WO1995018766A2 - Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln - Google Patents

Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1995018766A2
WO1995018766A2 PCT/EP1994/004322 EP9404322W WO9518766A2 WO 1995018766 A2 WO1995018766 A2 WO 1995018766A2 EP 9404322 W EP9404322 W EP 9404322W WO 9518766 A2 WO9518766 A2 WO 9518766A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
sodium silicates
dried
sodium
silicates
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004322
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995018766A3 (de
Inventor
Wolfgang Breuer
Volker Bauer
Jörg Poethkow
Beatrix Kottwitz
Jochen Jacobs
Hans Dolhaine
Wolfgang Seiter
Birgit Stevermann
Horst Upadek
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59407977T priority Critical patent/DE59407977D1/de
Priority to JP7518301A priority patent/JPH09507205A/ja
Priority to EP95905597A priority patent/EP0738237B1/de
Priority to AU14151/95A priority patent/AU1415195A/en
Priority to US08/666,309 priority patent/US5780420A/en
Priority to PL94314981A priority patent/PL314981A1/xx
Priority to RU96116147A priority patent/RU2143998C1/ru
Priority to HU9601816A priority patent/HU219683B/hu
Publication of WO1995018766A2 publication Critical patent/WO1995018766A2/de
Publication of WO1995018766A3 publication Critical patent/WO1995018766A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • C01B33/325After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant

Definitions

  • the teaching according to the invention relates to the field of valuable substances and mixtures of valuable substances from the field of detergents or cleaning agents.
  • the area of such washing or cleaning agents for textiles is particularly affected, but the teaching according to the invention is not restricted to this.
  • the builders or builder systems perform a multitude of tasks in detergents or cleaning agents, which have also changed considerably in recent years and decades with the constant change in the composition, the form of supply and the production of detergents.
  • Modern detergents today contain approx. 20 to 50% by weight builder substances. These belong to the most important classes of substances for the construction of detergents or cleaning agents.
  • zeolite NaA As a builder, it was proposed to use selected water-soluble amorphous sodium silicate compounds as builders in washing or cleaning agents.
  • Amorphous sodium silicate compounds are described here as builder substances, which are produced by spray drying aqueous water glass solutions, subsequent grinding and subsequent compacting and rounding with additional removal of water from the ground material, cf. see, for example, FIG. 3 of US 3,912,649.
  • the water content of the products used is approx. 18 to 20% by weight with bulk densities well above 500 g / 1.
  • detergents with 5 to 50% by weight of at least one surfactant, 0.5 to 60% by weight of a builder and conventional washing aids are proposed, the characteristic being that an amorphous agent is used as the builder low-water sodium disilicate with a water content of 0.3 to 6% by weight is used.
  • the amorphous sodium disilicate should preferably contain 0.5 to 2% by weight of water.
  • These highly dewatered amorphous disilicates are produced in a multi-stage process which initially provides for the production of a powdered amorphous sodium silicate with a water content of 15 to 23% by weight. This material is treated in a rotary tube furnace with flue gas at temperatures of 250 to 500 ° C in countercurrent.
  • the amorphous sodium disilicate emerging from the rotary kiln is comminuted to grain sizes of 0.1 to 12 mm with the aid of a mechanical crusher and then ground with a mill to grain sizes of 2 to 400 ⁇ m.
  • EP-A-0542 131 intends to use a dried crystalline-containing sodium silicate which can be used as a builder component and has a free water content of between 5 and 12% by weight in one process.
  • produce step in that a 40 to 60 wt .-% aqueous solution of sodium silicate is treated with hot air in a turbo dryer equipped with striking tools.
  • the drying product passes through a pseudoplastic state, which is used to form a product in granular form.
  • the drying of these granules is carried out under working conditions which preclude embrittlement of the granule outer shell and the associated breakage of the granule structure. In this way it is possible - while avoiding the so-called "popcorn effect" - to produce water-soluble sodium silicates with specific weights in the range between 0.5 and 1.2, which are characterized by complete solubility in water at ambient temperature.
  • the teaching of the present invention is based on the object of providing a multifunctionally effective builder based on sodium silicate which is distinguished by a combination of material properties and the associated advantages in practical use, which has not been described previously.
  • the invention relates in a first embodiment to sodium silicates in the module range (molar ratio SiO 2 / Na 2 O) of 1.3 to 4 in the form of an absorbent, finely divided solid in body structure with the ability to reduce incrustation when used as a builder component in Detergents or cleaning agents.
  • the X-ray amorphous silicates according to the present invention have more and larger crystalline regions than the conventional spray-dried silicates, in particular as Portil ( R ) A (sodium disilicate; commercial product of the applicant ), the crystalline centers in the portile ( R ) A being predominantly single crystals (diffraction points) and only to a small extent polycrystalline areas (diffraction rings) compared to the silicates according to the invention, and the number of single crystals and polycrystalline areas being significantly less than in the silicates according to the invention.
  • Portil ( R ) A sodium disilicate; commercial product of the applicant
  • the crystalline centers in the portile ( R ) A being predominantly single crystals (diffraction points) and only to a small extent polycrystalline areas (diffraction rings) compared to the silicates according to the invention, and the number of single crystals and polycrystalline areas being significantly less than in the silicates according to the invention.
  • the teaching according to the invention covers the use of the X-ray-amorphous, over-dried sodium likate of the specified module range with residual water contents below 15% by weight as multifunctional mixture components with builder action and high absorption capacity for flowable auxiliaries and valuable substances in blends in the range of solid detergents - or cleaning agents or suitable premixes.
  • the X-ray-amorphous, over-dried sodium silicates to be used according to the invention are distinguished in particular by the following combination of substance properties: bulk densities equal to or less than 500 g / 1, specific BET surface area of at least 5% / g and cumulative volume of at least 100 m ⁇ ß / g. Essential elements of this definition are determined or ensured by the cullet structure of the over-dried X-ray amorphous sodium silicate mentioned.
  • the finely divided solid builders used according to the invention can overlap in a number of material parameters with the corresponding values of the commercially available water glasses in solid material, they differ fundamentally in the sum of their properties.
  • sodium silicate builders or builder mixtures are used which differ at least in part from this module value and are otherwise within the specified number range.
  • Preferred embodiments are characterized in that at least 5% by weight and in particular at least 10 to 20% by weight of the X-ray amorphous sodium silicate builder deviate from the module value 2.
  • the invention provides for the use of finely divided sodium silicates in the over-dried state. Products with water contents of less than 15% by weight are particularly suitable, the range from about 1 to 13% by weight and in turn the range from at least about 3% by weight of water being particularly important.
  • over-dried x-ray amorphous sodium silicates of the specified module range with water contents above approximately 6% by weight and in particular the corresponding range up to approximately 13 or below 15% by weight are considered.
  • the material parameters of the low bulk densities and high values for the BET surface area and the cumulative volume described last stand in relation to the structure of the solid material.
  • Materials of this type are generally an over-dried and thus embrittled water glass which has broken up into a cullet-like material by means of suitable process measures.
  • the formation of this body structure leads to the important physical properties cited here.
  • the previous embrittlement due to overdrying obviously has an important influence on the application properties of the builder components according to the invention in the context of the total detergent. It is particularly striking - in addition to the improvement of the primary washing power - that the incrustation inhibition is strengthened and thus the improvement of the so-called secondary washing power of, for example, textile detergents.
  • the absorption capacity of the primary drying goods in the sense of the definition according to the invention for liquid components is surprisingly high.
  • the flake character plays an important role in the spatial configuration of the primary items to be dried.
  • suitable mixing units for example at least 40 or 50% by weight, based on the weight of the alkali silicate builder, of liquid components such as corresponding nonionic surfactants can be applied.
  • the liquid components can be taken up in the same quantity, it also being possible to use at least double the own weight of liquid component - again based on the weight of the sodium silicate builder defined according to the invention - to be entered and bound here.
  • the sodium silicates which are over-dried in the sense of the teaching according to the invention, can be prepared both from aqueous, flowable sodium silicate preparations and from existing dry forms of the sodium silicate - in particular starting from a spray-dried sodium likate. It is essential to adequately remove the water from the material to be dried in the numerically defined area of the over-dried sodium silicate.
  • the sufficient lowering of the water content required according to the invention can be achieved in particular by treating the finely divided material at temperatures which are sufficiently elevated above 100 ° C. The temperature range up to a maximum of 500 ° C., preferably from 120 to 450 ° C., is particularly suitable here.
  • the builder components described according to the invention can be particularly important mixture constituents for the formation and confectioning of solid detergents or cleaning agents or premixes for this purpose, if at room and / or processing temperature liquid mixture constituents are present in not insignificant amounts the active mixture of substances to be incorporated.
  • the high BET surface areas and the available cumulative volume of the builders according to the invention enable effective adsorption of liquid components without the powder properties of the solids being lost. In particular, this also applies to increased temperature ranges which are passed through in the course of the production of the valuable substance preparations which are solid at room temperature, in which mixture components liquefy, for example by melting, which are solid per se at room temperature.
  • the internal mixing of the flowable components with the inorganic component with a large surface area and the possibility of maintaining this predetermined mixing state also in the context of the complete assembly of the washing or Maintaining cleaning agents not only ensures the initially desired solidification of the valuable substance mixture, in particular the functional securing of the respective valuable substance component takes place when it is mixed into the aqueous washing liquor by the builder component which has a large surface area and high water solubility.
  • the builder components used according to the invention consistently have high calcium and magnesium binding capacity, generally of at least 4 meq / g product (calculated on the anhydrous substance). The functionality is thus optimized and ensured, especially of active substances sensitive to water hardness when they first come into contact with the surrounding aqueous phase in the wash liquor.
  • the particulate form of supply of the builder components based on sodium silicate described and used according to the invention is characterized, inter alia, by the large accessible surface associated with the cullet shape.
  • liquid active ingredient components are to be introduced into the overall mixture in solidified form and are used in particular in comparatively small additional amounts - for example foam inhibitors - then the amount of alkali silicate builders in such detergents or cleaning agents can be comparatively low in the sense of the invention.
  • the amount of alkali silicate builders in such detergents or cleaning agents can be comparatively low in the sense of the invention.
  • the high absorption capacity of the material for liquid phases defined according to the invention primarily use is made of the high absorption capacity of the material for liquid phases defined according to the invention. The situation is completely different if the builders according to the invention have the predominant or even the sole builder function in the finished washing or cleaning agent for practical application. Comparatively large amounts of the multicomponent mixture will then be formed here by the sodium silicates defined according to the invention.
  • the mixing of the builder components defined according to the invention with flowable valuable substances and / or auxiliaries can be a preferred measure at least in a first processing stage - in particular in the sense of sufficient compaction of the material - the teaching of the invention is not restricted to this.
  • the direct mixing with solids also leads to important advantages, which then particularly in the use of the multicomponent mixtures as detergents or cleaners.
  • the ability of the described builder components to reduce the formation of incrustations and thus to improve the secondary washing power of, in particular, textile detergents comes into play here in particular.
  • the module - in coordination with the other composition of the multicomponent mixture and the intended application - effect optimizations can be set in a manner known per se.
  • the invention provides for mixtures of different builder components to be used in the sense of the definition according to the invention, which differ in particular by their respective module values. In this way, further optimizations in the overall effect can be set.
  • mixture components that can be used in the context of the multicomponent mixtures according to the invention is given without any claim to completeness.
  • the entire range of valuable and auxiliary materials from the field of washing or cleaning agents is available.
  • surfactants of anionic, nonionic, cationic, photeric and / or zwitterionic structure as well as further inorganic and / or organic builder substances, bleaching agents and bleach activators, enzymes and enzyme stabilizers, foam inhibitors, optical brighteners, inorganic alkaline and / or reacting neutral in water Salts, for example sulfates or chlorides, and colorants and fragrances.
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are the known C9-C13-alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates and alkanesulfonates. Also suitable are esters of ⁇ -sulfo fatty acids or the disalts of ⁇ -sulfo fatty acids. Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters, which are mono-, di- and triesters and their mixtures, such as those produced by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 Moles of glycerol can be obtained.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, in particular from Fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or the C ⁇ o-C2 ⁇ _ 0 oalko, and those secondary alcohols of this chain length.
  • Preferred anionic surfactant mixtures contain combinations of alk (en) yl sulfates, in particular mixtures of saturated and unsaturated fatty alcohol sulfates, and alkylbenzenesulfonates, sulfated fatty acid glycerol esters and / or ⁇ -sulfofatty acid esters and / or alkyl sulfosuccinates.
  • Mixtures which contain alk (en) yl sulfates and alkylbenzenesulfonates and, optionally, ethyl ⁇ -sulfofatty acid and / or sulfonated fatty acid glycerol esters as anionic surfactants are particularly preferred.
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, soaps, preferably in amounts below 5% by weight.
  • Saturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • Unsaturated fatty acid soaps which are derived, for example, from oleic acid, may also be present, but their proportion of the soaps should not exceed 50% by weight.
  • anionic surfactants and soaps can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanola in.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of anionic surfactants in the compositions is generally between 5 and 40% by weight.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (E0) per mole of alcohol in which the alcohol radical has a methyl or linear branching, preferably in the 2-position can be or linear and ethyl branched radicals can contain in the mixture, as they are usually present in oxo alcohol residues.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, Ci2-Ci4 alcohols with 3 EO or 4 EO, Cg-Cu alcohol with 7 EO, Ci3-Ci5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci2-Ci8- Alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C12- Ci4 ⁇ alcohol with 3 EO and Ci2-C ⁇ g alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain , in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO-A-90/13533.
  • alkyl glycosides of the general formula R0 (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C., can also be used as further nonionic surfactants -Atoms means and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligo erization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I), R3
  • R ⁇ CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R ⁇ for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the proportion of nonionic surfactants in the compositions is generally 2 to 25% by weight.
  • All previous builder substances conventionally used can be used as further inorganic builder substances. These include, in particular, zeolites, crystalline layered silicates, even phosphates, if their use should not be avoided for ecological reasons. Their content can vary within a wide range depending on the content of the X-ray amorphous and over-dried silicates according to the invention with body structure. The sum of customary builder substances and the silicates according to the invention is usually 10 to 60% by weight.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons. and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • Biodegradable terpolymers are also particularly preferred, for example those which, as monomeric salts of acrylic acid and maleic acid, and vinyl alcohol or vinyl alcohol or Vinyl alcohol derivatives (DE-A43 00 772) or the salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as monomers and sugar derivatives (DE-C-4221 381).
  • Suitable builder systems are oxidation products of carboxyl group-containing polyglucosans and / or their water-soluble salts, as described, for example, in international patent application WO-A-93/08251 or their production, for example, in international patent application W0-A-93 / 16110 or the older German patent application P 43 30393.0.
  • the agents can also contain components which have a positive effect on the ability to wash off fat and fat from textiles. This effect is particularly evident when a textile is soiled that has already been washed several times beforehand with a detergent according to the invention which contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil- and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case the nonionic cellulose ether, and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or known from the prior art. of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates.
  • the agents can also contain other water-soluble inorganic salts such as bicarbonates and carbonates, preferably in their alkali metal salt form.
  • the content of sodium carbonate in the compositions can be, for example, up to about 20% by weight, preferably between 5 and 15% by weight, and is in particular in the case of a content of the compositions of the silicates according to the invention of above 20% by weight Values up to about 10% by weight.
  • alkali metal carbonates can also be replaced by sulfur-free amino acids and / or their salts which have 2 to 11 carbon atoms and optionally a further carboxyl and / or amino group. In the context of this invention, it is preferred that the alkali metal carbonates are partially or completely replaced by glycine or glycinate.
  • bleaching agents which serve as bleaching agents and supply H2O2 in water
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate onohydrate are of particular importance.
  • Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and peracid salts or peracids providing H2O2, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid.
  • the bleaching agent content of the agents is preferably 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight, advantageously using perborate monohydrate.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • these are N-acyl or 0-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N'-tetraacylated diamines, p- (alkanoyloxy) benzenesulfonates, furthermore carboxylic acid anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate .
  • Other known bleach activators are acetylated mixtures of sorbitol and mannitol, as described, for example, in European patent application EP-A-0 525 239.
  • the bleach activator content of the bleach-containing agents is in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight.
  • Particularly preferred bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-l, 3,5-triazine (DADHT) and acetylated sorbitol -Mannitol blends (S0RMAN).
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin have a high proportion of C ⁇ s-C24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of different foam inhibitors are also used with advantages, for example those made of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors, in particular silicone or paraffin-containing foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamides are particularly preferred.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymatic active ingredients obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example of protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or of cellulase and lipase or of protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular mixtures containing cellulase, are of particular interest.
  • Peroxides or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • the salts of polyphosphonic acids in particular l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid (HEDP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid (DETPMP) or ethylenediaminetetraethylenephosphonic acid (EDTMP) are suitable as stabilizers, in particular for per compounds and enzymes.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing graying.
  • water-soluble colloids are mostly organic in nature. is suitable, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight , based on the funds used.
  • the agents can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-l, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similar compounds, instead of morpholino Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group. Brighteners of the substituted diphenylstyryl type may also be present, e.g.
  • the invention likewise relates to granular silicate compounds which, in addition to the X-ray-amorphous silicates according to the invention with cullet structure, have at least one further solid component which are usually ingredients of detergents or cleaning agents.
  • the compounds have X-ray amorphous silicates with cullet structure and zeolite, preferably in a weight ratio of 3: 1 to 1: 3, in each case based on the water-containing substances, and in particular in a weight ratio of 2: 1 to 1: 2.
  • Further possible ingredients of these zeolite-X-ray amorphous silicate compounds are advantageously sodium carbonate, preferably up to 5% by weight, based on the compound, but also bicarbonates, sulfates, bisulfates and optical brighteners.
  • zeolite-X-ray amorphous silicate compounds additionally contain cobuilders such as citrate, aspartic acid or asparaginate, phosphonates, polymeric polycarboxylates, polyaspartic acid and / or oxidized starches. Their content is preferably not more than 20% by weight, based on the compound.
  • the zeolite-X-ray amorphous silicate compounds can also contain anionic surfactants, especially alkylbenzenesulfonates and / or alkyl sulfates, again in amounts of at most 20% by weight, preferably at most 15% by weight.
  • the content of zeolite and X-ray amorphous silicates with a cullet structure in the compounds is preferably at least 50% by weight to 100% by weight, in particular 60 to 100% by weight.
  • the content of the compounds in finished washing or cleaning agents is preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 8% by weight, for example 2 to 5% by weight.
  • the compounds have X-ray amorphous silicates with cullet structure and compulsory cobuilders, preferably citric acid / citrate, aspartic acid / asparaginate, polymeric polycarboxylates, polyaspartic acid, phosphonates and / or oxidized starches.
  • the weight ratio of X-ray amorphous silicates to cobuilders is preferably above 1.
  • These compounds can also contain (bi-) carbonates, (bi-) sulfates and / or optical brighteners, the content of these substances again advantageously is limited to a maximum of 5% by weight.
  • the above-mentioned anionic sides can likewise be present in the amounts mentioned.
  • Finished detergents or cleaning agents contain the cobuilder-X-ray amorphous silicate compounds in such quantities that the agents contain a total of 10 to 15% by weight of silicates and 10 to 15% by weight of zeolite and preferably 5 to 10% by weight of Ci - trate, 5 wt .-% polymeric polycarboxylates and about 1 wt .-% phosphonate.
  • Washing or cleaning agents which contain less than 5% by weight of zeolite, have such amounts of cobuilder-X-ray amorphous silicate compounds that the agents have a total of 20 to 30% by weight of silicate and preferably 5 to 10% by weight Citric acid / citrate, 0 to 10% by weight, in particular 5 to 10% by weight, of polymeric polycarboxylates or polyaspartic contain acid or oxidized starch and about 1 wt .-% phosphonate.
  • the compounds have X-ray amorphous silicates with cullet structure and mandatory surfactants, preferably anionic and nonionic surfactants.
  • the compounds can contain (bi-) carbonate, (bi-) sulfate, optical brighteners, preferably again a maximum of 5% by weight, based on the compound, and the above-mentioned cobuilders.
  • the content of the surfactant-X-ray amorphous silicate compounds in finished washing or cleaning agents is in turn such that 10 to 15% by weight of silicates also contain 10 to 15% by weight of zeolite-containing agents.
  • the surfactant-X-ray amorphous silicate compounds are contained in such amounts that the agents have a total of 20 to 30% by weight of silicate.
  • the compounds have X-ray-amorphous silicates with cullet structure and peroxy bleach.
  • Perborate or optionally stabilized percarbonate are particularly suitable as bleaching agents.
  • Other ingredients of these compounds can be the surfactants, cobuilders and inorganic salts already mentioned above.
  • the content of the finished washing or cleaning agents in the bleaching agent X-ray amorphous silicate compounds is preferably such that the agents have a total of 15 to 30% by weight of silicate and 15 to 25% by weight of peroxy bleaching agent.
  • the compounds have X-ray amorphous silicates with cullet structure and foam inhibitors, preferably paraffins, silicones or mixtures of these.
  • the content of the foam inhibitors in these compounds can be up to 10% by weight, preferably up to 5% by weight.
  • the show inhibitor-X-ray amorphous silicate compounds can contain the above-mentioned cobuilders, surfactants, inorganic salts and / or optical brighteners as further ingredients.
  • all of the compounds mentioned have an absorption capacity for flowable auxiliaries and valuable substances and can be impregnated with them.
  • a variant provides that when an aqueous sodium silicate preparation is dried using a hot gas phase as the drying medium and / or when a spray-dried sodium silicate with water contents of at least 15% by weight is tempered, not only the silicates but mixtures of the Silicates are treated with the other ingredients of the compounds as described, but only such mixtures can be processed that still ensure the formation of the body structure.
  • a further possibility of producing compounds with X-ray amorphous silicates with cullet structure is that the X-ray amorphous silicates according to the invention with cullet structure are first prepared as described and then compounded with the other ingredients of the compounds in a manner known to those skilled in the art.
  • Pelletizing, extrusion or roller compaction could be mentioned here as options.
  • these compounds can then be subsequently treated with liquid, but also with solid components, and then mixed, granulated or extruded with the other detergent or cleaning agent components to form the finished agent.
  • the bulk density of the preferred granular washing or cleaning agents which contain the silicates or silicate compounds according to the invention is generally 300 to 1200 g / 1, but preferably 500 to 1100 g / 1. Washing or cleaning agents with bulk densities of at least 700 g / l are very particularly preferred. They can be produced by any of the known processes such as mixing, spray drying, granulating and extruding, the X-ray-amorphous and over-dried silicates according to the invention and preferably the silicates loaded with flowable valuable substances from the field of washing or cleaning agents, in particular with nonionic surfactants are advantageously mixed with the other components of the agent.
  • a 55% by weight aqueous water glass solution (Na2 ⁇ : Si ⁇ 2 1: 2.0) was used at a temperature of the heating gas (air) of 250 ° C. and with a residence time of 60 Dried for seconds on an X-ray amorphous silicate with a broken glass structure and a water content of 7.6% by weight.
  • An analogous result was obtained when the water glass solution in a first drying step stayed only 20 seconds in the turbo dryer / granulator and the dried material was exposed to two further drying steps of 20 seconds each in the turbo dryer / granulator.
  • the calcium binding capacity of this X-ray amorphous and over-dried silicate was determined potentiometrically using a calcium-sensitive electrode from Orion.
  • a calcium-sensitive electrode from Orion.
  • 1 liter of water at 30 ° d (corresponding to 30 mg Ca0 / 1) was initially placed in a glass vessel thermostated to 25 ° C., this solution with sodium hydroxide solution to pH 11.5 and with potassium chloride to simulate an electrolyte content customary for a detergent adjusted to a 0.08 molar potassium chloride solution.
  • 1 g each of the substance to be examined was dissolved in 5 ml of ethanol and added to the potassium chloride solution with stirring.
  • the decrease in calcium hardness was determined using a computer as a function of time (residual hardness).
  • the calcium binding capacity of the X-ray-amorphous, over-dried silicate had a residual hardness of 3 ° d after 300 seconds. Surprisingly, however, the residual hardness increased again over time and reached the value 7.5 ° d after 1200 seconds. Although it is currently still unclear how the residual hardness phenomenon rises again, it can be seen that X-ray-amorphous, over-dried silicates according to the invention very quickly bind the calcium hardness agent.
  • the calcium binding capacity of a crystalline layered disilicate (SKS 6 ( R ), commercial product of Hoechst AG) measured. No anomaly of a decrease in the residual water hardness with a subsequent increase in the observed time interval was found here. However, the residual water hardness in the case of the SKS 6 ( R ) was about 27 ° d after 300 seconds and 24.4 ° d after 1200 seconds.
  • the dissolution rate was examined in a further test, the times being measured within which 80% by weight or 95% by weight of 5 g of the silicate in 500 g of demineralized water in a stirred vessel at 40 ° C. (Concentration measurement via conductivity). Solving times of 16 seconds (80%) and 25 seconds (95%) were determined. For comparison, the experiment was repeated with SKS 6 ( R ). Solving times of 52 seconds (80%) and 80 seconds (95%) were found here.
  • the specific surface area of the X-ray amorphous silicate was determined in accordance with BET (DIN 66131; sample preparation: 200 ° C. and 10.6 Torr) in a further test. A value for the specific surface area of 13.4% / g was determined.
  • Granular detergents of the following composition were mixed together and tested in a conventional manner.
  • the agent Ml according to the invention contained, as a silicate builder, an X-ray-amorphous, over-dried silicate according to Example 1 and the comparative example SKS 6 ( R ).
  • composition (in% by weight)
  • Ci2-Ci8 fatty alcohol with 5 E0 16.5
  • test was carried out under practical conditions in household washing machines.
  • the machines were loaded with 3.0 kg of clean laundry and 0.5 kg of test fabric, the test fabric being partly impregnated with conventional test soils for testing the primary washing power and partly consisting of white fabric for testing the secondary washing power.
  • Strips of standardized cotton fabric (laundry research institute Krefeld, WFK), knitwear (cotton jersey, B), nettle (BN) and terry fabric (FT) were used as the test fabric.
  • Washing conditions tap water of 23 ° d (equivalent to 230 mg Ca0 / 1), amount of detergent used per detergent and machine 80 g,
  • Agent M1 according to the invention showed better ash contents than the comparative example VI both on the individual fabrics with the exception of knitted fabric (B) and on average over all fabrics.
  • Table 1 wt .-% ash
  • Example 3 Loading of X-ray-amorphous over-dried silicates
  • Example 2 1 kg of the X-ray-amorphous, over-dried silicate according to Example 1 was charged in a commercial mixer with Ci2-Ci8-fatty alcohol with 5 EO and C12-Ci4-fatty alcohol with 3 EO in a weight ratio of 80:20 within 2 minutes.
  • this example was repeated with zeolite powder and SKS 6 ( R ).
  • Table 2 shows the amounts of nonionic surfactant that could be taken up by the respective carrier without the free-flowing ability of the impregnated products being lost.

Abstract

Beschrieben werden Natriumsilikate des Modulbereichs (Molverhältnis SiO2/Na2O) von 1,3 bis 4 in der Form eines feinteiligen Feststoffes in Scherbenstruktur bzw. Compounds, welche diese Silikate enthalten, mit der Befähigung zur Minderung der Inkrustationsbildung beim Einsatz als Builderkomponente in Wasch- oder Reinigungsmitteln. Diese Wertstoffe kennzeichnen sich dadurch, daß sie als röntgenamorphes übertrocknetes Gut (primäres Trocknungsgut) mit Wassergehalten im Bereich unterhalb 15 Gew.-% und Schüttgewichten des unverdichteten Feststoffgutes gleich oder kleiner 500 g/l vorliegen, das durch Auftrocknung einer wäßrigen Natriumsilikatzubereitung unter Mitverwendung einer Heißgasphase als Trocknungsmedium und/oder durch Tempern eines sprühgetrockneten Natriumsilikats mit Wassergehalten von wenigstens 15 Gew.-% bei Temperaturen von 120 bis 450 °C, erforderlichenfalls bei gleichzeitiger oder nachfolgender Krafteinwirkung zur Ausbildung der Scherbenstruktur, hergestellt worden ist. Die Erfindung umfaßt weiterhin Mehrstoffgemische aus dem Gebiet der festen Wasch- oder Reinigungsmittel, beziehungsweise für dieses Anwendungsgebiet geeigneter Mehrstoffcompounds, die durch die Mitverwendung der zuvor definierten Natriumsilikate gekennzeichnet sind.

Description

Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffoemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
Die erfindungsgemäße Lehre betrifft das Gebiet der Wertstoffe und Wert¬ stoffgemische aus dem Bereich der Wasch- oder Reinigungsmittel. Betroffen ist dabei insbesondere der Bereich solcher Wasch- oder Reinigungsmittel für Textilien, die erfindungsgemäße Lehre ist aber nicht darauf einge¬ schränkt.
Arbeitsmittel der angegebenen Art und dabei insbesondere entsprechende Feststoffkonzentrate enthalten zusammen mit den waschaktiven Tensidver- bindungen die sogenannten Builder beziehungsweise Buildersysteme als Hauptkomponenten neben weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen. Die Builder oder Buildersysteme erfüllen in Wasch- oder Reinigungsmitteln eine Vielzahl von Aufgaben, die sich mit der ständigen Veränderung der Zusam¬ mensetzung, der Angebotsform und der Herstellung von Waschmitteln in den letzten Jahren und Jahrzehnten ebenfalls beträchtlich ändern. Moderne Waschmittel enthalten heute ca. 20 bis 50 Gew.-% Buildersubstanzen. Diese gehören damit zu den wichtigsten Stoffklassen für den Aufbau von Wasch¬ oder Reinigungsmitteln.
Wegen der hier angedeuteten Vielfalt und Evolution der WaschmittelSysteme sind die Aufgaben der Builder vielgestaltig und weder vollständig noch quantitativ definiert. Die Hauptanforderungen sind jedoch gut beschrieben. Zu nennen sind hier vor allem die Wasserenthärtung, die Verstärkung der Waschwirkung, eine Vergrauungsinhibierung und die Schmutzdispergierung. Builder sollen zu der für den Waschprozeß notwendigen Alkalität beitragen, ein hohes Aufnahmevermögen für Tenside zeigen, die Wirksamkeit der Tenside verbessern, positive Beiträge zu den Eigenschaften der Feststoffprodukte beispielsweise in Pulverform liefern, und damit strukturb ldend wirken oder auch die Staubproblematik senken. Diese unterschiedlichen Anforde¬ rungen lassen sich üblicherweise mit nur einer Bu lderkomponente allein nicht erfüllen, so daß im Regelfall auf ein System von Buildern und Co- Buildern zurückgegriffen wird. Aus ökologischen Gründen - verwiesen sei auf die Stichworte der Gewässer- eutrophierung oder die Remobilisierung von Schwermetallen - sind heute Phosphor und/oder Stickstoff enthaltende Builder beziehungsweise Buil¬ dersysteme als Waschmittelkomponenten in die Kritik geraten. In großem Umfange hat sich heute insbesondere in Textilwaschmittelformulierungen das dreidimensional vernetzte, wasserunlösliche Natriumalumosilikat Zeolith NaA durchgesetzt. In beträchtlichem Ausmaß, insbesondere im Rahmen der Textilwaschmittel , wird hier allerdings die Mitverwendung sogenannter Co- Builder nötig, insbesondere um unerwünschten Inkrustationen entgegenzu¬ wirken. In großem Umfange werden heute zusammen mit Zeolith NaA polymere Polycarboxylate, insbesondere Copolymere auf Basis von Acrylsäure und Maleinsäure gemeinsam mit Soda zu diesem Zweck eingesetzt. Zusätzlich wer¬ den häufig Komplexbildner mitverwendet.
In neuerer Zeit werden auch rein silikatische Systeme, wie die kristal¬ linen schichtförmigen Disilikate - die sogenannten SKS-Typen (Handels¬ produkt der Firma Hoechst, Bundesrepublik Deutschland) - oder Kombina¬ tionen solcher Komponenten mit Soda für den Einsatz als Builder oder Co-Builder beschrieben. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispiels¬ weise auf die nachfolgenden Druckschriften: EP-A-0205070, EP-A-0 320 770, EP-A-0 425428, EP-A-0502325 und EP-A-0548599, in denen durchweg die Herstellung von kristallinen schichtförmigen Natrium¬ silikaten beschrieben wird. Zu verweisen ist weiterhin auf die EP- A-0488858 und EP-A-0561 656. Beschrieben werden hier als Buildersub- stanzen Stoffkombinationen aus Silikaten und löslichen anorganischen Sal¬ zen wie Natriu carbonat, Natriumsulfat, Natriumborat beziehungsweise -per- borat sowie weiteren Verbindungen dieser Art.
Weder Zeolith A noch die kristallinen Schichtsilikate genügen allen anwen¬ dungstechnischen Anforderungen. Bei Zeolith A sind einige anwendungstech¬ nische Nachteile auf die Unlöslichkeit dieser Stoffklasse zurückzuführen, welche wegen der technischen Änderungen an Waschmaschinen mit zunehmend kleiner werdenden Flottenvolumina zu Dispergierungs- und Ausspülproblemen führen können. Auch ist das Magnesiumbindevermögen relativ gering. Die kristallinen Disilikate hingegen vermögen nur wenig Niotenside aufzu¬ nehmen. Darüber hinaus sind die kristallinen Disilikate thermisch gefähr¬ det, wodurch sich Nachteile im Rahmen von Zerstäubungsprozessen bei der Waschpulverproduktion ergeben können. Darüber hinaus ist die Herstellung definierter Disilikatphasen vergleichsweise aufwendig.
Zeitgleich mit der Entwicklung des Zeolith NaA als Builder wurde vorge¬ schlagen, ausgewählte wasserlösliche amorphe Natriumsilikatverbindungen als Buildersubstanzen in Wasch- oder Reinigungsmitteln einzusetzen. Ver¬ wiesen wird beispielsweise auf die US-Patentschriften 3,912,649, 3,956,467, 3,838,193 und 3,879,527. Beschrieben sind hier amorphe Natri¬ umsilikatverbindungen als Buildersubstanzen, die durch Sprühtrocknung wäßriger Wasserglaslösungen, anschließendes Mahlen und nachfolgendes Ver¬ dichten und Abrunden unter zusätzlichem Wasserentzug des Mahlgutes herge¬ stellt werden, vgl. hierzu beispielsweise die Figur 3 der US 3,912,649. Der Wassergehalt der zum Einsatz kommenden Produkte liegt bei ca. 18 bis 20 Gew.-% bei Schüttdichten deutlich über 500 g/1.
Gemäß der EP-A-0444415 werden Waschmittel mit 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Tensids, 0,5 bis 60 Gew.-% eines Gerüststoffes sowie üblichen Wasch¬ hilfsstoffen vorgeschlagen, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß als Gerüststoff ein amorphes wasserarmes Natriu disilikat mit einem Wasserge¬ halt von 0,3 bis 6 Gew.-% eingesetzt wird. Bevorzugt soll das amorphe Na¬ triumdisilikat 0,5 bis 2 Gew.-% Wasser enthalten. Die Herstellung dieser hochentwässerten amorphen Disilikate erfolgt in einem Mehrstufenverfahren, das zunächst die Herstellung eines pulverförmigen amorphen Natriumsilikats mit einem Wassergehalt von 15 bis 23 Gew.-% vorsieht. Dieses Material wird in einem Drehrohrofen mit Rauchgas bei Temperaturen von 250 bis 500°C im Gegenstrom behandelt. Das aus dem Drehrohrofen austretende amorphe Na¬ triumdisilikat wird mit Hilfe eines mechanischen Brechers auf Korngrößen von 0,1 bis 12 mm zerkleinert und anschließend mit einer Mühle auf Korn¬ größen von 2 bis 400 μm zer ahlen.
Die Lehre der EP-A-0542 131 will demgegenüber ein als Builderkomponente brauchbares aufgetrocknetes kristallwasserhaltiges Natriumsilikat mit ei¬ nem freien Wassergehalt zwischen 5 und 12 Gew.-% in einem Verfahrens- schritt dadurch herstellen, daß eine 40 bis 60 Gew.-%ige wäßrige Lösung des Natriumsilikats in einem mit Schlagwerkzeugen ausgerüsteten Turbo¬ trockner mit Heißluft behandelt wird. Das trocknende Produkt durchschrei¬ tet dabei einen pseudoplastischen Zustand, der zur Ausbildung eines Pro¬ duktes in Granulatform ausgenutzt wird. Die Auftrocknung dieses Granulats wird unter Arbeitsbedingungen durchgeführt, die eine Versprödung der Gra¬ nulataußenhülle und ein damit verbundenes Zerbrechen der Granulatstruktur ausschließen. Auf diese Weise wird es - unter Vermeidung des sogenannten "Popcorn-Effekts" - möglich, wasserlösliche Natriumsilikate mit spezi¬ fischen Gewichten im Bereich zwischen 0,5 und 1,2 herzustellen, die sich durch vollständige Löslichkeit in Wasser bei Umgebungstemperatur auszeich¬ nen.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen mul- tifunktionell wirksamen Builder auf Natriumsilikatbasis zur Verfügung zu stellen, der sich durch eine bisher nicht beschriebene Kombination von Stoffeigenschaften und damit verbundene Vorteile im praktischen Einsatz auszeichnet.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer ersten Ausführungs¬ form Natriumsilikate des Modulbereiches (Molverhältnis Siθ2/Na2θ) von 1,3 bis 4 in der Form eines saugfähigen, feinteiligen Feststoffes in Scherben¬ struktur mit der Befähigung zur Minderung der Inkrustationsbildung beim Einsatz als Builderkomponente in Wasch- oder Reinigungsmitteln. Diese er¬ findungsgemäßen Natriumsilikate kennzeichnen sich insbesondere dadurch, daß sie als röntgenamorphes übertrocknetes Gut - im nachfolgenden auch als "primäres Trocknungsgut" bezeichnet - mit Wassergehalten im Bereich un¬ terhalb 15 Gew.-% und mit Schüttgewichten des unverdichteten Feststoffgu¬ tes gleich oder kleiner 500 g/1 ausgebildet sind, das durch Auftrocknung einer wäßrigen Natriumsilikatzubereitung unter Mitverwendung einer Hei߬ gasphase als Trocknungsmedium und/oder durch Tempern eines sprühgetrock¬ neten Natriumsilikats mit Wassergehalten von wenigstens 15 Gew.-% bei Tem¬ peraturen im Bereich von 120 bis 450°C bei gleichzeitiger oder nachfolgen¬ der Krafteinwirkung zur Ausbildung der Scherbenstruktur hergestellt worden ist. Dieser Scherbenstruktur kommt dabei eine essentielle Bedeutung zu. Es werden darunter muldenförmige Halbschalen mit gebrochenem Rand verstanden, deren Teilchengröße vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm liegt, wobei Werte von 20 bis 120 μm und insbesondere zwischen 50 und 100 μm besonders bevor¬ zugt sind. Die Wandstärke dieser Schalen beträgt dabei vorzugsweise 1 bis 5 μm. Als makroskopische Vergleichsstruktur können zerkleinerte Eier¬ schalen herangezogen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft feste Wasch- oder Rei¬ nigungsmittel mit Schüttgewichten von wenigstens etwa 700 g/1, enthaltend Tenside in Abmischung mit die Wasch- oder Reinigungskraft verstärkenden Builderko ponenten zusammen mit weiteren Hilfs- und/oder Wertstoffen sowie schütt- und rieselfähige Wertstoffgemische zur Verwendung im genannten Gebiet, enthaltend eine oder mehrere Builderkomponente(n), die wenigstens anteilig auf Basis von wasserlöslichen Natriumsilikaten mit einem Modul von 1,3 bis 4 in Abmischung mit weiteren Wert- und/oder Hilfsstoffen des genannten Einsatzgebietes basieren. Diese Mehrstoffgemische kennzeichnen sich dadurch, daß sie - insbesondere zur Ausbildung und/oder Verstärkung der Inkrustationsminderung, d.h. zur Verbesserung der sekundären Wasch¬ oder Reinigungskraft - wasserlösliche röntgenamorphe Natriumsilikate als Mischungskomponente enthalten, die durch Auftrocknung wäßriger Natrium¬ silikatzubereitungen zu einem übertrockneten rieselfähigen Feststoffgut mit Restwassergehalten unterhalb 15 Gew.-% und Schüttgewichten von höch¬ stens 500 g/1 hergestellt worden sind. Dabei besitzen die im Gemisch vor¬ liegenden röntgena orphen Natriumsilikate die zuvor angegebene Scherben¬ form und zeichnen sich insbesondere durch das Vorliegen mikrokristalliner Feststoffbereiche aus. Mittels Untersuchungen im Transmissionselektronen¬ mikroskop kann eindeutig festgestellt werden, daß die röntgenamorphen Si¬ likate gemäß der vorliegenden Erfindung mehr und größere kristalline Be¬ reiche aufweisen als die herkömmlichen sprühgetrockneten Silikate, ins¬ besondere als Portil(R)A (Natriumdisilikat; Handelsprodukt des Anmelders), wobei die kristallinen Zentren im Portil(R)A im Vergleich zu den erfin¬ dungsgemäßen Silikaten überwiegend Einkristalle (Beugungspunkte) und nur in geringem Ausmaß polykristalline Bereiche (Beugungsringe) darstellen und die Zahl der Einkristalle und der polykristallinen Bereiche signifikant geringer ist als bei den erfindungsgemäßen Silikaten. Die erfindungsgemäße Lehre erfaßt schließlich die Verwendung der angege¬ benen röntgenamorphen übertrockneten Natriums likate des angegebenen Mo¬ dulbereichs mit Restwassergehalten unterhalb 15 Gew.-% als multifunktio- nelle Mischungskomponenten mit Builderwirkung und hoher Aufnahmekapazität für fließfähige Hilfs- und Wertstoffe in Abmischungen des Bereichs fester Wasch- oder Reinigungsmittel oder hierfür geeigneter Vorgemische. Die er¬ findungsgemäß zu verwendenden röntgenamorphen übertrockneten Natriumsi¬ likate zeichnen sich insbesondere durch die folgende Kombination von Stoffeigenschaften aus: Schüttgewichte gleich oder kleiner 500 g/1, spe¬ zifische BET-Oberfl che von mindestens 5 ^/g sowie kumulatives Volumen von wenigstens 100 mπß/g. Wesentliche Elemente dieser Definition werden durch die erwähnte Scherbenstruktur des übertrockneten röntgenamorphen Natriumsilikats bestimmt, beziehungsweise sichergestellt.
Einzelheiten zur erfindungsqemäßen Lehre
Das die unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Handelns verbindende Bestimmungselement ist die Builderkomponente auf Natriumsili¬ katbasis. Die übergeordnete Zielvorstellung der Erfindung ist hier, für den angesprochenen Bereich der Wasch- oder Reinigungsmittel eine Fest¬ stoffkomponente vorzuschlagen, die sich einerseits durch eine vielgestal¬ tige Multifunktionalit t auszeichnet, zum anderen aber sowohl bei der Her¬ stellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln in heute gewünschten Angebots¬ formen als auch beim praktischen Einsatz dieser Wasch- oder Reinigungsmit¬ tel neue und verbesserte Möglichkeiten eröffnet. Die wesentlichen Para¬ meter dieser bestimmenden Komponente im Sinne des erfindungsgemäßen Han¬ delns werden dementsprechend nachfolgend zunächst dargestellt.
Der erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Natriumsilikatbuilder ist ein feinteiliger Feststoff hoher und rascher Wasserlöslichkeit, der sich durch eine Mehrzahl ausgewählter und miteinander verbundener Stoffparame¬ ter auszeichnet. Seine Herstellung ist - ausgehend von Wasserglaslösungen der nachfolgend angegebenen Parameter oder auch ausgehend von konventio¬ nell durch insbesondere Sprühtrocknung hergestellten festen rieselfähigen Natriumsilikatpulvern - auf verschiedenen Wegen möglich. Ein erstes wichtiges Bestimmungselement der erfindungsgemäßen Builderkom¬ ponente ist ihre röntgenamorphe Beschaffenheit. Amorphe Alkalisilikate werden schon seit langer Zeit in Waschmitteln eingesetzt, ihre Funktion besteht im wesentlichen darin, die für den Waschprozeß notwendige Alka- lität zu liefern. In marktgängigen Waschmitteln werden amorphe Natri¬ umsilikate als sprühgetrocknete Wassergläser mit dem Modul (Siθ2/Na2θ-Ge- wichtsverhältnis) von ca. 2 bis 3,5 verwendet. Diese Feststoffpulver ent¬ halten üblicherweise ca. 18 bis 20 Gew.-% Wasser und zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß sie nur eine sehr geringe spezifische Oberfläche nach BET (DIN 66131) aufweisen, die wesentlich kleiner als 5 m2/g ist. Auch ist deren kumulatives Volumen, bestimmbar über Hg-Porosimetriemessun- gen (in Anlehnung an DIN 66133) sehr gering und erreicht üblicherweise Werte bis 50 mm^/g. Die Aufnahmekapazität dieser sprühgetrockneten Wasser¬ gläser gegenüber flüssigen Komponenten, beispielsweise nichtionischen Ten- siden, ist äußerst gering. Schon bei Zugaben von 5 Gew.-% des Niotensids verlieren die Feststoffe ihre Pulvereigenschaften und verkleben unter¬ einander. Die erfindungsgemäß jetzt zum Einsatz kommenden feinteiligen Feststoffbuilder können sich zwar in einer Reihe von Stoffparametern mit den entsprechenden Werten der handelsüblichen Wassergläser in Feststoffor überschneiden, in der Summe ihrer Eigenschaften unterscheiden sie sich jedoch grundlegend.
Die erfindungsgemäßen Builderkomponenten sind röntgenamorphe Natriumsili¬ kate des üblicherweise im hier angesprochenen Gebiet zum Einsatz kommenden Modulbereiches von 1 bis 4, insbesondere innerhalb des Bereiches von 1,3 bis 3,7. Besondere Bedeutung kommt Modulwerten von wenigstens 1,5 und da¬ bei insbesondere dem Bereich bis 3,3 zu. Bevorzugte weitere untere Grenz¬ werte für den Modulbereich liegen bei 1,7 und insbesondere bei 1,9, wäh¬ rend weiterhin bevorzugte Obergrenzen bei Modulwerten von 3,0 und insbe¬ sondere 2,7 liegen. In der bisherigen Praxis der Verwendung amorpher Was¬ sergläser in Feststofform in Waschmitteln kann Modulwerten um 2 - also den Disilikatverbindungen - eine besondere Bedeutung zukommen. Auch erfin¬ dungsgemäß sind Wassergläser dieses Modulwertes geeignet. In wichtigen Ausführungsformen der Erfindung werden jedoch Natriumsilikatbuilder be¬ ziehungsweise Buildergemische eingesetzt, die wenigstens anteilsweise von diesem Modulwert abweichen und im übrigen im angegebenen Zahlenrahmen lie- gen. Hier bevorzugte Ausführungsformen kennzeichnen sich dadurch, daß we¬ nigstens 5 Gew.-% und insbesondere wenigstens 10 bis 20 Gew.-% des rönt¬ genamorphen Natriu silikatbuilders vom Modulwert 2 abweichen.
Ein weiteres wichtiges Bestimmungselement für die Builderkomponenten der erfindungsgemäßen Definition ist in ihrem Wassergehalt zu sehen. Die Er¬ findung sieht hier den Einsatz von feinteiligen Natriumsilikaten im über¬ trockneten Zustand vor. Geeignet sind insbesondere Produkte mit Wasserge¬ halten von kleiner als 15 Gew.-%, wobei dem Bereich von etwa 1 bis 13 Gew.-% und dabei wiederum dem Bereich von wenigstens etwa 3 Gew.-% Wasser, besondere Bedeutung zukommen kann. In einer wichtigen Ausführungsform kom¬ men übertrocknete röntgenamorphe Natriumsilikate des angegebenen Modulbe¬ reiches mit Wassergehalten oberhalb etwa 6 Gew.-% und insbesondere des entsprechenden Bereiches bis etwa 13 oder bis unterhalb von 15 Gew.-% in Betracht.
Übertrocknete Natriumsilikate dieser Art zeichnen sich als primäres Trock¬ nungsgut durch extrem geringe Schüttdichten aus. Erfindungsgemäß sind dem¬ entsprechend Natriumsilikatbuilder der geschilderten Art bevorzugt, die Schüttdichten gleich oder kleiner 500 g/1 und insbesondere von höchstens etwa 400 g/1 besitzen. Schüttdichten des primären Trocknungsgutes unter¬ halb des zuletzt genannten Zahlenwertes können besonders bevorzugt sein, als geeigneter Zahlenbereich ist hier für die Schüttdichten insbesondere zu nennen 100 bis 350 g/1.
Ein primäres Trocknungsgut auf Natriumsilikatbasis dieser Art ist durch eine Reihe von Herstellverfahren zugänglich, auf die nachfolgend noch im einzelnen eingegangen wird. Unabhängig von der jeweils speziellen Herstel¬ lung zeichnen sich diese erfindungsgemäß bevorzugten Anbietungsformen des feinteiligen Natriumsilikats durch hohe BET-Oberflachen (DIN 66131) und durch hohe Zahlenwerte zum kumulativen Volumen (DIN 66133) aus. Die BET- Oberflache erfindungsgemäß besonders brauchbarer Builder liegt bei we¬ nigstens etwa 5 m^/g, wobei unteren Grenzwerten für diese BET-Oberflache von wenigstens etwa 7,5 m^/g und insbesondere von wenigstens etwa 10 m^/g bis beispielsweise etwa 20 m^/g besondere Bedeutung zukommt. Das kumula¬ tive Volumen dieser Builder in der Form des primären Trocknungsgutes liegt in der Regel bei Werten von wenigstens 100 mπvfyg, wobei entsprechende Wer¬ te von wenigstens 150 mm^/g und insbesondere von wenigstens 200 mrn^/g be¬ sonders bevorzugt sind.
Die hier zuletzt geschilderten Stoffparameter der niederen Schüttdichten und hohen Werte für die BET-Oberflache und das kumulative Volumen stehen in Beziehung zur Struktur des Feststoffgutes. Es handelt sich bei Mate¬ rialien dieser Art in der Regel um ein übertrocknetes und damit versprö- detes Wasserglas, das durch geeignete Verfahrensmaßnahmen zu einem scher¬ benartigen Gut aufgebrochen ist. Die Ausbildung dieser Scherbenstruktur führt zu den hier zitierten wichtigen physikalischen Eigenschaften. Die vorgängige Versprödung durch Übertrocknung hat offensichtlich wichtigen Einfluß auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Builderkomponenten im Rahmen des Gesamtwaschmittels. Auffallend ist dabei insbesondere - zusätzlich zur Verbesserung der Primärwaschkraft - die Ver¬ stärkung der Inkrustationsinhibierung und damit die Verbesserung der soge¬ nannten sekundären Waschkraft von beispielsweise Textilwaschmitteln.
Die Löslichkeit und Lösegeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Builderkom¬ ponenten in Wasser ist grundsätzlich gut. Dabei gilt jedoch die folgende Besonderheit: Man beobachtet ein nachträgliches Lösen von Silikat im Ver¬ gleich zum Alkali. Gegenüber bisher üblichen Handelsprodukten liegt hier eine wichtige Abweichung vor, die möglicherweise insbesondere im Zusammen¬ hang mit der Verbesserung der sekundären Waschwirkung zu sehen ist. Die Lösegeschwindigkeit des primären Trocknungsgutes liegt vorzugsweise bei höchstens etwa 1 Minute unter Standardbedingungen (95 Gew.-%/40°C).
Das Aufnahmevermögen des primären Trocknungsgutes im Sinne der erfindungs¬ gemäßen Definition für Flüssigkomponenten ist überraschend hoch. Vermut¬ lich spielt auch hier der Scherbencharakter in der räumlichen Ausgestal¬ tung des primären Trocknungsguts eine wichtige Rolle. In geeigneten Misch¬ aggregaten können beispielsweise mindestens 40 oder 50 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Alkalisilikatbuilders - an Flüssigkomponenten wie ent¬ sprechenden Niotensiden aufgebracht werden. Bei wichtigen Ausführungsfor¬ men der erfindungsgemäßen Builderkomponenten können die Flüssigbestand¬ teile mengengleich aufgenommen werden, wobei es auch möglich ist, we- nigstens das Doppelte des Eigengewichts an Flüssigkomponente - wieder be¬ zogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß definierten Natriumsilikatbuil- ders - einzutragen und hier zu binden.
Die Herstellung der im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre übertrockneten Natriumsilikate kann sowohl von wäßrigen fließfähigen Natriumsilikatzube¬ reitungen als auch von bereits vorliegenden Trockenformen des Natriumsi¬ likats - insbesondere ausgehend von einem sprühgetrockneten Natriums likat - erfolgen. Wesentlich ist die hinreichende Entfernung des Wassers aus dem aufzutrocknenden Gut in den zahlenmäßig zuvor definierten Bereich des übertrockneten Natriumsilikats. Die erfindungsgemäß geforderte hinreichen¬ de Absenkung des Wassergehaltes kann insbesondere durch Behandlung des feinteiligen Gutes bei hinreichend über 100°C erhöhten Temperaturen er¬ folgen. Geeignet ist hier insbesondere der Temperaturbereich bis maximal 500°C, vorzugsweise von 120 bis 450°C. Es bilden sich zunächst versprö- dete Materialschichten des Natriumsilikats aus - beispielsweise ent¬ sprechend versprödete Hohlkugeln eines sprühgetrockneten Produktes - die schon beim Eintrag mäßiger Scher- beziehungsweise Schlagkräfte zur ge¬ wünschten Hohlkugelscherbenstruktur aufbrechen. In einer wichtigen Ausfüh¬ rungsform der Erfindung werden damit Natriumsilikate der geschilderten Stoffparameter zur Verfügung gestellt, die durch Auftrocknung einer wäßri¬ gen Natriumsilikatzubereitung unter Mitverwendung einer Heißgasphase als Trocknungsmedium, beispielsweise durch eine Sprühtrocknung und nachfol¬ gendem Tempern, und/oder durch Tempern eines sprühgetrockneten Natriumsi¬ likats mit Wassergehalten von wenigstens 15 Gew.-% bei Temperaturen von bis zu 500 °C, vorzugsweise 120 bis 450°C und erforderlichenfalls bei gleichzeitiger und nachfolgender Krafteinwirkung zur Ausbildung der Scher¬ benstruktur hergestellt worden sind. Die Auftrocknung des wasserhaltigen Gutes zum übertrockneten Material im Sinne der erfindungsgemäßen Defi¬ nition und dessen Zerstörung zur Scherbenstruktur kann in einem Verfah¬ rensschritt, also in Vorrichtungen, die den zusätzlichen Eintrag mecha¬ nischer Energie in das zu trocknende Gut ermöglichen, oder auch getrennt voneinander durchgeführt werden.
Ein Beispiel für die Gewinnung der erfindungsgemäßen Builderfeststoffe in einem integralen Arbeitsschritt liegt im Einsatz von Turbotrocknern, die insbesondere mit Schlageinrichtungen ausgerüstet sein können, so wie sie beispielsweise in der eingangs zitierten EP-A-0542 131 beschrieben sind. Abweichend von der Lehre dieser Druckschrift wird erfindungsgemäß jetzt ein solcher Turbotrockner aber unter Bedingungen gefahren, die nicht zum Erhalt der Granulatstruktur, sondern zur gezielten Erzeugung und zum Bre¬ chen aufgeblähter Partikel führen. Aber auch die Kombination einer Sprüh¬ trocknung flüssiger Wasserglaslösungen zum rieselfähigen Feststoff und die nachfolgende Temperung bei Temperaturen von beispielsweise 200 bis 450°C führt bereits zu der erfindungsgemäß angestrebten Vergrößerung der Ober¬ fläche des Feststoffmaterials. Durch den zusätzlichen Energieeintrag bei¬ spielsweise in Misch-, Mahl- oder Knetaggregaten bricht dann das über¬ trocknete Gut im angestrebten Sinne, so daß die hohe innere Oberfläche für Flüssigkomponenten verfügbar wird.
Charakteristisch für die röntgenamorphen primären Trockenprodukte im Sinne der erfindungsgemäßen Definition ist, daß mit Hilfe der Elektronenbeugung mikrokristalline Anteile festgestellt werden können. Im Rahmen dieser Er¬ findung bedeutet dabei Mikrokristallinität, daß zwar Nahordnungen der ein¬ zelnen Bausteine vorhanden sind, jedoch übergreifende Fernordnungen feh¬ len, so daß im Röntgenbeugungsspektrum keine Reflexe auftreten und die Silikate somit als röntgenamorph charakterisierbar sind.
Wie eingangs angegeben, umfaßt die Erfindung weiterführende Ausführungs¬ formen, in denen die hier in ihren Stoffeigenschaften geschilderten über¬ trockneten Natriumsilikatbuilder als Bestandteil von insbesondere festen Wasch- oder Reinigungsmitteln oder aber als Bestandteil in Vorgemischen für die Herstellung von solchen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt sind. Die erfindungsgemäße Lehre umfaßt in dieser Ausgestaltung praktisch beliebige Stoffkombinationen, in denen die multifunktionelle Kombination von Stoffparametern wenigstens anteilig ausgenützt werden soll.
Für die Ausbildung und Konfektionierung von festen Wasch- oder Reinigungs¬ mitteln oder Vorgemischen für diesen Einsatzzweck können die erfindungs¬ gemäß beschriebenen Builderkomponenten dann besonders wichtige Mischungs¬ bestandteile sein, wenn bei Raum- und/oder Verarbeitungstemperatur flüs¬ sige Mischungsbestandteile in nicht unwesentlichen Mengen in das Wirk- stoffgemisch eingearbeitet werden sollen. Durch die hohen BET-Oberflachen und das zur Verfügung stehende kumulative Volumen der erfindungsgemäßen Builder wird eine wirkungsvolle Adsorption von Flüssigkomponenten ermög¬ licht, ohne daß die Pulvereigenschaften der Festkörper verloren gehen. Insbesondere gilt das auch für erhöhte Temperaturbereiche, die im Rahmen der Herstellung der bei Raumtemperatur festen WertstoffZubereitungen durchschritten werden, in denen sich Mischungskomponenten, beispielsweise durch Schmelzen verflüssigen, die an sich bei Raumtemperatur fest sind.
Vorteilhaft ist für die Praxis aber nicht nur diese Befähigung, beträcht¬ liche Flüssiganteile zu binden und damit gewissermaßen zu verfestigen, beim Eintrag des Mischgutes in die wäßrige Flotte kommt ein anderer Vor¬ teil zum Tragen: Die innige Durchsetzung einer beispielsweise verzögert wasserlöslichen Komponente mit dem leicht wasserlöslichen anorganischen Builder in Scherbenstruktur im Sinne der erfindungsgemäßen Definition führt zu einer unmittelbaren Dispergierungshilfe beim Lösevorgang des auf¬ genommenen schwerer wasserlöslichen Gutes. Hier liegen wichtige verfah¬ renstechnische und anwendungstechnische Vorteile beispielsweise bei der Herstellung und Konfektionierung von Wasch- oder Reinigungsmitteln in hochverdichteter Form, wie sie heute vom Verbraucher und vom Markt ge¬ wünscht und gefördert werden. Lediglich beispielhaft sei auf die Ange¬ botsform der Textilwaschmittel in der Ausbildung als hochverdichtete Ex- trudate verwiesen.
Besondere Bedeutung kann den erfindungsgemäßen strukturgebenden Buildem in Scherbenform zur Bindung und Aufnahme von Flüssigkomponenten aus dem Bereich der Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln zukommen. Als Beispiele seien hier bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen flüssige niotensidische Verbindungen, wasserhaltige Aniontensidpasten be¬ ziehungsweise Zubereitungen, aber auch Schmelzen beziehungsweise plasti- fizierte hochkonzentrierte Aniontenside, Schauminhibitoren wie Silikone und/oder Paraffine, aber auch Textilweichmacherformulierungen zum Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln für Haushalt und Gewerbe benannt. Die in¬ nige Vermischung der fließfähigen Komponenten mit der anorganischen Kom¬ ponente mit großer Oberfläche und die Möglichkeit, diesen vorgegebenen Mischungszustand auch im Rahmen der Vollkonfektionierung der Wasch- oder Reinigungsmittel aufrechtzuerhalten, sichert nicht nur die zunächst ge¬ wünschte Verfestigung des Wertstoffgemisches, insbesondere findet die funktionelle Absicherung der jeweiligen Wertstoffko ponente beim Einmi¬ schen in die wäßrige Waschflotte durch die mit großer Oberfläche und hoher Wasserlöslichkeit vorliegende Builderkomponente statt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Builderkomponenten besitzen durchweg hohe Calcium- und Ma¬ gnesiumbindevermögen, in der Regel von mindestens 4 mval/g Produkt (be¬ rechnet auf die wasserfreie Substanz). Optimiert und sichergestellt wird damit die Funktionsfähigkeit auch gerade von gegenüber Wasserhärte emp¬ findlichen Aktivsubstanzen bei ihrem Erstkontakt mit umgebender wäßriger Phase in der Waschflotte. Es leuchtet sofort ein, daß damit für die nach¬ folgenden Arbeitsschritte des Wasch- oder Reinigungsprozesses wichtige An¬ fangshilfen gegeben werden. Verständlich wird daraus aber gerade auch ein wesentlicher Kern, in dem sich die erfindungsgemäße Lehre vom Stand der Technik unterscheidet: Die partikuläre Anbietungsform der erfindungsgemäß beschriebenen und eingesetzten Builderkomponenten auf Natriumsilikatbasis kennzeichnet sich unter anderem durch die mit der Scherbenform verbundene große zugängliche Oberfläche. Für den Reaktionsablauf der Auflösung des Wasch- oder Reinigungsmittelgemisches in der Waschflotte und die Primärre¬ aktionen der Interaktion zwischen wäßriger Flotte und Wirkstoffmischung führt das zu wichtigen Vorteilen gegenüber vergleichbaren Stoffmischungen, in denen die Builderkomponente in Form weitgehend abgerundeter kleiner Partikel mit insgesamt stark verringerter Oberfläche vorliegen beziehungs¬ weise zum Einsatz kommen.
In dem hier betroffenen Gebiet der Abmischungen der erfindungsgemäßen röntgenamorphen Builder auf Natriumsilikatbasis mit weiterführenden Wert- und/oder Hilfsstoffen aus dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel wer¬ den die im jeweiligen Stoffgemisch vorliegenden Mengenverhältnisse von Builder zu aufgenommenem Wert- und/oder Hilfsstoff(gemisch) durch den Ein¬ satzzweck unter Berücksichtigung des allgemeinen Fachwissens bestimmt. Lediglich beispielhaft seien einzelne charakteristische Fälle dargestellt:
In fertigen Wasch- oder Reinigungsmittelformulierungen liegt der Builder- gehalt üblicherweise im Bereich von etwa 15 bis 60 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des festen Wasch- oder Reinigungsmittels. Hier können erfindungsgemäß ausgestaltete Alkalisi1ikatbuilder den gesamten Builder- anteil ausmachen. Ebenso ist es aber auch möglich, erfindungsgemäß aus¬ gestaltete Builderkomponenten nur als einen Anteil eines weitere an sich bekannte Mischungskomponenten mit Bulldereigenschaften enthaltenden Ge¬ samtgemisches einzusetzen. Mitentscheidend wird hier die angestrebte Funktion sein, die den erfindungsgemäß definierten Builderkomponenten im Rahmen des gesamten Wasch- oder Reinigungsmittels zukommt. Sollen primär flüssige Wirkstoffkomponenten in verfestigter Form in das Gesamtgemisch eingetragen werden, die insbesondere in vergleichsweise geringen Zusatz¬ mengen mitverwendet werden - beispielsweise Schauminhibitoren - dann kann der Gehalt solcher Wasch- oder Reinigungsmittel an Alkalisilikatbuildern im erfindungsgemäßen Sinne vergleichsweise gering sein. Hier wird dann primär Gebrauch gemacht von der hohen Aufnahmekapazität des erfindungsge¬ mäß definierten Materials für Flüssigphasen. Ganz anders liegen die Ver¬ hältnisse, wenn im fertigen Wasch- oder Reinigungsmittel den erfindungsg¬ emäß definierten Buildern für den praktischen Anwendungszweck die über¬ wiegende oder gar die alleinige Builderfunktion zukommt. Hier werden dann vergleichsweise große Mengen des Mehrstoffgemisches durch die erfindungs¬ gemäß definierten Natriumsilikate ausgebildet sein.
Die Abmischung der erfindungsgemäßen Builderkomponenten mit flüssigen oder erschmolzenen Wert- und/oder Hilfsstoffen kompensiert den von der heutigen Waschmitteltechnologie empfundenen Nachteil für die in Scherbenform vor¬ liegenden übertrockneten Natriumaluminiumsilikate, der sich in ihrem nie¬ deren Schüttgewicht ausdrückt. Durch Aufnahme der Wert- und/oder Hilfs¬ stoffe in fließfähigem Zustand wird das Schüttgewicht des kombinierten Materials sehr weitgehend frei variierbar. So können die Builderkomponen¬ ten auch in modernen Waschmitteln mit Schüttdichten von wenigstens etwa 700 g/1 eingesetzt werden.
Wenn auch die Abmischung der erfindungsgemäß definierten Builderkomponen¬ ten mit fließfähigen Wert- und/oder Hilfsstoffen wenigstens in einer ersten Verarbeitungsstufe eine bevorzugte Maßnahme - insbesondere im Sinne einer hinreichenden Verdichtung des Gutes - sein kann, so ist die Lehre der Erfindung hierauf jedoch nicht eingeschränkt. Auch die unmittelbare Abmischung mit Feststoffen führt zu wichtigen Vorteilen, die dann insbe- sondere in der Anwendung der Mehrstoffgemische als Wasch- oder Reinigungs¬ mittel liegen können. Zum Tragen kommt hier insbesondere die Fähigkeit der beschriebenen Builderkomponenten zur Verminderung der Inkrustationsbildung und damit zur Verbesserung der sekundären Waschkraft von insbesondere Textilwaschmitteln. Durch Wahl des Moduls - in Abstimmung mit der sonsti¬ gen Zusammensetzung des Mehrstoffgemisches und dem beabsichtigten Einsatz¬ zweck - können Wirkungsoptimierungen in an sich bekannter Weise einge¬ stellt werden. Die Erfindung sieht darüber hinaus vor, Gemische von unter¬ schiedlichen Builderkomponenten im Sinne der erfindungsgemäßen Definition einzusetzen, die sich insbesondere durch ihre jeweiligen Modulwerte unter¬ scheiden. Auf diese Weise können weiterführende Optimierungen in der Ge¬ samtwirkung eingestellt werden.
Im nachfolgenden werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit Angaben zu Mi¬ schungskomponenten gemacht, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Mehrstoff- gemische mitverwendet werden können. Grundsätzlich steht hier der gesamte Bereich der Wert- und Hilfsstoffe aus dem Gebiet der Wasch- oder Reini¬ gungsmittel zur Verfügung. Insbesondere kommen hier Tenside anionischer, nichtionischer, kationischer, a photerer und/oder zwitterionischer Struk¬ tur sowie weitere anorganische und/oder organische Buildersubstanzen, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Enzyme und Enzymstabilisatoren, Schauminhibitoren, optische Aufheller, anorganische alkalische und/oder in Wasser neutral reagierende Salze, beispielsweise Sulfate oder Chloride, und Färb- und Duftstoffe in Betracht.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise die bekannten C9-C13-AI- kylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate und Alkansulfonate in Betracht. Geeig¬ net sind auch Ester von α-Sulfofettsäuren bzw. die Disalze der α-Sulfo- fettsäuren. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglyce- rinester, welche Mono-, Di- und triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.
Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind die Schwefelsäuremonoester aus pri¬ mären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, insbesondere aus Fettalkoholen, z.B. aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ_0 oalko- holen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Al¬ kohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-Cn-Alkohole mit im Durchschnitt 2 oder 3,5 Mol Ethylenoxid, sind geeignet.
Bevorzugte Aniontensid-Mischungen enthalten Kombinationen aus Alk(en)yl- sulfaten, insbesondere Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fett¬ alkoholsulfaten, und Alkylbenzolsulfonaten, sulfierte Fettsäureglycerin- estern und/oder α-Sulfofettsäureestern und/oder Alkylsulfosuccinaten. Ins¬ besondere sind hierbei Mischungen bevorzugt, die als anionische Tenside Alk(en)ylsulfate und Alkylbenzolsulfonate und optional α-Sulfofettsäure- ethylester und/oder sulfierte Fettsäureglycerinester enthalten.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 5 Gew.-%, in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäu¬ reseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Ungesättigte Fettsäureseifen, die sich beispielsweise von der Ölsäure ableiten, können ebenfalls vorhanden sein, allerdings soll ihr Anteil an den Seifen 50 Gew.-% nicht überschreiten.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium¬ oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanola in, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Der Gehalt der Mittel an anionischen Tensiden beträgt im allgemeinen zwischen 5 und 40 Gew.-%.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhaf¬ terweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (E0) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und ethylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Ci2-Ci4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cg-Cu-Alkohol mit 7 EO, Ci3-Ci5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-Ci8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12- Ci4~Alkohol mit 3 EO und Ci2-Cιg-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxy- lierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alko¬ holethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit an¬ deren nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vor¬ zugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkyl- ester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, ins¬ besondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung W0-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel R0(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären ge- radkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylver¬ zweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligo erisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I), R3
I
R2-C0-N-[Z] (I)
in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato- men, R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydro- xyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Der Anteil der nichtionischen Tenside in den Mitteln beträgt im allgemei¬ nen 2 bis 25 Gew.-%.
Als weitere anorganische Buildersubstanzen können alle bisherigen übli¬ cherweise eingesetzten Buildersubstanzen eingesetzt werden. Zu diesen zäh¬ len insbesondere Zeolithe, kristalline Schichtsilikate, ja sogar Phospha¬ te, wenn ihr Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden soll¬ te. Ihr Gehalt kann in Abhängigkeit des Gehalts an den erfindungsgemäßen röntgenamorphen und übertrockneten Silikaten mit Scherbenstruktur in einem weiten Bereich variieren. Die Summe aus üblichen Buildersubstanzen und den erfindungsgemäßen Silikaten beträgt üblicherweise 10 bis 60 Gew.- -%.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronen- säure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Ein¬ satz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Ci- tronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zucker¬ säuren und Mischungen aus diesen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Ge¬ eignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Malein¬ säure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Ma¬ leinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Terpolymere, beispielsweise solche, die als Mono ere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Deri- vate (DE-A43 00 772) oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate (DE-C-4221 381) enthalten.
Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxylgrup- penhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 be¬ schrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internatio¬ nalen Patentanmeldung W0-A-93/16110 oder der älteren deutschen Patentan¬ meldung P 43 30393.0 beschrieben wird.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die 01- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Cellulose¬ ether wie Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Grup¬ pen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäurebzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethy- lenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten.
Zusätzlich zu den Silikaten können die Mittel auch weitere wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate und Carbonate, vorzugsweise in ihrer Alkalimetallsalzform, enthalten. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat kann dabei beispielsweise bis zu etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.-% betragen und liegt bei einem Gehalt der Mittel an den er¬ findungsgemäßen Silikaten von oberhalb 20 Gew.-% insbesondere bei Werten bis etwa 10 Gew.-%. Nach der Lehre der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 19578.4 können Alkalicarbonate auch durch schwefelfreie, 2 bis 11 Koh¬ lenstoffatome und gegebenenfalls eine weitere Carboxyl- und/oder Amino- gruppe aufweisende Aminosäuren und/oder deren Salze ersetzt werden. Im Rahmen dieser Erfindung ist es dabei bevorzugt, daß ein teilweiser bis vollständiger Austausch der Alkalicarbonate durch Glycin bzw. Glycinat erfolgt.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbin¬ dungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperborat ono- hydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind bei¬ spielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate so¬ wie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Per- oxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbe¬ sondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat ein¬ gesetzt wird.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate ein¬ gearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. 0-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetra-acy- lierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonate, ferner Carbonsäureanhy¬ dride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere bekannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschrieben werden. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleich¬ aktivatoren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N' ,N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Di- acetyl-2,4-dioxo-hexahydro-l,3,5-triazin (DADHT) und acetylierte Sorbi- tol-Mannitol-Mischungen (S0RMAN).
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an Cιs-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensid- artige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kiesel¬ säure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Silikonen, Pa¬ raffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbeson¬ dere Silikon- oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbeson¬ dere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus lichenifor- mis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugs¬ weise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischun¬ gen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere je¬ doch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxi- dasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der An¬ teil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Als Stab lisatoren insbesondere für Perverbindungen und Enzyme kommen die Salze von Polyphosphonsäuren, insbesondere l-Hydroxyethan-l,l-diphosphon- säure (HEDP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DETPMP) oder Ethylendiamintetra ethylenphosphonsäure (EDTMP) in Betracht.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu ver¬ hindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur ge- eignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren SchwefelSäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellu¬ lose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy- methylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispiels¬ weise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendi- sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazinyl-6-amino)stil- ben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an¬ stelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino- gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle an¬ wesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Ebenso Gegenstand der Erfindung sind granuläre Silikat-Compounds, welche außer den erfindungsgemäßen röntgenamorphen Silikaten mit Scherbenstruktur mindestens eine weitere feste Komponente aufweisen, die üblicherweise In¬ haltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Compounds röntgenamorphe Silikate mit Scherbenstruktur und Zeolith, vorzugsweise im Gewichtsver¬ hältnis 3 : 1 bis 1 : 3, jeweils bezogen auf die wasserhaltigen Substan¬ zen, und insbesondere im Gewichtsverhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 auf. Weitere mögliche Inhaltsstoffe dieser Zeolith-röntgenamorphen Silikat-Compounds sind vorteilhafterweise Natriumcarbonat, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Compound, aber auch Bicarbonate, Sulfate, Bisulfate und optische Aufheller. Ebenso ist es bevorzugt, daß Zeolith-röntgenamorphe Silikat-Compounds zusätzlich Cobuilder wie Citrat, Asparaginsäure bzw. Asparaginat, Phosphonate, polymere Polycarboxylate, Polyasparaginsäure und/oder oxydierte Stärken enthalten. Ihr Gehalt beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Compound. In einer weiteren Aus¬ führungsform können die Zeolith-röntgenamorphe Silikat-Compounds auch An- iontenside, vor allem Alkylbenzolsulfonate und/oder Alkylsulfate wiederum in Mengen von maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise von maximal 15 Gew.-% ent¬ halten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Gehalt der Compounds an Zeolith und röntgenamorphen Silikaten mit Scherbenstruktur vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% bis 100 Gew.-%, inbesondere 60 bis 100 Gew.-% be¬ trägt. Der Gehalt der Compounds in fertigen Wasch- oder Reinigungsmitteln beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, bei¬ spielsweise 2 bis 5 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Compounds rönt¬ genamorphe Silikate mit Scherbenstruktur und zwingend Cobuilder, vorzugs¬ weise Citronensäure/Citrat, Asparaginsäure/Asparaginat, polymere Poly¬ carboxylate, Polyasparaginsäure, Phosphonate und/oder oxydierte Stärken auf. Dabei liegt das Gewichtsverhältnis röntgenamorphe Silikate zu Cobuil¬ der vorzugsweise oberhalb von 1. Diese Compounds können wie die obenange¬ gebenen ebenfalls (Bi-)Carbonate, (Bi-)Sulfate und/oder optische Aufheller enthalten, wobei der Gehalt dieser Stoffe wiederum vorteilhafterweise auf maximal 5 Gew.-% beschränkt ist. Ebenso können die obengenannten Anionten- side in den genannten Mengen enthalten sein. Fertige Wasch- oder Reini¬ gungsmittel enthalten die Cobuilder-röntgenamorphe Silikat-Compounds in derartigen Mengen, daß die Mittel insgesamt 10 bis 15 Gew.-% Silikate und 10 bis 15 Gew.-% Zeolith enthalten sowie vorzugsweise 5 bis 10 Gew-% Ci- trate, 5 Gew.-% polymere Polycarboxylate und etwa 1 Gew.-% Phosphonat auf¬ weisen. Wasch- oder Reinigungsmittel hingegen, welche weniger als 5 Gew.-% Zeolith enthalten, weisen derartige Mengen an Cobuilder-röntgenamorphen Silikat-Compounds auf, daß die Mittel insgesamt 20 bis 30 Gew.-% Silikat und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Citronensäure/Citrat, 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% polymere Polycarboxylate oder Polyasparagin- säure oder oxidierte Stärke sowie etwa 1 Gew.-% Phosphonat enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Compounds rönt¬ genamorphe Silikate mit Scherbenstruktur und zwingend Tenside, vorzugs¬ weise anionische und nichtionische Tenside auf. Die Compounds können als weitere Inhaltsstoffe (Bi-)Carbonat, (Bi-)Sulfat, optische Aufheller, vor¬ zugsweise wiederum maximal 5 Gew.-%, bezogen auf das Compound, sowie die obengenannten Cobuilder enthalten. Der Gehalt der Tenside-röntgenamorphe Silikat-Compounds in fertigen Wasch- oder Reinigungsmitteln ist wiederum derart, daß in Zeolith-haltigen Mitteln mit 10 bis 15 Gew.-% Zeolith auch 10 bis 15 Gew.-% Silikate enthalten sind. In Rezepturen mit weniger als 5 Gew.-% Zeolith sind die Tenside-röntgenamorphen Silikat-Compounds in den Mengen enthalten, daß die Mittel insgesamt 20 bis 30 Gew.-% Silikat auf¬ weisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Compounds rönt¬ genamorphe Silikate mit Scherbenstruktur und Peroxy-Bleichmittel auf. Als Bleichmittel kommen insbesondere Perborat oder gegebenenfalls stabilisier¬ tes Percarbonat in Betracht. Weitere Inhaltsstoffe dieser Compounds können die bereits oben angegebenen Tenside, Cobuilder, sowie anorganische Salze sein. Der Gehalt der fertigen Wasch- oder Reinigungsmittel an den Bleich¬ mittel-röntgenamorphen Silikat-Compounds ist vorzugsweise derart, daß die Mittel insgesamt 15 bis 30 Gew.-% Silikat und 15 bis 25 Gew.-% Peroxy- Bleichmittel aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Compounds röntgenamorphe Si¬ likate mit Scherbenstruktur sowie Schauminhibitoren, vorzugsweise Paraf¬ fine, Silikone oder Mischungen aus diesen auf. Der Gehalt der Schauminhi¬ bitoren in diesen Compounds kann bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% ausmachen. Die Schau inhibitor-röntgenamorphen Silikat-Compounds können als weitere Inhaltsstoffe die obengenannten Cobuilder, Tenside, anorganischen Salze und/oder optische Aufheller enthalten. Alle genannten Compounds weisen wie die reinen Silikate eine Aufnahmeka¬ pazität für fließfähige Hilfs- und Wertstoffe auf und können mit diesen imprägniert sein.
Für die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Compounds gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Variante sieht dabei vor, daß bei der Auftrocknung einer wäßrigen Natriumsilikatzubereitung unter Mitverwendung einer Hei߬ gasphase als Trocknungsmedium und/oder bei dem Tempern eines sprühgetrock¬ neten Natriumsilikats mit Wassergehalten von wenigstens 15 Gew.-% nicht allein die Silikate, sondern Mischungen aus den Silikaten mit den anderen Inhaltsstoffen der Compounds wie beschrieben behandelt werden, wobei je¬ doch nur derartige Mischungen verarbeitet werden können, die noch die Aus¬ bildung der Scherbenstruktur sicherstellen. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung von Compounds mit röntgenamorphen Silikaten mit Scherbenstruk¬ tur besteht darin, daß zunächst die erfindungsgemäßen röntgenamorphen Si¬ likate mit Scherbenstruktur wie beschrieben hergestellt und anschließend mit den anderen Inhaltsstoffen der Compounds in dem Fachmann bekannter Weise compoundiert werden. Als Möglichkeiten wären hier die Granulierung, die Extrusion oder auch die Walzenko paktierung zu nennen. In einem wei¬ teren Aufbereitungsschritt können diese Compounds dann mit flüssigen, aber auch mit festen Komponenten nachträglich behandelt und anschließend als Mehrstoffkomponente mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittelbestandteilen zum fertigen Mittel gemischt, granuliert oder extrudiert werden.
Das Schüttgewicht der bevorzugten granulären Wasch- oder Reinigungsmittel, welche die erfindungsgemäßen Silikate bzw. Silikat-Compounds enthalten, beträgt im allgemeinen 300 bis 1200 g/1, vorzugsweise jedoch 500 bis 1100 g/1. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttgewichten von wenigstens 700 g/1. Ihre Herstellung kann nach jedem der bekannten Verfahren wie Mischen, Sprühtrocknung, Granulieren und Ex¬ trudieren erfolgen, wobei die erfindungsgemäßen röntgenamorphen und über¬ trockneten Silikate und vorzugsweise die mit fließfähigen Wertstoffen aus dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere mit Niotensiden, beladenen Silikate vorteilhafterweise zu den übrigen Komponenten des Mit¬ tels hinzugemischt werden. Geeignet sind insbesondere solche Verfahren, in denen mehrere Teilkomponenten, beispielsweise sprühgetrocknete Komponenten und granulierte und/ oder extrudierte Komponenten miteinander vermischt werden. Insbesondere in Granululations- und Extrusionsverfahren ist es be¬ vorzugt, die gegebenenfalls vorhandenen Aniontenside in Form eines sprüh¬ getrockneten, granulierten oder extrudierten Compounds entweder als Zu- mischkomponente in den genannten Verfahren oder als Additiv nachträglich zu anderen Granulaten einzusetzen. Ebenso ist es möglich und kann in Ab¬ hängigkeit von der Rezeptur von Vorteil sein, wenn weitere einzelne Be¬ standteile des Mittels, beispielsweise Carbonate, Citrat bzw. Citronen- säure oder andere Polycarboxylate bzw. Polycarbonsäuren, polymere Poly¬ carboxylate, Zeolith und/oder Schichtsilikate, beispielsweise schicht- förmige kristalline Disilikate, nachträglich zu sprühgetrockneten, gra¬ nulierten und/oder extrudierten Komponenten hinzugemischt werden.
B e i s p i e l e
Beispiel 1: Herstellung von röntgenamorphen übertrockneten Silikaten
In einem Turbotrockner/Granulator der Firma Vomm (Italien) wurde eine 55 Gew.-%ige wäßrige Wasserglaslösung (Na2θ:Siθ2 1:2,0) bei einer Temperatur des eingesetzten Heizgases (Luft) von 250 °C und bei einer Verweilzeit von 60 Sekunden auf ein röntgenamorphes Silikat mit Scherbenstruktur und einem Wassergehalt von 7,6 Gew.-% getrocknet. Ein analoges Ergebnis wurde er¬ halten, wenn die Wasserglaslösung in einem ersten Trocknungsschritt nur 20 Sekunden im Turbotrockner/Granulator verweilte und das angetrocknete Gut zwei weiteren Trocknungsschritten von je 20 Sekunden in dem Turbotrock- ner/Granulator ausgesetzt wurde.
Die Bestimmung des Calciumbindever ögens dieses röntgenamorphen und über¬ trockneten Silikats erfolgte potentiometrisch mit einer Calcium-sensitiven Elektrode der Firma Orion. Hierzu wurden zunächst in einem auf 25 °C ther- mostatisierten Glasgefäß 1 1 Wasser von 30 °d (entsprechend 30 mg Ca0/1) vorgelegt, diese Lösung mit Natronlauge auf pH 11,5 und mit Kaliumchlorid zur Simulierung eines für ein Waschmittel üblichen Elektrolytgehalts auf eine 0,08 molare Kaliumchlorid-Lösung eingestellt. Je 1 g der zu unter¬ suchenden Substanz wurden in 5 ml Ethanol gelöst und unter Rühren zu der Kaliumchlorid-Lösung hinzugegeben. Die Abnahme der Calciumhärte wurde mit¬ tels eines Computers als Funktion der Zeit (Resthärte) bestimmt.
Das Calciumbindevermögen des röntgenamorphen übertrockneten Silikats wies nach 300 Sekunden eine Resthärte von 3 °d auf. Überraschenderweise stieg die Resthärte jedoch im weiteren Zeitverlauf wieder an und erreichte nach 1200 Sekunden den Wert 7,5 °d. Obwohl zur Zeit noch ungeklärt ist, wie es zu dem Phänomen des Wiederanstiegs der Resthärte kommt, ist doch ersicht¬ lich, daß erfindungsgemäße röntgenamorphe übertrocknete Silikate sehr schnell den Härtebildner Calcium binden.
In einem Vergleichsbeispiel wurde das Calciumbindevermögen eines kristal¬ linen schichtförmigen Disilikats (SKS 6(R), Handelsprodukt der Hoechst AG) gemessen. Hier wurde keine Anomalie eines Rückgangs der Restwasserhärte mit einem in dem beobachteten Zeitintervall anschließenden Wiederanstieg gefunden. Allerdings betrug die Restwasserhärte im Falle des SKS 6(R) nach 300 Sekunden etwa 27 °d und nach 1200 Sekunden 24,4 °d.
Zusätzlich wurde in einem weiteren Test die Auflösegeschwindigkeit unter¬ sucht, wobei die Zeiten gemessen wurden, innerhalb der sich 80 Gew.-% bzw. 95 Gew.-% von 5 g des Silikats in 500 g demineralisiertem Wasser in einem Rührgefäß bei 40 °C (Konzentrationsmessung über die Leitfähigkeit) gelöst hatten. Dabei wurden Lösezeiten von 16 Sekunden (80%) und 25 Sekunden (95%) ermittelt. Zum Vergleich wurde der Versuch mit SKS 6(R) wiederholt. Hier wurden Lösezeiten von 52 Sekunden (80%) und 80 Sekunden (95%) gefun¬ den.
Zusätzlich wurde in einem weiteren Test die spezifische Oberfläche des röntgenamorphen Silikats nach BET (DIN 66131; Probenvorbereitung: 200 °C und 10"6 Torr) bestimmt. Es wurde ein Wert für die spezifische Oberfläche von 13,4 ^/g ermittelt.
Beispiel 2: Inkrustationsinhibierung
Es wurden granuläre Waschmittel nachstehender Zusammensetzung (erfindungs¬ gemäßes Mittel Ml sowie Vergleichsbeispiel VI) in herkömmlicher Weise zu¬ sammengemischt und getestet. Dabei enthielt das erfindungsgemäße Mittel Ml als silikatischen Builder ein röntgenamorphes übertrocknetes Silikat gemäß Beispiel 1 und das Vergleichsbeispiel SKS 6(R).
Zusammensetzung (in Gew.-%)
Talgfettalkoholsulfat 8,5
Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 5 E0 16,5
Taigfettalkohol mit 5 E0 1,8
Ci2-Cιg-Fettsäureseife-Natriumsalz 0,8 silikatischer Builder 34,0
Perboratmonohydrat 16,0 TAED 6,0
Polyethylenglykol (relative Molekülmasse 400) 2,0 Protease 1,24
Entschäumergranulat auf Silikonölbasis 0,6
Natriumsulfat und Wasser Rest
Die Prüfung erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haushaltswaschma¬ schinen. Hierzu wurden die Maschinen mit 3,0 kg sauberer Füllwäsche und 0,5 kg Testgewebe beschickt, wobei das Testgewebe zum Teil mit üblichen Testanschmutzungen zur Prüfung des Primärwaschvermögens imprägniert war und zum Teil zur Prüfung des Sekundärwaschvermögens aus weißem Gewebe be¬ stand. Als Testgewebe wurden Streifen aus standardisiertem Baumwollgewebe (Wäschereiforschungsanstalt Krefeld, WFK), Wirkware (Bau wolltrikot, B), Nessel (BN) und Frottiergewebe (FT) verwendet.
Waschbedingungen: Leitungswasser von 23 °d (äquivalent zu 230 mg Ca0/1), eingesetzte Waschmittelmenge pro Mittel und Maschine 80 g,
90 °C Waschprogramm (inklusive Aufheizphase), Flottenverhältnis (kg Wäsche : Liter Waschlauge im Hauptwaschgang) 1:5,7,
4maliges Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern, Trocknen.
Die Primärwaschleistungen der Mittel Ml und VI waren vergleichbar.
Nach 25 Waschzyklen wurde der Aschegehalt der Textilproben quantitativ bestimmt. Das erfindungsgemäße Mittel Ml zeigte sowohl an den Einzelgewe¬ ben mit Ausnahme von Wirkware (B) als auch im Durchschnitt über alle Ge¬ webe bessere Aschegehalte als das Vergleichsbeispiel VI. Tabelle 1: Gew.-% Asche
FT BN B WFK 0
Anfangswert 0,55 0,12 0,72 0,28 0,42
Ml 1,92 1,95 1,81 4,48 2,54
VI 2,18 2,75 1,38 4,58 2,72
Beispiel 3: Beladung von röntgenamorphen übertrockneten Silikaten
Es wurde 1 kg des röntgenamorphen übertrockneten Silikats gemäß Beispiel 1 in einem handelsüblichen Mischer mit Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 5 EO und C12- Ci4-Fettalkohol mit 3 EO im Gewichtsverhältnis 80:20 innerhalb von 2 Minu¬ ten beaufschlagt. Zum Vergleich wurde dieses Beispiel mit Zeolithpulver und SKS 6(R) wiederholt. Die Tabelle 2 gibt an, welche Mengen an Niotensid von dem jeweiligen Träger aufgenommen werden konnten, ohne daß die Riesel- fähigkeit der imprägnierten Produkte verlorenging.
Tabelle 2: Beladung verschiedener Trägermaterialien mit Niotensid
Träger Menge Niotensid (1 kg) (in kg)
Silikat gemäß 2,4 Beispiel 1
Zeolithpulver 0,22
SKS 6( ) 0,68

Claims

A n s p r ü c h e
1. Natriumsilikate des Modulbereichs (Molverhältnis Siθ2/Na2θ) von 1,3 bis 4 in der Form eines feinteiligen Feststoffes in Scherbenstruktur mit der Befähigung zur Minderung der Inkrustationsbildung beim Einsatz als Builderkomponente in Wasch- oder Reinigungsmitteln, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie als röntgenamorphes übertrocknetes Gut (primäres Trocknungsgut) mit Wassergehalten im Bereich unterhalb 15 Gew.-% und Schüttgewichten des unverdichteten Feststoffgutes gleich oder kleiner 500 g/1 vorliegen, das durch Auftrocknung einer wäßrigen Natriumsi¬ likatzubereitung unter Mitverwendung einer Heißgasphase als Trocknungs¬ medium und/oder durch Tempern eines sprühgetrockneten Natriumsilikats mit Wassergehalten von wenigstens 15 Gew.-% bei Temperaturen von 120 bis 450°C, erforderlichenfalls bei gleichzeitiger oder nachfolgender Krafteinwirkung zur Ausbildung der Scherbenstruktur, hergestellt wor¬ den ist.
2. Natriumsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als primäres Trocknungsgut Schüttgewichte von höchstens 400 g/1 und insbe¬ sondere im Bereich von etwa 100 bis 350 g/1 aufweisen.
3. Natriumsilikate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als primäres Trocknungsgut mit einer spezifischen BET-Oberflache von mindestens 5 m^/g - bevorzugt mindestens 7,5 m^/g und insbesondere mindestens 10 bis 20 ^/g - und vorzugsweise einem kumulativen Volumen von wenigstens 100 mm^/g - insbesondere von wenigstens 150 maß/g - ausgebildet sind.
4. Natriumsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie Teilchengrößen von 10 bis 200 μm, vorzugsweise von 20 bis 120 μm und insbesondere von 50 bis 100 μm bei Wandstärken von 1 bis 5 μm aufweisen.
5. Natriumsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie als primäres Trocknungsgut mikrokristalline Feststoffan¬ teile - bestimmt durch Elektronenbeugung - aufweisen.
6. Natriumsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie in ihren Modulwerten zu wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 10 bis 20 Gew.-% vom Modul 2 abweichen.
7. Natriumsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie zur Aufnahme von wenigstens mengengleichen Gewichtsantei- len eines fließfähigen Gutes ohne Verlust ihrer rieselfähigen Beschaf¬ fenheit befähigt sind, wobei solche Natriumsilikate der angegebenen Art bevorzugt sein können, die wenigstens das Doppelte ihres Eigenge¬ wichts an fließfähiger Phase aufnehmen können ohne zu verklumpen.
8. Natriumsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie als primäres Trocknungsgut Restwassergehalte oberhalb 6 Gew.-%, insbesondere 6 bis 13 Gew.-%, aufweisen.
9. Natriumsilikate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die übertrockneten Natriumsilikate eine Lösegeschwindigkeit in Wasser (Standardbedingungen 95 Gew.-%/40°C) von maximal 1 Minute aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikaten nach einem der An¬ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das übertrocknete Gut durch Auftrocknen fließfähiger wäßriger Lösungen der Natriumsilikate mittels Heißgasen im Rahmen einer Sprühtrocknung mit nachfolgendem Tempern bis etwa 500 °C zur Übertrocknung und Zerstörung der Hohlku¬ gelstruktur oder in einer Vorrichtung hergestellt wird, die den zusätzlichen Eintrag von mechanischer Energie in das zu trocknende Flüssig- und/oder Fest¬ gut ermöglicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumsilikate unter Einsatz von Turbotrocknern als röntgenamorphes übertrocknetes Gut mit Schüttgewichten bevorzugt unter 400 g/1 gewon¬ nen werden.
12. Compound, enthaltend Natriumsilikate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Compound nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Zeolith ent¬ hält, wobei Gewichtsverhältnisse röntgenamorphe Silikate mit Scherben¬ struktur zu Zeolith von 3 : 1 bis 1 : 3 bevorzugt sind.
14. Compound nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Cobuilder enthält, wobei das Gewichtsverhältnis röntgenamorphe Silikate mit Scherbenstruktur zu Cobuilder größer als 1 ist.
15. Compound nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische und/oder nichtionische Tenside enthält.
16. Compound nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Peroxy- Bleichmittel, vorzugsweise Perborat oder gegebenenfalls stabilisiertes Percarbonat enthält.
17. Compound nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Schauminhi¬ bitoren wie Paraffine, Silikone oder Mischungen aus diesen enthält.
18. Feste Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttgewichten von wenigstens 700 g/1, enthaltend Tenside in Abmischung mit die Wasch- oder Reini¬ gungskraft verstärkenden Bu lderkomponenten, zusammen mit weiteren Hilfs- und/oder Wertstoffen, sowie schütt- und rieselfähige Wertstoff¬ gemische zur Verwendung im genannten Gebiet, enthaltend eine oder mehrere Builderkomponente(n), wenigstens anteilig auf Basis von was¬ serlöslichen Natriumsilikaten mit einem Modul von 1,3 bis 4, in Ab¬ mischung mit weiteren Wert- und/oder Hilfsstoffen des genannten Ein¬ satzgebietes, dadurch gekennzeichnet, daß sie - insbesondere zur Aus¬ bildung und/oder Verstärkung der Inkrustationsminderung - wasserlös¬ liche röntgenamorphe Natriumsilikate, die durch Auftrocknung wäßriger Natriumsilikatzubereitungen zu einem übertrockneten rieselfähigen Feststoffgut mit Restwassergehalten unterhalb 15 Gew.-% und Schütt¬ gewichten von höchstens 500 g/1 hergestellt worden sind und Scherben¬ struktur sowie mikrokristalline Feststoffbereiche aufweisen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder daraus hergestellte Compounds gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17 als Mischungskomponente enthalten.
19. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie das röntgenamorphe Natriumsilikat oder das Compound in Ab¬ mischung mit fließfähigen Wertstoffen aus dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten, wobei als fließfähige Komponenten insbe¬ sondere Niotenside, flüssige Zubereitungen von Aniontensiden, plasti- fizierte hochkonzentrierte Aniontenside, fließfähige Textilweichma- cherformulierungen und/oder Schauminhibitoren, insbesondere aus der Klasse der Silikone und/oder Paraffine, vorliegen.
20. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie als partikuläre Wertstoffkonzentrate ausgebildet sind, in denen die Beladung der Natriumsilikate wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 100 Gew.-% und insbesondere wenigstens 200 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf das Gewicht des scherbenförmigen Trägers - ausmacht.
21. Verwendung von röntgenamorphen übertrockneten Natriumsilikaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumsilikate des Modulbereichs (MolVerhältnis S θ2/ a2θ) von 1,3 bis 3,7 mit Restwassergehalten unterhalb 15 Gew.-% bei unteren Grenzwerten des Restwassers von wenigstens etwa 1 Gew.-% und vorzugs¬ weise von wenigstens etwa 6 Gew.-% und den nachfolgenden Stoffeigen¬ schaften des primären Trocknungsgutes verwendet werden: Schüttgewichte gleich oder kleiner 500 g/1, spezifische BET-Oberflache von mindestens 5 π)2/g sowie kumulatives Volumen von wenigstens 100 mm-tyg, als multi¬ funktionelle Mischungskomponente mit Builderwirkung und hoher Aufnah- mekapazität für fließfähige Hilfs- und Wertstoffe in Abmischungen des Bereiches fester Wasch- oder Reinigungsmittel oder hierfür geeigneter Vorgemische zur Ausbildung und Verstärkung der primären und zugleich der sekundären Wasch- oder Reinigungskraft (Inkrustationsminderung).
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die über¬ trockneten Natriumsilikate Restwassergehalte des Bereichs von etwa 6 bis 13 Gew.-% aufweisen, wobei bevorzugte Modulwerte im Bereich von wenigstens 1,5, insbesondere wenigstens 1,9 bis 3,3 und vorzugsweise bis 3,0 liegen.
PCT/EP1994/004322 1994-01-03 1994-12-27 Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln WO1995018766A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59407977T DE59407977D1 (de) 1994-01-03 1994-12-27 Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
JP7518301A JPH09507205A (ja) 1994-01-03 1994-12-27 ケイ酸塩ビルダー及び洗濯又は洗浄剤におけるその使用並びに同分野において使用する多成分混合物
EP95905597A EP0738237B1 (de) 1994-01-03 1994-12-27 Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
AU14151/95A AU1415195A (en) 1994-01-03 1994-12-27 Silicate builders and their use in washing or cleaning agents and multi-substance mixtures for use in this field
US08/666,309 US5780420A (en) 1994-01-03 1994-12-27 Silicate-based builders and their use in detergents and multicomponent mixtures for use in this field
PL94314981A PL314981A1 (en) 1994-01-03 1994-12-27 Silicate builders and their application in washing or cleaning agents and multicomponent mixtures for use in that field
RU96116147A RU2143998C1 (ru) 1994-01-03 1994-12-27 Силикаты натрия в качестве структурообразователя, компаунд и моющие средства или детергенты, содержащие их
HU9601816A HU219683B (hu) 1994-01-03 1994-12-27 Szilikátos alkotóanyagok és alkalmazásuk mosó- vagy tisztítószerekben, valamint több anyagból álló keverékek és alkalmazásaik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4400024.3 1994-01-03
DE4400024A DE4400024A1 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995018766A2 true WO1995018766A2 (de) 1995-07-13
WO1995018766A3 WO1995018766A3 (de) 1995-07-27

Family

ID=6507400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004322 WO1995018766A2 (de) 1994-01-03 1994-12-27 Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5780420A (de)
EP (1) EP0738237B1 (de)
JP (1) JPH09507205A (de)
CN (1) CN1135203A (de)
AT (1) ATE177723T1 (de)
AU (1) AU1415195A (de)
DE (2) DE4400024A1 (de)
ES (1) ES2128706T3 (de)
HU (1) HU219683B (de)
PL (1) PL314981A1 (de)
RU (1) RU2143998C1 (de)
WO (1) WO1995018766A2 (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404279A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kgaa Tablette mit Buildersubstanzen
JP3312816B2 (ja) * 1994-07-14 2002-08-12 株式会社トクヤマ 非晶質珪酸ナトリウム粉末及びその製造方法
DE19501269A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilikat-Compound
FR2743085B1 (fr) * 1995-12-29 1999-02-26 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente pour le lavage du linge contenant un silicate de sodium comme adjuvant principal de detergence
DE19601840A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern
DE19704634A1 (de) 1997-02-07 1998-08-27 Henkel Kgaa pH-gesteuerte Freisetzung von Waschmittelkomponenten
DE19709411A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittelformkörper
DE19710383A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Modifizierung amorpher Natriumsilikate mittels Mikrowellenbestrahlung
US5961663A (en) * 1997-05-29 1999-10-05 Colgate-Palmolive Co. Microwave-dried amorphous alkali metal silicate powders and their use as builders in detergent compositions
DE19726287A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung
DE19746780A1 (de) 1997-10-23 1999-04-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
DE19752165A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Henkel Kgaa Stabile höherviskose Flüssigwaschmittel
DE19752163A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Henkel Kgaa Niedrigkonzentrierte höherviskose Flüssigwaschmittel
ES2209286T3 (es) 1998-07-08 2004-06-16 Clariant Gmbh Disilicato de sodio cristalino y finamente dividido.
US6750193B1 (en) 1998-07-15 2004-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing multi-phase cleaning and washing agent shaped bodies
DE19831703A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE19831702A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Nichtwäßrige Flüssigwaschmittel mit Bleiche
DE19844523A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Henkel Kgaa Granulationsverfahren
DE19844522A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Henkel Kgaa Granulationsverfahren
DE19850100A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Henkel Kgaa Polymer-Granulate durch Wirbelschichtgranulation
DE19857543A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Henkel Kgaa Verwendung von Protease in flüssigen bis gelförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19858887A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Henkel Kgaa Kompaktat mit silicatischem Builder
DE19858888A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Henkel Kgaa Verhinderung von Ablagerungen
BR0008014A (pt) * 1999-02-05 2001-11-20 Unilever Nv Processo para lavagem de artigos em uma máquinapara lavagem mecânica, usos de ácido cìtrico desal de bicarbonato, e de um agente quelante, e,conjunto de peças para uso em uma máquinaautomática para lavagem de pratos
AU6152900A (en) 1999-07-09 2001-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent or cleaning agent portion
DE19936613B4 (de) 1999-08-04 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels mit löslichem Buildersystem
DE19940547A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
DE19944218A1 (de) 1999-09-15 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
US6686327B1 (en) 1999-10-09 2004-02-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Shaped bodies with improved solubility in water
US6610752B1 (en) 1999-10-09 2003-08-26 Cognis Deutschland Gmbh Defoamer granules and processes for producing the same
DE19951598A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellugn von festen Zuckertensiden
DE19953792A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19956803A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19956802A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19962883A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19962859A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Feste Waschmittel
DE19962885A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
DE19962886A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE10002009A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE10003124A1 (de) 2000-01-26 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE10004677A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Tensidmischung mit Fettalkoholalkoxylaten aus pflanzlichen Rohstoffen
DE10005017A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Duftstofftabletten
DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
DE10019344A1 (de) 2000-04-18 2001-11-08 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE10019405A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Waschmittelgranulaten
DE10050622A1 (de) 2000-07-07 2002-05-02 Henkel Kgaa Klarspülmittel II a
DE10040724A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Henkel Kgaa Mechanisch stabile, flüssig formulierte Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10044471A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
DE10044472A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
DE10046251A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden und Fettalkoholen
DE10064985A1 (de) 2000-12-23 2002-07-11 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Beschichtung
DE10113334A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Cognis Deutschland Gmbh Quartäre Tenside
DE10118270A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittelformittelkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
DE10120263A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Feste Tensidzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE10152161A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Henkel Kgaa Mittel und Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
BR0207329A (pt) * 2001-12-18 2004-02-10 Henkel Kgaa Inibição da reprodução assexuada de fungos
DE10163856A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Cognis Deutschland Gmbh Hydroxymischether und Polymere in Form von festen Mitteln als Vorcompound für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
US20050119151A1 (en) * 2002-04-10 2005-06-02 Konstanze Mayer Textile cleaning agent which is gentle on textiles
DE10257387A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Mehrkomponenten-Flüssigwaschmittel
US20050215449A1 (en) * 2002-11-20 2005-09-29 Josef Penninger Textile care product
DE10311852A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-14 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel
WO2004110148A1 (de) 2003-06-17 2004-12-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen durch eugenol und/oder dessen derivate
RU2006100650A (ru) * 2003-06-17 2006-06-10 Хенкель Коммандитгезелльшафт Ауф Акциен (DE) Средство против микроорганизмов, содержащее пачулевое масло, пачулевый спирт и/или их производные
DE10327137A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 Henkel Kgaa Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen
DE10338070A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Auf Substratoberflächen aufziehende Mittel
PL1670693T3 (pl) * 2003-10-07 2009-04-30 Henkel Ag & Co Kgaa Opakowana w folię porcja środka i sposób jej wytwarzania
DE10354561A1 (de) * 2003-11-21 2005-07-14 Henkel Kgaa Lösliches Buildersystem
DE10358534A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Henkel Kgaa Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
DE102004007860A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Henkel Kgaa Spenderflasche für Flüssigwaschmittel, die aus mindestens zwei Teilzusammensetzungen bestehen
DE102004016497B4 (de) * 2004-04-03 2007-04-26 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Granulaten und deren Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln
DE102004018789A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Henkel Kgaa Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslich umhülltem Bleichmittel
DE102004018790B4 (de) 2004-04-15 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslich umhüllte Bleichmittelteilchen
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
DE102004020400A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Parfümierte Feststoffe
DE102004021732A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
US20060178289A1 (en) * 2004-07-20 2006-08-10 Enrique Hernandez Multifunctional material compositions and methods
US20060019865A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Enrique Hernandez Methods and compositions of multifunctional detergent components
DE102004038104A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Henkel Kgaa Verwendung von ortho-Phenylphenol und/oder dessen Derivaten zur Hemmung der asexuellen Vermehrung von Pilzen
DE102004040849A1 (de) 2004-08-23 2006-03-02 Henkel Kgaa Klares Wasch- und Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE102004050562A1 (de) * 2004-10-15 2006-05-04 Henkel Kgaa Aufnahmefähige Partikel
DE102004054620A1 (de) 2004-11-11 2006-06-08 Henkel Kgaa Geranonitril-Substitut
DE102005003122A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Henkel Kgaa Antiadhäsive Polymere zur Verhinderung der Adhäsion von Mikroorganismen an Textilien und zur Verhinderung von Wäschegeruch
DE102005018243A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Henkel Kgaa Verfahren zur Erzeugung flüssiger Zubereitungen mit Festkörpergehalt
US20060264346A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Sullivan Mary K Timed-release cleansing and/or treatment formulation and method for making and using the same
DE102005062268A1 (de) * 2005-12-24 2007-08-02 Henkel Kgaa Pulverförmige Stylingmittel und deren Spendersysteme
US20070161539A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Enrique Hernandez Method of regulating degree of polymerization of an alkali metal silicate in solution using pH
DE102006011087A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Henkel Kgaa Aminoalkyl-Gruppen enthaltende Wirkstoffträger auf Silizium-Basis
DE102006018344A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Henkel Kgaa Umhüllte Imidoperoxocarbonsäureteilchen
DE102007030406A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der Adhäsion von biologischem Material durch Algenextrakte
DE102007058342A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der Biofilmbildung durch multifunktionelle Copolymere
DE102007058343A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der Adhäsion von Schmutz, Staub und biologischem Material durch Polyesteramide
DE102008063070A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung sternförmiger Polymere mit peripheren negativ geladenen Gruppen und/oder peripheren Silyl-Gruppen zur Ausrüstung von Oberflächen
PL2774481T3 (pl) 2013-03-08 2019-03-29 Symrise Ag Kompozycje przeciwdrobnoustrojowe
EP2807925A1 (de) 2013-05-26 2014-12-03 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102013226216A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Michael-Systeme für die Duftstoff-Stabilisierung
DE102013226602A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
RU2650684C2 (ru) 2014-02-20 2018-04-17 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Моющее или чистящее средство с улучшенной способностью к вспениванию при высоком уровне загрязнений
EP2962678A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Symrise AG Aroma- und Duftstoffzubereitungen enthaltend Acetophenon-Derivate
EP2963100B1 (de) 2014-07-04 2018-09-19 Kolb Distribution Ltd. Flüssige Klarspülmittel
EP2963103A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Henkel AG & Co. KGaA pH-sensitive Nanokapseln
EP2979682B1 (de) 2014-07-30 2018-09-05 Symrise AG Parfümzubereitung
DE102014018149A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- und Reinigungsmittel mit Amylase
DE102015205799A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter Fleckentfernung
WO2017097434A1 (en) 2015-12-06 2017-06-15 Symrise Ag A fragrance composition
DE102016201295A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa C8-10-Alkylamidoalkylbetain als Antiknitterwirkstoff
WO2018036625A1 (en) 2016-08-20 2018-03-01 Symrise Ag A preservative mixture
BR112018073863B1 (pt) 2016-10-11 2022-08-23 Symrise Ag Uso de um composto de fórmula (i), mistura antifúngica, composições compreendendo dito composto de fórmula (i) ou dita mistura antifúngica e método para prevenir a deterioração microbiana de ditas composições
DE102016221850A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amylase und löslichem Builder
WO2018099580A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Symrise Ag Mixtures comprising phenyl alkanol and linear alcohol
DE102017206013A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten
EP3409752A1 (de) 2017-06-01 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Sprühgetrocknetes pulverreinigungsmittel mit leichtem silikat
EP4331684A2 (de) 2017-08-09 2024-03-06 Symrise AG 1,2-alkanediole
DE102017123282A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
DE102017124612A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Dienolsilylether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3578629B1 (de) 2018-06-07 2023-06-07 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines flüssigen wasch- oder reinigungsmittels mit einer konservierungsmittelfreien farbstofflösung
CA3105523A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Symrise Ag A detergent composition
US20210337793A1 (en) 2018-08-27 2021-11-04 Symrise Ag Antimicrobial mixtures comprising at least one hydroxyphenone derivative
CA3113475A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Symrise Ag Compositions comprising odorless 1,2-pentanediol
EP3877494A1 (de) 2018-11-08 2021-09-15 Symrise AG Antimikrobielle tensidbasierte zusammensetzung
US11155771B2 (en) 2018-11-09 2021-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for preparing a liquid washing or cleaning agent using a preservative-free dye solution
KR20210117294A (ko) 2019-01-17 2021-09-28 시므라이즈 아게 항균 혼합물
CN113891750A (zh) 2019-03-11 2022-01-04 西姆莱斯股份公司 一种改善香料或香料混合物性能的方法
CA3131978A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Symrise Ag An antimicrobial mixture
CN114364773A (zh) 2019-09-04 2022-04-15 西姆莱斯股份公司 芳香油混合物
JP2023503809A (ja) 2019-11-29 2023-02-01 シムライズ アーゲー 香りの性能を向上させたトイレ用リムブロック
WO2021228352A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A fragrance composition
DE102020216458A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittelformkörper mit Ausbuchtungen
EP4301833A1 (de) 2021-03-03 2024-01-10 Symrise AG Toilettenrandblöcke mit duftänderung
BR112023018460A2 (pt) 2021-03-22 2023-10-10 Symrise Ag Composição de detergente líquido
EP4083050A1 (de) 2021-05-01 2022-11-02 Analyticon Discovery GmbH Mikrobielle glykolipide
WO2023088551A1 (en) 2021-11-17 2023-05-25 Symrise Ag Fragrances and fragrance mixtures
WO2023147874A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Symrise Ag A fragrance mixture
WO2023160805A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Symrise Ag Fragrances with methoxy acetate structure
WO2023213386A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2023232243A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2023232245A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrances with cyclopropyl structure
WO2023232242A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrance mixture
WO2024027922A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Symrise Ag A fragrance mixture (ii)
WO2024037712A1 (en) 2022-08-17 2024-02-22 Symrise Ag 1-cyclooctylpropan-2-one as a fragrance
EP4331564A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Analyticon Discovery GmbH Antioxidative zusammensetzung
WO2024051922A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Symrise Ag A fragrance mixture (iii)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157943A1 (de) * 1971-10-28 1973-06-08 Huber Corp J M
US3918921A (en) * 1971-05-14 1975-11-11 Philadelphia Quartz Co Process for making granular hydrated alkali metal silicate
US4011302A (en) * 1975-06-26 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing highly absorbent, low bulk density sodium silicate
EP0425427A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikaten
EP0444415A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-04 Hoechst Aktiengesellschaft Teilentwässertes Disilikat enthaltendes Waschmittel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA966980A (en) * 1971-03-13 1975-05-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of treating nitrogen oxide generating substances by combustion
US3879527A (en) * 1971-10-28 1975-04-22 Huber Corp J M Alkali metal polysilicates and their production
US3956467A (en) * 1974-06-07 1976-05-11 Bertorelli Orlando L Process for producing alkali metal polysilicates
JPS58217598A (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 日本油脂株式会社 洗剤組成物
EP0205070B1 (de) * 1985-06-13 1990-03-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE3742043A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumschichtsilikaten
DE3914131A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
CA2024966C (en) * 1989-10-25 1995-07-18 Gunther Schimmel Process for producing sodium silicates
US5229095A (en) * 1989-10-25 1993-07-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing amorphous sodium silicate
US5236682A (en) * 1989-10-25 1993-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing crystalline sodium silicates having a layered structure
GB9021761D0 (en) * 1990-10-06 1990-11-21 Procter & Gamble Detergent compositions
DK0488868T3 (da) * 1990-11-30 1996-03-18 Rhone Poulenc Chimie Builder-middel på basis af akalimetalsilicater til detergentsammensætninger
DE4107230C2 (de) * 1991-03-07 1995-04-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikaten
EP0525239B1 (de) * 1991-07-31 1997-07-09 AUSIMONT S.p.A. Verfahren zur Erhöhung der Bleichwirksamkeit eines inorganischen Persalzes
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
IT1252682B (it) * 1991-11-13 1995-06-23 Vomm Impianti & Processi Srl Prodotto in granuli di elevato peso specifico, particolarmente quale additivo di detersivi in polvere e metodo per il suo ottenimento
DE4142711A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von kristallinen natriumdisilikaten
DE4203923A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
FR2688798B1 (fr) * 1992-03-20 1994-10-14 Rhobb Poulenc Chimie Agent "builder" a base de silicate et d'un produit mineral.
DE4300772C2 (de) * 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4319578A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Henkel Kgaa Waschmittel, enthaltend Aminosäuren und/oder deren Salze
DE4330393C2 (de) * 1993-09-08 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine
WO1995007177A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Pq Corporation Hollow borosilicate microspheres and method of making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918921A (en) * 1971-05-14 1975-11-11 Philadelphia Quartz Co Process for making granular hydrated alkali metal silicate
FR2157943A1 (de) * 1971-10-28 1973-06-08 Huber Corp J M
US4011302A (en) * 1975-06-26 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing highly absorbent, low bulk density sodium silicate
EP0425427A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikaten
EP0444415A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-04 Hoechst Aktiengesellschaft Teilentwässertes Disilikat enthaltendes Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE177723T1 (de) 1999-04-15
US5780420A (en) 1998-07-14
CN1135203A (zh) 1996-11-06
EP0738237B1 (de) 1999-03-17
PL314981A1 (en) 1996-09-30
HU219683B (hu) 2001-06-28
JPH09507205A (ja) 1997-07-22
WO1995018766A3 (de) 1995-07-27
HUT74265A (en) 1996-11-28
AU1415195A (en) 1995-08-01
EP0738237A1 (de) 1996-10-23
HU9601816D0 (en) 1996-09-30
DE4400024A1 (de) 1995-07-06
ES2128706T3 (es) 1999-05-16
DE59407977D1 (de) 1999-04-22
RU2143998C1 (ru) 2000-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738237B1 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
EP0777721B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
WO1997010325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
EP1043389B1 (de) Sprengmittelgranulat enthaltende Waschmitteltabletten
DE19723028A1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper
EP0804529A1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
WO1994018295A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
EP0748369B1 (de) Mehrstoffgemische auf basis wasserlöslicher alkalisilikatverbindungen und ihre verwendung
DE69730222T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht
EP0877791B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern
WO1995029978A1 (de) Verfahren zur herstellung silikatischer buildergranulate mit erhöhtem schüttgewicht
DE19500644B4 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
DE19601841A1 (de) Niotensidreiche Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996017045A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
DE4418846A1 (de) Siliciumorganisch modifizierte wasserlösliche amorphe Alkalimetallsilicate
WO2000037595A1 (de) Kompaktat mit silicatischem builder
WO1995023763A1 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
WO1997017421A1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe alkalisilikate und peroxybleichmittel
WO1996028382A1 (de) Silicatische builder durch temperung von stückenglas
WO1996001886A1 (de) Waschmittel mit cellulase

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94194194.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LV NO NZ PL RO RU SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LV NO NZ PL RO RU SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905597

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08666309

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905597

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995905597

Country of ref document: EP