WO1996005774A1 - Punktionsverschluss - Google Patents

Punktionsverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1996005774A1
WO1996005774A1 PCT/DE1995/001108 DE9501108W WO9605774A1 WO 1996005774 A1 WO1996005774 A1 WO 1996005774A1 DE 9501108 W DE9501108 W DE 9501108W WO 9605774 A1 WO9605774 A1 WO 9605774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
puncture
puncture closure
closure according
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Diethelm Harren
Christian Bangert
Original Assignee
Harren Ernst Diethelm
Christian Bangert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6525946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996005774(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19944429230 external-priority patent/DE4429230C2/de
Application filed by Harren Ernst Diethelm, Christian Bangert filed Critical Harren Ernst Diethelm
Priority to AU32521/95A priority Critical patent/AU3252195A/en
Priority to DE19580902T priority patent/DE19580902D2/de
Priority to JP50770496A priority patent/JP3588757B2/ja
Priority to EP95928958A priority patent/EP0776179B1/de
Priority to DE59501574T priority patent/DE59501574D1/de
Publication of WO1996005774A1 publication Critical patent/WO1996005774A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction

Definitions

  • the invention relates to a puncture closure for closing a blood vessel having a puncture opening, in particular an artery, a vein short-circuited with an artery, a shunt or a prosthesis, etc., in which arterial pressure prevails, with a pressure chamber which can be pressurized and which has an opening for receiving a pressure medium and which can be fastened to the body in the region of the opening, the part of the pressure chamber facing the body being designed to be stretchable.
  • Blood vessels in the sense of the present invention are all arterial vessels, i.e. all vessels leading away from the heart or vessels in which arterial pressure (1 00-200 mm Hg) prevails. This also includes veins that are short-circuited with an artery and prostheses (interponates or shunts) connected to an artery, because with all these blood vessels, after a medical intervention, the problem of subsequent wound closure arises.
  • invasive interventions include, for example, catheter examinations of all kinds, such as arreriographies on the heart, in the brain, etc. using an injected into an artery X-ray contrast media; Balloon dilations or millings of the arteries; Thrombectomies; Functional examinations of the left heart or the introduction of medication into certain blood circulation areas, such as the coronary arteries for lysis.
  • hemodialysis patients are also affected, because an arterialized vessel that is easily accessible from the outside has been surgically created for extracorporeal blood purification.
  • This vessel is, for example, a separate, venous vessel or an inserted plastic tube that is short-circuited with the artery (shunt).
  • Blood loss and hematoma formation must be avoided. This is currently done by exerting adequate pressure on the artery or arterial vessel with the finger.
  • This pressure is to be dosed individually and depends on the prevailing blood pressure in the vessel and the depth and consistency of the tissue above it. It varies from patient to patient Patient) and intraindividually (depending on fluctuations in blood pressure, especially on the drop in blood pressure of the individual patient) and must be continuously checked and adjusted.
  • Hemodynamic difficulties i.e. Circulatory problems if the loss cannot be compensated for by the remaining intravascular blood volume
  • Compartment syndromes i.e. compression of important structures (nerves, shunt) by the hematoma (or by the pressure of an additional developing edema) with the result of the destruction of these structures
  • local sterile inflammatory reactions in the absorption and organization (tissue remodeling) of the hematoma Infection of the hematoma; and possibly the need for surgical removal of the hematoma with further risks such as infection, abscess, secondary wound healing, etc.
  • the pressure exerted must not be too starxive, since otherwise the blood vessel would collapse completely.
  • Possible consequences of excessive pressure are circulatory disorders of the following structures (e.g. a leg, etc.) with possibly irreversible loss due to ischemic tissue damage or, especially in dialysis patients, shunt occlusion due to thrombosis due to hemostasis.
  • the pressure is still exerted with one finger, because the touch can be used to dose the pressure individually and variably.
  • the invention has for its object to provide a puncture closure that reliably closes the puncture opening of a blood vessel without causing excessive blood loss, without significant hematomas forming and without that Blood vessel completely collapsed.
  • the invention is based on the finding that the blood will continue to flow out of the opening of the arterial vessel until an adequate back pressure, ie. H. has built up a pressure corresponding to the blood pressure. If the opening of the arterial vessel is not pressed manually, the blood flows into the surrounding tissue and causes the pressure increase required to stop the bleeding. By absorbing the additional (blood) volume in the tissue, the tissue enlarges locally and presses on the puncture opening. As soon as the pressure generated by the tissue corresponds to the blood pressure, there is a pressure equilibrium at the opening of the arterial vessel, which stops the bleeding.
  • the object described above is achieved in that the opening for receiving the pressure medium is arranged via a puncture channel of the puncture opening and that the blood flowing out of the blood vessel is used as the pressure medium.
  • An invasive procedure that opens an artery creates a puncture channel.
  • This insertion channel guide * from the puncture opening of the blood vessel directly through the overlying tissue and the skin and is easily visible on the surface of the body.
  • the opening formed by the cannula is the puncture channel.
  • the blood flows through the puncture opening of the artery into this puncture channel and then into the open. If the blood flowing out here is collected in the pressure chamber of the puncture closure according to the invention, this has several advantages: 1 .
  • the blood is collected in a controlled manner, which leads to increased hygiene at the bedside.
  • This blood is used as a pressure medium, so that the pressure prevailing in the artery forms within the pressure chamber of the puncture seal and presses on the tissue around the puncture channel. This increases the pressure in the tissue at the same time.
  • the patient does not experience any significant blood loss.
  • the puncture closure can be removed without problems.
  • the pressure chamber is formed from an expandable container which is closed except for the opening for receiving the pressure medium.
  • the container is attached to the tether, preferably glued.
  • the part of the expandable container which is fastened to the holding strap, forms an almost rigid holding wall together with the holding land and the remaining part of the container forms an expandable pressure wall.
  • the part of the pressure chamber facing the body is designed as an expandable pressure wall and the part of the pressure chamber facing away from the body is designed as an almost rigid holding wall.
  • the stretchable pressure wall is pressure-tightly attached, preferably glued, to a carrier element fastened to the holding strap.
  • the almost rigid holding wall is formed by the holding band and the stretchable pressure wall is pressure-tight, preferably glued to the holding band.
  • the puncture closure can be manufactured inexpensively and with a low cost of materials.
  • the last-mentioned embodiments have the advantage that the almost rigid holding wall prevents the pressure chamber from expanding away from the body, so that the existing pressure only expands the pressure wall.
  • the existing pressure can be used completely to create pressure on the tissue. As a result, the desired effect can be achieved with a small volume.
  • the holding band is a fabric band, a plaster, a plastic band, incision film or the like.
  • the puncture closure can be produced inexpensively with such a holding strap.
  • the tether is permeable to air.
  • the tether is at least partially provided with adhesive on the side facing the body.
  • the stretchable pressure wall or the stretchable container is made of rubber, latex, silicone or plastic or the like.
  • hemostatic agents for example blood coagulants (hemostatic agents), disinfectants or the like, are arranged in the pressure chamber. This speeds up the clotting of the blood.
  • the pressure chamber is provided with a filler which swells as soon as it comes into contact with the pressure medium.
  • a filler which swells as soon as it comes into contact with the pressure medium.
  • gauze, cotton wool or a swelling plastic is preferably used.
  • the cutout in the holding wall can be closed with an adhesive closure element.
  • the cutout in the holding wall created for or by the cannula is closed reliably and in a pressure-tight manner.
  • a filler or a pressure pad is attached to the closure element.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of a puncture closure according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the puncture closure according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a sectional side view of a second
  • Fig. 4 shows a sectional side view of a third
  • Fig. 5 shows a sectional side view of the
  • Fig. 6 shows a sectional side view of the
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of a puncture closure according to the invention, wherein the puncture closure 1 shown is essentially oval. In other embodiments, round, triangular, square or other shaped puncture closures are also conceivable.
  • the puncture closure 1 is composed of an almost inextensible retaining band 11, a carrier element 12, an extensible pressure wall 18 and a closure element 19.
  • the carrier element 12 has a circular opening into which the extensible pressure wall 18 is inserted.
  • both are glued to one another, so that a pressure-tight connection is produced, the pressure wall 18 being arranged between the support element 12 and the retaining band 11.
  • the tether 1 1 simultaneously forms a retaining wall 17 of the pressure chamber 10.
  • the carrier element 12 and the retaining band 11 are also connected to one another in a pressure-tight manner by welding and / or gluing.
  • the carrier element 12 and the tether 1 1 are made in this embodiment from the same, only little stretchable material.
  • a cannula 100 is in an opening 13 of the expandable pressure wall 18 and in a recess 16 of the almost non-expandable holding wall 17 used to perform the invasive procedure. After completion of the invasive intervention and after the cannula 100 has been removed, the recess 16 can be closed by a closure element 19.
  • the closure element 19 is glued to the tether 1 1.
  • a protective film 14 is applied to the adhesive layer of the closure element 19 and must be removed before the closure element 19 is glued on.
  • the entire underside of the puncture closure 1, i. H. the side facing the body is provided with a skin-friendly adhesive 15.
  • FIG. 3 shows a second embodiment 3 of a puncture closure according to the invention, in which an expandable pressure wall 38 is glued onto a holding band 31 to form a pressure chamber 30.
  • the holding band 31 simultaneously forms a holding wall 37 of the pressure chamber 30.
  • a cannula 100 with which the invasive intervention is carried out, is inserted into an opening 33 of the stretchable pressure wall 38 and into a recess 36 of the almost non-stretchable holding wall 37.
  • the recess 36 can also be closed here by a closure element 39.
  • the closure element 39 is also glued onto the retaining band 31.
  • a protective film 34 is applied to the adhesive layer of the closure element 39 and must be removed before the closure element 39 is glued on.
  • FIG. 4 shows a third embodiment 4 of a puncture closure according to the invention, which has a pressure chamber 40 formed from an essentially closed container 42.
  • the container 42 is glued to a holding band 41, so that the region of the container 42 which is fastened to the holding band 41 forms a holding wall 47.
  • the remaining area of the expandable container 42 forms an expandable pressure wall 48.
  • a cannula 100 is also inserted in a recess 46 in the holding wall 47 and in an opening 43 in the pressure wall 48.
  • the recess 46 is closed by a closure element 49 provided with a protective film 44.
  • the side of the puncture closure 4 facing the body is provided with an adhesive 45.
  • FIGS. 5 and 6 show further developments of the first embodiments. These developments can also be applied to other embodiments without departing from the subject matter of the invention.
  • the pressure chamber 10 of the puncture closure 1 shown in FIG. 5 contains a filler 106, which serves to fill the space in the pressure chamber 10, so that less blood is required to build up the desired pressure. This effect is intensified if a material is used as filler 106 which swells as soon as it comes into contact with blood. Gauze, cotton wool, swelling plastic or the like is preferably used as filler 106.
  • the puncture closure shown in FIG. 6 has a very large recess 16 into which a fastening element 19 is fastened to the closure element 19 Pressure pad 102 engages.
  • the pressure pad 102 has an almost incompressible material.
  • the pressure cushion 102 serves to generate a certain base volume in the pressure chamber 10. This base volume is then supplemented by the blood flowing into the pressure chamber 10 and accelerates the filling process of the pressure chamber 10, so that the target pressure is reached much faster. This significantly reduces the amount of blood required, accelerates bleeding stop and reduces the patient's blood loss.
  • Such a pressure pad 102 can also be used in the case of a puncture closure according to FIGS. 3 or 4.
  • a filler 106 can be provided in the pressure chambers 10, 30, 40 as an alternative or in addition to the pressure cushion 102 in the puncture closures according to FIGS. 1 to 4.
  • both the retaining strap 11, 31, 41 and the carrier element 12 are made from an almost rigid material, i.e. from a material which does not expand appreciably under pressure or tension.
  • the holding straps 11, 31, 41 and the carrier element 12 can be made, for example, from a fabric tape, a plaster, a non-compliant plastic tape or the like.
  • the retaining straps 11 and the carrier element 12 are made from incision film.
  • the pressure walls 18, 38, 48 and the stretchable container 42 of the aforementioned puncture closures 1, 3, 4 are made of a very stretchable and / or elastic material which can be stretched or enlarged without great effort.
  • Such materials can be rubber, latex, stretchable plastic or the like.
  • the doctor Before an invasive procedure, the doctor now takes one of the puncture closures 1, 3, 4 described above and sticks to the body where the invasive procedure will take place. Then he sticks the cannula 100 into the artery with the syringe attached to it. It is thereby achieved that the puncture channel generated by the cannula 100 is aligned with the opening 13, 33, 43.
  • the doctor pulls the syringe together with the cannula 100 out of the artery and the puncture closure 1, 3, 4 and closes the recess 16, 36, 46 in the retaining wall 17, 37, 47 of the puncture closure 1 , 3, 4, in which he glues the prepared closure element 19, 39, 49 over the recess 16, 36, 46.
  • This adhesive connection should be sufficiently pressure-tight so that the blood now flowing from the artery through the puncture channel into the pressure chamber 10, 30, 40 can build up the pressure required for wound closure in the pressure chamber 10, 30, 40 without the latter leaking.
  • the blood coming from the artery now flows directly into the pressure chamber 10, 30, 40 of the puncture closure 1, 3, 4 and not into the surrounding tissue, since the flow resistance in the tissue counteracting the blood is greater than in the puncture closure 1, 3, 4.
  • an excess pressure builds up here, which causes the pressure chamber 10, 30, 40 to expand in the region of the expandable pressure wall 18, 38, 48.
  • An expansion in the area of the almost rigid holding wall 17, 37, 47 is not possible since the holding wall 17, 37, 47 is not stretchable and consequently does not yield.
  • the expanding pressure wall 18, 38, 48 now presses on the tissue in the vicinity of the puncture channel and thus increases the pressure in the tissue.
  • the pressure in the pressure chamber 10, 30, 40 and in the tissue is built up approximately simultaneously, so that the blood always flows into the pressure chamber 10, 30, 40 and not into the tissue.
  • an equilibrium is established between the artery and the pressure chamber 10, 30, 40, so that no further blood flows into the pressure chamber 10, 30, 40.
  • the bleeding has now stopped and the blood can clot.
  • additives such as e.g. Hemostatics or the like may be introduced.
  • the puncture closure 1, 3, 4 can be removed from the body and disposed of properly.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Punktionsverschluß (1) zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Blutgefäßes, insbesondere einer Arterie, einer mit einer Arterie kurzgeschlossenen Vene, eines Shunts bzw. einer Prothese usw., in dem ein arterieller Druck herrscht, mit einer mit Überdruck beaufschlagbaren Druckkammer (10), die eine Öffnung (13) zur Aufnahme eines Druckmediums aufweist und die im Bereich der Punktionsöffnung am Körper befestigbar ist, wobei der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer (10) dehnbar ausgebildet ist. Einen Punktionsverschluß (1) zu schaffen, der die Punktionsöffnung eines Blutgefäßes zuverlässig verschließt, ohne daß ein zu großer Blutverlust auftritt, ohne daß sich nennenswerte Hämatome bilden und ohne daß das Blutgefäß vollständig kollabiert, wird dadurch erreicht, daß die Öffnung (13) zur Aufnahme des Druckmediums über einem Einstichkanal der Punktionsöffnung angeordnet ist und daß als Druckmedium das aus dem Blutgefäß herausströmende Blut eingesetzt wird.

Description

P U N K T I O N S V E R S C H L U ß
Die Erfindung betrifft einen Punktionsverschluß zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Blutgefäßes, insbesondere einer Arterie, einer mit einer Arterie kurzgeschlossenen Vene, eines Shunts bzw. einer Prothese usw., in dem ein arterieller Druck herrscht, mit einer mit Überdruck beaufschlagbaren Druckkammer, die eine Öffnung zur Aufnahme eines Druckmediums aufweist und die im Bereich der Puπktionsöffnung am Körper befestigbar ist, wobei der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer dehnbar ausgebildet ist.
Blutgefäße im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche arteriellen Gefäße, d.h., sämtliche vom Herzen wegführenden Gefäße oder Gefäße in denen ein arterieller Druck ( 1 00-200 mm Hg) herrscht. Darunter fallen auch Venen, die mit einer Arterie kurzgeschlossen sind und an eine Arterie angeschlossene Prothesen (Interponate oder Shunts), denn bei allen diesen Blutgefäßen ergibt sich nach einem medizinischen Eingrif- das Problem des anschließenden Wundverschlusses.
Bei einer Vielzahl von invasiven Eingriffen am menschlichen und tierischen Körper ist es erforderlich, daß sich der Arzt Zugang zu einer Arterie oder einem arteriellen Gefäß verschafft. Zu diesen invasiven Eingriffen gehören beispielsweise Katheteruntersuchungen jeder Art, wie Arreriographien am Herzen, im Hirn usw. mittels eines in eine Arterie eingespritzten Röntgenkontrastmittels; Ballondilatationen oder Fräsungen der Arterien; Thrombektomien; Funktionsuntersuchungen des linken Herzens oder das Einbringen von Medikamenten in bestimmte Durchblutungsgebiete, etwa der Herzkranzgefäße zur Lyse.
Darüberhinaus sind auch Patienten der chronischen Hämodialyse betroffen, denn zur extrakorporalen Reinigung des Blutes ist ein von außen gut erreichbares arterialisiertes Gefäß operativ angelegt worden. Es handelt sich bei diesem Gefäß beispielsweise um ein eigenes, venöses Gefäß oder um einen eingesetzten Kunststoffschlauch, der mit der Arterie kurzgeschlossen wird (Shunt) .
Nach jedem Blutreinigungsvorgang, also mehrmals pro Woche, ergibt sich auch hier das Problem, daß der punktierte Shunt sich nui schwer verschließen läßt.
Das Blut preßt sich mit einem Druck von 1 00-200 mm Hg durch die Punktionsöffnung der Gefäßwand ins Freie oder in das die Arterie umgebene Gewebe. Wegen des vergleichsweise hohen Druckes in der Arterie geht in kürzester Zeit eine große Menge Blut verlc ren und es kann zu einer unerwünschten Hämatombildung im umliegenden Gewebe führen.
Blutverlust und Hämatombildung sind unbedingt zu vermeiden. Dies geschieht derzeit dadurch, daß mit dem Finger ein adäquater Druck auf die Arterie oder das arterielle Gefäß ausgeübt wird.
Dieser Druck ist individuell zu dosieren und richtet sich nach dem herrschenden Blutdruck im Gefäß sowie nach der Tiefe und Konsistenz des darüberliegenden Gewebes. Er schwankt interindividuell (von Patient zu Patient) und intraindividuell (abhängig von Blutdruckschwankungen, vor allem von Blutdruckabfällen des einzelnen Patienten) und muß kontinuierlich überprüft und angepaßt werden.
Wenn der ausgeübte Druck zu schwach ist, kann die Hämatombildung mit mehreren Litern beachtliche Ausmaße und schwerwiegende Folgen annehmen. Beispielhaft seien hier einige der zu vermeidenden Folgen genannt: Hämodynamische Schwierigkeiten, d.h. , Kreislaufprobleme wenn durch das restliche, intravasale Blutvolumen der Verlust nicht mehr kompensiert werden kann; Kompartmentsyndrome, d.h., Kompression von wichtigen Strukturen (Nerven, Shunt) durch das Hämatom (oder durch den Druck eines sich zusätzlich entwickelnden Ödems) mit der Folge der Zerstörung dieser Strukturen; lokale sterile Entzündungsreaktionen bei der Resorption und Organisation (Gewebeumbau) des Hämatoms; Infektion des Hämatoms; und möglicherweise die Notwendigkeit zur operativen Ausräumung des Hämatoms mit weiteren Risiken wie Infektion, Abzeß, sekundäre Wundheilung usw..
Andererseits darf der ausgeübte Druck aber nicht zu starx sein, da das Blutgefäß sonst vollständig kollabieren würde. Mögliche Folgen eines zu starken Druckes sind Durchblutungsstörungen der nachfolgenden Strukturen (z.B. eines Beines usw.) mit evtl. irreversiblem Verlust durch die ischämische Gewebeschädigung oder, vor allem bei Dialysepatienten, Shuntverschluß durch Thrombosebildung wegen Hämostase.
Wegen der Schwere der Komplikationen haben sich ungenaue Systeme des Punktionsverschlusses, z. B. Klemmen oder zirkuläre Stauoinden usw. bisher nicht durchsetzen können. Gleiches gilt für die in der EP-0 554 602 und EP-0 51 4 026 vorgeschlagenen Punktionsverschlüsse. Bei diesen Punktionsverschlüssen wird eine Druckkammer mittels eines umlaufenden Bandes am Körper festgebunden und mit Druckluft beaufschlagt. Das Ausdehnen der Druckkammer erzeugt dann einen Druck auf das den Punktionsverschluß umgebende Gewebe. Hierdurch wirc lediglich der manuell ausgeübte Druck durch einen Druckverband ersetzt, bei dem die oben genannten Probleme der genauen Dosierung und der Anpassung an die jeweilige Situation bestehen bleiben.
Deshalb wird der Druck nach wie vor mit einem Finger ausgeübt, denn durch den Tastsinn kann der Druck individuell und variabel dosiert werden.
Oftmals ist der Patient dazu leider nicht in der Lage. Eine Schwächung im Rahmen der Grunderkrankung, eine Sedierung wegen der erfolgten Untersuchung oder ein Mangel an Erfahrung machen es dem Patienten unmöglich die oben beschriebene Tätigkeit selbst durchzuführen.
Das bedeutet, daß das Pflegepersonal oder das ärztliche Personal diese Tätigkeit übernimmt und damit eine beträchtliche Zeit, nämlich zwischen 1 0 und 60 Minuten, blockiert ist.
Dies ist sowohl für das Pflegepersonal, als auch für das arztliche Personal zeitraubend und für den Träger teuer und uneffektiv. Außerdem zeigen die oben beschriebenen Komplikationen, daß die praktizierte beste Lösung noch nicht gut genug ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Punktionsverschluß zu schaffen, der die Punktionsöffnung eines Blutgefäßes zuverlässig verschließt, ohne daß ein zu großer Blutverlust auftritt, ohne daß sich nennenswerte Hämatome bilden und ohne daß das Blutgefäß vollständig kollabiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Blut solange aus der Öffnung des arteriellen Gefäßes herausfließen wird, bis sich im umliegenden Gewebe ein adäquater Gegendruck, d. h. ein dem Blutdruck entsprechender Druck, aufgebaut hat. Falls die Öffnung des arteriellen Gefäßes nicht manuell abgedrückt wird, fließt das Blut in das umliegence Gewebe und bewirkt in diesem die zur Stillung der Blutung erforderliche Druckerhöhung. Durch Aufnahme des zusätzlichen (Blut-) Volumens im Gewebe vergrößert sich das Gewebe lokal und drückt auf die Punktionsöffnung. Sobald der durch das Gewebe erzeugte Druck dem Blutdruck entspricht, herrscht an der Öffnung des arteriellen Gefäßes ein Druckgleichgewicht, das die Blutung zum Stillstand bringt.
Die oben beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung zur Aufnahme des Druckmediums über einen Einstichkanal der Punktionsöffnung angeordnet ist und daß als Druckmedium, das aus dem Blutgefäß herausströmende Blut eingesetzt ist.
Bei einem invasiven Eingriff, bei dem eine Arterie geöffnet wird, entsteht ein sogenannter Einstichkanal. Dieser Einstichkanal führ* von der Punktionsöffnung des Blutgefäßes direkt durch das darüberliegende Gewebe und die Haut und ist an der Oberfläche des Körpers gut sichtbar. Wird z.B. mit einer Spritze etwas in die Arterie injiziert, so ist die durch die Kanüle gebildete Öffnung der Einstichkanal. Nachdem die Kanüle herausgezogen wurde, strömt das Blut durch die Punktionsöffnung der A rterie in diesen Einstichkanal und anschließend ins Freie. Wenn nun das hier ausströmende Blut in der Druckkammer des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses aufgefangen wird, so hat dies mehrere Vorteile: 1 . Das Blut wird kontrolliert aufgefangen, was zu einer erhöhten Hygiene am Krankenbett führt.
2. Dieses Blut wird als Druckmedium eingesetzt, so daß sich innerhalb kürzester Zeit in der Druckkammer des Punktionsverschlusses der in der Arterie herrschende Druck ausbildet und auf das um den Einstichkanal herum befindliche Gewebe drückt. Damit erhöht sich gleichzeitig der Druck im Gewebe.
3. Das Abfließen des Blutes in das Gewebe wird zuverlässig verhindert und eine Hämatombildung wird ausgeschlossen.
4. Eine derart individuell an die Person und die jeweilige Situation angepaßte Druckregulierung im Punktionsverschluß führt zu dem Ergebnis, daß das Ausfließen des Blutes aus der Arterie in dem Moment gestoppt wird, in dem in der Druckkammer derselbe Druck wie in der Arterie anliegt. Da die Druckkammer nur ein sehr geringes Fassungsvermögen aufweist, ist der gewünschte Druck sehr schnell erreicht.
5. Der Patient erleidet keinen nennenswerten Blutverlust.
Nachdem die Blutung gestillt ist und das Blut geronnen ist, kann der Punktionsverschluß problemlos entfernt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist die Druckkammer aus einem dehnbaren, bis auf die Öffnung zur Aufnahme des Druckmediums geschlossenen Behälter gebildet.
Dies hat den Vorteil, daß sich die Druckkammer, nachdem sie mit Druck beaufschlagt wurde, ungehindert ausdehnen kann und den gewünschten Druck auf die Körperstelle, insbesondere auf das unter der Haut liegende Gewebe ausüben kann.
In einer anderen Ausführungsform ist der Behälter am Halteband befestigt, vorzugsweise festgeklebt. Dadurch bildet der Teil des dehnbaren Behälters, der am Halteband befestigt ist, zusammen mit dem Halteoand eine nahezu starre Haltewand und der übrige Teil des Behälters bildet eine dehnbare Druckwand.
Dies hat den Vorteil, daß die Herstellung kostengünstig wird, da nur einfache, ebene Teile ohne Hinterschneidung zum Einsatz kommen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer als eine dehnbare Druckwand und der dem Körper abgewandte Teil der Druckkammer als eine nahezu starre Haltewand ausgebildet.
In einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist die dehnbare Druckwand an einem am Halteband befestigten Trägerelement druckdicht befestigt, vorzugsweise festgeklebt.
In einer besonderen Ausführungsform ist die nahezu starre Haltewand durch das Halteband gebildet und die dehnbare Druckwand ist druckdicht, vorzugsweise geklebt an dem Halteband befestigt.
Dies hat den Vorteil, daß der Punktionsverschluß kostengünstig und mit einem niedrigen Materialaufwand hergestellt werden kann. Die letztgenannten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die nahezu starre Haltewand eine Ausdehnung der Druckkammer vom Körper weg verhindert, so daß der vorhandene Druck ausschließlich die Druckwand ausdehnt. Da aber die Druckwand dem Körper zugewandt ist, kann der vorhandene Druck vollständig zur Druckbildung auf das Gewebe genutzt werden. Dadurch kann die gewünschte Wirkung bereits mit einem geringen Volumen erreicht werden.
In einer anderen Ausführungsform ist das Halteband ein Gewebeband, ein Pflaster, ein Kunststoffband, Inzisionsfolie oder dergleichen. Mit einem derartigen Halteband kann der Punktionsverschluß kostengünstig hergestellt werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses ist das Halteband luftdurchlässig.
Dies hat den Vorteil, daß die Haut im Bereich des Haltebandes noch atmen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Halteband auf der dem Körper zugewandten Seite zumindest teilweise mit Klebstoff versehen. Dadurch kann das Halteband und somit der Punktionsverschluß schnell und in einfacher Weise an der gewünschten Körperstelle aufgeklebt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dehnbare Druckwand oder der dehnbare Behälter aus Gummi, Latex, Silicon oder Kunststoff oder dergleichen hergestellt.
Dies hat den Vorteil, daß die Druckkammer ohne großen Kraftaufwand gedehnt werden kann und daß der vorhandene Druck vollständig zur Druckbildung auf das Gewebe genutzt werden kann.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind in der Druckkammer blutstillende Wirkstoffe, beispielsweise Blutgerinnungsmittel (Hämostatika) , Desinfektionsmittel oder dergleichen angeordnet. Dadurch wird das Gerinnen des Blutes beschleunigt.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Druckkammer mit einem Füllstoff versehen, der aufquillt, sobald er mit dem Druckmedium in Kontakt kommt. Dazu wird vorzugsweise Mull, Watte oder ein aufquellender Kunststoff eingesetzt.
Dies hat den Vorteil, daß der zum Wundverschluß erforderliche Druck in der Druckkammer sehr viel schneller aufgebaut wird und der Blutverlust des Patienten weiter verringert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Aussparung in der Haltewand mit einem aufklebbaren Verschlußelement verschließbar. Dadurch wird die für die, bzw. von der Kanüle geschaffene Aussparung in der Haltewand zuverlässig und druckdicht verschlossen.
In weiteren Ausführungsformen ist am Verschlußelement ein Füllstoff oder ein Druckpolster angebracht.
Beide haben den Vorteil, daß der in der Druckkammer erforderliche Druck sehr viel schneller erreicht wird und der Patient deutlich weniger Blut verliert. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwirklicht werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 6 der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses;
Fig. 2 zeigt eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des Punktionsverschlusses gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses;
Fig. 4 zeigt eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses;
Fig. 5 zeigt eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des
Punktionsverschlusses gemäß Figuren 1 und 2, wcbei die Druckkammer mit einem Füllstoff gefüllt ist;
Fig. 6 zeigt eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des
Punktionsverschlusses gemäß Figuren 1 und 2, wcbei ein zusätzliches Druckpolster vorgesehen ist; Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Hierbei sind die Gegenstände der einzelnen Figuren teilweise stark überproportional vergrößert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses, wobei der gezeigte Punktionsverschluß 1 im wesentlichen oval ausgeführt ist. In anderen Ausführungsformen sind auch runde, dreieckige, viereckige oder andersförmige Punktionsverschlüsse denkbar.
Der Punktionsverschluß 1 setzt sich zusammen aus einem nahezu nicht dehnbaren Halteband 1 1 , einem Trägerelement 12, einer dehnbaren Druckwand 18 und einem Verschlußelement 19. Das Trägerelement 12 hat eine kreisrunde Öffnung, in die die dehnbare Druckwand 18 eingesetzt ist. Im Überlappungsbereich von Trägerelement 12 und Druckwand 18 sind beide miteinander verklebt, so daß eine druckdichte Verbindung entsteht, wobei die Druckwand 18 zwischen dem Trägerelement 12 und dem Halteband 1 1 angeordnet ist. Dabei bildet das Halteband 1 1 gleichzeitig eine Haltewand 17 der Druckkammer 10.
Das Trägerelement 12 und das Halteband 1 1 sind durch verschweißen und/oder verkleben ebenfalls druckdicht miteinander verbunden. Das Trägerelement 12 und das Halteband 1 1 sind in dieser Ausführungsform aus demselben, nur wenig dehnbaren Material hergestellt.
In eine Öffnung 13 der dehnbaren Druckwand 18 und in eine Aussparung 16 der nahezu nicht dehnbaren Haltewand 17 ist eine Kanüle 100 eingesetzt, mit der der invasive Eingriff durchgeführt wird. Nach Abschluß des invasiven Eingriffs und nachdem die Kanüle 100 entfernt worden ist, kann die Aussparung 16 durch ein Verschlußelement 19 verschlossen werden. Dabei wird das Verschlußelement 19 auf das Halteband 1 1 aufgeklebt. Auf die Klebeschicht des Verschlußelementes 19 ist eine Schutzfolie 14 aufgebracht, die vor dem Ankleben des Verschlußelementes 19 entfernt werden muß.
Um den Punktionsverschluß 1 zuverlässig auf dem Körper zu befestigen, ist die gesamte Unterseite des Punktionsverschlusses 1 , d. h. die dem Körper zugewandte Seite, mit einem hautfreundlichen Klebstoff 15 versehen.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform 3 eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses, bei dem eine dehnbare Druckwand 38 zur Bildung einer Druckkammer 30 auf ein Halteband 31 aufgeklebt ist. Dabei bildet das Halteband 31 gleichzeitig eine Haltewand 37 der Druckkammer 30. In eine Öffnung 33 der dehnbaren Druckwand 38 und in eine Aussparung 36 der nahezu nicht dehnbaren Haltewand 37 ist eine Kanüle 100 eingesetzt, mit der der invasive Eingriff durchgeführt wird. Nach Abschluß des invasiven Eingriffs und nachdem die Kanüle 100 entfernt worden ist, kann die Aussparung 36 hier auch durch ein Verschlußelement 39 verschlossen werden. Dabei wird das Verschlußelement 39 ebenfalls auf das Halteband 31 aufgeklebt. Auf die Klebeschicht des Verschlußelementes 39 ist eine Schutzfolie 34 aufgebracht, die vor dem Ankleben des Verschlußelementes 39 entfernt werden muß.
Auch hier ist die dem Körper zugewandten Seite des Punktionsverschlusses 3 mit einem Klebstoff 35 versehen. Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform 4 eines erfindungsgemäßen Punktionsverschlusses, die eine aus einem im wesentlichen geschlossenen Behälter 42 gebildete Druckkammer 40 aufweist. Hierbei ist der Behälter 42 an einem Halteband 41 festgeklebt, so daß der Bereich des Behälters 42, der an dem Halteband 41 befestigt ist, eine Haltewand 47 bildet. Der übrige Bereich des dehnbaren Behälters 42 bildet eine dehnbare Druckwand 48. In eine Aussparung 46 der Haltewand 47 und in eine Öffnung 43 der Druckwand 48 ist auch hier eine Kanüle 100 eingesetzt. Auch hier wird die Aussparung 46 von einem mit einer Schtutzfolie 44 versehenen Verschlußelement 49 verschlossen.
Auch hier ist die dem Körper zugewandten Seite des Punktionsverschlusses 4 mit einem Klebstoff 45 versehen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Weiterbildungen der ersten A jsführungsformen. Diese Weiterbildungen können auch auf andere Ausführungsformen angewendet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Die Druckkammer 10 des in Figur 5 dargestellten Punktionsverschlusses 1 enthält einen Füllstoff 106, der dazu dient, den in der Druckkammer 10 vorhandenen Raum bereits auszufüllen, so daß weniger Blut benötigt wird, um den gewünschten Druck aufzubauen. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn als Füllstoff 106 ein Material verwendet wird, welches aufquillt, sobald es mit Blut in Berührung kommt. Als Füllstoff 106 wird vorzugsweise Mull, Watte, aufquellender Kunststoff oder dergleichen eingesetzt.
Der in Figur 6 dargestellte Punktionsverschluß weist eine sehr große Aussparung 16 auf, in die ein am Ve' chlußelement 19 befestigtes Druckpolster 102 eingreift. Dabei weist das Druckpolster 102 ein nahezu inkompressibles Material auf.
Das Druckpolster 102 dient dazu, in der Druckkammer 10 ein gewisses Basisvolumen zu erzeugen. Dieses Basisvolumen wird dann durch das in die Druckkammer 10 einfließende Blut ergänzt und beschleunigt den Füllvorgang der Druckkammer 10, so daß der Solldruck sehr viel schneller erreicht wird. Dadurch wird die benötigte Blutmenge deutlich verringert und eine Stillung der Blutung beschleunigt sowie der Blutverlust des Patienten verringert.
Ein derartiges Druckpolster 102 kann auch bei einem Punktionsverschluß gemäß den Figuren 3 oder 4 eingesetzt werden.
In die Punktionsverschlüsse gemäß den Figuren 1 bis 4 kann in die Druckkammer 10, 30, 40 alternativ oder zusätzlich zu dem Druckpolster 102 ein Füllstoff 106 vorgesehen sein.
Bei den vorgenannten Punktionsverschlüssen 1 , 3, 4 ist sowohl das Halteband 1 1 , 31 , 41 als auch das Trägerelement 12 aus einem nahezu starren Material gefertigt, d.h., aus einem Material welches sich unter Druck oder Zug nicht nennenswert ausdehnt. Die Haltebänder 1 1 , 31 , 41 und das Trägerelement 12 können beispielweise aus einem Gewebeband, einem Pflaster, einem nicht nachgiebigem Kunststoffband oder dergleichen hergestellt sein. In den dargestellten Ausführungsformen sind die Haltebänder 1 1 und das Trägerelement 12 aus Inzisionsfolie gefertigt.
Die Druckwände 18, 38, 48 und der dehnbare Behälter 42 der vorgenannten Punktionsverschlüsse 1 , 3, 4 sind aus einem sehr dehnbaren und/oder elastischen Material hergestellt, welches sich ohne großen Kraftaufwand dehnen bzw. vergrößern läßt. Derartige Materialen können Gummi, Latex, dehnbarer Kunststoff oder dergleichen sein.
Vor einem invasiven Eingriff nimmt der Arzt nun einen der oben beschriebenen Punktionsverschlüsse 1 , 3, 4 und klebt in dort am Körper fest, wo der invasive Eingriff stattfinden wird. Dann sticht er die Kanüle 100 mit der daran befindlichen Spritze in die Arterie ein. Dadurch wird erreicht, daß der durch die Kanüle 100 erzeugte Einstichkanal mit der Öffnung 13, 33, 43 fluchtet.
Nachdem der invasive Eingriff des Arztes beendet ist, zieht dieser die Spritze zusammen mit der Kanüle 100 aus der Arterie und dem Punktionsverschluß 1 , 3, 4 heraus und verschließt die Aussparung 16, 36, 46 in der Haltewand 17, 37, 47 des Punktionsverschlusses 1 , 3, 4, in dem er das vorbereitete Verschlußelement 19, 39, 49 über die Aussparung 16, 36, 46 klebt. Diese Klebeverbindung sollte ausreichend druckdicht sein, damit das nunmehr aus der Arterie durch den Einstichkanal in die Druckkammer 10, 30, 40 fließende Blut den zum Wundverschluß erforderlichen Druck in der Druckkammer 10, 30, 40 aufbauen kann, ohne daß diese leck wird.
Das aus der Arterie kommende Blut fließt nunmehr direkt in die Druckkammer 10, 30, 40 des Punktionsverschlusses 1 , 3, 4 und nicht in das umliegende Gewebe, da der dem Blut entgegenwirkende Strömungswiderstand im Gewebe größer ist als im Punktionsverschluß 1 , 3, 4. Sobald die Druckkammer 10, 30, 40 gefüllt ist, baut sich hier ein Überdruck auf, der bewirkt, daß sich die Druckkammer 1 0, 30, 40 im Bereich der dehnbaren Druckwand 18, 38, 48 ausdehnt. Eine Ausdehnung im Bereich der nahezu starren Haltewand 17, 37, 47 ist nicht möglich, da die Haltewand 17, 37, 47 nicht dehnbar ist und folglich nicht nachgibt.
Die sich ausdehnende Druckwand 18, 38, 48 drückt nun auf das Gewebe in der Nähe des Einstichkanales und erhöht somit den Druck im Gewebe. Hierdurch wird der Druck in der Druckkammer 10, 30, 40 und im Gewebe annähernd gleichzeitig aufgebaut, so daß das Blut stets in die Druckkammer 10, 30, 40 und nicht in das Gewebe fließt. Sobald der Druck in der Druckkammer 10, 30, 40 dem Blutdruck entspricht, stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Arterie und der Druckkammer 10, 30, 40 ein, so daß kein weiteres Blut in die Druckkammer 10, 30, 40 fließt.
Nun ist die Blutung zum Stillstand gekommen und das Blut kann gerinnen. Zur Beschleunigung der Gerinnung können in der Druckkammer Zusatzstoffe, wie z.B. Hämostatika oder dergleichen eingebracht sein.
Nachdem der Wundverschluß erfolgt ist, kann der Punktionsverschluß 1 , 3,4 vom Körper entfernt und fachgerecht entsorgt werden.
Bezugszeichenliste
3 4 Punktionsverschluß
30 40 Druckkammer
31 41 Halteband
42 Behälter
Trägerelement
33 43 Öffnung
34 44 Schutzfolie
35 45 Klebstoff
36 46 Aussparung
37 47 Haltewand
38 48 Druckwand
39 49 Verschlußelement
1 00 Kanüle
1 02 Druckpolster
1 06 Füllstoff

Claims

Patentansprüche
Punktionsverschluß zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Blutgefäßes, insbesondere einer Arterie, einer mit einer Arterie kurzgeschlossenen Vene, eines Shunts bzw. einer Prothese usw., in dem ein arterieller Druck herrscht, mit einer mit Überdruck beaufschlagbaren Druckkammer (1 0, 30, 40), die eine Öffnung (1 3, 33, 43) zur Aufnahme eines Druckmediums aufweist und die im Bereich der Punktionsöffnung am Körper befestigbar ist, wobei der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer ( 1 0, 30, 40) dehnbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ( 1 3, 33, 43) zur Aufnahme des Druckmediums über einem Ξinstichkanal der Punktionsöffnung angeordnet ist und daß als DrucKmedium das aus dem Blutgefäß herausströmende Blut eingesetzt ist.
Punktionsverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der dem Körper zugewandte Teil der Druckkammer (1 0, 30, 40) als eine dehnbare Druckwand ( 1 8, 38, 48) ausgebildet ist und daß der dem Körper abgewandte Teil der Druckkammer ( 1 0, 30, 40) als eine nahezu nicht dehnbare Haltewand ( 1 7, 37, 47) ausgebildet ist.
Punktionsverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nahezu nicht dehnbare Haltewand (37) durch ein Halteband (31 ) gebildet ist und daß die dehnbare Druckwand (38) druckdicht an dem Halteband (31 ) befestigt, vorzugsweise festgeklebt ist.
4. Punktionsverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Druckwand (1 0) an einem am Halteband (1 1 ) befestigten Trägerelement (1 2) druckdicht befestigt, vorzugsweise festgeklebt ist.
5. Punktionsverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (40) aus einem dehnbaren, bis auf die Öffnung (43) zur Aufnahme des Druckmediums geschlossenen oder verschließbaren Behälter (42) gebildet ist.
6. Punktionsverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Behälter (42) am Halteband (41 ) befestigt, vorzugweise festgeklebt ist.
7. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Druckwand (38) oder der dehnbare Behälter (42) aus Gummi, Latex, Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist.
8. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband ( 1 1 , 31 , 41 ) luftdurchlässig ist.
9. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband ( 1 1 , 31 , 41 ) auf der dem Körper zugewandten Seite zumindest teilweise mit Klebstoff ( 1 5, 35, 45) versehen ist.
0. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (10) ein Blutgerinnungsmittel, ein Desinfektionsmittel, ein Hämostatika oder dergleichen angeordnet ist.
11. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (10) ein Füllstoff (106) angeordnet ist.
12. Punktionsverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff (106) aufquillt, sobald er mit dem Druckmedium in Kontakt kommt.
13. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff (105) aus Mull, Watte, aufquellendem Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist.
14. Punktionsverschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Haltewanc (17, 37, 47) und durch die Öffnung (13, 33, 43) zur Aufnahme eines Druckmediums hindurch eine Kanüle (100) angeordnet ist.
15. Punktionsverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltewand (17, 37, 47) eine Aussparung zur Durchführung einer Kanüle vorgesehen ist, die verschließbar ist.
16. Punktionsverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch ein auf der Haltewand (17, 37, 47) aufgeklebtes Verschlußelement (19, 39, 49) verschließbar ist.
17. Punktionsverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußelement (19) ein Füllstoff (106) und/oder ein Druckpolster (102) angebracht ist.
PCT/DE1995/001108 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss WO1996005774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32521/95A AU3252195A (en) 1994-08-18 1995-08-17 Puncture closure
DE19580902T DE19580902D2 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluß
JP50770496A JP3588757B2 (ja) 1994-08-18 1995-08-17 穿刺閉鎖部
EP95928958A EP0776179B1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss
DE59501574T DE59501574D1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429230 DE4429230C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Punktionsverschluß
DEP4429230.9 1994-08-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/796,162 Continuation US6007562A (en) 1994-08-18 1997-02-14 Puncture closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005774A1 true WO1996005774A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6525946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001108 WO1996005774A1 (de) 1994-08-18 1995-08-17 Punktionsverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6007562A (de)
EP (1) EP0776179B1 (de)
JP (1) JP3588757B2 (de)
AU (1) AU3252195A (de)
DE (3) DE4447557C2 (de)
ES (1) ES2115393T3 (de)
WO (1) WO1996005774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006735A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-27 Macropharm Gesellschaft Für Pharmazeutische Und Diagnostische Präparate Mbh Wunddruckverschlusspflaster
WO1998022027A1 (de) 1996-11-16 1998-05-28 Harren Ernst Diethelm Dichter punktionsverschluss
US6036721A (en) * 1996-11-16 2000-03-14 Cap Incorporated Puncture closure
EP2062542A1 (de) 2007-11-23 2009-05-27 Inova Medical Ag Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines druckbeaufschlagten komprimierbaren elastischen Gefässes

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010263B1 (en) * 1999-12-14 2006-03-07 Xm Satellite Radio, Inc. System and method for distributing music and data
ATE539686T1 (de) 2002-07-15 2012-01-15 Terumo Corp Blutstillende vorrichtung mit aufblasbarem ballon
WO2004021866A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Alleyne Neville D Seal for posterior lateral vertebral disk cavity
US8128652B2 (en) 2003-11-13 2012-03-06 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Method and apparatus for sealing an internal tissue puncture incorporating a block and tackle
US7597705B2 (en) 2003-12-03 2009-10-06 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Vascular puncture seal anchor nest
US7621937B2 (en) 2003-12-03 2009-11-24 St. Jude Medical Puerto Rico LC Vascular sealing device with high surface area sealing plug
DE102004022780A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Michel DOARÉ System zum Gefäßverschluss insbesondere nach arterieller Katheterintervention
US8592639B2 (en) * 2004-09-16 2013-11-26 Dsu Medical Corp. Injection and hemostasis site
US8017826B2 (en) * 2004-09-16 2011-09-13 Dsu Medical Corporation Injection and hemostasis site
EP1809180B1 (de) * 2004-10-20 2008-04-16 Inova Medical Ag Selbstschliessender externer gefässverschluss
EP1948032A1 (de) * 2005-11-15 2008-07-30 Inova Medical Ag Selbstschliessender externer gefässverschluss mit integrierter grosslumiger nadel
US8382794B2 (en) 2006-01-04 2013-02-26 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Balloon insertion apparatus and method of sealing a tissue puncture
US20080015482A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Utterberg David S Resilient double pad hemostasis devices
US7696399B2 (en) * 2006-08-23 2010-04-13 Rogers Gary S Sutureless wound closure and method of application
US20080097270A1 (en) * 2006-08-25 2008-04-24 Utterberg David S Resilient hemostasis devices
US7749248B2 (en) * 2006-09-18 2010-07-06 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Flexible tamping device
US8333787B2 (en) 2007-12-31 2012-12-18 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Vascular closure device having a flowable sealing material
US8568445B2 (en) 2007-08-21 2013-10-29 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Extra-vascular sealing device and method
SE532495C2 (sv) 2007-12-13 2010-02-09 Moelnlycke Health Care Ab Förband för att skydda huden kring föremål som skjuter ut därifrån
US9282953B2 (en) 2007-12-31 2016-03-15 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Systems and methods for locating and closing a tissue puncture
US8840640B2 (en) 2007-12-31 2014-09-23 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Vascular closure device having an improved plug
DE102008034533A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Aesculap Ag Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes
DE102008034534A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Aesculap Ag Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes
US9820837B2 (en) * 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch
US10342551B2 (en) 2013-07-12 2019-07-09 Vasoinnovations Inc. Method to stop bleeding, with short hemostasis duration using a low dose of anticoagulant
US10888334B2 (en) 2013-07-12 2021-01-12 Vasoinnovations Inc. Apparatus and method to stop bleeding
US9308000B2 (en) 2013-07-12 2016-04-12 Vasoinnovations, Inc. Method of transradial catheterization, device for ulnar artery compression, and method of use
US9332994B2 (en) 2013-07-12 2016-05-10 Vasoinnovations, Inc. Apparatus and method to stop bleeding
US9668744B2 (en) 2015-08-05 2017-06-06 Vasoinnovations, Inc. Apparatus and method to stop bleeding
US11564697B2 (en) 2013-07-12 2023-01-31 Vasoinnovations Inc. Apparatus and method to stop bleeding
US10213214B2 (en) 2013-07-12 2019-02-26 Vasoinnovations, Inc. Method to stop bleeding, with short hemostasis duration using a low dose of anticoagulant
US9949738B2 (en) 2013-07-12 2018-04-24 Vasoinnovations, Inc. Method to stop bleeding, with short hemostasis duration using a low dose of anticoagulant
AU2016317433B2 (en) 2015-09-03 2019-03-21 Terumo Kabushiki Kaisha Hemostatic device
WO2017039007A1 (ja) 2015-09-03 2017-03-09 テルモ株式会社 止血器具
US20180289550A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Advent Access Pte. Ltd. Systems, apparatuses, kits and methods for improved medical procedures
JP7326258B2 (ja) * 2018-05-16 2023-08-15 テルモ株式会社 圧迫デバイス
IT202100008792A1 (it) * 2021-04-08 2022-10-08 Pfm Medical Ag Pflaster zur verwendung im rahmen einer intramuskulären injektion, insbesondere einer impfung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954109A (en) * 1974-08-02 1976-05-04 The Kendall Company Bandage to prevent local hematoma
EP0514026A2 (de) * 1991-04-23 1992-11-19 Sumitomo Rubber Industries Limited Hämostatischer Druckgürtel
US5234459A (en) * 1989-11-20 1993-08-10 Hans Lee Method of controlling the flow of blood through a limb
EP0554602A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 Sumitomo Rubber Industries Limited Hämostatischer Druckgürtel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441656A (en) * 1920-07-07 1923-01-09 Frederick J Bosse Adhesive tape
US3171410A (en) * 1962-08-29 1965-03-02 Jr Herbert J Towle Pneumatic wound dressing
US3739773A (en) * 1963-10-31 1973-06-19 American Cyanamid Co Polyglycolic acid prosthetic devices
US3490448A (en) * 1967-07-31 1970-01-20 Harvey C Upham Adhesive pressure pad
US4224945A (en) * 1978-08-30 1980-09-30 Jonathan Cohen Inflatable expansible surgical pressure dressing
US4314568A (en) * 1980-01-11 1982-02-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Vascular stabilizer
US4460370A (en) * 1981-10-29 1984-07-17 Almedco, Inc. Trans-dermal medication application cell
GB2109239B (en) * 1981-11-13 1985-07-10 Howard Charles Baron Anatomical compression device
EP0462088B1 (de) * 1990-06-11 1995-11-08 Radi Medical Systems Ab Gerät zur Kompression des Oberschenkels
US5180360A (en) * 1991-04-15 1993-01-19 Rhame Jr Robert W Atraumatic eye patch
US5259835A (en) * 1991-08-29 1993-11-09 Tri-Point Medical L.P. Wound closure means and method using flowable adhesive
US5209718A (en) * 1991-10-28 1993-05-11 Mcdaniel William R Pressure applying bandage or drsssing for superficial wounds
DE69427716T2 (de) * 1993-03-10 2002-06-13 Nichiban Kk Klebeverband zur Blutstillung
US5728071A (en) * 1996-09-09 1998-03-17 Watson; Robert L. Injection patch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954109A (en) * 1974-08-02 1976-05-04 The Kendall Company Bandage to prevent local hematoma
US5234459A (en) * 1989-11-20 1993-08-10 Hans Lee Method of controlling the flow of blood through a limb
EP0514026A2 (de) * 1991-04-23 1992-11-19 Sumitomo Rubber Industries Limited Hämostatischer Druckgürtel
EP0554602A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 Sumitomo Rubber Industries Limited Hämostatischer Druckgürtel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006735A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-27 Macropharm Gesellschaft Für Pharmazeutische Und Diagnostische Präparate Mbh Wunddruckverschlusspflaster
WO1997006734A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-27 Macropharm Gesellschaft Für Pharmazeutische Und Diagnostische Präparate Gmbh Wunddruckverschlusspflaster
WO1998022027A1 (de) 1996-11-16 1998-05-28 Harren Ernst Diethelm Dichter punktionsverschluss
US6036721A (en) * 1996-11-16 2000-03-14 Cap Incorporated Puncture closure
AU719167B2 (en) * 1996-11-16 2000-05-04 Cap Incorporated Puncture seal
DE19781295B4 (de) * 1996-11-16 2006-06-22 Ernst-Diethelm Harren Dichter Punktionsverschluss
EP2062542A1 (de) 2007-11-23 2009-05-27 Inova Medical Ag Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines druckbeaufschlagten komprimierbaren elastischen Gefässes

Also Published As

Publication number Publication date
US6007562A (en) 1999-12-28
DE4447557C2 (de) 1997-10-23
JPH10504216A (ja) 1998-04-28
DE19580902D2 (de) 1997-11-27
EP0776179A1 (de) 1997-06-04
JP3588757B2 (ja) 2004-11-17
EP0776179B1 (de) 1998-03-04
DE4447557A1 (de) 1996-04-04
AU3252195A (en) 1996-03-14
DE59501574D1 (de) 1998-04-09
ES2115393T3 (es) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776179B1 (de) Punktionsverschluss
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
EP0604761B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gefäss
DE602004008021T2 (de) Flexible Injektionsöffnung
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
EP1809180B1 (de) Selbstschliessender externer gefässverschluss
EP0955901B1 (de) Dichter punktionsverschluss
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
DE19508129A1 (de) Blutstrombegrenzer zur wahlweisen externen Verengung und Erweiterung des Blutdurchflußquerschnittes eines Blutgefäßes
DE4429230C2 (de) Punktionsverschluß
DE102015010743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blutstillung an den Einstichstellen der Gefäße von Patienten sowie Auswerteeinheit mit Sensor
EP2934348B1 (de) Gefässverschlusssystem
DE102012024254B3 (de) Ballonkatheter zur Behandlung enteroatmosphärischer Fisteln bei offenen Abdomen
EP1802236B1 (de) Aufklebbarer gefässverschluss
EP1742582A1 (de) System zum gefässverschluss insbesondere nach arterieller katheterintervention
EP2583646A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschliessen von eröffneten Blutgefässen und Verwendung dieser Verschlussvorrichtung
WO1997006734A1 (de) Wunddruckverschlusspflaster
DE19726386A1 (de) Dichter Punktionsverschluß
DE3024236A1 (de) Verfahren zum behandeln von krampfadergeschwueren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4424838A1 (de) Druckbogen zur Kompression punktierter Femoralarterien/-venen nach Katheterdiagnostik/-therapie
DE19515933C2 (de) Aortale Ballonocclusionsperfusions-Kanüle
DE19620620A1 (de) Punktionsverschluß
DE102008057215A1 (de) Vorrichtung zum Wundverschluss und zur Begünstigung der Wundheilung
DE2312457C3 (de) Künstliches Hautstoma

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08796162

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928958

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928958

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19580902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580902

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995928958

Country of ref document: EP