WO1991000834A1 - Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke - Google Patents

Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke Download PDF

Info

Publication number
WO1991000834A1
WO1991000834A1 PCT/DE1990/000516 DE9000516W WO9100834A1 WO 1991000834 A1 WO1991000834 A1 WO 1991000834A1 DE 9000516 W DE9000516 W DE 9000516W WO 9100834 A1 WO9100834 A1 WO 9100834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
chamber
film
chambers
foil bag
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Becker
Wolfram Becker
Original Assignee
Rolf Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6384752&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991000834(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rolf Becker filed Critical Rolf Becker
Priority to US08/118,950 priority Critical patent/US5351828A/en
Priority to DE9090910588T priority patent/DE59001214D1/de
Priority to AT90910588T priority patent/ATE88155T1/de
Publication of WO1991000834A1 publication Critical patent/WO1991000834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/147Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing

Definitions

  • a film bag made of thin plastic film which has at least one chamber made of an upper and a lower film, which are connected to one another by a closed, seam-like seam.
  • a narrow tube the dimensions of which are smaller than that of the chamber, also run through all the chambers of the film bag and also consist of a thin film, which generally remains permeable to air at the points of passage into the chamber at the seams for a filling medium.
  • the hose itself has openings, e.g. Perforations through which air enters the chamber when the bag is filled. If the chamber is filled, the film tube is pressed together by the internal pressure in the chamber, so that the openings close automatically.
  • the seams with which the top and bottom foils are bound together are preferably weld seams, with only the outer walls of the tube being welded to the foils at the passage points of the tube during the welding process, but the foil tube remaining permeable to air at these passages.
  • This can be done by preparing the film tube, for example by wetting the inner walls of the film tube with a medium that prevents such welding, or by means of an additional thermo-film inside the tube, which has a higher melting point than the material of the tube outer wall.
  • French patent 2,067,530 and French patent application 2,291,114 may be mentioned as further prior art.
  • a problem with the known film bags is the perfect closure, in particular when strong long-lasting or strong shock-like forces act on the film bag.
  • it cannot be ruled out here that at least some of the air flows out in the foil bags, so that the packaging effect is reduced with regard to secure holding and reliable protection of the object.
  • the manufacture is often complicated.
  • the invention has for its object to provide a film bag of the type in question, the manufacture of which is simplified and which, under practically all operating conditions, causes an outflow of the
  • the channel has channel sections connected to the chamber film, which are located in the vicinity of a seam in each chamber, and in that the openings are provided in the chambers.
  • the channel sections with the openings are preferably located in the region of the corners of the chambers. As a result, they are located in areas in which the greatest curvatures as well as most of the kinks and folds occur when the film bag is inflated, through which the channel is bent several times, so that the sealing effect is excellent.
  • the foil bag is particularly advantageously designed such that the channel is divided into a main channel and a secondary channel branching off from it, the secondary channel leading into the corner of a chamber and the opening into the chamber being provided there. at least the secondary channel is in turn connected to the chamber film. Secondary channel and main channel can e.g. B. be formed with the help of a film strip, the z. B. is connected by welding to a chamber film.
  • the channel arrangement is placed along the edge of the foil pouch, the main channel outside of the channel being separated into a main and a secondary channel
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a
  • Foil bag according to the invention with three Chambers and a film strip glued to the outside of the film bag to form a channel;
  • Fig. 2 shows a section along II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of part of a
  • 11a and 11b are schematic representations of a rod for inflating foil bags.
  • 1 has an upper film 2 and a lower film 3, both of which, for. B. are made of polyethylene.
  • 2 openings 4 are pierced into the top film.
  • the two foils are placed on top of one another and divided into three mutually sealed chambers 7 by longitudinal weld seams 5 at the edges and transverse weld seams 6.
  • Two parallel cross-weld seams 6 are provided between adjacent chambers, so that the bag at these points without Disability can be buckled.
  • the openings 4 each lie in or between the corners of the chambers 7.
  • a strip-shaped film 8 runs over the entire length of the film bag in the region of the openings.
  • the film strip is glued on with the aid of an adhesive 9, the adhesive 9 being applied only to the longitudinal edges, as indicated in FIG. 2.
  • the film strip can also be welded to the upper film along its edges, as indicated on the right in FIG. 2.
  • Film strips 8 are thus not connected to one another, so that a channel 10 remains free, which runs over the entire length of the film bag.
  • a channel 10 In one end of this channel z. B. be inserted an inflation bar which is connected to a compressor. If the other end of the channel is closed and the compressor is switched on, air flows through the openings 4 into the chambers 7 of the film bag, which in this way inflate like a pillow. If the chambers 7 are sufficiently filled, the compressor is switched off. Due to the internal pressure in the bag, the top film 2 is pressed against the strip-shaped film 8 and the channel 10 is closed to the outside.
  • the closure effect is further enhanced by the fact that the openings 4 lie in an area where the film bag is deformed and curved greatly by the inflation and thereby has folds and kinks which additionally shut off the channel 10.
  • the seal is retained even when the bag is subjected to high pressures. The more the main channel 10 is removed from the weld 5, the smaller the sealing effect.
  • the film strip 8 can also be placed on the bottom film 3 applied, e.g. B. be glued or welded, the openings being provided in the film strip or the air through an interruption in the
  • FIG. 3 shows a section of a film strip 8 * in areas of a chamber 7 which, here with an adhesive 9, is connected to one of the chamber films in accordance with the above exemplary embodiment.
  • the adhesive 9 is applied so that a channel pattern from a in the longitudinal direction of the
  • Film strip 8 ' runs main channel 10 and a branch channel 14 branching from this and then running in parallel.
  • the secondary duct 14 is arranged such that when the film bag is inflated, indicated by the arrow in the main duct 10, the air in the secondary duct 14 flows in the opposite direction.
  • the openings 4 to the chamber are provided, which are arranged as above in the corner of the respective chamber.
  • Film strips. is not connected to the bottom film.
  • the air then enters the chambers 7 through these branch channels or openings 4a.
  • a channel pattern between the film strips and one of the chamber films can also be produced by appropriately arranged weld seams.
  • top sheet 2 is along its
  • the longitudinal seam 21 is interrupted at intervals so that later, as shown in FIG. 4c, there are the openings 4 to the chambers 7 which come to lie between the corners of the chamber.
  • FIG. 4a in addition to the weld seam 21 there is also a flap 22 of the folded-over part of the upper film 2.
  • the upper film 2 is placed on the lower film 3 and welded to the lower film 3 with longitudinal seams 5 and transverse seams 6.
  • the left longitudinal weld seam 5 connects the bottom film 3, the folded part of the top film 2 and these themselves.
  • the channel 10 is located on the left edge. If air is pressed into the channel 10, it enters the chambers 7 of the bag via the openings 4; see. Fig. 4d. After the end of
  • the channel 10 is closed automatically according to FIG. 4e.
  • the arrangement of the channel 10 in the edge region of the film bag in turn has the advantage that the curvatures are greatest there when the chambers are inflated, so that a sealing effect entry .
  • a modified foil bag 1b with three chambers 7 is shown.
  • a main channel 10 running through all chambers 7 is provided, from which a parallel secondary channel 14, which is separated by a weld seam 50, branches off in each chamber.
  • the channel arrangement lies along the edge of the film bag.
  • the main channel 10 is widened at its passage points on the transverse seams 6 by a type of lock 51 which leads into the secondary channel and is formed by chamfering the weld seam 50.
  • a further film bag 1c with several chambers 7 is shown.
  • the longitudinal weld seams 5 delimiting the chambers 7 and the transverse weld seams 6 are indicated.
  • a main channel which is delimited at the edge by a longitudinal weld seam 71.
  • the main channel 10 is interrupted by a
  • the longitudinal weld 5 has an opening 74 so that air can flow there from the intermediate channel into a secondary channel 14 located in the film bag.
  • the secondary duct 14 is delimited by a longitudinal weld seam 75, which approaches the chamber corners in the direction of the latter, so that small connecting openings 4 are formed here between the secondary duct 14 and the chamber 7.
  • the film bag in Channel area is formed from the upper film 2, the lower film 3 and a film strip 8, the film strip being placed between the two films and being welded to them as described above.
  • the channel arrangement consists of a central main channel 10, on the two sides of which intermediate channels 85 and 86 or 87 and 88 are separated by interrupted longitudinal weld seams 81, 82, 83 and 84.
  • the longitudinal weld seams 5 of the film bag are interrupted, so that here a connection 89 is created to a secondary channel 14, the secondary channel 14 consisting of two channels 14a and 14b separated from one another by a weld seam 90, which through a constriction 52 in FIG a corner of the chamber 7 are interconnected.
  • the opening into the chambers is again provided in the corner of the chamber, so that this opening 4 is approximately opposite the inlet opening 89.
  • the air which is blown into the main duct 10 and is evenly distributed by the main duct 10 through the intermediate ducts 85 to 88, is guided into the ducts 14a and 14b in a loop which in this case extends over the entire length of the chamber.
  • the main channel 10 lies outside the chambers parallel to their longitudinal weld seam 5.
  • the main channel is interrupted by weld seams 91 and 92 as in the above Embodiment divided, so that intermediate channels 93 and 94 result in the direction of the edge of the chambers.
  • the longitudinal weld 5 is again interrupted so that an inflow opening 95 from the intermediate channel 94 is formed in the chamber 7. From this inflow opening 95, a short secondary duct 14 is guided in the direction of the chamber corner, this secondary duct 14 being narrowed at its end in the region of the chamber corner by an oblique weld seam 96, so that there is a narrow opening 4 into chamber 7.
  • the film bag is inflated, one or more folds are formed there, which securely close off the secondary channel 14 from the outside.
  • FIG. 9 shows a film bag 1f, the main channel of which is constructed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 8 and accordingly has two intermediate channels 93 and 94.
  • the longitudinal seam delimiting the chambers 7 is interrupted in the area of a corner, so that an inflow opening 95 is created.
  • a meandering secondary channel 14 extends from this inflow opening 95 and is formed by weld seams 97 which intermesh like a comb.
  • a constriction 98 At the beginning of the channel 14 there is a constriction 98, at the end of this channel near the corner the opening 4 into the interior of the chamber is provided.
  • Fig. 10 is part of a foil bag lg shown, which has a main channel 10 located outside the chamber parallel to the longitudinal seam 5. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 8, in the area of the chambers on the other side of the longitudinal seam 5 there is a secondary channel 14 which is delimited by a longitudinal seam 111.
  • the longitudinal seam 5 of the film bag is interrupted at several points in the area of the secondary channel 14, so that here there are entry points 112 into the secondary channel 14.
  • the secondary duct 14 is in turn led into a corner of the chamber and there has a narrow point formed by a bevel 113.
  • 11a and 11b show the front end of a metal inflation rod 101. Shortly before the end of the inflation stick there is a in area a
  • Rubber sheath 102 is provided which is firmly connected to the rod on both sides. In the middle of area a, the rod is z. B. by a partition 103
  • Openings 104 and 105 are drilled into the rod in front of and behind this partition 103, the opening 105 being larger than the opening 104.
  • the exit point 106 at the tip of the rod is infinitely adjustable.
  • the air flows through the rod 101, it exits through the opening 104, inflates the rubber jacket 102 and re-enters the rod through the opening 105, and then escapes through the outflow opening 106.
  • the Inflatable area ie the volume of the rubber sheath 102 larger or smaller.
  • the conical front end of the inflation rod 101 is inserted into the main channel 10 of a film bag.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Folienbeutel (1) mit zumindest einer Kammer (7) aus einer Ober- und einer Unterfolie (2, 3), die durch eine geschlossenlinige Naht (5, 6) miteinander verbunden sind. Zum Füllen der Kammern (7) mit einem Füllmedium, insbesondere Luft, ist ein Kanal (10, 14) vorgesehen, der Kanalabschnitte (14) aufweist, die in Bereiche einer Naht (5, 6) und vorzugsweise in Bereiche der Ecke der jeweiligen Kammer münden, wobei dort eine Öffnung (4) in die jeweilige Kammer vorgesehen ist. Vorzugsweise ist ein Hauptkanal (10) und ein Nebenkanal (14) vorgesehen, wobei der Hauptkanal auch ausserhalb des Folienbeutels (1) verlaufen kann.

Description

Aufblasbarer Folienoeutel insbesondere für
Verpackungszwecke
Aus der DE-OS 37 05 167 ist ein Folienbeutel aus dünner Kunststoffolie bekannt, der zumindest eine Kammer aus einer Ober- und einer Unterfolie aufweist, die durch eine gesch Lossenlinige Naht miteinander verbunden sind. Durch alle Kammern des Folienbeutels verläuft ein schmaler, in seinen Abmessungen gegenüber der Kammer kleiner Schlauch ebenfalls aus einer dünnen Folie, der an den Durchtrittsstellen in die Kammer an den Nähten für ein Füllmedium, im allgemeinen Luft durchlässig verbleibt. Der Schlauch selbst hat öffnungen, z.B. Perforationen, durch die beim Füllen des Beutels Luft in die Kammer eintritt. Ist die Kammer gefüllt, so wird d e r Folienschlauch durch den Innendruck in der Kammer zusammengepreßt, so daß die Öffnungen selbsttätig verschließen.
Die Nähte, mit denen Ober- und Unterfolie miteinander vei bunden werden, sind vorzugsweise Schweißnähte, wobei an den Durchtrittsstellen des Schlauches während des Schweißvorganges lediglich die Außenwände des Schlauches mit den Folien verschweißt werden, der Folienschlauch jedoch an diesen Durchtrittsstellen luftdurchlässig bleibt. Dies kann durch eine Präparation des Folienschlauches erfolgen, indem die Innenwände d e s Folienschlauches z.B. mit einem Medium benetzt sind, das eine solche Verschweißung verhindert, oder durch eine zusätzliche Thermofolie innerhalb des Schlauches, die einen höheren Schmelzpunkt als das Material der Schlauchaußenwand aufweist. Als weiterer Stand der Technik sei das französische patent 2.067.530 und die französische Patentanmeldung 2 291 114 genannt.
Ein Problem der bekannten Folienbeutel ist der einwandfreie Verschluß, insbesondere dann, wenn auf den Folienbeutel starke langandauernde oder starke schockartige Kräfte wirken. Bei den herkömmlichen Konstruktionen kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, daß zumindest ein Teil der Luft in den Folienbeuteln abströmt, so daß die Verpackungswirkung, hinsichtlich einer sicheren Halterung und eines sicheren Schutzes des Objektes reduziert wird. Außerdem ist häufig die Herstellung kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel der in Rede stehenden Art anzugeben, dessen Herstellung vereinfacht ist und der unter praktisch allen Betriebsbedingungen ein Ausströmen des
Füllmediums, d. h. der Luft, sicher verhindert.
Dieses wird dadurch erreicht, daß der Kanal mit der Kammerfolie verbundene Kanalabschnitte aufweist, die bei jeder Kammer in der Nähe einer Naht gelegen sind, und daß dort die Öffnungen in die Kammern vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Kanalabschnitte mit den Öffnungen jeweils im Bereich der Ecken der Kammern gelegen. Dadurch liegen diese in Bereichen, in denen bei aufgeblasenem Folienbeutel die stärksten Krümmungen sowie die meisten Knicke und Falten auftreten, durch die der Kanal mehrfach abgeknickt wird, so daß die Verschlußwirkung ausgezeichnet ist. Besonders vorteilhaft ist der Folienbeutel so gestaltet, daß der Kanal in einen Hauptkanal und in einen von diesem abzweigenden Nebenkanal aufgeteilt ist, wobei der Nebenkanal bis in die Ecke einer Kammer geführt und dort die Öffnung in die Kammer vorgesehen ist. zumindest der Nebenkanal ist wiederum mit der Kammerfolie verbunden. Nebenkanal und Hauptkanal können z. B. mit Hilfe eines Folienstreifens gebildet werden, der z. B. durch Schweißen mit einer Kammerfolie verbunden wird.
Da die Öffnungen vom Kanal in die Kammern bevorzugt in den Kammerecken gelegen sind, wird die Kanalanordnung längs des Randes des Folienbeutels gelegt, wobei bei der Auftrennung der Kanalanordnung in einen Haupt- und einen Nebenkanal der Hauptkanal außerhalb der
längsverlaufenden Randnaht der Kammern angeordnet wird. Insbesondere hierdurch kann eine gleichmäßige Befüllung auch einer Vielzahl von aneinandergereihten Kammern gewährleistet werden, zudem besteht hierbei die Möglichkeit, zu beiden Seiten des Hauptkanales je einen Folienbeutel anzuordnen, so daß Folienbeutel mit einer Vielzahl von Kammern hergestellt werden können, wobei die Folienbeutel gleichzeitig sehr flexibel sind und an das zu verpackende und zu schützende Objekt formmäßig gut angepaßt werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den ünteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in
Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert, in dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen
Folienbeutel gemäß der Erfindung mit drei Kammern und einem auf die Außenseite des Folienbeutels aufgeklebten Folienstreifen zur Bildung eines Kanales;
Fig. 2 einen Schnitt längs II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines
Folienstreifens zur Bildung eines Haupt- und Nebenkanales;
Fig. 4a bis 4e jeweils schematische Darstellungen
einzelner Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Folienbeutels;
Fig. 5a und 5b sowie 6a, 6b und 7a, 7b jeweils eine
Draufsicht auf einen Teil eines Folienbeutels bzw. einen Teilschnitt durch den Folienbeutel;
Fig. 8 bis 10 jeweils schematische Darstellungen von
Folienbeuteln und
Fig. 11a und 11b schematische Darstellungen eines Stabes zum Aufblasen von Folienbeuteln.
Ein Folienbeutel 1 gemäß Fig. 1 weist eine Oberfolie 2 und eine ünterfolie 3 auf, die beide z. B. aus Polyethylen sind. Längs einer Reihe, am Rande der Folienbahnen werden in die Oberfolie 2 Öffnungen 4 eingestochen. Die beiden Folien werden gemäß Fig. 2 aufeinandergelegt und durch Längsschweißnähte 5 an den Rändern und Querschweißnähte 6 in drei gegeneinander abgedichtete Kammern 7 aufgeteilt. Zwischen benachbarten Kammern sind jeweils zwei parallele Querschweißnähte 6 vorgesehen, so daß der Beutel an diesen Stellen ohne Behinderung geknickt werden kann. Die Öffnungen 4 liegen jeweils in oder zwischen den Ecken der Kammern 7. Über die gesamte Länge des Folienbeutels im Bereich der Öffnungen verläuft eine streifenförmige Folie 8, die z. B. mit Hilfe eines Klebers 9 aufgeklebt ist, wobei der Kleber 9 lediglich an den Längsrändern aufgetragen ist, wie in Fig. 2 angedeutet. Der Folienstreifen kann auch längs seiner Ränder mit der Oberfolie verschweißt sein, wie rechts in Fig. 2 angedeutet. In einem Bereich oberhalb der Öffnungen 4 sind Folien 2 und
Folienstreifen 8 somit nicht miteinander verbunden, so daß ein Kanal 10 frei bleibt, der über die gesamte Länge des Folienbeutels verläuft. In ein Ende dieses Kanales kann z. B. ein Aufblasstab gesteckt werden, der an einen Kompressor angeschlossen ist. Wird das andere Ende des Kanales verschlossen und der Kompressor eingeschaltet, so strömt Luft durch die Öffnungen 4 in die Kammern 7 des Folienbeutels, die sich dadurch kissenförmig aufblähen. Sind die Kammern 7 ausreichend gefüllt, so wird der Kompressor abgeschaltet. Durch den innendruck im Beutel wird die Oberfolie 2 gegen die streifenförmige Folie 8 gepreßt und der Kanal 10 nach außen verschlossen. Der Verschlußeffekt wird noch dadurch verstärkt, daß die Öffnungen 4 in einem Bereich liegen, wo der Folienbeutel durch das Aufblasen stark verformt und gekrümmt wird und dadurch Falten sowie Knicke aufweist, die zusätzlich den Kanal 10 absperren. Auch bei hohen Drucken auf den Beutel bleibt der Verschluß erhalten. Der Verschlußeffekt wird um so geringer, je mehr man den Hauptkanal 10 von der Schweißnaht 5 entfernt.
Der Folienstreifen 8 kann auch auf die ünterfolie 3 aufgebracht, z. B. geklebt oder geschweißt werden, wobei die Öffnungen in dem Folienstreifen vorgesehen werden oder die Luft durch eine Unterbrechung in der
Schweißnaht in den Folienbeutel gelangt.
An den Durchtrittsstellen des Folienstreifens durch die Querschweißnähte muß dann dafür gesorgt werden, daß der Kanal für die Aufblasluft durchgängig verbleibt .
In Fig. 3 ist ein Teilstück eines Folienstreifens 8* in Bereiche einer Kammer 7 dargestellt, der, hier mit einem Kleber 9, entsprechend dem obigen Ausführungsbeispiel mit einer der Kammerfolien verbunden wird. Der Kleber 9 ist so aufgebracht, daß sich für jede Kammer ein Kanalmuster aus einem in Längsrichtung des
Folienstreifens 8' verlaufenden Hauptkanal 10 und einem von diesem abzweigenden und dann parallel laufenden Nebenkanal 14 ergibt. Der Nebenkanal 14 ist so angeordnet, daß beim Aufblasen des Folienbeutels, angedeutet durch den Pfeil im Hauptkanal 10, die Luft in dem Nebenkanal 14 entgegengerichtet strömt. An den mit Kreuzen angedeuteten Stellen am Ende des Nebenkanals 14 werden die Öffnungen 4 zu der Kammer vorgesehen, die wie oben in der Ecke der jeweiligen Kammer angeordnet werden. Im Falle, daß der Folienstreifen innerhalb der Kamemr auf die ünterfolie aufgebracht ist, können auch, wie gestrichelt in Fig. 3 angedeutet, vom Nebenkanal 14 zum Rand des Folienstreifens 8' verlaufende Stichkanäle 4a vorgesehen werden, in deren Bereich der
Folienstreifen. nicht mit der ünterfolie verbunden wird. Dann tritt durch diese Stichkanäle bzw. Öffnungen 4a die Luft in die Kammern 7 ein. Selbstverständlich kann ein solches Kanalmuster zwischen den Folienstreifen und einer der Kammerfolien auch durch entsprechend angeordnete Schweißnähte erzeugt werden.
In den Fig. 4a bis 4e sind Darstellungen für die Herstellung eines modifizierten Folienbeutels 1 angegeben. Die Oberfolie 2 wird entlang ihres
Längsrandes umgeschlagen und entlang des Randes des umgeschlagenen Teiles mit einer Längsnaht 21 verschweißt, so daß dadurch der Kanal 10 gebildet wird. Die Längsnaht 21 wird in Abständen unterbrochen, so daß dort, wie in Fig. 4c gezeigt, später die Öffnungen 4 zu den Kammern 7 liegen, die zwischen den Kammerecken zu liegen kommen. Gemäß Fig. 4a verbleibt neben der Schweißnaht 21 noch ein Lappen 22 des untergeschlagenen Teiles der Oberfolie 2. Anschließend wird gemäß Fig. 4b die Oberfolie 2 auf die ünterfolie 3 gelegt und mit Längsnähten 5 und Quernähten 6 mit der Unterfolie 3 verschweißt. Die linke Längsschweißnaht 5 verbindet hierbei die ünterfolie 3, den untergeschlagenen Tei der Oberfolie 2 und diese selbst miteinander. Beim Schweißen der Quernähte 6 muß wiederum darauf geachtet werden, daß der Kanal 10 an den Durchtrittsstellen durchgängig verbleibt.
Hierbei entsteht ein Folienbeutel, dessen Kanal 10 am linken Rand liegt. Wird Luft in den Kanal 10 gedrückt, so tritt diese über die Öffnungen 4 in die Kammern 7 des Beutels ein; vgl. Fig. 4d. Nach Ende des
Aufblasvorganges wird entsprechend Fig. 4e der Kanal 10 selbsttätig verschlossen. Die Anordnung des Kanales 10 im Randbereich des Folienbeutels hat wiederum den Vorteil, daß dort die Krümmungen bei aufgeblasenen Kammern am größten sind, so daß eine Verschlußwirkung eintritt .
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es im übrigen auch möglich, anstelle einer Ober- und einer Unterfolie 2, 3 nur eine einzige Folie zu verwenden, die dann, wie gestrichelt in Fig. 4a angedeutet, umgeschlagen und mit ihrem äußeren Rand im Bereich des Kanales 10 mit dessen Folien verschweißt wird. Die in den Fig. 4b bis 4e dargestellte rechte Längsnaht 5 entfällt dann.
In den Fig. 5a und 5b ist ein modifizierter Folienbeutel lb mit drei Kammern 7 gezeigt. Zum Aufblasen der Kammern ist ein alle Kammern 7 durchlaufender Hauptkanal 10 vorgesehen, von dem in jeder Kammer ein durch eine Schweißnaht 50 abgetrennter paralleler Nebenkanal 14 abzweigt. Die Kanalanordnung liegt längs des Randes des Folienbeutels. Der Hauptkanal 10, der einseitig durch eine durchlaufende Längsschweißnaht 55 abgeschlossen ist, verbleibt an den Durchtrittsstellen durch die Quernähte 6 zwischen den einzelnen Kammern durchlässig, während die Nebenkanäle 14 dort abgeschlossen sind. Der Hauptkanal 10 ist an seinen Durchtrittsstellen an den Quernähten 6 jeweils durch eine Art Schleuse 51 verbreitert, die in den Nebenkanal führt und durch Abschrägen der Schweißnaht 50 gebildet wird. Wird Luft in den Hauptkanal 10, wie durch den Pfeil angedeutet, eingeleitet, so tritt diese in den Nebenkanal ein und gelangt schließlich zu der Öffnung 4 in der Ecke des Folienbeutels direkt neben der Einblasstelle. Kurz vor der Öffnung 4 kann in den Nebenkanal noch eine Engstelle 52 vorgesehen werden, die z. B. durch eine schräge Schweißnaht 53 erzeugt wird. Hierdurch wird der Schließeffekt vergrößert, da die größte Falte, die das Schließen des Kanales bewirkt, nahe bzw. in der Ecke zustandekommt. Die Herstellung erfolgt mit einer Oberfolie 2, einer ünterfolie 3 und einem Folienstreifen 8, innerhalb dessen Bereiches die Kanäle vorgesehen sind. Alle drei Folien sind außen am Rand durch die Schweißnaht untereinander verbunden, der Folienstreifen 8 ist durch die zwei Schweißnähte 50 und 55 mit einer der Kammerfolien, in diesem Falle der Oberfolie 2 verbunden. Ebenso ist es möglich, die Kanalanordnung durch entsprechendes Verschweißen auf zwei
Folienstreifen vorzufabrizieren, und dann die Ober- und ünterfolie 2, 3 jeweils mit einem Längsrand der vorfabrizierten Kanalanordnung zu verschweißen.
In den Fig. 6a und 6b ist ein weiterer Folienbeutel 1c mit mehreren Kammern 7 dargestellt. Angedeutet sind die die Kammern 7 begrenzenden Längsschweißnähte 5 sowie die Querschweißnähte 6. Jenseits der in diesem Falle linken Längsschweißnaht 5 verläuft ein Hauptkanal, der am Rande durch eine Längsschweißnaht 71 begrent ist. Der Hauptkanal 10 ist durch eine unterbrochene
Langsschweißnaht 72 nochmals unterteilt, so daß ein Zwischenkanal 73 zwischen dem Hauptkanal 10 und der Längsschweißnaht 5 gebildet wird. Die Längsschweißnaht 5 weist eine Öffnung 74 auf, so daß dort Luft aus dem Zwischenkanal in einen im Folienbeutel liegenden Nebenkanal 14 einströmen kann. Der Nebenkanal 14 ist durch eine Längsschweißnaht 75 begrenzt, die in Richtung auf die Kammerecken sich an diese annähert, so daß hier kleine Verbindungsöffnungen 4 zwischen dem Nebenkanal 14 und der Kammer 7 entstehen.
Aus Fig. 6b ist ersichtlich, daß der Folienbeutel im Kanalbereich aus der Oberfolie 2, der ünterfolie 3 und einem Folienstreifen 8 gebildet wird, wobei der Folienstreifen zwischen die beiden Folien gelegt und mit diesen wie oben geschildert verschweißt ist.
In den Fig. 7a und 7b ist ein Doppelbeutel ld aus zwei Folienbeuteln dargestellt, die miteinander über die Kanalanordnung verbunden sind. Die Kanalanordnung besteht aus einem mittigen Hauptkanal 10, zu dessen beiden Seiten durch unterbrochene Längsschweißnähte 81, 82, 83 und 84 voneinander abgetrennte Zwischenkanäle 85 und 86 bzw. 87 und 88 anschließen. Im Bereich der Querschweißnähte 6 sind die Längsschweißnähte 5 des Folienbeutels unterbrochen, so daß hier eine Verbindung 89 zu einem Nebenkanal 14 entsteht, wobei der Nebenkanal 14 aus zwei durch eine Schweißnaht 90 voneinander abgetrennten Kanäle 14a und 14b besteht, die durch eine Engstelle 52 in der einen Ecke der Kammer 7 miteinander verbunden sind. Am Ende des Kanales 14b ist die Öffnung in die Kammern wiederum in der Kammerecke vorgesehen, so daß diese Öffnung 4 etwa der Eintrittsöffnung 89 gegenüberliegt. Die Luft, die in den Hauptkanal 10 eingeblasen und von diesem gleichmäßig über die Zwischenkanäle 85 bis 88 verteilt wird, wird in den Kanälen 14a und 14b in einer Schleife, die in diesem Falle über die gesamte Kammerlänge führt, in die Kammer geleitet.
In Fig. 8 ist die Draufsicht auf einen Teil eines Folienbeutels le dargestellt. Auch hier liegt der Hauptkanal 10 außerhalb der Kammern parallel zu deren Längsschweißnaht 5. Der Hauptkanal ist durch unterbrochene Schweißnähte 91 und 92 wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel unterteilt, so daß sich in Richtung auf den Rand der Kammern Zwischenkanäle 93 und 94 ergeben. Die Längsschweißnaht 5 ist wiederum unterbrochen, so daß eine Einströmöffnung 95 vom Zwischenkanal 94 in die Kammer 7 gebildet wird. Von dieser Einströmöffnung 95 ist ein kurzer Nebenkanal 14 in Richtung auf die Kammerecke geführt, wobei dieser Nebenkanal 14 an seinem Ende im Bereich der Kammerecke durch eine schräge Schweißnaht 96 verengt wird, so daß sich dort eine enge Öffnung 4 in die Kammer 7 ergibt. Dort werden bei aufgeblasenem Folienbeutel eine oder mehrere Falten gebildet, die den Nebenkanal 14 sicher nach außen abschließen.
In Fig. 9 ist ein Folienbeutel lf dargestellt, dessen Hauptkanal ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 aufgebaut ist und demnach zwei Zwischenkanäle 93 und 94 aufweist. Die die Kammern 7 begrenzende Längsnaht ist im Bereich einer Ecke unterbrochen, so daß eine Einströmöffnung 95 entsteht. Von dieser Einströmöffnung 95 geht ein meanderförmig gestalteter Nebenkanal 14 aus, der durch kammartig ineinandergreifende Schweißnähte 97 gebildet wird. Am Anfang des Kanales 14 ist eine Engstelle 98, am Ende dieses Kanales in der Nähe der Ecke die Öffnung 4 in das Kammerinnere vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sieht man deutlich, daß beim Aufblasen des Folienbeutels durch die kissenartige Verformung der Kammern in dem Bereich des Nebenkanales 14 der Beutel so stark verformt, geknickt und gefaltet wird, daß ein sicherer Verschluß des Nebenkanales 14 gewährleistet ist.
In Fig. 10 ist ein Teil eines Folienbeutels lg dargestellt, der parallel zur Längsnaht 5 einen außerhalb der Kammer gelegenen Hauptkanal 10 aufweist. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 liegt im Bereich der Kammern auf der anderen Seite der Längsnaht 5 ein Nebenkanal 14, der durch eine Längsnaht 111 begrenzt wird. Die Längsnaht 5 des Folienbeutels ist im Bereich des Nebenkanales 14 an mehreren Stellen unterbrochen, so daß hier Eintrittsstellen 112 in den Nebenkanal 14 vorliegen. Der Nebenkanal 14 ist wiederum bis in eine Ecke der Kammer geführt und weist dort eine durch eine Schrägnaht 113 gebildete Engstelle auf. Dort liegt auch die Öffnung 4 des Nebenkanales 14 in die Kammer 7. Bei dieser Ausführungsform ist durch die Beschränkung auf die nur notwendigsten Schweißnähte eine nur geringe Schweißenergie erforderlich.
In den Fig. 11a und 11b ist das vordere Ende eines metallenen Aufblasstabes 101 dargestellt. Kurz vor dem Ende des Aufblasstabes ist im Bereich a eine
Gummiummantelung 102 vorgesehen, die auf beiden Seiten mit dem Stab fest verbunden ist. Mitten im Bereich a ist der Stab z. B. durch eine Trennwand 103
luftundurchlässig gemacht. Vor und hinter dieser Trennwand 103 sind Öffnungen 104 und 105 in den Stab eingebohrt, wobei die Öffnung 105 größer als die Öffnung 104 ist. Die Austrittsstelle 106 an der Spitze des Stabes ist stufenlos einstellbar.
Strömt die Luft durch den Stab 101, dann tritt sie durch die Öffnung 104 aus, bläht die Gummiummantelung 102 auf und tritt durch die Öffnung 105 wieder in den Stab, um dann durch die Ausströmöffnung 106 zu entweichen. Je nach der Einstellung der Ausströmöffnung 106 ist der Blähbereich, d. h. das Volumen der Gummiummantelung 102 größer oder kleiner. Der Aufblasstab 101 wird mit seinem konischen vorderen Ende in den Hauptkanal 10 eines Folienbeutels gesteckt.

Claims

Patentansprüche
1. Aufblasbarer Folienbeutel, insbesondere für
Verpackungszwecke, mit zumindest einer Kammer aus einer Ober- und einer Unterfolie (Kammerfolien), die durch eine geschlossenlinige Naht miteinander verbunden sind, mit einem Kanal zum Füllen der Kammern mit einem Füllmedium, insbesondere Luft, der entlang aller Kammern verläuft, sowie mit Öffnungen zwischen dem Kanal und den Kammern, die den Eintritt des Füllmediums zum Aufblasen des Folienbeutels in die Kammern gestatten und nach Ende des Füllvorganges durch den Innendruck in den Kammern des Folienbeutels selbsttätig verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10, 14) mit der Kammerfolie (2, 3) verbundene Kanalabschnitte (14) aufweist, die bei jeder Kammer (7) in der Nähe einer Naht gelegen sind, und daß die Öffnungen (4) in die Kammer (7) in diesen Kanalabschnitten (14) gelegen sind.
2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalabschnitte (14) jeweils im Bereich der Ecken der Kammern (7) gelegen sind.
3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kanal (10, 14) einen durchgehenden Hauptkanal (10) und davon abzweigende Nebenkanäle (14) aufweist, die bis in die Nähe einer Naht (5, 6) des Folienbeutels (1) geführt und zumindest dort mit der Kammerfolie (2, 3) verbunden sind, und daß in den Nebenkanälen (14) jeweils die Öffnungen (4) in die Kammer (7) gelegen sind.
4. Folienbeutel nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nebenkanal (14) für jede Kammer (7) bis in eine Kammerecke geführt ist, und daß dort die Öffnung (4) zur Kammer (7) gelegen ist.
5. Folienbeutel nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10, 14) in der Nähe des Randes des Folienbeutels (1) verläuft.
6. Folienbeutel nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kanalabschnitte bzw. Nebenkanäle (14) durch einen Bereich einer Kammerfolie (2, 3) und einen mit dieser verbundenen Folienstreifen (8) gebildet sind.
7. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (10) außerhalb der Kammer (7) gelegen und längs des Randes des Folienbeutels (1) jenseits der die Kammer abschließenden Randnaht (5) angeordnet ist, daß die Nebenkanäle (14) diesseits der Randnaht (5) gelegen sind, und daß die Randnaht (5) Verbindungsöffnungen (89, 74, 95) zwischen Hauptkanal (10) und Nebenkanal (14) aufweist.
8. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanalabschnitten bzw. Nebenkanälen (14) im Bereich der Öffnungen (4) in die Kammern Engstellen (bei 52, 75; 96, 98) vorgesehen sind.
9. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalabschnitte bzw. Nebenkanäle (14) so angeordnet sind, daß die Strömungsrichtung des Füllmediums in diesem Nebenkanal (14) zumindest teilweise derjenigen im Hauptkanal (10) entgegengerichtet ist.
10. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenkanal (14, 14a, 14b) mäanderförmig geführt ist.
11. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptkanal (10) und den Kanalabschnitten bzw. Nebenkanälen (14) Zwischenkanäle (73, 85 bis 88, 93, 94) vorgesehen sind, die zu dem Hauptkanal (10) und untereinander durch unterbrochene Nähte (81 bis 84, 91, 92) verbunden sind.
PCT/DE1990/000516 1989-07-11 1990-07-11 Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke WO1991000834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/118,950 US5351828A (en) 1989-07-11 1990-07-11 Inflatable foil sachet, especially for packaging purposes
DE9090910588T DE59001214D1 (de) 1989-07-11 1990-07-11 Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere fuer verpackungszwecke.
AT90910588T ATE88155T1 (de) 1989-07-11 1990-07-11 Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere fuer verpackungszwecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922802A DE3922802A1 (de) 1989-07-11 1989-07-11 Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere fuer verpackungszwecke und verfahren zu dessen herstellung
DEP3922802.9 1989-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000834A1 true WO1991000834A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6384752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000516 WO1991000834A1 (de) 1989-07-11 1990-07-11 Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5351828A (de)
EP (1) EP0482036B1 (de)
JP (1) JPH05505159A (de)
AU (1) AU5954390A (de)
DE (2) DE3922802A1 (de)
WO (1) WO1991000834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001107A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Geoffrey Boyer Inflatable package
FR2706265A1 (fr) * 1991-10-01 1994-12-23 Arie Raphael Enveloppe gonflable sous forme de fourreau et son procédé de fabrication.
US5469966A (en) * 1991-07-05 1995-11-28 Boyer; Geoffrey Inflatable package with valve
DE102007055315A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-05 Yao Sin Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213954A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Miele & Cie Aufblasbarer folienbeutel fuer verpackungszwecke
FR2699509B1 (fr) * 1992-12-21 1995-02-24 Freddy Huguenin Procédé de fabrication d'emballage souple comprenant un canal de versement et emballages obtenus par le procédé.
JPH07165266A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Hitachi Electron Service Co Ltd 気体圧入膨張形包装用紙製緩衝材とその製造方法
US5727270A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Airceltec Inc. Valveless self sealing fluid or gas container
DE19617852A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur planaren Herstellung von pneumatischen und fluidischen Miniaturmanipulatoren
US6015047A (en) * 1998-04-08 2000-01-18 Greenland; Steven J. Inflatable package cushioning and method of using same
US7536837B2 (en) * 1999-03-09 2009-05-26 Free-Flow Packaging International, Inc. Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions
US6199349B1 (en) * 1999-05-20 2001-03-13 Automated Packaging Systems, Inc. Dunnage material and process
US6948296B1 (en) 1999-05-20 2005-09-27 Automated Packaging Systems, Inc. Dunnage material and process
US6527147B2 (en) 2000-12-12 2003-03-04 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and process for dispensing dunnage
US6357915B2 (en) * 1999-08-13 2002-03-19 New West Products, Inc. Storage bag with one-way air valve
DE19952490C1 (de) * 1999-10-30 2001-10-18 Horst Jansen Druckspeicherblase und Verfahren zum Herstellen einer Druckspeicherblase
EP1254049B1 (de) * 2000-01-20 2011-05-11 Free-Flow Packaging International, Inc. Apparat zur herstellung von pneumatisch gefüllten verpackungskissen
US6410119B1 (en) 2000-11-21 2002-06-25 Free-Flow Packaging International, Inc. Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures
DE60209259T2 (de) * 2001-11-16 2006-11-02 3M Innovative Properties Co., St. Paul Aufblasbares verpackungsschutzsystem mit niedrigem profil
EP1535851A4 (de) * 2002-09-04 2009-04-29 Ishizaki Shizai Kk Druckaufnahmebeutel mit r ckschlagventilfunktion
US6889739B2 (en) 2003-04-08 2005-05-10 Automated Packaging Systems, Inc. Fluid filled unit formation machine and process
US6955846B2 (en) 2003-04-08 2005-10-18 Automated Packaging Systems Web for fluid filled unit information
US7897219B2 (en) 2004-06-01 2011-03-01 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
EP3150369B1 (de) 2004-06-01 2020-03-18 Automated Packaging Systems, Inc. Bahn zur herstellung flüssigkeitsgefüllter einheiten
US7571584B2 (en) * 2004-06-01 2009-08-11 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
WO2006003694A1 (ja) * 2004-06-30 2006-01-12 Yasusumi Tanaka 気体密封袋及び梱包材、広告宣伝媒体
JP4683899B2 (ja) * 2004-10-27 2011-05-18 東洋自動機株式会社 エアバッグ付き袋のエアバッグ充填方法及びエアバッグ付き袋の包装方法
US7862870B2 (en) * 2005-05-06 2011-01-04 Pregis Innovative Packaging, Inc. Films for inflatable cushions
US7568508B2 (en) * 2006-05-10 2009-08-04 Chian Hua Liao Inflatable pneumatic bag and the manufacture method thereof
US7513090B2 (en) 2006-07-11 2009-04-07 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and method for making fluid filled units
DE202006012289U1 (de) * 2006-08-10 2007-12-13 Haver & Boecker Ohg Offener Sack aus einem schweißfähigen Material
TW200819362A (en) * 2006-10-20 2008-05-01 Yao-Sin Liao Multi-sectioned air seal body and reverse flow prevention valve device
US7886412B2 (en) 2007-03-16 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7784160B2 (en) 2007-03-16 2010-08-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US8567159B2 (en) 2007-04-12 2013-10-29 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for making inflated articles
US7857515B2 (en) 2007-06-15 2010-12-28 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Airtight closure mechanism for a reclosable pouch
US7887238B2 (en) 2007-06-15 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Flow channels for a pouch
US7967509B2 (en) 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve
US7874731B2 (en) 2007-06-15 2011-01-25 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve for a recloseable container
US7946766B2 (en) 2007-06-15 2011-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Offset closure mechanism for a reclosable pouch
US8096329B2 (en) * 2007-06-15 2012-01-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Hand-held vacuum pump
PL2209614T3 (pl) 2007-10-31 2016-02-29 Automated Packaging Systems Inc Wstęga i sposób wytwarzania modułów wypełnionych płynem
US8328421B2 (en) * 2008-01-30 2012-12-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Push-down compressible pouch with one-way valves on sides
US20090226573A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Alejandro Gonzalez Leon Package for granular compositions
US9085405B2 (en) 2008-10-22 2015-07-21 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and methods
US8272510B2 (en) 2008-10-22 2012-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US9004758B2 (en) * 2008-10-22 2015-04-14 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US7950433B2 (en) * 2009-02-12 2011-05-31 Sealed Air Corporation (Us) Machine for inflating and sealing an inflatable web
US9205622B2 (en) 2009-02-27 2015-12-08 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
USD603705S1 (en) 2009-02-27 2009-11-10 Automated Packaging Systems, Inc. Inflatable packing material
US7905074B1 (en) 2009-05-01 2011-03-15 Ivex Protective Packaging, Inc. Apparatus and method for the automated manufacture of self-sealing inflatable dunnage bags
US10252852B2 (en) * 2011-04-22 2019-04-09 Jbt Food & Dairy Systems B.V. Adaptive packaging for food processing systems
US9241510B2 (en) 2011-04-23 2016-01-26 Ics Solutions B.V. Apparatus and method for optimizing and controlling food processing system performance
US8893518B2 (en) 2011-04-25 2014-11-25 Ics Solutions B.V. Accelerating, optimizing and controlling product cooling in food processing systems
US9955711B2 (en) 2011-05-20 2018-05-01 Jbt Food & Dairy Systems B.V. Method and apparatus for increased product throughput capacity, improved quality and enhanced treatment and product packaging flexibility in a continuous sterilizing system
MX341459B (es) 2011-07-07 2016-08-19 Automated Packaging Systems Inc Máquina para inflar cojines de aire.
US9131729B2 (en) 2011-09-28 2015-09-15 Ics Solutions B.V. Safe and efficient thermal transfer media for processing of food and drink products
JP6038891B2 (ja) * 2012-04-20 2016-12-07 克敏 吉房 空気セル緩衝材
US8978693B2 (en) 2013-01-28 2015-03-17 Windcatcher Technology LLC Inflation valve allowing for rapid inflation and deflation of an inflatable object
CA2900643A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Automated Packaging Systems, Inc. On-demand inflatable packaging
US9321236B2 (en) 2013-06-25 2016-04-26 Sealed Air Corporation (Us) Automated inflation device
US10286617B2 (en) 2013-09-18 2019-05-14 Sealed Air Corporation (Us) Machine for inflating and sealing an inflatable web
AU2014352854B2 (en) 2013-11-21 2019-02-28 Automated Packaging Systems, Inc. Air cushion inflation machine
WO2015160861A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Pregis Innovative Packaging Llc Bi-directional flexible structure with angled perforations
CN104986422A (zh) * 2015-07-15 2015-10-21 江苏盛大生物科技有限公司 一种防潮保湿防漏分割式饲料袋
JP7094835B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-04 大和製罐株式会社 容器用シート材からなる容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180558A (en) * 1962-02-07 1965-04-27 Stamicarbon Plastic valve bag
CH407866A (fr) * 1963-04-02 1966-02-15 Techni Pak Proprietary Limited Sachet à fermeture automatique étanche
GB1035248A (en) * 1962-05-07 1966-07-06 Veith Kunststoffwerk G M B H Valved bag particularly of weldable plastic material
FR2291114A2 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Normos Norbert Element de calage integre
US4076872A (en) * 1977-03-16 1978-02-28 Stephen Lewicki Inflatable cellular assemblies of plastic material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696342A (en) * 1946-03-28 1954-12-07 Melvin R Metzger Valve structure
US2595708A (en) * 1948-09-01 1952-05-06 Ivers Lee Co Vented package
GB909977A (en) * 1960-02-20 1962-11-07 Dickinson John & Co Ltd Improvements in or relating to liquid containers formed from flexible sheet material
NL293542A (de) * 1962-06-01
US3311287A (en) * 1963-08-30 1967-03-28 Continental Can Co Flexible container for microwave sterilization of foodstuffs therein
US3207420A (en) * 1964-05-19 1965-09-21 Octaviano D Navarrete-Kindelan Container
CH430413A (de) * 1964-09-07 1967-02-15 Weira As Behälter aus Kunststoff mit Auslasskanal
GB1021167A (en) * 1964-09-18 1966-03-02 Wejra As Improvements in receptacles with valves all made of flexible sheet material
US3313472A (en) * 1966-03-03 1967-04-11 Tjerneld Stig Flexible bags
FR2067530A5 (de) * 1969-11-06 1971-08-20 Normos Norbert
US4550441A (en) * 1984-07-18 1985-10-29 St. Regis Paper Company Vented bag
DE3801041A1 (de) * 1987-02-18 1989-07-27 Rolf Becker Aufblasbarer folienbeutel
DE3705167A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Rolf Becker Aufblasbarer folienbeutel fuer verpackungszwecke
JPH01164142U (de) * 1987-10-30 1989-11-16

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180558A (en) * 1962-02-07 1965-04-27 Stamicarbon Plastic valve bag
GB1035248A (en) * 1962-05-07 1966-07-06 Veith Kunststoffwerk G M B H Valved bag particularly of weldable plastic material
CH407866A (fr) * 1963-04-02 1966-02-15 Techni Pak Proprietary Limited Sachet à fermeture automatique étanche
FR2291114A2 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Normos Norbert Element de calage integre
US4076872A (en) * 1977-03-16 1978-02-28 Stephen Lewicki Inflatable cellular assemblies of plastic material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001107A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Geoffrey Boyer Inflatable package
US5469966A (en) * 1991-07-05 1995-11-28 Boyer; Geoffrey Inflatable package with valve
FR2706265A1 (fr) * 1991-10-01 1994-12-23 Arie Raphael Enveloppe gonflable sous forme de fourreau et son procédé de fabrication.
DE102007055315A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-05 Yao Sin Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp
DE102007055315B4 (de) * 2006-11-24 2010-04-22 Yao Sin Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie mit Luftstoppventil vom Schnittlochtyp, und Luftstoppventil vom Schnittlochtyp

Also Published As

Publication number Publication date
US5351828A (en) 1994-10-04
DE3922802A1 (de) 1991-01-24
JPH05505159A (ja) 1993-08-05
EP0482036A1 (de) 1992-04-29
AU5954390A (en) 1991-02-06
DE59001214D1 (de) 1993-05-19
EP0482036B1 (de) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482036B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
DE3812306C2 (de)
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
EP0756466B1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftmatratze mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
DE102013106093B4 (de) Aufblasbarer Luftdichtkörper mit selbstöffnenden Lufteinlässen
DE19504157A1 (de) Beutel
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE10160408C2 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE10161812A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
EP0768245A1 (de) Beutel mit mindenstens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE4015456A1 (de) Tragetasche
EP0349542B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel
DE2946564C2 (de)
DE3907291C2 (de)
EP3162730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
DE4024630A1 (de) Zugbeutel
DE3906001C2 (de)
DE3705167A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel fuer verpackungszwecke
EP2879543A1 (de) Aufblasbarer schirm und verfahren zu dessen herstellung
DE1532846C3 (de) Tragtasche aus Kunststoff
DE1511005C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Ventil bodens eines Ventilsackes aus thermo plastischem Kunststoff
DE102010012700B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Durchleitung von Entfaltungsgas
DE2364387C3 (de) Kunststoffsack mit Balgfalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910588

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910588

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910588

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990910588

Country of ref document: EP