WO1997009938A2 - Hochfrequenz-chirurgiegerät und funktionsüberwachungsvorrichtung für ein hochfrequenz-chirurgiegerät - Google Patents

Hochfrequenz-chirurgiegerät und funktionsüberwachungsvorrichtung für ein hochfrequenz-chirurgiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997009938A2
WO1997009938A2 PCT/DE1996/001738 DE9601738W WO9709938A2 WO 1997009938 A2 WO1997009938 A2 WO 1997009938A2 DE 9601738 W DE9601738 W DE 9601738W WO 9709938 A2 WO9709938 A2 WO 9709938A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
relay
relays
frequency
monitoring device
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997009938A3 (de
Inventor
Pavel Novak
Konrad Kellenberger
Felix Daners
Original Assignee
Storz Endoskop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Endoskop Gmbh filed Critical Storz Endoskop Gmbh
Priority to US09/043,304 priority Critical patent/US6261285B1/en
Priority to EP96944551A priority patent/EP0850025A2/de
Publication of WO1997009938A2 publication Critical patent/WO1997009938A2/de
Publication of WO1997009938A3 publication Critical patent/WO1997009938A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B18/1233Generators therefor with circuits for assuring patient safety

Definitions

  • the invention relates to a high frequency (HF) surgical device according to the preamble of claim 1 and a function monitoring device of high voltage relays which are used in generic HF surgical devices and a method for monitoring the function of high voltage relays for surgical devices.
  • HF high frequency
  • HF surgery devices of this type are generally known. Reference is made only to the German laid-open documents 31 51 991, 39 11 416 or 39 42 998 by way of example only. Reference is expressly made to these publications for the explanation of all details, not described here in detail, or the other technical training of HF surgical devices.
  • the known HF surgical devices - like other electromedical devices - have the following problem:
  • electromedical devices require electrical isolation between the mains-side power supply and the patient user part.
  • This galvanic separation takes place in the known generic HF surgical devices by means of an isolating transformer can either be a mains transformer directly connected to the mains AC voltage on the primary side or can be part of a primary switched switching power supply.
  • Powerful high-frequency surgical devices now have an output power of 400 W, possibly even more. This means that - depending on the efficiency - about 600 W or more power must be provided on the input side.
  • a mains transformer designed as an isolating transformer thus becomes very voluminous and correspondingly heavy.
  • the transformer required becomes smaller, since frequencies between 50 and 100 kHz are generally used, but the cost of the transformer in comparison to the total costs is not a negligible variable. Furthermore, the volume of the device increases.
  • a relay matrix with NO contacts is used as the work contact, so that the outputs are not connected to the generator electronics when the device is switched off or the outputs are switched off. It can be due to for example, material defects, connections between a switched-off output and the generator electronics have been switched, although this connection has been switched off by the user. This effect is caused, for example, by the contact of the relay sticking or sticking. The errors that the relay coil has an open or short circuit so that the contact can no longer close are less problematic.
  • Relays have the property that they require a relatively large amount of power in order to attract the contact. This power must be made available by the internal supply, and as a rule, by an "auxiliary supply" for the electronic control part of the high-frequency surgical device, which is thereby comparatively heavily loaded. It is therefore desirable to reduce the power consumption of the relays.
  • the invention is based on the object of specifying a high-frequency surgical device which meets the relevant standards for electromedical devices such as IEC 601 or VDE 0750 without the use of a mains isolating transformer for electrical isolation between the network and the user part. It is also an object of the present invention to make high-frequency surgical devices safer and to reduce the power consumption which must be applied by auxiliary supply devices.
  • This high-frequency output transformer is not used in the known HF surgical devices for the galvanic separation between the network and the user part.
  • the HF output transformer for the galvanic isolation between the (mains) supply voltage and the patient user part.
  • the HF output transformer is designed in accordance with the required standards, in particular with regard to insulation voltage and air and creepage distances.
  • a high-frequency transformer that meets FFIEC 601 or VDE 0750 can be used.
  • the high-frequency output transformer is operated at very high frequencies, namely typically 0.3 to 1 MHz, the high-frequency output transformer can be designed to be small, light and therefore comparatively inexpensive in comparison with conventional mains isolating transformers or conventional isolating transformers in switched-mode power supplies .
  • the design according to the invention therefore not only reduces the costs, but also the weight of the device and the overall size of the device.
  • the controls of the control electronics that can be touched by the user are galvanically isolated from the power section.
  • This electrical isolation can take place, for example, through the housing construction and the switches or keys used, or else through transmitters or optocouplers (claim 3).
  • This measure enables a simple universal switching power supply to be used as the internal power supply.
  • the measurement signals as well as the HF power can be separated from the mains by a larger insulation.
  • This embodiment has the advantage that virtually no control signals have to be separated between the power section and the control electronics. However, more attention must be paid to the installation of the control modules in the housing, since a comparatively large creepage and clearance distance to the grounded housing is necessary.
  • control electronics have a separate power supply unit (claim 4).
  • the "power supply” has a universal rectifier and a controllable DC / DC converter.
  • the DC / DC converter makes it possible to cover the entire mains voltage range of 100-240 V AC without switching.
  • the DC / DC converter preferably has the property of drawing an almost sinusoidal current from the network. As a result, the voltage is less distorted and the RMS current load and thus the losses in the power lines are reduced in comparison to conventional rectifiers.
  • the invention is also based on the finding that sticking a relay contact is the most dangerous type of control failure for the patient or the user. This type of failure can lead to the fact that the energy is emitted simultaneously to two outputs, for example.
  • the switching status of the relay is safe for the person concerned when the relay is open.
  • the function monitoring device checks whether the contacts of the relays are opened.
  • the function monitoring device for high-voltage relays for surgical devices requires the following elements: a control logic for at least one relay, a controllable voltage source, an inductance measuring circuit, and a driver unit which has at least one relay driver.
  • the relay coil excites a magnetic circuit, the properties of which change when the armature closes. For example, this changes the inductance.
  • the connection inductance increases.
  • reed relays are used as relays that can hold a sufficiently high voltage across the open contact and are of a small design. According to the invention, it has been recognized that one property of the reed relay, namely that the armature does not move a contact via a mechanical coupling, as is the case with conventional relays, but that the armature has the contact in itself forms, can advantageously be used.
  • the connection inductance in reed contacts thus already changes in that the contact opens or closes.
  • the relay driver is therefore preferably matched to reed relays (claim 7).
  • the functional monitoring of the high-voltage relay advantageously takes place via the respective control circuit of the relay to be monitored. There are therefore no connections to the high-frequency outputs required (claim 9). This has a significant advantage for the implementation of the circuit, since, for example, no high-voltage components and also no high-frequency components have to be used.
  • An alternating current is preferably superimposed on an output of the relay driver (claim 10). Due to this measure, it is easily possible to measure an inductance change in the relay.
  • the method for monitoring the function of high-voltage relays for surgical devices is preferably carried out with the following method steps: applying the smallest possible DC voltage, in which all relays connected to high-frequency outputs attract, Superimposing the direct voltage with an alternating voltage (ACl),
  • the measured AC component can preferably be stored.
  • Fig. 1 is a block diagram of a high-frequency surgical device according to the invention.
  • Fig. 2 is a block diagram of a function monitoring device according to the invention. Presentation of exemplary embodiments
  • the power section (blocks in the upper row) is denoted by 1 and the control electronics (blocks in the lower row) by 2 (FIG. 1).
  • the power section 1 has a universal rectifier 3, to which the AC mains voltage, which can be between 100 and 240 V depending on the national standard, is present.
  • the output connection of the universal rectifier 3 is connected to a controllable DC / DC converter 4, which supplies an RF power amplifier 5 with power.
  • the output connection of the power amplifier 5 is connected to a high-frequency output transformer 6, which represents the only galvanic isolation between the mains supply voltage and the patient user part (arrow 7).
  • the control electronics 2 is constructed in the usual way.
  • a unit 8 is provided, by means of which a measurement signal is coupled out of the RF output of the RF output transformer 6.
  • the output signal of the unit 8 is applied to control electronics 9, which control both the controllable DC / DC converter 4 and the HF power amplifier 5.
  • a galvanic isolation which typically fulfills 4 kV / 8 mm creepage distance, can be provided.
  • the galvanic isolation can be implemented by means of suitable switches or in particular membrane switches or, for example, by means of optocouplers or transmitters.
  • a second universal power supply unit 10 can also be provided, which for low power, such as 15 W is designed.
  • the change in the inductance of the relay coil is measured.
  • a small AC voltage is superimposed on the DC voltage that is required to set up the magnetic circuit and close the contact.
  • the current which is caused by the AC voltage is used as a variable for determining the inductance, the absolute values not being of interest here. Only the change in inductance is considered. This makes it possible, for example, to use relays from different manufacturers.
  • the circuit is freed from expensive components and from complex adjustments. To be It is important to ensure that this principle only works with reed relays.
  • the change in inductance is determined in two phases. In this example, this process takes approx. 18 ms.
  • 1st phase The smallest possible direct voltage is applied to the relay, at which all relays pick up, in this example 12V. A square wave voltage of 0.5V with 650Hz is superimposed on this voltage. For current measurement, the voltage drop is measured via a 1 ohm measuring resistor. The voltage resulting across the resistor is decoupled with a capacitor in order to evaluate only the AC voltage component. This AC signal is now amplified and rectified with a peak value rectifier; this voltage is stored with a holding amplifier (sample and hold).
  • 2nd phase The greatest DC voltage is now applied to the relay, at which all relays drop out. In this example 2 V. The same AC voltage is superimposed as in the first phase. A new voltage is now set at the peak value rectifier, since the inductance of the open contact is smaller. This voltage is compared with the stored voltage using a comparator. If the new voltage increases by a predetermined minimum value, the contact has opened correctly. If the voltage changes too little, it must be assumed that the contact is stuck or another component is defective.
  • the inductance measuring circuit 17 contains a high-pass filter, an amplifier, a peak value rectifier or a peak detector, a holding amplifier and a comparator.
  • the alternating current is measured via a shunt resistor through which a current flows, which originates from the selected relay in the relay driver 16.
  • the measurement accuracy is improved by restricting the DC voltage range to the minimum pull-in voltage and maximum drop voltage of the relay; these two relay parameters are monitored simultaneously.
  • the circuit according to the invention can be used so that each relay is tested when it is switched off.
  • the contact after the test is thus open and represents the safest state. This ensures that RF energy is never present at an output that has not been switched on.
  • the circuit can of course also be used to test the relays when switched on.
  • the circuit is constructed so that only one control and evaluation electronics 13 is required for any number of relays 15. The activation of the relays is carried out by an external controller 11.
  • control and evaluation circuit has four circuit parts: - microcontroller
  • the external controller 11 has an input connection and two output connections, so that three data lines are available for communication with it.
  • the external controller tells the control circuit via one connection whether a relay is activated or whether a relay has to be tested.
  • the other two connections serve for synchronization and the return of the test result.
  • the data or control line 12 tells the relay driver 16 which relays are to be switched on.
  • the circuit can control any number of relays, but in this example only test one at a time. In this example, it is the responsibility of the external controller to correctly interpret the data from the evaluation circuit and to select the desired relays.
  • control circuit is constructed in such a way that every first error in the control circuit is recognized by a self-test and transmitted to the controller.
  • the external controller controls the relay driver and the control circuit is informed that one or more relays are to be switched on.
  • the supply voltage of the relays is increased by the adjustable voltage source 14 for 5 ms, so that the relays can pick up safely.
  • the supply voltage reduced so that only a little more than the holding current flows in each relay coil.
  • the supply voltage is reduced, for example, by clocking the DC voltage.
  • the power is reduced by the pulse / pause ratio.
  • a fault or defect in the control circuit could prevent a relay defect from being recognized. It is therefore necessary to carry out a self-test of the circuit.
  • This self-test does not require any additional components and it is carried out autonomously by the control circuit. It is not activated from the outside and is also not detected. If an error is detected, the outputs of the microcontroller are blocked. In this way, the external controller can detect a circuit defect.

Abstract

Beschrieben wird ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät mit einem Leistungsversorgungsteil (1), der einen Hochfrequenz-Transformator (6) aufweist und eine Steuerelektronik (2) für den Leistungsversorgungsteil. Ferner wird eine Funktionsüberwachungsvorrichtung für Hochspannungsrelais für Chirurgiegeräte beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät anzugeben, das ohne Verwendung eines Netz-Trenntransformators zur galvanischen Trennung zwischen Netz und Anwenderteil die einschlägigen Normen für elektromedizinische Geräte erfüllt. Das Hochfrequenz-Chirurgiegerät zeichnet sich dadurch aus, daß es eine Funktionsüberwachungsvorrichtung für Hochspannungsrelais aufweist und daß der Hochfrequenz-Transformator die einzige galvanische Trennung zwischen der (Netz)-Versorgungsspannung und dem Patienten-Anwenderteil (7) darstellt. Die Funktionsüberwachungsvorrichtung für Hochspannungsrelais zeichnet sich dadurch aus, daß es die folgenden Elemente aufweist: eine Kontrollogik für mindestens ein Relais, eine steuerbare Spannungsquelle, eine Induktivitätsmeßschaltung, und eine Treibereinheit, die mindestens einen Relaistreiber aufweist.

Description

Hochfrequenz-Chirurgiegerät und Funktionsüberwachungs¬ vorrichtung für ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät
B e s c h r e i b u n
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenz (HF)- Chirurgiegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Funktionsüberwachungsvorrichtung von Hoch¬ spannungsrelais, die in gattungsgemäßen HF-Chirurgiegerä¬ ten Anwendung finden und ein Verfahren zur Überwachung der Funktion von Hochspannungsrelais für Chirurgiegeräte.
Stand der Technik
Derartige HF-Chirurgiegeräte sind allgemein bekannt. Nur beispielhaft wird auf die deutschen Offenlegungsschriften 31 51 991, 39 11 416 oder 39 42 998 verwiesen. Auf diese Druckschriften wird im übrigen zur Erläuterung aller, hier nicht im einzelnen beschriebenen Einzelheiten bzw. der sonstigen technischen Ausbildung von HF-Chirurgiegeräten ausdrücklich Bezug genommen.
Bei den bekannten HF-Chirurgiegeräten besteht - wie auch bei anderen elektromedizinischen Geräten - folgendes Pro¬ blem:
Nach IEC 601 benötigen elektromedizinische Geräte eine galvanische Trennung zwischen der netzseitigen Stromver¬ sorgung und dem Patienten-Anwenderteil. Diese galvanische Trennung erfolgt bei den bekannten gattungsgemäßen HF- Chirurgiegeräten mittels eines Trenntransformators, der entweder ein primärseitig unmittelbar an die Netzwechsel¬ spannung angeschlossener Netztransformator oder Bestand¬ teil eines primär getakteten Schaltnetzteils sein kann.
Nun haben leistungsstarke Hochfrequenz-Chirurgiegeräte eine Ausgangsleistung von 400 W, ggf. sogar mehr. Dies bedeutet, daß - je nach Wirkungsgrad - eingangsseitig ca. 600 W oder mehr Leistung bereitgestellt werden muß.
Ein als Trenntransformator ausgeführter Netztransformator wird damit sehr voluminös und entsprechend schwer. Bei Verwendung eines Schaltnetzteils wird der erforderliche Transformator zwar kleiner, da in der Regel mit Frequenzen zwischen 50 und 100 kHz gearbeitet wird, dennoch ist der kostenmäßige Aufwand für den Transformator im Vergleich zu den Gesamtkosten eine nicht zu vernachlässigende Größe. Ferner nimmt das Volumen des Gerätes zu.
Ein weiteres Problem bei Hochfrequenz-Chirurgiegeräten mit mehr als einem Ausgang bzw. mehreren Generatoren wird dadurch hervorgerufen, daß ein bestimmter Ausgang mit einem unterschiedlichen Generator verbunden werden muß, und zwar je nachdem welcher Betriebsmodus, beispielsweise Schneiden oder Koagulieren, bipolar, monopolar etc,, Ver¬ wendung finden soll. Um den Patienten oder den Anwender nicht zu gefährden, muß sichergestellt sein, daß die Hoch¬ frequenzenergie nur auf den gewählten Ausgang geschaltet wird.
Für die Umschaltung zwischen den Ausgängen und den Genera¬ toren wird eine Relaismatrix mit Schließern als Arbeits¬ kontakt verwendet, damit die Ausgänge bei abgeschaltetem Gerät bzw. damit die abgeschalteten Ausgänge nicht mit der Generatorelektronik verbunden sind. Dabei können aufgrund beispielsweise Materialfehler Verbindungen zwischen einem abgeschalteten Ausgang und der Generatorelektronik ge¬ schaltet sein, obwohl diese Verbindung vom Anwender abge¬ schaltet wurde. Dieser Effekt wird beispielsweise dadurch hervorgerufen, daß der Kontakt des Relais klebt oder klemmt. Die Fehler, daß die Relaisspule Unterbruch oder Kurzschluß hat, so daß der Kontakt nicht mehr schließen kann, sind weniger problematisch.
Relais haben die Eigenschaft, daß sie relativ viel Lei¬ stung benötigen, um den Kontakt anzuziehen. Diese Leistung muß von der internen Versorgung und zwar in der Regel von einer "Hilfsspeisung" für den elektronischen Steuerungs¬ teil des Hochfrequenz-Chirurgiegerätes zur Verfügung ge¬ stellt werden, die hierdurch vergleichsweise stark be¬ lastet wird. Es ist damit wünschenswert, die Leistungs¬ aufnahme der Relais zu reduzieren.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochfre¬ quenz-Chirurgiegerät anzugeben, das ohne Verwendung eines Netz-Trenntransformators zur galvanischen Trennung zwi¬ schen Netz und Anwenderteil die einschlägigen Normen für elektromedizinische Geräte wie IEC 601 oder VDE 0750 er¬ füllt. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hochfrequenz-Chirurgiegeräte sicherer auszugestalten und die Leistungsaufnahme, die von Hilfsspeiseeinrichtungen aufgebracht werden muO, zu reduzieren.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent¬ anspruch 1 angegeben. Weitere erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den Patentansprüchen 6 und 11 nie¬ dergelegt. Die Erfindung geht von folgender Erkenntnis aus: Praktisch jedes HF-Chirurgiegerät verfügt über einen Hoch¬ frequenz-Ausgangstransformator zur Leistungsanpassung zwischen Leistungsendstufe und Schneidelektrode, der in der Regel mit Frequenzen von 0,3 bis 1 MHz betrieben wird.
Dieser Hochfrequenz-Ausgangstransformator wird bei den bekannten HF-Chirurgiegeräten jedoch nicht für die galva¬ nische Trennung zwischen Netz und Anwenderteil benutzt.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß es möglich ist, diesen HF-Ausgangstransformator für die galvanische Tren¬ nung zwischen der (Netz)-Versorgungsspannung und dem Pati¬ enten-Anwenderteil zu nutzen. Hierzu wird der HF-Ausgang¬ stransformator entsprechend den erforderlichen Normen insbesondere hinsichtlich Isolationsspannung sowie Luft- und Kriechstrecken ausgebildet. Insbesondere kann ein Hochfrequenztransformator eingesetzt werden, der FFIEC 601 bzw. VDE 0750 erfüllt.
Da der Hochfrequenz-Ausgangstransformator mit sehr hohen Frequenzen, nämlich typischerweise 0,3 bis 1 MHz betrieben wird, kann der Hochfrequenz-Ausgangstransformator klein, leicht und damit vergleichsweise kostengünstig verglichen mit herkömmlichen Netz-Trenntransformatoren oder her¬ kömmlichen Trenntransformatoren in Schaltnetzteilen ausge¬ bildet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wer¬ den demnach nicht nur die Kosten, sondern auch das Gerät¬ gewicht und die gesamte Gerätebaugröße verringert.
Weiterbildungen dieses Teils der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben: Gemäß Anspruch 2 sind die durch den Anwender berührbaren Bedienelemente der Steuerelektronik vom Leistungsteil galvanisch getrennt. Diese galvanische Trennung kann bei¬ spielsweise durch die Gehäusekonstruktion und die verwen¬ deten Schalter bzw. Tasten oder aber durch Übertrager oder Optokoppler (Anspruch 3) erfolgen. Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, daß als interne Stromversorgung ein einfaches universelles Schaltnetzteil Verwendung finden kann. Die Meßsignale können ebenso wie die HF-Leistung durch eine größere Isolation vom Netz getrennt werden.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß so gut wie keine Steuersignale zwischen dem Leistungsteil und der Steuere¬ lektronik getrennt werden müssen. Es muß allerdings dem Einbau der Baugruppen zur Steuerung in das Gehäuse mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, da eine vergleichsweise große Kriech- und Luftstrecke zum geerdeten Gehäuse not¬ wendig ist.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Steuere¬ lektronik ein getrenntes Netzteil aufweist (Anspruch 4).
Im Anspruch 5 ist angegeben, daß zur Versorgung des HF- Leistungsverstärkers mit der erforderlichen Leistung das "Netzteil" einen universellen Gleichrichter sowie einen steuerbaren DC/DC-Wandler aufweist. Der DC/DC-Wandler ermöglicht es, ohne Umschaltung den gesamten Netzspan¬ nungsbereich von 100 - 240 V Wechselspannung abzudecken. Vorzugsweise hat der DC/DC-Wandler die Eigenschaft einen nahezu sinusförmigen Strom aus dem Netz zu beziehen. Da¬ durch wird die Spannung weniger verzerrt und die RMS- Strombelastung und damit die Verluste in den Netzleitungen im Vergleich zu herkömmlichen Gleichrichtern reduziert. Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, daß das Kleben eines Relais-Kontaktes die für den Patienten bzw. den Anwender gefährlichste Art des Versagens der Steuerung ist. Diese Art des Versagens kann nämlich dazu führen, daß die Energie beispielsweise auf zwei Ausgänge gleichzeitig abgegeben wird. Der Schaltungszustand des Relais ist dann für die betreffenden Personen sicher, wenn das Relais offen ist. Somit prüft erfindungsgemäß die Funktionsüber¬ wachungsvorrichtung, ob die Kontakte der Relais geöffnet werden.
Dazu benötigt die Funktionsüberwachungsvorrichtung für Hochspannungsrelais für Chirurgiegeräte gemäß Anspruch 6 die folgenden Elemente: eine Kontrollogik für mindestens ein Relais, eine steuerbare Spannungsquelle, eine Induktivitätsmeßschaltung, und eine Treibereinheit, die mindestens einen Re¬ laistreiber aufweist.
Dabei werden die folgenden Eigenschaften von Relais ge¬ nutzt:
1. Relais benötigen nur zum Einschalten einen großen Strom in der Spule. Sobald der Kontakt geschlossen wurde, ist ein wesentlich kleinerer Haltestrom notwendig, um den Kontakt zu halten.
2. Die Relaisspule erregt einen magnetischen Kreis, deren Eigenschaften sich durch das Schließen des Ankers ver¬ ändern. Beispielsweise wird dadurch die Induktivität ver¬ ändert. Durch schließen des Ankers nimmt die An¬ schlußinduktivität zu. Üblicherweise werden als Relais, die eine genügend hohe Spannung über dem offenen Kontakt halten können und eine kleine Bauart aufweisen, Reedrelais verwendet. Erfindungs¬ gemäß ist erkannt worden, daß eine Eigenschaft der Reed¬ relais, nämlich die, daß der Anker nicht einen Kontakt über eine mechanische Kopplung bewegt, wie dies bei ge¬ wöhnlichen Relais der Fall ist, sondern daß der Anker den Kontakt in sich selbst bildet, vorteilhafterweise ausge¬ nutzt werden kann. Damit ändert sich die Anschlußindukti¬ vität in Reedkontakten schon damit, daß sich der Kontakt öffnet oder schließt. Bevorzugt ist also der Relaistreiber auf Reedrelais abgestimmt (Anspruch 7).
Vorteilhafterweise geschieht die Funktionsüberwachung der Hochspannungsrelais gemäß Anspruch 8 über den jeweiligen Steuerstromkreis des zu überwachenden Relais. Es werden somit keine Verbindungen zu den Hochfrequenz-Ausgängen benötigt (Anspruch 9). Dies hat für die Realisierung der Schaltung wesentliche Vorteil, da beispielsweise keine Hochspannungsbauteile und auch keine Hochfrequenzbauteile Verwendung finden müssen.
Bevorzugterweise wird einem Ausgang des Relaistreibers ein Wechselstrom überlagert (Anspruch 10) . Aufgrund dieser Maßnahme ist es ohne weiteres möglich, eine Induktivitäts¬ änderung im Relais zu messen.
Gemäß Anspruch 11 wird das Verfahren zur Überwachung der Funktion von Hochspannungsrelais für Chirurgiegeräte be¬ vorzugt mit den folgenden Verfahrensschritte durchgeführt: Anlegen einer möglichst kleinsten Gleichspannung, bei der sämtliche mit Hochfrequenz-Ausgängen verbundene Relais anziehen, Überlagerung der Gleichspannung mit einer Wechsel¬ spannung (ACl),
Messung des Wechselstromanteils und Speicherung dieses Meßwertes,
Anlegen einer möglichst größten Gleichspannung, bei der sämtliche mit Hochfrequenz-Ausgängen verbundene Relais abfallen,
Überlagerung der Gleichspannung mit der gleichen Wechselspannung (ACl), Messung des Wechselstromanteils, und Vergleich des gemessenen Wechselstromanteils mit dem gespeicherten Wechselstromanteils zuzüglich einem vorgegebenen Minimalwert.
Der gemessene Wechselstromanteil kann bevorzugt gespei¬ chert werden.
Um zu verhindern, daß ein Relaisdefekt aufgrund einer defekten Funktionsüberwachungsvorrichtung nicht festge¬ stellt werden kann, wird erfindungsgemäß ein Selbsttest durchgeführt (Anspruch 12).
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfuhrungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be¬ schrieben, deren Figuren das folgende zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerätes, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Funktionsuberwachungsvorriehtung. Darstellung von ausfuhrungsbeispielen
In dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild eines Hoch¬ frequenz-Chirurgiegeräts ist der Leistungsteil (Blöcke in der oberen Reihe) mit 1 und die Steuerelektronik (Blöcke in der unteren Reihe) mit 2 bezeichnet (Figur 1).
Der Leistungsteil 1 weist einen universellen Gleichrichter 3 auf, an dem die Netz-Wechselspannung, die je nach Lan¬ desnorm zwischen 100 und 240 V betragen kann, anliegt. Der Ausgangsanschluß des universellen Gleichrichters 3 ist mit einem steuerbaren DC/DC-Wandler 4 verbunden, der einen HF- Leistungsverstärker 5 mit Leistung versorgt. Der Ausgangs¬ anschluß des Leistungsverstärkers 5 ist mit einem Hoch¬ frequenz-Ausgangstransformator 6 verbunden, der die ein¬ zige galvanische Trennung zwischen der Netz-Versorgungs¬ spannung und dem Patienten-Anwenderteil (Pfeil 7) dar¬ stellt.
Die Steuerelektronik 2 ist in üblicher Weise aufgebaut. Insbesondere ist eine Einheit 8 vorgesehen, mittels derer ein Meßsignal aus dem HF-Ausgang des HF-Ausgangstrans¬ formator 6 ausgekoppelt wird. Das Ausgangssignal der Ein¬ heit 8 liegt an einer Steuerelektronik 9 an, die sowohl den steuerbaren DC/DC-Wandler 4 als auch den HF-Leistungs¬ verstärker 5 steuert.
Dabei kann eine galvanische Trennung, die typischerweise 4 kV/8 mm Kriechweg erfüllt, vorgesehen sein. Die galvani¬ sche Trennung kann durch geeignete Schalter oder insbeson¬ dere Folienschalter oder beispielsweise mittels Optokopp¬ lern oder Übertragern realisiert sein.
Zur Versorgung der Steuerelektronik kann ferner ein zwei¬ tes universelles Netzteil 10 vorgesehen sein, das für niedrige Leistungen, wie beispielsweise 15 W ausgelegt ist. Es ist aber auch möglich, die Steuerelektronik durch eine Hilfsspeisung bzw. -Spannung zu versorgen, die vom eigentlichen Netzteil geliefert wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhält man bei ge¬ ringem baulichem Aufwand ein kleineres und leichteres Hochfrequenz-Chirurgiegerät als bei der herkömmlichen Ausbildung, bei der die galvanische Trennung zwischen Patienten-Anwenderteil und Netz-Versorgungspannung im eigentlichen Netzteil erfolgt.
Anhand von Fig. 2 soll im folgenden das erfindungsgemäße Meßprinzip zur Überwachung der Funktion von Hochspannungs- relais für Chirurgiegeräte dargestellt werden:
Hierbei wird beispielsweise von einem Chirurgiegerät mit drei Ausgängen ausgegangen. Dieses hat in diesem Beispiel drei Relais 15.
Um zu erkennen ob der Anker des Relais 15 sich im magneti¬ schen Kreis bewegt und sich der Kontakt somit öffnet bzw. schließt, wird die Änderung der Induktivität der Re¬ laisspule gemessen. Zur Bestimmung der Induktivität wird der Gleichspannung, die benötigt wird um den magnetischen Kreis aufzubauen und den Kontakt zu schließen, eine kleine Wechselspannung überlagert. Der Strom der durch die Wech¬ selspannung hervorgerufen wird, wird als Größe zur Bestim¬ mung der Induktivität verwendet, wobei die absoluten Werte hierfür nicht interessieren. Es wird jeweils nur die Änderung der Induktivität betrachtet. Dadurch ist es bei¬ spielsweise möglich, Relais von verschiedenen Herstellern einzusetzen. Außerdem wird die Schaltung von teuren Bau¬ elementen und vom aufwendigen Abgleichen befreit. Zu be- achten ist, daß dieses Prinzip ohne weiteres nur bei Reed- Relais funktioniert.
Die Induktivitätsänderung wird in zwei Phasen ermittelt. Dieser Vorgang dauert in diesem Beispiel ca. 18ms.
1.Phase: An das Relais wird die kleinstmögliche Gleich¬ spannung angelegt, bei der alle Relais anziehen, in diesem Beispiel 12V. Dieser Spannung wird eine Rechteckspannung von 0,5V mit 650Hz überlagert. Zur Srommessung wird der Spannungsabfall über einen 1 Ohm Meßwiderstand gemessen. Die über dem Widerstand resultierende Spannung wird mit einem Kondensator entkoppelt, um nur den Wechselspannungs¬ anteil auszuwerten. Dieses AC Signal wird nun verstärkt und mit einem Spitzenwertgleichrichter gleichgerichtet; mit einem Halteverstärker (Sample and Hold) wird diese Spannung gespeichert.
2.Phase: Dem Relais wird nun die größte Gleichspannung angelegt, bei der alle Relais abfallen. In diesem Beispiel 2 V. Es wird die gleiche AC-Spannung überlagert wie in der ersten Phase. Am Spitzenwertgleichrichter stellt sich nun eine neue Spannung ein, da die Induktivität des offenen Kontaktes kleiner ist. Mit einem Komparator wird diese Spannung mit der gespeicherten verglichen. Nimmt die neue Spannung um einen vorgegebenen Minimalwert zu, hat sich der Kontakt korrekt geöffnet. Ändert sich die Spannung zu wenig, muß angenommen werden daß der Kontakt klebt, oder ein anderes Bauelement defekt ist.
Die Induktivitätsmeßschaltung 17 enthält in diesem Bei¬ spiel einen Hochpaßfilter, einen Verstärker, einen Spit¬ zenwertgleichrichter bzw. einen Spitzendetektor, einen Halteverstärker und einen Komparator. Der Wechselstrom wird über einen Shunt-Widerstand gemessen, durch den ein Strom fließt, der von dem angewählten Relais im Relais¬ treiber 16 herrührt.
Durch die Einschränkung des DC-Spannungsbereichs auf mini¬ male Anzugsspannung und maximale AbfallSpannung des Re¬ lais, wird die Meßgenauigkeit verbessert; gleichzeitig werden diese beiden Relaisparameter überwacht.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß die Relaishaltespan¬ nung bei einem abgebrochenen Kontakt wesentlich kleiner wird, weil die Federkraft für das Öffnen des Kontaktes fehlt.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann so eingesetzt werden, daß jedes Relais beim Abschalten getestet wird. Somit ist der Kontakt nach dem Test offen und stellt den sichersten Zustand dar. Damit wird erreicht daß zu keinem Zeitpunkt HF-Energie an einem Ausgang anliegt, der nicht eingeschal¬ tet wurde. Die Schaltung kann natürlich auch sinngemäß benutzt werden, um die Relais beim Einschalten zu testen.
Die Schaltung ist so aufgebaut, daß nur eine Steuer-, und Auswerteelektronik 13 für eine beliebige Anzahl von Relais 15 benötigt wird. Die Aktivierung der Relais wird von einem externen Kontroller 11 übernommen.
Eine besondere Beachtung verdient die Tatsache, daß die Auswertung des Relaiszustandes ausschließlich über den Steuerstromkreis bestimmt wird und somit keine Verbindung zu den HF- Ausgängen benötigt. Die Steuer- und Auswertes¬ chaltung weist in diesem Beispiel vier Schaltungsteile auf: - Mikrokontroller
- Steuerbare Spannungsquelle
- Induktivitätsmeßschaltung
- Relaistreiber.
Der externe Kontroller 11 hat einen Eingangsanschluß und zwei Ausgangsanschlüsse, so daß zur Kommunikation mit ihm drei Datenleitungen zur Verfügung stehen.
Über den einen Anschluß teilt der externe Kontroller der Ansteuerschaltung mit, ob ein Relais aktiviert oder ob ein Relais getestet werden muß. Die anderen beiden Anschlüsse dienen zur Synchronisation und der Rückgabe des Testresul¬ tats. Über die Daten- bzw. Steuerleitung 12 wird dem Re¬ laistreiber 16 mitgeteilt, welche Relais eingeschaltet werden sollen.
Die Schaltung kann beliebig viele Relais ansteuern, in diesem Beispiel jedoch zu einem Zeitpunkt nur eines testen. Es obliegt in diesem Beispiel dem externen Kon¬ troller, die Daten der Auswerteschaltung korrekt zu inter¬ pretieren, und die gewünschten Relais auszuwählen.
Zusätzlich ist die Ansteuerschaltung so aufgebaut, daß jeder erste Fehler in der Ansteuerschaltung durch einen Selbsttest erkannt und an den Kontroller übermittelt wird.
Um ein Relais zu aktivieren, steuert der externe Kontrol¬ ler den Relaistreiber an und der Ansteuerschaltung wird mitgeteilt, daß ein oder mehrere Relais eingeschaltet werden sollen. Aufgrund dieses Signals (log.l) wird die Versorgungsspannung der Relais durch die regelbare Span¬ nungsquelle 14 für 5 ms erhöht, so daß die Relais sicher anziehen können. Anschließend wird die Versorgungsspannung reduziert, so daß in jeder Relaisspule nur noch etwas mehr als der Haltestrom fließt. Die Reduzierung der Versor¬ gungsspannung geschieht beispielsweise durch takten der Gleichspannung. Durch das Puls - Pauseverhältnis wird die Leistung reduziert. Der Vorteil dieser Ansteuerung ist, daß in der Spannungsquelle nur kleine Verluste entstehen, und der Gesamtstromverbrauch abnimmt.
Mit dem selben Signal (log. 0) wird der Ansteuerschaltung mitgeteilt, daß ein Relais getestet werden soll. Somit wird nach Abschalten dieses Signals immer der Testmodus durchlaufen. Es obliegt dem externen Kontroller das rich¬ tige Relais zu setzen und für eine korrekte zeitliche Ansteuerung zu sorgen.
Ein Fehler oder Defekt in der Ansteuerschaltung könnte es verhindern, daß ein Relaisdefekt erkannt wird. Deshalb ist es notwendig, einen Selbsttest der Schaltung durchzufüh¬ ren. Dieser Selbsttest benötigt keine zusätzlichen Bauele¬ mente und er wird von der Ansteuerschaltung autonom durch¬ geführt. Er wird von außen nicht aktiviert und auch nicht detektiert. Falls ein Fehler erkannt wird, werden die Ausgänge des Mikrokontrollers gesperrt. Auf diese Weise kann der externe Kontroller einen Schaltungsdefekt erken¬ nen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hochfrequenz-Chirurgiegerät mit einem Leistungsversor¬ gungsteil (1), der einen Hochfrequenz-Transformator (6) aufweist und einer Steuerelektronik (2) für den Leistungs¬ versorgungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenztransformator die einzige galvanische Trennung zwischen der (Netz)- Versorgungsspannung und dem Patienten-Anwenderteil (7) darstellt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Anwender be¬ rührbaren Bedienelemente der Steuerelektronik vom Lei¬ stungsteil galvanisch getrennt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung mittels Optokopp¬ ler oder Übertrager oder durch die Gehäusekonstruktion und die verwendeten Schalter oder Taster erfolgt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik ein ge¬ trenntes Netzteil aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenztransformator
IEC 601 bzw. VDE 0750 erfüllt.
6. Funktionsüberwachungsvorrichtung für Hochspannungsre¬ lais für Chirurgiegeräte, die die folgenden Elemente auf¬ weist: eine Kontrollogik für mindestens ein Relais, eine steuerbare Spannungsquelle, eine Induktivitätsmeßschaltung, und eine Treibereinheit, die mindestens einen Relais¬ treiber aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaistreiber auf Reed¬ relais abgestimmt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsüberwachung der Hochspannungsrelais über den jeweiligen Steuerstromkreis des zu überwachenden Relais geschieht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsüberwachungsvor¬ richtung keine elektrische Verbindung zu den Hochfrequenz- Ausgängen hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einem Ausgang des Relaistrei- bers ein Wechselstrom überlagert wird.
11.Verfahren zur Überwachung der Funktion von Hochspan¬ nungsrelais für Chirurgiegeräte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Anlegen einer möglichst kleinsten Gleichspannung, bei der sämtliche mit Hochfrequenz-Ausgängen verbundene Relais anziehen,
Überlagerung der Gleichspannung mit einer Wechsel¬ spannung (ACl) ,
Messung des Wechselstromanteils und Speicherung dieses Meßwertes, Anlegen einer möglichst größten Gleichspannung, bei der sämtliche mit Hochfrequenz-Ausgängen verbundene
Relais abfallen,
Überlagerung der Gleichspannung mit der gleichen
Wechselspannung (ACl),
Messung des Wechselstromanteils, und
Vergleich des gemessenen Wechselstromanteils mit dem gespeicherten Wechselstromanteils zuzüglich einem vorgegebenen Minimalwert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsüberwachungsvor¬ richtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 vor oder nach dem Verfahren zur Überwachung der Funktion von Hochspan¬ nungsrelais für Chirurgiegeräte einen Selbsttest durch¬ führt.
PCT/DE1996/001738 1995-09-14 1996-09-16 Hochfrequenz-chirurgiegerät und funktionsüberwachungsvorrichtung für ein hochfrequenz-chirurgiegerät WO1997009938A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/043,304 US6261285B1 (en) 1995-09-14 1996-09-16 High-frequency surgical device and operation monitoring device for a high-frequency surgical device
EP96944551A EP0850025A2 (de) 1995-09-14 1996-09-16 Hochfrequenz-chirurgiegerät und funktionsüberwachungsvorrichtung für ein hochfrequenz-chirurgiegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534151.1 1995-09-14
DE19534151A DE19534151A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Hochfrequenz-Chirurgiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997009938A2 true WO1997009938A2 (de) 1997-03-20
WO1997009938A3 WO1997009938A3 (de) 1997-08-28

Family

ID=7772198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001738 WO1997009938A2 (de) 1995-09-14 1996-09-16 Hochfrequenz-chirurgiegerät und funktionsüberwachungsvorrichtung für ein hochfrequenz-chirurgiegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6261285B1 (de)
EP (1) EP0850025A2 (de)
DE (1) DE19534151A1 (de)
WO (1) WO1997009938A2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7137980B2 (en) 1998-10-23 2006-11-21 Sherwood Services Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US7901400B2 (en) 1998-10-23 2011-03-08 Covidien Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
WO2003092520A1 (en) 2002-05-06 2003-11-13 Sherwood Services Ag Blood detector for controlling anesu and method therefor
US6939347B2 (en) * 2002-11-19 2005-09-06 Conmed Corporation Electrosurgical generator and method with voltage and frequency regulated high-voltage current mode power supply
US7044948B2 (en) 2002-12-10 2006-05-16 Sherwood Services Ag Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator
EP1617776B1 (de) 2003-05-01 2015-09-02 Covidien AG System zur programmierung und kontrolle eines elektrochirurgischen generatorsystems
AU2003286644B2 (en) 2003-10-23 2009-09-10 Covidien Ag Thermocouple measurement circuit
AU2003284929B2 (en) 2003-10-23 2010-07-22 Covidien Ag Redundant temperature monitoring in electrosurgical systems for safety mitigation
US7396336B2 (en) 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
US7131860B2 (en) 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US7300435B2 (en) * 2003-11-21 2007-11-27 Sherwood Services Ag Automatic control system for an electrosurgical generator
US7766905B2 (en) 2004-02-12 2010-08-03 Covidien Ag Method and system for continuity testing of medical electrodes
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
US7628786B2 (en) 2004-10-13 2009-12-08 Covidien Ag Universal foot switch contact port
US9474564B2 (en) 2005-03-31 2016-10-25 Covidien Ag Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator
US8734438B2 (en) 2005-10-21 2014-05-27 Covidien Ag Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator
US7947039B2 (en) 2005-12-12 2011-05-24 Covidien Ag Laparoscopic apparatus for performing electrosurgical procedures
CA2575392C (en) 2006-01-24 2015-07-07 Sherwood Services Ag System and method for tissue sealing
US9186200B2 (en) 2006-01-24 2015-11-17 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574935A1 (en) 2006-01-24 2007-07-24 Sherwood Services Ag A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm
US8147485B2 (en) 2006-01-24 2012-04-03 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574934C (en) 2006-01-24 2015-12-29 Sherwood Services Ag System and method for closed loop monitoring of monopolar electrosurgical apparatus
US7513896B2 (en) 2006-01-24 2009-04-07 Covidien Ag Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling
US8216223B2 (en) 2006-01-24 2012-07-10 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8685016B2 (en) 2006-01-24 2014-04-01 Covidien Ag System and method for tissue sealing
DE102006010145A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Erbe Elektromedizin Gmbh Optokopplervorrichtung und Verfahren zur Fertigung dessen
US7651493B2 (en) 2006-03-03 2010-01-26 Covidien Ag System and method for controlling electrosurgical snares
US7648499B2 (en) 2006-03-21 2010-01-19 Covidien Ag System and method for generating radio frequency energy
US7651492B2 (en) 2006-04-24 2010-01-26 Covidien Ag Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit
US8753334B2 (en) 2006-05-10 2014-06-17 Covidien Ag System and method for reducing leakage current in an electrosurgical generator
US7731717B2 (en) 2006-08-08 2010-06-08 Covidien Ag System and method for controlling RF output during tissue sealing
US8034049B2 (en) 2006-08-08 2011-10-11 Covidien Ag System and method for measuring initial tissue impedance
US7637907B2 (en) * 2006-09-19 2009-12-29 Covidien Ag System and method for return electrode monitoring
US7794457B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Covidien Ag Transformer for RF voltage sensing
US8777941B2 (en) 2007-05-10 2014-07-15 Covidien Lp Adjustable impedance electrosurgical electrodes
US7834484B2 (en) 2007-07-16 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Connection cable and method for activating a voltage-controlled generator
US8216220B2 (en) 2007-09-07 2012-07-10 Tyco Healthcare Group Lp System and method for transmission of combined data stream
US8512332B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Covidien Lp Real-time arc control in electrosurgical generators
US8226639B2 (en) 2008-06-10 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp System and method for output control of electrosurgical generator
US8262652B2 (en) 2009-01-12 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
EA037357B1 (ru) * 2013-06-25 2021-03-17 Майкл Спирс Система, способ и устройство для электрохирургии посредством использования излучения энергии
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9655670B2 (en) 2013-07-29 2017-05-23 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
DE102017109638A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Generator für die Abgabe hochfrequenten Wechselstroms an ein Medizininstrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699967A (en) * 1971-04-30 1972-10-24 Valleylab Inc Electrosurgical generator
EP0171967A2 (de) * 1984-08-15 1986-02-19 Valleylab, Inc. Generator für die Elektrochirurgie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946738A (en) * 1974-10-24 1976-03-30 Newton David W Leakage current cancelling circuit for use with electrosurgical instrument
GB2090532B (en) * 1981-01-02 1985-09-18 Goof Sven Karl Lennart An electrosurgical apparatus
DE58906776D1 (de) * 1989-05-19 1994-03-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektro- Therapiegerätes, insbesondere HF-Chirurgiegerätes.
US5540681A (en) * 1992-04-10 1996-07-30 Medtronic Cardiorhythm Method and system for radiofrequency ablation of tissue
US5318563A (en) * 1992-06-04 1994-06-07 Valley Forge Scientific Corporation Bipolar RF generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699967A (en) * 1971-04-30 1972-10-24 Valleylab Inc Electrosurgical generator
EP0171967A2 (de) * 1984-08-15 1986-02-19 Valleylab, Inc. Generator für die Elektrochirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0850025A2 (de) 1998-07-01
US6261285B1 (en) 2001-07-17
DE19534151A1 (de) 1997-03-20
WO1997009938A3 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850025A2 (de) Hochfrequenz-chirurgiegerät und funktionsüberwachungsvorrichtung für ein hochfrequenz-chirurgiegerät
DE19714972C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Applikation einer Neutralelektrode
DE102005025449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer dielektrischen Antwort eines elektrischen Isoliersystems
WO2019238403A1 (de) Schaltüberwachungsvorrichtung
DE102005028881A1 (de) Fehlerstromanalysator zur Erfassung eines Fehlerstroms und Einrichtung mit Fehlerstromerfassungsfunktion
DE112010002226T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erdschlussüberwachung mittels Multifrequenz-Fehlerstromschutzschalter
DE10146753C1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
WO2015049276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen zumindest eines elektronischen schaltkontakts für ein fahrzeug
DE102011105112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schaltzustandes
WO1996034293A2 (de) Verfahren zum überwachen eines drehstromnetzes auf eine abstimmungsänderung der erdschlusslöschspule
EP3494638A1 (de) Trennverstärker
EP2480901A1 (de) Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor
DE10141349A1 (de) Nicht-intrusives Fehlerlokalisierungssystem für ein Überhitzungs-Detektionssystem
WO2018114304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz einer person vor einem elektrischen signal
WO1993007503A1 (de) Verfahren und zugehörige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
DE10334061B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Antennenschaltung
DE10214738B4 (de) Falschanschlusserkennungsschaltung und Verfahren zur Erkennung eines Falschanschlusses
EP1742516B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe
DE102022209506A1 (de) Isolationsfehlererkennung anhand von Wechselspannungskomponenten eines Ansteuersignals in der Gleichspannungsseite einer Wechselspannnungsladeschaltung
EP0678890A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern und zugehörige Anordnung
EP0638812A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Auslösemittels eines elektrischen Betriebsmittels auf elektrische Defekte
DE102018105824B3 (de) Prüfgerät für einen elektrochirurgischen Generator
DE102004039389B4 (de) Überwachungsschaltung für eine Türe
EP0762457A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern unter Verwendung einer Elektrodenanordnung
DE4219970A1 (de) Prüfschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996944551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043304

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996944551

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996944551

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996944551

Country of ref document: EP