WO1997025741A1 - Kühlkörper mit zapfen - Google Patents

Kühlkörper mit zapfen Download PDF

Info

Publication number
WO1997025741A1
WO1997025741A1 PCT/EP1997/000002 EP9700002W WO9725741A1 WO 1997025741 A1 WO1997025741 A1 WO 1997025741A1 EP 9700002 W EP9700002 W EP 9700002W WO 9725741 A1 WO9725741 A1 WO 9725741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kuhlkoφer
pins
cooling
pin
kühlkoφer
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker
Wolfgang Staiger
Matthias Jung
Peter Heinemeyer
Original Assignee
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996100164 external-priority patent/DE19600164A1/de
Priority claimed from DE1996100166 external-priority patent/DE19600166A1/de
Application filed by Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh filed Critical Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Priority to EP97900948A priority Critical patent/EP0835524A1/de
Priority to US08/894,988 priority patent/US6039114A/en
Priority to JP09524831A priority patent/JP3090954B2/ja
Publication of WO1997025741A1 publication Critical patent/WO1997025741A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to a cooling element according to the preamble of claim 1
  • the problem with such an arrangement is that the heat dissipation of any components on the outer surfaces of the cooler body is inhomogeneous.
  • the flow path is short-circuited between the coolant inlet and coolant outlet. Hot zones therefore form on the outer surfaces.
  • the heat resistance of the arrangement in DE 40 17 749 also has a high level Heat resistance of approx. 30 K / kW, which leads to overheating of the coolant
  • the object of the invention is therefore to provide a cooling element with a pin arrangement which improves the flow conditions in the cooling element
  • the local density of the pegs is chosen so that in the interior of the cooling element there is an essentially homogeneous flow resistance. Em short-circuiting of the flow path of the cooling medium is prevented, and the cooling medium flows evenly around the pegs
  • the pegs attached to at least one inner surface have a tapering shape, the respective contact surface of a peg with an inner surface of the cooling body having the largest cross section of the peg. The thermal resistance of the arrangement is thus reduced
  • the pins (5. 5 1 ) are arranged along the flow path with an opening angle of 40 ° to 60 °
  • the Kuhlko ⁇ er invention is characterized by the flow-favorable design of the cones and by a high degree of fullness with cones in the Kuhlko ⁇ e ⁇ nnern
  • the pins at least cohesively attached to the inner surface have a tapering shape, the respective contact surface of a pin with the inner surface of the cooling body having the largest cross-sectional area of the pin. The thermal resistance of the arrangement is thus reduced
  • Fig 1 b eme top view of the inside of a cooler body with unevenly distributed cones
  • FIG. 2 eme top view of the inside of another embodiment emer
  • FIG. 3a shows a side view of a cooling body with consecutive pegs in longitudinal section
  • FIG. 3b shows a view of another embodiment of a cooling body with consecutive pegs in longitudinal section.
  • 4 shows the structure of a multi-part cooling body
  • FIG. 5 shows a clamp for connecting the parts of a multi-part cooling body
  • FIG. 1 a shows the side view of a cooling body 1 according to the invention with an upper and a lower part 2 and 2 '.
  • the connections for coolant inlet 3 and coolant outlet 4 are indicated.
  • the connections 3 and 4 can be arranged on opposite sides or on the same side.
  • the two parts 2 and 2 'smd connected to each other and can eg be glued, sintered, screwed or clamped or connected to one another via an intermediate piece.
  • the cooling body is, for example, suitable for liquid cooling media, but can also be used for gaseous cooling media
  • a top view of the inner surface of the cooler body 2 of the cooler body 1 is shown, the wall being shown schematically by a circle.
  • a large number of pins 5 are arranged on the inner surface of the cooler body part 2.
  • the pins 5 are separated by channels 6 and are uneven Distributed over the inner surface of the Kuhlko ⁇ erteil 2
  • the degree of fullness of the pin 5 in the area of the imaginary shortest connecting line 7 between the coolant inlet 3 and coolant outlet 4 is high, removed ge ⁇ ng, so that the flow resistance over the O
  • the area with the higher cone density is at least as wide as the smaller the diameter of the cooling water inlet and outlet 3 and 4
  • the resultant Narrow channel width is advantageous for the flow rate of the cooling medium.
  • the arrangement has a narrow thermal resistance of only 20 K / kW
  • the degree of fullness varies from 1 1 (cavity to volume fraction of material) to 2 1.
  • the advantage then lies in the fact that for such a full degree, the manufacture of the tools for producing such a cooling body. e.g. by pressing and sintering ceramics, it is still simple. Any rejects by breaking out pins 5. 5 'or channels 6 are avoided.
  • the flow rate is then 10 1 / ⁇ un large enough for the usual coolant flow rates for sufficient heat removal, but still small enough not to damage the Kuhlko ⁇ er 1 abrasively
  • the degree of fullness can be achieved by omitting or adding pins 5. 5 ' or by enlarging or reducing pins 5, 5' or channels 6 or changing the pin size or channel size with unchanged channels 6 or pins 5, 5 * . that the maximum flow rate of the coolant along the channels 6 in each channel is not more than 50%, especially not more than 30%. is below or above the mean flow rate maximum
  • the pins can have any shape per se. However, it turns out that a special base area of the pins 5, 5 'is particularly advantageous
  • FIG. 2 shows a top view of the inner surface of a cooling body 2, a particularly favorable embodiment of a cooling body 1.
  • a large number of flow-efficient pins 5 are arranged on the inner surface of the cooling body 2.
  • the base area of the pins is diamond-shaped, with a long diagonal 8 of the pins 5 in is roughly parallel to the possible flow path of the cooling medium.
  • the diamond shape is particularly favorable. since no stagnation point can form at the tip of the pin 5 against which flow flows. Instead, the flow of the cooling medium is divided and can flow around and cool the pin 5
  • the flow around the pins 5 with a diamond-shaped base area is particularly advantageous according to the invention when the opening angle of the flowed front tip of each diamond 5 is between 40 ° and 60 °, in particular between 46 ° and 55 °, since the flow velocity around the pin is then at a maximum or Overcurrent length is small At larger angles or z. B with cylindrical cones deteriorates terte formation of stagnation points ⁇ on the upstream side of the cones 5 Um flow around them, at lower angles the mechanical stability of the flow around the cones 5 decreases A foundede overcurrent length is too large for given favorable cones and deteriorates the heat flow from the cone 5
  • a further advantageous cone shape is shown in cross section in FIG. 3a.
  • the pins 5 run tapered into the interior of the cooling body 1 and contact with their largest cross-sectional area ⁇ e inner surface 2 of the cooling body 1
  • the tip of the pins 5 can be pointed or flattened, so that heat dissipation can be further improved, since any hot side of the The cooling body is contacted over a large area and the heat-dissipating pins 5, 5 'have a large area contact with the cooling element.
  • expensive basic material can be saved in the manufacture of the cooling body 1
  • the structure of the two cooling parts 2, 2 'of the cooling part is symmetrical to the play plane 9 between the two cooling parts 2 and 2 ⁇ ⁇ e pins 5, 5' face each other directly in the fully assembled state of the cooling part 1
  • 3b shows a mirror-symmetric arrangement of the pins 5. 5 '.
  • Both cooling parts 2. T have pins 5, 5' on their inner sides.
  • the arrangement is symmetrical to the mirror plane 9 between the two cooling element halves 2 and 2 ', Zape pins 5. 5' face each other directly in the finished, monolithic state of the cooling element 1
  • 3c shows an arrangement which permits a particularly high degree of fullness of the pins.
  • the pins 5, 5 'of the upper and lower cooling body parts 2, 2' are arranged offset from one another and intermeshing. This allows the coolant speed to be increased even further since the channels 6 also in the middle area of the cooling body 1. where the two cooling body parts 2 and 2 ' meet, narrow smd
  • different cone shapes and base areas can also be selected with this arrangement
  • heat dissipation is optimal when the coolant speed is so high. that a turbulent flow is formed.
  • the coolant damages the cooler body by erosion
  • the minimum heat transfer constant R, h of the cooling element 1 according to the invention should not be less than 3000 W / (m 2 K). With lower values of R «, cooling is insufficient. For water as a possible cooling medium, this results in a minimum flow velocity of 0.1 m / sec with 1 kW power loss
  • a minimum flow rate of about 0.1 m / sec is not underestimated.
  • the coolant flow rate from which the cooling body 1 is abrasively damaged may be exceeded.
  • this limit is, for example, 1 m / sec, for aluminum at 1.5 m / sec
  • the flow of the cooling medium e.g. water
  • the Kuhlko ⁇ er 1 succeeds with the Kuhlko ⁇ er 1 according to the invention a significant reduction in the heat resistance.
  • the heat resistance is clearly below 30 K / kW.
  • the value is, for example, 20 K / kW
  • FIG. 4 shows a further advantageous embodiment of a cooling body 1 according to the invention.
  • a lower part 2 'and an annular middle part 2 "coolant inlet and outlet 3 and 4 can be arranged on the middle part 2" on opposite sides or the same sides of the circumference of the middle part 2 "on the inside of the upper part 2 and the lower part 2 'smd pins 5 and 5 " arranged (only indicated)
  • the parts 2 and 2' smd with the middle part 2" aligned and detachably connected by means of sealant 10.
  • the lower sealant 10 ' is not shown Flat openings or round lines, e.g. made of Perbunan or Viton.
  • the detachable connection can be made using clamps, sleeves or the like.
  • FIG. 5 shows such a connecting chamber with which the cooling body parts 2, 2 'and 2 "can be detachably connected to one another.
  • Several clamps of this type are arranged on the outer edge of the cooling body 1.
  • This type of connection is particularly in the stacked arrangement with a plurality of cooling elements connected in series and power components to be cooled, for example in electric motor power trains, are advantageous.
  • the actual holding force, which presses the parts together, is applied via the clamping device of the stack, which is typically around 40 kN when the cooling body stacks are received.
  • the clamping of the individual cooling bodies facilitates maintenance and replacement of any defective components or Kuhlko ⁇ er from b the stack considerably
  • the middle part 2 is hollow and has connections 3 and 4 for the coolant. It is particularly advantageous if this middle part consists of metal (aluminum or copper or other cost-effective materials) or plastic. While ceramic bodies connect the coolant lines is technically complex This is considerably simplified in the arrangement according to the invention.
  • the connections such as commercially available flange connections or sockets, can be attached, for example, by means of screw threads on the central part 2 "or connected to this by soldering
  • the cooling element 1 can preferably be made of insulator parts, such as aluminum, silicon carbide. Alumina. Berylhumoxid, silicon oxide or formed from Scfuchtko ⁇ ern sem. ⁇ e are provided with heat-conducting coatings, for example from the above-mentioned group of insulators or diamond
  • the multi-part cooler body 1 according to the invention is preferably composed of insulating, preferably voleramic parts 2 and 2 'and a metallic or insulating middle part 2 "

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper aus einem wärmeleitenden Isolator mit im Innenraum des Kühlkörpers angebrachten Zapfen (5). Das Verhältnis aus dem Volumenanteil der Zapfen (5) und dem Volumenanteil der Gräben (6) im Innenraum der beiden Kühlkörperteile (2, 2') im Bereich der gedachten direkten Verbindungslinie (7) zwischen einem Kühlmittelausgang (4) und einem Kühlmitteleingang (3) ist größer als in den Bereichen außerhalb der gedachten Verbindungslinie (7).

Description

Kuhlkoφer mit Zapfen
Die Erfindung betπfft emen Kuhlkoφer gemäß dem Oberbegnff des Anspruchs 1
Aus der Patentschπft DE 40 17 749 ist ein Kuhlkoφer bekannt, der aus emer oberen und emer unteren Hälfte zusammengesetzt ist und bei dem auf der inneren Oberflache emer solchen Hälfte stoffschlussig Zapfen senkrecht im Stromungsweg des Kuhlmediums angeordnet sind
Das Problem emer solchen Anordnung besteht dann, daß die Wärmeableitung etwaiger Bauelemente auf den Außenflachen des Kuhlkoφers inhomogen ist Zwischen Kuhlmitteleingang und Kuhlmittelausgang wird der Stromungsweg kurzgeschlossen Es bilden sich deshalb heiße Zonen auf den Außenflachen Der Warmewiderstand der Anordnung in DE 40 17 749 hat zudem emen hohen Warmewiderstand von ca 30 K/kW, was zu emer Uberhitzung des Kuhlmittels führt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, emen Kuhlkoφer mit einer Zapfenanordnung anzugeben, der die Stromungsverhaltnisse im Kuhlkoφer verbessert
Die Aufgabe wird durch die Merkmaie des Anspruchs 1 gelost Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen smd den Unteranspruchen 2 - 6 und 7 - 22 und der Beschreibung zu entnehmen
Bei dem erfindungsgemaßen Kühlkörper ist die lokale Dichte der Zapfen so gewählt, daß im Innenraum des Kuhlkoφers em un wesentlichen homogener Stromungswiderstand herrscht Em Kurzschluß des Stromungsweges des Kuhlmittels wird unterbunden, und das Kuhlmittel strömt gleichmaßig um die Zapfen
Besonders vorteilhaft ist, wenn zusätzlich die mindestens an einer inneren Oberflache stoffschlussig angebrachten Zapfen eine spitz zulaufende Form aufweisen, wobei die jeweilige Kontaktflache eines Zapfens zu einer inneren Oberflache des Kuhlkoφers den größten Querschnitt des Zapfens aufweist Der Warmewiderstand der Anordnung ist damit reduziert
Besonders vorteilhaft ist es. den Kuhlkoφer aus mehreren Teilen losbar zusammenzusetzen
Bei einer Weiterbildung, die eigenständigen, erfinderischen Gehalt aufweist, sind die Zapfen (5. 51) entlang des Stromungsweges mit einem Offhungswinkel von 40° bis 60° angeordnet Der erfindungsgemaße Kuhlkoφer zeichnet sich durch die stromungsgunstige Ausbildung der Zapfen sowie durch einen hohen Fullgrad mit Zapfen im Kuhlkoφeπnnern aus
Besonders vorteilhaft ist es. wenn zusatzlich die mmdestens an emer inneren Oberflache stoffschlussig angebrachten Zapfen eine spitz zulaufende Form aufweisen, wobei ώe jeweilige Kontaktflache emes Zapfens zu emer inneren Oberflache des Kuhlkoφers die größte Querschnittsflache des Zapfens aufweist Der Warmewiderstand der Anordnung ist damit reduziert
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Abbildungen naher beschrieben
Es zeigen
Fig la eme Seitenansicht emes Kuhlkoφers
Fig 1 b eme Aufsicht auf die Innenseite einer Kuhlkoφerhalfte mit ungleich verteilten Zapfen
Fig 2 eme Ansicht von oben der Innenseite einer weiteren Ausführungsform emer
Kuhlkoφerhalfte mit ungleich verteilten Zapfen. Fig 3a eme Seitenansicht eines Kuhlkoφers mit aufeinanderstellenden Zapfen im Längsschnitt, Fig 3b eine Ansicht emer anderen Ausführungsform eines Kuhlkoφers mit aufeinanderstellenden Zapfen im Längsschnitt. Fig 3 c emen Kuhlkoφer mit ineinandergreifenden Zapfen im Längsschnitt. Fig 4 den Aufbau emes mehrteiligen Kuhlkoφers, Fig 5 eine Klammer zum Verbinden der Teile eines mehrteiligen Kuhlkoφers
Fig 1 a zeigt die Seitenansicht emes erfindungsgemaßen Kuhlkoφers 1 mit einem oberen und emem unteren Teil 2 und 2' Die Anschlüsse für Kuhlmitteleingang 3 und Kuhlmittelausgang 4 sind angedeutet Die Anschlüsse 3 und 4 können auf gegenüberliegenden Seiten oder auf derselben Seite angeordnet sein Die beiden Teile 2 und 2' smd miteinander verbunden und können z B verklebt, gesintert, verschraubt oder geklammert oder über em Zwischenstuck miteinander verbunden sem Der Kuhlkoφer ist z B für flussige Kuhlmedien geeignet, kann aber auch für gasformige Kuhlmedien eingesetzt werden
In Fig 1 b ist eme Aufsicht auf die Innenfläche der Kuhlkoφerhalfte 2 des Kuhlkoφers 1 dargestellt, wobei die Wand durch emen Kreis schematisch gezeichnet ist Auf der Innenflache des Kuhlkoφerteils 2 ist eme Vielzahl von Zapfen 5 angeordnet Die Zapfen 5 sind durch Kanäle 6 getrennt und ungleichmäßig über die Innenflache des Kuhlkoφerteils 2 verteilt Der Fullgrad der Zapfen 5 im Bereich der gedachten kürzesten Verbindungslinie 7 zwischen Kuhlmitteleingang 3 und Kuhlmittelausgang 4 ist hoch, entfernt davon geπng, so daß der Stromungswiderstand über die o
Flache gesehen für jeden möglichen Stromungsvveg zwischen 3 und 4 in etwa gleich ist Der Bereich mit der höheren Zapfendichte ist dabei mindestens so breit wie der kleinere der Durchmesser von Kuhlwasseremgang und -ausgang 3 und 4
Vorteilhaft ist eme mittlere Zapfendichte von 2 - 7 Zapfen/cm", msbesondere 4 - 6 Zapfen/cm3 in diesem Bereich, da bei emer derartigen Dichte die Werkzeuge bei emer etwaigen Keramik- Prozeßtechnik für den Kuhlkoφer 1 noch gut handhabbar smd Die daraus resultierende gennge Kanalbreite ist vorteilhaft für die Stromungsgeschwindigkeit des Kuhlmediums Die Anordnung weist emen geπngen Warmewiderstand von nur 20 K/kW auf
Der Fullgrad variiert von 1 1 (Hohlraum zu Volumenanteil Matenal) bis 2 1 Der Vorteil liegt dann, daß für emen sochen Fullgrad die Fertigung der Werkzeuge zur Herstellung emes solchen Kuhlkoφers. z B durch Pressen und Sintern von Keramik, noch einfach ist Etwaiger Ausschuß durch Ausbrechen von Zapfen 5. 5 ' oder Kanälen 6 wird vermieden Außerdem ist dann die Stromungsgeshwmdigkeit bei den üblichen Kuhlmitteldurchflussen um 10 1/πun groß genug für eme ausreichende Waππeabfuhr, jedoch noch klein genug, um den Kuhlkoφer 1 nicht abrasiv zu schadigen
Die Vaπauon des Fullgrades kann erzielt sem durch Weglassen bzw Hinzufügen von Zapfen 5. 5' oder durch Vergroßem oder Verkleinern von Zapfen 5, 5 ' oder Kanälen 6 oder Verandern der Zapfengroße oder Kanalgroße mit unveränderten Kanälen 6 bzw Zapfen 5, 5* Wesentlich dabei ist. daß das Maximum der Stromungsgeschwindigkeit des Kuhlmittels längs der Kanäle 6 in jedem Kanal nicht mehr als 50%, insb nicht mehr als 30%. unter oder über dem mittleren Stromungsgeschwmdigkeitsmaximum hegt
Die Zapfen können dabei an sich beliebige Formen aufweisen Es zeigt sich jedoch, daß eine spezielle Grundflache der Zapfen 5, 5' besonders vorteilhaft ist
In Fig 2 ist eme Aufsicht auf die Innenflache eines Kuhlkoφerteiis 2 emer besonders gunstigen Ausführungsform eines Kuhlkoφers 1 dargestellt Auf der Innenflache des Kuhlkoφers 2 ist eme Vielzahl von stromungsgunstigen Zapfen 5 angeordnet Die Grundflache der Zapfen ist rautenförmig, wobei ώe lange Diagonale 8 der Zapfen 5 in etwa parallel zum möglichen Stromungsweg des Kuhlmediums angeordnet ist Die Rautenform ist besonders gunstig. da sich an der angeströmten Spitze des Zapfens 5 kein Staupunkt ausbilden kann Stattdessen wird die Strömung des Kuhlmediums geteilt und kann den Zapfen 5 umströmen und kühlen
Es zeigt sich, daß speziell bei ώeser Zapfenform das Verhältnis von Oberflache zu Volumen sehr gunstig ist. was die mögliche Warmeabfuhr weiter verbessert Bei der Verwendung von einem gut wärmeleitenden Material wie z B Aluminiumnitnd liegt ώe Warmeubergangskonstante dieser Anordnung bei über 3000 W/(m2K)
Die Umstromung der Zapfen 5 mit rautenförmiger Grundflache ist erfindungsgemaß dann besonders vorteilhaft, wenn der Offiiungswinkel der angeströmten vorderen Spitze jeder Raute 5 zwischen 40° und 60°, insb zwischen 46° bis 55° hegt, da ώe Strömungsgeschwindigkeit um den Zapfen dann maximal bzw ώe Uberstromlange klein ist Bei größeren Winkeln oder z. B bei zylmderfbrmigen Zapfen verschlechtert ώe Ausbildung von Staupunkteπ an der Anstromseite der Zapfen 5 ώe Umstromung, bei geringeren Winkeln verringert sich ώe mechanische Stabilität der umströmten Zapfen 5 Außerdem ist ώe Uberstromlange bei emer vorgegebenen gunstigen Zapfenώchte zu groß und verschlechtert den Warmeabfluß aus dem Zapfen 5
In Fig 3a ist im Querschnitt eme weitere vorteilhafte Zapfenform dargestellt. Die Zapfen 5 laufen kegelförmig spitz in das Innere des Kuhlkoφers 1 zu und kontaktieren mit ihrer größten Querschnittsflache ώe innere Oberflache 2 des Kuhlkoφers 1 Die Spitze der Zapfen 5 kann spitz oder abgeplattet sein Damit kann ώe Warmeabfuhr weiter verbessert werden, da eme etwaige heiße Seite des Kühlkoφers großflächig kontaktiert ist und die warmeabieiteπden Zapfen 5, 5' emen großflächigen Kontakt zum Kuhlmeώurn aufweisen. Gleichzeitig kann mit ώeser Zapfenform an sich teures Grundmateπal bei der Herstellung des Kuhlkoφers 1 eingespart werden
Im gezeigten Beispiel ist der Aufbau der beiden Kuhlkoφerteile 2, 2' des Kύhlkoφers symmetrisch zur Spielebene 9 zwischen den beiden Kuhlkoφerteileπ 2 und 2\ ώe Zapfen 5, 5' stehen sich im fertig montierten Zustand des Kuhlkoφers 1 direkt gegenüber
In Fig 3b ist eine spiegelsymmetπsche Anordnung der Zapfen 5. 5' gezeigt Beide Kuhlkoφerteile 2. T weisen an ihren Innenseiten Zapfen 5, 5' auf. Die Anordnung ist symmetnsch zur Spiegelebene 9 zwischen den beiden Kuhlkoφerhalften 2 und 2', ώe Zapfen 5. 5' stehen sich im fertig monueren Zustand des Kuhlkoφers 1 direkt gegenüber
In Fig 3c ist eme Anordnung gezeigt, die einen besonders hohen Fullgrad der Zapfen erlaubt Die Zapfen 5, 5' der oberen und unteren Kύhlkorperteile 2, 2' smd versetzt zueinander und ineinandergreifend angeordnet Damit kann die Kuhlmittelgeschwinώgkeit noch weiter erhöht werden, da die Kanäle 6 auch im mittleren Bereich des Kuhlkoφers 1. wo ώe beiden Kuhlkoφerteile 2 un 2' aufeinandertreffen, schmal smd Auch m ώeser Anordnung können prinzipiell verschiedene Zapfenformen und -grundflachen gewählt werden Grundsatzlich ist die Warmeabfuhr dann optimal, wenn die Kuhlmittelgeschwindigkeit so hoch ist. daß sich eine turbulente Strömung ausbildet Es zeigt sich aber, daß bei derart hohen Geschwindigkeiten das Kuhlmittel den Kuhlkoφer durch Erosion beschädigt
Die minimale Warmeubergaπgskonstante R,h des erfindungsgemaßen Kuhlkoφers 1 soll nicht unter 3000 W/(m2K) liegen. Bei geringeren Werten von R«, ist ώe Kühlung unzureichend Für Wasser als etwaiges Kuhlmeώum ergibt sich daraus z B bei 1 kW Verlustleistung eme minimale Strömungsgeschwindigkeit von 0.1 m/sec
Wesentlich ist, daß eme minimale Strömungsgeschwindigkeit von ca 0, 1 m/sec nicht unterschntten wird. Als obere Grenze der Strömungsgeschwindigkeit darf diejenige Kühlmittelgeschwmώgkeit rucht überschritten werden, ab welcher der Kύhlkoφer 1 abrasiv beschädigt wird. Für Alurrumurnmtπd ist ώese Grenze z B bei 1 m/sec, bei Aluminium bei 1 ,5 m/sec
Obwohl die Strömung des Kuhlmediums. z B Wasser, noch laminar ist. gelingt mit dem erfindungsgemaßen Kuhlkoφer 1 eme deutliche Reduktion des Warmewiderstands Der Warmewiderstand hegt deutlich unterhalb von 30 K/kW Für ώe genannten Daten des Beispiels liegt der Wert z.B bei 20 K/kW
In Fig 4 ist eme weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgerriaßen Kuhlkoφers 1 gezeigt. mit emem oberen Teil 2, emem unteren Teil 2' und einem ringförmigen Mittelteil 2" Kühlmitteleingang und -ausgang 3 und 4 können am Mittelteil 2" auf entgegengesetzten Seiten oder gleichen Seiten des Urnfangs des Mittelteils 2" angeordnet sem Auf der Innenseite des oberen Teils 2 und des unteren Teils 2' smd Zapfen 5 und 5" angeordnet (nur angedeutet) Die Teile 2 und 2' smd mit dem Mittelteil 2" mittels Dichtungsmittel 10 abgeώchtet und losbar verbunden Das untere Dichtungsmittel 10' ist nicht dargestellt Als Dichtungsmittel eignen sich beispielsweise elastische Flachώchtungen oder Rundschnurnnge. z B aus Perbunan oder Viton Die losbare Verbindung kann über Klammem. Muffen oder dgl hergestellt sem.
In Fig 5 ist eme solche Verbindungskiammer dargestellt, mit der die Kuhlkoφerteile 2, 2' und 2" losbar miteinander verbunden werden können Mehrere Klammern ώeser Art sind am Außenrand des Kuhlkoφers 1 angeordnet. Diese Verbindungsart ist besonders in der Stapelanordnung mit emer Vielzahl von luntereinandergeschalteten Kuhlkoφem und zu kühlenden Leistungsbauelementen z B in Elektromotor-Leistungsstrangen vorteilhaft Die eigentliche Haltekraft, die die Teile zusammenpreßt, wird über die Einspannvorπchtung des Stapels aufgebracht, die bei den bekamen Kuhlkoφerstapeln typischerweise ca 40 kN betragt Das Klammern der einzelnen Kuhlkoφer erleichtert die Wartung und das Austauschen etwaiger defekter Bauelemente oder Kuhlkoφer aus b dem Stapel erheblich
Der Mittelteil 2" selbst ist hohl ausgeführt und hat Anschlüsse 3 und 4 für das Kühlmittel Besonders vorteilhaft ist, wenn ώeser Mittelteil aus Metall (Aluminium oder Kupfer oder anderen kostengunsügen Materialien) besteht oder aus Kunststoff Wahrend bei keramischen Koφem der Anschluß von Kuhlmittelleitungen technisch aufwendig ist. ist dies m der erfindungsgemaßen Anordnung erheblich vereinfacht Die Anschlüsse, wie etwa handelsübliche Flanschverbindungen oder Stutzen, können z B über Schraubgewmde am Mittelteil 2" befesngt oder durch Anlöten mit ώesem verbunden sem
Bei Verwendung von isolierenden, wärmeleitenden Keramiken für die Teile 2 und 2' ist eme beträchtliche Matenalersparrus bei der Hersteilung des Kuhlkoφers 1 insgesamt und damit eine Kostenersparnis der teuren Grundstoffe möglich, ohne ώe geforderte Hochspannungstaughchkeit emer solchen Kuhlanordnung zu verschlechtern Ebenso wird ώe Abdichtung und ώe Verbmduπg der Kuhikoφerteile 2. 2', 2" miteinander stark vereinfacht und ώe Zuverlässigkeit des Kuhlkoφers 1 erhöht
Als Matenal für den erfindungsgemaßen Kuhlkoφer 1 ist ein gut wärmeleitendes Matenal vorteilhaft Ist eine große elektrische Isolierfähigkeit notwendig, kann der Kuhlkoφer 1 vorzugsweise aus Isolator-Teilen, wie z B Alummiumnitnd, Siliziumkarbid. Aluminiumoxid. Berylhumoxid, Siliziumoxid oder aus Scfuchtkoφern gebildet sem. ώe mit gut wärmeleitenden Beschichtungen versehen sind, z B aus der obengenannten Gruppe von Isolatoren oder Diamant
Vorzugsweise wird der erfindungsgemaße mehrteilige Kuhlkoφer 1 aus isolierenden, vorzugsweise volikeramischen Teilen 2 und 2' und einem metallischen oder isolierenden Mittelteil 2" zusammengesetzt

Claims

Patentansprüche
1 Kuhlkoφer bestehend aus emem oberen und unteren Teil (2, 2') mit an mindestens emer der Innenseiten stoffschlussig angeordneten und m das Kuhimeώum hineinragenden Zapfen (5, 5'). ώe durch Graben (6) getrennt smd, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus dem Volumenanteil der Zapfen (5, 5') und dem Volumenanteil der Graben (6.6') un Innenraum der beiden Kuhlkoφerteile (2.2') im Bereich der gedachten direkten Verbindungslinie (7) zwischen emem Kύhlmitteiausgang (4) und emem Kuhlmitteleingang (3) großer ist als in den Bereichen außerhalb der gedachten Verbindungslinie (7)
2 Kuhlkoφer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß der Fullgrad der Zapfen (5, 5*) im Bereich der gedachten kürzesten Verbindungslinie (7) zwischen emem Kuhlmittelausgang (4) und emem Kuhlmitteleingang (3) hoch ist. entfernt davon gering, so daß der Stromungswiderstand über ώe Flache gesehen für jeden möglichen Stromungwiderstand zwischen einem Kuhlmittelausgang (4) und emem Kuhlπuttelemgang (3) in etwa gleich ist
3 Kuhlkoφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß der vorgegebene Bereich entlang der gedachten direkten Verbindungslinie (7) zwischen emem Kuhlmittelausgang (4) und emem Kuhlmitteleingang (3) mmdestens so breit ist wie kleinere der Durchmesser von Kuhlmittelausgang (4) und Kuhlmitteleingang (3)
4 Kuhlkoφer nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das Verhältnis des Volumenanteils der Kanäle (6) zum Volumenanteil der Zapfen (5.5) zwischen I 1 und 21 ist
5 Kuhlkoφer nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Zapfen (5.5') im wesentlichen spitz zulaufend ausgebildet sind, wobei die größte Flache der Zapfen (5, 5*) mit der Kuhlkoφeπnnenseite (2, 2') in Kontakt ist
6 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Grundflache der Zapfen (5.5") mehreckig ausgebildet ist
7 Kύhlkoφer insbesondere nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ώe Zapfen (5, 5') entlang des Stromungswegs mit emem όfrhungswinkel von 40° bis 60° angeordnet sind.
8. Kühikoφer nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Zapfen (5, 5') rautenförmig ausgebildet ist.
9 Kühlkoφer nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Zapfen (5.5') dreieckig ist
10 Kühlkoφer nach Anspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet. daß ώe Winkelhalbierende (7) emer angeströmten Ecke der Zapfen (5, 5") un wesentlichen parallel zum Stromungsweg des Kühimediums angeordnet sind
11. Kühlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und ώe untere Kühlkoφerteil-lnneniläche (2, 2') mit Zapfen (5, 5') versehen smd.
12. Kühlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (5) der oberen Kuhlkoφeπnnenseite (2) und ώe Zapfen (5') der unteren Kühlkoφerseite (2') spiegelsymmetπsch zueinander oder gegeneinander versetzt angeordnet smd.
13 Kühlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsgeschwindigkeitsmaximum des Kühlmittels längs der Kanäle (6) geπnger als ώe den Kühlköφer ( 1 ) abrasiv schädigende Geschwmώgkeit ist.
14 Kühlkoφer nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromungsgeschwindigkcitsmaximum des Kuhlmiπeis längs der Kanäle (6) nicht mehr als 50% unter oder über dem Stromungsgeschwindigkeitsmaximum ist
15 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmewiderstand des Kuhlkoφers ( 1 ) kleiner ais 25 K/kW hat.
16 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß der Kuhlkoφer (1) aus einem Isolator wie Aluminiumoxid. Berylhumoxid und/der Siliziumoxid gebildet ist
17 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß der Kuhlkoφer (I) aus emem wärmeleitenden Matenal beschichtet ist. wie Aluminiumnitπd. Siliziumkarbid. Aluminiumoxid. Siliziumoxid und/oder Diamant
18 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkoφer (1) mit einem Zwischenteil (2") zwischen dem oberen und der unteren Teil (2, 2') ausgestattet ist
19 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das Kuhlkoφermittelteil (2") losbar mit dem oberen und dem unteren Teil (2, 2') verbunden ist
20 Kühlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuhlkoφermittelteil (2") aus emem metallischen oder elektπsch isolierenden
Werkstoff gebildet ist
21 Kuhlkoφer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das Kύhlkoφermittelteil (2") aus einem Schichtkoφer mit elektrisch isolierenden Beschichtungen gebildet ist 22 Kuhlkoφcr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das Kuhlkoφermitteltcil (2") mit Kύhlmedienanschlussen (3.4) versehen ist.
PCT/EP1997/000002 1996-01-04 1997-01-02 Kühlkörper mit zapfen WO1997025741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97900948A EP0835524A1 (de) 1996-01-04 1997-01-02 Kühlkörper mit zapfen
US08/894,988 US6039114A (en) 1996-01-04 1997-01-02 Cooling body having lugs
JP09524831A JP3090954B2 (ja) 1996-01-04 1997-01-02 ピンを備えた冷却部材

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100164 DE19600164A1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Kühlkörper mit Zapfen
DE19600166.8 1996-01-04
DE1996100166 DE19600166A1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Kühlkörper mit verbessertem Strömungswiderstand
DE19600164.1 1996-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025741A1 true WO1997025741A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=26021879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000002 WO1997025741A1 (de) 1996-01-04 1997-01-02 Kühlkörper mit zapfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6039114A (de)
EP (1) EP0835524A1 (de)
JP (1) JP3090954B2 (de)
WO (1) WO1997025741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089604A1 (de) * 1999-08-30 2001-04-04 Electric Boat Corporation Kühlkörper

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729383B1 (en) * 1999-12-16 2004-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluid-cooled heat sink with turbulence-enhancing support pins
US6796370B1 (en) * 2000-11-03 2004-09-28 Cray Inc. Semiconductor circular and radial flow cooler
US6578626B1 (en) * 2000-11-21 2003-06-17 Thermal Corp. Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow
DE10102621B4 (de) * 2001-01-20 2006-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leistungsmodul
DE10125636B4 (de) * 2001-05-25 2004-03-25 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
JP3882994B2 (ja) * 2001-12-27 2007-02-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機制御ユニット冷却装置
US6679315B2 (en) * 2002-01-14 2004-01-20 Marconi Communications, Inc. Small scale chip cooler assembly
US6988534B2 (en) 2002-11-01 2006-01-24 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
WO2004025809A1 (ja) * 2002-09-13 2004-03-25 Aisin Aw Co., Ltd. 駆動装置
KR100689940B1 (ko) * 2002-09-13 2007-03-09 아이신에이더블류 가부시키가이샤 구동 장치
CN100334792C (zh) 2002-09-13 2007-08-29 爱信艾达株式会社 驱动装置
US6994151B2 (en) 2002-10-22 2006-02-07 Cooligy, Inc. Vapor escape microchannel heat exchanger
US20040076408A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Cooligy Inc. Method and apparatus for removeably coupling a heat rejection device with a heat producing device
US7000684B2 (en) * 2002-11-01 2006-02-21 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US20050211417A1 (en) * 2002-11-01 2005-09-29 Cooligy,Inc. Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers
US20050211427A1 (en) * 2002-11-01 2005-09-29 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
US7836597B2 (en) 2002-11-01 2010-11-23 Cooligy Inc. Method of fabricating high surface to volume ratio structures and their integration in microheat exchangers for liquid cooling system
US7806168B2 (en) 2002-11-01 2010-10-05 Cooligy Inc Optimal spreader system, device and method for fluid cooled micro-scaled heat exchange
US6986382B2 (en) * 2002-11-01 2006-01-17 Cooligy Inc. Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers
US20090044928A1 (en) * 2003-01-31 2009-02-19 Girish Upadhya Method and apparatus for preventing cracking in a liquid cooling system
US7293423B2 (en) * 2004-06-04 2007-11-13 Cooligy Inc. Method and apparatus for controlling freezing nucleation and propagation
US20040182551A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Cooligy, Inc. Boiling temperature design in pumped microchannel cooling loops
US6951243B2 (en) * 2003-10-09 2005-10-04 Sandia National Laboratories Axially tapered and bilayer microchannels for evaporative coolling devices
US7365980B2 (en) * 2003-11-13 2008-04-29 Intel Corporation Micropin heat exchanger
FR2867608B1 (fr) * 2004-03-12 2006-05-26 Metal Process Refroidisseur pour composant electronique de puissance
DE202005003832U1 (de) * 2004-03-26 2005-05-12 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wärmeaufnehmer
CN1707785A (zh) * 2004-06-11 2005-12-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液冷散热装置
TWI236870B (en) * 2004-06-29 2005-07-21 Ind Tech Res Inst Heat dissipation apparatus with microstructure layer and manufacture method thereof
US20060042785A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Cooligy, Inc. Pumped fluid cooling system and method
US7204299B2 (en) * 2004-11-09 2007-04-17 Delphi Technologies, Inc. Cooling assembly with sucessively contracting and expanding coolant flow
US7588074B1 (en) * 2004-12-21 2009-09-15 Robert Alvin White In the rate of energy transfer across boundaries
US7578337B2 (en) * 2005-04-14 2009-08-25 United States Thermoelectric Consortium Heat dissipating device
TWI262761B (en) * 2005-05-27 2006-09-21 Foxconn Tech Co Ltd Liquid cooling apparatus
JP4852897B2 (ja) * 2005-06-07 2012-01-11 日立電線株式会社 冷却板
WO2007032056A1 (ja) * 2005-09-13 2007-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha ヒートシンク
JP4819485B2 (ja) * 2005-11-18 2011-11-24 株式会社テクニスコ 流路形成体の製造方法
TW200809477A (en) * 2006-03-30 2008-02-16 Cooligy Inc Integrated fluid pump and radiator reservoir
US7715194B2 (en) * 2006-04-11 2010-05-11 Cooligy Inc. Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers
US20070256825A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Conway Bruce R Methodology for the liquid cooling of heat generating components mounted on a daughter card/expansion card in a personal computer through the use of a remote drive bay heat exchanger with a flexible fluid interconnect
US7644592B2 (en) * 2006-10-30 2010-01-12 Kent Fred E Cooling apparatus for comestible products
US20090114373A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger
US20090145581A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Paul Hoffman Non-linear fin heat sink
US9297571B1 (en) 2008-03-10 2016-03-29 Liebert Corporation Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US8250877B2 (en) * 2008-03-10 2012-08-28 Cooligy Inc. Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US8254422B2 (en) * 2008-08-05 2012-08-28 Cooligy Inc. Microheat exchanger for laser diode cooling
WO2010083029A2 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Lrm Industries International, Inc. Heat exchange panel
DE102009005879A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
US20110067841A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Heat sink systems and devices
US20110073292A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Madhav Datta Fabrication of high surface area, high aspect ratio mini-channels and their application in liquid cooling systems
JP5770519B2 (ja) * 2011-04-20 2015-08-26 株式会社日本自動車部品総合研究所 冷却フィン構造
US20140069615A1 (en) * 2011-05-12 2014-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooler and method for producing the same
JP5901343B2 (ja) * 2012-02-24 2016-04-06 三菱電機株式会社 冷却器及び冷却装置
US20150076685A1 (en) * 2012-03-30 2015-03-19 Kyocera Corporation Flow path member, and heat exchanger and semiconductor device using the same
JP6100564B2 (ja) * 2013-01-24 2017-03-22 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置及び載置台
CN103972132B (zh) 2013-01-24 2017-07-11 东京毅力科创株式会社 基板处理装置和载置台
US9952004B2 (en) * 2013-04-11 2018-04-24 Solid State Cooling Systems High efficiency thermal transfer plate
US10685860B2 (en) 2013-11-28 2020-06-16 Kyocera Corporation Flow path member
US10178805B2 (en) * 2014-05-23 2019-01-08 Tesla, Inc. Heatsink with internal cavity for liquid cooling
US20160285345A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Hamilton Sundstrand Corporation Motor case cooling utilizing phase change material
WO2016194158A1 (ja) * 2015-06-03 2016-12-08 三菱電機株式会社 液冷冷却器、及び液冷冷却器に於ける放熱フィンの製造方法
WO2017141215A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Eric Matte High efficiency heat dissipation methods and systems for electronic circuits and systems
JP6803061B2 (ja) * 2016-09-26 2020-12-23 伸和コントロールズ株式会社 熱交換器
DE102018003848A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
WO2020020619A1 (de) 2018-07-23 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung von bauteilen, stromrichter und luftfahrzeug
US11358344B2 (en) 2019-08-06 2022-06-14 The Boeiog Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11230066B2 (en) 2019-08-06 2022-01-25 The Boeing Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11292204B2 (en) 2019-08-06 2022-04-05 The Boeing Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11524467B2 (en) 2019-08-06 2022-12-13 The Boeing Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11458691B2 (en) * 2019-08-06 2022-10-04 The Boeing Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11364688B2 (en) 2019-08-06 2022-06-21 The Boeing Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11351738B2 (en) 2019-08-06 2022-06-07 The Boeing Company Induction welding using a heat sink and/or cooling
US11904554B2 (en) * 2021-01-29 2024-02-20 The Boeing Company Systems and methods having a heat sink for induction welding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640000A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben
US4541004A (en) * 1982-11-24 1985-09-10 Burroughs Corporation Aerodynamically enhanced heat sink
EP0353437A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-07 Microelectronics and Computer Technology Corporation Wärme-Austauscher mit Flüssigkeitskühlung für ein elektronisches Bauelement
DE4017749A1 (de) * 1989-03-18 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524497A (en) * 1968-04-04 1970-08-18 Ibm Heat transfer in a liquid cooling system
DE2902771A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
SU860176A1 (ru) * 1979-03-11 1981-08-30 Предприятие П/Я А-7992 Охладитель, преимущественно дл охлаждени полупроводниковых приборов
US4450472A (en) * 1981-03-02 1984-05-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and means for improved heat removal in compact semiconductor integrated circuits and similar devices utilizing coolant chambers and microscopic channels
US4467860A (en) * 1982-06-03 1984-08-28 Alec Wargo Device for cooling semi-conductors
DE3408771A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
US5239200A (en) * 1991-08-21 1993-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for cooling integrated circuit chips
DE4202024A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Abb Patent Gmbh Isolierkuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterbauelementen
DE4322933A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Abb Patent Gmbh Flüssigkeitskühlkörper mit hydraulischem Kühlmittelanschluß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640000A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben
US4541004A (en) * 1982-11-24 1985-09-10 Burroughs Corporation Aerodynamically enhanced heat sink
EP0353437A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-07 Microelectronics and Computer Technology Corporation Wärme-Austauscher mit Flüssigkeitskühlung für ein elektronisches Bauelement
DE4017749A1 (de) * 1989-03-18 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089604A1 (de) * 1999-08-30 2001-04-04 Electric Boat Corporation Kühlkörper
US6230791B1 (en) 1999-08-30 2001-05-15 Electric Boat Corporation Heat transfer cold plate arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11506873A (ja) 1999-06-15
US6039114A (en) 2000-03-21
EP0835524A1 (de) 1998-04-15
JP3090954B2 (ja) 2000-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997025741A1 (de) Kühlkörper mit zapfen
DE19506093C2 (de) Diodenlaserbauelement
DE102005048492B4 (de) Elektrisches Modul
EP1124259B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
EP0144579B1 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE60021848T2 (de) Keramisches heizgerät
DE19643717A1 (de) Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
DE3908996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers
DE4017749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers aus elektrisch isolierendem Material
DE3321321C2 (de)
DE2451211A1 (de) Dichte packung fuer integrierte schaltungen
DE202012009701U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE19600164A1 (de) Kühlkörper mit Zapfen
DE2523232B2 (de) Kühldose für einen flüssigkeitsgekühlten Thyristor
DE19600166A1 (de) Kühlkörper mit verbessertem Strömungswiderstand
EP3997730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlelements und kühlelement hergestellt mit einem solchen verfahren
DE19506091A1 (de) Kühlelement
DE3816819C2 (de)
DE19855357A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE19727912C1 (de) Kühlkörper für Leistungsbauelemente
EP1225633A1 (de) Heat sink for cooling a power semiconductor device and method of manufacturing such a heat sink
DE3131773C2 (de)
DE3523281C2 (de)
WO2021047815A1 (de) Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997900948

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 524831

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894988

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997900948

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997900948

Country of ref document: EP