WO1989005127A1 - Antireflux ureteral duct with bladder-side dynamic cap valve - Google Patents

Antireflux ureteral duct with bladder-side dynamic cap valve Download PDF

Info

Publication number
WO1989005127A1
WO1989005127A1 PCT/EP1988/001113 EP8801113W WO8905127A1 WO 1989005127 A1 WO1989005127 A1 WO 1989005127A1 EP 8801113 W EP8801113 W EP 8801113W WO 8905127 A1 WO8905127 A1 WO 8905127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
bladder
valve
ureteral
urine
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/001113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Hoene
Original Assignee
Eberhard Hoene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoene filed Critical Eberhard Hoene
Priority to DE8989900049T priority Critical patent/DE3873924D1/de
Priority to AT89900049T priority patent/ATE79526T1/de
Publication of WO1989005127A1 publication Critical patent/WO1989005127A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/048Ureters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another

Definitions

  • the invention relates to an antirefluxive, inner ureteral splint according to the preamble of claim 1.
  • Inner ureteral splints are commonly used to drain urine from the renal pelvic goblet system into the bladder when normal urine transport -
  • Inner urethral splints used up to now are tubular plastic catheters which are curled in a ring shape at their ends, at the top with a smaller radius than at the bottom, in order to hook in front of the ureter outlet or after to prevent the mouth from slipping down or up.
  • the rails have a plurality of lateral (punching) holes in order to prevent inflow and outflow even in the case of longer ones To ensure residence time and incrustation of individual openings.
  • the plastic catheters provide contrast in the X-ray, the entire tube or a strand in the course consisting of radiation-proof material.
  • the usual inner ureteral splints are inserted by inserting a considerably longer and much stiffer guide wire, which straightens the aforementioned curvatures. Decreasing the rail catheter under fluoroscopic visibility and control are on the work using a bubble level in the lower Harnleiterausmün ⁇ dung - the ostium - threaded pushed up with the guidewire de 'n and ureter.
  • the guide wire pulls through a further plastic tube which extends from the end of the ureteral catheter to just before the end of the guide wire, the end of which is thus left free.
  • the inner ureteral catheter is in the correct position, the exposed end of the plastic tube is fixed by hand and the guide wire is pulled out through the clearing.
  • the bladder-side rail end is supported on the plastic hose so that the friction in the
  • Curvature areas do not pull the splint catheter out of the ureter with the guide wire. This is done under visual control with the bladder level; As soon as the guide wire is only in the outer plastic tube, the bladder-side rail end is released and curls up in the bladder clearing according to the curvature.
  • the transmitted pressure waves are perceived as flank pain on the side relieved by the catheter rail.
  • these patients are often also provided with permanent bladder catheters. These represent an entry point for germs which can then ascend freely along the inner ureteral catheter with the infected urine and occasionally cause life-threatening upper urinary tract infections with the involvement of the kidney tissue.
  • Antireflux valves that are closed at rest, for example, counteract excessive flow resistance due to their stiffness to urine drainage; if they are softer, there is a risk that they will snap off the bladder wall and then no longer open at all.
  • Valve shapes that are attached in the catheter clearing also increase the flow resistance or, after a short time, have lost their ability to close or to open due to turbulence behind the valve.
  • the object of the present invention is an inner ureter splint of the type mentioned above form that the bladder-side openings of the catheter rail are replaced by a single, terminal, dynamic check valve against backflow.
  • the training should be such that the various disadvantages of previous concepts do not apply to the present invention.
  • the anti-refluxive, inner ureteral splint is provided with an additive, which the delicate hood valve in the antegrade insert from above, for. B. protects against damage during open cutting operations.
  • valve presented here is distinguished from previous valves, which have therefore not been used clinically, in that
  • Fig. 1 in plan view from the front schematically the normal position of an antirefluxive inner ureteral catheter from the renal pelvic goblet system to the bladder;
  • Fig. 2 shows an enlarged section of the bladder-side end of the catheter rail with the antirefluxive hood valve;
  • FIG. 4 as a schematic representation - the insert of the antirefluxive inner ureter splint below
  • the antirefluxive inner ureteral catheter 4 has lateral perforations 5 only in the upper and middle sections, ie in the renal pelvic cup system 1 and in the course of the ureter 2.
  • the lower section which comes to rest in the bladder 3, has no lateral perforations, only the bladder-side end 6, which ends with an inclination pointing into the catheter curvature, is open in the valve's idle state in its full width of glade.
  • the film of the hood valve 7 is attached to the catheter circumference 8.
  • the hood valve 7 consists of plastic film of approximately rectangular area. The width is about two and the length is about three outer diameters of the ureter catheter to be fitted with a valve. A narrow (1/4 - 1/3 catheter diameter) strip 8 is provided at one width edge for fastening the film to the inner ureteral catheter, the opposite corners are rounded. Due to the fastening on the peripheral part of the catheter facing the bevel, for example an outer diameter of the catheter before the end, the plastic film lies on the outside of the periphery of the catheter and, in the idle state, has the design described as a hood valve 7 which surrounds the bladder-side catheter opening about a catheter diameter.
  • the valve is closed by the hydrodynamic principle named after VENTURI (Fig. 3a, b).
  • VENTURI Fig. 3a, b
  • the pressure gradient between the ambient bladder pressure (D) and the inside of the valve (d) flowing through takes the light film hood with flattening and lateral deformation and places it on the terminal catheter opening, where it closes it, until the outer pressure, e.g. B. at the end of the voiding, subsides again.
  • the outer pressure e.g. B. at the end of the voiding
  • the film thickness must be sufficient to withstand the pressure difference in the closed state and by an indentation to prevent the film in the closed catheter opening.
  • the then inherent rigidity ensures the return into the curvature of the catheter circumference to which the valve is attached, whereby the hood valve remains fully open in the idle state.
  • the film must be sufficiently light and flexible to follow a slight pressure drop, to deform due to flattening, and to cover the oblique terminal catheter opening.
  • the film hood does not completely encompass the catheter, but leaves the peripheral part facing away from the bevel - about a third of the total circumference - free. There are two reasons for this. A partial encasing of this design is sufficient to cover the catheter opening securely even when it is shifted laterally, and is also easier to deform while flattening. In addition, the wide, open gap protects against undesired drainage problems, e.g. B. by kinking or tilting the hood valve on the bladder wall.
  • the catheter rail is straightened by a guide wire 9 inserted into its clearing, which is supported at its bluntly closed upper end.
  • a guide wire 9 inserted into its clearing, which is supported at its bluntly closed upper end.
  • the guide wire is pulled out.
  • This second tube hereinafter referred to as blocking tube 10
  • blocking tube 10 is fixed on the outside by hand while the guide wire is pulled out through its clearing, and prevents the ureteral splint from running along, which is supported at the end in conventional models.
  • the blocking hose 10 is selected according to the invention with an inner diameter which slightly exceeds the outer diameter of the rail with hood valve, that is to say it can accommodate the bladder-side end of the rail.
  • an annular lock 11 just above the hood valve, or at the level of the fastening edge 8 serves as a stop ring for the locking hose while the guide wire is pulled out. As soon as it is only in the locking tube, it can be used under visual control with the cystoscope to pull the bladder-side rail end out of the locking tube.
  • the stop ring 11 is provided with an edge-shaped, rectangular recess which receives a corresponding projection on the edge of the blocking tube 10, so that a steerability is achieved when the ureteral splint 4 is inserted.
  • a rotation at the exposed end of the blocking tube 10 then leads to a corresponding rotation of the ureteral splint 4 with the guide wire 9 and thus allows the direction of the renal end of the splint to be determined.
  • the hood valve is protected according to the invention by a water-soluble gel cap 12. This loosely encompasses the rail end with the valve and is in frictional contact with the stop ring. If the rail is in the correct position, the cap with the guide wire in the bladder is pushed away from the stop ring, releases the valve and soon dissolves.

Description

ANTIREFLUXIVE HARNLEITERSCHIENE MIT BLASENSEITIGEM, DYNAMISCHEM HAUBENVENTIL
Die Erfindung betrifft eine antirefluxive, innere Harn¬ leiterschiene gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Innere Harnleiterschienen werden üblicherweise zur Ab- ' leitung von Urin aus dem Nierenbecken-Kelchsystem in die Blase verwendet, wenn der normale Harntansport -
a) durch Einengung des Harnleiters, z. B. durch Narbenbildung, Verdrängung von außen oder angeborene Engstellung, oder
b) durch Verlegung der Harnleiterlichtung, z. B. durch Harnstein, Gerinnsel oder Tumor -
beeinträchtigt ist. Damit soll drohendem Schaden für das Funktionsgewebe der Niere durch anhaltende Druckbelastung bzw. lebensgefährlicher Infektion der im oberen Hohlsystem "stehenden Gewässer" vorgebeugt werden.
Bisher eingesetzte innere Harnleiterschienen sind schlauchformige Kunststoffkatheter, die an ihren Enden, oben mit einem kleineren Radius als unten, ringelformig gekrümmt sind, um durch Einhaken vor dem Harnleiterabgang bzw. nach der Einmündung in die Blase ein Verrutschen nach unten oder oben zu verhindern. Die Schienen weisen entlang ihres Ver¬ laufs, und vor allem an den Abschnitten, die im Nierenbecken bzw. in der Blasenlichtung zu liegen kommen, mehrere seitli- ehe (Stanz-)Locher auf, um den Zu- und Abfluß auch bei länge¬ rer Verweildauer und Verkrustung einzelner Öffnungen zu ge¬ währleisten. Zur Lagekontrolle sind die Kunststoffkatheter im Röntgen kontrastgebend, wobei der gesamte Schlauch oder ein Strang im Verlauf aus strahlendichtem Material besteht. Die Einlage gebräuchlicher innerer Harnleiterschienen erfolgt durch Einschub eines erheblich längeren und deutlich steiferen Führungsdrahtes, wodurch die vorerwähnten Krümmun¬ gen begradigt werden. Rückläufig werden die Schienenkatheter unter Sicht- und Durchleuchtungskontrolle über den Arbeits- einsatz eines Blasenspiegels in die untere Harnleiterausmün¬ dung - das Ostium - eingefädelt und mit dem Führungsdraht de'n Harnleiter hinaufgeschoben. Der Führungsdraht zieht durch einen weiteren Kunststoffschlauch, der vom Ende des Harnlei¬ terkatheters bis kurz vor das Ende des Führungsdrahtes reicht, dessen Ende somit freigelassen bleibt. Bei regelrech¬ ter Lage des inneren Harnleiterkatheters wird das freilie¬ gende Ende des KunststoffSchlauches mit der Hand fixiert und der Führungsdraht durch die Lichtung herausgezogen. Dabei stützt sich das blasenseitige Schienenende am Kunststoffschlauch ab, damit die Reibung in den
Krümmungsbereichen den Schienenkatheter nicht mit dem Führungsdraht aus dem Harnleiter herauszieht. Dies geschieht unter Sichtkontrolle mit dem Blasenspiegel; sobald der Führungsdraht nur noch im äußeren Kunststoffschlauch liegt, ist das blasenseitige Schienenende freigegeben und ringelt sich der Krümmung gemäß in der Blasenlichtung auf.
Die Sicherung des Harnabflusses durch gebräuchliche in¬ nere Katheterschienen wird aber bisher mit zeitweilig wieder¬ kehrenden, unphysiologischen Druckspitzen im oberen Hohlsy- stem erkauft. Die freie Durchgängigkeit dieser Schienen hebt die körpereigene Ventilfunktion der unteren Harnleiterausmün¬ dung in die Blase, die vor Harnrückfluß schützt, auf. Damit wird eine Drucksteigerung in der Blasenlichtung durch zurück- fließenden Urin (Reflux) kontinuierlich auf das Nierenbecken- Kelchsystem übertragen. Dies führt bei Trägern solcher Schie¬ nen oft zu erheblichen Schmerzen. Einerseits aktiviert die plötzliche, fortgeleitete Drucksteigerung beim Wasserlassen Dehnungsrezeptoren in der Nierenbeckenwand, deren Reizung, wie bei Koliken, als Schmerz empfunden wird, zum anderen füh¬ ren Fremdkörper in der Blase, und das blasenseitige Ende sol¬ cher Schienenkatheter ist ein Fremdkörper, häufig zu schmerz¬ haften Blasenkrämpfen durch Wandreizung; die fortgeleiteten Druckwellen werden auf der durch Katheterschiene entlasteten Seite als Flankenschmerzen wahrgenommen. Zum Ausgleich ob¬ struktiver Blasenentlerungsstorungen sind diese Patienten oft auch mit Blasendauerkatheter versorgt. Diese stellen eine Eintrittspforte für Keime dar, welche dann mit dem infizier¬ ten Urin den inneren Harnleiterkatheter entlang ungehindert aufsteigen können und gelegentlich lebensbedrohliche obere Harnwegsentzündungen mit Beteiligung des Nierengewebes -her¬ vorrufen.
Antirefluxventile, die im Ruhezustand geschlossen sind, setzen zum Beispiel durch ihre Steifheit dem Harnabfluß einen übermäßigen Strömungswiderstand entgegen; sind sie weicher, so besteht die Gefahr, daß sie an der Blasenwand abknicken und sich daraufhin überhaupt nicht mehr öffnen können. Ven¬ tilformen, die in der Katheterlichtung angebracht werden, setzen ebenfalls den Strömungswiderstand herauf oder haben nach kurzer Zeit durch Verkrustung infolge von Turbulenzen hinter dem Ventil ihre Schließfähigkeit bzw. öffnungsfeiheit, eingebüßt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine innere Harnleiterschiene der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die blasenseitigen Öffnungen der Katheter¬ schiene durch ein einziges, endständiges, dynamisches Sperr¬ ventil gegen Rückfluß ersetzt werden. Die Ausbildung soll dergestalt sein, daß die verschiedenen Nachteile bisheriger Konzepte auf die vorliegende Erfindung nicht zutreffen.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzei¬ chen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfin¬ dungsgemäßen Aufgabenlδsung sind in den Unteransprüchen ge- kennzeichnet.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 wird die anti- refluxive, innere Harnleiterschiene mit einem Zusatz verse¬ hen, der das zarte Haubenventil bei der antegraden Einlage von oben, z. B. bei offenen Schnittoperationen, gegen Beschä- digung schützt.
Das hier vorgestellte Ventil zeichnet sich im Unter¬ schied zu früheren Ventilen, die deshalb nicht zur klinischen Anwendung gekommen sind, dadurch aus, daß es
a) im Ruhezustand als Fortsetzung des vollstän¬ digen Katheterquerschnittes geöffnet vorliegt;
b) infolge eines hydrodynamischen Wirkprinzips, beim Ansatz von Harnrückfluß, annähernd träg- heitsfrei geschlossen wird, wenn der Blasen- innendruck den im Harnleiter und im oberen Hohlsystem übersteigt;
c) nicht durch Verformung oder Abknickung von außen verstopft werden kann;
d) durch erhebliche Verformung beim Schließen, wie beim ffnen, von Ablagerungskrusten be¬ freit wird, wodurch die Funktionsfähigkeit auch bei längerer Verweildauer gewährleistet bleibt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigt:
Abb. 1 in der Draufsicht von vorn schematisch die regelrechte Lage eines antirefluxiven inneren Harnleiterkatheters vom Nieren¬ becken-Kelchsystem bis in die Blase; Abb. 2 als Ausschnittvergrößerung das blasen¬ seitige Ende der Katheterschiene mit dem antirefluxiven Haubenventil;
Abb. 3 als weitere Ausschnittvergrößerung die
Verformung des besagten Ventils beim Ansatz von Rückfluß, sowie im geschlossenen Zustand; Abb. 4 als schematische Darstellung- die Einlage der antirefluxiven inneren Harnleiterschiene unter
Verwendung eines Führungsdrahtes und Abb. 5 als Ausschnittvergrößerung die Schutzkappe für antegrade Einlage, sowie deren Entfernung bei regelrechter Lage des antirefluxiven inneren Harnleiterkatheters.
Erfindungsgemäß weist der antirefluxive innere Harnlei¬ terkatheter 4 nur in den oberen und mittleren Abschnitten, d. h. im Nierenbecken-Kelchsystem 1 und im Verlauf des Harnlei- ters 2, seitliche Perforationen 5 auf. Der untere Abschnitt, der in der Blase 3 zu liegen kommt, hat keine seitlichen Per¬ forationen, nur das mit einer in die Katheterkrümmung weisen¬ den Schrägung auslaufende, blasenseitige Ende 6 ist im Ruhe¬ zustand des Ventils in voller Lichtungsweite offen. Im aus- reichenden Abstand, um die zum Schließen erforderliche Ver¬ formung zu gewährleisten, ist die Folie des Haubenventils 7 am Katheterumf ng befestigt 8.
Das Haubenventil 7 besteht aus Kunststoffolie von annä- hernd rechteckiger Fläche. Die Breite beträgt etwa zwei, die Länge etwa drei Außendurchmesser des mit Ventil zu bestücken¬ den Harnleiterkatheters. Am einen Breitenrand ist ein schma¬ ler (1/4 - 1/3 Katheterdurchmesser) Streifen 8 zur Befesti¬ gung der Folie am inneren Harnleiterkatheter vorgesehen, die gegenüberliegenden Ecken sind abgerundet. Durch die Befesti¬ gung auf dem der Schrägung zugewandten Umfangsteil des Kathe¬ ters, etwa einen Außendurchmesser des Katheters vor dem Ende, liegt die Kunststoffolie dem Umfang des Katheters außen an und besitzt im Ruhezustand die beschriebene Ausbildung als Haubenventil 7, welches die blasenseitige Katheterausmündung um etwa einen Katheterdurchmesser überragt.
Der Ventilverschluß erfolgt durch das nach VENTURI be¬ nannte hydrodynamische Prinzip (Abb. 3a, b) . Bei ansteigendem Blasendruck führt schon der Ansatz von Harnrückfluß zur Durchstrδ ung des ventilbestückten, blasenseitigen Kathe¬ terendes, mit einer Druckminderung hier im Vergleich zum restlichen Blaseninnendruck. Der Druckgradient zwischen dem ambienten Blaseninnendruck (D) und dem innerhalb des durch¬ strömenden Ventils (d) nimmt die leichte Folienhaube unter Abflachung und seitlicher Verformung mit und legt sie auf die endständige Katheterδffnung, wo sie diese verschließt, bis der äußere Oberdruck, z. B. am Ende der Blasenentleerung, wieder nachläßt. Dann führt die Elastizität der Folienhaube sie wieder in die Ausgangskrümmung zurück und gibt somit das Schienenende frei. Die wiederkehrende Verformung beim
Schließen und öffnen sprengt entstehende Krusten frühzeitig von der Folie ab.
Die Folienstärke muß ausreichen, dem Druckunterschied im geschlossenen Zustand zu widerstehen und um eine Einstülpung der Folie in die verschlossene Katheterδffnung zu verhindern. Die ihr dann innewohnende Rigidität gewährleistet die Rück¬ kehr in die Krümmung des Katheterumfangs, an der das Ventil befestigt ist, wodurch das Haubenventil im Ruhezustand voll geöffnet bleibt. Andererseits muß die Folie ausreichend leicht und flexibel sein, schon einem geringen Druckgefälle zu folgen, sich durch Abflachung zu verformen, und die schräge terminale Katheteröffnung abzudeckein.
Die Folienhaube umfaßt den Katheter nicht im vollen Um- fang, sondern läßt den der Schrägung abgewandten Umfangsteil - etwa ein Drittel des Gesamtumfangs - frei. Diese Tatsache hat zwei Gründe. Eine Teilum antelung dieser Ausbildung reicht auch bei seitlicher Verschiebung aus, die Katheteröff¬ nung sicher abzudeckein, und ist zudem leichter, unter Abfla- chung zu verformen. Darüber hinaus schützt der breite, offene Spalt gegen unerwünschte Abflußstorung, z. B. durch Abknicken oder Verkanten des Haubenventils an der Blasenwand.
Zum Einführen des antirefluxiven inneren Harnleiterka¬ theters mittels Blasenspiegel, durch die Harnröhre von unten in den Harnleiter bis ins obere Hohlsystem hinauf, wird die Katheterschiene durch einen in ihre Lichtung eingeführten Führungsdraht 9 begradigt, der sich an ihrem stumpf ver¬ schlossenen oberen Ende abstützt. Bei regelrechter Lage der inneren Harnleiterschiene wird der Führungsdraht herausgezo- gen. Damit die Schiene nicht mitgeht, kommt bei herkömmlichen Systemen ein weiterer Kunststoffschlauch zum Einsatz, der vom blasenseitigen Schienenende nicht ganz bis zum Ende des Führungsdrahtes reicht. Dieser zweite Schlauch, im folgenden als Sperrschlauch 10 bezeichnet, wird außen mit der Hand fixiert, während der Führungsdraht durch seine Lichtung herausgezogen wird, und verhindert das Mitlaufen der Harnlei¬ terschiene, die bei herkömmlichen Modellen endständig abge¬ stützt wird. Das ist hier nicht möglich, weil es zur Beschä¬ digung des zarten Haubenventils kommen könnte. Der Sperrschlauch 10 wird erfindungsgemäß mit einem In¬ nendurchmesser gewählt, der den Außendurchmesser der Schiene mit Haubenventil geringfügig übersteigt, also das blasensei¬ tige Ende der Schiene aufnehmen kann. An der Schiene selbst dient eine ringförmige Sperre 11 knapp oberhalb des Hauben¬ ventils, oder in Höhe des Befestigungsrandes 8, als Anschlag- ring für den Sperrschlauch, während der Führungsdraht heraus¬ gezogen wird. Sobald dieser nur noch im Sperrschlauch liegt, kann er unter Sichtkontrolle mit dem Zystoskop dazu verwendet werden, das blasenseitige Schienenende aus dem Sperrschlauch herauszubugsieren.
Der Anschlagring 11 ist mit einer randständigen, rechteckigen Aussparung versehen, die einen korrespondieren¬ den Vorsprung am Rand des Sperrschlauchs 10 aufnimmt, wodurch bei der-Einlage der Harnleiterschiene 4 eine Lenkbarkeit- er¬ reicht wird. Eine Drehung am freiliegenden Ende des Sperr¬ schlauchs 10 führt dann zu einer entsprechenden Drehung der Harnleiterschiene 4 mit dem Führungsdraht 9 und läßt somit die Richtung des nierenseitigen Schienenendes bestimmen. Bei Einlage der Harnleiterschiene von oben wird erfin¬ dungsgemäß das Haubenventil durch eine wasserlösliche Gel¬ kappe 12 geschützt. Diese umfaßt locker das Schienenende mit dem Ventil und liegt dem Anschlagring reibschlüssig an. Bei regelrechter Lage der Schiene wird die Kappe mit dem Füh- rungsdraht in der Blase vom Anschlagring weggestoßen, ,gibt das Ventil frei und löst sich bald auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Antirefluxive innere Harnleiterschiene als nierenseitig geschlossener, mit seitlichen Perforationen nur im oberen und mittleren Abschnitt versehener Kunststoffkatheter, dessen blasenseitige Öffnung mit einem Ventil zur Verhinderung von Harnrückfluß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) ein im Ruhezustand offenes, sich beim Ansatz von Rückfluß verschließendes Haubenventil ist.
2. Harnleiterschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haubenventil (7) eine im Abstand von der unteren Ka- theterausmündung randständig fixierte (8) , auf dem äußeren Katheterumfang anliegende Kunststoffolie ist, die das Schlauchende überragt und sich durch Unterdruck bei rückläu¬ figem Durchfluß an die blasenseitige Katheraus ündung anlegt.
3. Harnleiterschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die blasenseitige Katheterausmündung durch ein schräg ge¬ schnittenes Schlauchende gebildet wird.
4. Harnleiterschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägung des Schlauchendes in die Krümmung des bla¬ senseitigen Katheterabschnittes zeigt.
DrK/Si - \ o -
5. Harnleiterschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Haubenventil (7) auf dem der Schrägung zugewand¬ ten Umfangsteil des Katheters angeordnet ist.
6. Harnleiterschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie des Haubenven¬ tils (7) den Schlauchumfang nicht ganz umschließt, sondern den der Schrägung am blasenseitigen Ende abgewandten Umfangs¬ teil partiell freiläßt.
7. Harnleiterschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie den Schlauchumfang zu etwa zwei Drit¬ teln umfaßt.
8. Harnleiterschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen an sich bekannten Sperrschlauch (10) zur Entfernung eines üblicherweise verwen¬ deten Führungsdrahtes (9) nach erfolgter Einlage der Harnlei¬ terschiene (4) von unten ein Widerlager vorgesehen ist, das als passender Anschlagring (11) ausgebildet und knapp ober¬ halb oder in Höhe des Befestigungsrandes (8) vom Haubenventil (7) angeordnet ist.
9. Harnleiterschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (11) eine randständige, rechteckig Aus¬ sparung aufweist, die einen korrespondierenden, rechteckigen Vorsprung am Rand des Sperrschlauches (10) aufnimmt und eine kongruente Drehung vom Harnleiterkatheter (4) mit dem Sperr¬ schlauch (10) gewährleistet.
10. Harnleiterschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Innendurchmesser des Sperrschlauches (10) geringfügig größer ist als der Außendruchmesser der Harnlei¬ terschiene mit Ventil.
11. Harnleiterschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des Haubenventils (7) beim antegraden Einführen eine reibschlüssig blasenseitig übergestülpte, wasserlösliche Gelkappe (12) vorgesehen ist, die nach Eintritt in die Blase mit dem Führungsdraht (9) weg stoßbar ist, um das Haubenventil freizugeben, bevor der Füh¬ rungsdraht (9) zurückgezogen wird.
PCT/EP1988/001113 1987-12-10 1988-12-07 Antireflux ureteral duct with bladder-side dynamic cap valve WO1989005127A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989900049T DE3873924D1 (de) 1987-12-10 1988-12-07 Antirefluxive harnleiterschiene mit blasenseitigem, dynamischem haubenventil.
AT89900049T ATE79526T1 (de) 1987-12-10 1988-12-07 Antirefluxive harnleiterschiene mit blasenseitigem, dynamischem haubenventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741832 DE3741832A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Mit dynamischem haubenventil bestueckte innere harnleiterschiene zur verhinderung von urin-rueckfluss in die oberen harnwege
DEP3741832.7 1987-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005127A1 true WO1989005127A1 (en) 1989-06-15

Family

ID=6342272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/001113 WO1989005127A1 (en) 1987-12-10 1988-12-07 Antireflux ureteral duct with bladder-side dynamic cap valve

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5019102A (de)
EP (1) EP0373178B1 (de)
JP (1) JPH02502437A (de)
AU (1) AU2609888A (de)
DE (2) DE3741832A1 (de)
WO (1) WO1989005127A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029954A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-03 Norman Godin Prothese pour s'opposer au reflux gastrique dans l'×sophage
FR2747908A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Chout Philippe Suture irrigatrice
US6019788A (en) * 1996-11-08 2000-02-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Vascular shunt graft and junction for same
WO2008036711A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with soluble bladder retention member
US8876801B2 (en) 2008-06-30 2014-11-04 Covidien Lp Apparatus, system and method for a dissolvable valve member
US9585989B2 (en) 2006-09-19 2017-03-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent having variable hardness
US10278806B2 (en) 2017-02-27 2019-05-07 Baylor University Ureteral stent and method

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314473A (en) * 1989-07-20 1994-05-24 Godin Norman J Prosthesis for preventing gastric reflux into the esophagus
DK124690D0 (da) * 1990-05-18 1990-05-18 Henning Rud Andersen Klapprotes til implantering i kroppen for erstatning af naturlig klap samt kateter til brug ved implantering af en saadan klapprotese
EP0490325B1 (de) * 1990-12-07 1995-09-06 Willy Rüsch Ag Ureterkatheter
US5176626A (en) * 1992-01-15 1993-01-05 Wilson-Cook Medical, Inc. Indwelling stent
US5370690A (en) * 1992-02-28 1994-12-06 Mayo Foundation For Medical Education And Research Artificial bladder
US5366506A (en) * 1993-04-05 1994-11-22 Davis Phillip J Proximity intraurethral valve using permanent magnet check
US5480434A (en) * 1993-07-13 1996-01-02 The University Of Miami Method and device for connecting biological duct to a prosthesis
US5800498A (en) * 1996-04-26 1998-09-01 Pharmatarget, Inc. Catheter for implantable rhythm control device
US6364868B1 (en) * 1995-08-02 2002-04-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ureteral catheter and tissue expander and method of megaureter creation
US6991614B2 (en) 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US6849069B1 (en) 1995-11-07 2005-02-01 Boston Scientitfic Corporation Medical device with tail(s) for assisting flow of urine
US6676623B2 (en) 2001-05-04 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Drainage devices and methods
US5647843A (en) * 1996-05-24 1997-07-15 Vance Products Incorporated Anti-reflux ureteral stent
US6532964B2 (en) 1997-07-11 2003-03-18 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
US6123725A (en) * 1997-07-11 2000-09-26 A-Med Systems, Inc. Single port cardiac support apparatus
US7182727B2 (en) * 1997-07-11 2007-02-27 A—Med Systems Inc. Single port cardiac support apparatus
US5921952A (en) * 1997-08-14 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Drainage catheter delivery system
US6248100B1 (en) 1997-08-14 2001-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter delivery system
US5984965A (en) * 1997-08-28 1999-11-16 Urosurge, Inc. Anti-reflux reinforced stent
US6264700B1 (en) 1998-08-27 2001-07-24 Endonetics, Inc. Prosthetic gastroesophageal valve
US6746489B2 (en) 1998-08-31 2004-06-08 Wilson-Cook Medical Incorporated Prosthesis having a sleeve valve
US20070016306A1 (en) * 1998-08-31 2007-01-18 Wilson-Cook Medical Inc. Prosthesis having a sleeve valve
KR100572136B1 (ko) 1998-08-31 2006-04-19 윌슨-쿡 메디컬, 인크. 역류 방지 식도 인공보철
US7118600B2 (en) * 1998-08-31 2006-10-10 Wilson-Cook Medical, Inc. Prosthesis having a sleeve valve
US20080086214A1 (en) * 1998-08-31 2008-04-10 Wilson-Cook Medical Inc. Medical device having a sleeve valve with bioactive agent
US20020128587A1 (en) * 1999-01-13 2002-09-12 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
US6332892B1 (en) 1999-03-02 2001-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with one or more helical coils
US6764519B2 (en) * 2000-05-26 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
GB0012764D0 (en) 2000-05-26 2000-07-19 Tayside University Hospitals N G-stent
US6676698B2 (en) 2000-06-26 2004-01-13 Rex Medicol, L.P. Vascular device with valve for approximating vessel wall
DE60136218D1 (de) * 2000-12-22 2008-11-27 Applied Med Resources Stentablegesystem
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US6494855B2 (en) 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6887215B2 (en) 2001-06-01 2005-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Compressible ureteral stent for comfort
US6524268B2 (en) * 2001-06-12 2003-02-25 George M. Hayner Combination ureteral infusion catheter/drainage stent
US7366754B2 (en) * 2001-06-29 2008-04-29 Thomson Licensing Multi-media jitter removal in an asynchronous digital home network
US6921378B2 (en) * 2001-10-09 2005-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Anti-reflux drainage devices and methods
US6620202B2 (en) 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US20040073283A1 (en) * 2001-12-21 2004-04-15 Ewers Richard C. Stent delivery system and method
US6939554B2 (en) * 2002-02-05 2005-09-06 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US8506647B2 (en) * 2002-02-14 2013-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. System for maintaining body canal patency
US6913625B2 (en) * 2002-03-07 2005-07-05 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US8328877B2 (en) * 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
WO2003080730A1 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Michigan Biotechnology Institute Conductive polymer-based material
US6949125B2 (en) * 2002-04-16 2005-09-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with end-effector and related methods
US6908447B2 (en) * 2002-04-18 2005-06-21 Scimed Life Systems, Inc. Anti-reflux ureteral stents and methods
US7485150B2 (en) * 2002-04-23 2009-02-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Drainage devices and methods
EP1567219A1 (de) * 2002-11-29 2005-08-31 Coloplast A/S Katheter
US7044981B2 (en) * 2003-01-22 2006-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent configured for improved patient comfort and aftercare
US7347866B2 (en) * 2003-03-10 2008-03-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical stent and related methods
US7182745B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Retaining stent
EP1557138B1 (de) * 2004-01-21 2012-12-05 Admedes Schuessler GmbH Expandierbarer Stent mit Koppeleinrichtung
AU2005228951A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Boston Scientific Limited Agent eluting stent and catheter
US7396366B2 (en) * 2005-05-11 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with conforming retention structure
US8221505B2 (en) * 2007-02-22 2012-07-17 Cook Medical Technologies Llc Prosthesis having a sleeve valve
US8956419B2 (en) * 2007-05-14 2015-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Open lumen stent
US8292858B2 (en) * 2007-07-25 2012-10-23 Medline Industries, Inc. Drain bag valve and shield
US8834551B2 (en) * 2007-08-31 2014-09-16 Rex Medical, L.P. Vascular device with valve for approximating vessel wall
US9339631B2 (en) 2009-09-25 2016-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
US8753303B2 (en) 2009-09-25 2014-06-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery system having stent locking structure
US9408733B2 (en) * 2009-12-30 2016-08-09 Michael Devon Amos Rotatable connection between a tubular member and an elongate wire of a catheter
US9381030B2 (en) 2010-07-15 2016-07-05 Nuvectra Corporation Tunneling tool for implantable leads
US8920513B2 (en) 2010-08-27 2014-12-30 Thomas W. Rickner Anti-refluxive and trigone sparing internal ureteral stent
JP2014501567A (ja) 2010-11-19 2014-01-23 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 高速交換型ステント送達システム
WO2013003450A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
US9168122B2 (en) 2012-04-26 2015-10-27 Rex Medical, L.P. Vascular device and method for valve leaflet apposition
JP6366576B2 (ja) * 2012-05-19 2018-08-01 タリス バイオメディカル エルエルシー 回収特徴が改良された埋込式泌尿器科デバイス
DE102012016798A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Universität Zu Köln Blasendruckmesskapsel
JP5408682B1 (ja) * 2013-06-28 2014-02-05 ガデリウス・メディカル株式会社 ステントキット
US9668861B2 (en) 2014-03-15 2017-06-06 Rex Medical, L.P. Vascular device for treating venous valve insufficiency
AU2015243533A1 (en) * 2014-04-10 2016-10-27 C.R. Bard, Inc. Ureteral stents
FR3032885A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-26 Francois-Noel Desfemmes Ensemble de sonde ureterale et procede d'assemblage sur mesure
JP2018519024A (ja) * 2015-05-20 2018-07-19 イノベンションズ リミテッド ステントおよびステントの使用方法
TWI675676B (zh) * 2016-07-22 2019-11-01 邦特生物科技股份有限公司 引流裝置
JP6691024B2 (ja) * 2016-09-02 2020-04-28 テルモ株式会社 医療用チューブ
RU2713313C2 (ru) * 2017-08-23 2020-02-04 Ханпаша Гасайнаевич Абуганипаев Антирефлюксный клапан
CN108785825B (zh) * 2018-07-26 2024-02-09 山东省立医院 部分快速溶解型抗返流输尿管支架

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250704B (de) * 1967-09-21
FR2133083A5 (de) * 1971-04-07 1972-11-24 Rhone Poulenc Sa
US3999551A (en) * 1975-01-07 1976-12-28 Bio-Medical Research, Ltd. Subcutaneous guide assembly
FR2409747A1 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Rey Pierre Nouvelles protheses ureterales totales ou partielles
WO1980001507A1 (en) * 1979-01-22 1980-07-24 J Svensson Slide valve and coupler assembly
US4334327A (en) * 1979-12-21 1982-06-15 University Of Utah Ureteral prosthesis
US4512770A (en) * 1983-01-27 1985-04-23 The Kendall Company Liquid drainage system with anti-reflux valve
DE3339179A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Felix 4370 Marl Beiring Trennvorrichtung von harnleiterschienen
US4574806A (en) * 1984-10-01 1986-03-11 Cordis Corporation Tunnelling device for peripheral vascular reconstruction
DE8614013U1 (de) * 1986-05-23 1986-07-17 Uromed Kurt Drews, 2000 Oststeinbek Ureterschiene
EP0208841A2 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 B. Braun-SSC AG Harnleiterkatheter
US4685905A (en) * 1986-02-20 1987-08-11 Clinical Plastic Products Implantable arterial catheter, especially multidose injection catheter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965900A (en) * 1974-10-02 1976-06-29 The Kendall Company Anti-reflux device
DE3442088A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Herzklappenprothese
US4671795A (en) * 1984-11-19 1987-06-09 Mulchin William L Permanent/retrievable ureteral catheter
US4759758A (en) * 1984-12-07 1988-07-26 Shlomo Gabbay Prosthetic heart valve
FR2611486B1 (fr) * 1987-02-27 1989-05-12 Berberian Jean Pierre Prothese uretrale

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250704B (de) * 1967-09-21
FR2133083A5 (de) * 1971-04-07 1972-11-24 Rhone Poulenc Sa
US3999551A (en) * 1975-01-07 1976-12-28 Bio-Medical Research, Ltd. Subcutaneous guide assembly
FR2409747A1 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Rey Pierre Nouvelles protheses ureterales totales ou partielles
WO1980001507A1 (en) * 1979-01-22 1980-07-24 J Svensson Slide valve and coupler assembly
US4334327A (en) * 1979-12-21 1982-06-15 University Of Utah Ureteral prosthesis
US4512770A (en) * 1983-01-27 1985-04-23 The Kendall Company Liquid drainage system with anti-reflux valve
DE3339179A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Felix 4370 Marl Beiring Trennvorrichtung von harnleiterschienen
US4574806A (en) * 1984-10-01 1986-03-11 Cordis Corporation Tunnelling device for peripheral vascular reconstruction
EP0208841A2 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 B. Braun-SSC AG Harnleiterkatheter
US4685905A (en) * 1986-02-20 1987-08-11 Clinical Plastic Products Implantable arterial catheter, especially multidose injection catheter
DE8614013U1 (de) * 1986-05-23 1986-07-17 Uromed Kurt Drews, 2000 Oststeinbek Ureterschiene

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029954A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-03 Norman Godin Prothese pour s'opposer au reflux gastrique dans l'×sophage
AU689369B2 (en) * 1995-03-28 1998-03-26 Biomedix Sa Prosthesis for preventing gastro-oesophageal reflux
US5861036A (en) * 1995-03-28 1999-01-19 Biomedix S.A. Switzerland Medical prosthesis for preventing gastric reflux in the esophagus
FR2747908A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Chout Philippe Suture irrigatrice
US6019788A (en) * 1996-11-08 2000-02-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Vascular shunt graft and junction for same
US9585989B2 (en) 2006-09-19 2017-03-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent having variable hardness
WO2008036711A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with soluble bladder retention member
US7713308B2 (en) 2006-09-22 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with soluble bladder retention member
US8246690B2 (en) 2006-09-22 2012-08-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with soluble bladder retention member
US8876801B2 (en) 2008-06-30 2014-11-04 Covidien Lp Apparatus, system and method for a dissolvable valve member
US10278806B2 (en) 2017-02-27 2019-05-07 Baylor University Ureteral stent and method

Also Published As

Publication number Publication date
US5019102A (en) 1991-05-28
DE3873924D1 (de) 1992-09-24
EP0373178B1 (de) 1992-08-19
JPH02502437A (ja) 1990-08-09
AU2609888A (en) 1989-07-05
EP0373178A1 (de) 1990-06-20
DE3741832A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373178B1 (de) Antirefluxive harnleiterschiene mit blasenseitigem, dynamischem haubenventil
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
US5176626A (en) Indwelling stent
EP1485158B1 (de) Katheter
DE69731027T2 (de) Antirefluxiver Harnleitersstent
DE69633385T2 (de) Harnröhrenstent variabler länge
DE69637141T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE60130895T2 (de) Harnkatheter ohne ballon
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE60125021T2 (de) Präventive einrichtung für frauenharnfluss
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
DE4331658A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0208841B1 (de) Harnleiterkatheter
DE2721330A1 (de) Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung
DE10256027B4 (de) Künstlicher Endosphinkter
DE102008057177A1 (de) Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
DE10353618A1 (de) Vorrichtung zum willkürlichen Ableiten von Harn aus der Harnblase von Menschen
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE2551010A1 (de) Harnroehren-dauerkatheter mit einem verschlusskoerper
DE102008020606A1 (de) Hygieneartikel
DE69924831T2 (de) Vorrichtungen zur Verwendung durch Ostomiepatienten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989900049

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989900049

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989900049

Country of ref document: EP