EP2005799B1 - Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte - Google Patents

Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2005799B1
EP2005799B1 EP07723821.0A EP07723821A EP2005799B1 EP 2005799 B1 EP2005799 B1 EP 2005799B1 EP 07723821 A EP07723821 A EP 07723821A EP 2005799 B1 EP2005799 B1 EP 2005799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
colour
color
luminaire
distance
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07723821.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2005799A1 (de
Inventor
Günther SEJKORA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2005799A1 publication Critical patent/EP2005799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2005799B1 publication Critical patent/EP2005799B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing control signals for a variable in their color or color temperature lamp. Moreover, the invention relates to a corresponding control device and a corresponding illumination system.
  • a light source generally emits light that is not monochromatic, but has a more or less broad wavelength spectrum. Therefore, in general, the color of this light can not or insufficiently described by specifying only one wavelength.
  • One way to at least approximately comparatively simply specify the color of the light is to specify the temperature of a black body that this black body would have to shine in a color that is equal to the color of the light source to be described, or at least that color comes as close as possible.
  • This temperature is commonly referred to as “color temperature” or “most similar color temperature”.
  • Fig. 2 is very schematic and simplified (notably as a black-and-white representation) the mentioned standard color chart according to CIE, 1931 is shown.
  • the coordinates are usually denoted by x and y .
  • a point (x, y) in the diagram thus indicates a color location that has a specific color features.
  • the monochromatic colors lie along an approximately horseshoe-shaped edge region, the spectral line.
  • the corresponding values of the associated wavelengths are entered in the unit nanometer (nm).
  • lamps are known from the prior art, with which - regardless of the color temperature - light can be radiated in different colors.
  • these lights have three different light sources, with each of which light of a particular color can be generated.
  • the brightness of the three light sources are independently adjustable, so that it is possible to produce a corresponding mixture. In this way, light can be produced in different colors with the lamp.
  • the three colors of the three light sources in the standard color chart (cf. Fig. 2 ) are given as three color loci spanning a triangle in the underlying coordinate system.
  • a control device for providing control signals for a color-changeable illumination device with which pre-defined, equidistant colors can be set.
  • the present invention has for its object to provide a control of a lamp, and a corresponding control device and a corresponding illumination system, with or with which the setting is facilitated to a certain desired light impression.
  • a method for providing control signals for a luminaire which can emit light of different colors.
  • the method has the following steps a1), a2) and b): a1) input of input variables into an input unit of an inventive device A control device (see below), wherein the input quantities are two mutually different color loci, and wherein the first color locus identifies a first color and the second color locus identifies a second color that differs from the first color. a2) Depending on the first color locus and the second color locus - taking into account the following two conditions i) and ii) - a color locus to be determined which identifies a further color is determined.
  • the first condition i) is: The color locus to be determined lies in an equidistant coordinate system representing the color loci together with the first and the second color loci at least approximately on a predefined color change curve.
  • the second condition ii) is: The color difference between the first and the second color or an integer multiple of this color difference is at least approximately equal to the color difference between the first and the further color or between the second and the further color.
  • the method comprises the following step: b) On the basis of the determined color locus, a control signal is generated, which causes the luminaire to emit light in the additional color corresponding to the determined color location.
  • color difference denotes a subjectively perceived difference between two colors, in particular between a first color of a first light and a second color of a second light. Since color perception, as mentioned, is subject to an individual assessment, it is difficult or ultimately impossible to give an "exact” objective measure of the perception of a difference between two colors. In the present context, therefore, “color difference” denotes the subjectively perceived difference between two colors, which results on the basis of a "standard color vision", as can be determined, for example, with the aid of a normal observer.
  • the "color change curve” is, so to say, a path in the corresponding coordinate system, which generally does not necessarily have to represent a curve in the mathematical sense. Rather, it is a given curved or rectilinear line in the coordinate system.
  • a method for providing control signals for a luminaire which can emit light of different colors.
  • the method comprises the following steps a1), a2) and b): a1) input of input variables into a control unit of a device according to the invention Control device (see below), wherein the input quantities are a color locus and a color space, and wherein this color locus denotes a first color, a2) Depending on the color locus and the color space
  • Color difference is determined - taking into account the following two conditions i) and ii) - a color locus to be determined, which identifies a further color.
  • the first condition i) is: The color locus to be determined lies at least approximately on a predefined color change curve in an equidistant coordinate system representing the color loci together with the predefined color locus.
  • the second condition ii) is: The color difference between the first and the further color is at least approximately equal to the predetermined color spacing or an integral multiple thereof.
  • the method further comprises the following step b): On the basis of the determined color locus, a control signal is generated, which causes the luminaire to emit light in the further color corresponding to the determined color locus.
  • the given color change curve may be the Planckian curve.
  • the luminaire preferably comprises three luminous means, preferably LEDs or fluorescent lamps, which can shine in different colors.
  • the three colors can be colors whose corresponding color locations in the coordinate system span a triangle, which encloses the white point, for example, in the case of the standard color chart 1931 or a corresponding coordinate system.
  • the color change curve runs through the white point or through a "white area";"Whitearea” is intended to denote a (small) environment around the white point, in which, again based on a standard color vision, the impression of "white” outweighs the impression of color.
  • a color change curve can be provided which - apart from a Direction change in the "white area" - straight.
  • a lamp can be controlled such that it emits light in a first color, this color in uniform steps more and more white and finally in a further uniform steps in a basically any other, second Color passes over.
  • the given color change curve may be a straight line.
  • the lamp advantageously has at least two lamps, preferably LEDs or fluorescent lamps, which can shine in different colors.
  • basically (only) two bulbs are required, provided that the color change curve is chosen such that these two bulbs can shine in two colors whose corresponding color loci are on the color change curve.
  • a series of at least three color loci is defined for whose three corresponding colors there is at least approximately an equal color difference between every two adjacent colors according to the color change curve.
  • a temporal control of the lamp is made such that the at least approximately equal color distances are traversed in each case in at least approximately the same time intervals.
  • the adjustability is further facilitated.
  • the coordinate system chosen is a coordinate system in which a geometric distance between two color loci represents at least approximately a measure of a specific color distance, for example a so-called "equidistant" color system.
  • a geometric distance between two color loci represents at least approximately a measure of a specific color distance
  • a so-called "equidistant” color system for example, for this purpose, the representation of the "CIE 1976 color chart" can be selected as the coordinate system.
  • a control device for providing control signals for a luminaire which can emit light of different colors.
  • the control device comprises a) an input unit for input of input quantities, wherein the input quantities are either two mutually different color loci or a color locus and a color separation, and b) a calculation unit for determining a series of at least three color loci identifying three different colors, depending on the input quantities, wherein the color loci are selected so that they are at least approximately on a predetermined color change curve in a latter representing the same coordinate system, and in each case at least approximately equal color distances are present between each two adjacent colors according to the color change curve, and for determining control signals for the lamp, with the aid of which the lamp can be caused to emit light in the at least three colors (ie, is meant for the emission of a first light of the first color, a second light second color and a third light of third color, these three "lights" do not overlap in time).
  • the control device c) comprises a transmission unit for
  • the calculation unit is advantageously designed to use a method according to the invention as part of the determination of the control signals.
  • a lighting system which has a control device according to the invention and a light which can emit light in different colors, the control device being connected to the light.
  • a method for providing control signals for a luminaire, with which light of different color temperature can be generated.
  • the method has the following steps: a1) Input of input variables into one Input unit of a control device according to the invention (see below), wherein the input quantities are two mutually different color temperature values and wherein the first color temperature value corresponds to a first color and the second color temperature value corresponds to a second color different from the first color; a2) determining a color temperature setpoint corresponding to a further color as a function of the two color temperature values, wherein the color temperature setpoint is selected such that the color difference between the first and the second color or an integer multiple thereof Color distance is at least approximately equal to the color difference between the first and the other or between the second and the other color.
  • a control signal is generated, which causes the lamp to emit light in the color temperature setpoint corresponding color.
  • a color temperature setpoint is established as a function of two different predetermined color temperature values, in short color temperatures.
  • this method it is possible to set different types of light with one lamp, the types of light each differing in their color temperature, in such a way that the differences between the types of light are perceived as equidistant or at least approximately equidistant with respect to their color.
  • Each step thus corresponds to a specific color difference, each of equal size, and thus an equal difference between the impressions which the two corresponding types of light produce in a viewer.
  • the invention according to this aspect uses the knowledge that a certain difference between two different color temperatures does not represent a measure of the associated difference in the light impression. A suitable measure of this is rather the so-called color difference of the light.
  • a method for providing control signals for a luminaire, with which light of different color temperature can be generated.
  • the method comprises the steps of: a1) inputting input quantities to an input unit of a control device according to the invention (see below), wherein the input quantities are a color temperature value and a color space and wherein the color temperature value corresponds to a first color; a2) Determining a color temperature setpoint as a function of the color temperature value and the color distance, wherein the color temperature setpoint is selected such that the color difference between the first color and the other
  • Color is at least approximately equal to the predetermined color difference or an integer multiple of the predetermined color distance.
  • the lamp comprises three bulbs that can shine in different colors.
  • the three colors can be three colors which result in white in a composition or mixture.
  • it can be red, green, and blue.
  • the three bulbs LEDs or fluorescent lamps are advantageousously, the three bulbs LEDs or fluorescent lamps.
  • a series of at least three color temperature values is determined, for which three corresponding colors it is true that there is at least approximately an equal color difference between each two neighboring colors.
  • corresponding color is meant in this context that color in which a blackbody with the corresponding temperature lights.
  • a colorimetry can be used, which is based on a defined "standard color vision”.
  • the respective color loci in the standard color chart can be calculated. Inserting these color locations in the x - y diagram of the standard color chart results in the so-called Planckian curve. This is in the representation of Fig. 2 schematically drawn. In some cases, the respective color temperature values are entered here. By “neighboring" colors is meant to be expressed that these colors are adjacent to the Planckian curve.
  • the color temperature setpoint value is determined as a function of two predefined color temperature values T 1 and T 2 with T 2 > T 1 , then, for example, a series of three color temperature values can be defined, wherein the two predefined color temperature values represent the first two values of this series and determined color temperature setpoint TS the third value T 3 of the series.
  • the color temperature setpoint TS can be determined either by choosing the color difference between TS and T 2 equal to the color difference corresponding to the color difference between T 1 and T 2 or by the color difference between TS and T 1 equal to twice the value of this color difference.
  • both the gradation accuracy as well as the total adjustable range can in principle be defined as precisely as desired.
  • a color coordinate system is used in which a geometric distance between two color loci represents at least approximately a measure of a specific color distance value or short color distance.
  • a color coordinate system based on a "standard color vision" can be selected for this purpose.
  • Such a color system is referred to herein as "equidistant”.
  • the diagram of the CIE 1976 color chart is advantageously used as the color coordinate system.
  • control signals can then be formed in a known manner in a further step with which the luminaire can be controlled in such a way that it emits light of the respectively corresponding color temperature.
  • a control apparatus for providing control signals to a luminaire capable of producing light of different color temperature, comprising: an input unit for input of input quantities wherein the input quantities are either two mutually different color temperature values or a color temperature value; a color difference value, a calculation unit for determining a series of at least three color temperature values as a function of the input variables, wherein the color temperature values are selected such that they correspond to three colors such that there is at least approximately equal color spacing between each two neighboring colors, and for determining control signals for the luminaire, with the aid of which the luminaire can be caused to emit light with the at least three color temperature values, as well as a transmission unit for transmitting mediation of the control signals to the light.
  • the calculation unit of the control device is designed to use a method according to the invention within the scope of determining the control signals.
  • a lighting system comprising: a control device according to the invention and a luminaire with which light of different color temperature can be generated, the control device being connected to the luminaire.
  • the present invention relates in accordance with a first embodiment, the control of a lamp, with the light of different color temperature can be generated.
  • Fig. 1 is very schematically sketched an example of a lighting system according to the invention, which is suitable for carrying out the method according to the first embodiment.
  • the lighting system comprises a control unit 2 with a control device, a control line 4 and at least one lamp operating device 5 with three light sources 6, 7, 8, which form part of a luminaire 9.
  • the bulbs 6, 7, 8 are designed to generate light in conjunction with each other with a specific color temperature.
  • the light source 6, 7, 8 for example, three light emitting diodes (LEDs) can be used, each of the LEDs can emit light of a different color, so that white light of a given color temperature is produced by suitable Southsatzung. For example, red, blue and green can be selected as colors for this purpose.
  • control signals can be generated, with which the lamp 9 can be controlled such that it generates light of a specific color temperature.
  • the control device of the control unit 2 comprises an input unit for input of input quantities 1.
  • the input quantities 1 may in particular be color temperature values T 1 , T 2 and / or a color distance value or short color difference d .
  • the control device comprises a calculation unit with which a series of at least three color temperature values T 1 , T 2 , T 3 can be calculated. This calculation will be discussed in more detail below.
  • the calculation unit is designed to determine as output variables control signals which are suitable for driving the at least one luminaire 9 in such a way that it generates light with the at least three color temperature values T 1 , T 2 , T 3 .
  • the control device comprises a transmission unit for transmitting the control signals to the luminaire 9.
  • two or more such lights 9 may be provided for the lighting system.
  • the control signals are used in a conventional manner to control the at least one lamp 9.
  • the control line 4 can be part of a bus system, for example, the DALI technology can be used (DALI: Digital Addressable Lighting Interface).
  • the corresponding setting value for the luminaire 9 or the three luminous means 6, 7, 8 is generated from the digital signal, which represents a specific color temperature value.
  • the color impression is determined, which is caused in the case of a person of normal color vision when viewing the visible portion of the radiation with the intensity distribution I 1 ( ⁇ ).
  • This color chart is a color chart in which color distances correspond at least approximately to the geometric distances between the corresponding color locations in the color chart. More generally, the CIE 1976 color chart is an "equidistant" chromaticity chart, also called the CIE UCS color chart (UCS: Uniform Chromaticity-Scale Diagram, CIE 1976).
  • the CIE 1976 color chart is not the only possible equidistant color chart or colorimetric. In principle, any other equidistant color representation can be used analogously in the context of the invention. In the exemplary embodiment given here, therefore, the CIE 1976 color chart is selected purely by way of example for this purpose.
  • a first color locus (u ' 1 , v' 1 ) of the CIE 1976 color chart is calculated, which describes the color of the black body radiation at the temperature T 1 and, analogously, a second color locus (u ' 2 , v' 2 ) for the temperature T 2 .
  • the coordinates u ' and v' can be expressed as functions of the temperature T ; also the function v ' ( u' ) can be formed, which results if one specifies a set of color temperature values for T. In this way you get the Plank curve, here for the CIE 1976 color chart.
  • one of the two color loci ie, for example, the second color locus ( u ' 2 , v' 2 ) is assumed and a third color locus (u ' 3 , v' 3 ) is calculated, for which it is valid from the second color locus (u ' 2 , v' 2 ) has the color difference d and likewise lies on the Planckian curve, but differs in the corresponding color temperature value T 3 from the color temperature value T 1 corresponding to the first color location (u ' 1 , v' 1 ) corresponds. Due to the quadratic relationship, such a color locus is generally found on the Plank curve.
  • the associated color temperature which is referred to below as T 3
  • T 3 the associated color temperature
  • the color temperature value T 3 can thus be referred to as the "color temperature setpoint" TS to be determined.
  • control signals are then formed in a manner known per se which can serve to activate the luminaire 9 in such a way that it produces light with the color temperature values mentioned.
  • a series of four or even more color temperature values can also be calculated, so that in general any desired range or interval of color temperatures and an arbitrarily accurate graduation can be achieved.
  • An example of such a series of seven temperatures T 1 , T 2 , T 3 ... T 7 is the color temperature series: 2500 K, 2700 K, 3000 K, 3400 K, 4000 K, 4900 K, 6500 K.
  • a second color location u ' 2 , v' 2 ) which determines the color distance d from the first color location ( u ' 1 , v ' 1 ).
  • the associated color temperature T 2 can then be calculated, again in accordance with the relationships described above.
  • a further color temperature value T 3 can now be determined whose distance from T 2 in turn corresponds to the color distance d , etc.
  • a sequence of n color locations (u ' 1 , v'1) , (u' 2 , v ' 2 ), ... (u' n , v ' n ) are determined, for which applies that the perceived color difference, ie the color difference d between two successive or adjacent color locations is the same size, namely the Value d corresponds.
  • this sequence can be assigned a series of color temperature values T 1 , T 2 , ... T n , for which therefore their corresponding colors each have an equal size Have color difference d
  • the invention according to the above-described first embodiment is made possible for a luminaire, with which light of different color temperatures can be generated to provide a step-like adjustability, in such a way that with an adjustment between the individual stages of the impression that the light Observer conveys, each at least approximately uniform, ie proportional to the levels changed.
  • the adjustability significantly easier and faster, so be made more comfortable.
  • the second embodiment of the present invention relates to the driving of a lamp 9, which can emit light in different colors.
  • the illumination system with which a method according to the second embodiment can be carried out corresponds - unless otherwise stated below - the in Fig. 1 system shown, wherein the three bulbs 6, 7, 8 can generate light in three different colors.
  • light with a color can be generated in this case with the light 9, which is marked or represented within a triangle by a color locus in a corresponding coordinate system, in particular color diagram, whereby the triangle is spanned by those three color loci that correspond to the colors of the three light sources 6, 7, 8.
  • control unit 2 so control signals can be generated with which the lamp 9 can be controlled such that it generates light of a particular color, which can be characterized by a specific color location in a color chart.
  • the input variables 1 can now be, in particular, color loci F 1 , F 2 and / or a color difference d .
  • the control device comprises a calculation unit with which a series of at least three color locations F 1 , F 2 , F 3 can be calculated.
  • the calculation unit is designed to determine as output variables control signals which are suitable for controlling at least one luminaire 9 such that it generates light in three different colors that correspond to the three different color loci F 1 , F 2 , F 3 .
  • Fig. 4 schematically drawn in, as well as in Fig. 3 , a simplified illustration of the CIE 1976 color chart is sketched.
  • the two color loci F A and F E are located within a color triangle D , which has three color loci as corner points, which correspond to the three colors of the three luminous means 6, 7, 8.
  • these three vertices are merely sketched in principle and do not necessarily correspond to color locations, for whose corresponding colors in each case a corresponding lighting means actually exists.
  • the color change curve K1 is selected as a straight line according to this embodiment. Therefore, depending on the location of the color loci F A and F E, the color change curve K1 can be specified in each case either as v 'as a function of u' and / or as u ' as a function of v ' in the mathematical sense. The corresponding mathematical function then allows a clear description of all color locations that lie on K1 .
  • F A or F E can be selected as F I.
  • F x - a - generally formulated "further" color location F x - is determined here as the "third" color location F 3 .
  • the first condition is that the third color locus F 3 lies on the color change curve K1 .
  • the second condition is that the color difference d between F 1 and F 2 is equal to the color difference between F 2 and F 3 .
  • a series of three color loci is determined, for which three corresponding colors, that between each two adjacent according to the color change curve K1 colors at least approximately equal in color distance d is present.
  • Fig. 4 drawn a case in which five color locations F 1 to F 5 is formed , each with the same color spacing d as a series of color locations.
  • a series (F;) of i color locations with i ⁇ N can be formed.
  • this series of color loci can again be determined on the basis of (only) a predefined color locus (for example F 1 ) and a predetermined color spacing d .
  • the color change curve can basically take any shape. In particular, it is therefore also possible to choose a line which has at least one curved or "bent" one. Section has. For the calculation, it holds true that in this case as well, depending on the location of the color loci F A and F E, the color change curve is given sufficient accuracy in the mathematical sense by a function v '(u') or u '(v') , or, if necessary, can be described by a function composed in sections of the last two functions.
  • the color change curve comprises two respective rectilinear portions which enclose a non-zero angle and which are connected to each other at one end.
  • the connection point lies in the white point or in the "white area" (as defined above).
  • the respective other end points of the two sections that is to say using the above terminology the end points F A and F E , lie at two color locations, each one identify specific color.
  • a straight line is again selected as the color change curve, but that connects two color locations whose corresponding colors can be formed by light in each case of a luminous means.
  • these two color loci are labeled FL 1 and FL 2
  • the corresponding color change curve is K2 .
  • the calculation method corresponds again to the last-mentioned embodiment.
  • a luminaire 9 can be provided which has only two illuminants which can illuminate in colors corresponding to the color loci FL 1 and FL 2 .
  • the first illuminant may, for example, be an LED which emits light of wavelength 480 nm
  • the second illuminant may be an LED which emits light of wavelength 600 nm.
  • a preferred option with regard to the timing of the luminaire 9 is that the color loci F 1 , F 2 , F 3 ... of the series ⁇ F i > are traversed in at least approximately equal time intervals. This makes it possible to generate or pass through the corresponding light row with only one operating movement for operating the control unit. In this case, it is unnecessary to initiate each individual color step individually. This makes the control even more comfortable. It is also advantageous in this case when the control unit is designed such that also the time interval between the individual color levels can be specified.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine in ihrer Farbe oder Farbtemperatur veränderbare Leuchte. Außerdem betrifft die Erfindung eine entsprechende Steuervorrichtung und ein entsprechendes Beleuchtungssystem.
  • Eine Lichtquelle strahlt im allgemeinen Licht aus, das nicht monochromatisch ist, sondern ein mehr oder weniger breites Wellenlängenspektrum aufweist. Daher kann im allgemeinen die Farbe dieses Lichtes nicht oder nur unzureichend durch die Angabe nur einer Wellenlänge beschrieben werden.
  • Eine Möglichkeit, die Farbe des Lichts zumindest näherungsweise vergleichsweise einfach anzugeben, besteht darin, diejenige Temperatur eines schwarzen Körpers anzugeben, die dieser schwarze Körper haben müsste, um in einer Farbe zu leuchten, die gleich der zu beschreibenden Farbe der Lichtquelle ist oder dieser Farbe zumindest möglichst nahe kommt. Diese Temperatur wird üblicherweise als "Farbtemperatur" bzw. "ähnlichste Farbtemperatur" bezeichnet.
  • Zur quantitativen Beschreibung von Farben ist es üblich, sich bestimmter zwei- oder dreidimensionaler Koordinatensysteme zu bedienen. Beispielsweise wird hierfür die bekannte "CIE-Normfarbtafel" nach CIE 1931, DIN 5033 verwendet (CIE: Commission International de l'Eclairage; deutsch: Internationale Beleuchtungs-Kommission). Andere Beispiele hierfür sind der sog. "CIE-LAB-Farbraum" oder der "CIE-LCH-Farbraum". In einem derartigen Koordinatensystem lässt sich mit den Koordinaten ein "Farbort" festlegen, der eine bestimmte Farbe kennzeichnet.
  • In Fig. 2 ist sehr schematisch und vereinfacht (notgedrungen als schwarz-weiß-Darstellung) die erwähnte Normfarbtafel nach CIE, 1931 gezeigt ist. In diesem Diagramm werden die Koordinaten üblicherweise mit x und y bezeichnet. Ein Punkt (x, y) im Diagramm gibt somit einen Farbort an, der eine bestimmte Farbe kennzeichnet. Die monochromatischen Farben liegen längs eines etwa hufeisenförmigen Randbereichs, der Spektralzuglinie. An einigen Stellen dieses Randbereichs sind in der Darstellung der Fig. 2 die entsprechenden Werte der zugehörigen Wellenlängen in der Einheit Nanometer (nm) eingetragen. Der so genannte "Weißpunkt" hat dabei die Koordinaten x = 0,33 und y = 0,33.
  • Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass es sich bei einer Farbe um einen Sinneseindruck handelt, der einer individuellen Bewertung unterliegt. Daher kann eine bestimmte Farbe im mathematischen Sinne nicht eindeutig festgelegt werden. Um dennoch Farbe quantitativ beschreiben zu können, basieren die üblichen Systeme zur Farbbeschreibung jeweils auf einer "durchschnittlichen Farbwahrnehmung" eines "Normalbeobachters", die mit Hilfe umfangreicher Versuche festgelegt worden ist (vgl. "CIE-Normalbeobachter" von 1931 und 1964).
  • Aus dem Stand der Technik sind Leuchten bekannt, die Licht einer bestimmten Farbtemperatur ausstrahlen. Es sind auch derartige Leuchten mit stufiger Einstellmöglichkeit für die Farbtemperatur bekannt. Die Versteilstufen sind bei diesen Leuchten gemäß dem Stand der Technik so gewählt, dass die Unterschiede von einer Stufe zu einer benachbarten Stufe jeweils einer bestimmten Differenz in der Farbtemperatur entsprechen.
  • Bei einem Verstellen einer derartigen Leuchte über mehrere Verstellstufen hinweg ändert sich zwar der Lichteindruck, also der (zumindest primär) visuelle Eindruck, den das Licht auf einen Beobachter macht; allerdings ist die Änderung nicht proportional zu den Verstellstufen. Es kann also beispielsweise der Fall auftreten, dass eine Bedienperson bei einem Verstellen von der ersten Stufe zur zweiten Stufe einen deutlichen Unterschied im Eindruck, den das Licht vermittelt, wahmimmt, bei einem weiteren Verstellen zur dritten Stufe jedoch einen merklich geringeren oder möglicherweise sogar gar keinen Unterschied im Lichteindruck wahrnimmt. Daher ist es nicht auf einfache Weise möglich, mit einer derartigen Leuchte durch entsprechendes Verstellen ein Licht zu erzeugen, das einen bestimmten gewünschten Lichteindruck vermittelt. Auch erfordert ein derartiges Einstellen im Allgemeinen relativ viel Zeit.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Leuchten bekannt, mit denen - unabhängig von der Farbtemperatur - Licht in unterschiedlichen Farben abgestrahlt werden kann. Üblicherweise haben diese Leuchten drei verschiedenen Lichtquellen, mit denen jeweils Licht einer bestimmten Farbe erzeugt werden kann. Die Helligkeiten der drei Lichtquellen sind dabei unabhängig voneinander einstellbar, so dass sich eine entsprechende Mischung erzeugen lässt. Auf diese Weise kann mit der Leuchte Licht in unterschiedlichen Farben erzeugt werden. Im Allgemeinen können die drei Farben der drei Lichtquellen in der Normfarbtafel (vgl. Fig. 2) als drei Farborte angegeben werden, die ein Dreieck in dem zu Grunde liegenden Koordinatensystem aufspannen. Durch die genannte Mischung der drei Lichtquellen kann dann prinzipiell bekanntermaßen ein Licht mit jeder Farbe erzeugt werden, deren Farbort innerhalb dieses Dreiecks liegt.
  • Aus der WO 2006/103600 A1 ist eine Steuervorrichtung zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine in ihrer Farbe veränderbaren Beleuchtungseinrichtung bekannt, mit der vorab festgelegte, gleichabständige Farben eingestellt werden können.
  • Aus der EP 0 574 993 A1 ist ein Leuchte mit regelbarer Farbtemperatur bekannt. Hierzu sind in einem Speichermittel Abblenddaten für drei unterschiedlich farbige Lichtquellen hinterlegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerung einer Leuchte, sowie eine entsprechende Steuervorrichtung und ein entsprechendes Beleuchtungssystem anzugeben, mit der bzw. mit dem die Einstellung auf einen bestimmten gewünschten Lichteindruck erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte vorgesehen, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann. Das Verfahren weist dabei folgende Schritte a1), a2) und b) auf: a1) Eingabe von Eingabegrößen in eine Eingabeeinheit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung (siehe unten), wobei die Eingabegrößen zwei voneinander unterschiedliche Farborte sind, und wobei der erste Farbort eine erste Farbe kennzeichnet und der zweite Farbort eine zweite Farbe kennzeichnet, die sich von der ersten Farbe unterscheidet. a2) In Abhängigkeit des ersten Farborts und des zweiten Farborts wird - unter Berücksichtigung der beiden folgenden Bedingungen i) und ii) - ein zu ermittelnder Farbort, der eine weitere Farbe kennzeichnet, ermittelt. Die erste Bedingung i) lautet: Der zu ermittelnde Farbort liegt in einem die Farborte repräsentierenden gleichabständigen Koordinatensystem gemeinsam mit dem ersten und dem zweiten Farbort zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve. Die zweite Bedingung ii) lautet: Der Farbabstand zwischen der ersten und der zweiten Farbe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieses Farbabstandes ist zumindest näherungsweise gleich dem Farbabstand zwischen der ersten und der weiteren Farbe oder zwischen der zweiten und der weiteren Farbe. Weiterhin umfasst das Verfahren folgenden Schritt: b) Auf Basis des ermittelten Farborts wird ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbort entsprechenden weiteren Farbe abzustrahlen.
  • Mit "Farbabstand" wird hierbei ein subjektiv wahrgenommener Unterschied zwischen zwei Farben, insbesondere zwischen einer ersten Farbe eines ersten Lichts und einer zweiten Farbe eines zweiten Lichts bezeichnet. Da die Farbwahrnehmung, wie erwähnt, einer individuellen Bewertung unterliegt, ist es schwierig bzw. letztlich unmöglich, ein "exaktes" objektives Maß für die Wahrnehmung eines Unterschieds zwischen zwei Farben anzugeben. Im vorliegenden Zusammenhang wird daher mit "Farbabstand" derjenige subjektiv wahrgenommene Unterschied zwischen zwei Farben bezeichnet, der sich bei Zugrundelegung einer "Normfarbsichtigkeit" ergibt, wie sie beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Normalbeobachters festgelegt werden kann.
  • Mit der Formulierung "zumindest näherungsweise gleich dem Farbabstand" soll vor diesem Hintergrund verstanden werden, dass unter Zugrundelegung einer "Normfarbsichtigkeit" eine Ungenauigkeit festgelegt werden kann, die ein Maß für eine erlaubte Abweichung vom exakten Wert darstellt. Beispielsweise eignet sich hierfür eine entsprechende Angabe in einem sogenannten "gleichabständigen" Farbsystem. Analoges gilt für die Formulierung "zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve.
  • Bei der "Farbveränderungskurve" handelt es sich dabei sozusagen um einen Weg in dem entsprechenden Koordinatensystem, der im Allgemeinen nicht zwangsläufig eine Kurve im mathematischen Sinne darstellen muss. Es handelt sich vielmehr um eine vorgegebene gekrümmte oder geradlinige Linie in dem Koordinatensystem.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte vorgesehen, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann. Das Verfahren weist folgende Schritte a1), a2) und b) auf: a1) Eingabe von Eingabegrößen in eine Steuereinheit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung (siehe unten), wobei die Eingabegrößen ein Farbort und ein Farbabstand sind, und wobei dieser Farbort ein erste Farbe kennzeichnet, a2) In Abhängigkeit des Farborts und des
  • Farbabstandes wird - unter Berücksichtigung der beiden folgenden Bedingungen i) und ii) - ein zu ermittelnder Farbort, der eine weitere Farbe kennzeichnet, ermittelt. Die erste Bedingung i) lautet: Der zu ermittelnde Farbort liegt in einem die Farborte repräsentierenden gleichabständigen Koordinatensystem gemeinsam mit dem vorgegebenen Farbort zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve. Die zweite Bedingung ii) lautet: Der Farbabstand zwischen der ersten und der weiteren Farbe ist zumindest näherungsweise gleich dem vorgegebenen Farbabstand oder einem ganzzahligen Vielfachen davon. Das Verfahren weist weiterhin folgenden Schritt b) auf: Auf Basis des ermittelten Farborts wird ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbort entsprechenden weiteren Farbe abzustrahlen.
  • Mit einem Verfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung wird es möglich, mit Hilfe einer entsprechenden Leuchte derart "Lichter" in mehreren, unterscheidbaren, diskreten Farben zu erzeugen (gemeint ist also ein erstes Licht einer ersten Farbe, ein zweites Licht einer zweiten Farbe usw.), dass die Unterschiede zwischen diesen Farben als äquidistant oder zumindest näherungsweise äquidistant wahrgenommen werden. Jeder Stufe zwischen zwei, im Sinn der Farbveränderungskurve benachbarter Farben entspricht ein bestimmter, jeweils gleich großer Farbabstand und somit ein gleich großer Unterschied zwischen den Eindrücken, die die unterschiedlich farbigen Lichter bei einem Betrachter hervorrufen.
  • Beispielsweise kann es sich bei der vorgegebenen Farbveränderungskurve um den Planck'schen Kurvenzug handeln. Vorzugsweise umfasst die Leuchte in diesem Fall drei Leuchtmittel, vorzugsweise LEDs oder Leuchtstofflampen, die in unterschiedlichen Farben leuchten können. Bei den drei Farben kann es sich um Farben handeln, deren korrespondierende Farborte in dem Koordinatensystem ein Dreieck aufspannen, das beispielsweise im Fall der Normfarbtafel 1931 oder eines entsprechenden Koordinatensystems den Weißpunkt umschließt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Farbveränderungskurve durch den Weißpunkt oder durch einen "Weißbereich" verläuft; dabei soll "Weißbereich" eine (kleine) Umgebung um den Weißpunkt bezeichnen, in der - wiederum auf Grundlage einer Normfarbsichtigkeit - hinsichtlich des Farbeindrucks der Eindruck "Weiß" überwiegt. Dabei kann eine Farbveränderungskurve vorgesehen sein, die - abgesehen von einer Richtungsänderung im "Weißbereich" - geradlinig verläuft. Auf diese Weise lässt sich die Wirkung erzielen, dass eine Leuchte derart angesteuert werden kann, dass sie Licht in einer ersten Farbe ausstrahlt, diese Farbe in gleichmäßigen Schritten mehr und mehr in Weiß übergeht und schließlich in weiteren gleichmäßigen Schritten in eine prinzipiell beliebige andere, zweite Farbe übergeht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es sich bei der vorgegebenen Farbveränderungskurve um eine Gerade handeln. In diesem Fall weist die Leuchte vorteilhaft wenigstens zwei Leuchtmittel, vorzugsweise LEDs oder Leuchtstofflampen auf, die in unterschiedlichen Farben leuchten können. In diesem Fall sind grundsätzlich (nur) zwei Leuchtmittel erforderlich, sofern die Farbveränderungskurve derart gewählt ist, dass diese beiden Leuchtmittel in zwei Farben leuchten können, deren korrespondierende Farborte auf der Farbveränderungskurve liegen. Durch entsprechend unterschiedlich gewichtete Helligkeitssteuerung kann dann Licht in jeder Farbe erzeugt werden, deren Farbort auf dieser Farbveränderungskurve liegt.
  • Weiterhin vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Schritt eine Reihe von wenigstens drei Farborten festgelegt, für deren drei korrespondierende Farben gilt, dass zwischen jeweils zwei gemäß der Farbveränderungskurve benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise ein gleich großer Farbabstand vorliegt.
  • Vorteilhaft wird in diesem Fall eine zeitliche Steuerung der Leuchte derart vorgenommen, dass die zumindest näherungsweise gleich großen Farbabstände in jeweils in zumindest etwa gleichen zeitlichen Abständen durchlaufen werden. Hierdurch wird die Einstellbarkeit weiterhin erleichtert.
  • Als Koordinatensystem ist ein Koordinatensystem gewählt, in dem ein geometrischer Abstand zwischen zwei Farborten zumindest näherungsweise ein Maß für einen bestimmten Farbabstand darstellt, beispielsweise ein sogenanntes "gleichabständiges" Farbsystem. Beispielsweise kann hierfür als Koordinatensystem die Darstellung der "CIE-1976-Farbtafel" gewählt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann, vorgesehen. Die Steuervorrichtung umfasst a) eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabegrößen wobei die Eingabegrößen entweder zwei voneinander unterschiedliche Farborte oder ein Farbort und ein Farbabstand sind, und b) eine Berechnungseinheit zur Ermittlung einer Reihe von wenigstens drei Farborten, die drei unterschiedliche Farben kennzeichnen, in Abhängigkeit von den Eingabegrößen, wobei die Farborte derart gewählt sind, dass sie in einem letztere repräsentierenden gleichabständigen Koordinatensystem zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve liegen, und dass zwischen jeweils zwei gemäß der Farbveränderungskurve benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise gleich große Farbabstände vorliegen, und zur Ermittlung von Steuersignalen für die Leuchte, mit deren Hilfe die Leuchte zur Abstrahlung von Licht in den wenigstens drei Farben veranlasst werden kann (gemeint ist also zur Abstrahlung von einem ersten Licht erster Farbe, einem zweiten Licht zweiter Farbe und einem dritten Licht dritter Farbe, wobei diese drei "Lichter" zeitlich nicht überlappen). Weiterhin umfasst die Steuervorrichtung c) eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung der Steuersignale an die Leuchte.
  • Vorteilhaft ist dabei die Berechnungseinheit dazu ausgelegt, im Rahmen der Ermittlung der Steuersignale ein erfindungsgemäßes Verfahren zu nutzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Beleuchtungssystem vorgesehen, das eine erfmdungsgemäße Steuervorrichtung sowie eine Leuchte aufweist, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann, wobei die Steuervorrichtung mit der Leuchte verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte, mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann, vorgesehen. Das Verfahren weist dabei folgende Schritte auf: a1) Eingabe von Eingabegrößen in eine Eingabeeinheit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung (siehe unten), wobei die Eingabegrößen zwei voneinander unterschiedliche Farbtemperaturwerte sind und wobei der erste Farbtemperaturwert einer ersten Farbe entspricht und der zweite Farbtemperaturwert einer zweiten Farbe entspricht, die sich von der ersten Farbe unterscheidet,; a2) Ermittlung eines Farbtemperatur-Sollwertes, der einer weiteren Farbe entspricht, in Abhängigkeit von den zwei Farbtemperaturwerten, wobei der Farbtemperatur-Sollwert derart gewählt wird, dass der Farbabstand zwischen der ersten und der zweiten Farbe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieses Farbabstands zumindest näherungsweise gleich dem Farbabstand zwischen der ersten und der weiteren oder zwischen der zweiten und der weiteren Farbe ist. b) Weiterhin wird auf Basis des ermittelten Farbtemperatur-Sollwerts ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbtemperatur-Sollwert entsprechenden Farbe abzustrahlen.
  • Bei diesem Verfahren wird also ein Farbtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit von zwei unterschiedlichen vorgegebenen Farbtemperaturwerten, kurz Farbtemperaturen festgelegt. Unter Zuhilfenahme dieses Verfahrens wird ermöglicht, mit einer Leuchte verschiedene Lichtarten einzustellen, wobei sich die Lichtarten jeweils in ihrer Farbtemperatur unterscheiden, und zwar derart, dass die Unterschiede zwischen den Lichtarten als äquidistant oder zumindest näherungsweise äquidistant bezüglich ihrer Farbe wahrgenommen werden. Jeder Stufe entspricht somit ein bestimmter, jeweils gleich großer Farbabstand und somit ein gleich großer Unterschied zwischen den Eindrücken, die die beiden entsprechenden Lichtarten bei einem Betrachter hervorrufen.
  • Die Erfindung gemäß diesem Aspekt nutzt die Erkenntnis, dass eine bestimmte Differenz zwischen zwei unterschiedlichen Farbtemperaturen kein Maß für den damit einhergehenden Unterschied im Lichteindruck darstellt. Ein geeignetes Maß hierfür ist vielmehr der sogenannte Farbabstand des Lichtes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte, mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann, vorgesehen. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a1) Eingabe von Eingabegrößen in eine Eingabeeinheit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung (siehe unten), wobei die Eingabegrößen ein Farbtemperaturwert und ein Farbabstand sind und wobei der Farbtemperaturwert einer ersten Farbe entspricht; a2) Ermittlung eines Farbtemperatur-Sollwertes in Abhängigkeit von dem Farbtemperaturwert und dem Farbabstand, wobei der Farbtemperatur-Sollwert derart gewählt wird, dass der Farbabstand zwischen der ersten Farbe und der weiteren
  • Farbe zumindest näherungsweise gleich dem vorgegebenen Farbabstand oder einem ganzzahligen Vielfachen des vorgegebenen Farbabstands ist. b) Weiterhin wird auf Basis des ermittelten Farbtemperatur-Sollwerts ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbtemperatur-Sollwert entsprechenden Farbe abzustrahlen.
  • Vorteilhaft umfasst die Leuchte drei Leuchtmittel, die in unterschiedlichen Farben leuchten können. Bei den drei Farben kann es sich insbesondere um drei Farben handeln, die in einer Zusammensetzung bzw. Mischung Weiß ergeben. Beispielsweise kann es ich um die Farben Rot, Grün und Blau handeln.
  • Vorteilhaft sind die drei Leuchtmittel LEDs oder Leuchtstofflampen.
  • Vorteilhaft wird in einem weiteren Schritt eine Reihe von wenigstens drei Farbtemperaturwerten festgelegt, für deren drei korrespondierende Farben gilt, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise ein gleich großer Farbabstand vorliegt. Unter korrespondierender Farbe sei in diesem Zusammenhang diejenige Farbe verstanden, in der ein Schwarzkörper mit der entsprechenden Temperatur leuchtet. Dabei kann beispielsweise eine Farbmetrik zu Grunde gelegt werden, die auf einer definierten "Normfarbsichtigkeit" basiert.
  • Für ein bestimmtes Intervall von Farbtemperaturwerten können die jeweils dazugehörigen Farborte in der Normfarbtafel berechnet werden. Trägt man diese Farborte in das x-y-Diagramm der Normfarbtafel ein, ergibt sich der sogenannte Planck'sche Kurvenzug. Dieser ist in der Darstellung der Fig. 2 schematisch eingezeichnet. Dabei sind an einigen Stellen beispielhaft die jeweiligen Farbtemperaturwerte eingetragen. Mit "benachbarten" Farben soll zum Ausdruck gebracht werden, dass diese Farben auf dem Planck'schen Kurvenzug benachbart sind.
  • Falls der Farbtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit von zwei vorgegebenen Farbtemperaturwerten T1 und T2 mit T2 > T1 ermittelt wird, kann also beispielsweise eine Reihe von drei Farbtemperaturwerten festgelegt werden, wobei die beiden vorgegebenen Farbtemperaturwerte die ersten beiden Werte dieser Reihe darstellen und der ermittelte Farbtemperatur-Sollwert TS den dritten Wert T3 der Reihe. In diesem Fall lässt sich der Farbtemperatur-Sollwert TS entweder dadurch ermitteln, dass als Farbabstand zwischen TS und T2 gleich der Farbabstand gewählt wird, der dem Farbabstand zwischen T1 und T2 entspricht, oder dadurch, dass der Farbabstand zwischen TS und T1 gleich dem zweifachen Wert dieses Farbabstandes entspricht.
  • Durch geeignete Wahl der Anzahl der Farbtemperaturwerte lässt sich sowohl die Abstufungsgenauigkeit, als auch der insgesamt verstellbare Bereich prinzipiell beliebig genau festlegen.
  • Vorteilhaft wird zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen zwei Farbtemperaturwerten und dem Farbabstand, zwischen den beiden Farben, die den beiden Farbtemperaturwerten entsprechen, das Planck'sche Strahlungsgesetz und die beispielsweise normierten Empfindlichkeiten des menschlichen Auges für rotes, grünes und blaues Licht zu Hilfe genommen. Weiterhin wird ein Farbkoordinatensystem genutzt, in dem ein geometrischer Abstand zwischen zwei Farborten zumindest näherungsweise ein Maß für einen bestimmten Farbabstandwert oder kurz Farbabstand darstellt. Beispielsweise kann hierfür ein Farbkoordinatensystem gewählt werden, das auf einer "Normfarbsichtigkeit" basiert. Ein derartiges Farbsystem wird hier als "gleichabständig" bezeichnet.
  • Vorteilhaft wird als Farbkoordinatensystem die Diagramm-Darstellung der CIE-1976-Farbtafel genutzt.
  • Aus den Farbtemperaturwerten der festgelegten Reihe können dann in einem weiteren Schritt in an sich bekannter Weise Steuersignale gebildet werden, mit denen sich die Leuchte derart ansteuern lässt, dass sie Licht der jeweils entsprechenden Farbtemperatur ausstrahlt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte, mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann, vorgesehen, die folgendes umfasst: Eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabegrößen wobei die Eingabegrößen entweder zwei voneinander unterschiedliche Farbtemperaturwerte oder ein Farbtemperaturwert und ein Farbabstandswert sind, eine Berechnungseinheit zur Ermittlung einer Reihe von wenigstens drei Farbtemperaturwerten in Abhängigkeit von den Eingabegrößen, wobei die Farbtemperaturwerte derart gewählt sind, dass sie derart drei Farben entsprechen, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise ein gleich großer Farbabstand vorliegt, und zur Ermittlung von Steuersignalen für die Leuchte, mit deren Hilfe die Leuchte zur Abstrahlung von Licht mit den wenigstens drei Farbtemperaturwerten veranlasst werden kann, sowie eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung der Steuersignale an die Leuchte.
  • Vorteilhaft ist die Berechnungseinheit der Steuervorrichtung dazu ausgelegt, im Rahmen der Ermittlung der Steuersignale ein erfindungsgemäßes Verfahren zu nutzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Beleuchtungssystem vorgesehen, das folgendes aufweist: Eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung und eine Leuchte, mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann, wobei die Steuervorrichtung mit der Leuchte verbunden ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften sollen nunmehr anhand einer detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung der Normfarbtafel gemäß CIE, 1931,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung der CIE-1976-Farbtafel,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer "Farbveränderungskurve", und
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer weiteren "Farbveränderungskurve".
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel die Ansteuerung einer Leuchte, mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann. In Fig. 1 ist sehr schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems skizziert, das sich zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eignet.
  • Das Beleuchtungssystem umfasst ein Steuergerät 2 mit einer Steuervorrichtung, eine Steuerleitung 4 und wenigstens ein Lampenbetriebsgerät 5 mit drei Leuchtmitteln 6, 7, 8, die Teil einer Leuchte 9 darstellen. Die Leuchtmittel 6, 7, 8 sind dazu ausgelegt, in Verbindung miteinander Licht mit einer bestimmten Farbtemperatur zu erzeugen. Dazu können als Leuchtmittel 6, 7, 8 beispielsweise drei lichtemittierende Dioden (LEDs) genutzt werden, wobei jede der LEDs Licht einer anderen Farbe ausstrahlen kann, so dass durch geeignete Zusammensatzung Weißlicht einer bestimmten Farbtemperatur entsteht. Beispielsweise können als Farben hierfür Rot, Blau und Grün gewählt werden.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, eine andere Art von Leuchtmitteln 6, 7, 8 vorzusehen, beispielsweise drei Leuchtstofflampen, mit denen - z.B. unter der Verwendung von Farbfiltern - Licht in den entsprechenden Farben erzeugt werden kann.
  • Mit Hilfe des Steuergerätes 2 können Steuersignale erzeugt werden, mit denen die Leuchte 9 derart angesteuert werden kann, dass sie Licht einer bestimmten Farbtemperatur erzeugt.
  • Die Steuervorrichtung des Steuergerätes 2 umfasst eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabegrößen 1. Bei den Eingabegrößen 1 kann es sich insbesondere um Farbtemperaturwerte T1, T2 und/oder um einen Farbabstandswert oder kurz Farbabstand d handeln. Weiterhin umfasst die Steuervorrichtung eine Berechnungseinheit, mit der eine Reihe von wenigstens drei Farbtemperaturwerten T1, T2, T3 berechnet werden kann. Auf diese Berechnung wird weiter unten näher eingegangen. Weiterhin ist die Berechnungseinheit dazu ausgelegt, als Ausgabegrößen Steuersignale zu ermitteln, die dazu geeignet sind, die wenigstens eine Leuchte 9 derart anzusteuern, dass sie Licht mit den wenigstens drei Farbtemperaturwerten T1, T2, T3 erzeugt. Außerdem umfasst die Steuervorrichtung eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung der Steuersignale an die Leuchte 9.
  • Es können für das Beleuchtungssystem beispielsweise zwei oder mehr derartiger Leuchten 9 vorgesehen sein.
  • Die Steuersignale werden in an sich bekannter Weise zur Ansteuerung der wenigstens einen Leuchte 9 verwendet. Die Steuerleitung 4 kann Bestandteil eines Bus-Systems sein, wobei beispielsweise die DALI-Technik zu Grunde gelegt sein kann (DALI: Digital Adressable Lighting Interface). In dem Lampenbetriebsgerät 5 wird aus dem digitalen Signal, das einen bestimmten Farbtemperaturwert repräsentiert, der entsprechende Stellwert für die Leuchte 9 bzw. die drei Leuchtmittel 6, 7, 8 erzeugt.
  • Im Folgenden wird näher auf das zentrale Element der Erfindung eingegangen, das im Bereich der Berechnung der wenigstens drei Farbtemperaturwerte T1, T2, T3 zu sehen ist. Hierfür werden im Folgenden zwei Ausführungsbeispiele angegeben:
    • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass als Eingabegrößen 1 zwei unterschiedliche Farbtemperaturwerte T1 und T2 gewählt werden. Aus T1 und T2 werden dann zunächst unter Zuhilfenahme des Plank'schen Strahlungsgesetzes die zwei Intensitätsverteilungen I1 (λ) und I2 (λ) in Abhängigkeit der Wellenlänge λ ermittelt, die den jeweils entsprechenden Schwarzkörperstrahlungen entsprechen. I1 (λ) bezeichnet also die Intensitätsverteilung der Strahlung, die ein schwarzer Körper mit der Temperatur T1 aussendet und I2 (λ) diejenige eines schwarzen Körpers mit der Temperatur T2 . Die Intensitätsverteilung I(λ) der Strahlung eines schwarzen Körpers kann dabei allgemein formuliert bekanntermaßen durch das Planck'sche Strahlungsgesetz in Abhängigkeit von der Temperatur T wie folgt angegeben werden: I λ 0 = 2 c 2 λ 5 1 e ℏc λkT - 1 .
      Figure imgb0001
  • Dabei bezeichnet ℏ das Planck'sche Wirkungsquantum, c die Lichtgeschwindigkeit und k die Boltzmann-Konstante.
  • In einem nächsten Schritt wird der Farbeindruck ermittelt, der bei einem normalfarbsichtigen Menschen bei Betrachtung des sichtbaren Anteils der Strahlung mit der Intensitätsverteilung I1 (λ) hervorgerufen wird. Entsprechend wird für I2 (λ) vorgegangen. Hierfür wird allgemein formuliert zunächst die Intensitätsverteilung I(λ). wie folgt mit den Empfindlichkeiten des menschlichen Auges für rotes, grünes und blaues Licht x , y , z gewichtet: X = I λ x λ
    Figure imgb0002
    Y = I λ y λ
    Figure imgb0003
    Z = I λ z λ
    Figure imgb0004
  • Dabei bezeichnen X, Y, und Z die bekannten Normfarbwerte gemäß CIE. Diese stehen über die Gleichungen = 4 X X + 15 Y + 3 Z
    Figure imgb0005
    = 6 X X + 15 Y + 3 Z
    Figure imgb0006

    mit den Koordinaten u' und v'der "CIE-1976-Farbtafel" in Beziehung. Bei dieser Farbtafel handelt es sich um eine Farbtafel, bei der Farbabstände zumindest näherungsweise den geometrischen Abständen zwischen den entsprechenden Farborten in der Farbtafel entsprechen. Bei der CIE-1976-Farbtafel handelt es sich allgemeiner formuliert um eine "gleichabständige" Farbart-Tafel, auch als CIE-UCS-Farbtafel bezeichnet (UCS: Uniform-Chromaticity-Scale Diagram; CIE 1976).
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es sich bei der CIE-1976-Farbtafel nicht um die einzig mögliche gleichabständige Farbtafel bzw. Farbmetrik handelt. Im Rahmen der Erfindung ist prinzipiell jede andere gleichabständige Farbrepräsentation in analoger Weise anwendbar. Bei dem hier angegebenen Ausführungsbeispiel wird also hierfür rein beispielhaft die CIE-1976-Farbtafel gewählt.
  • Es wird also mithilfe obiger Gleichungen ein erster Farbort (u'1, v'1) der CIE-1976-Farbtafel berechnet, der die Farbe der Schwarzkörperstrahlung bei der Temperatur T1 beschreibt und analog ein zweiter Farbort (u'2 , v'2 ) für die Temperatur T2 .
  • In einem weiteren Schritt wird dann der Farbabstand d zwischen dem ersten und dem zweiten Farbort berechnet. Da dieser Farbabstand d zumindest näherungsweise proportional zu der geometrischen Distanz zwischen diesen beiden Farborten in der Darstellung der CIE-1976-Farbtafel ist, kann dieser wie folgt aus u'1,2 und v'1,2 berechnet werden: d = 1 - 2 2 + 1 - 2 2
    Figure imgb0007
  • Die Koordinaten u' und v' können als Funktionen der Temperatur T ausgedrückt werden; auch die Funktion v'(u') kann gebildet werden, die sich ergibt, wenn man für T eine Reihe von Farbtemperaturwerten vorgibt. Auf diese Weise erhält man den Plank'schen Kurvenzug, und zwar hier für die CIE-1976-Farbtafel. Für
  • Farbtemperaturen T im Bereich zwischen 1500 K und 10000 K ergibt sich auf diese Weise für v'(u'): = 500 5 - 875 4 + 610 3 - 212 , 5 2 + 37 , 2 - 2 , 27
    Figure imgb0008
  • Im Weiteren wird von einem der beiden Farborte, also beispielsweise von dem zweiten Farbort (u'2 , v'2 ) ausgegangen und ein dritter Farbort (u'3 , v'3) berechnet, für den gilt, dass er von dem zweiten Farbort (u'2, v'2) den Farbabstand d aufweist und ebenfalls auf dem Planck'schen Kurvenzug liegt, sich jedoch in dem entsprechenden Farbtemperaturwert T3 von demjenigen Farbtemperaturwert T1 unterscheidet, der dem ersten Farbort (u'1, v'1) entspricht. Aufgrund des quadratischen Zusammenhangs findet sich im Allgemeinen ein derartiger Farbort auf dem Plank'schen Kurvenzug. Es wird also - anschaulich formuliert - in dem u'-v'-Diagramm der CIE-1976-Farbtafel um den zweiten Farbort (u'2 , v'2 ), der ja auf dem Plank'schen Kurvenzug liegt, ein Kreis mit dem Farbabstand d geschlagen. Dieser Kreis schneidet den Planck'schen Kurvenzug im Allgemeinen einmal rechts und einmal links der Mitte, also des Farbortes (u'2, v'2 ), wobei ein Schnittpunkt durch den ersten Farbort (u'1 , v'1) gegeben ist und der zweite Schnittpunkt den neuen, gesuchten Farbort (u'3 , v'3 ) darstellt.
  • Im Weiteren lässt sich dann, wiederum unter Nutzung der oben angegebenen Zusammenhänge von dem dritten Farbort (u'3 , v'3 ) auf die dazugehörige Farbtemperatur schließen, die im Folgenden als T3 bezeichnet wird.
  • Der Farbtemperaturwert T3 kann somit als zu ermittelnder "Farbtemperatur-Sollwert" TS bezeichnet werden.
  • Auf diese Weise ist also eine Reihe von drei Farbtemperaturwerten T1, T2, T3 gebildet worden, für die gilt, dass sie derart drei Farben entsprechen, dass zwischen jeweils zwei auf dem Planck'schen Kurvenzug im u'-v'-Diagramm benachbarten Farben jeweils ein gleichgroßer Parbabstand d vorliegt.
  • Aus diesen drei Farbtemperaturwerten T1, T2, T3 werden dann in an sich bekannter Weise Steuersignale gebildet, die dazu dienen können, die Leuchte 9 derart anzusteuern, dass sie Licht mit den genannten Farbtemperaturwerten erzeugt.
  • In analoger Weise lässt sich auch eine Reihe von vier oder noch mehr Farbtemperaturwerten berechnen, so dass im Allgemeinen ein beliebiger Bereich bzw. ein beliebiges Intervall von Farbtemperaturen und dabei eine beliebig genaue Abstufung erzielt werden kann. Ein Beispiel einer derartigen Reihe von sieben Temperaturen T1, T2, T3 ... T7 ist die Farbtemperatur-Reihe: 2500 K, 2700 K, 3000 K, 3400 K, 4000 K, 4900 K, 6500 K.
  • Auf diese Weise wird also ermöglicht, eine stufenförmige Einstellbarkeit für eine entsprechende Leuchte vorzusehen, bei der sich beim Verstellen zwischen den einzelnen Stufen der Eindruck des Lichtes jeweils zumindest näherungsweise gleichförmig verändert. Insgesamt kann dadurch also im Vergleich zum Stand der Technik die Einstellbarkeit deutlich erleichtert und beschleunigt werden.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die oben dargestellten Zusammenhänge in der Praxis natürlich verkürzt werden können. Insbesondere kann also ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Farbtemperatur T einerseits und den Koordinaten u' und v' andererseits angegeben werden. Die oben gewählte Darstellung wurde lediglich gewählt, um die Zusammenhänge besonders anschaulich zu machen.
  • Im Folgenden wird als Variante der Fall angeführt, in dem als Eingabegrößen 1 nur ein Farbtemperaturwert T1 und ein Farbabstandswert d gewählt werden.
  • Dem Temperaturwert T1 entspricht nach den oben dargestellten Zusammenhängen ein bestimmter erster Farbort (u'1 , v'1 ). Beispielsweise ergibt sich für T1 = 2000 K der Farbort mit den Koordinaten u'1 = 0,3050 und v'1 = 0,3591. Unter Verwendung des fest vorgegebenen Farbabstandes d und mit Hilfe der Gleichungen (7) und (8) kann nun ein zweiter Farbort (u'2, v'2 ) berechnet werden, der den Farbabstand d zu dem ersten Farbort (u'1, v'1 ) aufweist. Für diesen zweiten Farbort (u'2, v'2 ) kann dann, wiederum gemäß den oben dargestellten Zusammenhängen, die dazu gehörige Farbtemperatur T2 berechnet werden.
  • Analog kann nun ein weiterer Farbtemperaturwert T3 ermittelt werden, dessen Abstand von T2 wiederum dem Farbabstand d entspricht, u.s.w. Durch wiederholte Anwendung dieser Rechenschritte kann also wiederum eine Sequenz von n Farborten (u'1 , v'1), (u'2, v'2 ), ... (u'n, v' n) ermittelt werden, für die gilt, dass der wahrgenommene Farbunterschied, also der Farbabstand d zwischen zwei aufeinander folgenden bzw. benachbarten Farborten jeweils gleich groß ist, und zwar dem Wert d entspricht.
  • Da die Koordinaten u' und v' wie dargelegt Funktionen der Farbtemperatur T sind, kann dieser Sequenz eine Reihe von Farbtemperaturwerten T1, T2, ... Tn zugeordnet werden, für die also gilt, dass deren entsprechende Farben jeweils einen gleich großen Farbabstand d aufweisen
  • Mit der Erfindung gemäß dem oben dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird ermöglicht, für eine Leuchte, mit der sich Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen erzeugen lässt, eine stufenförmige Einstellbarkeit vorzusehen, und zwar derart, dass sich bei einem Verstellen zwischen den einzelnen Stufen der Eindruck, den das Licht einem Beobachter vermittelt, jeweils zumindest näherungsweise gleichförmig, also proportional zu den Stufen, verändert. Insgesamt kann dadurch also im Vergleich zum Stand der Technik die Einstellbarkeit deutlich erleichtert und beschleunigt, also komfortabler gestaltet werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft die Ansteuerung einer Leuchte 9, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann. Im Folgenden wird dabei lediglich auf die Unterschiede gegenüber dem oben dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Das Beleuchtungssystem, mit dem ein Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden kann, entspricht dabei - sofern im Folgenden nicht anders angegeben - dem in Fig. 1 dargestellten System, wobei die drei Leuchtmittel 6, 7, 8 Licht in drei unterschiedlichen Farben erzeugen können. Wie eingangs bereits festgestellt, kann in diesem Fall mit der Leuchte 9 Licht mit einer Farbe erzeugt werden, die in einem entsprechenden Koordinatensystem, insbesondere Farbdiagramm, innerhalb eines Dreiecks durch einen Farbort gekennzeichnet bzw. repräsentiert ist, wobei das Dreieck durch diejenigen drei Farborte aufgespannt wird, die den Farben der drei Leuchtmitteln 6, 7, 8 entsprechen. Mit Hilfe des Steuergerätes 2 können also Steuersignale erzeugt werden, mit denen die Leuchte 9 derart angesteuert werden kann, dass sie Licht einer bestimmten Farbe erzeugt, die durch einen bestimmten Farbort in einem Farbdiagramm gekennzeichnet werden kann.
  • Weiterhin im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel kann es sich bei den Eingabegrößen 1 nunmehr insbesondere um Farborte F1 , F2 und/oder einen Farbabstand d handeln. Die Steuervorrichtung umfasst eine Berechnungseinheit, mit der eine Reihe von wenigstens drei Farborten F1, F2, F3 berechnet werden kann. Weiterhin ist die Berechnungseinheit dazu ausgelegt, als Ausgabegrößen Steuersignale zu ermitteln, die dazu geeignet sind, wenigstens eine Leuchte 9 derart anzusteuern, dass sie Licht in drei unterschiedlichen Farben erzeugt, die den drei unterschiedlichen Farborten F1 , F2 , F3 entsprechen.
  • Ausgangspunkt für dieses zweite Ausführungsbeispiel ist eine grundsätzlich frei wählbare Farbveränderungskurve K1 zwischen zwei Farborten FA und FE . Dies ist in Fig. 4 schematisch eingezeichnet, in der, ebenso wie in Fig. 3, eine vereinfachte Darstellung der CIE-1976-Farbtafel skizziert ist. Die beiden Farborte FA und FE befinden sich innerhalb eines Farbdreiecks D, das als Eckpunkte drei Farborte hat, welche den drei Farben der drei Leuchtmittel 6, 7, 8 entsprechen. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Darstellung der Fig. 4 diese drei Eckpunkte lediglich prinzipiell skizziert sind und nicht notwendigerweise Farborten entsprechen, für deren korrespondierende Farben jeweils tatsächlich ein entsprechendes Leuchtmittel existiert.
  • Die Farbveränderungskurve K1 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine Gerade gewählt. Daher lässt sich je nach Lage der Farborte FA und FE die Farbveränderungskurve K1 in jedem Fall entweder als v' in Abhängigkeit von u' und/oder als u' in Abhängigkeit von v' im mathematischen Sinne angeben. Die entsprechende mathematische Funktion erlaubt dann eine eindeutige Beschreibung sämtlicher Farborte, die auf K1 liegen.
  • Es werden nun als Ausgangspunkt zwei Farborte F1 und F2 auf der Farbveränderungskurve K1 gewählt, die zwei (empfindungsgemäß) verschiedene
  • Farben kennzeichnen. Beispielsweise kann hierbei FA oder FE als FI gewählt werden. Unter Berücksichtigung der beiden folgenden Bedingungen wird dann ein - allgemein formuliert "weiterer" Farbort Fx - hier also "dritter" Farbort F3 ermittelt. Die erste Bedingung lautet, dass der dritte Farbort F3 auf der Farbveränderungskurve K1 liegt. Die zweite Bedingung lautet, dass der Farbabstand d zwischen F1 und F2 gleich dem Farbabstand zwischen F2 und F3 ist. Auf diese Weise wird also eine Reihe von drei Farborten festgelegt, für deren drei korrespondierende Farben gilt, dass zwischen jeweils zwei gemäß der Farbveränderungskurve K1 benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise ein gleich großer Farbabstand d vorliegt.
  • Rein beispielhaft ist in Fig. 4 ein Fall eingezeichnet, in dem fünf Farborte F1 bis F5 mit jeweils gleichem Farbabstand d als Reihe von Farborten gebildet ist. Allgemein mathematisch formuliert kann also eine Reihe (F;) von i Farborten mit i ∈ N gebildet werden.
  • Analog der im ersten Ausführungsbeispiel genannten zweiten Variante lässt sich diese Reihe von Farborten wiederum auf Grundlage (nur) eines vorgegebenen Farbortes (beispielsweise F1 ) und eines vorgegebenen Farbabstandes d festlegen.
  • Die Farbveränderungskurve kann grundsätzlich jede beliebige Form annehmen. Es kann also insbesondere auch eine Linie gewählt werden, die wenigstens einen gekrümmten oder "geknickten". Abschnitt aufweist. Für die Berechnung gilt, dass sich auch in diesem Fall je nach Lage der Farborte FA und FE die Farbveränderungskurve in jedem Fall mit ausreichender Genauigkeit im mathematischen Sinne durch eine Funktion v'(u') bzw. u'(v'), oder erforderlichenfalls durch eine aus den beiden letztgenannten Funktionen abschnittsweise zusammengesetzte Funktion beschreiben lässt.
  • Gemäß einem anderen Beispiel umfasst die Farbveränderungskurve zwei jeweils geradlinige Abschnitte, die einen von Null verschiedenen Winkel einschließen und die an jeweils einem Ende miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstelle liegt dabei im Weißpunkt oder im "Weißbereich" (wie weiter oben festgelegt). Die jeweils anderen Endpunkte der beiden Abschnitte, also unter Verwendung obiger Terminologie die Endpunkte FA und FE , liegen an zwei Farborten, die jeweils eine bestimmte Farbe kennzeichnen. Damit ist es möglich eine entsprechende Leuchte derart anzusteuern, dass - ausgehend von Licht einer bestimmten Farbe, die Farbe in gleichmäßigen Schritten soweit verändert wird, dass ein "weißes" Licht entsteht und im Weiteren Verlauf dieses weiße Licht in wiederum gleichmäßigen Abständen in Licht einer zweiten Farbe verändert wird.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass als Farbveränderungskurve wiederum eine Gerade gewählt wird, die jedoch zwei Farborte verbindet, deren korrespondierende Farben durch Licht jeweils eines Leuchtmittels gebildet werden können. In der Darstellung der Fig. 5 sind diese beiden Farborte als FL1 und FL2 bezeichnet und die entsprechende Farbveränderungskurve als K2. Im Weiteren entspricht das Berechnungsverfahren wieder dem letztgenannten Ausführungsbeispiel. Zu bemerken ist, dass in diesem Fall eine Leuchte 9 vorgesehen werden kann, die lediglich zwei Leuchtmittel aufweist, die in Farben leuchten können, die den Farborten FL1 und FL2 entsprechen. Im genannten Beispiel der Farbveränderungskurve K2 kann es sich beispielsweise bei dem ersten Leuchtmittel um eine LED handeln, die Licht der Wellenlänge 480 nm abstrahlt, und bei dem zweiten Leuchtmittel um eine LED, die Licht der Wellenlänge 600 nm abstrahlt.
  • Für alle oben angegebenen Ausführungsbeispiele besteht eine bevorzugte Möglichkeit mit Blick auf die zeitliche Steuerung der Leuchte 9 darin, dass die Farborte F1,F2, F3 ... der Reihe 〈Fi 〉 in zumindest näherungsweise gleichen zeitlichen Abständen durchlaufen werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass mit nur einer Bedienungsbewegung zur Bedienung des Steuergerätes die entsprechende Licht-Reihe erzeugt bzw. durchlaufen wird. Es erübrigt sich in diesem Fall, jeden einzelnen Farbschritt individuell zu initiieren. Dies macht somit die Ansteuerung noch komfortabler. Vorteilhaft ist es weiterhin in diesem Fall, wenn das Steuergerät derart ausgelegt ist, dass außerdem der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Farbstufen vorgegeben werden kann.
  • Mit der Erfindung wird ermöglicht, für eine Leuchte, mit der sich Licht unterschiedlicher Farben oder Farbtemperaturen erzeugen lässt, eine stufenförmige Einstellbarkeit vorzusehen, und zwar derart, dass sich bei einem Verstellen zwischen den einzelnen Stufen der Eindruck, den das Licht einem Beobachter vermittelt, jeweils zumindest näherungsweise gleichförmig, also proportional zu den Stufen, verändert. Insgesamt kann dadurch also im Vergleich zum Stand der Technik die Einstellbarkeit deutlich erleichtert und beschleunigt, also komfortabler gestaltet werden.

Claims (21)

  1. Steuervorrichtung zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte (9), die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann,
    umfassend:
    a) eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabegrößen (1), wobei die Eingabegrößen (1) entweder zwei voneinander unterschiedliche Farborte (F1, F2 ) oder ein Farbort (F1 ) und ein Farbabstand (d) sind,
    b) eine Berechnungseinheit
    - zur Ermittlung einer Reihe von wenigstens drei Farborten (F1, F2, F3 ), die drei unterschiedliche Farben kennzeichnen, in Abhängigkeit von den Eingabegrößen (1), wobei die Farborte (F1, F2, F3 ) derart gewählt sind, dass sie in einem letztere repräsentierenden gleichabständigen Koordinatensystem zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve (K1, K2) liegen, und dass zwischen jeweils zwei gemäß der Farbveränderungskurve (K1, K2) benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise gleich große Farbabstände (d) vorliegen, und
    - zur Ermittlung von Steuersignalen für die Leuchte (9), mit deren Hilfe die Leuchte (9) zur Abstrahlung von Licht in den wenigstens drei Farben veranlasst werden kann, sowie
    c) eine Übermittlungseinheit (4, 5) zur Übermittlung der Steuersignale an die Leuchte (9).
  2. Beleuchtungssystem, aufweisend
    - eine Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und
    - eine Leuchte (9), die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann, wobei die Steuervorrichtung mit der Leuchte (9) verbunden ist.
  3. Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte (9), die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann,
    aufweisend folgende Schritte:
    a1) Eingabe von Eingabegrößen (1) in eine Eingabeeinheit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabegrößen (1) zwei voneinander unterschiedliche Farborte (F1, F2 ) sind, und wobei der erste Farbort (F1 ) eine erste Farbe kennzeichnet und der zweite Farbort (F2 ) eine zweite Farbe kennzeichnet, die sich von der ersten Farbe unterscheidet,
    a2) in Abhängigkeit des ersten Farborts (F1 ) und des zweiten Farborts (F2 ) wird - unter Berücksichtigung der beiden folgenden Bedingungen i) und ii) - ein zu ermittelnder Farbort (FX ), der eine weitere Farbe kennzeichnet, ermittelt:
    i) der zu ermittelnde Farbort (FX ) liegt in einem die Farborte (F1 , F2 , FX ) repräsentierenden gleichabständigen Koordinatensystem gemeinsam mit dem ersten und dem zweiten Farbort (F1, F2 ) zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve (K1), und
    ii) der Farbabstand (d) zwischen der ersten und der zweiten Farbe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieses Farbabstandes (d) ist zumindest näherungsweise gleich dem Farbabstand zwischen der ersten und der weiteren Farbe oder zwischen der zweiten und der weiteren Farbe, und
    b) auf Basis des ermittelten Farborts (FX ) wird ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte (9) dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbort (FX ) entsprechenden weiteren Farbe abzustrahlen.
  4. Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte (9), die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen kann,
    aufweisend folgende Schritte:
    a1) Eingabe von Eingabegrößen (1) in eine Eingabeeinheit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabegrößen (1) ein Farbort (F1 ) und ein Farbabstand (d) sind, und wobei dieser Farbort (F1 ) eine erste Farbe kennzeichnet,
    a2) in Abhängigkeit des Farborts (F1 ) und des Farbabstandes (d) wird - unter Berücksichtigung der beiden folgenden Bedingungen i) und ii) - ein zu ermittelnder Farbort (FX ), der eine weitere Farbe kennzeichnet, ermittelt:
    i) der zu ermittelnde Farbort (FX ) liegt in einem die Farborte (F1 , FX ) repräsentierenden gleichabständigen Koordinatensystem gemeinsam mit dem vorgegebenen Farbort (F1 ) zumindest näherungsweise auf einer vorgegebenen Farbveränderungskurve (K1), und
    ii) der Farbabstand zwischen der ersten und der weiteren Farbe ist zumindest näherungsweise gleich dem vorgegebenen Farbabstand (d) oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, und
    b) auf Basis des ermittelten Farborts (FX ) wird ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte (9) dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbort (FX ) entsprechenden weiteren Farbe abzustrahlen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei es sich bei der vorgegebenen Farbveränderungskurve um den Planck'schen Kurvenzug handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    wobei die Leuchte (9) drei Leuchtmittel (6, 7, 8), vorzugsweise LEDs oder Leuchtstofflampen umfasst, die in unterschiedlichen Farben leuchten können.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei es sich bei der vorgegebenen Farbveränderungskurve (K2) um eine Gerade handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    wobei die Leuchte (9) wenigstens zwei Leuchtmittel, vorzugsweise LEDs oder Leuchtstofflampen umfasst, die in unterschiedlichen Farben leuchten können.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    wobei in einem Schritt eine Reihe von wenigstens drei Farborten (F1 , F2 , F3 ) festgelegt wird, für deren drei korrespondierende Farben gilt, dass zwischen jeweils zwei gemäß der Farbveränderungskurve benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise ein gleich großer Farbabstand (d) vorliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    wobei eine zeitliche Steuerung der Leuchte (9) so vorgenommen wird, dass die zumindest näherungsweise gleich großen Farbabstände (d) in im Wesentlichen gleichen zeitlichen Abständen durchlaufen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    wobei als Koordinatensystem ein Koordinatensystem gewählt ist, in dem ein geometrischer Abstand zwischen zwei Farborten zumindest näherungsweise ein Maß für einen bestimmten Farbabstand (d) darstellt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    wobei als Koordinatensystem die Darstellung der CIE-1976-Farbtafel gewählt ist.
  13. Steuervorrichtung zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte (9), mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann,
    umfassend:
    a) eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabegrößen (1),
    wobei die Eingabegrößen entweder zwei voneinander unterschiedliche Farbtemperaturwerte (T1, T2 ) sind oder ein Farbtemperaturwert (T1 ) und ein Farbabstandswert (d),
    b) eine Berechnungseinheit
    zur Ermittlung einer Reihe von wenigstens drei Farbtemperaturwerten (T1, T2, T3 ) in Abhängigkeit von den Eingabegrößen (1), wobei die Farbtemperaturwerte (T1, T2, T3 ) derart gewählt sind, dass sie derart drei Farben entsprechen, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise gleich große Farbabstände (d) vorliegen, und
    zur Ermittlung von Steuersignalen für die Leuchte (9), mit deren Hilfe die Leuchte (9) zur Abstrahlung von Licht mit den wenigstens drei Farbtemperaturwerten veranlasst werden kann, sowie
    c) eine Übermittlungseinheit (4, 5) zur Übermittlung der Steuersignale an die Leuchte (9).
  14. Beleuchtungssystem, aufweisend
    - eine Steuervorrichtung nach Anspruch 13 und
    - eine Leuchte (9), mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann,
    wobei die Steuervorrichtung mit der Leuchte (9) verbunden ist.
  15. Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte (9), mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann, aufweisend folgende Schritte:
    a1) Eingabe von Eingabegrößen (1) in eine Eingabeeinheit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Eingabegrößen (1) zwei voneinander unterschiedliche Farbtemperaturwerte (T1, T2 ) sind und wobei der erste Farbtemperaturwert (T1) einer ersten Farbe entspricht und der zweite Farbtemperaturwert (T2) einer zweiten Farbe entspricht, die sich von der ersten Farbe unterscheidet, und
    a2) Ermittlung eines Farbtemperatur-Sollwertes (TS), der einer weiteren Farbe entspricht, in Abhängigkeit von den zwei Farbtemperaturwerten (T1, T2 ), wobei der Farbtemperatur-Sollwert (TS) derart gewählt wird, dass der Farbabstand (d) zwischen der ersten und der zweiten Farbe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieses Farbabstandes (d) zumindest näherungsweise gleich dem Farbabstand zwischen der ersten und der weiteren oder zwischen der zweiten und der weiteren Farbe ist, und
    b) auf Basis des ermittelten Farbtemperatur-Sollwerts (TS) wird ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte (9) dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbtemperatur-Sollwert (TS) entsprechenden weiteren Farbe abzustrahlen.
  16. Verfahren zum Bereitstellen von Steuersignalen für eine Leuchte (9), mit der Licht unterschiedlicher Farbtemperatur erzeugt werden kann,
    aufweisend folgende Schritte:
    a1) Eingabe von Eingabegrößen (1) in eine Eingabeeinheit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Eingabegrößen (1) ein Farbtemperaturwert (T1 ) und ein Farbabstand (d) sind und wobei der Farbtemperaturwert (T1) einer ersten Farbe entspricht, und
    a2) Ermittlung eines Farbtemperatur-Sollwertes (TS), der einer weiteren Farbe entspricht, in Abhängigkeit von dem Farbtemperaturwert (T1 ) und dem Farbabstand (d),
    wobei der Farbtemperatur-Sollwert (TS) derart gewählt wird, dass der Farbabstand (d) zwischen der ersten Farbe und der weiteren Farbe zumindest näherungsweise gleich dem vorgegebenen Farbabstand (d) oder einem ganzzahligen Vielfachen des vorgegebenen Farbabstands (d) ist, und
    b) auf Basis des ermittelten Farbtemperatur-Sollwerts (TS) wird ein Steuersignal erzeugt, welches die Leuchte (9) dazu veranlasst, Licht in der dem ermittelten Farbtemperatur-Sollwert (TS) entsprechenden weiteren Farbe abzustrahlen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
    wobei die Leuchte drei Leuchtmittel (6, 7, 8) umfasst, die in unterschiedlichen Farben leuchten können.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    wobei die drei Leuchtmittel (6, 7, 8) LEDs oder Leuchtstofflampen sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    wobei in einem weiteren Schritt eine Reihe von wenigstens drei Farbtemperaturwerten (T1, T2, T3 ) festgelegt wird, für deren drei korrespondierende Farben gilt, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Farben jeweils zumindest näherungsweise ein gleich großer Farbabstand (d) vorliegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    wobei zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen zwei Farbtemperaturwerten (T1, T2 ) und dem Farbabstand (d) zwischen den beiden Farben, die den beiden Farbtemperaturwerten (T1, T2 ) entsprechen, unter Zuhilfenahme des Planck'schen Strahlungsgesetzes und der Empfindlichkeiten des menschlichen Auges für rotes, grünes und blaues Licht (x, y, z) ein Koordinatensystem genutzt wird, in dem ein geometrischer Abstand zwischen zwei Farborten zumindest näherungsweise ein Maß für einen bestimmten Farbabstand (d) darstellt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    wobei als Koordinatensystem die Darstellung der CIE-1976-Farbtafel gewählt wird.
EP07723821.0A 2006-04-07 2007-03-30 Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte Not-in-force EP2005799B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016513 2006-04-07
DE102006055615A DE102006055615A1 (de) 2006-04-07 2006-11-24 Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte
PCT/EP2007/002879 WO2007115706A1 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2005799A1 EP2005799A1 (de) 2008-12-24
EP2005799B1 true EP2005799B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=38109628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723821.0A Not-in-force EP2005799B1 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8058816B2 (de)
EP (1) EP2005799B1 (de)
CN (1) CN101422080B (de)
DE (1) DE102006055615A1 (de)
WO (1) WO2007115706A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8456100B2 (en) 2006-06-26 2013-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for generating light
WO2008041182A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for color transition for ambient or general illumination system
FR2923624B1 (fr) 2007-11-09 2011-12-23 Diehl Aerospace Gmbh Procedure de reorientation entre couleurs de lumiere mixte
GB2454556B (en) * 2007-11-09 2013-01-09 Diehl Aerospace Gmbh Method for changeover between mixed light colours
DE102007055670B4 (de) * 2007-11-09 2012-12-20 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben
US8866410B2 (en) * 2007-11-28 2014-10-21 Cree, Inc. Solid state lighting devices and methods of manufacturing the same
US20100060198A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Lite-On It Corporation LED Lamp and Method for Producing a LED Lamp
DE102009003331B4 (de) * 2009-01-09 2018-10-11 Osram Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems
US20100245279A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Robe Lighting S.R.O. Display and display control system for an automated luminaire
KR20120076359A (ko) * 2009-09-23 2012-07-09 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 조명 시스템의 색 제어
DE102010003275B4 (de) * 2010-03-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
DE102010030061A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Farbregelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JP5850938B2 (ja) * 2010-09-08 2016-02-03 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 色調整可能な照明装置の色変化制御
US8384294B2 (en) * 2010-10-05 2013-02-26 Electronic Theatre Controls, Inc. System and method for color creation and matching
US20120126685A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Toth Katalin Lamp for incandescent-like color quality
DE102011016102A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Infrarot-Abstrahlung
US8593074B2 (en) 2011-01-12 2013-11-26 Electronic Theater Controls, Inc. Systems and methods for controlling an output of a light fixture
US8723450B2 (en) 2011-01-12 2014-05-13 Electronics Theatre Controls, Inc. System and method for controlling the spectral content of an output of a light fixture
DE102011014440A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
US9642208B2 (en) 2011-06-28 2017-05-02 Cree, Inc. Variable correlated color temperature luminary constructs
CN107454718B (zh) * 2017-08-31 2023-11-28 广州光联电子科技有限公司 一种具有修正色温功能的led灯光源及光学系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578455Y2 (ja) 1992-06-15 1998-08-13 松下電工株式会社 色温度可変照明装置
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
US6498440B2 (en) * 2000-03-27 2002-12-24 Gentex Corporation Lamp assembly incorporating optical feedback
US6552495B1 (en) * 2001-12-19 2003-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive control system and method with spatial uniform color metric for RGB LED based white light illumination
CN1492218A (zh) * 2002-10-23 2004-04-28 正裕科技兴业股份有限公司 视觉类型辨色检验方法及器材
JP5197957B2 (ja) * 2003-07-23 2013-05-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 個別の光源を複数備えた照明装置の制御システム
DE10335077A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul
WO2006001221A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Illumination source
WO2006103600A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit
US7759854B2 (en) * 2007-05-30 2010-07-20 Global Oled Technology Llc Lamp with adjustable color

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115706A1 (de) 2007-10-18
EP2005799A1 (de) 2008-12-24
CN101422080B (zh) 2013-05-08
US8058816B2 (en) 2011-11-15
DE102006055615A1 (de) 2007-10-11
US20090174332A1 (en) 2009-07-09
CN101422080A (zh) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005799B1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
EP2701464B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Licht eines vorgegebenen Spektrums mit mindestens vier verschiedenfarbigen Lichtquellen
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
DE102013112906B4 (de) Geregelte Farblichtquelle
DE102007003345B4 (de) Leuchtensteuerungssystem
EP2433472B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farborts
DE102007059131A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Farborts sowie Leuchtsystem
EP3456151A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konsistenten lichteigenschaften
AT14890U1 (de) Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur, mittels drei Weißlicht-LEDs
EP2367401A2 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3513156B1 (de) Farbabmusterungsleuchte
DE102016217010B4 (de) Steuern einer Leuchte
EP2260678A1 (de) Umsetzung von farbinformationen zur ansteuerung einer lichtquelle
EP2944931B1 (de) Verfahren zum sortieren von lichtquellen in eine farbklasse
DE102019101773A1 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
DE102005004938B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtungsspektren für farbige Objekte
DE102015002640A1 (de) Farbabstimmung zwischen unterschiedlichen Leuchten
DE202018106953U1 (de) Leuchtensystem
DE102013015450B4 (de) Beleuchtungsanlage zur Beleuchtung eines Flugzeuginnenraums, Flugzeuginnenraum mit der Beleuchtungsanlage sowie Verfahren zur Einstellung eines Kommandofarborts der Beleuch-tungsanlage
DE102015002641B4 (de) Steuerung der Helligkeit zur gezielten Beleuchtungssteuerung
DE102010035095A1 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Beleuchtung mit Umgebungsparametern und Anordnung
DE102010003593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines zum Erzielen einer gewünschten Lichtabgabe erforderlichen Stellwerts bzw. einer Stellwertkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEJKORA, GUENTHER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013312

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007013312

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003