication number Publication date
AU713439B2 (en) 1999-12-02
JP4033492B2 (ja) 2008-01-16
JP2000508996A (ja) 2000-07-18
DE29607736U1 (de) 1997-08-28
NZ332505A (en) 2001-04-27
ATE188947T1 (de) 2000-02-15
EP0900173B1 (de) 2000-01-19
BR9709182A (pt) 1999-08-10
EP0900173A1 (de) 1999-03-10
US6196065B1 (en) 2001-03-06
AU2289597A (en) 1997-11-19
DE59701046D1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997041057A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und messen von flüssigkeitsmengen
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
DE202008003055U1 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
WO2008037338A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE3337352A1 (de) Anlage zum gleichzeitigen abfuellen eines fluessigen, gasfoermigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mehrere gebinde, wie behaelter, faesser, packungen od.dgl.
EP2536655B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut
DE3016609C2 (de)
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE102006022981B4 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen
EP1859716B1 (de) Absperr- und Verteilerventil in einem Heißgetränkeautomaten
DE2337668A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit reinigungsanzeige
WO1999050584A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE4446548A1 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3313297C2 (de)
EP3838372A1 (de) Filtervorrichtung
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE2412054C3 (de) Von der Durchflußmenge unabhängig arbeitende Differenzdruck-Schaltarmatur für flüssige oder gasförmige Medien
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE10045871B4 (de) Mehrstrahlzähler
DE2312883A1 (de) Ventil
CH639198A5 (en) Flow meter for liquid and gaseous media
DE10064708A1 (de) Hauswasserwerk
EP0205954A1 (de) Verdrängermaschine
DE102006018231B4 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997915400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 332505

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171029

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997915400

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997915400

Country of ref document: EP