WO1991006194A1 - Spulenkörper für die induktive beheizung von walzen - Google Patents

Spulenkörper für die induktive beheizung von walzen Download PDF

Info

Publication number
WO1991006194A1
WO1991006194A1 PCT/DE1990/000561 DE9000561W WO9106194A1 WO 1991006194 A1 WO1991006194 A1 WO 1991006194A1 DE 9000561 W DE9000561 W DE 9000561W WO 9106194 A1 WO9106194 A1 WO 9106194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
front surface
coil
coil body
roller
cooling
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Brendel
Werner Borkenhagen
Bernhard Funger
Stefan Krebs
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to JP2510252A priority Critical patent/JPH077702B2/ja
Priority to DE9090910553T priority patent/DE59001980D1/de
Priority to SU905011774A priority patent/RU2069453C1/ru
Publication of WO1991006194A1 publication Critical patent/WO1991006194A1/de
Priority to FI921591A priority patent/FI100447B/fi

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils

Definitions

  • the invention relates to a bobbin which corresponds to the preamble of claim 1.
  • Such a coil former is known from EP-OS 59 421.
  • the inductive heating of rollers serves to increase the temperature of the roller surface in order to be able to carry out the pressure treatment of the web material treated by the roller at a higher temperature, for example to be able to calender a paper web at a higher temperature.
  • a large number of bobbins of the type in question are arranged side by side along the roll surface, which raise the overall temperature level, but can also be controlled separately in order to set a specific temperature profile. be it because the paper web requires a temperature increase at a certain point, be it to increase the roll diameter and thus the line pressure at the relevant point by means of a local temperature increase.
  • the coil formers are only shown schematically in EP-OS 59 421. In practice, they consist of a plastic block, the front of which is geometrically adapted to the circumference of the roller, ie is partially cylindrical. Tight Below the partially cylindrical front surface, the actual coil is embedded in the plastic block, which consists of a strand with many individual wires, which has an approximately rectangular cross section. The strand is wound into a spiral, the cross section standing upright. The spiral extends in a partially cylindrical area in the plastic block. It faces the roller surface without contact and at a short distance.
  • This coil is loaded at a medium frequency, for example in the range from 15 to 18 kHz. Because of this relatively high frequency, the coil wire must be configured as a strand with individual enamel-insulated wires. The coil is connected to an oscillating circuit, the voltage of which is approximately 800 volts.
  • the object of the invention is to make a bobbin of the generic type suitable for higher working temperatures. _ - _
  • the result of the cooling element is that the temperature of the front surface of the plastic carrier can be kept so low that no destruction takes place and the higher temperatures on the roller surface can be endured for long periods of time. Tests have shown perfect operation over 42 hours.
  • the cooling element is formed by a cooling chamber through which a fluid cooling medium can flow.
  • the fluid cooling medium not only has the function of dissipating heat from the area of the front surface of the plastic carrier, but at the same time keeps the radiation emanating from the roller surface away from this front surface.
  • the heat output to be dissipated is about 100 watts for a commercially available coil body of normal size, which can be achieved by a fluid cooling medium even without a large throughput.
  • cooling chamber can be designed according to claim 3.
  • the preferred cooling medium is water (claim 4).
  • DE-PS 34 38 375 shows that an inductive conductor of cooling water can flow through. In the known embodiment, however, it is only a conductor loop made from a solid copper tube. However, the invention relates to a higher power concentration, which makes higher frequencies and higher number of turns necessary and in which a direct flow through the individual conductor is no longer feasible.
  • An important embodiment of the invention is to design the boundary surface of the cooling element facing the roller to increase reflection (claim 5).
  • the reflection element of the cooling element cannot be increased by metallization or by attaching metallic mirror elements, because these are subject to the induction effect and would also be heated. Rather, it is necessary to increase the degree of whiteness and glossiness flexionshunt highest possible re ", ie the highest possible ratio herbeizu ⁇ lead to the incident amount of radiation reflected.
  • FIG. 1 shows a side view of a bobbin arranged on a roller surface, partly in section
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 from the left along the line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partial cross section along the line III-III in FIG. 2.
  • the coil body designated 100 as a whole in FIG. 1 comprises a plastic carrier 1 in the form of a cuboid block with a partially cylindrical front surface 2 which is adapted to the outer circumference 3 of a rotating roller 4, i.e. is coaxial.
  • the revolving roller 4 is shown as a hollow roller made of steel, which extends lengthways from an unillustrated crosshead and is supported from the inside on the non-rotatable crosshead by means of hydraulic support devices.
  • an induction coil 5 shown only in its outline in FIG. 1, the axis of which is perpendicular to the roller surface and which runs spirally in a partially cylindrical region 6 that is coaxial with the front surface 2 or the circumference of the roller 3.
  • the coil wire 7 is formed by a strand 8 with a large number of individual wires 9 which are insulated from one another.
  • the cross section of the coil wire 7 is rectangular, the length of the rectangle being a multiple of the width. As can be seen from Fig. 3 stands _ c
  • the coil wire is upright, i.e. with the longer cross-sectional rectangle sides perpendicular to the roller circumference 3.
  • the "plan" of the coil 5 can be seen in FIG. 2 and is indicated by the course of the center line 10 of the coil wire 7.
  • the coil wire 7 runs with its center line 10 from the feed line 11 along a rectangular (adapted to the cross section of the plastic carrier 1) spiral path from the feed line 11 to the return line 12 and thus forms a spiral coil with six turns in the exemplary embodiment .
  • the coil 5 is cast into the material of the plastic carrier 1.
  • the front surface 2 of the plastic carrier is cast into the material of the plastic carrier 1.
  • front of the front surface 2 is a flat surface designated as a whole by 20, the front surface
  • cooling element which is designed as a cooling chamber 13 through which cooling water 14 flows.
  • the cooling chamber 13 is delimited by a web 15 which surrounds the front surface 2 and on which a cover 16 in the form of a thin plastic sheet, for example 1 mm thick, is tightly applied, so that the cooling chamber 13 except for the inlet 17 and the Process 18 is closed. Since the circumferential web 15 all around a constant height of, for example
  • the cover 16 automatically assumes a shape adapted to the roller circumference 3 and is opposite the roller circumference 3 during operation with the smallest possible distance.
  • the height of the chamber 13 should be as low as possible be so that the coil 5 can be moved as close as possible to the roller circumference 3 despite the presence of the cooling element 20, which accommodates the efficiency of the inductive heating by the coil 5.
  • the surface of the sheet-shaped cover 16 of the cooling chamber 13 facing the roller periphery 3 is white and shiny in order to reflect as large a portion of the heat radiated from the roller periphery 3 as possible.

Abstract

Eine induktive Spule (5) zur Beheizung einer umlaufenden Walze (4) ist in einen Kunststoff-Träger (1) eingebettet. Zur Kühlung des Kunststoff-Trägers (1) im Bereich der Spule (5) ist auf der dem Walzenumfang (3) zugewandten Vorderfläche (2) des Kunststoff-Trägers (1) ein Kühlelement (20) in Gestalt einer von einem fluiden Kühlmedium durchströmbaren flachen Kühlkammer (13) vorgesehen.

Description

Spulenkörper für die induktive Beheizung von Walzen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein solcher Spulenkörper ist aus der EP-OS 59 421 bekannt. Die induktive Beheizung von Walzen dient dazu, die Temperatur der Walzenoberfläche zu erhöhen, um die Druckbehandlung des von der Walze behandelten Bahnmate¬ rials bei höherer Temperatur durchführen zu können, bei¬ spielsweise eine Papierbahn bei höherer Temperatur kalan- drieren zu können. Es sind zu diesem Zweck längs der Wal¬ zenoberfläche dicht nebeneinander eine ganze Anzahl von Spulenkörpern der in Rede stehenden Art Seite an Seite angeordnet, die das Temperatu-rniveau insgesamt anheben, aber auch separat angesteuert werden können, um ein be¬ stimmtes Temperaturprofil einzustellen, sei es, weil die Papierbahn an einer bestimmten Stelle eine Temperatur¬ erhöhung verlangt, sei es, um durch eine lokale Tempera¬ turerhöhung den Walzendurchmesser und damit den Linien¬ druck an der betreffenden Stelle zu erhöhen.
Die Spulenkörper sind in der EP-OS 59 421 nur sche¬ matisch dargestellt. Sie bestehen in der Praxis aus einem Kunststoffblock, dessen Vorderseite dem Umfang der Walze geometrisch angepaßt, d.h. teilzylindrisch ist. Dicht unterhalb der teilzylindrischen Vorderfläche ist in den Kunststoffblock die eigentliche Spule eingebettet, die aus einer Litze mit vielen Einzeldrähten besteht, die einen etwa rechteckigen Querschnitt hat. Die Litze ist zu einer Spirale gewickelt, wobei der Querschnitt hochkant steht. Die Spirale erstreckt sich in einem teilzylindri¬ schen Bereich in dem Kunststoffblock. Sie steht der Walzen¬ oberfläche berührungsfrei mit geringem Abstand gegenüber.
Die Beschickung dieser Spule erfolgt mit Mittelfrequenz beispielsweise im Bereich von 15 bis 18 kHz. Wegen dieser relativ hohen Frequenz ist die Ausbildung des Spulendrahts als Litze mit einzelnen lackisolierten Drähten erforder¬ lich. Die Spule ist an einen Schwingkreis angeschlossen, dessen Spannung etwa 800 Volt beträgt.
Mit Spulen dieser Art wurden bisher Temperaturen an der Oberfläche der meist aus Stahl bestehenden Walzen im Bereich von etwa 160° C gefahren. Die Bestrebungen gehen neuerdings aber dahin, die Temperatur an der Ober¬ fläche der Walze auf etwa 250 C zu erhöhen.
Um solche Temperaturen zu erzeugen, bedarf es natür¬ lich einer Erhöhung der Leistung der Induktionsspule. Die in den Kunststoffkörper eingebetteten Spulendrähte erfahren dabei eine starke Temperaturerhöhung, und zwar einerseits durch induktive Effekte, andererseits aber durch Reflexion von der relativ heißen Walzenoberfläche. Es hat sich gezeigt, daß die herkömmlichen Spulenkörper der geschilderten Art der angestrebten Leistungssteige¬ rung nicht standhalten und die Vorderfläche des Kunst¬ stoffkörpers nach einiger Betriebsdauer abplatzt. In vie¬ len Fällen war nach sechs Stunden ein solcher Spulenkör¬ per unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat¬ tungsgemäßen Spulenkörper für höhere Arbeitstemperaturen geeignet zu machen. _ - _
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergege¬ bene Erfindung gelöst.
Durch das Kühlelement ist erreicht, daß die Vorder¬ fläche des Kunststoff-Trägers in ihrer Temperatur so niedrig gehalten werden kann, daß keine Zerstörung stattfindet und die höheren Temperaturen an der Walzenoberfläche über lange Zeiträume ertragen werden. Versuche haben einen ein¬ wandfreien Betrieb über 42 Stunden ergeben.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlelement gemäß Anspruch 2 durch eine Kühlkammer gebildet, die von einem fluiden Kühlmedium durchströmbar ist.
Das fluide Kühlmedium hat nicht nur die Funktion, Wärme aus dem Bereich der Vorderfläche des Kunststoff¬ trägers abzuführen, sondern hält gleichzeitig die von der Walzenoberfläche ausgehende Strahlung von dieser Vor¬ derfläche ab. Die abzuführende Wärmeleistung beträgt bei einem handelsüblichen Spulenkörper normaler Größe etwa 100 Watt, was durch ein fluides Kühlmedium auch ohne gros- sen Durchsatz bewerkstelligt werden kannt.
Im einzelnen kann die Kühlkammer gemäß Anspruch 3 ausgebildet sein.
Das bevorzugte Kühlmedium ist Wasser (Anspruch 4) .
Die Wasserkühlung im Zusammenhang mit Induktionsspulen ist an sich bekannt. Aus der DE-PS 34 38 375 geht hervor, einen induktiven Leiter von Kühlwasser durchströmen zu lassen. Es handelt sich bei der bekannten Ausführungsform jedoch nur um eine Leiterschleife aus einem massiven Kup¬ ferrohr. Bei der Erfindung geht es jedoch um eine höhere Leistungskonzentration, die höhere Frequenzen und höhere Windungszahlen erforderlich macht und bei der eine direkte Druchströ ung des einzelnen Leiters nicht mehr realisier¬ bar ist.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, die der Walze zugewandte Begrenzungsfläche des Kühlele¬ ments reflexionserhöhend auszubilden (Anspruch 5) . Auf diese Weise wird der von der Walze abgestrahlte Warmestrom nur teilweise von dem Kühlelement absorbiert. Die Reflexions¬ erhöhung des Kühlelements kann nicht durch Metallisierung oder Anbringung metallischer Spiegelelemente geschehen, weil diese der Induktionswirkung unterliegen und mitaufge¬ heizt würden. Es ist vielmehr erforderlich, durch Erhöhung des Weißgrades und des Glanzes ein möglichst hohes Re-" flexionsvermögen, d.h. ein möglichst hohes Verhältnis der einfallenden zur reflektierten Strahlungsmenge herbeizu¬ führen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines an einer Walzen¬ oberfläche angeordneten Spulenkörpers, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von links nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Spulen¬ körper umfaßt einen Kunststoff-Träger 1 in Gestalt eines quaderförmigen Blocks mit einer teilzylindrischen Vorder¬ fläche 2, die dem Außenumfang 3 einer umlaufenden Walze 4 angepaßt, d.h. koaxial ausgebildet ist. Die umlaufende Walze 4 ist als Hohlwalze aus Stahl dargestellt, die von einem nicht wiedergegebenen Querhaupt der Länge nach durch¬ griffen und mittels hydraulischer Stützeinrichtungen von innen an dem undrehbaren Querhaupt abgestützt ist.
Dicht unterhalb der Vorderfläche 2 ist eine in Fig. 1 nur in ihren Umrissen dargestellte Induktionsspule 5 vor¬ gesehen, deren Achse senkrecht auf der Walzenoberfläche steht und die spiralig in einem teilzylindrischen, zur Vorderfläche 2 bzw. zum Walzenumfang 3 koaxialen Bereich 6 verläuft. Der Spulendraht 7 ist durch eine Litze 8 mit sehr vielen gegeneinander lackisolierten Einzeldrähten 9 gebildet. Der Querschnitt des Spulendrahtes 7 ist recht¬ eckig, wobei die Länge des Rechtecks aus einem Mehrfachen der Breite besteht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, steht _ c
der Spulendraht hochkant, d.h. mit den längeren Querschnitts- Rechteckseiten senkrecht zum Walzenumfang 3.
Der "Grundriß" der Spule 5 ist aus Fig. 2 ersichtlich und durch den Verlauf der Mittellinie 10 des Spulendrahtes 7 angedeutet. Der Spulendraht 7 verläuft mit seiner Mittel¬ linie 10 von der Zuleitung 11 entlang eines rechteckig (dem Querschnitt des Kunststoff-Trägers 1 angepaßten) -spiraligen Weges von der Zuleitung 11 bis zur Rückleitung 12 und bildet somit in dem Ausführungsbeispiel eine spiralige Spule mit sechs Windungen.
Die Spule 5 ist in das Material des Kunststoff-Trägers 1 eingegossen. Die Vorderfläche 2 des Kunststoff-Trägers
1 steht dem Walzenumfang 3'mit geringem Abstand gegenüber. Der in der Nähe der Vorderfläche 2 gelegene Bereich des Kunststoff-Trägers 1 erfährt eine erhebliche Temperatur¬ beanspruchung, die auch wegen der unterschiedlichen Ma¬ terialien der Spule 5 und des Kunststoff-Trägers 1 dort zu Zerstörungen führt, wenn besonders hohe Leistungen gefragt sind.
Aus diesem Grund ist- vor der Vorderfläche 2 ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes flächiges, die Vorderfläche
2 ganz überdeckendes Kühlelement vorgesehen, welches als Kühlkammer 13 ausgebildet ist, die von Kühlwasser 14 durch¬ strömt wird. Die Kühlkammer 13 wird durch einen die Vorder¬ fläche 2 geschlossen umrandenden Steg 15 begrenzt, auf den eine Abdeckung 16 in Gestalt eines dünnen Kunststoff¬ blattes von beispielsweise 1 mm Stärke dicht aufgebracht ist, so daß die Kühlkammer 13 bis auf den Zulauf 17 und den Ablauf 18 geschlossen ist. Da der umlaufende Steg 15 ringsum eine gleichbleibende Höhe von beispielsweise
3 mm aufweist, nimmt die Abdeckung 16 von selbst eine dem Walzenumfang 3 angepaßte Gestalt an und steht dem Walzenumfang 3 im Betrieb mit möglichst geringem Abstand gegenüber. Die Höhe der Kammer 13 sollte möglichst gering sein, damit die Spule 5 trotz des Vorhandenseins des Kühl¬ elements 20 möglichst dicht an den Walzenumfang 3 herange¬ rückt werden kann, was dem Wirkungsgrad der induktiven Beheizung durch die Spule 5 entgegenkommt.
Die dem Walzenumfang 3 zugewandte Oberfläche der blatt¬ förmigen Abdeckung 16 der Kühlkammer 13 ist weiß und glän¬ zend ausgeführt, um einen möglichst großen Anteil der von dem Walzenumfang 3 abgestrahlten Wärme zu reflektieren.

Claims

P a t e n t a n s p r u c h
1. Spulenkörper für die induktive Beheizung der Ober¬ fläche von umlaufenden Walzen aus elektrisch leitendem Material, mit einem Kunststoff-Träger, der eine teilzylindrische, im Radius dem Walzenumfang angepaßte und zur Anbringung dicht vor dem Walzenumfang bestimmte Vorderfläche auf¬ weist, und mit einer dicht hinter der Vorderfläche in den Kunststoff-Träger eingebetteten Spule, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vorderfläche (2) ein in radialer Richtung nur eine geringe Erstreckung aufweisendes flächiges, mit der Vorderfläche (2) in flächiger wärmeleitender Verbin¬ dung stehendes Kühlelement (20) vorgesehen ist.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Kühlelement (20) durch eine flache, die Vorderfläche (2) überdeckende, von einem fluiden Kühl¬ medium (14) durchströmbare Kühlkammer (13) gebildet ist.
3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kühlkammer (13) ringsum von einem bis auf die Anschlüsse (17,18) geschlossenen Steg (15) gleich¬ bleibender Höhe umrandet und von einer mit dem Steg (15) dicht verbundenen dünnwandigen, zu der Vorderfläche (2) koaxialen Abdeckung (16) überdeckt ist.
4. Spulenkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das fluide Kühlmedium (14) Wasser ist.
5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Walzenumfang (3) zu¬ gewandte Begrenzungsfläche (19) des Kühlelements (20) stark reflektierend ausgebildet ist.
PCT/DE1990/000561 1989-10-13 1990-07-24 Spulenkörper für die induktive beheizung von walzen WO1991006194A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2510252A JPH077702B2 (ja) 1989-10-13 1990-07-24 ロール誘導加熱用コイル枠
DE9090910553T DE59001980D1 (de) 1989-10-13 1990-07-24 Spulenkoerper fuer die induktive beheizung von walzen.
SU905011774A RU2069453C1 (ru) 1989-10-13 1990-07-24 Катушка для индукционного нагрева поверхности вращающихся валков из электропроводного материала
FI921591A FI100447B (fi) 1989-10-13 1992-04-10 Käämikappale telojen induktiivista lämmitystä varten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3934208.5 1989-10-13
DE3934208A DE3934208C2 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Spulenkörper für die induktive Beheizung von Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006194A1 true WO1991006194A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6391403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000561 WO1991006194A1 (de) 1989-10-13 1990-07-24 Spulenkörper für die induktive beheizung von walzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5283409A (de)
EP (1) EP0495780B1 (de)
JP (1) JPH077702B2 (de)
CA (1) CA2067137C (de)
DE (2) DE3934208C2 (de)
FI (1) FI100447B (de)
RU (1) RU2069453C1 (de)
WO (1) WO1991006194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576351A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Société CELES Schutz und Kühlvorrichtung für die Pole eines elektromagnetischen Induktors

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645744A (en) 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5723849A (en) 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
US5641422A (en) 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
US5624594A (en) 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5808281A (en) 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5728309A (en) 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US7126096B1 (en) 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5793024A (en) 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
US5508496A (en) * 1991-10-18 1996-04-16 The Boeing Company Selvaged susceptor for thermoplastic welding by induction heating
US5500511A (en) * 1991-10-18 1996-03-19 The Boeing Company Tailored susceptors for induction welding of thermoplastic
ATE150448T1 (de) * 1993-04-13 1997-04-15 Ciba Geigy Ag Ornithine-decarboxylase hemmende cyclische aminooxy-verbindungen
US5710412A (en) * 1994-09-28 1998-01-20 The Boeing Company Fluid tooling for thermoplastic welding
US5660669A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 The Boeing Company Thermoplastic welding
US5486684A (en) * 1995-01-03 1996-01-23 The Boeing Company Multipass induction heating for thermoplastic welding
US5573613A (en) * 1995-01-03 1996-11-12 Lunden; C. David Induction thermometry
US5717191A (en) * 1995-06-06 1998-02-10 The Boeing Company Structural susceptor for thermoplastic welding
US5705795A (en) * 1995-06-06 1998-01-06 The Boeing Company Gap filling for thermoplastic welds
US6602810B1 (en) 1995-06-06 2003-08-05 The Boeing Company Method for alleviating residual tensile strain in thermoplastic welds
US5756973A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 The Boeing Company Barbed susceptor for improviing pulloff strength in welded thermoplastic composite structures
US5829716A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 The Boeing Company Welded aerospace structure using a hybrid metal webbed composite beam
US5556565A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 The Boeing Company Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam
US5568235A (en) * 1995-06-22 1996-10-22 Xerox Corporation Induction heated intermediate transfer member
US5760379A (en) * 1995-10-26 1998-06-02 The Boeing Company Monitoring the bond line temperature in thermoplastic welds
US5916469A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 The Boeing Company Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites
US5869814A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 The Boeing Company Post-weld annealing of thermoplastic welds
US5902935A (en) 1996-09-03 1999-05-11 Georgeson; Gary E. Nondestructive evaluation of composite bonds, especially thermoplastic induction welds
US6284089B1 (en) 1997-12-23 2001-09-04 The Boeing Company Thermoplastic seam welds
DE19921546B4 (de) * 1999-05-11 2004-03-25 Friedrich Von Rohrscheidt Folienlaminator
US8770732B2 (en) 2010-12-08 2014-07-08 Xerox Corporation Inductive heater for a solid ink reservoir
CN102802291B (zh) * 2012-08-09 2014-06-04 杭州卓达节能设备有限公司 内置式电磁加热辊
JP6111696B2 (ja) * 2013-01-30 2017-04-12 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
DE102013008068A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur eines induktiv beheizten Walzenmantels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351300A (en) * 1942-05-25 1944-06-13 Budd Induction Heating Inc Induction heating apparatus
DE1583324A1 (de) * 1967-08-29 1970-08-06 Aeg Elotherm Gmbh Induktor zum Erhitzen einer Oberflaechenschicht auf der Innenwandung von Zylindern
US3674247A (en) * 1970-03-27 1972-07-04 Park Ohio Industries Inc Apparatus and method of inductively heating and quench hardening an elongated workpiece
EP0020215A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Induktionswiedererwärmungsofen mit Wanderfeld
EP0059421A2 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Consolidated -Bathurst Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzenspalts
EP0196264A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Beloit Corporation Induktorkonfiguration für Wirbelstromerwärmung beim Papierherstellungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277223A (en) * 1941-04-26 1942-03-24 Induction Heating Corp Electric induction furnace
CH573992A5 (de) * 1973-11-02 1976-03-31 Rieter Ag Maschf
SU748918A1 (ru) * 1977-12-26 1980-07-15 Московский Ордена Ленина Энергетический Институт Устройство дл индукционного нагрева
US4251705A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Park-Ohio Industries, Inc. Inductor for hardening gear teeth
DE3438375A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen
FR2630612B1 (fr) * 1988-04-26 1996-05-24 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de protection des poles d'inducteurs et inducteur pourvu de ce dispositif
US5101086A (en) * 1990-10-25 1992-03-31 Hydro-Quebec Electromagnetic inductor with ferrite core for heating electrically conducting material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351300A (en) * 1942-05-25 1944-06-13 Budd Induction Heating Inc Induction heating apparatus
DE1583324A1 (de) * 1967-08-29 1970-08-06 Aeg Elotherm Gmbh Induktor zum Erhitzen einer Oberflaechenschicht auf der Innenwandung von Zylindern
US3674247A (en) * 1970-03-27 1972-07-04 Park Ohio Industries Inc Apparatus and method of inductively heating and quench hardening an elongated workpiece
EP0020215A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Induktionswiedererwärmungsofen mit Wanderfeld
EP0059421A2 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Consolidated -Bathurst Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzenspalts
EP0196264A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Beloit Corporation Induktorkonfiguration für Wirbelstromerwärmung beim Papierherstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576351A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Société CELES Schutz und Kühlvorrichtung für die Pole eines elektromagnetischen Induktors
FR2693073A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Celes Dispositif de protection et de refroidissement des pôles d'un inducteur électro-magnétique.
US5485483A (en) * 1992-06-24 1996-01-16 Celes Device for protecting and cooling the poles of an electromagnetic inductor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2069453C1 (ru) 1996-11-20
FI921591A0 (fi) 1992-04-10
US5283409A (en) 1994-02-01
CA2067137A1 (en) 1991-04-14
DE59001980D1 (de) 1993-08-19
EP0495780A1 (de) 1992-07-29
FI100447B (fi) 1997-11-28
FI921591A (fi) 1992-04-10
JPH077702B2 (ja) 1995-01-30
EP0495780B1 (de) 1993-07-14
CA2067137C (en) 1997-05-20
DE3934208C2 (de) 1994-02-17
DE3934208A1 (de) 1991-04-25
JPH05500433A (ja) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991006194A1 (de) Spulenkörper für die induktive beheizung von walzen
DE3926934C2 (de)
DE2902955C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3534478C2 (de) Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE2327423C2 (de) Mikrowellenheizgerät mit einem Verteilerelement zur Überkopplung von Mikrowellenenergie auf das aufzuheizende Material
DE1565580A1 (de) Induktions- und Heizungsvorrichtung fuer Bandmaterial
DE2249146B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE4136542C2 (de) Hochfrequenzerwärmung endloser Bänder in einer Stranggußvorrichtung
WO1999011432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beheizen eines flüssigen oder zähflüssigen poliermittels sowie vorrichtung zum polieren von wafern
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE1765019A1 (de) Geschlitztes Wellenleitungsanwendungsgeraet
AT403027B (de) Eisenschwamm-brikettierwalze
DE3420280C2 (de)
EP0854216B1 (de) Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
EP0661469B1 (de) Beheizbare Walze
DE19506779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer bewegten Bahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2400615A1 (de) Einrichtung zur temperierung von walzen, insbesondere von kalanderwalzen
DE3926028C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Dicke einer durch einen Walzenspalt laufenden Materialbahn
DE3802477A1 (de) Kuehlwalze
CH465733A (de) Kontaktführungsdüse für Drähte und Verwendung derselben
DE815511C (de) Induktionsheizgeraet
DE19822531A1 (de) Kalanderwalze
DE60115734T2 (de) Stranggiesswalze
DE1965308U (de) Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2067137

Country of ref document: CA

Ref document number: 921591

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910553

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910553

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 921591

Country of ref document: FI