WO1988008725A1 - Injection device with a loading element and a second setting element - Google Patents

Injection device with a loading element and a second setting element Download PDF

Info

Publication number
WO1988008725A1
WO1988008725A1 PCT/EP1988/000375 EP8800375W WO8808725A1 WO 1988008725 A1 WO1988008725 A1 WO 1988008725A1 EP 8800375 W EP8800375 W EP 8800375W WO 8808725 A1 WO8808725 A1 WO 8808725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection device
injection
actuator
tendon
tensioned
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Bechtold
Jochen Gabriel
Original Assignee
Wilhelm Haselmeier Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Haselmeier Gmbh + Co. filed Critical Wilhelm Haselmeier Gmbh + Co.
Priority to AT88903833T priority Critical patent/ATE79283T1/de
Priority to DE8888903833T priority patent/DE3873764D1/de
Publication of WO1988008725A1 publication Critical patent/WO1988008725A1/de
Priority to DK554689A priority patent/DK554689A/da

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31568Means keeping track of the total dose administered, e.g. since the cartridge was inserted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3287Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Definitions

  • Injection device with a tendon and with a second actuator
  • the invention relates to an injection device with an organ serving to effect an injection process, the length of which can be changed and which, against the force of a spring, can be brought into a clamping position from which it can be released to effect an injection process, around a wall, in particular a piston, a container containing a liquid to be injected.
  • Injection devices of this type are complicated devices. Therefore, the patient, usually in a hospital, must be " carefully instructed in its operation. In addition, it is desirable to make the operation of such devices as simple and as sensible as possible so that the use of the device does not become a nuisance to the patient and he continues his therapy regularly and makes no mistakes.
  • the procedure according to claim 2 is particularly advantageous.
  • the second actuator makes it possible to reset this scale to zero after each injection. This saves the patient complicated and erroneous arithmetic operations. It is particularly advantageous if the display value is both in the tense as in the untensioned state, because this means that the value of the injection dose remains "stored" for the time being and the patient can, for example, check again at lunch how much insulin he has injected in the morning. This apparently simple measure was missing from the known devices and represents an important safety advance.
  • claim 7 relates to the evaluation of the information with regard to the axial position of the tendon
  • claims 8-10 to the evaluation of the information regarding the rotational position of the tendon in the non-tensioned state .
  • Claims 11-15 relate to the evaluation of the information with regard to the rotational position of the tendon in its tensioned state.
  • Claim 16 relates to the connection of this control arrangement to the longitudinally adjustable member
  • claim 17 relates to the preferred embodiment of this longitudinally adjustable member.
  • a particularly simple and compact configuration results according to claim 18, since the guide member assumes several functions at the same time and can be installed very easily.
  • a particularly advantageous embodiment of the guide member is specified in claim 19.
  • a very advantageous and simple triggering device is the subject of claim 20.
  • the second actuator is connected to the housing in a very preferred and advantageous manner via a slip clutch.
  • a slip clutch within the scope of the invention, one could also use e.g. use a ratchet ratchet, in which case an adjustment of the second actuator would only be possible in discrete steps.
  • this slip clutch (or the ratchet ratchet, etc.) is designed in such a way that the second actuator - which must also form a stop for the rotational movements of the tendon during operation - only after a not inconsiderable breakaway torque has been overcome can be rotated.
  • the second actuator also fulfills a multiple function in a very simple, space-saving manner.
  • FIG. 1 is a side view of an injection device according to the invention, on an enlarged scale and in the position after making an injection, in plan view,
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 2, on a greatly enlarged scale
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the injection device, analogously to FIG. 2, but in the tensioned state, that is to say before the injection,
  • FIG. 5 shows a detail of FIG. 4, on a greatly enlarged scale
  • FIG. 6 is an exploded, spatial representation of the so-called B part of the injection device, which is used to hold the cartridge with the substance to be injected,
  • FIG. 8 is a spatial representation of the plunger adjustable in length, on a reduced scale compared to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through an adjusting sleeve serving to adjust the injection quantity, seen along the line IX-IX of FIG. 13, 10 is a plan view of the adjusting sleeve of FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the adjusting sleeve of FIGS. 9 and 10, seen along the line
  • FIG. 13 is a sectional view taken along the line XIII-XIII of FIG. 10,
  • FIG. 14 is a side view of the adjusting sleeve, seen along the line XIV-XIV of FIG. 10,
  • 14A is a side view of the adjusting sleeve, seen along the line XIVA-XIVA of FIG. 10,
  • 16 is a spatial representation of a pawl used in setting the injection quantity, on a greatly enlarged scale
  • Fig. 17 shows a longitudinal section through the pawl
  • FIGS. 16 and 17 are side plan views of the pawl of FIGS. 16 and 17,
  • 21 is a side view of one for the longitudinal guidance of the
  • Fig. 22 is a longitudinal section, seen along the line
  • FIG. 25 shows a plan view of the rear (distal) housing part, which shows the window provided in it, which is used when the injection process is triggered,
  • 26 is a longitudinal section, seen along the line XXVI-XXVI of Fig. 25,
  • FIG. 27 shows a longitudinal section through a sleeve-like part which is inserted into the rear housing part of FIGS. 25 and 26, seen along the line XXVII-XXVII of FIG. 28, and
  • FIG. 28 is a plan view of the sleeve-like part of FIG. 27.
  • 1 shows an injection device 10 according to the invention in the position after an injection.
  • This device has the shape of an oversized fountain pen. Laterally it has a fastening clip 11 of the shape known from fountain pens. This clip 11 also serves as a trigger for the injection.
  • the injection device 10 has a part A which is used to adjust the amount of liquid to be injected and to carry out the injection and which is shown in FIGS. 3 and 5 in a greatly enlarged illustration in order to facilitate understanding.
  • the injection device 10 has a part B, which serves to hold a container 12 (FIGS. 2, 4, 6), also called a cartridge, with the liquid to be injected.
  • a container 12 FIGS. 2, 4, 6
  • This part B is shown in FIG. 6 in an exploded, spatial representation.
  • the container 12 has the shape of an elongated, cylindrical glass tube which tapers at the proximal end, i.e. the end facing the patient, and is provided there with a crimped aluminum cap 13, in the middle of which there is a thin rubber membrane 14 (FIG. 6) which can be pierced by the distal end 15 of an injection needle denoted by 16, also called a cannula.
  • a displaceable piston 17 which, for. B. from a suitable rubber can be made and which can be moved under the action of a plunger 18 (Fig. 2-5) in the proximal direction to effect an injection.
  • a receiving sleeve serves to receive the container 12
  • the needle 16 should be exchanged for a new, sterile needle after each injection, and this is done by screwing a new needle 16 into the thread 21, the gu Mimembran 14 (Fig. 6) again forms a tight seal after pulling out the distal needle end 15.
  • an externally knurled cap 25 is used, which can be screwed onto an outer thread 26 at the distal end of the receiving sleeve 20.
  • This cap 25 is provided with a central recess 27 (FIGS. 2 and 4) through which the plunger 18 can penetrate unhindered.
  • the cap 25 forms a shoulder 28 at its proximal end, which serves as an abutment for a return spring 29.
  • the receiving sleeve 20 is made of a transparent plastic in order to enable a visual observation of the container 12 and to be able to see how large the liquid supply in this no.
  • the receiving sleeve 20 can be adapted very precisely to the container (carton 12 of the individual manufacturers. This prevents the wrong container from being used with a higher dosage, which leads to an overdose for the patient, for example with insulin with the known harmful consequences (coma).
  • the front, proximal housing part 30, which has an external thread 31 at its distal end for connection to the rear, distal housing part 32 is provided. It has windows 33, 33 ', 33''through which the contents of the container 12 can be observed.
  • the front housing part 30 can be made of metal, for example aluminum, or of a suitable plastic, for example polypropylene. In the area of his proximal
  • the front housing part 30 has in its distal region a cylindrical cavity 34 of larger diameter which merges via an annular shoulder 35 into a cylindrical cavity 36 of smaller diameter.
  • the diameter of the cavity 36 is only slightly larger than the outer diameter of the cylindrical receiving sleeve 20, so that the latter can be axially displaced in the cavity 36.
  • the spring 29 lies in the assembled state between the annular shoulder 28 on the cap appe 25 and the annular shoulder 35 and consequently acts on the receiving sleeve 20 in the distal direction. In the position of the device after an injection * , the spring 29 is tensioned, as shown in FIG.
  • the sleeve 40 has the largest Part of its longitudinal extension is a longitudinal slot 41, which is used for the longitudinal guidance of the plunger 18 and which is aligned with a window-like opening 42 in the rear, distal housing part 32.
  • an adjusting nut 46 is screwed, which is used to adjust the penetration depth of the needle 16.
  • this housing part 30 can be provided at its proximal end with a protective sleeve or with a protective cap.
  • the spring 29 is hooked with its distal end into a recess 47 in the housing part 30 in order to prevent it from being lost in use.
  • This spring 29 is a spring with a very low spring constant, which is very soft. In the tensioned state, in which the receiving sleeve 20 rests with its proximal end against the adjusting nut 46, the spring 29 - as shown - is not fully compressed, and its spring force in this state is preferably approximately
  • the sleeve 40 is fastened in the rear housing part 32, the sleeve 40 extending in the axial direction
  • the sleeve 40 is provided with an inwardly projecting collar 49 at its distal end.
  • the clip 11 projects into this interruption 51, as shown, for example, in FIG. 3.
  • the clip 11 is provided with an inwardly protruding projection 53 which, when assembled, is opposite the window 42, cf. FIGS. 2-5. This projection 53 serves, as will be described later, to initiate the injection process.
  • the clip 11 which e.g. formed as an injection molded part made of polyamide, has a retaining ring 54 which bears against the ring 50 of the housing part 32 and surrounds a cylindrical section 55 of the rear housing part 32.
  • Components which are, so to speak, the brain of this device and whose function it is to rule out incorrect operation in this device are fastened in the interior of the rear housing part 32. Such incorrect operations, as already explained, can lead to damage to health or even to a coma during insulin injection.
  • the plunger 18 has an adjusting thread 60 on its outside, the shape (steep thread) of which is shown in three dimensions in FIG. 8. This thread 60 is guided in a corresponding internal thread 61 of an adjusting sleeve 62. This internal thread 61 is shown in FIGS. 2-5, 9, 11 and 14A.
  • the plunger 18 has on its outside an axially extending longitudinal groove 63, which is shown in FIGS. 2 to 5 and, like the external thread 60, extends from the distal end of the plunger 18 to almost its proximal end.
  • a radially inwardly projecting projection 65 of a guide member 66 protrudes, which is shown in FIGS. 21-24 on a greatly enlarged scale.
  • the guide member '66 has several functions. On its distal side, it is provided with three claw-like projections 67, which extend over an annular collar 68 at the proximal end of the adjusting sleeve 62 and are snapped behind this annular collar 68. This is the leader
  • the guide member 66 made of an elastic plastic, for example a polyamide is formed, and therefore, the claw-like protrusions can be snapped onto the annular collar 68 67 'during assembly.
  • the inner bore 69 of the guide member 66 is smooth so that the guide member can slide on the plunger 18.
  • the guide member 66 has on its from the protrusions
  • a resilient locking member 70 which is provided at its free end with a locking lug or a locking projection 71.
  • the detent 71 is axially guided in the longitudinal groove 41 of the sleeve 4 and thereby prevents rotation of the guide member 66 and the plunger 18 guided axially in it, so that the latter cannot rotate relative to the rear housing part 32. If the adjusting sleeve 62 is rotated, this causes the plunger 18 to either be unscrewed from the adjusting sleeve 62 (then the arrangement shown in FIG. 8 becomes longer overall) or to be screwed into the adjusting sleeve 62 (Then the arrangement shown in Fig. 8 becomes shorter).
  • an actuating button 74 being fastened on the external thread 73 at the distal end of the adjusting sleeve 62.
  • This actuating button 74 is used on the one hand to tension the injection device 10 before the injection, and on the other hand to adjust the amount of liquid to be injected in the tensioned state, as will be described in detail below.
  • a locking screw 75 is screwed in, which serves as an axial stop as shown.
  • Such an axial stop is also provided at the proximal end of the plunger 18, as shown.
  • the locking lug 71 slides, as shown in FIGS. 2-5, in the longitudinal groove 41 of the sleeve 40. If, when the injection device 10 is tensioned (by means of the actuation button 74), it comes to the window 42, it snaps into this, like that 5 and 4 is shown. By pressing the clip 11, it can be released again from the window 42, which triggers the injection process.
  • the rear housing part 32 has at its distal end an inwardly projecting collar 78, and on this - via an interposed O-ring 79 - the collar 82 of a fastening sleeve 83 is supported, the latter through in the distal direction the opening exposed by collar 78 protrudes.
  • a pawl 85 and a zero actuator 86 are fastened by means of two screws 84. If the zero actuator 86 is rotated, the pawl 85 and the socket 83 are rotated with it, the O-ring 79 acting as a slip clutch between the socket 83 and the rear housing part 32 and normally these parts relative to the rear housing part 32 holds, i.e. prevents rotation.
  • the zero actuator 86 is a thin-walled, cylindrical part which, when the injection device 10 (FIG. 3) is not under tension, surrounds the actuation button 74 at a short distance, but leaves a gripping surface on it. It has two windows, namely a window 87 at its distal end and a window 88 in the region of its proximal end.
  • the actuation button 74 carries a setting scale 89 assigned to these windows, which is indicated by Indicia for the set one
  • Injection amount is provided.
  • the indication "zero" of the scale 89 is visible in the window 88 in FIG. 1.
  • the scale 89 can be read through the window 88 in the untensioned state, but in the tensioned state (cf. FIG. 5) through the window 87. Since the setting of the injection quantity can only take place in the tensioned state (FIGS. 4 and 5), the reading being carried out through the window 87, it is important that the patient can still read the amount he has just injected even after the injection. This is achieved in a very elegant and simple manner by the two windows 87, 88 in connection with the scale 89 and in practice represents an essential security feature that was previously lacking in devices of this type. In other words, in known devices, the injection dose could no longer be read for this purpose after the injection process.
  • the pawl 85 is in the untensioned state inside the actuating button 74 and is essentially concentric with this and the zeroing element 86. It is shown in detail in FIGS. 16-20, the spatial representation according to FIG. 16 being the detection of all essential details.
  • the pawl part 85 which is made of an elastic plastic, e.g. a polyamide, has in its proximal area a cylindrical base body 92, which is provided with two diametrically opposed threaded bores 93 for fastening the screws 84 and has a recess 94 for fittingly receiving the fastening sleeve 83, cf. e.g. 5.
  • the pawl arrangement 85 has a groove 95 running perpendicular to the axial direction, which separates a resiliently deflectable locking member 96, which, as shown, can be approximately 120 ° long and has an inward end at the free end projecting locking projection 97 is provided.
  • a resiliently deflectable locking member 96 which, as shown, can be approximately 120 ° long and has an inward end at the free end projecting locking projection 97 is provided.
  • the latching member 96 can be deflected elastically and radially outward with its latching projection 97.
  • the axial extent of the locking member 96 and the locking projection 97 is, as shown in FIGS. 16-18, relatively short and is approximately 30% of the total length of the pawl arrangement 85.
  • the locking projection 97 interacts, as shown in FIG. 7, with corresponding control recesses 100 on the outer surface of the adjusting sleeve 62.
  • a kinematic UmJ.chr ng is possible in such a way that the control recesses are provided on the inside of the adjusting sleeve 62, the pawl arrangement 85 would then have to be arranged on the inside of the adjusting sleeve 62.
  • FIG. 7 shows in a spatial representation how the pawl part 85 surrounds the adjusting sleeve 62. In operation, the pawl part 85 and the adjusting sleeve 62 execute both axial and rotational movements relative to one another.
  • Ring collar 68 is followed by a cylindrical section 103 of smaller diameter and an annular collar 104 on it, which serves as an abutment for a tension spring 105.
  • the tension spring 105 is shown in FIG. 8 in the relaxed state and in FIGS. 4, 5 and 7 in the tensioned state. It serves as an energy store for the injection process. Its other end lies against the collar 49 of the sleeve 40, as shown in FIGS. 2-5.
  • the annular collar 104 is followed in the distal direction by a cylindrical section 106 which has the same diameter as the cylindrical section 103.
  • the section with the control recesses 100 adjoins it.
  • the control recesses 100 have the following important functions:
  • control recesses 100 also do not allow the device to be triggered in the same zero position. This is important since in the zero position and only in the zero position the injection of a small amount of liquid could not be prevented, ie here the scale display would not match the actual conditions.
  • control recesses 100 also allow the desired injection quantity to be set in the cocked position, but only up to a predetermined maximum value, e.g. only up to 17 units.
  • control recesses 100 also allow an injection to be triggered from all settings in which the injection quantity exceeds a certain minimum value.
  • control recesses 100 limit the adjustable injection quantity upwards.
  • the control recesses 100 have a section 110, which serves mainly to adjust the injection quantity and which is shown in cross section in FIG. 13; this is followed by a first locking section 111, then a cylindrical section 112, a section 113 of smaller diameter for the zero position in the relaxed state, and finally again a cylindrical section 114, which is provided with the external thread 73 at its distal end.
  • the latching projection 97 is located in section 113 and essentially fills it, with its side flanks 115 (FIG. 18) the side flanks 116 (FIG. 11) of section 113 with small distances.
  • the adjusting sleeve 62 can be rotated by almost 360 ° relative to the pawl member 85, which is rigidly connected to the zero actuator 86. / 08 - "-
  • An axially extending partition 117 (FIGS. 10 and 12) in section 113 acts as a stop and limitation for such a relative rotation and limits it to less than 360 °.
  • Such a relative rotation in this section 113 is, as mentioned, only possible in the relaxed state, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • an axial longitudinal groove 122 is provided on the distal section of the latter, which extends from the distal end of the adjusting sleeve 62 to the distal end of section 110 and whose cross-sectional shape in the upper part of Fig. 9 is shown.
  • Their depth is constant up to section 111, decreases approximately from section 111 in the proximal direction, and becomes zero in the distal region of section 110, cf. 9.
  • the proximal end of this groove 122 is followed by a short cylindrical section 123, and then a recess 124 which, as shown in FIG. 9, has a rectangular cross section in longitudinal section with vertical flanks.
  • the locking projection 97 can move to the left along the dash-dotted line 121 through the groove 122, that is to say in the proximal direction. (In reality, the adjusting sleeve 62 moves in the axial direction relative to the locking projection 97). If the locking projection 97 reaches the cylindrical section 123, it is deflected radially outward and then slides into the recess 124 and engages there, so it can then no longer move in the distal direction. In this process, the spring 105 is tensioned and the latching member 21 snaps into the window 42, as shown in FIG. 5.
  • a total of 18 locking teeth 126 follow the recess 124 in the circumferential direction at equal distances from one another. If the locking projection 97 is located in the recess 124, it can now be brought into one of the locking positions defined by the locking teeth 126 by turning the adjusting knob 74, which results in a certain rotation of the adjusting sleeve 62 relative to the housing part 32 and thus corresponds to unscrewing the plunger 18 from the adjusting sleeve 62, or in other words, the arrangement shown in FIG. 8 becomes longer in proportion to this rotation. This is indicated in FIG. 15 by the dash-dot line 128.
  • the locking projection comes into position 97a, for example, this corresponds to a specific injection quantity, for example 10 IU insulin.
  • the injection device can be triggered 10 now by pressing on the clip 11 and the latching projection 97a then executes a relative sliding movement along the dot-dash line 129 of, 'thus from the detent recess into the conical portion 111 and the cylindrical portion 112 back to section 113, where this locking projection then occupies position 97b.
  • renewed tensioning is prevented in that the locking projection 97b abuts the proximal flank 116 of the section 113. Should it happen by accident, this proximal
  • the proximal flank 132 of the conical section 111 represents the next obstacle, which also prevents tensioning until it snaps into place. This also reminds a blind diabetic 88/08725 - "-
  • flanks or shoulders 116 and 132 In the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 5, the flank 132 is not provided for 5.
  • the latching teeth 126 only allow adjustment in the direction of increasing injection quantities, and their depth decreases, as shown, in the distal direction so that the part 97 slides out laterally can. - If a new injection is to be carried out, first by turning the zero setting element 86 and
  • the division of the injection dose in the tensioned state is only possible until the locking projection 97 reaches a position in a recess 135, which is separated from the recess 124 by a partition 136.
  • This dividing wall 136 has vertical walls, and therefore cannot be overcome by the locking projection 97, which, as shown in FIGS. 19 and 20, is also delimited in the circumferential direction by vertical flanks 137.
  • the 5 partition 136 thus represents a stop that limits the injection dose upwards, e.g. to 17 JE (international units) insulin. This setting can also be triggered.
  • the B-part is first loaded with a new cartridge 120, as was described in detail at the beginning, and a new needle 16 is inserted. Then - in the triggered state of the device 10 - by the fact that the adjusting sleeve 62 is rotated in the direction of the arrow 140 (FIG. 8), that is to say that the button 74 is rotated counterclockwise, viewed from the distal side, of the Tappet 18 screwed into the adjusting sleeve 62 as far as possible. Then the housing part 30 with the Housing part 32 screwed together. The proximal end of the plunger 18 is now at a distance from the piston 17 of the cartridge 12 without the device being tensioned, and this distance must be made zero.
  • the actuating button 74 is now rotated clockwise together with the zeroing element 86 (seen from the distal side of the device) until the plunger 18 touches the piston 17, as is shown in FIG. 2. The user notices this by the fact that a drop emerges from the needle 16.
  • the injection device 10 can now be cocked.
  • the actuation button 74 is pulled out of the zero position element 86 in the distal direction until the latching projection 71 engages in the window 42 of the housing part 32.
  • the position corresponding to FIG. 4 is then obtained.
  • the injection dose is set.
  • the adjusting knob 74 is now turned - in its tensioned position - clockwise (seen from the distal end) until the scale 89 shows the desired injection dose.
  • a blind diabetic can also adjust the injection dose by counting the clicks that can be heard when setting. These can e.g. correspond to one IE each.
  • the device 10 is placed with its proximal end on the desired body part into which injections are to be made, for example on a hip. Then the clip 11 is pressed, whereby the latching projection 71 is pressed out of the window 42. The tensioned spring 105 now relaxes and accelerates the plunger 18 in the proximal direction. This hits the piston 17. Since the piston 17 opposes movement in the cartridge 12, the cartridge 12 with its guide tube 20 is first moved in the proximal direction against the - weak - counterforce of the return spring 29, the needle 16 sticks in the patient.
  • the guide tube 20 comes to ___ « « _. 88/08725 ''
  • the needle 16 is withdrawn from the patient's body and replaced with a new one and protected with a sterile cap.
  • the scale is then brought back to zero by turning the zero setting element 86 clockwise.
  • a drop is first pressed out of the needle 16 in order to check the correct position of the plunger 18.
  • the device according to the invention also enables an injection
  • Body parts e.g. the buttocks that would not be attainable for normal injections by self-injection. It also makes it possible to give a series of arbitrarily metered injections from a single cartridge. Since the invention
  • control recesses 100 in connection with the locking projection 97 enables practically foolproof operation.
  • the slip clutch in the form of the O-ring 79 also plays an important role in terms of safety, because it holds the zero-setting member 8 and only releases it at a relatively high breakaway torque.
  • any other means can also be used to generate this breakaway torque.
  • the zero position element could also be blocked mechanically when the device 10 is tensioned.
  • the correct operation is ensured by an arrangement that could also be called a mechanical computer.
  • a microprocessor could also be used instead within the scope of the invention, which could then process further input signals, for example the fill level of the cartridge 12, the presence of the needle 16, checking the set injection quantity for plausibility, etc., and that after an injection ' could cause an automatic zeroing.
  • Such a device would then be relatively heavy and large, while the device according to the exemplary embodiment is compact and requires no additional energy sources such as batteries and can therefore be taken anywhere and also easily sterilized.

Description

Injektionsgerät mit einem Spannglied und mit einem zweiten Stellglied
Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät mit einem zum Bewirken eines Injektionsvorganges dienenden Organ, dessen Länge veränderbar und das entgegen der Kraft einer Feder in eine Spannstellung bringbar ist, aus der es zum Bewirken eines Injektionsvorganges freigeb¬ bar ist, um eine Wand, insbesondere einen Kolben, eines eine zu injizierende Flüssigkeit enthaltenden Behälters zu beaufschlagen.
Derartige Injektionsgeräte sind komplizierte Geräte. Des¬ halb muß der Patient, gewöhnlich in einem Krankenhaus, sorgfältig" in ihrer Bedienung unterwiesen werden. Zusätzlich ist es wünschenswert, die Bedienung derartiger Geräte so einfach und so sinnfällig wie möglich zu machen, damit dem Patienten die Benutzung des Gerätes nicht lästig wird und er seine Therapie regelmäßig fort¬ setzt und dabei keine Fehler macht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Man erhält so verschiedene Informationen durch die relative Stellung zwischen Spann¬ glied und zweitem Stellglied, und diese Informationen können im Gerät ausgewertet werden, um die Benutzung sicherer und - soweit das innerhalb der Größe eines solchen kleinen Geräts realisierbar ist - fehlerfrei zu machen.
Dabei geht man mit besonderem Vorteil gemäß Anspruch 2 vor. Durch das zweite Stellglied ist es möglich, diese Skala jeweils nach einer Injektion wieder auf Null zurückzustellen. Dies erspart dem Patienten komplizierte und fehlerbehaftete Rechenoperationen. Dabei ist es be¬ sonders vorteilhaft, wenn der Anzeigewert sowohl im gespannten wie im ungespannten Zustand sichtbar ist, denn hierdurch bleibt der Wert der Injektionsdosis zunächst "gespeichert", und der Patient kann z.B. beim Mittagessen nochmals nachsehen, wieviel Insulin er sich am Morgen gespritzt hat. Diese scheinbar einfache Maßnahme fehlte bei den bekannten Geräten und stellt einen wichtigen Sicherheitsfortschritt dar.
Mit besonderem Vorteil geht man gemäß Anspruch 3 vor, da dies ein - regelmäßig sehr schmerzhaftes - Ein¬ klemmen der Finger beim Injektionsvorgang weitgehend verhindert.
Von außerordentlicher Wichtigkeit ist der Gegenstand des Anspruchs 6. Man erhält so sozusagen einen inter¬ nen Computer in Form dieser Steueranordnung, und dieser Computer wertet die Informationen aus, die ihm durch die Stellungen von Spannglied und zweitem Stellglied zugeführt werden und verarbeitet diese Informationen zu entsprechenden "Befehlen", die Fehlbedienungen durch den Patienten verhindern.
Verschiedene bevorzugte Ausbildungen dieses "Com¬ puters" sind dann Gegenstand der Ansprüche 7 - 16: Anspruch 7 betrifft die Auswertung der Information hinsichtlich der axialen Lage des Spannglieds, die Ansprüche 8 - 10 die Auswertung der Information hinsichtlich der Drehstellung des Spannglieds im nicht gespannten Zustand. Die Ansprüche 11 - 15 betreffen die Auswertung der Information hinsicht¬ lich der Drehstellung des Spannglieds in dessen ge¬ spanntem Zustand. Anspruch 16 betrifft die Ver¬ bindung dieser Steueranordnung mit dem längsver¬ stellbaren Organ, und Anspruch 17 betrifft die bevor¬ zugte Ausbildung dieses längsverstellbaren Organs. Eine besonders einfache und kompakte Ausgestaltung ergibt sich gemäß Anspruch 18, da das Führungsglied hierbei mehrere Funktionen gleichzeitig übernimmt und sehr leicht montiert werden kann. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Führungsgliedes ist im Anspruch 19 angegeben. Eine sehr vorteilhafte und ein¬ fache Auslösevorrichtung ist Gegenstand des An¬ spruchs 20.
Ferner wird gemäß Anspruch 21 das zweite Stellglied in sehr bevorzugter und vorteilhafter Weise über eine Rutschkupplung mit dem Gehäuse verbunden. Dies er¬ möglicht eine stufenlose Nachstellmöglichkeit des zweiten Stellglieds. Naturgemäß könnte man statt einer Rutschkupplung im Rahmen der Erfindung auch z.B. ein Ratschengesperre verwenden, wobei dann eine Nachstellung des zweiten Stellglieds nur in diskreten Schritten möglich wäre.
In besonders vorteilhafter Weise wird diese Rutsch¬ kupplung (oder das Ratschengesperre etc.) so aus¬ gebildet, daß das zweite Stellglied - das ja im Betrieb auch einen Anschlag für die Drehbewegungen des Spannglieds bilden muß - erst nach überwinden eines nicht unbeträchtlichen Losbrechmoments ver¬ dreht werden kann. Das zweite Stellglied erfüllt so ebenfalls eine Mehrfachfunktion, und zwar in einer sehr einfachen, raumsparenden Weise.
- 1 -
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Ein¬ schränkung' der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Injektio geräts, in vergrößertem Maßstab und in der Stellung nach Vornahme einer Injektion, in Draufsicht,
Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1, aber relativ zu dieser um 90° verdreht, im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2, in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Injektionsgerät, analog Fig. 2, aber im gespannten Zustand, also vor der Injektion,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 4, in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine auseinandergezogene, raumbildliche Dar- Stellung des sogenannten B-Teils des Injektions¬ geräts, welches zur Aufnahme der Kartusche mit dem zu injizierenden Stoff dient,
Fig. 7 eine raumbildliche Darstellung des Steuerfeils für die Steuerung der Injektionsmenge,
Fig. 8 eine raumbildliche Darstellung des hinsichtlich seiner Länge verstellbaren Stößels, in einem gegenüber Fig. 7 verkleinerten Maßstab,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine zur Einstellung der Injektionsmenge dienende Einstellhülse, gesehen längs der Linie IX-IX der Fig. 13, Fig. 10 eine Draufsicht auf die Einstellhülse der Fig. 9,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Einstellhülse der Fig. 9 und 10, gesehen längs der Linie
XI-XI der Fig. 13,
Fig. 12 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XII-XII der Fig. 10,
Fig. 13 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XIII-XIII der Fig. 10,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Einstellhülse, gesehen längs der Linie XIV-XIV der Fig. 10,
Fig. 14A eine Seitenansicht der Einstellhülse, gesehen längs der Linie XIVA-XIVA der Fig. 10,
Fig. 15 ein schematisches Schaubild in Form einer Abwicklung der Einstellhülse, zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 16 eine raumbildliche Darstellung einer bei der Einspritzmengeneinstellung verwendeten Sperr- klinke, in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch die Sperrklinke der
Fig. 16, gesehen längs der Linie XVII-XVII der Fig. 19,
Fig. 18 eine seitliche Draufsicht auf die Sperrklinke der Fig. 16 und 17,
Fig. 19 eine Ansicht, gesehen längs der Linie XIX-XIX der Fig. 17
Fig. 20 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XX-XX der Fig. 17, 8/08725
- 6 -
Fig. 21 eine Seitenansicht eines zur Längsführung des
Stößels dienenden Kunststoff eils, gesehen längs der Linie XXI-XXI der Fig. 22,
Fig. 22 einen Längsschnitt, gesehen längs der Linie
XXII-XXII der Fig. 21,
Fig. 23 eine Seitenansicht, gesehen längs der Linie XXIII-XXIII der Fig. 22,
Fig. 24 eine Draufsicht, gesehen längs des Pfeiles XXIV der Fig. 22,
Fig. 25 eine Draufsicht auf das hintere (distale) Gehäuse- teil, welche das in diesem vorgesehene Fenster zeigt, das bei der Auslösung des InjektionsVorgangs Verwendung findet,
Fig. 26 einen Längsschnitt, gesehen längs der Linie XXVI-XXVI der Fig. 25,
Fig. 27 einen Längsschnitt durch ein hülsenartiges Teil, welches in das hintere Gehäuseteil der Fig. 25 und 26 eingesetzt wird, gesehen längs der Linie XXVII-XXVII der Fig. 28, und
Fig. 28 eine Draufsicht auf das hülsenartige Teil der Fig. 27. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät 10 in der Lage nach einer Injektion. Dieses Gerät hat etwa die Form eines überdimensionierten Füllfederhalters. Seitlich hat es einen Befestigungsclip 11 der von Füllfederhaltern bekannten Form. Dieser Clip 11 dient auch als Auslöseglied für die Injektion.
Das Injektionsgerät 10 hat ein Teil A, das zur Einstellung der zu injizierenden Flüssigkeitsmenge sowie zur Durchführung der Injektion dient und das in den Fig. 3 und 5 in stark vergrößerter Darstellung gezeigt ist, um das Verständnis zu erleichtern.
Ferner hat das Injektionsgerät 10 ein Teil B, das zur Aufnahme eines Behälters 12 (Fig. 2 , 4 , 6), auch Kartusche genannt, mit der zu injizierenden Flüssigkeit dient. Dieses Teil B ist in Fig. 6 in auseinandergezogener, raumbildlicher Dar¬ stellung gezeigt.
Wie man den Fig. 2, 4 und 6 entnimmt, hat der Behälter 12 die Form eines länglichen, zylindrischen Glasröhrchens, das sich am proxi alen, also dem Patienten zugewandten Ende verjüngt und dort mit einer aufgebördelten Aluminiumkappe 13 versehen ist, in deren Mitte sich eine dünne Gummimembran 14 (Fig. 6) befindet, die vom distalen Ende 15 einer mit 16 bezeichneten Injektionsnadel, auch Kanüle genannt, durchstoßen werden kann. Derartige Behälter mit Insulin werden z.B. von der Fa. Novo Industri AB, Dänemark, unter der Marke "Penfill" vertrieben. In dem Glasröhrchen 12 befindet sich ein verschiebbarer Kolben 17, der z. B. aus einem geeigneten Gummi hergestellt sein kann und der unter der Wirkung eines Stößels 18 (Fig. 2 - 5) in proxi aler Richtung verschoben werden kann, um eine Injektion zu bewirken.
Zur Aufnahme des Behälters 12 dient eine Aufnahmehülse
20, die an ihrem proximalen Ende mit einem Innengewinde 21 ver¬ sehen ist, das zur Aufnahme eines entsprechenden Außengewindes 22 der Injektionsnadel 16 dient. Da nämlich der Behälter 12 * Flüssigkeit für mehrere Injektionen enthält, z.B. 100 Einheiten Insulin, sollte die Nadel 16 nach jeder Injektion gegen eine neue, sterile Nadel ausgetauscht werden, und dies geschieht durc Einschrauben einer neuen Nadel 16 in das Gewinde 21, wobei die Gu mimembran 14 (Fig. 6) jeweils nach dem Herausziehen des distalen Nadelendes 15 wieder einen dichten Verschluß bildet.
Zum Verschließen des distalen Endes der Außenhülse 20 dient eine außen gerändelte Überwurf appe 25, die auf ein Außenge¬ winde 26 am distalen Ende der Aufnahmehülse 20 aufgeschraubt werden kann. Diese überwurfkappe 25 ist mit einer zentralen Ausnehmung 27 (Fig. 2 und 4) versehen, durch welche der Stößel 18 unbehindert durchdringen kann. Die überwurfkappe 25 bildet an ihrem proximalen Ende eine Schulter 28, welche als Widerlager für eine Rückstellfeder 29 dient. Die Aufnahmehülse 20 ist aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt, um eine visuelle Beobachtung des Behälters 12 zu ermöglichen, und um erkennen zu können, wie groß der Flüssigkeitsvorrat in diesem no ist.
Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die Aufnahmehülse 20 sehr genau an die Behälter (Kartus 12 der einzelnen Hersteller angepaßt werden kann. Dadurch wird verhütet, daß irrtümlich ein falscher Behälter mit einer höheren Dosierung verwendet wird, was beim Patienten z.B. zu einer Überdosierung mit Insulin mit den bekannten schädlichen Folgen (Koma) führen könnte.
Zur verschiebbaren Aufnahme der Aufnahmehülse 20 dient das vordere, proximale Gehäuseteil 30, das an seinem distalen Ende mit einem Außengewinde 31 zur Verbindung mit dem hinteren, distalen Gehäuseteil 32 versehen ist. Es hat Fenster 33, 33', 33'', durch welche der Inhalt des Behälters 12 beobachtet werden kann. Das vordere Gehäuseteil 30 kann aus Metall, z.B. Aluminium, oder aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Poly- propylen, hergestellt werden. Im Bereich seines proximalen
Endes ist es mit einem Tastring 30' versehen, z.B. für blinde Diabetiker. Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, hat das vordere Gehäuse¬ teil 30 in seinem distalen Bereich einen zylindrischen Hohl¬ raum 34 größeren Durchmessers, der über eine Ringschulter 35 in einen zylindrischen Hohlraum 36 kleineren Durchmessers über¬ geht. Der Durchmesser des Hohlraums 36 ist dabei nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der zylindrischen Aufnahme¬ hülse 20, so dafi letztere im Hohlraum 36 axial verschoben werden kann. Die Feder 29 liegt im montierten Zustand zwischen der Ringschulter 28 an der Überwurf appe 25 und der Ringschulter 35 und beaufschlagt folglich die Aufnahmehülse 20 in distaler Richtung. In der Lage des Geräts nach einer Injektion* ist die Feder 29 gespannt, wie das Fig. 2 zeigt, und der Stößel 18 liegt mit Vorspannung gegen den Kolben 17 an und verhindert, dafi sich die Feder 29 entspannt. Wird der Stößel 18 zurückge¬ zogen , wie das Fig. 4 zeigt, so entspannt sich die Feder 29 und drückt die Aufnahmehülse 20 in distaler Richtung bis zum Anschlag gegen eine im hinteren Gehäuseteil 32 befestigte zylindrische Hülse 40. Die Hülse 40 hat auf dem größten Teil ihrer Längserstreckung einen Längsschlitz 41, der zur Längs¬ führung des Stößels 18 dient und der mit einer fensterartigen Öffnung 42 im hinteren, distalen Gehäuseteil 32 fluchtet. - In einem Innengewinde 45 am proximalen Ende des vorderen Gehäuseteils 30 ist eine Einstellmutter 46 eingeschraubt, welche zur Einstellung der Einstichtiefe der Nadel 16 dient.
Bei der Montage des B-Teils wird zunächst ein neuer Behälter 12 in der in Fig. 6 dargestellten Lage in die Aufnahmehülse 20 eingeschoben, und die Überwurf appe 25 wird dann auf das Außengewinde 26 aufgeschraubt. Anschließend wird mittels einer (nicht dargestellten) Hilfsvorrichtung, welche die Injektionsnadel 16 steril umgibt, diese Nadel mit ihrem Außengewinde 22 in das Innengewinde 21 der Aufnahmehülse 20 eingeschraubt, wobei das distale Nadelende 15 die Membran 14 durchstößt und in die Flüssigkeit im Behälter 12 eindringt. /08725 _ _
Anschließend wird die Aufnahmehülse 20 durch das distale Ende in das vordere Gehäuseteil 30 eingeführt, in dem sich bereits die Feder 29 befindet. Zum Schutz der Injektions¬ nadel 16 kann dieses Gehäuseteil 30 an seinem proximalen Ende mit einer Schutzhülse oder mit einer Schutzkappe ver¬ sehen sein.
Nachdem das vordere Gehäuseteil 30 so geladen worden ist, kann es mit seinem Gewinde 31 in ein entsprechendes Gewinde 48 des hinteren Gehäuseteils 32 eingeschraubt werden und ist dann z.B. für mehrere Injektionen nach der sogenannten inten¬ sivierten Insulintherapie bereit, d.h. aus dem Behälter 12 könn - je nach dem Insulinbedarf des Patienten - mehrere Injektionen mit vorgewählter Dosierung erfolgen. Wie dies geschieht, er- gibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung des A-Teils.
Hierbei soll auch noch erwähnt werde, daß die Feder 29 mit ihrem distalen Ende in einen Einstich 47 des Gehäuseteils 30 eingehängt ist, um zu verh indem, daß sie im Gebrauch verloren geht. Diese Feder 29 ist mit großem Vorteil eine Feder mit einer sehr niedrigen Federkonstanten, die also sehr weich ist. Im gespannten Zustand, in dem die Aufnahmehülse 20 mit ihrem proximalen Ende gegen die Einstellmutter 46 anliegt, ist die Feder 29 - wie dargestellt - nicht voll zusammengepreßt, und ihre Federkraft in diesem Zustand liegt bevorzugt um etwa
20 g, maximal bei 30 g. Dies erscheint wichtig für eine einwan freie Funktion des beschriebenen Injektionsgeräts 10.
Im hinteren Gehäuseteil 32 ist, wie bereits beschrieben, die Hülse 40 befestigt, deren in axialer Richtung verlaufender
Längsschlitz 41 mit dem Fenster 42 des Gehäuseteils 32 fluchte d.h. durch dieses Fenster 42 kann man in das Innere der Hülse 40 schauen. Die Hülse 40 ist an ihrem distalen Ende mit einem nach innen ragenden Bund 49 versehen.
Auf der Außenseite des Gehäuseteils 32 und nahe bei dessen distalem Ende ist ein Ring 50 88/08725 . „ . _- ausgebildet, vgl. die Fig. 25 und 26. Er hat eine Unter¬ brechung 51, die, wie in Fig. 25 dargestellt, auf derselben Mantellinie liegt wie das Fenster 42. Diese Unterbrechung dient zur Sicherung des Clips 11 gegen Drehung. Hierzu ragt der Clip 11 in diese Unterbrechung 51, wie das z.B. Fig. 3 zeigt. Der Clip 11 ist mit einem nach innen ragenden Vorsprung 53 versehen, welcher im montierten Zustand dem Fenster 42 gegenüberliegt, vgl. die Fig. 2 - 5. Dieser Vorsprung 53 dient, wie später beschrieben wird, zur Auslösung des Injektionsvorgangs.
Der Clip 11, der z.B. als Spritzgußteil aus Polyamid ausge¬ bildet sein kann, hat einen Haltering 54, welcher gegen den Ring 50 des Gehäuseteils 32 anliegt und einen zylindrischen Abschnitt 55 des hinteren Gehäuseteils 32 umschließt.
Im Inneren des hinteren Gehäuseteils 32 sind Bauteile befestigt, die sozusagen das Gehirn dieses Geräts sind und deren Funktion es ist, bei diesem Gerät Fehlbedienungen auszuschließen. Solche Fehlbedienungen können, wie bereits erläutert, bei der Insulininjektion zu gesundheitlichen Schäden oder auch zum Koma führen.
Der Stößel 18 hat auf seiner Außenseite ein Verstellgewinde 60, dessen Form (Steilgewinde) in Fig. 8 raumbildlich dar¬ gestellt ist. Dieses Gewinde 60 ist in einem entsprechenden Innengewinde 61 einer Verstellhülse 62 geführt. Dieses Innenge¬ winde 61 ist in den Fig. 2 - 5, 9, 11 und 14A dargestellt.
Ferner hat der Stößel 18 auf seiner Außenseite eine sich in axialer Richtung erstreckende Längsnut 63, die in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist und sich, ebenso wie das Außengewinde 60, vom distalen Ende des Stößels 18 bis fast zu seinem proximalen Ende erstreckt. In diese Längsnut 63 ragt ein radial nach innen ragender Vorsprung 65 eines Führungs¬ glieds 66, das in den Fig. 21 - 24 in stark vergrößertem Ma߬ stab dargestellt ist. Das Führungsglied' 66 hat mehrere Funktionen. Auf seiner distalen Seite ist es mit drei krallenartigen Vorsprüngen 67 versehen, die über einen Ringbund 68 am proximalen Ende der Verstellhülse 62 hinübergreifen und hinter diesem Ring- bund 68 eingerastet sind. Hierdurch ist das Führungsglied
66 mit der Verstellhülse 62 frei drehbar verbunden, kann aber axiale Kräfte von ihr bzw. auf sie übertragen. Zweckmäßig ist das Führungsglied 66 aus einem elastischen Kunststoff, z.B. einem Polyamid, ausgebildet, und deshalb können' bei der Montage die krallenartigen Vorsprünge 67 auf den Ringbund 68 aufgeclipst werden. Die Innenbohrung 69 des Führungs¬ glieds 66 ist glatt, so daß das Führungsglied auf dem Stößel 18 gleiten kann.
Ferner hat das Führungsglied 66 auf seiner von den Vorsprüngen
67 abgewandten Seite ein federndes Rastglied 70, das an seinem freien Ende mit einer Rastnase bzw. einem Rastvorsprung 71 versehen ist. Die Rastnase 71 ist in der Längsnut 41 der Hülse 4 axial geführt und verhindert dadurch eine Drehung des Führungsgliedes 66 und des in ihm axial geführten Stößels 18, so daß sich letzterer relativ zum hinteren Gehäuseteil 32 nicht verdrehen kann. Wird die Verstellhülse 62 verdreht, so bewirkt dies, daß der Stößel 18 entweder aus der Verstell¬ hülse 62 herausgedreht wird (dann wird die in Fig. 8 darge- stellte Anordnung insgesamt länger) , oder daß er in die Ver¬ stellhülse 62 hineingedreht wird (dann wird die in Fig. 8 dargestellte Anordnung kürzer) . Da die Länge der in Fig. 8 dargestellten Anordnung aus Stößel 18 und Verstellhülse 62 die Injektionsmenge bestimmt, stellt dies also das Prinzip der Einstellung der Injektionsdosis dar, wobei hierzu auf dem Außengewinde 73 am distalen Ende der Verstellhülse 62 ein Betätigungsknopf 74 befestigt ist. Dieser Betätigungs¬ knopf 74 dient einmal zum Spannen des Injektionsgeräts 10 vor der Injektion, und zum anderen dazu, im gespannten Zustand die zu injizierende Flüssigkeitsmenge einzustellen, wie das nachfolgend ausführlich beschrieben wird.
Um zu verhindern, daß der Stößel 18 ganz aus der Verstell¬ hülse 62 herausgedreht werden kann, ist in das distale Ende des Stößels 18 - nach dessen Montage in der Verstellhülse 62 - eine Sicherungsschraube 75 eingeschraubt, die wie dargestellt als axialer Anschlag dient. Auch am proximalen Ende des Stößels 18 ist, wie dargestellt, ein solcher axialer Anschlag vorgesehen.
Die Rastnase 71 gleitet, wie in den Fig. 2 - 5 dargestellt, .in der Längsnut 41 der Hülse 40. Gelangt sie beim Spannen des Injektionsgeräts 10 (mittels des Betätigungsknopfes 74) zum Fenster 42, so rastet sie in dieses ein, wie das in den Fig. 5 und 4 dargestellt ist. Durch Drücken auf den Clip 11 kann sie wieder aus dem Fenster 42 ausgerastet werden, wodurch der Injektionsvorgang ausgelöst wird.
Wie in Fig. 26 dargestellt, hat das hintere Gehäuseteil 32 an seinem distalen Ende einen nach innen ragenden Bund 78, und an diesem ist - über einen zwischengeschalteten O-Ring 79 - der Bund 82 einer Befestigungshülse 83 abgestützt, welch letztere in distaler Richtung durch die vom Bund 78 freigelassene Öffnung ragt. Auf dieser Hülse 83 sind mittels zweier Schrauben 84 eine Sperrklinke 85 und ein Nullstellglied 86 befestigt. Wird das Nullstellglied 86 verdreht, so wird mit ihm die Sperr¬ klinke 85 und die Buchse 83 verdreht, wobei der O-Ring 79 als Rutschkupplung zwischen der Buchse 83 und dem hinteren Gehäuse- teil 32 wirkt und normalerweise diese Teile relativ zum hinteren Gehäuseteil 32 festhält, also an einer Drehung hindert.
Wie aus den Fig. 1 - 5 hervorgeht, ist das Nullstellglied 86 ein dünnwandiges, zylindrisches Teil, das bei nicht gespanntem Injektionsgerät 10 (Fig. 3) den Betätigungsknopf 74 mit geringem Abstand umgibt, dabei aber eine Griffläche an diesem freiläßt. Es hat zwei Fesnter, nämlich ein Fenster 87 an seinem distalen Ende und ein Fenster 88 im Bereich seines proximalen Endes. Der Betätigungsknopf 74 trägt eine diesen Fenstern zugeordnete Einstellskala 89, welche mit Indicia für die eingestellte
Injektionsmenge versehen ist. Z.B. ist in Fig. 1 im Fenster 88 das Indicium "Null" der Skala 89 sichtbar. Dabei ist, vgl. Fig. 3, die Skala 89 im nicht gespannten Zustand durch das Fenster 88 ablesbar, im gespannten Zustand dagegen (vgl. Fig. 5) durch das Fenster 87. Da die Einstellung der Injektionsmenge nur im gespannten Zustand (Fig. 4 und 5) erfolgen kann, wobei die Ablesung durch das Fenster 87 erfolgt, ist es wichtig, daß der Patient auch nach der Injektion noch ablesen kann, welche Menge er gerade injiziert hat. Dies wird durch die beiden Fenster 87, 88 in Verbindung mit der Skala 89 in sehr eleganter und einfacher Weise erreicht und stellt in der Praxis ein wesentliches Sicherheitsmerkmal dar, das bisher bei Geräten dieser Gattung fehlte. Anders gesagt, konnte bei bekannten Geräten zu diesem Zweck nach dem Einspritzvorgang die Injektions- dosis nicht mehr abgelesen werden.
Die Sperrklinke 85 befindet sich im ungespannten Zustand im Inneren des Betätigungsknopfes 74 und liegt im wesentlichen konzentrisch zu diesem und dem Nullstellungsglied 86. Sie ist in den Fig. 16 - 20 in ihren Einzelheiten dargestellt, wobei die raumbildliche Darstellung nach Fig. 16 die Erfassung aller wesentlichen Einzelheiten ermöglicht.
Das Sperrklinkenteil 85, welches aus einem elastischen Kunεt- stoff, z.B. einem Polyamid, besteht, hat in seinem proximalen Bereich einen zylindrischen Grundkörper 92, der mit zwei diametral gegenüberliegenden Gewindebohrungen 93 für die Be¬ festigung der Schrauben 84 versehen ist und eine Ausdrehung 94 zur passenden Aufnahme der Befestigungshülse 83 hat, vgl. z.B. Fig. 5. Axial etwa in ihrer Mitte hat die Sperrklinken¬ anordnung 85 eine senkrecht zur Achsrichtung verlaufende Nut 95, die ein federnd auslenkbares Rastglied 96 abtrennt, das, wie dargestellt, etwa 120° lang sein kann und am freien Ende mit einem nach innen ragenden Rastvorsprung 97 versehen ist. Wie aus Fig. 20 besonders gut hervorgeht, ist das Rast¬ glied 96 mit seinem Rastvorsprung 97 elastisch und radial nach außen auslenkbar. Die axiale Erstreckung des Rastglieds 96 und des Rastvorsprungs 97 ist, wie in den Fig. 16 - 18 darge¬ stellt, relativ kurz und beträgt etwa 30 % der Gesamtlänge der Sperrklinkenanordnung 85.
Der Rastvorεprung 97 wirkt, wie das Fig. 7 zeigt, mit entsprechen den Steuerausnehmungen 100 auf der äußeren Oberfläche der Verstellhülse 62 zusammen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß selbstverständlich auch eine kinematische UmJ.chr ng möglich ist in der Weise, daß die Steuerausnehmungen auf der Innenseite der Verstellhülse 62 vorgesehen werden, wobei dann die Sperr¬ klinkenanordnung 85 auf der Innenseite der Verstellhülse 62 angeordnet werden müßte. Aus Gründen einer kompakten Bauform wird aber die dargestellte Ausführungsform bevorzugt. Fig. 7 zeigt in raumbildlicher Darstellung, wie das Sperrklinkenteil 85 die Verstellhülse 62 umgibt. Im Betrieb führen das Sperr¬ klinkenteil 85 und die Verstellhülse 62 relativ zueinander sowohl axiale wie Rotationsbewegungen aus.
Die Fig. 9 - 15 zeigen die genaue Ausbildung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Verstellhülse 62. Am proximalen Ende befindet sich der Ringbund 68 und das Innengewinde 61. Am distalen Ende befindet sich das Außengewinde 73. Auf den
Ringbund 68 folgt ein zylindrischer Abschnitt 103 kleineren Durch messers und auf ihn ein Ringbund 104, der als Widerlager für eine Spannfeder 105 dient. Die Spannfeder 105 ist in Fig. 8 im entspannten Zustand und in den Fig. 4, 5 und 7 in gespanntem Zustand dargestellt. Sie dient als Energiespeicher für den InjektionsVorgang. Ihr anderes Ende liegt gegen den Bund 49 der Hülse 40 an, wie das die Fig. 2 - 5 zeigen.
Auf den Ringbund 104 folgt in distaler Richtung ein zylindrischer Abschnitt 106, der denselben Durchmesser hat wie der zylindrische Abschnitt 103. An ihn schließt sich der Abschnitt mit den Steuerausnehmungen 100 an.
Die Steuerausnehmungen 100 haben folgende wichtige Funktionen:
a) Sie lassen ein Spannen des Injektionsgeräts 10 nur zu, wenn ein bestimmter Wert der Skala 89 im Fesnter 88 angezeigt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist dies der in Fig. 1 ange¬ zeigte Wert "Null". Nur in dieser relativen Drehstellung zwischen Nullstellungsglied 86 und Betätigungsknopf 74 ist ein Spannen des Injektionsgerät überhapt möglich, in allen anderen Drehstellungen dagegen gesperrt.
b) Die Steuerausnehmungen 100 lassen ferner ein Auslösen des Geräts in eben derselben Nullstellung nicht zu. Dies ist wichtig, da in der Nullstellung, und nur in der ullstellung das Injizieren einer kleinen Flüssigkeitsmenge nicht verhindert werden könnte, d.h. hier würde die Skalen¬ anzeige nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen über- einstimmen.
c) Die Steuerausnehmungen 100 lassen ferner in der gespannten Stellung ein Einstellen der gewünschten Injektionsmenge zu, aber nur bis zu einem vorgegebenen Höchstwert, z.B. nur bis 17 Einheiten.
d) Die Steuerausnehmungen 100 lassen ferner ein Auslösen einer Injektion aus allen Einstellungen zu, bei denen die Injektionsmenge einen bestimmten Mindestwert über- schreitet.
e) Die Steuerausnehmungen 100 begrenzen die einstellbare Injektionsmenge nach oben.
All dies wird erreicht durch Zusammenwirken der Steueraus¬ nehmungen 100 mit dem Rastvorsprung 97 (Fig. 16 - 20) .
Die Steuerausnehmungen 100 haben einen Abschnitt 110, der hauptsächlich der Einstellung der Einspritzmenge dient und der im Querschnitt in Fig. 13 dargestellt ist; daran schließt a ein erster Sperrabschnitt 111, dann ein zylindrischer Abschnitt 112, ein Abschnitt 113 kleineren Durchmessers für die Null¬ stellung im entspannten Zustand, und schließlich wieder ein zylindrischer Abschnitt 114, der an seinem distalen Ende mit dem Außengewinde 73 versehen ist.
Im entspannten Zustand, wie er in den Fig. 2 und 3 darge¬ stellt ist, befindet sich der Rastvorsprung 97 im Abschnitt 113 und füllt diesen im wesentlichen aus, wobei seinen seitlichen Flanken 115 (Fig. 18) die seitlichen Flanken 116 (Fig. 11) des Abschnitts 113 mit geringen Abständen gegen¬ überliegen. In dieser Stellung kann die Verstellhülse 62 relativ zum Sperrklinkenglied 85, das starr mit dem Null¬ stellglied 86 verbunden ist, um fast 360° verdreht werden. /08 - „ -
Eine axial verlaufende Trennwand 117 (Fig. 10 und 12) im Abschnitt 113 wirkt als Anschlag und Begrenzung für eine solche relative Drehung und begrenzt sie auf weniger als 360°. Eine solche relative Drehung in diesem Abschnitt 113 ist, wie gesagt, nur im entspannten Zustand möglich, wie ihn die Fig. 2 und 3 zeigen.
Um das Sperrklinkenglied 85 überhaupt auf diese Verstell¬ hülse 62 aufschieben zu können, ist am distalen Abschnitt der letzteren eine axiale Längsnut 122 vorgesehen, die sich vom distalen Ende der Verstellhülse 62 bis zum distalen Ende des Abschnitts 110 erstreckt und deren Querschnittsform im oberen Teil von Fig. 9 dargestellt ist. Ihre Tiefe ist bis zum Abschnitt 111 konstant, nimmt etwa ab dem Abschnit 111 in proximaler Richtung ab, und wird im distalen Bereich des Abschnitts 110 zu Null, vgl. Fig. 9. Auf das proximale Ende dieser Nut 122 folgt ein kurzer zylindrischer Abschnitt 123, und dann eine Ausnehmung 124, die - wie in Fig. 9 darge¬ stellt - im Längsschnitt einen rechteckförmigen Querschnitt mit senkrechten Flanken hat.
Fig. 15 zeigt einen Abschnitt der Verstellhülse 62 in Abwicklung (in developed form) . Man erkennt, daß der Rast¬ vorsprung 97 sich längs der strichpunktierten Linie 121 durch die Nut 122 nach links, also in proximaler Richtung bewegen kann. (In Wirklichkeit bewegt sich die Verstell¬ hülse 62 in axialer Richtung relativ zum Rastvorsprung 97) . Gelangt der Rastvorsprung 97 zum zylindrischen Abschnitt 123, so wird er radial nach außen ausgelenkt und gleitet dann in die Ausnehmung 124 und rastet dort ein, kann sich also dann nicht mehr in distaler Richtung bewegen. Bei diesem Vorgang wird die Feder 105 gespannt, und das Rastglied 21 rastet, wie in Fig. 5 dargestellt, in das Fenster 42 ein.
Die Stellung, in der der Rastvorsprung 97 mit der Längs¬ nut 122 fluchtet, entspricht der Injektionsmenge Null, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist (Anzeige "Null" im Fenster 88) . 8725 _ B ' '
— 18 -
Nur in dieser Stellung ist also ein Spannen Λiüglicn, und wenn nach dem Spannen der Rastvorsprung 97 in die Ausnehmung 124 eingerastet ist, ist eine Auslösung durch Betätigung des Clips 11 zwar möglich, hat aber keine Wirkung, da dann eine axiale Bewegung des Rastvorsprungs 97 längs der strichpunktierten Linie 121 durch die Einrastung des Rastvorsprungs 97 in der Ausnehmung 124 verhindert wird. Dies verhindert eine Injektion bei der Einstellung für die Injektionsmenge Null, aus den vorstehend unter a) erläuterten Gründen.
Bezogen auf Fig. 13 folgen auf die Ausnehmung 124 in Umfangs- richtung insgesamt 18 Rastzähne 126 mit gleichen Abständen voneinander. Befindet sich der Rastvorsprung 97 in der Aus- nehmung 124, so kann er nun durch Verdrehen des Einstell¬ knopfes 74 in eine der durch die Rastzähne 126 definierten Raststellungen gebracht werden, was einer bestimmten Ver¬ drehung der Verstellhülse 62 relativ zum Gehäuseteil 32 und damit einem Herausdrehen des Stößels 18 aus der Ver- stellhülse 62 entspricht, oder anders gesagt, die in Fig. 8 dargestellte Anordnung wird proportional zu dieser Ver¬ drehung länger. Dies ist in Fig. 15 durch die strichpunktiert Linie 128 angedeutet. Kommt hierbei der Rastvorsprung z.B. in die Stellung 97a, so entspricht dies einer bestimmten Inj ktionsmenge, z.B. 10 IE Insulin. In dieser Stellung kann nun durch Druck auf den Clip 11 das Injektionsgerät 10 ausgelöst werden, und der Rastvorsprung 97a führt dann eine relative Gleitbewegung längs der strichpunktierten Linie 129 aus, 'also aus der Rastausnehmung heraus hinein in den konischen Abschnitt 111 und über den zylindrischen Abschnitt 112 zurück in den Abschnitt 113, wo dann dieser Rastvorsprung die Stellung 97b einnimmt. In dieser Stellung wird ein erneutes Spannen dadurch verhindert, daß der Rastvorsprung 97b dabei gegen die proximale Flanke 116 des Abschnitts 113 stößt. Sollte es zufällig gelingen, diese proximale
Flanke 116 zu überwinden, so stellt die proximale Flanke 132 des konischen Abschnitts 111 das nächste Hindernis dar, das ein Spannen bis zum Einrasten ebenfalls verhindert. Auch ein blinder Diabetiker wird hierdurch daran erinnert, 88/08725 - „ -
1 da ß er sein Gerät noch nicht neu eingestellt hat, und daß eine Injektion nicht möglich ist. Dabei wird durch die Flanken bzw. Schultern 116 und 132 eine doppelte Sicherheit erreicht. (Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 5 ist die Flanke 132 nicht 5 vorgesehen. ) Die Rastzähne 126 ermöglichen nur ein Versteilen in Richtung zunehmender Injektionsmengen, und ihre Tiefe nimmt, wie dargestellt, in distaler Richtung ab, damit das Teil 97 seitlich herausgleiten kann. - Soll eine neue Injektion vorgenommen werden, so muß zunächst durch Verdrehung des Nullstellungsgliedes 86 und
] des mit ihm starr verbundenen Sperrklinkenteils 85 der Rastvorsprung 97 längs der strichpunktierten Linie 133 bis zum Anschlag gegen die Trennwand 117 verdreht werden. Dann zeigt die Skala 89 im Fenster 88 den Wert "O" an, vgl. Fig. 1 , und ein neues Spannen wird möglich. Es ist darauf hinzuweisen, daß dieses
15 Verdrehen des Nullstellungsglieds 86 keine Veränderung der Lage des Stößels 18 bewirkt.
Die Einsteilung der Einspritzdosis im gespannten Zustand ist nur soweit möglich, bis der Rastvorsprung 97 eine Lage in einer 0 Ausnehmung 135 erreicht, die durch eine Trennwand 136 von der Ausnehmung 124 getrennt ist. Diese Trennwand 136 hat senkrechte Wände, und kann deshalb vom Rastvorsprung 97 nicht überwunden werden, der, wie in Fig. 19 und 20 dargestellt, ebenfalls in Umfangsrichtung durch senkrechte Flanken 137 begrenzt ist. Die 5 Trennwand 136 stellt also einen Anschlag dar, der die Einspritzdosis nach oben begrenzt, z.B. auf 17 JE (internationale Einheiten) Insulin. Aus dieser Einstellung kann ebenfalls ausgelöst werden.
Arbeitsweise. Das B-Teil wird zunächst mit einer neuen Kartusche 12 0 geladen, wie das eingangs ausführlich beschrieben wurde, und es wird eine neue Nadel 16 eingesetzt. Dann wird - im ausgelösten Zustand des Geräts 10 - dadurch, daß die Verstellhülse 62 in Richtung des Pfeiles 140 (Fig. 8) gedreht wird, also dadurch, daß von der distalen Seite her gesehen der Knopf 74 entgegen dem 5 Uhrzeigersinn verdreht wird, der Stößel 18 so weit wie möglich in die Verstellhülse 62 eingedreht . Anschließend wird das Gehäuseteil 30 mit dem Gehäuseteil 32 zusammengeschraubt. Das proximale Ende des Stößels 18 hat nun, ohne daß das Gerät gespannt ist, einen Abstand vom Kolben 17 der Kartusche 12, und dieser Abstand muß zu Null gemacht werden. Deshalb wird nun der Betätigungs- knöpf 74 so lange zusammen mit dem Nullstellungsglied 86 im Uhrzeigersinn (gesehen von der distalen Seite des Geräts) verdreht, bis der Stößel 18 den Kolben 17 berührt, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Der Benutzer merkt dies daran, daß ein Tropfen aus der Nadel 16 austritt.
Die Skala zeigt nun einen hohen Wert an, und deshalb wird als nächstes das Nullstellungsglied 86 so lange allein im Uhrzeigersinn verdreht, bis die Skala den Wert "Null" anzeigt.
Nun kann das Injektionsgerät 10 gespannt werden. Hierzu wird der Betätigungsknopf 74 in distaler Richtung so weit aus dem Nullstellungsglied 86 herausgezogen, bis der Rastvorsprung 71 in das Fenster 42 des Gehäuseteils 32 einrastet. Man erhält dann die Stellung entsprechend Fig. 4.
Als nächstes wird die Injektionsdosis eingestellt. Hierzu wird der Einstellknopf 74 nun - in seiner gespannten Stellung - im Uhrzeigersinn (gesehen vom distalen Ende) verdreht, bis die Skala 89 die gewünschte Injektionsdosis anzeigt. Ein blinder Diabetiker kann die Injektionsdosis auch dadurch einstellen, daß er die beim Einstellen hörbaren Klickgeräusche zählt. Diese können z.B. jeweils einer IE entsprechen.
Nach dem Einstellen wird das Gerät 10 mit seinem proximalen Ende auf das gewünschte Körperteil aufgesetzt, in das injiziert werden soll, z.B. auf eine Hüfte. Dann wird der Clip 11 gedrückt, wodurch der Rastvorsprung 71 aus dem Fenster 42 herausgedrückt wird. Die gespannte Feder 105 entspannt sich nun und beschleunigt den Stößel 18 in proximaler Richtung. Dabei trifft dieser auf den Kolben 17. Da der Kolben 17 einer Bewegung in der Kartusche 12 einen Widerstand entgegensetzt, wird als erstes die Kartusche 12 mit ihrem Führungsrohr 20 entgegen der - schwachen - Gegenkraft der Rückstellfeder 29 in proximaler Richtung bewegt, wobei die Nadel 16 in den Patienten einsticht. Hierbei kommt das Führungsrohr 20 zur ___««_. 88/08725 ' '
- 21 - Anlage gegen den (verstellbaren) Anschlag 46 (dessen Lage im Fenster 33 * sichtbar ist) . Nun wirkt die Kraft der Feder 105 über den Stößel 18 nur noch auf den Kolben 17 und ver¬ schiebt diesen in der Kartusche in proximaler Richtung, so daß eine dieser Verschiebung - die zuvor vom Benutzer einge¬ stellt wurde - entsprechende Flüssigkeitsmenge injiziert wird.
Nach der Injektion wird die Nadel 16 aus dem Körper des Patienten herausgezogen und gegen eine neue ausgewechselt und mit einer sterilen Kappe geschützt. Anschließend wird durch Verdrehen des Nullstellungsgliedes 86 im Uhrzeigersinn die Skala wieder auf Null gebracht. Vor dem nächsten Spannen wird zuerst wieder ein Tropfen aus der Nadel 16 gepreßt, um die richtige Lage des Stößels 18 zu überprüfen.
Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht eine Injektion auch an
Körperstellen, z.B. dem Gesäß, die bei der Selbstinjektion für normale Spritzen nicht erreichbar wären. Es ermöglicht es ferner, aus einer einzigen Kartusche eine Reihe von willkürli dosierbaren Injektionen zu geben. Da das erfindungsgemäße
Gerät recht klein ist, kann es der Patient überallhin mit sich nehmen und deshalb die intensivierte Insulintherapie z.B. auch auf Reisen fortsetzen. Durch die spezielle Gestaltung der Steuerausnehmungen 100 in Verbindung mit dem Rastvorsprung 97 wird eine praktisch narrensichere Bedienung ermöglicht.
Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß der Patient stets in einer Klinik im Gebrauch solcher Injektionsgeräte sorg¬ fältig unterwiesen wird, und daß stets ein Kompromiß zwischen der Größe eines solchen Geräts und den. in ihm eingebauten Funktionen getroffen werden muß.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich. Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist auch gegeben durch die Form der Rastzähne 126 in Verbindung mit dem Sperrklinkenglied 85 In der gespannten Stellung (Fig. 4, 5) kann nämlich der Betätigun knopf 74 infolge der Form dieser Rastzähne 126 nur in einer die Injektionsmenge vergrößerenden Richtung verstellt werden, oder anders ausgedrückt, der Weg 128 in Fig. 15 ist ebenso wie die Wege 122 und 129 eine Einbahnstrasse, die in Fig. 15 einen "Kreisverkehr"*erzwingt.
Für die Sicherheit spielt auch die Rutschkupplung in Gestalt des O-Rings 79 eine wichtige Rolle, weil sie das Nullstellungsglied 8 festhält und erst bei einem relativ hohen Losbrechmoment freigibt Dadurch wirkt das Nullstellungsglied 86 - und mit ihm das mit ih starr verbundene Sperrklinkenglied 85 - praktisch wie ein gehäuse festes Teil, kann jedoch zur Nullstellung der Skälenanzeige nach der Injektion gut verdreht und in eine neue Nullstellung gebracht werden. Natürlich können zur Erzeugung dieses Losbrech- moments auch beliebige andere Mittel verwendet werden. Auch könnte das Nullstellungsglied zusätzlich mechanisch blockiert werden, wenn das Gerät 10 gespannt ist.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die richtige Bedienung durch eine Anordnung sichergestellt, die man auch als mechanischen Computer bezeichnen könnte. Selbstver- ständlich könnte im Rahmen der Erfindung stattdessen auch ein Mikroprozessor verwendet werden, der dann noch weitere Eingangssignale verarbeiten könnte, z.B. den Füllstand der Kartusche 12, Vorhandensein der Nadel 16, Überprüfung der eingestellten Injektionsmenge auf Plausibilität, etc., und der nach einer Injektion'eine automatische Nullstellun bewirken könnte. Ein solches Gerät wäre dann aber relativ schwer und groß , während das Gerät nach dem Ausführungsbeispiel kompakt ist und keine zusätzlichen Energiequellen wie Batterien benötigt und daher überallhin mitgenommen und auch leicht sterilisiert werden kann.

Claims

1
Patentansprüche
1. Injektionsgerät (10) mit einem zum Bewirken eines - Injektionsvorganges dienenden Organ (Fig. 8: 18, 62), dessen Länge veränderbar und das entgegen der Kraft einer Feder (105) in eine Spannstellung (Fig. 4, 5) bringbar ist, aus der es zum Bewirken eines Injektions¬ vorganges freigebbar ist, um eine Wand, insbesondere
I einen Kolben (17) , eines eine zu injizierende Flüssig¬ keit enthaltenden Behälters (12) zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen und Verstellen dieses Organs (Fig. 8: 18, 62) ein manuell betätig¬ bares Spannglied (74) vorgesehen ist, welches zum ιr . Spannen längsverschiebbar und zur Längenverstellung des Organs (18, 62) verdrehbar ist, und daß diesem Spannglied (74) ein zweites Stellglied (86) zugeordnet ist.
0 .2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannglied (74) und dem zweiten Stell¬ glied (86) eine Skalenanzeige (87, 88, 89) vorgesehen ist, welche die relative Drehstellung zwischen Spann¬ glied (74) und zweitem Stellglied (86) anzeigt, wobei 5 bevorzugt der Anzeigewert der Skala (89) sowohl in der gespannten wie in der ungespannten Stellung des Spann¬ glieds sichtbar (87, 88) ist.
3. Injektionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 0 kennzeichnet, daß das zweite Stellglied (86) das
Spannglied (74) in dessen gespanntem Zustand - und bevorzugt auch in dessen ungespanntem Zustand - min¬ destens teilweise umgibt, um ein Einklemmen der Finger oder dergleichen des Benutzers zwischen zweitem Stell- 5 glied (86) und Spannglied (74) zu vermeiden. 4. Injektionsgerät nach mindestens einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Spannglieds (74) Skalenmarkierungen (89) vorgesehen sind, und daß das zweite Stellglied (86) eine erste
Aussparung (87) aufweist, in welcher sich im gespannten
Zustand des Spannglieds (74) der durch dessen Verstellung eingestellte Anzeigewert" der Skalenmarkierung (89) be¬ findet.
5. Injektionsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Spannglieds (74) Skalenmarkierungen (89) vorgesehen sind, und daß das zweite Stellglied (86) eine zweite Aussparung (88) aufweist, in welcher sich im ungespannten Zustand des Spannglieds (74) der durch dessen Verstellung eingestellte Anzeigewert der Skalenmarkierung (89) be¬ findet.
' . Injektionsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Stellglied (86) und dem Spannglied (74) eine Steueranordnung (62, 85) vorgesehen ist, deren Arbeits¬ weise eine Funktion der axialen Stellung (gespannt oder ungespannt) des Spannglieds (74) ist.
7. Injektionsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steueranordnung (62, 85) ein Eingriffs¬ glied (85) aufweist, welches durch die axiale Ver- Schiebung des Spannglieds (74) nach dem Spannen bzw. nach dem Auslösen mit einem ersten (110) bzw. mit einem zweiten Abschnitt (113) eines Gegengliedε (62) selektiv in Eingriff bringbar ist.
8. Injektionsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Eingriffsglied (85) in der nicht ge- 1 spannten Stellung des Spannglieds (74) mit dem zweiten
Abschnitt (113) des Gegenglieds (62) in Eingriff steht, welcher eine relative Verdrehung zwischen Spannglied
(74) und zweitem Stellglied (86) nur innerhalb eines 5 vorgegebenen Drehwinkelbereichs ermöglicht (Fig. 12) .
9. Injektionsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Eingriffsglied (85) als Sperrglied ausge¬ bildet ist, welches beim Eingriff mit dem zweiten Ab¬
10 schnitt (113) des Gegenglieds (62) eine axiale Be¬ wegung des Spannglieds (74) nur ermöglicht, wenn eine vorgegebene Winkelstellung (Fig. 9) oder ein vorge¬ gebener Winkelstellungsbereich zwischen Spannglied (74) und zweitem Stellglied (86) vorhanden ist, wobei
15 diese Winkelstellung bevorzugt dem Wert Null der zwischen Spannglied (74) und zweitem Stellglied (86) vorgesehenen Skalenanzeige entspricht.
«« 10. Injektionsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der zweite Abschnitt des Gegenglieds (62) als Ringnut (113) ausgebildet ist, gegen deren einen Rand (116) das Eingriffsglied (85) , auf diese Weise die axiale Verschiebung des Spannglieds (74) verhindernd,
0 anliegt, wenn das Spannglied (74) nicht gespannt ist, und daß in der vorgegebenen Winkelstellung (Fig. 9) oder im vorgegebenen Winkelstellungsbereich dieser Rand (116) eine Aussparung (122) aufweist, welche einer axialen Bewegung des Eingriffsglieds (85) kein Hinder- 0 nis entgegensetzt.
11. Injektionsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der gespannten Stellung (Fig. 4, 5) des Spannglieds (74) das Eingriffs- 5 glied (85) mit dem ersten Abschnitt (110) des Gegen¬ glieds (62) in Eingriff steht, welcher Ratschenzähne (126) zum verstellbaren Eingriff mit dem Eingriffsglied 1
(85) aufweist, um ein Einstellen der Injektionsdosis, insbesondere auch nach Gefühl und/oder Gehör, zu er¬ möglichen.
5
12. Injektoinsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Form der Ratschenzahne (126) in Richtung zum zweiten Abschnitt (113) des Gegenglieds (62) so ausgebildet ist, daß diese Form bei der Injektions¬ bewegung des dem Bewirken eines Injektionsvorgangeε
10 dienenden Organs (18, 62) ein axiales Herausgleiten des Eingriffsgliedes (85) aus den Ratschenzahnen (126) ermöglicht.
.ς 13. Injektionsgerät nach mindestens einem der Ansprüche
7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der gespannten Stellung (Fig. 4, 5) des Spannglieds (74) das Eingriffs¬ glied (85) mit dem ersten Abschnitt (110) des Gegen- giieds (62) in Eingriff steht, welcher eine Sperrvor-
«0 richtung (124) aufweist, die bei einer vorgegebenen Drehwinkelstellung zwischen Eingriffsglied (85) und Gegenglied (62) , insbesondere der Dosiseinstellung Null, eine Injektionsbewegung des dem Bewirken eines Injektionsvorganges dienenden Organs (18, 62) blockiert.
25
14. Injektionsgerät nach mindestens einem der Ansprüche
7 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der gespannten Stellung (Fig. 4, 5) des Spannglieds (74) das Eingriffs¬ glied (85) mit dem ersten Abschnitt (110) des Gegen-
30 glieds (62) in Eingriff steht, welcher einen Anschlag
(136) aufweist, der eine Verdrehung zwischen Eingriffs¬ glied (85) und Gegenglied (62) auf einen vorgegebenen Drehwinkelbereich beschränkt, um die Injektionsdosis nach oben zu begrenzen.
35 15. Injektionsgerät nach mindestens einem der Ansprüche
11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffs¬ glied (85) und/oder der erste Abschnitt (110) des Gegenglieds (62) in der Weise ausgebildet ist bzw. sind, daß eine Relativdrehung zwischen ihnen nur in einer die Injektionsdosis vergrößernden Richtung mög¬ lich ist.
16. Injektionsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 7 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenglied (62) als Bestandteil des dem Bewirken eines Injektions¬ vorganges dienenden Organs (18, 62) ausgebildet oder mit diesem verbunden ist.
17. Injektionsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß das längsverstellbare Organ (18, 62) eine Gewindespindel (18) aufweist, und daß das Gegenglied (62) ein Innengewinde (61) für die Führung dieser Ge¬ windespindel (18) aufweist.
18. Injektionsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gegenglied (62) an seinem der Ge¬ windespindel (18) zugewandten Ende mit einem bevorzugt als Kunststoffteil ausgebildeten Führungsglied (66) versehen ist, welches drehbar an dem der Gewindespin¬ del (18) zugewandten Ende (104) des Gegenglieds (62) befestigt ist, in eine Längsnut (63) der Gewinde¬ spindel (18) eingreift (65) , und seinerseits mit einem Fortsatz (70, 71) im Gehäuse (30, 32) des Injektions¬ geräts (10) in Längsrichtung geführt (41) ist, wobei das Führungsglied (66) bevorzugt auf das zugeordnete Ende (104) des Gegenglieds (62) aufgeclipst ist.
19. Injektionsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Fortsatz (70, 71) des Führungsgliedes (66) als Rastglied ausgebildet ist, welches in der 1
Spannstellung (Fig. 4, 5) in eine entsprechende Rast- ausnehmung (42) eingreift und dadurch das dem Bewirken eines InjektionsVorganges dienende Organ (18, 62) in dieser Spannstellung (Fig. 4, 5) festhält. 5
20. Injektionsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastausnehmung (42) alε Durchbrechung des Gehäuses (32) des Injektionsgerätes (10) ausgebildet ist, und daß ein von außen betätigbares Auslöεeorgan, inεbesondere ein Befestigungsclip (11), zur Freigabe des Rastgliedes (70, 71) , also zur Auslösung des In¬ jektionsvorganges, vorgesehen ist.
ις21. Injektionsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stellglied (86) über eine Rutschkupplung (O-Ring 79) mit dem Gehäuse (32) des Injektionsgeräts (10) dreh¬ bar verbunden ist.
20
22. Injektionsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rutschkupplung (O-Ring 79) dazu ausgebil¬ det ist, dem Stellglied (86) erst oberhalb eines auf dieses wirkenden vorgegebenen Mindest-Drehmoments eine 25 Drehung relativ zum Gehäuse (32) zu ermöglichen.
30
35
PCT/EP1988/000375 1987-05-08 1988-05-05 Injection device with a loading element and a second setting element WO1988008725A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88903833T ATE79283T1 (de) 1987-05-08 1988-05-05 Injektionsgeraet mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied.
DE8888903833T DE3873764D1 (de) 1987-05-08 1988-05-05 Injektionsgeraet mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied.
DK554689A DK554689A (da) 1987-05-08 1989-11-07 Injektionsapparat med et spaendeorgan og endnu et indstillingsorgan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715258A DE3715258C2 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Injektionsgerät
DEP3715258.0 1987-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988008725A1 true WO1988008725A1 (en) 1988-11-17

Family

ID=6327037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000375 WO1988008725A1 (en) 1987-05-08 1988-05-05 Injection device with a loading element and a second setting element

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5092842A (de)
EP (1) EP0362222B1 (de)
JP (1) JPH062163B2 (de)
AT (1) ATE79283T1 (de)
DE (2) DE3715258C2 (de)
DK (1) DK554689A (de)
WO (1) WO1988008725A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen
DE4037418A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Glaxo Group Ltd Zufuehrvorrichtung fuer fluessige medikamente
FR2671729A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Micro Dose Pharma Dispositif de delivrance de doses controlees, en particulier du genre seringue a insuline jetable.
EP0498737A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Terumo Kabushiki Kaisha Dosiereinrichtung für Injektor
WO1992018179A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-29 Medico Development Investment Company Injektionsgerät
WO1999003522A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 Disetronic Licensing Ag Dosierknopfsicherung an einer vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
WO1999040958A1 (en) * 1998-02-14 1999-08-19 Owen Mumford Limited Improvements relating to medical injection devices
US6277101B1 (en) 1996-04-02 2001-08-21 Disetronic Licensing Ag Injection device
US6673049B2 (en) 2001-02-15 2004-01-06 Disetronic Licensing Ag Injection device for injecting fluid
WO2006076921A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Novo Nordisk A/S An automatic injection device with a top release mechanism
WO2012020085A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for preventing selection of a dose
WO2014072298A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US8834419B2 (en) 2008-06-19 2014-09-16 Cilag Gmbh International Reusable auto-injector
US8845594B2 (en) 2008-06-19 2014-09-30 Cilag Gmbh International Auto-injector with filling means
US8939958B2 (en) 2008-06-19 2015-01-27 Cilag Gmbh International Fluid transfer assembly for a syringe
US8968236B2 (en) 2005-04-06 2015-03-03 Cilag Gmbh International Injection device
WO2015028441A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part
US9028453B2 (en) 2008-06-19 2015-05-12 Cilag Gmbh International Reusable auto-injector
US9028451B2 (en) 2006-06-01 2015-05-12 Cilag Gmbh International Injection device
US9072833B2 (en) 2006-06-01 2015-07-07 Cilag Gmbh International Injection device
US9358346B2 (en) 2005-08-30 2016-06-07 Cilag Gmbh International Needle assembly for a prefilled syringe system
US9649441B2 (en) 2005-04-06 2017-05-16 Cilag Gmbh International Injection device (bayonet cap removal)
US9675757B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
US9675758B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
US9682194B2 (en) 2008-06-19 2017-06-20 Cilag Gmbh International Re-useable auto-injector with filling means
US9731080B2 (en) 2005-04-06 2017-08-15 Cilag Gmbh International Injection device
US9757520B2 (en) 2006-06-01 2017-09-12 Cilag Gmbh International Injection device
US9770558B2 (en) 2005-09-27 2017-09-26 Cilag Gmbh International Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
US9895493B2 (en) 2004-05-28 2018-02-20 Cilag Gmbh International Injection device
US10709849B2 (en) 2013-06-11 2020-07-14 Cilag Gmbh International Guide for an injection device
US10799646B2 (en) 2013-06-11 2020-10-13 Cilag Gmbh International Injection device
US11123492B2 (en) 2013-06-11 2021-09-21 Cilag Gmbh International Injection device
US11173255B2 (en) 2013-06-11 2021-11-16 Cilag Gmbh International Injection device

Families Citing this family (305)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8900763D0 (en) * 1989-01-13 1989-03-08 Kabi Vitrum Peptide Hormones A Multi-dose syringe
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
US5360410A (en) * 1991-01-16 1994-11-01 Senetek Plc Safety syringe for mixing two-component medicaments
US5709668A (en) * 1991-01-16 1998-01-20 Senetek Plc Automatic medicament injector employing non-coring needle
US5354287A (en) * 1991-01-16 1994-10-11 Senetek Plc Injector for delivering fluid to internal target tissue
DK134691D0 (da) * 1991-07-12 1991-07-12 Novo Nordisk As Apparat
DE59202070D1 (de) * 1991-07-24 1995-06-08 Medico Dev Investment Co Injektor.
DK175491D0 (da) * 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
DK194291D0 (da) * 1991-11-29 1991-11-29 Novo Nordisk As Sproejte til automatisk injektion.
US5279586A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
CH682805A5 (de) * 1992-02-24 1993-11-30 Medimpex Ets Anzeigeeinrichtung für ein Injektionsgerät.
US5271527A (en) * 1992-04-02 1993-12-21 Habley Medical Technology Corporation Reusable pharmaceutical dispenser with full stroke indicator
US5300041A (en) * 1992-06-01 1994-04-05 Habley Medical Technology Corporation Dose setting and repeating syringe
CA2072809C (en) * 1992-06-30 1998-05-19 Rudolf Gruber Seat adjuster with compensating link
US5545147A (en) * 1992-10-20 1996-08-13 Eli Lilly And Company Anti-backup improvement for hypodermic syringes
US5391157A (en) * 1992-10-20 1995-02-21 Eli Lilly And Company End of dose indicator
US5320609A (en) * 1992-12-07 1994-06-14 Habley Medical Technology Corporation Automatic pharmaceutical dispensing syringe
US5383865A (en) * 1993-03-15 1995-01-24 Eli Lilly And Company Medication dispensing device
US5451214A (en) * 1993-03-22 1995-09-19 Hajishoreh; Kaveh-Karimi Syringe apparatus
US5584815A (en) * 1993-04-02 1996-12-17 Eli Lilly And Company Multi-cartridge medication injection device
CH688225A5 (de) * 1993-06-04 1997-06-30 Medimpex Ets Vorschubvorrichtung fuer eine Injektionsvorrichtung.
GB9310163D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
WO1995031235A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
US5358489A (en) * 1993-05-27 1994-10-25 Washington Biotech Corporation Reloadable automatic or manual emergency injection system
US5540664A (en) * 1993-05-27 1996-07-30 Washington Biotech Corporation Reloadable automatic or manual emergency injection system
US5425718A (en) * 1993-10-22 1995-06-20 Tay; Sew-Wah Self-sticking needle assembly and method for insertion into an artery
US5472022A (en) * 1993-11-02 1995-12-05 Genentech, Inc. Injection pen solution transfer apparatus and method
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
US5514097A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
US5536249A (en) * 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
CA2213682C (en) * 1995-03-07 2009-10-06 Eli Lilly And Company Recyclable medication dispensing device
US5722956A (en) * 1995-08-24 1998-03-03 The General Hospital Corporation Multi-dose syringe driver
AU1860697A (en) * 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
US5709662A (en) * 1996-08-23 1998-01-20 Becton Dickinson France, S.A. Cartridge for an injection device
BR9700930A (pt) * 1997-02-07 1998-12-08 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Unidade para venda que se destina a aplicação parenteral um dispositivo para a execução da aplicação parenteral bem como uma unidade de recarga destinada á unidade para venda acima mencionada
US6454746B1 (en) 1997-06-04 2002-09-24 Eli Lilly And Company Medication delivery apparatus
DE19723647C1 (de) * 1997-06-05 1998-12-24 Disetronic Licensing Ag Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids
EP1032444B1 (de) 1997-11-17 2004-05-19 Tecpharma Licensing AG Nadelpenetrationsvorrichtung
US6482176B1 (en) 1997-11-27 2002-11-19 Disetronic Licensing Ag Method and device for controlling the introduction depth of an injection needle
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
DE29801168U1 (de) * 1998-01-24 1999-08-12 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
US6096010A (en) * 1998-02-20 2000-08-01 Becton, Dickinson And Company Repeat-dose medication delivery pen
JP3928248B2 (ja) * 1998-02-27 2007-06-13 ニプロ株式会社 薬液自己注入用具
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
DE19819409A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Schering Ag Injektionsvorrichtung
DE19822031C2 (de) 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
DE29818721U1 (de) * 1998-10-21 2000-03-02 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
DE19857395A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Trepel Joerg Olaf Ergänzungsteile und Bauteile für die verbesserte Handhabung handelsüblicher Insulinapplikationshilfen (PEN)
GB9903475D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
SE9901366D0 (sv) * 1999-04-16 1999-04-16 Pharmacia & Upjohn Ab Injector device and method for its operation
SE9901736D0 (sv) * 1999-05-12 1999-05-12 Pharmacia & Upjohn Ab Injectino device and method for ITS operation
DE19925904C1 (de) 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19944211A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
AU7839900A (en) 1999-09-29 2001-04-30 Sterling Medivations, Inc. Reusable medication delivery device
CN1212165C (zh) * 2000-05-15 2005-07-27 阿雷斯贸易股份有限公司 至少能存放一根皮下注射针头的针头存放容器
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
DE10057832C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
SE518708C2 (sv) * 2001-02-28 2002-11-12 Mats Bonniers Sjukvaard Och Ut Injektionsspruta med doseringsanordning
US6500239B2 (en) 2001-03-14 2002-12-31 Penjet Corporation System and method for removing dissolved gas from a solution
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
US20050192530A1 (en) * 2001-04-13 2005-09-01 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US6755220B2 (en) 2001-04-27 2004-06-29 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
CA2448902C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7033371B2 (en) 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
DE60234597D1 (de) 2001-06-12 2010-01-14 Pelikan Technologies Inc Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
WO2002101359A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US20040236285A1 (en) * 2001-07-16 2004-11-25 Fisher Mark James Medication dispensing apparatus configured for rotate to prime and pull/push to inject functionality
GB2404865B (en) * 2001-09-11 2005-09-28 Caretek Medical Ltd Novel drug delivery technology
GB2391480B (en) * 2002-08-05 2007-02-28 Caretek Medical Ltd Drug delivery system
US7615234B2 (en) 2001-09-11 2009-11-10 Glide Pharmaceutical Technologies Limited Drug delivery technology
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
JP3993169B2 (ja) 2002-02-11 2007-10-17 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 皮内注射器
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7229458B2 (en) * 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7160272B1 (en) 2002-05-31 2007-01-09 Elcam Plastic Y-site medical valve
MY139059A (en) * 2002-06-24 2009-08-28 Alza Corp Reusable, spring driven autoinjector
DE10229122B4 (de) 2002-06-28 2006-09-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer Betätigungssperre
US7326188B1 (en) 2002-08-02 2008-02-05 Elcam Medical Anesthesia manifold and induction valve
DE10237258B4 (de) * 2002-08-14 2006-09-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung
DK1542744T3 (da) * 2002-09-24 2009-09-28 Shl Group Ab Injektionsanordning
DE10250629A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Tecpharma Licensing Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Dosierung bei der Verabreichung eines Produkts
US7018356B2 (en) 2002-10-31 2006-03-28 Wise Roger R Method and apparatus for adjusting the contents of a needle-less injector
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0306642D0 (en) * 2003-03-22 2003-04-30 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to an injector for a medical product
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
WO2004107964A2 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Blood harvesting device with electronic control
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2004112602A1 (en) 2003-06-13 2004-12-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a point of care device
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
PL1660158T3 (pl) * 2003-07-31 2009-07-31 Sid Tech Llc Strzykawka z automatycznie wyzwalaną osłoną zabezpieczającą
IL157984A (en) * 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle
IL157981A (en) * 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
WO2005035028A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Tecpharma Licensing Ag Injection device for administering a fluid product
DE20317377U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät
DE10351597A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10351599A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
AU2005231731B2 (en) * 2004-03-30 2010-12-23 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus with spring-driven locking feature enabled by administration of final dose
DK1732628T3 (da) * 2004-03-30 2011-10-24 Lilly Co Eli Medicindoseringsapparat med gearsæt med åbning til et drivelement
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
GB2414409B (en) * 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) * 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) * 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
DE102004042581B4 (de) * 2004-09-02 2022-09-15 Ypsomed Ag Auto-Pen für Zweikammerampulle
PT1799287E (pt) 2004-10-04 2013-08-30 Sanofi Aventis Deutschland Mecanismo de accionamento para um dispositivo de distribuição de fármaco
US7648483B2 (en) * 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CN101087625B (zh) 2004-11-22 2012-02-22 因特利杰克特有限公司 用于药物供给的装置和系统
WO2006083876A2 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7905352B2 (en) * 2004-12-06 2011-03-15 Washington Biotech Corporation Kits containing medicine injection devices and containers
US20110226646A1 (en) * 2004-12-06 2011-09-22 Wyrick Ronald E Kits Containing Medicine Injection Devices And Containers
NZ554828A (en) * 2004-12-06 2010-07-30 Washington Biotech Corp Medicine injection devices and methods
AU2012201276B2 (en) * 2004-12-06 2015-07-09 Washington Biotech Corporation Medicine injection devices and methods
WO2007008257A2 (en) * 2005-07-06 2007-01-18 Washington Biotech Corp. Method and apparatus for delivering epinephrine
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
DE102004063648A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
CA2595069C (en) * 2005-01-18 2011-05-03 Wockhardt Americas Inc Pen shaped medication injection devices
CN101132820B (zh) 2005-01-24 2010-05-19 安塔雷斯制药公司 预充式针辅助喷射注入器
US9022980B2 (en) 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
GB2422784A (en) * 2005-02-07 2006-08-09 Caretek Medical Ltd Disposable assembly comprising a needle or stylet
DE102005008280B3 (de) * 2005-02-23 2006-07-13 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Anzeigetrommel
US9101722B2 (en) * 2005-02-28 2015-08-11 Novo Nordisk A/S Dose setting mechanism for an injection device capable of presetting a maximum dose
GB2424835B (en) * 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424838B (en) * 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2424837B (en) * 2005-04-06 2010-10-06 Cilag Ag Int Injection device
DE102005025424A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einem Drehfederantrieb
US20070055200A1 (en) * 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Needle-free jet injection drug delivery device
US7867197B2 (en) * 2006-03-29 2011-01-11 The General Hospital Corporation Single-dose syringe driver
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
DE102006017209A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
US9144648B2 (en) * 2006-05-03 2015-09-29 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
CN101484199B (zh) 2006-06-30 2014-06-25 艾伯维生物技术有限公司 自动注射装置
DE102006038101A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Klauensicherung
DE102006038103B4 (de) * 2006-08-14 2017-02-23 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung
DE102007001432A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Dosiermechaniksperrung
DE102006038123C5 (de) * 2006-08-14 2012-05-03 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung
US9345831B2 (en) * 2006-10-19 2016-05-24 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd Automatic injection device
GB2443390A (en) * 2006-11-03 2008-05-07 Owen Mumford Ltd Medicine delivery apparatus
PL2109474T5 (pl) 2007-02-05 2019-07-31 Novo Nordisk A/S Przycisk iniekcyjny
DE102007018696A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
DE102007026556A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Tecpharma Licensing Ag Verhinderung von Leerausschüttungen
ES2548447T3 (es) 2008-03-10 2015-10-16 Antares Pharma, Inc. Dispositivo de seguridad para inyector
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
NZ588808A (en) 2008-05-02 2012-04-27 Sanofi Aventis Deutschland Medication delivery device including piston with two threaded sections
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
US8021344B2 (en) 2008-07-28 2011-09-20 Intelliject, Inc. Medicament delivery device configured to produce an audible output
GB2461088B (en) * 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
US8376993B2 (en) 2008-08-05 2013-02-19 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
ES2824839T3 (es) * 2008-09-18 2021-05-13 Becton Dickinson Co Inyector médico con activación de manguito deslizante
BR122019007473B8 (pt) 2008-10-13 2021-06-22 Sanofi Aventis Deutschland dispositivo para administração de fármaco
EP2196233A1 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zurückstellbarer Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung
JP5149998B2 (ja) * 2008-12-12 2013-02-20 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲット 薬剤送達装置
EP2201973A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit Kolbenstange mit Dosismarkierungen
EP2201970A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
EP2208503A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8366682B2 (en) 2009-03-04 2013-02-05 Washington Biotech Corporation Medicine injection apparatuses
US8118808B2 (en) * 2009-03-10 2012-02-21 Vivant Medical, Inc. Cooled dielectrically buffered microwave dipole antenna
AU2010226442A1 (en) 2009-03-20 2011-10-13 Antares Pharma, Inc. Hazardous agent injection system
DK2414012T3 (en) 2009-03-31 2015-04-27 Sanofi Aventis Deutschland Pen cap
JP5748738B2 (ja) 2009-03-31 2015-07-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス
US10286150B2 (en) 2009-03-31 2019-05-14 Michael Harms Dose button for a drug delivery device and method for manufacturing a dose button
EP2415041B1 (de) 2009-03-31 2018-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines medikamentenverabreichungseinrichtungskörpers unter verwendung eines klebers und medikamentenverabreichungseinrichtungskörper
MX2011011541A (es) 2009-04-29 2012-02-28 Abbott Biotech Ltd Dispositivo de inyeccion automatico.
RU2530661C2 (ru) 2009-04-30 2014-10-10 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Аксиально регулируемое соединение стержня поршня с поршнем для приводного механизма устройства доставки лекарственного вещества
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9125994B2 (en) * 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US9950116B2 (en) * 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
TWI530306B (zh) 2009-06-02 2016-04-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置
EP2445552B1 (de) * 2009-06-24 2015-10-14 Tecpharma Licensing AG Verabreichungsgerät mit priming funktion
JP5805092B2 (ja) 2009-09-30 2015-11-04 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイス
US9265891B2 (en) * 2009-09-30 2016-02-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly of a drug delivery device
GB0918145D0 (en) 2009-10-16 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Injector apparatus
WO2011054775A2 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
CA2779383A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose display mechanism for a drug delivery device
US8758301B2 (en) * 2009-12-15 2014-06-24 Abbvie Biotechnology Ltd Firing button for automatic injection device
US9849247B2 (en) 2010-02-01 2017-12-26 Becton, Dickinson And Company Low dose prefilled drug delivery device and method
US8216186B2 (en) * 2010-03-10 2012-07-10 Becton, Dickinson And Company Catheter device with hooding feature
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
SG10201503130UA (en) 2010-04-21 2015-06-29 Abbvie Biotechnology Ltd Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
KR20130092422A (ko) * 2010-04-23 2013-08-20 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 코딩된 카트리지 조립체
WO2012017035A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge holder and method for assembling a cartridge unit for a drug delivery device
IT1401642B1 (it) * 2010-08-31 2013-08-02 Offidani Dispositivo iniettivo per siringhe intradermiche.
US9707351B2 (en) 2010-10-13 2017-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism and method of using same
EP2627377B1 (de) 2010-10-13 2019-08-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosiseinstellungsmechanismus und seine verwendung
TWI459986B (zh) * 2010-11-08 2014-11-11 Shl Group Ab 容器支撐總成
EP3299052B1 (de) * 2010-11-25 2019-09-11 Tecpharma Licensing AG Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
GB2487235A (en) * 2011-01-17 2012-07-18 Owen Mumford Ltd Injection device with pneumatic damping of the drive mechanism
ES2637979T3 (es) 2011-01-24 2017-10-18 Abbvie Biotechnology Ltd Dispositivos automáticos de inyección con superficies de agarre sobremoldeadas
MY185270A (en) 2011-01-24 2021-04-30 Elcam Medical Agricultural Coop Association Ltd Removal of needle shields from syringes and automatic injection devices
AU2012210170B2 (en) 2011-01-24 2016-09-29 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
TWI538707B (zh) 2011-05-06 2016-06-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置及用於藥物傳送裝置的匣支架
DE102011107199A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
BR112014005465A2 (pt) 2011-09-09 2017-03-21 Merck Patent Gmbh autoinjetor com injeção de agulha separada
EP2822618B1 (de) 2012-03-06 2024-01-10 Antares Pharma, Inc. Vorgefüllte spritze mit losbrechkraftfunktion
WO2013145998A1 (ja) * 2012-03-29 2013-10-03 テルモ株式会社 液体投与セット
MX360468B (es) 2012-04-05 2018-11-05 Sanofi Aventis Deutschland Inyector de tipo boligrafo con elemento de ventana.
EP2833944A4 (de) 2012-04-06 2016-05-25 Antares Pharma Inc Verabreichung von testosteron-zusammensetzungen durch nadelgestützte düseninjektion
WO2013156516A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
US9364610B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US10046118B2 (en) 2012-05-30 2018-08-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bearing for a piston rod body for a drug delivery device, a piston rod arrangement and a piston rod body
WO2014001319A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Novo Nordisk A/S Spring driven injection device
EP2882478A1 (de) 2012-08-08 2015-06-17 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit manipulationssicherem verschluss
AU2013310947B2 (en) 2012-08-31 2017-04-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
KR102166894B1 (ko) 2012-08-31 2020-10-16 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 약물 전달 장치
EP2895218B1 (de) 2012-09-11 2017-12-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung
EP2953667B1 (de) 2013-02-11 2019-10-23 Antares Pharma, Inc. Nadelgestützte düseninjektionsvorrichtung mit reduzierter auslöserkraft
TWI653069B (zh) 2013-03-11 2019-03-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置
WO2014164786A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Madsen Patrick Dosage injector with pinion system
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
DK2968786T3 (da) 2013-03-13 2020-12-14 Sanofi Aventis Deutschland Enhed til medicinafgivelsesanordning med en feedbackfunktion
EP3881880A1 (de) 2013-03-13 2021-09-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung mit einer feedbackfunktion
US10232118B2 (en) 2013-04-10 2019-03-19 Sanofi Drive assembly for a drug delivery device
KR102296049B1 (ko) 2013-05-16 2021-08-30 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 약물 전달 장치용 기구
EP3003432B1 (de) 2013-05-27 2020-01-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ansteuerungsanordnung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung
ES2881077T3 (es) 2013-08-29 2021-11-26 Sanofi Aventis Deutschland Conjunto de capuchón para un dispositivo de administración de fármacos y dispositivo de administración de fármacos
JP6434026B2 (ja) 2013-08-29 2018-12-05 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のキャップ
WO2015032783A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Sanofi Drive mechanism and injection device herewith
KR102375565B1 (ko) 2013-09-23 2022-03-17 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 약물 전달 장치용 어셈블리 및 약물 전달 장치
US8985394B1 (en) * 2013-11-22 2015-03-24 Bryan Tapocik Pen removably retaining single use capsule containing tooth whitening compounds, dental bonding compounds and adhesives and removably retaining disposable tooth whitening applicators, disposable dental bonding compound applicators and disposable adhesive applicators
JP2017504388A (ja) * 2013-12-20 2017-02-09 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 機械的用量吐出指示器
EP3082910B1 (de) 2013-12-20 2020-03-04 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung
WO2016052332A1 (ja) 2014-09-30 2016-04-07 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 薬剤シリンジユニット、それを備えた薬剤注入装置、注射針着脱冶具および保存ケース
EP3202442B1 (de) 2014-09-30 2019-01-09 PHC Corporation Arzneimittelkartuschenhalteeinheit und damit ausgestattete arzneimittelinjektionsvorrichtung
JP6359774B2 (ja) 2014-12-12 2018-07-18 ケアベイ・ヨーロッパ・リミテッドCarebay Europe Limited 投与量設定機構および投与量設定機構を含む薬剤送達装置
EP3498319A1 (de) * 2015-01-16 2019-06-19 Becton Dickinson France Arzneimittelaufbewahrungs- und -ausgabesystem für vorgefüllte behälter
CN107405454A (zh) * 2015-03-19 2017-11-28 卡贝欧洲有限公司 剂量设定机构及包括该剂量设定机构的药剂输送装置
US9572646B2 (en) 2015-03-20 2017-02-21 Bryan Tapocik Electrical pen with improvements for pen removably retaining single use cartridge containing tooth whitening compounds, dental bonding compounds, nail polish, and adhesives and removably retaining disposable tooth whitening applicators, disposable dental bonding compound applicators, nail polish applicators and disposable adhesive applicators
DK3274024T3 (da) 2015-03-23 2021-03-29 Sanofi Aventis Deutschland Hus til en injektionsanordning og sammenkobling af huskomponenter
AU2016235054B2 (en) 2015-03-24 2020-07-16 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
DE102015107613A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Aufsatz für eine oder an einer Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in oder unter die Haut
GB2556479B (en) 2015-06-30 2022-09-07 Kaleo Inc Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
US9579453B1 (en) * 2016-02-18 2017-02-28 Chalbourne Brasington Two-step auto-injection device
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
USD820438S1 (en) 2016-06-13 2018-06-12 Carebay Europe Ltd. Medicament delivery device
USD820439S1 (en) 2016-06-13 2018-06-12 Carebay Europe Ltd. Medicament delivery device
USD821572S1 (en) * 2016-06-20 2018-06-26 Medimmune, Llc Drug delivery implement with translucent housing
USD822199S1 (en) * 2016-06-22 2018-07-03 Medimmune, Llc Drug delivery implement
JP7014797B2 (ja) 2016-12-23 2022-02-01 カレオ,インコーポレイテッド 乳児及び子供に薬物を送達するための薬物送達装置及び方法
US10245381B2 (en) * 2017-08-21 2019-04-02 Chalbourne Brasington Two-step auto-injection device
MA46990A (fr) 2017-08-24 2019-05-01 Novo Nordisk As Compositions de glp-1 et leurs utilisations
CN111491680B (zh) 2017-12-13 2023-08-29 里珍纳龙药品有限公司 用于精确剂量输送的装置和方法
CN113966240A (zh) 2019-06-05 2022-01-21 里珍纳龙药品有限公司 用于精确剂量递送的装置及方法
JP2022543523A (ja) 2019-08-09 2022-10-13 カレオ,インコーポレイテッド プレフィルドシリンジ内の物質の送達のためのデバイス及び方法
BR112022013746A2 (pt) 2020-02-18 2022-10-11 Novo Nordisk As Formulação aquosa de cagrilintida, formulação aquosa de semaglutida, dispositivo médico, e, combinação de dose fixa

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565081A (en) * 1948-09-15 1951-08-21 Emma C Maynes Device for operating hypodermic syringes
US3815785A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Gilmont R Instr Inc Micrometric dispenser with calibration means
EP0058536A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Robert Charles Turner Dosiereinrichtung für eine Injektionsspritze
DE3527066A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 N.J. Phillips Pty. Ltd., Dee Why, New South Wales Injektor
WO1987002895A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Disetronic Ag Injection instrument

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720448C (de) * 1937-08-26 1942-05-06 Telefunken Gmbh Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens
US2737946A (en) * 1949-09-01 1956-03-13 Jr George N Hein Hypodermic injection apparatus
US2632445A (en) * 1951-10-20 1953-03-24 Sr John L Kas Dosing hypodermic syringe
JPS4029585Y1 (de) * 1964-04-17 1965-10-18
US3526225A (en) * 1967-03-31 1970-09-01 Tokyo Sokuhan Kk Jet-type hypodermic injection device
DE7204481U (de) * 1972-02-07 1973-04-12 Adamaszek F Halbautomatisches injektionsgeraet
US3882863A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Survival Technology Hypodermic injection device having cannula covered with resilient sheath
JPS5438409Y2 (de) * 1976-07-15 1979-11-15
US4103684A (en) * 1976-12-30 1978-08-01 Aaron Ismach Hydraulically powered hypodermic injector with adapters for reducing and increasing fluid injection force
US4194505A (en) * 1978-09-15 1980-03-25 Vac-O-Cast, Inc. Containerized hypodermic module
US4258713A (en) * 1979-07-23 1981-03-31 Wardlaw Stephen C Automatic disposable hypodermic syringe
DE3208436C2 (de) * 1982-02-22 1985-09-26 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt Flaschendispenser
US4530695A (en) * 1982-12-31 1985-07-23 N.J. Phillips Pty. Limited Injector
NZ212899A (en) * 1984-07-31 1987-10-30 Phillips Pty Ltd N J Piston operated adjustable volume dose injector for animals
BR8404286A (pt) * 1984-08-28 1986-04-08 Sergio Landau Seringa hipodermica a pressao
EP0250022A3 (de) * 1986-06-17 1988-06-22 SICIM SpA Tragbarer hypodermatischer Injektor
SE457417B (sv) * 1987-04-14 1988-12-27 Astra Meditec Ab Automatisk tvaakammarspruta, foerfarande foer blandning och injicering med sprutan samt ampull foer tvaakammarspruta
GB8713810D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
US4973318A (en) * 1988-02-10 1990-11-27 D.C.P. Af 1988 A/S Disposable syringe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565081A (en) * 1948-09-15 1951-08-21 Emma C Maynes Device for operating hypodermic syringes
US3815785A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Gilmont R Instr Inc Micrometric dispenser with calibration means
EP0058536A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Robert Charles Turner Dosiereinrichtung für eine Injektionsspritze
DE3527066A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 N.J. Phillips Pty. Ltd., Dee Why, New South Wales Injektor
WO1987002895A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Disetronic Ag Injection instrument

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen
EP0338806A3 (en) * 1988-04-18 1989-11-29 Turner, Robert Charles Syringes
DE4037418A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Glaxo Group Ltd Zufuehrvorrichtung fuer fluessige medikamente
US5137516A (en) * 1989-11-28 1992-08-11 Glaxo Group Limited Triggered application device for medicament to be more descriptive of the invention
DE4037418C2 (de) * 1989-11-28 1998-01-29 Glaxo Group Ltd Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente
FR2671729A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Micro Dose Pharma Dispositif de delivrance de doses controlees, en particulier du genre seringue a insuline jetable.
WO1992012747A1 (fr) * 1991-01-17 1992-08-06 Micro Dose Pharma Dispositif de delivrance de doses a usage unique
EP0498737A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Terumo Kabushiki Kaisha Dosiereinrichtung für Injektor
WO1992018179A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-29 Medico Development Investment Company Injektionsgerät
US5591136A (en) * 1991-04-15 1997-01-07 Medico Development Investment Company Injection device
US6383167B2 (en) 1996-04-02 2002-05-07 Disetronic Licensing Ag Injection device
US6277101B1 (en) 1996-04-02 2001-08-21 Disetronic Licensing Ag Injection device
US6193698B1 (en) 1997-07-18 2001-02-27 Disetronic Licensing Ag System for locking a dosing button in a device for the adminstration of a product to be injected
WO1999003522A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 Disetronic Licensing Ag Dosierknopfsicherung an einer vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
WO1999040958A1 (en) * 1998-02-14 1999-08-19 Owen Mumford Limited Improvements relating to medical injection devices
US6932793B1 (en) 1998-02-14 2005-08-23 Owen Mumford Limited Medical injection devices
US6673049B2 (en) 2001-02-15 2004-01-06 Disetronic Licensing Ag Injection device for injecting fluid
US9895493B2 (en) 2004-05-28 2018-02-20 Cilag Gmbh International Injection device
US9675758B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
US9675757B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
EP1843809B1 (de) 2005-01-21 2017-04-19 Novo Nordisk A/S Automatische injektionsvorrichtung mit abgabemechanismus an der oberseite
US11311679B2 (en) 2005-01-21 2022-04-26 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with a top release mechanism
US10376652B2 (en) 2005-01-21 2019-08-13 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with a top release mechanism
WO2006076921A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Novo Nordisk A/S An automatic injection device with a top release mechanism
US9616180B2 (en) 2005-01-21 2017-04-11 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with a top release mechanism
US9108002B2 (en) 2005-01-21 2015-08-18 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with a top release mechanism
US8096978B2 (en) 2005-01-21 2012-01-17 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with a top release mechanism
US8968236B2 (en) 2005-04-06 2015-03-03 Cilag Gmbh International Injection device
US9649441B2 (en) 2005-04-06 2017-05-16 Cilag Gmbh International Injection device (bayonet cap removal)
US9731080B2 (en) 2005-04-06 2017-08-15 Cilag Gmbh International Injection device
US9358346B2 (en) 2005-08-30 2016-06-07 Cilag Gmbh International Needle assembly for a prefilled syringe system
US9770558B2 (en) 2005-09-27 2017-09-26 Cilag Gmbh International Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
US9757520B2 (en) 2006-06-01 2017-09-12 Cilag Gmbh International Injection device
US9072833B2 (en) 2006-06-01 2015-07-07 Cilag Gmbh International Injection device
US9028451B2 (en) 2006-06-01 2015-05-12 Cilag Gmbh International Injection device
US8834419B2 (en) 2008-06-19 2014-09-16 Cilag Gmbh International Reusable auto-injector
US8845594B2 (en) 2008-06-19 2014-09-30 Cilag Gmbh International Auto-injector with filling means
US9682194B2 (en) 2008-06-19 2017-06-20 Cilag Gmbh International Re-useable auto-injector with filling means
US8939958B2 (en) 2008-06-19 2015-01-27 Cilag Gmbh International Fluid transfer assembly for a syringe
US9028453B2 (en) 2008-06-19 2015-05-12 Cilag Gmbh International Reusable auto-injector
US10188801B2 (en) 2010-08-13 2019-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for preventing selection of a dose
WO2012020085A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for preventing selection of a dose
US9789258B2 (en) 2012-11-08 2017-10-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
WO2014072298A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US10709849B2 (en) 2013-06-11 2020-07-14 Cilag Gmbh International Guide for an injection device
US10799646B2 (en) 2013-06-11 2020-10-13 Cilag Gmbh International Injection device
US11123492B2 (en) 2013-06-11 2021-09-21 Cilag Gmbh International Injection device
US11173255B2 (en) 2013-06-11 2021-11-16 Cilag Gmbh International Injection device
KR20160047508A (ko) 2013-08-29 2016-05-02 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 외부 금속 부분과 내부 플라스틱 부분으로 이루어진 주사 장치용 하우징 및 뚜껑
AU2014314290B2 (en) * 2013-08-29 2018-11-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part
WO2015028441A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part
US10668218B2 (en) 2013-08-29 2020-06-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362222A1 (de) 1990-04-11
DK554689D0 (da) 1989-11-07
DE3873764D1 (de) 1992-09-17
EP0362222B1 (de) 1992-08-12
US5092842A (en) 1992-03-03
DE3715258C2 (de) 1996-10-31
JPH062163B2 (ja) 1994-01-12
ATE79283T1 (de) 1992-08-15
DE3715258A1 (de) 1988-11-24
JPH02502971A (ja) 1990-09-20
DK554689A (da) 1989-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362222B1 (de) Injektionsgerät mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied
EP0359761B1 (de) Injektionsgerät mit spannmöglichkeit nur in nullstellung
EP0349592B1 (de) Injektionsgerät mit auslösesperre in nullstellung
EP0525525B1 (de) Injektor
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE69814859T2 (de) Zylindrische ampulle
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
WO2000041754A1 (de) Injektionsgerät
DE19948988A1 (de) Verfahren zum Rekonstituieren einer Injektionsflüssigkeit, und Injektionsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2288400A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit restmengenanzeige
CH675078A5 (de)
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
WO2014019096A1 (de) Injektionsvorrichtung mit dosisanzeige zur signalisierung des endes der injektion
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP2288399B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit längenausgleich
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
WO2013033850A2 (de) Dose memory pen mit blockierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988903833

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988903833

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988903833

Country of ref document: EP