WO1997022613A1 - Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel - Google Patents

Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO1997022613A1
WO1997022613A1 PCT/EP1996/005647 EP9605647W WO9722613A1 WO 1997022613 A1 WO1997022613 A1 WO 1997022613A1 EP 9605647 W EP9605647 W EP 9605647W WO 9722613 A1 WO9722613 A1 WO 9722613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
propoxy
formula
derivatives
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Zilch
Dieter Herrmann
Hans-Georg Opitz
Gerd Zimmermann
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995147023 external-priority patent/DE19547023A1/de
Priority claimed from DE1996143416 external-priority patent/DE19643416A1/de
Priority to EP96943972A priority Critical patent/EP0868425B1/de
Priority to SK756-98A priority patent/SK75698A3/sk
Priority to PL96327173A priority patent/PL186402B1/pl
Priority to AU13730/97A priority patent/AU714236B2/en
Priority to JP09522501A priority patent/JP2000515113A/ja
Priority to NZ325259A priority patent/NZ325259A/xx
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to IL12479096A priority patent/IL124790A/en
Priority to HU0001534A priority patent/HUP0001534A3/hu
Priority to AT96943972T priority patent/ATE278698T1/de
Priority to US09/077,891 priority patent/US6136797A/en
Priority to DE59611111T priority patent/DE59611111D1/de
Priority to BR9612133A priority patent/BR9612133A/pt
Priority to KR1019980704352A priority patent/KR20000064374A/ko
Publication of WO1997022613A1 publication Critical patent/WO1997022613A1/de
Priority to NO982754A priority patent/NO982754L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4062Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XR)2 or NC-P(=X)(XR)2, (X = O, S, Se)
    • C07F9/4065Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XR)2, (X = O, S, Se)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Lipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren der allgemeinen Formel (I), bei der die Bedeutung der Symbole in der Beschreibung erklärt ist, deren Tautomere und deren Prodrugs und Salze anorganischer und organischer Basen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.

Description

Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Lipid-Deπvate von Phosphonocarbonsäuren und deren Ester der allgemeinen Formel I,
(O)n II HpC S — R.
HC -O Λ O
//
HX O (CH,)m C \
// \ OR, o OH
R ' eine geradkettige oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte Alkvlkette mit 9-13 KohlenstofFatomen,
R2 eine geradkettige oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte Alkylkette mit 8- 12 Kohlenstoffatomen sein kann,
R' eine geradkettige oder verzweigte Alkykette mit 1 -6 KohlenstofFatomen, im besondern Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Neopentyl, Thexyl oder Phenyl, Cholin, Ethanolamin, Carmtin, C5-C7-CycloaIkylrest, Benzyl oder eine der folgenden Gruppen
Figure imgf000004_0001
wobei R4 Alkyl, Benzyl oder Phenyl und R5 und s% Alkyl und n 1,2 oder 3 bedeuten kann,
n 0, 1 oder 2 bedeutet und
m 0 bzw. für 1 bis 3 steht.
deren Tautomere, deren physiologisch verträgliche Salze anorganischer und organischer Basen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Da die Verbindungen der allgemeinen Formel I asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, sind auch sämtliche optisch aktiven Formen und racemische Gemische dieser Verbindungen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Unter Verbindungen der Formel I werden im folgenden auch Salze, Tautomere, Ester, optisch aktive Formen und racemische Gemische verstanden.
Die Therapie bösartiger Neoplasien (Karzinome, Sarkome, hämatologische Neoplasien), entzündlicher Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen sowie von durch Viren oder Retroviren hervorgerufenen Erkrankungen, wie beispielsweise von AIDS, ARC (AIDS related complex), Cytomegalie-, Herpes- Infektionen oder Hepatitis, ist neben der unzureichenden Wirksamkeit der eingesetzten therapeutischen Wirkstoffe häufig auch mit deren extremen Nebenwirkungen verbunden. Dieser Effekt ist mit der zu geringen In-vivo- Selektivität bzw der eingeschränkten therapeutischen Breite der eingesetzten pharmakologisch aktiven Substanzen zu erklaren Die gunstigen pharmakologischen In-vitro-Eigenschaften der pharmakologisch aktiven Substanzen sind oft nicht auf die In-vivo- Verhaltnisse übertragbar
Seit Jahren versucht man deshalb durch Modifizierung der chemischen Struktur von pharmakologisch aktiven Substanzen neue Substanzen zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der therapeutischen Breite aufweisen Ferner werden oft neue pharmazeutische Darreichungsformen mit dem Ziel entwickelt, die aktiven Substanzen gezielt an ihren Wirkungsort zu transportieren, an dem sie ihre therapeutische Wirkung entfalten sollen Dabei soll insbesondere die unerwünschte Wechselwirkung mit gesunden Zeilen vermieden werden Eine Möglichkeit zur Verbesserung der therapeutischen Breite besteht darin, durch geringfügige Modifizierung der pharmakologisch aktiven Substanz, beispielsweise durch Herstellung von Säure- oder Basenadditionssalzen oder durch Herstellung von pharmakologisch vertretbaren Estern [beispielsweise Fettsaureester, J Pharm Sei 79, 531 (1990)], die physikalischen Eigenschaften der zugrundeliegenden aktiven Substanz derart zu verandern, daß die Loslichkeit oder Vertraglichkeit der aktiven Substanz verbessert wird Diese geringfügig chemisch modifizierten Verbindungen werden oft auch als "Prodrugs" bezeichnet da sie beim Kontakt mit Korperflussigkeiten oder in der Leber (first pass- Metabohsmus) nahezu unmittelbar in das therapeutisch aktive Agens umgewandelt werden Solche "Prodrugs" der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden von der Erfindung mitumfaßt
Zur Verbesserung der katabolischen Stabilität wurden Nucleoside, wie z B ara-C und ara-A chemisch an Phospholipide gebunden Die entsprechenden Derivate zeigten geπngere Toxizität und höhere Stabilität in vivo im Vergleich zu den unmodifizierten Nucleosiden Absorption und Zellpenetration zeigten sich aber kaum beeinflußt [J Med Chem 32, 367 (1989), Cancer Res 37, 1640 ( 1977) und 4J_, 2707 ( 1981)] Weitere Phospholipid-Deπvate von Nucleosiden kennt man beispielsweise aus folgenden Literaturstellen
In J Biol Chem 265, 61 12 ( 1990) ist die Herstellung und Verwendung von Liponucleotiden als antivirale Arzneimittel beschrieben Untersucht und synthetisiert wurden hier aber nur die an bekannte Nucleoside, wie z B AZT und ddC, gekoppelten Dimyristoylphosphatidyl- und Dipalmitoylphosphatidylreste mit ihrer Fettsaureesterstruktur
In J Med Chem 3_3, 1380 (1990) sind Nucleosid-Konjugate von Thioetherhpiden mit Cytidindiphosphat beschrieben, die eine antitumorale Wirkung aufweisen und Verwendung in der Onkologie finden konnten
In Chem Pharm Bull 36, 209 ( 1988) sind 5 -(3-SN-Phosphatidyl)-nucleosιde mit antiieukamischer Aktivität beschrieben sowie deren enzymatische Synthese aus den entsprechenden Nucleosiden und Phosphocholinen in Gegenwart von Phospholipase D mit Transferaseaktivitat
Die enzymatische Synthese von Liponucleotiden ist u a ebenfalls in Tetrahedron Lett 28, 199 ( 1987) und Chem Pharm Bull 36, 5020 ( 1988) beschrieben
In WO 94/13324 sind orai verfugbare Wirkstoffe mit 1 -O-Alkyl-, 1 -O-AcyI-, 1 -S- Acyl- und l -S-A]kyl-sn-glycero-3-phosphaten als Lipid-Carπer beschrieben
Die Anmeldung EP 418814 sowie J Med Chem 34, 1912 ( 1991 ) beschreiben IsoprenoidphosphinylhydR \yformiate als Squalen-Synthetase-Inhibitoren
In Biochem Biophys Res Commun 171 , 458 ( 1990) ist mit Palmitylphosphonoformiat ein Lipid-Konjugat des antiretroviralen Foscarnets beschπeben und in J Med Chem 20, 660 ( 1977) wird die Anti-HIV- Aktivität von (Hexyloxy)-hydroxyphosphιnylhydroxyessigsaure aufgezeigt Es ist allgemein sehr hilfreich, effektive Wege zu finden therapeutische Arzneimittel-Konzentrationen in die entsprechenden Zielorgane bzw Zielzellen zu transportieren, bei AIDS z B in die Zelles des Immunsystems und des lymphatischen Systems, die als Hauptreservoir der Virusrephkation gelten
PFA (Phosphonoformic acid) und PAA (Phosphonoacetic acid) zeigen gute antivirale Aktivität gegen HSV 1 und 2, Influenza, HBV, VZV, EBV sowie retrovirale Infektionen
PFA/PAA und ihre Derivate stellen unter Umstanden eine effektive Alternative/Ergänzung zu Nucleosiden dar, da sie ein breites Spektrum von DNA- und RNA-Polymerasen sowie die RT von Retroviren mit hinreichender Selektivität hemmen
PFA und PAA selbst zeigen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Pyrophosphat eine Toxizität durch Akkumulation im Knochen
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen ebenfalls wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf Insbesondere eignen sie sich zur Therapie und Prophylaxe von Infektionen, die durch DNA-Viren wie z B das Herpes- Simplex- Virus, das Human-Herpes- Virus 6, das Zytomegahe- Virus, Papova- Viren, das Vaπcella-Zoster- Virus, die Hepatitis- Viren oder Epstem-Barr- Virus, das InfluenzaΛ irus oder RNA- Viren wie Toga- Viren oder insbesondere Retroviren wie die Onko-Viren HTLV-I und II, sowie die Lentiviren Visna und Humanes- Immunschwache- Virus HIV- 1 und 2, verursacht werden
Besonders geeignet erscheinen die Verbindungen der Formel I zur Behandlung der klinischen Manifestationen der retroviralen HIV-Infektion beim Menschen, wie der anhaltenden generalisierten Lymphadenopathie (PGL), dem fortgeschrittenen Stadium des AIDS-verwandten Komplex (ARC) und dem klinischen Vollbild von ALDS, sowie von assoziierten CMV- und HSV-Infektionen.
Für Foscarnet (Phosphonoameisensäure-trinatriumsalz/PFA) ist in J. Infect. Dis. 172, 225 ( 1995) der antivirale/antiretrovirale Effekt in HIV-Patienten mit CMV- Retinitis beschrieben
Der antivirale Effekt in murinem CMV ist in Antiviral Res 26, 1 ( 1995) beschrieben
Weiterhin wird in JAMA 273, 1457 ( 1995) PFA zur Behandlung von CMV- Retinitis genutzt
PFA- und PAA-2',3 '-Didesoxy-3 '-thiacytidin-Konjugate, die eine Inhibierung der HIV-1-Replikation zeigen, sind in J. Med. Chem. 37, 2216 ( 1994) dargestellt und in J Pharm. Sei. 83., 1269 ( 1994) sind Acyloxyalkyiester von Foscarnet beschrieben.
Von besonderem Interesse sind jedoch die US- Anmeldung 5, 194, 654 bzw die PCT-Anmeldung WO 94/ 13682 Hierin sind Lipid-Deπvate von
Phosphonocarbonsäuren beschrieben und deren Verwendung in Liposomen unter Bildung eines besonders stabilen liposomalen Komplexes Neben einem äußerst breiten und sehr spekulativen Anspruch sind als Kern der Anmeldung 1 -O-Alkyl- sn-glycero-3-phosphonocarbonsäuren beschrieben, die besonders gut in die Lipiddoppelschicht von Liposomen eingebaut werden. Die beanspruchten Alkylreste können 2-24 Kohlenstoffatome umfassen.
Als Beispiel beschrieben und mit Daten für eine antivirale Wirkung belegt ist nur die Verbindung l -O-Octadecyl-sn-glycero-3-phosphonoformiat (Batyl- Phosphonoformiat). Diese Verbindung hat sich bei den Untersuchungen und bei der Herstellung als nicht stabil herausgestellt Im Gegensatz zu den genannten Patentanmeldungen werden die Verbindung als Reinsubstanz in Losung/Suspension verwendet, nicht in Liposomen
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter den gleichen Bedingungen stabil und zeigen sowohl in vitro als auch in vivo (MCMV- Modell in der Maus) eindeutige Vorteile. Insbesondere die Carbonsaureester sind bei oraler Verabreichung stabiler und besser bioverfügbar als die korrespondierenden freien Carbonsäuren
Überraschenderweise wurde eine sehr enge Strukturwirkungsbeziehung bezüglich der Kettenlange der verwendeten gesattigten Alkylreste festgestellt Nur die Verwendung von zwei Alkylresten im Kettenlangenbereich von 10- 13- Kohlenstoffatomen zeigen optimale Effekte
Die beanspruchten Verbindungen dieser Anmeldung stellen daher eine nicht zu erwartende Verbesserung bezuglich WO 94/13682 und US 5, 194, 654 dar, wobei sie von diesen Anmeldungen zwar umfaßt sind, jedoch nicht den Kern der Anmeldung darstellen und auch nicht explizit genannt bzw namentlich erwähnt sind oder deren Verwendung nahegelegt wäre
Die Verbindungen der Formel I sind neu Neben der besseren Stabilität (in Substanz und in Losung) der beanspruchten Verbindungen zeigen diese auch eine bessere Wirkung im Vergleich zu den bekannten Lipid-Derivaten
Überraschenderweise besitzen die pharmazeutischen Wirkstoffe der Formel I im
Vergleich zu den pharmakologisch aktiven freien bzw unmodifizierten Substanzen eine größere therapeutische Breite Sie verbessern darüber hinaus deren Verweiizeit im Korper, die Bioverfügbarkeit oder die oft als kritischer Faktor bekannte Membrangangigkeit (z B Blut-Hirn-Schranke, Zellmembran, etc ) der pharmakologisch aktiven Substanzen Verbindungen der Formel I dienen somit als Tragersystem (Carrier) für die pharmakologisch aktiven Substanzen Die Konjugate der Formel I können hinsichtlich ihrer Funktion als intrazellulares Drug- Storage-, Drug-Targetmg- und Drug-Dehvery-System bezeichnet werden Sie bewirken, daß die pharmakologisch aktive Substanz nach oraler Applikation intrazellular freigesetzt wird, wobei diese Freisetzung in vorteilhafter Weise nicht unspezifisch in allen Zellen, Organen oder Geweben des Korpers stattfindet, sondern gezielt in solchen Zellen, die ein bestimmtes Enzym enthalten Besonders überraschend ist jedoch, daß die Spaltung nicht bereits schon wahrend des Transportes des Substrates durch die Korperflussigkeiten, wie z B Blut, Serum oder Lymphflussigkeit oder durch die Leber, erfolgt, sondern erst an oder in den entsprechenden Zielzellen Auf diese Weise wird das unerwünschte Ausscheiden der Phosphonocarbonsaure durch die Niere oder Spaltung des Konjugats in der Leber vermieden, so daß der weitaus größte Teil des Wirkstoffes an bzw in die jeweiligen Zielzellen transportiert wird Derartige Zellen sind, wie oben bereits erwähnt, insbesondere physiologisch oder pathophysiologisch aktivierte Zellen, die als Zielobjekt für die Verabreichung von pharmakologisch aktiven Substanzen in Frage kommen, wie beispielsweise Blutleukozyten, Lymphozyten, Makrophagen und andere Zeiipopulationen des immunologisch lymphatischen Systems Insbesondere handelt es sich hierbei um aktivierte Zellen (z B Makrophagen, Granulozyten, Lymphozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Monozyten etc ), die beim jeweiligen Krankheitsgeschehen eine pathophysiologische oder symptomatische Rolle spielen Darüber hinaus handelt es sich auch um Zellen, die durch Viren, Bakteπen, Pilze oder andere Mikroorganismen infiziert sind
Überraschenderweise wurde auch gefunden, daß die therapeutische Breite einer pharmakologisch aktiven Phosphonocarbonsaure und deren Ester signifikant verbessert wird, wenn die Substanz an ein sehr spezielles lipidartiges Tragermolekul gekoppelt wird Das so hergeste e Konjugat dient als neuer Wirkstoff für die Herstellung von pharmazeutischen Darreichungsformen Insgesamt resultiert aus der Kopplung eine verstärkte Wirkung der pharmazeutisch aktiven Phosphonocarbonsaure in vivo, da durch das entstehende Drug-Dehvery- Transport-System eine Lokalisierung der pharmakologische aktiven Substanz in Zielzellen erfolgt und dadurch die pharmakologisch aktive Substanz hinsichtlich ihrer Effizienz und Vertraglichkeit verbessert wird Dies bedeutet, daß einerseits die Menge der zu verabreichenden pharmakologisch aktiven Phosphonocarbonsaure reduziert werden kann oder andererseits unter Beibehaltung der gleichen effektiven Menge eine verstärkte pharmakologische Wirkung erzielt wird
Aus dem Konjugat wird die pharmakologisch aktive Phosphonocarbonsaure durch enzymatische Hydrolyse des Konjugats freigesetzt
Die Konjugate der Formel I zeigen entscheidende Vorteile im Vergleich zur nicht konjugierten pharmakologisch aktiven Phosphonocarbonsaure bzw deren Ester Der spezifische, kovalent an die pharmakologisch aktive Substanz gebundene Carπer verbessert die Bioverfügbarkeit der schlecht resorbierten pharmakologisch aktiven Substanzen, die Vertraglichkeit der potentiell toxischen Wirkmolekulen, die Verweilzeit der schnell eliminierten oder metabolisierten Arzneimitteln und die Membranpenetration der schlecht membrangangigen Verbindungen ( z B Blut- Hirn, Zellen etc )
Die enzymatische Spaltung des Lipidteils in vivo erfolgt in der Regel nicht im Serum sondern erst intrazellular Außerdem verbessert der Carrierteil mit seiner lecithinartigen Struktur, die für den beanspruchten Effekt essentiell ist, die Penetration oder Membrangangigkeit der pharmakologisch aktiven Substanz und zeigt einen Depoteffekt Darüber hinaus ist die gastrointestinale Verträglichkeit der Lipidkonjugate vielfach besser als die der reinen pharmakologisch aktiven
Phosphonocarbonsaure Auch bei der Resorption zeigt das Lipid-Konjugat eine bessere Penetration durch Membranstrukturen und somit eine bessere Überwindung der Resorptionsbarrieren Entsprechendes gilt für die Penetration z B der Blut-Hirn-Schranke Durch eine bessere Bindung des Konjugats an Plasma- und Gewebeproteine wird feiner die Verteilung in vivo verbessert Durch normale Biotransformation wird das Konjugat pπmar vom Thioether (n = 0) zum Sulfoxid (n = 1 ) oxidiert, was aber aufgrund der equipotenten Wirkung des Sulfoxids im Vergleich zum Thioether keinen Nachteil darstellt Durch eine langsame Freisetzung der pharmakologisch aktiven Phosphonocarbonsaure aus dem Konjugat wird ein niedriger, aber über einen längeren Zeitraum konstanter aktiver Substanzspiegel gewährleistet und somit die Wirkung verbessert und/oder toxische Nebeneffekte vermieden Die freigesetzte pharmakologisch aktive Substanz in Form des Monophosphats penetπert wegen seinei großen Hydrophilie nicht mehr aus der Zelle heraus
Sowohl die Gesamtkorper-, Zeil- als auch die Organ-Halbwertszeiten der pharmakologisch aktiven Substanz werden durch Konjugation aufgrund der längeren Verweilzeit des Konjugats im Organismus erheblich verlängert Aufgrund der fehlenden Spaltungsaktivitat im Serum und in verschiedenen Organen ist nahezu keine bzw nur eine sehr geringere Knochenmark- und Organtoxizitat zu beobachten Insbesondere ist vorteilhaft, daß die Konjugate der Formei I in verschiedenen Zielorganen, Geweben odei Zellen spezifisch angereichert werden
Die Verbindung der Formel I können als Wirkstoffe zur Flerstellung von
Arzneimitteln verwendet werden, die für alle Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen hohe pharmakologisch aktive Substanzspiegel in Zellen, Organen odei Geweben erforderlich oder hilfreich sind Eine wesentliche Voraussetzung für dieses als "Drug-Storage-Dehvery-Targeting" zu bezeichnende System ist, daß die im Sinne der beabsichtigten Therapie anzusprechenden Zellen das Spaltungsenzym haben so daß in einem ersten Schritt der WirkstofFbindet und anschließend über die Zellmembran hinweg in das Innere der Zelle transportiert wird, wobei die Spaltung des Wirkstoffes zu der physiologisch aktiven Phosphonocarbonsaure entweder im wesentlichen gleichzeitig mit dem Transport über die Zellmembran oder auch spater teilweise innerhalb der Zelle erfolgt Die intrazellulare Spaltung 1 I
kommt insbesondere in solchen Fallen vor, bei denen das Spaltungsenzym auch innerhalb der Zelle lokalisiert ist
Geeignete Zielzellen sind beispielsweise Zellen des immunologisch-lymphatischen Systems (z B Blutleukozvten, Monozyten, Makrophagen, Lymphozyten) oder infizierte Zellen
Überraschenderweise wurde auch gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I die Vermehrung von DNA- bzw RNA- Viren auf der Stufe der virusspezifischen DNA- bzw RNA-Transkπption hemmen Die Substanzen können über die Inhibierung des Enzyms Reverse Transkπptase die Vermehrung von Retroviren beeinflussen (vgl Proc Natl Acad Sei USA 83, 191 1 , 1986 bzw Nature 325, 773, 1987) Von besonderem therapeutischen Interesse ist die Hemmwirkung auf das HI- Virus, dem Verursacher der Immunschwache- Erkrankung AIDS Zur Behandlung von AIDS ist heute u a 3 -Azido-
3 desoxythymidin (DE-A-3608606) bei AIDS Patienten zugelassen Jedoch machen toxische Nebenwirkungen des 3 -Azιdo-3 -desoxythymidins auf das Knochenmark bei etwa 50 % der behandelten Patienten Bluttransfusionen erforderlich Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen diese Nachteile nicht Sie wirken antiviral ohne in pharmakologisch relevanten Dosen zvtotoxisch
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen können auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe der oben genannten Infektionen eingesetzt werden Beispiele dieser weiteren Arzneimittel beinhalten Mittel, die zur Behandlung und Prophylaxe von HIV -Infektionen oder diese Krankheit begleitende Erkrankungen einsetzbar sind wie 3 - <\zιdo-3 -desoxvthvmidin, 2 3 -Didesoxvnucleoside wie z B 2 3 -Didesoxycytidin 2 3 -Didesoxyadenosin und 2 3 -Didesoxymosin acyclische Nucleoside (z B Acyclovir), nicht-nukleosidische Rl -Inhibitoren Proteaseinhibitoren wie z B Invirase Interferone wie z B Interferon α, ß / Cytokine und Interleukine (z B Interleukin 16), Chemokine wie z B MlP lα, MlPl ß, CC 1 , renale Ausscheidungs-Inhibitoren wie z B Probenicid, Nucleosid- Transport-Inhibitoren wie z B Dipyridamol, als auch Immunmodulatoren wie z B Interleukin II oder Stimulierungs-Faktoren wie z B Granulozyten-Makrophagen- Kolonie stimulierende Faktoren (GM-CSF), Granulozyten-Kolonie stimulierende Faktoren (G-CSF, Neutropoetin), Thrombopoetin und thrombopoetin-ahnliche Faktoren Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und das andere Arzneimittel können jeweils einzeln, gleichzeitig gegebenenfalls in einer einzigen oder zwei getrennten Formulierungen oder zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden, so daß ein synergistischer Effekt erreicht wird
Als mögliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I kommen vor allem Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze der Carboxyl- und Phosphonatgruppe in Frage Als AJkalisalze sind Lithium-, Natrium- und Kahumsalze bevorzugt Als Erdalkalisalze kommen insbesondere Magnesium- und Calciumsalze in Frage Unter Ammoniumsalzen werden erfindungsgemaß Salze verstanden, die das Ammoniumion enthalten, das bis zu vierfach durch Alkylreste mit 1 -4 KohlenstofFatomen und/oder Aralkylreste, bevorzugt Benzylreste, substituiert sein kann Die Substituenten können hierbei gleich oder verschieden sein
Unter Carbonsaureestern der Phosphoncarbonsaureniipid-Deπvate werden pharmakologisch vertretbare Ester verstanden, solche sind vorzugsweise Ester mit einem Benzyl, Cholin, Ethanolamin, Carnitin, C5-C7-Cycloalkylrest oder mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 -6 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentvl, Hexyl, Isopropyl, i-Butyl, t-Butyl,
Neopentyl- oder Thexylrest Ganz b ders bevorzugt sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, t-Butyl und Benzyl
Die Lipidphosphonocarbonsaureester sind in vitro gleich wirksam wie die entsprechenden freien Carbonsauren In vivo zeigen sie hingegen eindeutige Vorteile, insbesondere bei oraler Verabreichung Die Carbonsaureester der Verbindungen der Formel I zeigen eine im Sauren geringere Zersetzung durch Decarboxylierung und einer damit verbundene bessere Bioverfügbarkeit Die zu verabreichende Dosis kann demnach gegenüber der entsprechenden freien Carbonsaure nochmals reduziert werden Weiterhin wird die Membrangangigkeit verbessert, z B bei der Überwindung der Blut-Hirn-Schranke und beim Passieren der Zellmembran in die Zielzeile Da der Carbonsaureester in vivo durch Esterasen erst gespalten werden muß, wird die Halbwertszeit im Serum verlängert
In der allgemeinen Formel 1 bedeutet R ' vorzugsweise eine geradkettige C Q-C 2- Alkylgruppe R * stellt insbesondere eine Decyl-. Undecyl-. Dodecyl- oder Tπdecylgruppe dar
n ist vorzugsweise eine der Zahlen 0 oder 1
R^ bedeutet vorzugsweise eine geradkettige C9-C12- Alkylgruppe, R- stellt insbesondere eine Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe dar
Bevorzugte gekoppelte Phosphonsauren bzw deren Ester in den beanspruchten Konjugaten der allgemeinen Formel I sind folgende Sauren und deren Ester
Phosphonoameisensaure
Phosphonoessigsaure
Phosphonopropionsaure
Besondere bevorzugte Lipidteile sind n = 0 und die Kombination Ri = Decyl / R2 = Dodecyl, R, = Undecyl / R2 = Undecyl oder R, = Dodecyl / R2 = Decyl, und außerdem noch R- = Undecyl / R2 = decyl, Ri = Tridecyl / R2 = decyl, R, = Dodecyl / R2 = Undecyl Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dargestellt werden, in dem man
eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
0)n
H2C S — R,
HC- -o- R?
H,C- OH
in der R - , R^ und n die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
Figure imgf000016_0001
in der m die oben angegebene Bedeutung besitzt und RJ einen der oben angegebenen Esterreste darstellt, in Gegenwart von einem gegebenenfalls substituierten Arylsulfonsaurechloπd in einer organischen Base, bzw in Gegenwart der Base in einem inerten organischen Losungsmittel umsetzt und gegebenenfalls anschließend den Carbonsaureester durch alkalische Verseifung in ein Deπvat der Formel I bzw dessen physiologisch vertragliches Salz überführt, oder ein gemischtes Anhydrid aus einer Verbindung der Formel III und einem Alkyl- oder Arylsulfonsäurechlorid herstellt und in Gegenwart einer Base in einem inerten organischen Lösungsmittel bzw. direkt in der Base mit einem Alkohol der Formel II zur Reaktion bringt und gegebenenfalls anschließend den Carbonsaureester alkalisch verseift, oder
eine Phosphonocarbonsaure der Formel III, in der R gleich Wasserstoff ist, mit einem Alkohol der Formel II in Gegenwart einer Base und eines gegebenenfalls substituierten Arylsulfonsaurechlorids umsetzt und nach
Bedarf in ein physiologisch verträgliches Salz überführt, oder
ein gemischtes Anhydrid aus einer Verbindung der Formel III, in der R gleich Wasserstoff ist, und einem Alkyl- oder Arylsulfonsäurechlorid in
Gegenwart einer Base, evtl. in einem inerten organischen Lösungsmittel, mit einem Alkohol der Formel II zur Reaktion bringt und das Konjugat gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Salz überführt oder
Phosphonsauredichloride, der allgemeinen Formel IV,
Cl o
//
O = P- (CH2)m-C \
OR,
Cl
die sich nach Bhongle et a! (Synthetic Commun. 17, 1071 ( 1987)) ausgehend von einem Phosphonsäure-bis-trimethylsilylester durch anschließende Umsetzung mit Oxalylchlorid darstellen lassen, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Base im Molverhaltnis 1 1 umgesetzt, oder 6 eine Verbindung der Formel III mit Oxalylchlorid, wie in Tetrahedron Letters 33, 7473(1992) beschrieben, in das entsprechende
Phosphonsauredichlorid der Formel IV überführt, das anschließend mit einem Alkohol der Formel II in Gegenwart einer Base im Molverhaltnis 1 1 umgesetzt wird Das als Zwischenprodukt entstehende Phosphonsaure- mono-chloπd wird zum Halbester verseift und der Carbonsaureester durch alkalische Verseifung in ein Derivat der Formel I bzw dessen physiologisch vertragliches Salz überführt
Die freien Sauren der Lipidderivate von Phosphonocarbonsäuren können gegebenenfalls in die gewünschten Ester überführt werden
Die Herstellung der Verbindungen der Formel II sind exemplarisch in den Beispielen und in EP-0545699 beschrieben
Die Arzneimittel enthaltend Verbindungen der Formel I zur Behandlung von z B viralen Infektionen können in flussiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden Hierbei kommen die üblichen Applikationsformen in Frage, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Losungen oder Suspensionen Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, das die bei Injektionslosungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Losungsvermittler und Puffer enthalt Derartige Zusätze sind z B Tartrat- und Zitratpufifer, Ethanol, Komplexbildner, wie Ethylen-diamintetraessigsaure und deren nicht toxischen Salze, hochmolekulare Polymere, wie flüssiges Polyethylenoxid zur Viskositatsreguherung Flussige Tragerstoffe für Injektionslosungen müssen steπl sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt Feste Tragerstoffe sind beispielsweise Starke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdispere
Kieselsauren, hoher molekulare Fettsauren, wie Stearinsaure, Gelatine, Agar-Agar, Calziumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere, wie Polyethylenglykole, etc Für orale Applikationen geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten
Prinzipiell können die Verbindungen der Formel I oral, intratracheal, rektal, nasal, vaginal, lingual, i v , intraarterial, i m., intradermal oder s c verabreicht werden Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applikationsweise, Spezies, Alter oder individuellem Zustand abhangen Die erfindungsgemaßen Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 0,1 - 1000 mg, vorzugsweise 2 - 800 mg besonders bevorzugt zwischen 30 mg und 250 mg pro Tag und pro kg Korpergewicht appliziert Bevorzugt ist es, die Tagesdosis auf 2-5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5 - 3000 mg verabreicht werden Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1 -3 vermindert Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann 20-5000 mg betragen Der Wirkstoff kann auch durch Dauerinfusion gegeben werden, wobei die Mengen von 5-10000 mg pro Tag normalerweise ausreichen
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen außer den in den Beispielen genannten Verbindungen und der durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Substituenten die folgenden Verbindungen der Formel I in Frage
1 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure
2 (3-Dodecylsulfinyl-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure
3 (3-Dodecylsulfonyl-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure
4 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure
5 (3-Decylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure 6 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure
7 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-UndecylsuIfinyl-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-Undecylsulfonyl-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3 -Decylmercapto-2-dodecyIoxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-Undecylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3 -Dodecylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-Dodecylmercapto-2-nonyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-Undecylmercapto-2-nonyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3-Dodecylmercapto-2-octyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure (3 -Dodecyimercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Dodecylsulfinyl-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Dodecylsulfonyl-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Decylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Undecylsulfinyl-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Undecylsulfonyl-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Decyimercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3 -Undecylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Dodecylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Dodecylmercapto-2-nonyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Undecylmercapto-2-nonyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-Dodecylmercapto-2-octyloxy) propoxy phosphinylhydroxypropionsaure (3-DodecyImercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure (3-Dodecyisulfinyl-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure (3-Dodecylsulfonyl-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure (3-Decylmercapto-2-decyIoxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure (3 -Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure 39 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure 40. (3-Undecylsulfιnyl-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
41 (3-Undecylsulfonyl-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
42 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure 43. (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
44 (3-Undecylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
45 (3-Dodecylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
46 (3-Dodecylmercapto-2-nonyIoxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
47 (3-Undecylmercapto-2-nonyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure 48 (3-Dodecylmercapto-2-octyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure
49 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- methylester 50. (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- methylester 51 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensäure- methylester
52. (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinyihydroxyameisensaure- methylester
53. (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- methylester
54 (3-Decylmercapto-2-dodecyioxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- methylester
55 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- methylester 56 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- methylester
57. (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- methylester
58. (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- methylester 59 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- methylester 60. (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- methylester 61. (3-Dodecylmercapto-2-decyioxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- ethylester
62. (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensäure- ethylester
63. (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- ethylester
64 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- ethylester 65. (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinyihydroxyameisensaure- ethylester 66. (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- ethylester 67 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- ethylester
68. (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsäure- ethylester
69. (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- ethylester
70. (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy)propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- ethylester 71 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy)propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- ethylester
72. (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- ethylester
73. (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- isopropylester 74. (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensäure- isopropylester 75 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- isopropylester 76 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- isopropylester
77 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- isopropylester
78 (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- isopropylester
79 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- isopropylester
80 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- isopropylester 81 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- isopropyiester
82 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- isopropylester
83 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- isopropylester
84 (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- isopropylester
85 (3-Dodecylmercapto-2-decyioxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- neopentylester 86 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- neopentylester
87 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- neopenryiester 8 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- neopentylester 89 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- neopentylester
90 (3-Decylmercapto-2-dodecyIoxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- neopentylester 91 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- neopentylester
92 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- neopentylester
93 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- neopentylester
94 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- neopentylester
95 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- neopentylester 96 (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- neopentylester
97 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- benzylester
98 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- benzylester
99 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- benzylester
100 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- benzylester 101 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- benzylester
102 (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyameisensaure- benzylester
103 (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- benzylester 104 (3-Undecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- benzylester
105 (3-Tridecylmercapto-2-decyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- benzylester 106 (3-Undecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- benzyl ester
107 (3-Dodecylmercapto-2-undecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- benzylester
108 (3-Decylmercapto-2-dodecyloxy) propoxy phosphinylhydroxyessigsaure- benzylester
Beispiel 1
R,S-(3-Dodecylmercapto-2-decyloxy)-propoxy-phosphinyIhydroxy- ameisensäure Di-Natriumsalz (DMDOP-PFA) und der Methylester DMDOP- PFA-OMe
18 2 ml Phosphonoameisensaure-tπmethylester werden in 140 ml Dichlormethan gelost und unter Ruhren mit 72 5 mi Brom-trimethylsilan versetzt Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft, der Ruckstand zweimal in Methanol aufgenommen und die Losung jeweils wieder eingedampft Der Ruckstand wird in 30 ml absolutem Pyridin aufgenommen und mit einer Losung von 48 7 g R,S-(3-Dodecylmercapto-2-decyloxy)-propan- l-ol versetzt Die Mischung wird zur Trockene eingedampft, der Ruckstand unter Ruhren mit 47 1 g 2,4,6, Tri-isopropyibenzolsulfochloπd und 150 ml abs Pyπdin versetzt Die anfanglich dicke Suspension wird nach ca 30 min dunner und wird 25 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
Der Niederschlag wird abgesaugt und mit etwas Pyridin gewaschen Das Filtrat wird unter Ruhren mit 150 ml Wasser versetzt, die Mischung 30 min bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und mit Ether versetzt Der erneut ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und das Etherfiltrat mit 0 5 N HCl ausgeschüttelt Die Etherphase wird gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft
Der Ruckstand (84 2 g) wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol/Eisessig (9 0.5:0 5) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen werden eingedampft Man erhält 45 4 g des entsprechenden R,S-(3-Dodecylmercapto-2-decyloxy)-propoxy-phosphinylhydroxyameisensaure- methylesters (DMDPO-PFA-OMe)
DC auf Kieselgel Rf = 0 3 (Essigester/ Aceton/Eisessig/Wasser 10 4 0 5 0 5) Rf = 0 69 (Dichlormethan/Methanol 8 2)
Zur Verseifung des Carbonsauremethylesters werden 5 g des oben erhaltenen Produktes in 70 ml Tetrahydrofuran gelost und mit 6 7 ml 2 N NaOH versetzt Man rührt 4 Stunden und laßt über Nacht stehen Das Reaktionsgemisch wird mit 2-Ethylhexansaure auf pH 8 abgepufFert und eingedampft Der Ruckstand wird mit Aceton ausgeruhrt und das ausgefallene Produkt abgesaugt Man erhalt 4 1 g der Saure vom Fp 242 - 246 C (Zersetzung)
DC auf Kieselgel
Rf= 0 31 (Isopropanol/Butylacetat/Wasser/konz Ammoniak 10 6 3 1)
13C-NMR in D2O COOH (d,175 ppm, Jp-C= 231 4 Hz)
Beispiel 2
R,S-(3-Dodecylmercapto-2-decyloxy)-propoxy-phosphinylhydroxyessigsäure Di-Natriumsalz) (DMDOP-PAA) und der Methylester DMDOP-PAA-OMe. Analog Beispiel 1 erhalt man ausgehend von Phosphonoessigsaure-tri-methylester als wachsartiges Produkt und (3-Dodecylmercapto-2-decyloxy)-propan-l -ol die Titelverbindung vom Fp 358 - 360 C (Zersetzung)
DMDOP-PAA DC auf Kieselgel
R,. = 0 53 (n-Butanol/Eisessig/Wasser 2 1 1) R,.= 0 07 (Dichlormethan/Eisessig/Wasser 9 0 5:0 5) DMDOP-PAA-OMe DC auf Kieselgel
Rf = 0 6 (u-Butanol / Eisessig / Wasser 2 1 1)
Rf = 0 1 (Dichlormethan / Eisessig / Wasser 9 0,5 0,5)
Beispiel 3
Bestimmung der Knochenmarktoxizität in vitro (CFU-GM-Assay)
CFU-GM-Assays wurden, wie von Seidel und Kreja (Seidl, H. und J Kreja, L , Blut 47, 139 - 145, 1983) beschrieben, durchgeführt Knochenmarkzellen ( 1 x 105 Zellen/ml) von Balb/c-Mausen wurden kultiviert in Iscove-Medium, das 0 8 % Methylzellulose, 20 % Pferdeserum, 10~4 M α-Thioglycerol und ein optimales Volumen (12 5 oder 25 μl) Endotoxin-aktivierten Mausserums, das von Balb/c- Mausen 4 h nach I v -Injektion von 50 μg Endotoxin pro Tier (Salmonella abortus equi, Sigma, Deisenhofen, Deutschland) erhalten wurde, enthielt Nach 6-tagιger Inkubation wurden die Kolonien mit 2-(p-iodophenyl)-3-(p-nitrophenyl)-5-phenyl Tetrazohumchlorid-Hydrat (INT, Sigma) für weitere 24 h gefärbt und dann mit einem automatischen Image-Prozessor (Artek 982 B, Biosys GmbH, Karben, Deutschland) gezahlt
Tabelle 1 zeigt die IC5o-Konzentrationen aus mehreren konzentrationsabhangig durchgeführten Experimenten für Phosphonoameisensaure, DMDOP-PFA, Phosphonoessigsaure, DMDOP-PAA, (3-Octadecyloxy-2-hydroxy)-propoxy- phosphinylhydroxyameisensaureethylester (OOHP-PFAE) und (3 -Octadecyl oxy-2- hydroxy)-propoxy-phosphinylhydroxyameιsensaure (OOHP-PFA) i Vgl zu den Zytostatika Cisplatin (Cis-DDP) und Doxorubicin Wie aus der Tabelle hervorgeht, zeigen DMDOP-PFA und DMDOP-PAA bis zur höchsten geprüften Konzentration von 100 μg/ml keinerlei Toxizität auf Knochenmarkstammzellen der granulozytaren/monozytaren Reihe Wahrend dies auch zutrifft für die Phosphonoameisensaure, sind die Phosphonoessigsaure sowie die Konjugate OOHP-PFAE und OOHP-PFA toxischer als DMDOP-PFA und DMDOP-PAA
Tab 1 IC5o-Werte (μg/ml) für Cis-DDP, Doxorubicin, Phosphonoameisensaure (Foscarnet), DMDOP-PFA, Phosphonoessigsaure, DMDOP-PAA, OOHP-PFAE und OOHP-PFA im CFU-GM-Assay
Substanz IC™ (μg/ml)a
Cis-DDP (Cisplatin) 0 45 ± 0 11 (5)
Doxorubicin 0 046 ± 0 007 (4)
Phosphonoameisensaure (Foscarnet) > 100 (6)
DMDOP-PFA > 100 (6)
Phosphonoessigsaure 62 88 (2)
DMDOP-PAA > 100 (2)
OOHP-PFAE 59 35 (3)
OOHP-PFA 96 49 (3)
Mittelwert + SEM, n, Anzahl der Experimente, die konzentrationsabhangig in Doppel- oder Dreifachbestimmung durchgeführt wurden Beispiel 4
Bestimmung der oralen Bioverfrigbarkeit in Nurinen Cytomegaly Virus (MCMV) Modell.
Weibliche imunokompromierte Balb/e Mäuse wurden mit einer Dosis i.p. von 8x105 PFU (plaque forming units) behandelt. Die Überlebensrate der Tiere stieg in der Reihe unbehandelt < Foscarnet behandelt < DMDOP-PFA < DMDOP-PFA- OMe.

Claims

Ansprüche
Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000030_0001
in der
R- eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
Alkylkette mit 9- 13 Kohlenstoffatomen,
R2 eine geradkettige oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte Alkylkette mit 8-12 Kohlenstoffatomen sein kann,
R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkykette mit 1-6 Kohlenstoffatomen, im besondern Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t- Butyl, Pentyl, Hexyl, Neopentyl, Thexyl oder Phenyl, Cholin, Ethanolamin, Caruitin, Cs-CT-Cycloalkylrest, Benzyl oder eine der folgenden Gruppen
Figure imgf000031_0001
wobei PM Alkyl, Benzyl oder Phenyl und R5 und RÖ Alkyl und n 1,2 oder 3 bedeuten kann,
n 0, 1 oder 2 bedeutet und
m 0 bzw für 1 bis 3 steht,
deren Tautomere, optischen Isomere, Racemate, deren Prodrugs und deren physiologisch vertragliche Salze anorganischer und organischer Basen
Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen Ri eine Decyl-, Undecyl-, Dodecyl- oder Tridecylgruppe darstellt
Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in dem R2 eine Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe darstellt
Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1-3, in denen n 0 oder 1 darstellt
Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1-4, in denen m 0, 1 oder 2 darstellt
Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1-5, in denen R3 einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, t-Butyl- oder Benzylrest darstellt Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1-6 neben üblichen pharmazeutischen Hilfs- und Trägerstoffen.
Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeine Formel 1 nach einem der Ansprüche 1-6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten, Neoplasmien, entzündlicher, viraler oder retroviraler Erkrankungen
PCT/EP1996/005647 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel WO1997022613A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9612133A BR9612133A (pt) 1995-12-15 1996-12-16 Derivados fosfolipídios dos ácidos fosfonocarboxílicos a produção dos mesmos assim como o uso dos mesmos como agentes farmacêuticos antivirais
KR1019980704352A KR20000064374A (ko) 1995-12-15 1996-12-16 포스포노-카르복실산의인지질유도체,이의제법및항바이러스성약제로서이의용도
IL12479096A IL124790A (en) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipidic history of phosphonocarboxylic acids, their production and antiviral preparations containing them
PL96327173A PL186402B1 (pl) 1995-12-15 1996-12-16 Fosfolipidowe pochodne kwasów fosfonokarboksylowych, środki lecznicze i zastosowanie związków
AU13730/97A AU714236B2 (en) 1995-12-15 1996-12-16 New phospholipid derivatives of phosphonocarboxylic acids, the production thereof as well as their use as antiviral pharmaceutical agents
JP09522501A JP2000515113A (ja) 1995-12-15 1996-12-16 ホスホノカルボン酸の新規リン脂質誘導体、その生産及び抗ウイルス医薬剤としての使用
NZ325259A NZ325259A (en) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid derivatives of phosphono-carboxylic acids, the production of said derivatives and the use of said derivatives as antiviral medicaments
EP96943972A EP0868425B1 (de) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
SK756-98A SK75698A3 (en) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid derivatives of phosphono-carboxylic acids, the production of said derivatives and the use of said derivatives as antiviral medicaments
HU0001534A HUP0001534A3 (en) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid derivatives of phosphono-carboxylic acids and pharmaceutical compositions containing them
AT96943972T ATE278698T1 (de) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
US09/077,891 US6136797A (en) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid derivatives of phosphono-carboxylic acids, the production of said derivatives and the use of said derivatives as antiviral medicaments
DE59611111T DE59611111D1 (de) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
NO982754A NO982754L (no) 1995-12-15 1998-06-15 Fosfolipidderivater av fosfonokarboksylsyrer, fremstilling av slike derivater og anvendelse av derivatene som antivirusmedikamenter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547023.0 1995-12-15
DE1995147023 DE19547023A1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel
DE1996143416 DE19643416A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel
DE19643416.5 1996-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997022613A1 true WO1997022613A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=26021319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005647 WO1997022613A1 (de) 1995-12-15 1996-12-16 Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6136797A (de)
EP (1) EP0868425B1 (de)
JP (1) JP2000515113A (de)
KR (1) KR20000064374A (de)
CN (1) CN1085672C (de)
AR (1) AR005089A1 (de)
AT (1) ATE278698T1 (de)
AU (1) AU714236B2 (de)
BR (1) BR9612133A (de)
CA (1) CA2240366A1 (de)
CZ (1) CZ291823B6 (de)
DE (1) DE59611111D1 (de)
ES (1) ES2230574T3 (de)
HU (1) HUP0001534A3 (de)
IL (1) IL124790A (de)
NO (1) NO982754L (de)
NZ (1) NZ325259A (de)
PL (1) PL186402B1 (de)
RU (1) RU2166508C2 (de)
SK (1) SK75698A3 (de)
TR (1) TR199801082T2 (de)
TW (1) TW343975B (de)
WO (1) WO1997022613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022368A2 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Boehringer Mannheim Gmbh Kovalente lipid-phosphonocarbonsäure-konjugate und ihre anwendung wie antivirale arzneimittel
EP3813839A4 (de) * 2018-06-26 2022-07-20 TSRL, Inc. Metabolisch stabile prodrugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7915238B2 (en) * 1999-02-01 2011-03-29 Eisai R & D Management Co., Ltd. Immunomodulatory compounds and methods of use thereof
US20040006242A1 (en) 1999-02-01 2004-01-08 Hawkins Lynn D. Immunomodulatory compounds and method of use thereof
US6835721B2 (en) * 1999-02-01 2004-12-28 Eisai Co., Ltd. Immunomodulatory compounds and methods of use thereof
US6551600B2 (en) * 1999-02-01 2003-04-22 Eisai Co., Ltd. Immunological adjuvant compounds compositions and methods of use thereof
US6818057B2 (en) 1999-03-02 2004-11-16 Construction Research & Technology Gmbh Retarder for calcium sulfoaluminate cements
US20040172288A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Korn Lawrence D. Method for disseminating medical alert information
CN101355928B (zh) * 2005-04-26 2013-05-22 卫材R&D管理株式会社 用于癌症免疫疗法的组合物和方法
US20070292418A1 (en) * 2005-04-26 2007-12-20 Eisai Co., Ltd. Compositions and methods for immunotherapy
JP5752599B2 (ja) * 2008-11-06 2015-07-22 ヴァスキュラー バイオジェニックス リミテッド 酸化脂質化合物およびその使用
EP2876094A1 (de) 2014-04-03 2015-05-27 Basf Se Zement- und Calciumsulfat-basierte Bindemittelzusammensetzung
KR101658048B1 (ko) 2014-06-25 2016-09-20 한국생명공학연구원 포스파티딜콜린 합성경로 관여 물질을 포함하는 항바이러스용 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050327A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Roche Diagnostics GmbH Neue schwefelhaltige Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0416401A2 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
WO1992003462A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
WO1996015132A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 The Regents Of The University Of California Improved antiviral prodrugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194654A (en) * 1989-11-22 1993-03-16 Vical, Inc. Lipid derivatives of phosphonoacids for liposomal incorporation and method of use
DE19547022A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Boehringer Mannheim Gmbh Kovalente Lipid-Phosphonocarbonsäure-Konjugate, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050327A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Roche Diagnostics GmbH Neue schwefelhaltige Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0416401A2 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
WO1992003462A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
WO1996015132A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 The Regents Of The University Of California Improved antiviral prodrugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022368A2 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Boehringer Mannheim Gmbh Kovalente lipid-phosphonocarbonsäure-konjugate und ihre anwendung wie antivirale arzneimittel
WO1997022368A3 (de) * 1995-12-15 1997-10-23 Boehringer Mannheim Gmbh Kovalente lipid-phosphonocarbonsäure-konjugate und ihre anwendung wie antivirale arzneimittel
EP3813839A4 (de) * 2018-06-26 2022-07-20 TSRL, Inc. Metabolisch stabile prodrugs

Also Published As

Publication number Publication date
AR005089A1 (es) 1999-04-14
AU714236B2 (en) 1999-12-23
KR20000064374A (ko) 2000-11-06
IL124790A0 (en) 1999-01-26
SK75698A3 (en) 1999-03-12
CZ291823B6 (cs) 2003-06-18
ATE278698T1 (de) 2004-10-15
PL327173A1 (en) 1998-11-23
PL186402B1 (pl) 2004-01-30
ES2230574T3 (es) 2005-05-01
US6136797A (en) 2000-10-24
CN1085672C (zh) 2002-05-29
TR199801082T2 (xx) 1998-09-21
EP0868425B1 (de) 2004-10-06
NO982754D0 (no) 1998-06-15
HUP0001534A2 (hu) 2001-05-28
AU1373097A (en) 1997-07-14
TW343975B (en) 1998-11-01
EP0868425A1 (de) 1998-10-07
BR9612133A (pt) 1999-07-13
IL124790A (en) 2002-04-21
RU2166508C2 (ru) 2001-05-10
NO982754L (no) 1998-08-13
DE59611111D1 (de) 2004-11-11
NZ325259A (en) 2000-01-28
CA2240366A1 (en) 1997-06-26
JP2000515113A (ja) 2000-11-14
CN1209133A (zh) 1999-02-24
HUP0001534A3 (en) 2002-08-28
CZ181098A3 (cs) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532642T2 (de) Antivirale prodrugs
WO1993016092A1 (de) Neue lipidphosphonsäure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
WO1993016091A1 (de) Neue liponucleotide, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE4026265A1 (de) Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP0868425B1 (de) Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
JPH05507929A (ja) エーテル脂質―ヌクレオシド共有結合体
EP0869817B1 (de) Kovalente lipid-phosphonocarbonsäure-konjugate und ihre anwendung als antivirale arzneimittel
DE19855963A1 (de) Amphiphile Glycerylnucleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0854708B1 (de) Lipidalkohole als neue immunsuppressive und antivirale arneimittel
DE19643416A1 (de) Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel
DE19547023A1 (de) Neue Phospholipid-Derivate von Phosphonocarbonsäuren, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel
WO1994003465A1 (de) Liponucleotide von seco-nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE4003054A1 (de) Verwendung von benzylphosphonsaeurederivaten zur behandlung von durch viren verursachte krankheiten
MXPA98004755A (en) Novedous derivatives of fosfolipidos of phosphonocarboxilic acids, the production of them, as well as their use as pharmaceutical agents antivira
WO1995001362A1 (de) Liponucleotide von desoxynucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE3942318A1 (de) 2-formylbenzylphosphonsaeure-derivate, deren herstellung und ihre verwendung zur behandlung von durch viren verursachte krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96180011.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996943972

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 325259

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 75698

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1810

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1019980704352

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2240366

Country of ref document: CA

Ref document number: 2240366

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/004755

Country of ref document: MX

Ref document number: 1998/01082

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09077891

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996943972

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1810

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980704352

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1810

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980704352

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996943972

Country of ref document: EP