WO1989001057A1 - Procede et dispositif de traitement d'objets avec un solvant dans un recipient ferme - Google Patents

Procede et dispositif de traitement d'objets avec un solvant dans un recipient ferme Download PDF

Info

Publication number
WO1989001057A1
WO1989001057A1 PCT/EP1988/000671 EP8800671W WO8901057A1 WO 1989001057 A1 WO1989001057 A1 WO 1989001057A1 EP 8800671 W EP8800671 W EP 8800671W WO 8901057 A1 WO8901057 A1 WO 8901057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
treatment
container
tank
water
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weil
Original Assignee
Peter Weil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Weil filed Critical Peter Weil
Priority to BR888807154A priority Critical patent/BR8807154A/pt
Priority to KR1019890700571A priority patent/KR950014078B1/ko
Publication of WO1989001057A1 publication Critical patent/WO1989001057A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/24Lamps for baking lacquers; Painters belts; Apparatus for dissolving dried paints, for heating paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02806Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom

Definitions

  • the invention is directed to a method and a device for treating objects in a closed container with solvent, the objects to be treated being treated at least temporarily by immersion in solvent and then in a solvent-free area of the Be hosed down.
  • a washing process for small parts is known from DE-A-33 00 666, in which the small parts in treatment baskets are passed through solvents in a closed container and are sprayed off above the solvent level. This process is used as a washing process and already has some advantages, but it is not suitable for the stripping or stripping of objects.
  • Chlorine-containing solvents are present in the paint residues, which is associated with expensive destruction.
  • additives such as phenols, cresols or the like, for ge health and environmental reasons. With a degree of silting of the immersion baths of about 50%, the entire system must be destroyed or replaced. Due to the higher requirements for environmental compatibility, this known technology has been replaced by other processes.
  • Another technology consists in the cyrostatic stripping at extremely low temperatures of around -196 C in liquid nitrogen, which, however, is associated with a great technical outlay.
  • the area of use is also restricted, in particular in the case of elastic and thin lacquer layers. Unwanted tensions can also occur, particularly in the area of welding and soldering points.
  • Stripping by burning is no longer possible today for environmental reasons, moreover, if at all, it can only be used to a limited extent.
  • hot stripping in hot alkali solutions or acids for example hot sulfuric acid
  • This treatment is dangerous, the baths are enriched with heavy metals, complexing agents, surfactants, so that it ultimately can pollute the environment, especially waste water.
  • extremely aggressive, corrosive vapors are also detrimental to the environment and personnel and have to be detected and neutralized in a complex manner.
  • used pickling liquids have to be destroyed in a cost-intensive manner. The amount of waste thus increases considerably and loads the sewage treatment plants with large amounts of salt.
  • the object of the invention is to provide a solution with which the above-described disadvantages are avoided not only when stripping paint, but also during other stripping treatment of surfaces, in particular solvents in the coating materials also being completely removed and kept in the course of the treatment and materials can be easily disposed of and treated in an environmentally friendly manner.
  • a treatment agent mixture with at least a major proportion of solvent, such as methylene chloride, with an excess proportion of water to form the azeotropic mixture,
  • the solvent on or in the coating or lacquer residues and the objects to be treated is azeotropically distilled out of the system with water and removed before the container is opened.
  • the method has very considerable advantages over known methods.
  • a treatment agent mixture of solvent and an excess proportion of water (azeotropic methylene chloride / water 98.5 to 1.5, here for example 80 to 20%) allows the advantages of azeotropic distillation to be exploited which are obtained in the recovery of the solvent from are of particular importance.
  • the closed circuit avoids polluting emissions such as pollution of air, soil and water. Thermal eliminations of halogen coating materials are also unnecessary, which does not lead to the formation of dioxides, for example in the pyrolysis of PVC.
  • the treatment in the boiling treatment agent mixture which in the example of methylene chloride boils with water at 38.1 C, shortens the treatment times many times over, so that the throughput of such a system can also be increased or the size can be reduced accordingly, whereby the amounts of substance to be used can also be kept correspondingly low.
  • Another advantage is that the materials that have to be removed from the surface of the objects to be treated can be removed in comparatively large pieces, which are then e.g. are recyclable. A load on the treatment liquids by foreign substances such as resins or the like is thereby avoided or reduced over a long period of time, so that rare regeneration phases can be maintained.
  • the invention provides that water which is circulated is used to remove the solvent from the system and from the coating or lacquer residues, at least some of this water being previously incorporated as part of the treatment agent mixture was set.
  • the water in the system can therefore be reused very often, which also leads to a very economical procedure.
  • One embodiment of the invention consists in that after the solvent has been completely removed from the system by boiling and recondensing, the parts in the treatment tank are sprayed and removed from the tank and / or that the solvent-free residues are collected and recycled.
  • the invention also provides that the vapor phase of the solvent is condensed in the upper region of the immersion tank and the condensate is used as a spray can. This has the advantage that the entire process, as far as the solvent is concerned, can be circulated, ie the risk that the environment is polluted is avoided.
  • Pesticide additives can be added. These additives can be of very different types, they can be corrosion agents, chemicals for passivation, if with an acidic medium, e.g. was stripped in a medium containing formic acid, it can be oily and / or aqueous additives and the like. More.
  • the invention can also be used in the same way, e.g. for degreasing surfaces with other solvents or treatment mixtures in the liquid or vapor phase.
  • Such solvents or treatment mixtures can then be driven off azeotropically, for example by boiling with water, for example: trichlorethylene with water (ratio 93.4% tri to 6.6% H 2 O) or tetrachlorethylene with water in a ratio of 87 ? 1% tetrachloroethene to 15.9% water, here the principle of system displacement by the higher-boiling substance is used in a completely closed procedure.
  • the environmentally polluting azeotrope component should be expelled in the system by the less or not polluting pollutant (here essentially HO).
  • stripping agents are only present in the system for a certain time as an intermediate stage, as in most extractive processes, and are removed from them after the stripping process, they do not cause any additional waste problems. (Cold paint removers with a content of approx. 50% paint are often destroyed due to the sludge formation, i.e. doubling and additional pollution of the waste with environmentally harmful additives).
  • the dampened aggressiveness enables the use of inhibitors in the acidic as well as in the alkaline range to make minor surface changes compared to many basic substances. Strongly caustic processes are often used to remove extremely resistant layers from sensitive base materials. (Hot concentrated sulfuric acid, hot caustic soda, etc.). This means not only surface changes, but also complex neutralization during post-treatment (over-salting 'of the waste water).
  • the gentle stripping also means no influence on the health of the personnel, since the chemicals only come into contact with the parts to be stripped in the closed system. When opening, only de-coated parts and water-wet residue are removed.
  • the invention also provides a system with an at least partially fillable with a solvent mixture immersion tank, which system is characterized in that the Immersion tank is equipped with a heating device in its lower area and with a cooling device in the area of the lid provided above.
  • the heating device With the heating device, it becomes possible for the super-azeotropic solvent / water mixture to be kept at the boiling point of this mixture during the treatment process.
  • the solvent Once the treatment process has been completed and the solvent has been pumped out of the container.
  • either water remaining in the container or separately introduced water can be heated, the solvent being first expelled from the mixture and the coating materials at the appropriate temperature of the azeotrope.
  • the cooling device in the area of the upper edge is able to condense the solvent vapors, so the solvent can be removed from the container.
  • a further heating of the water via the heating device then ensures the evaporation of the water, here too the condensate or cooling device in the head region of the container can be used to return the water to other parts of the plant, which means that before opening the lid all evaporable components can be removed from the container.
  • the cooling device in the head area of the immersion tank also has the task of opening a type when the tank is open To form a vapor barrier, if solvent residues, for whatever reason, should remain in the open container, their vapors can then be condensed without causing any environmental pollution.
  • the invention provides that the immersion tank is equipped, at least in its gas space, with a spraying device for objects to be treated that have been brought there.
  • This spraying device can be installed in a fixed position, but it can also be a spraying lance or the like which can be operated by hand, of course both options can also be provided simultaneously.
  • the gas space is to be understood to mean both the space above a liquid level and the total space of the container when the treatment agent mixture is pumped out.
  • the invention has the particular advantage of the completely closed mode of operation.
  • at least one collecting container for solvents, one collecting container for water and one collecting container for a further treatment agent, such as a neutralizing agent or the like is assigned to the immersion container.
  • a further treatment agent such as a neutralizing agent or the like
  • At least one of the collection containers can also for solvents can also be used as a collecting container for the mixture of treatment agents, ie for the mixture of methylene chloride with an excess of water based on the azeotropic mixture.
  • the immersion tank is provided with an activated carbon filter and / or a pressure compensation tank.
  • These system elements have the task of providing gas volume compensation when the container is closed and after flooding with the treatment agent mixture when the heating device begins to heat. The gas volume expanding over the treatment agent mixture is released into the uranium in the portion via the activated carbon filter in which the volume increases compared to the gas space volume of the immersion tank, or else it acts on the pressure compensation tank.
  • a simple further embodiment of the invention consists in that the cooling device is assigned a condensate drain with drain lines.
  • the discharge lines can be supply lines to the corresponding collecting containers for the treatment agent mixture and / or for solvents and / or for water, but it can also be a bypass line which returns the condensate directly to the treatment room.
  • the treatment plant generally designated 1, e.g. for stripping or stripping, objects 2 essentially consists of an immersion container 3, which can be closed by a removable cover 4 on the top. Through the opening opened by the cover 4, the immersion container 3 is loaded with the objects 2 to be treated, which e.g. are arranged in a plunging basket 5 which is indicated as an indication.
  • the immersion container 3 is provided in the lower area with a heating device 6, in the upper area near the cover 4 with cooling coils 7 which are equipped with a condensate channel 8 underneath.
  • Storage tanks are provided for holding treatment liquid and / or neutralizing agent and / or water or the like, such as the treatment agent tank 9, the condenser sat / water tank 10 and the neutralizing agent tank 11, which are each supplemented in the figure by further tanks 9a, 9b or 10a and 11a, to show that the type and scope of the tanks is not important.
  • a relief line 12 is provided, which leads to an activated carbon plant 13 and to a pressure compensation tank 14. Via the active carbon system 13, a gas volume can be released to the environment via the valve 15, which volume is formed by thermal expansion when heated.
  • the immersion container 3 is approximately half filled with liquid so that the container is divided into a liquid region
  • spraying devices are provided, e.g. a permanently installed spraying system 18 and a manual spraying system 19, the specific design of which is not important.
  • the container is empty, it can be filled with the latter to treat objects 2.
  • the cover 4 is removed and the cooling runs via the cooling device 7.
  • the immersion container 5 which, for example, has an additional one on its underside Perforated plate 5a can be provided, this is introduced into the dip tank 3 from above.
  • the lid is closed and, for example, a mixture of methylene chloride and alcohols and other solvents, acids or alkali, such as, for example, armines or surfactants or the like, and water is introduced in an over-azeotropic ratio from the tank or tanks 9 and 9a, 9b .
  • the tanks 9, 9a, 9b can be arranged higher in the direction of gravity than the highest fill level of the container 3, so that additional "pumping" is unnecessary when filling, but complete emptying of the mixture can be ensured when emptying.
  • the heating device After flooding, the heating device is turned on and the treatment agent mixture is heated, a mixture of methylene chloride / water azeotrope boiling at 38 ° C. in a ratio of 89.5 to 1.5%. Boiling or bubbling the liquid accelerates the reaction, the treatment time of the parts 2 to be treated can thus e.g. compared to a cold stripping process can be shortened by a multiple, approximately 10 to 20 times, which means the 10 to 20 times increase in throughput of the system.
  • the gas mixture expanding in the gas space 17 is fed via the line 12, for example to the activated carbon filter system 13, and can be fed into the environment via the valve 15. exercise be dismissed.
  • a vapor of solvent and water which then forms in the gas space 17 is condensed on the cooling coils 7 and collected via the condensate collecting channel 8 and, for example, fed directly to the immersion tank 3 via a bypass line 20.
  • the heating is switched off.
  • methylene chloride as solvent, it settles down below after a short time, while the water floats up as a lighter medium.
  • the methylene chloride can now be pumped back into or into one of the containers 9 to 9b, and a portion of the water is left in the immersion container 3.
  • the extraction phase now begins, ie the heating is switched on again.
  • the methylene / water mixture boils again azeotropically at 38.1 C.
  • the gas phase is condensed again on the cooling coils and is now fed via line 21 to the supply tank 9.
  • the temperature rises above 38.1 C the operator finds that all methylene chloride has been distilled out.
  • the other additives such as alcohols, formic or acetic acids, esters and the like. Like. These can then be distilled out accordingly.
  • the heater can be switched off and the residual water is pumped into the water storage tank, for example the tank 10, if necessary, water and neutralizing agent can additionally be introduced into the immersion tank 3 in order to render acids, alkalis or other additives chemically harmless.
  • the lid can be removed. Solvents are now completely removed from the immersion container 3, there are only parts of paint or dye or plastics or other detached coating materials and possibly water in the container.
  • the parts can now be hosed down by the stationary or manual spraying systems 18 and 19, in such a way that the coatings, which generally detach over a large area, collect in the lower perforated plate 5a.
  • additives may also be added to the water to be treated, such as corrosion protection agents or the like. In this way, an external spraying place is additionally saved by spraying in the immersion container.
  • the water-wet residues on the perforated plate can be dewatered via filter presses or the like and can be reused.
  • the hosed and removed parts are still comparatively warm, so that they dry very quickly, which additionally has a corrosion-reducing effect.
  • Regeneration of the liquids or liquid mixtures used can also be achieved in a simple manner with the system according to the invention. If the liquids are contaminated by the finest varnish parts, pigments or the like, such as resins which have dissolved, a complete regeneration of the decoating agents can be made possible.
  • the entire treatment liquid can be distilled over in one treatment stage, ie. in this case there is no, if only partial, pumping off of the liquids; rather, according to the boiling temperatures, they are fed via line 21 to tank 9 as a solvent or line 22 to water tank 10.
  • a solvent vapor treatment in the steam chamber 17 can optionally also be carried out simultaneously, for example of objects which are not suitable for an immersion treatment, for example light metals and their alloys, non-ferrous metals , Wood, plastics u.
  • This procedure can also be used, for example, for incorrectly painted parts from electronics, from aircraft construction, from automobile production, for example for light metal high-speed rims, and the like.
  • the system can work completely closed, a certain gas volume in the upward process is activated by the derived carbon filter system 13, is the only emission to the environment, but this volume can also be collected in a pressure expansion tank 14, then the system is operated with a certain excess pressure relative to the environment.
  • degreasing processes or other treatment processes can also be carried out in the system; this depends entirely on the liquid mixtures used or their over-azeotropic compositions.

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstän- den in einem geschlossenen Behälter mit Lösungsmittel"
Technisches Gebiet
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vor¬ richtung zur Behandlung von Gegenständen in einem geschlos¬ senen Behälter mit Lösungsmittel, wobei die zu behandeln¬ den Gegenstände wenigstens zeitweise durch Tauchen in Lö¬ sungsmittel behandelt und anschließend in einem lösungsmit¬ telfreien Bereich des Behälters abgespritzt werden.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Aus der DE-A-33 00 666 ist ein Waschverfahren für Klein¬ teile bekannt, bei denen die Kleinteile in Behandlungskör¬ ben in einem geschlossenen Behälter durch Lösungsmittel hindurchgeführt werden und oberhalb des Lösungsmittelspie¬ gels abgespritzt werden. Dieses Verfahren wird als Wasch¬ verfahren eingesetzt und hat schon einige Vorteile, es ist aber für die Entschichtung bzw.. Entlackung von Gegenstän¬ den nicht geeignet.
zum Entschichten oder Entlacken von zu behandelnden Gegen¬ ständen sind sogenannte Kaltentlackungsverfahren in großen offenen Wannen bekannt, die den großen Nachteil aufweisen, daß sie durch auftretende Dämpfe oberhalb und in der Umge¬ bung von Tauchbecken gesundheitsschädlich sind. Darüber hinaus können beim Entnehmen anhaftende Lösemittel freige- setzt werden. Die von den Teilen abtropfenden und ablaufen den Lösemittel können in den Boden oder ins Grundwasser ge langen. Außerdem verdunstet Methylenchlorid sehr rasch und belastet somit zusätzlich die Luft.
Es kann im übrigen zur Verschleppung der Lösungsmittel -*-;-• durch die behandelten Teile kommen. In den Lackrückständen sind chlorhaltige Lösungsmittel, womit eine teure Vernich¬ tung verbunden ist. Es ist auch nur ein begrenzter Einsatz von Zusatzstoffen, wie Phenolen, Kresolen od. dgl. , aus ge sundheitlichen und umweltbelastenden Gründen möglich. Bei einem Verschlammungsgrad der Tauchbäder von etwa 50 % muß das gesamte System vernichtet bzw. ausgetauscht werden. Durch die höheren Anforderungen an Umweltverträglichkeit ist diese bekannte Technologie durch andere Verfahren er¬ setzt worden.
So ist es z.B. bekannt, durch höhere Temperaturen eine Py¬ rolyse durchzuführen. Für eine derartige Pyrolyse, die bei Temperaturen um 400 C stattfinden kann, sind natürliche Beschränkungen auf die zu behandelnden Gegenstände, was deren Material angeht, selbstverständlich. So dürfen z.B. keine temperaturem findliehe Teile, wie Holz, Kunststoff, gehärtete Metalle, dünne Bleche, Leicht- und Buntmetalle, gelötete Teile, magnetisierte Metalle u.s.w., behandelt werden. Im übrigen können in den heißen Abgasen Halo¬ genverbindungen vorkommen, wenn beispielsweise Polyvenyl- Chlorid, Chlor autschuk verschwelt werden. Diese sauren Ga¬ se können in sogenannten Nachwäschern neutralisiert wer¬ den. In der Verbrennung entstehen jedoch hochtoxische Dio- xine (Seveso), die dann im Waschwasser zu finden sind oder über den Kamin in die Umwelt gelangen können.
Eine andere Technologie besteht in der kyrostatischen Ent- lackung bei Tiefsttemperaturen etwa bei -196 C in Flüs¬ sigstickstoff, was allerdings mit einem großen technischen Aufwand verbunden ist. Auch ist das Einsatzgebiet einge¬ schränkt, insbesondere bei elastischen und dünnen Lack- schichten. Es kann auch zu unerwünschten Spannungen, insbe¬ sondere im Bereich von Schweiß- und Lötstellen kommen.
Eine Entlackung durch Verbrennen ist heute schon aus Um¬ weltgründen nicht mehr möglich, im übrigen auch, wenn über¬ haupt, nur beschränkt einsetzbar.
Neben den oben beschriebenen Behandlungen ist auch eine so¬ genannte Heißentlackung in heißen Alkalilaugen oder Säu¬ ren, z.B. heiße Schwefelsäure, bekannt. Diese Behandlung ist gefährlich, die Bäder reichern sich mit Schwermetal¬ len, Komplexbildnern, Tensiden an, so daß es letztendlich zu einer Belastung der Umwelt, insbesondere der Abwässer kommen kann. Aber auch extrem aggressive ätzende Dämpfe be lasten Umwelt und Personal und müssen aufwendig erfaßt und neutralisiert werden. Ferner müssen verbrauchte Beizflüs- sigkeiten kostenintensiv vernichtet werden. Die Abfallmen¬ ge erhöht sich somit erheblich und belastet die Klärwerke durch große Salzmengen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die vorbeschriebenen Nachteile nicht nur beim Ent- lacken, sondern auch bei einer sonstigen Entschichtungsbe- handlung von Oberflächen vermieden werden, wobei insbeson¬ dere auch Lösungsmittel in den Beschichtungsmaterialien vollständig entfernt und im Behandlungsabiauf gehalten wer den können und Materialien leicht entsorgt und umweltscho- nend behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verfahren zum Entlacken und Entschichten der Gegenstän de eingesetzt wird und dabei wenigstens die folgenden Ver¬ fahrensschritte zusätzlich umfaßt:
a) als Lösungsmittel wird nach Schließen des Behandlungs¬ behälters ein Behandlungsmittelgemisch mit wenigstens einem Hauptanteil an Lösungsmittel, wie Methylenchlo¬ rid, mit einem Überschußanteil an Wasser zum azeotropen Gemisch eingesetzt,
b) das Behandlungsmittelgemisch wird auf Siedetemperatur des Gemisches erwärmt,
c) nach Beendigung der Behandlungszeit wird das sich ab¬ setzende und sich ggf. kondensierende Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter entfernt,
d) Wasser wird im Behandlungsbehälter erhitzt und ver- dampft, wobei
e) das an oder in den Beschichtungs- bzw. Lackrückständen und den zu behandelnden Gegenständen befindliche Lö¬ sungsmittel wird vor dem Öffnen des Behälters aus dem System mit Wasser azeotrop abdestilliert und entfernt.
Das Verfahren hat ganz erhebliche Vorteile gegenüber be¬ kannten Verfahren. Durch den Einsatz eines Behandlungsmit¬ telgemisches aus Lösungsmittel und einem Überschußanteil an Wasser (azeotrop Methylenchlorid/Wasser 98,5 zu 1,5 , hier z.B. 80 zu 20 %) können die Vorteile der azeotropen Destillation genutzt werden, die bei der Rückgewinnung des Lösungsmittels von besonderer Bedeutung sind. Durch den geschlossenen Kreislauf werden umweltbelastende Emissionen, wie Verunreinigung von Luft, Boden und Wasser vermieden. Auch werden thermische Beseitigungen von haloge nen Beschichtungsmaterilien entbehrlich, wodurch es nicht zu der Bildung von Dioxiden z.B. bei der Pyrolyse von PVC kommt. Die Behandlung im kochenden Behandlungsmittelge¬ misch, das beim Beispiel von Methylenchlorid mit Wasser bei 38,1 C kocht, verkürzt die Behandlungszeiten um ein Vielfaches, so daß auch der Durchsatz einer derartigen Anlage gesteigert bzw. die Baugröße entsprechend verrin¬ gert werden kann, wobei auch die einzusetzenden Stoffmen¬ gen entsprechend gering gehalten werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Materialien, die es von der Oberfläche der zu behandelnden Gegenstände zu entfernen gilt, in vergleichsweise großen Stücken ent¬ fernt werden können, die dann z.B. einem Recycling zuführ¬ bar sind. Auch wird eine Belastung der Behandlungsflüssig¬ keiten durch Fremdstoffe, wie Harze od. dgl. , dadurch über längere Zeit vermieden bzw. verringert, so daß seltene Re- generationsphasen eingehalten werden können.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß zum Entfer¬ nen des Lösungsmittels aus dem System und aus den Beschich tungs- bzw. Lackrückständen im Kreislauf geführtes Wasser eingesetzt wird, wobei wenigstens ein Teil dieses Wassers zuvor als Bestandteil des Behandlungsmittelgemisches einge s etzt wurde .
Das im System befindliche Wasser kann daher sehr oft wie¬ derwendet werden, auch dies führt zu einer sehr wirtschaft¬ lichen Verfahrensweise.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß nach vollständigem Entfernen des Lösungsmittel aus dem System durch Auskochen und Rückkondensieren die Teile im Behand¬ lungsbehälter abgespritzt und aus dem Behälter entfernt werden und/oder daß die lösungsmittelfreien Rückstände ge- sammelt und einer Wiederverwendung zugeführt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn nur ein Teil des Behandlungsbehäl¬ ters mit Lösungsmittel gefüllt und der Füllpegel des Lö¬ sungsmittels auf Abstand zu im Bereich des Behälterdeckels vorgesehenen Kühl- und Kondensierschlangen gehalten wird. Damit läßt sich ein Gasraum schaffen, der auch zur Behand¬ lung von Gegenständen geeignet ist, deren Behandlung nur von Behandlungsmittel-Dämpfen vorgenommen werden soll. Die Kühl- und Kondensierschlangen im Bereich des Behälter¬ deckels können auch ein ungewolltes Austreten von Behand¬ lungsdämpfen bei geöffnetem Behälterdeckel verhindern.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Dampfphase des Lö¬ sungsmittels im oberen Bereich des Tauchbehälters konden¬ siert und das Kondensat als Spritzmittel eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß der gesamte Prozeß, was das Lösungmittel betrifft, im Kreislauf geführt werden kann, d.h. die Gefahr, daß die Umwelt belastet wird, wird vermieden.
Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn dem
Spritzmittel Additive hinzugefügt werden. Diese Additive können sehr unterschiedlicher Art sein, es können Korro¬ sionsmittel sein, Chemikalien zur Passivierung, falls mit einem saurem Medium, z.B. in einem Ameisensäure enthalten- den Medium entlackt wurde, es können ölige und/oder wässri- ge Additive sein und dgl. mehr.
Neben der hier beschriebenen Verfahrensweise kann die Er¬ findung in gleicher Weise auch z.B. zum Entfetten von Ober¬ flächen mit anderen Lösungsmitteln oder Behandlungsgemi- sehen in der Flüssig- oder Dampfphase vorgenommen werden.
Das Austreiben derartiger Lösungsmittel oder Behandlungsge¬ mische kann dann wieder azeotrop, z.B. durch Auskochen mit Wasser, erfolgen, Beispiel: Trichloräthylen mit Wasser (Verhältnis 93,4 % Tri zu 6,6 % H20) oder Tetrachloräthen mit Wasser in einem Verhältnis von 87?1 % Tetrachloräthen zu 15,9 % Wasser, wobei hier das Prinzip der Systemver¬ drängung durch den höher siedenden Stoff in einer völlig geschlossenen Verfahrensweise ausgenutzt wird. Grundsätzlich soll der umweltbelastende Azeotrop-Bestand¬ teil durch den weniger oder gar nicht umweltbelastenden Stoff (hier im wesentlichen H-O) im System geschlossen ausgetrieben werden.
Neben den beschriebenen Vorteilen hat die erfindungsgemäße Verfahrensweise noch zusätzliche Vorteile. So z.B. die fol¬ genden:
Geringe Betriebskosten, da lediglich die niedrigen Behei¬ zungskosten, um mit warmen Entschichtungsmittel zu arbei- ten und später extraktiv zu destillieren, Energie erfor¬ dern. Thermische Behandlungen bedürfen Temperaturen von ca. 400°C gegenüber 38,1°C bzw. 100°.
Da die Entschichtungsmittel nur als Zwischenstufe, wie bei den meisten extraktiven Prozessen, lediglich eine gewisse Zeit im System vorhanden sind und nach dem EntSchichtungs- prozeß daraus entfernt werden, entstehen durch sie keine zusätzlichen Abfallprobleme. (Kaltentlackungsmittel werden bei einem Gehalt von ca. 50 % Lackanteil wegen der Ver¬ schlammung häufig aufwendig vernichtet, d.h. Verdoppelung und zusätzliche Belastung des Abfalles mit umweltschädigen¬ den Zusatzstoffen) .
Die anfallenden Rückstände können, da sie faktisch nur phy¬ sikalisch abgelöst wurden und sich chemisch kaum verändert haben, im Recyclingverfahren für sekundäre Beschichtungs- prozesse häufig wiederverwendet werden. (Entsprechend dem Gesetz zur AbfallVermeidung und Wiederverwendung von Roh¬ stoffen. )
Durch die verhältnismäßig niedrigen Bearbeitungstemperatu- ren (längere Zeit bei ca. 40 C während des Entschichtungs- vorganges und kurzzeitig bis maximal 100 C während der extraktiven Phase (Wasserdampfdestillation) ) erfolgen kaum Veränderungen des Grundmateriales. Die thermischen Verfahren, z.B. Hochtemperatur, Pyrolyse und Salzschmelze, erfordern Temperaturen von 400 C und darüber Behandlungszeiten von bis zu 15 Stunden und mehr, wie beim diskontinierlichen Kammerverfahren. Dies führt zu struktu¬ rellen Veränderungen des Grundmaterials, wie Erweichung von gehärteten Stoffen, z.B. Federstahl, geschmiedete Tei¬ le, wie z.B. Transport- und Hebeketten, Verwindung und Sta bilitätsverlust legierter Materialien, wie Leichtmetalle, Verformung und Deformierung dünner, gestanzter, gezogener oder gegossener Teile. Keinerlei Anwendung ist bei organi- sehen Materialen möglich. Bei Tieftemperatur, z.B. beim Tauchen in flüssigen Stickstoff bei -196 C kommt es zur Versprödung und Veränderung der Kristallstrukturen der zu behandelnden Teile. Die Folge ist eine Rißbildung bis zum Absprengen von Löt- oder Schweißnähten und Materialer- üdung. Eine Aufwendige mechanische Nachbehandlung durch Strahlen mit Stahlkorn etc. bei Oberflächenbeschädigung wird nötig .
Die gedämpfte Aggressivität ermöglicht durch Verwendung von Inhibitoren im saueren wie auch im alkalischen Bereich geringe Oberflächenveränderungen gegenüber vieler Grund- Stoffe. Häufig werden stark ätzende Verfahren gewählt, um bei empfindlichem Grundmaterial extrem widerstandsfähige Schichten zu entfernen. (Heiße konzentrierte Schwefelsäu¬ re, heiße Ätznatronlauge etc.). Dies bedeutet nicht nur Oberflächenveränderungen, sondern auch aufwendige Neutrali- sation bei der Nachbehandlung (Übersalzung' der Abwässer) .
Die mechanische Belastung der Teile ist unbedeutend. Hoch¬ druckverfahren mit 800 bar Wasserstrahl erlauben nur die Entschichtung derber einheitlicher Teile, wie Gitterroste od. dgl.
Das schonende Entschichten bedeutet auch keine Beeinflu¬ ssung der Gesundheit des Personals, da die Chemikalien nur in der geschlossenen Anlage in Kontakt mit den zu ent¬ schichtenden Teilen kommen. Beim Öffnen werden nur ent¬ schichtete Teile und wassernasser Rückstand entnommen.
zur Lösung der weiter oben formulierten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Anlage mit einem wenigstens teilweise mit einem Lösungsmittelgemisch füllbaren Tauchbehälter vor, wobei sich diese Anlage dadurch auszeichnet, daß der Tauchbehälter mit einer Heizeinrichtung in seinem unteren Bereich und mit einer Kühleinrichtung im Bereich des oben vorgesehenen Deckels ausgerüstet ist.
Mit der Heizeinrichtung wird es möglich, daß überazeotrope Lösungsmittel-/Wassergemisch zunächst während des Behand¬ lungsvorganges auf Siedetemperatur dieses Gemisches zu hal ten. Ist der Behandlungsvorgang abgeschlossen und das Lö¬ sungsmittel aus dem Behälter abgepumpt worden. So kann ent weder im Behälter verbliebenes Wasser oder gesondert einge brachtes Wasser erhitzt werden, wobei zunächst bei der ent sprechenden Temperatur des Azeotrops das Lösungsmittel aus dem Gemisch und den Beschichtungsmaterialien ausgetrieben wird.
Die Kühleinrichtung im Bereich des oberen Randes vermag die Lösungsmitteldämpfe zu kondensieren, das Lösungsmittel kann so aus dem Behälter entfernt werden. Ein weiteres Er¬ hitzen des Wassers über die Heizeinrichtung sorgt dann für das Verdampfen des Wassers, auch hier kann die Kondensat¬ bzw. Kühleinrichtung im Kopfbereich des Behälters zur Rück führung des Wassers in andere Anlagenteile genutzt werden, das bedeutet, daß vor öffnen des Deckels alle verdampfba¬ ren Bestandteile aus dem Behälter entfernt werden können.
Die Kühleinrichtung im Kopfbereich des Tauchbehälters hat zudem die Aufgabe, bei geöffnetem Behälter hier eine Art Dampfsperre zu bilden, falls doch noch Lösungsmittelrück¬ stände, aus welchen Gründen auch immer, im geöffneten Be¬ hälter verblieben sein sollten, können deren Dämpfe dann abkondensiert werden, ohne daß es zu einer Umweltbelastung kommt.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Tauchbe¬ hälter wenigstens in seinem Gasraum mit einer Abspritzein¬ richtung für dorthin verbrachte, zu behandelnde Gegenstän¬ de ausgerüstet ist. Diese Abspritzeinrichtung kann orts- fest installiert sein, es kann sich aber auch um eine mit Hand zu betreibende Spritzlanze od. dgl. handeln, selbst¬ verständlich können auch beide Möglichkeiten gleichzeitig vorgesehen sein. Als Gasraum ist sowohl der Raum über ei¬ nem Flüssigkeitspegel zu verstehen, als auch der Gesamt- räum des Behälters bei abgepumptem Behandlungsmittelge¬ misch.
Die Erfindung hat, wie erwähnt, den besonderen Vorteil der völlig geschlossenen Betriebsweise. Dazu ist in Ausgestal¬ tung vorgesehen, daß dem Tauchbehälter wenigstens ein Sam¬ melbehälter für Lösungsmittel, ein Sammelbehälter für Was¬ ser und ein Sammelbehälter für ein weiteres Behandlungsmit¬ tel, wie ein Neutralisationsmittel od. dgl., zugeordnet ist. Es sei erwähnt, daß selbstverständlich mehrere derar¬ tige Behälter für die entsprechenden Stoffe vorgesehen sein können. Auch kann wenigstens einer der Sammelbehälter für Lösungsmittel auch als Sammelbehälter für das Behand¬ lungsmittelgemiseh herangezogen werden, d.h. z.B. für das Gemisch aus Methylenchlorid mit einem Überschuß an Wasser bezogen auf das azeotrope Gemisch.
Um die Gefahr zu unterbinden, die Umwelt auch mit klein¬ sten Mengen an Lösungsmitteldämpfen zu belasten, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Tauchbehälter mit einem Aktivkohlefilter und/oder einem Druckausgleichbe¬ hälter versehen ist. Diese Anlagenelemente haben die Aufga- be, bei geschlossenem Behälter und nach Fluten mit dem Be¬ handlungsmittelgemisch für einen Gasvolumenausgleich zu sorgen, wenn die Heizeinrichtung zu heizen beginnt. Das sich über dem Behandlungsmittelgemisch ausdehnende Gasvolu¬ men wird in dem Anteil über den Aktivkohlefilter in die Uro- weit entlassen, in dem sich das Volumen gegenüber dem Gas¬ raumvolumen des Tauchbehälters vergrößert, oder aber es be¬ aufschlagt den Druckausgleichbehälter.
Eine einfache weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Kühleinrichtung eine Kondensatsammeirinne mit Abflußleitungen zugeordnet ist. Bei den Abflußleitun¬ gen kann es sich um Zuführleitungen zu den entsprechenden AuffangbehäItem für Behandlungsmittelgemisch und/oder für Lösungsmittel und/oder für Wasser handeln, es kann sich aber auch um eine Bypassleitung handeln, die das Kondensat in den Behandlungsraum direkt zurückführt. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur als Prinzipskizze eine Anlage gemäß der Erfindung in ver- einfachter Darstellung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Anlage zur Behandlung, z.B. zur EntSchichtung oder Entlackung, von Gegenständen 2 besteht im wesentlichen aus einem Tauchbehälter 3, der von einem entfernbaren Deckel 4 an der Oberseite verschließbar ist. Durch die vom Deckel 4 freigegebene Öffnung wird der Tauchbehälter 3 mit den zu behandelnden Gegenständen 2 be¬ schickt, die z.B. in einem andeutungsweise wiedergegebenen Tauchkorb 5 angeordnet sind.
Der Tauchbehälter 3 ist im unteren Bereich mit einer Heiz¬ einrichtung 6 versehen, im oberen Bereich in der nähe des Deckels 4 mit Kühlschlangen 7, die unter sich mit einer Kondensatrinne 8 ausgerüstet sind.
Zur Aufnahme von Behandlungsflüssigkeit und/oder Neutrali¬ sationsmittel und/oder Wasser od. dgl. sind Vorratstanks vorgesehen, so der Behandlungsmitteltank 9, der Konden- sat-/Wassertank 10 und der Neutralisationsmitteltank 11, die in der Figur jeweils durch weitere Tanks 9a, 9b bzw 10a und 11a ergänzt sind, um darzustellen, daß es auf Art und Umfang der Tanks nicht ankommt.
Im Kopfbereich des Tauchbehälters 3 ist eine Entlastungs¬ leitung 12 vorgesehen, die zu einer Aktivkohleanlage 13 und zu einem Druekausgleichsbehälter 14 führt. Über die Ak¬ tivkohleanlage 13 kann ein Gasvolumen über das Ventil 15 an die Umgebung abgegeben werden, welches sich durch Wärme¬ ausdehnung bei Erhitzung bildet.
In der Figur ist noch dargestellt, daß der Tauchbehälter 3 etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist, so daß sich eine Aufteilung des Behälters in einen Flüssigkeitsbereich
16 und einem Gasraum 17 bildet. Im Bereich des Gasraumes
17 sind Spritzeinrichtungen -vorgesehen, so z.B. eine fest installierte Spritzanlage 18 und eine Handspritzanlage 19, auf deren spezielle Gestaltung es nicht näher ankommt.
Die Wirkungsweise der Anlage ist dabei die folgende:
Ist der Behälter leer, so kann er zur Behandlung der Gegen¬ stände 2 mit letzteren gefüllt werden. Dabei wird zunächst der Deckel 4 entfernt, die Kühlung über die Kühleinrich¬ tung 7 läuft. Nach Bestücken des Tauchbehälters 5, welcher an einer seiner Unterseiten z.B. mit einem zusätzlichen Lochblech 5a versehen sein kann, wird dieser von oben in den Tauchbehälter 3 eingebracht. Nunmehr wird der Deckel geschlossen und z.B. ein Gemisch aus Methylenchlorid sowie Alkoholen und anderen Lösungsmitteln, Säuren oder Alkali, wie beispielsweise Armine oder Tenside od. dgl., und Was¬ ser im überazeotropen Verhältnis aus dem oder den Tanks 9 bzw. 9a, 9b eingebracht. Die Tanks 9, 9a, 9b können dabei in Schwerkraftsrichtung höher angeordnet sein, als der höchste Füllstand des Behälters 3, so daß beim Füllen ein zusätzliches"Pumpen entbehrlich ist, beim Entleeren aber ein vollständiges Abpumpen des Gemisches gewährleistet wer¬ den kann.
Nach Befluten wird die Heizeinrichtung angestellt und das Behandlungsmittelgemisch erwärmt, wobei ein Gemisch aus Me- thylenchlorid/Wasserazeotrop bei 38, ϊ C in einem Verhält¬ nis von 89,5 zu 1,5 % siedet. Durch das Sieden bzw. das Sprudeln der Flüssigkeit beschleunigt sich die Reaktion, die Behandlungsdauer der zu behandelnden Teile 2 kann so z.B. gegenüber einem Kaltentlackungsverfahren um ein Vielfaches, etwa 10- bis 20-faches, verkürzt werden, was die 10- bis 20-fache Durchsatzsteigerung der Anlage be¬ deutet.
Bei Erwärmung wird das im Gasraum 17 sich ausdehnende Gas¬ gemisch über die Leitung 12 z.B. der Aktivkohlefilteranla- ge 13 zugeführt und kann über das Ventil 15 in die Umge- bung entlassen werden. Ein sich danach im Gasraum 17 bil¬ dender Dampf aus Lösungsmittel und Wasser wird an den Kühl schlangen 7 kondensiert und über die Kondensatsammeirinne 8 gesammelt und z.B. über eine Bypassleitung 20 direkt wie der dem Tauchbehälter 3 zugeführt. Ist die Behandlung been det, wird die Heizung abgestellt. Im Falle von Methylen¬ chlorid als Lösungsmittel setzt sich dieses nach kurzer Zeit unten ab, während das Wasser als leichteres Medium oben aufschwimmt. Nunmehr kann das Methylenchlorid zurück- gepumpt in die oder einen der Behälter 9 bis 9b, ein Was¬ seranteil wird im Tauchbehälter 3 zurückgelassen.
Nunmehr beginnt die Extraktionsphase, d.h. die Heizung wird erneut eingeschaltet. Zu Beginn kocht das Methy- len/Wasser-Gemisch azeotrop wieder bei 38,1 C. Solange im System Methylenchlorid enthalten ist, bleibt dieser Sie¬ depunkt konstant. Die Gasphase wird an den Kühlschlangen wieder kondensiert und nun über die Leitung 21 dem Vorrats o_ tank 9 zugeführt. Steigt die Temperatur höher als 38,1 C, ergibt sich für den Betreiber, daß alles Methylenchlorid ausdestilliert ist. Zwischen dieser Temperatur und der Siedetemperatur von Wasser ergeben sich weitere Azeotrope der anderen Zusatzstoffe, wie Alkohole, Ameisen- oder Essigsäuren, Estern u. dgl. Auch diese können dann entsprechend ausdestilliert werden. Bei der Siedetempera¬ tur des Wassers sind alle Leichtflüchtiger, Niedrigsieder in den Vorratstank destilliert. Nunmehr kann die Heizung abgeschaltet werden und das Restwasser wird in den Wasser¬ vorratstank, z.B. dem Tank 10, gepumpt, falls nötig, kann zusätzlich Wasser und Neutralisationsmittel in den Tauchbe¬ hälter 3 eingegeben werden, um Säuren, Laugen oder andere Zusatzstoffe chemisch unschädlich zu machen.
Nach Beendigung dieser Behandlungsstufe kann der Deckel ab¬ genommen werden. Lösungsmittel sind nunmehr vollständig aus dem Tauchbehälter 3 entfernt, es befinden sich nur noch Teile von Lack- bzw. Färb- oder Kunststoffen oder an- dere abgelöste Beschichtungsmaterialien und ggf. Wasser im Behälter. Beim langsamen Ausfahren des Tauchkorbes 5 kön¬ nen nun die Teile durch die stationäre oder die handbetrie¬ benen Spritzanlagen 18 und 19 abgespritzt werden, und zwar in der Weise, daß sich die in der Regel großflächig ablö- senden Beschichtungen im unteren Lochblech 5a sammeln. Wie schon der Behandlungsflüssigkeit können auch dem zu behan¬ delnden Wasser Additive zugefügt sein, etwa Korrosions¬ schutzmittel od. dgl. mehr. Damit wird durch das Absprit¬ zen im Tauchbehälter zusätzlich ein externer Abspritzplatz eingespart. Die wassernassen Rückstände auf dem Lochblech können über Filterpressen od. dgl. entwässert werden und einer Wiederverwendung zugeführt werden. Bei entsprechen¬ der Verfahrensführung sind die abgespritzten und entnomme¬ nen Teile noch vergleichsweise warm, so daß sie sehr schnell abtrocknen, was zusätzlich korrosionsmindernd wirkt. Mit der erfindungsgemäßen Anlage läßt sich ein einfacher Weise auch eine Regeneration der eingesetzten Flüssigkei¬ ten bzw. Flüssigkeitsgemische erreichen. Hierbei kann bei Verunreinigung der Flüssigkeiten durch feinste Lackteile, Pigmente od. dgl., etwa wie in Lösung gegangenen Harzen ei¬ ne komplette Regeneration der Entschichtungsmittel möglich gemacht werden. Dabei kann in einer Behandlungsstufe die gesamte Behandlungsflüssigkeit überdestilliert werden, d.h.. man verzichtet in diesem Falle auf ein, wenn auch nur teilweises Abpumpen der Flüssigkeiten, vielmehr werden die¬ se entsprechend der Siedetemperaturen über die Leitung 21 dem Tank 9 als Lösungsmittel oder die Leitung 22 dem Was¬ sertank 10 zugeführt.
Je nach Baugröße oder Füllstand des Behälters bzw. Reak- tors 3 können neben der Tauchbehandlung im Bereich 16 auch eine Lösungsmitteldampfbehandlung im Dampfraum 17 ggf. gleichzeitig erfolgen, z.B. von Gegenständen, di für eine Tauchbehandlung nicht geeignet sind, z.B. Leichtmetalle und deren Legierungen, Buntmetalle, Holz, Kunststoffe u. dgl. Diese Verfahrensweise kann z.B. auch bei fehlerhaft lackierten Teilen aus der Elektronik, aus dem Flugzeugbau, aus der Automobilfertigung, etwa für Leichtmetall-Hochge¬ schwindigkeitsfelgen eingesetzt werden u. dgl. mehr. Im Prinzip kann die Anlage völlig geschlossen arbeiten, wird ein gewisses Gasvolumen im Aufwärtsvorgang über die Aktiv- kohlefilteranlage 13 abgeleitet, besteht darin der einzige Austoß an die Umwelt, in einem Druckausdehnungsbehälter 14 kann allerdings dieses Volumen ebenfalls aufgefangen wer¬ den, dann wird die Anlage mit einem gewissen Überdruck ge¬ genüber der Umgebung betrieben.
Wie bereits erwähnt, können auch Entfettungsvorgänge oder andere Behandlungsvorgänge in der Anlage vorgenommen wer¬ den, dies richtet sich ganz nach den eingesetzten Flüssig¬ keitsgemischen oder deren überazeotropen Zusammensetzun¬ gen.

Claims

Patentansprüch ;
1. Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einem ge¬ schlossenen Behälter mit Lösungsmittel, wobei die zu behan delnden Gegenstände wenigstens zeitweise durch Tauchen in Lösungsmittel behandelt und anschließend in einem lösungs- mittelfreien Bereich des Behälters abgespritzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum Entlacken und Entschichten der Gegen stände eingesetzt wird und dabei wenigstens die folgenden Verfahrensschritte zusätzlich umfaßt:
a) als Lösungsmittel wird nach Schließen des Behandlungs¬ behälters ein Behandlungsmittelgemisch mit wenigstens einem Hauptanteil an Lösungsmittel, wie Methylenchlo¬ rid, mit einem Überschußanteil an Wasser zum azeotropen Gemisch eingesetzt,
b) das Behandlungsmittelgemisch wird auf Siedetemperatur des Gemisches erwärmt,
c) nach Beendigung der Behandlungszeit wird das sich ab¬ setzende und sich ggf. kondensierende Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter entfernt, d) Wasser wird im Behandlungsbehälter erhitzt und ver¬ dampft, wobei
e) das an oder in den Beschichtungs- bzw. Lackrückständen und den zu behandelnden Gegenständen befindliche Lö- sungsmittel wird vor dem ffnen des Behälters aus dem
System mit Wasser azeotrop abdestilliert und entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des Lösungsmittels aus dem System und aus den Beschichtungs- bzw. Lackrückständen im Kreislauf geführtes Wasser eingesetzt wird, wobei wenigstens ein Teil dieses Wassers zuvor als Bestandteil des Behandlungs¬ mittelgemisches eingesetzt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollständigem Entfernen des Lösungsmittel aus dem System durch Auskochen und Rückkondensieren die Teile im Behandlungsbehälter abgespritzt und aus dem Behälter ent¬ fernt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösungsmittelfreien Rückstände gesammelt und insbe¬ sondere einer Wiederverwendung zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Behandlungsbehälters mit Lösungsmit¬ tel gefüllt und der Füllpegel des Lösungsmittels auf Ab- stand zu im Bereich des Behälterdeckels vorgesehenen Kühl- und Kondensierungsschlangen gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch auch als Abspritzmittel im Gasraum des Behandlungsbehälters eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel als Behandlungsflüssigkeit und/oder Spritzflüssigkeit Additive zur Passivierung oder zum Korro sionsschutz zugefügt werden.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor¬ angehenden Ansprüche -mit einem wenigstens teilweise mit einem Lösungsmittelgemisch füllbaren Tauchbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (3) mit einer Heizeinrichtung (6) in seinem unteren Bereich und mit einer Kühleinrichtung (7) im Bereich des oben vorgesehenen Deckels (4) ausgerüstet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (3) wenigstens in seinem Gasraum (17) mit einer Abspritzeinrichtung (18,19) für dorthin ver brachte, zu behandelnde Gegenstände (2) ausgerüstet ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tauchbehälter wenigstens ein Sammelbeh lter (9) für Lösungsmittel, ein Sammelbehälter (10) für Wasser und ein Sammelbehälter (11) für ein weiteres Behandlungsmit¬ tel, wie ein Neutralisationsmittel od. dgl., zugeordnet ist.
11. Anlage nach einem der vorangehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (3) mit einem Aktivkohlefilter (13) und/oder einem Druckausgleichbehälter (14) versehen ist.
12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühleinrichtung (7) eine Kondensatsammeirinne (8) mit Abflußleitungen (20-22) zugeordnet ist.
PCT/EP1988/000671 1987-08-01 1988-07-21 Procede et dispositif de traitement d'objets avec un solvant dans un recipient ferme WO1989001057A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR888807154A BR8807154A (pt) 1987-08-01 1988-07-21 Processo e dispositivo para o tratamento de objetos em um recipiente fechado com solvente
KR1019890700571A KR950014078B1 (ko) 1987-08-01 1988-07-21 밀폐용기에서 용제로 물체를 처리하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3725565.7 1987-08-01
DE3725565A DE3725565A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Verfahren und anlage zum entlacken von gegenstaenden mit einem tauchbehaelter mit loesungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989001057A1 true WO1989001057A1 (fr) 1989-02-09

Family

ID=6332876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000671 WO1989001057A1 (fr) 1987-08-01 1988-07-21 Procede et dispositif de traitement d'objets avec un solvant dans un recipient ferme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5011542A (de)
EP (1) EP0302313B1 (de)
JP (1) JPH02500178A (de)
KR (1) KR950014078B1 (de)
AT (1) ATE70315T1 (de)
BR (1) BR8807154A (de)
DE (2) DE3725565A1 (de)
ES (1) ES2027351T3 (de)
GR (1) GR3003993T3 (de)
WO (1) WO1989001057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119303A1 (de) * 1991-06-12 1991-12-12 Rolf Prof Dr Ing Germerdonk Verfahren zum zerlegen von stueckigen abfallgemischen, die metallteile, loesliche polymere, insbes. aus (chlor-)kohlenwasserstoffen, weichmachern sowie farb- und zuschlagstoffe enthalten, in zwei bzw. drei recyclingfaehige komponenten und in einen chlorkohlenwasserstoff-freien, problemloser zu entsorgenden restabfall

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8807903A (pt) * 1988-04-25 1991-05-21 Aga Ab Processo de remocao de tinta
GB8918504D0 (en) * 1989-08-14 1989-09-20 Bush Boake Allen Ltd Methods and compositions for cleaning articles
US5300154A (en) * 1990-08-14 1994-04-05 Bush Boake Allen Limited Methods for cleaning articles
US5346534A (en) * 1990-09-12 1994-09-13 Baxter International Inc. Process for treating an article with a volatile fluid
DE4138400C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-18 Aichelin Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De
US5273060A (en) * 1992-06-26 1993-12-28 Martin Marietta Corporation Alcohol spray cleaning system
DE4317862A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Aichelin Ind Ofen Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
US5377705A (en) * 1993-09-16 1995-01-03 Autoclave Engineers, Inc. Precision cleaning system
US5367881A (en) * 1993-09-28 1994-11-29 Liquid Carbonic Corporation Cryogenic control of emission of solvent vapors from mixers
DE4336704A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von scheibenförmigen Werkstücken mit einer Flüssigkeit
US6027651A (en) * 1994-06-06 2000-02-22 Cash; Alan B. Process for regenerating spent solvent
GB9425416D0 (en) * 1994-12-16 1995-02-15 Rotary Stripping Systems Ltd Improved apparatus for supporting articles in liquid treatment tanks
DE19503928A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Peter Weil Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit Lösungsmitteln in einem geschlossenen Behandlungsraum
US5876567A (en) * 1995-04-28 1999-03-02 Yamamoto; Soichiro Solvent recycling system
TW539918B (en) 1997-05-27 2003-07-01 Tokyo Electron Ltd Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6500605B1 (en) 1997-05-27 2002-12-31 Tokyo Electron Limited Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process
US6306564B1 (en) 1997-05-27 2001-10-23 Tokyo Electron Limited Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide
US7064070B2 (en) * 1998-09-28 2006-06-20 Tokyo Electron Limited Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6277753B1 (en) 1998-09-28 2001-08-21 Supercritical Systems Inc. Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
CA2387373A1 (en) 1999-11-02 2001-06-28 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for supercritical processing of a workpiece
US6748960B1 (en) 1999-11-02 2004-06-15 Tokyo Electron Limited Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
US6558475B1 (en) * 2000-04-10 2003-05-06 International Business Machines Corporation Process for cleaning a workpiece using supercritical carbon dioxide
EP1277233A2 (de) * 2000-04-25 2003-01-22 Tokyo Electron Corporation Verfahren zur abscheidung einer metallschicht und mehrkammerreaktor mit einem superkritischen trocknungs-/reinigungsmodul zur metallabscheidung
US6921456B2 (en) * 2000-07-26 2005-07-26 Tokyo Electron Limited High pressure processing chamber for semiconductor substrate
US6428683B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-06 United Technologies Corporation Feedback controlled airfoil stripping system with integrated water management and acid recycling system
KR100777892B1 (ko) * 2001-04-10 2007-11-21 동경 엘렉트론 주식회사 반도체 기판 처리용 고압 챔버
US20040040660A1 (en) * 2001-10-03 2004-03-04 Biberger Maximilian Albert High pressure processing chamber for multiple semiconductor substrates
WO2003064065A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Supercritical Systems Inc. Method for reducing the formation of contaminants during supercritical carbon dioxide processes
US7001468B1 (en) 2002-02-15 2006-02-21 Tokyo Electron Limited Pressure energized pressure vessel opening and closing device and method of providing therefor
AU2003215238A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-09 Supercritical Systems Inc. Pressure enchanced diaphragm valve
WO2003070846A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Supercritical Systems Inc. Drying resist with a solvent bath and supercritical co2
US6924086B1 (en) * 2002-02-15 2005-08-02 Tokyo Electron Limited Developing photoresist with supercritical fluid and developer
US7387868B2 (en) 2002-03-04 2008-06-17 Tokyo Electron Limited Treatment of a dielectric layer using supercritical CO2
US20050227187A1 (en) * 2002-03-04 2005-10-13 Supercritical Systems Inc. Ionic fluid in supercritical fluid for semiconductor processing
US7270941B2 (en) * 2002-03-04 2007-09-18 Tokyo Electron Limited Method of passivating of low dielectric materials in wafer processing
CN1642665A (zh) * 2002-03-22 2005-07-20 东京毅力科创株式会社 用超临界工艺清除杂质
US7169540B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-30 Tokyo Electron Limited Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning
JP2004050119A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗浄装置及び洗浄方法
DE10258490A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Entlackung von Polymersubstraten
US20040177867A1 (en) * 2002-12-16 2004-09-16 Supercritical Systems, Inc. Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US20040112409A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Supercritical Sysems, Inc. Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US7021635B2 (en) * 2003-02-06 2006-04-04 Tokyo Electron Limited Vacuum chuck utilizing sintered material and method of providing thereof
US20040154647A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Supercritical Systems, Inc. Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing
US7225820B2 (en) * 2003-02-10 2007-06-05 Tokyo Electron Limited High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer
US7077917B2 (en) * 2003-02-10 2006-07-18 Tokyo Electric Limited High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer
US7270137B2 (en) 2003-04-28 2007-09-18 Tokyo Electron Limited Apparatus and method of securing a workpiece during high-pressure processing
US20040231707A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Paul Schilling Decontamination of supercritical wafer processing equipment
US7163380B2 (en) * 2003-07-29 2007-01-16 Tokyo Electron Limited Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid
US20050035514A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Supercritical Systems, Inc. Vacuum chuck apparatus and method for holding a wafer during high pressure processing
US20050034660A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Supercritical Systems, Inc. Alignment means for chamber closure to reduce wear on surfaces
US20050067002A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Supercritical Systems, Inc. Processing chamber including a circulation loop integrally formed in a chamber housing
US7186093B2 (en) * 2004-10-05 2007-03-06 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for cooling motor bearings of a high pressure pump
US7250374B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-31 Tokyo Electron Limited System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US7307019B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 Tokyo Electron Limited Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films
US20060065288A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Darko Babic Supercritical fluid processing system having a coating on internal members and a method of using
US20060065189A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Darko Babic Method and system for homogenization of supercritical fluid in a high pressure processing system
US20060102208A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited System for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US20060102204A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US20060102590A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method for treating a substrate with a high pressure fluid using a preoxide-based process chemistry
US7491036B2 (en) * 2004-11-12 2009-02-17 Tokyo Electron Limited Method and system for cooling a pump
US20060102591A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate using a supercritical fluid
US20060130966A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Darko Babic Method and system for flowing a supercritical fluid in a high pressure processing system
US7434590B2 (en) * 2004-12-22 2008-10-14 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system
US20060135047A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Alexei Sheydayi Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system
US7140393B2 (en) * 2004-12-22 2006-11-28 Tokyo Electron Limited Non-contact shuttle valve for flow diversion in high pressure systems
US20060180572A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Tokyo Electron Limited Removal of post etch residue for a substrate with open metal surfaces
US7291565B2 (en) * 2005-02-15 2007-11-06 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid
US20060180174A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator
US7435447B2 (en) * 2005-02-15 2008-10-14 Tokyo Electron Limited Method and system for determining flow conditions in a high pressure processing system
US20060186088A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Gunilla Jacobson Etching and cleaning BPSG material using supercritical processing
US20060185694A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Richard Brown Rinsing step in supercritical processing
US20060185693A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Richard Brown Cleaning step in supercritical processing
US7550075B2 (en) 2005-03-23 2009-06-23 Tokyo Electron Ltd. Removal of contaminants from a fluid
US7767145B2 (en) 2005-03-28 2010-08-03 Toyko Electron Limited High pressure fourier transform infrared cell
US7380984B2 (en) * 2005-03-28 2008-06-03 Tokyo Electron Limited Process flow thermocouple
US20060225772A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Jones William D Controlled pressure differential in a high-pressure processing chamber
US7494107B2 (en) * 2005-03-30 2009-02-24 Supercritical Systems, Inc. Gate valve for plus-atmospheric pressure semiconductor process vessels
US20060219268A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Gunilla Jacobson Neutralization of systemic poisoning in wafer processing
US20060223899A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Hillman Joseph T Removal of porogens and porogen residues using supercritical CO2
US7399708B2 (en) * 2005-03-30 2008-07-15 Tokyo Electron Limited Method of treating a composite spin-on glass/anti-reflective material prior to cleaning
US7442636B2 (en) * 2005-03-30 2008-10-28 Tokyo Electron Limited Method of inhibiting copper corrosion during supercritical CO2 cleaning
US20060255012A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Gunilla Jacobson Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing
US7789971B2 (en) * 2005-05-13 2010-09-07 Tokyo Electron Limited Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide
US7524383B2 (en) * 2005-05-25 2009-04-28 Tokyo Electron Limited Method and system for passivating a processing chamber
US20070000519A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Gunilla Jacobson Removal of residues for low-k dielectric materials in wafer processing
US20070012337A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Tokyo Electron Limited In-line metrology for supercritical fluid processing
US10421124B2 (en) * 2017-09-12 2019-09-24 Desktop Metal, Inc. Debinder for 3D printed objects
CN109174780A (zh) * 2018-07-20 2019-01-11 孟凡清 一种镜片脱膜设备
CN109201606B (zh) * 2018-09-13 2023-05-09 无锡市恒利弘实业有限公司 一种金属基材表面uv油墨的剥离联用工艺
CN109201605B (zh) * 2018-09-13 2023-05-09 无锡市恒利弘实业有限公司 一种金属表面保护uv油墨的脱膜装置
CN109201607B (zh) * 2018-09-13 2023-05-09 无锡市恒利弘实业有限公司 一种金属基材表面uv油墨的剥离联用装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310569A (en) * 1941-07-18 1943-02-09 Ici Ltd Degreasing of metal articles
GB870970A (en) * 1959-10-28 1961-06-21 Du Pont Improvements in or relating to the cleaning of articles
FR2044887A5 (de) * 1969-05-09 1971-02-26 Hunter Douglas International
EP0080407A2 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schichten von Gegenständen
GB2113719A (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Guido Zucchini Solvent recovery and regeneration in washing operation
EP0087055A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Dürr GmbH Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA579891A (en) * 1959-07-21 J. Rosenthal Arnold Dehydration of mixtures of methylene chloride with alcohols
US2385564A (en) * 1940-06-19 1945-09-25 Ici Ltd Solvent extraction
US3338756A (en) * 1963-10-28 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Method for removing coatings
US3794524A (en) * 1972-11-21 1974-02-26 Chemed Corp Stripping method
CA1001934A (en) * 1974-03-26 1976-12-21 Tony G. Talana Method of stripping paint
US4038155A (en) * 1976-04-05 1977-07-26 Purex Corporation Ltd. Energy saving vapor degreasing apparatus
US4339283A (en) * 1980-02-19 1982-07-13 Mccord James W Vapor generating and recovering apparatus
DE3015524C2 (de) * 1980-04-23 1985-05-23 LPW-Reinigungstechnik GmbH, 7024 Filderstadt Anlage zum Behandeln von Gegenständen mit Lösungsmitteln, lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten und mit Lösungsmitteldämpfen
DE8437870U1 (de) * 1984-12-22 1986-02-13 Wache Oberflächentechnik GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt Vorrichtung zum Waschen von vorzugsweise metallischen Werkstücken
US4770197A (en) * 1986-02-21 1988-09-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for recovering solvent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310569A (en) * 1941-07-18 1943-02-09 Ici Ltd Degreasing of metal articles
GB870970A (en) * 1959-10-28 1961-06-21 Du Pont Improvements in or relating to the cleaning of articles
FR2044887A5 (de) * 1969-05-09 1971-02-26 Hunter Douglas International
EP0080407A2 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schichten von Gegenständen
GB2113719A (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Guido Zucchini Solvent recovery and regeneration in washing operation
EP0087055A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Dürr GmbH Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119303A1 (de) * 1991-06-12 1991-12-12 Rolf Prof Dr Ing Germerdonk Verfahren zum zerlegen von stueckigen abfallgemischen, die metallteile, loesliche polymere, insbes. aus (chlor-)kohlenwasserstoffen, weichmachern sowie farb- und zuschlagstoffe enthalten, in zwei bzw. drei recyclingfaehige komponenten und in einen chlorkohlenwasserstoff-freien, problemloser zu entsorgenden restabfall

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70315T1 (de) 1991-12-15
EP0302313A1 (de) 1989-02-08
ES2027351T3 (es) 1992-06-01
DE3725565A1 (de) 1989-02-16
DE3866820D1 (de) 1992-01-23
BR8807154A (pt) 1989-10-17
GR3003993T3 (de) 1993-03-16
US5011542A (en) 1991-04-30
KR950014078B1 (ko) 1995-11-21
EP0302313B1 (de) 1991-12-11
JPH02500178A (ja) 1990-01-25
KR890701799A (ko) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen in einem geschlossenen Behälter mit Lösungsmittel
DE4138400C1 (de)
DE2136686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ver dampfen von Flüssigkeiten
EP0543318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE19527317A1 (de) Verbessertes Lösungsmittel-Reinigungssystem
DE102005049923A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von industriell verunreinigtem Abwasser/Prozesswasser mittels einer Destillationsanlage
DE102011109613B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser sowie Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE4030331C2 (de)
DE3939222C1 (de)
DE1696131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unschaedlichmachen giftiger salze in spuel- und abwaessern von salzbadhaertereien
EP0508986A1 (de) Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser.
DE4402499C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer verschmutzten Kohlenwasserstoff-Lösemittelflotte
DE4040944C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Behältern
EP0087055B1 (de) Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
US5496585A (en) Method for reducing volatile organic compound emissions
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser
DE2256965A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen oberflaechenbehandlung von metallen
DE2722211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Lacken und/oder anderen Auftragsmitteln auf Werkstücken
DE4314990A1 (de) Anlage zum Eindampfen
DE3038914C2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Verunreinigungen aus Abwässern einer Metallband-Veredelungsanlage
DE1810630C (de) Verfahren und Alage zur Trennung der Bestandteile von "Ol in Wasser' Alt emulsionen
AT400531B (de) Verfahren für ein overspray-recycling beim einsatz von lacken auf basis von wasserlöslichen bindemitteln in industriellen spritzlackieranlagen
DE2436803A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten des haertesalz enthaltenden abwassers aus salzbadhaertereien
DD214394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von rotationssymmetrischen aluminiumbehaeltern
DE102010007321B4 (de) Wässrige Reinigungslösung, insbesondere zur Entfernung von Lackanhaftungen, sowie Konzentratzusammensetzung zur Bereitstellung einer wässrigen Reinigungslösung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US